Denkmalliste Schleswig-Flensburg. Ahneby. Bauliche Anlage Seite 1 von Dorfstraße 4 Bezeichnung: Hof Ahnebygaard

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Denkmalliste Schleswig-Flensburg. Ahneby. Bauliche Anlage Seite 1 von Dorfstraße 4 Bezeichnung: Hof Ahnebygaard"

Transkript

1 Ahneby n Dorfstraße 4 Bezeichnung: Hof Ahnebygaard künstlerisch, Kulturlandschaft prägend Dorfstraße 4 Bezeichnung: Wohnhaus künstlerisch, Kulturlandschaft prägend Dorfstraße 4 Bezeichnung: Scheune künstlerisch, Kulturlandschaft prägend Seite 1 von 184

2 Arnis, Stadt Sachgesamtheiten Parkstraße Bezeichnung: Schifferkirche Aktualisierung vorgesehen, Kulturlandschaft prägend Schifferkirche mit Ausstattung, Kirchhof, Grabmale bis 1870, Feldsteinwall, Kirchhofstor, Lindenkranz, Kirchhofsalleen n 489 Lange Straße 13 Bezeichnung: Wohnhaus gesamtes Äußeres 3939 Lange Straße 47 Bezeichnung: Wohnhaus 3940 Lange Straße 54 Bezeichnung: Wohnhaus geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich 3941 Lange Straße 74 Bezeichnung: Wohnhaus Lange Straße 75 Bezeichnung: Haustür geschichtlich, künstlerisch Seite 2 von 184

3 2012 Lange Straße 80 Bezeichnung: Wohnhaus gesamtes Äußeres Lange Straße 80 Bezeichnung: ehem. Packhaus gesamtes Äußeres 2410 Lange Straße 97 Bezeichnung: Pastorat von Parkstraße Bezeichnung: Schifferkirche mit Ausstattung, Sachgesamtheit: Schifferkirche Gründenkmale Parkstraße Bezeichnung: Kirchhof Kirchhof, Grabmale bis 1870, Feldsteinwall, Kirchhofstor, Lindenkranz, Kirchhofsalleen Gründenkmal, Sachgesamtheit: Schifferkirche Seite 3 von 184

4 Bergenhusen Sachgesamtheiten Dörpstroot 11, Dörpstroot Bezeichnung: Kirche Bergenhusen Aktualisierung vorgesehen, Kulturlandschaft prägend Kirche mit Ausstattung, Kirchhof, Gusseisenpforten, Granitquadermauer, Lindenkranz (Dörpstroot); Pastorat von 1795 (Dörpstroot 11) n 1871 Dörpstroot Bezeichnung: Kirche mit Ausstattung, Sachgesamtheit: Kirche Bergenhusen 1870 Dörpstroot 11 Bezeichnung: Pastorat von 1795, Sachgesamtheit: Kirche Bergenhusen Gründenkmale Dörpstroot Bezeichnung: Kirchhof, Kulturlandschaft prägend Kirchhof, Gusseisenpforten, Granitquadermauer, Lindenkranz Gründenkmal, Sachgesamtheit: Kirche Bergenhusen Seite 4 von 184

5 Böel Sachgesamtheiten Norderstraße 5 Bezeichnung: Kirche St. Ursula Aktualisierung vorgesehen, Kulturlandschaft prägend Kirche St. Ursula mit Ausstattung, Kirchhof, Grabmale bis 1870, Granitwall/-böschungsmauer mit Hecke, Lindenkranz, Kirchhofstor, Kirchhofspforten n 9598 Lindenallee 2 Bezeichnung: ehem. Bäckerei geschichtlich, künstlerisch, technisch 3961 Norderstraße 5 Bezeichnung: Kirche St. Ursula mit Ausstattung, Sachgesamtheit: Kirche St. Ursula Gründenkmale Norderstraße 5 Bezeichnung: Kirchhof, Kulturlandschaft prägend Kirchhof, Grabmale bis 1870, Granitwall/-böschungsmauer mit Hecke, Lindenkranz, Kirchhofstor, Kirchhofspforten Gründenkmal, Sachgesamtheit: Kirche St. Ursula Seite 5 von 184

6 Böklund Sachgesamtheiten Kirchweg Bezeichnung: Kirche Fahrenstedt Aktualisierung vorgesehen, Kulturlandschaft prägend Kirche mit Ausstattung, Glockenhaus, Kirchhof, Grabmale bis 1870, Feldsteinwall bzw. -böschungsmauer n 2406 Kirchweg Bezeichnung: Kirche mit Ausstattung Kirche mit Ausstattung, Glockenhaus, Sachgesamtheit: Kirche Fahrenstedt 103 Schulstraße 19 Bezeichnung: Gut Fahrenstedt: Herrenhaus 328 Schulstraße 19 Bezeichnung: Gut Fahrenstedt: Torhaus Gründenkmale Kirchweg Bezeichnung: Kirchhof Kirchhof, Grabmale bis 1870, Feldsteinwall bzw. -böschungsmauer Gründenkmal, Sachgesamtheit: Kirche Fahrenstedt Seite 6 von 184

7 Bollingstedt n 586 Mühlenstraße 12 Bezeichnung: ehem. Müllerhaus geschichtlich, künstlerisch ehem. Müllerhaus, Gartenanlage, Gartenfiguren und Postamente Seite 7 von 184

8 Boren Sachgesamtheiten Pageroe 6 Bezeichnung: Dreiseithof Ehlers Dreiseithof Ehlers; Jh.; symmetrische Hofanlage aus Haupthaus im Süden, zwei flankierenden Scheunen und kleinem Nebengebäude, Haupthaus 19. Jh., eingeschossiger breit gelagerter Putzbau mit Kurzwalmdach und dreiachsigem zweigeschossigem Mittelrisalit mit eigenem Walmdach; östliche Scheune in eng gerastertem Fachwerk vermutl. 18. Jh., Halbwalmdach mit Welleternitdeckung; westliche Scheune Backstein 1912 (i), Kurzwalmach, Lisenengliederung; Nebengebäude Backstein A. 20. Jh. mit Satteldach, zwischen westl. Scheune u. Haupthaus gelegen. Die offene Hofseite wird von vier Hoflinden begrenzt. Anschaulich erhaltene, landschaftstypische Dreiseithofanlage Wohnhaus, Fachwerkscheune, Stallscheune, Nebengebäude Papenfeld 6 Bezeichnung: Hofanlage Papenfeld 6 Hofanlage Papenfeld 6; E. 18. u. 19. Jh.; kleine Bauernstelle mit Wohn- und Wirtschaftsgebäude im Süden und paralleler kleinerer Querscheune im Norden, Wohn- und Wirtschaftsgebäude von 1784, erweitert 1874, eingeschossiger Backsteinbau auf Feldsteinsockel mit reetgedecktem Halbwalmdach und Knüppelfirst, Scheune aus der 1. Hälfte d. 19. Jhs. mit Querdielentor und Wohnung im Ostteil, nach Norden Fachwerk erhalten Wohn-und Wirtschaftsgebäude, Querscheune Schulstraße Bezeichnung: St. Marienkirche Aktualisierung vorgesehen, Kulturlandschaft prägend St. Marienkirche mit Ausstattung, Glockenturm, Kirchhof, Grabmale bis 1870, Weihwasserbecken, Feldsteinwall, Eichenkranz, Hauptpforte, Nebenpforte, Gemeindehaus n 1206 Lindauhof 4 Bezeichnung: Gut Lindauhof: Herrenhaus geschichtlich, künstlerisch, Kulturlandschaft prägend Lindaukamp 6 Bezeichnung: Fährhaus Kleine Niß Seite 8 von 184

9 Fährhaus auf der Halbinsel Kleine Niß; 1. H. 19. Jh.; eingeschossiger Gelbsteinbau, reetgedecktes Schopfwalmdach mit Knüppelfirst 3377 Mühlenholz 1 Bezeichnung: Wandständerhaus geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich 3376 Mühlenholz 24 Bezeichnung: Windmühle, technisch 7495 Pageroe 6 Bezeichnung: Dreiseithof: Wohnhaus Wohnhaus Dreiseithof Ehlers; 19. Jh.; Haupthaus, eingeschossiger breit gelagerter Putzbau mit Kurzwalmdach und dreiachsigem zweigeschossigem Mittelrisalit mit eigenem Walmdach, Sachgesamtheit: Dreiseithof Ehlers 7496 Pageroe 6 Bezeichnung: Dreiseithof: Fachwerkscheune Fachwerkscheune Dreiseithof Ehlers; vermutl. 18. Jh.; eng gerastertes Fachwerk, Halbwalmdach mit Welleternitdeckung, hofseitige Einfahrten z.t. mit angeschleppten Gauben, Sachgesamtheit: Dreiseithof Ehlers 6699 Papenfeld 6 Bezeichnung: Wohn-und Wirtschaftsgebäude Wohn- und Wirtschaftsgebäude; 1784, 1874; eingeschossiger traufständiger Backsteinbau auf Granitquader- und Feldsteinsockel mit reetgedecktem Halbwalmdach und Knüppelfirst, ehem. Wirtschaftsteil und Stallanbau nach Osten, Abnahmewohnung von 1874 nach Westen, mittig historischer Wohnteil, alle drei Trakte mit separaten Türen von der Hoffront, außermittig Lukengaube mit Fachwerk, im authentischen Innern historische Ausstattung erhalten Seite 9 von 184

10 , Sachgesamtheit: Hofanlage Papenfeld Schleibrücke Bezeichnung: Klappbrücke "Lindaunisbrücke" geschichtlich, wissenschaftlich, technisch, Kulturlandschaft prägend Schleibrücke Bezeichnung: Stellwerkturm geschichtlich, technisch, Kulturlandschaft prägend Schleibrücke Bezeichnung: Maschinenhaus 1128 Schulstraße Bezeichnung: St. Marienkirche mit Ausstattung St. Marienkirche mit Ausstattung, Glockenturm, Sachgesamtheit: St. Marienkirche 723 Toft 6 Bezeichnung: Wohnhaus geschichtlich, wissenschaftlich, Kulturlandschaft prägend gesamtes Äußeres Gründenkmale Schulstraße Bezeichnung: Kirchhof Seite 10 von 184

11 Kirchhof, Grabmale bis 1870, Weihwasserbecken, Feldsteinwall, Eichenkranz, Hauptpforte, Nebenpforte Gründenkmal, Sachgesamtheit: St. Marienkirche Seite 11 von 184

12 Brodersby Sachgesamtheiten Missunder Fährstraße 17, Missunder Fährstraße Bezeichnung: Kirche St. Andreas Aktualisierung vorgesehen, Kulturlandschaft prägend Kirche St. Andreas mit Ausstattung, Kirchhof, Grabmale bis 1870, Hauptpforte, Nebenpforte mit Treppenaufgang, Feldsteinböschungsmauern, Baumkranz (Missunder Fährstraße); Pastorat (Missunder Fährstraße 17) Missunder Fährstraße 19, 20, 22 Bezeichnung: Hofanlage Hansen-Flüh Hofanlage Hansen-Flüh; Gebäudebestand ab ca. 1800; ehem. Hofanlage Schütt, ehem. adliges Freigut, unregelmäßige Anlage bestehend aus Wohnhaus, Abnahmehaus, Wirtschaftsgebäude und gegenüberliegendem ehem. Wasch- und Backhaus, jeweils reetgedeckt, stellenweise Fachwerk erhalten Wohnhaus, Abnahmehaus, ehem. Wasch- und Backhaus, Scheune n 3969 Missunder Fährstraße Bezeichnung: Kirche St. Andreas mit Ausstattung, Sachgesamtheit: Kirche St. Andreas 6650 Missunder Fährstraße 17 Bezeichnung: Pastorat geschichtlich, künstlerisch, Kulturlandschaft prägend, Sachgesamtheit: Kirche St. Andreas 6651 Missunder Fährstraße 20 Bezeichnung: Wohnhaus Wohnhaus; im Kern um 1800; eingeschossiger traufständiger Fachwerkbau mit reetgedecktem Halbwalmdach und Knüppelfirst, Straßenfront massiv und weiß verputzt, Fachwerkgiebel leicht vorkragend, im Norden zwei niedrige Anbauten mit Pultdächern Seite 12 von 184

13 , Sachgesamtheit: Hofanlage Hansen-Flüh Gründenkmale Missunder Fährstraße Bezeichnung: Kirchhof Kirchhof, Grabmale bis 1870, Hauptpforte, Nebenpforte mit Treppenaufgang, Feldsteinböschungsmauern, Baumkranz Gründenkmal, Sachgesamtheit: Kirche St. Andreas Seite 13 von 184

14 Busdorf Sachgesamtheiten Am Haddebyer Noor Bezeichnung: Kirche St. Andreas Aktualisierung vorgesehen, Kulturlandschaft prägend Kirche St. Andreas mit Ausstattung, Kirchhof, Grabmale bis 1870, Feldsteinwall, Baumkranz (Linden, Kastanien), Nebenpforte n 4069 Am Haddebyer Noor Bezeichnung: Kirche St. Andreas mit Ausstattung, Sachgesamtheit: Kirche St. Andreas Gründenkmale Am Haddebyer Noor Bezeichnung: Kirchhof Kirchhof, Grabmale bis 1870, Feldsteinwall, Baumkranz (Linden, Kastanien), Nebenpforte Gründenkmal, Sachgesamtheit: Kirche St. Andreas Seite 14 von 184

15 Dollerup n 6602 Haffstraße 34 Bezeichnung: Hofanlage: Wohnhaus 6933 Süderende 6 Bezeichnung: Bohlenscheune Bewegliche Kulturdenkmale Bezeichnung: Feuerwehrlöschfahrzeug geschichtlich, technisch Feuerwehrlöschfahrzeug, Tragkraftspritzenanhänger, Tragkraftspritze Seite 15 von 184

16 Dollrottfeld n 7492 Am Wald Bezeichnung: Hof Hansen: Wohnhaus 9104 Am Wald Bezeichnung: Hof Hansen: Abnahmehaus 2055 Gut Dollrott Bezeichnung: Gut Dollrott: Herrenhaus geschichtlich, künstlerisch, Kulturlandschaft prägend Gut Dollrott: Herrenhaus, Wassergraben Seite 16 von 184

17 Eggebek Sachgesamtheiten Am Klinkenberg Bezeichnung: Kirche St. Petrus Aktualisierung vorgesehen, Kulturlandschaft prägend Kirche St. Petrus mit Ausstattung, Kirchhof, Kirchhofsumwallung n 3997 Am Klinkenberg Bezeichnung: Kirche St. Petrus mit Ausstattung, Sachgesamtheit: Kirche St. Petrus Gründenkmale Am Klinkenberg Bezeichnung: Kirchhof Kirchhof, Kirchhofsumwallung Gründenkmal, Sachgesamtheit: Kirche St. Petrus Seite 17 von 184

18 Erfde Sachgesamtheiten Süderende Bezeichnung: Kirche St. Maria Magdalena Aktualisierung vorgesehen, Kulturlandschaft prägend Kirche St. Maria Magdalena mit Ausstattung, Glockenhaus, Kirchhof, Grabmale bis 1870, Granitböschungsmauer n 1733 Süderende Bezeichnung: Kirche St. Maria Magdalena mit Ausstattung Kirche St. Maria Magdalena mit Ausstattung, Glockenhaus, Sachgesamtheit: Kirche St. Maria Magdalena Gründenkmale Süderende Bezeichnung: Kirchhof Kirchhof, Grabmale bis 1870, Granitböschungsmauer Gründenkmal, Sachgesamtheit: Kirche St. Maria Magdalena Seite 18 von 184

19 Esgrus Sachgesamtheiten An der Kirche Bezeichnung: Kirche St. Marien Aktualisierung vorgesehen, Kulturlandschaft prägend Tollschlag 2 Bezeichnung: Dreiseithof Tollschlag Kirche St. Marien mit Ausstattung, Kirchhof, Grabmale bis 1870, Feldstein-Böschungsmauer mit Hecke, Baumkranz, vier Kirchhofspforten mit Mauerpfeilern Dreiseithof Tollschlag; 19. Jh, 1942; nach Brand des Vorgängerbau errichtetes Wohnhaus mit zwei älteren hofplatzbildenden Wirtschaftsgebäuden, als Dreiseithof gruppierte Rotsteinbauten mit Zufahrtsallee (Linden), Hofteich und Eiche mit Rasenrondell Wohnhaus mit Hofteich, Zufahrtsallee (Linden), Eiche mit Rasenrondell; westliches und östliches Wirtschaftsgebäude n 3999 An der Kirche Bezeichnung: Kirche St. Marien mit Ausstattung, Sachgesamtheit: Kirche St. Marien 470 Brunsholmhof Bezeichnung: Gutsanlage: Herrenhaus geschichtlich, künstlerisch, Kulturlandschaft prägend 8785 Brunsholmhof Bezeichnung: Gutsanlage: Verwalterhaus 8786 Brunsholmhof Bezeichnung: Gutsanlage: Stall/Scheune (1) Seite 19 von 184

20 8787 Brunsholmhof Bezeichnung: Gutsanlage: Stall/Scheune (2) 8788 Brunsholmhof Bezeichnung: Gutsanlage: Stall/Scheune (3) Esgrusschauby 9 Bezeichnung: Wohnhaus Wohnhaus; 1903; eingeschossiger späthistoristischer Backsteinbau über fünf Achsen mit schiefergedecktem Satteldach und Drempel, die nördlichen zwei Achsen risalitartig vorgezogen und firsthoch übergiebelt, mit Freigespärre, Fassadengliederung durch Putzelemente 1217 Frauenhof 1 Bezeichnung: Herrenhaus 1218 Frauenhof 1 Bezeichnung: Torhaus 7497 Tollschlag 2 Bezeichnung: Wohnhaus Seite 20 von 184

21 Wohnhaus; 1941; nach Brand des Vorgängerbaus neu errichtetes Haupthaus einer Dreiseithofanlage, eingeschossiger Backsteinbau auf hohem Bruchsteinsockel mit pfannengedecktem Halbwalmdach, an beiden Längsseiten mittig firsthoher Frontgiebel über drei Achsen mit Satteldach, hofseitig Mitteleingang und Freitreppe, nach Westen zurückgesetzter flachgedeckter Anbau, mit der Zufahrtsallee von Westen, dem Hofteich und einer Eiche mit Rasenrondell Wohnhaus, Hofteich, Zufahrtsallee (Linden), Eiche mit Rasenrondell, Sachgesamtheit: Dreiseithof Tollschlag Gründenkmale An der Kirche Bezeichnung: Kirchhof Kirchhof, Grabmale bis 1870, Feldstein-Böschungsmauer mit Hecke, Baumkranz, vier Kirchhofspforten mit Mauerpfeilern Gründenkmal, Sachgesamtheit: Kirche St. Marien 1219 Frauenhof 1 Bezeichnung: Zufahrtsallee (Linden, Kastanien) geschichtlich, künstlerisch, Kulturlandschaft prägend Gründenkmal 9831 Frauenhof 1 Bezeichnung: Lindenreihe vor dem Herrenhaus Gründenkmal Seite 21 von 184

22 Fahrdorf n Mühlenberg 9 Bezeichnung: vier Bettermann-Mosaike am DRK-Pflegezentrum wissenschaftlich, künstlerisch Seite 22 von 184

23 Freienwill Sachgesamtheiten Eckernförder Landstraße Bezeichnung: Kirche St. Johannes Aktualisierung vorgesehen, Kulturlandschaft prägend Kirche St. Johannes mit Ausstattung, Kirchhof n 2230 Bezeichnung: Brücke Julschau 2229 Eckernförder Landstraße Bezeichnung: Kirche St. Johannes mit Ausstattung, Sachgesamtheit: Kirche St. Johannes Gründenkmale Eckernförder Landstraße Bezeichnung: Kirchhof Gründenkmal, Sachgesamtheit: Kirche St. Johannes Seite 23 von 184

24 Gelting Sachgesamtheiten Norderholm 3, Norderholm Bezeichnung: Kirche St. Katharinen Aktualisierung vorgesehen, Kulturlandschaft prägend Kirche St. Katharinen mit Ausstattung, Glockenhaus, Kirchhof, Grabmale bis 1870, Gruft von Hobe, Lindenkranz, Kirchhofspforte (Norderholm); Altes Pastorat (Norderholm 3) n 2744 Am Schlossgraben 7 b Bezeichnung: Gut Gelting: Herrenhaus 1199 Am Schlossgraben 7 b Bezeichnung: Gut Gelting: Torhaus geschichtlich, künstlerisch, Kulturlandschaft prägend 2746 Am Schlossgraben 7 b Bezeichnung: Gut Gelting: Weizenscheune 1389 Am Schlossgraben 7 b Bezeichnung: Gut Gelting: Zugbrücke 4056 Norderholm Bezeichnung: Kirche St. Katharinen mit Ausstattung Seite 24 von 184

25 Kirche St. Katharinen mit Ausstattung, Glockenhaus, Sachgesamtheit: Kirche St. Katharinen 4057 Norderholm 3 Bezeichnung: Altes Pastorat, Sachgesamtheit: Kirche St. Katharinen Gründenkmale 1198 Am Schlossgraben 7 b Bezeichnung: Gutsgarten geschichtlich, künstlerisch, Kulturlandschaft prägend Gründenkmal Norderholm Bezeichnung: Kirchhof Kirchhof, Grabmale bis 1870, Gruft von Hobe, Lindenkranz, Kirchhofspforte Gründenkmal, Sachgesamtheit: Kirche St. Katharinen Seite 25 von 184

26 Glücksburg (Ostsee), Stadt Sachgesamtheiten Fördestraße Bezeichnung: Menke-Planetarium und -Sternwarte Glücksburg Menke-Planetarium u. -Sternwarte Glücksburg; 1969; von Infrarot- Physiker Josef F. Menke begründete Forschungsanlage bestehend aus Planetarium und Sternwarte geschichtlich, wissenschaftlich, künstlerisch Menke-Planetarium mit Stützmauer, Menke-Sternwarte n Am Schlosspark 2 a Bezeichnung: ehem. Schlossgärtner-Wohnhaus 1400 Am Schlosspark 2 b Bezeichnung: ehem. Schlossgärtnerei Bahnhofstraße Bezeichnung: ehem. Kreisbahnhof ehem. Kreisbahnhof; 1913, Stilllegung 1953; eingeschossiger Backsteinbau im historisierenden Heimatschutzstil, aufgelockerter Baukörper mit zweigeschossigem Risalit, runden Treppentürmen und Mansardwalmdach Fördestraße 18 Bezeichnung: Wohnhaus 1908; eingeschossiger Fachwerkbau im Heimatschutzstil mit pfannengedecktem Walmdach und Backsteinsockel, seitlich angeschleppter Anbau, Fassade mittig eingezogen Seite 26 von 184

27 28139 Fördestraße 20 Bezeichnung: Wohnhaus Wohnhaus; 1908; eingeschossiger Fachwerkbau im Heimatschutzstil mit pfannengedecktem Walmdach und Backsteinsockel, seitlich angeschleppter Anbau, Fassade mittig eingezogen Fördestraße Bezeichnung: Menke-Planetarium Menke Planetarium; 1969, Bauherr Josef Menke; blechgedeckte Planetariumskuppel auf flachem Betonunterbau, Schalungsoberflächen mit Schilfrohrrelief, Stützmauer geschichtlich, wissenschaftlich, künstlerisch Menke-Planetarium, Stützmauer Fördestraße Bezeichnung: Menke-Sternwarte, Sachgesamtheit: Menke-Planetarium und - Sternwarte Glücksburg Menke-Sternwarte; 1969, Bauherr Josef Menke; Betonbau mit zwei überkuppelten Beobachtungstürmen geschichtlich, wissenschaftlich, künstlerisch 8892 Rathausstraße 10 Bezeichnung: Apotheke, Sachgesamtheit: Menke-Planetarium und - Sternwarte Glücksburg 1203 Schloss Glücksburg Bezeichnung: Wasserschloss mit Ausstattung 753 Schloss Glücksburg Bezeichnung: Schlosskapelle mit Ausstattung Seite 27 von 184

28 13124 Schloss Glücksburg Bezeichnung: Zwei Wappenhalterlöwen vor dem Schlossportal Schloss Glücksburg Bezeichnung: ehem. Schlossbrücke (Damm) mit Geländer Schloss Glücksburg Bezeichnung: Sandsteinplastik Kriegsgott Mars 754 Schloss Glücksburg Bezeichnung: Wirtschaftshof 755 Schloss Glücksburg Bezeichnung: Kavalierhaus Schloss Glücksburg Bezeichnung: ehem. Waschhaus 756 Schloss Glücksburg Bezeichnung: Pforthaus und Wirtschaftsgebäude Seite 28 von 184

29 13128 Schloss Glücksburg Bezeichnung: Hoflaternen mit Marmorsäulen 758 Schloss Glücksburg Bezeichnung: Brücke zum Vorhof mit Geländer Schloss Glücksburg Bezeichnung: Schlosszufahrt Schloss Glücksburg Bezeichnung: Zwei Sandsteinvasen 759 Schloss Glücksburg Bezeichnung: Orangerie Schloss Glücksburg Bezeichnung: Herzogs-Denkmal Seite 29 von 184

30 28188 Schlossallee 44 Bezeichnung: Wohnhaus Wohnhaus; E. 19. Jh.; eingeschossiger giebelständiger Backsteinbau über zwei Achsen mit Volutengiebel und kunstschiefergedecktem Satteldach, umlaufende Bänderung in Putz und Farbziegeln, straßenseitig erhöhter Terrassenvorbau Schwennaustraße 46 Bezeichnung: künstliche Turmruine Gründenkmale 757 Schloss Glücksburg Bezeichnung: Lindenallee am Schlosshof Gründenkmal 1177 Schloss Glücksburg Bezeichnung: Schlossgarten geschichtlich, künstlerisch Schlossgarten, Lindenallee, Reste skulpturaler Ausstattung Gründenkmal Schloss Glücksburg Bezeichnung: Rosarium (ehem. Küchengarten) geschichtlich, künstlerisch Gründenkmal 760 Schloss Glücksburg Bezeichnung: Schlossteich mit Ufer geschichtlich, künstlerisch Seite 30 von 184

31 Gründenkmal Schloss Glücksburg Bezeichnung: Schwaneninsel geschichtlich, wissenschaftlich, künstlerisch, Kulturlandschaft prägend Gründenkmal Schloss Glücksburg Bezeichnung: Uferbereich des Schlossteichs Gründenkmal Schwennaustraße 46 Bezeichnung: Restfläche eines Landschaftsparks geschichtlich, künstlerisch, Kulturlandschaft prägend Restfläche eines Landschaftsparks, Teich Gründenkmal Seite 31 von 184

32 Goltoft n 3043 Schleidörfer Straße 11 Bezeichnung: Wohnhaus Seite 32 von 184

33 Grödersby n 9040 Mühlenstraße 19 Bezeichnung: Bauernhof: Fachhallenhaus geschichtlich, wissenschaftlich, künstlerisch Mühlenstraße 22-22a Bezeichnung: Wohnhaus Wohnhaus; um 1800; eingeschossiger traufständiger Fachwerkbau mit reetgedecktem Halbwalmdach und Knüppelfirst, Straßenseite mit Mitteleingang und Freitreppe, ortsbildprägende Bedeutung, mit Nebengebäude Wohnhaus, Nebengebäude Seite 33 von 184

34 Großenwiehe Sachgesamtheiten Dorfstraße Bezeichnung: Kirche St. Laurentius Aktualisierung vorgesehen, Kulturlandschaft prägend Kirche St. Laurentius mit Ausstattung, Kirchhof, Grabmale bis 1870 n 4065 Dorfstraße Bezeichnung: Kirche St. Laurentius mit Ausstattung, Sachgesamtheit: Kirche St. Laurentius Gründenkmale Dorfstraße Bezeichnung: Kirchhof geschichtlich, künstlerisch, Kulturlandschaft prägend Kirchhof, Grabmale bis 1870 Gründenkmal, Sachgesamtheit: Kirche St. Laurentius Seite 34 von 184

35 Großsolt Sachgesamtheiten Am Kirchberg 16, Am Kirchberg Bezeichnung: Kirche Großsolt Aktualisierung vorgesehen, Kulturlandschaft prägend Kirche mit Ausstattung, Kirchhof, Grabmale bis 1870, Feldsteinböschungsmauer, Baumreihe (Am Kirchberg); Pastorat (Am Kirchberg 16) n 2233 Alte Landstraße 10 Bezeichnung: Bauernhaus geschichtlich, künstlerisch 2798 Am Kirchberg Bezeichnung: Kirche mit Ausstattung, Sachgesamtheit: Kirche Großsolt Am Kirchberg 16 Bezeichnung: Pastorat, Sachgesamtheit: Kirche Großsolt Gründenkmale Am Kirchberg Bezeichnung: Kirchhof Kirchhof, Grabmale bis 1870, Feldsteinböschungsmauer, Baumreihe Gründenkmal, Sachgesamtheit: Kirche Großsolt Seite 35 von 184

36 Grundhof Sachgesamtheiten Holnisser Weg 9, Holnisser Weg Bezeichnung: Kirche St. Marien Aktualisierung vorgesehen, Kulturlandschaft prägend Kirche St. Marien mit Ausstattung, Kirchhof, Grabmale bis 1870, Kirchhofsmauer, Westertor, Südertor mit Vortreppe, Lindenkranz (Holnisser Weg); Pastorat (Holnisser Weg 9) n 4068 Holnisser Weg Bezeichnung: Kirche St. Marien mit Ausstattung, Sachgesamtheit: Kirche St. Marien 1220 Lundsgaarder Weg 1 Bezeichnung: Gut Lundsgaard: Herrenhaus geschichtlich, künstlerisch Gründenkmale Holnisser Weg Bezeichnung: Kirchhof Kirchhof, Grabmale bis 1870, Kirchhofsmauer, Westertor, Südertor mit Vortreppe, Lindenkranz Gründenkmal, Sachgesamtheit: Kirche St. Marien Seite 36 von 184

37 Handewitt Sachgesamtheiten Bredstedter Straße 46 Bezeichnung: Hofstelle Bredstedter Straße 46 Hofstelle; 1874; Wohnhaus mit Stallflügel, eingeschossiger traufständiger Putzbau mit reetgedecktem Halbwalmdach, außermittig eine Achse leicht vorgezogen und zweigeschossig übergiebelt, darunter Hauseingang mit zweiflügeliger beschnitzter Holzfüllungstür, winkelförmig angebauter Stallflügel auf Bruchsteinsockel E. 19. Jh. Wohnhaus, Stallflügel Kirchberg Bezeichnung: Kirche Handewitt Aktualisierung vorgesehen, Kulturlandschaft prägend Kirche mit Ausstattung, Kirchhof, historische Grabmale, Kirchhofsumwallung n 6596 Bredstedter Straße 46 Bezeichnung: Wohnhaus Wohnhaus; 1874; eingeschossiger traufständiger Putzbau mit reetgedecktem Halbwalmdach, außermittig eine Achse leicht vorgezogen und zweigeschossig übergiebelt, darunter Hauseingang mit zweiflügeliger beschnitzter Holzfüllungstür, winkelförmig angebauter Stallflügel auf Bruchsteinsockel E. 19. Jh., Sachgesamtheit: Hofstelle Bredstedter Straße Europastraße 2 Bezeichnung: Meilenstein geschichtlich, wissenschaftlich, Kulturlandschaft prägend 6557 Jarplunder Weg 3 Bezeichnung: Schule Seite 37 von 184

38 26839 Jarplunder Weg 3 Bezeichnung: Turnhalle 6598 Kirchberg Bezeichnung: Kirche mit Ausstattung, Sachgesamtheit: Kirche Handewitt Gründenkmale Kirchberg Bezeichnung: Kirchhof Kirchhof, historische Grabmale, Kirchhofsumwallung Gründenkmal, Sachgesamtheit: Kirche Handewitt Seite 38 von 184

39 Harrislee Mehrheit von baulichen Anlagen Christiansgang 1-7, 2-6, 9-19, Zur Kupfermühle 17-19, 21-27, 29, 31-37, 39-43, Bezeichnung: Arbeitersiedlung Kupfermühle Aktualisierung vorgesehen, Kulturlandschaft prägend ehem. Werkswohnungen Christiangang 1-7, 2-6, 9-19, Zur Kupfermühle 17-19, 21-27, 29, 31-37, 39-43, n 6579 Alte Zollstraße Bezeichnung: Alte Zollstraße 9690 Christiansgang 1-7 Bezeichnung: ehem. Werkswohnungen, Mehrheit von baulichen Anlagen: Arbeitersiedlung Kupfermühle Christiansgang 2-6 Bezeichnung: ehem. Werkswohnungen, Mehrheit von baulichen Anlagen: Arbeitersiedlung Kupfermühle Christiansgang 9-19 Bezeichnung: ehem. Werkswohnungen, Mehrheit von baulichen Anlagen: Arbeitersiedlung Kupfermühle 9591 Messinghof Bezeichnung: Dampfmaschine aus Elmshorn Seite 39 von 184

40 9083 Niehuuser Straße Bezeichnung: Friedhofskapelle 3294 Süderstraße 102 Bezeichnung: Versöhnungskirche mit Ausstattung 6586 Wassersleben 20 Bezeichnung: Landhaus Wassersleben Zur Kupfermühle Bezeichnung: ehem. Werkswohnungen geschichtlich, Mehrheit von baulichen Anlagen: Arbeitersiedlung Kupfermühle Zur Kupfermühle Bezeichnung: ehem. Werkswohnungen, Mehrheit von baulichen Anlagen: Arbeitersiedlung Kupfermühle Zur Kupfermühle 29 Bezeichnung: ehem. Werkswohnungen Seite 40 von 184

41 , Mehrheit von baulichen Anlagen: Arbeitersiedlung Kupfermühle Zur Kupfermühle Bezeichnung: ehem. Werkswohnungen, Mehrheit von baulichen Anlagen: Arbeitersiedlung Kupfermühle 3328 Zur Kupfermühle Bezeichnung: ehem. Werkswohnungen geschichtlich, Mehrheit von baulichen Anlagen: Arbeitersiedlung Kupfermühle Zur Kupfermühle Bezeichnung: ehem. Werkswohnungen, Mehrheit von baulichen Anlagen: Arbeitersiedlung Kupfermühle Seite 41 von 184

42 Hasselberg Sachgesamtheiten Gundelsby 13 Bezeichnung: Christuskirche Aktualisierung vorgesehen Christuskirche mit Ausstattung, Pastorat Kieholmhof 1, Kieholmhof 1 Bezeichnung: Hofanlage Kieholmhof Hof Kieholmhof; urspr. zu Gut Oehe gehörende Hofanlage, um einen zentralen Hofplatz gruppierter Gebäudebestand aus unterschiedlicher Zeit, im Scheitel das repräsentative Wohnhaus (im Kern um 1800, mehrfach erweitert und umgebaut), nach Westen eine winkelförmige Fachwerkscheune mit Ziegelausfachungen mit im Norden angebauter breit gelagerter Backsteinscheune der 1930er Jahre auf hohem Bruchsteinsockel, Hofzufahrt mit Lindenallee Wohnhaus, Fachwerkscheune, Scheune, Hofallee (Linden) n 2878 Gundelsby 13 Bezeichnung: Christuskirche mit Ausstattung, Sachgesamtheit: Christuskirche Kieholmhof 1 Bezeichnung: Fachwerkscheune Fachwerkscheune; A. 19. Jh.; großer winkelförmiger Fachwerkbau mit Backsteinausfachungen und Mansard-Halbwalmdach mit Welleternitdeckung, hofseitig vier große Toreinfahrten, unterhalb der Traufe und des Walmes Balkenköpfe mit reduzierter Schmuckform, Sachgesamtheit: Hofanlage Kieholmhof Seite 42 von 184

43 Havetoft Sachgesamtheiten Eckernförder Landstraße Bezeichnung: Kirche St. Marien Aktualisierung vorgesehen, Kulturlandschaft prägend Kirche St. Marien mit Ausstattung, Glockenhaus, Kirchhof, Grabmale bis 1870, Ostertor, Nebenpforte, Feldsteinwall Pastor-Witt-Straße 6-6e, 6c Bezeichnung: Elisabethheim Elisabethheim; ; als Waisenhaus durch Pastor Johannes Witt gegründet, Haupthaus in reduziert neogotischen Formen von 1988, T-förmig erweitert durch Schulanbau von 1893 und Saal von 1911, vorgelagert das sog. Inspektorenhaus von 1903, Kulturlandschaft prägend Elisabethheim (Pastor-Witt-Straße 6, 6e), Wohnhaus/sog. Inspektorenhaus Pastor-Witt-Straße 6c n 3077 Eckernförder Landstraße Bezeichnung: Kirche St. Marien mit Ausstattung Kirche St. Marien mit Ausstattung, Glockenhaus, Sachgesamtheit: Kirche St. Marien 7502 Meiereistraße 2 Bezeichnung: Wohnhaus (Altenteil) Pastor-Witt-Straße 6-6e Bezeichnung: Elisabethheim Elisabethheim; 1888; ehem. Waisenhaus, repräsentativer zweigeschossiger Backsteinbau auf hohem Putzsockel mit schiefergedecktem Walmdach, im Norden dreigeschossiger einachsiger Vorbau mit steilem Walmdach, im EG durch Säulen geöffnet, darin der Haupteingang mit zweiläufiger Treppe, im Süden zweigeschossiger Querbau mit steilem Satteldach, historistische Gestaltung, umlaufend Bänderung in schwarzem Backstein und Ecklisenen, teilw. charakteristische Spitzbögen, im Westen T-förmig durch Schule und Saal erweitert, Kulturlandschaft prägend Seite 43 von 184

44 , Sachgesamtheit: Elisabethheim Gründenkmale Eckernförder Landstraße Bezeichnung: Kirchhof Kirchhof, Grabmale bis 1870, Ostertor, Nebenpforte, Feldsteinwall Gründenkmal, Sachgesamtheit: Kirche St. Marien Seite 44 von 184

45 Hollingstedt Sachgesamtheiten Nedderend Bezeichnung: Kirche Hollingstedt Aktualisierung vorgesehen, Kulturlandschaft prägend Kirche mit Ausstattung, Glockenhaus, Kirchhof, Grabmale bis 1870, Granitmauer mit Tor, Lindenreihe n 3104 Nedderend Bezeichnung: Kirche mit Ausstattung Kirche mit Ausstattung, Glockenhaus, Sachgesamtheit: Kirche Hollingstedt Gründenkmale Nedderend Bezeichnung: Kirchhof Kirchhof, Grabmale bis 1870, Granitmauer mit Tor, Lindenreihe Gründenkmal, Sachgesamtheit: Kirche Hollingstedt Seite 45 von 184

46 Holt n 6558 Dorfstraße 1 Bezeichnung: Wohn- und Wirtschaftsgebäude Dorfstraße 1 Bezeichnung: Einfriedigung Seite 46 von 184

47 Hürup Sachgesamtheiten Hauptstraße Bezeichnung: Kirche St. Marien Aktualisierung vorgesehen, Kulturlandschaft prägend Kirche St. Marien mit Ausstattung, Kirchhof, Grabmale bis 1870, Granitmauer n 2243 Dorfstraße 8 Bezeichnung: Zweilängenhof ( ehem. Bauernhaus A. Moritzen) 2235 Hauptstraße Bezeichnung: Kirche St. Marien mit Ausstattung, Sachgesamtheit: Kirche St. Marien Gründenkmale Hauptstraße Bezeichnung: Kirchhof Kirchhof, Grabmale bis 1870, Granitmauer Gründenkmal, Sachgesamtheit: Kirche St. Marien Seite 47 von 184

48 Husby Sachgesamtheiten Kirchstraße Bezeichnung: Kirche St. Vincentius Aktualisierung vorgesehen, Kulturlandschaft prägend Kirche St. Vincentius mit Ausstattung, Kirchhof, Grabmale bis 1870, Granitmauer, Kirchhofspforten, Lindenkranz n 2245 Dorfstraße 27 Bezeichnung: Wohnhaus 2246 Dorfstraße 32 Bezeichnung: Wohn- und Wirtschaftsgebäude Wohn- und Wirtschaftsgebäude; 1844; eingeschossiger giebelständiger Backsteinbau auf Granitquadersockel mit reetgedecktem Halbwalmdach, straßenseitig Etanitdeckung, ehem. Wirtschaftsteil nach Osten mit flach bogenförmig übergiebeltem, heute vermauertem Querdielentor, Wohnteil mit Abnahmewohnung 2256 Hauptstraße 9 Bezeichnung: Wohnhaus Angeliter Wohnhaus; 2. Hälfte 19. Jh.; eingeschossiger traufständiger Backsteinbau mit reetgedecktem Halbwalmdach und Knüppelfirst, dreiachsiger flach übergiebelter Frontgiebel mit geschweiften Wangen, Putzfeldern und reicher Pilastergliederung geschichtlich, künstlerisch, Kulturlandschaft prägend 2255 Kappelner Straße 7 Bezeichnung: Wohnhaus Wohnhaus; 1818; mächtiger eingeschossiger Putzbau auf Granitquadersockel mit reetgedecktem Halbwalmdach und Knüppelfirst, im Westen kleiner Eingangsvorbau aus jüngerer Zeit Seite 48 von 184

49 2247 Kirchstraße Bezeichnung: Kirche St. Vincentius mit Ausstattung, Sachgesamtheit: Kirche St. Vincentius 2250 Zum Dorfteich 7 Bezeichnung: Alte Schule 2799 Zum Dorfteich 12 Bezeichnung: Pastorat Gründenkmale Kirchstraße Bezeichnung: Kirchhof Kirchhof, Grabmale bis 1870, Granitmauer, Kirchhofspforten, Lindenkranz Gründenkmal, Sachgesamtheit: Kirche St. Vincentius Seite 49 von 184

50 Idstedt n 9577 Idstedtkirche Bezeichnung: Gedächtniskirche Idstedtkirche 1 Bezeichnung: Idstedt-Halle Gedächtnishalle zur Erinnerung an die Schlacht von Idstedt; 1930, im Kern 1878/1889, Arch. Hans Philipp; repräsentativer eingeschossiger Backsteinbau mit Walmdächern, Westflügel mit turmartigem Mittelrisalit und hohen schlanken Fenstern, schmaler Verbindungstrakt zum Ostflügel, hier ältere Bauteile erhalten (Wärterhaus und sog. Waffenkammer) 9495 Idstedtkirche 1 Bezeichnung: Ehrenmal an der Idstedt-Halle 7285 Westseite d. ehem. B76 Bezeichnung: Meilenstein geschichtlich, wissenschaftlich, Kulturlandschaft prägend Seite 50 von 184

51 Jörl Sachgesamtheiten Dorfstraße Bezeichnung: Kirche St. Katharinen Aktualisierung vorgesehen, Kulturlandschaft prägend Kirche St. Katharinen mit Ausstattung, Kirchhof, Grabmale bis 1870 n 4085 Dorfstraße Bezeichnung: Kirche St. Katharinen mit Ausstattung, Sachgesamtheit: Kirche St. Katharinen Gründenkmale Dorfstraße Bezeichnung: Kirchhof Kirchhof, Grabmale bis 1870 Gründenkmal, Sachgesamtheit: Kirche St. Katharinen Seite 51 von 184

52 Jübek n 3118 Bahnhofstraße 15 Bezeichnung: Bahnhofsgebäude 6405 Große Straße Bezeichnung: Kirche Seite 52 von 184

53 Kappeln, Stadt Sachgesamtheiten Kirchstraße 1 Bezeichnung: Kirche St. Nikolai Aktualisierung vorgesehen, Kulturlandschaft prägend Kirche St. Nikolai mit Ausstattung, Kirchhof, Granitböschungsmauern, Lindenreihen Reeperbahn 2 Bezeichnung: ehem. Realschule mit Gerätehaus ehem. Realschule, eingeschossiger Satteldachbau mit überhöhtem zweigeschossigem Querhaus und hakenförmig angesetzten Flügelbauten, mit Hochparterregeschoss, Ziegelbau mit historistischer Gliederung und farbig abgesetzten Ziegelbändern, Mittelbau von Johannes Otzen 1869/ 70, Flügelbauten um 1900; abgesetztes Gerätehaus der Realschule, eingeschossiger Satteldachbau mit Ziegelfassade, reduzierter Gliederung und farbig abgesetzten Ziegelbändern, von 1869/70 geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich ehem. Realschule, Gerätehaus Schmiedestraße 47 Bezeichnung: Friedhofskapelle und Friedhofstor Aktualisierung vorgesehen Friedhofskapelle mit Ausstattung, Friedhofstor Mehrheit von baulichen Anlagen Schleswiger Straße 3, 5, 7 Bezeichnung: Wohnhäuser Schleswiger Straße 3-7 Wohnhausgruppe; A. 20. Jh.; drei freistehende Wohnhäuser mit villenartigem Anspruch auf Gartengrundstücken, qualitätvolle Gestaltung in reduzierten Formen des Reformstils Wohnhäuser Schleswiger Straße 3, 5, 7 n Bezeichnung: Gut Roest Seite 53 von 184

54 9330 Am Hafen Bezeichnung: Heringszaun geschichtlich, wissenschaftlich, technisch Am Hafen 3 Bezeichnung: Lagerhaus Am Hafen 11 Bezeichnung: Zollamt Zollamt, zweigeschossiger traufständiger Satteldachbau mit Mittelzwerchhaus und hakenförmig angesetztem Rückgebäude, Portal mit reduziertem Ädikulamotiv, Ziegelbau in expressionistischen Formen, von Am Hafen 12 Bezeichnung: ehem. Bahnhof ehem. Bahnhof der Flensburg-Kappelner Eisenbahn; repräsentativer zweigeschossiger Putzbau in historistischen Formen, Eckrisalite mit geschweiften Giebeln, schiefergedecktes einhüftiges Satteldach, technisch Am Hafen 16 Bezeichnung: Fischräucherei Frank Fischräucherei Frank; 1. H. 20. Jh.; schlichter 1 ½-geschossiger Backsteinbau auf unregelmäßigem Grundriss, mit Flachdach und seitlichem Schornsteinaufbau, wasserseitig drei Fensterachsen und schlichtes Traufgesims gesamtes Äußeres Am Hafen 16 Bezeichnung: Wohnhaus Seite 54 von 184

55 Wohnhaus; um 1800; eingeschossiger, in Hanglage errichteter Bau mit pfannengedecktem Satteldach, Fachwerk stellenweise erhalten, Außenmauern zumeist massiv erneuert, an der nördlichen Giebelseite geschlossene Utlucht, nach Osten jüngerer zweiachsiger Zwerchgiebel Am Hafen 19 b Bezeichnung: PK-Speicher Bahnhofsweg 5-9 Bezeichnung: Silo- und Bodenspeicher 3139 Dehnthof 16 Bezeichnung: Wohnhaus gesamtes Äußeres Ellenberger Straße Bezeichnung: Auferstehungskirche mit Ausstattung Auferstehungskirche mit Ausstattung, Glockenturm 1509 Fischergang 2 Bezeichnung: ehem. Kate Boysen Gerichtstraße 1 Bezeichnung: Amtsgericht Seite 55 von 184

56 21281 Gerichtstraße 1 Bezeichnung: Einfriedung 3140 Kehrwieder 4 Bezeichnung: Wohnhaus 4082 Kirchstraße 1 Bezeichnung: Kirche St. Nikolai mit Ausstattung, Sachgesamtheit: Kirche St. Nikolai 3142 Mühlenstraße 7 Bezeichnung: Wohnhaus gesamtes Äußeres 3143 Mühlenstraße 14 Bezeichnung: Wohnhaus gesamtes Äußeres 3144 Mühlenstraße 16 Bezeichnung: Wohnhaus Seite 56 von 184

57 gesamtes Äußeres Olpenitzer Dorfstraße 22 Bezeichnung: Bauerngehöft 2832 Olpenitzer Dorfstraße 22 Bezeichnung: Fachhallenhaus 7592 Olpenitzer Dorfstraße 22 Bezeichnung: Abnahmehaus 7593 Olpenitzer Dorfstraße 22 Bezeichnung: Stallgebäude 9042 Olpenitzer Dorfstraße 36 Bezeichnung: Langereihekate 1150 Ostseestraße 5 Bezeichnung: Gut Olpenitz: Herrenhaus Seite 57 von 184

58 1488 Ostseestraße 5 Bezeichnung: Gut Olpenitz: Torhaus 1221 Ostseestraße 5 Bezeichnung: Gut Olpenitz: Kornscheune 1405 Ostseestraße 5 Bezeichnung: Gut Olpenitz: Pferdestall 9044 Poststraße 2 Bezeichnung: Löwenplastik Poststraße 10 Bezeichnung: Kinogebäude Kinogebäude, vormals Mädchenschulgebäude, giebelständiger eingeschossiger Satteldachbau, Eingang und südlicher Durchgang mit Ädikulamotiv, im Norden flachgedeckter Nebengebäudeanbau, im Westen niedriger Kinosaalanbau mit Blendbögen und südlichem Pultdachanbau, in Ziegelbauweise, Straßenfassade verputzt und mit reduzierter Gliederung sowie ornamentalen Eisenankern, im Inneren bauzeitliche Eingangshalle, von Prinzenstraße 22-22a Bezeichnung: Wohnhaus gesamtes Äußeres Seite 58 von 184

59 9043 Prinzenstraße 38 Bezeichnung: Wohnhaus mit Bauplastik geschichtlich, wissenschaftlich, künstlerisch 3146 Querstraße 17 Bezeichnung: Wohn- und Geschäftshaus gesamtes Äußeres 3147 Reeperbahn 2 Bezeichnung: ehem. Realschule geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Sachgesamtheit: ehem. Realschule mit Gerätehaus Reeperbahn 2 Bezeichnung: Gerätehaus, Sachgesamtheit: ehem. Realschule mit Gerätehaus Reeperbahn 4 Bezeichnung: ehem. Grundschule ehem. Grundschule, freistehender eingeschossiger Satteldachbau mit Sockelgeschoss, Stufengiebeln, straßenseitigem Mittelzwerchhaus und rückwärtigem Treppenhausrisalit, Sichtziegelfassade, um 1930 geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich 1209 Roest Bezeichnung: Gut Roest: Zufahrtsstraße Seite 59 von 184

60 30928 Roest Bezeichnung: Gut Roest: Lindenallee (Zufahrt) 1076 Roest 7 Bezeichnung: Gut Roest: Herrenhaus 1406 Roest 7 Bezeichnung: Gut Roest: Torhaus 1407 Roest 7 Bezeichnung: Gut Roest: Gutsscheune 1410 Roest 7 Bezeichnung: Gut Roest: Kavalierhaus 1411 Roest 7 Bezeichnung: Gut Roest: Speicher 1190 Roest 7 Bezeichnung: Gut Roest: Granitquaderbrücke Seite 60 von 184

61 7243 Roest 7 Bezeichnung: Gut Roest: Schweinestall 7244 Roest 7 Bezeichnung: Gut Roest: Backhaus 7245 Roest 7 Bezeichnung: Gut Roest: Brunnen im Hof 9028 Schleimünde Bezeichnung: Leuchtturm "Schleimünde" 9300 Schleswiger Straße 1 Bezeichnung: Müllerwohnhaus 9301 Schleswiger Straße 1 Bezeichnung: Stall Seite 61 von 184

62 3148 Schleswiger Straße 1 a Bezeichnung: Windmühle 6113 Schleswiger Straße 1 a Bezeichnung: Sägewerk 9378 Schleswiger Straße 1 a Bezeichnung: Lagerschuppen 4083 Schmiedestraße 47 Bezeichnung: Friedhofskapelle mit Ausstattung, Sachgesamtheit: Friedhofskapelle und Friedhofstor Schmiedestraße 47 Bezeichnung: Friedhofstor, Sachgesamtheit: Friedhofskapelle und Friedhofstor 9708 Wassermühlenstraße 12 Bezeichnung: Kirchenkreisgebäude (ehem. Pastorat) geschichtlich, künstlerisch Seite 62 von 184

63 Gründenkmale Kirchstraße 1 Bezeichnung: Kirchhof Kirchhof, Granitböschungsmauern, Lindenreihen Gründenkmal, Sachgesamtheit: Kirche St. Nikolai 7246 Roest 7 Bezeichnung: Garten Gründenkmal Seite 63 von 184

64 Kronsgaard n 459 Düttebüll Bezeichnung: Gut Düttebüll: Herrenhaus 8782 Düttebüll Bezeichnung: Gut Düttebüll: Wirtschaftsgebäude 1388 Düttebüll Bezeichnung: Gut Düttebüll: Brücke Gründenkmale 8783 Düttebüll Bezeichnung: Zufahrtsallee K 111 (Linden) Gründenkmal Seite 64 von 184

65 Kropp Sachgesamtheiten An der Kirche Bezeichnung: Kirche Kropp Aktualisierung vorgesehen, Kulturlandschaft prägend Kirche mit Ausstattung, Kirchhof, Grabmale bis 1870, Granitböschungsmauer n 4089 An der Kirche Bezeichnung: Kirche mit Ausstattung, Sachgesamtheit: Kirche Kropp Gründenkmale An der Kirche Bezeichnung: Kirchhof Kirchhof, Grabmale bis 1870, Granitböschungsmauer Gründenkmal, Sachgesamtheit: Kirche Kropp Seite 65 von 184

66 Langballig Sachgesamtheiten Mühlenstraße Bezeichnung: Windmühle "Fortuna" Windmühle "Fortuna"; 1878; Baugruppe aus gemauertem und verputztem Galerieholländer mit blechgedckter Kuppe, Steert und Segelflügeln sowie südlich dem zweigeschossigem Nebengebäude aus Backstein geschichtlich, technisch, Kulturlandschaft prägend Windmühle "Fortuna", Nebengebäude n Kastanienweg 12 Bezeichnung: Hof Christesen Langballigauer Straße Bezeichnung: Erdmann/Holtorf-Pavillon geschichtlich, künstlerisch, Kulturlandschaft prägend Mühlenstraße Bezeichnung: Windmühle "Fortuna" Windmühle Fortuna ; 1878, Mühlenbauer Henningsen u. Tönnesen; Galerieholländer, Unterbau bis zur blechgedeckten Kuppe gemauert und mit Zementputz, Steert und Segelflügel rekonstruiert, hölzerne Flügelwelle und Stirnrad vermutl. des Vorgängerbaus erhalten, mit Nebengebäude geschichtlich, technisch, Kulturlandschaft prägend, Sachgesamtheit: Windmühle "Fortuna" Schmiedestraße 6 Bezeichnung: Wohnhaus, Kulturlandschaft prägend Seite 66 von 184

67 31567 Schmiedestraße 6 Bezeichnung: Stallscheune Ost Schmiedestraße 6 Bezeichnung: Stallscheune West, Kulturlandschaft prägend 7565 Schulstraße 4 Bezeichnung: Kate Kate, 19. Jh. Wohnhaus mit Reetdach und Knüppelfirst. Rotsteingebäude mit sieben Achsen Unewatter Straße 3 Bezeichnung: Wohnhaus, Kulturlandschaft prägend Unewatter Straße 3 Bezeichnung: Östliche Stallscheune, Kulturlandschaft prägend Unewatter Straße 3 Bezeichnung: Westliche Stallscheune, Kulturlandschaft prägend 3862 Unewatter Straße 10 Bezeichnung: Wohnhaus Seite 67 von 184

68 Seite 68 von 184

69 Langstedt n 6378 Bollingstedter Straße 1 Bezeichnung: ehem. Krugstelle geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich 6379 Bollingstedter Straße 3 Bezeichnung: ehem. Krugstelle: Abnahmehaus geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich Seite 69 von 184

70 Lindewitt Gründenkmale 6562 Bredstedter Straße 2 Bezeichnung: ehem. Gut Lindewitt: Denkmal Christine Sophie v. Blücher geschichtlich, technisch Gründenkmal Seite 70 von 184

71 Loit Sachgesamtheiten Kirchenweg Bezeichnung: Kirche Loit Aktualisierung vorgesehen, Kulturlandschaft prägend Kirche mit Ausstattung, Kirchhof, Granitböschungsmauern, Baumkranz (Linden, Ulmen) n 5189 Dorfstraße Bezeichnung: Hofanlage: Wohnhaus 6541 Dorfstraße 22 Bezeichnung: Wohnhaus Wohnhaus; 1756, 1845; Wohnhaus eines ehem. Dreiseithofes, eingeschossiger traufständiger Putzbau mit pfannengedecktem Halbwalmdach und Eckrustika, mittig firsthoher Frontgiebel über vier Achsen, die äußeren beiden Achsen leicht vorgezogen mit hohen Fenstern in Korbbogennischen, Mitteleingang mit zweiflügeliger Holz-Füllungstür mit rundbogigem Oberlicht und Halbsäulenädikula, Giebeldreieck vorkragend mit dreieckigem Fenster geschichtlich, künstlerisch, Kulturlandschaft prägend 3151 Kirchenweg Bezeichnung: Kirche mit Ausstattung, Sachgesamtheit: Kirche Loit Gründenkmale Kirchenweg Bezeichnung: Kirchhof Seite 71 von 184

72 Kirchhof, Granitböschungsmauern, Baumkranz (Linden, Ulmen) Gründenkmal, Sachgesamtheit: Kirche Loit Seite 72 von 184

73 Lürschau n 460 Hof Falkenberg Bezeichnung: Falkenberg: Gutshaus 1403 Hof Falkenberg Bezeichnung: Falkenberg: Kavalierhaus Seite 73 von 184

74 Maasbüll Sachgesamtheiten Kirchberg Bezeichnung: Kirche St. Michaelis Aktualisierung vorgesehen, Kulturlandschaft prägend Kirche St. Michaelis mit Ausstattung, Kirchhof, Kirchhofstor, Feldsteinmauer n 2260 Kirchberg Bezeichnung: Kirche St. Michaelis mit Ausstattung, Sachgesamtheit: Kirche St. Michaelis Gründenkmale Kirchberg Bezeichnung: Kirchhof Kirchhof, Kirchhofstor, Feldsteinmauer Gründenkmal, Sachgesamtheit: Kirche St. Michaelis Seite 74 von 184

75 Maasholm n 6761 Bezeichnung: Kahnstellen am Schleiufer, technisch Am Kliff Bezeichnung: Seenotrettungsstation: Slipanlage, technisch 3392 Am Kliff Bezeichnung: Seenotrettungsstation: Bootshaus geschichtlich, künstlerisch, technisch 3391 Hauptstraße 69 Bezeichnung: Wohnhaus Hauptstraße 69 Bezeichnung: Stall- und Wirtschaftsgebäude 8117 Oehe Bezeichnung: Gut Oehe: Herrenhaus geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich Seite 75 von 184

76 8118 Oehe Bezeichnung: Gut Oehe: Verwalterhaus geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich Westerstraße Bezeichnung: Kirche St. Petri mit Ausstattung Seite 76 von 184

77 Medelby Sachgesamtheiten Kirchenweg Bezeichnung: Kirche Medelby Aktualisierung vorgesehen, Kulturlandschaft prägend Kirche mit Ausstattung, Kirchhof, Nordertor, Südertor, Feldsteinmauer n 4096 Kirchenweg Bezeichnung: Kirche mit Ausstattung, Sachgesamtheit: Kirche Medelby Gründenkmale Kirchenweg Bezeichnung: Kirchhof Kirchhof, Nordertor, Südertor, Feldsteinmauer Gründenkmal, Sachgesamtheit: Kirche Medelby Seite 77 von 184

78 Meggerdorf n Johannisberg 6 Bezeichnung: ehem. Gutshaus (Schule) gesamtes Äußeres Seite 78 von 184

79 Mittelangeln Sachgesamtheiten Schleswiger Straße Bezeichnung: Kirche St. Laurentius Aktualisierung vorgesehen, Kulturlandschaft prägend Kirche St. Laurentius mit Ausstattung, Kirchhof, Grabmale bis 1870, Kirchhofstor, Feldsteinwall/-böschungsmauer n 9164 Obdrupstraße 2-4 Bezeichnung: Scheune 3680 Schleswiger Straße Bezeichnung: Kirche St. Laurentius mit Ausstattung, Sachgesamtheit: Kirche St. Laurentius 6315 Schleswiger Straße 1 Bezeichnung: Apotheke Gründenkmale Schleswiger Straße Bezeichnung: Kirchhof Kirchhof, Grabmale bis 1870, Kirchhofstor, Feldsteinwall/- böschungsmauer Gründenkmal, Sachgesamtheit: Kirche St. Laurentius Seite 79 von 184

80 Mohrkirch n 6708 Hauptstraße 2 Bezeichnung: ehem. Volkshochschule geschichtlich, künstlerisch 2701 Mohrkirchen 4 Bezeichnung: Hof Mohrkirchen: Wohnhaus Seite 80 von 184

81 Munkbrarup Sachgesamtheiten An der Kirche Bezeichnung: Kirche St. Laurentius Aktualisierung vorgesehen, Kulturlandschaft prägend Kirche St. Laurentius mit Ausstattung, Kirchhof, Grabmale bis 1870, Weihwasserbecken, Granitmauer, Kirchhofspforte, Randallee n 4100 An der Kirche Bezeichnung: Kirche St. Laurentius mit Ausstattung, Sachgesamtheit: Kirche St. Laurentius 3433 Auberg 4 Bezeichnung: Windmühle "Hoffnung" geschichtlich, technisch, Kulturlandschaft prägend 7523 Balm 1 Bezeichnung: ehem. Armenhaus ehem. Armenhaus; 1844, Umbau um 1902; sog. Armen-Arbeitshaus Balm, 1902 als Bauernstelle privatisiert, eingeschossiger giebelständiger Backsteinbau auf Granitquadersockel mit reetgedecktem Halbwalmdach und Knüppelfirst, Außenmauern geschlämmt, hofseitig schmaler jüngerer Frontgiebel mit historischer Befensterung, darunter zweiflügelige Eingangstür, im Westen niedriger massiver Anbau sowie winkelförmiger Stallanbau im Osten im Rahmen der Privatisierung errichtet Gründenkmale An der Kirche Bezeichnung: Kirchhof Seite 81 von 184

82 Kirchhof, Grabmale bis 1870, Weihwasserbecken, Granitmauer, Kirchhofspforte, Randallee Gründenkmal, Sachgesamtheit: Kirche St. Laurentius Seite 82 von 184

83 Neuberend n 9676 Neuer Weg 2 Bezeichnung: Bauernhaus ( ehem. Kolonistenstelle ), Kulturlandschaft prägend Seite 83 von 184

84 Nieby n 2085 Beveroe 3 Bezeichnung: Windmühle Charlotte gesamtes Äußeres Seite 84 von 184

85 Norderbrarup Sachgesamtheiten Am Pastorat 2, Kirchenstraße Bezeichnung: Kirche St. Marien Aktualisierung vorgesehen, Kulturlandschaft prägend Kirche St. Marien mit Ausstattung, Glockenhaus, Kirchhof, Grabmale bis 1870, Mausoleum Rurupmühle, Kirchhofspforte, Nebenpforte, Feldsteinwall, Lindenkranz, Ehrenmal (Kirchenstraße); Pastorat 1750 (Am Pastorat 2) n 4112 Am Pastorat 2 Bezeichnung: Pastorat 1750, Sachgesamtheit: Kirche St. Marien 8628 Flaruper Straße 2 Bezeichnung: Hofanlage: Wohnhaus 9102 Flaruper Straße 2 Bezeichnung: Hofanlage: Stallscheune 9103 Flaruper Straße 2 Bezeichnung: Hofanlage: Stallscheune 4111 Kirchenstraße Bezeichnung: Kirche St. Marien mit Ausstattung Seite 85 von 184

86 Kirche St. Marien mit Ausstattung, Glockenhaus, Sachgesamtheit: Kirche St. Marien 3489 Ruruper Straße 14 Bezeichnung: Hofanlage: Wohnhaus Gründenkmale Kirchenstraße Bezeichnung: Kirchhof Kirchhof, Grabmale bis 1870, Mausoleum Rurupmühle, Kirchhofspforte, Nebenpforte, Feldsteinwall, Lindenkranz Gründenkmal, Sachgesamtheit: Kirche St. Marien Seite 86 von 184

87 Norderstapel n 8814 Kleine Straße 8 Bezeichnung: Querdielenhaus Wohn- und Wirtschaftsgebäude; 2. Hälfte 19. Jh.; langgestrecktes Bauernhaus mit reetgedecktem Walmdach, gelbes Backsteinmauerwerk über Granitquadersockel, Quererschließung Kleine Straße 10 Bezeichnung: Wohn- und Wirtschaftsgebäude Wohn- und Wirtschaftsgebäude; im Kern 1789; längserschlossenes Hallenhaus mit rechtwinklig angefügtem Wohnflügel, Gelbsteinbau auf Granitquadersockel mit reetgedecktem Halbwalmdach, Teile noch in Fachwerk 3490 Kleine Straße 16 Bezeichnung: Fachhallenhaus 7070 Schulstraße 1 Bezeichnung: Bauernhaus Seite 87 von 184

88 Nordhackstedt Sachgesamtheiten Ortsstraße Bezeichnung: Kirche Nordhackstedt Aktualisierung vorgesehen, Kulturlandschaft prägend Kirche mit Ausstattung, Kirchhof, Grabmale bis 1870, Lindenkranz, Feldsteinwall n 4113 Ortsstraße Bezeichnung: Kirche mit Ausstattung, Sachgesamtheit: Kirche Nordhackstedt Gründenkmale Ortsstraße Bezeichnung: Kirchhof Kirchhof, Grabmale bis 1870, Lindenkranz, Feldsteinwall Gründenkmal, Sachgesamtheit: Kirche Nordhackstedt Seite 88 von 184

89 Nottfeld n 9814 Kuhholz 6 Bezeichnung: ehem. Forsthaus Kuhholz 6 Bezeichnung: Gartentor 6822 Niefeld 3 Bezeichnung: ehem. Kate Tüxen geschichtlich, wissenschaftlich, Kulturlandschaft prägend Seite 89 von 184

90 Nübel Sachgesamtheiten Schulstraße Bezeichnung: Kirche St. Marien Aktualisierung vorgesehen, Kulturlandschaft prägend Kirche St. Marien mit Ausstattung, Glockenhaus, Kirchhof, Grabmale bis 1870, Kirchhofspforten, Baumkranz (Kastanien, Linden), Feldsteinwall n 4115 Schulstraße Bezeichnung: Kirche St. Marien mit Ausstattung Kirche St. Marien mit Ausstattung, Glockenhaus, Sachgesamtheit: Kirche St. Marien Gründenkmale Schulstraße Bezeichnung: Kirchhof Kirchhof, Grabmale bis 1870, Kirchhofspforten, Baumkranz (Kastanien, Linden), Feldsteinwall Gründenkmal, Sachgesamtheit: Kirche St. Marien Seite 90 von 184

Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Kreis Schleswig-Flensburg

Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Kreis Schleswig-Flensburg Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Kreis Schleswig-Flensburg Werte für Flächen der Land- und Forstwirtschaft von bis 1 Stadt Schleswig Ackerland k.a. k.a. k.a. 2 Stadt Kappeln Ackerland 17.000

Mehr

Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Kreis Schleswig-Flensburg Grundstücksmarktbericht 2011

Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Kreis Schleswig-Flensburg Grundstücksmarktbericht 2011 5. Preisentwicklung 5.1 Allgemeines Grundlage für die nachfolgenden Auswertungen bildet die beim Gutachterausschuss geführte Kaufpreissammlung. Abgebildet sind in den nachfolgenden Tabellen und Diagrammen

Mehr

Bebauungsformen, Hofbildungen und Haustypen A. Bebauungsformen, Hofbildungen

Bebauungsformen, Hofbildungen und Haustypen A. Bebauungsformen, Hofbildungen DEP Gühlen-Glienicke Stand: September 2014 3.2.3.2 Bebauungsformen, Hofbildungen und Haustypen A. Bebauungsformen, Hofbildungen Bebauungsstruktur Die Hofanlagen der ehemaligen Bauern- und Kossätenhöfe

Mehr

Schutzumfang: Fachhallenhaus, Fachhallenkate

Schutzumfang: Fachhallenhaus, Fachhallenkate Sachgesamtheiten 34338 Am Schlossgarten 4, 9 Bezeichnung: Bauhof Eutin Beschreibung: Ehemaliger Wirtschaftshof des Eutiner Schlosses; auf das 17. Jh. zurückgehend, ab 1918 Domäne (Staatsgut); platzartige

Mehr

Regierungsbezirk Oberbayern Freising Langenbach

Regierungsbezirk Oberbayern Freising Langenbach D-1-78-138-17 D-1-78-138-16 Baudenkmäler Am Rastberg 2. Ehem. Kleinbauernhof, hakenförmige Anlage mit erdgeschossigem Wohnstallhaus mit befenstertem Kniestock von 1883. Am Rastberg 12. Kath. Filial- und

Mehr

Regierungsbezirk Unterfranken Aschaffenburg Bessenbach

Regierungsbezirk Unterfranken Aschaffenburg Bessenbach D-6-71-112-17 D-6-71-112-39 D-6-71-112-8 D-6-71-112-24 D-6-71-112-38 D-6-71-112-4 D-6-71-112-1 D-6-71-112-5 D-6-71-112-23 D-6-71-112-9 D-6-71-112-13 D-6-71-112-2 Baudenkmäler Bei Zum St. Jörgen 4. Kreuz,

Mehr

Ostmauer. Linke Seite der Ostmauer, Blick vom Neutor, um 1930

Ostmauer. Linke Seite der Ostmauer, Blick vom Neutor, um 1930 177 Ostmauer Unten: Rückseite Bült 4-12, Ansicht Ostmauer, Aufnahme Februar 2002 Linke Seite der Ostmauer, Blick vom Neutor, um 1930 Ostmauer/Rückseite Bült 178 Bült 2-6, Ansicht Ostmauer, Neubau von 1979

Mehr

Regierungsbezirk Oberbayern Traunstein Grassau

Regierungsbezirk Oberbayern Traunstein Grassau D-1-89-120-2 D-1-89-120-46 Baudenkmäler Achentalstraße 7. Ehem. Bauernhaus, Wohnteil mit Kniestock, Hochlaube und erneuerter Giebellaube, Firstpfette bez. 1789; Wirtschaftsteil ausgebaut. Achentalstraße

Mehr

Regierungsbezirk Mittelfranken Neustadt a.d.aisch-bad Windsheim Illesheim

Regierungsbezirk Mittelfranken Neustadt a.d.aisch-bad Windsheim Illesheim D-5-75-133-16 D-5-75-133-14 D-5-75-133-13 D-5-75-133-4 D-5-75-133-20 D-5-75-133-15 D-5-75-133-17 D-5-75-133-2 D-5-75-133-3 D-5-75-133-1 Baudenkmäler Aisch. Brücke über die Aisch, einbogige Sandsteinbrücke

Mehr

Denkmalliste des Landkreises Parchim für das Amt Parchimer Umland lfd. Nr. Ort Straße Nr. Bezeichnung

Denkmalliste des Landkreises Parchim für das Amt Parchimer Umland lfd. Nr. Ort Straße Nr. Bezeichnung Denkmalliste des Landkreises Parchim für das Amt Parchimer Umland 21.01.2010 lfd. Nr. Ort Straße Nr. Bezeichnung 200 Alt Damerow Kapelle 300 Alt Damerow Ringstraße 6 Hofanlage "Pingel" (Hallenhaus, Scheune,

Mehr

Regierungsbezirk Oberbayern Landsberg am Lech Geltendorf

Regierungsbezirk Oberbayern Landsberg am Lech Geltendorf D-1-81-122-3 Dorfstraße 9; Kirchstraße 2. Ehem. Pfarrhaus, Steilsatteldachbau mit Gesimsgliederung, 1737-1739; ehem. Wasch- und Backhaus, eingeschossiger Satteldachbau, 18. Jh. Baudenkmäler D-1-81-122-4

Mehr

Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte. Gemeinde Schleswig, Stadt am 9. Mai 2011

Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte. Gemeinde Schleswig, Stadt am 9. Mai 2011 Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte Gemeinde Schleswig, Stadt am 9. Mai 2011 Ergebnisse des Zensus 2011 Seite 2 von 36 Inhaltsverzeichnis Einführung... Rechtliche Grundlagen... Methode...

Mehr

Regierungsbezirk Oberpfalz Tirschenreuth Falkenberg

Regierungsbezirk Oberpfalz Tirschenreuth Falkenberg D-3-77-117-28 D-3-77-117-22 D-3-77-117-1 D-3-77-117-19 D-3-77-117-20 D-3-77-117-13 D-3-77-117-27 D-3-77-117-21 D-3-77-117-2 Baudenkmäler Am Netzbach 1. Ehem. Wohnstallhaus, zweigeschossiger, verputzter

Mehr

Denkmalpflegeplan Sankt Augustin Meindorf

Denkmalpflegeplan Sankt Augustin Meindorf Am Weiher 4 Meindorf/Foto Nr. 14/22.08.2014 Bauzeit: 18. Jh. (ehem. Fischerhaus) Bewertung: D (Nr. 12) ähnliche Kubatur, Trauf- und Firstlinien sollten angepasst werden, kein Fachwerkimitat, moderne Gestaltung,

Mehr

Regierungsbezirk Oberbayern Freising Gammelsdorf

Regierungsbezirk Oberbayern Freising Gammelsdorf D-1-78-125-5 Baudenkmäler Figurenfeld. Feldkapelle, kleiner Saalbau mit Vorhalle und Giebeltürmchen in neuromanischem Stil, bez. 1868; mit Ausstattung. D-1-78-125-9 Flur Oberpriel. Wegkapelle, kleiner

Mehr

Burgstraße 6, Ansicht Kleine Burgstraße, Aufnahme Dezember 2001

Burgstraße 6, Ansicht Kleine Burgstraße, Aufnahme Dezember 2001 119 Kleine Burgstraße 12-10 Burgstraße 6, Ansicht Kleine Burgstraße, Aufnahme Dezember 2001 Beschreibung: Stockwerksbau, giebelständig angeordnet. Er weist in seiner Tiefe insgesamt 17 Gebinde auf. Ein

Mehr

Regierungsbezirk Oberbayern Rosenheim Riedering

Regierungsbezirk Oberbayern Rosenheim Riedering D-1-87-167-9 Ackersdorf 8. Bundwerkstadel mit Flachsatteldach, 2. Hälfte 19. Jh. Baudenkmäler D-1-87-167-10 Ackersdorf 8. Geschnitzte Haustür mit Natursteingewände, bez. 1851. D-1-87-167-2 D-1-87-167-3

Mehr

Glauben Wissen Leben Klöster in Schleswig-Holstein

Glauben Wissen Leben Klöster in Schleswig-Holstein Glauben Wissen Leben Klöster in Schleswig-Holstein Zeichenerklärung + erhalten / teilweise erhalten nicht erhalten Ahrensbök St. Maria Kartäuser 1397-1542 Kirche + Klausur Abbruch der Klausur 1584 Bordesholm

Mehr

Denkmalliste des Landkreises Parchim für die Stadt Parchim lfd. Nr. Ort Straße Nr. Bezeichnung

Denkmalliste des Landkreises Parchim für die Stadt Parchim lfd. Nr. Ort Straße Nr. Bezeichnung Denkmalliste des Landkreises Parchim für die Stadt Parchim 17.08.2009 lfd. Nr. Ort Straße Nr. Bezeichnung 309 Dargelütz Friedhof Kirchturm und Grabmal Johanna Beitzer 310 Dargelütz Neue Dorfstraße 8 Gutshaus

Mehr

Dipl.- Bauing. Elke März, Berliner Chaussee 156, Burg

Dipl.- Bauing. Elke März, Berliner Chaussee 156, Burg Seite - 8-3. Gebäudebeschreibung 3.1 gesamtes Grundstück Die Bebauung des Grundstücks besteht aus einem Wohnhaus (Einfamilienhaus), bestehend aus Erdgeschoss und teilausgebautem Dachgeschoss. Das Wohnhaus

Mehr

Stadt- und Regionalbus in Schleswig

Stadt- und Regionalbus in Schleswig Stadt- und Regionalbus in Schleswig Überlegungen zur Optimierung des Stadtverkehrs und Stärkung des Umlandverkehrs Linienbänder / Musterfahrpläne PRO BAHN - Ihr Fahrgastverband PRO BAHN Ihr Fahrgastverband

Mehr

Amt Feuerwehr Typ Funkrufname neu

Amt Feuerwehr Typ Funkrufname neu Amt Feuerwehr Typ Funkrufname neu Kreis Kreis KBM 01-01 - 01 wird noch geändert Kreis KBM, Stellv. 01-01 - 01A wird noch geändert Kreis KBM, Stellv. 01-01 - 02B wird noch geändert Kreis KBM, Stellv. 00-01

Mehr

Streckenbeschreibung. Schlei

Streckenbeschreibung. Schlei Streckenbeschreibung Schlei Eines der reizvollsten Wassersportgebiete Schleswig-Holsteins ist die Schlei, eine flussartige, vielgestaltete Binnenförde inmitten einer Hügel- und Auenlandschaft (Meeresarm

Mehr

Regierungsbezirk Schwaben Augsburg Biberbach

Regierungsbezirk Schwaben Augsburg Biberbach E-7-72-121-1 Baudenkmäler Ensemble Am Kirchberg. Die Kath. Pfarr- und Wallfahrtskirche St. Jakobus, eine eindrucksvolle, 1694 durch Valerian Brenner vollendete Barockanlage des Vorarlberger Typs, bildet

Mehr

Denkmäler in der Stadt Korschenbroich

Denkmäler in der Stadt Korschenbroich Denkmäler in der Stadt Korschenbroich Straße Ortsteil Denkmal Flur Flurstück Eintragedatum lfd. NR Adolf-Kolping-Straße Korschenbroich Hochkreuz auf dem alten Friedhof 21 398 20.08.1985 4 Adolf-Kolping-Straße

Mehr

Regierungsbezirk Mittelfranken Fürth Cadolzburg

Regierungsbezirk Mittelfranken Fürth Cadolzburg E-5-73-114-1 Baudenkmäler Ensemble Burg und Markt. Ab Mitte des 13. Jh. residieren die Burggrafen von Nürnberg in der Burg. Bis 1791, dem Übergang der fränkischen Fürstentümer an Preußen, blieb die Burg

Mehr

2. Kurzbeschreibung: Grundstücksbebauung: Hauptgebäude: Bauweise: Geschosse: Wohnungen:

2. Kurzbeschreibung: Grundstücksbebauung: Hauptgebäude: Bauweise: Geschosse: Wohnungen: Wohnhaus mit Süderholmer Weg 12 24799 Meggerdorf 3 von 54 2. Kurzbeschreibung: Allgemeinbeschreibung: Bei dem zu bewertenden Objekt handelt es sich um eine Gebäude- und Freifläche (Deklaration gemäß Grundbuch).

Mehr

Regierungsbezirk Schwaben Lindau (Bodensee) Weiler-Simmerberg

Regierungsbezirk Schwaben Lindau (Bodensee) Weiler-Simmerberg Baudenkmäler E-7-76-129-1 Ensemble Kirchplatz. Das Ensemble umfasst den Kirchplatz des 894 zuerst genannten Ortes, der als Gründung des Benediktinerklosters St. Gallen gilt und zu den ältesten Pfarrorten

Mehr

architekturbüro niehüser Architektonisches Konzept Allgemeines Baubeschreibung

architekturbüro niehüser Architektonisches Konzept Allgemeines Baubeschreibung Architektonisches Konzept architekturbüro niehüser Sanierung und Umnutzung eines Gärtnerhauses Streckhof zum Gärtnermuseum Neuer Weg 33, 38302 Wolfenbüttel Allgemeines Der Streckhof Neuer Weg 33 befindet

Mehr

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burg Henfenfeld- Adelssitz im Tal der Pegnitz von Frank Buchali

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burg Henfenfeld- Adelssitz im Tal der Pegnitz von Frank Buchali Burgen und Schlösser in Bayern Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Henfenfeld Burg Henfenfeld- Adelssitz im Tal der Pegnitz von Frank Buchali Eine typische Kleinadelsburg findet

Mehr

Informationen, Berichte und Aktuelles

Informationen, Berichte und Aktuelles Ausgabe 1/2016 Informationen, Berichte und Aktuelles JETZT NEU: DER DRK NEWSLETTER FÜR DEN NORDEN THEMEN HEUTE Mit unserem neuen Newsletter schlägt der DRK-Kreisverband Schleswig-Flensburg e.v. ein neues

Mehr

Regierungsbezirk Unterfranken Rhön-Grabfeld Trappstadt

Regierungsbezirk Unterfranken Rhön-Grabfeld Trappstadt D-6-73-174-45 D-6-73-174-26 D-6-73-174-33 D-6-73-174-19 D-6-73-174-46 D-6-73-174-55 D-6-73-174-32 D-6-73-174-23 Baudenkmäler Am Kirchplatz. Gefallenendenkmal für 1870/71, Marienfigur auf geböschtem Postament

Mehr

Regierungsbezirk Oberbayern München Oberschleißheim

Regierungsbezirk Oberbayern München Oberschleißheim Baudenkmäler D-1-84-135-18 D-1-84-135-17 D-1-84-135-1 D-1-84-135-25 D-1-84-135-11 D-1-84-135-26 Bahnhofstraße 1. Ehem. Künstlerwohnhaus des Malers und Architekten Heinz Katzenberger, zweigeschossiger Satteldachbau

Mehr

Dokumentation der örtlichen Bebauung. Kloster

Dokumentation der örtlichen Bebauung. Kloster Dokumentation der örtlichen Bebauung Kloster DORFERNEUERUNGSPLAN DER GEMEINDE SEEBAD INSEL HIDDENSEE ÜBERSICHT KLOSTER SD = Satteldach WD = Walmdach KWD = Krüppelwalmdach FD = Flachdach MD = Mansardendach

Mehr

Kirche Reinshagen. Baustil/Bauweise: Gotik, Backstein

Kirche Reinshagen. Baustil/Bauweise: Gotik, Backstein Kirche Reinshagen Die mächtige Kirche ist ein Backsteinbau mit Granitsockel. Der Rechteckchor mit Blendengiebel ist vermutlich vor 1270 erbaut worden, danach die Vierstützenhalle in klaren und breiten

Mehr

Liste der Unterkünfte auf der Via Jutlandica von Flensburg nach Schleswig. Ausgabe 1 (Stand ) Alle Angaben ohne Gewähr

Liste der Unterkünfte auf der Via Jutlandica von Flensburg nach Schleswig. Ausgabe 1 (Stand ) Alle Angaben ohne Gewähr VIA TEMPORA VERLAG Liste der Unterkünfte auf der Via Jutlandica von Flensburg nach Schleswig Ausgabe 1 (Stand 8.11.2014) Alle Angaben ohne Gewähr 1. Etappe: Kruså - Handewitt (ca. 17km) Übernachtungen

Mehr

Regierungsbezirk Oberpfalz Neustadt a.d.waldnaab Waidhaus

Regierungsbezirk Oberpfalz Neustadt a.d.waldnaab Waidhaus E-3-74-164-1 Baudenkmäler Ensemble Hauptstraße/Marktplatz. Die städtebaulich wichtigste Linie des Marktes ist der breite Hauptstraßenzug, entstanden an der alten Handels- und Heerstraße von Nürnberg nach

Mehr

Schönhagen Grundbesitz AG & Co. KG. SCHLOSSGUT SCHÖNHAGEN D - 14959 Schönhagen (Landkreis Teltow-Fläming / Land Brandenburg)

Schönhagen Grundbesitz AG & Co. KG. SCHLOSSGUT SCHÖNHAGEN D - 14959 Schönhagen (Landkreis Teltow-Fläming / Land Brandenburg) Schönhagen Grundbesitz AG & Co. KG SCHLOSSGUT SCHÖNHAGEN D - 14959 Schönhagen (Landkreis Teltow-Fläming / Land Brandenburg) LOCATION für FILM und FERNSEHEN MIT HISTORISCHEM SCHLOSS-ENSEMBLE NAHE BERLIN

Mehr

Trüttlikon Gemeinde Uesslingen-Buch, Bezirk Frauenfeld, Kanton Thurgau

Trüttlikon Gemeinde Uesslingen-Buch, Bezirk Frauenfeld, Kanton Thurgau Trüttlikon Ortsbilder Flugbild Bruno Pellandini 2006 Amt für Denkmalpflege des Kantons Thurgau Noch heute durch bäuerliche Nutzung geprägter haufenartiger Weiler in abgeschiedener Lage im Hinterland des

Mehr

KREIS SCHLESWIG-FLENSBURG

KREIS SCHLESWIG-FLENSBURG aus: ARCHIVFÜHRER SCHLESWIG-HOLSTEIN Archive und ihre Bestände Herausgegeben vom Landesarchiv Schleswig-Holstein, dem Verband schleswig-holsteinischer Kommunalarchivarinnen und -archivare e. V. (VKA) und

Mehr

Regierungsbezirk Unterfranken Würzburg Unterpleichfeld

Regierungsbezirk Unterfranken Würzburg Unterpleichfeld Baudenkmäler D-6-79-201-25 D-6-79-201-24 D-6-79-201-26 D-6-79-201-28 D-6-79-201-29 D-6-79-201-27 D-6-79-201-54 Am Burggraben; Am Burggraben 11. Ehem. Schloss der Herren von Grummbach, ab 1243 im Besitz

Mehr

Meppen, Stadt - Meppen, Stadt - Apeldorn

Meppen, Stadt - Meppen, Stadt - Apeldorn Stand 29.09.2016 Verzeichnis der Baudenkmale gem. 3 Seite 1 von 22 Meppen, Stadt - Meppen, Stadt - Apeldorn Apeldorner Hauptstraße Objektkennziffer: 454035.00116 Flurstück: - Apeldorner Hauptstraße (visavis

Mehr

Auszug aus den Gestaltungsregeln für die Wohnbebauung am Phoenix See, Teilbereich C Wohnen am Südufer

Auszug aus den Gestaltungsregeln für die Wohnbebauung am Phoenix See, Teilbereich C Wohnen am Südufer Übergeben von: Projektbüro Barcelonaweg 14 44269 Dortmund Tel.: 0231.22 22 77 10 Fax: 0231.22 22 77 19 E-Mail: s.roemer@dsw21.de Auszug aus den Gestaltungsregeln für die Wohnbebauung am Phoenix See, Teilbereich

Mehr

Gemeinde Heidekamp - Bebauungsplan Nr. 5 An der Auwiese

Gemeinde Heidekamp - Bebauungsplan Nr. 5 An der Auwiese Gemeinde Heidekamp - Bebauungsplan Nr. 5 An der Auwiese 1 Gemeinde Heidekamp - Bebauungsplan Nr. 5 An der Auwiese Öffentlichkeitsbeteiligung am 20. September 2011 Gemeinde Heidekamp - Bebauungsplan Nr.

Mehr

Eine Friedhofskulturelle Rundreise im Kirchenkreis Angeln

Eine Friedhofskulturelle Rundreise im Kirchenkreis Angeln Eine Friedhofskulturelle Rundreise im Kirchenkreis Angeln Ein einziger großer Garten Gottes, so beschreibt ein Reisender in der Mitte des 17.ten Jahrhunderts die Landschaft Angeln mit den immer neuen Ausblicken

Mehr

Kirchspielarchiv Steinberg e.v Kirchspielarchiv Steinberg Bernhard Asmussen

Kirchspielarchiv Steinberg e.v Kirchspielarchiv Steinberg Bernhard Asmussen Kirchspielarchiv Steinberg e.v. 2008 Kirchspielarchiv Steinberg Bernhard Asmussen Spaziergang durch Bredegatt und Steinbergkirche Bredegatt J. v. Schröder: Topographie des Herzogthums Schleswig, 1837,

Mehr

POMMERN - IMMOBILIEN REINCKE

POMMERN - IMMOBILIEN REINCKE Am Dorfrand! Großes Grundstück, großes Haus mit weitem Blick auf Wiesen und Felder! Exposé Nr. PZ 0111 Pelsin Haustyp: ursprünglich Doppelhaus Baujahr:1940 Wohnfläche: 160 m² Wohnfläche: ca 160 m² Nutzfläche

Mehr

Amtsgericht Schleswig 2342 E Bd. 14-26

Amtsgericht Schleswig 2342 E Bd. 14-26 Amtsgericht chleswig 2342 E Bd. 14-26 Geschäftsverteilungsplan für die beim Amtsgericht chleswig tätigen Gerichtsvollzieherinnen und Gerichtsvollzieher tand: 27.01.2015 . Einteilung der tadt und Landbezirke

Mehr

Traumhaftes Landidyll sucht neue Eigentümer

Traumhaftes Landidyll sucht neue Eigentümer Traumhaftes Landidyll sucht neue Eigentümer Das Gebäude Dieses traumhafte Landidyll vor den Toren Schleswigs wurde 1866 errichtet und zunächst als sog. Altenteil des benachbarten Bauernhofes genutzt. Die

Mehr

Haus 1 Nutzflächen, Mieten nach Umbau Stand 16.09.2013

Haus 1 Nutzflächen, Mieten nach Umbau Stand 16.09.2013 SOPHIE CHARLOTTEN STR. 113 BERLIN CHARLOTTENBURG Haus 1 Nutzflächen, Mieten nach Umbau Stand 16.09.2013 Entwurfsstand 22.02.2013 Etage Nutzung Nutzfläche m² Miete/m² ges./monat Vermietet EG Wohnung 1 mit

Mehr

AG Städte mit historischen Stadtkernen" Wittstock / Dosse

AG Städte mit historischen Stadtkernen Wittstock / Dosse Rathaus 1905 / 1906 - nach Umbau im neugotischen Stil; Gerichtslaube, Kellergewölbe und Nordgiebel blieben aus früheren Zeiten erhalten, sodass Spuren bis zum 15. Jh. zurückreichen. Bei einem rätselhaftem

Mehr

Das Strieffler-Haus. Abb. rechts: Strieffler-Haus von Süden her gesehen (Straßenseite)

Das Strieffler-Haus. Abb. rechts: Strieffler-Haus von Süden her gesehen (Straßenseite) Das Strieffler-Haus Heinrich Strieffler lebte und arbeitete ab 1904 in Landau, 1912 heiratete er die ursprünglich aus Lothringen stammende Ida Maria Salm (1885 1959), am 8. Mai 1917 wurde das einzige Kind

Mehr

Regierungsbezirk Schwaben Unterallgäu Bad Wörishofen

Regierungsbezirk Schwaben Unterallgäu Bad Wörishofen Baudenkmäler D-7-78-116-54 D-7-78-116-3 D-7-78-116-4 D-7-78-116-1 D-7-78-116-2 D-7-78-116-20 D-7-78-116-47 D-7-78-116-48 D-7-78-116-15 D-7-78-116-43 Alfred-Baumgarten-Straße 4. Ehem. Villa Baumgarten,

Mehr

Amtliche Bekanntmachung des Kreises Schleswig-Flensburg

Amtliche Bekanntmachung des Kreises Schleswig-Flensburg Bekanntmachung der Anordnung zum Schutz gegen die Geflügelpest vom 12.11.2016 Amtliche Bekanntmachung des Kreises Schleswig-Flensburg Tierseuchenbehördliche Anordnung zum Schutz gegen die Geflüqelpest

Mehr

Regierungsbezirk Mittelfranken Nürnberger Land Hersbruck

Regierungsbezirk Mittelfranken Nürnberger Land Hersbruck E-5-74-132-5 Baudenkmäler Ensemble Altstadt. Das Ensemble umfasst die durch ihre spätmittelalterliche Befestigung mit Stadtmauerresten, Stadttoren, Zwinger und Graben umgrenzte historische Altstadt unter

Mehr

Gestaltungssatzung für den Altstadtbereich der Stadt Heiligenhafen (Gestaltungssatzung)

Gestaltungssatzung für den Altstadtbereich der Stadt Heiligenhafen (Gestaltungssatzung) Gestaltungssatzung für den Altstadtbereich der Stadt Heiligenhafen (Gestaltungssatzung) Zum Schutze und zur künftigen Gestaltung des Stadtbildes der historischen Innenstadt von Heiligenhafen, das von geschichtlicher

Mehr

Projekte. Bekannte Größe in neuem Gewand

Projekte. Bekannte Größe in neuem Gewand Projekte TO R H A U S A PA R T M E N T S Bekannte Größe in neuem Gewand Ein neues Gebäude ist an die Stelle des ehemaligen Torhauses im Friedrichsberger Park gerückt. Die gelungene Übersetzung des Vorgängerbaus

Mehr

Hochzeitsmesse Royal 2015 Schloss Glücksburg

Hochzeitsmesse Royal 2015 Schloss Glücksburg Mehr als 50 Aussteller aus der Region präsentieren sich auf der Hochzeitsmesse im mit ihren Produkten, Dienstleistungen, Tipps und Ideen rund um die Hochzeit. Das Angebotsspektrum umfasst dabei unter anderem

Mehr

Baudenkmäler. Ahorner Berg; Wüstenahorner Straße. Kilometerstein, Sandstein, 19. Jh.; an der Hauptstraße Abzweigung nach Wüstenahorn.

Baudenkmäler. Ahorner Berg; Wüstenahorner Straße. Kilometerstein, Sandstein, 19. Jh.; an der Hauptstraße Abzweigung nach Wüstenahorn. D-4-73-112-10 Baudenkmäler er Berg; Wüstenahorner Straße. Kilometerstein, Sandstein, 19. Jh.; an der Hauptstraße Abzweigung nach Wüstenahorn. D-4-73-112-31 Bildhäuschen. Bildhäuschen, Sandstein, 18. Jh.;

Mehr

Exposé. Schöne Wohnung mit Balkon in Leipzig. Eigentumswohnung Nr. 12. Huygensstraße Leipzig

Exposé. Schöne Wohnung mit Balkon in Leipzig. Eigentumswohnung Nr. 12. Huygensstraße Leipzig Exposé Schöne Wohnung mit Balkon in Leipzig Eigentumswohnung Nr. 12 Huygensstraße 17 04159 Leipzig Grundriss: Bilder: Hauseingang Hofansicht Wohnungsbeschreibung: Lage der Wohnung im Haus / Orientierung:

Mehr

Regierungsbezirk Oberpfalz Amberg-Sulzbach Ursensollen

Regierungsbezirk Oberpfalz Amberg-Sulzbach Ursensollen Baudenkmäler D-3-71-154-12 D-3-71-154-37 D-3-71-154-18 Aicha. Kapellenbildstock, massiv und mit Satteldach, 18./19. Jh. Am Bahnhof 6. Ehem. Bahnhof der Lokalbahn Amberg-Lauterhofen; Empfangsgebäude, eingeschossiger

Mehr

Jacqueline F. + Roland R. Lauper. Bauernhaus mit Scheune, Stall und Garten

Jacqueline F. + Roland R. Lauper. Bauernhaus mit Scheune, Stall und Garten Bauernhaus mit Scheune, Stall und Garten im Dorfkern von La Balmaz, bei Evionnaz. An 7 Ch. d école / Parzelle Nr. 634 / 280 M2 Plan Nr. 10 La Balmaz Wohnhaus: Baubeschreibung: Bauart: Steinhaus massive

Mehr

Baukultur im Ländlichen Raum: Förderrichtlinie ILE. Veranstaltung der Region Elbe-Röder-Dreieck, Freistaat Sachsen

Baukultur im Ländlichen Raum: Förderrichtlinie ILE. Veranstaltung der Region Elbe-Röder-Dreieck, Freistaat Sachsen Veranstaltung der Region Elbe-Röder-Dreieck, 20.05.2009 Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Auszüge zur Baukultur aus Der Förderrichtlinie Integrierte (RL ILE/2007) Den Verfahrensvorschriften

Mehr

Denkmalliste. nach 6 Absatz 1 Hamburgisches Denkmalschutzgesetz. vom 05. April 2013, (HmbGVBl S. 142) Auszug für den Bezirk Bergedorf

Denkmalliste. nach 6 Absatz 1 Hamburgisches Denkmalschutzgesetz. vom 05. April 2013, (HmbGVBl S. 142) Auszug für den Bezirk Bergedorf Denkmalliste nach 6 Absatz 1 Hamburgisches Denkmalschutzgesetz vom 05. April 2013, (HmbGVBl S. 142) Auszug für den Bezirk Bergedorf Stand: 18.04.2016 Hinweis: Die Denkmalliste besitzt nachrichtlichen Charakter.

Mehr

lassy architektur + raumplanung 1 Gestaltungs- und Bebauungsrichtlinie Windhaag bei Perg WINDHAAG BEI PERG STAND: OKTOBER 2013

lassy architektur + raumplanung 1 Gestaltungs- und Bebauungsrichtlinie Windhaag bei Perg WINDHAAG BEI PERG STAND: OKTOBER 2013 lassy architektur + raumplanung 1 WINDHAAG BEI PERG STAND: OKTOBER 2013 lassy architektur + raumplanung 2 PRÄAMBEL Ziel dieser Richtlinie ist, das historische und neue Straßen-, Orts- und Landschaftsbild

Mehr

Checkliste Denkmalschutz Allgemeine Gebäudedaten (Version 1.0, 2007) Fachwerkhaus (Beispiel)

Checkliste Denkmalschutz Allgemeine Gebäudedaten (Version 1.0, 2007) Fachwerkhaus (Beispiel) Checkliste Denkmalschutz Allgemeine Gebäudedaten (Version 1.0, 2007) Fachwerkhaus (Beispiel) Gebäudetyp: Mehrfamilienhaus, Fachwerkbau, Baujahr vor 1918 Adresse: Wernigerode, Unterengengasse 8 Gebäude

Mehr

Bürgerinformationsveranstaltung

Bürgerinformationsveranstaltung Bürgerhaus Heeren, 25.10.2007 S T A D T K A M E N Fachbereich Planung, Bauen, Umwelt Bürgerinformationsveranstaltung Neuaufstellung des Bebauungsplanes Nr. 18 Ka-HW Hans-Böckler-Straße/THS-Siedlung sowie

Mehr

Der Hammer bis zum 19. Jahrhundert

Der Hammer bis zum 19. Jahrhundert Der Hammer bis zum 19. Jahrhundert P Beim Hammerwerk N M L A K J B Christoph-Carl-Platz I O H C D E F G Die erste urkundliche Erwähnung Hammers als Mühl zu Laufenholz ist von 1372 überliefert. 1492 wird

Mehr

In liebevolle Hände abzugeben

In liebevolle Hände abzugeben In liebevolle Hände abzugeben Rund 38.000 denkmalgeschützte Gebäude stehen in Sachsen-Anhalt. Sie sind meist schon mehrere 100 Jahre alt und von enormer kulturhistorischer Bedeutung. Mehr noch - für viele

Mehr

Dokumentation zum Ort:

Dokumentation zum Ort: Dokumentation zum Ort: Oberer Schönenberg Kanton: Aargau Gemeinde: Bergdietikon Vergleich von Historischen Karte 1840: Michaeliskarte 1860: Dufour-Karte Oberer Schönenberg liegt 671 Meter über Meer. Es

Mehr

Umbau Liegenschaft "Lamm"

Umbau Liegenschaft Lamm Umbau Liegenschaft "Lamm" - Wohnungsgrössen neu: -4-3 -3-1 2 ½ - Zimmer-Wohnungen 3 ½ - Zimmer-Wohnungen 4 ½ - Zimmer-Wohnungen 5 ½ - Zimmer-Wohnung - 2 3 ½ - Zimmer-Wohnungen (im bestehenden Wohnhaus)

Mehr

Ortsbild, Erfassung ortsbildprägender Bausubstanz. A. Gühlen-Glienicke LANDPLAN GMBH 45. DEP Gühlen-Glienicke Stand: November 2014

Ortsbild, Erfassung ortsbildprägender Bausubstanz. A. Gühlen-Glienicke LANDPLAN GMBH 45. DEP Gühlen-Glienicke Stand: November 2014 3.2.3.3 Ortsbild, Erfassung ortsbildprägender Bausubstanz Ortsbildprägend wird hier im positiven Sinne gefasst. Es wird untersucht, welche prägenden Gebäude das Ortsbild günstig beeinflussen. Beschreibende

Mehr

4. GESTALTERISCHE ÜBERFRACHTUNG

4. GESTALTERISCHE ÜBERFRACHTUNG 4. GESTALTERISCHE ÜBERFRACHTUNG 4. GESTALTERISCHE ÜBERFRACHTUNG VON GEBÄUDEN Gestalterische Überfrachtung Überfrachtete Fassaden Der überlieferte Haustyp der Vier- und Marschlande baut auf einem einfachen

Mehr

Ländliche Baukultur an der Universität Greifswald

Ländliche Baukultur an der Universität Greifswald Ländliche Baukultur an der Universität Greifswald von Mario Schmelter, IGB Studierende der Kunstgeschichte entdecken den ländlichen Raum 1 Dass der ländliche Raum Mecklenburg-Vorpommerns von Gutsanlagen

Mehr

Exposé. G e werbehof Ebendor fer Straße 1 9/ M agdeburg

Exposé. G e werbehof Ebendor fer Straße 1 9/ M agdeburg Exposé G e werbehof Ebendor fer Straße 1 9/20 39108 M agdeburg Anbieter: Felix von Limburg Tel: 0391/735211 Fax: 0391/735252 M:0177/7352011 fvl@bt-innovation.de Allgemein: Objektart: Nutzung: Angebot:

Mehr

OSTSEE - CAMPING GUT LUDWIGSBURG Ludwigsburg 4 * Waabs Tel: priv. * * Fax

OSTSEE - CAMPING GUT LUDWIGSBURG Ludwigsburg 4 * Waabs Tel: priv. * * Fax OSTSEE - CAMPING GUT LUDWIGSBURG Ludwigsburg 4 * 24369 Waabs Tel: 04358-370 priv. * 04358-1068 * Fax 04358-460 Fahrradtour über Eckernförde Harzhof-Holtsee-Sehestedt am Nord-Ostseekanal Schirnau-Bünsdorf-Wittensee-Windeby

Mehr

Binnenland www.tourismus-nord.de. Auf Wunsch mit. Schönwettergarantie. Schleswig-Holstein per Rad entdecken

Binnenland www.tourismus-nord.de. Auf Wunsch mit. Schönwettergarantie. Schleswig-Holstein per Rad entdecken Binnenland www.tourismus-nord.de Auf Wunsch mit Schönwettergarantie Schleswig-Holstein per Rad entdecken Herzlich willkommen bei uns im Norden! Sie haben die Wahl Unterwegs im Norden So lautet das Motto

Mehr

Satzung. über die äußere Gestaltung baulicher Anlagen (Baugestaltungssatzung) für. den Bereich des Bebauungsplanes Nr. 16/77/III - Leimbacher Berg -

Satzung. über die äußere Gestaltung baulicher Anlagen (Baugestaltungssatzung) für. den Bereich des Bebauungsplanes Nr. 16/77/III - Leimbacher Berg - Satzung über die äußere Gestaltung baulicher Anlagen (Baugestaltungssatzung) für den Bereich des Bebauungsplanes Nr. 16/77/III - Leimbacher Berg - einschl. der Änderungen zu diesem Bebauungsplan vom 09.

Mehr

SCHLOSS OBERAU BEI MEISSEN

SCHLOSS OBERAU BEI MEISSEN SCHLOSS OBERAU BEI MEISSEN Objektexposé LAGE IN DEUTSCHLAND UND EUROPA BERLIN Leipzig Landkreis Dresden Meißen PRAG Der Landkreis Meißen zentral zwischen Berlin, Prag und Leipzig, in unmittelbarer Nachbarschaft

Mehr

Für Hans-Ludwig Greve ist es immer eine Freude,

Für Hans-Ludwig Greve ist es immer eine Freude, In alten Häusern ist Tageslicht rar. Heller und offener können sie mit Veranden und Wintergärten gestaltet werden. Mit Bedacht angebaut, bleibt der Charakter des Hauses gewahrt. Wir stellen vier Anbauten

Mehr

Gemeinde: Pregarten Katastralgemeinde: Pregarten

Gemeinde: Pregarten Katastralgemeinde: Pregarten Ortscharakteristik: Im Ortszentrum von Pregarten dreieckiger langgezogener Marktplatz mit nach Norden führender Gutauerstraße (Nr. 3, 5, 7, 9, 17), südlich die W/O-Achse des Ortes und gleichzeitig die

Mehr

1-2 Familien-Haus mit Garten und Scheune. in Tübingen-Kilchberg Talhäuser Straße 28

1-2 Familien-Haus mit Garten und Scheune. in Tübingen-Kilchberg Talhäuser Straße 28 SanierungsbedürftigesJürgensenstraße 32 1-2 Familien-Haus mit Garten und Scheune in 72072 Tübingen-Kilchberg Talhäuser Straße 28 Tübingen-Kilchberg Talhäuser Str. 28 Tübingen-Kilchberg liegt nur ca. 5

Mehr

Dipl. Ing. Architekt Immobilien und Projektentwicklung Aachenerstr. 382 50933 Köln Tel.: 0221 / 58 98 300 * Fax: 0221 / 58 98 30 20

Dipl. Ing. Architekt Immobilien und Projektentwicklung Aachenerstr. 382 50933 Köln Tel.: 0221 / 58 98 300 * Fax: 0221 / 58 98 30 20 Wohnen als Emotion Denkmalgeschützte Scheune im Quettinghof Sinnersdorferstr. 116 in 50769 Köln-Roggendorf Unter Hinweis auf unseren allgemeinen Geschäftsbedingungen bieten wir Ihnen im Alleinauftrag das

Mehr

Bauanträge und Bauvoranfragen

Bauanträge und Bauvoranfragen Stadt BU-Nr. 038/2013 Amt für Bauwesen, Umweltschutz und Stadtentwicklung Vorlage an den Bauausschuss zur Beratung in der Sitzung am 15.05.2013 (öffentlich). Bauanträge und Bauvoranfragen A. Baugenehmigungsverfahren

Mehr

Mehrfamilienhaus auf Erbbaupachtgrundstück, Willi-Braun-Str. 2b in Tribsees

Mehrfamilienhaus auf Erbbaupachtgrundstück, Willi-Braun-Str. 2b in Tribsees Dipl.SV(DIA) Christian Paul Wertgutachten 15-047 - Seite 1 von 5 Mehrfamilienhaus auf Erbbaupachtgrundstück, Willi-Braun-Str. 2b in 18465 Tribsees Kurzbeschreibung zum Objekt Mehrfamilienhaus auf Erbbaupachtgrundstück,

Mehr

Potenzialflächenfindung Morsum

Potenzialflächenfindung Morsum Potenzialflächenfindung Morsum Untersuchungsflächen n Potenzialflächen 1. Filterung: Ausschluss offensichtlich nicht geeigneter Flächen 2. Filterung: städtebauliche Untersuchung Ermittlung der Potenzialflächen

Mehr

Aktuelle Angebote der R&V Immobilien eg

Aktuelle Angebote der R&V Immobilien eg Ausgabe II/2012 Aktuelle Angebote der R&V Immobilien eg Ihr kompetenter Partner in allen Fragen rund um die Immobilie Verkauf Vermietung Verwaltung www.vr-immobilien-nord.de info@vr-immobilien-nord.de

Mehr

Projekt Um- und Anbau eines Wohnhauses

Projekt Um- und Anbau eines Wohnhauses Projekt Um- und Anbau eines Wohnhauses mit Schwimmbad Reimberg, Luxemburg Caspar.Gutknecht Architektur Jacobsohnstraße 16 D-13086 Berlin-Weißensee Telefon: +49/ 30.48.33.14.45 Fax: +49/ 30.48.33.14.47

Mehr

Aktuelle Angebote der R&V Immobilien eg

Aktuelle Angebote der R&V Immobilien eg Ausgabe I/2013 Aktuelle Angebote der R&V Immobilien eg Ihr kompetenter Partner in allen Fragen rund um die Immobilie Verkauf Vermietung Verwaltung www.vr-immobilien-nord.de info@vr-immobilien-nord.de Telefon:

Mehr

WOHNHAUS MODULOR. Bereits an der Fassade lassen sich die Wohneinheiten ablesen. Grundlage hierfür ist die Kombination aus verschiedenen Modulen.

WOHNHAUS MODULOR. Bereits an der Fassade lassen sich die Wohneinheiten ablesen. Grundlage hierfür ist die Kombination aus verschiedenen Modulen. WOHNHAUS MODULOR In einer Baulücke in der Alten Schönhauser Allee 5 in Berlin-Mitte soll ein Wohngebäude errichtet werden. Aus wirtschaftlichen Gründen wird ein Komplex aus Vorderhaus und Seitenflügel

Mehr

Baupolizeiverordnung. für das Gelände "Auf Labenacker" in der Gemeinde Wiebelskirchen, Kreis Ottweiler

Baupolizeiverordnung. für das Gelände Auf Labenacker in der Gemeinde Wiebelskirchen, Kreis Ottweiler 65.22-1 Baupolizeiverordnung für das Gelände "Auf Labenacker" in der Gemeinde Wiebelskirchen, Kreis Ottweiler Aufgrund des Polizeiverwaltungsgesetzes (PVG) vom 01.06.1931 (GS, S. 77) und der 14 bis 16

Mehr

Anlage zur Sitzung des Arbeitskreises Kulturelles Erbe am 08. September 2016:

Anlage zur Sitzung des Arbeitskreises Kulturelles Erbe am 08. September 2016: Anlage zur Sitzung des Arbeitskreises Kulturelles Erbe am 08. September 2016: TOP 5 Vorstellung der Projektideen: a) Eine besondere Museumsregion auf dem Weg in die Zukunft: Herausforderungen und Perspektiven

Mehr

Grundriss M 1:150. Grundriss Varianten M 1:150. Ausbauvarianten: außen komplett fertig. schlüsselfertig. Dachneigung: - Fenster 3-fach Verglasung

Grundriss M 1:150. Grundriss Varianten M 1:150. Ausbauvarianten: außen komplett fertig. schlüsselfertig. Dachneigung: - Fenster 3-fach Verglasung Bungalow 118 118 m² Musterdarstellung: Dargestellte Einrichtung, Fassadenschalungen,, und Gartengestaltung ist im Standard-Leistungsumfang nicht enthalten. Abweichungen vorbehalten. VD m 1,10 10,30 m 13,

Mehr

AGRAR TERMINAL PETER ROTHE

AGRAR TERMINAL PETER ROTHE EIN IMMOBILIENANGEBOT DER AGRAR TERMINAL PETER ROTHE GMBH & CO. KG OBJEKT: BAHNHOFSTRASSE 7, 23730 NEUSTADT/OSTHOLSTEIN Grundstück Grundbuch v. Neustadt Gemarkung Neustadt, Flur 13 Blatt 1213 Flurst.17/8

Mehr

Linsenhofen In der Schweiz 5 Neubauwohnungen

Linsenhofen In der Schweiz 5 Neubauwohnungen Linsenhofen In der Schweiz 5 Neubauwohnungen 1 Grüezi miteinand Sie wohnen seither in einem Haus und haben das Gefühl, dass alles, was Sie zum Wohlfühlen brauchen, nicht mehr so groß sein muß? Lieber bequemer

Mehr

Regierungsbezirk Schwaben Neu-Ulm Weißenhorn

Regierungsbezirk Schwaben Neu-Ulm Weißenhorn E-7-75-164-1 Baudenkmäler Ensemble Altstadt. Das Ensemble umfasst das ehem. befestigte Oval der Altstadt zwischen den Straßenzügen der Westlichen und Östlichen Promenade sowie dem Hauptplatz, darüber hinaus

Mehr

Die Wohnung des Adels: Befestigt auf den Bergen als Burg oder Ganerbenburg (mehrere Familien). Hier die Salzburg bei Neustadt/Saale

Die Wohnung des Adels: Befestigt auf den Bergen als Burg oder Ganerbenburg (mehrere Familien). Hier die Salzburg bei Neustadt/Saale Die Wohnung des Adels: Befestigt auf den Bergen als Burg oder Ganerbenburg (mehrere Familien). Hier die Salzburg bei Neustadt/Saale Salzburg bei Neustadt/Saale. Die Häuser der Familien sind oft turmartig,

Mehr

6 ½-Zi-EFH mit ausgebautem Estrich und Doppelgarage Emmetstrasse 4, 8303 Bassersdorf

6 ½-Zi-EFH mit ausgebautem Estrich und Doppelgarage Emmetstrasse 4, 8303 Bassersdorf 6 ½-Zi-EFH mit ausgebautem Estrich und Doppelgarage Emmetstrasse 4, 8303 Bassersdorf Objekt Typ Einfamilienhaus mit ausgebautem Estrich und Doppelgarage Lage Nordöstlich des Dorfzentrums Baujahr 1967 Kataster-Nr.

Mehr

Alt-Katholisches Gemeindezentrum Augsburg

Alt-Katholisches Gemeindezentrum Augsburg Alt-Katholisches Gemeindezentrum Augsburg Alt-Katholische Gemeinde Augsburg Spitalgasse 17 86150 Augsburg Tel: 0821/451899 augsburg@alt-katholisch.de www.augsburg.alt-katholisch.de www.kirchebaut.de Spendenkonto

Mehr