Gemischtes Doppel: Einfache Programmierung und Sicherheit für die Mensch-Roboter-Kooperation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gemischtes Doppel: Einfache Programmierung und Sicherheit für die Mensch-Roboter-Kooperation"

Transkript

1 AUTOMATICA Forum Future Trends Herausforderungen für die Robotik Gemischtes Doppel: Einfache Programmierung und Sicherheit für die Mensch-Roboter-Kooperation Björn Matthias, ABB AG Forschungszentrum Deutschland Martin Hägele, Fraunhofer Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA This work has been partially funded by the European Commission s Sixth Framework Programme under grant no as part of the Integrated Project SMErobot. The research leading to these results has received funding from the European Community s Seventh Framework Programme FP7/ Challenge 2 Cognitive Systems, Interaction, Robotics under grant agreement No ROSETTA. The information in this document is provided as is, and no guarantee or warranty is given that the information is fit for any particular purpose. The user thereof uses the information at his sole risk and liability. FP7 ICT ROSETTA - Seite 1

2 Übersicht Einführung Wirtschaftlichkeit von Mensch- Roboter Kooperation SMErobot Kommunikation Sicherheit Plug-n-play ROSETTA Sicherheit Kognitive Funktionen Montagefähigkeiten Ausblick Offene Fragen und wichtige Themen FP7 ICT ROSETTA - Seite 2

3 Preisverfall der Industrieroboter Industrieroboter: 40% Preis von ,4 1,2 Preis-Index (1990=100%) Lohnentwicklung in D Leistungssteigerung: - Geschwindigkeit 1 - Genauigkeit - MTBF - Telewartung 0,8 0,6 0,4 0,2 USA Deutschland Preis-Index Industrieroboter 1990=100% Seite 3 Fraunhofer

4 Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen zu Industrierobotern Stückkosten Roboterzelle 100 Transferlinie 10 1 Stückkosten- Reduktion 3 Ideale Automatisierung Manuelle Fertigung 0, Flexibilitäts- Steigerung 1 Teile/Jahr Seite 4 Fraunhofer

5 Wirtschaftlicher Hintergrund und Motivationen Konsum- und Markttrend Gesellschaftlicher Trend Individualität und Differenzierung zu anderen Daraus folgender Markttrend Steigende Variantenvielfalt industriell gefertigter Konsumgüter Sinkende Modelllebensdauer Aus Massenproduktion wird Massenspezialisierung ( mass customization ) Herausforderung an die industrielle Fertigung Effizienter Umgang mit hoher Variantenvielfalt und kurzer Modelllebensdauer FP7 ICT ROSETTA - Seite 5

6 Wirtschaftlicher Hintergrund und Motivationen Beispiel: Automobilindustrie Selected OEMs Worldwide variants in production Model variants per brand Number of model variants Renault Mercedes-Benz Variants Fiat New models on existing platforms VW BMW Product Life Cycle (years) New platforms Source: EIU, Automobilrevue, Standard & Poor's DRI World Car Forecast, McKinsey FP7 ICT ROSETTA - Seite 6

7 Wirtschaftlicher Hintergrund und Motivationen Die Robotik-Zone Bereich für MRK Flexibilitätsforderung Modell- und Variantenvielfalt steigen Modell-Lebensdauer sinkt Einsatzbereich der Robotik erweitern durch Flexibilitätssteigerung Effizientere Lösungen Quelle: World Robotics 2007 UNECE / IFR FP7 ICT ROSETTA - Seite 7

8 Wirtschaftlicher Hintergrund und Motivationen Fertigungskosten vs. Automatisierungsgrad Mensch + Wahrnehmen + Reagieren + Adaptieren + Improvisieren - Langsam - Geringe Kräfte - Wenig wiederholgenau - Inkonsistente Qualität Roboter + Hohe Geschwindigkeit + Ggf. hohe Kräfte + Wiederholgenau + Konsistente Qualität - Sehr einfache Sensorik - Begrenzte Adaptivität - Beschränkter Arbeitsbereich Optimaler Automatisierungsgrad < 100% Bei steigendem Automatisierungsgrad: Wird Ausrüstung zunehmend teurer Wird manuelle Fertigung zunehmend wettbewerbsfähig Synergie: MRK Automatisierung bei höchster Flexibilität (Varianten, Losgrößen ) Neue Ergonomiefunktionalität Erschließung neuer Anwendungen Erschließung neuer Marktsegmente (KMU) FP7 ICT ROSETTA - Seite 8

9 Wirtschaftlicher Hintergrund und Motivationen Partielle Automatisierung als Chance für MRK 100% automatisiert 100%ige Automatisierung Aufwendige Absicherung Mehr Maschinen, Roboter Weniger flexibel bei Umstellung Mehr qm Flächenbedarf Sicher überwachte Zone Fördertechnik Arbeitsstation Roboter Werker Partielle Automatisierung Sensorische Absicherung Weniger Maschinen, Roboter Flexibler bei Umstellung Weniger qm Flächenbedarf partiell automatisiert FP7 ICT ROSETTA - Seite 9

10 Trends in der Robotik (Automotive Industries) Mehr-Roboter- Arbeitszellen Fördereinrichtungen Aufspannung, Positionierer Synchroner Fluss bzw. Takt Seite 10 Roboter-Roboter- Kooperation Materialfluss, Positionierung durch Roboter Arbeitsteilung und Koordination Mensch-Roboter- Kooperation Gewichtsausgleich Virtuelle Wände Arbeitsteilung Fraunhofer

11 Prinzip der Mensch-Roboter-Kooperation M Manueller Arbeitsplatz A Automatisierter Arbeitsplatz Seite 11 Fraunhofer

12 Prinzipien der Mensch-Roboter-Kooperation K Kooperations- Arbeitsplatz Assistenzroboter Unterstützung bei Montage, Schweißen, etc. Assistenzroboter Unterstützung bei Montage, Schweißen, etc. Intuitive Programmierung Schnelle und intuitive Roboterprogrammierung Seite 12 Fraunhofer

13 IPA1 Warum war es für Roboter hier schwierig? Schleifen und Entgraten Was fehlt sind: Schnellere vor-ort - Programmiermethoden Intuitive Vorgaben von Bearbeitungsbewegungen und -kräften Grosse Kräfte (wenn notwendig)

14 Folie 13 IPA1 Common sense reasoning: Despite robotics research An end-user need for increased productivity "Classical" processes Efforts from Robot manufacturers to access this end-user group IPA;

15 Warum war es für Roboter hier schwierig? Holzverarbeitung Was fehlt sind: Intuitive Programmierverfahren ohne CAD-Daten Plug&Play Werkzeugwechsel und Stellplatz Sichere Mensch-Roboter-Kooperation

16 Warum war es für Roboter hier schwierig? Maschinenbestückung und -handhabung Was fehlt sind: Mobilität für die Beschickung an wechselnden Maschinen Robuste Objekterkennung Multi-Funktions-Greifer

17 Anforderungen an zukünftige Roboter < einmal/jahr offline ~ 4 * Roboter-Preis <10% Neuinstallationen durch Experten Umrüstung Programmierung Kosten der Roboterzelle Sensorbasiert Instandhaltung < einmal/tag Werkstattebene ~ 1 * Roboter-Preis 100% durch den Werker

18 Roboter für KMU Innovationsfelder: 1. Der Roboter, der intuitive Werker-Kommandos versteht 2. Der sicher kooperierende und produktive Roboter 3. Die 3-Tages Roboterzelle FP6 Integrated Project 17 Partners, weitere Mittelständler Laufzeit März Mai

19 Intuitive Belehrung Neue Interaktions-Geräte und ihr Gebrauch Taktiles Führen Graphik Sprache

20 Sicher kooperierende, produktive Roboter Sichere und low-cost Kinematiken, Antriebe und Sensoren Roboter ohne Zäune

21 Plug-and-Produce Die 3-Tages Roboterzelle Roboter-Programm-Generierung durch Werkstück-Prozessdaten Ethernet network

22 Programmieren durch Vormachen Zeitersparnis bei der Programmierung Testumgebung Versuche bei Fa. Treffler, KMU, ca. 70 MA Testbauteilen und reale Bauteile Roboterprogrammierer und Schweißer Ziel: Programmoptimierung und Zeitmessung Ergebnisse Zeiteinsparung zwischen 9% und 40% Sehr schnelles Erlernen der Programmierung Nutzen Zeitersparnis bei der Programmierung Personal schneller für Programmierung qualifiziert Wirtschaftlich bei geringen Losgrößen Seite 21 Fraunhofer

23 Kostenvorteil der Mensch-Roboter-Kooperation Mensch-Roboter-Kooperation = Abstand Abstand bedingt: Transporteinrichtungen Werkstückträger Nebenzeiten, besonders bei "Hin und Her" Teile A Abstand Abstand Teile M Baugruppe, Produkt Seite 22 Fraunhofer

24 Kostenvorteil der Mensch-Roboter-Kooperation Mensch-Roboter-Kooperation Reduce to the Max : Integration Intelligenz auf den Roboter Vereinzelung/Zuführeinrichtungen reduziert Kalibrierung Roboter auf Umgebung/Objekt Versetzbar/mobil =Peripherie Seite 23 Fraunhofer

25 MRK in der praktischen Anwendung - Klassifizierung 1 2 Kooperationsgrad 1. Einmalig zum Einrichten (z.b. Einlernhilfe) 2. Punktuell wiederkehrend (z.b. manuelles Einlegen, dritte Hand) 3. Regelmäßig bis dauerhaft (z.b. Handführung, Kollege Roboter ) 2 3 (alle Photos: ABB AG Forschungszentrum) FP7 ICT ROSETTA - Seite 24

26 MRK in der praktischen Anwendung - Klassifizierung Typ 1 Inbetriebnahme Typ 2 Diskrete Aufgaben Typ 3 Kontinuierliche Aufgaben Zeit autonome Roboterbewegung Kontinuierliche Kooperation Diskrete Kooperation FP7 ICT ROSETTA - Seite 25

27 ROSETTA RObot control for Skilled ExecuTion of Tasks in natural interaction with humans; based on Autonomy, cumulative knowledge and learning ROSETTA entwickelt ergonomische Technologien für Industrieroboter, die durch menschenähnliche und sichere Bewegungen die Kooperation mit Werkern auf natürlich anmutende Weise ermöglichen. Diese Roboter werden intuitiv und effizient programmierbar sein, damit sie nach Produktionsumstellungen leichter an neue Aufgaben angepasst werden können. FP7 ICT ROSETTA - Seite 26

28 Zielsetzung des Projekts Übergeordnetes Ziel: Einen Industrieroboter dazu ertüchtigen, Aufgaben in einer ansonsten manuellen Fertigungslinie zu übernehmen ABB Einfache Bedienbarkeit Häufige Umstellungen einfach Nur minimales Basiswissen nötig Komplexe Aufgaben einfach anweisen Personensicherheit Arbeitsplätze in beengter Umgebung Kooperation zwischen Mensch und Roboter FP7 ICT ROSETTA - Seite 27

29 Projekt-Steckbrief Eckdaten EU Siebentes Rahmenprogramm Challenge 2 Cognitive Systems, Interaction, Robotics Projekt-Typ: Large-Scale Integrating Project (IP) Laufzeit: Mar Feb Gesamtvolumen: ca. 10 MEUR Konsortium ABB AB (Schweden, Koordinator) ABB AG (Deutschland) DYNAmore GmbH (Deutschland) Fraunhofer IPA (Deutschland) K.U. Leuven (Belgien) Ludwig-Maximilians-Universität Munich (Deutschland) Lund University (Schweden) Politecnico di Milano (Italien) FP7 ICT ROSETTA - Seite 28

30 Zielstellungen und Forschungsschwerpunkte Zielstellungen Ertüchtigung von Robotern für komplexe Aufgaben mit hoher Flexibilität und Robustheit Verringerung des Einrichtaufwands für eine schnelle Produktionsumstellung von Produkt A auf Produkt B Erstellung eines leicht bedienbaren Programmiersystems, um ROSETTA- Roboter Funktionalität auch ohne qualifizierte Programmierer einzusetzen Entwicklung von neuer Sensorik, Regelungsund Entscheidungs-Algorithmik für personensichere, direkte Mensch-Roboter- Interaktion in einem realistischen Produktionsszenario Forschungsthemen Intuitive Programmierung des Roboters Aufgabenorientierte Programmierung Darstellung von Wissen und Fähigkeiten Engineering-Werkzeug Robotersteuerung Sensorintegration Montage-Arbeitsschritte Lernen Anwendungsorientierte Architektur Semantische Wahrnehmung und Interpretation Personensicherheit Direkte Mensch-Roboter-Interaktion Verletzungskriterien Überwachung des Arbeitsraums FP7 ICT ROSETTA - Seite 29

31 Schwerpunkte und voraussichtliche Ergebnisse Schwerpunkte Framework für Wissens-Integration Aspekte des Ergonomie Kriterien für Personensicherheit Robot Kinematics Ergebnisse Neue Anwendungen für Automatisierung mit Robotern Erhöhte Flexibilität in Automatisierungs-Lösungen Senkung der Produktionskosten Steigerung der Produktqualität Beschreibung und Modellierung des physikalischen Kontakts Mensch- Roboter Klassifizierungsschema für Verletzungsrisiken ermöglicht Normung von kollaborierenden Robotern (Mitwirkung bei ISO/TS 15066) FP7 ICT ROSETTA - Seite 30

32 PY1 Highlight: Framework für Wissensbasis Framework für Speicherung von und Zugriff auf Roboterfähigkeiten für Montage XML RDF SPARQL AutomationML Vorträge bei der ISR / ROBOTIK 2010 diese Woche: Di 11:10 Automatic Generation of Robot Applications using a Knowledge Integration Framework, Martin Naumann et al., Fraunhofer IPA, Germany Mi 09:05 A Knowledge Integration Framework for Robotics, Jacob Persson et al., Lund University, Sweden FP7 ICT ROSETTA - Seite 31

33 PY1 Highlight: Untersuchung menschenähnlicher Bewegung Numerische Modellierung des Anpralls beim Mensch-Roboter Kontakt Modelle verifizieren und kalibrieren Regeln ableiten für neue Sicherheitsnormen Entfernungsmessung zwischen Roboter und Menschen in der Nähe, Bewegungsabsichten abschätzen Statische Planung und dynamische Anpassung der Roboterbewegung im Umfeld des menschlichen Kollegen Darstellung der menschlichen Bewegungsmuster bei Handhabung Erfassung der Kinematik des menschlichen Arms durch Messungen mit Markern Vorträge bei der ISR / ROBOTIK 2010 diese Woche: Mi 14:30 Kinematic motion analysis of the human arm during a manipulation task, Andrea Maria Zanchettin et al., Politecnico di Milano, Italy, Ioannis Symeonidis et al., (Politecnico di Milano, Italia, Ludwig-Maximilians University, Munich, Germany) FP7 ICT ROSETTA - Seite 32

34 PY1 Highlight: Sicherheitskriterien Kontaktgeometrien: Mo 10:40 Mo 13:50 Freier Stoß teilweise begrenzt begrenzt teilweise begrenzt Vorträge bei der ISR / ROBOTIK 2010 diese Woche: Measuring the Collision Potential of Industrial Robots, Susanne Oberer-Treitz et al., Fraunhofer IPA, Germany Injury Risk Quantification for Industrial Robots in Collaborative Operation with Humans, Bjoern Matthias et al., (ABB AG Corporate Research, Fraunhofer IPA, Ludwig-Maximilians-Universität, Germany) Heute Keine brauchbaren Sicherheitskriterien Keine Normung der Sicherheit kollaborierender Roboter möglich Unsere Beiträge Strukturierte Beschreibung zur Klassifizierung der Interaktionsszenarien Bewerten eines digitalen Modells des menschlichen Körpers mit FEM Software Implementierung von Geometrie und Materialdaten für menschlichen Arm unter Berücksichtigung von Knochenstruktur und Weichgewebe Messaufbau für Kollisionsmessungen Morgen Standardkriterien zur Bewertung der Sicherheit von Arbeitsplätzen mit kollaborierenden Robotern FP7 ICT ROSETTA - Seite 33

35 PY1 Highlight: Roboterkinematik Kinetostatic danger field für 2- achsigen Manipulator Holonome(wiederholbare) Auflösung der Redundanz für eine wohldefinierte Roboterbewegung Sicherheitsabstand zu Hindernissen halten Integrierte Echtzeit-Sensoren zur dynamischen Erfassung von bewegten Objekten Steuerungsarchitektur entwickelt Berechneter kollisionsfreier Pfad für einen 6-achsigen Manipulator FP7 ICT ROSETTA - Seite 34

36 Aktuelle Fragen und Ausblick Leichte Bedienbarkeit Anpassung an Benutzergruppen ist ein Dauerthema Roboter-Spezifika in den Hintergrund / Applikations-Spezifika in den Vordergrund low-cost : Bedienung einfach wie ein elektrisches (Hand-) Werkzeug, wenige Knöpfe führen zum Ziel high-end : Durch maschinelles Lernen wird der Roboter zum kompetenten Kollegen, kann auf Erfahrung zurückgreifen, versteht komplexe Kommandos Sicherheit in der Mensch-Roboter Kooperation Normung (ISO / TS Robots and robotic devices - Safety requirements - Industrial collaborative workspace) Entwurfsrichtlinien und Testverfahren für personensichere Roboter Regelungstechnische Beeinflussung des Roboters zur gleichzeitigen Minimierung des Verletzungsrisikos und der Taktzeit Langfristig: Sicherheit nicht mehr im Arbeitsablauf, sondern im Hintergrund (Erfassung der Situation Bewertung der Personensicherheit Anpassung der Bewegung) FP7 ICT ROSETTA - Seite 35

37 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Besuchen Sie die Projekt-Web-Seiten: FP7 ICT ROSETTA - Seite 36

Entwicklungsschritte bei ABB Corporate Research

Entwicklungsschritte bei ABB Corporate Research Björn Matthias 2011-01-26 Sichere MRK in industriellen Anwendungen Entwicklungsschritte bei ABB Corporate Research 44. Sitzung des FA 4.13»Steuerung und Regelung von Robotern« Praxisnahe Wirtschaftliche

Mehr

Final Project Workshop. The European Robot Initiative for Strengthening the Competitiveness of SMEs in Manufacturing

Final Project Workshop. The European Robot Initiative for Strengthening the Competitiveness of SMEs in Manufacturing Final Project Workshop The European Robot Initiative for Strengthening the Competitiveness of SMEs in Manufacturing Abschlussveranstaltung The European Robot Initiative for Strengthening the Competitiveness

Mehr

Dr. Jens Hofschulte. Pressetag im Forschungszentrum Ladenburg, 8.11.2007. SMErobot Lead-Through-Programming. Roboterprogrammierung durch Vorführen

Dr. Jens Hofschulte. Pressetag im Forschungszentrum Ladenburg, 8.11.2007. SMErobot Lead-Through-Programming. Roboterprogrammierung durch Vorführen Dr. Jens Hofschulte SMErobot Lead-Through-Programming Roboterprogrammierung durch Vorführen Pressetag im Forschungszentrum Ladenburg, 8.11.2007 ABB Group -1- Was ist SMErobot? SMErobot ist eine Initiative

Mehr

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Ausfallsicherheit durch Virtualisierung Die heutigen Anforderungen an IT-Infrastrukturen

Mehr

Impuls-Studie Enterprise Mobility

Impuls-Studie Enterprise Mobility Impuls-Studie Enterprise Mobility Zur Verbreitung mobiler Enterprise-Lösungen und Hindernissen bei der Einführung von Mobility in Unternehmen Frühjahr / Sommer 2014 Hochschule Fresenius / CONET Group Der

Mehr

Virtuelle Produktionsplanung. Erstellt: Beck Reinhard / Magna Powertrain

Virtuelle Produktionsplanung. Erstellt: Beck Reinhard / Magna Powertrain Virtuelle Produktionsplanung Erstellt: Beck Reinhard / Magna Powertrain Inhalt der Präsentation Digitale Fabrik vs. Virtuelle Produktion Aufbau einer virtuellen Produktionsplanung Projektphasen der virtuellen

Mehr

Industrie 4.0 Die vierte industrielle Revolution. Die Präsentation enthält Links zu den vorgestellten Förderprogrammen.

Industrie 4.0 Die vierte industrielle Revolution. Die Präsentation enthält Links zu den vorgestellten Förderprogrammen. Industrie 4.0 Die vierte industrielle Revolution Ein Informationsveranstaltung des Servicecenters Förderberatung Würzburg Die Präsentation enthält Links zu den vorgestellten Förderprogrammen. 1 Der Ablauf

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

Robotik-Schulungen Praxisorientiert Individuell Flexibel

Robotik-Schulungen Praxisorientiert Individuell Flexibel Robotik-Schulungen Praxisorientiert Individuell Flexibel The Quality Connection Sowohl die Komplexität industrieller Automatisierungslösungen als auch die Anforderungen an Ihr Personal steigen. Unsere

Mehr

ROFIN SWS. Scanner Welding System Hochdynamisch und Robotergeführt.

ROFIN SWS. Scanner Welding System Hochdynamisch und Robotergeführt. LASER MACRO ROFIN SWS Scanner Welding System Hochdynamisch und Robotergeführt. T H E P O W E R O F L I G H T ROFIN SWS DAS PRODUKT 3D-Scannerschweißen on the fly Das Scanner Welding System (SWS) ist ein

Mehr

Neue 3D Machine Vision Software im Metro-Stil von Windows 8 lässt in die Zukunft blicken

Neue 3D Machine Vision Software im Metro-Stil von Windows 8 lässt in die Zukunft blicken Konzentration auf das Wesentliche: Innovative Benutzeroberfläche und Touchscreen für intuitive Bedienung Neue 3D Machine Vision Software im Metro-Stil von Windows 8 lässt in die Zukunft blicken Mit der

Mehr

Kollaborierende Automation

Kollaborierende Automation Bildquelle automationspraxis.de Kollaborierende Automation Interaktion von Mensch und Maschine 4.0 Max Edelmann, Roland Anderegg Institut für Automation FHNW 1 Inhalt Grundlagen der Automation im Umfeld

Mehr

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen PRESSEINFORMATION Simulation erhöht Ausbringung Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen Göppingen, 04.09.2012 Pressen von

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends Virtueller Roundtable Aktuelle Trends im Business Intelligence in Kooperation mit BARC und dem Institut für Business Intelligence (IBI) Teilnehmer: Prof. Dr. Rainer Bischoff Organisation: Fachbereich Wirtschaftsinformatik,

Mehr

Herausforderungen durch AmI. Prof. Dr. Ralph Bruder Dr. Muriel Didier

Herausforderungen durch AmI. Prof. Dr. Ralph Bruder Dr. Muriel Didier Arbeitswissenschaftliche Herausforderungen durch AmI Prof. Dr. Ralph Bruder Dr. Muriel Didier Gliederung 1. Einleitung it 2. Arbeitswissenschaftlich relevante Themenfelder von AmI 3. Arbeitswissenschaftliche

Mehr

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH Peter Cullen, Microsoft Corporation Sicherheit - Die Sicherheit der Computer und Netzwerke unserer Kunden hat Top-Priorität und wir haben

Mehr

Offlineprogrammierung mit RobotExpert

Offlineprogrammierung mit RobotExpert Offlineprogrammierung mit RobotExpert UND ES GEHT DOCH! Offlineprogrammierung schnell und einfach mit RobotExpert. Inhalt Vorstellung Trend Bisheriges Vorgehen Simulation mit RobotExpert Fragen 6. November

Mehr

TISIS - Industrie 4.0. Ereignis, Ort, Datum

TISIS - Industrie 4.0. Ereignis, Ort, Datum - Industrie 4.0 Ereignis, Ort, Datum TISIS Software Die vollständige Maschinen- Software wird als Option für die gesamte Tornos Produktpalette angeboten Sie ermöglicht es Ihnen, Ihre Maschine zu programmieren

Mehr

Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Wirklichkeit

Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Wirklichkeit Eckard Eberle, CEO Industrial Automation Systems Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Wirklichkeit siemens.com/answers Industrie 4.0 Was ist das? Der zeitliche Ablauf der industriellen Revolution

Mehr

Projekt AALuis- Ambient Assisted Living user interfaces Die Businessaspekte und die businessrelevante Einbeziehung von End-AnwenderInnen

Projekt AALuis- Ambient Assisted Living user interfaces Die Businessaspekte und die businessrelevante Einbeziehung von End-AnwenderInnen Projekt AALuis- Ambient Assisted Living user interfaces Die Businessaspekte und die businessrelevante Einbeziehung von End-AnwenderInnen Martin Morandell AALuis Fakten Projektname Ambient Assisted Living

Mehr

Qualitätssicherung in Fertigung und Entwicklung

Qualitätssicherung in Fertigung und Entwicklung Prüftechnik Qualitätssicherung in Fertigung und Entwicklung Fertigung Das ganze Spektrum der Prüftechnik und Qualitätssicherung 01 03 04 02 Produktion in Perfektion Prüftechnik und Qualitätssicherung von

Mehr

Erfassung von Umgebungskontext und Kontextmanagement

Erfassung von Umgebungskontext und Kontextmanagement Erfassung von Umgebungskontext und Kontextmanagement Jörg Schneider, Christian Mannweiler, Andreas Klein, Hans D. Schotten 13.05.2009 Inhalt 1. Einleitung 2. Anforderungen 3. Kontext Erfassung und Verteilung

Mehr

Industrie 4.0 Chancen und Anforderungen für den Mittelstand (Thesen)

Industrie 4.0 Chancen und Anforderungen für den Mittelstand (Thesen) 1 Kongress der Offensive Mittelstand Gut für Deutschland KMU: Verlierer oder Gewinner im demografischen Wandel 24. Juni 2014, ZDH, Berlin Industrie 4.0 Chancen und Anforderungen für den Mittelstand (Thesen)

Mehr

Linearhämmer in der Massivumformung

Linearhämmer in der Massivumformung Linearhämmer in der Massivumformung Genaueste Energiedosierung. Linearhämmer in der Massivumformung. Linearhammer im Schmiedeeinsatz. Linearhämmer in der Massivumformung Schuler Massivumformung. Systemlösungen

Mehr

Probleme der Navigation von Rehabilitationsroboter: Intelligenter Rollstuhl

Probleme der Navigation von Rehabilitationsroboter: Intelligenter Rollstuhl 16.04.2013 Advanced Seminar "Computer Engineering" WS2012/2013 Probleme der Navigation von Rehabilitationsroboter: Intelligenter Rollstuhl Sandrine Michele Chouansu Lehrstuhl für Automation; Universität

Mehr

toolwear Die Verbindung aller Systemwelten

toolwear Die Verbindung aller Systemwelten toolwear Die Verbindung aller Systemwelten toolwear schlägt als erstes Programm seiner Art die Brücke zwischen den unterschiedlichsten Rechnersystemen. toolwear ist ein branchenneutrales Produkt. Systemarchitekturen

Mehr

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx Securepoint Security System Inhaltsverzeichnis Webserver NAT... 3 1 Konfiguration einer Webserver NAT... 4 1.1 Einrichten von Netzwerkobjekten... 4 1.2 Erstellen von Firewall-Regeln... 6 Seite 2 Webserver

Mehr

Thema: Virtueller 3D Desktop. augmented reality

Thema: Virtueller 3D Desktop. augmented reality Thema: Virtueller 3D Desktop Problemstellung Dritte Dimension wird immer bedeutender im IT-Bereich Maus- und Tastatur- Konzept basiert auf zweidimensionaler Ein- und Ausgabe Ein neues, intuitives und natürliches

Mehr

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management:

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management: KVP und Lean Management: Damit machen wir Ihre Prozesse robuster, schneller und kostengünstiger. ZIELE erreichen WERTSTROM optimieren IDEEN entwickeln KULTUR leben 1 Lean Management Teil 1: Das Geheimnis

Mehr

Digital Office. Warum DMS Warum MuP Warum ELO MuP Consulting. DMS optimierte Geschäftsprozesse. Firmenwissen auf einen Klick

Digital Office. Warum DMS Warum MuP Warum ELO MuP Consulting. DMS optimierte Geschäftsprozesse. Firmenwissen auf einen Klick DMS optimierte Geschäftsprozesse Firmenwissen auf einen Klick WARUM ein DMS/ECM Die Harmonisierung und Beschleunigung von Informationsprozessen sind in Zukunft die entscheidenden Erfolgsfaktoren im Wettbewerb.

Mehr

Echt STARCKE. Seit 1829.

Echt STARCKE. Seit 1829. Echt STARCKE. Seit 1829. www.starcke.de Seite 2 ERSTKLASSIGKEIT IST KEIN ZUFALL. S chleifmittel von STARCKE sind typisch Made in Germany". Das bedeutet für Kunden und Partner weltweit: Sie verlassen sich

Mehr

MODULARE PROZESSTECHNOLOGIE FÜR MITTLERE SERIEN MIT ANWENDERKONFIGURATION

MODULARE PROZESSTECHNOLOGIE FÜR MITTLERE SERIEN MIT ANWENDERKONFIGURATION MODULARE PROZESSTECHNOLOGIE FÜR MITTLERE SERIEN MIT ANWENDERKONFIGURATION www.catena-machine.com INNOVATION IM WERKZEUGMASCHINENBAU Excellence in simplicity: CATENA bietet eine absolut neuartige Lösung

Mehr

paluno Software & CPS Matthias Book Innovationsworkshop Horizon 2020 ICT 23.01.2014

paluno Software & CPS Matthias Book Innovationsworkshop Horizon 2020 ICT 23.01.2014 Impulse aus dem CPS-Netzwerk NRW Software & CPS Matthias Book Innovationsworkshop Horizon 2020 ICT 23.01.2014 Cyber Physical NRW Überblick: Software-technische Herausforderungen Cyber Physical Systems

Mehr

Architecture of Open Embedded Systems

Architecture of Open Embedded Systems University of Erlangen-Nuremberg Information Systems I Innovation & Value Creation Forschungsstudie 01.09.2013 Architecture of Open Embedded Systems Worum geht es in der Studie? Zielsetzung der Case Study

Mehr

Team Collaboration im Web 2.0

Team Collaboration im Web 2.0 Team Collaboration im Web 2.0 barcampmitteldeutschland Team Collaboration im Web 2.0 Focus Social Bookmarking Torsten Lunze Team Collaboration in Web 2.0 Motivation Collaboration in verschiedenen Technologien

Mehr

Agile Software Development

Agile Software Development Dipl. Wirtsch. Ing. Alexander Werth Methoden der Softwareentwicklung 6-1 Agile Manifest Individuen und Interaktion statt Prozessen und Tools. Funktionierende Software statt umfangreicher Dokumentation.

Mehr

Nach einem leichten Rückgang in 2002 schnellt der Absatz in 2003 um 13% in die Höhe...

Nach einem leichten Rückgang in 2002 schnellt der Absatz in 2003 um 13% in die Höhe... United Nations Economic Commission for Europe Embargo: 2 October 24, 11: hours (Geneva time) Press Release ECE/STAT/4/P3 Geneva, 2 October 24 Starkes Wachstum von Absatz und Produktion von Industrierobotern

Mehr

JetSym. Programmierung in Hochsprache ST nach IEC-61131-3. We automate your success.

JetSym. Programmierung in Hochsprache ST nach IEC-61131-3. We automate your success. JetSym Programmierung in Hochsprache ST nach IEC-61131-3 We automate your success. JetSym das Tool JetSym ist das zentrale Programmiertool der Jetter AG, das alle Funktionen der Automatisierungstechnik

Mehr

Look Inside: desite. modellorientiertes Arbeiten im Bauwesen. B.I.M.

Look Inside: desite. modellorientiertes Arbeiten im Bauwesen. B.I.M. Building Information Modeling Look Inside: desite modellorientiertes Arbeiten im Bauwesen. B.I.M. desite MD unterstützt Sie bei der täg lichen Arbeit mit Gebäudemodellen und ermöglicht den Zugang zu den

Mehr

Herausforderungen 2013 der Marketingentscheider in B2B Unternehmen

Herausforderungen 2013 der Marketingentscheider in B2B Unternehmen Herausforderungen 2013 der Marketingentscheider in B2B Unternehmen Kurzbeschreibung Stärkere Kundenorientierung und sich daraus ergebender Innovationsdruck bei der Entwicklung kundenspezifischer Lösungen,

Mehr

Industrieroboter Neue Fertigungstechnologien aufgrund roboterbasierter Automatisierung

Industrieroboter Neue Fertigungstechnologien aufgrund roboterbasierter Automatisierung Industrieroboter Neue Fertigungstechnologien aufgrund roboterbasierter Automatisierung 07.05.2014 Dipl.-Ing. Michael Bauer, Sales KUKA Roboter CEE GmbH KUKA Roboter GmbH Sales Michael Bauer 07.05.2014

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung 1 Einleitung 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung Obgleich Tourenplanungsprobleme zu den am häufigsten untersuchten Problemstellungen des Operations Research zählen, konzentriert sich der Großteil

Mehr

Produktvorstellung: CMS System / dynamische Webseiten. 1. Vorwort

Produktvorstellung: CMS System / dynamische Webseiten. 1. Vorwort ALEX IT-Service Ihr IT Servicepartner»ALEX-IT Service«16341 Panketal an unsere Kundschaft Ihr Zeichen, Ihre Nachricht Unser Zeichen Telefon, Name Datum CMS 13.01.2010 Produktvorstellung: CMS System / dynamische

Mehr

Erfahrungen & Anforderungen an Logistik- und Zulieferparks am Beispiel der Automobilindustrie

Erfahrungen & Anforderungen an Logistik- und Zulieferparks am Beispiel der Automobilindustrie Erfahrungen & Anforderungen an Logistik- und Zulieferparks am Beispiel der Automobilindustrie Teil 1: Teil 2: Teil 3: Teil 4: Struktur des Vortrags Die 8 Thesen des Fraunhofer IPA zu Lieferantenparks Ergebnisse

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Personalisierte Benutzerschnittstellen: Mit One size fits one in die Zukunft

Personalisierte Benutzerschnittstellen: Mit One size fits one in die Zukunft Cloud platforms Lead to Open and Universal access for people with Disabilities and for All www.cloud4all.info Personalisierte Benutzerschnittstellen: Mit One size fits one in die Zukunft World Usability

Mehr

Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Realität

Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Realität Produkte & Systeme Prozesse & Software Tools Josef Schindler, Industrial Automation Systems Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Realität Herausforderungen: Wandel in der Produktion schneller als

Mehr

Nutzen Sie das in Easy Turtle voll editierbare Modell der DIN EN ISO 9001:2008

Nutzen Sie das in Easy Turtle voll editierbare Modell der DIN EN ISO 9001:2008 Nutzen Sie das in Easy Turtle voll editierbare Modell der DIN EN ISO 9001:2008 Qualität ist keine Funktion Qualität ist ein Weg des Denkens. Qualität ist die Summe aller Tätigkeiten in einem Unternehmen.

Mehr

Robotik und Vision weltweit auf dem Vormarsch

Robotik und Vision weltweit auf dem Vormarsch Robotik und Vision weltweit auf dem Vormarsch VMT Technologie Workshop Mannheim, 6./7. Oktober 2015 Patrick Schwarzkopf Über uns Bilder (von unten nach oben): Basler AG, Festo AG & Co. KG, Carl Cloos Schweisstechnik

Mehr

COMOS FEED Knowledge Base

COMOS FEED Knowledge Base COMOS FEED Knowledge Base White Paper Einfache Erstellung und Überprüfung von Regeln für Verfahrensfließbilder Zusammenfassung Kontrollierte Planungsprozesse sind ein grundlegender Faktor für effizientes

Mehr

Einführung in die Robotik Autonome Mobile Roboter

Einführung in die Robotik Autonome Mobile Roboter Einführung in die Robotik Autonome Mobile Roboter Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik Tel.: (+49) 731 / 50 24153 mohamed.oubbati@uni-ulm.de 30. 10. 2012 Klassifikation von Robotern Klassifikation

Mehr

MHP Inventory Management Ihre Lösung für ein optimiertes und effizientes Bestandsmanagement!

MHP Inventory Management Ihre Lösung für ein optimiertes und effizientes Bestandsmanagement! MHP Inventory Management Ihre Lösung für ein optimiertes und effizientes Bestandsmanagement! Business Solutions 2015 Mieschke Hofmann und Partner Gesellschaft für Management- und IT-Beratung mbh Agenda

Mehr

Übungen zur Softwaretechnik

Übungen zur Softwaretechnik Technische Universität München Fakultät für Informatik Lehrstuhl IV: Software & Systems Engineering Markus Pister, Dr. Bernhard Rumpe WS 2002/2003 Lösungsblatt 9 17. Dezember 2002 www4.in.tum.de/~rumpe/se

Mehr

Industrielle Kabeltechnik der EFB-Elektronik

Industrielle Kabeltechnik der EFB-Elektronik Industrielle Kabeltechnik der EFB-Elektronik Wir sorgen für Verbindung We care for connection www.efb-elektronik.de Ihre Anforderungen flexibel und normgerecht umgesetzt Als Spezialist für Verkabelungslösungen

Mehr

Hohe Wachstumsraten für ISRA Systeme im Automotive- und im Assembly-Bereich

Hohe Wachstumsraten für ISRA Systeme im Automotive- und im Assembly-Bereich 3D Machine Vision sorgt für höchste Produktivität Hohe Wachstumsraten für ISRA Systeme im Automotive- und im Assembly-Bereich Bei der Produktion hochwertiger Fahrzeuge sowie in Montageprozessen kommt es

Mehr

Einführung in die Modellierung

Einführung in die Modellierung Einführung in die Modellierung Christian Huemer Business Informatics Group Institute of Software Technology and Interactive Systems Vienna University of Technology Favoritenstraße 9-11/188-3, 1040 Vienna,

Mehr

Ökonomik der Agrar und Ernährungswirtschaft in ILIAS

Ökonomik der Agrar und Ernährungswirtschaft in ILIAS ILIAS Open Source elearning Die ersten Schritte in ILIAS & Der Zugriff auf das Modul Ökonomik der Agrar und Ernährungswirtschaft in ILIAS Gliederung Login Einführung Was versteht man unter ILIAS? Hauptansichten

Mehr

KASTO. Von Anfang an. Metall-Sägen und Lagersysteme für den Werkstattbereich.

KASTO. Von Anfang an. Metall-Sägen und Lagersysteme für den Werkstattbereich. KASTO. Von Anfang an. Metall-Sägen und Lagersysteme für den Werkstattbereich. Keine Kompromisse! Im Kompakt- und Universalsägenprogramm steckt das ganze KASTO Know-how. Wirtschaftlichkeit ist immer auch

Mehr

Auswahl alter Klausuraufgaben aus einer ähnlichen Vorlesung Maßgeblich für die Prüfung sind die Vorlesungsinhalte!

Auswahl alter Klausuraufgaben aus einer ähnlichen Vorlesung Maßgeblich für die Prüfung sind die Vorlesungsinhalte! Auswahl alter Klausuraufgaben aus einer ähnlichen Vorlesung Maßgeblich für die Prüfung sind die Vorlesungsinhalte! Aufgabe 1: Grundlagen (5 Punkte) a) Definieren Sie kurz Usability und User Experience.

Mehr

Dynamisches SQL. Folien zum Datenbankpraktikum Wintersemester 2009/10 LMU München

Dynamisches SQL. Folien zum Datenbankpraktikum Wintersemester 2009/10 LMU München Kapitel 4 Dynamisches SQL Folien zum Datenbankpraktikum Wintersemester 2009/10 LMU München 2008 Thomas Bernecker, Tobias Emrich unter Verwendung der Folien des Datenbankpraktikums aus dem Wintersemester

Mehr

Gesundheits-Coaching I Akut-Programme bei Erschöpfung I Gesunder Schlaf I Ernährungs-Umstellung I Mentale Stärke I Gutes Körpergefühl

Gesundheits-Coaching I Akut-Programme bei Erschöpfung I Gesunder Schlaf I Ernährungs-Umstellung I Mentale Stärke I Gutes Körpergefühl Gesundheits-Coaching I Akut-Programme bei Erschöpfung I Gesunder Schlaf I Ernährungs-Umstellung I Mentale Stärke I Gutes Körpergefühl Bogengold GmbH Gesundheitszentrum Lättenstrasse 6a, CH-8185 Winkel

Mehr

Net4Voice. Evaluation Tools (German version)

Net4Voice. Evaluation Tools (German version) Net4Voice Evaluation Tools (German version) Name of the Programme: Lifelong Learning Programme Agreement n.: 2007-3636/001-001 Project Title: Net4Voice New technologies for Voice-converting in barrier-free

Mehr

Automotive. Für eine effiziente und zuverlässige Produktion: Unsere Montage- und Automatisierungslösungen.

Automotive. Für eine effiziente und zuverlässige Produktion: Unsere Montage- und Automatisierungslösungen. Automotive Für eine effiziente und zuverlässige Produktion: Unsere Montage- und Automatisierungslösungen. 2 Der Automotivebereich benötigt immer flexiblere Produktionslösungen. Wir bieten unseren Kunden

Mehr

intelligent motion gmbh

intelligent motion gmbh prävention rehabilitation training intelligent motion gmbh intelligent motion gmbh intelligent motion gmbh Als führender Hersteller entwickelt die intelligent motion gmbh Trainingsgeräte auf Basis modernster

Mehr

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden Moderne Apps für Smartphones und Tablets lassen sich ohne großen Aufwand innerhalb von wenigen Stunden designen Kunde Branche Zur Firma Produkte Übersicht LFoundry S.r.l Herrngasse 379-381 84028 Landshut

Mehr

PULSE REMOTE SERVICES DIE LEISTUNGEN IM ÜBERBLICK

PULSE REMOTE SERVICES DIE LEISTUNGEN IM ÜBERBLICK REMOTE SERVICES DIE LEISTUNGEN IM ÜBERBLICK DAS PRINZIP SW SW HOTLINE DIAGNOSTIC SYSTEM KUNDE PRODUKTION INSTAND- HALTUNG/ MANAGEMENT SUPPORT PROFESSIONELLE UNTERSTÜTZUNG IM FALL DER FÄLLE SUPPORT SUPPORT

Mehr

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Seit über 24 Jahren... unterstützen und beraten wir unsere Kunden und Partner erfolgreich bei ihren IT-Projekten. Unsere Kernkompetenz

Mehr

Ideation-Day Fit für Innovation

Ideation-Day Fit für Innovation Your Partner in Change. Your Partner in Innovation. Ideation-Day Fit für Innovation Fotoprotokoll 12.07.2013 www.integratedconsulting.at 1 Einstieg www.integratedconsulting.at 2 Erwartungen und mögliche

Mehr

Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft

Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft S. Mayer 1 Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft Sigrid Mayer Bene AG AT-Wien 2 Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft S. Mayer 11. Internationales Branchenforum

Mehr

Zukunftsbild Industrie 4.0 im Mittelstand

Zukunftsbild Industrie 4.0 im Mittelstand Gördes, Rhöse & Collegen Consulting Zukunftsbild Industrie 4.0 im Mittelstand Stand: Juni 2015 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Gördes, Rhöse & Collegen Consulting 1 Einleitung 2 Die Geschichte

Mehr

PHP Kurs Online Kurs Analysten Programmierer Web PHP

PHP Kurs Online Kurs Analysten Programmierer Web PHP PHP Kurs Online Kurs Analysten Programmierer Web PHP Akademie Domani info@akademiedomani.de Allgemeines Programm des Kurses PHP Modul 1 - Einführung und Installation PHP-Umgebung Erste Lerneinheit Introduzione

Mehr

Praxiswissen Instandhaltung Klaus Erlach

Praxiswissen Instandhaltung Klaus Erlach Praxiswissen Instandhaltung Klaus Erlach Energiewertstrom Steigerung der Energieeffizienz in der Produktion Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek

Mehr

BI in der Cloud eine valide Alternative Überblick zum Leistungsspektrum und erste Erfahrungen 11.15 11.45

BI in der Cloud eine valide Alternative Überblick zum Leistungsspektrum und erste Erfahrungen 11.15 11.45 9.30 10.15 Kaffee & Registrierung 10.15 10.45 Begrüßung & aktuelle Entwicklungen bei QUNIS 10.45 11.15 11.15 11.45 Von Big Data zu Executive Decision BI für den Fachanwender bis hin zu Advanced Analytics

Mehr

Wir bewegen Lean Clever Automation Taktunabhängige Bauteilzuführung

Wir bewegen Lean Clever Automation Taktunabhängige Bauteilzuführung Wir bewegen Lean Clever Automation Taktunabhängige Bauteilzuführung ThyssenKrupp System Engineering 1 Weiter gedacht Lean Clever Automation Taktunabhängige Bauteilzuführung Wir bei ThyssenKrupp System

Mehr

DE/AT Bedienungsanleitung. devireg 550

DE/AT Bedienungsanleitung. devireg 550 DE/AT Bedienungsanleitung devireg 550 1 2 Ausgezeichnet mit dem Interaction Design Award Inhalt Einführung... Seite 3 Vorstellung des devireg 550... Seite 4 Der Gebrauch eines devireg 550... Seite 7 Einstellung

Mehr

Vorlesung Donnerstags, 10.00 bis 11.30 Uhr, HS12 Übung Dienstags, 14.00 bis 15.30 Uhr 4-5 ÜbungsbläMer (Programmieraufgaben)

Vorlesung Donnerstags, 10.00 bis 11.30 Uhr, HS12 Übung Dienstags, 14.00 bis 15.30 Uhr 4-5 ÜbungsbläMer (Programmieraufgaben) Komponenten Einführung Organisatorisches 2+1 SWS Vorlesung Donnerstags, 10.00 bis 11.30 Uhr, HS12 Übung Dienstags, 14.00 bis 15.30 Uhr 4-5 ÜbungsbläMer (Programmieraufgaben) Klausur 28. Februar 2013 Unterlagen

Mehr

HighTecBot: Ein Roboter-Baukastensystem zur Unterstützung der Informatik-Lehre an Hochschulen. Prof. Dr. Martina Lehser Embedded Robotics Lab

HighTecBot: Ein Roboter-Baukastensystem zur Unterstützung der Informatik-Lehre an Hochschulen. Prof. Dr. Martina Lehser Embedded Robotics Lab HighTecBot: Ein Roboter-Baukastensystem zur Unterstützung der Informatik-Lehre an Hochschulen Prof. Dr. Martina Lehser Embedded Robotics Lab Hochschule für f r Technik und Wirtschaft des Saarlandes Technik:

Mehr

Dokumentation. Prüfungen sind zu dokumentieren: elektronische Systeme Prüfplaketten Prüfbücher. DIN VDE 0701-0702 Abschn. 6

Dokumentation. Prüfungen sind zu dokumentieren: elektronische Systeme Prüfplaketten Prüfbücher. DIN VDE 0701-0702 Abschn. 6 (Stand: 2008-06) Auswertung, Beurteilung, Dokumentation Dokumentation Abschn. 6 Prüfungen sind zu dokumentieren: elektronische Systeme Prüfplaketten Prüfbücher 39 (Stand: 2008-06) Auswertung, Beurteilung,

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Java Entwicklung für Embedded Devices Best & Worst Practices!

Java Entwicklung für Embedded Devices Best & Worst Practices! Java Entwicklung für Embedded Devices! George Mesesan Microdoc GmbH Natürlich können wir dieses neue log4j Bundle auch auf dem Device verwenden. Ist doch alles Java. Java Micro Edition (ME) Java Standard

Mehr

MEHR ORDNUNG BESSERES ARBEITSKLIMA KOSTENEINSPARUNG

MEHR ORDNUNG BESSERES ARBEITSKLIMA KOSTENEINSPARUNG MEHR ORDNUNG BESSERES ARBEITSKLIMA KOSTENEINSPARUNG Effizienter Palettenfluss - kein manuelles Heben von Paletten Ihre Vorteile mit PALOMAT Ordnung und Sauberkeit Optimierter Palettenfluss Verbesserte

Mehr

Industrie 4.0: Chancen und Grenzen für die Produktion von morgen 14. November 2013, Dr.-Ing. Roman Dumitrescu. www.its-owl.de

Industrie 4.0: Chancen und Grenzen für die Produktion von morgen 14. November 2013, Dr.-Ing. Roman Dumitrescu. www.its-owl.de Industrie 4.0: Chancen und Grenzen für die Produktion von morgen 14. November 2013, Dr.-Ing. Roman Dumitrescu www.its-owl.de Produktion in Zahlen Herausforderungen für Europa und den Produktionsstandort

Mehr

Passgenau schulen Bedarfsanalyse

Passgenau schulen Bedarfsanalyse Passgenau schulen Bedarfsanalyse Mit unserer Online-Bedarfsanalyse bringen Sie Ihre Schulungen auf den Punkt. Sie sparen Zeit und Geld effizient und passgenau. de Office-Training.de ist eine Marke der

Mehr

Festpreisprojekte in Time und in Budget

Festpreisprojekte in Time und in Budget Festpreisprojekte in Time und in Budget Wie effizient kann J2EE Softwareentwicklung sein? Copyright 2006 GEBIT Solutions Agenda Positionierung der GEBIT Solutions Herausforderung Antwort Überblick Beispielprojekt

Mehr

Microsoft Office Visio 2007 Infotag SemTalk Thema: Prozessmodellierung

Microsoft Office Visio 2007 Infotag SemTalk Thema: Prozessmodellierung Microsoft Office Visio 2007 Infotag SemTalk Thema: Prozessmodellierung Dr.-Ing. Frauke Weichhardt, Semtation GmbH Christian Fillies, Semtation GmbH Claus Quast, Microsoft Deutschland GmbH Prozessmodellierung

Mehr

Konzentration auf das. Wesentliche.

Konzentration auf das. Wesentliche. Konzentration auf das Wesentliche. Machen Sie Ihre Kanzleiarbeit effizienter. 2 Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, die Grundlagen Ihres Erfolges als Rechtsanwalt sind Ihre Expertise und Ihre Mandantenorientierung.

Mehr

Semantic Web Technologies I! Lehrveranstaltung im WS10/11! Dr. Andreas Harth! Dr. Sebastian Rudolph!

Semantic Web Technologies I! Lehrveranstaltung im WS10/11! Dr. Andreas Harth! Dr. Sebastian Rudolph! Semantic Web Technologies I! Lehrveranstaltung im WS10/11! Dr. Andreas Harth! Dr. Sebastian Rudolph! www.semantic-web-grundlagen.de Ontology Engineering! Dr. Sebastian Rudolph! Semantic Web Architecture

Mehr

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware Datenübernahme von HKO 5.9 zur Advolux Kanzleisoftware Die Datenübernahme (DÜ) von HKO 5.9 zu Advolux Kanzleisoftware ist aufgrund der von Update zu Update veränderten Datenbank (DB)-Strukturen in HKO

Mehr

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service Der BPM-Regelkreis Im Mittelpunkt dieser Übersicht steht die konkrete Vorgehensweise bei der Einführung

Mehr

2 Produkte für den Winterdienst. Bundesanstalt für Straßenwesen Bergisch Gladbach, 25.02.2014

2 Produkte für den Winterdienst. Bundesanstalt für Straßenwesen Bergisch Gladbach, 25.02.2014 1 Bundesanstalt für Straßenwesen Bergisch Gladbach, 25.02.2014 Prüfung der Ausstattung für den Straßenbetriebsdienst Hinweise zur Beschaffung mit Bezug zum Allgemeinen Rundschreiben Straßenbau 21/2013

Mehr

Tender Manager. Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen

Tender Manager. Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen Tender Manager Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen Tender Manager Der plixos Tender Manager reduziert drastisch den Aufwand bei der Durchführung

Mehr

Lernerfolge & Nutzerakzeptanz von Online-Lernkursen für die Strahlenbiologie

Lernerfolge & Nutzerakzeptanz von Online-Lernkursen für die Strahlenbiologie Lernerfolge & Nutzerakzeptanz von Online-Lernkursen für die Strahlenbiologie Wie aufwendig muss die grafische Gestaltung sein? MW Groß 1,2, MA Küller 1, C Süße 3, L Schmidt 4 R Engenhart-Cabillic 1, C

Mehr

Funktionelle Präsentationen. Demonstrationsmodelle für industrielle Ausstellungen, Vorführungen, Messen und Events

Funktionelle Präsentationen. Demonstrationsmodelle für industrielle Ausstellungen, Vorführungen, Messen und Events Funktionelle Präsentationen Demonstrationsmodelle für industrielle Ausstellungen, Vorführungen, Messen und Events Industrielle Ausstellungen, Messen und Events benötigen die Simulation komplexer, technischer

Mehr

Persönliche Einladung. Zur IT Managers Lounge am 4. November 2009 in Köln, Hotel im Wasserturm.

Persönliche Einladung. Zur IT Managers Lounge am 4. November 2009 in Köln, Hotel im Wasserturm. Persönliche Einladung. Zur IT Managers Lounge am 4. November 2009 in Köln, Hotel im Wasserturm. IT Managers Lounge präsentiert: Top-Trend Cloud Computing. Flexibilität, Dynamik und eine schnelle Reaktionsfähigkeit

Mehr

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE 26.02.2015 Papenburg Kathrin Großheim

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE 26.02.2015 Papenburg Kathrin Großheim STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN Fachtagung CHANGE 26.02.2015 Papenburg Kathrin Großheim Dass wir gemeinsam mit dem Management auf die Unternehmensstrategie und ihre Auswirkungen

Mehr

LabView7Express Gerätesteuerung über LAN in einer Client-Serverkonfiguration. 1. Steuerung eines VI über LAN

LabView7Express Gerätesteuerung über LAN in einer Client-Serverkonfiguration. 1. Steuerung eines VI über LAN LabView7Express Gerätesteuerung über LAN in einer Client-Serverkonfiguration Arbeitsblatt und Demonstration A. Rost 1. Steuerung eines VI über LAN Eine Möglichkeit zur Steuerung virtueller Instrumente

Mehr

2. ERSTELLEN VON APPS MIT DEM ADT PLUGIN VON ECLIPSE

2. ERSTELLEN VON APPS MIT DEM ADT PLUGIN VON ECLIPSE 2. ERSTELLEN VON APPS MIT DEM ADT PLUGIN VON ECLIPSE 2.1 Die Einrichtung der Benutzeroberfläche Das Einrichten einer Android-Eclipse-Entwicklungsumgebung zur Android-Entwicklung ist grundsätzlich nicht

Mehr