Bunkeraustraggeräte. 3.1 Schubaufgeber. 3.2 Bunkerabzugsrinne. 3.3 Dosierrinne Dosierrohr. 3.4 Bunkerschwingtrichter

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bunkeraustraggeräte. 3.1 Schubaufgeber. 3.2 Bunkerabzugsrinne. 3.3 Dosierrinne Dosierrohr. 3.4 Bunkerschwingtrichter"

Transkript

1 F 71

2 Bunkeraustraggeräte F 7 mit Zugmittel ohne Zugmittel 1 Bandaustrag- Kettenförderer 3 Schwingende 4 Rotierende 5 Sonst Austr geräte als Aufgeber Austraggeräte: Austraggeräte: einrichtungen: 11 Gurtbandaustrag 1 Plattenband bzw Trogbandaufgeber 1 Trogkettenförderer Kettenzuteiler 31 Schubaufgeber 3 Bunkerabzugsrinne 41 Schneckenförderer 4 Zellenradschleusen 51 Bunkerverschlüsse bzw Bunkerschieber 13 Dosierbandwaage 33 Dosierrinne Dosierrohr 43 Drehkratzer 34 Bunkerschwingtrichter 44 Teller-, Walzenaufgeber 35 Dosiergitter, Dosierbalken, Lochboden 45 Rührwerksaufgeber 36 Pendelboden 46 Bunkerentleerungswagen 47 Räumarme

3 F 73

4 F 74

5 F 75

6 Gestaltung des Übergangs zwischen Trichter und Austraggerät für Massenfluss 1 Übergang vom Trichter zum Austraggerät a) falsch b) richtig F 76 Doppelklappen a) falsch b) richtig tote Zonen Zwischenstück tote Zonen Einlaufquerschnitt des Austragorgans Klappe geöffnet Klappe nach rechts geschwenkt Klappe Sattel geschlossen 3 a) Flachschieber mit horizontalen Schikaneblechen im Auslaufquerschnitt b) teilweise geöffneter Muschelschieber tote Zone tote Zone tote Zonen in den Ecken freier Querschnitt 4 Abzug eines leichtfließenden Schüttgutes mit einer Zellradschleuse tote Zone kein schüttgutaustrag 5 Gestaltung eines Räumarmaustrages a) zu kurzer Räumarm tote Zone b) Außenwandstufe tote Zone Räumarm aus: Schulze, D, Austragorgane und Austraghilfen, Chem-Ing-Techn 65 (1993) c) Unterschneidung

7 Gestaltung des Übergangs zwischen Trichter und Austraggerät für Massenfluss 6 Abzugverhalten von Gurtförderern a) vorn bei glattem Gurt und großer b) gleichmäßig bei Anschrägung Vertikalschieberöffnung, der Unterkante hinten bei rauhem Gurt und kleiner Vertikalschieberöffnung F 77 c) gleichmäßig bei zunehmender d) gleichmäßig bei zunehmenden Schürzenbreite Schichthöhenbegrenzern Wehr 7 Grenzflächenkonture (Scherzone) der horizontal bewegten Schüttgutschicht Trichterunterkante b) gleichmäßiger Schüttgutabzug a) Schüttgutabzug von hinten c) Schüttgutabzug nur von vorn 8 Trogkettenförderer mit Leitblechen in der Übergangsschurre Schiebero Wehrhöhe und Schütthöhe h B Leitbleche Förderrichtung aus: Schulze, D, Austragorgane und Austraghilfen, Chem-Ing-Techn 65 (1993) Trogkettenförderer

8 1 1 Gurtband und Trogkettenförderer für Massenfluß Austraggeräte für Massenfluß F 78 ansteigende Leitschürze a) falsch b) richtig h B B Schwingrinne für Massenfluß Übergabeschurre mit Leitschürze 1 = = 3-5 B B b min l min b A b B zunehmende Öffnungsweite l min /h R = 1-1,5 l min h R 1 b min b R 1 a) falsch b) richtig = 1 - (5-8 ) 1 = Zellenradschleuse für Massenfluß Doppelrotor a) falsch b) richtig b min b min h S h S = (1-1,5) b

9 Austraggeräte für Massenfluß 4 Schneckenaustrag für Massenfluss bei einem keilförmigen Trichter I) falsch F 79 a) progressive Gangsteigung ss II) richtig tote Zone b) progressiver Schneckendurchmesser ds c) degressiver Kerndurchmesser dk ( = 5 ) d) degressiver Stegbreite bs e) progressive Paddelsteigung f) rechts- und linksgängige Schnecke mit zentrischer oder peripherer Entleerung aus: Tomas, J, Modellierung des Fließverhaltens von Schüttgütern auf der Grundlage der Wechselwirkungskräfte zwischen den Partikeln und Anwendung bei Auslegung von Bunkeranlagen, Habilitation, Bergakademie Freiberg 1991

10 Austraggeräte für Massenfluß F Schwingtrichteraustrag für Massenfluss

11 Schwingender Bunkertrichter F 711 m K installierte Leistung P in kw 1,5 1,0 0,5 spezifischer Leistungsbedarf P/m in W/kg Masse m in kg Richtpreis K in TDM spezifischer Preis K/m in DM/kg P P/m K/m Baugröße D in mm

12 F 71

13 F 713

14 Abzugskraft von Austraggeräten 1 Vertikaldrücke v und Abzugskraft F h auf a) Gurtband ohne Leitschürze b) Plattenband mit Leitschürze F h = v,0 l b tan( e ) F h v,0 l b [tan( e ) + F 714 c) Trogkettenförderer F h v,0 l b [tan( e ) + Zeitlicher Verlauf von Füllhöhen H Füll, Vertikaldruck v und Abzugskraft F h H Füll HFüll 3 Abhängigkeit des Vertikaldruckes vg von der Absenkung des Austraggerätes z beim Füllen teilweise aus: Schulze, D, Austragorgane und Austraghilfen, Chem-Ing-Techn 65 (1993) 48-57

15 Aktive und passive Rankinesche Grenzspannungszustände F 715 geg: = 1 = b g y c, aktiv ges: Spannungszustände die Fließbedingung erfüllen passiv x y p h,a i - 4 p h,p i 4 + p h,p Scherspannung Kohäsion c i p h,a R,a i a Fließort aktiv Orientierung der aktiven Scherfläche Orientierung der passiven Scherfläche Fließort: = tan i + c = tan i ( + Z) oder R = sin i ( M + Z) R,p= 1,p,p - p = i 4 - passiv Zugfestigkeit Z p h,a,a i a= 4 + 1,a,p M,p = 1,p +,p Normalspannung p h,p 1,p aktiv passiv Hauptspannungen 1 - sin i,a = 1 + cos i c 1 + sin i 1 + sin i 1 + sin i 1,p =,p + cos i c 1 - sin i 1 - sin i Seiten- oder Horizontaldruckverhältnis unterer Grenzwert für c = 0 oberer Grenzwert für c = 0 p h,a 1 - sin i = = = tan ( - a 1 + sin i 4 i p h,p 1 + sin i = p = = tan ( + i 1 - sin i 4

16 Vertikaldruck auf ein Austraggerät F 716 Füllen aktiv - plastischer Spannungszustand Entleeren passiv - plastischer Spannungszustand b Vertikallast F v = da Füllen = f(füllhöhe H(t)) Entlastungspeak bei Brückenbildung Entleeren = f(h) = f(b) stationäres Fließen Zeit t

17 F 717

Pulver und Schüttgüter

Pulver und Schüttgüter Dietmar Schulze Pulver und Schüttgüter Fließeigenschaften und Handhabung Mit 350 Abbildungen Springer XI 1. Einführung 1 1.1 Häufig auftretende Probleme mit Schüttgütern 1 1.2 Meilensteine der Schüttguttechnik

Mehr

Extraction characteristics of bulk materials from silos

Extraction characteristics of bulk materials from silos Extraction of bulk materials Abzug von Schüttgütern Extraction characteristics of bulk materials from silos Part 1: Basic experimental and theoretical principles Luigi Di Matteo 1, Jörg Schwedes 2 1 DI

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung... 1 1.1 Häufig auftretende Probleme mit Schüttgütern... 1 1.2 Meilensteine der Schüttguttechnik... 4 Literatur...

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung... 1 1.1 Häufig auftretende Probleme mit Schüttgütern... 1 1.2 Meilensteine der Schüttguttechnik... 4 Literatur... 1 Einführung.......................................................... 1 1.1 Häufig auftretende Probleme mit Schüttgütern........................ 1 1.2 Meilensteine der Schüttguttechnik..................................

Mehr

Extraction characteristics of bulk materials from silos

Extraction characteristics of bulk materials from silos Extraction of bulk materials Abzug von Schüttgütern Extraction characteristics of bulk materials from silos Part 1: Basic experimental and theoretical principles Luigi Di Matteo 1, Jörg Schwedes 2 1 DI

Mehr

Schüttec_7 Vorlesung Schüttguttechnik, Prof. Dr. J. Tomas,

Schüttec_7 Vorlesung Schüttguttechnik, Prof. Dr. J. Tomas, 166 7 uslegung von ustraggeräten 167 7.1 Einleitung und Üerlick... 167 7. uslegung, uswahl von ustraggeräten... 167 7.3 ustraggeräte für Massenfluß... 168 7.3.1 Üergang zwischen Trichterauslauf und ustraggerät...

Mehr

R a i n e r N i e u w e n h u i z e n K a p e l l e n s t r G r e v e n T e l / F a x / e

R a i n e r N i e u w e n h u i z e n K a p e l l e n s t r G r e v e n T e l / F a x / e R a i n e r N i e u w e n h u i z e n K a p e l l e n s t r. 5 4 8 6 2 8 G r e v e n T e l. 0 2 5 7 1 / 9 5 2 6 1 0 F a x. 0 2 5 7 1 / 9 5 2 6 1 2 e - m a i l r a i n e r. n i e u w e n h u i z e n @ c

Mehr

Zugstab

Zugstab Bisher wurde beim Zugstab die Beanspruchung in einer Schnittebene senkrecht zur Stabachse untersucht. Schnittebenen sind gedankliche Konstrukte, die auch schräg zur Stabachse liegen können. Zur Beurteilung

Mehr

2 3 4 5 6 7 8 9 10 12,999,976 km 9,136,765 km 1,276,765 km 499,892 km 245,066 km 112,907 km 36,765 km 24,159 km 7899 km 2408 km 76 km 12 14 16 1 12 7 3 1 6 2 5 4 3 11 9 10 8 18 20 21 22 23 24 25 26 28

Mehr

H2 1862 mm. H1 1861 mm

H2 1862 mm. H1 1861 mm 1747 mm 4157 mm H2 1862 mm H1 1861 mm L1 4418 mm L2 4818 mm H2 2280-2389 mm H1 1922-2020 mm L1 4972 mm L2 5339 mm H3 2670-2789 mm H2 2477-2550 mm L2 5531 mm L3 5981 mm L4 6704 mm H1 2176-2219 mm L1 5205

Mehr

1. Eindimensionale Bewegung

1. Eindimensionale Bewegung 1. Eindimensionale Bewegung Die Gesamtheit aller Orte, die ein Punkt während seiner Bewegung einnimmt, wird als Bahnkurve oder Bahn bezeichnet. Bei einer eindimensionalen Bewegung bewegt sich der Punkt

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e K o n t a k t n u m m e r u k c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e K o n t a k t n u m m e r u k c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e K o n t a k t n u m m e r u k c h a p t e r þÿ d a s b e s t e L i v e w e t t e n A n g e b o t? B e t - a t - h o m e L o g o, 7 6 %, g u t e r D u r c h s c h n i t

Mehr

/94. Montageanweisung. Flexible Rohrverbindung G115 LT 135/160/200 G115 U LT 135/160/200. G115 U LT Ecomatic.

/94. Montageanweisung. Flexible Rohrverbindung G115 LT 135/160/200 G115 U LT 135/160/200. G115 U LT Ecomatic. 472 434 -- 04/94 Montageanweisung Flexible Rohrverbindung G115 LT 135/160/200 G115 U LT 135/160/200 G115 U LT Ecomatic Bitte aufbewahren Speicher-Brauchwassererwärmer und Heizkessel mit Regelgerät werden

Mehr

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 5

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 5 Technische Universität München Zentrum Mathematik Mathematik Elektrotechnik) Prof. Dr. Anusch Taraz Dr. Michael Ritter Übungsblatt 5 Hausaufgaben Aufgabe 5. Bestimmen Sie folgende Grenzwerte. Benutzen

Mehr

Modellierung von duktilen Stählen bei Verwendung von kommerziellen FE-Programm. Programm- systemen

Modellierung von duktilen Stählen bei Verwendung von kommerziellen FE-Programm. Programm- systemen Modellierung von duktilen Stählen bei Verwendung von kommerziellen FE-Programm Programm- systemen Dr.-Ing Ing.. S. Mesecke-Rischmann, C. Hornig 3. Norddeutsches Simulationsforum, 21. Oktober 2010 Motivation

Mehr

Neuhäuser Magnet- und Fördertechnik GMBH Scharnhorststraße 11/16 D Lünen Tel +49 (0) 23 06/949-0 Fax +49 (0) 23 06/

Neuhäuser Magnet- und Fördertechnik GMBH Scharnhorststraße 11/16 D Lünen Tel +49 (0) 23 06/949-0 Fax +49 (0) 23 06/ Einsatz: Aufbau: Baugrößen und Ausführungen: Permanentmagnetische Überbandmagnete werden je nach Aufgabenstellung und Einsatzzweck mit oder ohne Austragsband geliefert. Überall da, wo es gilt aus Schüttgütern

Mehr

Klausur Physik 1 (GPH1) am

Klausur Physik 1 (GPH1) am Name, Matrikelnummer: Klausur Physik 1 (GPH1) am 7.3.08 Fachbereich Elektrotechnik und Informatik, Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau Zugelassene Hilfsmittel: Beiblätter zur Vorlesung Physik 1 ab

Mehr

Brückenkurs Physik SS11. V-Prof. Oda Becker

Brückenkurs Physik SS11. V-Prof. Oda Becker Brückenkurs Physik SS11 V-Prof. Oda Becker Überblick Mechanik 1. Kinematik (Translation) 2. Dynamik 3. Arbeit 4. Energie 5. Impuls 6. Optik SS11, BECKER, Brückenkurs Physik 2 Beispiel Morgens um 6 Uhr

Mehr

3. Kreisbewegung. Punkte auf einem Rad Zahnräder, Getriebe Drehkran Turbinen, Hubschrauberrotor

3. Kreisbewegung. Punkte auf einem Rad Zahnräder, Getriebe Drehkran Turbinen, Hubschrauberrotor 3. Kreisbewegung Ein wichtiger technischer Sonderfall ist die Bewegung auf einer Kreisbahn. Dabei hat der Massenpunkt zu jedem Zeitpunkt den gleichen Abstand vom Kreismittelpunkt. Beispiele: Punkte auf

Mehr

Chapter 1 : þÿ p a y p a l b e t a t h o m e e m a i l c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ p a y p a l b e t a t h o m e e m a i l c h a p t e r Chapter 1 : þÿ p a y p a l b e t a t h o m e e m a i l c h a p t e r þÿ b e t - a t - h o m e i s t e i n b e k a n n t e r B u c h m a c h e r, d e r s c h o n l a n g e W e t t e n a n b i e t e t..

Mehr

2.7 Hydrostatik Spannung Spannung ist definiert als Kraft pro Fläche,

2.7 Hydrostatik Spannung Spannung ist definiert als Kraft pro Fläche, - 78-2.7 Hydrostatik 2.7.1 Aggregatzustände Die drei wichtigsten Aggregatzustände sind Festkörper, Flüssigkeiten und Gase. Die wesentlichsten Unterscheidungsmerkmale sind, dass Festkörper eine Gestalt

Mehr

Blatt 10. Hamilton-Formalismus- Lösungsvorschlag

Blatt 10. Hamilton-Formalismus- Lösungsvorschlag Fakultät für Physik der LMU München Lehrstuhl für Kosmologie, Prof. Dr. V. Mukhanov Übungen zu Klassischer Mechanik T) im SoSe 20 Blatt 0. Hamilton-Formalismus- Lösungsvorschlag Aufgabe 0.. Hamilton-Formalismus

Mehr

Chapter 1 : þÿ C a s h - o u t - O p t i o n b e t a t h o m e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ C a s h - o u t - O p t i o n b e t a t h o m e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ C a s h - o u t - O p t i o n b e t a t h o m e c h a p t e r þÿ s e e y o u r u p g r a d e o p t i o n s.. S c r e e n s y o u c a n w a t c h o n a t t h e s a m e t i m e. 1.. s u E

Mehr

Schüttgut. in Silos, Doseuren, auf Halden

Schüttgut. in Silos, Doseuren, auf Halden Schüttgut in Silos, Doseuren, auf Halden Unfallrisiko Schüttgut Schüttgut in Silos, Doseuren und auf Halden ist frei bewegliches Material. Oft vermittelt es den Eindruck, fest und tragfähig zu sein. Doch

Mehr

HP 2009/10-1: Wanddrehkran

HP 2009/10-1: Wanddrehkran HP 2009/10-1: Wanddrehkran Mit dem Kran können Lasten angehoben, horizontal verfahren und um die Drehachse A-B geschwenkt werden. Daten: Last F L 5,kN Hebezeug F H 1,kN Ausleger 1,5 kn l 1 500,mm l 2 2500,mm

Mehr

Scherfestigkeit von Böden

Scherfestigkeit von Böden Scherfestigkeit von Böden W. Wu 1 1 Scherfestigkeit von Böden Physikalische Ursachen: - Innere Reibung makroskopisches Auf- bzw. Abgleiten Umlagerungen der Bodenkörner bzw. Strukturänderungen Abrieb und

Mehr

Stetigkeit. Definitionen. Beispiele

Stetigkeit. Definitionen. Beispiele Stetigkeit Definitionen Stetigkeit Sei f : D mit D eine Funktion. f heißt stetig in a D, falls für jede Folge x n in D (d.h. x n D für alle n ) mit lim x n a gilt: lim f x n f a. Die Funktion f : D heißt

Mehr

Brewster-Winkel - Winkelabhängigkeit der Reflexion.

Brewster-Winkel - Winkelabhängigkeit der Reflexion. 5.9.30 ****** 1 Motivation Polarisiertes Licht wird an einem geschwärzten Glasrohr reflektiert, so dass auf der Hörsaalwand das Licht unter verschiedenen Relexionswinkeln auftrifft. Bei horizontaler Polarisation

Mehr

1. Aufgabe: Grundwissen

1. Aufgabe: Grundwissen NAME: Mathematik 3. Klassenarbeit Klasse 10e- Gr. A 06. Feb. 2007 Trigonometrie für Winkel bis 90 Grad - ups - Teil A: Arbeitsblatt ohne Nutzung von Tafelwerk, Formelsammlung und Taschenrechner 1. Aufgabe:

Mehr

Lösungen der Probe-Vorklausur 1. Lösungen der Probe-Vorklausur 2

Lösungen der Probe-Vorklausur 1. Lösungen der Probe-Vorklausur 2 Bei allen Aufgaben muss der Rechenweg erkennbar sein (auch beim Bruchrechnen mindestens Zwischenschritt). Ohne Rechnung gibt es auch bei richtigem Ergebnis keine Punkte. Lösungen der Probe-Vorklausur Aufgabe

Mehr

Grundbau und Bodenmechanik Übung Mohr scher Spannungskreis und Scherfestigkeit 1. G Mohr scher Spannungskreis und Scherfestigkeit. Inhaltsverzeichnis

Grundbau und Bodenmechanik Übung Mohr scher Spannungskreis und Scherfestigkeit 1. G Mohr scher Spannungskreis und Scherfestigkeit. Inhaltsverzeichnis Übung Mohr scher Spannungskreis und Scherfestigkeit Lehrstuhl für Grundbau, Bodenmechanik, Felsmechanik und Tunnelbau G Mohr scher Spannungskreis und Scherfestigkeit Inhaltsverzeichnis G. Allgemeiner Spannungszustand

Mehr

FVK Kontrollfragen. 2. Nennen Sie aus werkstofftechnischer Sicht mögliche Versagensarten.

FVK Kontrollfragen. 2. Nennen Sie aus werkstofftechnischer Sicht mögliche Versagensarten. Institut für Werkstofftechnik Metallische Werkstoffe Prof. Dr.-Ing. Berthold Scholtes FVK Kontrollfragen Abschnitt 1 1. Erläutern Sie den Zusammenhang zwischen Werkstoff, Fertigung, konstruktiver Gestaltung,

Mehr

Merkblatt mit wichtigen Formeln rund um Starkstrom beim Einsatz von Stromerzeugern

Merkblatt mit wichtigen Formeln rund um Starkstrom beim Einsatz von Stromerzeugern Merkblatt mit wichtigen Formeln rund um Starkstrom beim Einsatz von Stromerzeugern 2 Inhaltsverzeichnis I. Berechnung der Last bei gleichmäßiger Belastung aller drei Phasen:... 3 1. Wirkleistung:... 3

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e g r a n d n a t i o n a l A u s z a h l u n g c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e g r a n d n a t i o n a l A u s z a h l u n g c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e g r a n d n a t i o n a l A u s z a h l u n g c h a p t e r þÿ c a l l e d t h e p r e p a r a t i o n s f o r t h e R i o d e H o m e! ; S p o r t s! ; O l y m p i c s.

Mehr

INHALT. Bänder - Einzelrahmen Seite 3. Förderer - Einträger Seite 11. Bänder auf Rolle Ø50 Seite 17. Bänder auf Rolle Ø95 Seite 25

INHALT. Bänder - Einzelrahmen Seite 3. Förderer - Einträger Seite 11. Bänder auf Rolle Ø50 Seite 17. Bänder auf Rolle Ø95 Seite 25 Förderbänder INHALT Bänder - Einzelrahmen Seite Förderer - Einträger Seite Bänder auf Rolle Ø0 Seite Bänder auf Rolle Ø Seite Rollenbahnen Seite Förderbänder - Einzelrahmen Dieses Modell von Förderbändern

Mehr

Antrieb,Getriebe,Motor bis 21.01.2009

Antrieb,Getriebe,Motor bis 21.01.2009 Antrieb,Getriebe,Motor bis 21.01.2009 1 618-04617 1 GETRIEBE VOLLST:RADANTRIEB 618-04617 2 710-04531 2 SCHRAUBE:1/4-20 x.390:pantrxi FINISH:MTD-SPEC 101616 3 715-0221 2 ZYLINDERSTIFT:3/16 x 3/4 FINISH:SIEHE

Mehr

Mathematik Abitur 2014 Lösungen

Mathematik Abitur 2014 Lösungen Mathematik Abitur Lösungen Richard Reindl Analysis Aufgabengruppe Teil A. f (x) = lnx (lnx), f (x) = = lnx = = x = e, f(e) = e < x < e : lnx < = f (x) < = f fallend x > e : lnx > = f (x) > = f steigend.

Mehr

Mercedes-Benz E 220 CDI BlueEFFICIENCY Cabriolet

Mercedes-Benz E 220 CDI BlueEFFICIENCY Cabriolet Mercedes-Benz E 220 CDI BlueEFFICIENCY Cabriolet Hubraum cm³ 2143 Bohrung x Hub mm 83,0 x 99,0 Nennleistung kw (PS) 125 (170) bei 3000-4200/min Nenndrehmoment Nm 400 bei 1400-2800/min Verdichtungsverhältnis

Mehr

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ Foldingtruss F52F" Länge bis 24,00m Elementlängen 0,60m - 0,80m - 1,60m - 2,40m Taiwan Georgia Corp.

STATISCHE BERECHNUNG Traverse Typ Foldingtruss F52F Länge bis 24,00m Elementlängen 0,60m - 0,80m - 1,60m - 2,40m Taiwan Georgia Corp. Ing. Büro für Baustatik 75053 Gondelsheim Tel. 0 72 52 / 9 56 23 Meierhof 7 STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ Foldingtruss F52F" Länge bis 24,00m Elementlängen 0,60m - 0,80m - 1,60m - 2,40m Taiwan Georgia

Mehr

Herbst 2010 Seite 1/14. Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Klausur Technische Mechanik II für Maschinenbau. Musterlösungen (ohne Gewähr)

Herbst 2010 Seite 1/14. Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Klausur Technische Mechanik II für Maschinenbau. Musterlösungen (ohne Gewähr) Seite 1/14 rage 1 ( 2 Punkte) Ein Stab mit kreisförmiger Querschnittsfläche wird mit der Druckspannung σ 0 belastet. Der Radius des Stabes ist veränderlich und wird durch r() beschrieben. 0 r () Draufsicht:

Mehr

Zahlen und Funktionen

Zahlen und Funktionen Kapitel Zahlen und Funktionen. Mengen und etwas Logik Aufgabe. : Kreuzen Sie an, ob die Aussagen wahr oder falsch sind:. Alle ganzen Zahlen sind auch rationale Zahlen.. R beschreibt die Menge aller natürlichen

Mehr

Schwingungen und Wellen

Schwingungen und Wellen Schwingungen Wellen Jochen Trommer jtrommer@uni-leipzig.de Universität Leipzig Institut für Linguistik Phonologie/Morphologie SS 2007 Schwingungen beim Federpendel Schwingungen beim Federpendel Wichtige

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e w e r b u n g M o d e l l c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e w e r b u n g M o d e l l c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e w e r b u n g M o d e l l c h a p t e r þÿ 2 3 F e b 2 0 1 6 I s o l a t i o n e x e r c i s e s a r e b e s t f o r f i n e t w e a k i n g o n c e y o u h a v e a l r

Mehr

Anfrage-/Auftragsformular für ELASTIC/SAMURAI-Bälge für HUBTISCHE

Anfrage-/Auftragsformular für ELASTIC/SAMURAI-Bälge für HUBTISCHE ELATIC/AMURAI-Bälge für HUBTICHE tückzahl: Ersatzbearf Anwenung/tischhersteller,Typ: Geteilte Ausführung Beigungsvarianten L min. L max. tahl tahl, rostfrei tärke in mm L min horizontal vertikal Winkel

Mehr

Kanal- und Formteilliste

Kanal- und Formteilliste Preisgruppe 1 KS Kanal, standard Kanal nach Länge (l) = 1500 mm Bezeichnung PL, wenn Rahmen lose * 1,5 m generell gilt: Fläche= größter Umfang x größte Länge Preisgruppe BK Bogen, symmetrisch Bogen nach

Mehr

Übersicht: 3. Standort: Altendorf. 1. Allgemeine Informationen. 2. Standort Westerholt. 3.1 Wassertank 3.2 Baustoffanlage Hydr.

Übersicht: 3. Standort: Altendorf. 1. Allgemeine Informationen. 2. Standort Westerholt. 3.1 Wassertank 3.2 Baustoffanlage Hydr. Katalog Tagesanlagen Bergwerk Lippe RAG Mining Solutions GmbH 2 06.2015 Übersicht: 1. Allgemeine Informationen 1.1 Kontakt: Anschriften / Ansprechpartner 1.2 Übersichtskarten 3. Standort: Altendorf 3.1

Mehr

1

1 1 CO 2 -Emissionen 2 3 4 5 6 7 8 9 10 2 12,999,976 km 9,136,765 km 1,276,765 km 499,892 km 245,066 km 112,907 km 36,765 km 24,159 km 7899 km 2408 km 76 km 12 14 16 9 10 1 8 12 7 3 1 6 2 5 4 3 11 18 20

Mehr

Bestimmung der Hafteigenschaften einer Partikelpackung am Beispiel von oberflächenmodifizierten Glaspartikeln

Bestimmung der Hafteigenschaften einer Partikelpackung am Beispiel von oberflächenmodifizierten Glaspartikeln Bestimmung der Hafteigenschaften einer Partikelpackung am Beispiel von oberflächenmodifizierten Glaspartikeln PiKo Workshop Dialog Experiment-Modell 3.4.4 Z. Kutelova, W. Hintz, J. Tomas Gliederung Einleitung,

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e P o k e r A p p a p k c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e P o k e r A p p a p k c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e P o k e r A p p a p k c h a p t e r þÿ E s e x i s t i e r e n s i c h e r l i c h a u c h a n d e r e M ö g l i c h k e i t e n, d i e S t e u e r z u u m g e h e n,.

Mehr

SONNTAG OFFEN 599. undsparen! LACK LACK HOCH GLANZ HOCH GLANZ. Los je

SONNTAG OFFEN 599. undsparen! LACK LACK HOCH GLANZ HOCH GLANZ. Los je ß U U ß ß = ß % % % Ü U % ß % U U U U % U U U U U ß Ü U Ü ; % ß ß % % U Ü Ü & U Ü U Ü U Ü U Ü U Ü U Y Ä U Y Ä U ß Y Ä U Y Ä U ß ß ß ß Y Ä U U ß ß ß Y Ä U Y Ä U ß Y Ä U U ß ß ß ß ß ß ß ß ß ß ß ß ß ß ß ß

Mehr

FORD FOCUS Focus_346_2014_V9_Cover.indd /08/ :17

FORD FOCUS Focus_346_2014_V9_Cover.indd /08/ :17 FORD FOCUS 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 12,999,976 km 9,136,765 km 1,276,765 km 499,892 km 245,066 km 112,907 km 36,765 km 24,159 km 7899 km 2408 km 76 km 17 19 20 21 9 3 1 1 6 4 2 5 7 8 10 23 25

Mehr

Sonntag, 16. Mai 2010

Sonntag, 16. Mai 2010 ÖLV 2021/10 30. H f d S Sg, 16. M 2010 21. WALDVIERTLER LÄUFERCUP S/Z: Sppz Bdsgymsm H Bfz HOBBYLAUF 5km Bfz NORDIC WALKIN 5km HAUPTLAUF 10km NACHWUCHSLÄUFE 300m - 1500m Bfz STAFFELLAUF 2 x 2,5km 09.30

Mehr

UD-Prepreg mit Winkelabweichung: Herstellung, Zugversuch und Simulation

UD-Prepreg mit Winkelabweichung: Herstellung, Zugversuch und Simulation UD-Prepreg mit Winkelabweichung: Herstellung, Zugversuch und Simulation 2. Augsburger Technologie Transfer Kongress, 05.03.2013 Prof. Dr.-Ing. André Baeten Hochschule Augsburg 2. Augsburger Technologie

Mehr

CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek

CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek Rossi, Marco: Unelastisches Verhalten zyklisch verformter Stahlbetonbalken / von Marco Rossi. -Basel; Boston; Stuttgart: Birkhäuser, 1982. (Bericht/Institut

Mehr

Neue Schüttgut Konferenz zur easyfairs Schüttgut am 18. Mai 2011

Neue Schüttgut Konferenz zur easyfairs Schüttgut am 18. Mai 2011 EF-0411-10 München, 11.04.2011 Seite 1 von 5 Neue Schüttgut Konferenz zur easyfairs Schüttgut am 18. Mai 2011 Dialog mit unabhängigen Experten Die easyfairs Schüttgut in Dortmund ist mittlerweile die anerkannte

Mehr

FÖRDERTECHNIK VERLADETECHNIK PALETTIERTECHNIK VERPACKUNGSTECHNIK SORTIER- UND VERTEILSYSTEME

FÖRDERTECHNIK VERLADETECHNIK PALETTIERTECHNIK VERPACKUNGSTECHNIK SORTIER- UND VERTEILSYSTEME FÖRDERTECHNIK VERLADETECHNIK PALETTIERTECHNIK VERPACKUNGSTECHNIK SORTIER- UND VERTEILSYSTEME Sackverladung Sackverlademaschinen Die dreidimensional verstellbare Sackverlademaschine mit Teleskopkopf für

Mehr

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wirtschftsmthemtik für Interntionl Mngement (BA) und Betriebswirtschft (BA) Wintersemester 2013/14 Stefn Etschberger Hochschule Augsburg Mthemtik: Gliederung 1 Aussgenlogik 2 Linere Algebr 3 Linere

Mehr

Mathematik. Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss Saarland. Schriftliche Prüfung Wahlaufgaben. Name: Vorname: Klasse:

Mathematik. Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss Saarland. Schriftliche Prüfung Wahlaufgaben. Name: Vorname: Klasse: Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss 2011 Schriftliche Prüfung Wahlaufgaben Mathematik Saarland Ministerium für Bildung Name: Vorname: Klasse: Bearbeitungszeit: 60 Minuten Fach: Mathematik Wahlaufgaben

Mehr

Montage- und Bedienungsanleitung

Montage- und Bedienungsanleitung Montage- und Bedienungsanleitung Ausgabe 01/07 Der Brenner Der ECOFIRE Pelltets-Brenner ist gebaut worden, um ein Öl/Brenner zu ersetzen, und kann in den vorhandenen Kessel installiert werden. Der ECOFIRE

Mehr

Nintendo 3DS XL Touchscreen Ersatz

Nintendo 3DS XL Touchscreen Ersatz Nintendo 3DS XL Touchscreen Ersatz Dieser Leitfaden wird Sie durch die Schritte, die notwendig sind, den Touchscreen des Nintendo 3DS XL zu ersetzen. Geschrieben von: Charlene Donlon EINFÜHRUNG Um müssen

Mehr

METALLGUMMI. Berechnungsgrundlagen

METALLGUMMI. Berechnungsgrundlagen METLLGUMMI Berechnungsgrundlagen Formelzeichen Die verwendeten Formelzeichen entsprechen der DIN 1304. Dort nicht aufgeführte Formelzeichen sind in diesem Programm mit den üblichen Buchstaben bezeichnet.

Mehr

Getriebe und Übersetzungen Übungsaufgaben

Getriebe und Übersetzungen Übungsaufgaben Gewereshule Lörrh Getriee und Üersetzungen Üungsufgen Quelle: Ai-Prüfungen des Lndes Bden-Württeerg 1 HP 1996/97-1 Shiffsufzug Bei der Bergfhrt uss von jeder Motor-Getrieeeinheit eine Krftdifferenz von

Mehr

Xbox DVD-Laufwerk Zerlegen

Xbox DVD-Laufwerk Zerlegen Xbox DVD-Laufwerk Zerlegen In diesem Handbuch wird erklärt, wie die Xbox DVD-Laufwerk, um zu zerlegen Reparaturen an Vorform oder ein stuck Spiel entfernen, indem Sie das Laufwerk manuell ausgeworfen wird.

Mehr

Aufgaben zur Wechselspannung

Aufgaben zur Wechselspannung Aufgaben zur Wechselspannung Aufgabe 1) Ein 30 cm langer Stab rotiert um eine horizontale, senkrecht zum Stab verlaufende Achse, wobei er in 10 s 2,5 Umdrehungen ausführt. Von der Seite scheint paralleles

Mehr

Trigonometrische Funktionen

Trigonometrische Funktionen Trigonometrische Funktionen 1. Tageslänge Im Verlauf eines Jahres ändert sich aufgrund der geneigten Erdachse die astronomische Sonnenscheindauer, d.h. die Zeitspanne zwischen Sonnenaufgang und - untergang.

Mehr

Aguti - Der Kundenversteher

Aguti - Der Kundenversteher Aguti - Der Kundenversteher Bei Aguti arbeiten Menschen, die zuhören und sich für Ihre Kunden überdurchschnittlich engagieren. Dieses partnerschaftliche Verhalten ermöglicht eine einzigartige Zusammenarbeit

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t - a t - h o m e a p p c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t - a t - h o m e a p p c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t - a t - h o m e a p p c h a p t e r þÿ A n b i e t e r e i g n e t s i c h f ü r L e u t e, p a s s a w a y m i t d e r H a n d e l s s o f t w a r e. a u f M i s s b r a u c h d u

Mehr

Experimentalphysik I: Mechanik

Experimentalphysik I: Mechanik Ferienkurs Experimentalphysik I: Mechanik Wintersemester 15/16 Probeklausur - Lösung Technische Universität München 1 Fakultät für Physik 1. Wilhelm Tell (13 Punkte) Wilhelm Tell will mit einem Pfeil (m

Mehr

Übungen zur Experimentalphysik 3

Übungen zur Experimentalphysik 3 Übungen zur Experimentalphysik 3 Prof. Dr. L. Oberauer Wintersemester 2010/2011 10. Übungsblatt - 10. Januar 2011 Musterlösung Franziska Konitzer (franziska.konitzer@tum.de) Aufgabe 1 ( ) (6 Punkte) a)

Mehr

Fördertechnik bis 50 kg. 50 kg.

Fördertechnik bis 50 kg. 50 kg. 50 kg Inhaltsverzeichnis 1 ROLLENFÖRDERTECHNIK 3 1.1 ROLLENFÖRDERER 3 1.2 KURVENROLLENFÖRDERER 4 1.3 ROLLENHUBTISCH 5 1.4 GEFÄLLEROLLENBAHN MIT STAUFUNKTION 6 2 GURTFÖRDERTECHNIK 7 2.1 GURTFÖRDERER 7 2.2

Mehr

4.2 Der Harmonische Oszillator

4.2 Der Harmonische Oszillator Dieter Suter - 208 - Physik B3, SS03 4.2 Der Harmonische Oszillator 4.2.1 Harmonische Schwingungen Die Zeitabhängigkeit einer allgemeinen Schwingung ist beliebig, abgesehen von der Periodizität. Die mathematische

Mehr

Ausführung des Hilfsrahmens. Allgemeines. Der Hilfsrahmen besitzt eine Reihe von möglichen Anwendungen:

Ausführung des Hilfsrahmens. Allgemeines. Der Hilfsrahmen besitzt eine Reihe von möglichen Anwendungen: Der Hilfsrahmen besitzt eine Reihe von möglichen Anwendungen: Die Belastung gleichmäßig über den Fahrgestellrahmen verteilen. Für einen ausreichenden Abstand zu Rädern und anderen Bauteilen sorgen, die

Mehr

LEISTUNGSERKLÄRUNG Nr DKFV

LEISTUNGSERKLÄRUNG Nr DKFV LEISTUNGSERKLÄRUNG Nr. 122014DKFV Name und Kennung: Produkt: Dekton Name und Anschrift des Herstellers: Unternehmen: Cosentino S.A Anschrift: Carretera A-334, km 59, 04850 Cantoria (Almería) - Spanien

Mehr

Kunststoff-Zentrum in Leipzig ggmbh

Kunststoff-Zentrum in Leipzig ggmbh Kunststoff-Zentrum in Leipzig ggmbh Auftrag: Vergleichende Energiemessungen ohne und mit -Isoliermanschetten an der Spritzgießmaschine Battenfeld HM 130/750 mit 2 thermoplastischen Materialien Auftraggeber:

Mehr

Versuch 35: Speckle. F-Praktikum Versuch 35: Speckle N. Lindlein

Versuch 35: Speckle. F-Praktikum Versuch 35: Speckle N. Lindlein Versuch 35: Speckle Norbert Lindlein nstitut für Optik, nformation und Photonik (Max-Planck-Forschungsgruppe) Universität Erlangen-Nürnberg Staudtstr. 7/B, D-958 Erlangen E-mail: norbert.lindlein@optik.uni-erlangen.de

Mehr

Übungen Theoretische Physik I (Mechanik) Blatt 8 (Austeilung am: , Abgabe am )

Übungen Theoretische Physik I (Mechanik) Blatt 8 (Austeilung am: , Abgabe am ) Übungen Theoretische Physik I (Mechanik) Blatt 8 (Austeilung am: 14.09.11, Abgabe am 1.09.11) Hinweis: Kommentare zu den Aufgaben sollen die Lösungen illustrieren und ein besseres Verständnis ermöglichen.

Mehr

Abitur - Leistungskurs Mathematik. Sachsen-Anhalt 1999

Abitur - Leistungskurs Mathematik. Sachsen-Anhalt 1999 Abitur - Leistungskurs Mthemtik Schsen-Anhlt 999 Gebiet L - Anlysis Augbe.. y, D, R,. Die Funktionenschr sei gegeben durch Die Grphen der Funktionen der Schr werden mit G bezeichnet. ) Ermitteln Sieden

Mehr

Zentrifugalkraft beim Karussell

Zentrifugalkraft beim Karussell Seil, Länge L m Also: Zentrifugalkraft beim Karussell tan( α) y = α r F Z r G ω r = x r r ' KS : mitrotierendes Koordinatensystem m G r α 2 m ω g r ' F r Z F r gesamt 2 ω sin( α) L = g Fragestellung: Um

Mehr

ALLROUNDER 570 S. Säulenabstand: 570 x 570 mm Schließkraft: 1600, 2000, 2200 kn Spritzeinheit (nach EUROMAP): 400, 800, 1300.

ALLROUNDER 570 S. Säulenabstand: 570 x 570 mm Schließkraft: 1600, 2000, 2200 kn Spritzeinheit (nach EUROMAP): 400, 800, 1300. Daten und Fakten ALLROUNDER 570 S Säulenabstand: 570 x 570 mm Schließkraft: 1600, 2000, 2200 kn Spritzeinheit (nach EUROMAP): 400, 800, 1300 www.arburg.com 570 S Aufstellmaße 2000 1410 810 150 330 215

Mehr

Physik Profilkurs ÜA 07 mechanische Wellen Ks. 2011

Physik Profilkurs ÜA 07 mechanische Wellen Ks. 2011 Aufgabe 1) Ein Wellenträger wird mit f = 2,0 Hz harmonisch angeregt, wobei sich Wellen der Länge 30 cm und der Amplitude 3,0 cm bilden. Zur Zeit t o = 0,0 s durchläuft der Anfang des Wellenträgers gerade

Mehr

Kunststoff-Zentrum in Leipzig ggmbh

Kunststoff-Zentrum in Leipzig ggmbh Kunststoff-Zentrum in Leipzig ggmbh Ergebnisbericht Auftrag: Vergleichende Energiemessungen ohne und mit - Isoliermanschetten an der Spritzgießmaschine Ferromatik Evolution Elektra 75 mit 9 verschiedenen

Mehr

From waste to nature. page 1

From waste to nature. page 1 From waste to nature page 1 ...mit Bucher Hydraulikpressen page 2 Bewährte und robuste Technik Eigene Produktentwicklung und - fertigung Über 40-jährige Erfahrung in der Fest- Flüssig-Trennung Patentierte

Mehr

Kinematik des Massenpunktes

Kinematik des Massenpunktes Technische Mechanik II Kinematik des Massenpunktes Prof. Dr.-Ing. Ulrike Zwiers, M.Sc. Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau Hochschule Bochum WS 2009/2010 Übersicht 1. Kinematik des Massenpunktes Eindimensionale

Mehr

Chapter 1 : þÿ L i v e - C h a t b e t a t h o m e e n g l i s c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ L i v e - C h a t b e t a t h o m e e n g l i s c h a p t e r Chapter 1 : þÿ L i v e - C h a t b e t a t h o m e e n g l i s c h a p t e r þÿ c a s i n o g a m e s, o n l i n e p o k e r, o n l i n e b i n g o a n d b e t t i n g g a m e s.. B e r e i t s d a d u

Mehr

Geometrische Optik. Ausserdem gilt sin ϕ = y R. Einsetzen in die Gleichung für die Brennweite ergibt unmittelbar: 1 2 1 sin 2 ϕ

Geometrische Optik. Ausserdem gilt sin ϕ = y R. Einsetzen in die Gleichung für die Brennweite ergibt unmittelbar: 1 2 1 sin 2 ϕ Geometrische Optik GO: 2 Leiten Sie für einen Hohlspiegel die Abhängigkeit der Brennweite vom Achsabstand des einfallenden Strahls her (f = f(y))! Musterlösung: Für die Brennweite des Hohlspiegels gilt:

Mehr

Induktives Laden ein Themenschwerpunkt der Elektromobilität

Induktives Laden ein Themenschwerpunkt der Elektromobilität Induktives Laden ein Themenschwerpunkt der Elektromobilität 1 Warum berührungslos elektrische Energie übertragen? Kabel ist eine kritische Komponente. Insbesondere bei Übertragungen zwischen stehenden

Mehr

c S sin 2 1 2 c c p sin 4 4.8 Kugelumströmung 4.8.1 Ideale reibungsfreie Umströmung der Kugel (Potentialströmung) Geschwindigkeit auf der Oberfläche

c S sin 2 1 2 c c p sin 4 4.8 Kugelumströmung 4.8.1 Ideale reibungsfreie Umströmung der Kugel (Potentialströmung) Geschwindigkeit auf der Oberfläche 4.7 Kugelumströmung... 4.7. Ideale reibungsfreie Umströmung der Kugel (Potentialströmung)... 4.7. Reibungsbehaftete Umströmung der Kugel... 4.8 Zylinderumströmung... 4.9 Rohrströmung... 5 4.9. Laminare

Mehr

Behälter. Entsorgungstechnik Technik für neue Energien Torf-/Moormaschinen Hebe-Kipp-Geräte

Behälter. Entsorgungstechnik Technik für neue Energien Torf-/Moormaschinen Hebe-Kipp-Geräte Behälter Entsorgungstechnik: Selbstpresscontainer Stationäre Pressen Ballenpressen Spänecontainer als: - Kippcontainer - Schneckenaustrag - Schubbodenaustrag : Kipp-Geräte Elektromechanisch Hydraulisch

Mehr

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F23" Länge bis 10,00m GLOBAL TRUSS

STATISCHE BERECHNUNG Traverse Typ F23 Länge bis 10,00m GLOBAL TRUSS Ing. Büro für Baustatik 75053 Gondelsheim Tel. 0 72 52 / 9 56 23 Meierhof 7 STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F23" Länge bis 10,00m GLOBAL TRUSS Die statische Berechnung ist ausschließlich aufgestellt

Mehr

TECHNISCHE DATEN ÜBER GRAU- GUSS UND GUSSEISEN MIT KUGELGRAFIT

TECHNISCHE DATEN ÜBER GRAU- GUSS UND GUSSEISEN MIT KUGELGRAFIT TECHNISCHE DATEN ÜBER GRAU- GUSS UND GUSSEISEN MIT KUGELGRAFIT DANIA A/S - MARKEDSVEJ 21 - DK-90 AARS - DANMARK TEL.+4 98 62 19 11 FAX.+4 98 62 27 6 www.dania-as.dk Gusseisen mit Lamellengraphit Technologische

Mehr

Bei Aufgaben, die mit einem * gekennzeichnet sind, können Sie neu ansetzen.

Bei Aufgaben, die mit einem * gekennzeichnet sind, können Sie neu ansetzen. Name: Elektrotechnik Mechatronik Abschlussprüfung E/ME-BAC/DIPL Elektronische Bauelemente SS2012 Prüfungstermin: Prüfer: Hilfsmittel: 18.7.2012 (90 Minuten) Prof. Dr.-Ing. Großmann, Prof. Dr. Frey Taschenrechner

Mehr

Produkt Information. RENOLIN DTA Schmier- und Hydrauliköle. Beschreibung. Vorteile

Produkt Information. RENOLIN DTA Schmier- und Hydrauliköle. Beschreibung. Vorteile Beschreibung sind Hydraulik- Schmieröle (Maschinenöle) auf Basis ausgewählter Gröle mit Wirkstoffen zur Verbesserung des Alterungsverhaltens des Korrosionsschutzes. Die Produkte der -Reihe sind Hydraulik-

Mehr

Analysis Leistungskurs

Analysis Leistungskurs Universität Hannover September 2007 Unikik Dr. Gerhard Merziger Analysis Leistungskurs Themen Grundlagen, Beweistechniken Abbildungen (surjektiv, injektiv, bijektiv) Vollständige Induktion Wichtige Ungleichungen

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e C a l l - C e n t e r - A r b e i t s p l ä t z e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e C a l l - C e n t e r - A r b e i t s p l ä t z e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e C a l l - C e n t e r - A r b e i t s p l ä t z e c h a p t e r þÿ B e t f r e d P o k e r i s t e i n e O n l i n e - P o k e r s e i t e a u s d e m i P o k e r N e t

Mehr

1. Aufgabe [2 Punkte] Seien X, Y zwei nicht-leere Mengen und A(x, y) eine Aussageform. Betrachten Sie die folgenden Aussagen:

1. Aufgabe [2 Punkte] Seien X, Y zwei nicht-leere Mengen und A(x, y) eine Aussageform. Betrachten Sie die folgenden Aussagen: Klausur zur Analysis I svorschläge Universität Regensburg, Wintersemester 013/14 Prof. Dr. Bernd Ammann / Dr. Mihaela Pilca 0.0.014, Bearbeitungszeit: 3 Stunden 1. Aufgabe [ Punte] Seien X, Y zwei nicht-leere

Mehr

Gefässe füllen - mathematisch betrachtet Beat Jaggi,

Gefässe füllen - mathematisch betrachtet Beat Jaggi, Bulletin Gefässe füllen - mathematisch betrachtet Beat Jaggi, beat.jaggi@phbern.ch Einleitung In einen Becher oder in ein Sektglas ird dl eines Getränkes eingefüllt, ie hoch steht dann die Flüssigkeit

Mehr

2.4 Stoßvorgänge. Lösungen

2.4 Stoßvorgänge. Lösungen .4 Stoßvorgänge Lösungen Aufgabe 1: a) Geschwindigkeit und Winkel: Für die Wurfhöhe gilt: H = v 0 g sin Die zugehörige x-koordinate ist: x 1 = v 0 g sincos Aus diesen beiden Gleichungen lässt sich die

Mehr

Teil I - Pflichtaufgaben Lösung Aufgabe 1 Elektrizitätslehre. Lösung Aufgabe 2 Mechanische Schwingungen

Teil I - Pflichtaufgaben Lösung Aufgabe 1 Elektrizitätslehre. Lösung Aufgabe 2 Mechanische Schwingungen Teil I - Pflichtaufgaben Lösung Aufgabe 1 Elektrizitätslehre 1.1 Experiment 1: Es leuchtet nur Lampe 1 Experiment 2: Es leuchten Lampen 1 und 2 1.2 Experiment 1: Gleichspannung Bei Gleichspannung kann

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2016): Differential und Integralrechnung 7

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2016): Differential und Integralrechnung 7 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2016): Differential und Integralrechnung 7 7.1 (Herbst 2015, Thema 1, Aufgabe 4) Gegeben sei das Dreieck und die Funktion f : R mit Bestimmen Sie f(

Mehr