Unterrichtseinheit: Jahreszeitliche Gedichte

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Unterrichtseinheit: Jahreszeitliche Gedichte"

Transkript

1 Jahrgang: die Form von Gedichten untersuchen: Vers, Strophe, Reim, Metrum ein Gedicht anschaulich vortragen sprachliche Bilder in Gedichten untersuchen Gedichte vergleichen Jahreszeitliche Gedichte Bereich 1: Sprechen und Zuhören 2 Wochen den Titel eines Gedichts erklären die Stimmung eines Gedichts beschreiben ein Gedicht weiterschreiben ein Gedicht auswendig lernen Kooperation : Kunst zu anderen sprechen sprechen zuhörerorientiert, deutlich und artikuliert. verfügen über einen erweiterten aktiven und passiven Wortschatz einschließlich grundlegender Fachbegriffe. wenden einfache sprechgestaltende Mittel und Gliederungsprinzipien in sachbezogener Darstellung an. unterscheiden verbale und nonverbale Äußerungsformen insbesondere Stimmführung und Körpersprache. vor anderen sprechen lesen einen sach- und altersangemessenen Text nach Vorbereitung Sinn gestaltend vor, erproben reflektierend Varianten. tragen Gedichte und andere kürzere Texte auswendig vor. zentrale Schreibformen kennen und sachgerecht nutzen geben den Inhalt kürzerer Texte bzw. von Textausschnitten in eigenen Worten wieder. entwickeln und beantworten Fragen zu Texten und belegen ihre Aussagen. formulieren eigene Meinungen und führen stützende Argumente an: Begründungen für eine Entscheidung bzw. eine Forderung Anklage oder Verteidigung einer literarischen Figur. gehen produktiv bzw. experimentell und spielerisch mit fremden Texten um, schreiben sie um und verfremden sie, z. B. Sprachspiele Perspektivwechsel alternative Schlüsse Umformungen Ergänzungen. verstehend zuhören hören aktiv zu. lassen andere ausreden. geben Gehörtes wieder auch gestützt auf Notizen.

2 Bereich 3: Lesen Umgang mit Texten und Medien Lesetechniken und Lesestrategien geben Leseerfahrungen und Leseeindrücke wieder. lesen altersgemäße Texte Sinn erfassend und in einem angemessenen Lesetempo. nutzen elaborierende Lesestrategien zur Texterschließung: formulieren Leseerwartungen zu einem Thema / einer Überschrift aktivieren ihr Vorwissen formulieren Fragen an einen Text und beantworten diese illustrieren Textinhalte. nutzen reduktiv-organisierende Lesestrategien: unterstreichen Textstellen zu einer speziellen Fragestellung markieren Schlüsselwörter formulieren Überschriften zu Teilabschnitten halten wichtige Informationen in Stichworten fest. Umgang mit literarischen Texten kennen einfache literarische Formen auch mit regionalen oder regionalsprachlichen Bezügen, hier: Gedicht/Ballade. unterscheiden grundlegende Merkmale einfacher literarischer Formen. erkennen elementare Zusammenhänge zwischen Text und Entstehungszeit. geben in Annäherung an einen literarischen Text ihren ersten Eindruck wieder. stellen Bezüge des Textes zur eigenen Erfahrungswelt her und erfassen dessen Nähe und Fremdheit. kennen einige grundlegende Fachbegriffe zur Textbeschreibung und wenden sie an, insbesondere sprachliche Bilder, Vers, Strophe, Reim, Metrum, Rhythmus. untersuchen Texte und erfassen deren Inhalte unter Berücksichtigung sprachlicher und struktureller Besonderheiten. wenden handlungs- und produktionsorientierte Verfahren zur Erschließung der Texte an: illustrieren Texte erzählen aus einer anderen Perspektive entwickeln die Fortsetzung eines Textes inszenieren Texte im szenischen Spiel. Bereich 4: Sprache und Sprachgebrauch untersuchen Äußerungen/Texte in Verwendungszusammenhängen reflektieren und bewusst gestalten unterscheiden zwischen mündlichem und schriftlichem Gebrauch der Sprache. erfassen den Zusammenhang zwischen Situation und Verständigungsform. kennen elementare Formen und Bedingungen sprachlicher Verständigung. unterscheiden verschiedene Sprecherrollen sowie Formen gelingender und misslingender Kommunikation. schließen von der sprachlichen Form einer Äußerung auf die Absicht der Verfasserin / des Verfassers unter Berücksichtigung von Gestik und Mimik. entwickeln Bewusstsein für Modalität und unterscheiden direkte und indirekte Rede. erkennen Gemeinsamkeiten und Unterschiede vergangenen und gegenwärtigen Sprachgebrauchs (auch mit Bezügen zu der Regionalsprache). Textbeschaffenheit analysieren und reflektieren erkennen einfache Mittel zur Sicherung des Textzusammenhangs und wenden sie an: sprachlogische Verknüpfungen stilistische Stimmigkeit von Texten. erschließen die Bedeutung von Wörtern und gebräuchlichen Fremdwörter mit Hilfe von: Umschreibungen Ober- und Unterbegriffen Synonymen Antonymen. fassen sinnverwandte Wörter in Wortfeldern und Wörter gleicher Herkunft in Wortfamilien zusammen. verstehen, erklären und verwenden einfache sprachliche Bilder. Voraussetzungen / Bezüge zu Vorherigem und Folgendem Gedichte in Grundschule Materialien / Texte / Medien PAUL D : Gedichte, S. 82ff. Arbeitsformen / Projekte evtl. Schreibkonferenz Freier Gedichtvortrag

3 Hinweise: Jahrgang: Nomen (Deklination) Verb (Konjugation + Tempusformen + Imperativ) Adjektiv (Deklination + Steigerung) Bereich 1: Sprechen und Zuhören - entfällt Bereich 3: Lesen Umgang mit Texten und Medien - entfällt - Texte überarbeiten Wortarten Pronomen Artikel Präposition erkennen und markieren in eigenen und fremden Texten grobe grammatische Fehler und verbessern diese. 3 Wochen Bereich 4: Sprache und Sprachgebrauch untersuchen Äußerungen/Texte in Verwendungs-zusammenhängen reflektieren und bewusst gestalten ziehen ihre muttersprachlichen Kenntnisse in ausgewählten Bereichen für das Erlernen von Fremdsprachen heran. Leistungen von Sätzen und Wortarten kennen und für Sprechen, Schreiben und Textuntersuchung nutzen Koop.: Englisch unterscheiden Wortarten, bezeichnen sie fachsprachlich richtig, erkennen und untersuchen deren Funktion: Verb und dessen Konjugation Nomen, Artikel, Pronomen und deren Deklination mit Unterscheidung von Genus, Numerus und Kasus Adjektiv und dessen Steigerung Präpositionen. kennen und verwenden einfache und zusammengesetzte Tempusformen sowie den angemessenen Tempusgebrauch. (Präsens, Perfekt, Futur I, Präteritum). kennen die grundlegenden Flexionsformen und deren Leistung und wenden sie richtig an. (Deklination (Genus, Numerus und Kasus), Konjugation (einschließlich Tempus), Steigerung. verfügen über Kenntnisse der Wortbildung. (Wortbausteine (Morpheme), Wortstamm, Zusammensetzungen, Ableitungen, Substantivierungen) Voraussetzungen / Bezüge Grundschulkenntnisse Materialien / Texte / Medien PAUL D : Im Haus der Sprache - Wortarten, S. 103ff. Arbeitsheft: Wortarten, S. 24ff. Arbeitsformen / Projekte Grammatikarbeit oder -test, evtl. kombiniert mit Diktat

4 Jahrgang: Buchvorstellung im Tandem 2 Wochen Koop.: Kunst Bereich 1: Sprechen und Zuhören entfällt zu anderen sprechen sprechen zuhörerorientiert, deutlich und artikuliert. verfügen über einen erweiterten aktiven und passiven Wortschatz einschließlich grundlegender Fachbegriffe. erzählen eigene Erlebnisse und gehörte bzw. gelesene Geschichten geordnet, anschaulich und lebendig. beschreiben in einfacher Weise: Vorgänge Schaubilder Personen. berichten über einfache Sachverhalte. wenden einfache sprechgestaltende Mittel und Gliederungsprinzipien in sachbezogener Darstellung an. unterscheiden verbale und nonverbale Äußerungsformen insbesondere Stimmführung und Körpersprache. vor anderen sprechen lesen einen sach- und altersangemessenen Text nach Vorbereitung Sinn gestaltend vor, erproben reflektierend Varianten. tragen Gedichte und andere kürzere Texte auswendig vor. tragen zu einem begrenzten Sachthema stichwortgestützt Ergebnisse vor und setzen dabei in einfacher Weise Medien ein, z.b. Folien, Bild, Plakat, Tonträger. verstehend zuhören hören aktiv zu. lassen andere ausreden. geben Gehörtes wieder auch gestützt auf Notizen.

5 Bereich 3: Lesen Umgang mit Texten und Medien Lesetechniken und Lesestrategien geben Leseerfahrungen und Leseeindrücke wieder. reflektieren persönliche Leseinteressen und die anderer. lesen altersgemäße Texte Sinn erfassend und in einem angemessenen Lesetempo. nutzen grundlegende Lesetechniken entsprechend dem Leseziel: orientierendes Lesen, z. B. im Inhaltsverzeichnis oder Glossar selektives Lesen zum Auffinden von Einzelinformationen intensives Lesen. nutzen elaborierende Lesestrategien zur Texterschließung. formulieren Leseerwartungen zu einem Thema / einer Überschrift: aktivieren ihr Vorwissen klären z. B. durch Nachschlagen in Lexika unverstandene Wörter und Textstellen formulieren Fragen an einen Text und beantworten diese illustrieren Textinhalte. nutzen reduktiv-organisierende Lesestrategien: unterstreichen Textstellen zu einer speziellen Fragestellung formulieren Überschriften zu Teilabschnitten halten wichtige Informationen in Stichworten fest setzen Textinhalte in Schaubilder und Tabellen um. Bereich 4: Sprache und Sprachgebrauch untersuchen entfällt Umgang mit literarischen Texten kennen ein Jugendbuch. unterscheiden grundlegende Merkmale einfacher literarischer Formen. erkennen elementare Zusammenhänge zwischen Text und Entstehungszeit. geben in Annäherung an einen literarischen Text ihren ersten Eindruck wieder. stellen Bezüge des Textes zur eigenen Erfahrungswelt her und erfassen dessen Nähe und Fremdheit. kennen einige grundlegende Fachbegriffe zur Textbeschreibung und wenden sie an, insbesondere: Erzähler, Ich-, Er/Sie-Form des Erzählens innere, äußere Handlung Dialog. untersuchen Texte und erfassen deren Inhalte unter Berücksichtigung sprachlicher und struktureller Besonderheiten. wenden handlungs- und produktionsorientierte Verfahren zur Erschließung der Texte an: illustrieren Texte inszenieren Texte im szenischen Spiel. Umgang mit Medien nutzen eine Bibliothek und ansatzweise das Internet als Informationsquellen. gehen mit Lexika und Wörterbüchern weitgehend selbstständig um, nutzen insbesondere regelmäßig ein Rechtschreibwörterbuch zum Nachschlagen bei der Textproduktion. Voraussetzungen / Bezüge zu Vorherigem und Folgendem ggf. Nacherzählung, z.b. an Märchentexten, Kalendergeschichten Materialien / Texte / Medien PAUL D: Werkzeugkasten Ein Buch vorstellen, S. 78f. und eigene Materialien Arbeitsformen / Projekte Partnerarbeit Präsentation

6 Jahrgang: Erzählanfang gestalten anschaulich, spannend, abwechslungsreich erzählen Gedanken und Gefühle beschreiben Höhepunkt ausgestalten Bereich 1: Sprechen und Zuhören zu anderen sprechen sprechen zuhörerorientiert, deutlich und artikuliert. verfügen über einen erweiterten aktiven und passiven Wortschatz einschließlich grundlegender Fachbegriffe. erzählen geordnet, anschaulich und lebendig. vor anderen sprechen lesen einen Text nach Vorbereitung Sinn gestaltend vor, erproben reflektierend Varianten. verstehend zuhören hören aktiv zu, ggf. mit Notizen. Bereich 3: Lesen Umgang mit Texten und Medien entfällt Voraussetzungen / Bezüge zu Vorherigem und Folgendem ggf. Nacherzählung, z.b. an Märchen, Kalendergeschichten Ausgestaltung eines Erzählkerns 4 Wochen Erzählschluss gestalten Erzählung überarbeiten Wörtliche Rede Wortschatzarbeit zum Wortfeld sagen und gehen über Schreibfertigkeiten verfügen schreiben in gut lesbarer Handschrift und angemessenem Tempo. achten auf eine saubere und strukturierte äußere Form. (Blattaufteilung, Rand, Absätze) einen Schreibprozess planvoll gestalten wenden elementare Methoden der Planung an, insbesondere Erzählplan. zentrale Schreibformen kennen und sachgerecht nutzen Koop.: Kunst erzählen über Erlebnisse und Begebenheiten frei und in gelenkter Form. (Bilder-, Reizwortgeschichte, Erzählkern ausgestalten) setzen dabei grundlegende Erzähltechniken ein. (Erzählperspektive, Gestaltung von äußerer und innerer Handlung, Dehnung und Raffung, wörtliche Rede / Dialog) achten auf Folgerichtigkeit im Gedankengang und Sachbezogenheit im sprachlichen Ausdruck. üben die Überarbeitung von Textfassungen hinsichtlich Sprachstil, Wortwahl, Orthographie und Grammatik. Materialien / Texte / Medien PAUL D : Wir erzählen, S. 218ff. Arbeitsheft: Interessant und anschaulich erzählen, S. 16ff. Bereich 4: Sprache und Sprachgebrauch untersuchen Arbeitsformen / Projekte evtl. Schreibkonferenz entfällt Aufsatz: Ausgestaltung eines Erzählkerns, z.b. anhand von Bildergeschichten, Reizwörtern, Zeitungsmeldung alternativ: Ausgestaltung eines Höhepunkts

7 Jahrgang: Satzglieder I 3 Wochen Kooperation : Englisch Subjekt Prädikat Objekte präpositionales Objekt Bereich 1: Sprechen und Zuhören - entfällt - Bereich 3: Lesen Umgang mit Texten und Medien - entfällt - Voraussetzungen / Bezüge zu Vorherigem und Folgendem Grundschulkenntnisse Hinweise: Texte überarbeiten erkennen und markieren in eigenen und fremden Texten grobe grammatische Fehler und verbessern diese. Bereich 4: Sprache und Sprachgebrauch untersuchen Leistungen von Sätzen und Wortarten kennen und für Sprechen, Schreiben und Textuntersuchung nutzen bestimmen Satzglieder mit Hilfe der Umstellprobe und der gezielten Frage. Subjekt, Prädikat, Objekte (Genitiv-, Dativ- und Akkusativobjekt) Adverbialbestimmungen (Temporal-, Lokal-, Kausal-, Modalbestimmungen) erkennen den Satzkern (Subjekt und Prädikat) als syntaktisches Minimum des Satzes. Erweiterungs- und Weglassprobe unterscheiden Aussage-, Frage- und Aufforderungssatz. Klangprobe unterscheiden Haupt- und Nebensatz, Satzreihe und Satzgefüge. Materialien / Texte / Medien PAUL D : Im Haus der Sprache - Satzglieder, S. 263ff. Arbeitsheft: Satzproben und Satzglieder, S. 42f. Arbeitsformen / Projekte Grammatikarbeit oder -test, evtl. kombiniert mit Diktat

8 Jahrgang: Märchen 4 Wochen Kooperation: Kunst wesentliche Merkmale eines Märchens entdecken Märchen aus anderen Nationen kennen lernen und verstehen einen Text nach einem Textmuster schreiben / einen Erzählplan für ein Märchen erstellen die Neufassung eines Märchens mit dem Originalmärchen vergleichen ein Märchen nacherzählen, fortsetzen oder neu erzählen evtl. Zeichen der wörtlichen Rede Bereich 1: Sprechen und Zuhören zu anderen sprechen sprechen zuhörerorientiert, deutlich und artikuliert. verfügen über einen erweiterten aktiven und passiven Wortschatz einschließlich grundlegender Fachbegriffe. erzählen eigene Erlebnisse und gehörte bzw. gelesene Geschichten geordnet, anschaulich und lebendig. beschreiben in einfacher Weise Gegenstände, Vorgänge, Tiere und Personen. berichten über einfache Sachverhalte. wenden einfache sprechgestaltende Mittel und Gliederungsprinzipien in sachbezogener Darstellung an. unterscheiden verbale und nonverbale Äußerungsformen insbesondere Stimmführung und Körpersprache. vor anderen sprechen lesen einen sach- und altersangemessenen Text nach Vorbereitung Sinn gestaltend vor, erproben reflektierend Varianten. über Schreibfertigkeiten verfügen schreiben in gut lesbarer Handschrift und angemessenem Tempo. achten auf eine saubere und strukturierte äußere Form. (Blattaufteilung, Rand, Absätze) einen Schreibprozess planvoll gestalten setzen sich ein Schreibziel wenden elementare Methoden der Planung an insbesondere Notizen, Stichwörter. Texte überarbeiten sind geübt in der Überarbeitung von Textfassungen, insbesondere hinsichtlich Sprachstil und Wortwahl Verfahren der Textlupe erkennen und markieren in eigenen und fremden Texten orthografische Fehler grobe grammatische Fehler und verbessern diese.

9 Bereich 1: Sprechen und Zuhören mit anderen sprechen vereinbaren grundlegende Regeln für die Gesprächsführung. achten auf deren Einhaltung. verfügen über Möglichkeiten, Konflikte verbal zu lösen. artikulieren Gedanken, Wünsche und Forderungen angemessen und verständlich. formulieren eine eigene Meinung zu unmittelbar sie betreffenden Sachverhalten und begründen ihre Meinung. lassen die Meinungen anderer gelten. verstehend zuhören hören aktiv zu. lassen andere ausreden. geben Gehörtes wieder auch gestützt auf Notizen. szenisch spielen setzen eigene Erlebnisse in Rollenspiele um. gestalten im Spiel kleinere Szenen unter Berücksichtigung von Mimik und Gestik (auch regionalsprachliche). Bereich 3: Lesen Umgang mit Texten und Medien Lesetechniken und Lesestrategien, Umgang mit lit. Texten (s. nächste Seite) zentrale Schreibformen kennen und sachgerecht nutzen erzählen Erlebnisse und Begebenheiten nach Mustern z. B. Märchen, Lügengeschichten. setzen dabei grundlegende Erzähltechniken ein: Erzählperspektive Gestaltung von äußerer und innerer Handlung Dehnung Raffung wörtliche Rede / Dialog. achten auf Folgerichtigkeit im Gedankengang und Sachbezogenheit im sprachlichen Ausdruck. geben den Inhalt kürzerer Texte bzw. von Textausschnitten in eigenen Worten wieder. entwickeln und beantworten Fragen zu Texten und belegen ihre Aussagen. formulieren eigene Meinungen und führen stützende Argumente an: Begründungen für eine Entscheidung bzw. eine Forderung Anklage oder Verteidigung einer literarischen Figur. gehen produktiv bzw. experimentell und spielerisch mit fremden Texten um, schreiben sie um und verfremden sie, z. B. Perspektivwechsel, alternative Schlüsse, Umformungen, Ergänzungen. Bereich 4: Sprache und Sprachgebrauch untersuchen - entfällt -

10 Lesetechniken und Lesestrategien geben Leseerfahrungen und Leseeindrücke wieder. lesen altersgemäße Texte Sinn erfassend und in einem angemessenen Lesetempo. nutzen grundlegende Lesetechniken entsprechend dem Leseziel: orientierendes Lesen, z. B. im Inhaltsverzeichnis oder Glossar selektives Lesen zum Auffinden von Einzelinformationen intensives Lesen. nutzen elaborierende Lesestrategien zur Texterschließung: formulieren Leseerwartungen zu einem Thema / einer Überschrift aktivieren ihr Vorwissen klären z. B. durch Nachschlagen in Lexika unverstandene Wörter und Textstellen formulieren Fragen an einen Text und beantworten diese illustrieren Textinhalte. nutzen reduktiv-organisierende Lesestrategien: unterstreichen Textstellen zu einer speziellen Fragestellung markieren Schlüsselwörter formulieren Überschriften zu Teilabschnitten halten wichtige Informationen in Stichworten fest. Umgang mit literarischen Texten kennen einfache literarische Formen auch mit regionalen oder regionalsprachlichen Bezügen, hier das Märchen. unterscheiden grundlegende Merkmale einfacher literarischer Formen. erkennen elementare Zusammenhänge zwischen Text und Entstehungszeit. geben in Annäherung an einen literarischen Text ihren ersten Eindruck wieder. stellen Bezüge des Textes zur eigenen Erfahrungswelt her und erfassen dessen Nähe und Fremdheit. kennen einige grundlegende Fachbegriffe zur Textbeschreibung und wenden sie an, insbesondere Erzähler, Ich-, Er/Sie-Form des Erzählens innere, äußere Handlung Dialog. untersuchen Texte und erfassen deren Inhalte unter Berücksichtigung sprachlicher und struktureller Besonderheiten. wenden handlungs- und produktionsorientierte Verfahren zur Erschließung der Texte an: gestalten Szenen, Figuren usw. aus entwickeln die Fortsetzung eines Textes erzählen aus einer anderen Perspektive illustrieren Texte inszenieren Texte im szenischen Spiel. Voraussetzungen / Bezüge zu Vorherigem und Folgendem ggf. Märchen und Nacherzählung in Grundschule Materialien / Texte / Medien PAUL D : Märchen, S. 170ff. Arbeitsformen / Projekte Aufsatz: Nacherzählung Klassenarbeiten in Jahrgang, abgestimmt am : - 3 Diktate, davon 2 mit Grammatikteil - Nacherzählung (eines Märchens) - Ausgestaltung eines Erzählkerns (z.b. Bildergeschichte)

(Die Schülerinnen...)

(Die Schülerinnen...) 1 Schuleigener Arbeitsplan Schuljahrgang 5 Liebfrauenschule Vechta Die Reihenfolge der Unterrichtseinheiten ist bewusst nicht vorgegeben. Thema der Unterrichtseinheit bzw. Erzählung (Die Schülerinnen...)

Mehr

Aspekte des Kerncurriculums Deutsch als Schwerpunkt der unterrichtlichen Arbeit mit deutsch.werk 1 Niedersachsen. Kapitel. deutsch.

Aspekte des Kerncurriculums Deutsch als Schwerpunkt der unterrichtlichen Arbeit mit deutsch.werk 1 Niedersachsen. Kapitel. deutsch. Aspekte des Kerncurriculums Deutsch als Schwerpunkt der unterrichtlichen Arbeit mit deutsch.werk 1 Niedersachsen deutsch.werk 1 Kapitel Kompetenzbereiche Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der Klassenarbeiten: 5 Klassenarbeiten (4-6) Dauer der Klassenarbeiten: nicht länger als 45 min Methodenbuch in diesem Jahrgang einzuführende Methoden Bibliotheksbesuch I Medienoase

Mehr

Unterrichtseinheit: Märchen

Unterrichtseinheit: Märchen Märchen Kunst wesentliche Merkmale eines Märchens entdecken die Neufassung eines Märchens mit dem Original vergleichen Märchen aus anderen Nationen kennen lernen und verstehen ein Märchen nacherzählen,

Mehr

Kompetenzentwicklung mit dem Arbeits- und Lesebuch P.A.U.L. D. 6

Kompetenzentwicklung mit dem Arbeits- und Lesebuch P.A.U.L. D. 6 1 KOMPETENZENTWICKLUNG MIT P.A.U.L. D. 6 (BESTELL NR. 028021) BASIS VERSION Kompetenzentwicklung mit dem Arbeits- und Lesebuch P.A.U.L. D. 6 Kapitel 1 Abenteuerliche Welt zentrale Schreibformen kennen

Mehr

Fachcurriculum Deutsch Jahrgangsstufen 5-6. Mögliche Bausteine

Fachcurriculum Deutsch Jahrgangsstufen 5-6. Mögliche Bausteine Fachcurriculum Deutsch n 5-6 Abenteuer Schule 5 - Traumschule beschreiben u. zeichnen - Schulgeschichten - höflicher Umgang miteinander, um etwas bitten Anmerkung: Mit diesem Thema sollte begonnen werden,

Mehr

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde)

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde) Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 6 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Schwerpunkte der unterrichtlichen Arbeit und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Sprechen

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 6 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 6 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der Klassenarbeiten: 5 Klassenarbeiten (4-6) Dauer der Klassenarbeiten: nicht länger als 45 min Methodenbuch in diesem Jahrgang einzuführende Methoden 5-Schritt-Lesemethode Für diese

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch für den Jahrgangg 6

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch für den Jahrgangg 6 Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch für den Jahrgangg 6 Gültigkeit: ab dem Schuljahr 2018/19 Unterrichtsumfang: Schulbuch: vierstündig, ganzjährig Deutschbuch 5 Niedersachsen (Cornelsen) Anzahl SLK

Mehr

Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 5

Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 5 Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 5 Anzahl der Klassenarbeiten: 4 Art der Klassenarbeiten: persönlicher Brief Diktat oder alternative Form der Rechtschreibüberprüfung

Mehr

Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 5

Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 5 Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 5 Anzahl der Klassenarbeiten: 4 Art der Klassenarbeiten: persönlicher Brief Diktat oder alternative Form der Rechtschreibüberprüfung

Mehr

Unterrichtseinheit: Bericht

Unterrichtseinheit: Bericht Bericht 3 Wochen Unterscheidung Satzreihe und Satzgefüge, nebenordnende und unterordnende Konjunktionen Kommasetzung in Satzreihen und Satzgefügen üben zu einem Text W Fragen formulieren zu einer Unfallskizze

Mehr

Hauscurriculum Deutsch BGB Jahrgangsstufe 6 Stand 08/2016

Hauscurriculum Deutsch BGB Jahrgangsstufe 6 Stand 08/2016 1 Ein Freund, ein guter Freund erzähl mal! 1.1 Mutig sein Von Freundschaften erzählen S. 14 23 und Zuhören - eigene Erlebnisse geordnet, anschaulich und lebendig erzählen - Erlebnisse und Begebenheiten

Mehr

Jahresübersicht Jahrgang 5 Stand: Juni 2008

Jahresübersicht Jahrgang 5 Stand: Juni 2008 Schulinterner Arbeitsplan Deutsch Gymnasium Jahresübersicht Jahrgang 5 Stand: Juni 2008 Klassenarbeiten: 5 Vergleichsarbeiten Verbindliche Projekte keine Autorenlesung Verbindliche Themen im Arbeitsbuch

Mehr

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Unterrichtsvorhaben Erlebnisse im Alltag spannend erzählen (Kap. 3) Rechtschreibung und Wortbildung (Lehrbuch Kap. 7) Sachtexte lesen (Kap. 4.2) Allerlei Wörter -Wortarten

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch für den Jahrgangg 6

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch für den Jahrgangg 6 Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch für den Jahrgangg 6 Gültigkeit: ab dem Schuljahr 2015/16 Unterrichtsumfang: Schulbuch: vierstündig, ganzjährig Deutschbuch 6 Niedersachsen (Cornelsen) Anzahl SLK

Mehr

L I S E - M E I T N E R - G Y M N A S I U M L E V E R K U S E N

L I S E - M E I T N E R - G Y M N A S I U M L E V E R K U S E N L E V E R K U S E N H A U S C U R R I C U L U M D E U T S C H Jahrgangsstufen 5/6 Lehrwerk: Deutschbuch (Cornelsen Neue Ausgabe) (im Folgenden DB) Klasse 5 Gegenstand Sprechen und Zuhören Schreiben 5.1

Mehr

Fabeln lesen und verfassen

Fabeln lesen und verfassen Unterrichtseinheit : 1 Zeit in Wochen ca. 4 Fabeln lesen und verfassen Lesen Umgang mit Texten und Medien einfache literarische Formen kennen: Fabeln grundlegende Merkmale einfacher literarischer Texte

Mehr

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal Jahrgang 5 Fach: Deutsch Bezüge zu anderen Wichtige Inhalte Kompetenzbereich/ grundlegende Kompetenzen 1)Material/ 2)Medien/ 3)Methoden Fächern Außerschulische Lernorte/ Experten/ Projekte Sprechen und

Mehr

Stoffverteilungsplan zu deutsch.kombi plus Band 1 für Klasse 5. Nordrhein-Westfalen Realschule

Stoffverteilungsplan zu deutsch.kombi plus Band 1 für Klasse 5. Nordrhein-Westfalen Realschule Stoffverteilungsplan zu deutsch.kombi plus Band 1 für Klasse 5 Nordrhein-Westfalen Realschule 1 Ich, du wir (Seite 6-19) 2 Miteinander reden (Seite 20-33) 3 Bildergeschichten (Seite 34-47) - hören aufmerksam

Mehr

Umsetzung der niedersächsischen Kerncurricula mit dem Kombi-Buch Deutsch (Gymnasium) C.C. Buchners Verlag

Umsetzung der niedersächsischen Kerncurricula mit dem Kombi-Buch Deutsch (Gymnasium) C.C. Buchners Verlag Umsetzung der niedersächsischen Kerncurricula mit dem Kombi-Buch Deutsch (Gymnasium) C.C. Buchners Verlag Die Seitenangaben weisen lediglich aus, wo die betreffenden Kompetenzen schwerpunktmäßig behandelt

Mehr

Große Schule Wolfenbüttel Fachgruppe Deutsch Kerncurriculum Deutsch Klasse 6

Große Schule Wolfenbüttel Fachgruppe Deutsch Kerncurriculum Deutsch Klasse 6 Große Schule Wolfenbüttel Fachgruppe Deutsch Kerncurriculum Deutsch Klasse 6 Sprache u. Gebrauch - sprachliche Gestaltungsmittel der Fabel Sprechen und Zuhören Lesen Umgang mit Texten Anknüpfungspunkte

Mehr

Schulinternes Curriculum des Fachbereichs Deutsch - Jahrgang 6

Schulinternes Curriculum des Fachbereichs Deutsch - Jahrgang 6 Emlichheim Entwurf: Fachbereich Deutsch Stand: Juni 2016 Schulinternes Curriculum des Fachbereichs Deutsch - Jahrgang 6 Thema/ Unterrichtsvorhaben Schwerpunkte Methoden/Arbeitstechniken: Sprechen - Zuhören

Mehr

Unterrichtseinheit: Bericht. Bausteine. Schwerpunkt-Kompetenzen

Unterrichtseinheit: Bericht. Bausteine. Schwerpunkt-Kompetenzen Bericht zu einem Text W-Fragen formulieren einen gegebenen Text überarbeiten zu einer Unfallskizze unter Verwendung von Satzgefügen und eine Erzählung/Reportage in einen Bericht umformen Adverbialen eine

Mehr

Deutsch/Jg Nr. 1 im 1. Hj.

Deutsch/Jg Nr. 1 im 1. Hj. Deutsch/Jg. 6.1 Sachtexte analysieren formulieren eigene Meinungen und vertreten diese formulieren Appelle und Aufforderungen nehmen begründet Stellung äußern sich artikuliert, verständlich, sach- und

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe K l a s s e 5 UV Thema Teilkompetenzen (Auswahl) Kompetenzbereich(e)

Mehr

Hauscurriculum Deutsch BGB Jahrgangsstufe 5 Stand 08/2016

Hauscurriculum Deutsch BGB Jahrgangsstufe 5 Stand 08/2016 1 Die eigene Meinung vertreten und richtig streiten :-) (fakultative Unterrichtsreihe in Absprache mit der/m Klassenlehrer/in) 2.1 Klassengespräche Auf die Argumente kommt es an! S. 31 39 Sprechen und

Mehr

Kompetenzen Sprechen und Zuhören Schreiben Umgang mit Texten/Medien - Eigene Erlebnisse und Erfahrungen

Kompetenzen Sprechen und Zuhören Schreiben Umgang mit Texten/Medien - Eigene Erlebnisse und Erfahrungen Unterrichtsvorhaben Jgst. 5 Nr. 1 Wir und unsere neue Schule - Erzählen von Eindrücken - Steckbriefe / Geburtstagsblätter anfertigen, DB, S.15 - Interviews einsetzen, um etwas zu erfahren, DB, S.16-18

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. I. Jahrgangstufe 5 (G8) Jahrgangsstufe 5 (G8) 5.1. Methoden und Projekte evtl. Planung eines Elternabends

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. I. Jahrgangstufe 5 (G8) Jahrgangsstufe 5 (G8) 5.1. Methoden und Projekte evtl. Planung eines Elternabends Jahrgangsstufe 5 (G8) 5.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben 1a Wir und unsere Schule sich vorstellen Interviews führen von Schulerlebnissen erzählen Fantasiegeschichten schreiben einen persönlichen Brief

Mehr

Das Schülerbuch deutsch.kompetent Band 5 und das Kerncurriculum in Niedersachsen (Synopse)

Das Schülerbuch deutsch.kompetent Band 5 und das Kerncurriculum in Niedersachsen (Synopse) Das Schülerbuch und Lehrplaninhalte, die nicht in Klasse 5 bedient werden, werden in Klasse 6 erarbeitet. 1. Sprechen und Zuhören vor und zu anderen sprechen sprechen zuhörerorientiert, deutlich und artikuliert.

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Deutsch Klasse 5/6

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Deutsch Klasse 5/6 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach Deutsch Klasse 5/6 Stand: September 2017 Fach Deutsch Jahrgangsstufe 5-6 Stand: Dezember 2011, Kürzel MH, QU,SFT,WSM Unterrichtseinheit 1: Wir und unsere

Mehr

Vorschlag für einen schuleigenen Arbeitsplan mit wortstark 5 Umsetzung des Kerncurriculums für die Gesamtschule in Niedersachsen

Vorschlag für einen schuleigenen Arbeitsplan mit wortstark 5 Umsetzung des Kerncurriculums für die Gesamtschule in Niedersachsen Vorschlag für einen schuleigenen Arbeitsplan mit Umsetzung des Kerncurriculums für die Gesamtschule in Niedersachsen Kerncurriculum Deutsch: Sprechen und Zuhören Zu anderen sprechen sprechen korrekt und

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Schuljahrgang 5

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Schuljahrgang 5 Artland-Gymnasium Quakenbrück Stand 5.2.2016 Fachgruppe Deutsch Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Schuljahrgang 5 Lehrwerk: Schurf, B. u. Wagener, A. (Hrsg.): Deutschbuch 5. Sprach- und Lesebuch.

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Schuljahrgang 5

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Schuljahrgang 5 Artland-Gymnasium Quakenbrück Stand 17.10.2017 Fachgruppe Deutsch Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Schuljahrgang 5 Lehrwerk: Schurf, B. u. Wagener, A. (Hrsg.): Deutschbuch 5. Sprach- und Lesebuch.

Mehr

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) 3.1: Sprechen & Zuhören 3.2: Schreiben 3.3: Lesen- Umgang mit Texten & Medien 3.4: Reflexion über Sprache 3.1: Eigene Erlebnisse

Mehr

Schulinternes, kompetenzorientiertes Curriculum für die Erprobungsstufe des Kaiser-Karls-Gymnasiums Aachen im Fach Deutsch

Schulinternes, kompetenzorientiertes Curriculum für die Erprobungsstufe des Kaiser-Karls-Gymnasiums Aachen im Fach Deutsch 1 Texten und : und Kleine und große Helden Erzählende Texte untersuchen Typ - erkennen Kommunikationsstörungen und schlagen Korrekturen vor. - machen sich Notizen, um Gehörtes festzuhalten. - setzen sich

Mehr

deutsch.punkt 2 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

deutsch.punkt 2 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten deutsch.punkt 2 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten Einzelne Aspekte des Kernlehrplans als Schwerpunkt der unterrichtlichen Arbeit

Mehr

1. Sprechen und Zuhören

1. Sprechen und Zuhören Das Schülerbuch und 1. Sprechen und Zuhören 2. Schreiben 3. Lesen Umgang mit Texten und Medien 4. Sprache und Sprachgebrauch untersuchen Lehrplaninhalte, die nicht in Klasse 5 bedient werden, werden in

Mehr

Dreikönigsgymnasium Köln. Schulinternes Curriculum. Deutsch S. Stand 07/2012

Dreikönigsgymnasium Köln. Schulinternes Curriculum. Deutsch S. Stand 07/2012 Dreikönigsgymnasium Köln Schulinternes Curriculum Deutsch S I Stand 07/2012 Jahrgangsstufe 5/6 5.1 1 1 2 6 3 4 In unserer neuen Schule Interviews führen von Schulerlebnissen erzählen einen persönlichen

Mehr

Unterrichtsvorhaben 1

Unterrichtsvorhaben 1 Unterrichtsvorhaben 1 ggf. fächerverbindende Kooperation mit Wir und unsere Schule Umfang: ca. 15 Stunden Charakteristische Merkmale von Kurzgeschichten erarbeiten Abgrenzung der Kurzgeschichte zu anderen

Mehr

8. Kommunikationsstörungen erkennen und Korrekturen vorschlagen ebd. S. 16f.; S. 20f. ZUHÖREN

8. Kommunikationsstörungen erkennen und Korrekturen vorschlagen ebd. S. 16f.; S. 20f. ZUHÖREN Umsetzung der nordrhein-westfälischen Kernlehrpläne mit dem Kombi-Buch Deutsch N (Gymnasium) Klassen 5/6: Die Seitenangaben weisen lediglich aus, wo die betreffenden Kompetenzen schwerpunktmäßig behandelt

Mehr

Schulcurriculum Deutsch Klasse 5 Johannes-Althusius-Gymnasium

Schulcurriculum Deutsch Klasse 5 Johannes-Althusius-Gymnasium Jahrgangsstufe: 5 Dauer/ Zeitraum: ca. 4-5 Wochen (August/September) Bezüge zu vorherigen Unterrichtseinheiten: - Unterrichtseinheit Nr.: 1 Thema: Unsere neue Schule Bezüge zu folgenden Unterrichtseinheiten:

Mehr

Fabeln lesen und verfassen

Fabeln lesen und verfassen Unterrichtseinheit : 1 Zeit in Wochen ca. 4 Fabeln lesen und verfassen Lesen Umgang mit Texten und Medien einfache literarische Formen kennen: Fabeln grundlegende Merkmale einfacher literarischer Texte

Mehr

Synopse D.U. 5 zum Kerncurriculum in Niedersachsen

Synopse D.U. 5 zum Kerncurriculum in Niedersachsen Kapitel in D.U. 5 Inhalte des Kerncurriculums Deutsch (erwartete Kompetenzen am Ende von Schuljahrgang 6) 1 Neue Schule, neue Klasse ich bin gespannt Das bin ich vor anderen sprechen und aktiv zuhören

Mehr

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6 UV Inhalte und Kompetenzen Methoden Medien Kernlehrplanbezug Aufgabenart 1 Lügengeschichten oder Sagen oder Fabeln (lesen und verstehen,, erzählen und verfassen) - Texte inhaltlich erfassen, - einfache

Mehr

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 6

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben: Lyrik (DB Kap.12) Umfang: 3-4 Wochen Jahrgangsstufe: 6 Flüssiges Lesen von lyrischen Texten gestaltendes Lesen/ Vortragen (11) kürzere Texte auswendig lernen (12) einfache literarische

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 5 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen I. Sprechen 1. Gespräche führen/kommunikation SchülerInnen lernen im Gespräch aufeinander einzugehen

Mehr

Schulinternes Fachcurriculum (Deutsch) des Detlefsengymnasiums Glückstadt Klassenstufe 5

Schulinternes Fachcurriculum (Deutsch) des Detlefsengymnasiums Glückstadt Klassenstufe 5 Thema: Von Erlebnissen erzählen Kompetenzbereich: Schreiben (2) Integrierte Kompetenzbereiche: Sprechen und Zuhören (1), Lesen [ ] (3), Sprache und Sprachgebrauch untersuchen (4) Integrierte Fächer: Biologie

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 6 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen I. Sprechen 1. Gespräche führen/kommunikation SchülerInnen lernen im Gespräch aufeinander einzugehen

Mehr

Curriculum Deutsch Klasse 5. sich ein Schreibziel setzen und (1) anschaulich und genau beschreiben

Curriculum Deutsch Klasse 5. sich ein Schreibziel setzen und (1) anschaulich und genau beschreiben Beschreiben Steckbrief eines Tieres, Tiere beobachten und beschreiben Sachtexte lesen Lesemethoden und Strategien Projekt - Leseförderung Informationen beschaffen und adressatenbezogen weitergeben (3)

Mehr

Stoffverteilungsplan zu deutsch.kombi plus Band 2 für Klasse 6. Nordrhein-Westfalen Realschule

Stoffverteilungsplan zu deutsch.kombi plus Band 2 für Klasse 6. Nordrhein-Westfalen Realschule Stoffverteilungsplan zu deutsch.kombi plus Band 2 für Klasse 6 Nordrhein-Westfalen Realschule 1 Unterwegs zum Zuhören (Seite 6-17) 2 Erzähl mal! (Seite 18-29) 3 Was geschah dann? (Seite 30-43) - hören

Mehr

Das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 5

Das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 5 Das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 5 Themen / Mögliche Bausteine Kompetenzen Methoden und Projekte 1. Neue Schule, neue Klasse sich informieren (Kapitel 1) Neue Schule, neue Klasse sich informieren

Mehr

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG 6.1 In Bewegung Gegenstände, Vorgänge und Personen beschreiben & Knifflige Fälle Satzglieder unterscheiden Informationen beschaffen und adressatenbezogen weitergeben (I, 3)

Mehr

deutsch.punkt 1 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

deutsch.punkt 1 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten deutsch.punkt 1 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten Einzelne Aspekte des Kernlehrplans als Schwerpunkt der unterrichtlichen Arbeit

Mehr

Deutsch/Jg 5.1. Nr. 1 im 1. Hj.

Deutsch/Jg 5.1. Nr. 1 im 1. Hj. Deutsch/Jg 5.1 Märchen hören sich Märchen an tragen Märchen nacherzählend vor gestalten Sequenzen aus Märchen szenisch Nr. 1 im 1. Hj. beantworten Fragen zu Märchen und Märchenauszügen schreiben Märchen

Mehr

Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 6

Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 6 Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 6 Anzahl der Klassenarbeiten: 4 Art der Klassenarbeiten: kriteriengestützte Überarbeitung eines Berichts Überprüfung der

Mehr

Schulcurriculum Deutsch Klasse 6 Johannes-Althusius-Gymnasium

Schulcurriculum Deutsch Klasse 6 Johannes-Althusius-Gymnasium Unterrichtseinheit Nr.: 1 Thema: Deutsche Sprache schwere Sprache? Überblick mit Punkt und Komma Satzzeichen setzen Jahrgangsstufe: 6 Dauer/ Zeitraum: ca. 12 Unterrichtsstunden (August/September) Bezüge

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der en: 6 en (5-7) Dauer der en: nicht länger als 2x45 min Die Liste der Themen stellt keine verbindliche Reihenfolge dar. Im Schuljahr 5 oder 6 sollten die Schüler ein Referat / einen

Mehr

Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/

Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/ Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/ 5 1. In unserer neuen Schule Erfahrungen austauschen 2. Es war einmal Märchen untersuchen und schreiben 3. Das glaubst du nicht! Spannend erzählen

Mehr

Kompetenzen und Inhalte des Lehrplanes Deutsch Klasse 5. Kompetenz Inhalt Indikator

Kompetenzen und Inhalte des Lehrplanes Deutsch Klasse 5. Kompetenz Inhalt Indikator Kompetenzen und Inhalte des Lehrplanes Deutsch Klasse 5 Kompetenz Inhalt Indikator Sch. können einen Text nacherzählen auch unter einer bestimmten Fragestellung oder Veränderung der Perspektive Schüler

Mehr

Unterrichtsvorhaben Jgst. 5 Nr. 1 Wir und unsere neue Schule

Unterrichtsvorhaben Jgst. 5 Nr. 1 Wir und unsere neue Schule Unterrichtsvorhaben Jgst. 5 Nr. 1 Wir und unsere neue Schule - Erzählen von Eindrücken - Sich vorstellen - Interviews einsetzen, um etwas zu erfahren - Steckbriefe / Geburtstagsblätter anfertigen - Fragebogen

Mehr

1. Thema: Wir und unsere neue Schule Erfahrungen austauschen. Jahrgang: Schwerpunkt: Kommunikation, Reflexion über Sprache

1. Thema: Wir und unsere neue Schule Erfahrungen austauschen. Jahrgang: Schwerpunkt: Kommunikation, Reflexion über Sprache 1. Thema: Wir und unsere neue Schule Erfahrungen austauschen Jahrgang: Schwerpunkt: Kommunikation, Reflexion über Sprache - Deutschbuch, Kap. 1, S. 9-21; - Arbeitsheft, S. 16, 1-4 - Brief - Wortarten -

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der en: 6 en (5-7) Dauer der en: nicht länger als 2x45 min Die Liste der Themen stellt keine verbindliche Reihenfolge dar. Im Schuljahr 5 oder 6 sollten die Schüler einen Vortrag /

Mehr

Unterrichtsvorhaben 6.1: Naturbilder Gedichte verstehen und gestalten (ca Stunden) Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

Unterrichtsvorhaben 6.1: Naturbilder Gedichte verstehen und gestalten (ca Stunden) Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben (Stand 18.09.2015) Unterrichtsvorhaben 6.1: Naturbilder Gedichte verstehen und gestalten (ca. 15-20 Stunden) Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

Mehr

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 6

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 6 Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 6 1. Unterrichtsvorhaben: Dem Dieb auf der Spur Sätze und Satzglieder untersuchen - Knifflige Fälle Satzglieder und Sätze unterscheiden - Genaue

Mehr

Hinweise zur Umsetzung mit deutsch.kompetent

Hinweise zur Umsetzung mit deutsch.kompetent 1 Wir und unsere Schule ( Ich-du-wir Sich und andere informieren und Jetzt verstehe ich dich! Sprachlicher Umgang mit anderen) Typ 4a oder 4b ca. 2 Stunden Die Schülerinnen und Schüler - beschaffen Informationen

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 5 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 5 Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 5 Städtisches Gymnasium Gütersloh I. Obligatorik Thematische Ausrichtung Sprechen Zuhören Schreiben Lesen/Umgang mit Texten Medien Reflexion über

Mehr

Vorschlag für einen schuleigenen Arbeitsplan mit wortstark 6 Umsetzung des Kerncurriculums für die Gesamtschule in Niedersachsen

Vorschlag für einen schuleigenen Arbeitsplan mit wortstark 6 Umsetzung des Kerncurriculums für die Gesamtschule in Niedersachsen Vorschlag für einen schuleigenen Arbeitsplan mit Umsetzung des Kerncurriculums für die Gesamtschule in Niedersachsen Kerncurriculum Deutsch: Sprechen und Zuhören Zu anderen sprechen sprechen korrekt und

Mehr

Schulinternes Curriculum Klasse 6 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Klasse 6 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der en: 6 en (5-7) Dauer der en: nicht länger als 2x45 min Die Liste der Themen stellt keine verbindliche Reihenfolge dar. Im Schuljahr 5 oder 6 sollten die Schüler ein Referat / einen

Mehr

6. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

6. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 6: 1. Freundschaft schließen 2. Kreatives Erschließen eines Jugendromans 3. Ein Blick in die Steinzeit 4. Fabeln 5. Über Ereignisse berichten 6. Sagen 7.

Mehr

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr Vorherrschende Kompetenz 1 Eigene Meinung formulieren Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien Strittige Themen in der Diskussion

Mehr

Internes Curriculum des THG Dinslaken Fach: Deutsch Jahrgangsstufe: 6. Kompetenzen (nach KLP)/Fachmethoden

Internes Curriculum des THG Dinslaken Fach: Deutsch Jahrgangsstufe: 6. Kompetenzen (nach KLP)/Fachmethoden Internes Curriculum des THG Dinslaken Fach: Deutsch Jahrgangsstufe: 6 Unterrichtsvorhaben: Thema und ggf. Kapitel im LB Gedichte: Naturbilder Auseinandersetzung mit der Natur und den Jahreszeiten anhand

Mehr

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 5

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 5 Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 5 1. Unterrichtsvorhaben: Wir und unsere Schule Kennenlernen durch Briefeschreiben mögliche Bausteine: Neue Schule, neue Klasse sich informieren

Mehr

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben (Stand: )

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben (Stand: ) 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben (Stand: 18.09.2015) Unterrichtsvorhaben 5.1: Wir und unsere neue Schule (ca. 15 Stunden) Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler erzählen eigene Erlebnisse

Mehr

Jahrgangsstufe 6.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben

Jahrgangsstufe 6.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben Jahrgangsstufe 6.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben Umgang mit Texten und Medien Reflexion über Sprache Methoden und Projekte Klassenarbeit (Vorschlag) Kompetenzen 1 Beschreiben und Berichten (Db Kap.

Mehr

Thema: Wir und unsere neue Schule Schwerpunkt: Schreiben, Lesen

Thema: Wir und unsere neue Schule Schwerpunkt: Schreiben, Lesen Thema: Wir und unsere neue Schule Schwerpunkt: Schreiben, Lesen Politik 5.1 Kompetenzen 1. Sprechen und 2. Schreiben 3. Lesen Umgang mit Texten / a Erlebnisse erzählen Erfahrungen austauschen Informationsgespräche,

Mehr

Abgleich mit den neuen curricularen Vorgaben für Oberschulen in Niedersachsen Klasse 5 und 6. deutsch. kombi plus

Abgleich mit den neuen curricularen Vorgaben für Oberschulen in Niedersachsen Klasse 5 und 6. deutsch. kombi plus Abgleich mit den neuen curricularen Vorgaben für Oberschulen in Niedersachsen Klasse 5 und 6 deutsch. kombi plus Sprechen und Zuhören (erwartete Kompetenzen) 1. zu anderen sprechen Die Schülerinnen und

Mehr

Curriculum Deutsch Klasse 5 LESEN UMGANG MIT TEXTEN UND MEDIEN (KLP S )

Curriculum Deutsch Klasse 5 LESEN UMGANG MIT TEXTEN UND MEDIEN (KLP S ) Curriculum Deutsch Klasse 5 SPRECHEN UND 1. Unterrichtsvorhaben : Wir in unserer neuen Schule Erfahrungen austauschen Cornelsen Deutschbuch 1. Einheit; Inhalte Themen: Schule erken; Brief schreiben; Unsere

Mehr

gestalten diese um, indem sie sie malen.

gestalten diese um, indem sie sie malen. Schulinternes Fachcurriculum St.-Ursula-Gymnasium Attendorn Materialien/: Kapitel 1 Religion, Politik Wir und unsere neue Schule Erfahrungen austauschen (1) keine Sprechen und Zuhören 5. Sie tragen Wünsche

Mehr

Curriculum Deutsch Jahrgang 6 Stand: November 2015

Curriculum Deutsch Jahrgang 6 Stand: November 2015 Wir einigen uns Meinungen begründen Kapitel 2 Diskussion, Stellungnahme Mündl. Aufgabentyp 3: Gesprächsreg eln einhalten, sich zielorientiert einbringen Schriftl. Aufgabentyp 3: zu einem Sachverhalt begründet

Mehr

UNTERRICHTSVORHABEN 1

UNTERRICHTSVORHABEN 1 UNTERRICHTSVORHABEN 1 Erzählen und Gestalten: Texte über Freundschaften in und außerhalb der Schule Freundschaft im Alltag Erfahrungen austauschen und Standpunkte einnehmen Was bedeutet Freundschaft? Freundschaftsgeschichten

Mehr

erkennen die Situationsabhängigkeit von mündlichem und schriftlichem Sprachgebrauch.

erkennen die Situationsabhängigkeit von mündlichem und schriftlichem Sprachgebrauch. Jahrgangsstufe: 5 Unterrichtseinheit Nr.1 Dauer/ Zeitraum: ca. 4-5 Wochen Thema: In unserer neuen Schule Erfahrungen austauschen Bezüge zu vorherigen Unterrichtseinheiten: - Bezüge zu folgenden Unterrichtseinheiten:

Mehr

Curriculum Deutsch Klasse 6

Curriculum Deutsch Klasse 6 Berichten und recherchieren Schwerpunkte: Formen und Elemente des Berichts / Bericht u. Erzählung unterscheiden/ Bericht und Reportage unterscheiden / Erzähltexte in Berichte umformen / eigene Berichte

Mehr

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 6

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 6 Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben 6.1: Umfang: Das kann man auch anders schreiben 4-6 Wochen Texte überarbeiten - Lit. Textsorten und ihre

Mehr

Thema: Wir und unsere neue Schule Schwerpunkt: Schreiben, Lesen, Erzählen 5.0

Thema: Wir und unsere neue Schule Schwerpunkt: Schreiben, Lesen, Erzählen 5.0 Thema: Wir und unsere neue Schule Schwerpunkt: Schreiben, Lesen, Erzählen 5.0 Erfahrungen austauschen im Gespräch Ängste und Wünsche mündlich und schriftlich artikulieren mündliches Erzählen Erzählungen

Mehr

Kompetenzübersicht zu deutsch.kombi plus Band 2 für Klasse 6. Nordrhein-Westfalen

Kompetenzübersicht zu deutsch.kombi plus Band 2 für Klasse 6. Nordrhein-Westfalen Nordrhein-Westfalen 1 Unterwegs zum Zuhören (S. 6 17) aufmerksam zuhören und aufeinander eingehen wesentliche Aussagen aus umfangreicheren gesprochenen Texten verstehen und wiedergeben Texte ausdrucksvoll

Mehr

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6 UV Inhalte und Kompetenzen Methoden Medien Kernlehrplanbezug Aufgabenart 1 Lügengeschichten oder Sagen oder Fabeln (lesen und verstehen,, erzählen und verfassen) - Texte inhaltlich erfassen, - einfache

Mehr

Methoden/Arbeitstechniken/ Lesen (mit Texten und Medien umgehen) Fachsprache

Methoden/Arbeitstechniken/ Lesen (mit Texten und Medien umgehen) Fachsprache Schulinternes Curriculum des Fachbereichs Deutsch Jahrgang 5 Gymnasium an der Vechte, Emlichheim Thema/Unterrichtsvorhaben 1.Wir und unsere neue Schule Dauer: ca. 10 h Schwerpunkte Die Schülerinnen und

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der Klassenarbeiten: 6 Klassenarbeiten (5-7) Dauer der Klassenarbeiten: nicht länger als 2x45 min Die Liste der Themen stellt keine verbindliche Reihenfolge dar. Im Schuljahr 7 oder

Mehr

Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse

Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse Was ist das Wesentliche? (Leitfragen) 1. Warum brauche ich Sprache? 2. Wie teile ich mich situationsbezogen mit? 3. Wie kann ich mit Sprache informativ umgehen? Längerfristige

Mehr

1. Sequenz: Schulgeschichten lesen und verstehen 2. Sequenz: Einen persönlichen Brief verfassen

1. Sequenz: Schulgeschichten lesen und verstehen 2. Sequenz: Einen persönlichen Brief verfassen Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Klasse 5 (Stand 26.02.17 Hms, Vas, Ws) Unterrichtsvorhaben 5.1: Wir und unsere neue Schule 1. Sequenz: Schulgeschichten lesen und verstehen 2. Sequenz: Einen persönlichen

Mehr

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen - Umgang mit Texten und Medien. oder nach Vorlagen erzählen, dabei in Ansätzen Erzähltechniken.

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen - Umgang mit Texten und Medien. oder nach Vorlagen erzählen, dabei in Ansätzen Erzähltechniken. Liebfrauenschule Bonn / Curriculum Deutsch Jahrgangsstufe 6 (*in Jgst. 5 oder 6) schriftliche Aufgabentypen: 1: erzählen [a) Erfahrenes, Erlebtes, Erdachtes; b) auf der Basis von Materialien o. Mustern];

Mehr

Reflexion über Sprache deutlich und artikuliert

Reflexion über Sprache deutlich und artikuliert Deutsch: Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 5 (G8) AvH Lehrbuch: Deutschbuch Cornelsen (Neue Ausgabe) Jahrgangsstufe 5 Unterrichtsvorhaben 1 Wir unsere neue Schule- Erfahrungen austauschen Meine

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch: Jgst. 6 Unterrichtsvorhaben basierend auf KLP Sek I G8

Schulinternes Curriculum Deutsch: Jgst. 6 Unterrichtsvorhaben basierend auf KLP Sek I G8 o Wünsche angemessen vortragen o eigene Meinungen formulieren und in Ansätzen strukturiert vertreten o Gesprächsregeln vereinbaren und einhalten o Kommunikationsstörungen erkennen und Verbesserungsvorschläge

Mehr

Kompetenzen. Zeitrahmen: 14 Stunden. Jgst: 5.1 Unterrichtsvorhaben 1 Thema: Wir und unsere Schule Schwerpunkt: Schreiben, Sprechen und Zuhören

Kompetenzen. Zeitrahmen: 14 Stunden. Jgst: 5.1 Unterrichtsvorhaben 1 Thema: Wir und unsere Schule Schwerpunkt: Schreiben, Sprechen und Zuhören Jgst: 5.1 Unterrichtsvorhaben 1 Thema: Wir und unsere Schule Schwerpunkt: Schreiben, Sprechen und Zuhören Zeitrahmen: 14 Stunden Erfahrungen austauschen im Gespräch Ängste und Wünsche mdl. und schriftl.

Mehr

Kompetenzbereiche Nordrhein-Westfalen. Anmerkungen

Kompetenzbereiche Nordrhein-Westfalen. Anmerkungen Schulwochen Thema Kompetenzbereiche Nordrhein-Westfalen Anmerkungen 5 Wochen 1. Rund um den Computer Sachtexte verstehen (S.153-168) 1.1 Freunde im Internet Soziale Netzwerke kennen lernen 1.2 Computerspiele

Mehr

Kompetenzen und Inhalte des Lehrplanes Deutsch (DaM) Klasse 5 mit Differenzierungsaspekten. Kompetenz Inhalt Indikator Differenzierung

Kompetenzen und Inhalte des Lehrplanes Deutsch (DaM) Klasse 5 mit Differenzierungsaspekten. Kompetenz Inhalt Indikator Differenzierung Kompetenzen und Inhalte des Lehrplanes Deutsch (DaM) Klasse 5 mit Differenzierungsaspekten Kompetenz Inhalt Indikator Differenzierung Sch. können einen Text nacherzählen auch unter einer bestimmten Fragestellung

Mehr

Geschichten erzählen und lesen

Geschichten erzählen und lesen Unterrichtseinheit 1 Zeit in Wochen ca. 4 Geschichten erzählen und lesen Lesen Umgang mit Texten und Medien Geschichten Sinn gestaltend vorlesen gelesene Geschichten sinngeordnet, anschaulich und lebendig

Mehr

Schulcurriculum Deutsch (Grundlage KLP 2007) Klasse 5 Stand: Schuljahr 17/18

Schulcurriculum Deutsch (Grundlage KLP 2007) Klasse 5 Stand: Schuljahr 17/18 Unterrichtsvorhaben 1: Kurze Texte verstehen und spannend erzählen (1. Halbjahr) 1 Sprechen und Zuhören: im Deutschunterricht deutlich, artikuliert sprechen und flüssig lesen (1) eigene Erlebnisse (nach)erzählen

Mehr