Lösungen der Probe-Vorklausur 1. Lösungen der Probe-Vorklausur 2

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lösungen der Probe-Vorklausur 1. Lösungen der Probe-Vorklausur 2"

Transkript

1 Bei allen Aufgaben muss der Rechenweg erkennbar sein (auch beim Bruchrechnen mindestens Zwischenschritt). Ohne Rechnung gibt es auch bei richtigem Ergebnis keine Punkte. Lösungen der Probe-Vorklausur Aufgabe : 2,3,6 0 0, ,5 40 Aufgabe 2: { ; 3} { 2; 0; 2} 3 2 { 3; } 3 ( a) + ) a) 3) 7 c a c a ) 2) c a/3 + b ) 3) Aufgabe 4: { 2; 4} 5 { 8; 8} 4 64 Aufgabe 5: f (x) 2x + e x (3x 4) (8x3 + ) 4 / 3 24x 2 3x 2 x 3 + (x2 + ) 3 x 3 + ) 3 (x 2 + ) 2 2x (x 2 + ) 6 cos( e 3 x + e 3x + ) ) 3 x e 3 x + 3x + 4x 3 4 x + x 4 4 x 4) Aufgabe 6: "Kandidaten": ( ; 2), ( ; ), (0 ; ), (3 ; 26); es gibt kein globales Maximum; globales Minimum bei (3 ; 26) Aufgabe 7: keine Lösung; viele Lösungen; 0,, 2 Aufgabe 8: {(0 ; ), (2 ; 3)} {( ; ), (3 ; 2)} Lösungen der Probe-Vorklausur 2 Aufgabe : 0,8, Aufgabe 2: {2; 3} {0; ; 3} { 2; 2} 2 { ; 3} ± a) + 4 a) 2) + 3 c + 2b c a + 2b ) 4) 4c 6 ) 4) Aufgabe 4: { 5; } { 3; 4} Aufgabe 5: f (x) cos(x) + e sin ( x ) 5(x 2 ) 4 2x 5 (x3 + ) 6 / 5 3x 2 3 (4x ) 2 4 x 4 + ) (4x ) 3 ( x 4 + ) ) 2 4x 3 x 4 + sin(e 3 x 2 x) ) (e 3 x 2 6x x ) 4 x 4 4) 4x 3 Aufgabe 6: "Kandidaten": (0 ; 4), (3 ; 3), (2 ; 4), ( ; 2); globale Maxima bei (0 ; 4) und (2 ; 4); globales Minimum bei ( ; 2) Aufgabe 7: viele Lösungen; keine Lösung; 2, 2, 2 Aufgabe 8: {(0 ; 3), (2 ; )} {( ; ), (2 ; )}

2 Lösungen der Vorklausur WS 07/08 Aufgabe : 2,, Aufgabe 2: {2; 5} { 3; 0; 3} { 2; 2} { } {; 4} 2 a) + 2 a) 4) 5 b + c b + c ) 3) c a + 2b ) 2) Aufgabe 4: { ; } 5 { 8 ; } Aufgabe 5: 3 f (x) + e 3 x + 4 (2x 3) (x4 + ) 5 / 4 4x 3 2x x 2 + (3x 4)5 x 2 + ) 5 (3x 4) 4 3 (3x 4) 0 cos( e 3 x + 2x + ) ) e 3 x e 3 x + 2x + Aufgabe 6: "Kandidaten": (0 ; ), ( ; 2), (2 ; 3), ( ; 4); globales Maximum bei (2 ; 3); globales Minimum bei ( ; 4) f (x) 2) + 2 x (3x x 4)) Aufgabe 7: 3, 2, ; keine Lösung; viele Lösungen Aufgabe 8: {(3 ; 3), (5 ; )} {(2 ; ), (4 ; 2)} Lösungen der Vorklausur SS 08 Aufgabe : 2,4, Aufgabe 2: {2; 3} { 2; 0; 2} ± a) + a) 5) 3 c + a b Aufgabe 4: { ; } 3 ± c ) 2) c 9 ) 3) Aufgabe 5: 4 f (x) + e 4 x 3 (x 2 ) 2 2x 6 (2x3 + ) 7 / 6 6x 2 e x e x + (2x + )3 e x + ) 3 (2x + ) 2 2 (2x + ) 6 sin( e x l n ( x ) ) e x l n ( x ) ( x) + x x ) f (x) 3) + 3 x (2x + e x ) Aufgabe 6: "Kandidaten": (0 ; 0), ( ; 2), (2 ; 2), (2 ; 3), ( ; e); globales Maximum bei (2 ; 3); globales Minimum bei (0 ; 0) Aufgabe 7: keine Lösung; viele Lösungen; 0,, Aufgabe 8: {( ; 2), ( ; 2)} {(3 ; ), ( 6 ; )}

3 Lösungen der Vorklausur WS 08/09 Aufgabe : 0,8, Aufgabe 2: {2; 3} { 2; 0; 2} ± 2 ± a) ( + a) 2) ) 3 c + 2a + 4b Aufgabe 4: ± 5 ± 32 0 ±8 c + a + 2b ) 4) b + 5 a ) 5) Aufgabe 5: e x ( ) (4x + 5) 6 + e x 6(4x + 5) (2x3 + ) 4/3 6x 2 3) 3 x oder x 3 3 x 3 x 3) x 3 3 x 3x 2 x 6 cos(e 2 x + sin ( x ) ) e 2 x + sin ( x ) (2 + cos(x) ) 5 x + 5) (x + ) x + 5(x + ) 4 Aufgabe 6: "Kandidaten": ( / 3), ( / 3), ( 2 / ), (2 / ), (0 / 5); Max. (0 / 5), Min. ( 2 / ), (2 / ) Aufgabe 7: viele Lösungen; keine Lösung; 2, 2, 2 Aufgabe 8: {(0 / 2), ( / )} {(0 / 2), ( / )} Lösungen der Vorklausur SS 09 Aufgabe :,6, Aufgabe 2: {2; 3} { 4; 0; 4} ± 2 {0; 3} e a + 3 ( 2 + a) 0) ) 5 c + 2 3a + 2b c + 2 3a + 2b ) 5) b e a + e a ) Aufgabe 4: {; 3} { 6; 0} ± Aufgabe 5: e 2 x 2 ( 2x) (3 2x) 5 + e 2 x 2 5(3 2x) 4 ( 2) 5 (x5 + ) 6/5 5x 4 4x 3 x 4 + (x2 + ) 3 + x 4 + ) ( 3) (x 2 + ) 4 2x oder 4x 3 x 4 + (x2 + ) 3 x 4 + ) 3 (x 2 + ) 2 2x (x 2 + ) 6 sin(2 3 x + + 4x + 5) (2 3 x + 2) 3 + 4) 5 5 x ) 0x Aufgabe 6: "Kandidaten": ( / 4), ( / 3), ( / ), ( / 2), (2 / 3 e); kein glob. Max., Min. (2 / 3 e) Aufgabe 7: keine Lösung; viele Lösungen; 4, 3, 2 Aufgabe 8: {(2 / 3), (3 / 2)} {( / 6), (6 / )}

4 Lösungen der Vorklausur WS 09/0 2 Aufgabe :,7, Aufgabe 2: { ; 3} { 3; 0; 3} 2 2 ±2 3 + a) 2 ( + a) 3) ) ± 4 c + 2a + 3b a + 2b Aufgabe 4: {; 3} { 0; 6} c + 2a + 3b ) a + 2b 2) 4a 5 ) a 5 ) = 2 + 2) 2) Aufgabe 5: e ( 2 x ) 2 2 (2x ) 2 (3x + ) 4 + e ( 2 x ) 2 4 (3x + ) (3x4 + ) 5/4 2x 3 2 x 2) 2 x + (3x + ) x + ) ( 2) (3x + ) 3 3 oder 2 x 2) 2 x + (3x + )2 2 x + ) 2 (3x + ) 3 (3x + ) 4 cos(e sin (ex ) ) e sin (ex ) cos(e x ) e x 2 3 x 2) 3 x 3) Aufgabe 6: "Kandidaten": ( / ), ( / 0), (0 / 3), ( / 9); Max. ( / 9), Min. existiert nicht Aufgabe 7: keine Lösung; 2,, 0; viele Lösungen Aufgabe 8: {( / 4), (2 / 5)} {(4 / ), (5 / 2)} Lösungen der Vorklausur SS 0 Aufgabe : 0,9, Aufgabe 2: {2; 3} { 5; 0; 5} {0; } 3 ± + + a) + 4 a) 4) ± 8 a b + c 2a 3b c 3a b/3 ) 3) c 4 a + 4 b ) 4) Aufgabe 4: {2; 3} { 2; 3} ± 8 7 ± 8 Aufgabe 5: e g (x) g'(x) g(x) + e g (x) g'(x) 3 (4x4 + ) 4/3 6x 3 g'(x) g(x) (g(x)) 2 + g(x)) ( 2) (g(x)) 3 g'(x) oder g'(x) g(x) (g(x))2 g(x)) 2 g(x) g'(x) (g(x)) 4 cos(sin(e 3 x + 3x)) cos(e 3 x + 3x) (e 3 x 3 + 3) f (x) 3) (3x x 3)) Aufgabe 6: "Kandidaten": (0 / 0), ( / 4), (2 / 2), (2 / 3), ( / e), (3 / 2,5); kein glob. Max., Min. (0 / 0) Aufgabe 7:, 0, ; viele Lösungen; keine Lösung Aufgabe 8: {( / 3), (3 / 5)} {(5 / 3), (3 / )}

5 Lösungen der Vorklausur WS 0/ Aufgabe : 0,9, Aufgabe 2: { 2; 3} { 2; 0; 2} { ; 0; } 2 a ( c) b ) ± a) 2) 3 2 ( c a b ) Aufgabe 4: { 2; } { 6; 3} ± 8 ± 8 Aufgabe 5: f (x) ( 2x) + e x 2 3( 2x + ) 2 ( 2) 3 5 (2x + ) 8/5 2 e 2 x 2 e 2 x 2 e 2 x + (x2 + ) 3 + e 2 x + ) ( 3) (x 2 + ) 4 e 2 x + (x2 + ) 3 e 2 x + ) 3 (x 2 + ) 2 2x 2x oder (x 2 + ) 6 cos(2 3 x + )) 2 3 x 2) x + f (x) 4) 4 x 2 4) 2x Aufgabe 6: "Kandidaten": ( / ), ( / 0), (0 / 2), (0 / ), ( / 2); glob. Max. (0 / 2), ( / 2); kein glob. Min. Aufgabe 7: 2, 3, 4; keine Lösung; viele Lösungen Aufgabe 8: {( / 5), (3 / 3)} {(2 / 6), (3 / 3)} Lösungen der Vorklausur SS Aufgabe : 0,9, Aufgabe 2: {2; 3} { 2; 0; 2} { ; 0; } 3 3 ± 4 a + ) + a ( b + c) 3) ) ± a 2 a 2) 3) a Aufgabe 4: { 4; 2} { 2; 6} ± Aufgabe 5: f (x) 2 + e 2 x + 3(x 2 + ) 2 2x 3 (sin(x 2 )) 4/3 cos(x 2 ) 2x e x + e x + x (x3 + ) 2 + e x + x) ( 2) (x 3 + ) 3 3x 2 oder e x + e x + x (x3 + ) 2 e x + x ) 2 (x 3 + ) 3x 2 (x 3 + ) 4 f (x) 2) g'(x) + 2 g (x) 2 g(x) g'(x) f (x) e 2 x + 2 Aufgabe 6: "Kandidaten": ( / ), ( / 0), ( / ), ( / 0), ( / 3), (3 / 4); glob. Max. (3 / 4); glob. Min. ( / 3) Aufgabe 7: 2,, 0; keine Lösung; viele Lösungen Aufgabe 8: {( / 4), (2 / )} {(4 / ), ( / 2)}

6 Lösungen der Vorklausur WS /2 Aufgabe : 0,7, Aufgabe 2: { 4; 3} { 2; 0; 3} { ; 3} 3 4 a 4) ± + a) 3) Aufgabe 4: {0; 2} { 3; } 32 3 ± 4 Aufgabe 5: f (x) ( 3) + e 2 3 x 5(2 3x) 4 ( 3) 3 5 g(x) 8/5 g'(x) 5 x + 5) f (x) g'(x) + e g ( x ) 5 g(x) 4 g'(x) f (x) 2) 3 g ( x ) 3) g'(x) Aufgabe 6: Kandidaten: ( / 4), ( / 3), ( / ), ( / 2), (2 / 3 e); kein glob. Max.; glob. Min. (2 / 3 e) Aufgabe 7: viele Lösungen; 2, 0, 2; keine Lösung Aufgabe 8: {( / )} {( / )} Lösungen der Vorklausur SS 2 Aufgabe :,3, Aufgabe 2: { ; 4} { ; 0; 3} {0; } + a) log a ( + b) a Aufgabe 4: {; 2} { 2; 6} 4 9 Aufgabe 5: f (x) cos(x) + e sin ( x ) cos(e x ) e x 2 3 (2x ) 5/3 2 sin(sin(x 2 ) 2)) cos(x 2 ) 2x 2) f (x) (2 x) + 2x x ) 2x x 2 2x x 2 + Aufgabe 6: Kand.: (0 / ), ( / ), (2 / ), ( / 0), (5 /,5); glob. Max. (5 /,5), glob. Min. ( / 0) Aufgabe 7: viele (, 2, 0) Aufgabe 8: {(2 / 4), (3 / )} {( / 3)} Lösungen der Vorklausur WS 2/3 Aufgabe : 0,7, Aufgabe 2: { 2; 4} { ; 0; 2} {0; } 0 ± b + ) a ±2 3 2 Aufgabe 4: {; 3} { 2; 30} ±8 4 6

7 Aufgabe 5: 2 f (x) + e 2 x + 3 n (2x + 3) n 2 n 3 (3x 2) n/3 3 2x x 2 + (x2 + ) 2 x 2 + ) 2 (x 2 + ) 2x (x 2 + ) 4 cos( e g ( x ) 2 ) e g ( x ) 2 2 g(x) g'(x) f (x) ( x 2 x) + x x ) Aufgabe 6: Kand.: ( / 0), ( / 0), (0 / 0), ( / ), (2 / 4); glob. Max. (2 / 4), glob. Min. ( / ) Aufgabe 7: (3, 3, 3) viele Aufgabe 8: {(2 / 4)} {( / ), (4 / 2)} Lösungen der Vorklausur SS 3 Aufgabe : 2,3, Aufgabe 2: {2; 4} {0; ; 5} { ; } a ) 2 ± Aufgabe 4: ± 2 { 5; 4} ± 32 9 ± 3 Aufgabe 5: f (x) 2ax + e a x 2 5(3x + 4) n (3x + 4) 5/n 3 x + 3 x + cos( e x 2 + ) ) e x 2 2x e x 2 + f (x) (2x x) + x 2 x ) Aufgabe 6: Kand.: ( / 3), ( / 0), ( 2 / 2), ( / ), ( / ), (0 / 2); kein glob. Max., glob. Min. (0 / 2) 4 Aufgabe 7: viele (3, 2, ) Aufgabe 8: {(3 / ), (5 / 3)} {(3 / ), (5 / 3)} Lösungen der Vorklausur WS 3/4 Aufgabe : 0,6, ,6 6 /6 60 Aufgabe 2: {2; 4} {0; 2; 3} {0; } 0 ± 2) ± ± Aufgabe 4: {; 2} {5; 4} 64 ± 8

8 Aufgabe 5: f '(x) = f (x) a 2 + e a 2 x 2(3x 2) 3 f '(x) = 7 4 (5x + 6) /4 5 f '(x) = 3 x 3) f '(x) = f (x) 2) cos(3 x ) 3 x 3) f '(x) = f (x) [2x x 2 +) + (x 2 2x +) x 2 + ] Aufgabe 6: Kand.: ( / 4), ( / 0), (3 / ), (3 / 0 ), (5 / 4); glob. Max. (5 / 4), glob. Min. (3 / 0) Aufgabe 7: (3, 2, ) viele Aufgabe 8: {(2 / 3)} {(3 / 2)} Lösungen der Vorklausur SS 4 Aufgabe : 0,9, Aufgabe 2: {2; 4} {0; 2} ± 0 a + b ) ± 2 log 2(a) ± 2 a log 2 (3) 4 Aufgabe 4: { 2; } { 2; } 0 6 Aufgabe 5: f (x) ( 2) + e a 2 x 3 (a 2x) 2 ( 2) 4 (x2n + ) 5/4 2n x 2 n 2 5 x 4 ( sin( x 4 +) + ) ) 3 cos( x 4 +) + ) 4x3 x 4 + f (x) [2 x 2) x) + 2 x x ] Aufgabe 6: Kandidaten: ( / ), ( / 6), (0 / 2), (3 / 5 ), (2 / 4+ 2 ); es gibt keine globalen Extrema 3 Aufgabe 7: viele (4, 3, 2) Aufgabe 8: {( / 4)} {( / 4)} Lösungen der Vorklausur WS 4/5 Aufgabe : 0,9, Aufgabe 2: { 2; 3} ± 2 0 a(b + )) a) b 5 3a 2b 3 2 Aufgabe 4: {3; } {0; 6} ± 27 9 ± 8 Aufgabe 5: f (x) a + e a x + b 2(ax + b) a f (x) 2) ( 3 ) 3) + 3 x g' (x) sin( g (x) ) ) g (x) f (x) 2) (2x+) Aufgabe 6: Kand.: (0 / 4), ( / 5), (4 / 4), (2 / 0 ), ( / e 3 ), (3 / e 3 ); glob. Max. ( / e 3 ), (3 / e 3 ), glob. Min. (2 / 0)

9 Aufgabe 7: viele (2, 2, 2) Aufgabe 8: {(3 / 4)} {(2 / )} Lösungen der Vorklausur SS 5 Aufgabe :,6, Aufgabe 2: { 3; 2} { 2; 0; 3} b a ) b /a = a b 3 2a b Aufgabe 4: {; 3} { ; 5} ± 25 5 ± 8 Aufgabe 5: f (x) 2x + e x 2 a 2 2x 2 n (x2 + ) 2/n 2x 0 3 ( sin( 2 g (x) ) ) 2 cos( 2 g (x) ) 2 g (x) 2) g'(x) f (x) [( + e x ) x) + (x + e x ) x ] Aufgabe 6: Kandidaten: ( / ), ( / 0), ( / 0), (3 / 4 ); glob. Max.: (3 / ), es gibt kein glob. Min. 4 Aufgabe 7: (0, 2, 3 ) 3 (, 2, 3) Aufgabe 8: {(3 / 6)} {( / 4)} Lösungen der Vorklausur WS 5 Aufgabe :,4, Aufgabe 2: { ; 2} 0 { ; 0} {0; } + ) 2 ± 4 3 { ; 0; } Aufgabe 4: ± 2 {2; 6} 6 4 Aufgabe 5: f (x) g' (x) + e g (x) g' (x) 3 2 (x/2 + ) 5/2 2 x /2 3) 3 x cos( e x 2 + ) ) e x 2 2x e x 2 + f (x) [cos(x) x) + sin(x) x ] Aufgabe 6: Kand.: ( / ), ( / 0), (0 / ), (4 / 5), (4 / ), (2 / 0); kein glob. Max., glob. Min. (4 / 5) Aufgabe 7: ( 2, 0, 2) viele Aufgabe 8: {(3 / )} {(3 / )} Lösungen der Vorklausur SS 6 Aufgabe :,3,

10 Aufgabe 2: { ; 3} { 3; 0; } ± 2 0 ± b a ) ± 2 3 2a b 2 5 Aufgabe 4: { 2; 4} { ; 2} ± 2 2 ± 8 Aufgabe 5: 2 [sin(2x) e 2 x + x cos(2x) 2 e 2 x + x sin(2x) e 2 x 2] n 3 (2x + ) n/3 2 2x x 2) f (x) 2) cos( x 2 2x + ) ) x 2 + f (x) [cos(x) sin(x)) + sin(x) cos(x) sin(x) ] Aufgabe 6: Kandidaten ( / ), (0 / 4), ( / 0), (3 / ), (3 / 0), (4 / ); glob. Min.: (4 / ), kein glob. Max. Aufgabe 7: viele (2, 3, 2) Aufgabe 8: {( / 4)} {(2 / 5)}

Aufgabensammlung zur Vorklausur (Stand: )

Aufgabensammlung zur Vorklausur (Stand: ) Aufgabensammlung zur Vorklausur (Stand: 7..08) Aufgabe : Vereinfachen Sie folgende Brüche auf einen ganzzahligen, teilerfremden Bruch oder eine endliche Dezimalzahl. Probe 0,9 0, = 0, 0, =, 0,0 =,, = :

Mehr

Vereinfachen Sie folgende Brüche auf einen ganzzahligen, teilerfremden Bruch oder eine endliche Dezimalzahl. 0,033 = 6 14 = 8 0,3 : 4

Vereinfachen Sie folgende Brüche auf einen ganzzahligen, teilerfremden Bruch oder eine endliche Dezimalzahl. 0,033 = 6 14 = 8 0,3 : 4 Aufgabe : Probe Vereinfachen Sie folgende Brüche auf einen ganzzahligen, teilerfremden Bruch oder eine endliche Dezimalzahl. 0,9 0, = 0, 0, =, 0,0 =,, = : 0,7 = 8 0, : 0, = 7 0, 0, = 0, = 0,7 0,8 0 =,

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2016): Differential und Integralrechnung 7

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2016): Differential und Integralrechnung 7 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2016): Differential und Integralrechnung 7 7.1 (Herbst 2015, Thema 1, Aufgabe 4) Gegeben sei das Dreieck und die Funktion f : R mit Bestimmen Sie f(

Mehr

MATHEMATISCHER FITNESSTEST - LÖSUNGEN. (2) Welche Menge stellt die schraerte Fläche dar?

MATHEMATISCHER FITNESSTEST - LÖSUNGEN. (2) Welche Menge stellt die schraerte Fläche dar? MATHEMATISCHER FITNESSTEST - LÖSUNGEN DR. ROGER ROBYR Die Aufgaben sollten alle ohne Unterlagen und ohne programmierbare oder graphikfähige Rechner gelöst werden können. Lösung. ) Gegeben sind die Mengen

Mehr

Analysis II WS 11/12 Serie 9 Musterlösung

Analysis II WS 11/12 Serie 9 Musterlösung Analysis II WS / Serie 9 Musterlösung Aufgabe Bestimmen Sie die kritischen Punkte und die lokalen Extrema der folgenden Funktionen f : R R: a fx, y = x + y xy b fx, y = cos x cos y Entscheiden Sie bei

Mehr

Mathematik II Lösung 6. Lösung zu Serie 6

Mathematik II Lösung 6. Lösung zu Serie 6 Lösung zu Serie 6. a) In einem kritischen Punkt (x, ) von f gelten f x (x, ) x + und f (x, ) x, also x. Ferner gelten f xx (x, ) f (x, ) und f x (x, ), insbesondere also f xx (, ) < und f xx (, )f (, )

Mehr

Universität Bonn, Institut für Angewandte Mathematik. WS 2012/2013 Prüfung Angewandte Mathematik und Statistik - Agrarwiss. /ELW

Universität Bonn, Institut für Angewandte Mathematik. WS 2012/2013 Prüfung Angewandte Mathematik und Statistik - Agrarwiss. /ELW Universität Bonn, Institut für Angewandte Mathematik Dr. Antje Kiesel WS 2012/2013 Prüfung Angewandte Mathematik und Statistik - Agrarwiss. /ELW 08.03.2013 Matrikelnummer Platz Name Vorname 1 2 3 4 5 6

Mehr

Definition: Differenzierbare Funktionen

Definition: Differenzierbare Funktionen Definition: Differenzierbare Funktionen 1/12 Definition. Sei f :]a, b[ R eine Funktion. Sie heißt an der Stelle ξ ]a, b[ differenzierbar, wenn der Grenzwert existiert. f(ξ + h) f(ξ) lim h 0 h = lim x ξ

Mehr

Musterlösung zur Klausur Analysis I für Lehramt Gymnasium Wintersemester 2017/18, am

Musterlösung zur Klausur Analysis I für Lehramt Gymnasium Wintersemester 2017/18, am Musterlösung zur Klausur Analysis I für Lehramt Gymnasium Wintersemester 07/8, am 9.3.08 Aufgabe : Zeigen Sie, dass für alle n N gilt: n n+ n ( ) (8 Punte) Beweis mittels vollständiger Indution n : ( )

Mehr

Ableitungen von Funktionen

Ableitungen von Funktionen Kapitel 8 Ableitungen von Funktionen 8. Der Begriff der Ableitung Aufgabe 8. : Prüfen Sie mit Hilfe des Differenzenquotienten, ob folgende Funktionen an den gegebenen Stellen x 0 differenzierbar sind.

Mehr

Musterlösung zur Klausur zur Vorlesung Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler II. am , Zeit: 120 Minuten

Musterlösung zur Klausur zur Vorlesung Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler II. am , Zeit: 120 Minuten Musterlösung zur Klausur zur Vorlesung Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler II am 5.8.25, Zeit: 2 Minuten Aufgabe (3 Punkte Eine Bakterienkultur hat eine stetige Wachstumsrate von % pro Stunde. Wie

Mehr

Abituraufgabe zur Analysis, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Abituraufgabe zur Analysis, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Abituraufgabe zur Analysis, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Gegeben ist die trigonometrische Funktion f mit f(x) = 2 sin(2x) 1 (vgl. Material 1). 1.) Geben Sie für die Funktion f den Schnittpunkt mit der y

Mehr

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2012/13 Hochschule Augsburg elementarer Funktionen Gegeben: f : D R, mit D R und a > 0, b R. Dann gilt: f(x) f (x) 1 ln x x 1 log a x x ln a e x e

Mehr

Klausur - Analysis 1

Klausur - Analysis 1 Prof. Dr. László Széelyhidi Analysis I, WS 22 Klausur - Analysis Lösungen Aufgabe. i Punt Definieren Sie, wann x n eine Cauchyfolge ist. Lösung : x n heisst Cauchyfolge wenn es zu jedem ε > ein N N gibt,

Mehr

D-ITET Analysis I HS 2018 Prof. Alessandra Iozzi. Musterlösung 8. sin(x) sin (x) = cos(x) dx x + log x e x log x = (1 + log x)x x.

D-ITET Analysis I HS 2018 Prof. Alessandra Iozzi. Musterlösung 8. sin(x) sin (x) = cos(x) dx x + log x e x log x = (1 + log x)x x. D-ITET Analysis I HS 08 Prof Alessanra Iozzi Musterlösung 8 a) Der Ausruck log(sin x) ist für x (0, π) wolefiniert, a ann sin(x) > 0 gilt Anwenung er Kettenregel ergibt x (log(sin(x))) sin(x) sin (x) cos(x)

Mehr

www.mathe-aufgaben.com

www.mathe-aufgaben.com Abiturprüfung Mathematik 008 Baden-Württemberg (ohne CAS) Pflichtteil Aufgaben Aufgabe 1: ( VP) x Gegeben ist die Funktion f mit f(x). x Bilden Sie die Ableitung von f und fassen Sie diese so weit wie

Mehr

Höhere Mathematik II. Variante B

Höhere Mathematik II. Variante B Lehrstuhl II für Mathematik Prof. Dr. E. Triesch Höhere Mathematik II SoSe 202 Variante B Zugelassene Hilfsmittel: Als Hilfsmittel zugelassen sind handschriftliche Aufzeichnungen von maximal 0 DinA4-Blättern.

Mehr

Extrema multivariater Funktionen

Extrema multivariater Funktionen Extrema multivariater Funktionen Ist f (x ) ein Minimum (Maximum) einer stetig differenzierbaren skalaren Funktion f auf einer Umgebung U von x, so gilt grad f (x ) = (0,..., 0) t. Extrema multivariater

Mehr

1. Aufgabe (6 Punkte) Zeigen Sie mit Hilfe der vollständigen Induktion, dass folgende Gleichheit gilt für alle n N, n 2. k (k + 1)! = 1 1 n!.

1. Aufgabe (6 Punkte) Zeigen Sie mit Hilfe der vollständigen Induktion, dass folgende Gleichheit gilt für alle n N, n 2. k (k + 1)! = 1 1 n!. . Aufgabe (6 Punte) Zeigen Sie mit Hilfe der vollständigen Indution, dass folgende Gleichheit gilt für alle n N, n 2 n ( + )! n!. [6P] Ind. Anfang: n 2 oder l.s. ( + )! 2 r.s. 2! 2. ( + )! 2! 2! 2 2 2

Mehr

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2012/13 Hochschule Augsburg : Gliederung 7 Folgen und Reihen 8 Finanzmathematik 9 Reelle Funktionen 10 Differenzieren 1 11 Differenzieren 2 12 Integration

Mehr

Analysis1-Klausuren in den ET-Studiengängen (Ba) ab 2007

Analysis1-Klausuren in den ET-Studiengängen (Ba) ab 2007 Analysis-Klausuren in den ET-Studiengängen (Ba) ab 7 Im Folgenden finden Sie die Aufgabenstellungen der bisherigen Klausuren Analysis im Bachelorstudium der ET-Studiengänge sowie knapp gehaltene Ergebnisangaben.

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Differential und Integralrechnung 3

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Differential und Integralrechnung 3 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 206/7): Differential und Integralrechnung 3 3. (Herbst 20, Thema 3, Aufgabe 2) Gegeben ist für m R die Funktion f m : ], 2π[ R; f m (x) = Folgende

Mehr

Vorlesung: Analysis I für Ingenieure

Vorlesung: Analysis I für Ingenieure Vorlesung: Analysis I für Ingenieure Michael Karow Thema: Satz von Taylor Die Taylor-Entwicklung I Satz von Taylor. Sei f : R D R an der Stelle x n-mal differenzierbar. Dann gilt für x D, n f (k) (x )

Mehr

Mathematik für Biologen

Mathematik für Biologen Mathematik für Biologen Prof. Dr. Rüdiger W. Braun Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 25. November 2010 1 Differentialrechnung Kurvendiskussion Trigonometrische Funktionen Bedeutung der Ableitung in

Mehr

Anwendungen der Differentialrechnung

Anwendungen der Differentialrechnung KAPITEL 7 Anwendungen der Differentialrechnung 7.1 Maxima und Minima einer Funktion................. 141 7.2 Mittelwertsatz............................ 144 7.3 Kurvendiskussion..........................

Mehr

Probeklausur. 1 Stetigkeit [7 Punkte] 2 Differenzierbarkeit [10 Punkte] Ferienkurs Analysis 2 für Physiker SS Karolina Stoiber Aileen Wolf

Probeklausur. 1 Stetigkeit [7 Punkte] 2 Differenzierbarkeit [10 Punkte] Ferienkurs Analysis 2 für Physiker SS Karolina Stoiber Aileen Wolf Karolina Stoiber Aileen Wolf Ferienkurs Analysis 2 für Physiker SS 26 A Probeklausur Allgemein Hinweise: Die Arbeitszeit beträgt 9 Minuten. Falls nicht anders angegeben, sind alle en ausführlich und nachvollziehbar

Mehr

Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS 11/12, SS 12, WS 12/13)

Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS 11/12, SS 12, WS 12/13) 1 Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS 11/12, SS 12, WS 12/13) Kapitel 6: Differenzialrechnung einer Veränderlichen Volker Kaibel Otto-von-Guericke Universität Magdeburg (Version vom 22. Dezember 2011)

Mehr

Kurvendiskussion. Lösung: lok. + glob. Maximum bei x = 3 (lok.+glob. Min bei x = 6, lok. Min. bei x = 1) (lok.+glob.) Minimum bei x = 1

Kurvendiskussion. Lösung: lok. + glob. Maximum bei x = 3 (lok.+glob. Min bei x = 6, lok. Min. bei x = 1) (lok.+glob.) Minimum bei x = 1 Kurvendiskussion Vorzeigeaufgabe: Gegeben ist die Funktion f(x) = x 3 + 9x 4x + 6, x [, 3] Bestimmen Sie alle Stellen, an denen f ein lokales oder globales Extremum annimmt. Zusatz: Wie sieht es bei f(x)

Mehr

Modulabschlussklausur Analysis II

Modulabschlussklausur Analysis II Modulabschlussklausur Analysis II. Juli 015 Bearbeitungszeit: 150 min Aufgabe 1 [5/10 Punkte] Es sei a R und f a : R 3 R mit f a (x, y, z) = x cos(y) + z 3 sin(y) + a 3 + (z + ay a y) cos(x) a) Bestimmen

Mehr

D-CHAB Grundlagen der Mathematik I (Analysis B) FS 2016 Theo Bühler

D-CHAB Grundlagen der Mathematik I (Analysis B) FS 2016 Theo Bühler D-CHAB Grundlagen der Mathematik I Analysis B) FS 6 Theo Bühler Lösung. Finde eine Stammfunktion von a) f : R R, fx) := x cosx 5 ) sinx 5 ) ) = 5 cosx 5 )x, also die Stammfunktion von fx) durch F x) :=

Mehr

10. Übungsblatt zur Analysis II

10. Übungsblatt zur Analysis II Fachbereich Mathematik Prof. Dr. Steffen Roch Nada Sissouno WS 2009/2010 17.12.2009 10. Übungsblatt zur Analysis II Gruppenübung Aufgabe G1 Gegeben sei die Funktion g : R 2 R, g(x,y) = sin 2 y + x 3 1.

Mehr

Skripten für die Oberstufe. Kurvendiskussion. f (x) f (x)dx = e x.

Skripten für die Oberstufe. Kurvendiskussion. f (x) f (x)dx = e x. Skripten für die Oberstufe Kurvendiskussion x 3 f (x) x f (x)dx = e x H. Drothler 0 www.drothler.net Kurvendiskussion Zusammenfassung Seite Um Funktionsgraphen möglichst genau zeichnen zu können, werden

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Differential und Integralrechnung 3

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Differential und Integralrechnung 3 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 25/6): Differential und Integralrechnung 3 3. (Herbst 2, Thema 3, Aufgabe 2) Gegeben ist für m R die Funktion f m : ], 2π[ R; f m (x) = Folgende Tatsachen

Mehr

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 4. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 4. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Prof. Anreas Herz, Dr. Stefan Häusler email: haeusler@biologie.uni-muenchen.e Department Biologie II Telefon: 089-80-74800 Großhaernerstr. Fax:

Mehr

Höhere Mathematik II. Variante A

Höhere Mathematik II. Variante A Lehrstuhl II für Mathematik Prof. Dr. E. Triesch Höhere Mathematik II SoSe 01 Variante A Zugelassene Hilfsmittel: Als Hilfsmittel zugelassen sind zehn handbeschriebene DinA-Blätter Vorder- und Rückseite

Mehr

Aufgabe V1. Ermitteln Sie, ob folgende Grenzwerte existieren und berechnen Sie diese gegebenenfalls. n 2n n 3 b) lim. n n 7 c) lim 1 1 ) 3n.

Aufgabe V1. Ermitteln Sie, ob folgende Grenzwerte existieren und berechnen Sie diese gegebenenfalls. n 2n n 3 b) lim. n n 7 c) lim 1 1 ) 3n. Blatt 1 V 1 Grenzwerte von Folgen Aufgabe V1 Ermitteln Sie, ob folgende Grenzwerte existieren und berechnen Sie diese gegebenenfalls. n 2 ( n! a) lim n 2n n 3 b) lim n n 7 c) lim 1 1 ) 3n n n Marco Boßle

Mehr

Übersicht. 1. Motivation. 2. Grundlagen

Übersicht. 1. Motivation. 2. Grundlagen Übersicht 1. Motivation 2. Grundlagen 3. Analysis 3.1 Folgen, Reihen, Zinsen 3.2 Funktionen 3.3 Differentialrechnung 3.4 Extremwertbestimmung 3.5 Nichtlineare Gleichungen 3.6 Funktionen mehrerer Variabler

Mehr

Extrema von Funktionen in zwei Variablen

Extrema von Funktionen in zwei Variablen Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel Mathematik für Ökonomen 1 Dr. Thomas Zehrt Extrema von Funktionen in zwei Variablen Literatur: Gauglhofer, M. und Müller, H.: Mathematik für Ökonomen,

Mehr

Mathematik 3 für Informatik

Mathematik 3 für Informatik Gunter Ochs Wintersemester 5/6 Mathematik 3 für Informatik Lösungen zum Hausaufgabenblatt Lösungshinweise ohne Garnatie auf Fehlerfreiheit c 5. Berechnen Sie die folgenden unbestimmten Integrale: a x 4

Mehr

Der metrische Raum (X, d) ist gegeben. Zeigen Sie, dass auch

Der metrische Raum (X, d) ist gegeben. Zeigen Sie, dass auch TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERLIN SS 07 Institut für Mathematik Stand: 3. Juli 007 Ferus / Garcke Lösungsskizzen zur Klausur vom 6.07.07 Analysis II. Aufgabe (5 Punkte Der metrische Raum (X, d ist gegeben.

Mehr

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen.

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen. 13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen. Sie heißt linear, wenn sie die Form y (n) + a n 1 y (n 1)

Mehr

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2011/12 Blatt Aufgabe 25: Berechnen Sie den kritischen Punkt der Funktion

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2011/12 Blatt Aufgabe 25: Berechnen Sie den kritischen Punkt der Funktion Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 11/1 Blatt 8 3.11.11 Aufgabe 5: Berechnen Sie den kritischen Punkt der Funktion fx, y 3x 5xy y + 3 und entscheiden Sie, ob ein Maximum, Minimum oder Sattelpunkt

Mehr

6 Di erentialrechnung, die Exponentialfunktion

6 Di erentialrechnung, die Exponentialfunktion 6 Di erentialrechnung, die Exonentialfunktion 6. Exonentialfunktion Wir führen die Exonentialfunktion ein, die eine stetige Funktion mit folgenden Eigenschaften ist: ex(x + y) =ex(x)ex(y) (8) ex(0) =,

Mehr

Hauptprüfung Fachhochschulreife 2013. Baden-Württemberg

Hauptprüfung Fachhochschulreife 2013. Baden-Württemberg Hauptprüung Fachhochschulreie 3 Baden-Württemberg Augabe 3 Analysis Hilsmittel: graikähiger Taschenrechner Beruskolleg Alexander Schwarz www.mathe-augaben.com Dezember 3 3. Das Schaubild einer Funktion

Mehr

Anwendungen der Differentialrechnung

Anwendungen der Differentialrechnung KAPITEL 5 Anwendungen der Differentialrechnung 5.1 Maxima und Minima einer Funktion......................... 80 5.2 Mittelwertsatz.................................... 82 5.3 Kurvendiskussion..................................

Mehr

Staatsexamen Herbst 2017 Differential- und Integralrechnung, Thema I

Staatsexamen Herbst 2017 Differential- und Integralrechnung, Thema I Staatsexamen Herbst 17 Differential- und Integralrechnung, Thema I 1. a) Die Aussage ist wahr! Sei s R der Reihenwert der Reihe k=1 Da a n = s n s n 1 für n, ist also b) Die Aussage ist falsch! a k, also

Mehr

Formelsammlung. Folgen und Reihen

Formelsammlung. Folgen und Reihen Lehrstuhl für BWL, insb. Mthemtik und Sttistik Dipl.-Mth. Mrie Hielscher Mthemtik für Betriebswirte II Formelsmmlung Folgen und Reihen en Folge n ) n N0 : D R, n n := n) mit D N 0 n-te Prtilsumme von n

Mehr

R a i n e r N i e u w e n h u i z e n K a p e l l e n s t r G r e v e n T e l / F a x / e

R a i n e r N i e u w e n h u i z e n K a p e l l e n s t r G r e v e n T e l / F a x / e R a i n e r N i e u w e n h u i z e n K a p e l l e n s t r. 5 4 8 6 2 8 G r e v e n T e l. 0 2 5 7 1 / 9 5 2 6 1 0 F a x. 0 2 5 7 1 / 9 5 2 6 1 2 e - m a i l r a i n e r. n i e u w e n h u i z e n @ c

Mehr

L 3. L a 3. P a. L a m 3. P a l. L a m a 3. P a l m. P a l m e. P o 4. P o p 4. L a. P o p o 4. L a m. Agnes Klawatsch

L 3. L a 3. P a. L a m 3. P a l. L a m a 3. P a l m. P a l m e. P o 4. P o p 4. L a. P o p o 4. L a m. Agnes Klawatsch 1 L 3 P 1 L a 3 P a 1 L a m 3 P a l 1 L a m a 3 P a l m 2 P 3 P a l m e 2 P o 4 L 2 P o p 4 L a 2 P o p o 4 L a m 4 L a m p 6 N a 4 L a m p e 6 N a m 5 5 A A m 6 6 N a m e N a m e n 5 A m p 7 M 5 A m p

Mehr

S o n n t a g, 2 6. N o v e m b e r

S o n n t a g, 2 6. N o v e m b e r S o n n t a g, 2 6. N o v e m b e r 2 0 1 7 A u s f l u g n a c h N e v a d a u n d A r i z o n a D e r g r o ß e S o h n u n d i c h g i n g e n a u f e i n e F a h r t i n R i c h t u n g N e v a d a

Mehr

F r e i t a g, 3. J u n i

F r e i t a g, 3. J u n i F r e i t a g, 3. J u n i 2 0 1 1 L i n u x w i r d 2 0 J a h r e a l t H o l l a, i c h d a c h t e d i e L i n u x - L e u t e s i n d e i n w e n i g v e r n ü n f t i g, a b e r j e t z t g i b t e

Mehr

S o n n t a g, 5. A u g u s t

S o n n t a g, 5. A u g u s t S o n n t a g, 5. A u g u s t 2 0 1 8 R ü c k b l i c k, A b s c h i e d, v i e l p a s s i e r t u n d k e i n e Z e i t D r e i M o n a t e s i n d v e r g a n g e n, v o l l g e s t o p f t m i t s

Mehr

HTWD, FB Informatik/Mathematik Prof. Dr. M. Voigt. Mathematik II für Bauingenieure. (f) 4 sin x cos 5 x dx. 3 x e x2 dx (i) e 2x 1 dx.

HTWD, FB Informatik/Mathematik Prof. Dr. M. Voigt. Mathematik II für Bauingenieure. (f) 4 sin x cos 5 x dx. 3 x e x2 dx (i) e 2x 1 dx. HTWD, FB Informatik/Mathematik Prof. Dr. M. Voigt Mathematik II Mathematik II für Bauingenieure Wiederholungsaufgaben zur Prüfungsklausur im Juli 2007 1 Integralrechnung Aufgabe 1 : Berechnen Sie die folgenden

Mehr

3. Übung zum G8-Vorkurs Mathematik (WiSe 2011/12)

3. Übung zum G8-Vorkurs Mathematik (WiSe 2011/12) Technische Universität München Zentrum Mathematik PD Dr. Christian Karpfinger http://www.ma.tum.de/mathematik/g8vorkurs 3. Übung zum G8-Vorkurs Mathematik (WiSe 0/) Aufgabe 3.: Gehen Sie die Inhalte der

Mehr

MATHEMATIK KLAUSUR K1 1

MATHEMATIK KLAUSUR K1 1 MATHEMATIK KLAUSUR K1 1 18.10.2010 Der Rechenweg muss ersichtlich sein. Für die Lösung der Aufgaben 3 und 4 ist der GTR erlaubt; der jeweilige Ansatz ist schriftlich festzuhalten. Lösungen auf dem Aufgabenblatt

Mehr

Optimierung für Wirtschaftsinformatiker: Analytische Optimierung ohne Nebenbedingungen

Optimierung für Wirtschaftsinformatiker: Analytische Optimierung ohne Nebenbedingungen Optimierung für Wirtschaftsinformatiker: Analytische Optimierung ohne Nebenbedingungen Dr. Nico Düvelmeyer Freitag, 1. Juli 2011 1: 1 [1,1] Inhaltsübersicht für heute 1 Einführung und Wiederholung Beispiel

Mehr

Dierentialrechnung mit einer Veränderlichen

Dierentialrechnung mit einer Veränderlichen Dierentialrechnung mit einer Veränderlichen Beispiel: Sei s(t) die zum Zeitpunkt t zurückgelegte Wegstrecke. Dann ist die durchschnittliche Geschwindigkeit zwischen zwei Zeitpunkten t 1 und t 2 gegeben

Mehr

osungen zu Blatt 12 Thema: Rationale und trigonometrische Funktionen

osungen zu Blatt 12 Thema: Rationale und trigonometrische Funktionen Musterl osungen zu Blatt Kleingruppen zur Service-Veranstaltung Mathematik I f ur Ingenieure bei Prof. Dr. G. Herbort im WS/3 Dipl.-Math. T. Pawlaschyk, 5.. Thema: Rationale und trigonometrische Funktionen

Mehr

Lösungsvorschläge zum 7. Übungsblatt.

Lösungsvorschläge zum 7. Übungsblatt. Übung zur Analysis II SS Lösungsvorschläge zum 7 Übungsblatt Aufgabe 5 a) f : R R definiert durch fx, y) : x, y) und D : U, ) und D : U 4, ) \ U, ) b) f : R R definiert durch fx, y) : x ) cost) c) γ :

Mehr

Ü b u n g s b l a t t 11

Ü b u n g s b l a t t 11 Mathe für Physiker I Wintersemester 0/04 Walter Oevel 8. 1. 004 Ü b u n g s b l a t t 11 Abgabe von Aufgaben am 15.1.004 in der Übung. Aufgabe 91*: (Differentialgleichungen, Separation. 10 Bonuspunkte

Mehr

Mathematische Grundkenntnisse Selbsteinschätzungstest, Herbst 2009

Mathematische Grundkenntnisse Selbsteinschätzungstest, Herbst 2009 Mit diesem Test bieten wir Ihnen an, Ihr mathematisches Schulwissen abzurufen, zu überprüfen und allenfalls Lücken zu identifizieren. Die Teilnahme ist nicht verpflichtend und hat keine Konsequenzen. Der

Mehr

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016 und Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016 5. Juni 2016 Definition 5.21 Ist a R, a > 0 und a 1, so bezeichnet man die Umkehrfunktion der Exponentialfunktion x a x als

Mehr

Mathematische Behandlung der Natur- und Wirtschaftswissenschaften I. f(x) := e x + x.

Mathematische Behandlung der Natur- und Wirtschaftswissenschaften I. f(x) := e x + x. Technische Universität München WS 009/0 Fakultät für Mathematik Prof. Dr. J. Edenhofer Dipl.-Ing. W. Schultz Übung Lösungsvorschlag Mathematische Behandlung der Natur- und Wirtschaftswissenschaften I Aufgabe

Mehr

Vorkurs Mathematik für Wirtschaftsingenieure und Wirtschaftsinformatiker

Vorkurs Mathematik für Wirtschaftsingenieure und Wirtschaftsinformatiker Vorkurs Mathematik für Wirtschaftsingenieure und Wirtschaftsinformatiker Übungsblatt Musterlösung Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Wintersemester 06/7 Aufgabe (Definitionsbereiche) Bestimme

Mehr

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 6. (n+1)!. Daraus folgt, dass e 1/x < (n+

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 6. (n+1)!. Daraus folgt, dass e 1/x < (n+ D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger Lösung - Serie 6 1. MC-Aufgaben (Online-Abgabe) 1. Für alle ganzen Zahlen n 1 gilt... (a) e 1/x = o(x n ) für x 0 + (b) e 1/x = o(x n ) für x 0 + (c)

Mehr

Mathematik 3 für Informatik

Mathematik 3 für Informatik Gunter Ochs Wintersemester 5/6 Mathematik 3 für Informatik Präsenzaufgaen zum 8und 9 Lösungshinweise (onhe Garantie auf Fehlerfreiheit Sei f : D R mit D {(x, y R : x, y > } und f(x, y x sin(x y + xy (a

Mehr

f(x) = 2 3 x3 + 3x 2 + 4x. Stellen Sie fest ob es sich jeweils um ein lokales Maximum oder Minimum handelt. ( 9 4 ) 8 4

f(x) = 2 3 x3 + 3x 2 + 4x. Stellen Sie fest ob es sich jeweils um ein lokales Maximum oder Minimum handelt. ( 9 4 ) 8 4 Übungen zur Mathematik II für Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik (Analysis und Lineare Algebra) im Sommersemester 017 Fachbereich Mathematik, Stefan Geschke, Mathias Schacht A: Präsenzaufgaben

Mehr

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 5. x 1 2x 3 = lim 6x

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 5. x 1 2x 3 = lim 6x D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 07 Dr. Andreas Steiger Lösung - Serie 5. MC-Aufgaben Online-Abgabe. Durch zweifache Anwendung der Regel von Bernoulli-de l Hôpital folgt Stimmt diese Überlegung? lim x x 3 +

Mehr

d dy f 1 (y) = 1 d dy x = 1 (f 1 ) (y) Ein bekannter Satz zur Inversionsregel lautet: Ableitung = 1 durch Ableitung der Umkehrfunktion.

d dy f 1 (y) = 1 d dy x = 1 (f 1 ) (y) Ein bekannter Satz zur Inversionsregel lautet: Ableitung = 1 durch Ableitung der Umkehrfunktion. Inversionsregel Motivation Eine eher sonderbare, jedoch sehr praktische Ableitungsregel, gerade beim Ableiten von Arkusfunktionen stellt die sogenannte Inversionsregel dar. Sie ermöglicht es, eine Funktion

Mehr

Multivariate Analysis

Multivariate Analysis Kapitel Multivariate Analysis Josef Leydold c 6 Mathematische Methoden I Multivariate Analysis / 38 Lernziele Funktionen in mehreren Variablen Graph und Niveaulinien einer Funktion in zwei Variablen Partielle

Mehr

2.September. Reelle Funktionen

2.September. Reelle Funktionen .September Reelle Funktionen Grundausstattung h n =(R,x7 h n (x) =x n, R) n N Symmetrie, Nullstellenstärke sin, cos Additionstheoreme exp=(r,x7 exp(x) =e x, R) "Siegt gegen jedes Polynom" Rekursive Konstruktionen:

Mehr

Höhere Mathematik I: Klausur Prof Dr. Irene Bouw

Höhere Mathematik I: Klausur Prof Dr. Irene Bouw Höhere Mathematik I: Klausur Prof Dr. Irene Bouw Es gibt 5 Punkte pro Teilaufgabe, also insgesamt 85 Punkte. Die Klausureinsicht findet am Montag, den 5..8 ab : Uhr im H3 statt. Aufgabe. (a) Lösen Sie

Mehr

6.2 Die Regeln von de l Hospital. Ausgangsfrage: Wie berechnet man den Grenzwert. Beispiel: Sei f(x) = x 2 und g(x) = x. Dann gilt. lim.

6.2 Die Regeln von de l Hospital. Ausgangsfrage: Wie berechnet man den Grenzwert. Beispiel: Sei f(x) = x 2 und g(x) = x. Dann gilt. lim. 6.2 Die Regeln von de l Hospital Ausgangsfrage: Wie berechnet man den Grenzwert falls g(x), beide Funktionen gegen Null konvergieren, d.h. = g(x) = 0 beide Funktionen gegen Unendlich konvergieren, d.h.

Mehr

4. Anwendung der Differentialrechnung: Kurvendiskussion 4.1. Maxima und Minima einer Funktion.

4. Anwendung der Differentialrechnung: Kurvendiskussion 4.1. Maxima und Minima einer Funktion. 4. Anwendung der Differentialrechnung: Kurvendiskussion 4.1. Maxima und Minima einer Funktion. Definition 4.3. Es sei f : R D R eine auf D erklarte Funktion. Die Funktion f hat in a D eine globales oder

Mehr

Mathematik 2 SS 2016

Mathematik 2 SS 2016 Mathematik 2 SS 2016 2. Übungsblatt Gruppe 1 18. Man zeige, dass die Gleichung f(x, y) = y 5 e y (2x 2 + 3) sin y + x 2 y 2 x cos x = 0 in einer Umgebung des Punktes P (0, 0) nach y aufgelöst werden kann,

Mehr

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen Dr. Thomas Zehrt Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel Gleichungen Inhalt: 1. Grundlegendes 2. Lineare Gleichungen 3. Gleichungen mit Brüchen

Mehr

Mathematik für Sicherheitsingenieure I A

Mathematik für Sicherheitsingenieure I A Prof. Dr. J. Ruppenthal Wuppertal, 3.8.8 Dr. T. Pawlaschyk Mathematik für Sicherheitsingenieure I A Aufgabe. (5+5+5+5 Punkte) a) Geben Sie für jede der folgenden Aussagen an, ob sie WAHR oder FALSCH ist.

Mehr

Tutorium Mathematik II, M Lösungen

Tutorium Mathematik II, M Lösungen Tutorium Mathematik II, M Lösungen 19. April 2013 *Aufgabe 1. Bestimmen Sie eine Lösung von mit Hilfe eines speziellen Ansatzes. y (4) + 4 + 6 + 4y + y = (x 2 + x)e x Lösung: Zunächst geben wir noch einmal

Mehr

Lösungen zu Mathematik I/II

Lösungen zu Mathematik I/II Prof. Dr. E. W. Farkas ETH Zürich, Februar 11 D BIOL, D CHAB Lösungen zu Mathematik I/II Aufgaben 1. 1 Punkte a Wir berechnen lim x x + x + 1 x + x 3 + x = 1. b Wir benutzen L Hôpital e x e x lim x sinx

Mehr

Nachklausur Analysis 2

Nachklausur Analysis 2 Nachklausur Analysis 2. a) Wie ist der Grenzwert einer Folge in einem metrischen Raum definiert? Antwort: Se (a n ) n N eine Folge in dem metrischen Raum (M, d). Diese Folge besitzt den Grenzwert g M,

Mehr

Analysis I. 8. Übungsstunde. Steven Battilana. battilana.uk/teaching

Analysis I. 8. Übungsstunde. Steven Battilana. battilana.uk/teaching Analysis I 8. Übungsstunde Steven Battilana stevenb@student.ethz.ch battilana.uk/teaching April 9, 207 Grenzwerte Korollar 5.2.2 (Bernoulli-de l Hôpital) Seien f, g : [a, b] R stetig und differenzierbar

Mehr

Monotonie, Konkavität und Extrema

Monotonie, Konkavität und Extrema Kapitel 8 Monotonie, Konkavität und Extrema Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 8 Monotonie, Konkavität und Extrema 1 / 55 Monotonie Eine Funktion f heißt monoton steigend, falls x 1

Mehr

Monotonie, Konkavität und Extrema

Monotonie, Konkavität und Extrema Kapitel 8 Monotonie, Konkavität und Extrema Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 8 Monotonie, Konkavität und Extrema 1 / 55 Monotonie Eine Funktion f heißt monoton steigend, falls x 1

Mehr

Mathematik 2 für Wirtschaftsinformatik

Mathematik 2 für Wirtschaftsinformatik für Wirtschaftsinformatik Sommersemester 2012 Hochschule Augsburg : Gliederung 1 Folgen und Reihen 2 Komplexe Zahlen 3 Reelle Funktionen 4 Differenzieren 1 5 Differenzieren 2 6 Integration 7 Zinsen 8

Mehr

NEXTLEVEL I, Analysis I

NEXTLEVEL I, Analysis I NEXTLEVEL I, Analysis I Hanna Peywand Kiani Wintersemester 9/ Die ins Netz gestellten Kopien der Folien sollen nur die Mitarbeit während der Veranstaltung erleichtern. Ohne die in der Veranstaltung gegebenen

Mehr

a n := ( 1) n 3n2 + 5 2n 2. a n := 5n4 + 2n 2 2n 3 + 3 10n + 1. a n := 1 3 + 1 2n 5n 2 n 2 + 7n + 8 b n := ( 1) n

a n := ( 1) n 3n2 + 5 2n 2. a n := 5n4 + 2n 2 2n 3 + 3 10n + 1. a n := 1 3 + 1 2n 5n 2 n 2 + 7n + 8 b n := ( 1) n Folgen und Reihen. Beweisen Sie die Beschränktheit der Folge (a n ) n N mit 2. Berechnen Sie den Grenzwert der Folge (a n ) n N mit a n := ( ) n 3n2 + 5 2n 2. a n := 5n4 + 2n 2 2n 3 + 3 n +. 4 3. Untersuchen

Mehr

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich C Mathematik und Naturwissenschaften

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich C Mathematik und Naturwissenschaften Musterl osung BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich C Mathematik und Naturwissenschaften Analysis II Klausur WS 211/212 Prof. Dr. Hartmut Pecher 3.2.212, 9:15 Uhr Name Matr.Nr. Studienfach Fachsemester

Mehr

Vorlesung Mathematik für Ingenieure 1 (Wintersemester 2008/09)

Vorlesung Mathematik für Ingenieure 1 (Wintersemester 2008/09) Vorlesung Mathematik für Ingenieure (Wintersemester 2008/09) Kapitel 6: Differenzialrechnung einer Veränderlichen Volker Kaibel Otto-von-Guericke Universität Magdeburg (Version vom 9. November 2008) Die

Mehr

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen 1. Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen lassen sich immer auf die sog. normierte Form x 2 + px + = 0 bringen, in

Mehr

Mathematik IT 3 (Analysis)

Mathematik IT 3 (Analysis) Lehrstuhl Mathematik, insbesondere Numerische und Angewandte Mathematik Prof. Dr. L. Cromme Mathematik IT 3 (Analysis für die Studiengänge Informatik, IMT und ebusiness im Wintersemester 015/016 Geben

Mehr

Mathematik I Herbstsemester 2018 Kapitel 3: Differentialrechnung

Mathematik I Herbstsemester 2018 Kapitel 3: Differentialrechnung Mathematik I Herbstsemester 2018 Prof. Dr. Erich Walter Farkas http://www.math.ethz.ch/ farkas 1 / 39 3. Differentialrechnung Einführung Ableitung elementarer Funktionen Ableitungsregeln Kettenregel Ableitung

Mehr

Klausur zu Analysis II - Lösungen

Klausur zu Analysis II - Lösungen Mathematisches Institut der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Dr. Axel Grünrock WS 1/11 11..11 Klausur zu Analysis II - Lösungen 1. Entscheiden Sie, ob die folgenden Aussagen richtig oder falsch sind.

Mehr

Lösungsvorschlag Klausur MA9802

Lösungsvorschlag Klausur MA9802 Lehrstuhl für Numerische Mathematik Garching, den 3.8.22 Prof. Dr. Herbert Egger Dr. Matthias Schlottbom Lösungsvorschlag Klausur MA982 Aufgabe [3 + 3 Punkte] Berechnen Sie, falls existent, die folgenden

Mehr

e x e x x e x + e x (falls die Grenzwerte existieren), e x e x 1 e 2x = lim x 1

e x e x x e x + e x (falls die Grenzwerte existieren), e x e x 1 e 2x = lim x 1 Aufgabe a Hier kann man die Regel von de l Hospital zweimal anwenden (jeweils und die Ableitung des Nenners ist für hinreichend große x ungleich. Dies führt auf e x e x e x + e x e x + e x e x e x e x

Mehr

Dr. O. Wittich Aachen, 12. September 2017 S. Bleß, M. Sc. Analysis. Übungsaufgaben. im Vorkurs Mathematik 2017, RWTH Aachen University

Dr. O. Wittich Aachen, 12. September 2017 S. Bleß, M. Sc. Analysis. Übungsaufgaben. im Vorkurs Mathematik 2017, RWTH Aachen University Dr. O. Wittich Aachen,. September 7 S. Bleß, M. Sc. Analysis Übungsaufgaben im Vorkurs Mathematik 7, RWTH Aachen University Intervalle, Beschränktheit, Maxima, Minima Aufgabe Bestimmen Sie jeweils, ob

Mehr

Übungen zur Vorlesung Mathematik im Querschnitt Lösungsvorschlag

Übungen zur Vorlesung Mathematik im Querschnitt Lösungsvorschlag MATHEMATISCHES INSTITUT DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN Dr. E. Schörner WS 016/17 Blatt 3 08.11.016 Übungen zur Vorlesung Mathematik im Querschnitt Lösungsvorschlag 9. Bei der Definitionsmenge D = { (x, y) R x

Mehr

Hauptprüfung 2007 Aufgabe 3

Hauptprüfung 2007 Aufgabe 3 Hauptprüfung 7 Aufgabe. Gegeben sind die Funktionen f, g und h mit f (x) = sin x g (x) = sin(x) +, x h(x) = sin x Ihre Schaubilder sind Beschreiben Sie, wie hervorgehen.. Skizzieren Sie K g. K f, K f,

Mehr

Höhere Mathematik II. Variante C

Höhere Mathematik II. Variante C Lehrstuhl II für Mathematik Prof. Dr. E. Triesch Höhere Mathematik II SoSe 01 Variante C Zugelassene Hilfsmittel: Als Hilfsmittel zugelassen sind zehn handbeschriebene DinA-Blätter Vorder- und Rückseite

Mehr