Tandem. (6. Anhang zum Abschlussbericht Wir sind Europa 2.Teil) 6.3. Berichterstattung in Presse und Internet , MZ

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Tandem. (6. Anhang zum Abschlussbericht Wir sind Europa 2.Teil) 6.3. Berichterstattung in Presse und Internet , MZ"

Transkript

1 (6. Anhang zum Abschlussbericht Wir sind Europa 2.Teil) 6.3. Berichterstattung in Presse und Internet , MZ Tandem Koordinierungszentrum Deutsch-Tschechischer Jugendaustausch Koordinační centrum česko-německých výměn mládeže Koordinierungszentrum Deutsch-Tschechischer Jugendaustausch Maximilianstraße 7 D Regensburg Tel.: Fax: tandem@tandem-org.de

2 Seite , Donaupost

3 Seite 59

4 Seite , Bayerwald-Echo

5 Seite 61 Neustadt/Weiden, IHK unterstützt Schüleraustausch "Wir sind Europa" mit Tschechien Elf Schüler aus Pilsen sind in dieser Woche zu Gast an der Lobkowitz- Realschule Neustadt und der Hans-Scholl-Realschule Weiden. Die Gäste aus dem Nachbarland erhalten Einblicke sowohl in die Oberpfälzer Kultur als auch in wirtschaftliche und schulische Abläufe in der Region. Neben Unterrichtsbesuchen, Stadtführungen und dem Lernen der Sprache steht auch eine Besichtigung der Firma Witron in Parkstein auf dem Programm. Für den Gegenbesuch werden im Mai die Oberpfälzer Schüler an die Berufsfachschule für Verkehr in Pilsen fahren. Dieses für die Jugendlichen kostenlose Erlebnis haben die IHK Regensburg für die Oberpfalz und die Bezirkswirtschaftskammer Pilsen möglich gemacht. Die Organisation übernahm das Koordinierungszentrum "Tandem" in Regensburg. ihk_unterstuetzt_schueleraustausch_wir_sind_europa_mit_tschechien,1,0.html

6 Seite , MZ

7 Seite 63 WEBSITE: Schülergruppe aus Pilsen besucht Realschule Furth im Wald Berufsschüler für Elektronik aus Tschechien lernten im Rahmen eines Austauschprojekts zahlreiche Sehenswürdigkeiten der Drachenstadt, das bayerische Schulsystem sowie die Wirtschaft im Grenzland kennen. Ein abwechslungsreiches Programm wartete auf die zehn Jugendlichen und ihre zwei begleitenden Lehrerinnen, Milada Vidková und Renata Hašková, als sie am Montag, den , um 9:30 Uhr in der Jugendherberge in Furth im Wald ankamen. Der Direktor der Staatlichen Realschule Furth im Wald, Andreas Gruber, und Studienrat Franz-Christian Zelzer, der bei dem von der IHK unterstützten deutsch-tschechischen Austauschprojekt Organisation und Durchführung übernahm, begrüßten die Gäste. Anschließend gestaltete Sprachanimateurin Katrin Altmann zusammen mit der Dolmetscherin Eva Mizdova für die Schüler aus Pilsen das Programm. An diesem beteiligten sich nach dem Mittagessen an der Schule auch zehn Schüler aus den neunten Klassen der Further Realschule mit großer Freude. Dabei konnten sich die beiden Schülergruppen bereits gut kennenlernen. Die Stadt Furth im Wald und ihre tschechischen Nachbarn Ein erster Höhepunkt war am Dienstagnachmittag der Besuch beim Bürgermeister der Stadt Furth im Wald. Johannes Müller nahm sich einige Zeit, um den Schülern sein Büro und den Sitzungssaal zu zeigen. Bei seinen Erklärungen ging er insbesondere auf die enge deutsch-tschechische Kooperation im Allgemeinen sowie die Städtepartnerschaft Furth-Domažlice im Besonderen ausführlich ein. Im Anschluss folgte eine informative und vor allem sehr kurzweilige Stadtführung durch Furth im Wald. Herr Bergbauer zeigte den Jugendlichen die Besonderheiten des Stadtplatzes, die Kirche und als beeindruckenden Abschluss die Keller unter der Stadt. Vor allem die von ihm dazu erzählten Geschichten, die auch viele Aspekte der deutschtschechischen Geschichte berührten, interessierten die Schüler und dürften ihnen noch lange im Gedächtnis bleiben. Nach dem Abendessen in der Jugendherberge ging es zurück an die Schule, wo die Jugendlichen in der Turnhalle gemeinsam Volleyball spielen konnten. Einblicke in das bayerische und das tschechische Schulsystem Der Mittwoch stand ganz im Zeichen der Schulsysteme in Bayern und in Tschechien. Dabei fand sich nach einem kurzen Besuch in der Berufsschule von Furth die deutsch-tschechische Gruppe um 9:00 Uhr am Bahnhof der Stadt ein, um weiter nach Cham zu fahren. Dort wurden die Gäste vom stellvertretenden Schulleiter der Berufsschule Herr Zistler sowie dessen Kollegen Herr Eisch begrüßt. Nach einer Schulvorstellung und einem Vortrag über die duale Berufsausbildung im bayerischen Berufsschulsystem folgte eine Schulbesichtigung, die von den Schülern mit großem Interesse verfolgt

8 Seite 64 wurde. Gerade die technische Ausstattung und die vielfältigen Ausbildungsmöglichkeiten beeindruckten die Gäste nachhaltig. Nach der Rückkehr zur Realschule Furth im Wald und einer Stärkung in der Schulküche folgten Vorträge von Herrn Gruber, Frau Hašková und Frau Schulenberg, in denen das Schulsystem in Bayern mit dem tschechischen verglichen wurde sowie die Berufswünsche und -möglichkeiten der Schüler im Mittelpunkt standen. Ein gemeinsames Europa Das Programm der Jugendlichen sah im Anschluss am Nachmittag einen Besuch im Europe-Direct-Büro der Grenzstadt vor. Frau Katrin Stelzer erwartete bereits die Gruppe. Bei Erfrischungsgetränken wurden zahlreiche Fragen zu Europa beantwortet. Einen Schwerpunkt bildeten dabei das Thema Klimaschutz in der EU und der Beitrag jedes Einzelnen. Ein nach Ansicht aller äußerst gelungener Abschluss des Tages bildete ein gemeinsamer Kegelabend, der für viel Erheiterung und Freude sorgte. FLABEG und Zollner Wirtschaftsunternehmen mit Weltrang Am nächsten Tag folgte der Besuch bei der FLABEG in Furth im Wald. Der Firmenchef für den Further Standort, Herr Reimer, ließ es sich nicht nehmen, die Schülergruppe persönlich zu begrüßen und anschließend ausführlich über das Unternehmen zu berichten. Gebannt lauschten die Jugendlichen den Ausführungen. Dabei erfuhren sie, dass die FLABEG mit insgesamt 2200 Mitarbeitern ca. 90 % aller weltweit verkauften Autospiegel herstellt und auch in der Solarspiegelproduktion sehr erfolgreich vertreten ist. Besonders interessiert zeigten sich die Jugendlichen, als Herr Reimer erläuterte, dass das Unternehmen ständig 30 Auszubildende beschäftigt und gerade die Realschüler mit technischem Interesse hier gute Berufsperspektiven hätten. Beim anschließenden Rundgang bekamen die Gäste einen Eindruck von den vielfältigen Arbeitsprozessen bei der Autoglas- und Solarspiegelherstellung. Nach dem Mittagessen wartete bereits ein Bus auf die deutsch-tschechische Gruppe, um sie nach Zandt zu der Firma Zollner zu bringen. Dort wurden die Schüler bereits einigen Auszubildenden sowie deren Ausbilder Herrn Gruber erwartet. Die Überraschung war groß, als es hieß, dass sich jeder einen Platz suchen solle, auf dem bereits zahlreiche Arbeitsgeräte warteten. Die Schüler sowie die begleitenden Lehrkräfte bekamen nun den Auftrag, selbstständig einen Stromkreis und LED-Lämpchen zu verlöten, um Letztere abschließend an den Strom anzuschließen und zum Leuchten zu bringen. Mit großem Eifer machten sich die Schüler an die Arbeit und Erfolge ließen nicht lange auf sich warten. Bei allen Schülern blinkten am Schluss die Lämpchen abwechseln auf ihren Arbeitstischen. Die daraufhin folgende Führung über das weitreichende

9 Seite 65 Firmengelände und durch einzelne Fertigungsanlagen hinterließ einen großen Eindruck auf die Jugendlichen. Insbesondere die Sicherheitsmaßnahmen, um für die hoch sensiblen Produkte Schäden durch Entladungen zu vermeiden überraschten die Gruppe ebenso wie die flinke und präzise Arbeit der einzelnen zu beobachtenden Angestellten. Anschließend bestand die Möglichkeit, noch einige Fragen zu der Firma Zollner im Allgemeinen und den Details einzelner Produktionsschritte zu stellen. Nach dieser beeindruckenden Firmenpräsentation kehrte die Gruppe wieder in die Drachenstadt zurück. Dort erlebten die Schüler mit der Vorführung des Drachen Tradinno das spektakulärste Highlight der Woche. Der Konstrukteur des weltweit größten Laufroboters wartete bereits in der Festhalle auf die Jugendlichen. Bei der eineinhalbstündigen Vorführung prasselte ein wahres Blitzlichtgewitter auf das Aushängeschild der Grenzstadt ein. Jede Bewegung und möglichst alle Details sollten mit Handys oder der Digitalkamera verewigt werden. Besonders die enorme Größe und die vielfältigen Bewegungsmöglichkeiten hinterließen bei den Gästen einen bleibenden Eindruck. Es herrschte absolute Stille, als Sandro Bauer viele technische Finessen an dem Ungetüm erklärte. Auf diese unvergessliche Vorführung folgte am Abend ein gemeinsames Essen im Ratskeller Kleber. Dort tauschten sich die Schüler eifrig über das Erlebte aus. Abschied und Freude auf ein baldiges Wiedersehen Am letzten Tag der Woche besuchten die tschechischen Gäste die Further Realschule und nahmen dort für drei Stunden am Unterricht teil. Den Abschluss bildete ein deutsch-tschechisches Quiz, das auf einige Besonderheiten der beiden Länder einging und den Schülern die Möglichkeit gab, das bisher Gelernte auch anzuwenden. Der nun folgende Abschied fiel den Schülern trotz der vielfach geschlossenen Freundschaften aber relativ leicht, da nach nur einer Woche bereits der Gegenbesuch der Further Jugendlichen in Pilsen ansteht. So lautete das abschließende Fazit aller Beteiligten, gemeinsam eine durchwegs schöne Woche verbracht zu haben.

10 Seite , MZ

11 Seite , MZ

12 Seite 68 WEBSITE: Austausch mit Tschechien Wenn man für eine Reise nichts zahlen muss, ist sie doppelt schön. Für 12 Schüler der HSR Weiden und der Lobkowitz-Realschule Neustadt stimmte das vom bis zum uneingeschränkt. Beim Besuch in Pilsen mussten sie weder für Unterkunft, Bus, Essen, Sprachanimation oder Eintritte zahlen, denn dieser Austausch mit der Berufsfachschule für Verkehr in Pilsen war von der IHK Regensburg gesponsert und durch TANDEM organisiert worden. Da Pilsen zudem noch eine attraktive Stadt (Stadtrallye in der herrlichen Altstadt und Besuch des großen Zoos) ist und die Pilsener Austauschschüler überaus herzlich und lustig waren (und auch beim Fußball, Bowling und Eishockey-WM schauen) durchaus Spaß verstanden, konnte dieser Ausflug eigentlich nur schön werden. Ein Besuch der Firma Gerresheimer, die Plastikteile zu medizinischen Zwecken herstellt, verlief für einige Schüler negativ. Denn die Drogen-Schnelltests zeigten schlicht, dass sie clean waren. Bereits zuvor waren die Pilsener Schüler eine Woche in Neustadt und Weiden.

13 Seite 69 WEBSITE: IHK-Schüleraustauschprojekt der Realschulen in der Oberpfalz mit Tschechien In den vergangenen Wochen wurde für die Realschulen in der Oberpfalz ein Schüleraustauschprojekt mit Tschechien durchgeführt, das von der IHK Regensburg bzw. IHK-Akademie in Ostbayern GmbH initiiert und gesponsert und in Kooperation mit der MB-Dienststelle sowie TANDEM Pilsen / Regensburg organisiert wurde. Bei diesem Angebot reisten ausgewählte Realschüler aus der Oberpfalz in fünf Gruppen zu tschechischen Partnerschulen, um dort Betriebe zu besichtigen, in verschiedenen Bereichen unterrichtet zu werden (Sprache, Kulturelles, Bildungssysteme, berufliche Aus- und Weiterbildung) und freundschaftliche Kontakte zu den Gleichaltrigen aufzubauen. Mittelschüler aus dem tschechischen Bezirk Pilsen besuchten im Gegenzug die Realschulen in der Oberpfalz und bekamen dort ein ähnliches Programm geboten. Am fand in Tachov eine Projekt-Abschlusskonferenz statt, bei der die Vorsitzenden der IHK Regensburg bzw. IHK-Akademie in Ostbayern GmbH, TANDEM Pilsen/Regensburg sowie die Schulaufsichten beider Länder anwesend waren. Der Ministerialbeauftragte der Realschulen in der Oberpfalz konnte sich bei dieser Veranstaltung von dem überaus erfolgreichen Verlauf des Projektes überzeugen. Schulleiter und Lehrkräfte der teilnehmenden Realschulen berichteten in ansprechenden Präsentationen über ihre Erfahrungen beim Schüleraustausch. Denen zufolge stellten die gegenseitigen Besuche für die Schülerinnen und Schüler eine sehr intensive und nachhaltige Lebenserfahrung dar. Es herrschte eine überaus freundschaftliche, entspannte Atmosphäre und die jungen Menschen zeigten ein hohes Maß an Aufgeschlossenheit, Verständnis und Hilfsbereitschaft. So wuchsen die Gruppen spürbar zusammen und die Jugendlichen stellten fest, dass es in der Lebensweise ihrer Altersstufe auf beiden Seiten kaum Unterschiede gibt. Mehrere Partnerschulen planen bereits weitere gemeinsame Aktionen und wollen den Kontakt aufrecht erhalten. Darüber, dass durch dieses Projekt ein weiterer Grundstein für den Brückenbau zwischen den beiden Nachbarländern gelegt wurde, waren sich am Ende dieser Konferenz alle Anwesenden einig. Regensburg, 03. Juni 2011

14 Seite 70 ce-press Freitag, 3. Juni :58 Wie aus Nachbarn Freunde werden Abschlusskonferenz in Tachov: Beim größten bayerisch-böhmischen Schüleraustausch der letzten Jahre wurde vor allem eines deutlich: Praxis verbindet jenseits jeder Sprachbarriere. Regensburg/Pilsen (ce-press) Der Funke ist übergesprungen, aus Nachbarn sind Freunde geworden, sagt Studienrat Martin Zimmermann von der Georg-von-Scherr- Realschule im ostbayerischen Neunburg vorm Wald. Gemeinsam mit zwölf Schülern seiner achten und neunten Klassen hat er in diesem Frühjahr an einem Experiment teilgenommen, das es in dieser Form in Süddeutschland noch nicht gegeben hatte einem groß angelegten deutsch-tschechischen Schüleraustausch mit Praxisplus. Initiiert vom Projekt Wir sind Europa!, einer grenzüberschreitenden bayerischböhmischen Wirtschaftsinitiative der Industrie- und Handelskammer Regensburg und der Bezirkswirtschaftskammer Pilsen, und koordiniert von Tandem, dem Koordinierungszentrum für den deutsch-tschechischen Jugendaustausch, entdeckten 115 Schüler aus sieben ostbayerischen und fünf westböhmischen Schulen das Nachbarland. Das gemeinsame Fazit: Es ist vor allem die Praxis, die verbindet. Oder, wie es einer der Lehrer formulierte: Aus Steinen, die im Weg liegen, kann eine Brücke gebaut werden. Deutsch-tschechische Begegnungen ganz praktisch: Die Schüler haben gemeinsam deutsch-tschechische Drei-Gänge-Menüs gekocht, die Grillgeheimnisse Bayerns und Böhmens ausgetauscht, aber auch in Unternehmen einen Tag lang selbst Hand angelegt, gemeinsam Gewinde geschnitten und Metallteile zusammengefügt. Auch ein Grundkurs in nationalen bayerischen Spezialitäten stand in einer Schule auf dem Programm. Wir haben den tschechischen Berufsschülern gezeigt, wie die originale bayerische Weißwurst entsteht, sagt Pädagoge Martin Zimmermann von der Realschule Neunburg. Eine kesselfrische Verkostung sei selbstverständlich inklusive gewesen. Es hat sich ganz deutlich gezeigt, dass durch gemeinsames, interaktives Erleben die Sprachbarriere spielend überwunden werden kann, sagte Projektleiter Richard Brunner von der IHK Regensburg bei der Abschlusskonferenz des Austauschprojekts am Mittwoch (1.Juni) im westböhmischen Tachov. Die deutschen Realschüler aus Auerbach, Furth im Wald, Neunburg vorm Wald, Neutraubling, Waldsassen und Weiden verbrachten jeweils eine Woche bei Berufsschülern in Pilsen, Tachov/Tachau oder Domažlice/Taus und umgekehrt. Die Spezialisierung der tschechischen Berufsschulen reichte dabei vom Bauwesen über die Elektrotechnik bis hin zur Hauswirtschaft. Unser Ziel ist ein gemeinsamer Wirtschafts-Lebensraum Ostbayern-Westböhmen, sagte der Regensburger IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Jürgen Helmes im tschechischen Tachov. Mit Förderung dieses praxisnahen Schüleraustauschs haben wir dieser Vision einen weiteren Mosaikstein hinzugefügt, ergänzte Projektleiter Brunner. Denn durch den

15 Seite 71 Aufenthalt hätten die Schüler auch einen Einblick in die Arbeitswelt beim Nachbarn erhalten und könnten später bei der Suche nach einem Ausbildungs- und Arbeitsplatz grenzenlos aktiv werden. Die Schüler sind schon mit einem mulmigen Gefühl über die Grenze gefahren, erinnerte sich einer der deutschen Lehrer bei der Abschlusskonferenz. Übereinstimmend berichteten alle Betreuungslehrer aber: Innerhalb weniger Stunden sei die Spannung gewichen. Aus Nachbarn seien innerhalb weniger Tage Freunde geworden, so das einhellige Fazit. Im Notfall half das Wörterbuch, erinnert sich Renata Hašková, Lehrerin an der Bauberufsschule in Pilsen. Bis heute seien viele Schüler über Facebook miteinander in Kontakt. Auch private Besuche gebe es. Sie hat beobachtet: Zwei der Schüler haben sogar schon eine gemeinsame Zukunft geplant. Die Koordinatoren des Projekts hat das besonders amüsiert: Denn deutsch-tschechische Paare gibt es ohnehin noch viel zu wenige, scherzte Jan Lontschar, der Leiter der Tandem-Geschäftsstelle im tschechischen Pilsen bei der Abschlusskonferenz. In der Oberpfalz gibt es seit einigen Jahren eine groß angelegte Initiative, Tschechisch als Wahlunterricht in den Schulen zu etablieren. Als Vorkämpfer gilt der Oberpfälzer Ministerialbeauftragte für die Realschulen, Ludwig Meier, der bei der Konferenz ebenfalls eine Bilanz seiner Tätigkeit zog. An 70 Prozent aller Oberpfälzer Realschulen gibt es heute Tschechisch als Wahlfach, sagte Meier. Ende Mai absolvierten erstmals 42 Schüler eine gemeinsam mit der Prager Karlsuniversität entwickelte Prüfung, bei deren Bestehen die Realschüler ein offizielles Sprachzertifikat erhalten. Drei Jahre hatte Meier für eine solche Anerkennung gekämpft. Die Ergebnisse werden in den nächsten Tagen erwartet. Diese Reportage sowie weitere Bilder finden Sie zum kostenlosen Download auf der Internet- Plattform von - Benutzername: editor, Passwort: ce-press Der Abdruck von Texten und Fotos ist für Redaktionen kostenlos bei Zusendung eines Belegexemplars. Die Textreportagen und Fotos in Druckqualität von ce-press erhalten Sie per Download über die Passwort geschützte Website Telefon: 0941/ , news@ce-press.com Dechbettener Str. 28, Regensburg

16 Seite , Neuer Tag

17 Seite 73 WEBSITE: Wir sind Europa Im Rahmen des Schüleraustauschs Wir sind Europa sind seit Montag 11 Schülerinnen und Schüler aus Pilsen zu Gast an der Lobkowitz- Realschule Neustadt und der Hans-Scholl-Realschule Weiden. Die Gäste aus der Tschechischen Republik erhalten bis zum Freitag Einblick sowohl in die Oberpfälzer Kultur, als auch in wirtschaftliche und schulische Abläufe in der Region. So steht neben Unterrichtsbesuchen, Stadtführungen und dem gemeinsamen Sprachlernen z.b. eine Besichtigung der Firma Witron (Parkstein) auf dem Programm. Für den Gegenbesuch werden im Mai die Oberpfälzer Schüler an die Berufsfachschule für Verkehr in Pilsen fahren. Dieses für die Schülerinnen und Schüler besondere und dazu noch kostenlose Erlebnis haben die IHK Regensburg für die Oberpfalz und die Bezirkswirtschaftskammer Pilsen möglich gemacht. Die Organisation übernahm das Koordinierungszentrum Deutsch- Tschechischer Jugendaustausch Tandem. Also: ahoj und dobrý den! (Zuletzt aktualisiert am Montag, den 20. Juni 2011 um 11:42 Uhr)

18 Seite 74 WEBSITE: Ahoj Plzeň! Besonders der Donnerstag war ein tolles gemeinsames Erlebnis. Dieser Tag begann mit einer kurzweiligen Führung durch die Anlage der Firma Witron. Beeindruckend war dabei vor allem die Live-Vorführung eines vollautomatischen Logistiklagers, in dem mit rasanter Geschwindigkeit Waren sortiert und versandfertig gemacht werden können. Herzlichen Dank nochmals hierfür! Weiter ging es zur Freizeitanlage, wo sich Deutsche und Tschechen in Fußball, Basketball, Tischtennis usw. messen konnten. Zum Abschluss stand an der Schule ein gemeinsamer Kulturabend an. Zur Musik der Refi-Band unter Leitung von Michael Bertelshofer ließen sich alle Beteiligten Fleisch und Würste frisch vom Grill schmecken. So macht Völkerverständigung doch Spaß... und den Magen voll! Herr Müller bei der Vorstellung der Firma Witron Herr Adam beim anschließenden Rundgang! Das vollautomatische Lagersystem!

19 Seite 75 Alle wieder da? - dann ab zum Bus! Keine Knochenbrüche... ein Erfolg! Auch Josef Chmelík - der Lehrer auf tschechischer Seite - schnürt die Sportschuhe! Essen verbindet...! Was war da jetzt so lustig? Kaum gibt's Essen, kommen sie alle! Satt ist hier noch jeder geworden! Quasi eine tschechische Band... Herr Kopečký singt Karel Gott! (Zuletzt aktualisiert am Montag, den 20. Juni 2011 um 10:39 Uhr)

20 Seite 76 WEBSITE: Deutsch tschechischer Schüleraustausch Die tschechischen Schüler der Berufsschule für Verkehr in Pilsen kamen vom 28.3 bis zu uns nach Neustadt bzw. nach Weiden, denn die Schüler der Hans Scholl Realschule waren auch mit dabei. Am ersten und zweiten Tag hatten wir je eine Sprachanimation. Ziel war, die Schüler aus Tschechien ein bisschen kennenzulernen. Am Donnerstagvormittag fuhren wir zur Firma Witron in Parkstein zur Firmenbesichtigung. Es war sehr interessant zu erfahren was die Firma Witron produziert. Nach der Besichtigung gingen wir in die Freizeitanlage und spielten Fußball und Basketball. Am Abend grillten wir vor der Realschule in Neustadt. Am Freitag nahmen wir die Gäste mit in den Unterricht. Gegen Mittag verabschiedeten wir uns von unseren tschechischen Freunden. Vom 9.5. bis besuchten wir unsere tschechischen Kollegen in Pilsen. Am Montag hatten wir den ganzen Tag Sprachanimation. Am Dienstag in der Früh hatten wir noch einmal eine Sprachanimation. Nach dem Mittagessen fuhren wir in die Pilsener Innenstadt, um eine Stadtrallye zu machen. Am Mittwoch durften wir den tschechischen Schülern beim Unterricht zuschauen, und anschließend an das Mittagessen wurde ein Zoobesuch unternommen. Der Zoo beheimatet viele Tiere, doch einige konnten wir nicht sehen, denn es war zu heiß für sie. Am nächsten Tag fuhren wir zur Firma Gerresheimer, die Plastikartikel für medizinische Geräte herstellt. Einige von uns konnten ein hoch empfindliches Drogentestgerät an sich ausprobieren. Die Besichtigung war sehr interessant. Nach dem Abendessen fuhren wir noch Bowlen, spät abends kehrten wir dann in das Internat zurück, wo wir die ganze Woche untergebracht waren. Am Freitag war noch einmal Sprachanimation und gegen Mittag fuhren wir ab. Gegen Nachmittag kehrten wir zu unserer Realschule zurück. Es war ein schöner Austausch mit den tschechischen Schülern. (Geschrieben von: Luzia Wittmann, Sina Bayer und Frederic Härtl) Zuletzt aktualisiert am Montag, den 20. Juni 2011 um 12:06 Uhr

21 Seite , MZ

22 Seite Erklärung der Schulminister über eine Sprachzertifikatsprüfung

23 Seite 79

24 Seite Programme der Veranstaltungen in Schönsee und Tachov Konferenz im Rahmen des Projektes Wir sind Europa Montag, , Centrum Bavaria Bohemia, Schönsee 10:00 Uhr Begrüßung: Winfried Mellar (Geschäftsführer im Bereich Bildungspolitik bei der IHK Regensburg) 12:15 Uhr Mittagspause Grußwort: Ltd. RSD a. MB Ludwig Meier (Ministerialbeauftragter für die Realschulen in der Oberpfalz) Rede: Ing. Ladislav Vitek (Bezirksregierung Pilsen, Abt. Schulwesen) Kurzpräsentation des Projektes: Frau Zajíčková (Projektmanagerin des Projektbüros Pilsen der IHK Regensburg) Rede: Thomas Rudner (Leiter Tandem Regensburg) 13:00 Uhr Kurze Führung durch das Centrum Bavaria Bohemia (Herr Eibauer) 13:20 Uhr Vorstellung der Schulen und Vereinbarung der Begegnungen anschließend Diskussion, Erfahrungsaustausch, Klärung offener Fragen 15:00 Uhr Kontakte schließen und verfestigen (Kaffee und Kuchen)

25 Seite 81 Abschlusskonferenz im Rahmen des Projekts Wir sind Europa! Austauschprojekt der Berufsschulen im Pilsener Bezirk und Realschulen in der Oberpfalz Mittwoch, ReVIS Regionale Bildungs-Informationszentrum, Tachau bis 10:00 Ankunft der Teilnehmer/-innen (Kaffee und Kuchen) 10:00 Begrüßung der Teilnehmer/-innen Jan Lontschar, Thomas Rudner (Tandem Pilsen und Tandem Regensburg) Dr. Jürgen Helmes (Geschäftsführer der IHK Regensburg und IHK Akademie in Ostbayern) MB Ludwig Meier (Ministerialbeauftragter für die Realschulen in der Oberpfalz) JUDr. Jaroslava Havlíčková (Vertreterin des Schulischen Bereischs im Pilsener Bezirk) 10:35 Vorstellung des Projektziels Karla Zajíčková (Vertreterin der IHK Regensburg, Projektbüro Pilsen) 10:45 Realisierung des Projekts aus der Sicht von Tandem (Markéta Jelínková Tandem Pilsen, Ilona Höchstetter Tandem Regensburg)

26 Seite 82 11:05 Sprachanimation (Jana Cholevová) 11:20 Kaffeepause 11:35 Realisierung des Projekts aus der Sicht der beteiligten Schulen (Vertreter/-innen der einzelnen Schulen und Schüler/-innen der Berufsschule Domažlice) 13:15 Vorführung des Films als Dokumentation (vom Autor Jevgenij Rozhko) 13:25 Überreichen der Zertifikate (Dr. Helmes, MB Herr Meier, H. Rudner, H. Lontschar) 13:35 Mittagessen, Interviews von der Presse (vorbereitet von den Schüler/-innen der Berufsschule Domažlice)

27 Seite Zertifikat über die Projektteilnahme

28 Seite Tandem stellt sich vor Das Koordinierungszentrum Deutsch-Tschechischer Jugendaustausch Tandem ist bundesweit die zentrale Fachstelle für den Jugend- und Schüleraustausch mit Tschechien. Tandem fördert den deutsch-tschechischen Jugendaustausch aus Mitteln des Kinder- und Jugendplans des Bundes. Tandem unterstützt Multiplikator/-innen der Jugendarbeit, Lehrkräfte, Erzieher/-innen und Jugendliche mit Interesse am Nachbarland, leistet Hilfestellung bei der Partnersuche im Nachbarland, berät in inhaltlichen Fragen des deutsch-tschechischen Jugendaustauschs und informiert über wichtige Themen wie Interkulturelle Kommunikation und Landeskunde. Mit seinen Angeboten möchte das Koordinierungszentrum einen Beitrag zu einem friedlichen und freundschaftlichen nachbarschaftlichen Verhältnis leisten. Gleichzeitig zielen die Programme und Projekte darauf ab, die Mobilität von jungen Menschen zu erhöhen und somit Begegnungen von Menschen aus Deutschland und Tschechien zu fördern. Tandem Regensburg ist eine Einrichtung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, die Trägerschaft liegt beim Bayerischen Jugendring (BJR). Tandem Pilsen ist eine Einrichtung des tschechischen Ministeriums für Schulwesen, Jugend und Sport und der Westböhmischen Universität angegliedert. Aufgaben: Finanzielle Förderung von Jugendbegegnungen und bilateralen Projekten Information und Beratung Vermittlung von Kontakten und Partnerorganisationen Seminare und Fortbildungen Weitere Informationen Ausführliche Informationen über die Arbeitsbereiche des Koordinierungszentrums Deutsch-Tschechischer Jugendaustausch Tandem finden Sie auf der Webseite Wiederum auf können Sie sich über Best- Practice-Beispiele deutsch-tschechischer Projekte und Begegnungen informieren. Vor allen Dingen für junge Leute interessant ist das deutsch-tschechische Jugendportal Leiter/-innen und Erzieher/-innen an Kindertagesstätten empfehlen wir die Webseite des Projekts Von klein auf Odmalička : Über die Arbeit von Tandem und die deutsch-tschechische Jugendarbeit im Allgemeinen hält der einmal monatlich erscheinende Newsletter Tandem- Kurier auf dem Laufenden. Gerne nehmen wir Sie in unseren Verteiler auf.

29 Seite 85 Außerschulischer Austausch Tandem Regensburg verwaltet im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend die Sondermittel Tschechische Republik aus dem Kinder- und Jugendplan des Bundes (KJP). Damit werden außerschulische Jugendbegegnungen und Fachkräfteprogramme gefördert. Um den Jugendaustausch zwischen Deutschland und Tschechien zu unterstützen und zu intensivieren, bietet Tandem neben Information und Beratung auch Seminare an: Jugendleiter/-innen, Multiplikator/-innen und andere in der Jugendarbeit Tätige können in bilateralen Kontaktseminaren Partnerorganisationen finden und bekommen in Planungsseminaren Hilfestellung bei der konkreten Projektplanung. Schulischer Austausch Tandem unterstützt die Kontaktanbahnung zwischen deutschen und tschechischen Schulen und hilft, die Begegnung erfolgreich vorzubereiten und durchzuführen. Bei Seminaren erfahren die interessierten Lehrkräfte zudem Wissenswertes zu Themen wie Öffentlichkeitsarbeit und Finanzierungsmöglichkeiten von schulischen Begegnungen. Tschechisch lernen und Sprachanimation Die von Tandem entwickelte Methode der Sprachanimation dient nicht dazu, die Sprache des Nachbarlandes beizubringen, sondern sie zunächst nur näherzubringen. Mit ihrer Hilfe kann relativ schnell zumindest der Ansatz einer Sprechfähigkeit hergestellt werden, indem auf Perfektion verzichtet und auf Vorwissen zurückgegriffen wird. Ausgebildete Sprachanimateur/-innen können von Tandem vermittelt werden. Freiwillige Berufliche Praktika Das Programm Freiwillige Berufliche Praktika richtet sich an Berufsschulen, Ausbildungsbetriebe und überbetriebliche Ausbildungseinrichtungen (alle Branchen), die an einer deutsch-tschechischen Zusammenarbeit in der beruflichen Bildung interessiert sind. Im Rahmen des Programms können junge Menschen im Alter von 16 bis 26 Jahren ein berufliches Praktikum im Nachbarland absolvieren. Die entsprechenden Fördermittel werden vom Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds und vom EU-Programm Leonardo da Vinci zur Verfügung gestellt. Das deutsch-tschechische Jugendportal Das Portal versteht sich als Informationsplattform, auf der junge Menschen Wissenswertes über die Wege ins Nachbarland und das Nachbarland an sich erfahren. Gleichzeitig ist ahoj.info ein virtueller Ort, an dem sich junge Menschen aus Deutschland und Tschechien begegnen, austauschen und diskutieren können. Gerne werden interessierte Jugendliche ins ahoj.info-redaktionsteam mit aufgenommen. Sie müssen sich lediglich auf registrieren lassen. Kontaktbörse online Egal, ob sie eine deutsch-tschechische Jugendfreizeit planen, in den bilateralen Schulaustausch einsteigen wollen oder einfach nur eine/-n Brieffreund/-in in Tschechien suchen, in der Tandem-Kontaktbörse können sie das passendes Pendant finden. Tandem vermittelt mithilfe der Online- Kontaktbörse Partnerschaften zwischen Institutionen, Schulen, Vereinen und Einzelpersonen.

Tandem. 6. Anhang zum Abschlussbericht Wir sind Europa. 6.1. Berichte und Programme zu den Begegnungen in Bayern

Tandem. 6. Anhang zum Abschlussbericht Wir sind Europa. 6.1. Berichte und Programme zu den Begegnungen in Bayern 6. Anhang zum Abschlussbericht Wir sind Europa 6.1. Berichte und Programme zu den Begegnungen in Bayern Die Reihenfolge der hier aufgeführten Berichte und Wochenprogramme ist wie auch im Hauptteil dieses

Mehr

Schülergruppe des Instituto Ballester aus Argentinien in Bayern Berichte der Betreuungslehrerin und der Schüler

Schülergruppe des Instituto Ballester aus Argentinien in Bayern Berichte der Betreuungslehrerin und der Schüler Schülergruppe des Instituto Ballester aus Argentinien in Bayern Berichte der Betreuungslehrerin und der Schüler Bericht der Betreuungslehrerin Eine Gruppe von 11 Schülern von der Deutschen Schule Villa

Mehr

Besichtigung des historischen Stadtzentrums gemeinsamen Grillen an der Elbe

Besichtigung des historischen Stadtzentrums gemeinsamen Grillen an der Elbe Bereits zum dritten Mal fand ein Austausch von deutschen und italienischen Schülern in der Semperoberschule statt. Eine Schülergruppe von 16 Schülerinnen und Schülern der Klassenstufen 7 bis 10 nahmen

Mehr

Freiwillige Berufliche Praktika

Freiwillige Berufliche Praktika 1 Fördermöglichkeiten für Jugendbegegnungen mit der Tschechischen Republik Seite Fördermöglichkeiten für Jugendbegegnungen mit der Tschechischen Republik Infoblatt zum Programm Freiwillige Berufliche Praktika

Mehr

Pressemitteilung OSTBAYERNRUNDE. Karl Holmeier Mitglied des Deutschen Bundestages

Pressemitteilung OSTBAYERNRUNDE. Karl Holmeier Mitglied des Deutschen Bundestages Pressemitteilung CSU-Ostbayernrunde vor Ort: Fokus Innere Sicherheit und wirtschaftliche Entwicklung in der Region Ostbayern-Westböhmen Informationen aus erster Hand beim Gemeinsamen Zentrum Schwandorf,

Mehr

Schüleraustausch Besuch in Kirchlinteln. 16. Oktober 2009 bis 25. Oktober Das Projekt wurde unterstützt vom Deutsch-Tschechischen Zukunftsfond.

Schüleraustausch Besuch in Kirchlinteln. 16. Oktober 2009 bis 25. Oktober Das Projekt wurde unterstützt vom Deutsch-Tschechischen Zukunftsfond. Schüleraustausch Besuch in Kirchlinteln 16. Oktober 2009 bis 25. Oktober 2009 Das Projekt wurde unterstützt vom Deutsch-Tschechischen Zukunftsfond. Freitag, 16.10.2009 Die Gäste kamen um 18.00 Uhr in Kirchlinteln

Mehr

Come with ME. Mittelschule Alteglofsheim / BMW AG Regensburg. Ein Projekt der bayerischen Metall- und Elektro- Arbeitgeber bayme vbm.

Come with ME. Mittelschule Alteglofsheim / BMW AG Regensburg. Ein Projekt der bayerischen Metall- und Elektro- Arbeitgeber bayme vbm. Ein Projekt der bayerischen Metall- und Elektro- Arbeitgeber bayme vbm. Interessieren - Informieren - Ausprobieren: Schülerinnen und Schüler sollen möglichst früh und nachhaltig mit den Chancen und Anforderungen

Mehr

GYMNASIUM AN DER STADTMAUER

GYMNASIUM AN DER STADTMAUER GYMNASIUM AN DER STADTMAUER Internationales Nachhaltigkeitsprojekt zu Erneuerbaren Energien 2. bis 9. Oktober 2016 Verfasst von Ricarda Walkenbach und Alina Boller Im Oktober 2016 besuchte eine japanische

Mehr

Vergleich altenpflegerischer Praxis vor dem Hintergrund unterschiedlicher Sozialversicherungssystem

Vergleich altenpflegerischer Praxis vor dem Hintergrund unterschiedlicher Sozialversicherungssystem Sozialversicherungssystem 43044001C2 1 Information sur le projet Titre: Code Projet: Vergleich altenpflegerischer Praxis vor dem Hintergrund unterschiedlicher Sozialversicherungssystem 43044001C2 Année:

Mehr

LAN - Lernen und Arbeiten

LAN - Lernen und Arbeiten Bildung in einer globalisierten Welt «Antworten aus der Praxis» Ablauf des Austausches: Die Vorteile: Schweiz Luxemburg Deutschland LAN - Lernen und Arbeiten in einem Nachbarstaat Austausch - 14 tägig-;

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort.

Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Preisverleihung des Internet-Teamwettbewerbs des Institut Français 02. Juni 2016 Ministerin Löhrmann:

Mehr

Praktikum im Bundestag ( )

Praktikum im Bundestag ( ) Praktikum im Bundestag (13.04.-30.04.2015) Einleitung Wir, Anais Jäger und María José Garzón Rivera, sind Schülerinnen der Deutschen Schule in Cali, Kolumbien, wo wir in die 11. Klasse gehen, jedoch haben

Mehr

Ich packe meinen Koffer und nehme mit... Berufserfahrung. Praktikum im europäischen Ausland

Ich packe meinen Koffer und nehme mit... Berufserfahrung. Praktikum im europäischen Ausland Ich packe meinen Koffer und nehme mit... Berufserfahrung Praktikum im europäischen Ausland Hospitanz und Praktikum im europäischen Ausland EUer Pratikum steigert Qualität und Attraktivität während und

Mehr

Angebote für bayerische und tschechische Schulen

Angebote für bayerische und tschechische Schulen Angebote für bayerische und tschechische Schulen Das Centrum Bavaria Bohemia (CeBB) und das Koordinierungszentrum Deutsch-Tschechischer Jugendaustausch Tandem in Pilsen sind zwei grenzüberschreitend tätige

Mehr

Wenn UnternehmerFrauen reisen

Wenn UnternehmerFrauen reisen 28.-30.04.2016 Wenn UnternehmerFrauen reisen Ein kleiner Reisebericht zur Jubiläumsfahrt nach Dresden Die Wettervorhersagen waren vielversprechend, aber auch sonst hätten wir das Beste draus gemacht. Am

Mehr

Ungarnaustausch

Ungarnaustausch Ungarnaustausch 2016 G3a Karçag: Schülerautausch der Akzentklasse Ethik-Ökologie 24.09.2016 Am Samstagabend war es wieder so weit: Wir stiegen um 22 Uhr 30 in den Nachtzug nach Budapest. Eine ganz besondere

Mehr

Der Austausch mit Sancerre aus Sicht der Schülerinnen und Schüler

Der Austausch mit Sancerre aus Sicht der Schülerinnen und Schüler Der Austausch mit Sancerre aus Sicht der Schülerinnen und Schüler Allgemein Bei dem Frankreichaustausch haben wir viel erlebt, neue Erfahrungen gesammelt und eine andere Kultur kennengelernt. Die Gastfamilien

Mehr

Eine Schule für alle Kinder Wie können alle Kinder und Jugendlichen gut gemeinsam lernen? In diesem Heft steht, was das Land Brandenburg dafür macht.

Eine Schule für alle Kinder Wie können alle Kinder und Jugendlichen gut gemeinsam lernen? In diesem Heft steht, was das Land Brandenburg dafür macht. Eine Schule für alle Kinder Wie können alle Kinder und Jugendlichen gut gemeinsam lernen? In diesem Heft steht, was das Land Brandenburg dafür macht. Eine Schule für alle Kinder Wie können alle Kinder

Mehr

Tschechisch spricht man nicht hinterm Mond, sondern nebenan!

Tschechisch spricht man nicht hinterm Mond, sondern nebenan! Tschechisch spricht man nicht hinterm Mond, sondern nebenan! Der Wahlunterricht in Tschechisch spielt an den Realschulen in der Oberpfalz eine große Rolle Eine deutliche Ausweitung des Tschechischunterrichts

Mehr

Schulprojekt der Franz-Mehring-Grundschule Leipzig

Schulprojekt der Franz-Mehring-Grundschule Leipzig Schulprojekt der Franz-Mehring-Grundschule Leipzig 2000//2001 2001/2002 2002/2003 Teilnehmende Schulen: St`Martin`s School Spring Hill Weston-Super-Mare Großbritannien Szkoła Podstawowa Nr.28 Rzeszów Polen

Mehr

Wie wir uns versöhnen können mit uns und Anderen. -Zum hilfreichen Umgang mit Schuld und Scham.-

Wie wir uns versöhnen können mit uns und Anderen. -Zum hilfreichen Umgang mit Schuld und Scham.- Wie wir uns versöhnen können mit uns und Anderen. -Zum hilfreichen Umgang mit Schuld und Scham.- Dieses Seminar war mein erstes, das ich beim Kreuzbund besucht habe. Unter dem Titel hatte ich schon meine

Mehr

Wirtschaft macht Schule machen Sie mit!

Wirtschaft macht Schule machen Sie mit! I. Angebote zur Berufsvorbereitung / Berufswahl Betriebserkundungen für Schulklassen Spezielle Arbeitsplatzerkundung: Schülerinnen und Schüler befragen die Mitarbeiterinnen des Betriebes und präsentieren

Mehr

Kinder- und Jugendfarm Würzburg

Kinder- und Jugendfarm Würzburg Kinder- und Jugendfarm Würzburg Die Kinder- und Jugendfarm Am 01.08.2012 um 9 Uhr, trat ich mit einer Schulkollegin, das Ferienpraktikum, in der Kinder- und Jugendfarm an. Die Farm ist eine offene Institution,

Mehr

Präsident der Bayerischen Landesärztekammer

Präsident der Bayerischen Landesärztekammer Grußwort Dr. Hartmut Stöckle 80 Jahre von Dr. Max Kaplan, Präsident der Bayerischen Landesärztekammer am 11. Februar 2013 in München Es gilt das gesprochene Wort! Lieber Hartmut, liebe Frau Stöckle, lieber

Mehr

2. Der Weg in die Ausbildung

2. Der Weg in die Ausbildung 2. Der Weg in die Ausbildung Meine Interessen und Fähigkeiten Arbeiten heißt viel Zeit mit einer Tätigkeit zu verbringen. Du musst wissen, was dich interessiert und was du kannst. Erst dann kannst du überlegen,

Mehr

Danach ging es gleich weiter zur Kaisergruft. Ich fand es persönlich ein bisschen langweilig, da wir nur da standen. Wie wir dann an der Spanischen

Danach ging es gleich weiter zur Kaisergruft. Ich fand es persönlich ein bisschen langweilig, da wir nur da standen. Wie wir dann an der Spanischen Wien 25.-30.05.2014 Sonntag, 25.05.2014: Mit dem Zug fuhren wir um 11.49 Uhr von Oberndorf nach Salzburg und dann mit der Westbahn nach Wien. Wir alle waren schon sehr aufgeregt und freuten uns schon auf

Mehr

Der Nutzen von attraktiven Lebensräumen für Personalmarketing und Employer Branding!

Der Nutzen von attraktiven Lebensräumen für Personalmarketing und Employer Branding! Der Nutzen von attraktiven Lebensräumen für Personalmarketing und Employer Branding! Richard Brunner Christoph Aschenbrenner IHK Regensburg Regionalmarketing Oberpfalz Warum betreibt eine Region Employer

Mehr

2013 Peter Vischer Schule Nürnberg

2013 Peter Vischer Schule Nürnberg 2013 Peter Vischer Schule Nürnberg Somper [SCHÜLERAUSTAUSCH DER PETER VISCHER SCHULE NÜRNBERG MIT DER PARTNERSCHULE COLLÈGE MAURICE GENEVOIX IN COUZEIX Vorbereitung des 20. Gegenbesuchs Die deutschen Austauschpartner

Mehr

SCHULPARTNERSCHAFTEN mit den Vereinigten Staaten von Amerika

SCHULPARTNERSCHAFTEN mit den Vereinigten Staaten von Amerika SCHULPARTNERSCHAFTEN mit den Vereinigten Staaten von Amerika GERMAN-AMERICAN PARTNERSHIP PROGRAM (GAPP) Version 1.0.2016 v. 23.09.2015 PROGRAMMRICHTLINIEN Pädagogischer Austauschdienst des Sekretariats

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort

Es gilt das gesprochene Wort Rede OB in Susanne Lippmann anlässlich des zehnjährigen Bestehens der Städtepartnerschaft mit Kalwaria Zebrzydowska am Samstag, 9. Juni 2012, während eines Jubiläumsabends auf der Weser Es gilt das gesprochene

Mehr

Abschlussveranstaltung zum Schulversuch lernreich 2.0 üben und feedback digital

Abschlussveranstaltung zum Schulversuch lernreich 2.0 üben und feedback digital Abschlussveranstaltung zum Schulversuch lernreich 2.0 üben und feedback digital Montag, 04.07.2016 um 10:00 Uhr Veranstaltungsforum, Fürstenfeld Fürstenfeld 12, 82256 Fürstenfeldbruck Grußwort Bertram

Mehr

Jasmin Rentschler / 21 Jahre. Industriekauffrau, 2. Ausbildungsjahr MEVA Schalungs-Systeme GmbH. August 2015, Repro Engineering in Hampshire

Jasmin Rentschler / 21 Jahre. Industriekauffrau, 2. Ausbildungsjahr MEVA Schalungs-Systeme GmbH. August 2015, Repro Engineering in Hampshire Jasmin Rentschler / 21 Jahre Industriekauffrau, 2. Ausbildungsjahr MEVA Schalungs-Systeme GmbH August 2015, Repro Engineering in Hampshire Erasmus + Eule Mein Auslandspraktikum in England 1. Motivation

Mehr

Erste Touren der 5. LANGEN NACHT DER INDUSTRIE bereits ausgebucht

Erste Touren der 5. LANGEN NACHT DER INDUSTRIE bereits ausgebucht Pressemitteilung Erste Touren der 5. LANGEN NACHT DER INDUSTRIE bereits ausgebucht 26 Hamburger Firmen öffnen am 8. November ihre Tore für die Öffentlichkeit Fast 700 Hamburger und 7 Schulen haben sich

Mehr

Zusammenarbeit der Schulen SOŠ a SOU Sušice und VHS im Landkreis Cham, e. V.

Zusammenarbeit der Schulen SOŠ a SOU Sušice und VHS im Landkreis Cham, e. V. Zusammenarbeit der Schulen SOŠ a SOU Sušice und VHS im Landkreis Cham, e. V. a) Geschichte der Zusammenarbeit Im Jahr 2007 trafen sich zum ersten Mal Vertreter unserer Schulen. Es war auf einer Tourismusmesse

Mehr

SpeedDating Sprungbrett Bayern

SpeedDating Sprungbrett Bayern SpeedDating Sprungbrett Bayern Freitag, 22. April 2016 um 09:00 Uhr Dominik-Brunner-Realschule Poing Seerosenstraße 13a, 85586 Poing Begrüßung Bertram Brossardt Hauptgeschäftsführer bayme Bayerischer Unternehmensverband

Mehr

7. Ausführlicher Wochen- und Projektablaufplan mit Arbeitsinhalt, Zeitangaben und Aufgaben für die Lehrer. Wochen- und Arbeitsplan Tag und Zeit

7. Ausführlicher Wochen- und Projektablaufplan mit Arbeitsinhalt, Zeitangaben und Aufgaben für die Lehrer. Wochen- und Arbeitsplan Tag und Zeit 7. Ausführlicher Wochen- und Projektablaufplan mit Arbeitsinhalt, Zeitangaben und Aufgaben für die Wochen- und Arbeitsplan Tag und Zeit Aufgabe Arbeitsinhalt Materialien Dauer Verantwortlich Montag Vorbereitung

Mehr

Projekt Von klein auf Odmalička Deutsch-tschechische Zusammenarbeit im Vorschulbereich

Projekt Von klein auf Odmalička Deutsch-tschechische Zusammenarbeit im Vorschulbereich Projekt Von klein auf Odmalička Deutsch-tschechische Zusammenarbeit im Vorschulbereich Newsletter 3/2009 vom 6. November 2009 Tandem Koordinierungszentrum Deutsch-Tschechischer Jugendaustausch Koordinační

Mehr

Branko Marolt, Kroatisches Campingverband

Branko Marolt, Kroatisches Campingverband Liebe Freunde, Camper, Es ist eine große Ehre und Freude für mich, der Präsident des kroatischen Camping und Caravaning Verband, zu haben die Möglichkeit, Sie zu der 56. Europa-Rallye einladen zu können.

Mehr

FIT FÜR EUROPA III (OWL-Süd) - Internationalisierungskompetenzen für die berufliche Erstausbildung

FIT FÜR EUROPA III (OWL-Süd) - Internationalisierungskompetenzen für die berufliche Erstausbildung berufliche Erstausbildung DE/12/LLP-LdV/IVT/_284071 1 Projektinformation Titel: Projektnummer: FIT FÜR EUROPA III (OWL-Süd) - Internationalisierungskompetenzen für die berufliche Erstausbildung DE/12/LLP-LdV/IVT/_284071

Mehr

3. Wissenschaftstag der Europäischen Metropolregion Nürnberg Dienstag, 26.05.2009 ACC. Richard Brunner IHK Regensburg

3. Wissenschaftstag der Europäischen Metropolregion Nürnberg Dienstag, 26.05.2009 ACC. Richard Brunner IHK Regensburg 3. Wissenschaftstag der Europäischen Metropolregion Nürnberg Dienstag, 26.05.2009 ACC Richard Brunner IHK Regensburg Ostbayern und die Metropolregionen Wir sind Europa! will... gewachsene Beziehungen verstärken

Mehr

Internationale Jugendbegegnung - Zwischen Welten Lernen

Internationale Jugendbegegnung - Zwischen Welten Lernen Internationale Jugendbegegnung - Zwischen Welten Lernen Mit 28 Jugendlichen auf Zwergensuche in Wroclaw / Polen Zum dritten Mal fand im Mai die Internationale Jugendbegegnung "Zwischen Welten Lernen" des

Mehr

am Samstag, den 26. November 2016 um 10:00 Uhr in der Staatlichen Realschule Neubiberg Buchenstraße 4, Neubiberg

am Samstag, den 26. November 2016 um 10:00 Uhr in der Staatlichen Realschule Neubiberg Buchenstraße 4, Neubiberg Bezirk Obb-Ost Rathausstraße 6 82544 Egling An die Elternvertreter, SchulleiterInnen, Lehrkräfte und Eltern der Realschulen im Bezirk Oberbayern-Ost Ansprechpartner: Telefon: 08176-997979 Telefax: 08176-999164

Mehr

Europaschule in Nordrhein-Westfalen. Wolfgang Brock Europabeauftragter der Johannesschule

Europaschule in Nordrhein-Westfalen. Wolfgang Brock Europabeauftragter der Johannesschule Europaschule in Nordrhein-Westfalen Wolfgang Brock Europabeauftragter der Johannesschule Europäische Vernetzung Die Johannesschule unterstützt den Gedanken der friedlichen Einigung Europas. Sie unterhält

Mehr

Private Realschule PINDL Handlungs- und praxisorientiert Regensburg

Private Realschule PINDL Handlungs- und praxisorientiert Regensburg Private Realschule PINDL Handlungs- und praxisorientiert Regensburg Private Realschule PINDL Die Mittlere Reife öffnet für die Zukunft Wege in alle Richtungen. Ob Ausbildung oder weiterführende Schule,

Mehr

Internationales Jugendcamp in Finnland

Internationales Jugendcamp in Finnland Internationales Jugendcamp in Finnland 20.09.-25.09.2015 Wenn einer eine Reise tut, dann kann er 'was erzählen. Im September machten sich zehn Schülerinnen unserer Schule auf die große Reise nach Pori

Mehr

Anhang I Praktikumstagebuch ThüBOM

Anhang I Praktikumstagebuch ThüBOM 0 Anhang I Praktikumstagebuch ThüBOM 1 Startnummer Liebe Schülerin, lieber Schüler, Du hast Dir sicher schon einmal Gedanken gemacht, welche beruflichen Tätigkeiten Du interessant findest. Das vor Dir

Mehr

Frauengemeinschaften besuchten Altenhilfe- Einrichtungen des Caritasverbandes

Frauengemeinschaften besuchten Altenhilfe- Einrichtungen des Caritasverbandes Presseartikel Frauengemeinschaften besuchten Altenhilfe- Einrichtungen des Caritasverbandes Zu einer Besichtigungsfahrt seiner Einrichtungen in der Altenhilfe hatte kürzlich der Caritasverband Acher- Renchtal

Mehr

Austausch von Ausbildern, Sektor Car Mechatronic

Austausch von Ausbildern, Sektor Car Mechatronic Austausch von Ausbildern, Sektor Car Mechatronic D/2005/EX/4304000325 1 Projektinformationen Titel: Projektnummer: Austausch von Ausbildern, Sektor Car Mechatronic D/2005/EX/4304000325 Jahr: 2005 Projekttyp:

Mehr

Freundschaften kennen keine Grenzen und Entfernungen Emotionaler Abschied bei der südafrikanisch-bayerischen Jugendbegegnung

Freundschaften kennen keine Grenzen und Entfernungen Emotionaler Abschied bei der südafrikanisch-bayerischen Jugendbegegnung Freundschaften kennen keine Grenzen und Entfernungen Emotionaler Abschied bei der südafrikanisch-bayerischen Jugendbegegnung Pocking/Karpfham. Die Welt mit Freundschaften über Grenzen vernetzen, heißt

Mehr

Jugendbegegnungsreise mit Pskower Eishockeyspielern und Jugendlichen aus Pskow

Jugendbegegnungsreise mit Pskower Eishockeyspielern und Jugendlichen aus Pskow Jugendbegegnungsreise mit Pskower Eishockeyspielern und Jugendlichen aus Pskow Reisetermin: 06.-17.10.2015 Teilnehmer: Anzahl der Teilnehmer: Unterkunft: Neusser Eishockeyverein Spieler der Jugendmannschaft

Mehr

Klinikum Gütersloh gemeinnützige Gesellschaft mbh mit Schülerinnen und Schülern der Janusz Korczak-Gesamtschule / Anne-Frank-Gesamtschule

Klinikum Gütersloh gemeinnützige Gesellschaft mbh mit Schülerinnen und Schülern der Janusz Korczak-Gesamtschule / Anne-Frank-Gesamtschule Innovationsspiel Klinikum Gütersloh gemeinnützige Gesellschaft mbh mit Schülerinnen und Schülern der Janusz Korczak-Gesamtschule / Anne-Frank-Gesamtschule Auswertung des Feedbacks der Teilnehmenden Bensheim,

Mehr

Vorträge gamescom Diskussionen VideoDays

Vorträge gamescom Diskussionen VideoDays 2016 Do. 18. August 2016 Fr. 19. August 2016 Sa. 20. August 2016 Vorträge gamescom Diskussionen VideoDays 1. Tag 18. August 2016 Nach einer theoretischen Einführung haben die Teilnehmenden die Möglichkeit,

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort.

Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Abiturfeier der Abiturientinnen und Abiturienten im Rahmen des Schulversuchs Berufliches Gymnasium für

Mehr

Zweites Arbeitstreffen in Zeliezovce/Slowakei vom 01. bis 07. Juni 2014 Tagebuch der deutschen Schülerinnen und Schüler der 68. Oberschule in Leipzig

Zweites Arbeitstreffen in Zeliezovce/Slowakei vom 01. bis 07. Juni 2014 Tagebuch der deutschen Schülerinnen und Schüler der 68. Oberschule in Leipzig Zweites Arbeitstreffen in Zeliezovce/Slowakei vom 01. bis 07. Juni 2014 Tagebuch der deutschen Schülerinnen und Schüler der 68. Oberschule in Leipzig Deutschland Sonntag, 01.Juni 2015 Samir: Wir haben

Mehr

Andrea Mast aus Bernkastel hat vor der IHK-Stuttgart die Prüfung als Köchin mit der Note sehr gut absolviert.

Andrea Mast aus Bernkastel hat vor der IHK-Stuttgart die Prüfung als Köchin mit der Note sehr gut absolviert. 1 von 8 28.01.2015 11:33 Liebe Gourmet Wagner-Freunde, wir freuen uns, Sie zu unserer neuen Ausgabe des kulinarischen Newsletters begrüßen zu dürfen. Der Sommer ging viel zu schnell vorüber, in der Natur

Mehr

Take off bietet eine Tagesstruktur für

Take off bietet eine Tagesstruktur für Take off bietet eine Tagesstruktur für Jugendliche und umfasst die vier Programme light, full time, jobs2do und support4you. Die Teilnehmenden sind aus verschiedenen Gründen vorübergehend aus dem Bildungsprozess

Mehr

Klassenfahrt der 5d oder

Klassenfahrt der 5d oder Klassenfahrt der 5d oder Wie viele öffentliche Verkehrsmittel kann man in drei Tagen benutzen? Tag 1 Bericht aus Lehrersicht Am 11.05.2015 war es soweit. Unsere Reise nach Bielefeld (gibt es das überhaupt?)

Mehr

Waldmünchen. der KAB & CAJ ggmbh für den Bezirk Oberpfalz

Waldmünchen. der KAB & CAJ ggmbh für den Bezirk Oberpfalz Waldmünchen der KAB & CAJ ggmbh für den Bezirk Oberpfalz Unser Haus Jugendgästehaus Jugendherberge Wir sind eine Einrichtung der Katholischen Arbeitnehmer- Bewegung (KAB) und der Christlichen ArbeitnehmerInnen-

Mehr

Bildungspolitische Reise nach Berlin Politik mal anders

Bildungspolitische Reise nach Berlin Politik mal anders Bildungspolitische Reise nach Berlin Politik mal anders Sechs Integrationslotsen aus unsere Integrationslotsen im Landkreis Cloppenburg Verein und 42 andere Ehrenamtliche aus dem Landkreis Cloppenburg

Mehr

Der Schulsportaustausch

Der Schulsportaustausch Der Schulsportaustausch Die Bad Berleburger Hauptschule war zum Schulsportaustausch in Berlin Spandau Vom 11. Mai bis 16. Mai waren wir, 20 Schüler und Schülerinnen des 9. Jahrgangs, zum Schulsportaustausch

Mehr

Berufsfelderkundung im Oberbergischen Kreis

Berufsfelderkundung im Oberbergischen Kreis Berufsfelderkundung im Oberbergischen Kreis 68_B-141014-1-berufsfelderkundung KOMMUNALE KOORDINIERUNGSSTELLE ÜBERGANG SCHULE - BERUF/STUDIUM Impressum Herausgeber: Oberbergischer Kreis Der Landrat Kommunale

Mehr

Persönliches Tagebuch

Persönliches Tagebuch Mein Schüleraustausch mit Hamburg (6. April 1 6. April 201 1 ) Persönliches Tagebuch Schweiz Österreich 2 ICH STELLE MICH VOR! Ich heiße.. Ich wohne in. Ich besuche die Klasse des Gymnasiums... Trento

Mehr

Regionalkonferenz Fachkräftesicherung in der Pflege in NRW Regierungsbezirk Düsseldorf am 10. September Herzlich Willkommen

Regionalkonferenz Fachkräftesicherung in der Pflege in NRW Regierungsbezirk Düsseldorf am 10. September Herzlich Willkommen 13:00 Ankunft und Registrierung Regionalkonferenz Fachkräftesicherung in der Pflege in NRW Regierungsbezirk Düsseldorf am 10. September 2015 Herzlich Willkommen Helga Gessenich, Daniel Tucman dip 13:10

Mehr

Ein Projekt zum Aufbau von Kooperationsstrukturen zwischen der Internationalen Jugendarbeit und Migranten(selbst)organisationen EINLADUNG

Ein Projekt zum Aufbau von Kooperationsstrukturen zwischen der Internationalen Jugendarbeit und Migranten(selbst)organisationen EINLADUNG InterKulturell on Tour Ein Projekt zum Aufbau von Kooperationsstrukturen zwischen der Internationalen Jugendarbeit und Migranten(selbst)organisationen EINLADUNG Vielfältig unterwegs Integration durch Internationale

Mehr

Newsletter September 2016

Newsletter September 2016 Newsletter September 2016 Internationale Frauen Leipzig e.v. 1.) Öffnungszeiten 2.) Angebote 3.) Mutter-Kind-Café 4.) Interkulturelles Frauenfrühstück im Bürgertreff 5.) Sport und Bewegungsfest im Rabet

Mehr

Mobilität Bolatice, Tschechien vom 21.10. bis zum 25.10. 2013. Zakladni skola amaterska skola

Mobilität Bolatice, Tschechien vom 21.10. bis zum 25.10. 2013. Zakladni skola amaterska skola Mobilität Bolatice, Tschechien vom 21.10. bis zum 25.10. 2013 Zakladni skola amaterska skola Insgesamt 20 Schülerinnen und Schüler und 12 Lehrkräfte besuchten in dieser Woche die tschechische Schule, um

Mehr

Förderung innovativer Konzepte in der Berufsausbildung und Unterrichtsentwicklung

Förderung innovativer Konzepte in der Berufsausbildung und Unterrichtsentwicklung Förderung innovativer Konzepte in der Berufsausbildung und Unterrichtsentwicklung D/2006/EX/43044003A7 1 Projektinformationen Titel: Projektnummer: Förderung innovativer Konzepte in der Berufsausbildung

Mehr

Sprachschule und Reisen in Australien Stefan Berger

Sprachschule und Reisen in Australien Stefan Berger Sprachschule und Reisen in Australien 22.09.2006 22.02.2007 Stefan Berger Alleine nach Australien! Warum verbringen so wenige Studenten ein Semester im Ausland. Viele haben mir erzählt sie wollen nicht

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort!

Es gilt das gesprochene Wort! Es gilt das gesprochene Wort! 40-jähriges Bestehen der Freien Waldorfschule Würzburg am 30. Januar 2016, um 16.00 Uhr in Würzburg Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Sehr

Mehr

Jugenderholungsheim. Bürserberg. Abenteuer und Action Camp. Wir veranstalten Sommer-, Winter- und Wochenendlager sowie Fahrten & Ausflüge!

Jugenderholungsheim. Bürserberg. Abenteuer und Action Camp. Wir veranstalten Sommer-, Winter- und Wochenendlager sowie Fahrten & Ausflüge! Jugenderholungsheim Bürserberg Abenteuer und Action Camp Wir veranstalten Sommer-, Winter- und Wochenendlager sowie Fahrten & Ausflüge! Wer sind wir? Seit 1974 veranstaltet der Verein Jugenderholungsheim

Mehr

Projektbericht. Exkursion zu den Firmen

Projektbericht. Exkursion zu den Firmen Projektbericht Exkursion zu den Firmen Kaba GmbH Ulrich-Bremi-Straße 2 A-3130 Herzogenburg Amt der NÖ Landesregierung Landhausplatz 1 3109 St. Pölten Bombardier Transportation Hermann Gebauer Straße 5

Mehr

Ein weiteres Big Picture war an meinem Geburtstag. Den Tag selber habe ich mit meiner Gastfamilie und Freunden gefeiert. Am nächsten Tag sind fast

Ein weiteres Big Picture war an meinem Geburtstag. Den Tag selber habe ich mit meiner Gastfamilie und Freunden gefeiert. Am nächsten Tag sind fast Abschlussbericht Ich bin seit 5 Tagen wieder zurück in Deutschland. Es wirkt zwar noch ein bisschen unreal, aber ein wahnsinnig aufregendes, spannendes und schönes Jahr ist zu Ende gegangen. Ich habe viel

Mehr

Lebendige Geschichte Erinnern in der 2. und 3. Generation vom 19. bis 21. April 2013 in Budweis / České Budějovice.

Lebendige Geschichte Erinnern in der 2. und 3. Generation vom 19. bis 21. April 2013 in Budweis / České Budějovice. Einladung zur Jubiläumsveranstaltung anlässlich der zehnjährigen Zusammenarbeit von Aktion Sühnezeichen Friedensdienste und SERVITUS in der Tschechischen Republik Lebendige Geschichte Erinnern in der 2.

Mehr

Dort angekommen, wurden wir herzlich von unseren Gastschülern begrüßt und schon ging es gemeinsam mit ihnen in unser neues Zuhause.

Dort angekommen, wurden wir herzlich von unseren Gastschülern begrüßt und schon ging es gemeinsam mit ihnen in unser neues Zuhause. Tag 1 Sonntag, 25.09.2016 Heute ging es für uns, die Russischgruppe der 9. Klassen um vier Uhr morgens bereits los. Wir fuhren zum Frankfurter Flughafen, von welchem wir nach Sankt Petersburg flogen.,

Mehr

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung in der Partnerschaft für Demokratie

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung in der Partnerschaft für Demokratie Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung in der Partnerschaft für Demokratie Agenda 1.) Ansprechpartner 2.) Was ist die Partnerschaft für Demokratie? 3. ) Was wird gefördert? 4.) Was wird nicht

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Preisverleihung zum Wettbewerb Tag der Schulverpflegung 9. Februar 2012, München Es gilt das gesprochene

Mehr

Arbeiten bei der Lebenshilfe Wien

Arbeiten bei der Lebenshilfe Wien www.lebenshilfe.wien Arbeiten bei der Lebenshilfe Wien Arbeiten bei der Lebenshilfe Wien Die Lebenshilfe Wien ist ein Verein, der Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung und ihre Angehörigen unterstützt.

Mehr

(internationale) Kinder- und Jugendreisen Naumburg Ausschreibung

(internationale) Kinder- und Jugendreisen Naumburg Ausschreibung (internationale) Kinder- und Jugendreisen 17. 19.02.2017 Naumburg Ausschreibung Programm Freitag, 17.02.17 15:30 Get together und Trägervernisage im Foyer Who is who? Kleine Kennenlernspiele für jede Gelegenheit

Mehr

Thema Europa wächst zusammen Internationale Begegnung im Strafvollzug Themenland: Italien/ Südtirol

Thema Europa wächst zusammen Internationale Begegnung im Strafvollzug Themenland: Italien/ Südtirol Thema Europa wächst zusammen Internationale Begegnung im Strafvollzug Themenland: Italien/ Südtirol Seminar- Nr.: BSBD intern 3/2014 Termin : 18.05. 23.05.2014 Partnerorganisation: Tagungsstätte: Seminarleitung:

Mehr

Besuch der Unibibliothek Würzburg

Besuch der Unibibliothek Würzburg Besuch der Unibibliothek Würzburg In Klasse 11 besuchten wir die städtische Mediothek in Tauberbischofsheim. Ein Jahr später, mittlerweile als 12. Klässler, reisten wir zusammen mit unserem Deutschlehrer,

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Henner Will Stiftung

Henner Will Stiftung Henner Will Stiftung Tätigkeitsbericht 2014 In Gedenken an den jungen Wissenschaftler Henner Will......für gleiche Bildungschancen und interkulturelle Verständigung Gründung der Henner Will Stiftung Geschichte

Mehr

LANDSCHULWOCHE 5./6. Klasse in TRAMELAN

LANDSCHULWOCHE 5./6. Klasse in TRAMELAN LANDSCHULWOCHE 5./6. Klasse in TRAMELAN Montag, 8.6.2015 Wir sind heute um 9.00 Uhr vollgepackt mit den Bussen losgefahren und hatten etwa eine Stunde bis nach Tramelan, aber dann mussten wir noch etwa

Mehr

Ausbildung Klima und Energiecoach

Ausbildung Klima und Energiecoach Ausbildung Klima und Energiecoach Am 29. April 2014 startet im Rahmen des Interreg-Projektes "Klimaschutz und Energiewende in Kommunen" die grenzüberschreitende Ausbildung zum "Klima- und Energiecoach"

Mehr

Informationen zur Arbeit von berami e. V. in Frankfurt

Informationen zur Arbeit von berami e. V. in Frankfurt Informationen zur Arbeit von berami e. V. in Frankfurt Mittagessen und Gesprächsrunde mit Bewohnern im Tatjana-Gerdes-Haus in Bad Homburg (rechts im Bild die Klassenlehrerin, Frau Dr. Trummer). Die FOS

Mehr

W I R T S C H A F T Büro ι Event ι Gesundheit ι Sport. Exkursionsbericht Zentrale der Deutsche Bundesbank Frankfurt am Main

W I R T S C H A F T Büro ι Event ι Gesundheit ι Sport. Exkursionsbericht Zentrale der Deutsche Bundesbank Frankfurt am Main W I R T S C H A F T Büro ι Event ι Gesundheit ι Sport Exkursionsbericht Zentrale der Deutsche Bundesbank Frankfurt am Main 10.11.2011-12.11.2011 Es war sehr interessant und hat uns eine Menge Spaß gemacht!

Mehr

Statement von Herrn Peter Seidl, Kreisobmann München. - es gilt das gesprochene Wort

Statement von Herrn Peter Seidl, Kreisobmann München. - es gilt das gesprochene Wort Statement von Herrn Peter Seidl, Kreisobmann München zur Eröffnung beim Kreisentscheid des 27. Berufswettbewerbes der deutschen Landjugend am 1. Februar 2007 an der Staatlichen Berufsschule München-Land

Mehr

Werkraum-Streich. Werkraum-Streich. Softskills Pünktlichkeit. Inhalte Neu-Gestaltung eines Werkraums durch Schüler/innen unter Anleitung

Werkraum-Streich. Werkraum-Streich. Softskills Pünktlichkeit. Inhalte Neu-Gestaltung eines Werkraums durch Schüler/innen unter Anleitung Werkraum-Streich Inhalte Neu-Gestaltung eines Werkraums durch Schüler/innen unter Anleitung einer Fachlehrkraft sowie einer Malerfachkraft eines sbetriebs. Die Teilaspekte der Maßnahme werden dabei immer

Mehr

Spanien kennengelernt hätte, mit dem ich meine Freizeit hätte verbringen können. Valencia bietet viele Freizeitmöglichkeiten und bezüglich der

Spanien kennengelernt hätte, mit dem ich meine Freizeit hätte verbringen können. Valencia bietet viele Freizeitmöglichkeiten und bezüglich der Im Rahmen meines Studiums Frankoromanistik und Hispanistik auf Lehramt ist ein Aufenthalt in beiden der jeweiligen Ländern in der Prüfungsordnung vorgeschrieben und somit obligatorisch. Da ich für mein

Mehr

29. Mathewochenende in Bonn Dr. Albert Oganian

29. Mathewochenende in Bonn Dr. Albert Oganian 29. Mathewochenende in Bonn Dr. Albert Oganian Wie jedes Jahr seit 2007 nahmen 8 LGH-ler Tobias Holl, Milena Luithlen (beide 10. Klasse), Katharina Tscharf, Olivia Thierley (beide 9. Klasse), Christian

Mehr

Herzlich Willkommen zu einem kleinen europäischen Spaziergang

Herzlich Willkommen zu einem kleinen europäischen Spaziergang Leonardo grüßt Mozart Herzlich Willkommen zu einem kleinen europäischen Spaziergang Schloss Zinneberg war die erste Förder-Berufsschule in Deutschland, die sich zu diesem Europa-Spaziergang entschloss!

Mehr

Aktionsmonat Generationen begegnen sich Projektskizze

Aktionsmonat Generationen begegnen sich Projektskizze Bad Münder, den 16.12.2013 1. Vorbemerkungen Aktionsmonat Generationen begegnen sich Projektskizze Die Bevölkerungszahlen in Bad Münder gehen zurück, der demografische Wandel ist auch hier zu spüren. Immer

Mehr

Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung Kooperationsvereinbarung zwischen der und dem Schulzentrum Ulm-Wiblingen mit der Albert-Einstein-Realschule Ulm-Wiblingen und dem Albert-Einstein-Gymnasium Ulm-Wiblingen 1. Vereinbarungsrahmen A. Rahmen

Mehr

Für Studierende und DoktorandInnen aller Fachrichtungen im Sommersemester 2016

Für Studierende und DoktorandInnen aller Fachrichtungen im Sommersemester 2016 gefördert aus Mitteln der Stiftung für deutschpolnische Zusammenarbeit SEMESTERSPRACHKURS IN POLEN für das Sommersemester 2016: 01.02.2016 30.06.2016 an den Universitäten in Kraków/Krakau, Lublin, Poznań/Posen

Mehr

Gesund & Fit-Woche

Gesund & Fit-Woche Gesund & Fit-Woche 17.10. 21.10.16 Eine Woche lang haben wir uns im Unterricht und in den Pausen intensiv mit dem Thema gesunde Ernährung und Bewegung beschäftigt. Dabei ging vor allem darum, was es für

Mehr

Basismodul 1 auf der Insel Hvar in Kroatien vom 18. bis 25. Juni 2011

Basismodul 1 auf der Insel Hvar in Kroatien vom 18. bis 25. Juni 2011 Bericht zum internationalen Pilotprojekt Basismodul 1 auf der Insel Hvar in Kroatien vom 18. bis 25. Juni 2011 Lokalität in Mudri Dolac Blick von der Frühstücksterrasse Die ISNA-Verbände der Schweiz und

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 19/7539 19. Wahlperiode 19.10.10 Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Carola Veit (SPD) vom 13.10.10 und Antwort des Senats Betr.: Internationale

Mehr

Lager in München. Samstag, 4.Mai 2013

Lager in München. Samstag, 4.Mai 2013 Lager in München Samstag, 4.Mai 2013 Nach 5 stündiger Zugreise kamen wir um 17.30 Uhr müde, jedoch zufrieden in München an. Wir gingen alle gemeinsam zur Wohnung Mittendrin wo Betreuerin Kim, die mit dem

Mehr

Duale Berufsausbildung. Industrie- und Handelskammer zu Köln

Duale Berufsausbildung. Industrie- und Handelskammer zu Köln Duale Berufsausbildung Industrie- und Handelskammer zu Köln Berufe in Industrie und Handel (über 200 Berufe) Kaufmännische Berufe (Büro, Dienstleistungen, Gastronomie) Gewerblich- Technische Berufe (IT,

Mehr