C HINAS T EXTIL- UND B EKLEIDUNGSWIRTSCHAFT WIRD MODERNISIERT

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "C HINAS T EXTIL- UND B EKLEIDUNGSWIRTSCHAFT WIRD MODERNISIERT"

Transkript

1 TEXTINATION NEWSLINE C HINAS T EXTIL- UND B EKLEIDUNGSWIRTSCHAFT WIRD MODERNISIERT DEUTSCHE TEXTILMASCHINENHERSTELLER PROFITIEREN VOM ZWANG ZU MEHR PRODUKTIVITÄT UND NACHHALTIGKEIT / STEIGENDE PRODUKTIONSKOSTEN SCHMÄLERN WETTBEWERBSVORTEIL Wilhelmine Wulff / pixelio.de Beijing (gtai) - Die chinesische Textil- und Bekleidungswirtschaft steht an einem Wendepunkt. Die traditionellen Wettbewerbsvorteile - günstige Löhne, preiswerte Massenfertigung - schwinden rapide. Die Produktivität muss massiv erhöht werden. Überdies macht der starke Wechselkurs den Anbietern zu schaffen. Zum schwierigeren Export kommt der anspruchsvollere Inlandsmarkt. Ohne hohe Investitionen sind die Herausforderungen nicht zu meistern. Deutsche Textilmaschinenhersteller sehen gute Absatzchancen. Dieter Schütz. / pixelio.de Die chinesische Textil- und Bekleidungswirtschaft entwickelt sich zwar nicht mehr ganz so dynamisch, aber immer noch überdurchschnittlich positiv. Im Jahr 2014 erwirtschafteten die über Textil- und Bekleidungsfirmen mit ihren rund 9,4 Mio. Beschäftigten ein Umsatzplus von 6,4% auf 5,8 Mrd. Renminbi Yuan (RMB; rund 712 Mrd. Euro; 1 Euro = 8,196 RMB, Jahresdurchschnittskurs 2014). Die Gewinne des Sektors stiegen um 6,1% auf 331,3 Mrd. RMB. Für den kommenden 13. Fünfjahresplan (2016 bis 2020) erwartet die Branche ein verlangsamtes, aber dessen ungeachtet stabiles Wachstum leicht unterhalb der Entwicklung des Bruttoinlandsprodukts (BIP). Textination GmbH 1

2 Hauptstütze für den Erfolg war bislang der Verkauf im Ausland. Derzeit erzielt die Branche fast drei Viertel ihrer Umsätze auf internationalen Märkten. Im Jahr 2013 waren dies rund 74%, wohingegen es 2000 mit 48% nur knapp die Hälfte gewesen war, so die China National Textile Association (CNTA). Im Jahr 2014 belief sich der Ausfuhrwert auf 287,6 Mrd. US$, ein Plus von 5% gegenüber dem Vorjahr. China ist der größte Exporteur von Textilien und Bekleidung. Auch 2015 dürfte der Export nach Einschätzung des Verbandes wieder einstellig wachsen. Etwas stärkere Impulse kommen neuerdings dank der steigenden Einkommen vom Binnenmarkt. Trotz der offenkundig robusten Ausgangssituation sieht sich die chinesische Textil- und Bekleidungsindustrie enormen Herausforderungen gegenüber: Denn ihre traditionellen Wettbewerbsvorteile schwinden. Kurzfristig wird sie deshalb kräftig in die Modernisierung ihrer Betriebe investieren müssen, um international konkurrenzfähig zu bleiben und zugleich national den steigenden Kundenansprüchen gerecht werden zu können. Deutsche Textilmaschinenausfuhren nach China steigen Über den Modernisierungsschub konnten sich 2014 bereits deutsche Textilmaschinenhersteller freuen. Nach einem eher schlechten Jahr 2013 bezog die VR China in den ersten drei Quartalen entsprechende Maschinen und Anlagen im Wert von 981 Mio. US$ aus Deutschland, 3,4% mehr als in der Vergleichsperiode Insgesamt dürften 2014 rund 1,2 Mrd. US$ erreicht werden. Im Jahr 2013 hatte Deutschland nach chinesischer Zollstatistik mit einem Importanteil von 31,5% hinter Japan (32,2%) an zweiter Stelle unter den Lieferländern für Textilmaschinen gelegen. Wichtigster Konkurrent aus Europa ist Italien. Textilmaschinenimporte in die VR China nach ausgewählten Ländern (in Mio. US$, Veränderung gegenüber vom Vorjahr und Anteil in %) Manfred Schütz. / pixelio.de Dieter Schütz. / pixelio.de Veränderung Anteil Gesamt, darunter aus ,0 100,0.Japan ,3 32,2.Deutschland ,3 31,5.Italien ,1 9,9.Taiwan ,0 5,5.Belgien ,1 5,0 Quelle: China Customs Politik fordert mehr Nachhaltigkeit Zu schaffen machen der Branche außerdem die schärferen Umweltauflagen, die gerade für Färbereien einen Kostenfaktor darstellen. Hierzu zählt auch das zum in Kraft getretene neue Umweltgesetz. In ihm sind zwar keine neuen Grenzwerte festgesetzt, allerdings ermöglicht es unter anderem, unbegrenzte Bußgelder gegen verschmutzende Unternehmen zu verhängen, welche überdies täglich erhoben werden dürfen. Dies gilt als großer Fortschritt gegenüber den bisherigen, einmaligen Strafen mit sehr niedrigen Obergrenzen. Eine Implementierung der bestehenden Grenzwerte wird daher zumindest wahrscheinlicher. Textination GmbH 2

3 In der Tat gilt die von der Textilindustrie verursachte Umweltverschmutzung als erheblich. So kamen selbst die chinesischen Medien 2013 nicht umhin, über die Existenz sogenannter Krebsdörfer im Kreis Shaoxing, Provinz Zhejiang, zu berichten. In diesen hatten die Abwässer der Färbereien zu einem deutlich erhöhten Auftreten von Krebserkrankungen geführt. Im derzeit noch gültigen 12. Fünfjahresplan (2011 bis 2015) gehört die Textilindustrie deshalb nicht grundlos zu den sieben Kernindustrien, in denen besondere Anstrengungen im Umweltschutz unternommen werden sollen. Allerdings hinkt die Umsetzung der Maßnahmen (wie sehr häufig) aufgrund fehlender Kontrollen und der eher kleinteiligen Industriestruktur den Zielen deutlich hinterher. Modernisierungspotenzial bei Weitem noch nicht ausgeschöpft In der Tat ist das Potenzial zur Schonung der Umwelt und zur Modernisierung bei Weitem noch nicht ausgeschöpft. Nach Einschätzung eines Unternehmensvertreters ist ein Drittel der vor Ort eingesetzten Maschinen älter als zehn Jahre. "Wir sind erst bei Industrie 2.0", fasste es ein Referent des China National Textile and Apparel Council (CNTAC, Beijing) auf dem "10th Annual Meeting of China Textile Round-Table Forum" im Januar 2014 in Beijing zusammen. Im Zentrum des Forums stand eigentlich die Frage, wie sich die Branche an die von Staatspräsident Ji Xinping ausgerufene "Neue Normalität" - sprich den deutlich niedrigeren gesamtwirtschaftlichen Wachstumsraten und der gewünschten stärkeren Ausrichtung auf Qualität und Umweltschutz - anpassen könne. Doch nicht nur der "politisch verordnete" Schwenk zu mehr Nachhaltigkeit zwingt die Branche zum Umdenken und zu neuen Investitionen. Daneben beschäftigt sie in erheblichem Maße, wie sie sich angesichts steigender Lohn- und Gehaltskosten im Inland, vergleichsweise hoher Energiepreise, teurer werdender Ausgangsmaterialien und neuerdings durch den immer stärker werdenden Renminbi Yuan international behaupten kann. "Die Arbeitskosten sind kein Wettbewerbsvorteil mehr für China", so ein Branchenvertreter. Tatsächlich habe sich die Lohndifferenz, sagte ein Vertreter des Ministry of Commerce (MOFCOM), zu den USA auf 7 US$ die Stunde verringert. Entwicklung des Durchschnittsjahreswechselkurses des Renminbi Yuan zu US-Dollar und Euro Februar RMB ergibt x US$ 12,1 14,8 15,5 15,8 16,1 16,2 16,0 100 RMB ergibt x Euro 12,6 11,1 11,1 12,3 12,2 12,2 14,0 Quelle: Deutsche Bundesbank und NBS Bildpixel. / pixelio.de Günter Z.. / pixelio.de Textination GmbH 3

4 In diesem Zusammenhang war sogar von der kostenbegründeten Abwanderung eines Textilunternehmens in die USA die Rede. Ganz unwahrscheinlich ist dies nicht, berichtet doch das USamerikanische Beratungsunternehmen A.T. Kearney für 2014 von branchenübergreifend 300 US- Firmen, die ihre Produktion zurück in die Staaten verlagert hätten (2013 seien es 210 gewesen). Zwar seien die Löhne in China nach wie vor geringer, jedoch fielen die Transportkosten für den Verkauf in den USA weg und überdies lägen die Strom- und Gaskosten dort erheblich niedriger. Hinzu käme die deutlich höhere Produktivität als in der Volksrepublik. Die lokalen Betriebe müssten daher dringend ihre Kosten senken - allerdings dürfe dies nicht zu Lasten der Umwelt o- der der Arbeitnehmerschaft gehen. Lohnkostensteigerungen führen zu Automatisierung und Abwanderung Die zunehmend spürbarer werdende Arbeitskräfteknappheit tut ein Übriges. Zum einen nimmt die Zahl der Bevölkerung im erwerbstätigen Alter (15 bis 59 Jahre) infolge der demografischen Entwicklung in China seit 2012 ab; 2013 verringerte sie sich laut National Bureau of Statistics (NBS) um 2,4 Mio. Personen auf 919,4 Mio. Bis 2023 soll sich der jährliche "Schwund" auf 8 Mio. Personen erhöhen. Im Kampf um Arbeitskräfte steht der Textilsektor zum anderen in Konkurrenz mit dem wachsenden Dienstleistungssektor, dessen Anteil am BIP 2013 erstmals denjenigen des Industriesektors übertraf. Neben vermehrter Automatisierung bietet die geografische Verlagerung einen weiteren Ausweg, dem Kostendruck zu entgehen. Bislang ist die Industrie vorwiegend am Perlfluss- und am Yangzi-Delta angesiedelt. Laut China National Garment Association (CNGA) entfallen etwa 70% des Produktionsvolumens auf die fünf Provinzen Shandong, Jiangsu, Zhejiang, Fujian und Guangdong. Von der Politik unterstützt wird der Umzug in die noch günstigeren Zentral- und Westprovinzen. Dies geschieht nicht zuletzt zum Erhalt der lokalen Arbeitsplätze und zur Entwicklung der strukturschwachen Regionen des Landes. In diesem Sinne befürwortet auch die CNGA den Umzug von Bekleidungsherstellern nach Xinjiang. In der Westprovinz werden 30% der Baumwolle des Landes angebaut. China insgesamt ist mit 6,2 Mio. t im Jahr 2014 der größte Baumwollerzeuger weltweit. Nach Verbandsinvestitionen planen die Behörden Investitionen in Höhe von 3,2 Mrd. US$, unter anderem für die Errichtung von "Textilindustrieparks". In den nächsten zehn Jahren sollen 1 Mio. Arbeitsplätze in der Branche geschaffen werden. Zaubervogel. / pixelio.de Textination GmbH 4

5 Ein weiterer Versuch, die chinesische Textilindustrie von der Küste in den Westen zu verlagern, stellt der Ningxia Ecological Textile Industrial Demonstration Park dar, der im Dezember 2014 eröffnet wurde. Bis 2020 sollen hier laut der Website china.org.cn circa Menschen in der Textilindustrie arbeiten. Verzahnung aller Fertigungsstufen substanziell Inwieweit diese Bemühungen von Erfolg gekrönt sein werden, bleibt abzuwarten. Fakt ist, dass bereits heute eine Abwanderung ins preiswertere Ausland stattfindet - etwa nach Bangladesch, Vietnam oder Kambodscha. Allerdings sind ihr gewisse Limits gesetzt, da diese Länder angesichts der von China gelieferten Mengen vielfach an ihre Kapazitätsgrenzen stoßen. Hinzu kommt die hier vorhandene außerordentlich vorteilhafte Verzahnung der verschiedenen Fertigungsstufen von der Baumwollernte über die textile Verarbeitung bis hin zur Endkonfektion. Trotz aller Klagen gibt sich die chinesische Textil- und Bekleidungsbranche deshalb insgesamt optimistisch: Bei Steigerung von Produktivität durch den Einsatz modernerer Maschinen, mehr Automatisierungs- und Informationstechnik, verstärkten Anstrengungen in Innovation und Markenbildung sowie größerer Fokussierung auf die chinesische Binnennachfrage - speziell in den nachholenden Zentral- und Westprovinzen - sei die Gefahr einer Krise nicht gegeben, heißt es einhellig. Generell dürften größere Unternehmen aufgrund ihres stärkeren finanziellen Rückhalts mit den anstehenden Modernisierung- und Umstrukturierungsprozessen besser zurechtkommen als die unzähligen, bereits derzeit ums Ü- berleben kämpfenden kleineren und mittleren Betriebe. Konzerne wie beispielsweise die staatliche Beijing Textile Holding sind ohnehin dabei, in andere Sektoren (Immobilien, Informationstechnologie, Logistik etc.) zu diversifizieren und so die Geschäftsrisiken besser zu verteilen. Eine Voraussetzung für die erfolgreiche Umsetzung der nötigen Maßnahmen sei überdies eine größere Konzentration auf das Thema Ausbildung. Quelle: Stefanie Schmitt, Germany Trade & Invest Martin Jäger. / pixelio.de Textination GmbH 5

Die Textilindustrie Chinas

Die Textilindustrie Chinas Die Textilindustrie Chinas Xu Yingxin Stellvertretender Generalsekretär des China Textile and Apparel Council Vize Präsident des CCPIT TEX Vorwort Die Reform- und Öffnungspolitik Chinas konnte gerade ihren

Mehr

Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2015

Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2015 Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2015 Manfred Junkert, Hauptgeschäftsführer HDS/L Bundesverband der Schuh- und Lederwarenindustrie e.v. Pressekonferenz

Mehr

Entwicklung des deutschen Außenhandels

Entwicklung des deutschen Außenhandels Mrd. Euro Entwicklung des deutschen Außenhandels Import, Export und Exportüberschuss in absoluten Zahlen, 1991 bis 2012 1.061 1.097 1.000 900 195 178 800 Warenexport 786 159 806 732 770 158 700 734 664

Mehr

Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2014

Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2014 Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2014 Manfred Junkert, Hauptgeschäftsführer HDS/L Bundesverband der Schuh- und Lederwarenindustrie e.v. Pressekonferenz

Mehr

Unsicherheit bremst die Wirtschaft

Unsicherheit bremst die Wirtschaft Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Konjunktur 22.11.2016 Lesezeit 4 Min Unsicherheit bremst die Wirtschaft Die starke Verunsicherung durch die globalen politischen und ökonomischen

Mehr

Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2015

Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2015 Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2015 Manfred Junkert, Hauptgeschäftsführer HDS/L Bundesverband der Schuh- und Lederwarenindustrie e.v. Pressekonferenz

Mehr

Datenbankdetails. Produktkategorie: Ihr Ansprechpartner in der bfai: Frau Menshausen, Ruf: 0221/

Datenbankdetails. Produktkategorie: Ihr Ansprechpartner in der bfai: Frau Menshausen, Ruf: 0221/ Datenbankdetails Datenbank: Länder und Märkte Titel: Chinas optische Industrie importiert mehr Vorprodukte Datum: 10.05.2006 Land: China Produktkategorie: Artikel Ihr Ansprechpartner in der bfai: Frau

Mehr

Schwieriges globales Umfeld für Maschinenbau

Schwieriges globales Umfeld für Maschinenbau Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Branchenporträt 02.08.2016 Lesezeit 4 Min Schwieriges globales Umfeld für Maschinenbau Die Herstellung von Maschinen und Produktionsanlagen

Mehr

Deutschland verzeichnet Rekordwerte bei Neuinvestitionen

Deutschland verzeichnet Rekordwerte bei Neuinvestitionen Deutschland verzeichnet Rekordwerte bei Neuinvestitionen : Projects in Germany by Sector (2003 2011) Hotel, Tourism, Entertainment 2 % Energy, Minerals, Metals 4 % Healthcare, Pharma, Biotechnology 5 %

Mehr

Handelsanteile ökonomisch sich entwickelnder Staaten

Handelsanteile ökonomisch sich entwickelnder Staaten In absoluten Zahlen und Anteile am Weltwarenexport in Prozent, 1980 bis 2007 Jahr mit hohem BIP pro-kopf (2000) 2.344 16,94% 2007 mit mittlerem BIP pro-kopf (2000) 1.004 7,26% mit niedrigem BIP pro-kopf

Mehr

Chris Schmidt - istockphoto. Frank Malerius Manager Asien/Pazifik Germany Trade & Invest

Chris Schmidt - istockphoto. Frank Malerius Manager Asien/Pazifik Germany Trade & Invest Chris Schmidt - istockphoto Frank Malerius Manager Asien/Pazifik Germany Trade & Invest 03.12.2015 1. Wirtschaft und Handel 2. Investitionen 3. Perspektiven 4. Zukunftsbranchen 5. Freihandel 2 Wirtschaft

Mehr

Übersicht. Einfluss der Größe einer Volkswirtschaft auf den Handel Weitere Faktoren, die den Handel beeinflussen

Übersicht. Einfluss der Größe einer Volkswirtschaft auf den Handel Weitere Faktoren, die den Handel beeinflussen Kapitel 2: Der Welthandel im Überblick 2-1 Übersicht Wer handelt mit wem? Das Gravitationsmodell Einfluss der Größe einer Volkswirtschaft auf den Handel Weitere Faktoren, die den Handel beeinflussen Entfernungen

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Welt-Bruttoinlandsprodukt

Welt-Bruttoinlandsprodukt In Mrd., 2007 17.589 Mrd. US $ 1.782 Mrd. US $ Südosteuropa und GUS Europa Russland 1.285 Deutschland 3.302 Ukraine 141 15.242 Mrd. US $ Nordamerika Großbritannien Frankreich 2.738 2.567 Kasachstan 94

Mehr

Angebotsorientierte vs. Nachfrageorientierte Politik

Angebotsorientierte vs. Nachfrageorientierte Politik Angebotsorientierte vs. Nachfrageorientierte Politik Prof. Hans Werner Sinn Prof. Peter Bofinger Gründe für hohe Arbeitslosigkeit Lohnkosten sind zu hoch im Vergleich zu Osteuropa und China Transformationsproblem

Mehr

Raff Reale Außenwirtschaft WS 07/08 Folie 2-1

Raff Reale Außenwirtschaft WS 07/08 Folie 2-1 Folie 2-1 2. Ein Blick in die Daten: Der Welthandel Wer handelt wie viel? Wer handelt mit wem? Das Gravitationsmodell Wer handelt was? Multinationale Unternehmen und Outsourcing Datenquellen: International

Mehr

Bauwirtschaft und Industrie in Katar Informationsveranstaltung Katar, 12. Juni 2015 in Köln

Bauwirtschaft und Industrie in Katar Informationsveranstaltung Katar, 12. Juni 2015 in Köln Chris Schmidt - istockphoto Bauwirtschaft und Industrie in Katar Informationsveranstaltung Katar, 12. Juni 2015 in Köln Peter Schmitz, Referent Afrika/Nahost Germany Trade & Invest - Gesellschaft für Außenwirtschaft

Mehr

Bruttoinlandsprodukt (Veränderung in %, real)

Bruttoinlandsprodukt (Veränderung in %, real) Wirtschaftsdaten kompakt: VR China Fläche: 9.6 Mio. qkm Einwohner: 1,32 Mrd. (Ende 2007) Bevölkerungswachstum: 0,52% (2007) Bevölkerung: ca. 92% Han-Chinesen plus 56 nationale Minderheiten Hauptstadt:

Mehr

Business Case Nachhaltigkeit am Beispiel der Textilindustrie

Business Case Nachhaltigkeit am Beispiel der Textilindustrie Business Case Nachhaltigkeit am Beispiel der Textilindustrie Düsseldorf, 30. Oktober 2015 Dr. Uwe Mazura Hauptgeschäftsführer Die Branche: Textilien, Bekleidung, Schuhe, Leder KMU mit bis zu 250 Mitarbeitern

Mehr

Die wichtigsten Handelspartner Deutschlands (Teil 1)

Die wichtigsten Handelspartner Deutschlands (Teil 1) (Teil 1) Import, in Mrd. Euro Niederlande 72,1 (8,8%) Frankreich 66,7 (8,1%) China 59,4 (7,3%) Import insgesamt: 818,6 Mrd. Euro (100%) USA 46,1 (5,6%) Italien Großbritannien Belgien 46,0 (5,6%) 44,3 (5,4%)

Mehr

B EKLEIDUNGSHERSTELLER VERLAGERN P RODUKTION NACH R USSLAND

B EKLEIDUNGSHERSTELLER VERLAGERN P RODUKTION NACH R USSLAND TEXTINATION NEWSLINE 17.05.2016 B EKLEIDUNGSHERSTELLER VERLAGERN P RODUKTION NACH R USSLAND SCHWACHER RUBEL MACHT PRODUKTION IM INLAND RENTABEL / REGIERUNG FÖRDERT INVESTITIO- NEN Moskau (GTAI) - Der Absatz

Mehr

Währungsreserven ökonomisch sich entwickelnder Staaten

Währungsreserven ökonomisch sich entwickelnder Staaten In absoluten Zahlen und in Relation zum durchschnittlichen Wert eines Monats-Imports, 1980 bis 2006 in Mrd. US-Dollar 3.000 2.750 2.500 9,6 insgesamt Ozeanien Naher Osten Afrika 2.919 2 127 296 10,0 in

Mehr

Presseinfo GDS 26. Juli 2016

Presseinfo GDS 26. Juli 2016 SCHUHINDUSTRIE: KONJUNKTUR NIMMT 2016 WIEDER FAHRT AUF, 2015 BESSER ALS ERWARTET Umsatz und Beschäftigung in der Schuhindustrie stiegen in den ersten vier Monaten des Jahres deutlich an. Das positive Ergebnis

Mehr

Der Maschinenmarkt in Estland, Lettland und Litauen wächst

Der Maschinenmarkt in Estland, Lettland und Litauen wächst Der Maschinenmarkt in Estland, Lettland und Litauen wächst 10.07.2014 Internationaler Wettbewerb und kräftige Lohnsteigerungen zwingen zu Modernisierungen / Von Torsten Pauly Tallinn (gtai) - Eine wachsende

Mehr

Statistisches Bundesamt Deutschland

Statistisches Bundesamt Deutschland Engagement deutscher Unternehmen im Ausland Unternehmen verlagern zunehmend wirtschaftliche Tätigkeiten ins Ausland. Gesicherte Informationen zu diesem Globalisierungsphänomen und über die Auswirkungen

Mehr

China verschärft Auflagen für Babymilchpulver

China verschärft Auflagen für Babymilchpulver China verschärft Auflagen für Babymilchpulver 26.09.2016 Milchpulverimporte werden reglementierter / Deutsche Hersteller eher unterrepräsentiert / Von Stefanie Schmitt Beijing (GTAI) - Nur etwa ein Viertel

Mehr

V ERKÄUFE VON B EKLEIDUNG STEIGEN IN P OLEN TROTZ P REISDRUCK

V ERKÄUFE VON B EKLEIDUNG STEIGEN IN P OLEN TROTZ P REISDRUCK TEXTINATION NEWSLINE 03.05.2016 V ERKÄUFE VON B EKLEIDUNG STEIGEN IN P OLEN TROTZ P REISDRUCK IMPORTE AUS DEUTSCHLAND WACHSEN / INLÄNDISCHE KETTEN EXPANDIEREN Wilhelmine Wulff / pixelio.de Warschau (GTAI)

Mehr

Insurance Market Outlook

Insurance Market Outlook Munich Re Economic Research Mai 2016 Schwellenländer Asiens bleiben Stütze des weltweiten Prämienwachstums Der bietet in Kurzform einen Überblick über unsere Erwartungen zur Entwicklung der Versicherungsmärkte

Mehr

Ganzheitliches Greening of the economy unterstützen statt Verengung auf Green Jobs Rede von Alexander Wilhelm

Ganzheitliches Greening of the economy unterstützen statt Verengung auf Green Jobs Rede von Alexander Wilhelm Es gilt das gesprochene Wort! Ganzheitliches Greening of the economy unterstützen statt Verengung auf Green Jobs Rede von Alexander Wilhelm Stellvertretender Leiter, Abteilung Arbeitsmarkt Konferenz Green

Mehr

Die Chemieindustrie in Deutschland

Die Chemieindustrie in Deutschland Die Chemieindustrie in Deutschland Die Chemische Industrie ist ein Wirtschaftszweig, die sich mit der Herstellung chemischer Produkte beschäftigt. Deutschland ist nach wie vor einer der wichtigsten Chemieproduzenten

Mehr

Ausgaben nach Aufgabengebieten 2017

Ausgaben nach Aufgabengebieten 2017 nach Aufgabengebieten 2017 Anteile in Prozent Übrige Aufgaben 6 989 Mio. Beziehungen zum Ausland 3 998 Mio. Landwirtschaft und Ernährung 3 594 Mio. 5,2 5,8 10,1 34,1 23 656 Mio. 4 765 Mio. 6,9 7 617 Mio.

Mehr

Direktinvestitionen der international tätigen Unternehmen als Schlüsselfaktor für Wachstum und Wohlstand in der Schweiz

Direktinvestitionen der international tätigen Unternehmen als Schlüsselfaktor für Wachstum und Wohlstand in der Schweiz Presserohstoff 24. August 2006 Direktinvestitionen der international tätigen Unternehmen als Schlüsselfaktor für Wachstum und Wohlstand in der Schweiz Volkswirtschaftliche Bedeutung der Direktinvestitionen

Mehr

Mergers & Acquisitions (M&A), mit eingeflossen. Diese machten rund 35 Prozent aller Investitionen aus, gefolgt von Expansionsprojekten

Mergers & Acquisitions (M&A), mit eingeflossen. Diese machten rund 35 Prozent aller Investitionen aus, gefolgt von Expansionsprojekten Deutschland bei ausländischen Investoren beliebt wie noch nie Germany Trade & Invest registrierte 2013 über 1.500 Investitionsprojekte : Projekte nach Branche 2013 Transportation, Storage & Logistics Automobile

Mehr

Die Wirtschaftsentwicklung. der Volksrepublik China

Die Wirtschaftsentwicklung. der Volksrepublik China Die Wirtschaftsentwicklung der Volksrepublik China Wirtschafts- u. Handelsabteilung Botschaft der VR China Juni 2007 Wirtschaftsergebnisse 2006 - BIP 20,94 Billionen Yuan, + 10,7% - Finanzeinnahmen des

Mehr

LOHNARGUMENTARIUM CHEMIE/PHARMA. Oktober 2014

LOHNARGUMENTARIUM CHEMIE/PHARMA. Oktober 2014 LOHNARGUMENTARIUM CHEMIE/PHARMA Oktober 2014 Herausgeber BAKBASEL Redaktion Max Künnemann Adresse BAK Basel Economics AG Güterstrasse 82 CH-4053 Basel T +41 61 279 97 00 F +41 61 279 97 28 info@bakbasel.com

Mehr

Spotlight Pharma: Hessen

Spotlight Pharma: Hessen Spotlight Pharma: Hessen Pharmaumsatz, 2013 Pharmastandorte Deutschland: Wo steht Hessen? 2 1 Hessen ist einer der traditionsreichsten und gleichzeitig bedeutendsten Pharmastandorte in Deutschland. Im

Mehr

Institutionelle Investoren

Institutionelle Investoren Institutionelle Investoren Vermögen in abs. Zahlen, Anteile am Vermögen nach Regionen/Staaten in Prozent, 1980, 1990 und 2005 Vermögen in abs. Zahlen, Anteile am Vermögen nach Regionen/Staaten in Prozent,

Mehr

Neue Märkte in Asien erschließen Erfahrungen und anstehende Projekte

Neue Märkte in Asien erschließen Erfahrungen und anstehende Projekte Neue Märkte in Asien erschließen Erfahrungen und anstehende Projekte Emrah Camli OAV German Asia-Pacific Business Association München, BAU 2015, 20. Januar 2015 www.efficiency-from-germany.info Überblick

Mehr

Pharmastandort Deutschland

Pharmastandort Deutschland Pharmastandort Deutschland Bork Bretthauer Leiter Internationales/ Länderkoordinierung 30. Oktober 2008 Der Verband Forschender Arzneimittelhersteller ist der Wirtschaftsverband der forschenden Pharmaunternehmen

Mehr

DER UNTERSCHIED LIEGT IM DETAIL. Die wichtigsten Wettbewerbsvorteile von LG Solar.

DER UNTERSCHIED LIEGT IM DETAIL. Die wichtigsten Wettbewerbsvorteile von LG Solar. DER UNTERSCHIED LIEGT IM DETAIL. Die wichtigsten Wettbewerbsvorteile von LG Solar. FINANZKRAFT WIE IST DIE AKTUELLE MARKTSITUATION IN DER SOLARBRANCHE? Der Solarmarkt ist im Umbruch. Subventionskürzungen

Mehr

Wachstum, Produktivität und der Lebensstandard

Wachstum, Produktivität und der Lebensstandard Wachstum, Produktivität und der MB Steigerungen im Reales BIP pro Kopf (in 1995 $) von 1870 bis 2000 Land 1870 1913 1950 1979 2000 Jährliche prozentuale Wachstumsrate 1870-2000 Jährliche prozentuale Wachstumsrate

Mehr

Perspektiven 2015 für die Wirtschaft der Zentralschweiz. Martin Eichler Chefökonom

Perspektiven 2015 für die Wirtschaft der Zentralschweiz. Martin Eichler Chefökonom für die Wirtschaft der Zentralschweiz Martin Eichler Chefökonom Luzern, 30. Oktober 2014 WELTWIRTSCHAFT UND SCHWEIZ BAKBASEL WELTWIRTSCHAFT UND SCHWEIZ Erholung ist vielerorts ins Stocken geraten OECD-Vorlaufindikatoren

Mehr

HDH. Marktentwicklung Furnier in Deutschland. Konsumklima im Juni optimistisch. Holz: Kleineres Umsatzplus im Monat April

HDH. Marktentwicklung Furnier in Deutschland. Konsumklima im Juni optimistisch. Holz: Kleineres Umsatzplus im Monat April Marktentwicklung Furnier in Deutschland Die Furnierproduktion in Deutschland ging im Jahr 2013 um 9,7 % auf 72,5 Mio. zurück. Damit setzte sich der seit 2009 anhaltende negative Trend fort. Die deutschen

Mehr

Partnerschaft auf Augenhöhe? Wirtschaftsbeziehungen China - Afrika

Partnerschaft auf Augenhöhe? Wirtschaftsbeziehungen China - Afrika Partnerschaft auf Augenhöhe? Wirtschaftsbeziehungen China - Afrika SÜDWIND Irene Knoke Handel Exporte und Importe nach und aus Afrika In Mrd. US$ Quellen: GTIS 2013, US Department of Commerce Handel Weitere

Mehr

Geschäftsmöglichkeiten heute und morgen in Thailand/Kambodscha. Benjamin Leipold Kommissarischer Geschäftsführer AHK Thailand

Geschäftsmöglichkeiten heute und morgen in Thailand/Kambodscha. Benjamin Leipold Kommissarischer Geschäftsführer AHK Thailand Geschäftsmöglichkeiten heute und morgen in Thailand/Kambodscha Benjamin Leipold Kommissarischer Geschäftsführer AHK Thailand 1. Thailand Thailand Hauptstadt: Bangkok Währung: Thai Baht (THB) ca 1:42 Fläche:

Mehr

OECD-Veröffentlichung Bildung auf einen Blick. Wesentliche Ergebnisse der Ausgabe 2011

OECD-Veröffentlichung Bildung auf einen Blick. Wesentliche Ergebnisse der Ausgabe 2011 OECD-Veröffentlichung Bildung auf einen Blick Wesentliche Ergebnisse der Ausgabe 2011 Mit ihrer jährlich erscheinenden Publikation Education at a Glance/Bildung auf einen Blick bietet die OECD einen indikatorenbasierten

Mehr

BRANCHENMONITOR CHEMIE/PHARMA. April 2013

BRANCHENMONITOR CHEMIE/PHARMA. April 2013 BRANCHENMONITOR CHEMIE/PHARMA April 2013 Herausgeber BAKBASEL Redaktion Larissa Müller Adresse BAK Basel Economics AG Güterstrasse 82 CH-4053 Basel T +41 61 279 97 00 F +41 61 279 97 28 info@bakbasel.com

Mehr

Öffentlicher Schuldenstand*

Öffentlicher Schuldenstand* Öffentlicher Schuldenstand* Öffentlicher Schuldenstand* In Prozent In Prozent des Bruttoinlandsprodukts des Bruttoinlandsprodukts (BIP), (BIP), ausgewählte ausgewählte europäische europäische Staaten,

Mehr

P R E S S E M E L D U N G

P R E S S E M E L D U N G Paris/Mainz, März 2015 Quartals-Update Länderbewertungen und Bewertungen Geschäftsumfeld Coface stuft zwei europäische Länder hoch und nimmt Brasilien auf negative watch Geschäftsumfeld in Russland auf

Mehr

POWER RESEARCH WOHLFAHRTSEFFEKTE EINER TRANSATLANTISCHEN FREIHANDELSZONE IN KOOPERATION MIT

POWER RESEARCH WOHLFAHRTSEFFEKTE EINER TRANSATLANTISCHEN FREIHANDELSZONE IN KOOPERATION MIT POWER RESEARCH WOHLFAHRTSEFFEKTE EINER TRANSATLANTISCHEN FREIHANDELSZONE ZAHLEN, FAKTEN, ENTWICKLUNGEN 2 WOHLFAHRTSEFFEKTE EINER TRANSATLANTISCHEN FREIHANDELSZONE WOHLFAHRTSEFFEKTE EINER TRANSATLANTISCHEN

Mehr

1. Einleitung. Betrachtung von Wachstum in wirtschaftshistorischer Perspektive

1. Einleitung. Betrachtung von Wachstum in wirtschaftshistorischer Perspektive 1. Einleitung Betrachtung von Wachstum in wirtschaftshistorischer Perspektive Identifikation empirischer Regularien von Wachstumsprozessen ( stilisierte Fakten ) 1 Real per capita GDP 30000 1990 international

Mehr

Subsahara-Afrika: Großes Potenzial für internationale

Subsahara-Afrika: Großes Potenzial für internationale Pressemitteilung Subsahara-Afrika: Großes Potenzial für internationale Einzelhändler A.T. Kearney hat die Attraktivität von Subsahara-Afrika für internationale Handelsunternehmen untersucht und stellt

Mehr

KAUFKRAFT UND KONSUMVERHALTEN NIEDERLANDE

KAUFKRAFT UND KONSUMVERHALTEN NIEDERLANDE KAUFKRAFT UND KONSUMVERHALTEN NIEDERLANDE Niederlande (Oktober 2015) Privatverbrauch und Kaufkraft erholen sich nach Talfahrt Den Haag (gtai) - Nach langer Kaufzurückhaltung geben die niederländischen

Mehr

Evonik in Argentinien. Investition in eine neue Anlage zur Herstellung von Biodiesel-Katalysatoren

Evonik in Argentinien. Investition in eine neue Anlage zur Herstellung von Biodiesel-Katalysatoren Evonik in Argentinien Investition in eine neue Anlage zur Herstellung von Biodiesel-Katalysatoren José Berges Potsdam, 24. November 2011 Die Zahlen von Evonik für 2010 Umsatz davon Chemie davon Immobilien

Mehr

Die Anzeichen für ein Erreichen der Talsohle in China mehren sich

Die Anzeichen für ein Erreichen der Talsohle in China mehren sich Wiener Institut für Internationale Wirtschaftsvergleiche The Vienna Institute for International Economic Studies www.wiiw.ac.at Konjunkturbericht und Prognose für China: Die Anzeichen für ein Erreichen

Mehr

KAUFEN IN PORTUGAL HAUSHALTSWAREN

KAUFEN IN PORTUGAL HAUSHALTSWAREN KAUFEN IN PORTUGAL HAUSHALTSWAREN PROFIL 3 4 WETTBEWERBSVORTEILE 5 BRANCHENZWEIGE 6-14 MÖBEL 7 HEIMTEXTILIEN 8 HAUSHALTSARTIKEL 9-13 BELEUCHTUNG 14 DAS + DER BRANCHE 15-16 PROFIL BRANCHENZWEIGE: Möbel,

Mehr

Offene Immobilienfonds haben Auslandsanteil weiter ausgebaut. Breites Spektrum unterschiedlicher Größen im Objektbestand. Investment-Information

Offene Immobilienfonds haben Auslandsanteil weiter ausgebaut. Breites Spektrum unterschiedlicher Größen im Objektbestand. Investment-Information Investment-Information Offene Immobilienfonds haben Auslandsanteil weiter ausgebaut Bundesverband Investment und Asset Management e.v. Breites Spektrum unterschiedlicher Größen im Objektbestand Frankfurt

Mehr

6. Einheit Wachstum und Verteilung

6. Einheit Wachstum und Verteilung 6. Einheit Wachstum und Verteilung Wirtschaftswachstum und Wohlstand (1) Wachstum: Wirtschaftswachstum = Zunahme des realen Bruttoinlandsprodukts real = zu konstanten Preisen Beispiele (2006): Österreich:

Mehr

Perspektive 2040: Fakten zur Rentendebatte Lebenserwartung, Lebensarbeitszeit und Renteneintritt. Dr. Oliver Ehrentraut Berlin,

Perspektive 2040: Fakten zur Rentendebatte Lebenserwartung, Lebensarbeitszeit und Renteneintritt. Dr. Oliver Ehrentraut Berlin, Perspektive 2040: Fakten zur Rentendebatte Lebenserwartung, Lebensarbeitszeit und Renteneintritt Dr. Oliver Ehrentraut Berlin, 13.06.2016 Hintergrund und Zielsetzung Lebenserwartung (rechte Achse) und

Mehr

Kaufkraft und Konsumverhalten VR China

Kaufkraft und Konsumverhalten VR China Kaufkraft und Konsumverhalten VR China VR China (Oktober 2011) Shanghai (gtai) - Die Kaufkraft der chinesischen Bevölkerung hat sich zwischen 1990 und 2010 ungefähr verzwölffacht. Eine immer wohlhabendere

Mehr

Automobilbranche in Deutschland

Automobilbranche in Deutschland Automobilbranche in Deutschland Die Deutsche Automobilbranche ist eines der wichtigsten Industriezweige der deutschen Wirtschaft. Keine andere Branche ist so groß und Beschäftigt so viele Menschen wie

Mehr

FAMOUS Group 德 国 飞 马 集 团 公 司

FAMOUS Group 德 国 飞 马 集 团 公 司 FAMOUS Group 德 国 飞 马 集 团 公 司 Über FAMOUS Prof.-Ing. Wolfgang Luan ist Firmengründer, geschäftsführender Gesellschafter und die Verkörperung des Geistes der FAMOUS Group. Im Verlauf von über zwanzig Jahren

Mehr

Weltwirtschaft: Chancen und Risiken. Dr. Klaus W. Wellershoff

Weltwirtschaft: Chancen und Risiken. Dr. Klaus W. Wellershoff Weltwirtschaft: Chancen und Risiken Dr. Klaus W. Wellershoff Lernerfahrungen Lektion I: Wir wissen wenig über die Zukunft! Lektion II: Was wir wissen ist dafür sehr mächtig! Lektion III: Wir geben uns

Mehr

Währungsreserven und Devisenumsatz

Währungsreserven und Devisenumsatz Währungsreserven und Devisenumsatz In absoluten Zahlen, 1980 weltweit bis 2007 1980 bis 2007 Währungsreserven 3.500 3.250 3.000 3.210 3.543 Devisenumsatz 3.500 3.250 3.000 2.750 Devisenumsatz pro Handelstag,

Mehr

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050 Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Ministerialdirigent Edgar Freund Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050 15.09.2014 Inhaltsübersicht 1. Politischer Hintergrund

Mehr

Pressemitteilung Seite 1

Pressemitteilung Seite 1 Seite 1 Essen, den 18. März 2008 RWI Essen: Deutsche Konjunktur derzeit im Zwischentief Das RWI Essen geht für das Jahr 2008 weiterhin von einem Wachstum des realen Bruttoinlandsprodukts (BIP) von 1,7%

Mehr

DEinternational ist eine Marke der Deutsch-Argentinischen Industrie- und Handelskammer Av. Corrientes 327 C1043AAD Buenos Aires Argentinien Tel.

DEinternational ist eine Marke der Deutsch-Argentinischen Industrie- und Handelskammer Av. Corrientes 327 C1043AAD Buenos Aires Argentinien Tel. IT-Markt in Argentinien 1. Hardware, Software und Dienstleistungen Im Zuge des anhaltenden wirtschaftlichen Aufschwungs nach der Wirtschaftskrise 1998 bis 2002 erlebte auch der argentinische Telekommunikations-

Mehr

Pharmaindustrie in Baden-Württemberg. Strukturen und Entwicklungen

Pharmaindustrie in Baden-Württemberg. Strukturen und Entwicklungen Pharmaindustrie in Baden-Württemberg Strukturen und Entwicklungen Agenda 1 Pharma in Baden-Württemberg: die Branche in Zahlen 2 Pharma: eine wichtige Säule der Spitzentechnologie 3 Forschende Pharma in

Mehr

Staaten mit der höchsten Anzahl an Migranten USA 13,5. Russland 8,7. Deutschland 13,1. Saudi-Arabien. Kanada. Frankreich 10,7 10,4.

Staaten mit der höchsten Anzahl an Migranten USA 13,5. Russland 8,7. Deutschland 13,1. Saudi-Arabien. Kanada. Frankreich 10,7 10,4. Migration Nach Aufnahmestaaten, Migranten in absoluten in absoluten Zahlen Zahlen und Anteil und an Anteil der Bevölkerung an der Bevölkerung in Prozent, in 2010 Prozent, * 2010* Migranten, in abs. Zahlen

Mehr

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Forschung 07.04.2016 Lesezeit 3 Min Patente Chinesen Wenn es um Innovationen geht, entwickelt sich China zu einem ernsthaften Konkurrenten für

Mehr

Afrika als Chance zur Lösung der weltweiten Krise. WIPRO GmbH

Afrika als Chance zur Lösung der weltweiten Krise. WIPRO GmbH Afrika als Chance zur Lösung der weltweiten Krise Folgen der Weltwirtschaftskrise I Nach Schätzungen der Weltbank fallen in Entwicklungsländern 53 Millionen Menschen unter die Armutsgrenze Exporte und

Mehr

Spotlight Pharma: NRW

Spotlight Pharma: NRW Spotlight Pharma: NRW Pharmaumsatz, 2014 Pharmastandorte Deutschland: Wo steht NRW? NRW ist nicht nur einer der traditionsreichsten Pharmastandorte, sondern auch einer der bedeutendsten in Deutschland.

Mehr

Kapitel 1: Der Welthandel im Überblick 1-1

Kapitel 1: Der Welthandel im Überblick 1-1 Kapitel 1: Der Welthandel im Überblick 1-1 Übersicht Wer handelt mit wem? Das Gravitationsmodell Einfluss der Größe einer Volkswirtschaft auf den Handel Weitere Faktoren, die den Handel beeinflussen Entferungen

Mehr

Tirols Wirtschaft startet robust in das Jahr 2016

Tirols Wirtschaft startet robust in das Jahr 2016 Tirols Wirtschaft startet robust in das Jahr 16 Aber: Anhaltende Investitionsschwäche bremst weiteren wirtschaftlichen Aufschwung! Tirols Wirtschaft präsentiert sich zum Jahresanfang 16 in relativ starker

Mehr

HDH. Holzindustrie verzeichnet 2014 Rekordumsatz. GfK: Konsumklima weiter im Aufwind. Holz: Leichtes Umsatzplus im Dezember

HDH. Holzindustrie verzeichnet 2014 Rekordumsatz. GfK: Konsumklima weiter im Aufwind. Holz: Leichtes Umsatzplus im Dezember Holzindustrie verzeichnet 2014 Rekordumsatz Der Umsatz der deutschen Holzindustrie ist im abgelaufenen Jahr um 2,9 Prozent auf 33,1 Mrd. gestiegen. Damit konnte erstmals das Ergebnis des Vorkrisenjahres

Mehr

KUKA mit Rekordauftragseingang im ersten Halbjahr 2016

KUKA mit Rekordauftragseingang im ersten Halbjahr 2016 Presse-Information Press release Communiqué de presse Zwischenbericht zum 1. Halbjahr 2016 KUKA mit Rekordauftragseingang im ersten Halbjahr 2016 KUKA Aktiengesellschaft Auftragseingang erreicht Rekordwert

Mehr

Wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen für Wachstum und Beschäftigung

Wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen für Wachstum und Beschäftigung Wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen für Wachstum und Beschäftigung Marcel Fratzscher DIW Berlin 4. Weimarer Wirtschaftsforum Weimar, 14.-15. Mai 2013 LAND 1 Erfolge +10% Wachstum seit 2009 Tiefpunkt

Mehr

Herzlich willkommen zur VDW-Jahrespressekonferenz Frankfurt am Main, 11. Februar 2016

Herzlich willkommen zur VDW-Jahrespressekonferenz Frankfurt am Main, 11. Februar 2016 Herzlich willkommen zur VDW-Jahrespressekonferenz 2016 Frankfurt am Main, 11. Februar 2016 Werkzeugmaschinen-Produktion Deutschland 2015 mit neuem Rekordergebnis abgeschlossen Mrd. EUR 16 Spanende Maschinen

Mehr

Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik

Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik Memorandum 29 Von der Krise in den Absturz? Stabilisierung, Umbau, Demokratisierung Grafiken Gestaltung: SAFRAN WORKS, Frankfurt Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik

Mehr

Israels Einfuhr von Wasch- und Reinigungsmitteln

Israels Einfuhr von Wasch- und Reinigungsmitteln Israels Einfuhr von Wasch- und Reinigungsmitteln schwächelt 03.05.2016 Längerfristig moderates Wachstum zu erwarten / Deutscher Marktanteil rückläufig / Von Wladimir Struminski Jerusalem (GTAI) - Im Jahr

Mehr

Internationalisierungsgrad des deutschen Mittelstands und Entwicklungstendenzen

Internationalisierungsgrad des deutschen Mittelstands und Entwicklungstendenzen Friedrich-Ebert-Stiftung: Internationalisierung im Mittelstand als wirtschaftspolitische Herausforderung Internationalisierungsgrad des deutschen Mittelstands und Entwicklungstendenzen Berlin, 13. Mai

Mehr

Wirtschaftliche Entwicklung in Schwellenländern. Derya Cicek, Anna-Sophia Zoller, Stefanie Gieschler, Marie Kempe

Wirtschaftliche Entwicklung in Schwellenländern. Derya Cicek, Anna-Sophia Zoller, Stefanie Gieschler, Marie Kempe Wirtschaftliche Entwicklung in Schwellenländern Derya Cicek, Anna-Sophia Zoller, Stefanie Gieschler, Marie Kempe Gliederung 1. Definition Schwellenland 2. Middle-Income trap 3. Fallbeispiele China und

Mehr

Starkes Wachstum und Gewinnsteigerung

Starkes Wachstum und Gewinnsteigerung Jahresabschluss 2014 Medienmitteilung 13. Februar 2015 Starkes Wachstum und Gewinnsteigerung Schindler hat die eingeschlagene Wachstumsstrategie erfolgreich weitergeführt und 2014 mit einem starken vierten

Mehr

AKTUELLES ZUR ENTWICKLUNG DER ÖSTERREICHISCHEN DIENSTLEISTUNGSEXPORTE

AKTUELLES ZUR ENTWICKLUNG DER ÖSTERREICHISCHEN DIENSTLEISTUNGSEXPORTE AKTUELLES ZUR ENTWICKLUNG DER ÖSTERREICHISCHEN DIENSTLEISTUNGSEXPORTE 1. ÖSTERREICHISCHE DIENSTLEISTUNGSEXPORTE IM INTERNATIONALEN VERGLEICH Exportindex marktfähiger Dienstleistungen Österreich im Vergleich

Mehr

JAzur. Unternehmenssteuerreform. für Arbeitsplätze und Steuereinnahmen

JAzur. Unternehmenssteuerreform. für Arbeitsplätze und Steuereinnahmen Am 12. Februar 2017 stimmt das Schweizer Volk über die Unternehmenssteuerreform ab. Es geht um die Besteuerung von Unternehmen. Tatsächlich geht es aber um weit mehr. JAzur Unternehmenssteuerreform...

Mehr

Rohstoffe agrarisch Fisch, Schweinefleisch, Baumwolle, Tee, Weizen, Reis

Rohstoffe agrarisch Fisch, Schweinefleisch, Baumwolle, Tee, Weizen, Reis WIRTSCHAFTSDATEN KOMPAKT China (VR) Mai 2016 Basisdaten Fläche Einwohner Bevölkerungsdichte 9.596.960 qkm Bevölkerungswachstum 2015: 0,5%* Fertilitätsrate Geburtenrate 2015: 1.381,5 Millionen* 2015: 144,0

Mehr

Industrieland Deutschland. Teil 2, Stand: Januar 2016

Industrieland Deutschland. Teil 2, Stand: Januar 2016 Industrieland Deutschland Teil 2, Stand: Januar 2016 Deutschland ist ein guter Industriestandort Stärken und Schwächen des Industriestandorts Deutschland 140 Länder im Vergleich; Bester Platz =1, Schlechtester

Mehr

BERICHT DES VORSTANDS ZUM GESCHÄFTSJAHR 2010

BERICHT DES VORSTANDS ZUM GESCHÄFTSJAHR 2010 BERICHT DES VORSTANDS ZUM GESCHÄFTSJAHR 2010 Dr. Rudolf Staudigl, Vorsitzender des Vorstands CREATING TOMORROW'S SOLUTIONS WACKER HAT IM GESCHÄFTSJAHR 2010 UMSATZ UND ERTRAG STARK GESTEIGERT Umsatz EBIT

Mehr

JAHRESPRESSEKONFERENZ 2015

JAHRESPRESSEKONFERENZ 2015 Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie JAHRESPRESSEKONFERENZ 2015 Daten und Fakten: s Wirtschaft Stark im Jahr 2014, stark für die Zukunft 1. Wirtschaftsleistung

Mehr

Arbeitslosigkeit nach der Finanz- und Wirtschaftskrise (Teil 1)

Arbeitslosigkeit nach der Finanz- und Wirtschaftskrise (Teil 1) (Teil 1) Ausgewählte europäische Staaten, im Jahr 2010 und Veränderung der Spanien 2010 20,1 77,9 Estland 16,9 207,3 Slowakei Irland 13,7 14,4 117,5 51,6 Griechenland Portugal 12,0 12,6 41,2 63,6 Türkei

Mehr

Die größten Aktienbörsen

Die größten Aktienbörsen Die größten Aktienbörsen Aktienhandel in in absoluten Zahlen, Umsatzanteile,, 1990 und 1990 2008 und 2008 Bill. US-Dollar 110 Aktienhandel: 113,6 Bill. US$ 100% 100 90 NASDAQ: 32,1% NYSE Euronext: 29,6%

Mehr

Auslandsinvestitionen nord-westfälischer Unternehmen: Südosteuropa auf dem Vormarsch, China auf dem Rückzug

Auslandsinvestitionen nord-westfälischer Unternehmen: Südosteuropa auf dem Vormarsch, China auf dem Rückzug Auslandsinvestitionen nord-westfälischer Unternehmen: Südosteuropa auf dem Vormarsch, China auf dem Rückzug Kapital sucht Wachstumsmärkte oder eben die Nähe so ein jüngstes Fazit des Instituts der deutschen

Mehr

Deutsche Elektrotechnik- und Elektronikindustrie bleibt optimistisch

Deutsche Elektrotechnik- und Elektronikindustrie bleibt optimistisch Deutsche Elektrotechnik- und Elektronikindustrie bleibt optimistisch 22.09.2016 USA und VR China dominieren Ausfuhrgeschäft / Von Siegfried Ellermann Berlin (GTAI) - Die deutsche Elektrotechnik- und Elektronikindustrie

Mehr

Seminar Internationaler Vergleich von B2B E-Commerce in ausgewählten Branchen. Die Textilindustrie in Spanien. Sebastian Brandt Juli 2004

Seminar Internationaler Vergleich von B2B E-Commerce in ausgewählten Branchen. Die Textilindustrie in Spanien. Sebastian Brandt Juli 2004 Seminar Internationaler Vergleich von B2B E-Commerce in ausgewählten Branchen Sebastian Brandt Juli 2004 Branchenstruktur Spaniens Textilindustrie - ein inhaltlicher Überblick Zukünftige Herausforderungen

Mehr

Veränderung des realen Bruttoinlandprodukts, 2000 bis 2040, in Prozent pro Jahr (Prognose ab 2013)

Veränderung des realen Bruttoinlandprodukts, 2000 bis 2040, in Prozent pro Jahr (Prognose ab 2013) Schweden Schweden auf einen Blick 2013 2040 Δ% p.a. Bevölkerung insg. (Mio.) 9.6 11.7 0.8 Bevölkerung 15-64 J. (Mio.) 6.1 7.1 0.5 Erwerbstätige (Mio.) 4.7 5.5 0.6 BIP (2010er Mrd. ) 382.4 675.5 2.1 Privater

Mehr

Konzepte eines Wassermanagements bei steigendem Wasserbedarf durch Tourismus und Landwirtschaft 4. Turkish-GWP-Day / Antalya

Konzepte eines Wassermanagements bei steigendem Wasserbedarf durch Tourismus und Landwirtschaft 4. Turkish-GWP-Day / Antalya Konzepte eines Wassermanagements bei steigendem Wasserbedarf durch Tourismus und Landwirtschaft 4. Turkish-GWP-Day / Antalya Dr. Tino Rödiger & Dr. Ronald Krieg Warum?? Quelle: TUIK - ca. 100 Mrd. US-$

Mehr

3. Kein Kopf-an-Kopf-Rennen um den Weltmeistertitel 4. Wachstumsbranche Umwelttechnik

3. Kein Kopf-an-Kopf-Rennen um den Weltmeistertitel 4. Wachstumsbranche Umwelttechnik Pressestatement von DIHK-Außenwirtschafts-Chef Dr. Axel Nitschke Der deutsche Außenhandel 2010/2011- AHK-Experten-Index Ergebnisse einer Umfrage bei den deutschen Auslandshandelskammern (AHK) 09.08.2010

Mehr

Marktentwicklung der Stahlindustrie in Europa

Marktentwicklung der Stahlindustrie in Europa Marktentwicklung der Stahlindustrie in Europa Dr. Wolfgang Eder, Vorsitzender des Vorstandes, Frankfurt, am 24. Juni 2016 www.voestalpine.com voestalpine Group Überblick 2 24. Juni 2016 VDMA-Jahrestagung

Mehr

AUSSEN WIRTSCHAFTS TAG

AUSSEN WIRTSCHAFTS TAG AUSSEN WIRTSCHAFTS TAG der Agrar- und Ernährungswirtschaft 17. Juni 2010, Berlin Klaus Grimmel Deutsche Botschaft Warschau Wirtschaftsdienst, Referent für Landwirtschaft und Umwelt 01 Deutsche Botschaft

Mehr