ücksicht Kirchenjahr 2012/

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ücksicht Kirchenjahr 2012/"

Transkript

1 2013 ücksicht B i l d u n g s p r o g r a m m Kirchenjahr 2012/

2 Gefällt mir! ücksicht B i l d u n g s p r o g r a m m Kirchenjahr 2012/2013 Naturfotografien: Willi Rolfes Katholische Akademie Stapelfeld Stapelfelder Kirchstraße Cloppenburg Telefon Telefax info@ka-stapelfeld.de Bankverbindung: Volksbank Cloppenburg e.g. Konto-Nr.: BLZ: Steuer-Nr. 56/201/23959 Ust-ID-Nr. DE

3 Inhaltsverzeichnis Jahresthema... Seite 6 11 Philosophie... Seite Kunst und Kultur... Seite Kreatives Gestalten...Seite Beruf und Ehrenamt... Seite Natur und Ökologie... Seite Theologie und Spiritualität... Seite Familie und Lebensphasen... Seite Studienreisen... Seite Kalender: Alle Seminare im Überblick... Seite Katholische Akademie Stapelfeld... Seite

4 RückSicht Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde der Katholischen Akademie Stapelfeld! Um viele wichtige Fragen wird in der Öffentlichkeit gerungen: Wie können wir mehr Gerechtigkeit schaffen, damit der gesellschaftliche Zusammenhalt nicht weiter zerfällt? Wie verändern die neuen Medien den beruflichen, gesellschaftlichen und privaten Alltag? Wie können wir den demografischen Wandel nicht nur hinnehmen, sondern gestalten? Dennoch haben wir ein anderes Jahresthema gewählt, das vielleicht aber doch auf den zweiten Blick verbunden ist mit den großen Streitthemen unserer Zeit: RückSicht! Wer Rücksicht nimmt, wer sich rücksichtsvoll verhält, der nimmt sich zurück, um andere nicht zu übervorteilen,um ihnen nicht zu nahe zu treten, sie nicht zu kränken. Rücksichtnahme ist der Kern aller Höflichkeit und unvermeidliche Bedingung für ein friedliches Zusammenleben. Aber wie lernt man RückSicht? Nicht nur, aber nicht zuletzt auch durch RückSicht. Und mit dieser Behauptung sind wir bei unserem Jahresthema. Wieso sollte RückSicht rücksichtsvoll machen? Wieso soll der Rückblick in die Vergangenheit uns im Hier und Heute aufmerksamer und behutsamer werden lassen? Wir können das an persönlich-individuellen Erfahrungen überprüfen, aber ebenso im Blick auf große historisch-politische Entwicklungen. Wenn ich mich ehrlich meiner eigenen Lebensgeschichte stelle, mich erinnernd zurückwage soweit mir das denn möglich ist in jene Kindertage, in denen meine Persönlichkeit wesentlich geformt wurde, so kann ich mir der eigenen Begrenzungen bewusster werden. Und manches an mir klärt sich für mich als keineswegs menschen-typisch, sondern Resultat meiner Biografie. Und aus Menschen mit für mich seltsam befremdlichem Verhalten werden dann Mitmenschen, die durch andere Lebens-Geschicke und -Geschichten anders geprägt sind. So kann RückSicht Andersartigkeit verständlich machen, aber sie soll nicht die eigene Art, meine individuelle Eigenartigkeit herabwürdigen. Wohlwollende RückSicht führt nicht nur zum Verstehen anderer, sondern auch zur Barmherzigkeit mit sich selbst. 4

5 Ähnliches gilt auch für die gemeinsame Geschichte, für die unseres Landes wie die unserer Kirche. Man muss die 50er Jahre nicht unkritisch sehen, aber nur wenn wir mit Respekt zurückschauen auf die damalige Aufbau- und Integrationsleistung, können wir unser gesellschaftliches Gewordensein verstehen, zugleich selbstkritisch und wohlwollend. Und man muss die Geschichte der Christenheit, der Kirche nicht verklären, doch nur mit RückSicht auf die immer neuen schweren Anpassungsprozesse an immer neue geschichtliche Herausforderungen werden wir uns zugleich unserer Wurzeln bewusst, wie auch der immer notwen digen Offenheit und Veränderungsbereitschaft, die ebenso wie eine grundsätzliche Treue das»erfolgsrezept«der Kirche waren. RückSicht als Ermutigung zur»kontrollierten Veränderung«! Auch in der Katholischen Akademie steht die Entwicklung nicht still, manche Bereiche müssen neu ausgerichtet, manche Fragen neu und anders gestellt werden. Es gibt nicht nur Schritte nach vorn, sondern auch Abschiede, und nicht alle fallen leicht. Doch hoffen wir, dass Sie uns gewogen und verbunden bleiben als Gäste und Auftraggeber, als Kooperationspartner und anregende Kritiker, als Weggefährten und Freunde, mit verständnisvoller Rücksicht auf unsere Grenzen und Mut machender Vorausschau auf neue Aufgaben. Ihre Dr. Heinrich Dickerhoff V o r w o r t Dr. Marc Röbel Willi Rolfes 5

6 RückSicht RückSicht 6

7 7 J a h r e s t h e m a /

8 RückSicht RückSicht Winterakademie zum Jahresthema: Der Blick zurück, der zugleich auch immer den Blick auf die Gegenwart und auf die Zukunft fordert, ist nur ein Aspekt unseres Jahresthemas. Es geht auch um das menschliche Miteinander, um Respekt und Würde. Aus dem Blickwinkel verschiedener Disziplinen werden diese Aspekte beleuchtet: RückSicht! Um 1120 beschrieb Bernhard von Chartres das Verhältnis von Gegenwart und der Rücksicht auf die Vergangenheit mit der Metapher:»Wir sind Zwerge, die auf den Schultern von Riesen sitzen.«(illustration 15. Jahrhundert) RückSicht Auftaktveranstaltung zum neuen Programmjahr: Mit kurzen Streiflichtern aus unterschiedlichen Fachbereichen der Akademie wollen wir in das Jahresthema»RückSicht«einstimmen. Kann die RückSicht in die Vergangenheit, die biografische wie die geschichtliche, mit ihren Höhen und Tiefen, ihrem Gelingen und Scheitern, ihrem Glück und Leid, uns rücksichtsvoll machen gegenüber der Gegenwart und Zukunft? Leitung: Dr. Martin Feltes Kosten: 240 EZ / 210 DZ Termin: n Seminar-Nr.: Politischer Aschermittwoch: Zum schon traditionellen Politischen Aschermittwoch laden wir auch in diesem Jahr politisch Verantwortliche und gesellschaftlich Engagierte aus der Region ein. Termin: n , Uhr Seminar-Nr.: RückSicht Künstlerischer Wettbewerb im Medium der Fotografie Zu unserem Jahresthema laden wir zu einer fotografischen Spurensuche ein, deren Ergebnisse im Rahmen einer Ausstellung präsentiert werden. Termin: n , Uhr Seminar-Nr.: Leitung: Dr. Martin Feltes Termin: n , Uhr Seminar-Nr.:

9 RückSicht: Impressionen aus der Geschichte der Bundesrepublik. Geschichte verlangt RückSicht! Um zurückzuschauen in vergangene Zeiten, muss ich meine heutigen Interessen ein wenig zurückstellen und mich einlassen auf Sorgen und Kämpfe, Glück und Leid vergangener Zeiten und Menschen. Geschichte verlangt aber auch Rücksicht der Nachgeborenen, dass sie nicht vorschnell und hart sind bei ihrem Urteil über das Bemühen der Vorangegangenen. Unsere Vortragsabende wollen die 50 80er Jahre betrachten mit Sympathie und Respekt für das, was in aller Unvollkommenheit doch bewirkt wurde. Leitung: Kosten: Rahmen: Dr. Heinrich Dickerhoff, Dr. Martin Feltes 5 je Veranstaltung Uhr Auferstanden aus Ruinen? Die 50er Jahre Termin: n Seminar-Nr.: Mehr Demokratie wagen? Die 70er Jahre Termin: n Seminar-Nr.: All you need is love! Die 60er Jahre Termin: n Seminar-Nr.: RückSicht»Was du nicht willst «Ethik für Einsteiger Die Goldene Regel in ihrer schlichtesten Form als Sprichwort formuliert:»was du nicht willst, das man dir tu, das füg auch keinem andern zu!«ist nicht nur der Grundsatz der Ethik, sondern eine nachdrückliche Einladung zur Rücksichtnahme. In Rückschau auf altbewährte Denkformen wie auf in Weisungen formuliertes Neue deutsche Wellen! Die 80er Jahre Termin: n Seminar-Nr.: Erfahrungswissen wie die»10 Gebote«wollen wir im Seminar die Vernünftigkeit der Rücksichtnahme bedenken., Asmus Teller Kosten: 80 EZ / 70 DZ Termin: n Seminar-Nr.: J a h r e s t h e m a /

10 RückSicht RückSicht: Was meine Kindheit prägte wie meine Kindheit mich prägt Seminar zum Jahresthema Älter werdend scheint uns oft die Kindheit, die Urgeschichte unseres Lebens, wieder näher zu kommen, bewusster zu werden. Im Seminar wollen wir unsere Kindheits-Erinnerungen austauschen, aber auch berücksichtigen, was diese erinnerte Kindheit mit meinem heutigen Lebensgefühl zu tun hat. Kosten: 80 EZ / 70 DZ Termin: n Seminar-Nr.: RückSicht»Lebendiges Mittelalter«Geschichtswerkstatt für Schüler/- innen der Sek II und Interessierte Im Mittelalter wurzelt politisch und kulturell unsere heutige Lebenswelt, darum sind die Grenzen des mittelalterlichen Abendlandes bis heute spürbar. Aber auch in uns tragen wir längst Kinder der Moderne, ja Post-Moderne mittelalterliche Ideale und Vorstellungen. In der Studien- und Werkwoche wollen wir die großen Entwicklungslinien mittelalterlicher Geschichte nachzeichnen, aber auch mittelalterliche Wirklichkeit anfanghaft erfahrbar machen und uns nicht zuletzt fragen, warum das Mittelalter bis heute so viele Menschen fasziniert. Asmus Teller Dr. Martin Feltes Kosten: auf Anfrage Termin: n Seminar-Nr.: RückSicht: Was heißt konservativ? Seminar in Zusammenarbeit mit der Konrad-Adenauer-Stiftung Wer und was ist konservativ? Wertkonservativ? Struktur-konservativ? Woran macht sich fest, dass ein Mensch, eine Gruppe, eine Institution, konservativ, also bewahrend ist?»tradition«, schrieb der englische Philosoph Gilbert Keith Chesterton,»ist Demokratie für die Toten gegen die Diktatur der zufällig Lebenden«. Ist konservativ, wer Rücksicht nimmt auf die uns überlieferten Erfahrungen und Werte? In unserem Seminar wollen wir verschiedene Positionen ins Gespräch bringen. Kosten: 80 EZ / 70 DZ Termin: n Seminar-Nr.:

11 Leipzig, Nikolaikirche RückSicht VorSicht Die Revolution, die aus der Kirche kam Rückschau auf die Ereignisse im Oktober 1989 Die von Pfarrer Christian Führer initiierten Friedensgebete in der Nikolaikirche bildeten den Auftakt zu den Leipziger Montagsdemonstrationen. Von hier aus nahm die friedliche Revolution in der DDR ihren Lauf. Dass die Revolution von 1989 eine friedliche blieb, dass nicht Steinwürfe oder Drohungen, sondern Kerzen und Gebete die SED-Diktatur zum Einsturz brachten, nennt er rückblickend wörtlich»ein Wunder bib lischen Ausmaßes«. An diesem Abend wird er noch einmal die Ereignisse erinnern, gleichzeitig aber auch den Blick nach vorne richten. Leitung: Referent: Heinrich Siefer Pfarrer Christian Führer, Leipzig Kosten: 5 Termin: n , Uhr Seminar-Nr.: J a h r e s t h e m a /

12 RückSicht hilosophie 12

13 2 Stapelfelder Philosophicum (Un-)Glaubensgespräche P h i l o s o p h i e 13

14 RückSicht STAPELFELDER PHILOSOPHICUM Meister und Mystiker des Mittelalters Das vermeintlich»finstere«mittelalter hat große Lichtgestalten hervorgebracht. Einige der profiliertesten Köpfe der mittelalterlichen Philosophie und Mystik sollen in dieser Abendreihe vorgestellt werden: Männer und Frauen, die durch ihre intellektuelle Schärfe, ihre radikalen Fragen nach dem Sinn oder Unsinn der Welt, aber auch durch ihre praktische Lebensklugheit bis heute inspirieren können. Leitung: Pfarrer Dr. Marc Röbel Rahmung: bis Uhr Kosten: 5 je Veranstaltung Egbert Verbeek, Albertus Magnus, 1992 Anselm von Canterbury, der»vater der Scholastik«Termin: n Seminar-Nr.: Wilhelm von Ockham: ein Philosoph und sein»rasiermesser«termin: n Seminar-Nr.: Das Multitalent Albertus Magnus Termin: n Seminar-Nr.: Thomas von Aquin: ein Revolutionär des Denkens Termin: n Seminar-Nr.: Meister Eckhart: Ein freier Kopf zwischen Heiligkeit und Häresie Termin: n Seminar-Nr.:

15 (UN-)GLAUBENS- GESPRÄCHE Ein Angebot für alle, die nicht mehr oder schon wieder glauben Der Philosoph Friedrich Nietzsche hat den»tod Gottes«prognostiziert. Aber die Frage nach Gott, der Streit um Religion, Glaube und Kirche ist nach wie vor lebendig. Diese Abendreihe nimmt einige aktuelle und kontroverse Themen auf. 2 Leitung: Pfarrer Dr. Marc Röbel Rahmung: Uhr Kosten: 5 je Veranstaltung Termine: n Seminar-Nr.: n Seminar-Nr.: n Seminar-Nr.: n Seminar-Nr.: n Seminar-Nr.: n Seminar-Nr.: Die Themen der Veranstaltungen werden über die Tagespresse bekannt gegeben. P h i l o s o p h i e 15

16 RückSicht unst und Kultur 16

17 3 KUNSTGESCHICHTE MÄRCHENKUNDE PLATTDÜÜTSCH K u n s t u n d K u l t u r 17

18 RückSicht KUNSTGESCHICHTE Passion und Lust Die»Versuchung des hl. Antonius«im Spiegel der Kunst Kunsthistorisches Seminar Um 1500 malte Hieronymus Bosch sein berühmtes Gemälde»Die Versuchung des hl. Antonius«. Aber die legendären Versuchungen und Verführungen des hl. Antonius haben auch Künstler der Moderne inspiriert. Gemälde z.b. von Otto Dix oder Max Ernst verdichten das Thema unter der Überschrift: Passion und Lust. Leitung: Dr. Martin Feltes Kosten: 62 EZ / 52 DZ Termin: n Seminar-Nr.: »Aufbruch in die Moderne«Künstlerische Positionen in Wien um 1900 Kunsthistorisches Seminar Wiens Aufbruch in die Moderne beginnt um 1900 und ist geprägt durch das künstlerische Schaffen von Gustav Klimt, Egon Schiele und Oskar Kokoschka. Die so unterschiedlichen malerischen Positionen dieser Künstler stehen im Zentrum der Tagung. Leitung: Dr. Martin Feltes Kosten: 62 EZ / 52 DZ Termin: n Seminar-Nr.: Das Bauhaus Utopie und Wirklichkeit Kunsthistorisches Seminar Die Versöhnung von Architektur, Handwerk, Design und den Künsten war die Vision des Bauhauses, das als Kunstschule 1919 in Weimar gegründet und ab 1925 in Dessau fortgesetzt wurde. Die Geschichte und Idee des Bauhauses, der neue Ansatz der Architektur sowie die Ergebnisse der Werkstätten sollen in diesem Seminar beleuchtet werden. Leitung: Dr. Martin Feltes Kosten: 62 EZ / 52 DZ Termin: n Seminar-Nr.: Gustav Klimt, Der Kuss, 1908 (Ausschnitt) Traumbilder zur Malerei des Surrealismus Kunsthistorisches Seminar Als Entdeckungsfahrten ins Unbewusste gelten die Gemälde der Surrealisten mit ihren Merkmalen des Unwirklichen, Rätselhaften und Absurden. An ausgewählten Gemälden z.b. von Salvadore Dali, René Magritte oder 18

19 Max Ernst sollen Ansatz und Hintergründe dieser Bewegung erarbeitet werden, die nach dem 1. Weltkrieg ihren Anfang nimmt. Leitung: Dr. Martin Feltes Kosten: 62 EZ / 52 DZ Termin: n Seminar-Nr.: »Man sieht nur, was man weiß.«crashkurs Kunstgeschichte für Gästeführer/-innen und Interessierte Sind Sie kunstinteressiert? Erkunden Sie gerne Städte, Museen oder Kirchen? Oder sind Sie vielleicht Gästeführer/-in in Ihrer Heimatstadt? Dann kann vielleicht dieses Seminar Ihr Interesse oder Ihr Engagement als Stadt- oder Museumsführer bereichern. Denn anschaulich soll in diesem Crashkurs ein Überblick über die europäische Kunst- und Baugeschichte vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert vermittelt werden. Es gilt, den Blick für die unterschiedlichen Stilmerkmale der Kulturepochen zu schärfen und ihre historischen Voraussetzungen zu erkunden. Einführende Vorträge werden durch Museumsbesuche in Oldenburg und Emden ergänzt, wobei besonders hier deutlich wird:»man sieht nur, was man weiß.«leitung: Dr. Martin Feltes Kosten: 250 EZ / 220 DZ Termin: n Seminar-Nr.: MÄRCHENKUNDE»Lichte Höhen dunkle Tiefen«... und was Märchen und Mythen darüber zu erzählen wissen Tage zum Jahresbeginn Wohl jedes Leben hat Hoch-Zeiten und Tiefpunkte, führt uns auf leuchtende Gipfel und in finstere Abgründe wie der»turm zu den Sternen«in dem gleichnamigen Märchen, der von innen gebaut wird mit Steinen, die aus seinem Keller gebrochen werden:»und je höher der Turm in den Himmel reichte, desto tiefer führte eine Treppe hinab in die Erde«. Was Märchen, Mythen und Bibel erzählen über diese Spannungspole des Lebens soll uns am Beginn des neuen Jahres anregen. M.K. Ciurlionis, Trauer, um 1908 Referenten: Dr. Martin Feltes Dr. Angelika Benedicta Hirsch, Berlin Marita Lück, Orkney Dr. Ricarda Lukas, Halle Sabine Lutkat, Oldb. Asmus Teller Kosten: 226 EZ / 196 DZ Termin: n Seminar-Nr.: K u n s t u n d K u l t u r 19

20 RückSicht Venus von Laussel, ca v. Chr. Liebe am Abgrund. Märchen von Leidenschaft und Gefahr Fortbildung für Erzähler/innen in Zusammenarbeit mit der Europäischen Märchengesellschaft In den Mythen, Sagen und auch Märchen wird die Anziehungskraft des Weiblichen oft verbunden mit dem Wasser, dem Meer, dem Abgründigen, der Gefahr. In dem Seminar wollen wir uns mit diesem Motiv auseinandersetzen. Referentin: Sabine Lutkat, Oldenburg Kosten: 124 EZ / 104 DZ 70 (Kursgebühr EMG) Termin: n Seminar-Nr.: Die»Große Mutter«und der»uralte Vater«Gesichter und Wandlungen in Märchen, Mythos und Moderne Seminar in Zusammenarbeit mit der Europäischen Märchengesellschaft Mutter und Vater sind nicht nur entscheidende Gestalten in der je eigenen Biografie, sondern auch»archetypische«verdichtungen von Welt-Erfahrung. In den Mythen und Märchen begegnet uns die Mutter als nährende Beschützerin, verwittertes altes Weib, betörend schöne Geliebte oder Todesbotin, der Vater ebenso ambivalent als Ahnherr, König, Richter, Gesetzgeber. Und beide Ur-Gestalten begleiten die Menschheit bis zum heutigen Tag. Wir wollen ihnen in Märchen und Mythen nachspüren und dabei auch auf persönliche wie kollektive Erfahrungen in unserer modernen Welt schauen. Referentin: Marita Lück, Orkney Kosten: 124 EZ / 104 DZ 70 (Kursgebühr EMG) Termin: n Seminar-Nr.:

21 »Die Märchenschmiede«Seminar in Zusammenarbeit mit der Europäischen Märchengesellschaft Märchen sind Erzählungen, aber sie erreichen uns oft zuerst als gedruckter Text, dazu vielleicht mehrfach übersetzt. In unserer Märchenschmiede wollen wir ermutigen, Märchen aus der Erstarrung in Schriftsprache zu erlösen, Hinweise geben, wie wir einen lebendigen Erzählton finden können und das ganz praktisch erproben. Referentin: Ingrid Erlhage, Bergisch-Gladbach Kosten: 124 EZ / 104 DZ 70 (Kursgebühr EMG) Termin: n Seminar-Nr.: Tanz und Märchen Vom Werden und Vergehen und dem Kreislauf des Lebens Wir tanzen zum Thema passende einfache bis mittelschwere Kreis- und Paartänze und wiederholen sie oft genug, damit sie von den Teilnehmenden weitergegeben werden können. Dazu gibt es Märchen, die das Thema aufgreifen, so dass wir das Werden und Vergehen im Leben auf unterschiedliche Weise umkreisen. Referentin: Sabine Lutkat, Oldb. Kosten: 170 EZ / 150 DZ Termin: n Seminar-Nr.: »Märchen, die ich nicht mag«seminar in Zusammenarbeit mit der Europäischen Märchengesellschaft Märchenfreundinnen und -freunde lieben natürlich Märchen an sich und grundsätzlich, aber vermutlich nicht in jedem Fall. In unserem Seminar wollen wir ins Gespräch kommen über Märchen, die die Kursleiter nicht mögen und warum das so ist. Und alle Teilnehmenden sind herzlich eingeladen, auch ihr Un-Märchen mitzubringen. Vielleicht wird sich im Austausch zeigen, was uns ein Märchen sympathisch macht. Leitung: Referent: Kosten: Dr. Heinrich Dickerhoff Dietrich Kluge, Münster 124 EZ / 104 DZ 70 (Kursgebühr EMG) Termin: n Seminar-Nr.: K u n s t u n d K u l t u r 21

22 RückSicht Märchen im Brennpunkt: Sneewittchen Seminar in Zusammenarbeit mit der Europäischen Märchengesellschaft Ein bekanntes Grimmsches Märchen steht jeweils im Mittelpunkt unseres Symposiums, im Jahr 2013 ist das Sneewittchen, das nach allen Umfragen bekannteste Märchen im deutschsprachigen Raum. Was mögen die Ursachen dafür sein? Wie haben die Brüder Grimm dieses Märchen ausgestaltet? Und was kann uns neu aufgehen im Blick auf Sneewittchens Schwestern, auf Varianten dieses Märchentypes? Hauptreferent ist Prof. Heinz Rölleke, aber alle Teilnehmenden sind eingeladen zu eigenen Beiträgen. Referenten: Sabine Lutkat, Oldenburg Prof. Dr. Heinz Rölleke, Neuss-Hoisten Kosten: 124 EZ / 104 DZ 80 (Kursgebühr EMG) Termin: n Seminar-Nr.: Märchen und Seele die Jungfrau und der Krieger Seminar in Zusammenarbeit mit der Europäischen Märchengesellschaft Märchen sind auch ein Spiegel der menschlichen»seele«. Wie wir nach den seelischen Dimensionen im Märchen und nach den im Märchen angedeuteten Dimensionen der menschlichen Seele fragen können, soll im Seminar mit psychoanalytischen wie spirituellen Ansätzen erprobt werden. Ausgangspunkt dabei sollen ein klassisch weibliches und ein ebenso typisch männliches Urbild sein. Dr. Ricarda Lukas, Halle Kosten: 124 EZ / 104 DZ 70 (Kursgebühr EMG) Termin: n Seminar-Nr.: Märchen x 8. Seminarreihe zur Einführung in das Märchenerzählen (Teil I) Kompaktkurs 2013/15 in Zusammenarbeit mit der Europäischen Märchengesellschaft Dieser über zwei Jahre (mit 6 Wochenenden und 2 Seminarwochen) laufende Kurs zum Märchenerzählen verbindet theoretische Überlegungen zum Erzählen und zur Märchenkunde mit praktischen Übungen. Die verbindliche gemeinsame Arbeit in einer 22

23 festen Gruppe (maximal 12 Teilnehmende) über alle acht Seminarteile hinweg ermöglicht ein intensives und vertrauensvolles Lernen. Referentin: Sabine Lutkat, Oldb. Kosten: 124 EZ / 104 DZ pro Veranstaltung (700 Gesamtkurs) Termin: n anmeldung und weitere Termine bei der EMG in Rheine Seminar-Nr.: PLATTDÜÜTSCH Wiehnacht an n Kamin Autorenaobend mit Musik Wenn weer de Wiehnacht för de Döör steiht, is uk weer Tied för Riemels un Vertellen in Stapelfeld an n Kamin. De Schrievers hebbt weer moje neie Geschichten schräven un Musik giv dat uk: Otto Groote ut Bremen kummp ditmaol. Dor kann man sik all up fraien. Kosten: 12 Termin: n , Uhr Seminar-Nr.: Schrieven nicks anners! Warkeldag tosaame mit den Schrieverkring Weser-Ems e. V. Mitnanner över Texte snacken, de de enkelden Schrievers mitbrocht hebbt, över neie Wege in t Ümgahn mit de plattdüütsch Spraak nahdenken, dor geiht dat bi dissen Warkeldag ümme. Kosten: 61 EZ / 51 DZ Termin: n Seminar-Nr.: Platt in Kark Warkstäe för Andachten un Gottes deenste up Platt in t Ollnborger Land Platt in Kark is vandaoge weer hoch in Tell, nich mehr bloß bi Dörpsfeste un to Arntedank. Wecken Stäen giv dat an Neijohr, in de Maitied un uk bi Hochtieden plattdüütsche Missen of Andachten. Man faoken fählt et an gaude Texte, Lieder, Gebete of Bibelöversetten. Bi disse Warkstäe willt wi an Vörlaogen för sücke Gelegenheiten warkeln. Interesseerte könnt gern mitmaoken. Kosten: 7 Termin: n , Uhr Seminar-Nr.: K u n s t u n d K u l t u r 23

24 RückSicht Plattdüütsch Warkstäe Schrievers Warkstäe De Plattdüütsch Warkstäe Stapelfeld is ein Stäe för Schrieverslüüe, de mit anner Schrievers över ehre Texte diskereern möchd, wor over uk an Texte warkelt wedd. Alltied is ein Themao vörgeven. Dor wedd dann naoh ein kott Instimmen wat to schrieven. Wecker dor Pläseer an heff, mag gern maol vörbikaomen. Leitung: Kosten: Heinrich Siefer 22 (je Veranstaltung) Van Waoter un Wind Termin: n Seminar-Nr.: Is Stoppelmarkt! Termin: n Seminar-Nr.: Mien Lied Termin: n Seminar-Nr.: Wiehnacht in düüster Tieden Termin: n Seminar-Nr.:

25 »Schrievers Gorn«Schrievwarkstäe in n Stapelfelder Gorn De Stapelfelder Gorn wieset sik üm disse Tied in n besten Staot. Dor giv dat väle Stäen, wor man sik daolsetten un gern uphollen mag. Un dann kann t wäsen, dat een wat infallt, wor man wat to schrieven kunnde: to de välen Rausen, de Appelbööm, den wieden Heven, den Quittenhain,... Verseukt dat eis maol. Kosten: 82 EZ / 72 DZ Termin: n Seminar-Nr.: Van Artisten, Clowns, Tööverer un Lüüe, de Füer spüttern könnt Een bunte Zirkuswelt Een Zirkus kennt bold jedet Kind. Un de grooten Lüüe denkt gern doran trügge, wo se mit ehr Öllern Artisten un Deerten in de Manege belevet hebbt. Wenn de Clown över siene eegen Feute fallt, lacht aale luuthals los. Wenn hoch in de Luft een över n Seil spazeert, dann hollt aale den Aotem an. De Zirkuswelt willt wi disse Wäken kennenlernen un us sülvest as Artisten utprobeern. Kosten: 150 Erwachsene / 90 Kinder und Jugendliche (ab 3. Kind frei) Termin: n Seminar-Nr.: »Theater, Theater«Theaterwerkstatt für Nachwuchsautoren bis 35 Jahre für das Niederdeutsche Theater Werkstattseminar in Kooperation mit dem Theaterverlag Karl Mahnke und der Oldenburgischen Landschaft In dieser»einführungswoche«werden ein theatergeschichtlicher Überblick geboten und dramaturgische Kenntnisse und Grundlagen des szenischen/ dialogischen Schreibens vermittelt. Im Anschluss an die Einführungswoche sind die Teilnehmer angehalten, erste eigene Texte zu entwickeln, an denen im weiteren Verlauf im Rahmen von Praxisseminaren gearbeitet werden soll. Kosten: 180 EZ / 160 DZ Termin: n Seminar-Nr.: Nu luster eis tau! Warkstäe för plattdüütsch Andachten in t Radio Wo kriggt man dat hen, dat de Lüüe tolustert? Wo kann ik vandaoge up Platt de Lüüe mit»fraome«gedanken kaomen? Wo dräge ik Texte för? Interesseerte, de dorbi mitmaaken willt, könnt sik mit een Andacht vörstellen. Kosten: 67 EZ / 57 DZ Termin: n Seminar-Nr.: K u n s t u n d K u l t u r 25

26 RückSicht reatives Gestalten 26

27 4 BILDENDE KUNST STAPELFELDER FOTOFORUM THEATER UND DARSTELLENDES SPIEL K r e a t i v e s G e s t a l t e n 27

28 RückSicht BILDENDE KUNST Feldstudien: Farb Feld Struktur Textilworkshop für Interessierte Einen neuen Akzent der Stapelfelder Kreativseminare setzt dieser Workshop: das Arbeiten mit textilen Materialien. In der Auseinandersetzung mit Farbe, Fläche und Struktur entstehen abstrakte Wandbilder, die zum ästhetischen Erleben einladen. Herzlich willkommen in der Stapelfelder»Nähwerkstatt«! vermittelt und vertieft werden. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Farben und entdecken Sie ihre Kreativität beim Malen mit Pigmenten auf Leinwand! Leitung: Dr. Martin Feltes Referentin: Sybille Hermanns, Osnabrück Kosten: 500 EZ / 450 DZ Termine: n Seminar-Nr.: n Seminar-Nr.: Leitung: Dr. Martin Feltes Referentin: Margit Amann von Glembotzki, Wiefelstede Kosten: 210 EZ / 190 DZ Termin: n Seminar-Nr.: Die Kunst, einen Bogen zu bauen Beim Schießen mit dem traditionellen Langbogen müssen die Schützen eins werden mit Bogen, Pfeil und Ziel. Eine besondere Beziehung bekommt man zu einem selbst gefertigten Bogen. In unserem Wochenendkurs können Sie aus einem»rohling«ihren eigenen Bogen herausarbeiten. Die Kraft der Farbe Malen mit Pigmenten auf Leinwand Mit der Herstellung der Farben aus Pigmenten und Eitempera beginnen diese Malseminare, in denen Grundtechniken der Malerei Leitung: Referent: Kosten: Asmus Teller Klaus D. Thomke, Delmenhorst 315 inkl. Bogen Termin: n Seminar-Nr.:

29 »Schreiben wie die Mönche«Einführung in die Kalligrafie Im»Stapelfelder Scriptorium«wird in die Kunst des schönen Schreibens eingeführt sowie zur kreativen Auseinandersetzung mit Pinsel und Feder eingeladen. Es entstehen Buchstaben, Wörter und kleine Texte:»Die Ruhe dieser Arbeit erfüllt das ganze Wesen mit einer umfassenden Zufriedenheit, wo Zeit und Raum uns nicht mehr kümmern noch belasten.«(andreas Schenk) Leitung: Dr. Martin Feltes Referentin: Sabine Pfeiffer, Braunschweig»Einführung in die Kalligrafie«Termin: n Kosten: 250 EZ / 220 DZ Seminar-Nr.: »Variationen der Kursive«Termin: n Kosten: 170 EZ / 150 DZ Seminar-Nr.: In Stein: Symbole Künstlerische Auseinandersetzung in Sandstein Symbole sind sichtbare Zeichen des Unsichtbaren. Symbole sind Sinnbilder, Bilder vom Sinn des Lebens. Symbole sind Hilfestellung zur menschlichen Welt- und Lebensdeutung. Reich ist die Bilderwelt der Symbole, die in zwei Workshops zur bildhauerischen Umsetzung in Sandstein einlädt. Leitung: Dr. Martin Feltes Referent: Ivo Gohsmann, Lüneburg Kosten: 480 EZ / 420 DZ Termine: n Seminar-Nr.: n Seminar-Nr.: K r e a t i v e s G e s t a l t e n 29

30 RückSicht STAPELFELDER FOTOFORUM Inspiration Natur 2. Stapelfelder Fototage Die inspirierende Kraft der Natur für die Fotografie ist auch das Leitthema der 2. Stapelfelder Fototage. Vorträge über gestalterische Grundfragen sowie über Themen und Projekte der Naturfotografie werden durch ergänzende Workshops bereichert. Und besonders soll auch über die sinnbildhafte Bedeutung der Naturerscheinungen nachgedacht werden: Die Natur als Abbild und Sinnbild. Wir laden herzlich ein zu Fototagen des inhaltlichen Austausches, des sinnlichen Erlebens und natürlich auch der Begegnung. Leitung: Dr. Martin Feltes Willi Rolfes 30

31 4 InspirationNatur Referenten: Theo Bosboom, Arnhem (NL) Jürgen Borris, Holzminden-Neuhaus Karl-Heinz Georgi, Enger Hermann Hirsch, Dortmund Thomas Hische, Dessau-Roßlau Karsten Mosebach, Hilter Claudia Müller, Neubrandenburg Heike Odermatt, Leende (NL) Verena Popp-Hackner, Wien Georg Popp-Hackner, Wien Bernhard Volmer, Osnabrück Kevin Winterhoff, Hagen Winfried Wisniewski, Waltrop Kosten: 194 EZ 174 DZ (inkl. Eintrittskarte und Buffet) Termin: n Seminar-Nr.: K r e a t i v e s G e s t a l t e n 31

32 RückSicht Foto: Karsten Mosebach Die digitale Fotografie Einführungsseminar für Einsteiger Die technischen Möglichkeiten einer Digitalkamera und ihre Besonderheiten werden in diesem Seminar ebenso vermittelt wie die Grundprinzipien des gelungenen Fotografierens. Denn es geht nicht nur um Blende und Belichtung, sondern auch um Motivauswahl, Ausschnitt und Komposition es geht um den kreativen Blick! Das Einführungsseminar wird durch einen Workshop für Fortgeschrittene ergänzt. Leitung: Dr. Martin Feltes Referentin: Angela von Brill, Osnabrück Kosten: 175 EZ / 155 DZ Termine: n Einführungsseminar Seminar-Nr.: n Aufbauseminar Seminar-Nr.: Wollgras, Wind und Wasser Landschafts- und Makrofotografie im Moor Foto-Exkursion und Bildbearbeitung mit Lightroom 4 Wollgras, Wind und Wasser sind drei wichtige Elemente bei der Gestaltung aufregender Naturfotos im Moor. Mitte Mai, zur Blütezeit der wollig-weichen und leuchtend weißen Gräser erstrahlt das Moor in seiner schönsten Pracht. Diese sinnliche Kulisse ist ein idealer Ort zur Erprobung und Umsetzung kreativer Bildideen. Die zeitlich ausgedehnten Exkursionen bereiten wir in den drei Workshop-Tagen jeweils gründlich vor und nach. Ausführlich setzen wir uns in Praxis und Theorie mit Fragen zum Bildaufbau auseinander. Leitung: Referent: Kosten: Dr. Martin Feltes Karsten Mosebach, Hilter 399 EZ / 369 DZ Termin: n Seminar-Nr.:

33 »Gehörte Bilder«Ausstellungseröffnung mit Fotografien von Michaela Eiben Michaela Eiben fotografiert nach Gehör, denn sie ist blind. So entstehen außergewöhnliche Fotografien, die in einer Ausstellung präsentiert werden:»gehörte und gefühlte Motive«. Leitung: Dr. Martin Feltes Termin: n , Uhr Seminar-Nr.: Menschenbilder Einführung in die Porträtfotografie Bilder von Menschen haben eine lange malerische Tradition, die im 19. Jahrhundert durch die Erfindung der Fotografie Konkurrenz bekommen hat. In diesem Einführungsseminar werden in Theorie und Praxis die Grundlagen der Porträtfotografie vermittelt, wobei sich ein vertiefender Workshop anschließt. Und es wird deutlich werden:»fotografie ist die Kunst, mehr zu zeigen, als man sieht.«(linda Adda) Leitung: Dr. Martin Feltes Referentin: Angela von Brill, Osnabrück Kosten: 175 EZ / 155 DZ Termine: n Einführungsseminar Seminar-Nr.: n Aufbauseminar Seminar-Nr.: »Unterwegs in Rumänien«Ausstellungseröffnung mit Fotografien von Doris Waskönig»Fotografien gehören zu meinem Leben«formuliert die bekannte Fotojournalistin Doris Waskönig, die in sinnlichen Bildern ihre Reiseeindrücke festhält:»unterwegs in Rumänien«. Leitung: Dr. Martin Feltes Referentin: Doris Waskönig, Ramsloh Termin: n , Uhr Seminar-Nr.: »O schaurig ist s übers Moor zu gehen «Einführung in die Naturfotografie Das Moor mit seiner faszinierenden Flora und Fauna und mit seiner geheimnisvollen Stimmung liefert mit Sicherheit spannende Motive einer praxisbezogenen Einführung in die Naturfotografie. Leitung: Dr. Martin Feltes Referent: Willi Rolfes Kosten: 399 EZ / 369 DZ Termin: n Seminar-Nr.: K r e a t i v e s G e s t a l t e n 33

34 RückSicht Moorlandschaft 34

35 4 Trüb und traurig durch das Moor Rinnt die dunkle Welle, Zitternd liegt auf Ried und Rohr Bleiche Mondeshelle. Müde, wie in tiefem Leid, Busch und Strauch sich neigen; Weltverlass ne Einsamkeit, Totenbanges Schweigen. Wie das Antlitz dieser Nacht Schwermuth übergossen, Ist in mir dein Bild erwacht Gram- und schmerzumflossen. Schaust mich an mit traur gem Blick Und mit blassen Wangen Ach, nach stolz verschmähtem Glück Faßt mich heiß Verlangen. K r e a t i v e s G e s t a l t e n Anna Esser 35

36 RückSicht THEATER UND DARSTELLENDES SPIEL Ein poetisches Spektakel Theatermanufaktur Stapelfeld Leute mit Lust auf Theater treffen sich an drei Wochenenden und entwickeln Minidramen. Zu ausgewählten Texten entstehen originelle Figuren, Typen oder Charaktere. Sie erarbeiten kleine Szenen und proben für den öffentlichen Auftritt: dramatisch, absurd, tiefsinnig, spektakulär, lustig oder sinnlich. Das, was entsteht, wird in Szene gesetzt und in der Mitsommernacht 2013 präsentiert. Leitung: Kosten: Bernd Kleyboldt 27 (je Veranstaltung) Termine: n seminar-nr.: n seminar-nr.: n seminar-nr.: Kleinkunst-Theatergastspiele Die Katholische Akademie Stapelfeld ist Gastgeber von zwei Kleinkunst-Gastspielen, die in Kooperation mit dem Kulturforum Cloppenburg stattfinden. Erleben Sie»große Kunst auf kleinen Bühnen«in ihrer Vielfalt, Originalität und Innovation. Leitung: Bernd Kleyboldt 36

37 »Papier.Krieg«mit Jörg Baeseke»Die kleinste Bühne der Welt«Das 20. Jahrhundert, in einer Stunde erzählt. Mit Papierfiguren, ein paar Habseligkeiten und vielen Blättern. Unvollständig selten chronologisch und auch nicht objektiv. Dafür umso ehrlicher, persönlicher und genauer. Komisch, tragisch und poetisch. Gespeist aus eigenem Erleben und aus Gehörtem: den Redensarten, Andeutungen und Geschichten der Älteren, der Eltern. Feldpost und Notgeld, schattenhafte Hand-Drucke, scharfe Schnitte, kleine Pop-up-Bühnen vielerlei öffnet den Blick auf eine langsam vergehende, aber längst nicht vergangene Epoche. Einzig- Art! Das ist das Markenzeichen von Jörg Baesecke, dem Erzähl-Künstler und Bilder-Zauberer von der»kleinsten Bühne der Welt«. Kosten: 12 / 6 Termin: n , Uhr Seminar-Nr.: »Die Verwandlung«von Franz Kafka Figurentheater mit Maren Kaun Leise flüsternd beginnen die ersten Sätze aus Kafkas wohl berühmtester Erzählung»Die Verwandlung«. Leise erwacht das Leben in einer komplexen Schaukastenbühne, die aus antiken Möbeln mit über und nebeneinander getürmten Kästen aufgebaut ist und die wie Minibühnen die Räume des Wohnhauses der Familie Samsa darstellen. Man fühlt sich in das alte Prag zurückversetzt, dessen Behäbigkeit die Folie für ein Geschehen liefert, das von den Beteiligten quasi als normal aber als äußerst störend empfunden wird. Das Spiel konfrontiert mit Absolutem. Gregor Samsa findet sich als kleiner Modellkäfer, als Schattenspiel, Figur zu einem Untier verwandelt, das von den menschlichen Bewohnern gefürchtet, ignoriert und geduldet wird. Kosten: 12 / 6 Termin: n , Uhr Seminar-Nr.: Bühne frei! Theatertraining für Amateurtheater Das Training für Theatergruppen erprobt die Wirkung von Gestik, Mimik und Körpersprache ebenso wie die Artikulation und Sprachgestaltung. Es unterstützt die Schauspieler/ innen in der Rollenfindung, bei dem»hineinversetzen«, bei der Entwicklung von Figuren und Typen. Experimente und Improvisationen im szenischen Spiel ergänzen das Repertoire und zielen darauf, die Auftrittsreife der eigenen Produktion spürbar zu bereichern. Kosten: 124 EZ / 104 DZ Termin: n Seminar-Nr.: K r e a t i v e s G e s t a l t e n 37

38 RückSicht Weiterbildung Darstellendes Spiel Eine auf zwei Jahre ausgelegte zertifikatsorientierte Weiterbildungsmaßnahme in Kooperation mit dem Niedersächsischen Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) und der Regionalen Lehrerfortbildung in Weser-Ems. Hier erwerben Lehrerinnen und Lehrer eine dem Studienabschluss vergleichbare Grundqualifikation, die die Voraussetzungen für die Arbeit mit den Inhalten und Methoden des Darstellenden Spiels schafft, und zwar für die Arbeit im eigenständigen Schulfach, in Projekten und Arbeitsgemeinschaften, in anderen Unterrichtsfächern. Im Frühjahr 2014 hebt sich der Vorhang für einen neuen Kurs. Kosten: auf Anfrage Spiel und Bewegung in Licht und Schatten Termin: n seminar-nr.: Unterrichtspraxis»Darstellendes Spiel«Termin: n seminar-nr.: Die Arbeit an der Rolle der Spielleitung Termin: n seminar-nr.: Ferienseminar: Vom Text zum Bild vom Bild zur Bühne zur ästhetischen Visualisierung dramatischer Texte Termin: n seminar-nr.: Theater auf dem Stundenplan Termin: n seminar-nr.: »Applaus und Vision«theaterpädagogische Balance Termin: n seminar-nr.:

39 Das lichte Tor Viertes Stapelfelder Live-Rollenspiel-Wochenende In der so phantastischen wie abenteuerlichen Welt des Live-Rollenspiels schlüpfen alle Mitspielenden in fremde Rollen Helden oder Schurken, Gaukler oder Magier und stellen sich dabei doch den Herausforderungen, die uns im wirklichen Leben begegnen. So ist das Live-Rollenspiel auch eine ungewöhnliche Gelegenheit, Rollendistanz einzuüben, Phantasie, Mut, Zusammenwirken und Verständigung über Grenzen hinweg. Leitung: Kosten: Dr. Heinrich Dickerhoff 120 Erw. / 90 Kinder und Jugendliche Termin: n Seminar-Nr.: Minimal maximal Erzählen mit Bild und Bühne Seminar in Kooperation mit dem LCV Vechta Mit minimalen darstellerischen Mitteln maximale Wirkungen beim Publikum erreichen. So lautet das Ziel der Erzählerinnen, die Märchen mit Bild und Bühne lebendig in Szene setzen wollen. Der Kurs folgt dieser Idee und knüpft an die japanische Erzähltheatertradition an. Mit winzigen Theatern suchten wandernde Kamishibai- Spieler den Kontakt zu ihrem Publikum. Sie inszenierten kleine Geschichten und illustrierten diese durch schlicht gestaltete Bilder. Mit Einsteigern und Geübten werden die darstellerischen Talente trainiert, Märchen und Bilder in Szene gesetzt und eigene»theater wie aus dem Bilderbuch«, zur Bühnenreife entwickelt. Kosten: 62 (o. Ü.) Termin: n , Uhr Seminar-Nr.: Schattenspiel Bewegungstheater Theaterwerkstatt Bühnenexperimente mit Licht und Schatten gehören zu den faszinierendsten Erfahrungen, die das Theater zu bieten hat. Im Zusammenwirken mit Musik werden für die kreative Erweiterung der Ausdrucksmöglichkeiten neue Dimensionen eröffnet. Dieser Kurs bietet Einsteigern und Fortgeschrittenen die Chance, am Beispiel von Darstellendem Spiel, Schatten- und Schwarzlichttheater Talente für die Gestaltung und Inszenierung pädagogischer und künstlerischer Prozesse, nicht nur in Schule und Kindergarten, zu entdecken und zu vertiefen. Kosten: 124 EZ / 104 DZ Termin: n Seminar-Nr.: K r e a t i v e s G e s t a l t e n

40 RückSicht eruf und Ehrenamt 40

41 5 FÜHREN LEITEN ORGANISIEREN PÄDAGOGISCHE BERUFE SOZIALE BERUFE BEHINDERTENPÄDAGOGIK EHRENAMT Stapelfelder Trauerforum B e r u f u n d E h r e n a m t 41

42 RückSicht FÜHREN LEITEN ORGANISIEREN»Beschwerden gibt es immer wieder...«beschwerdemanagement Bildungsurlaub für Interessierte, Führungskräfte, Mitarbeiter/-innen, Mitarbeiter/-innenvertretungen Beschwerden, Einwände, Kritik sind das»salz in der Arbeit«. Werden mit allen Beteiligten zufriedenstellende Lösungen für Reibungspunkte gefunden, wird gar ein Beschwerdemanagement entwickelt, wird der Missstand zur Chance. Kosten: 170 EZ / 150 DZ Termin: n Seminar-Nr.: Qualifizierung zum Demografielotsen Weiterbildung in Kooperation mit dem Demografie-Experten e.v. (DEX) In unserer aus drei Blöcken bestehenden Weiterbildung erlernen wir den gezielten Umgang mit den Instrumenten der Demografieberatung, die für Unternehmen wie Kommunen immer wichtiger wird. Leitung: Kosten: Dr. Heinrich Dickerhoff anne Marie Glowienka, Dötlingen Auf Anfrage Termine: n seminar-nr.: n seminar-nr.: n seminar-nr.: Kommunikation und Telekommunikation am Arbeitsplatz Bildungsurlaub für Interessierte Mehr Zufriedenheit und Erfolg lässt sich oft schon durch klare und freundliche Kommunikation mit Kunden/-innen und Kollegen/-innen erreichen. Es geht darum, klare Absprachen zu treffen, professionell zu kommunizieren und zu telefonieren, auch in emotional aufgeladenen Situationen ruhig zu argumentieren und kritische Gespräche kollegial zu führen. Kosten: 170 EZ / 150 DZ Termin: n Seminar-Nr.: Ihr Auftritt! Selbstbewusst, sicher und kompetent präsentieren Wochenendseminar für Interessierte Wer andere für eigene Ideen gewinnen will, sollte diese verständlich, motivierend und begeisternd präsentieren können. Körperhaltung, Stimmführung, Bewegung im Raum, an und mit Objekten spielen dabei eine entscheidende Rolle. Entwickeln Sie Ihren eigenen Stil für größere und kleinere Auftritte! 42

43 Kosten: 124 EZ / 104 DZ Termin: n Seminar-Nr.: PR-Basics kompakt... für Vereine, Verbände, Einrichtungen, Unternehmen In einem Mix aus Vorträgen und Praxis- Workshops vermittelt das dreitägige Seminar wichtige Grundlagen für eine erfolgreiche Öffentlichkeitsarbeit. Vom Kennenlernen der Medienlandschaft über Info-Management, Contacting und Texttraining bis zum Moderieren von Pressekonferenzen. Hinzu kommen eine Einführung in die Presse- und PR-Fotografie und presserechtliche Hinweise. Reden, Ansprachen & Co: Kompetent präsentieren, begeisternd reden Bildungsurlaub für Interessierte, in Haupt- und Ehrenamt Engagierte Schneller als gedacht finden wir uns im Beruf, in Ausübung einer Funktion, im Ehrenamt oder privat in der Situation, eine (kleine) Rede halten, etwas präsentieren zu müssen. In diesem praktisch ausgerichteten Seminar erhalten Sie wertvolle Tipps für ansprechende und begeisternde Auftritte. Kosten: 170 EZ / 150 DZ Termin: n Seminar-Nr.: Referentin: Gaby Westerkamp, Cloppenburg Kosten: 157 EZ / 137 DZ Termine: n seminar-nr.: Texttraining für PR-Arbeiter n seminar-nr.: Foto-Camp für PR-Arbeiter n Seminar-Nr B e r u f u n d E h r e n a m t 43

44 RückSicht PÄDAGOGISCHE BERUFE»Dabei sein ist nicht alles...«26. Sprachheiltagung für Mitarbeiter/-innen des interdisziplinären Teams der Sprachheilkindergärten Niedersachsens Mit Vorträgen und Workshops werden auch auf dem Hintergrund der Inklusionsdebatte Impulse für den pädagogischen und therapeutischen Entwicklungs- und Qualifikationsprozess in den Einrichtungen der pädagogischen Mitarbeiter/-innen gegeben. Vorgesehen sind Workshops mit Schwerpunkten wie z.b.: Störungen des Sprachverständnisses (Dr. Anke Buschmann), Rhythmus in der Sprache (Ulrike Meinholz), Wilde Kerle zähmen sich (Prof. Dr. Wolfgang Beudels),»Systemisches Aggressions- Management, (Dirk Schöwe) dagmar Gebel, Osnabrück Theodor Bruns, Wilhelmshaven Karin Ziehm, Cloppenburg Referenten: Prof. Dr. Dr. Wolfgang Beudels, Koblenz Dr. Anke Buschmann, Heidelberg Ulrike Meinholz, Hannover Dirk Schöwe, Rostock Kosten: auf Anfrage Termin: n Seminar-Nr.: »Einen (kleinen) Schritt weiter!«gespräche mit nicht motivierten und/oder schwierigen Eltern führen Fortbildung für Erzieher/-innen in Kindertagesstätten in Zusammenarbeit mit dem LCV In Theorie und Praxis sollen die Teilnehmenden gestärkt werden, Zugang zu Eltern zu finden und zu halten, Stärken und Veränderungspotential aufzuspüren sowie Gespräche mit Eltern gezielt, ruhig, sachlich motivierend und effektiv vorzubereiten, zu führen und nachzubereiten. Kosten: auf Anfrage Termin: n Seminar-Nr.: »Was ist eigentlich Katholisch?«Seminarreihe zu Grundinhalten katholischer Theologie für Erzieherinnen in katholischen Kindertagesstätten Was sind Kennzeichen der katholischen Kirche? Wodurch unterscheidet sie sich von der evangelischen Kirche, welche Gemeinsamkeiten gibt es? Was sind Sakramente? Was ist»drin«, wenn katholisch draufsteht? Dieser Kurs ist gedacht für Erzieherinnen, die sich mit den Grundinhalten katholischer Theologie neu vertraut machen oder ihr Wissen auffrischen möchten. Leitung: Kosten: Heinrich Siefer 62 (je Veranstaltung) 44

45 Termine: n seminar-nr.: n seminar-nr.: n seminar-nr.: n seminar-nr.: »Wecker platt kann, kann een Spraok mehr«plattdeutsch im Kindergarten Die Bedeutung von Mehrsprachigkeit im Kindergarten und wie Plattdeutsch dabei helfen kann Beim Thema Plattdeutsch im Kindergarten geht es nicht nur um die plattdeutsche Sprache allein, sondern um die grundsätzliche Aussage, dass mehrsprachiges Aufwachsen für unsere Kinder von großem Vorteil ist. Es fördert die differenzierte Auseinandersetzung mit der Umwelt, trainiert die Fähigkeit, sich für weitere Sprachen zu öffnen. Kinder, die mehrsprachig aufwachsen, haben einen»bildungsvorteil«. Kosten: 62 (o. Ü.) Termin: n Seminar-Nr.: Puppentheater das einfache Theater für Zwischendurch Werkstattseminar Was kann Puppenthater? Kann es noch mit den neuen Medien konkurrieren? Dieser Kurs möchte in die Möglichkeit des Einsatzes des Puppenspiels in verschiedenen Einrichtungen (Kindergarten, Seniorenzentren, Bibliotheken) einführen. Ganz praktisch werden hier eine immer wieder variabel einsetzbare Erzählbühne und -landschaft vorgestellt. Leitung: Referent: Kosten: Heinrich Siefer Dietgart Hotzelmann, Westoverledingen 133 EZ / 124 DZ Termin: n Seminar-Nr.: So funktionieren Besprechungen, Sitzungen, Konferenzen & Co Fortbildung für Leitungen von Kindertagesstätten in Zusammenarbeit mit dem LCV Vechta Sie erhalten theoretische und praktische Grundlagen sowie Tipps zur ergebnisorientierten Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Besprechungen. Kosten: auf Anfrage Termin: n Seminar-Nr.: B e r u f u n d E h r e n a m t 45

46 RückSicht Körpersprache im Unterricht In Kooperation mit der Regionalen Lehrerfortbildung Cloppenburg/Vechta Das Klassenzimmer ist immer auch eine Bühne. Vortrag, Dialogimpulse und Übungen sollen an diesem Nachmittag die Gesetzmäßigkeiten der Kommunikation aufzeigen, für die eigene Körpersprache sensibilisieren und Anregungen geben, das Lehrer/-innen- Verhalten im Klassenzimmer eindeutiger und wirkungsvoller in Szene zu setzen. Kosten: 7 pro Person Termin: n , Uhr Seminar-Nr.: SOZIALE BERUFE»Pass gut auf Dich auf gesund bleiben im Beruf!«Aufbaukurs Gesundheitsvorsorge für erfahrene Gruppenleiter/ -innen in Wohneinrichtungen der Behindertenhilfe in Zusammenarbeit mit dem LCV Vechta Der»Praxis-Check«widmet sich dem sorgsamen und wertschätzenden Umgang mit der eigenen Person und dem kollegialen Team im beruflichen Kontext sowie der Gesundheitssorge. Referent: Thomas Beer, Ostercappeln Kosten: 398 EZ / 385 DZ Termin: n Seminar-Nr.: Sucht entwickelt sich Hilfen auch 5. Norddeutsche Suchthilfetagung der Caritas Niedersachsen Die Fachtagung in Kooperation mit den niedersächsischen Caritasverbänden beleuchtet im Rahmen von Vorträgen, Best practice-beispielen und durch vernetzte Expertinnenund Expertengespräche die aktuelle Situation der Suchthilfe unter verschiedenen Gesichtspunkten. Neue Konsummuster, veränderte Milieus und andere Rahmenbedingungen bringen neue Herausforderungen für die unterschiedlichen Akteure im Feld für die es auch neue Lösungen geben muss. Referenten: Conrad Tönsing, Osnabrück Josef Wolking, Vechta Prof. Dr. Viktoria Arling, Aachen Prof. Dr. Heino Stöver, Frankfurt Kosten: auf Anfrage Termin: n Seminar-Nr.: Leitung: Dr. Barbara Kappenberg 46

47 Rücksicht fördert Heilung Kultursensible Pflege in der Alten- und Krankenpflege Bildungsurlaub für Mitarbeiter/- innen in der Alten- Kranken- und ambulanten Pflege Für Pflegekräfte ist der Umgang mit Patienten verschiedener Herkunft und Religion nicht immer einfach. Zu sprachlichen Barrieren kommen Missverständnisse aufgrund mangelnder Kenntnisse der oft religiös bedingten Traditionen und Rituale hinzu. Das Seminar gibt Anregungen für den Pflegealltag. Eingeladen werden dazu auch»experten«aus verschiedenen Religionsgemeinschaften. Kosten: 170 EZ / 150 DZ Termin: n Seminar-Nr.: RückSicht nehmen AnSehen geben Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen begegnen Bildungsurlaub für Mitarbeiter/ -innen in der Pflege, Seelsorge und Interessierte Demenzerkrankungen stellen die Pflege und die Seelsorge vor besondere Herausforderungen, die nicht nur den Kranken, sondern deren ganzes Umfeld betreffen. Wie kann man angemessen wertschätzend mit an Demenz erkrankten Personen auch»seelsorglich«umgehen? Was brauchen die Anghörigen? Wie sieht hier Begleitung in den letzten Tagen des Lebens aus? Welche in der Praxis erprobten Ansätze gibt es? Kosten: 170 EZ / 150 DZ Termin: n Seminar-Nr.: Autonomie und Bindung, Verzeihen, Vergebung, Versöhnung in der Paartherapie (Block 6):»Systemisch-Integrative Paartherapie«für Mitarbeiter/-innen von Beratungsstellen Theoretische Impulse, verknüpft mit Praxisreflektion, Aufstellungselementen und das Entwickeln heilsamer Geschichten vertiefen für die Paar- Therapie wichtige Aspekte wie Bindungstheorie, Traumatheorie und Umgang mit Emotionen. Uwe Schumacher, Oldenburg Referentin: Marianne Walzer, Wilhelmsdorf Kosten: 450 EZ Termin: n Seminar-Nr.: B e r u f u n d E h r e n a m t 47

48 RückSicht Herausforderung für die Sozialarbeit: Umgang mit traumatisierten Menschen Was kann ich tun, wenn ein/e Klient/Klientin erstarrt und nicht mehr handlungsfähig ist? Und warum ist das so? Im Wechsel von theoretischen Impulsen, Praxisreflexion, Gruppen- und Einzelarbeit erhalten die TeilnehmerInnen gebündelt Grundlagen der Psychotraumatologie, der Neurobiologie des Traumagedächtnisses sowie der Dissoziativen Störungen und der Dissoziationsstopp-Technik. Dies erleichtert im eigenen Arbeitsfeld flexibel, individuell und unterstützend zu reagieren. Referentin: Dr. med. Wibke Voigt, Visbek Kosten: 22 Termin: n , Uhr Seminar-Nr.: Gibt es hilfreiche Rituale? Wie können wir lernen, dem Sterben und dem Tod nicht nur ausweichend zu begegnen? Kosten: 170 EZ / 150 DZ Termin: n Seminar-Nr.: Scham Hüterin der Menschenwürde. Vom konstruktiven Umgang mit einer tabuisierten Emotion Fortbildung für Praktiker/-innen aus Feldern der sozialen Arbeit in Zusammenarbeit mit dem LCV Vechta Im Wechsel von theoretischen Impulsen und Praxisreflexion erhalten die Teilnehmer/-innen grundlegende Informationen über die Scham und deren Entwicklungspotentiale. Ziel ist es, konstruktiv mit dieser»schwierigen«, oft übersehenen Emotion umzugehen, ob in der beruflichen Praxis oder im Ehrenamt.»Mitten im Leben«Umgang mit Sterben und Tod im Pflegealltag Bildungsurlaub für Mitarbeiter/- innen in der Alten-, Krankenund ambulanten Pflege Im Mittelpunkt dieses Bildungsurlaubs steht der Umgang mit Sterben und Tod im Pflegealltag, aber auch im persönlichen und privaten Bereich. Wie können wir Sterbenden und Angehörigen hilfreich begegnen? Leitung: Referent: Kosten: Dr. Barbara Kappenberg Dr. Stephan Marks, Freiburg auf Anfrage Termin: n , Uhr Seminar-Nr.:

49 »Schnack man ruhig platt mit mi«verstehen und verstanden werden Bildungsurlaub für ehrenamtliche Dienste und Pflegekräfte in der Alten- und Krankenpflege Sprache vermittelt Angenommensein und Nähe, Heimat und Geborgenheit. Welchen Beitrag Plattdeutsch im Pflegealltag leisten kann, damit pflegebedürftige Menschen sich aufgehoben und angenommen fühlen, dazu werden hier Anregungen und Ideen gegeben. Kosten: 170 EZ / 150 DZ Termin: n Seminar-Nr.: Fachtagung Migration In Kooperation mit dem LCV, dem Diakonischen Werk Oldenburg und der Uni Oldenburg Die traditionelle Fachtagung greift aktuelle Themen der Migrationsentwicklung in Niedersachsen auf und stellt sie zur Diskussion. Namhafte Referenten und engagierte Fachkräfte aus der Sozialadministration und Sozialarbeit prägen das Profil. Kosten: 97 EZ / 87 DZ Termin: n Seminar-Nr.: RückSicht und VorSicht Mit den eigenen Kräften sorgsam und nachhaltig umgehen Aufbau-Lehrgang für Gruppenleiter/-innen aus Einrichtungen der Behindertenhilfe in Zusammenarbeit mit dem LCV Vechta Was hilft, um erfolgreich und wirksam seine Arbeit zu tun? Wo und wie können neue Kraftquellen entdeckt werden, wenn die Kräfte schwinden? Neue Ideen und Impulse werden im Wechsel von Gruppensupervision, Kurzreferaten und praktischen Übungen erschlossen. Leitung: Referent: Kosten: Dr. Barbara Kappenberg Thomas Beer, Ostercappeln auf Anfrage Termin: n Seminar-Nr.: B e r u f u n d E h r e n a m t 49

50 RückSicht 50

51 5 Manchmal verschwimmen vertraute Konturen, unscharf werden die festen Formen und klaren Grenzen, was immer offensichtlich scheint verschimmert im Gegen-Licht, und während Irrlichter vor unsren Augen tanzen ahnen wir staunend lichte Geheimnisse jenseits allen Augenscheins. Heinrich Dickerhoff 51 B e r u f u n d E h r e n a m t

52 RückSicht BEHINDERTEN- PÄDAGOGIK»Vor-gesetzt-werden ist nicht schwer, Leitung ausüben dagegen sehr?«lehrgang für Gruppenleiter/-innen aus Einrichtungen der Behindertenhilfe in Zusammenarbeit mit dem LCV Vechta In den vergangenen Jahren gab es viele Veränderungen im Tätigkeitsprofil einer Gruppenleitung in der Behindertenhilfe. Auf neue Anforderungen antwortet diese Weiterbildungsreihe mit intensiver Verzahnung von Theorie und Praxis sowie integriertem Coaching. Fachkraft Psychomotorik (2013/2014) Zusatzqualifikation für Pädagogische Fachkräfte Lernen im frühen Kindesalter geschieht in erster Linie über Wahrnehmung und Bewegung. Ziel dieser kompakten Weiterbildung ist es, über vielfältige theoretische und praktische Beschäftigung mit psychomotorischen Fördermöglichkeiten eigene Standpunkte zu finden und zu reflektieren. Die Teilnehmer/-innen sind nach Abschluss der Weiterbildung in der Lage, eigenständig Unterrichtseinheiten zu entwerfen und psychomotorische Fördergruppen anzuleiten. Leitung: Referent: Kosten: Dr. Barbara Kappenberg Thomas Beer, Ostercappeln auf Anfrage Termine: n (Norderney) Seminar-Nr.: n Seminar-Nr.: n Seminar-Nr.: In Ergänzung finden jeweils von Uhr Coaching-Termine statt: n Seminar-Nr.: n Seminar-Nr.: n Seminar-Nr.: n Seminar-Nr.: Leitung: Referent: Kosten: Bernd Kleyboldt Egon Kassens, Bösel EZ (Gesamtkurs) Termine: n Informationsabend Seminar-Nr.: n (1. Teil) Seminar-Nr.: Die Tagungen werden im Jahr 2014 fortgesetzt. Termine auf Anfrage.

53 EHRENAMT Hingehen Mitgehen Ausbildungskurs Trauerbesuchsdienst in der Gemeinde Die Veränderungen in den Strukturen der Gemeinden bringen auch neue Aufgaben für Gemeindemitglieder mit sich. Diese Kursreihe möchte für den ehrenamtlichen Trauerbesuchsdienst in der Pfarrgemeinde ermutigen und entsprechend qualifizieren. Referenten: Regina Bunger, Friesoythe Volker Hülsmann, Vechta Kosten: 158 EZ / 148 DZ (je Seminar) Termine: n Seminar-Nr.: n Seminar-Nr.: n Seminar-Nr.: Treffend. Mit Schwert und Sprache Seminar in Zusammenarbeit mit der Konrad-Adenauer-Stiftung Oldenburg Wer anderen Menschen verdeutlichen will, wofür sie oder er steht, der muss dies kraftvoll und eindrücklich, mit wenigen Worten aber dafür treffend zum Ausdruck bringen können. In unserem Seminar wollen wir der kraftvollen Bildersprache der Märchen ablauschen, wie wir bildhaft und treffend argumentieren können, und in Übungen mit dem Schwert wollen wir körperlich spüren, was es braucht, um einen»treffer«zu landen. asmus Teller Referent: Tomma Hangen, Oldenburg Kosten: 124 EZ / 104 DZ Termin: n Seminar-Nr.: B e r u f u n d E h r e n a m t 53

54 RückSicht Leben braucht Erinnerung. Es lebe der Friedhof! Aktionstag rund um das Thema Bestattung Seit dem Jahr 2001 findet bundesweit ein Tag des Friedhofs statt, der sich mit Fragen rund um das Thema Bestattung, Trauer und dem Friedhof als Ort der Trauer beschäftigt. Dieser Tag gibt Gelegenheit sich mit dem Tod als Bestandteil des Lebens auseinanderzusetzen: Impulse zur Gestaltung von Nachbarschaftsgebeten für Verstorbene, Gestaltung von Trauerkarten und Traueranzeigen, zum Umgang mit Trauer und Tod, durch Ausstellungen, Exkursionen zu Friedhöfen und Anregungen für die Grabgestaltung. Referenten: Antonius Bösterling, Cloppenburg Pfarrer Dr. Marc Röbel, Cloppenburg Kosten: auf Anfrage Termin: n , Uhr Seminar-Nr.: Stapelfelder Trauerforum Kosten: 7 je Veranstaltung Rahmung: Uhr»Ich steh vor Dir mit leeren Händen«Hilfen zur Begleitung beim Tod eines Kindes im Mutterleib oder kurz nach der Geburt Der Tod eines Kindes widerspricht allem, wofür ein Kind steht: Hoffnung und Zukunft. Lange Zeit wurden Väter und Mütter, die ihr Kind vor, während oder kurz nach der Geburt verloren haben, allein gelassen. Dabei war eigentlich immer klar, dass Trauer und Schmerz über solch einen Verlust nicht vom Alter der Vertstorbenen abhängen. Wie kann Begleitung in diesen Situationen aussehen? Welche Rituale und Zeichen können helfen? Termin: n Seminar-Nr.:

55 5 M.K. Ciurlionis, Litauischer Friedhof, um 1908»Aller Einkehr ist der Tod«Die Begleitung Sterbender unterschiedlicher Glaubensrichtungen Der Tod ist zwar eine universale Erfahrung, doch das gute Sterben bedeutet nicht für alle Menschen dasselbe. Jede Kultur und Religion definiert ihr Verhältnis zu Leben und Tod und gibt dem Umgang mit dem Sterben seine eigenen Ausdrucksformen. Will man Bedingungen schaffen für ein menschenwürdiges Sterben, so ist auf kulturelle, religiös-weltanschauliche Differenzen zwischen Menschen zu achten. Termin: n Seminar-Nr.: Die Urne auf dem Kaminsims? Orte der Trauer heute Der klassische Friedhof ist nicht mehr der alleinige Ort für die Bestattung. Es gibt eine ansteigende Anzahl an See- und Waldbestattungen. Immer wieder wird auch der Wunsch nach dem Ausstreuen der Asche im privaten Garten geäußert. Woher kommt dieser Wandel? Welche Orte der Trauer brauchen Menschen? Darüber soll hier informiert und nachgedacht werden. Termin: n Seminar-Nr.: B e r u f u n d E h r e n a m t 55

56 RückSicht atur und Ökologie 56

57 6 NACHHALTIGE ENTWICKLUNG GARTENKULTUR NATURERLEBNIS UMWELTKOMMUNIKATION UND PÄDAGOGIK N a t u r u n d Ö k o l o g i e 57

58 RückSicht NACHHALTIGE ENTWICKLUNG Ein neuer Teich für den alten Frosch Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen als Mittel zur Landschaftsgestaltung Vormittagseminar in Zusammenarbeit mit den Jägerschaften Cloppenburg und Vechta Im Oldenburger Münsterland sind weit über 10 % der Kreisfläche durch Siedlungen und Verkehrsreinrichtungen überbaut. Um die so verursachten Beeinträchtigungen an Naturhaushalt und Landschaftsbild zu mildern, hat der Gesetzgeber die Eingriffsregelungen in das Naturschutzgesetz eingeführt. Das Seminar soll aufzeigen, wie diese praktisch funktionieren und welche Möglichkeiten es gibt, auf öffentlichen und privaten Flächen Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen umzusetzen. Leitung: Referent: Bernd Kleyboldt Hermann Wreesmann, Friesoythe Kosten: 7 Termin: n , Uhr Seminar-Nr.: Brennpunkt Regionalentwicklung Diese Veranstaltungsreihe des Umweltzentrums in der Katholischen Akademie Stapelfeld greift aktuelle Themen der Regionalentwicklung auf, die im ökologischen Zusammenhang von Bedeutung sind und stellt sie bei abendlichen Vorträgen zur Diskussion. Nach uns die Kernschmelze wo bleibt die Energiewende? Die kritischen Thesen des Philosophen Robert Spaemann haben seit Fukushima eine bedrückende Aktualität erhalten. Die Veranstaltung bringt diese philosophischen Sichtweisen ins Gespräch mit Vertretern der Umweltpolitik und der Energiewirtschaft. Termin: n , Uhr Pfarrer Dr. Marc Röbel Seminar-Nr.: Weitere aktuelle Themen und Termine entnehmen Sie bitte der lokalen Presse und unserer Homepage Besuchen Sie uns auf unserer Homepage 58

59 Ökologie und Philosophie Mensch und Welt eine evolutionäre Perspektive Die Vortragsund Diskussionsreihe»Ökologie und Philosophie«versucht, die ethischen Grundlagen des ökologischen Handelns zu reflektieren und in einem übergeordneten Zusammenhang zu klären oder zu ordnen. Im Sinne unseres Jahresthemas»RückSicht«sind beiderlei Dimensionen des Wortspiels bedeutend: Rücksichtnahme auf die Natur als gebotene Tugend und Rücksicht im Sinne von erinnern, den Blick zurück auf Denktraditionen und Wertorientierungen richten. pfarrer Dr. Marc Röbel Kosten: 5 (je Veranstaltung) Rahmung: Uhr Mensch und Welt eine evolutionäre Perspektive Wolfgang Welsch skizziert eine Alternative zu der modernen Denkform, der zufolge in allem vom Menschen auszugehen ist und alles auf den Menschen zurückzuführen ist. Im Rahmen einer konsequent evolutionistischen Perspektive wird die elementare Weltverbundenheit des Menschen dargetan und so eine neue Sichtweise der Welt und der»umwelt«in die Diskussion gebracht. Referent: Prof. Dr. Wolfgang Welsch, Jena Termin: n Seminar-Nr.: Eigenwert der Natur Ethische Begründung und Konsequenz Erklärt sich das gestörte Verhältnis des Menschen im Umgang mit der Natur immer noch aus einem Weltbild, welches davon ausgeht, dass die Natur ausschließlich dafür da ist dem Menschen zu dienen? Viele Naturschützer stellen dem die Anerkennung eines Eigenwertes der Natur gegenüber. Dr. Martin Gorke zeichnet ethische Begründungen und Konsequenzen auf, formuliert eine ganzheitliche holistische Perspektive:»Handle so, dass Du alles Seiende niemals nur als Mittel, sondern immer zugleich als Selbstzweck gebrauchst.«referent: Dr. Martin Gorke, Greifswald Termin: n Seminar-Nr.: N a t u r u n d Ö k o l o g i e

60 RückSicht GARTENKUKLTUR Mein Obstgarten Schnitt und Pflege von Obst- und Ziergehölzen Das Seminar widmet sich der Pflege von Obstgehölzen und erprobt im Praxisteil die Beeinflussung durch gezielte Schnittmaßnahmen. Behandelt werden die Themen Obstwiese, Kronenformen, Boden und Düngung sowie Pflanzenschutz. In der Obstwiese der Akademie wird der Pflanzen-, Verjüngungs- und Erziehungsschnitt vermittelt und ausprobiert. Leitung: Referent: Bernd Kleyboldt Antonius Bösterling, Cloppenburg Kosten: 30 Termin: n , Uhr Seminar-Nr.: Wo Mensch und Natur einander begegnen Mit dem Rad auf GartenkulTour Die Gartenkultur des Oldenburger Münsterlandes steht in voller Blüte und bietet eine Fülle unentdeckter faszinierender Pflanzen und Gehölze. Die wollen wir meist mit dem Rad erkunden. Zudem gilt unsere besondere Aufmerksamkeit der Suche nach den Motiven gärtnerischen Glücks zwischen Botanik, Blumen, Baumarkt und Bohéme. Ein bunter Strauß von Vorträgen und Impulsen zur Gartenkultur, verschiedene Radtouren zu privaten Gärten, Gespräche mit Gartengestaltern prägen den Charaker dieser GartenkulTour. Kosten: 263 EZ / 223 DZ Termin: n Seminar-Nr.: Bonsai das Große im Kleinen erblicken Werkstattseminar für Einsteiger und Fortgeschrittene Das Seminar gibt Einblicke in die Kunst des Bonsaigestaltens, erläutert die Philosophie und gibt Gelegenheit, Techniken der naturverbundenen Baumgestaltung mit heimischen Gehölzen selber auszuprobieren. Kosten: 20 Termin: n , Uhr Seminar-Nr.: Kräuterseminare 2013 für Feinschmecker und Ernährungsbewusste Die Kräuterseminare mit Eva Kongsbak zeigen die kulinarischen Möglichkeiten auf, aus dem heimischen Garten die regionale und saisonale Küche zu würzen und zu bereichern. Referentin: Eva Kongsbak, Tecklenburg Kosten: 20 je Veranstaltung Rahmung: Uhr 60

61 Frühjahrskräuter von Giersch bis Vogelmiere Termin: n seminar-nr.: Rose, Ringelblume & Co Termin: n seminar-nr.: Eberesche, Weißdorn, Quitte, Apfel und Birne Termin: n seminar-nr.: Die neue Lust am Garten Gartenexkursion Ein Blick über den Horizont des eigenen Gartens zeigt die Vielfalt unterschiedlicher Gartenräume, inspiriert zur Nachahmung und ermöglicht den Erfahrungsaustausch unter den gärtnerischen Enthusiasten. Die Tagesexkursion führt uns zu ausgewählten privaten Gärten und Höhepunkten der blühenden Gartenkultur im Nordwesten. Stapelfelder Gärten Gartenführung am Sonntagvormittag Rund um die alte und neue Architektur der Katholischen Akademie Stapelfeld sind Themengärten entstanden, die in den Sommermonaten vorgestellt werden. Wir erleben auf diesem Rundgang arrangierte Formen, inszenierte Farben und Gartentipps. Leitung: Referent: Kosten: Bernd Kleyboldt Antonius Bösterling, Cloppenburg 3,50 je Veranstaltung Rahmung: Uhr Termine: n , Seminar-Nr.: n seminar-nr.: n seminar-nr.: n seminar-nr.: Kosten: 49 Termin: n , Uhr Seminar-Nr.: N a t u r u n d Ö k o l o g i e 61

62 RückSicht NATURERLEBNIS Das Umweltzentrum bietet Seminare für Familien oder Familienkreise an. Mögliche Themen sind z.b.:»unser tägliches Brot...«Ausgehend von der Ladentheke im Supermarkt werden wir zurückverfolgen, wie unser tägliches Brot, sowie Fleisch und Gemüse»auf den Tisch kommen«. Am Lehmbackofen werden wir nach alter Tradition unser eigenes Brot backen. Zudem wollen wir ins Gespräch kommen, über Sitten, Gebräuche, Gewohnheiten rund um das Essen in der Familie sowie über den»wandel der Esskultur vom Suppenkaspar zum Big Mac«. Ein Streifzug durch die westliche Wildeshauser Geest Lichtbildervortrag Der Cloppenburger Fotograf Eckhart Albrecht dokumentiert eine Reise durch die westliche Wildeshauser Geest. Landschaftsmotive entlang des Baumweges in Hoheging, von den Ahlhorner Fischteichen und dem Sager Meer. Weiter führt der Weg von Huntlosen zum Gut Moorbeck, dem Huntepadd und Goldenstedter Moor bis nach Neumühle, wo die Reise endet. Faszinierende Bilder charakterisieren die einzigartige Natur und Kultur. Leitung: Referent: Bernd Kleyboldt Eckhard Albrecht, Cloppenburg Kosten: 6 Termin: n , Uhr Seminar-Nr.: Der Ofen wird vorgeheizt Kraft schöpfen- Energie gewinnen Zueinander finden Zueinander finden im spielerischen Miteinander von Jung und Alt, Kraft schöpfen aus dem kreativen Gestalten mit Fundstücken in Feld und Wald, Energie gewinnen aus dem Erforschen der Natur und dem Erlebnis von Garten und Landschaft. Das sind die Mosaiksteinchen, aus denen das Abenteuer dieses Familienseminars im Umweltzentrum zusammengesetzt wird. 62

63 Spiegel der Erdgeschichte Gesteine in unserer norddeutschen Landschaft Das Seminar will den Blick schärfen für die Landschaftsprägung durch Gesteine; eine Steinwanderung führt uns zu Findlingen und vor Ort verbauten Natursteinen. Im Kurs wird dann die differenzierte Betrachtung von Gesteinen und Mineralien fortgesetzt. Die Analyse von Mineralbestand und Fossilinhalten soll dazu beitragen, aus dem Erscheinungsbild und ihrer Zusammensetzung Rückschlüsse auf die erdgeschichtliche Entstehungsgeschichte, Landschaftsentwicklung und Umweltbedingungen lesen zu können. Referentin: Dr. Ulrike Brehm, Oldenburg Kosten: 92 EZ / 82 DZ Termin: n Seminar-Nr.: Blumen & Blüten in Aquarell - Botanisches Malen in der Natur Die wunderbare Farben- und Formenwelt im Garten des Umweltzentrums und ausgewählte Meisterwerke der botanischen Illustration sind die Quellen der Inspiration. Der Kurs ermöglicht Schritt für Schrtitt die Einführung in die Technik der Aquarellmalerei und bietet auch für Fortgeschrittene viel Platz zum Ausprobieren und Experimentieren. Leitung: Referent: Kosten: Bernd Kleyboldt Katharina Janssen, Oldenburg 159 EZ / 139 DZ Termin: n Seminar-Nr.: »Landlust«im Oldenburger Münsterland Inspirationen zu naturnahen Lebensstilen Landlust im Nordwesten: Brotbacken im Lehmbackofen, Apfelernte auf der Streuobstwiese, Verkostung von regionalen Erzeugnissen, Alltagsrezepte aus dem Garten und Heilmittel aus der Kräuterküche, eine Wanderung durch Moor und Heide, Erprobung traditioneller Handwerkskunst des Seife-Siedens. Das Seminar versucht einzigartige Landschafterlebnisse im Nordwesten mit kulinarischen und handwerklichen Kostproben zu verknüpfen und will zu einem naturnahen Lebensstils inspirieren. Kosten: 174 EZ / 154 DZ Termin: n Seminar-Nr.: N a t u r u n d Ö k o l o g i e 63

64 RückSicht UMWELT- KOMMUNIKATION UND PÄDAGOGIK Vom Lagerfeuer zur Brennstoffzelle Seminar in Kooperation mit der Regionalen Lehrerfortbildung Cloppenburg/Vechta Die Fortbildung gibt Impulse, das Themenfeld»alternative Energie«als schülerorientierte Unterrichtseinheit zu planen. Ausgewählte Materialien, Experimente, Laboruntersuchungen, Spiele mit Feuer, Wasser und Wind sowie Beobachtungen in der Natur dienen der angeleiteten oder selbständigen Erforschung ihrer Geheimnisse und Wirkungsweisen. Ziel ist die Zusammenstellung geeigneter Module für den fächerübergreifenden Unterricht über alternative Energien. Leitung: Referent: Bernd Kleyboldt Heino Boschen, Wardenburg Kosten: 7 Termin: n , Uhr Seminar-Nr.: Filzen im Frühjahr Filzen, eine alte Textilkunst, ganz aktuell. Eine Einführung in einfache Techniken. Aus bunter Wolle entstehen kleine Filzarbeiten, wie zum Beispiel kleine Filzbälle, Perlen, Schnüre und Flächen. Anleitungen zum Gestalten von Bildern mit vorgefilzten Flächen (Nadelfilz). Mut zu Neuem mit der uralten Technik, die sehr gut einsetzbar ist in der pädagogischen Arbeit mit Kindern oder Erwachsenen. Eine Arbeit, die alle Sinne anspricht. Filzen ist mehr, als nur Wolle mit Hilfe von Wasser und Seife zum Schrumpfen zu bringen. Referentin: Susanne Findling, Wardenburg Kosten: 51,50 Termin: n Seminar-Nr.: Landwirtschaft erleben und erkunden: Woher kommen Obst, Gemüse, Getreide, Eier und Fleisch? Seminar in Kooperation mit dem LCV Vechta Das Heranwachsen von Lebensmitteln im Garten, auf dem Feld, im Stall entzieht sich dem kindlichen Erfahrungsfeld. Der Supermarkt oder die Fabrik scheint auch für Kinder auf dem Lande die Quelle zu sein. In diesem Seminar werden wir pädagogische Programme vorstellen und entwickeln, die dieser Entfremdung entgegen wirken. Wir werden in die Obstwiese 64

65 gehen und den Weg»vom Saft zum Apfel«zurückverfolgen, im Garten nach Kohl und Kräutern Ausschau halten, auf dem Acker»die Tolle Knolle ausgraben«. Beim Besuch eines Bauernhofes verfolgen wir die Spur»von der Wurst zum Schwein«und zeigen auf, wie spannend die Erkundung gestaltet werden kann. Kosten: 62 Termin: n Seminar-Nr.: »Natürlich... Kunst mit der Natur«Methodenseminar für die pädagogische Arbeit Naturmaterialien inspirieren in jeder Jahreszeit zum Entdecken, Experimentieren und regen an, selbst aktiv zu werden. Künstlerische Erfahrungen mit allen Sinnen, schöpferische Aktivitäten und kreative Gestaltungsmöglichkeiten tragen zur Persönlichkeitsentwicklung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen bei. Der Kurs gibt Impulse für die pädagogische Arbeit. Es werden Ideen und künstlerische, kreative Angebote für kleine und große Naturkünstler praktisch ausprobiert, Kunstprojekte und Spiele mit und in der Natur inszeniert, Landart-Experimente mit allen Sinnen gestaltet, Farben aus der Natur gewonnen vielfältige Methoden der Umweltbildung aufgezeigt und für pädagogischen Alltag ausprobiert. Referentin: Susanne Findling, Wardenburg Kosten: 159 EZ / 139 DZ Termin: n Seminar-Nr.: N a t u r u n d Ö k o l o g i e 65

66 RückSicht heologie und Spiritualität 66

67 7 Theologie und Spiritualität GLAUBEN DENKEN GLAUBEN LEBEN GLAUBEN VERMITTELN 67

68 RückSicht GLAUBEN DENKEN Kontakt & Studium In der Reihe Kontakt & Studium geht es um Fragen der Lebens- Orientierung, der Glaubens-Verantwortung, um unsere geistigen Wurzeln und nicht zuletzt um die Begegnung und den anregenden Austausch mit interessanten und interessierten Menschen. Und vielleicht die Erbsünde? Das grausame Kreuz? Glaube hat sich immer auch in Sinn-Bildern ausgedrückt, die man nicht abschaffen darf und kann, sondern verstehen und mit der eigenen lebenswirklichkeit verbinden muss. Termin: n Seminar-Nr.: Leitung: Kosten: Dr. Heinrich Dickerhoff 170 EZ / 140 DZ (je Veranstaltung) Lebens-Mittel Adventliche Betrachtungen zu dem, was Leben, Leib und Seele nährt Ständig müssen wir, um zu leben, Lebens-Mittel zu uns nehmen: Atemluft, Wasser, Brot. Und wie wir mit unseren Lebensmitteln umgehen, das verrät viel über uns. Aber auch Geist und Seele brauchen ihre Nahrung, ihre Lebens- Mittel. Der Advent ist eine Zeit, die uns an den geistig-seelischen Hunger erinnern will. Termin: n Seminar-Nr.: Fegfeuer gibt es das noch? Vom bleibenden Sinn»abgeschaffter«Glaubens-Bilder»Das Fegfeuer ist abgeschafft«, sagte eine Dame im Brustton der Überzeugung. So wie bestimmte Heiligenfeste»abgeschafft«wurden? Das Fegefeuer in einem Schnitzaltar aus der Zeit um 1500 Das II. Vatikanische Konzil Eine RückSicht 50 Jahre nach dem Tode Johannes XXIII. Vor 50 Jahren starb Papst Johannes XXIII, der 1962 das II.Vatikanische Konzil einberufen hatte und damit das Verhältnis der katholischen Kirche zur sich rasant wandelnden modernen Welt zum Thema machte. Mit RückSicht auf die damalige Zeit, auf die Lebensumstände und Veränderungen der»normalen Menschen«wie auf Verlauf und Botschaft des Konzils wollen wir fragen, welche Wirkungen bis heute vom II.Vatikanum ausgehen. Termin: n Seminar-Nr.:

69 GLAUBEN LEBEN Himmel auf! Advent und doch nicht süß Jazz mit CahmberJazz, dazu Märchen, Poesie und Biblisches Kosten: 10 / 8 ermäßigt Termin: n , Uhr Seminar-Nr.: Energie- und Kraftquellen zu finden. Unterschiedliche Angebote zwischen Aktion, Entspannung und Kontemplation können die Voraussetzung schaffen, mit neuer Energie und Freude mit Menschen zu arbeiten. Referent: Pfarrer Dr. Marc Röbel Kosten: auf Anfrage Rahmung: Uhr Termine: n Seminar-Nr.: n seminar-nr.: n Seminar-Nr.: Theologie und Spiritualität Heute schon gelebt? Work and Life Balance Sinn Suche Spiritualität Moderne Exerzitien und Stärkung für Mitarbeiter/-innen aus allen Bereichen der sozialen Arbeit in Zusammenarbeit mit dem LCV Vechta Drei Tage inne zu halten, die eigene Mitte, eigene Ora et labora bete und arbeite! Mit Leib und Seele auf Ostern zugehen Wieder laden wir in der Karwoche ein, mit Leib und Seele Ostern zu schmecken, durch körperliche Erfahrungen beim nachwinterlichen Aufräumen und Pflanzen in den Gärten der Akademie und durch geistlich-seelische Einstimmung in die immer größere Hoffnung des Glaubens ora et labora. Kosten: 166 EZ / 136 DZ Termin: n Seminar-Nr.:

70 RückSicht Pfingstmanntag: Leben Männer Glauben Zum zweiten Mal laden das Bischöflich Münstersche Offizialat und die Katholische Akademie ein zu einem Männtertag am Pfingstmontag. Mit kurzen Impulsen, Gesprächsrunden und praktischen Workshops wollen wir Anstöße geben zum Leben als Mann und Christ. Stephan Trillmich, Vechta Kosten: 10 Termin: n , Uhr Seminar-Nr.: Heute schon gelebt? Work and Life Balance Sinn Suche Spiritualität Moderne Exerzitien und Stärkung für Führungskräfte und Menschen in akademischen Berufen in Zusammenarbeit mit dem LCV Vechta Drei Tage inne zu halten, die eigene Mitte, eigene Energieund Kraftquellen zu finden. Unterschiedliche Angebote zwischen Aktion, Entspannung und Kontemplation können die Voraussetzung schaffen, mit neuer Energie und Freude mit Menschen zu arbeiten.»mann für Mann der Weg geht weiter...«einwöchige Wandertour für Männer Nach den erfolgreichen Wandertouren der letzten Jahre wollen wir auch in diesem Jahr unter dem Thema»Mann für Mann der Weg geht weiter...«wandern. Die einwöchige Wandertour für Männer ist nicht zuletzt als Kontrastprogramm für diejenigen gedacht, die in ihrem beruflichen Alltag ans Auto, an den Schreibtisch oder andere sitzende Tätigkeiten gebunden sind. Kurze Impulse auf dem Weg, das Innehalten in reizvoller Landschaft und Gespräche von»mann zu Mann«wollen helfen, buchstäblich laufend zu sich selbst zu kommen. Leitung: Pfarrer Dr. Marc Röbel Kosten: Auf Anfrage Termin: n Seminar-Nr.: Referent: Pfarrer Dr. Marc Röbel Kosten: 150 EZ / 130 DZ Termin: n

71 Martinstag 2013: In Gottes Namen endlich handeln! Stapelfelder Forum für gesellschaftlich engagierte Christen in Zusammenarbeit mit der Seelsorgeabteilung im Bischöflich Münsterschen Offizialat Dr. Rupert Neudeck rettete in den 70er Jahren mit der Cap Anamour zahlreiche vietnamesische Boat-People. Später gründete er mit Aiman Mayzek, der heute Vorsitzender des Zentralrates der Muslime ist, das Peace-Corps Grünhelme. Christen und Muslime (und andere Menschen guten Willens) bauen gemeinsam auf, was andere widerrechtlich zerschlagen haben. Bei dieser Arbeit verbünden sich ausdrücklich junge christliche und junge muslimische Deutsche. Theologie und Spiritualität 7 Dr. Rupert Neudeck Dominik Blum, Vechta Referent: Dr. Rupert Neudeck, Troisdorf Termin: n , Uhr Seminar-Nr.:

72 RückSicht GLAUBEN VERMITTELN»Macht-Worte«Wann zeigt der Glauben Wirkung? oder Von der Macht des gesprochenen Wortes Neue Zugänge für Religionslehrer/-innen an Berufsbildenden Schulen Wann wird ein Wort zum Macht-Wort? Das liegt am Inhalt und Sinn, aber auch am konkret formulierten oder übersetzten Wort-Laut und am Klang, mit dem das Wort weitergesagt wird. Wie wir dem Macht-Anspruch biblischer Worte im Religionsunterricht gerechter werden können, wollen wir im Seminar bedenken und erproben. Leitung: Referent: Kosten: Dr. Heinrich Dickerhoff Hermann Abels, Hesel Dr. Mareike Klekamp, Osnabrück Karl Koch, Nordhorn auf Anfrage Termin: n Seminar-Nr.: Viele erwachsene Männer und Frauen engagieren sich als Kommunionhelfer in den Gottesdiensten der Gemeinden im Oldenburger Land. Sie teilen den Gläubigen das eucharistische Brot aus. Zur Vorbereitung auf diesen liturgischen Dienst werden in Kooperation mit der Abteilung Seelsorge im Bischöflich Münsterschen Offizialat die folgenden Kurse angeboten:»... denn wir alle haben Teil an dem einen Brot.«(1 Kor 10,17) Leitung: Pfarrer Dr. Marc Röbel dominik Blum, Vechta; Termin: n , Uhr Seminar-Nr.: Kosten: 22 pro Person Termin: n Kosten: 82 EZ / 72 DZ Seminar-Nr.: »... denn wir alle haben Teil an dem einen Brot«Praxisseminar zur Erlangung der Kirchlichen Beauftragung mit dem Kommunionhelferdienst Beauftragungskurse für die liturgischen Dienste Jeder getaufte und gefirmte Christ und jede Christin tragen durch Beten und Singen die liturgische Feier mit und sorgen für einen lebendigen Gottesdienst. Paul Dierkes, Monstranz, um

73 Wenn Sie Interesse daran haben, sich als Kommunionhelfer/in oder Lektor/in zu engagieren, sprechen Sie bitte mit Ihrem Pfarrer. Ihre Anmeldung zu den Beauftragungskursen kann nur über die Pfarrämter direkt an das Offizialat (Dominik Blum, / oder dominik.blum@bmo-vechta.de) erfolgen. Dass Gottes Wort lebendig wird... Ein Praxisseminar zur Erlangung der Kirchlichen Beauftragung zum Lektorendienst Der Kurs will grundsätzliches Verstehen der Heiligen Schriften des Alten und des Neuen Testamentes vermitteln sowie einführen in die»einfache«kunst des lebendigen, verständlichen und glaubwürdigen Lesens. Referent: Dominik Blum, Vechta Kosten: 76 EZ / 66 DZ Termin: n Seminar-Nr.: »Der Schatz im Acker«biblisches Erzählen Seminar für Ehren- und Hauptamtliche in Gemeinde und Schule Die Bibel ist die Urkunde des christlichen Glaubens, deren Wahrheit wir treu bleiben müssen und die wir nicht unbedacht frei und dann oft sehr unseren Vorstellungen angepasst nacherzählen dürfen. Und doch hat das sich verbürgende Erzählen eine ganz andere Lebendigkeit und Glaubwürdigkeit als das bloße Ablesen. Wie wir in Treue Geschichten der Bibel erzählen können, wollen wir im Seminar reflektieren und probieren. Kosten: 124 EZ / 104 DZ Termin: n Seminar-Nr.: Alte Worte junge Stimmen. Ein Praxisseminar für Jugendliche zur Erlangung der Kirchlichen Beauftragung zum Lektorendienst Der Kurs will grundsätzliches Verstehen der Heiligen Schriften des Alten und des Neuen Testamentes vermitteln sowie einführen in die»einfache«kunst des lebendigen, verständlichen und glaubwürdigen Lesens. Dabei geht es in diesem Kurs besonders um die Chancen und Schwierigkeiten jugendlicher Lektoren. Referent: Dominik Blum, Vechta Kosten: 76 EZ / 66 DZ Termin: n Seminar-Nr.: Theologie und Spiritualität 7 73

74 RückSicht amilien und ebensphasen 74

75 8 F a m i l i e u n d L e b e n s p h a s e n EHE UND PARTNERSCHAFT FAMILIE JUNGE ERWACHSENE Frauen GESUNDHEIT 75

76 RückSicht Ja mit Gottes Segen! Ehevorbereitung kompakt Themen sind hier u. a.: Partnerschaftliche Ehe, der Wert von Sexualität und Zärtlichkeit für eine gelingende Ehe, die Bedeutung des Ehesakramentes. Ein Team von Referenten/ -innen führt diese Seminare, die jeweils samstags in der Zeit von Uhr stattfinden, durch. EHE UND PARTNERSCHAFT Paar im Takt Wochenendkurs für Paare Sich als Paar ein Wochenende Zeit nehmen sich mit anderen Paaren über den Schritt in eine Ehe austauschen über Partnerschaft und Ehe nachdenken sich mit dem kirchlichen Eheverständnis vertraut machen miteinander überlegen, wie sie ihren Hochzeitstag gestalten möchten und dabei viel Spaß miteinander und mit anderen erleben sogar auch tanzen? Sabine Orth, BMO Vechta Kosten: 44 (je Paar) Termine: n , Uhr Seminar-Nr.: n seminar-nr.: n seminar-nr.: n seminar-nr.: n seminar-nr.: Sabine Orth, BMO Vechta Referentin: Gertrud Antonia Arlinghaus, Lohne Kosten: 260 DZ (je Paar) Termin: n Seminar-Nr.:

77 »Damit es ein Fest wird«ehevorbereitung kreativ Sie möchten Ihr kirchliches Hochzeitsfest feierlich vorbereiten, die Riten und Symbole bei der Trauung kennen- und verstehen lernen? An diesem Abend werden die Elemente des Trauungsgottesdienstes erläutert und erprobte Gestaltungselemente vorgestellt. sabine Orth, BMO Kosten: 10 (je Paar) Termin: n , Uhr Seminar-Nr.: Ehe ein Partnerschaftliches Lernprogramm Gesprächstraining für junge Paare Im»Mittelpunkt«der Ehe steht die Aufrechterhaltung einer liebevollen Beziehung. Dazu braucht es»handwerkzeuge«der Kommunikation. Wünsche mitteilen, Meinungsverschiedenheiten klären, den Alltag gemeinsam verbringen nichts geht, ohne miteinander zu reden. Und reden will gelernt sein. KEK Konstruktive Ehe und Kommunikation I und II Gesprächstraining für Paare Das KEK-Gesprächstraining wendet sich an Paare, die innerhalb eines erweiterten Gesprächstrainings auch ihre gemeinsame Geschichte in den Blick nehmen wollen. Eingeladen sind daher Paare in mehrjähriger Beziehung. Inhalte sind u.a.: Bewusst machen, was Verständnis fördert, Gefühle offen aussprechen, Meinungsverschiedenheiten lösen, über Positives in der Beziehung reden... Referentin: Sabine Orth, Vechta Kosten: 124 EZ / 104 DZ Termine: n Seminar-Nr.: n Seminar-Nr.: F a m i l i e u n d L e b e n s p h a s e n 8 Referentin: Sabine Orth, BMO Vechta Kosten: 82 EZ / 72 DZ Termin: n Seminar-Nr.: Emil Nolde, Paar am Meeresstrand,

78 RückSicht FAMILIE Ich steh an deiner Krippe hier. Familienseminar zur Vorbereitung auf Weihnachten So kurz vor dem Weihnachtsfest steigt der Stress. Wieviel ist noch zu tun! Oder kann es viel sinnvoller sein, vor dem Fest durchzuatmen, sich zu erinnern was uns die Botschaft von Weihnachten wirklich sagen will auf die Krippe zu schauen und sich wiederzufinden in den Gestalten um das Kind, das uns der Himmel schenkt. Kosten: 88 Erwachsene / 54 Kinder ab 3 Jahre Termin: n Seminar-Nr.: Rücksicht wirkt sofort! Familienseminar zu den Kar- und Ostertagen Deutschland nimmt Rücksicht unter diesem Titel war in diesem Jahr eine Kampagne ausgeschrieben, die sich vornehmlich mit der Rücksicht im Straßenverkehr beschäftigte. Wer Rücksicht nimmt, sorgt für ein gutes Miteinander. Und das gilt nicht nur für die Straße. Was Rücksicht meint und bewirken kann, worauf wir mehr Rücksicht nehmen sollten, darüber soll in diesen Karund Ostertagen besonders nachgedacht werden.»...und sahen Kinder und Kindeskinder«Märchenhafte Sommerfrische für Großeltern und Enkel Seminar in Zusammenarbeit mit der Europäischen Märchengesellschaft In manchen isländischen Märchen wird das glückliche Ende und damit das Lebens-Glück verdichtet zu dem Satz:» und sahen Kinder und Kindeskinder«. Großeltern und ihre Kindeskinder sollen sich in der Märchenwoche miteinander und manchmal auch getrennt an Märchen freuen und wenn sie mögen ein wenig lernen, sie zu erzählen. Und daneben gibt es natürlich noch genug Entspannung und abenteuerliche Anregungen. sabine Lutkat, Oldenburg Kosten: 174 Erwachsene / 109 Kinder 130 (Kursgebühr EMG) Termin: n Seminar-Nr.: Kosten: 280 Erwachsene/ 180 Kinder ab 3 Jahre Termin: n Seminar-Nr.:

79 Fantastische Welten Familienferienseminar Seit Urzeiten und bis heute träumen Menschen von fantastischen Welten, erzählen davon, schreiben und lesen davon, spielen sich in sie hinein, manchmal tiefsinnig-abstrakt wie Plato und Thomas Morus, manchmal anschaulich-berührend wie J.R.R. Tolkien, Astrid Lindgren, Michael Ende oder J.K. Rowlings. In unserem Familienferienseminar werden wir fantastische Welten und ihren Reiz bedenken, aber auch spielerisch erleben. Referent: Asmus Teller Kosten: 305 Erwachsene / 165 Kinder ab 3 J. / 190 Jugendliche Termin: n Seminar-Nr.: JUNGE ERWACHSENE Zukunft Ausbildung und Beruf Vertiefte Berufsorientierung Workshop in Zusammenarbeit mit einem Rotary-Club Junge Erwachsene lernen die aktuellen Anforderungen in Ausbildung, Beruf und Arbeitswelt kennen. Unternehmen und Expert(inn)en informieren über Wirtschaft und Berufsperspektiven in der Region und vermitteln wertvolle Tipps für die Bewerbung und Vorstellungsgespräche. Kosten: auf Anfrage Termine: n Seminar-Nr.: n Seminar-Nr.: n Seminar-Nr.: n Seminar-Nr.: n Seminar-Nr.: F a m i l i e u n d L e b e n s p h a s e n 8 79

80 RückSicht»Lampenfieber lass nach!«sicher und selbstbewusst auftreten Trainingsseminar für Junge Erwachsene, Jugendliche, Auszubildende und Studenten/-innen Vielfältige Übungen und praktische Tipps helfen Ihnen Ihre Ideen, Referate, Vorträge & Co in einer ansprechenden Präsentation vorzutragen oder bei Bewerbungsgesprächen einen guten Eindruck zu hinterlassen. Kosten: auf Anfrage Termine: n Seminar-Nr.: n Vorbereitungswochenende Seminar-Nr.: n Präsentation Seminar-Nr.: Kosten: 84 DZ Termin: n Seminar-Nr.: Schüler/-innenakademie Oldenburger Münsterland - Leben, Lernen und Arbeiten in anderen Bahnen In Zusammenarbeit mit den Gymnasien der Landkreise Cloppenburg und Vechta sowie der Liebfrauenschule Oldenburg, der Cäcilienschule Wilhelmshaven und dem Gymnasium Bad Zwischenahn Die Studienwoche eröffnet die Möglichkeit, an außerschulischen Lernorten projektorientiert fächerübergreifend zu arbeiten. Referent(inn)en der Universitäten Oldenburg und Vechta sowie aus Industrie, Politik und sozialen Enrichtungen erweitern das Programm. Für diese Veranstaltung wird eine Förderung aus Mitteln des KJP des Bundes über die AKSB beantragt. 80

81 Frauen RückSicht und UmSicht Zugewandt wertschätzend kommunizieren Wochenendseminar für Lehrerinnen und interessierte Frauen Finden Sie mit anderen Frauen für sich Wege in kritischen und schwierigen Situationen lösungsorientiert und ruhig zu kommunizieren und so Beziehungen zu stabilisieren, ja sogar zu entwickeln. Kosten: 124 EZ / 104 DZ Termin: n Seminar-Nr.: »FrauenLeben«Von Frauen, die uns Mut machen und inspirieren Auftakt zu einer Seminarreihe ab 2014 Ein Seminar für Frauen, in dem wir uns über Frauen austauschen, die uns für das eigene Leben inspirieren, Kraft geben und Mut machen, den eigenen Weg zu gehen seien es nun Frauen aus dem eigenen Umfeld oder berühmte persönlichkeiten. Referentin: Sabine Lutkat, Oldenburg Kosten: auf Anfrage Termin: n Seminar-Nr.: GESUNDHEIT»Die Seele ist die Herrin des Körpers«Über die Medizin der heiligen Hildegard von Bingen Im Mittelpunkt der Hildegard-Medizin stehen die Phytotherapie, die Behandlung mit verschiedenen pflanzlichen Substanzen und Hinweise zu einer gesunden Ernährung. Ihr geht es dabei nie allein um die Behebung von äußerlichen Beschwerden sondern immer auch um Erforschung und Behebung von inneren Konflikten, weil sich die Seele immer im Leib ausdrückt. Dieses Seminar führt auch ganz praktisch ein in die Medizin der Hildegard von Bingen, aber auch in ihr Leben und Wirken. Leitung: Referent: Kosten: Heinrich Siefer Karl-Heinz Peper, Detern 124 EZ / 104 DZ Termin: n Seminar-Nr.: F a m i l i e u n d L e b e n s p h a s e n 8 81

82 RückSicht tudienreisen 82

83 9 S t u d i e n r e i s e n 83

84 RückSicht STUDIENREISEN Deutschlandreise Seminarreihe zur Vorbereitung einer Studienreise Das Zisterzienserinnenkloster Helfta in der Lutherstadt Eisleben ist Ausgangspunkt für Ausflüge u.a. nach Halle, Leipzig, Wittenberg, Weimar und Naumburg, die in dieser Seminarreihe aus dem Blickwinkel der Kunstgeschichte, der Architektur und der Musik vorbereitet werden. Leitung: Kosten: Dr. Martin Feltes 110 EZ / 94 DZ (je Veranstaltung) Termine: n Seminar-Nr.: n Seminar-Nr.: n Seminar-Nr.: n Seminar-Nr.: n (Studienreise) RückSicht auf Weimar Studienfahrt zu einer Wurzel deutscher Identität und»leitkultur«in Zusammenarbeit mit der Jakob-Kaiser-Stiftung in Weimar Weimar ist eine Wurzel deutscher»leitkultur«. In Weimar wollen wir der Wirkung und Rezeption der deutschen Klassik nachgehen, in Gedanken und mit den Füßen, und uns fragen, was die RückSicht auf das Erbe»Weimar«beitragen kann zum rücksichtsvollen Umgang mit Vergangenheit und Gegenwart. Referent: Karl Koch, Nordhorn Kosten: auf Anfrage Termin: n Seminar-Nr.: In die Niederlande Seminarreihe zur Vorbereitung einer Studienreise Reich und vielfältig ist die Kulturlandschaft der Niederlande. Die altniederländische des 15. Jahrhunderts, Rembrandt & Co. aber auch die Kunst und Architektur der Moderne sind die Themen der Seminare zur Vorbereitung einer Studienreise im Jahr 2014: Es geht in die Niederlande! Leitung: Kosten: Dr. Martin Feltes 110 EZ / 94 DZ (je Veranstaltung) Termine: n Seminar-Nr.: n Seminar-Nr.: n Seminar-Nr.: n Seminar-Nr.: n Seminar-Nr.:

85 Aus Flossenbürg stammen die wuchtigen Granitblöcke, aus denen der Bonner Künstler Egbert Verbeek den»stapelfelder Kreuzweg«geschaffen hat. Die Steine wurden von KZ-Häftlingen gebrochen und bearbeitet und sollten wahrscheinlich für den Bau der nationalsozialistischen Machtarchitektur eingesetzt werden. An diesen Steinen klebt Blut, womit der Künstler die Passion Christi aktualisiert: Ein Kreuzweg des 20. Jahrhunderts. Doch auch die österliche Botschaft der Überwindung von Leid und Tod ist in dem Stapelfelder Kreuzweg verdichtet. Denn die aus den Flossenbürger Steinen zusammengesetzte Mauer hat einen Riss. Sie ist gesprengt, auseinandergeschoben, sie zeigt Licht und Hoffnung. S t u d i e n r e i s e n Dietrich Bonhoeffer ein evangelischer Heiliger Studienreise nach Berlin, Stettin und Flossenbürg Er gehört mit zu den bedeutendsten Theologen des 20. Jahrhunderts: Dietrich Bonhoeffer. Sein Umgang mit Studenten, die bruderschaftliche Prägung seines Lebens und seine Schriften prägten das geistliche Leben mehrerer Generationen. Sein Widerstand gegen den Nationalsozialismus machte ihn zu einem Märtyrer. Auf dieser Studienreise folgen wir den Spuren seines Wirkens in Berlin, Stettin und Finkenwalde und in Flossenbürg. Nach Flossenbürg wurde Bonhoeffer im Jahr 1945 mit weiteren Angehörigen des militärischen Widerstandes verlegt. Dort wurde er am 9. April, kurz vor Kriegsende, hingerichtet. dr. Marc Röbel Kosten: auf Anfrage Termin: n Seminar-Nr.:

86 RückSicht Kalender Dezember RückSicht. Auftaktveranstaltung zum neuen Programmjahr Seminar-Nr.: Zukunft Ausbildung und Beruf Seminar in Zusammenarbeit mit einer Schule Seminar-Nr.: Lebens-Mittel. Adventliche Betrachtungen zu dem, was Leben, Leib und Seele nährt Kontakt & Studium Seminar-Nr.: Gruppendynamische Prozesse Eine Klasse wird klasse! Seminar-Nr.: Zukunft Ausbildung und Beruf Seminar in Zusammenarbeit mit einer Schule Seminar-Nr.: Zukunft Ausbildung und Beruf Seminar in Zusammenarbeit mit einer Schule Seminar-Nr.: »So hab ich das ja noch gar nicht gesehen!«coaching Teil 1 Gruppensupervison für Gruppenleiter/-innen aus Wohneinrichtungen der Behindertenhilfe in Zusammenarbeit mit dem LCV Vechta Seminar-Nr.: Zukunft Ausbildung und Beruf Seminar in Zusammenarbeit mit einer Schule Seminar-Nr.: »Macht-Worte«Wann zeigt der Glauben Wirkung? oder: Von der Macht des gesprochenen Wortes Neue Zugänge für Religionslehrer/- innen an Berufsbildenden Schulen Seminar-Nr.: Fortbildung»Popularkirchenmusik«Ausbildung für Jugend- und Gospelchorleiter/-innen Leitung: Heiko Fabig Seminar-Nr.:

87 Deutschlandreise Seminarreihe zur Vorbereitung einer Studienfahrt Leitung: Dr. Martin Feltes Seminar-Nr.: »Weihnachtlich glänzet der Wald...«Wiehnachtslieder und ihre Geschichten Familienseminar in Kooperation mit der Kath. Militärseelsorge Seminar-Nr.: Ausbildungskurs geistliche Leitung in Verbänden 3. Kursblock, Mechtild Pille Seminar-Nr.: Recollectio Löningen Leitung: Pfarrer Dr. Marc Röbel Seminar-Nr.: Zukunft Ausbildung und Beruf Vertiefte Berufsorientierung Workshop in Zusammenarbeit mit einem Rotary-Club Seminar-Nr.: Lebenskundlicher Unterricht Seminar in Kooperation mit der Kath. Militärseelsorge Seminar-Nr.: »Pass gut auf Dich auf«gesund bleiben im Beruf Aufbaukurs Gesundheitsvorsorge für erfahrene Gruppenleiter/-innen in Wohneinrichtungen der Behindertenhilfe in Zusammenarbeit mit dem LCV Vechta Seminar-Nr.: Wiehnacht an n Kamin Autorenaobend mit Musik Seminar-Nr.: Philosophisches Kamingespräch:»Die Welt ein Theater«Philosophie und die Bretter, die die Welt bedeuten Leitung: Pfarrer Dr. Marc Röbel, Bernd Kleyboldt Seminar-Nr.: Zukunft Ausbildung und Beruf Vertiefte Berufsorientierung Workshop in Zusammenarbeit mit einem Rotary-Club Seminar-Nr.: »Verstehen und verstanden werden«seminar in Zusammenarbeit mit einer Krankenpflegeschule Seminar-Nr.: »Er kam auf die Welt als Kind!«Familienseminar zur Vorbereitung auf Weihnachten in Zusammenarbeit mit der Kath. Militärseelsorge Leitung: Heiko Fabig Seminar-Nr.: »Weihnachtlich glänzet der Wald...«Advents- und Weihnachtslieder und ihre Geschichte(n) Familienseminar in Kooperation mit der Kath. Militärseelsorge Seminar-Nr.: Himmel auf! Advent und doch nicht süß. Jazz mit ChamberJazz, dazu Märchen, Poesie und Biblisches Seminar-Nr.: Besinnungstag für Dekanatsjugendreferenten im Bistum Osnabrück Seminar-Nr.: Recollectio Cloppenburg Leitung: Pfarrer Dr. Marc Röbel Seminar-Nr.: »Licht und Farbe«Seminar in Kooperation mit einem Familienkreis Leitung: Dr. Martin Feltes Seminar-Nr.: »Ich steh an deiner Krippe hier«familienseminar zur Vorbereitung auf Weihnachten Seminar-Nr.: Alles nur Theater? Musische Werkwoche mit der Gemeinschaft katholischer Frauen und Männer im Bund Neudeutschland Seminar-Nr.: Januar »Lichte Höhen dunkle Tiefen«... und was Märchen und Mythen davon zu erzählen wissen Tage zum Jahresbeginn Seminar-Nr.: V e r a n s t a l t u n g s ü b e r s i c h t 87

88 RückSicht »Zukunft Ausbildung und Beruf«Vertiefte Berufsorientierung für Hauptschüler/-innen Seminar in Zusammenarbeit mit einer Schule Seminar-Nr.: Ein poetisches Spektakel Theatermanufaktur Stapelfeld Seminar-Nr.: Feldstudien: Farb Feld Struktur Textilworkshop für Interessierte Leitung: Dr. Martin Feltes Seminar-Nr.: Selbstverteidigung für Frauen Leitung: Asmus Teller Seminar-Nr.: »Emotionaler Klima-Schutz«: Anti-Ärger-Strategien Vortragsabend der UFH Cloppenburg e.v. Seminar-Nr.: »Zukunft Ausbildung und Beruf«Vertiefte Berufsorientierung für Junge Erwachsene Workshop in Zusammenarbeit mit einem Rotary-Club Seminar-Nr.: Philosophisches Kamingespräch»Mach Dir ein Bild von der Welt«Was Kunst und Philosophie verbindet Leitung: Pfarrer Dr. Marc Röbel, Dr. Martin Feltes Seminar-Nr.: »Dabei sein ist nicht alles...«26. Sprachheiltagung für Mitarbeiter/ -innen des interdisziplinären Teams der Sprachheilkindergärten Niedersachsens Seminar-Nr.: »Komm! wir sind eingeladen«familienseminar zur Vorbereitung auf die Erstkommunion Seminar-Nr.: »Passion und Lust«Die»Versuchung des hl. Antonius«im Spiegel der Kunst Kunsthistorisches Seminar Leitung: Dr. Martin Feltes Seminar-Nr.: »Wenn es soweit sein wird mit mir...«seminar zum Thema Schwersterkrankung, Sterben, Tod und Trauer in Zusammenarbeit mit einer Fachschule für Diätassistenten/- innen Seminar-Nr.: »Man sieht nur, was man weiß«crashkurs Kunstgeschichte Leitung: Dr. Martin Feltes Seminar-Nr.: Leben bis wir Abschied nehmen Vom Umgang mit Sterben und Tod in der Krankenpflege Seminar-Nr.: Aufbruch im Umbruch Seminar in Kooperation mit einem Pfarrgemeinderat, Pfarrer Dr. Marc Röbel Seminar-Nr.: Mit Umsicht und Rücksicht Beziehungen gestalten Wochenendseminar in Zusammenarbeit mit einem Familienkreis Leitung: Asmus Teller Seminar-Nr.: Liebe am Abgrund. Märchen von Leidenschaft und Gefahr Fortbildung für Erzähler/-innen Seminar in Zusammenarbeit mit der Europäischen Märchengesellschaft Seminar-Nr.: Mein Obstgarten Schnitt und Pflege von Obst- und Ziergehölzen Seminar-Nr.: Ausbildung zur Fachkraft Psychomotorik Teil 10 Seminar-Nr.: RückSicht auf Weimar Studienfahrt zu einer Wurzel deutscher Identität und»leitkultur«seminar-nr.: Februar Deutschlandreise Seminarreihe zur Vorbereitung einer Studienfahrt Leitung: Dr. Martin Feltes Seminar-Nr.:

89 Verstehen und verstanden werden. Kommunikationsseminar für junge Erwachsene, Asmus Teller Seminar-Nr.: Stapelfelder Philosophicum Anselm von Canterbury, der»vater der Scholastik«Leitung: Pfarrer Dr. Marc Röbel Seminar-Nr.: Sucht entwickelt sich Hilfen auch 5. Norddeutsche Suchthilfetagung der Caritas Niedersachsen Seminar-Nr.: »Papier.Krieg«Kleinkunsttheater mit Jörg Baeseke in Kooperation mit dem Kulturforum Cloppenburg Seminar-Nr.: Hingehen Mitgehen (I) Ausbildungskurs Trauerbesuchsdienst in der Gemeinde Seminar-Nr.: Kraft schöpfen Energie gewinnen zueinander finden Seminar in Zusammenarbeit mit einem Familienkreis Seminar-Nr.: PR-Basics kompakt... für Vereine, Verbände, Einrichtungen, Unternehmen Seminar-Nr.: Träume! Trau dich! Teil dein Brot! Familienseminar in Zusammenarbeit mit einer Kirchengemeinde Seminar-Nr.: »Beschwerden gibt es immer wieder...«beschwerdemanagement Bildungsurlaub für Interessierte, Führungskräfte, Mitarbeiter/-innen, Mitarbeiter/-innenvertretungen Seminar-Nr.: Schauspieltraining im szenischen Spiel: Romulus der Große Theaterwerkstatt in Kooperation mit einem Gymnasium Seminar-Nr.: RückSicht Winterakademie zum Jahresthema Leitung: Dr. Martin Feltes Seminar-Nr.: »So hab ich das ja noch gar nicht gesehen!«coaching Teil 2 Gruppensupervison für Gruppenleiter/-innen aus Wohneinrichtungen der Behindertenhilfe in Zusammenarbeit mit dem LCV Vechta Seminar-Nr.: Politischer Aschermittwoch Seminar-Nr.: Musik im Primarbereich Leitung: Heiko Fabig Seminar-Nr.: Zukunft Ausbildung und Beruf Vertiefte Berufsorientierung für Hauptschüler/-innen Seminar in Zusammenarbeit mit einer Schule Seminar-Nr.: Entdecke das Geheimnis Familienseminar zur Vorbereitung auf die Erstkommunion Seminar-Nr.: Märchen erzählen lernen Kompaktkurs 2012/13 in Zusammenarbeit mit der Europäischen Märchengesellschaft (Seminarteil V) Seminar-Nr.: Kirchen entdecken Seminar zur Ausbildung von Kirchenführern in Kooperation mit der Evangelischen und Katholischen Erwachsenenbildung Oldenburg Leitung: Dr. Martin Feltes Seminar-Nr.: Ein neuer Teich für den alten Frosch Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen als Mittel zur Landschaftsgestaltung Vormittagsseminar in Zusammenarbeit mit den Jägerschaften Cloppenburg und Vechta Seminar-Nr.: Ja mit Gottes Segen! Ehevorbereitung kompakt Seminar-Nr.: Leben bis wir Abschied nehmen Seminartage in Kooperation mit dem Pflegezentrum Cloppenburg Seminar-Nr.: V e r a n s t a l t u n g s ü b e r s i c h t 89

90 RückSicht Vom Lagerfeuer zur Brennstoffzelle Seminartag in Kooperation mit der Regionalen Lehrerfortbildung Cloppenburg/Vechta Seminar-Nr.: Qualifizierung zum Demografielotsen Weiterbildung in Kooperation mit dem Demografie-Experten e.v. (DEx) Seminar-Nr.: Epidemiologie-Fachtagung Seminar in Kooperation mit dem Task-Force Veterinärwesen des LAVES Niedersachsen Seminar-Nr.: »Einen (kleinen) Schritt weiter!«gespräche mit»nicht motivierten«und/oder»schwierigen«eltern führen Fortbildung für Erzieher/-innen in Kindertagesstätten in Zusammenarbeit mit dem LCV Seminar-Nr.: Fortbildung»Popularkirchenmusik Ausbildung für Jugend- und Gospelchorleiter/-innen Leitung: Heiko Fabig Seminar-Nr.: Weiterbildung Darstellendes Spiel 2012/2014 Spiel und Bewegung in Licht und Schatten Seminar-Nr.: Ausbildungskurs geistliche Leitung in Verbänden, Mechtild Pille Seminar-Nr.: Ausbildung zur Fachkraft Psychomotorik Teil 11 Seminar-Nr.: Ehe ein Partnerschaftliches Lernprogramm Gesprächstraining für junge Paare Seminar-Nr.: Rücksicht fördert Heilung Kultursensible Pflege in der Altenund Krankenpflege Bildungsurlaub für Mitarbeiter/-innen in der Alten-, Kranken- und ambulanten Pflege Seminar-Nr.: Fegfeuer gibt es das noch? Vom bleibenden Sinn»abgeschaffter«Glaubens-Bilder Kontakt&Studium Seminar-Nr.: Projekt Chorklassen Leitung: Heiko Fabig Seminar-Nr.: Nach uns die Kernschmelze wo bleibt die Energiewende? Brennpunkt Regionalentwicklung, Pfarrer Dr. Marc Röbel Seminar-Nr.: RückSicht: Impressionen aus der Geschichte der Bundesrepublik (I) Auferstanden aus Ruinen? Die 50er Jahre, Dr. Martin Feltes Seminar-Nr.: Ruhig und gefasst in die Prüfung Gelassen mit Stress und Lampenfieber umgehen Seminar-Nr.: März Ein poetisches Spektakel Theatermanufaktur Stapelfeld Seminar-Nr.: Ja mit Gottes Segen! Ehevorbereitung kompakt Seminar-Nr.: Auf dem Weg zur Erstkommunion Eingeladen und angenommen Familienseminar in Zusammenarbeit mit einer Pfarrgemeinde Seminar-Nr.: (Un-)Glaubensgespräch Leitung: Pfarrer Dr. Marc Röbel Seminar-Nr.: Gespräche führen Probleme lösen Kooperation stärken Fortbildung für Praxisanleiter/-innen in Zusammenarbeit mit einem Krankenhaus Seminar-Nr.:

91 Qualifizierung zum Demographielotsen Weiterbildung in Kooperation mit dem Demografie-Experten e.v. (DEx) Seminar-Nr.: Leben bis zuletzt Umgang mit Sterben und Tod in der Pflege Seminar in Kooperation mit der BBS Norden Seminar-Nr.: Verstehen und verstanden werden Seminar in Zusammenarbeit mit einem Fachseminar für Altenpflege, Asmus Teller Seminar-Nr.: Bonsai das Große im Kleinen erblicken Werkstattseminar für Einsteiger und Fortgeschrittene Seminar-Nr.: Schrieven nicks anners! Warkeldag tosaame mit den Schrieverkring Weser-Ems e. V. Seminar-Nr.: Kirchen entdecken Seminar zur Ausbildung von Kirchenführern in Kooperation mit der Evangelischen und Katholischen Erwachsenenbildung Oldenburg Leitung: Dr. Martin Feltes Seminar-Nr.: Kraft schöpfen Energie gewinnen Zueinander finden Bezirkswochenende in Zusammenarbeit mit der Jungen Gemeinschaft Vechta Seminar-Nr.: Deutschlandreise Seminarreihe zur Vorbereitung einer Studienfahrt Leitung: Dr. Martin Feltes Seminar-Nr.: RückSicht künstlerischer Wettbewerb im Medium der Fotografie Ausstellungseröffnung Leitung: Dr. Martin Feltes Seminar-Nr.: Heute schon gelebt? Work and Life Balance Sinn Suche Spiritualität Moderne Exerzitien und Stärkung für Mitarbeiter/-innen aus allen Bereichen der sozialen Arbeit in Zusammenarbeit mit dem LCV Vechta Seminar-Nr.: »Vor-gesetzt-werden ist nicht schwer, Leitung ausüben dagegen sehr?«dreiteiliger Lehrgang für Gruppenleiter/-innen aus Einrichtungen der Behindertenhilfe in Zusammenarbeit mit dem LCV Vechta (Teil I auf Norderney) Seminar-Nr.: »Ich steh vor Dir mit leeren Händen«Hilfen zur Begleitung beim Tod eines Kindes im Mutterleib oder kurz nach der Geburt Stapelfelder Trauerforum Seminar-Nr.: «und sah, dass es gut war«vom bleibenden Sinn der biblischen Schöpfungsgeschichten Seminar in Kooperation mit der Kolpingfamilie Delmenhorst Seminar-Nr.: RückSicht: Impressionen aus der Geschichte der Bundesrepublik (II) All you need is love! Die 60er Jahre Seminar-Nr.: Ein Streifzug durch die westliche Wildeshauser Geest Lichtbildervortrag Seminar-Nr.: Konfliktgespräche lösungs- und ressourcenorientiert führen Fortbildung in Zusammenarbeit mit einem Verband für Berufsschullehrer/- innen (BVN) Seminar-Nr.: Inspiration Natur 2.Stapelfelder Fototage Leitung: Dr. Martin Feltes, Willi Rolfes Seminar-Nr.: Die Kraft der Farbe Malen mit Pigmenten auf Leinwand Leitung: Dr. Martin Feltes Seminar-Nr.: Platt in Kark Warkstäe för Andachten un Gottesdeenste up Platt in t Ollnborger Land Seminar-Nr.: Stapelfelder Philosophicum Das Multitalent Albertus Magnus Leitung: Pfarrer Dr. Marc Röbel Seminar-Nr.: V e r a n s t a l t u n g s ü b e r s i c h t 91

92 RückSicht »Schreiben wie die Mönche«Einführung in die Kalligrafie Leitung: Dr. Martin Feltes Seminar-Nr.: Intensivkurs Erzählen Seminar in Zusammenarbeit mit der Europäischen Märchengesellschaft Seminar-Nr.: Die digitale Fotografie Einführungsseminar für Einsteiger Leitung: Dr. Martin Feltes Seminar-Nr.: »RückSicht«:»Was du nicht willst...«ethik fürt Einsteiger, Asmus Teller Seminar-Nr.: Ora et labora bete und arbeite! Mit Leib und Seele auf Ostern zugehen Seminar-Nr.: Märchen erzählen Märchenerzählworkshop Seminar-Nr.: Rücksicht wirkt sofort! Familienseminar zu den Kar- und Ostertagen Seminar-Nr.: »Ein Licht leuchtet in der Finsternis«Familienseminar in Zusammenarbeit mit der Kath. Militärseelsorge Leitung: Heiko Fabig Seminar-Nr.: April Life-work-balance: Vom Umgang mit der Zeit Seminar in Zusammenarbeit mit der Kath. Polizeiseelsorge Seminar-Nr.: »Die Verwandlung«von Franz Kafka Kleinkunstgastspiel mit Maren Kaun in Kooperation mit dem Kulturforum Cloppenburg Seminar-Nr.: Das Bauhaus Utopie und Wirklichkeit Kunsthistorisches Seminar Leitung: Dr. Martin Feltes Seminar-Nr.: »Statt an der Grenze in der Balance!«Stressbewältigung durch Selbstmanagement und Zeitplanung Fortbildung in Zusammenarbeit mit einem Verband für Berufschullehrer/-innen (BVN) Seminar-Nr.: Die»Große Mutter«und der»uralte Vater«Gesichter und Wandlungen in Märchen, Mythos und Moderne Seminar in Zusammenarbeit mit der Europäischen Märchengesellschaft Seminar-Nr.: Ja mit Gottes Segen! Ehevorbereitung kompakt Seminar-Nr.: Vorbereitung und Durchführung einer Versammlung der schwerbehinderten Menschen Fortbildung in Zusammenarbeit mit dem Niedersächsischen Landesamt für Soziales, Jugend und Familie, Integrationsamt, Hildesheim Seminar-Nr.: RückSicht nehmen AnSehen geben Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen begegnen Bildungsurlaub für Mitarbeiter/ -innen in der Pflege, Seelsorge und Interessierte Seminar-Nr.: Märchen erzählen lernen Kompaktkurs 2012/13 in Zusammenarbeit mit der Europäischen Märchengesellschaft (VII) Seminar-Nr.: Zukunftsperspektiven für Ausbildung und Beruf Seminar in Zusammenarbeit mit einer Schule Seminar-Nr.: RückSicht: Impressionen aus der Geschichte der Bundesrepublik (III) Mehr Demokratie wagen? Die 70er Jahre, Dr. Martin Feltes Seminar-Nr.:

93 Lernen mit allen Sinnen Bildung ist nicht nur»kopfarbeit«, wir lernen mit allen Sinnen, mit Kopf und Leib und Seele. Bei uns können Sie in Selbst- und Teamerfahrung beim Bogenschießen spüren, wie entscheidend es ist, die richtige Haltung zu finden und rechtzeitig loszulassen, beim Schwertkampf üben, entschieden, aber kontrolliert und konzentriert das Leben in Angriff zu nehmen oder beim Trommeln den eigenen Rhythmus entdecken und einen gemeinsamen Rhythmus mit andern finden, im Niedrigseilgarten schwierige Wege gemeinsam finden, wagen und meistern. V e r a n s t a l t u n g s ü b e r s i c h t 93

94 RückSicht Herausforderung für die Sozialarbeit: Umgang mit traumatisierten Menschen Was kann ich tun, wenn ein/e Klient/Klientin erstarrt und nicht mehr handlungsfähig ist? Und warum ist das so? Seminar-Nr.: Texttraining für PR-Arbeiter für Vereine, Verbände, Einrichtungen, Unternehmen Seminar-Nr.: Hingehen Mitgehen (II) Ausbildungskurs Trauerbesuchsdienst in der Gemeinde Seminar-Nr.: Zeit für das Wesentliche gewinnen Work-Life-Balance für die Familie Familienseminar in Kooperation mit einem Familienkreis Seminar-Nr.: »Die Märchenschmiede«Seminar in Zusammenarbeit mit der Europäischen Märchengesellschaft Seminar-Nr.: Filzen im Frühjahr Seminartag für Interessierte Seminar-Nr.: Kommunikation und Telekommunikation am Arbeitsplatz Bildungsurlaub für Interessierte Seminar-Nr.: »Systemisch-Integrative Paartherapie«Seminar für Mitarbeiter/ -innen von Beratungsstellen, Block 6, Uwe Schmacher, Oldenburg Seminar-Nr.: »Zufrieden und effektiv im Team!«Grundlagen der Teamarbeit Fortbildung in Zusammenarbeit mit einer Schule Seminar-Nr.: »Haltung«in der Begleitung von sterbenden Menschen, Asmus Teller Seminar-Nr.: »Über den Frühling«in Kunst, Literatur und im Brauchtum Familienseminar in Kooperation mit der Kath. Militärseelsorge Leitung: Dr. Martin Feltes Seminar-Nr.: Tanz und Märchen: Vom Werden und Vergehen und dem Kreislauf des Lebens Seminar-Nr.: RückSicht. Aus Lebens-Geschichten lernen Seminar in Zusammenarbeit mit einer Frauengruppe Seminar-Nr.: »Sprechen wir es an!«kommunikation und Interaktion im Krankenhaus Fortbildung in Zusammenarbeit mit einer Krankenpflegeschule Seminar-Nr.: Was ist eigentlich Katholisch? (I) Seminarreihe zu Grundinhalten katholischer Theologie für Erzieherinnen in katholischen Kindertagesstätten Seminar-Nr.: Stapelfelder Philosophicum Thomas von Aquin: ein Revolutionär des Denkens Leitung: Pfarrer Dr. Marc Röbel Seminar-Nr.: RückSicht: Impressionen aus der Geschichte der Bundesrepublik (IV) Neue deutsche Welle! Die 80er Jahre Seminar-Nr.: »Entspannt und gelassen bleiben«seminar für Frauen in der Kurnachsorge in Kooperation mit dem LCV Vechta Seminar-Nr.: Ein poetisches Spektakel Theatermanufaktur Stapelfeld Seminar-Nr.: Chorklassentag Leitung: Heiko Fabig Seminar-Nr.: Ja mit Gottes Segen! Ehevorbereitung kompakt Seminar-Nr.:

95 27.04.»... denn wir alle haben Teil an dem einen Brot«Praxisseminar zur Erlangung der Kirchlichen Beauftragung mit dem Kommunionhelferdienst Leitung: Pfarrer Dr. Marc Röbel Seminar-Nr.: »RückSicht«: Was meine Kindheit prägte wie meine Kindheit mich prägt Seminar-Nr.: Mai Weiterbildung Darstellendes Spiel 2012/14 Unterrichtspraxis»Darstellendes Spiel«Seminar-Nr.: Treffend. Mit Schwert und Sprache Seminar in Zusammenarbeit mit der Konrad-Adenauer-Stiftung Oldenburg Seminar-Nr.: Deutschlandreise Seminarreihe zur Vorbereitung einer Studienfahrt Leitung: Dr. Martin Feltes Seminar-Nr.: Plattdüütsch Warkstäe Van Waoter un Wind Seminar-Nr.: (Un-)Glaubensgespräch Leitung: Pfarrer Dr. Marc Röbel Seminar-Nr.: Wo Mensch und Natur einander begegnen Mit dem Rad auf GartenkulTour Seminar-Nr.: »Wollgras, Wind und Wasser«Landschafts- und Makrofotografie im Moor Foto-Exkursionen und Bildbearbeitung mit Karsten Mosebach Leitung: Dr. Martin Feltes Seminar-Nr.: Frühjahrskräuter von Giersch bis Vogelmiere Kräuterseminar für Feinschmecker und Ernährungsbewusste Seminar-Nr.: Stapelfelder Jazztage Jazzfrühschoppen in Kooperation mit den Jazz- und Bluesfreunden Cloppenburg e.v. Leitung: Dr. Martin Feltes Seminar-Nr.: Vorbereitung auf den (Un-)Ruhestand In Zusammenarbeit mit der Kath. Militärseelsorge Seminar-Nr.: »Damit es ein Fest wird«ehevorbereitung kreativ Seminar-Nr.: »Leben ist wie Bogenschießen«Seminartag in Kooperation mit der Universität Vechta Seminar-Nr.: »So hab ich das ja noch gar nicht gesehen!«coaching Teil 3 Gruppensupervison für Gruppenleiter/-innen aus Wohneinrichtungen der Behindertenhilfe in Zusammenarbeit mit dem LCV Vechta Seminar-Nr.: Pfingsten Familienseminar in Kooperation mit der Fokolargemeinschaft Seminar-Nr.: Pfingstmanntag: Leben Männer Glauben Seminar-Nr.: »RückSicht«- Aspekte aus Kunst, Musik, Theologie und Philosophie Seminar in Kooperation mit dem Kath. Frauenbund Gelsenkirchen-Buer Leitung: Dr. Martin Feltes Seminar-Nr.: Stapelfelder Philosophicum Wilhelm von Ockham: ein Philosoph und sein»rasiermesser«leitung: Pfarrer Dr. Marc Röbel Seminar-Nr.: »Wecker platt kann, kann een Spraok mehr«plattdeutsch im Kindergarten Seminar in Kooperation mit dem LCV Vechta Seminar-Nr.: »Gehörte Bilder«Ausstellungseröffnung mit Fotografien von Michaela Eiben Leitung: Dr. Martin Feltes Seminar-Nr.: V e r a n s t a l t u n g s ü b e r s i c h t 95

96 RückSicht Landwirtschaft erleben und erkunden: Woher kommen Obst, Gemüse, Getreide, Eier und Fleisch Seminar in Kooperation mit dem LCV Vechta Seminar-Nr.: »Aufbruch in die Moderne«Künstlerische Positionen in Wien um 1900 Kunsthistorisches Seminar Leitung: Dr. Martin Feltes Seminar-Nr.: »Märchen, die ich nicht mag«seminar in Zusammenarbeit mit der Europäischen Märchengesellschaft Seminar-Nr.: Paar im Takt Wochenendkurs für Paare Sabine Orth, Vechta Seminar-Nr.: Fortbildung»Popularkirchenmusik«Ausbildung für Jugend- und Gospelchorleiter/-innen Leitung: Heiko Fabig Seminar-Nr.: »Auch wenn sie nicht den morgigen Tag haben...«schwersterkrankung, Sterben, Tod und Trauer im Krankenhaus Fortbildung in Zusammenarbeit mit einer Krankenpflegeschule Seminar-Nr.: »Was ist eigentlich Katholisch?«(II) Seminarreihe zu Grundinhalten katholischer Theologie für Erzieherinnen in katholischen Kindertagesstätten Seminar-Nr.: Zukunftsperspektiven für Ausbildung und Beruf Seminar in Zusammenarbeit mit einer Schule Seminar-Nr.: Projekt Chorklassen Leitung: Heiko Fabig Seminar-Nr.: Hand aufs Herz! Vom Wechselspiel zwischen Theorie und Praxis, Sehen und Handeln, Haltung und Verhalten Seminar für leitende Mitarbeiter/-innen Katholischer Altenwohnhäuser, Asmus Teller Seminar-Nr.: Das Rad des Lebens Seminar zur Vorbereitung auf den Ruhestand in Kooperation mit der GKS Seminar-Nr.: Mit Märchen Trauer(nde) begleiten Seminar-Nr.: Kraft schöpfen Energie gewinnen zueinander finden Familienseminar Seminar-Nr.: Juni Deutschlandreise Leitung: Dr. Martin Feltes Seminar-Nr.: Heute schon gelebt? Work and Life Balance Sinn Suche Spiritualität Moderne Exerzitien und Stärkung für Führungskräfte und Menschen in akademischen Berufen in Zusammenarbeit mit dem LCV Vechta Seminar-Nr.: Haltung. Macht. Sinn Werkwoche in Zusammenarbeit mit der Kath. Militärseelsorge, Asmus Teller Seminar-Nr.: Mit Leib und Seele Sportwerkwoche in Zusammenarbeit mit der Kath. Militärseelsorge, Asmus Teller Seminar-Nr.: Ausbildungskurs geistliche Leitung in Verbänden Seminar-Nr.: Spiegel der Erdgeschichte Gesteine in unserer norddeutschen Landschaft Seminar-Nr.: »Schrievers Gorn«Schrievwarkstäe in n Stapelfelder Gorn Seminar-Nr.:

97 Kommunikation und Kooperation am Arbeitsplatz Seminar in Kooperation mit der Sparkasse Osnabrück Seminar-Nr.: »Lampenfieber lass nach!«sicher und selbstbewusst auftreten Trainingsseminar für Junge Erwachsene, Jugendliche, Auszubildende und Studenten/-innen Seminar-Nr.: Rose, Ringelblume & Co Kräuterseminare für Feinschmecker und Ernährungsbewusste Seminar-Nr.: »Mitten im Leben«Umgang mit Sterben und Tod im Pflegealltag Bildungsurlaub für Mitarbeiter/-innen in der Alten-, Kranken- und ambulanten Pflege Seminar-Nr.: Heute schon gelebt? Work and Life Balance & Spiritualität Moderne Exerzitien und Stärkung für Mitarbeiter/-innen aus allen Bereichen der sozialen Arbeit in Zusammenarbeit mit dem LCV Vechta Seminar-Nr.: »Aller Einkehr ist der Tod«Die Begleitung Sterbender unterschiedlicher Glaubensrichtungen Stapelfelder Trauerforum Seminar-Nr.: Scham Hüterin der Menschenwürde. Vom konstruktiven Umgang mit einer tabuisierten Emotion Fortbildung für Praktiker/- innen aus Feldern der sozialen Arbeit in Zusammenarbeit mit dem LCV Vechta Seminar-Nr.: Qualifizierung zum Demografielotsen Weiterbildung in Kooperation mit dem Demografie-Experten e.v. (DEx) Seminar-Nr.: Das Märchen, das du bist Seminar in Kooperation mit einer Frauengruppe Seminar-Nr.: Hingehen Mitgehen (III) Ausbildungskurs Trauerbesuchsdienst in der Gemeinde Seminar-Nr.: »Die Seele ist die Herrin des Körpers«Über die Medizin der heiligen Hildegard von Bingen Seminar-Nr.: Ihr Auftritt! Selbstbewusst, sicher und kompetent präsentieren Wochenendseminar für Interessierte Seminar-Nr.: Die Kunst, einen Bogen zu bauen Leitung: Asmus Teller Seminar-Nr.: Bühne frei! Theatertraining für Amateurtheater Seminar-Nr.: Ja mit Gottes Segen! Ehevorbereitung kompakt Seminar-Nr.: Angesteckt mit Leben? Seminar in Zusammenarbeit mit der KMF Seminar-Nr.: (Un-)Glaubensgespräch Leitung: Pfarrer Dr. Marc Röbel Seminar-Nr.: Stapelfelder Gärten Gartenführung am Sonntagvormittag Seminar-Nr.: »Vor-gesetzt-werden ist nicht schwer, Leitung ausüben dagegen sehr?«(ii) Lehrgang für Gruppenleiter/-innen aus Einrichtungen der Behindertenhilfe Seminar-Nr.: RückSicht:»Lebendiges Mittelalter«Geschichtswerkstatt für Schüler/-innen der Sek II und Interessierte, Asmus Teller, Dr. Martin Feltes Seminar-Nr.: Stapelfelder Philosophicum Meister Eckhart: Ein freier Kopf zwischen Heiligkeit und Häresie Leitung: Pfarrer Dr. Marc Röbel Seminar-Nr.: V e r a n s t a l t u n g s ü b e r s i c h t 97

98 RückSicht Märchen erzählen lernen Kompaktkurs 2012/13 in Zusammenarbeit mit der Europäischen Märchengesellschaft Seminarteil V Seminar-Nr.: Familie als Schicksal und Chance Seminar in Zusammenarbeit mit einem Gesprächs- und Freundeskreis Seminar-Nr.: Menschenbilder Einführung in die Porträtfotografie Leitung: Dr. Martin Feltes Seminar-Nr.: Blumen & Blüten in Aquarell Botanisches Malen in der Natur Seminar-Nr.: Die neue Lust am Garten Gartenexkursion Seminar-Nr.: Die lange Mittsommernacht Leitung: Dr. Martin Feltes Seminar-Nr.: Im Blick: Rolle und Selbstverständnis der Religionslehrerin/ des Religionslehrers Fortbildung in Zusammenarbeit mit der Schulabteilung der Bistümer Hildesheim und Osnabrück sowie der Abteilung Schule und Erziehung im Bischöflich Münsterschen Offizialat Seminar-Nr.: Elten Geschichte eines Damenstifts vom Mittelalter bis zur Gegenwart Tagung in Kooperation mit dem Emmericher Geschichtsverein Leitung: Dr. Martin Feltes Seminar-Nr.: Märchen im Brennpunkt: Sneewittchen Seminar in Zusammenarbeit mit der Europäischen Märchengesellschaft Seminar-Nr.: Juli Van Artisten, Clowns, Tööverer un Lüüe, de Füer spüttern könnt Een bunte Zirkuswelt Seminar-Nr.: Das lichte Tor Viertes Stapelfelder Live-Rollenspiel- Wochenende Seminar-Nr.: Stapelfelder Gärten Gartenführung am Sonntagvormittag Seminar-Nr.: Jazzchor-Workshop 2013 Leitung: Heiko Fabig Seminar-Nr.: Die Kraft der Farbe Malen mit Pigmenten auf Leinwand Leitung: Dr. Martin Feltes Seminar-Nr.: In Stein: Symbole Künstlerische Auseinandersetzung in Sandstein (I) Leitung: Dr. Martin Feltes Seminar-Nr.: August »Theater, Theater«Theaterwerkstatt für Nachwuchsautoren bis 35 Jahre für das Niederdeutsche Theater Werkstattseminar in Kooperation mit dem Theaterverlag Karl Mahnke und der Oldenburgischen Landschaft Seminar-Nr.: In die Niederlande Seminarreihe zur Vorbereitung einer Studienreise Leitung: Dr. Martin Feltes Seminar-Nr.: »...und sahen Kinder und Kindeskinder«Märchenhafte Sommerfrische für Großeltern und Enkel Seminar in Zusammenarbeit mit der Europäischen Märchengesellschaft Seminar-Nr.: In Stein: Symbole Künstlerische Auseinandersetzung in Sandstein (II) Leitung: Dr. Martin Feltes Seminar-Nr.: Väter Kinder Abenteuer Seminar in Zusammenarbeit mit der Universität Vechta Seminar-Nr.:

99 Fantastische Welten Familienferienseminar, Asmus Teller Seminar-Nr.: Traumbilder zur Malerei des Surrealismus Kunsthistorisches Seminar Leitung: Dr. Martin Feltes Seminar-Nr.: Plattdüütsch Warkstäe Is Stoppelmarkt! Seminar-Nr.: »Un-Glaubensgespräch«Als Frau in der Männerkirche Leitung: Pfarrer Dr. Marc Röbel Seminar-Nr.: Stapelfelder Gärten Gartenführung am Sonntagvormittag Seminar-Nr.: Mit Leib und Seele Sportwerkwoche in Zusammenarbeit mit der Kath. Militärseelsorge, Asmus Teller Seminar-Nr.: Schau voraus nimm Rücksicht! Seminar mit einem Familienkreis Seminar-Nr.: »Natürlich...«Kunst mit der Natur Methodenseminar für die pädagogische Arbeit Seminar-Nr.: RückSicht und UmSicht Zugewandt wertschätzend kommunizieren Wochenendseminar für Lehrerinnen und interessierte Frauen Seminar-Nr.: Reden, Ansprachen & Co: Kompetent präsentieren, begeisternd reden Bildungsurlaub für Interessierte, in Haupt- und Ehrenamt Engagierte Seminar-Nr.: Das II. Vatikanische Konzil. Eine RückSicht 50 Jahre nach dem Tode Johannes XXIII. Kontakt&Studium Seminar-Nr.: Ökologische Forschungs- und Handlungsszenarien Stipendiatenseminar Seminar-Nr.: »Was ist eigentlich Katholisch?«(III) Seminarreihe zu Grundinhalten katholischer Theologie für Erzieherinnen in katholischen Kindertagesstätten Seminar-Nr.: »So hab ich das ja noch gar nicht gesehen!«coaching Teil 4 Gruppensupervison für Gruppenleiter/-innen aus Wohneinrichtungen der Behindertenhilfe in Zusammenarbeit mit dem LCV Vechta Seminar-Nr.: Leben mit Begrenzungen Leben mit Parkinson Seminar in Kooperation mit der Parkinsonregionalgruppe Bremen Seminar-Nr.: Weiterbildung Darstellendes Spiel Die Arbeit an der Rolle der Spielleitung Seminar-Nr.: »Dass Gottes Wort lebendig wird...«ein Praxisseminar zur Erlangung der Kirchlichen Beauftragung zum Lektorendienst Seminar-Nr.: Kennst du das Märchen vom Du? Du bist es! Seminar in Zusammenarbeit mit einem Familienkreis Seminar-Nr.: »Mann für Mann der Weg geht weiter...«einwöchige Wandertour für Männer Leitung: Pfarrer Dr. Marc Röbel Seminar-Nr.: V e r a n s t a l t u n g s ü b e r s i c h t 99

100 RückSicht September Beraten, Verhandeln, Konfliktbewältigung Gesprächsführung für Vertrauenspersonen der Schwerbehinderten Fortbildung in Zusammenarbeit mit dem Niedersächsischen Landesamt für Soziales, Jugend und Familie, Integrationsamt Hildesheim Seminar-Nr.: Mit Leib und Seele Sportwerkwoche in Zusammenarbeit mit der Kath. Militärseelsorge, Asmus Teller Seminar-Nr.: Puppentheater das einfache Theater für Zwischendurch Werkstattseminar Seminar-Nr.: Projekt Chorklassen Leitung: Heiko Fabig Seminar-Nr.: RückSicht Seminar in Zusammenarbeit mit einem Gesprächs- und Freundeskreis Seminar-Nr.: »Unterwegs in Rumänien«Ausstellungseröffnung mit Fotografien von Doris Waskönig Leitung: Dr. Martin Feltes Seminar-Nr.: Feng Shui Fortbildung UFH Cloppenburg e.v. Seminar-Nr.: Nu luster eis tau! Warkstäe för plattdüütsch Andachten in t Radio Seminar-Nr.: Ausbildungskurs geistliche Leitung in Verbänden, Mechtild Pille Seminar-Nr.: In die Niederlande Seminarreihe zur Vorbereitung einer Studienreise Leitung: Dr. Martin Feltes Seminar-Nr.: »Schreiben wie die Mönche«Variationen der Kursive Einführung in die Kalligrafie Leitung: Dr. Martin Feltes Seminar-Nr.: Schüler/-innenakademie Oldenburger Münsterland Leben, Lernen und Arbeiten in anderen Bahnen Vorbereitungswochenende Seminar-Nr.: Stapelfelder Gärten Gartenführung am Sonntagvormittag Seminar-Nr.: »Vor-gesetzt-werden ist nicht schwer, Leitung ausüben dagegen sehr?«(iii) Lehrgang für Gruppenleiter/-innen aus Einrichtungen der Behindertenhilfe in Zusammenarbeit mit dem LCV Vechta Seminar-Nr.: »Schnack man ruhig platt mit mi«verstehen und verstanden werden Bildungsurlaub für ehrenamtliche Dienste und Pflegekräfte in der Alten- und Krankenpflege Seminar-Nr.: »Der Schatz im Acker«biblisches Erzählen Seminar für Ehren- und Hauptamtliche in Gemeinde und Schule Seminar-Nr.: Foto-Camp für PR-Arbeiter für Vereine, Verbände, Einrichtungen, Unternehmen Seminar-Nr.: Psychomotorik Infoveranstaltung zur Fortbildungsreihe 2013/14 Seminar-Nr.: Leben braucht Erinnerung Es lebe der Friedhof! Aktionstag rund um das Thema Bestattung Seminar-Nr.: Die Urne auf dem Kaminsims? Orte der Trauer heute Stapelfelder Trauerforum Seminar-Nr.: Leben mit Parkinson Seminartage in Zusammenarbeit mit der Parkinsonvereinigung Oldenburg Seminar-Nr.:

101 Gelassen und entspannt durch den Familienalltag Wochenendseminar mit einem Familienkreis Seminar-Nr.: RückSicht Seminar mit einem Ehepaarkreis, Asmus Teller Seminar-Nr.: »Landlust«im Oldenburger Münsterland Inspirationen zu naturnahen Lebensstilen Seminar-Nr.: Menschenbilder Vertiefendes Seminar zur Porträtfotografie Leitung: Dr. Martin Feltes Seminar-Nr.: Haltung. Macht. Sinn. Mit Bogen, Schwert und Märchen dem Leben nachspüren. Seminar mit einem Weihekurs Seminar-Nr.: »Was ist eigentlich Katholisch?«(IV) Seminarreihe zu Grundinhalten katholischer Theologie für Erzieherinnen in katholischen Kindertagesstätten Seminar-Nr.: Ökologie und Philosophie Mensch und Welt eine evolutionäre Perspektive, Pfarrer Dr. Marc Röbel Seminar-Nr.: In die Niederlande Seminarreihe zur Vorbereitung einer Studienreise Leitung: Dr. Martin Feltes Seminar-Nr.: Das Leben ist ein Abenteuer. Familienseminar in Zusammenarbeit mit der Gemeinschaft katholischer Soldaten (GKS) Seminar-Nr.: »Entspannt und gelassen bleiben«seminar für Frauen in der Kurnachsorge in Kooperation mit dem LCV Vechta Seminar-Nr.: Eberesche, Weißdorn, Quitte, Apfel und Birne Kräuterseminar für Feinschmecker und Ernährungsbewusste Seminar-Nr.: Minimal maximal Erzählen mit Bild und Bühne Seminar in Kooperation mit dem LCV Vechta Seminar-Nr.: Oktober Familienchor St. Otger Leitung: Heiko Fabig Seminar-Nr.: Mit Märchen Abschied und Trauer begleiten Seminar in Zusammenarbeit mit einer Hospiz-Initiative Seminar-Nr.: »FrauenLeben«Von Frauen, die uns Mut machen und inspirieren Auftakt zu einer Seminarreihe ab 2014 Seminar-Nr.: Schüler/-innenakademie Oldenburger Münsterland Leben, Lernen und Arbeiten in anderen Bahnen In Zusammenarbeit mit den Gymnasien der Landkreise Clp und Vec sowie der Liebfrauenschule Oldenburg, der Cäcilienschule Wilhelmshaven und dem Gymnasium Bad Zwischenahn Seminar-Nr.: Weiterbildung Darstellendes Spiel Vom Text zum Bild vom Bild zur Bühne zur ästhetischen Visualisierung dramatischer Texte Seminar-Nr.: Dietrich Bonhoeffer ein evangelischer Heiliger Studienreise nach Berlin, Stettin und Flossenbürg, Pfarrer Dr.Marc Röbel Seminar-Nr.: Neue Chancen nach der Lebensmitte Seminar in Kooperation mit HochForm Seminar-Nr.: Märchen und Seele: die Jungfrau und der Krieger Seminar in Zusammenarbeit mit der Europäischen Märchengesellschaft Seminar-Nr.: V e r a n s t a l t u n g s ü b e r s i c h t 101

102 RückSicht Märchen x 8. Seminarreihe zur Einführung in das Märchenerzählen Kompaktkurs 2013/15 in Zusammenarbeit mit der Europäischen Märchengesellschaft Seminarteil (I) Seminar-Nr.: KEK Konstruktive Ehe und Kommunikation (I) Gesprächstraining für Paare Seminar-Nr.: Plattdüütsch Warkstäe Mien Lied Seminar-Nr.: (Un-)Glaubensgespräch Leitung: Pfarrer Dr. Marc Röbel Seminar-Nr.: Zeiten im Leben besondere Zeit Familienzeit Seminar in Zusammenarbeit mit einem Familienkreis Leitung: Heiko Fabig Seminar-Nr.: »So funktionieren Besprechnungen, Sitzungen, Konferenzen & Co«Fortbildung für Leitungen von Kindertagesstätten in Zusammenarbeit mit dem LCV Vechta Seminar-Nr.: »RückSicht«: Was heißt konservativ? Seminar in Zusammenarbeit mit der Konrad-Adenauer-Stiftung Seminar-Nr.: Heute schon gelebt? Work and Life Balance & Spiritualität Moderne Exerzitien und Stärkung für Mitarbeiter/-innen aus allen Bereichen der sozialen Arbeit in Zusammenarbeit mit dem LCV Vechta Seminar-Nr.: Körpersprache im Unterricht In Kooperation mit der Regionalen Lehrerfortbildung Clp. / Vechta Seminar-Nr.: November Mit Märchen Trauer begleiten Seminar in Zusammenarbeit mit einem Hospizverein Seminar-Nr.: In die Niederlande Seminarreihe zur Vorbereitung einer Studienreise Leitung: Dr. Martin Feltes Seminar-Nr.: Schattenspiel Bewegungstheater Theaterwerkstatt Seminar-Nr.: »... denn wir alle haben Teil an dem einen Brot«Praxisseminar zur Erlangung der Kirchlichen Beauftragung mit dem Kommunionshelferdienst Leitung: Pfarrer Dr. Marc Röbel Seminar-Nr.: Fachtagung Migration Tagung in Kooperation mit dem LCV, dem Diakonischen Werk Oldenburg und der Universität Oldenburg Seminar-Nr.: Rück-Sicht und Vor-Sicht Mit den eigenen Kräften sorgsam und nachhaltig umgehen Aufbau-Lehrgang für Gruppenleiter/- innen aus Einrichtungen der Behindertenhilfe in Zusammenarbeit mit dem LCV Vechta Seminar-Nr.: »O schaurig ist s übers Moor zu gehn...«einführung in die Naturfotografie Leitung: Dr. Martin Feltes, Willi Rolfes Seminar-Nr.: RückSicht VorSicht Die Revolution, die aus der Kirche kam Rückschau auf die Ereignisse im Oktober 1989 Seminar-Nr.: Projekt Chorklassen Leitung: Heiko Fabig Seminar-Nr.: Schüler/-innenakademie Oldenburger Münsterland Leben, Lernen und Arbeiten in anderen Bahnen Öffentliche Präsentation Seminar-Nr.:

103 Alte Worte junge Stimmen. Ein Praxisseminar für Jugendliche zur Erlangung der Kirchlichen Beauftragung mit dem Lektorendienst Seminar-Nr.: Martinstag 2013: In Gottes Namen endlich handeln! Stapelfelder Forum für gesellschaftlich engagierte Christen in Zusammenarbeit mit der Seelsorgeabteilung im Bischöflich Münsterschen Offizialat Seminar-Nr.: Zukunft Ausbildung und Beruf Vertiefte Berufsorientierung Seminar in Zusammenarbeit mit einer Schule Seminar-Nr.: Weiterbildung Darstellendes Spiel Theater auf dem Stundenplan Seminar-Nr.: Lebens-Zeichen Brot und Wein Gesprächs- und Besinnungstag in Zusammenarbeit mit einer Pfarrgemeinde für Eltern von Kommunionkindern Seminar-Nr.: Fachkraft Psychomotorik 2013/2014 (I) Zusatzqualifikation für Pädagogische Fachkräfte Seminar-Nr.: KEK Konstruktive Ehe und Kommunikation (II) Gesprächstraining für Paare Seminar-Nr.: Philosophie und Ökologie Eigenwert der Natur Ethische Begründung und Konsequenzen, Pfarrer Dr. Marc Röbel Seminar-Nr.: Zukunft Ausbildung und Beruf Vertiefte Berufsorientierung Seminar in Zusammenarbeit mit einer Schule Seminar-Nr.: In die Niederlande Seminarreihe zur Vorbereitung einer Studienreise Leitung: Dr. Martin Feltes Seminar-Nr.: Die digitale Fotografie Vertiefendes Seminar für Fortgeschrittene Leitung: Dr. Martin Feltes Seminar-Nr.: Plattdüütsch Warkstäe Wiehnacht in düüster Tieden Seminar-Nr.: Veranstaltungen in Zusammenarbeit mit der Katholischen Erwachsenenbildung/ Bildungswerk Cloppenburg. V e r a n s t a l t u n g s ü b e r s i c h t 103

104 RückSicht ir sind für Sie da 104

105 W i r s i n d f ü r S i e d a Unser Leitbild Wir sind für Sie da Umweltzentrum OM Förderverein B i l d u n g s a n g e b o t e Publikationen Anreise 105

106 RückSicht UNSER LEITBILD Mit drei Leitsätzen möchten wir unser Selbstverständnis, unseren Auftrag und unsere Ziele andeuten. Wege suchen Wir wollen nicht alles in Frage stellen; das ist zwar einfach, aber weder hilfreich noch lehrreich. Wir wollen Wege suchen, die über das Vertraute hinausführen. Und wer Wege sucht, muss sich selbst auf den Weg machen und manche Wege entstehen beim Gehen. Wir wollen, dass Sie mit uns etwas lernen können und wir mit Ihnen. Antwort geben Und wir wollen, dass Sie von uns etwas lernen können. Wir haben nicht auf alles eine Antwort, aber wir haben Antworten, die wir weiter geben wollen. Und noch wichtiger ist: Wir möchten Menschen ermutigen, selbst mit ihrem Leben Antwort zu geben auf die Lebens- Fragen. Kirche bilden Wir sind offen für alle, die lernen wollen. Aber wir wissen uns besonders verantwortlich für die, die sich als Christen verstehen und als Kirche engagieren wollen. Wir möchten Sie aus- und weiterbilden, und wir möchten mit Ihnen im gemeinsamen Lernen Kirche bilden. Für uns ist Lernen gelungen, wenn Teilnehmende die Einschätzung haben, etwas gelernt zu haben. wenn Teilnehmende gelernt haben, sich selbst, ihre Persönlichkeit, ihre Mög lichkeiten und Grenzen besser zu erkennen und zu verstehen. wenn Teilnehmende ihre Kompetenzen und ihren Horizont erweitern konnten. wenn Teilnehmende ermutigt wurden zu mehr Eigenverantwortung und zum Engagement in Gesellschaft und Kirche. 106

107 107 U n s e r L e i t b i l d

108 RückSicht Einblicke Die im Jahr 1974 gegründete Katholische Akademie Stapelfeld versteht sich als Bildungshaus für Menschen, die ihren Horizont erweitern sowie ihre Begabungen entdecken und entwickeln wollen. Das umfangreiche Bildungsprogramm umfasst Tagungen, Semi nare und Vorträge aus den Bereichen Theologie und Spiritualität, Philosophie, Politik und Gesellschaft, Kunst und Kultur, Beruf und Ehrenamt sowie Ehe und Familie. Weitere Schwerpunkte sind Veranstaltungen zur Märchenkunde, zur Trauer bewältigung, zur Kommunikation und Interaktion sowie zu Themen aus Schule, Kindergarten und den Pflegeberufen. Darüber hinaus bietet die Akademie Bildungsträgern für eigene Veranstaltungen einen idealen und professionellen Rahmen. Die Gäste werden in 104 Einzel- und Doppelzimmern untergebracht, die alle mit Dusche/WC ausgestattet sind. Insgesamt 17 Seminarräume bieten Platz für 10 bis 300 Personen. Zur Eucharistiefeier und zum Morgengebet lädt unsere Hauskapelle ein. Das Hallenschwimmbad, die Bibliothek, das Bierstübchen sowie die großzügige Gartenanlage stehen für die Erholung zur Verfügung. Die Katholische Akademie Stapelfeld antwortet mit ihrem Programm auf aktuelle Fragen in Kirche und Gesellschaft und will Hilfestellung zum Selbst- und Weltverständnis der Menschen in einer pluralistischen und individualisierten Gesellschaft anbieten. Es gilt, die Urteilsfindung und Verantwortungsbereitschaft zu fördern, zum Engagement im kirchlichen und gesellschaftlichen Leben zu ermutigen. Ökologische Fragen werden in dem 1993 gegründeten Umweltzentrum Oldenburger Münsterland diskutiert, das der Akademie angeschlossen ist. Das Bildungszentrum ist offen für jeden, dem das Leben und die Welt fragwürdig ist. 108

109 109 E i n b l i c k e

110 RückSicht Direktorium Dr. Heinrich Dickerhoff Pädagogischer Direktor... erzählt mit Märchen von den Fragen und Träumen der Menschen und möchte zeigen, wie der Glaube hilft, uns selbst und unser Leben zu verstehen. Qualifikation: Studium der Katholischen Theologie und Geschichte, Promotion über Bibelarbeit in der Erwachsenenbildung, Märchenerzähler, Präsident der Europäischen Märchengesellschaft ( ). Schwerpunkt: Erfahrungsbezogene Theologie, Märchen als Lebenshilfe, Geistes- und Kulturgeschichte, Trauerbegleitung Kontakt: ( ) Sekretariat: Rita Hinrichsmeyer ( ) Pfarrer Dr. Marc Röbel Geistlicher Direktor... möchte in der modernen Wissensgesellschaft Menschen zum Staunen anstiften und dazu ermutigen, erste und letzte Fragen zu stellen: Woher kommen wir? Wohin gehen wir? Was ist der Sinn des menschlichen Lebens? Dabei liegt ihm daran, das Lebenswissen der geistlichen Tradition für heute fruchtbar zu machen, denn»den Menschen erkennt nur, wer von Gott weiß«(r. Guardini). Qualifikation: Studium der Katholischen Theologie, philosophische Dissertation (Theologische Fakultät Trier) über»staunen und Ehrfurcht bei Peter Wust«. Schwerpunkt: Geistliche Begleitung von Einzelnen und Gruppen, Einkehrund Besinnungstage, christliche Philosophie, philosophische Anthropologie, biblisch orientierte Existenzdeutung und Traum arbeit Kontakt: Sekretariat: ( ) Jutta Gövert ( ) Willi Rolfes Geschäftsführender Direktor... möchte Rahmenbedingungen ermöglichen, in denen Lernprozesse kreativ und erfolgreich verlaufen können. Ihm ist es ein Anliegen, die politische Dimension des Christseins wach zu halten. Qualifikation: Studium der Sozialpädagogik und Sozialarbeit, Leiter des bischöflichen Jugendamtes, Geschäftsführender Referent im Seelsorgeamt des Bischöflich Münsterschen Offizialates, langjährige Erfahrung im Projektmanagement, fotografischer Autodidakt. Schwerpunkt: Geschäftsführung der Stiftung Kontakt: ( ) Sekretariat: Annegret Lindner ( )

111 Dozenten Dr. Martin Feltes möchte Zugänge zur Bildenden Kunst aus Vergangenheit und Gegenwart eröffnen und die Bedeutung der Kunstwerke als Spiegel menschlicher Welt- und Lebensdeutung vermitteln. Qualifikation: Studium der Fächer Kunstgeschichte, Baugeschichte und Philo sophie an der TH Aachen, Promotion über niederrheinische Tafelmalerei des 15. Jahrhunderts. Schwerpunkt: Kunst- und bauhistorische Seminare, Studienreisen, kreative Workshops, Philosophie, Kunstausstellungen, Mitglied der Diözesan-Kunstkommission. Kontakt: Sekretariat: ( ) Veronika Steiner-du Poel ( ) W i r s i n d f ü r S i e d a Dr. Barbara Kappenberg möchte Menschen in ihrer Kommunikationsfähigkeit stärken, damit sie aktiv am gesellschaftlichen, beruflichen, ehrenamtlichen und privaten Leben teilnehmen können. Qualifikation: Studium der Germanistik und Kath. Theologie für das Lehramt am Gymnasium (Sek. I und II), Promotion in Kath. Theologie, Dissertation über Kommunikationstheorie und Kirche, 2. Staatsexamen, über 20jährige Berufserfahrung als Kommunikationstrainerin. Schwerpunkt: Fortbildung und Training in Kommunikation, Konfliktmanagement, Mediation für Schule, Beruf, Ehrenamt und Politik; Sucht und Delinquenz, Mobbing, Burnout. Kontakt: ( ) bkappenberg@ka-stapelfeld.de Sekretariat: Barbara Ostendorf ( ) bostendorf@ka-stapelfeld.de Bernd Kleyboldt... will Menschen»in Bewegung setzen«, um mit Kreati vität und Fantasie Lösungen für individuelle und gesellschaft liche Herausforderungen zu finden. Qualifikation: Studium der Sozialarbeit und der Erziehungswissenschaften (Schwerpunkte: Innovationsforschung und Kulturpädagogik) sowie künstlerische Ausbildung als Puppenspieler, 10 Lehrund Wanderjahre als Theatermacher mit Reisen durch Asien, Afrika und Europa. Schwerpunkt: Theater und Ästhetik des Darstellenden Spiels; Rhetorik, Kommunikation und Interaktion; Umweltkommunikation, Nachhaltige Entwicklung, Gartenkultur. Kontakt: ( ) bkleyboldt@ka-stapelfeld.de Sekretariat: Angelika Walter ( ) awalter@ka-stapelfeld.de 111

112 RückSicht Dozenten Heinrich Siefer möchte mit andern Menschen nach dem Grund, der uns trägt und leben hilft, fragen und von der Hoffnung erzählen, die Zukunft schenkt. Qualifikation: Studium der Erziehungswissenschaften mit den Schwerpunkten Erwachsenenbildung und Katholische Theologie, pastoraltheologische Ausbildung. Schwerpunkt: Fort- und Weiterbildung für Menschen in Pflegeberufen, Seminare für Familien zur (Be-) Deutung der Sakramente, Begleitung ehrenamtlichen Engagements, Plattdüütsch, zuständig für die Andachten in niederdeutscher Sprache auf NDR 1, Leiter der AG Plattdeutsche Sprache und Literatur in der Oldenburgischen Landschaft, niedersächsischer Vertreter im Bundesrat für Niederdeutsch. Kontakt: ( ) Sekretariat: Barbara Ostendorf ( ) Asmus Teller entdeckte bei seiner Arbeit mit Kindern und Jugendlichen seinen Glauben neu und auch wie nah er den katholischen Grundsätzen und Haltungen steht. Er möchte in Stapelfeld mit Erwachsenen und jungen Erwachsenen arbeiten an der Entwicklung von Haltung, Rücksicht, Team und Teamgeist. Qualifikation: Deeskalationstrainer, Jungenpädagoge, Fechtlehrer Schwerpunkt: Erlebnis-, Medien- und Jugendpädagogik Kontakt: ( ) Sekretariat: Rita Hinrichsmeyer ( )

113 S e k r e t a r i a t e Rita Hinrichsmeyer Tel. (04471) rhinrichsmeyer@ka-stapelfeld.de Annegret Lindner Personalverwaltung Tel. (04471) alindner@ka-stapelfeld.de Jutta Gövert Tel. (04471) jgoevert@ka-stapelfeld.de P ä d a g o g i s c h e M i t a r b e i t e r Ruth Bäker Bibliothek Tel. (04471) bibliothek@ka-stapelfeld.de Veronika Steiner-du Poel Tel. (04471) vsteiner@ka-stapelfeld.de Angelika Walter Tel. (04471) awalter@ka-stapelfeld.de Barbara Ostendorf Tel. (04471) bostendorf@ka-stapelfeld.de Ruth Schute Koordinatorin Kinderbetreuung Tel. (04471) rschute@ka-stapelfeld.de W i r s i n d f ü r S i e d a R e z e p t i o n Petra Rose Reservierung Tel. (04471) prose@ka-stapelfeld.de V e r w a l t u n g Sandra Wichmann Rezeption Tel. (04471) rezeption@ka-stapelfeld.de Renate Spille Rezeption Tel. (04471) rezeption@ka-stapelfeld.de Thomas Meyer Rechnungswesen Tel. (04471) tmeyer@ka-stapelfeld.de H a u s w i r t s c h a f t Cornelia Tönnies Hauswirtschaftsleitung Tel. (04471) kueche@ka-stapelfeld.de H a u s m e i s t e r e i Rainer Huhn Hausmeister Tel. (04471) Katrin Robke Rezeption (Organisation) Tel. (04471) krobke@ka-stapelfeld.de Annelene Lau-Schnieders Rezeption Tel. (04471) rezeption@ka-stapelfeld.de Alfons Höffmann Gästebetreuung Tel. (04471) rezeption@ka-stapelfeld.de Agnes Alterbaum Buchhaltung Tel. (04471) aalterbaum@ka-stapelfeld.de Rita Schulte Stellv. Hauswirtschaftsleitung Tel. (04471) kueche@ka-stapelfeld.de Jörg Meyer Technischer Leiter jmeyer@ ka-stapelfeld.de Tel. (04471)

114 RückSicht Umweltzentrum Oldenburger Münsterland Die Beziehung des Menschen zur Umwelt und Natur steht im Mittelpunkt der Bildungsarbeit des Umweltzentrums Oldenburger Münsterland. Unser Bildungsprogramm greift ausgewählte Themen auf und versucht aus dem christlichen Glauben Impulse zur Versöhnung von Mensch und Natur zu setzen. Zudem bieten wir als ein vom Land Niedersachsen ausgezeichneter außer schulischer Lernort ein differenziertes Programm für Schulklassen aller Schulformen und Kindergärten. Diese sind eingeladen, die aus gewählten Unterrichtsangebote zur Fauna und Flora, zur Architektur und Energie, zur Ernährung und Landwirtschaft sowie zu Lebensstilen und Zukunftsgestaltung unter Leitung versierter Umweltlehrer zu erörtern. Entdecken, Forschen, Gestalten heißen die Ziele, die diesen Programmen ein besonderes Profil geben. Das attraktive Gartengelände ist jederzeit für alle Besucher geöffnet. Herzlich willkommen! Bernd Kleyboldt und das Team des Umweltzentrums Umweltzentrum Oldenburger Münsterland Stapelfelder Kirchstraße Cloppenburg Information und Terminplanung: Bernd Kleyboldt ( ) bkleyboldt@ka-stapelfeld.de Angelika Walter ( ) awalter@ka-stapelfeld.de 114

115 Fachstelle für Schulentwicklung Der Arbeitsbereich Schulentwicklung der Schulabteilung des Bischöflich Münsterschen Offizialats initiiert, koordiniert und organisiert Begleitmaßnahmen im Schulentwicklungsprozess der vier katholischen Oberschulen im Oldenburger Land. Auf der Basis des integrativen Konzepts Projekt:Schule werden unter dem Leitwort»... weil du so wertvoll bist«neue Unterrichtsformen (Wochenanfangs- und Abschlusskreis, Offener Anfang, Übendes Lernen, Fächerverbindender Unterricht, Fachunterricht und Arbeits gemeinschaften) in verbindlichen Strukturelementen in einem gebundenen Ganztagskonzept umgesetzt und weiterentwickelt. Der Bereich Personalentwicklung wird im Projekt:Schule in erster linie gespeist durch ein sinnvolles, sich mit dem Schulentwicklungsprozess mit entwickelndes Professionalisierungsprogramm in der Ausund Fortbildung des pädagogischen Personals und ist zunächst an diesen ausgewählten Teilnehmerkreis gerichtet. Fachstelle für Schulentwicklung Edith Heger ( ) W i r s i n d f ü r S i e d a 115

116 RückSicht DER FÖRDERVEREIN Ziel des Fördervereins ist es, Persönlichkeiten und Institutionen zusammenzuführen, denen die Arbeit und die Unterstützung der Stiftung Kardinal von Galen ein besonderes Anliegen ist. Das überregional anerkannte Bildungszentrum in Stapelfeld benötigt engagierte Wegbegleiter und»botschafter«dieser Einrichtung. Gefördert werden Tagungen, Projekte, Ausstellungen und Publikationen der Kath. Akademie Stapelfeld. Satzungsmäßiger Auftrag ist auch die Förderung von Veranstaltungen zur Erforschung des Lebens und Wirkens des Kardinals von Galen. Vorstand Heinrich Havermann, Cloppenburg (1. Vorsitzender) Irmgard Krapp, Vechta (Stellvertretende Vorsitzende) Dr. Martina Weiler-Berges, Cloppenburg Prof. Dr. Hermann von Laer, Vechta Georg Konen, Oldenburg Heinz Josef Imsiecke, (Ehrenvorsitzender) Geschäftsführung Dr. Martin Feltes, Cloppenburg Förderverein der Katholischen Akademie Stapelfeld Stapelfelder Kirchstr Cloppenburg Tel. ( ) Fax ( ) Jährlicher Mitgliedsbeitrag 50 für Einzelpersonen 100 für Institutionen/Firmen Bankverbindung LzO Cloppenburg Konto-Nummer: BLZ:

117 Förderprojekte»Zeichne, was Du siehst!«ausstellung mit Kinderzeichnungen von Helga Weissová aus Theresienstadt (2004) Kardinal von Galen Ankauf des Bronzereliefs der Künstlerin Hilde Schürk-Frisch (2004) Kunstführer Gestaltung und Druck eines Führers zu den Kunstobjekten des Kath. Bildungszentrums in Stapelfeld (2005) Präsentationswand Ankauf einer großformatigen Messe wand zur Präsentation des Kath. Bildungszentrums bei Großveranstaltungen (2006)»Macht der Lehrerberuf krank?«initiative und Finanzierung eines Vortrages mit Prof. Dr. Joachim Bauer aus Freiburg (2006) Seminarförderung»Plattdeutsche Sommerfreizeit für Familien«sowie ein Vortrag:»Kinder in Not! Erkennen, Einschätzen, Handeln«(2007) Lastenfahrrad für das Umweltzentrum oldenburger Münsterland (2008) Vitrine für die Totenmaske Kardinal von Galens in der Hauskapelle (2008)»Jesus«ein Kreuz von Franz Gutmann für die Kapelle in emmaus (2008)»Eine Krippe für Stapelfeld«(2009)»Jungen in den Blick nehmen«zur Förderung von Jungen in der Schule (2010)»Sinnbild des Lebens«Das Brunnenprojekt (2010) D e r F ö r d e r v e r e i n Lautsprecheranlage Anschaffung einer mobilen Lautsprecher- und Mikrofonanlage für Veranstaltungen im Gartenbereich der Kath. Akademie (2007)»Himmel über dem Moor«Anschaffung eines fünfteiligen gemäldezyklus des Malers Ingo Kühl für die künstlerische aus gestaltung der Aula (2007)»Kreuzsegel«Ein Glasbild von Egbert Verbeek für das Forum der Katholischen Akademie Stapelfeld (2011)»Hoch hinaus«ein Hochsitz für den Garten des Umweltzentrums Oldenburger Münsterland (2012) 117

118 RückSicht PUBLIKATIONEN Aus der Arbeit der Katholischen Akademie Stapelfeld sind u.a. folgende Publikationen entstanden: Katholische Akademie Stapelfeld zeit-weise, Münster 2007 Von Wegen, Münster 2008 Zum Glück, Cloppenburg 2009 Dickerhoff, Heinrich Traumhaus und Wolkenschloss, Königsfurt 2003 Trau deiner Sehnsucht mehr als deiner Verzweiflung, Mainz 2001 und webte etwas, das niemals stirbt, Keltische Märchen, Königsfurt 2010 (4. Auflage) Märchen im Hospiz. Erdenkinder- Waisenkinder-Königskinder, Wuppertal 2007 Die Suche nach dem verborgenen Schatz. Mit Märchen nach Gott fragen, München 2009 Beten. Das Leben zur Sprache 118 bringen, Freiburg 2011 Feltes, Martin Der Stapelfelder Kreuzweg, Cloppenburg 1989 Kunst in Stapelfeld. Ein Begleiter zu den Kunstobjekten (Hrsg. Förderverein der Stiftung Kardinal von Galen), Cloppenburg 2006 Vasa sacra, Da berühren sich Himmel und Erde, Münster 2010 Kappenberg, Barbara Stephanie Krenn: Ich spreche zu Dir, Cloppenburg 2006 Koop, Gerd Kappenberg, Barbara (Hrsg.): Wohin fährt der Justizvoll-Zug? Strategien für den Justizvollzug von morgen, Kriminalpädagogischer Verlag Lingen

119 P u b l i k at i o n e n Rolfes, Willi Moor Tagebuch (Bildband), 2001 Naturfotografie Die Schule des kreativen Sehens, 2006 Unterwegs im Land der Kraniche, 2006 Atem der Stille, 2006 Moor eine norddeutsche Landschaft, Tecklenborgverlag, 2008 Die Hunte eine Flussreise, Verlag Atelier im Bauernhaus, 2009 Respekt Porträts von alten Menschen, 2011 Der Kranich: Ein Vogel im Aufwind, 2011 Siefer, Heinrich Boombiller Billerbööme. Ein plattdüütsch Bauk mit Biller van Willi Rolfes, Oldenburg 2003 Wulkenland. Ein plattdüütsch Bauk mit Biller van Willi Rolfes, Oldenburg 2004 Ik bün Dien Du büst mien! Naohdenken över Gott un de Welt, Münster 2005 Tinkeln Steerns in klaore Nachten. Wiehnachtsgeschichten ut de Plattdüütsch Warkstäe, Cloppenburg 2006 Maria Maienkäönigin. Maiandacht in use Mudderspraoke, Münster 2006 Van Moor un Törf, Plattdüütsche Geschichten un Biller, Cloppenburg

120 RückSicht BILDUNGSANGEBOTE für Kreise und Gruppen Auch feste Kreise und Gruppen können sich zu Seminaren in unserem Hause anmelden. Wir bieten nicht nur den Service des Hauses an, sondern auch die Kompetenzen unseres Dozententeams. Gerne berät Sie Frau Petra Rose in unserem Planungsbüro, Tel. ( ) Besonders einladen möchten wir: Pfarrgemeinderäte und Sachausschüsse z. B. zur Verbesserung der Gremienarbeit sowie zu theologischen, katechetischen und spirituellen Themen Lehrerkollegien z. B. zu schulinternen Lehrerfortbildungen sowie zu Klausurtagungen zu Fragen des Schulprofils und des Schulklimas Kranken- und Altenpflegeschulen z. B. zur Auseinandersetzung mit Sterben, Tod, Trauer und Krisen sowie zur Kommunikation und Teamarbeit im pflegerischen Bereich Familienkreise z. B. zu Seminaren über Erziehungsfragen sowie zu gewünschten Themen aus den Angeboten unseres dozententeams Junge Erwachsene z. B. zu Workshops zur Selbst- und Sinnfindung, zur Vorbereitung auf das Berufsleben und zum gesellschaftlichen Engagement Seniorengruppen z. B. zu gesprächs- und Begegnungstagen über Lebens- und glaubensfragen Natur- und Umweltschutzgruppen z. B. zum Erfahrungsaustausch zwischen Fachleuten, Engagierten und Interessierten Theater- und Kulturgruppen z. B. zu Probetagen und zur Beratung in künstlerischen und organisatorischen Fragen Führungs- und Leitungskräfte z. B. zu Fortbildungsseminaren über Themen wie Kommunikation, Führungsstil, Burn-out, Mobbing und Teamtraining Selbsthilfegruppen z. B. zum Austausch über die persönliche Situation und zur Weiterbildung Heimat-, Bürger- und Geschichtsvereine z. B. zur Auseinandersetzung mit Fragen zur regionalen und kulturellen identität sowie mit der Bedeutung von Regionalsprachen Chöre und Orchester z. B. für Fortbildungsveranstaltungen und Probenwochenenden 120

121 Allgemeine Geschäftsbedingungen: 1. Vorbemerkung Die Katholische Akademie Stapelfeld ist eine Einrichtung der Stiftung Kardinal von Galen. 2. Anmeldung Die Anmeldung zu den Veranstaltungen kann schriftlich, telefonisch oder per erfolgen. Die Anmeldung wird in der Regel schriftlich bestätigt. Sollte eine Veranstaltung ausfallen oder verschoben werden, werden Sie von uns benachrichtigt. Die Anmeldung ist verbindlich und verpflichtet zur Zahlung der Teilnehmergebühren. Der Kunde erwirbt keinen Anspruch auf die Bereitstellung bestimmter Zimmer. Gebuchte Zimmer stehen am vereinbarten Anreisetag dem Kunden spätestens ab Uhr zur Verfügung. 3. Rücktritt, Zahlungsbedingungen Falls Sie sich nach erfolgter Anmeldung von einer Veranstaltung wieder abmelden, erheben wir eine Bearbeitungsgebühr von 10,00. Sollten Sie an der gebuchten Veranstaltung nicht teilnehmen können, teilen Sie uns das bitte umgehend mit. Der Rücktritt bedarf der Schriftform. Bei Abmeldungen, die später als eine Woche vor Veranstaltungs beginn eingehen, sowie bei Nichterscheinen am Tag des Veranstaltungsbeginns ist die gesamte Kursgebühr zu zahlen. Für Studienreisen und Fachtagungen gelten gesonderte Bedingungen. Die Veranstaltungsgebühr ist nach Erhalt der Anmeldebestätigung unter Angabe der Kursnummer und des Kurstitels zu entrichten. Bitte überweisen Sie nur auf unser in der Anmeldebestätigung angegebenes Konto. Die in den Einzeleinladungen ausgewiesenen Teilnahmegebühren enthalten Verpflegung, Übernachtung sowie die Lehrgangskosten. Nicht in Anspruch genommene Mahlzeiten oder Leistungen werden nicht erstattet. Ebenso ist eine teilweise Erstattung der Gebühren bei vorzeitiger Abreise nicht möglich. Wird eine Veranstaltung von der Katholischen Akademie Stapelfeld aus wichtigen Gründen (Krankheit des Referenten, zu geringe Beteiligung oder sonstige, nicht von uns zu vertretende Anlässe) abgesagt, werden bereits entrichtete Beiträge vollständig erstattet. Die Katholische Akademie Stapelfeld behält sich vor, in Ausnahmefällen zu den Veranstaltungen eine gleichwertig qualifizierte Vertretung zu stellen. Schadensersatzansprüche wegen Ausfall der Veranstaltung oder bei Wechsel des Dozenten bestehen nicht. Stornierung der gesamten Veranstaltung 4. Preise Die Preise sind in einer Preisliste aufgeführt oder werden mit dem Seminar ausgeschrieben. Falls anfallend, ist die gesetzliche Mehrwertsteuer in den Preisen enthalten. 5. Haftung Bitte achten Sie auf Ihre Garderobe und persönlichen Gegenstände, denn eine Haftung für Unfall, Diebstahl und Beschädigung ist nicht möglich. Für Beschädigung, Verlust, Diebstahl mit- oder eingebrachter Sachen und Wertgegenstände des Kunden haftet die Katholische Akademie Stapelfeld nicht. Zurückgebliebene Sachen des Kunden werden nur auf Anfrage, Risiko und Kosten des Kunden nachgesandt. Die Katholische Akademie Stapelfeld verpflichtet sich, die Sachen 6 Monate aufzubewahren. Der Kunde haftet für Verluste oder Beschädigungen z. B. am Mobiliar und der tech nischen Ausstattung, die durch seine Mitarbeiter/-innen, sonstige Hilfskräfte sowie durch Veranstaltungsteilnehmende verursacht worden sind. Für Schäden an Fahrzeugen, die auf unseren Parkplätzen abgestellt werden, können wir keine Haftung übernehmen. 6. Sonstiges Wir bitten um Verständnis, dass das Mitbringen von Haustieren aus hygienischen Gründen nicht möglich ist. Das»Niedersächsische Gesetz zum Schutz vor den Gefahren des Passivrauchens«bestimmt, dass in unserer Einrichtung ein Rauchverbot besteht. Das Mitbringen von alkoholischen Getränken ist nicht gestattet. Zeitungsanzeigen, Werbemaßnahmen und Veröffentlichungen, die einen Bezug zur Katholischen Akademie Stapelfeld aufweisen, bedürfen der schriftlichen Einwilligung. Verletzt der Kunde diese Aufklärungspflicht, hat die Katholische Akademie Stapelfeld das Recht, die Durchführung dieser Veranstaltung in seinen Räumen abzusagen. Diese Geschäftsbedingungen sind Vertragsbestandteil; sie gelten für sämtliche Leistungen der Katholischen Akademie Stapelfeld, insbesondere für die Überlassung von Gästezimmern, Konferenz- und Tagungsräumen und anderen Räumlichkeiten. Erfüllungs- und Zahlungsort ist Cloppenburg-Stapelfeld, der Sitz der Stiftung Kardinal von Galen. T e i l n e h m e r a b w e i c h u n g e n Gruppe über 25 Teiln. bei Gruppe bis 25 Teiln. bei über 50% Abweichung über 50% Abweichung i n f o r m at i o n bis 3 Monate* keine Gebühr keine Gebühr keine Gebühr 3 Monate bis 6 Wochen* 30% 10% keine Gebühr innerhalb der letzten 6 Wochen* 50% 30% keine Gebühr in der letzten Woche* 80% 50% 30% Stornierungen werden nur schriftlich berücksichtigt. Bei nicht gemeldeter, abweichender Teilnehmerzahl stellen wir den vollen Tagessatz der gebuchten Teilnehmer in Rechnung. * vor Seminarbeginn 121

122 RückSicht Geschenkidee? Seminargutschein Möchten Sie mal etwas anderes verschenken, z. B. ein Seminar, einen Workshop oder eine Studienfahrt? Frau Rita Hinrichsmeyer berät Sie gern: Tel /

Religionsunterricht. Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen

Religionsunterricht. Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen Religionsunterricht Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen Bischöfliches Generalvikariat Osnabrück Abteilung Schulen und Hochschulen Domhof 2 49074 Osnabrück Tel. 0541 318351 schulabteilung@bistum-os.de

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 2 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ist heute Reli? Ich-du-wir im Religionsunterricht (5 Wochen) Ausdrucksformen

Mehr

Ist Ethik wichtiger als Religion? Di, , Schlatterhaus, Gespräch mit den Humanisten Tübingen Michael Seibt

Ist Ethik wichtiger als Religion? Di, , Schlatterhaus, Gespräch mit den Humanisten Tübingen Michael Seibt Ist Ethik wichtiger als Religion? Di, 22.03.2016, Schlatterhaus, Gespräch mit den Humanisten Tübingen Michael Seibt 1. Frage: Was ist Religion und warum ist sie wichtig? Was ist Ethik und warum ist sie

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 1 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ich bin ich und du bist du Wir gehören zusammen 1 (5 Wochen) 2.2.4

Mehr

Aktuelle Informationen aus dem Referat Seelsorge für Menschen mit Behinderungen Nr. 26

Aktuelle Informationen aus dem Referat Seelsorge für Menschen mit Behinderungen Nr. 26 Bischöfliches Generalvikariat Münster Hauptabteilung Seelsorge Referat Seelsorge für Menschen mit Behinderungen 48135 Münster Hausanschrift Rosenstr. 16 48143 Münster Aktuelle Informationen aus dem Referat

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 2 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ist heute Reli? Ich-du-wir im Religionsunterricht (5 Wochen) 2.5.1

Mehr

Informationen zum Wahlpflichtfachangebot. der IGS Selters

Informationen zum Wahlpflichtfachangebot. der IGS Selters Informationen zum Wahlpflichtfachangebot der IGS Selters Bedeutung des WPF Hauptfach Begabung / Talent Wahlpflichtfach Persönliche Interessen 2. Fremdsprache möglich Neigungsdifferenzierung Wahlpflichtfachangebot

Mehr

Hier finden Sie eine Übersicht meiner Angebote.

Hier finden Sie eine Übersicht meiner Angebote. Hier finden Sie eine Übersicht meiner Angebote. Spielfreude. Kreativität. Neue Welten. In Rollen schlüpfen. Feuer entfachen. Erforschen. Rhythmus spüren. In Bewegung sein. Ausprobieren. Heiter scheitern.

Mehr

Angebote Sonderveranstaltungen. Grundschulen Schuljahr 2010/11 1. Klasse

Angebote Sonderveranstaltungen. Grundschulen Schuljahr 2010/11 1. Klasse Angebote Sonderveranstaltungen Grundschulen Schuljahr 2010/11 1. Klasse Sehr geehrte Lehrerinnen, sehr geehrte Lehrer, nachfolgend finden Sie die Angebote für die Sonderveranstaltungen im Rahmen des Projektes

Mehr

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt Leitbild der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten 1. Unser christliches Menschenbild Jedes Kind ist ein einzigartiges Geschöpf und Ebenbild Gottes, das achtens-

Mehr

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 5 Inhalt: Ich und die anderen

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 5 Inhalt: Ich und die anderen Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 5 Inhalt: Ich und die anderen Leitperspektive Inhaltsfeld Kompetenzen/ Abstufungen Inhaltsbezogene Kompetenzen* Zeit Fächerübergreifend/ - verbindend Eigene

Mehr

Wurzeln geben Kindern Kraft

Wurzeln geben Kindern Kraft Wurzeln geben Kindern Kraft Ein märchenhaftes Wochenende für Väter und Kinder. 23. bis 25. Januar 2009 in der Oase Stentrop Vater-Kind-Seminar in Zusammenarbeit mit dem Referat für Männerarbeit und Erwachsenenbildung

Mehr

ZUR HOFFNUNG ERZIEHEN

ZUR HOFFNUNG ERZIEHEN Regine Schindler ZUR HOFFNUNG ERZIEHEN Gott im Kinderalltag VERLAG ERNST KAUFMANN THEOLOGISCHER VERLAG ZÜRICH INHALT Vorwort 13 Religion oder Religionen für Kinder? Eine persönliche Hinführung 16 I. ZUR

Mehr

Das Leitbild unserer katholischen Kindertageseinrichtungen St. Marien, Herz Jesu, St. Vincenz, Neunkirchen. Katholischer Kindergarten St.

Das Leitbild unserer katholischen Kindertageseinrichtungen St. Marien, Herz Jesu, St. Vincenz, Neunkirchen. Katholischer Kindergarten St. Das Leitbild unserer katholischen Kindertageseinrichtungen St. Marien, Herz Jesu, St. Vincenz, Neunkirchen. Katholischer Kindergarten St. Vincenz Kath. Kindertagesstätte St. Marien Marienstrasse 5 66538

Mehr

Katholische Kindertagesstätten im Stadtgebiet Melle

Katholische Kindertagesstätten im Stadtgebiet Melle Katholische Kindertagesstätten im Stadtgebiet Melle Unser Leitbild Vorwort Liebe Leserin, lieber Leser! Sie halten das Leitbild der Katholischen Kindergärten und Kindertagesstätten im Stadtgebiet Melle

Mehr

Grundlage hierfür sind das Rahmenbild für kath. Kindertagesstätten im Bistum Trier und das Leitbild unseres Trägers der KiTa ggmbh Trier.

Grundlage hierfür sind das Rahmenbild für kath. Kindertagesstätten im Bistum Trier und das Leitbild unseres Trägers der KiTa ggmbh Trier. Liebe Eltern,, nachfolgend Informieren wir Sie über die Leitsätze unserer kath. Kindertagesstätte St. Raphael in Landscheid. Grundlage hierfür sind das Rahmenbild für kath. Kindertagesstätten im Bistum

Mehr

Leitbild der katholischen Kindertagesstätten st. Franziskus st. hildegard guter hirte

Leitbild der katholischen Kindertagesstätten st. Franziskus st. hildegard guter hirte Leitbild der katholischen Kindertagesstätten st. Franziskus st. hildegard guter hirte in trägerschaft der katholischen kirchengemeinde st. Jakobus der ältere, bad iburg-glane st. Franziskus st. hildegard

Mehr

Sei nicht ängstlich, im Umgang mit mir standhaft zu bleiben! Mir ist diese Haltung lieber, weil ich mich dadurch sicher fühle.

Sei nicht ängstlich, im Umgang mit mir standhaft zu bleiben! Mir ist diese Haltung lieber, weil ich mich dadurch sicher fühle. Sei nicht ängstlich, im Umgang mit mir standhaft zu bleiben! Mir ist diese Haltung lieber, weil ich mich dadurch sicher fühle. Liebe Eltern, gegenwärtig wird in der Öffentlichkeit sowie in der Politik

Mehr

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Leitbild der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Pfarrei Liebfrauen Trier Miteinander Leben lernen Mit Gottes Begleitung Hand in Hand der Zukunft entgegengehen Grußwort

Mehr

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler 1. Ich, die Anderen, die Welt und Gott nehmen die Welt um sich herum bewusst wahr entdecken ihre eigenen Fähigkeiten und tauschen sich darüber aus erkennen, dass wir von Gott nur bildhaft sprechen können

Mehr

Mehr Miteinander. Ottweiler / Neunkirchen, 19. Januar

Mehr Miteinander. Ottweiler / Neunkirchen, 19. Januar Mehr Miteinander In den letzten Jahren und Jahrzehnten haben sich die Anforderungen an eine öffentliche Verwaltung entscheidend verändert. Gefordert ist ein neues Verständnis von Miteinander, von Bürgern

Mehr

1. Welches Ziel möchten Sie mit Ihrem Projekt für eine lebendige Nachbarschaft im Viertel oder in der Gemeinde erreichen?

1. Welches Ziel möchten Sie mit Ihrem Projekt für eine lebendige Nachbarschaft im Viertel oder in der Gemeinde erreichen? Projektkonzept Projekttitel: Unsere Sprachschätze - Lesefreude im Tandem - Projektträger: Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis e.v. Projektzeitraum: 01.07.2013 bis 31.12.2014 1. Welches Ziel möchten Sie

Mehr

Vorschlag für einen Zweijahresplan für Klasse 1/2 1

Vorschlag für einen Zweijahresplan für Klasse 1/2 1 Vorschlag für einen Zweijahresplan für Klasse 1/2 1 Variante 2 1. Schuljahr Inhaltsbezogene Kompetenzen Ist heute Reli? Ich-du-wir im Religionsunterricht 2 (10 Stunden) 3.3.1.1 beschreiben, was sie selbst

Mehr

Sinn, Werte und Religion

Sinn, Werte und Religion Sinn, Werte und Religion in Kindertageseinrichtungen Ein Beitrag zur Umsetzung des Orientierungsplans Herausgeben von: Diözese Rottenburg-Stuttgart, Erzdiözese Freiburg, Evangelische Landeskirche in Baden,

Mehr

Leitbild der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück. Leitbild

Leitbild der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück. Leitbild Leitbild der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück Leitbild 2 Was ist ein Leitbild? Ein Leitbild ist ein Text, in dem beschrieben wird, wie gehandelt werden soll. In einem sozialen Dienstleistungs-Unternehmen

Mehr

Einführung in die symbolische Sprache

Einführung in die symbolische Sprache Literatur: Paul Tillich, Gesammelte Werke V: Die Frage nach dem Unbedingten Hubertus Halbfas, Ru in der Grundschule 1 (Lehrerband) Zeitschrift Religionspädagogische Praxis, Herausgeber Franz Kett Heft

Mehr

Qualitätsmerkmal Kirchliches Leben Stammblatt QS Begegnung mit der christlichen Religion

Qualitätsmerkmal Kirchliches Leben Stammblatt QS Begegnung mit der christlichen Religion Qualitätsmerkmal Kirchliches Leben Stammblatt QS Begegnung mit der christlichen Religion Prozess Gehört zum Qualitätsmerkmal Kirchliches Leben. Die Bezeichnung des Standards lautet QS Begegnung mit der

Mehr

Lehrplan. Katholische Religion

Lehrplan. Katholische Religion Lehrplan Katholische Religion für die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe Dezember 2009 MBKW G.B10 1.0.30 12/2009 MBKW G.B10 1.0.30 12/2009 Schöpfung und Schöpfungserzählungen unterschiedliche Antworten

Mehr

Katholische Pfarrgemeinde Sankt Stephan, Breisach am Rhein. Leitbild. für unsere Kindergärten. Sankt Michael & Sankt Joseph

Katholische Pfarrgemeinde Sankt Stephan, Breisach am Rhein. Leitbild. für unsere Kindergärten. Sankt Michael & Sankt Joseph Katholische Pfarrgemeinde Sankt Stephan, Breisach am Rhein Leitbild für unsere Kindergärten Sankt Michael & Sankt Joseph Die Bilder wurden gemalt von Kindern unserer Kindergärten. Katholische Pfarrgemeinde

Mehr

- es gilt das gesprochene Wort! -

- es gilt das gesprochene Wort! - 1 Grußwort von Herrn Minister Uwe Schünemann aus Anlass der Verabschiedung des Landesleiters des Malteser Hilfsdienstes e.v., Herrn Dr.h.c. Walter Remmers, und Einführung seines Nachfolgers, Herrn Michael

Mehr

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand:

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand: Historisches Seminar Bachelor of Arts, Nebenfach Geschichte Modulhandbuch Stand: 01.10.2013 1 Modul: M 1 Einführung in das Fachstudium (6 ECTS-Punkte) 1 Einführung in die V, P 6 3 4 Jedes 2. Semester Geschichtswissenschaft

Mehr

Zeitgenössische Kunst verstehen. Wir machen Programm Museumsdienst Köln

Zeitgenössische Kunst verstehen. Wir machen Programm Museumsdienst Köln Zeitgenössische Kunst verstehen Wir machen Programm Museumsdienst Köln Der Begriff Zeitgenössische Kunst beschreibt die Kunst der Gegenwart. In der Regel leben die Künstler noch und sind künstlerisch aktiv.

Mehr

Theater in der Schule

Theater in der Schule Theater in der Schule Herausgegeben von der Körber-Stiftung und der Bundesarbeitsgemeinschaft Darstellendes Spiel e.v. Ion KÖRBER-STIFTUNG INHALT EINFÜHRUNGEN Schultheater der Länder und Darstellendes

Mehr

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5),

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5), Jahrgangsstufe 6: Unterrichtsvorhaben 1, Der Glaube an den einen Gott in Judentum, Christentum und Islam Der Glaube Religionen und Der Glaube an Gott in den an den einen Gott in Weltanschauungen im Dialog

Mehr

Tanztheaterprojekt Für Frauen und Männer ab 40 IN-ZEIT-SPRUNG

Tanztheaterprojekt Für Frauen und Männer ab 40 IN-ZEIT-SPRUNG Tanztheaterprojekt Für Frauen und Männer ab 40 IN-ZEIT-SPRUNG Der Kulturraum im Rosenhof wurde im Dezember 1999 von Pilar Buira Ferre ins Leben gerufen. Künstler aus aller Welt und unterschiedlicher Kunstrichtungen

Mehr

Am Anfang begegnet es uns auf der S. 4 oben, in dem, was die graue Frau sagt.

Am Anfang begegnet es uns auf der S. 4 oben, in dem, was die graue Frau sagt. S. 4 Das gottesdienstliche WIR Jedes Jahr ist es wieder neu interessant, wie die Frauen die Besucherinnen und Besucher des Gottesdienstes beteiligen. Sei es durch Stille in der sie aufgefordert sind, etwas

Mehr

Bildnerisches Gestalten

Bildnerisches Gestalten Anzahl der Lektionen Bildungsziel Bildnerische Gestaltung ist Teil der Kultur. Sie visualisiert und verknüpft individuelle und gesellschaftliche Inhalte. Sie ist eine Form der Kommunikation und setzt sich

Mehr

Soft Skills - Kultur weckt Talente. Kunst- und Kulturpädagogisches Zentrum der Museen in Nürnberg (KPZ)

Soft Skills - Kultur weckt Talente. Kunst- und Kulturpädagogisches Zentrum der Museen in Nürnberg (KPZ) Soft Skills - Kultur weckt Talente Kunst- und Kulturpädagogisches Zentrum der Museen in Nürnberg (KPZ) Euer Körper spricht! Schon mit seinem Gang kann man ausdrücken, was man fühlt und denkt: Choreografin

Mehr

Fortbildungen im Hamburger Zentrum für Kinder und Jugendliche in Trauer e.v.

Fortbildungen im Hamburger Zentrum für Kinder und Jugendliche in Trauer e.v. Fortbildungen im Hamburger Zentrum für Kinder und Jugendliche in Trauer e.v. Übersicht 2. Halbjahr 2016 Sophienallee 24. 20257 Hamburg. 040 229 44480. www.kinder-in-trauer.org Fortbildungsangebote für

Mehr

Die Kita als einen Bildungsort des Wohlfühlens gestalten.

Die Kita als einen Bildungsort des Wohlfühlens gestalten. Die Kita als einen Bildungsort des Wohlfühlens gestalten Was macht aus Lernen Bildung? das wichtigste Kennzeichen ist Zeit! Zeit die man Kindern gibt sich mit einer Sache zu beschäftigen. Erzieher/innen

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Sch rlatan. Scharlatan Theater für Veränderung. Unternehmensportrait

Sch rlatan. Scharlatan Theater für Veränderung. Unternehmensportrait Scharlatan Theater für Veränderung Unternehmensportrait Sch rlatan theater für veränderung a Unternehmenstheater Workshop & Training Entertainment auf Feiern, Events & Tagungen Am Anfang war die Sprache.

Mehr

1. Wie kann eine Performance im öffentlichen Raum wirksam werden? 2. Videokunst - der Blick in die Produktionswerkstatt

1. Wie kann eine Performance im öffentlichen Raum wirksam werden? 2. Videokunst - der Blick in die Produktionswerkstatt Theorie und Praxis Werkstattreihe Kuratorenwerkstätten 1. Wie kann eine Performance im öffentlichen Raum wirksam werden? 2. Videokunst - der Blick in die Produktionswerkstatt 2 Inhalt 3 Kreative Ideen

Mehr

Predigt von Reinhard Börner

Predigt von Reinhard Börner Stunde des Höchsten Gottesdienst vom Sonntag, 07. Juli 2013 Thema: Unterwegs auf Lebenswegen Predigt von Reinhard Börner Ich bin unterwegs. Jeder ist unterwegs auf seinem ganz persönlichen, unverwechselbaren

Mehr

BEWEGUNGSTHEATER / BILDERTHEATER

BEWEGUNGSTHEATER / BILDERTHEATER BEWEGUNGSTHEATER / BILDERTHEATER BEWEGUNGSTHEATER/ BILDERTHEATER BEWEGUNGSTHEATER/ BILDERTHEATER WORKSHOPS Seit 2007 arbeite ich mit jungen Menschen in Theaterworkshops und Theaterprojekten zusammen. Es

Mehr

Gesprächsleitfaden zur religions- und kultursensiblen Pädagogik

Gesprächsleitfaden zur religions- und kultursensiblen Pädagogik Gesprächsleitfaden zur religions- und kultursensiblen Pädagogik Übersetzung des Gesprächsleitfadens für Jugendliche in leicht verständliche Sprache (A2) Adaption des Leitfadens für Menschen mit Behinderungen

Mehr

in der kirche vor ort eine kirche drei gemeinden Chile bisch du und ich Wir sind

in der kirche vor ort eine kirche drei gemeinden Chile bisch du und ich Wir sind Willkommen in der kirche vor ort eine kirche drei gemeinden Wir sind die evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Laufen am Rheinfall, bestehend aus den drei politischen Gemeinden Dachsen, Flurlingen und

Mehr

Forschendes Lernen im Kunstunterricht Anregungen zur Veränderung von Schule

Forschendes Lernen im Kunstunterricht Anregungen zur Veränderung von Schule Forschendes Lernen im Kunstunterricht Anregungen zur Veränderung von Schule Impulsreferat zur Berliner Auftaktveranstaltung des Schulprogramms Kultur.Forscher der DKJS in Kooperation mit der PwC- Stiftung

Mehr

Dialogische Haltung in Zusammenarbeit mit Eltern

Dialogische Haltung in Zusammenarbeit mit Eltern Dialogische Haltung in Zusammenarbeit mit Eltern Referentin: Martina Leshwange 27. Januar 2016 Akademie des Sports Hannover Erst die Begegnung mit einem menschlichen Gegenüber, dem Du (Ich-Du-Beziehung),

Mehr

Ausstellung fremd / vertraut LVR-Freilichtmuseum Kommern Schillergymnasium Köln, Hauptschule Blankenheim, Realschule Mechernich, Hauptschule

Ausstellung fremd / vertraut LVR-Freilichtmuseum Kommern Schillergymnasium Köln, Hauptschule Blankenheim, Realschule Mechernich, Hauptschule Titel Ausstellung fremd / vertraut Museum LVR-Freilichtmuseum Kommern Schule Schillergymnasium Köln, Hauptschule Blankenheim, Realschule Mechernich, Hauptschule Mechernich Schulform Hauptschule, Realschule,

Mehr

Fotografieren. Kreatives. Ein Vortrag von Karsten Hölck Gründer und Gruppenmoderator vom Fotostammtisch Frankfurt am Main

Fotografieren. Kreatives. Ein Vortrag von Karsten Hölck Gründer und Gruppenmoderator vom Fotostammtisch Frankfurt am Main Kreatives Fotografieren Ein Vortrag von Karsten Hölck Gründer und Gruppenmoderator vom Fotostammtisch Frankfurt am Main FotostammtischFFM.de Wer kann singen? Keine Sorge, die können es auch nicht mehr.

Mehr

Jugendkirche St. Martini

Jugendkirche St. Martini Jugendkirche St. Martini Jugendkirche St. Martini Kirche am Puls der jungen Generation! Jugendliche in ihren Fähigkeiten bestärken! Jugendliche gestalten die Zukunft unserer Kirche. Werden in die Mitverantwortung

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 1 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ich bin ich und du bist du Wir gehören zusammen 1 (5 Wochen) 2.2.4

Mehr

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet In den Städten Leinfelden-Echterdingen und Filderstadt gibt es seit einigen Jahren die Stiftung "Gemeinsame Erinnerung - gemeinsame Verantwortung für die Zukunft", die es sich - ausgehend von der KZ-Gedenkstätte

Mehr

Überlegungen zur Kurswahl Kunst in Klasse 11 als Fach oder Hauptfach

Überlegungen zur Kurswahl Kunst in Klasse 11 als Fach oder Hauptfach Überlegungen zur Kurswahl Kunst in Klasse 11 als Fach oder Hauptfach Ziele des Kerncurriculums In einer sinnenfreudigen und kritischen Auseinandersetzung mit Kunst, Alltagskultur und den visuellen Phänomenen

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Katholische Religion 3. Schuljahr Stand:

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Katholische Religion 3. Schuljahr Stand: Zeit Von den Sommerferien Herbstferien Von den Herbstferien Weihnachtsferien Schuleigener Arbeitsplan im Fach Katholische Religion 3. Schuljahr Stand: 14.09.2010 Thema der Unterrichtseinheit Josefsgeschichte

Mehr

Heimat.Los BILDUNGSPROGRAMM. Kirchenjahr 2013/2014 1.12.2013 29.11.2014

Heimat.Los BILDUNGSPROGRAMM. Kirchenjahr 2013/2014 1.12.2013 29.11.2014 2014 Heimat.Los BILDUNGSPROGRAMM Kirchenjahr 2013/2014 1.12.2013 29.11.2014 Heimat.Los mir! Gekf.cäomll/kta.stapelfeld ceboo www.fa Heimat.Los BILDU NGSPROGR AMM Kirchenjahr 2013/2014 Naturfotografien:

Mehr

Der Männerarbeit der Evangelischen Kirche im Rheinland

Der Männerarbeit der Evangelischen Kirche im Rheinland Der Männerarbeit der Evangelischen Kirche im Rheinland Kooperation mit Kindertagesstätten und Familienzentren In enger Kooperation mit den Einrichtungen planen wir ein Väterangebot. Väterangebote können

Mehr

The Art of Public Speaking

The Art of Public Speaking The Art of Public Speaking Spaß bei öffentlichen Auftritten haben Autor: Jakob Schröger, MSc. 1 Legal Notice Published by: Jakob Schröger, MSc. Almweg 1, 4162 Julbach, Österreich 2015 Jakob Schröger All

Mehr

Theater Gesang Tanz. BiondekBühne Baden Theater für Neugierige

Theater Gesang Tanz. BiondekBühne Baden Theater für Neugierige Theater Gesang Tanz BiondekBühne Baden Theater für Neugierige BiondekBühne Baden Wer sind wir? Theater für Neugierige Die BiondekBühne ist ein Zentrum der Theaterpädagogik für Kinder & Jugendliche in

Mehr

Studienpatenschaftsprogramm Senkrechtstarter

Studienpatenschaftsprogramm Senkrechtstarter 12 4 Studienpatenschaftsprogramm Senkrechtstarter Studienpatenschaftsprogramm Senkrechtstarter Gemeinsam mit unseren Stipendiatinnen und Stipendiaten sowie jungen Altstipendiaten unterstützen wir mit dem

Mehr

Gültig ab Sommersemester Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien

Gültig ab Sommersemester Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Gültig ab Sommersemester 2011 Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Modul 13: Fachdidaktisches Arbeiten 120 4 3. - 4. Sem 1 Lehrveranstaltungen Kontaktzeit

Mehr

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 2 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 2 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 2 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße Zeit Kompetenz Thema/Reihe Medien/Lernorte deuten die Goldene Regel als Wiederholung Goldene Klassenregeln/

Mehr

Österliche Bußzeit 2015

Österliche Bußzeit 2015 Österliche Bußzeit 2015 Gott ist nahe überall! Passionsandacht in der Österlichen Bußzeit Österliche Bußzeit 2015 Passionsandacht Liturgische Gestaltungshilfen Passionsandacht (Nr. 14) GOTT IST NAHE ÜBERALL!

Mehr

Helfen Sie einem. anderen Kind, obenauf zu sein bewerben Sie sich für eine. Erziehungsstelle!

Helfen Sie einem. anderen Kind, obenauf zu sein bewerben Sie sich für eine. Erziehungsstelle! Helfen Sie einem anderen Kind, obenauf zu sein bewerben Sie sich für eine Erziehungsstelle! Warum manche Kinder NEUE PERSPEKTIVEN brauchen Es gibt Kinder und Jugendliche, die aus den unterschiedlichsten

Mehr

Schülerinnen und Schüler gestalten selbstständig einen Anfangskreis für die Religionsstunde oder einen Morgenkreis für die Klasse

Schülerinnen und Schüler gestalten selbstständig einen Anfangskreis für die Religionsstunde oder einen Morgenkreis für die Klasse Schülerinnen und Schüler gestalten selbstständig einen Anfangskreis für die Religionsstunde oder einen Morgenkreis für die Klasse LB 1/2. 5 Beten Mit Gott im Gespräch sein Aufgabe Ihr kennt bereits viele

Mehr

FACHCURRICULUM KATH. RELIGION:

FACHCURRICULUM KATH. RELIGION: FACHCURRICULUM KATH. RELIGION: Anmerkung: Dies ist ein Beispiel für eine Stoffverteilung. Die einzelnen Kolleginnen und Kollegen können die zeitliche Abfolge, aber auch die Ausrichtung der Sequenzen variieren.

Mehr

Frühling/Sommer PHILOSOPHIE ist...

Frühling/Sommer PHILOSOPHIE ist... Zugestellt durch Post.at Frühling/Sommer 2011 PHILOSOPHIE ist......ungezähmte Leidenschaft Editorial Herzlich willkommen! Philosophie ist......ungezähmte Leidenschaft!...hervorgerufen durch einen Durst

Mehr

Palliative Basisversorgung

Palliative Basisversorgung Konzept Palliative Basisversorgung Altenpflegeheim St. Franziskus Achern Vernetzte palliative Basisversorgung in den Einrichtungen: Pflegeheim Erlenbad, Sasbach Altenpflegeheim St. Franziskus Sozialstation

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Musikwerkstatt - Die Jahreszeitenmäuse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Musikwerkstatt - Die Jahreszeitenmäuse Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Musikwerkstatt - Die Jahreszeitenmäuse Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de VORWORT Frühling, Sommer, Herbst und

Mehr

SCHÖN, DASS DU DA BIST.

SCHÖN, DASS DU DA BIST. SCHÖN, DASS DU DA BIST. Wir, die Kindertagesstätten (KiTas) der Gemeinde Niedere Börde, wollen für Eltern, Kinder und das Gemeinwesen stets ein zuverlässiger Partner sein. Dafür haben wir uns auf Grundlage

Mehr

Kindergarten steht drauf- Vielfalt ist drin! KULTURSENSIBEL UND MEHRSPRACHIG IM ALLTAG

Kindergarten steht drauf- Vielfalt ist drin! KULTURSENSIBEL UND MEHRSPRACHIG IM ALLTAG Kindergarten steht drauf- Vielfalt ist drin! KULTURSENSIBEL UND MEHRSPRACHIG IM ALLTAG EVELYN GIERTH - 14.07.2015 1 Gesellschaftliche und politische Voraussetzungen Institutionelle Rahmenbedingungen Pädagogische

Mehr

Info- und Gesprächsabende 2015-2016

Info- und Gesprächsabende 2015-2016 16.09.15 Sabine Simon Eltern werden- viel zu 23.09.15 Michael Förg Ursula Stolberg- Neumann 23.09.15 Gisela Appelt Mein Kind wird gemobbt! Was kann ich tun? 30.09.15 Karl-Heinz Spring Zeig mal deins, dann

Mehr

Congress Center Rosengarten Mannheim 11. bis 13. Mai Referent: Prof. Dr. Gerd E. Schäfer. Plenum I, Samstag, 12. Mai 2007.

Congress Center Rosengarten Mannheim 11. bis 13. Mai Referent: Prof. Dr. Gerd E. Schäfer. Plenum I, Samstag, 12. Mai 2007. Congress Center Rosengarten Mannheim 11. bis 13. Mai 2007 Frühe Wege in die Musik Referent: Prof. Dr. Gerd E. Schäfer Plenum I, Samstag, 12. Mai 2007 Ausgangspunkt Frühe Wege in die Musik WeltWerkstatt

Mehr

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung In Mutter-Kind-Einrichtungen leben heute Frauen, die vielfach belastet sind. Es gibt keinen typischen Personenkreis,

Mehr

Konzepte und Erfahrungen

Konzepte und Erfahrungen Konzepte und Erfahrungen Trainings in interreligiöser Öffnung Dr. Detlef Schneider-Stengel ein Beitrag zur Tagung: Interreligiöse Öffnung und Zusammenarbeit? 11. 12.05.2015 in Stuttgart-Hohenheim http://downloads.akademie-rs.de/interreligioeser-dialog/150511_schneider-

Mehr

Pfarrgemeinde St. Georg Berghaupten Leitbild. für den. Kath. Kindergarten St. Georg Neudorfstrasse Berghaupten

Pfarrgemeinde St. Georg Berghaupten Leitbild. für den. Kath. Kindergarten St. Georg Neudorfstrasse Berghaupten Pfarrgemeinde St. Georg Berghaupten Leitbild für den Kath. Kindergarten St. Georg Neudorfstrasse 15 77791 Berghaupten Tel.: 07803 4361 Email: KiGa-Berghaupten@t-online.de Inhaltliche Ausarbeitung: Anette

Mehr

Gott wohnt, wo man ihn einlässt. (Martin Buber) Krippe in der Kirche Hl. Katharina, Köln-Godorf. Entwurf und Gestaltung: Firmlinge der Pfarrei Hl.

Gott wohnt, wo man ihn einlässt. (Martin Buber) Krippe in der Kirche Hl. Katharina, Köln-Godorf. Entwurf und Gestaltung: Firmlinge der Pfarrei Hl. Gott wohnt, wo man ihn einlässt. (Martin Buber) Krippe in der Kirche Hl. Katharina, Köln-Godorf. Entwurf und Gestaltung: Firmlinge der Pfarrei Hl. Drei Könige Köln-Rondorf Gott wohnt, wo man ihn einlässt.

Mehr

Gestaltungspädagogik in der Sozialen Arbeit

Gestaltungspädagogik in der Sozialen Arbeit BERNWARD HOFFMANN, HEIDRUN MARTINI, ULRICH MARTINI, GÜNTHER REBEL, HANS HERMANN WICKEL, EDGAR WILHELM Gestaltungspädagogik in der Sozialen Arbeit FERDINAND SCHONINGH PADERBORN MÜNCHEN WIEN ZÜRICH Einführung

Mehr

Kurse zu Themen des Glaubens in der Diakonie: Didaktische Entwürfe. 1. Leben. Glauben. Handeln. (Stadtmission Freiburg)

Kurse zu Themen des Glaubens in der Diakonie: Didaktische Entwürfe. 1. Leben. Glauben. Handeln. (Stadtmission Freiburg) 1. Leben. Glauben. Handeln. (Stadtmission Freiburg) Kurs-Plan (Ablauf, Inhalte, Methoden, Materialien) Lernziel für den Kurs bzw. das Kursmodul: Neue Mitarbeitende in diakonischen Einrichtungen sollen

Mehr

Dokumentation. Fachtage Kinder und Jugendliche schützen

Dokumentation. Fachtage Kinder und Jugendliche schützen Do Dokumentation Fachtage Kinder und Jugendliche schützen Umsetzung des Bundeskinderschutzgesetzes Beratung bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung am 13.03.2014 und am 26.03.2014 Herausgeber Kreis Groß-Gerau

Mehr

Arbeitsbuch Religionspädagogik für ErzieherInnen

Arbeitsbuch Religionspädagogik für ErzieherInnen Arbeitsbuch Religionspädagogik für ErzieherInnen von Dr. Rainer Möller, Prof. Dr. Reinmar Tschirch 1. Auflage Kohlhammer 2011 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 17 022294 6 Zu Leseprobe

Mehr

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse 5-10 + Sek II Legende: prozessbezogene Kompetenzbereiche inhaltsbezogene Kompetenzbereiche Hinweise: Zur nachhaltigen Förderung

Mehr

Rolleninterview Amalia Interviewer: Guten Tag! Ich freue mich, dass Sie Zeit für dieses Interview finden konnten. Im Folgendem möchte ich ihnen gerne ein paar Fragen zur Rolle der Amalia stellen! Welche

Mehr

Fachtagung zum Abschluss des Projekts Wohnen in der Gemeinde Hilfemix ehrenamtlicher und professioneller Assistenzkräfte

Fachtagung zum Abschluss des Projekts Wohnen in der Gemeinde Hilfemix ehrenamtlicher und professioneller Assistenzkräfte Zukunft Familie Fachverband Familienpflege und Nachbarschaftshilfe in der Diözese Rottenburg-Stuttgart Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart PF 13 09 33 70067 Stuttgart Vorstand Johannes Böcker

Mehr

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kompetenzbereiche: Sach-, Methoden-, Urteils-, Handlungskompetenz Synopse aller Kompetenzerwartungen Sachkompetenz

Mehr

Soziales Lernen Werte erfahren, entdecken, einprägen

Soziales Lernen Werte erfahren, entdecken, einprägen Soziales Lernen Werte erfahren, entdecken, einprägen "Zwei Dinge sollen Kinder von ihren Eltern bekommen: Wurzeln und Flügel." (Johann Wolfgang Goethe) Die Verankerung in verlässlichen Beziehungen und

Mehr

»Bevor ich das Internet nutzte, war ich eine alte Frau« Titel Pleno Soziales Netzwerk für Senioren

»Bevor ich das Internet nutzte, war ich eine alte Frau« Titel Pleno Soziales Netzwerk für Senioren Titel 1 / 8»Bevor ich das Internet nutzte, war ich eine alte Frau«Pleno Soziales Netzwerk für Senioren Das Projekt Senioren entwickeln ihr eigenes soziales Netzwerk»Bevor ich das Internet nutzte, war ich

Mehr

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland Manifest für eine Muslimische Akademie in Deutschland 1. Ausgangssituation In der Bundesrepublik Deutschland gibt es ein breit gefächertes, differenziertes Netz von Institutionen der Erwachsenen- und Jugendbildung,

Mehr

NATÜRLICH FOTOGRAFIEREN

NATÜRLICH FOTOGRAFIEREN SEMINARE 2016 NATÜRLICH FOTOGRAFIEREN Zeit nehmen Sehen lernen Kreativ werden Workshop Natur-Fotografie mit Natürlich! fotografieren im Hotel Giardino Marling Termine: 03. November bis 06. November WERDEN

Mehr

Förderung der SOZIALEN KOMPETENZ

Förderung der SOZIALEN KOMPETENZ Förderung der SOZIALEN KOMPETENZ Impulse & Training mit der LEBENSWERK-Methode Konzept & Angebot für Unternehmen Linz, im Jänner 2016 Seite 1 Übergeordnete Ziele: 1 Persönliche Standortbestimmung und Erkennen

Mehr

Katholisch für Anfänger

Katholisch für Anfänger DVD 1 (Folgen 1-10) und DVD 2 (Folgen 11-20) Arbeitshilfe www.filmwerk.de Katholisch für Anfänger Eine DVD mit dem Recht zur nichtgewerblichen öffentlichen Aufführung erhalten Sie hier Deutschland 2012/13

Mehr

2. Fundraising-Festival. Fakten. Die MISCHUNG macht s!

2. Fundraising-Festival. Fakten. Die MISCHUNG macht s! 2. Fundraising-Festival der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers Samstag 18. Juni 2016 im Stephansstift Hannover Einladung an ehrenamtliche und berufliche Fundraiserinnen und Fundraiser, Stiftungsaktive

Mehr

Cultural and Intercultural Consulting. Seminare, Vorträge und Coaching

Cultural and Intercultural Consulting. Seminare, Vorträge und Coaching Cultural and Intercultural Consulting Seminare, Vorträge und Coaching KULTUR Lat. cultura: Bearbeitung, Pflege, Ackerbau ; von colere: ausbilden, pflegen, ehren, den Acker bestellen Interkulturelle Kommunikation:

Mehr

Diakonisches Selbstverständnis im Rauhen Haus

Diakonisches Selbstverständnis im Rauhen Haus Diakonisches Selbstverständnis im Rauhen Haus Woher wir kommen Johann Hinrich Wichern, der Gründer des Rauhen Hauses, hat die Christen auf die sozialen Notlagen seiner Zeit aufmerksam gemacht und die Diakonie

Mehr

Kulturhistorisches Museum Rostock

Kulturhistorisches Museum Rostock MUSEUMSPÄDAGOGISCHE ANGEBOTE Kulturhistorisches Museum Rostock Das Museum als außerschulischer Lernort bietet Kindern die Möglichkeit unmittelbar Phänomenen, Ereignissen und Persönlichkeiten zu begegnen.

Mehr

Neue Workshop-Reihe Präsentation * Kommunikation * Improvisation

Neue Workshop-Reihe Präsentation * Kommunikation * Improvisation Sich und seine Leistung besser Darstellen auf den Bühnen des Alltags. Im Leben spielen wir andauernd die verschiedensten Rollen - sind Arbeitnehmer, Arbeitgeber, Ehepartner, Freund, Freundin, Geliebte,

Mehr