Sprechen und Zuhören

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sprechen und Zuhören"

Transkript

1 Das Schülerbuch und Lehrplaninhalte, die nicht in Klasse 6 bedient werden, wurden bereits in Klasse 5 erarbeitet. vor und zu anderen sprechen sprechen zuhörerorientiert, deutlich und artikuliert. Sprechen und Zuhören verfügen über einen erweiterten aktiven und passiven Wortschatz, einschließlich grundlegender Fachbegriffe. erzählen eigene Erlebnisse und gehörte bzw. gelesene Geschichten geordnet, anschaulich und lebendig. beschreiben in einfacher Weise Personen, Tiere, Gegenstände, Vorgänge, Schaubilder. S : Einen Vortrag vorbereiten: Gliederung, Einstieg, Schluss, Stichwortzettel S. 234 Lerninsel 3: Einen kurzen Vortrag halten S. 248 ff. Lerninsel 5: Sprachlicher Umgang mit anderen S : Erb-, Lehn- und Fremdwörter unterscheiden S. 168 ff.: Wortarten unterscheiden S. 270 ff. Lerninsel 10: Grammatik S. 40 ff.: Filmrolle rückwärts. Film szenen mündlich erzählen S. 78 ff.: Zum Lesen anregen. Bücher vorstellen S. 252 Lerninsel 6: Den Inhalt einer Geschichte erfassen S. 60 ff.: Vorgänge beschreiben S. 63: Vorlage Checkliste Vorgangsbeschreibung S. 64: Differenzieren Online-Bereich Vorgang beschreiben S. 65 ff.: Personen beschreiben S. 67: Differenzieren Online-Bereich Eine Person beschreiben S Lerninsel 4: Beschreiben berichten über einfache Sachverhalte. S. 68 f.: Über einen Ausflug berichten S. 70 ff.: Über einen Unfall berichten S. 73: Differenzieren Online-Bereich Bericht schreiben S. 242 f. Lerninsel 4: Berichten lesen einen altersangemessenen Text Sinn d vor. S. 80 f.: Buchvorstellung: Einen geeigneten Buchausschnitt auswählen und vorlesen S. 226 Lerninsel 1: Szenisches Lesen S. 255 Lerninsel 6: Einen Lesevortrag setzen paraverbale und nonverbale Äußerungsformen ein (z. B. Betonung, Sprechtempo, Lautstärke, Stimmführung, Körpersprache). S. 36 f.: Analyse Video zur Diskussion S. 92 ff.: Hörbücher und S. 250 Lerninsel 5: Diskussionsregeln beachten tragen Gedichte auswendig vor. S. 134 f.: Gedichte vortragen und als Hörerlebnis S. 262: Lerninsel 7 Ein Gedicht wirkungsvoll vortragen 1

2 Das Schülerbuch und Sprechen und Zuhören tragen zu einem begrenzten Sachthema stichwortgestützt Ergebnisse vor und setzen dabei in einfacher Weise Medien ein. mit anderen sprechen vereinbaren grundlegende Regeln für die Gesprächsführung und achten auf deren Einhaltung. S : Einen Vortrag vorbereiten: Gliederung, Einstieg, Schluss, Stichwortzettel S. 23: Differenzieren Online-Bereich Stichwortzettel S. 224: Lerninsel 1 Informationen darstellen S. 234: Lerninsel 3 Informationen weitergeben S. 23: Sprachtipp Feedback geben, Online-Bereich Vorlage Feedback Vortrag S. 35: Eine Diskussion leiten äußern Gedanken, Wünsche und Forderungen angemessen und verständlich. S. 32f.: Sich schriftlich beschweren S Lerninsel 5: Sprachlicher Umgang mit anderen formulieren eine eigene Meinung zu unmittelbar sie betreffenden Sachverhalten, begründen ihre Meinung und lassen die Meinungen anderer gelten. S. 28 f.: Meinungen und Argumente S. 249 Lerninsel 5: Sich eine eigene Meinung bilden S. 250 Lerninsel 5: Diskussionsregel beachten/eine Diskussion leiten verfügen über Möglichkeiten, Konflikte verbal zu lösen. S. 250 Lerninsel 5: Diskussionsregeln beachten, eine Diskussion leiten verstehend zuhören hören aufmerksam zu. lassen andere ausreden. S. 14: Online-Bereich Hörverstehen Automatisches Auto S. 44 f.: Online-Bereich Hörverstehen Der kleine Vampir, Arthur unsichtbar, Geisterschiff S. 87 f.: Online-Bereich Hörverstehen Lippels Traum S. 92 f.: Online-Bereich Hörverstehen Lippels Traum S. 102: Online-Bereich Hörverstehen Kreidestadt S. 106: Online-Bereich Hörverstehen Belgische Riesen S. 111: Online-Bereich Hörverstehen Odysseus S. 118: Online-Bereich Hörverstehen Hufeisen S. 127: Online-Bereich Hörverstehen Höhlenbewohner spielen, Einfach alles S. 130: Online-Bereich Hörverstehen Zirkuskind S. 134: Online-Bereich Hörverstehen Zornig S. 144: Online-Bereich Hörverstehen Buster 2

3 Das Schülerbuch und Sprechen und Zuhören geben Gehörtes wieder. Online-Bereich: Hörverstehen S. 24: Online-Bereich Hörtext Vortrag 1, Vortrag 2 S. 36: Online-Bereich Video Diskussion szenisch spielen setzen eigene Erlebnisse in Rollenspiele um. im Spiel kleinere Szenen (auch regionalsprachliche) unter Berücksichtigung von Mimik und Gestik. S. 34: Eine Diskussion führen, Aufgaben 1 3 S. 225: Lerninsel 1 Rollenspiel S. 34 f.: Diskussionen führen S. 116: Eine Fabel dramatisieren, Aufgabe 3 S : Texte szenisch S. 142: Extra Szenische Darstellung (Textauszug) Schreiben über Schreib- und Gestaltungsfertigkeiten verfügen schreiben in gut lesbarer Handschrift und angemessenem Tempo. achten auf eine saubere und strukturierte äußere Form: Blattaufteilung Rand Absätze. einen Schreibprozess planvoll beachten inhaltliche und formale Vorgaben. wenden elementare Methoden der Planung an, nutzen insbesondere Notizen und Stichwörter. verfügen über erste Erfahrungen mit der Überarbeitung von Texten, z.b. Verfahren der Textlupe. erkennen und berichtigen regelgeleitet Verstöße gegen die Sprachrichtigkeit unter Verwendung eines Nachschlagewerks. S. 236 ff.: Lerninsel 4 Schreiben S. 61 f.: Eine Vorgangsbeschreibung nach einer Bildfolge planen S. 68 f.: Über einen Ausflug berichten, ein Flussdiagramm anfertigen S. 224: Lerninsel 1 Flussdiagramm S. 50: Die Erzählung ausformulieren und überarbeiten S. 61 f.: Eine Vorgangsbeschreibung überarbeiten S. 225 f.: Lerninsel 1 Schreibkonferenz, Textlupe S. 199: Differenzieren A C Überarbeiten eines Textes S. 202 ff.: Regeln und Verfahren der Rechtschreibung anwenden S. 225 f.: Lerninsel 1 Schreibkonferenz, Textlupe S. 280 ff.: Lerninsel 11 Rechtschreibung 3

4 Das Schülerbuch und Schreiben zentrale Schreibformen kennen und sachgerecht nutzen: des Schreiben erzählen frei oder in gelenkter Form: z.b. Bilder-, Reizwortgeschichte, Erzählkernausgestaltung nach Mustern, z.b. Märchen, Fabeln. setzen grundlegende Erzähltechniken ein: Spannungsaufbau Gestaltung von äußerer und innerer Handlung wörtliche Rede. schreiben eigene lyrische oder szenische Texte, Bild-Text-Collagen. gehen produktiv und experimentierend mit Texten und Medien um: Szenen, Figuren usw. aus. entwickeln die Vorgeschichte oder Fortsetzung eines Textes. erzählen aus einer anderen Perspektive. zentrale Schreibformen kennen und sachgerecht nutzen: informierendes Schreiben beschreiben Personen, Tiere, Gegenstände, einfache Vorgänge, Tabellen und Grafiken genau und in folgerichtiger Gliederung. berichten über Ereignisse sachlich und folgerichtig. fassen den Inhalt von Textabschnitten zusammen. verfassen reflektiert (persönliche) Briefe, s, Social-media-Beiträge. 4 S. 42 f.: Differenzieren Filmszenen analysieren S. 46: Mit Sprache Spannung erzeugen S. 47: Ausgestaltung von Erzählkernen S. 48: In verschiedenen Erzählformen erzählen S. 51: Einen Erzählkern als Gruselgeschichte aus, Differenzieren Online-Bereich Erzählkern aus S. 244 f.: Lerninsel 4 Eine Erzählung schreiben S. 247: Lerninsel 4 Einen Erzählkern aus S. 254: Lerninsel 6 Die Erzählweise S. 256: Lerninsel 6 Einen erzählenden Text dialogisieren S. 47 f.: Ausgestaltung von Erzählkernen S. 50: Reales und fantastisches Erzählen verknüpfen S. 140 f.: Szenische Aufbereitung nichtdialogischer Texte S. 142: Eine Szene einfrieren, Differenzieren Online-Bereich Text dialogisieren S. 226: Lerninsel 1 Szene einfrieren S. 255: Lerninsel 6 Einen erzählenden Text weiterschreiben S. 256: Lerninsel 6 Einen erzählenden Text dialogisieren S. 13: Differenzieren B, Schreiben einer Gebrauchsanweisung für die Recherche mit einer Suchmaschine S. 60 ff.: Vorgänge und Personen beschreiben S. 68 f.: Über einen Ausflug berichten S : Über einen Unfall berichten S. 72: Einen Bericht schreiben S. 73: Differenzieren Online-Bereich Bericht schreiben S. 242 f.: Lerninsel 4 Berichten S. 78 f.: Bücher vorstellen. S. 235: Lerninsel 3 Ein Buch vorstellen S. 79: Den Inhalt von Texten wiedergeben S. 85: Differenzieren Buchvorstellung auf Grundlage von Textauszügen S. 32 f.: Sich schriftlich beschweren S. 237: Lerninsel 4 Briefe und s schreiben S. 266: Lerninsel 8 Einen Leserbrief schreiben

5 Das Schülerbuch und Schreiben zentrale Schreibformen kennen und sachgerecht nutzen: argumentierendes und appellierendes Schreiben formulieren eigene Meinungen und führen stützende Argumente an. S. 30: Eigene Argumente sammeln S. 31: Differenzieren Online-Bereich Argumente sammeln verfassen einfache appellative Texte, z.b. Plakat, Brief, , Social-media-Beiträge. S. 32: Sich schriftlich beschweren, einen förmlichen Brief schreiben S. 33: Differenzieren Online-Bereich Schriftlich beschweren S. 237: Lerninsel 4 Briefe und s schreiben S. 266: Lerninsel 8 Einen Leserbrief schreiben zentrale Schreibformen kennen und sachgerecht nutzen: des Schreiben (analysieren, interpretieren) beantworten Fragen zu Texten und belegen ihre Aussagen mit einfachen Textbelegen. S. 19 f.: Ein Diagramm auswerten S. 88 f.: Einen Buchausschnitt erschließen S : Fragen an einen Text stellen S. 104 f.: Äußere und innere Handlung S : Heldenfiguren in Sagen Lesetechniken und Lesestrategien Lesen Umgang mit Texten und Medien lesen altersgemäße Texte Sinn erfassend und in angemessenem Lesetempo. S. 81: Vortrag eines Buchausschnitts S. 134 f: Gedichte vortragen und als Klangerlebnis S. 255: Lerninsel 6 Einen Lesevortrag nutzen grundlegende Lesetechniken entsprechend dem Leseziel: orientierendes Lesen, z.b. im Inhaltsverzeichnis oder Glossar selektives Lesen zum Auffinden von Einzelinformationen intensives Lesen. kennen und nutzen elaborierende Lesestrategien zur Texterschließung: formulieren Leseerwartungen zu einem Thema/einer Überschrift aktivieren ihr Vorwissen klären z.b. durch Nachschlagen in Lexika unbekannte Wörter formulieren Fragen an einen Text und beantworten sie visualisieren Textinhalte. S. 11: Recherchieren S : Informationen verstehen, ordnen und auswerten S. 230: Lerninsel 2 Fünf-Gang-Lese methode S. 11: Vorüberlegungen anstellen S. 12 f.: Texte auswählen S : Informationen verstehen, ordnen und auswerten 5

6 Das Schülerbuch und Lesen Umgang mit Texten und Medien kennen und nutzen reduktiv-organisierende Lesestrategien: unterstreichen Textstellen markieren Schlüsselwörter formulieren Überschriften zu vorgegebenen Teilabschnitten halten wichtige Informationen in Stichworten fest und fassen Textabschnitte zusammen setzen Textinhalte in Schaubilder und Tabellen um. Umgang mit literarischen Texten kennen ein Spektrum exemplarischer Werke der Gegenwartsliteratur sowie der literarischen Tradition (auch mit regionalen oder regionalsprachlichen Bezügen) und unterscheiden deren spezifische Merkmale: Erzählung Märchen Fabel Sage Gedicht/Ballade Jugendbuch kürzerer dialogisch-szenischer Text. S : Informationen verstehen, ordnen und auswerten S. 102: Randnotizen anfertigen S. 102 ff.: Fragen an den Text formulieren S. 233: Lerninsel 3 Fragestellungen formulieren S. 44 f.: Erzählungen (Auszüge) S. 76 ff.: Bücher, Hörbücher und Verfilmungen entdecken S. 108 ff.: Helden und Göttersagen S. 114 ff.: Fabeln S. 118 ff.: Eulenspiegel- und Münchhausengeschichten S. 124 f.: Gedichte S. 253: Lerninsel 6 Die Textart erkennen und erkennen elementare Zusammenhänge zwischen Text und Entstehungszeit. S. 108 ff.: Helden und Göttersagen S. 113: Figuren in Heldensagen, Differenzieren Online- Bereich Heldenfiguren geben in Annäherung an einen literarischen Text ihren ersten Eindruck wieder und formulieren unter Anleitung im Gespräch ein Textverständnis. stellen Bezüge des Textes zur eigenen Erfahrungswelt her und erfassen dessen Nähe und Fremdheit. erschließen mit Hilfe analytischer Verfahren wesentliche Elemente literarischer Texte in ihrem Zusammenwirken, kennen und wenden dabei als Begriffe insbesondere an: Figur Raum und Zeit Handlung (innere und äußere) Konflikt Erzähler (Ich-, Er/Sie-Form des Erzählens) Dialog Vergleich, Personifikation Vers, Strophe, Reim, Metrum. S. 114: Wiedergabe eines Lese eindrucks, Aufgabe 1 S. 130: Leseeindruck lyrischer Texte, Aufgabe 1 S. 86 f.: Leseerfahrungen in Verbindung zur eigenen Erfahrungswelt bringen S. 44 f.: Sprachliche Mittel in literarischen Texten S. 126 f.: Die Grundstimmung und das lyrische Ich in Gedichten S. 130 f.: Sprachliche Bilder entschlüsseln: Metaphern S. 131: Differenzieren Online-Bereich Sprachliche Bilder S. 132: Die Form von Gedichten : Reimschema, Metrum S. 254: Lerninsel 6 Die Erzählweise S. 259: Lerninsel 7 Ein Gedicht inhaltlich verstehen S. 260: Lerninsel 7 Die Form von Gedichten S. 261: Lerninsel 7 Die sprachlichen Bilder in einem Gedicht entschlüsseln 6

7 Das Schülerbuch und erschließen literarische Texte mit Hilfe handlungs- und produktionsorientierter Verfahren: Sprachspiele Perspektivwechsel Alternative Schlüsse. Lesen Umgang mit Texten und Medien kennen und nutzen das Theater als kulturellen Ort und setzen sich mit Theaterinszenierungen auseinander. Umgang mit Sachtexten entnehmen Sachtexten, Bildern, nichtlinearen Texten, Websites gezielt Informationen und geben sie in eigenen Worten wieder. kennen Bericht und Beschreibung als informierende Textsorten sowie einfache Formen appellativer und argumentativer Texte. Umgang mit Medien kennen und nutzen eine Bibliothek als kulturellen Ort nutzen Lexika und Wörterbücher, auch Internetlexika, als Informationsquellen. S. 54 f.: Literarische Texte weiterschreiben und umformen S. 55: Differenzieren Online-Bereich Text weiterschreiben S. 95 ff.: Hörspielwerkstatt S. 105: Differenzieren C Tagebucheintrag verfassen S. 113: Differenzieren A Plakat S. 126: Extra Collage S. 142: Extra Szenische Darstellung (Textauszug) S. 143 ff.: Eine kurze Aufführung S. 255: Lerninsel 6 Einen erzählenden Text weiterschreiben S. 256: Lerninsel 6 Einen erzählenden Text dialogisieren S. 257: Lerninsel 6 Nach Textmustern einen eigenen Text schreiben S. 143 ff.: Eine kurze Aufführung S. 10 ff.: Sich im Internet informieren S. 14 f.: Einen Sachtext verstehen S. 16 f.: Einen Sachtext mithilfe von Zeitleiste und Tabelle auswerten S.18 f.: Ein Diagramm auswerten S. 28 f.: Meinungen und Argumente S. 37: Online-Bereich Diagnosebogen Sprachlicher Umgang S. 58 ff.: Beschreiben und Berichten S. 75: Online-Bereich Diagnosebogen Beschreiben, Berichten, Online- Bereich Training interaktiv Beschreiben, Berichten S. 10 ff.: Sich im Internet informieren S. 13: Online-Bereich Differenzieren Im Internet informieren S. 89: Extra Internetrecherche S. 110: Bibliotheksrecherche, Aufgabe 4 S. 233: Lerninsel 3 Informationen sammeln S. 264: Lerninsel 8 Im Internet suchen und finden 7

8 Das Schülerbuch und Lesen Umgang mit Texten und Medien berichten und reflektieren in Ansätzen über ihren Umgang mit Medien einschließlich sozialer Netzwerke und deren Wirkung. kennen einfache filmische Gestaltungsmittel, insbesondere Kameraeinstellung, Kameraperspektive, Schnitttechnik. S : Hörbücher und S. 148 ff.: Das Fernsehen S. 155: Sendungen und Sendeformate genauer, Online-Bereich Differenzieren Sendeformate S. 265: Lerninsel 8 Sich im Fernsehen orientieren S. 43: Extra Wirkung der Kamera führung S. 91: Kameraeinstellungen S. 265: Lerninsel 8 Kameraführung, Einstellungsgrößen 8

9 Das Schülerbuch und Sprache und Sprachgebrauch Äußerungen/Texte in Verwendungszusammenhängen reflektieren und bewusst erkennen die Situationsabhängigkeit von mündlichem und schriftlichem Sprachgebrauch. S. 38 ff.: Mündlich und schriftlich erzählen unterscheiden gelingende und misslingende Kommunikation. unterscheiden Stilebenen (z.b. standardsprachlich, umgangssprachlich, höflich, derb). entwickeln Bewusstsein für Modalität und unterscheiden direkte und indirekte Rede. kennen exemplarische Gemeinsamkeiten und Unterschiede vergangenen und gegenwärtigen Sprachgebrauchs (auch mit Bezügen zu der Regionalsprache). erkennen Zusammenhänge zwischen verschiedenen Sprachen und ziehen ihre Kenntnisse zum Fremdsprachenerwerb heran. S. 26 ff.: Sprachlicher Umgang mit anderen S. 36 f.: Online-Bereich Analyse Video Diskussion S. 248 ff.: Lerninsel 5 Sprachlicher Umgang mit anderen S. 26 ff.: Sprachlicher Umgang mit anderen S. 248 ff.: Lerninsel 5 Sprachlicher Umgang mit anderen S. 83: Formen der Redewiedergabe S. 160 f.: Wortschatzentwicklung: Erbwörter, Lehnwörter, Fremdwörter S. 162 f.: Sprichwörter und Rede wendungen: heutige und ursprüngliche Bedeutung S. 163: Differenzieren Online-Bereich Redewendungen S. 164 f.: Beschreibung von Wort bedeutungen: Ober- und Unter begriffe, Synonyme S. 268: Lerninsel 9 Wortherkunft S. 269: Lerninsel 9 Ober- und Unterbegriffe S. 160 f.: Erb-, Lehn- und Fremdwörter unterscheiden S : Fremdwörter erkennen und verstehen S. 268: Lerninsel 9 Wortherkunft 9

10 Das Schülerbuch und Sprache und Sprachgebrauch Leistungen von Wortarten und Sätzen kennen und für Sprechen, Schreiben und Textuntersuchung nutzen unterscheiden Wortarten, bezeichnen sie fachsprachlich richtig, erkennen und deren Funktion: Verb und dessen Konjugation Nomen, Artikel, Pronomen und deren Deklination mit Unterscheidung von Genus, Numerus und Kasus Adjektiv und dessen Steigerung Numerale sowie Adverbien Präpositionen und Konjunktionen. kennen einfache und zusammengesetzte Tempusformen und verwenden sie korrekt (Präsens, Perfekt, Futur I, Präteritum, Plusquamperfekt, Futur II). S. 52 f.: Wortschatzarbeit: treffende Verben, Adjektive, Vergleiche, sprachliche Bilder S. 62: Tempus und kausale Verknüpfungen, treffende Wortwahl, unpersönliche Formen S. 170 f.: Neben- und unterordnende Konjunktionen S. 171: Differenzieren Online-Bereich Konjunktionen S. 178: Lokale, temporale, modale, kausale Adverbien S. 179: Differenzieren Online-Bereich Adverbien S : Lerninsel 10 Wortarten unterscheiden und bestimmen S. 172 f.: Kennen von Präsens, Perfekt, Plusquamperfekt, Futur I und Futur II kennen die Flexionsformen und wenden sie korrekt an: Deklination (Genus, Numerus und Kasus) Konjugation (einschließlich Aktiv-Passiv-Unterscheidung, Tempus) Steigerung Einführung in die Konjunktivformen der indirekten Rede. verfügen über Kenntnisse der Wortbildung: Wortbausteine (Morpheme) Wortstamm Zusammensetzungen Ableitungen Substantivierungen. verfügen über Kenntnisse der Wortschatzgliederung: Wortfelder, Wortfamilien. S. 173: Differenzieren Online-Bereich Tempusformen S. 174: Passivformen, Funktionen von Passiv bilden S. 175 f.: Passivformen bilden, Aktivsätze in Passivsätze umformen und umgekehrt S. 176: Differenzieren Online-Bereich Aktiv- und Passivformen S. 177: Vorgangs- und Zustandspassiv unterscheiden S. 274: Lerninsel 10 Aktiv- und Passivformen S. 206 f.: Substantivierung von Verben und Adjektiven S. 268: Lerninsel 9 Wortbildung S. 269: Lerninsel 9 Wortfelder 10

11 Das Schülerbuch und Sprache und Sprachgebrauch bestimmen Satzglieder mit Hilfe der Umstellprobe und der gezielten Frage: Subjekt, Prädikat, Objekte (Genitiv-, Dativ- und Akkusativobjekt) Adverbialbestimmungen (Temporal-, Lokal-, Kausal-, Final-, Modalbestimmungen). erkennen auch mit Hilfe von Proben das Attribut als Satzgliedteil. erkennen den Satzkern (Subjekt und Prädikat) als syntaktisches Minimum des Satzes. unterscheiden Aussage-, Frage- und Aufforderungssatz. S. 186 f.: Genitiv-, Dativ-, Akkusativobjekt, präpositionales Objekt S. 188: Objekte, Ersatzprobe, Differenzieren Online- Bereich Objekte S. 189: Erweiterungsprobe anwenden S. 190: Lokal-, Temporal, Modal-, Kausalbestimmung S. 191: Differenzieren Online-Bereich Adverbialbestimmungen S. 192 f.: Vor- und nachgestellte Attribute, Relativsätze S. 193: Differenzieren Online-Bereich Attribute S : Lerninsel 10 Satzglieder unterscheiden und verwenden S. 184: Mehrteilige Prädikate; Adjektive, Substantive und Wortgruppen als Prädikativ S. 185: Differenzieren Online-Bereich Prädikativ S. 277: Lerninsel 10 Prädikat unterscheiden Haupt- und Nebensatz, Satzreihe und Satzgefüge. S. 279: Lerninsel 10 Satzzeichen richtig setzen 11

12 Das Schülerbuch und Sprache und Sprachgebrauch Laut-, Wort- und Satzebene kennen und reflektieren wenden Regeln der Rechtschreibung mit Hilfe des Auslautgesetzes, durch Ableitung vom Wortstamm, Wortverlängerung und Ähnlichkeitsschreibung sowie auf der Basis grammatischer Kenntnisse an: Groß- und Kleinschreibung Silben mit langem und kurzem Vokal gleich und ähnlich klingende Laute bzw. Diphthonge gleich und ähnlich klingende Konsonanten, Schreibung der s-laute Worttrennung Schreibung gebräuchlicher Fremdwörter. kennen und beachten Zeichensetzungsregeln (Satzschlusszeichen; Aufzählung, Satzreihe, Satzgefüge, Zeichensetzung bei wörtlicher Rede, Anrede). überprüfen und korrigieren selbstständig die eigene Rechtschreibung: Wörterbücher Nutzung von Rechtschreibprogrammen Fehlervermeidungstechniken. S. 204: Großschreibung von Substantiven S. 205: Großschreibung von Anredepronomen S. 206 f.: Substantivierung von Verben und Adjektiven S. 207 f.: Großschreibung von Zeitangaben S. 208: Differenzieren Online-Bereich Großschreibung S : Schreibung von Fremdwörtern S. 213: Differenzieren Online-Bereich Fremdwörter S. 214 f.: Schreibung von Wörtern mit lang gesprochenem Vokal S. 216 f.: Schreibung von Wörtern mit gleich und ähnlich klingenden Lauten, Differenzieren Online-Bereich Konsonanten S. 218: Schreibung von Adjektiven mit den Suffixen -ig, -lich, -isch S. 219: Schreibung von Wörtern mit s-lauten S. 283: Lerninsel 11 Die Großschreibung testen S. 285: Lerninsel 11 Wörter lernen und behalten S. 194 f.: Haupt- und Nebensatz erkennen, zweigliedrige Satzgefüge und Satzverbindungen S. 196 f.: Zeichensetzung bei Satz gefügen und Satzverbindungen, Zeichnen von Satzbildern S. 196: Differenzieren Online-Bereich Kommasetzung S. 198 f.: Direkte Rede, voran-, nachgestellte und eingeschobene Begleitsätze S. 275: Lerninsel 10 Satzbilder zeichnen S. 279: Lerninsel 10 Satzzeichen richtig setzen S. 284: Lerninsel 11 Im Wörterbuch nachschlagen S. 202 ff.: Regeln und Verfahren der Rechtschreibung anwenden 12

Kompetenzentwicklung mit dem Arbeits- und Lesebuch P.A.U.L. D. 6

Kompetenzentwicklung mit dem Arbeits- und Lesebuch P.A.U.L. D. 6 1 KOMPETENZENTWICKLUNG MIT P.A.U.L. D. 6 (BESTELL NR. 028021) BASIS VERSION Kompetenzentwicklung mit dem Arbeits- und Lesebuch P.A.U.L. D. 6 Kapitel 1 Abenteuerliche Welt zentrale Schreibformen kennen

Mehr

Unterrichtseinheit: Jahreszeitliche Gedichte

Unterrichtseinheit: Jahreszeitliche Gedichte Jahrgang: die Form von Gedichten untersuchen: Vers, Strophe, Reim, Metrum ein Gedicht anschaulich vortragen sprachliche Bilder in Gedichten untersuchen Gedichte vergleichen Jahreszeitliche Gedichte Bereich

Mehr

Fachcurriculum Deutsch Jahrgangsstufen 5-6. Mögliche Bausteine

Fachcurriculum Deutsch Jahrgangsstufen 5-6. Mögliche Bausteine Fachcurriculum Deutsch n 5-6 Abenteuer Schule 5 - Traumschule beschreiben u. zeichnen - Schulgeschichten - höflicher Umgang miteinander, um etwas bitten Anmerkung: Mit diesem Thema sollte begonnen werden,

Mehr

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde)

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde) Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 6 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Schwerpunkte der unterrichtlichen Arbeit und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Sprechen

Mehr

Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 6

Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 6 Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 6 Anzahl der Klassenarbeiten: 4 Art der Klassenarbeiten: kriteriengestützte Überarbeitung eines Berichts Überprüfung der

Mehr

Dreikönigsgymnasium Köln. Schulinternes Curriculum. Deutsch S. Stand 07/2012

Dreikönigsgymnasium Köln. Schulinternes Curriculum. Deutsch S. Stand 07/2012 Dreikönigsgymnasium Köln Schulinternes Curriculum Deutsch S I Stand 07/2012 Jahrgangsstufe 5/6 5.1 1 1 2 6 3 4 In unserer neuen Schule Interviews führen von Schulerlebnissen erzählen einen persönlichen

Mehr

Hauscurriculum Deutsch BGB Jahrgangsstufe 6 Stand 08/2016

Hauscurriculum Deutsch BGB Jahrgangsstufe 6 Stand 08/2016 1 Ein Freund, ein guter Freund erzähl mal! 1.1 Mutig sein Von Freundschaften erzählen S. 14 23 und Zuhören - eigene Erlebnisse geordnet, anschaulich und lebendig erzählen - Erlebnisse und Begebenheiten

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der en: 6 en (5-7) Dauer der en: nicht länger als 2x45 min Die Liste der Themen stellt keine verbindliche Reihenfolge dar. Im Schuljahr 5 oder 6 sollten die Schüler einen Vortrag /

Mehr

Unterrichtseinheiten Jahrgang 8

Unterrichtseinheiten Jahrgang 8 Unterrichtseinheiten Jahrgang 8 Unterrichtseinheit 1: Argumentieren und Erörtern sich konstruktiv an sich erörternd mit Fragen und regelgeleiteten Sachverhalten aus dem Diskussionen beteiligen eigenen

Mehr

Schulinternes Curriculum Klasse 6 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Klasse 6 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der en: 6 en (5-7) Dauer der en: nicht länger als 2x45 min Die Liste der Themen stellt keine verbindliche Reihenfolge dar. Im Schuljahr 5 oder 6 sollten die Schüler ein Referat / einen

Mehr

Hauscurriculum Deutsch BGB Jahrgangsstufe 7 Stand 08/2016

Hauscurriculum Deutsch BGB Jahrgangsstufe 7 Stand 08/2016 , thematische 1 1 Wer bin ich? Informieren, berichten und Reportagen verfassen 1.1 Soziale Netzwerke S. 16 23 1.2 Computerspiele Berichte untersuchen S. 24 31 Vor und zu anderen sprechen in sachgerechter

Mehr

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6 UV Inhalte und Kompetenzen Methoden Medien Kernlehrplanbezug Aufgabenart 1 Lügengeschichten oder Sagen oder Fabeln (lesen und verstehen,, erzählen und verfassen) - Texte inhaltlich erfassen, - einfache

Mehr

Unterrichtseinheit: Bericht

Unterrichtseinheit: Bericht Bericht 3 Wochen Unterscheidung Satzreihe und Satzgefüge, nebenordnende und unterordnende Konjunktionen Kommasetzung in Satzreihen und Satzgefügen üben zu einem Text W Fragen formulieren zu einer Unfallskizze

Mehr

Fabeln lesen und verfassen

Fabeln lesen und verfassen Unterrichtseinheit : 1 Zeit in Wochen ca. 4 Fabeln lesen und verfassen Lesen Umgang mit Texten und Medien einfache literarische Formen kennen: Fabeln grundlegende Merkmale einfacher literarischer Texte

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der Klassenarbeiten: 6 Klassenarbeiten (5-7) Dauer der Klassenarbeiten: nicht länger als 2x45 min Die Liste der Themen stellt keine verbindliche Reihenfolge dar. Im Schuljahr 7 oder

Mehr

Curriculum Deutsch Jahrgang 6 Stand: November 2015

Curriculum Deutsch Jahrgang 6 Stand: November 2015 Wir einigen uns Meinungen begründen Kapitel 2 Diskussion, Stellungnahme Mündl. Aufgabentyp 3: Gesprächsreg eln einhalten, sich zielorientiert einbringen Schriftl. Aufgabentyp 3: zu einem Sachverhalt begründet

Mehr

Curriculum Deutsch Klasse 6

Curriculum Deutsch Klasse 6 Berichten und recherchieren Schwerpunkte: Formen und Elemente des Berichts / Bericht u. Erzählung unterscheiden/ Bericht und Reportage unterscheiden / Erzähltexte in Berichte umformen / eigene Berichte

Mehr

Clemens-August-Gymnasium, Hauscurriculum Deutsch - Jahrgang 7

Clemens-August-Gymnasium, Hauscurriculum Deutsch - Jahrgang 7 Clemens-August-Gymnasium, Hauscurriculum Deutsch - Jahrgang 7 1) Beschlüsse und Absprachen Zahl der Wochenstunden Lehrbuch/verbindliche Materialien Klassenarbeiten Vier Wochenstunden Deutschbuch 7 (Cornelsen)

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 6 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen I. Sprechen 1. Gespräche führen/kommunikation SchülerInnen lernen im Gespräch aufeinander einzugehen

Mehr

Inhalt. Rechtschreibung

Inhalt. Rechtschreibung Inhalt Rechtschreibung Test und Förderplan Niveau Jahrgang (Empfehlung) Groß- und Kleinschreibung Material 1 Nomen großschreiben: Artikelprobe 7 Material 2 Nomen an Begleitwörtern erkennen 7 Material 3

Mehr

Umsetzung der niedersächsischen Kerncurricula mit dem Kombi-Buch Deutsch (Gymnasium) C.C. Buchners Verlag

Umsetzung der niedersächsischen Kerncurricula mit dem Kombi-Buch Deutsch (Gymnasium) C.C. Buchners Verlag Umsetzung der niedersächsischen Kerncurricula mit dem Kombi-Buch Deutsch (Gymnasium) C.C. Buchners Verlag Die Seitenangaben weisen lediglich aus, wo die betreffenden Kompetenzen schwerpunktmäßig behandelt

Mehr

Thema: Wir und unsere neue Schule Schwerpunkt: Schreiben, Lesen

Thema: Wir und unsere neue Schule Schwerpunkt: Schreiben, Lesen Thema: Wir und unsere neue Schule Schwerpunkt: Schreiben, Lesen Politik 5.1 Kompetenzen 1. Sprechen und 2. Schreiben 3. Lesen Umgang mit Texten / a Erlebnisse erzählen Erfahrungen austauschen Informationsgespräche,

Mehr

Inhalt. Rechtschreibung. Test und Förderplan

Inhalt. Rechtschreibung. Test und Förderplan Inhalt Rechtschreibung Test und Förderplan Groß- und Kleinschreibung Material 1 Satzanfänge großschreiben Material 2 Eigennamen großschreiben Material 3 Nomen großschreiben: Artikelprobe Material 4 Nomen

Mehr

Große Schule Wolfenbüttel Fachgruppe Deutsch Kerncurriculum Deutsch Klasse 6

Große Schule Wolfenbüttel Fachgruppe Deutsch Kerncurriculum Deutsch Klasse 6 Große Schule Wolfenbüttel Fachgruppe Deutsch Kerncurriculum Deutsch Klasse 6 Sprache u. Gebrauch - sprachliche Gestaltungsmittel der Fabel Sprechen und Zuhören Lesen Umgang mit Texten Anknüpfungspunkte

Mehr

Stoffverteilungsplan zu deutsch.kombi plus Band 2 für Klasse 6. Nordrhein-Westfalen Realschule

Stoffverteilungsplan zu deutsch.kombi plus Band 2 für Klasse 6. Nordrhein-Westfalen Realschule Stoffverteilungsplan zu deutsch.kombi plus Band 2 für Klasse 6 Nordrhein-Westfalen Realschule 1 Unterwegs zum Zuhören (Seite 6-17) 2 Erzähl mal! (Seite 18-29) 3 Was geschah dann? (Seite 30-43) - hören

Mehr

Kompetenzen und Inhalte des Lehrplanes Deutsch Klasse 5. Kompetenz Inhalt Indikator

Kompetenzen und Inhalte des Lehrplanes Deutsch Klasse 5. Kompetenz Inhalt Indikator Kompetenzen und Inhalte des Lehrplanes Deutsch Klasse 5 Kompetenz Inhalt Indikator Sch. können einen Text nacherzählen auch unter einer bestimmten Fragestellung oder Veränderung der Perspektive Schüler

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 6 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 6 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der en: 6 en (5-7) Dauer der en: nicht länger als 2x45 min Die Liste der Themen stellt keine verbindliche Reihenfolge dar. Im Schuljahr 5 oder 6 sollten die Schüler einen Vortrag /

Mehr

Fabeln lesen und verfassen

Fabeln lesen und verfassen Unterrichtseinheit : 1 Zeit in Wochen ca. 4 Fabeln lesen und verfassen Lesen Umgang mit Texten und Medien einfache literarische Formen kennen: Fabeln grundlegende Merkmale einfacher literarischer Texte

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 5 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen I. Sprechen 1. Gespräche führen/kommunikation SchülerInnen lernen im Gespräch aufeinander einzugehen

Mehr

Thüringen. Lernbereich 1: Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch

Thüringen. Lernbereich 1: Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch Thüringen µ Synopse Lehrplan Klassenstufe 5 deutsch.werk 1 Gymnasium Lernbereich 1: Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch Anschauliches Darstellen Erzählen eigener Erlebnisse und Erfinden von Geschichten

Mehr

Kooperation mit Unterrichtseinheit: Schreibung von Tageszeiten und Wochentagen, Aktiv / Passiv

Kooperation mit Unterrichtseinheit: Schreibung von Tageszeiten und Wochentagen, Aktiv / Passiv 1 Oberthema: Rechtschreibung / Grammatik seinheit: Schreibung von Tageszeiten und Wochentagen, Aktiv / Passiv 20 Stunden Englisch - Rechtschreibung: Groß- / Kleinschreibung (Wdh. Jg. 5), Kurze / lange

Mehr

Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/

Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/ Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/ 5 1. In unserer neuen Schule Erfahrungen austauschen 2. Es war einmal Märchen untersuchen und schreiben 3. Das glaubst du nicht! Spannend erzählen

Mehr

Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/

Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/ Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/ 6 1. Freundschaften Erzählen und Gestalten 2. Alte und neue Weltwunder Sachtexte (statt Beschreiben ) 3. Naturbilder Gedichte verstehen und gestalten

Mehr

Planungsraster der KGS Schneverdingen Schulinterner Jahresarbeitsplan

Planungsraster der KGS Schneverdingen Schulinterner Jahresarbeitsplan Schuljahr: 2007/2008 Zeitansatz: 10 + 1 WS Thema: Fabeln Kompetenzbereich: - Lesen mit Texten und Medien umgehen - Schreiben Die Schülerinnen und Schüler sollen literarische Texte verstehen und nutzen

Mehr

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 6

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben: Lyrik (DB Kap.12) Umfang: 3-4 Wochen Jahrgangsstufe: 6 Flüssiges Lesen von lyrischen Texten gestaltendes Lesen/ Vortragen (11) kürzere Texte auswendig lernen (12) einfache literarische

Mehr

Kompetenzen Sprechen und Zuhören Schreiben Umgang mit Texten/Medien - Eigene Erlebnisse und Erfahrungen

Kompetenzen Sprechen und Zuhören Schreiben Umgang mit Texten/Medien - Eigene Erlebnisse und Erfahrungen Unterrichtsvorhaben Jgst. 5 Nr. 1 Wir und unsere neue Schule - Erzählen von Eindrücken - Steckbriefe / Geburtstagsblätter anfertigen, DB, S.15 - Interviews einsetzen, um etwas zu erfahren, DB, S.16-18

Mehr

Kapitelübersicht. Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1 Spannend erzählen. 2 Meinungen begründen. 3 Informieren und berichten.

Kapitelübersicht. Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1 Spannend erzählen. 2 Meinungen begründen. 3 Informieren und berichten. Kapitelübersicht Inhaltsverzeichnis 5 Vorwort 13 1 Spannend erzählen 2 Meinungen begründen 3 Informieren und berichten 4 Beschreiben 5 Erzähltexte lesen und verstehen 15 80 121 162 219 6 Gedichte verstehen,

Mehr

Curriculum Deutsch Klasse 5 LESEN UMGANG MIT TEXTEN UND MEDIEN (KLP S )

Curriculum Deutsch Klasse 5 LESEN UMGANG MIT TEXTEN UND MEDIEN (KLP S ) Curriculum Deutsch Klasse 5 SPRECHEN UND 1. Unterrichtsvorhaben : Wir in unserer neuen Schule Erfahrungen austauschen Cornelsen Deutschbuch 1. Einheit; Inhalte Themen: Schule erken; Brief schreiben; Unsere

Mehr

Hauscurriculum Deutsch BGB Jahrgangsstufe 5 Stand 08/2016

Hauscurriculum Deutsch BGB Jahrgangsstufe 5 Stand 08/2016 1 Die eigene Meinung vertreten und richtig streiten :-) (fakultative Unterrichtsreihe in Absprache mit der/m Klassenlehrer/in) 2.1 Klassengespräche Auf die Argumente kommt es an! S. 31 39 Sprechen und

Mehr

Lehrplan Deutsch / Klasse 5

Lehrplan Deutsch / Klasse 5 Lehrplan Deutsch / Klasse 5 (unter Berücksichtigung des derzeitigen Schul- und Methodencurriculums, des neuen Kernlehrplans und des Deutschbuch 5 ) Wir und unsere neue Schule Wir diskutieren ein Problem

Mehr

Planungsraster der KGS Schneverdingen Schulinterner Arbeitsplan Deutsch Gymnasium. Jahresübersicht Jahrgang 7. Klassenarbeiten: 5. Vergleichsarbeiten

Planungsraster der KGS Schneverdingen Schulinterner Arbeitsplan Deutsch Gymnasium. Jahresübersicht Jahrgang 7. Klassenarbeiten: 5. Vergleichsarbeiten Schulinterner Arbeitsplan Deutsch Gymnasium Jahresübersicht Jahrgang 7 Klassenarbeiten: 5 Vergleichsarbeiten keine Verbindliche Themen im Arbeitsbuch deutsch.punkt 3 2 X Lernstationen 7 X Unterrichtsvorhaben

Mehr

L:\a_ schulcurriculum\mc_übersicht.doc

L:\a_ schulcurriculum\mc_übersicht.doc L:\a_ schulcurriculum\mc_übersicht.doc Klassen 5/6 - Deutsch Curricula (Kern- und Fachcurricula) 2 Stiftsgymnasium Sindelfingen Schulcurriculum - Curricula (Kern- und Fachcurricula) Klassen 5/6 Deutsch

Mehr

Gymnasium Osterholz-Scharmbeck: Schuleigener Arbeitsplan Deutsch Jahrgang 5 (Stand April 2016)

Gymnasium Osterholz-Scharmbeck: Schuleigener Arbeitsplan Deutsch Jahrgang 5 (Stand April 2016) Grundlage: Lehrbuch: P.A.U.L. D. 5. Persönliches Arbeits- und Lesebuch Deutsch. DiekhansFuchs (Hgg.). Schöningh Verlag. ISBN 978-3-14-028020-4 Arbeitsheft: P.A.U.L. D. 5. Arbeitsheft. DiekhansFuchs (Hgg.).

Mehr

Du willst wissen, was du bereits alles gelernt hast?

Du willst wissen, was du bereits alles gelernt hast? Bögen Grundschule Deutsch 4. Schuljahr Niedersachsen Auswertungsheft Auswertungsbogen von: Klasse: Du willst wissen, was du bereits alles gelernt hast? Dann markiere im Auswertungsheft die bearbeiteten

Mehr

1. Sprechen und Zuhören

1. Sprechen und Zuhören 1. Sprechen und Zuhören 2. Schreiben 3. Lesen Umgang mit Texten und Medien 4. Sprache und Sprachgebrauch Lehrplaninhalte, die nicht in Klasse 7 bedient werden, werden in Klasse 8 erarbeitet. Das Kerncurriculum

Mehr

Lehrplan Deutsch / Klasse 5

Lehrplan Deutsch / Klasse 5 Lehrplan Deutsch / Klasse 5 (unter Berücksichtigung des derzeitigen Schul- und Methodencurriculums, des neuen Kernlehrplans und des Deutschbuch 5 ) Thema des Unterrichtsvorhabens Wir und unsere neue Schule

Mehr

Klasse 6. Stoffverteilungsplan Klasse 6 für deutsch.kombi plus Oberschule Sachsen

Klasse 6. Stoffverteilungsplan Klasse 6 für deutsch.kombi plus Oberschule Sachsen Stoffverteilungsplan Klasse 6 für deutsch.kombi plus Oberschule Sachsen Lernbereich 1: Gewusst wie Beherrschen von verschiedenen Lesetechniken selektives Lesen Beherrschen von Strategien der Texterschließung

Mehr

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind.

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind. Vorbemerkung für das Fach Deutsch: In allen Klassenstufen wird stets in den gleichen fünf Bereichen gearbeitet, wobei von Schuljahr zu Schuljahr die Schwerpunkte wechseln. Die fünf Bereiche sind: Sprechen

Mehr

Unterrichtsvorhaben: Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten

Unterrichtsvorhaben: Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten Zeitrahmen: ca. 22 Stunden Kompetenzerwartungen Die SuS erzählen intentional und adressatengerecht (3.1.2). indem sie Kriminalberichte eigenständig verfassen sowie

Mehr

6. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

6. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 6: 1. Freundschaft schließen 2. Kreatives Erschließen eines Jugendromans 3. Ein Blick in die Steinzeit 4. Fabeln 5. Über Ereignisse berichten 6. Sagen 7.

Mehr

Kooperation mit Unterrichtseinheit: Geschichten erzählen und verfassen

Kooperation mit Unterrichtseinheit: Geschichten erzählen und verfassen Oberthema: Spannend erzählen seinheit: Geschichten erzählen und verfassen 16 Stunden Abenteuer im Alltag: Erlebnisse spannend erzählen (DB 5, S. 52 S. 61) Gespenstergeschichten lesen und erzählen (DB 5,

Mehr

deutsch.werk 1 Synopse zum neuen sächsischen Lehrplan für Klasse 5

deutsch.werk 1 Synopse zum neuen sächsischen Lehrplan für Klasse 5 deutsch.werk 1 Synopse zum neuen sächsischen Lehrplan für Klasse 5 Kapitel Seite Lernbereich Sich und andere informieren 5-28 1,2, 3, 4, 5 Sprachlicher Umgang mit anderen 29-42 1, 3 Erzählen 43-72 1, 2,

Mehr

Kerncurriculum für das Fach Deutsch für die Sekundarstufe

Kerncurriculum für das Fach Deutsch für die Sekundarstufe Kerncurriculum für das Fach Deutsch für die Sekundarstufe 1 am Quirinus-Gymnasium Vorwort Das folgende Schulcurriculum basiert auf dem Kernlehrplan für die Sekundarstufe I im Fach Deutsch. Es geht davon

Mehr

Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9

Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9 Unterrichtsvorhaben (1): Wir und unsere neue Schule (obligatorisch als 1. Unterrichtseinheit) Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9 Sprechen/ Zuhören Schreiben Lesen Reflexion über Sprache

Mehr

Deutsch 1. Schuljahr Regelanforderungen. Grundanforderungen

Deutsch 1. Schuljahr Regelanforderungen. Grundanforderungen Sprechen und Zuhören - Sachverhalte verständlich darstellen - verständlich von eigenen Erlebnissen erzählen - Gesprächsregeln einhalten - Informationen aufnehmen, verarbeiten und wiedergeben - kurze Gedichte

Mehr

Das Schülerbuch deutsch.kompetent Band 7 und das Kerncurriculum in Niedersachsen (Synopse) 1. Sprechen und Zuhören

Das Schülerbuch deutsch.kompetent Band 7 und das Kerncurriculum in Niedersachsen (Synopse) 1. Sprechen und Zuhören Lehrplaninhalte, die nicht in Klasse 7 bedient werden, werden in Klasse 8 erarbeitet. 1. Sprechen und Zuhören vor und zu anderen sprechen verfügen über ein erweitertes Fachvokabular und gebräuchliche Fremdwörter.

Mehr

Kerncurriculum 5/6 Deutsch (Hinweise auf Schulcurriculum)

Kerncurriculum 5/6 Deutsch (Hinweise auf Schulcurriculum) Kerncurriculum 5/6 Deutsch (Hinweise auf Schulcurriculum) Bildungsstandards Klasse 5 (vorwiegend Klasse 5) Klasse 6 (vorwiegend Klasse 6) 1. Sprechen Gespräche führen - aufmerksam zuhören, Sprechabsichten

Mehr

Fach: Deutsch Klasse 7 Stand: Sj.09/10

Fach: Deutsch Klasse 7 Stand: Sj.09/10 JG Inhalte Kompetenzerwartung Vorschlage zur Leistungsüberprüfung Verbindliche Inhalte: Balladen Merkmale von Balladen; zu Balladen schreiben. Diese sinngerecht und gestaltet vortragen. Untersuchen der

Mehr

Kompetenzbereiche im Deutschunterricht 2. Klasse NNÖMS

Kompetenzbereiche im Deutschunterricht 2. Klasse NNÖMS Kompetenzbereiche im Deutschunterricht 2. Klasse NNÖMS Der Deutschunterricht gliedert sich in folgende Kompetenzbereiche: Sprechen und Sprache Arbeitstechniken Texte verfassen Grammatik Rechtschreiben

Mehr

Thematik Lehrwerksbezug Sachkompetenz Methodenkompetenz Selbst- und Sozialkompetenz Bemerkungen

Thematik Lehrwerksbezug Sachkompetenz Methodenkompetenz Selbst- und Sozialkompetenz Bemerkungen Thüringen: Vorschlag für einen Jahresplan für Klasse 7 mit deutsch.kompetent 3 (12) Die Natur als Vorbild (sich und andere informieren) Geniale Erfindungen der Natur. S. 8 23 Informationen recherchieren,

Mehr

Unterrichtseinheit: Konjunktiv Indirekte Rede

Unterrichtseinheit: Konjunktiv Indirekte Rede Jahrgang: 7 Aussagearten und ihre Funktion Verschiedene Möglichkeiten der Redewiedergabe Bildung/ Formen Konjunktiv I, II Unregelmäßige Verben (Liste) Bereich 1: Sprechen und Zuhören zu anderen sprechen

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN 1. Kompetenzbereich Hören, Sprechen und Miteinander-Reden 1.1 Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören - Erlebnisse zuhörerbezogen

Mehr

Gedankliche Texte verstehen

Gedankliche Texte verstehen Unterrichtseinheit 1: Gedankliche Texte verstehen Umgang mit Sachtexten komplexere Sachtexte, nichtlineare Texte, Internetbeiträge selbstständig auswerten selbstständig anspruchsvollere appellative und

Mehr

Unterrichtsvorhaben: Sagenhaft

Unterrichtsvorhaben: Sagenhaft Sagenhaft Sprechen und Zuhören: Geschichten erzählen (3.1.2) Methoden: ein Interview mit dem Rattenfänger von Hameln führen Schreiben nach Textmustern: Sagen (3.2.2) Inhalt kürzerer Texte wiedergeben (3.2.6)

Mehr

Hauscurriculum Deutsch BGB Jahrgangsstufe 9 Stand 08/2016

Hauscurriculum Deutsch BGB Jahrgangsstufe 9 Stand 08/2016 Jahrgangsstufe 9 1 2 Ist das nötig? Verbrauchergewohnheiten im Test 2.1 Alles für den Style? Das Pro und Kontra erörtern S. 38 48 2.2 Für mich nur das Beste? Erörtern im Anschluss an einen Sachtext S.

Mehr

Nr. 1 im 1. Hj. Schreiben

Nr. 1 im 1. Hj. Schreiben Fach / Jahrgangsstufe Deutsch / Jg6.1 Thema Sachtexte analysieren Sprechen und Zuhören formulieren eigene Meinungen und vertreten diese formulieren Appelle und Aufforderungen nehmen begründet Stellung

Mehr

Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 8

Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 8 Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 8 Anzahl der Klassenarbeiten: 4 Art der Klassenarbeiten: Wiedergabe eines Sachtextes/informierenden Textes Überprüfung der

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch: Jgst. 6 Unterrichtsvorhaben basierend auf KLP Sek I G8

Schulinternes Curriculum Deutsch: Jgst. 6 Unterrichtsvorhaben basierend auf KLP Sek I G8 o Wünsche angemessen vortragen o eigene Meinungen formulieren und in Ansätzen strukturiert vertreten o Gesprächsregeln vereinbaren und einhalten o Kommunikationsstörungen erkennen und Verbesserungsvorschläge

Mehr

8 Wir über uns. 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse. 14 Streiten, und dann?

8 Wir über uns. 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse. 14 Streiten, und dann? sverzeichnis Inhalt Kontaktspiele Fragen entwickeln, Interview Gemeinschaftsaufgaben, Gesprächsregeln 8 Wir über uns 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse Rollenspiele

Mehr

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG Jgst. Unterrichtsvorhaben sowie Zuordnung im Lehrbuch 5. Wir und unsere neue Schule Kompetenzen Methoden/Medien Aufgabentypen Erlebnisse und Erfahrungen erzählen (I,2) Informationsbeschaffung

Mehr

Vorschlag für die Jahresplanung: 2. Klasse

Vorschlag für die Jahresplanung: 2. Klasse Vorschlag für die Jahresplanung: 2. Klasse Genial! Deutsch Sprachbuch 2 Übungsteile Basic Edition und Master Edition 2 SchulWörterBuch Lese- und Lernprofi 2 E = Erweiterungsbereich Zeit Sprachbuch 2 (Seite)

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 3. Abschreibtechniken. Sprachbuch Kapitel: Los geht s Ich und wir Fit und fair

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 3. Abschreibtechniken. Sprachbuch Kapitel: Los geht s Ich und wir Fit und fair Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 3 Zeitraum Kompetenz (Schwerpunkt) Mögliche Themen Methoden/Medien/ Schreiben Richtig schreiben kennen grundlegende Rechtschreibregeln und -techniken

Mehr

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1)

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1) Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1) Jahresübersicht der Themen und Unterrichtsinhalte (Die Reihenfolge der Inhalte und die vorgesehene Dauer können u.u. variieren) 1. Das gute Klassengespräch

Mehr

Umsetzung des Kerncurriculums für das Gymnasium in Praxis Sprache & Literatur 5 und 6

Umsetzung des Kerncurriculums für das Gymnasium in Praxis Sprache & Literatur 5 und 6 Umsetzung des Kerncurriculums für das in und 6 Kerncurriculum Deutsch Sprechen und Zuhören Zu anderen sprechen 1. Zuhörerorientiert, deutlich und artikuliert sprechen Fragen, bitten, auffordern Telefonieren

Mehr

Unterrichtseinheit: Journalistische Texte

Unterrichtseinheit: Journalistische Texte Jahrgang: Journalistische Texte Po.-Wi. Zeitungen vergleichen Textsorten (Nachricht, Bericht, Reportage, Interview, Leserbrief) aus Zeitungen vergleichen eine Zeitungsnachricht verfassen Bausteine einen

Mehr

mit Sprache Einfluss nehmen

mit Sprache Einfluss nehmen Unterrichtseinheit 1: Strittige Themen diskutieren Zeit in Wochen ca. 6 Mit anderen sprechen - sich konstruktiv an regelgeleiteten Diskussionen beteiligen - eigene Argumente nachvollziehbar und auf Argumente

Mehr

Albert-Schweitzer-Gymnasium Laichingen

Albert-Schweitzer-Gymnasium Laichingen Inhalte Kompetenzen, Methoden Ergänzungen 1. Sprechen Informieren - zwischen zweckgebundenen, sachlichen Darstellungsweisen, die der Information dienen, und der Wiedergabe subjektiver Eindrücke unterscheiden;

Mehr

Kooperation mit: Jahrgang 9. zeitl. Umfang 15 Stunden. Inhalte:

Kooperation mit: Jahrgang 9. zeitl. Umfang 15 Stunden. Inhalte: Oberthema: Kurzgeschichten seinheit: Beziehungen Kurzgeschichten erschließen - Kurze Geschichten analysieren und interpretieren (DB, S. 118) - Menschen in Beziehungen Kommunikation in literarischen Texten

Mehr

Geschichten erzählen und lesen

Geschichten erzählen und lesen Unterrichtseinheit 1 Zeit in Wochen ca. 4 Geschichten erzählen und lesen Lesen Umgang mit Texten und Medien Geschichten Sinn gestaltend vorlesen gelesene Geschichten sinngeordnet, anschaulich und lebendig

Mehr

Unterrichtseinheit im Bereich Reflexion über Sprache (Klasse 5)

Unterrichtseinheit im Bereich Reflexion über Sprache (Klasse 5) im Bereich Reflexion über Sprache (Klasse 5) Latein/Englisch Im Kontext des s Zeit Wortarten entdecken ca. 12 Std. Verb, 8 Std. andere Worten 5 Erster Zugang zur Sprache als Regelsystem: Wortarten (Verb/Tempus)

Mehr

Verteilung der in den Kernlehrplänen 5/6 geforderten Inhalte und Kompetenzen auf die Kapitel des Schülerbandes Duo Deutsch A5

Verteilung der in den Kernlehrplänen 5/6 geforderten Inhalte und Kompetenzen auf die Kapitel des Schülerbandes Duo Deutsch A5 Verteilung der in den Kernlehrplänen 5/6 geforderten Inhalte und Kompetenzen auf die Kapitel des Schülerbandes Duo Deutsch A5 Duo Deutsch A5 Kernlehrpläne 5/6 Kapitel 1: Abenteuer Neue Schule Menschen,

Mehr

Das Schülerbuch deutsch.kompetent Band 8 und die Aufgabenschwerpunkte in Niedersachsen (Synopse) 1. Sprechen und Zuhören

Das Schülerbuch deutsch.kompetent Band 8 und die Aufgabenschwerpunkte in Niedersachsen (Synopse) 1. Sprechen und Zuhören 1. Sprechen und Zuhören 2. Schreiben 3. Lesen Umgang mit Texten und Medien 4. Sprache und Sprachgebrauch Lehrplaninhalte, die nicht in Klasse 8 bedient werden, wurden in Klasse 7 erarbeitet. Das Kerncurriculum

Mehr

Kompetenz Klasse 5 Klasse 6 Klasse 7 Klasse 8 Klasse 9

Kompetenz Klasse 5 Klasse 6 Klasse 7 Klasse 8 Klasse 9 Kompetenz Mündlich und schriftlich erzählen Mündlich und schriftlich erzählen Mündlich und schriftlich erzählen Erörtern Schriftlich argumentieren Schriftlich argumentieren Ein Thema erörtern Berichten

Mehr

Thema: Detektivgeschichten Schwerpunkt: Satzglieder und Gliedsätze 6.1

Thema: Detektivgeschichten Schwerpunkt: Satzglieder und Gliedsätze 6.1 Adverbiale Bestimmungen Attribute als Ergänzungen innerhalb von Satzgliedern Unterscheidung: Adverbialsatz und Relativsatz Thema: Detektivgeschichten Schwerpunkt: Satzglieder und Gliedsätze 6.1 Satzgefüge

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan Fach Deutsch - Jahrgang 8. Stand

Schuleigener Arbeitsplan Fach Deutsch - Jahrgang 8. Stand Artland-Gymnasium Quakenbrück Fachgruppe Deutsch Schuleigener Arbeitsplan Fach Deutsch - Jahrgang 8 Stand 18.1.2016 Allgemeine Hinweise - Die Leistungsbewertung erfolgt nach dem Kerncurriculum für das

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch. Jahrgangsstufe 5

Schulinternes Curriculum Deutsch. Jahrgangsstufe 5 Schulinternes Curriculum Deutsch Jahrgangsstufe 5 1. Unterrichtsvorhaben: Wir und unsere neue Schule miteinander sprechen, sich kennen lernen, Erlebnisse erzählen, Erfahrungen austauschen in persönlichen

Mehr

Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013)

Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013) Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013) Jahrgang Thema Kompetenzen 5 1 Ein neuer Start 2 Umgang mit dem Wörterbuch Nutzen von Informationsquellen das Erzählen von Erzähltem oder

Mehr

Statt eines Vorworts: P.A.U.L. D. Differenzierende Ausgabe in Stichworten 10

Statt eines Vorworts: P.A.U.L. D. Differenzierende Ausgabe in Stichworten 10 Inhaltsverzeichnis Statt eines Vorworts: P.A.U.L. D. Differenzierende Ausgabe in Stichworten 10 Rafik Schami: Geschichtenerzähler aus dem Orient einen Autor kennenlernen 16 Bewertungsbogen 16 Arbeitsblatt

Mehr

DEUTSCH Jahrgangsstufe 6

DEUTSCH Jahrgangsstufe 6 Sprechen 1. Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen persönliche Erlebnisse und Interessen mitteilen, auch Gefühle versprachlichen Gesprächsregeln und techniken pflegen und weiter festigen

Mehr

Kooperation mit Unterrichtseinheit:

Kooperation mit Unterrichtseinheit: Oberthema: Freundschaften Unterrichtseinheit: 20 24 Stunden Erfahrungen und Erwartungen über Freundschaften austauschen/ Fiktionale Texte über Freundschaft untersuchen und als Anregung für eigene Textproduktion

Mehr

Freundschaft hat viele Gesichter Freunde in Jugendbüchern 55

Freundschaft hat viele Gesichter Freunde in Jugendbüchern 55 Inhaltsverzeichnis Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. von A Z 10 Wir und unsere neue Schule 14 Vorüberlegungen zur Einheit 14 Didaktische Aufbereitung der Unterkapitel 14 1. Wir lernen uns kennen 14 2. Das

Mehr

Unterrichtssituationen statt, da diese Teil jedes Unterrichts sind. 1. geschieht ständig

Unterrichtssituationen statt, da diese Teil jedes Unterrichts sind. 1. geschieht ständig Obligatorik: 70% lehrplangebunden - 30% freie Planung; verbindliche Unterrichtsvorhaben: 3 je Halbjahr (= je 10-12 Std.) 9/10: 6 UV Kompetenzen 5 6 Sprechen Aufgabenschwerpunkte Auch wenn hier nur einige

Mehr

VERSTEHEN UND GESTALTEN

VERSTEHEN UND GESTALTEN VERSTEHEN UND GESTALTEN H 5 und H 6 Niedersachsen Vorschläge für eine Jahresplanung nach den neuen Kerncurricula Gymnasium Deutsch Konrad Notzon (Hrsg.) Verstehen und Gestalten Ausgabe H Niedersachsen

Mehr

Altes Gymnasium Oldenburg Fachgruppe Deutsch SCHULCURRICULUM. Vorbemerkungen zum schuleigenen Curriculum Deutsch Klasse 5

Altes Gymnasium Oldenburg Fachgruppe Deutsch SCHULCURRICULUM. Vorbemerkungen zum schuleigenen Curriculum Deutsch Klasse 5 Vorbemerkungen zum schuleigenen Curriculum Deutsch Klasse 5 Das schuleigene Curriculum ist regelmäßig zu überprüfen und weiterzuentwickeln. Der hier vorgelegte Arbeitsplan ist ab dem Schuljahr 2015/2016

Mehr

Kern und Schulcurriculum Deutsch Klassenstufe 7 und 8

Kern und Schulcurriculum Deutsch Klassenstufe 7 und 8 Kern und Schulcurriculum Deutsch Klassenstufe 7 und 8 Kerncurriculum Schulcurriculum I und II Sprechen und Schreiben Gespräche führen aktiv zuhören und sich auf Gesprächsthema und verlauf konzentrieren

Mehr

Grundwissenskatalog Jahrgangsstufe 5

Grundwissenskatalog Jahrgangsstufe 5 Grundwissenskatalog Jahrgangsstufe 5 Folgendes Grundwissen hast du in Jg 5 erworben: Wortbildung: Vokal, Konsonant, Diphthong, Umlaut, Silbe alle Wortarten (soweit behandelt) mit Flexion und Funktion Syntax:

Mehr

Fach/Jahrgang: Deutsch Jg. 6 Unterrichtseinheit Über Ereignisse berichten

Fach/Jahrgang: Deutsch Jg. 6 Unterrichtseinheit Über Ereignisse berichten Unterrichtseinheit Über Ereignisse berichten Lesen und Rezipieren- mit Texten umgehen Die Lernenden können Berichte und Erzählungen lesen und unterscheiden, sich differenziert mit deren Strukturen, Bedeutungen

Mehr

Zur Konzeption 2 4. Blanko-Förderplan 60

Zur Konzeption 2 4. Blanko-Förderplan 60 Inhalt Zur Konzeption 24 Übersichten Kopiervorlagen 810 Schulaufgabe (Klassenarbeiten) 11 Hörverstehen 12 Stoffverteilungsplan 1318 Arbeitstechniken 1923 Testen und Fördern 24 Lernbereiche Sprechen, Zuhören,

Mehr

Unterrichtsvorhaben und Umsetzungsvorschläge

Unterrichtsvorhaben und Umsetzungsvorschläge Klasse 5 1 Unsere neue Schule: Interview, Wegbeschreibung, Briefformalia, Personal/Possisivpronomen, Schreibstil im Brief 2 Geschichten mündliches Erzählen; nach Bildern und Reizwörtern schreiben; wörtliche

Mehr