10. DEUTSCHER VERGABERECHTSTAG Aktuelle Praxisthemen Rechtsprechung Rechtsentwicklung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "10. DEUTSCHER VERGABERECHTSTAG Aktuelle Praxisthemen Rechtsprechung Rechtsentwicklung"

Transkript

1 10. JAHRESTAGUNG 16. und 17. Juni 2015 Workshop am 18. Juni 2015 Pullman Berlin Schweizerhof Sparen Sie 600, als Teilnehmer einer Behörde 10. DEUTSCHER VERGABERECHTSTAG Aktuelle Praxisthemen Rechtsprechung Rechtsentwicklung Von EU bis Kommune der Treffpunkt für Vergabepraktiker Mit Richtern der OLG-Vergabekammern sowie Vertretern der Ministerien und der EU Kommission Europäisches Modernisierungspaket GWB-Novelle e-vergabe x-vergabe e-rechnung Kartellrecht Korruptionsprävention TTIP Nachhaltigkeit euroforum.de/vergaberechtstag 18. Juni Workshop e-vergabe

2 DIE JUBILÄUMSVERANSTALTUNG 2015 Vielen Dank für Ihre Treue und Ihr Vertrauen. Auch 2015 bleibt es spannend im Vergaberecht! Die Umsetzung des europäischen Modernisierungspakets zum Vergaberecht ist in vollem Gange und am 7. Januar 2015 hat die Bundesregierung ein Eckpunktepapier herausgebracht, das klarstellt: Die Richtlinien sollen eins zu eins in nationales Recht umgesetzt werden und insbesondere das GWB wird von Grund auf novelliert. Die Vergabeverfahren sollen effizienter, einfacher und flexibler gestaltet und die Teil nahme kleiner und mittlerer Unternehmen an öffentlichen Vergabeverfahren erleichtert werden. Gleichzeitig ermöglicht es der neue Rechtsrahmen den Vergabestellen, die öffent liche Auftrags vergabe stärker zur Unterstützung strategischer Ziele zu nutzen. Dazu gehören vor allem soziale, ökologische und innovative Aspekte. Eckpunktepapier Bundesregierung, Seite 1 Treffen Sie beim 10. Deutschen Vergaberechtstag auf die für die Umsetzung in deutsches Recht verantwortlichen Vertreter der Ministerien von Bund und Ländern und informieren Sie sich über den Zeitplan sowie die konkrete Ausgestaltung der neuen Vorgaben. Hören Sie von einer Expertin der EU Kommission, welche Aspekte der neuen Vergaberichtlinien für Sie besonders zum Tragen kommen und erfahren Sie aus erster Hand von Richtern des OLG Koblenz und des OLG Düsseldorf sowie von Experten der Kartell- und Beschaffungsämter, was die aktuellen Entscheidungen und Prozesse für Ihre Vergabepraxis bedeuten. Zahlreiche Praxisberichte zu aktuellen Vergabethemen bringen Sie auf den neuesten Stand im Vergaberecht. Nutzen Sie die Gelegenheit zum Netzwerken mit Entscheidungsträgern und Kollegen. Aktuelles Vergaberecht von qualifizierten Referenten hervor ragend und verständlich präsentiert. Hans-Jürgen Fleischhacker, Deutscher Wetterdienst Ihre Vorsitzenden: Ihre Referenten: Malte Müller-Wrede, Müller-Wrede & Partner Prof. Dr. Meinrad Dreher LL.M., Johannes Gutenberg Universität Mainz Prof. Dr. Martin Burgi, LMU München Heinz-Peter Dicks, Oberlandesgericht Düsseldorf Andreas Haak, Taylor Wessing Partnerschaftsgesellschaft

3 PROGRAMM DIENSTAG, 16. JUNI Empfang mit Kaffee und Tee, Ausgabe der Konferenz unterlagen ICE BREAKER WALL Entdecken Sie wichtige Kontakte und Gesprächspartner an unserer Ice-Breaker Wall! Begrüßung und Einführung durch EUROFORUM und den Vorsitzenden Malte Müller-Wrede, Rechtsanwalt und Partner, Müller-Wrede & Partner, Berlin Die Umsetzung der Vergaberechtsreform DER BLICK AUF EUROPA Die Umsetzung der neuen EU Vergaberichtlinie aus Sicht des BMWi Aktueller Verfahrensstand Wesentliche Regelungsinhalte Herausforderungen bei der Umsetzung Dr. Thomas Solbach, Ministerialrat, Leiter des Referats Öffentliche Aufträge, Immobilienwirtschaft, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Berlin DIE UMSETZUNG IN DEUTSCHLAND Vergaberechtliche Möglichkeiten und Grenzen des Ermessens öffentlicher Auftraggeber bei der Auswahl privater Partner oder Betreiber Planung der Ausschreibung: einstufiges oder zweistufiges Verfahren Modalitäten der Ausschreibung: Privatisierung oder gemischtwirtschaftliches Unternehmen durch Sharedeal, Betreibervertrag, Betriebsführungsvertrag Zuschlagskriterien Ausführungsbedingungen Dr. Tobias Traupel, Leitender Ministerialrat, Ministerium für Wirtschaft, Energie, Bauen, Wohnen und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf Fragerunde und Diskussionssion Pause mit Kaffee und Tee, Gastgeber Ihrer Kaffeepausen an diesem Konferenztag: Sicherheit und Vertraulichkeit bei Beschaffungen der öffentlichen Hand No-Spy-Erlass des BMI Vertraulichkeitsklauseln Fallstricke bei Sicherheitsvergaben Ausnahmetatbestände/Abgrenzungsfragen VSVgV Andreas Haak, Partner, Taylor Wessing Partnerschaftsgesellschaft, Düsseldorf GWB-Novelle: Aktueller Stand Anwendungsbereich & Zuschlagskriterien Auftragsbegriff und Ausnahmetatbestände Zukunft von Inhousevergaben und Kooperationsverträgen Neue Systematik der Zuschlagskriterien Preis, Qualität, Lebenszykluskosten Prof. Dr. Martin Burgi, Leiter der Forschungsstelle für Vergaberecht und Verwaltungskooperationen an der LMU München Gemeinsames Mittagessen Nachhaltigkeit Ein vergabefremdes Kriterium? Sustainability als Kriterium im Vergabeverfahren Nachhaltige Beschaffung Chancen in der neuen EU-Richtlinie Sabine Poell, Leiterin KNB, Beschaffungsamt des BMI, Bonn Fragerunde und Diskussion Guter Überblick, referiert von den maßgeblichen Personen im Vergaberecht. Dominik Brackmann, Leiter Beschaffung und Vergabe Bayrische Versorgungskammer Dr. Gabriele Herlemann, Bundeskartellamt Christian Müller, WilmerHale Dr. Olaf Otting, Allen & Overy LLP Sabine Poell, Beschaffungsamt des BMI Dr. Hans-Joachim Prieß, Freshfields Bruckhaus Deringer Dr. Thomas Solbach, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

4 PROGRAMM DIENSTAG, 16. JUNI 2015 DER BLICK AUS EUROPA Neues aus Europa: Erste Erfahrungen mit der Umsetzung der neuen EU-Vergaberichtlinien Inhaltliche Schwerpunkte Förderung strategischer Vergabe Flexibilisierung und Vereinfachung Dr. Katharina Vierlich, Legal Officer, Europäische Kommission, Brüssel Pause mit Kaffee und Tee DIE AKTUELLE VERGABEPRAXIS Vertragsanpassung versus Ausschreibungspflicht Die rote Linie des EuGH Änderungen durch die neue EU-Vergaberichtlinie Zusatzleistungen Änderungen aufgrund unvorhersehbarer Umstände De-Minimis-Regelung Auftragnehmerwechsel Option/Überprüfungsklausel Heilungsmöglichkeiten durch Bekanntmachung? Malte Müller-Wrede Fragerunde und Diskussion ROUND-TABLES Diskutieren Sie zu speziellen Themen im kleineren Kreis: GWB Novelle: Praktische Auswirkungen Christian Müller, Senior Associate, WilmerHale Open-House Vergabeverfahren auf dem Prüfstand zum aktuellen Stand des EuGH-Verfahrens Bedeutung innerhalb und außerhalb des Gesundheitsbereiches Dr. Matthias Ulshöfer, Partner, OPPENLÄNDER Rechtsanwälte Nachhaltigkeit und Umweltziele im neuen Vergaberecht Dr. Olaf Otting, Partner, Allen & Overy LLP Ende des ersten Veranstaltungstages und gemeinsamer Umtrunk GEMEINSAME ABENDVERANSTALTUNG Feiern Sie mit uns das 10. Jubiläum des Deutschen Vergaberechtstages in einer ganz besonderen Location: Wir laden Sie ein in das Restaurant Käfer auf dem Dach des Deutschen Bundestages. Umfassender Überblick über aktuelle Entwicklungen, breites Themenspektrum. Verena Gebhardt, Vergabe, Landeshauptstadt München Hermann Summa, Oberlandes gericht Koblenz Dr. Tobias Traupel, MWEBWV des Landes Nordrhein-Westfalen Dr. Matthias Ulshöfer, OPPENLÄNDER Rechtsanwälte Dr. Katharina Vierlich, Europäische Kommission Dr. Stefan Werres, Bundesministerium des Innern Astrid Widmann, Bundesagentur für Arbeit

5 PROGRAMM MITTWOCH, 17. JUNI Empfang mit Kaffee und Tee DIE AKTUELLE VERGABEPRAXIS Begrüßung und Einführung durch EUROFORUM und den Vorsitzenden Prof. Dr. Meinrad Dreher, Lehrstuhl für Europarecht, Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht, Rechtsvergleichung, Johannes Gutenberg Universität Mainz Aktuelle Rechtsprechung der Vergabekammern des Bundes Mehrere Hauptangebote zulässig? Vertragserweiterung als unzulässige De-facto-Vergabe Losbildung Anspruch nur für mittelständische Unternehmen? Verhandlungsverfahren ohne Verhandlungen geht das? Eignungsanforderungen ohne vorherige Bekanntmachung gibt es das überhaupt? Dr. Gabriele Herlemann, Vorsitzende der 2. Vergabekammer des Bundes, Bundeskartellamt, Bonn Bietergemeinschaften neuerdings ein kartellrechtliches No-Go bei Ausschreibungen? Neuere Entscheidungen des Kammergerichts und des OLG Düsseldorf Alte und neue Regeln zur Zulässigkeit von Bietergemeinschaften Grenzen der Zulässigkeit Spürbarkeit einer Wettbewerbsbeeinträchtigung Heinz-Peter Dicks, Vorsitzender Richter, 27. Zivilsenat, Vergabe- und 2. Kartellsenat, Oberlandesgericht Düsseldorf Fragerunde und Diskussion Pause mit Kaffee und Tee, Gastgeber Ihrer Kaffeepausen an diesem Konferenztag: Aktuelle Entscheidungen der Vergabesenate Leistungsbestimmungsrecht des Auftraggebers Eignungskriterien und Eignungsnachweise Fehlende Erklärungen und Nachweise Hermann Summa, Stellvertretender Vorsitzender, Vergabe- und 1. Strafsenat, Oberlandesgericht Koblenz Auswirkungen von TTIP und CETA auf das Vergabeverfahren Dr. Hans-Joachim Prieß, Partner, Freshfields Bruckhaus Deringer, Berlin Gemeinsames Mittagessen Neues zu e-vergabe und x-vergabe Status der e-vergabe in der BA Vorteile und Nutzen einer kompletten elektronischen Vergabeabwicklung Rechtzeitige Vorbereitung der Vergabestellen und der Bieter bei der Einführung eines e-vergabe-systems x-vergabe als Bindeglied zwischen Plattformen und Bieterwerkzeugen Astrid Widmann, Geschäftsbereich Informationstechnologie/ Prozessmanagement, Zentrale der Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg Die Eckpunkte zur nationalen Umsetzung der elektro nischen Rechnungsstellung Analyse und Ausblick Die neue EU-Richtlinie über die elektronische Rechnungsstellung bei öffentlichen Aufträgen Die Umsetzung der Richtlinie in Deutschland Umsetzungsbedarf im Vergaberecht Auswirkungen für öffentliche Auftraggeber Dr. Stefan Werres, Regierungsdirektor, Bundesministerium des Innern, Bonn Fragerunde und Diskussion Pause mit Kaffee und Tee Vergleiche im Vergabenachprüfungsverfahren Die verfahrensrechtlichen Fragen Der Gegenstand und die materiellen Voraussetzungen eines Vergleichs Der Abkauf von Wettbewerb als kartellrechtliche Grenze Die Frage der kartell- und vergaberechtlichen Privilegierung aufgrund des Vergleichscharakters Prof. Dr. Meinrad Dreher LL.M Finale Fragerunde und Zusammenfassung durch den Vorsitzenden Fragerunde und Diskussion Ende der Jahrestagung Bleiben Sie auf dem neusten Stand mit unserem Vergabe-Newsletter: +++ Interessante Fachartikel und Studien +++ Alle Termine und Highlights der nächsten Konferenzen und Seminare +++ Kostenlos und unverbindlich. Einfach abonnieren auf

6 WORKSHOP DONNERSTAG, 18. JUNI 2015 Workshop e-vergabe Vorstellung der Vorschriften zur e-vergabe in den neuen EU-Vergaberichtlinien e-vergabe im Sinne der Richtlinien Umsetzungspflicht und Ausnahmen Neue Verfahrensgestaltung: elektronische Kataloge Umsetzungsszenarien für das deutsche Vergaberecht Rechtsfolgen einer nicht rechtzeitigen Umsetzung der Richtlinien? Ablauf des elektronischen Vergabeverfahrens Teil 1 Vorbereitung und Einleitung des Vergabeverfahrens Wahl der Verfahrensart, besondere elektronische Verfahrensgestaltungen vs. klassische Verfahren in elektronischer Form Erstellung elektronischer Vergabeunterlagen Elektronische Bekanntmachung der Vergabeabsicht Zugang zu elektronischen Vergabeverfahren: unentgeltlich, uneingeschränkt, vollständig und direkt Ablauf des elektronischen Vergabeverfahrens Teil 2 Elektronisches Informationsmanagement während eines Vergabeverfahrens Elektronische Angebotsabgabe Angebotsöffnung Prüfung und Wertung der Angebote Zuschlag Datensicherheit Wofür brauchen wir Datensicherheit und welche Rolle spielt sie bei der e-vergabe? Gesetzliche Regelungen zur Datensicherheit Technische Möglichkeiten zur Gewährleistung von Datensicherheit bei der e-vergabe Andreas Haak, Partner, Taylor Wessing, Düsseldorf Astrid Widmann, Geschäftsbereich Informationstechnologie/Prozessmanagement, Zentrale der Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg Zeitrahmen des Workshops Empfang mit Kaffee und Tee, Ausgabe der Workshopunterlagen Pause mit Kaffee und Tee Mittagessen Pause mit Kaffee und Tee Ende des Workshops IHRE ANSPRECHPARTNER ZUM 10. DEUTSCHEN VERGABERECHTSTAG Info-Telefon: +49 (0)2 11 / Haben Sie Fragen zu dieser Veranstaltung? Wir helfen Ihnen gerne weiter. Folgen Sie uns! Inhalt und Konzeption RA in Katharina Nitsch Senior-Konferenz-Managerin katharina.nitsch@euroforum.com Organisation Kathrin Burczyk Senior-Konferenz-Koordinatorin kathrin.burczyk@euroforum.com Stefan Tobeck LL.M. Konferenz-Manager stefan.tobeck@euroforum.com Sponsoring & Ausstellung Iris Cassens-Wolf, Senior-Sales-Managerin Telefon: +49 (0)2 11/ iris.cassens-wolf@euroforum.com Kundenservice und Anmeldung Murat Öncü Telefon: +49 (0)2 11/ anmeldung@euroforum.com

7 GASTGEBER DER ESPRESSOBAR Taylor Wessing ist eine führende europäische Full-Service Kanzlei. Mit über Rechtsanwälten in 26 Büros in Europa, Asien, den USA und dem Mittleren Osten beraten wir Unternehmen umfassend und praxisnah in allen Fragen des nationalen und internationalen Wirtschaftsrechts. Wir haben seit der ersten Stunde des Vergaberechts eine ausgeprägte Expertise in diesem Rechtsbereich begründet und die ständigen neuen gesetzlichen Entwicklungen begleitet. Unsere Vergaberechtler sind integraler Bestandteil multidisziplinärer Beratungsteams unserer Sozietät und können dadurch die Anforderungen an besonders komplexe Vergabeprojekte abbilden. Taylor Wessing Partnerschaftsgesellschaft, Benrather Straße 15, Düsseldorf, UNTERNEHMENSPRÄSENZEN Allen & Overy ist mit über Mitarbeitern weltweit eine der führenden internationalen Anwaltsgesellschaften und in Deutschland mit Büros in Frankfurt am Main, Düsseldorf, Hamburg, München und Mannheim vertreten. Unsere Praxisgruppe Vergaberecht berät in allen Bereichen des deutschen und europäischen Vergaberechts u. a. zu Vergabeprozessen oder zur Umsetzung neuer europarechtlicher Regulierungsansätze. Allen & Overy LLP, Haus am OpernTurm, Bockenheimer Landstraße 2, Frankfurt am Main, OPPENLÄNDER Rechtsanwälte berät in- und ausländische Unternehmen sowie die öffentliche Hand in allen Fragen des Wirtschaftsrechts. Die vergaberechtliche Beratung erstreckt sich auf alle Bereiche des deutschen und europäischen Vergaberechts und zeichnet sich durch eine hohe Spezialisierung im Gesundheits-, Energie- und Verkehrssektor aus. Die Entwicklung des Gesundheitsvergaberechts hat die Kanzlei von Anfang an mitgeprägt und in mehreren Grundsatzverfahren begleitet. OPPENLÄNDER Rechtsanwälte, Börsenplatz 1 (Friedrichsbau), Stuttgart, WilmerHale ist eine internationale Anwaltssozietät mit umfassender Expertise und Erfahrung in der Beratung und Vertretung von Mandanten im Zusammenhang mit der Vergabe öffentlicher Aufträge. Wir unterstützen sowohl Bieter bei der Bewerbung um öffentliche Aufträge als auch öffentliche Auftraggeber bei der Gestaltung von Ausschreibungsverfahren und der Erstellung interner Vergaberichtlinien. In Streitfällen vertreten wir unsere Mandanten in Vergabenachprüfverfahren vor den Vergabekammern und Gerichten. Weltweit sind bei WilmerHale über Anwälten an 14 Standorten in den USA, Europa und Asien tätig. In den deutschen Büros von WilmerHale in Berlin und in Frankfurt am Main decken mehr als 50 Anwälte das gesamte Spektrum wirtschaftsrechtlicher Beratung ab. WilmerHale, Friedrichstraße 95, Berlin, MEDIENPARTNER VergabeNews, VergabeNavigator und jetzt neu: VergabeFokus mit den Fachzeitschriften des Bundesanzeigers sind Sie von der Rechtsprechung über die praktischen Fragen des Vergabealltags bis hin zu technischem Know- How zur evergabe immer auf dem Laufenden. Profitieren Sie von der regelmäßigen und praktisch orientierten Aufbereitung der aktuellen Themen und sparen Sie sich weitere Recherchen! Besonders günstig mit unseren Kombinationsangeboten und natürlich auch digital im Bundesanzeiger VergabePortal! egovernment die Fachzeitschrift egovernment Computing liefert monatlich Nachrichten und Hintergrundinformationen zu Informationstechnik, Initiativen, Trends und Vorgaben für den Investitionsbereich der öffentlichen Hand. Sie informiert medienadäquat auf mehreren Kanälen: strategiebildend im Print, tagesaktuell im Internet, persönlich bei Veranstaltungen. Der Redaktionsbeirat setzt sich aus Vertretern der öffentlichen Hand, der Wissenschaft und der Industrie zusammen.

8 BERLIN SCHWEIZERHOF Anmeldung und Information Ihr persönlicher Anmeldecode schriftlich: EUROFORUM Deutschland SE, Postfach , Düsseldorf per per Fax: +49 (0)2 11/ telefonisch: +49 (0)2 11/ [Murat Öncü] im Internet: TEILNAHMEBEDINGUNGEN. Der Teilnahmebetrag für diese Veran staltung inklusive Tagungsunterlagen, Mittagessen und Pausen getränken pro Person zzgl. MwSt. ist nach Erhalt der Rechnung fällig. Nach Eingang Ihrer Anmel dung erhalten Sie eine Bestätigung. Die Stornierung (nur schriftlich) ist bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn kostenlos möglich, danach wird die Hälfte des Teilnahmebetrages erhoben. Bei Nichterscheinen oder Stornierung am Veranstaltungstag wird der gesamte Teilnahme betrag fällig. Gerne akzeptieren wir ohne zusätzliche Kosten einen Ersatz teilnehmer. Pro grammänderungen aus dringendem Anlass behält sich der Veranstalter vor. DATENSCHUTZINFORMATION. Die EUROFORUM Deutschland SE verwendet die im Rahmen der Bestellung und Nutzung unseres Angebotes erhobenen Daten in den geltenden rechtlichen Grenzen zum Zweck der Durchführung unserer Leistungen und um Ihnen postalisch Informationen über weitere Angebote von uns sowie unseren Partner- oder Konzernunternehmen zukommen zu lassen. Wenn Sie unser Kunde sind, informieren wir Sie außerdem in den geltenden rechtlichen Grenzen per über unsere Angebote, die den vorher von Ihnen genutzten Leistungen ähnlich sind. Soweit im Rahmen der Verwendung der Daten eine Übermittlung in Länder ohne angemessenes Datenschutzniveau erfolgt, schaffen wir ausreichende Garantien zum Schutz der Daten. Außerdem verwenden wir Ihre Daten, soweit Sie uns hierfür eine Einwilligung erteilt haben. Sie können der Nutzung Ihrer Daten für Zwecke der Werbung oder der Ansprache per oder Telefax jederzeit gegenüber der EUROFORUM Deutschland SE, Postfach , Düsseldorf widersprechen. ZIMMERRESERVIERUNG. Im Tagungshotel steht Ihnen ein begrenztes Zimmerkontingent zum ermäßigten Preis zur Verfügung. Bitten nehmen Sie die Zimmerreservierung unter folgender Internetseite vor: com/e/ oder direkt im Hotel unter dem Stichwort EUROFORUM-Veranstaltung. 16. bis 17. Juni Workshop am 18. Juni 2015 Pullman Berlin Schweizerhof, Budapester Straße 25, Berlin, Tel.: +49 (0)30/ Am Abend des ersten Konferenztages lädt Sie das Pullman Berlin Schweizerhof herzlich zu einem Umtrunk ein. EUROFORUM-JAHRESTAGUNG 10. DEUTSCHER VERGABERECHTSTAG 16. und 17. Juni 2015, Berlin + Workshop e-vergabe am 18. Juni 2015 Sparen Sie 600, als Teilnehmer einer Behörde Jetzt schnell und bequem online anmelden! oder ausfüllen und faxen an: +49 (0)2 11/ Ja, ich nehme wie folgt in Berlin teil: Bei Anmeldung zum Normalpreis vom 16. bis 18. Juni 2015 [M013] vom 16. bis 17. Juni 2015 [M012] am 18. Juni 2015 [M300] Alle Preise verstehen sich p.p. zzgl. MwSt. bis 10. April 2015 vom 11. April 15. Mai 2015 ab 16. Mai 2015 bis 10. April 2015 vom 11. April 15. Mai 2015 ab 16. Mai 2015 bis 10. April 2015 vom 11. April 15. Mai 2015 ab 16. Mai , 2.599, 2.699, 1.999, 2.099, 2.199, 1.299, 1.399, 1.499, Ich kann nicht teilnehmen. Senden Sie mir bitte die Tagungs unterlagen der Konferenz zum Preis von 399, zzgl. MwSt. [M700] [Lieferbar ab ca. 2 Wochen nach der Veranstaltung.] Ich interessiere mich für Ausstellungs- und Sponsoring möglichkeiten. Ja, ich abonniere den Newsletter Vergaberecht per (OPTINNL:SIRE02) Ich möchte meine Adresse wie angegeben korrigieren lassen. [Wir nehmen Ihre Adressänderung auch gerne telefonisch auf: 02 11/ ] [P ] Sonderpreis für Behörden 1.899, 1.999, 2.099, 1.599, 1.699, 1.799, 899, 999, 1.099, Name Position/Abteilung Telefon Die EUROFORUM Deutschland SE darf mich über verschiedenste Angebote von sich, Konzern- und Partnerunternehmen wie folgt zu Werbezwecken informieren: Zusendung per Ja Nein Zusendung per Fax: Ja Nein Firma Anschrift Anmeldung erfolgt durch Position Datum, Unterschrift Fax Geburtsjahr

Das Jahr der Reform. 11. Deutscher Vergaberechtstag Aktuelle Praxisthemen Rechtsprechung Ausblicke. Mit Richtern des BGH, der OLG und des LG München

Das Jahr der Reform. 11. Deutscher Vergaberechtstag Aktuelle Praxisthemen Rechtsprechung Ausblicke. Mit Richtern des BGH, der OLG und des LG München Das Jahr der Reform 11. Deutscher Vergaberechtstag Aktuelle Praxisthemen Rechtsprechung Ausblicke Jahrestagung am 14. und 15. Juni 2016 in Berlin + Workshop am 16. Juni 2016 Diese Themen erwarten Sie 2016

Mehr

VERGABERECHT! Der Wissens- und Netzwerktreffpunkt für Vergaberechtler

VERGABERECHT! Der Wissens- und Netzwerktreffpunkt für Vergaberechtler NEU // DIFFERENZIERT // BEWÄHRT Sparen Sie bis zu 750 als Vertreter einer Behörde Brennpunkt VERGABERECHT! Der Wissens- und Netzwerktreffpunkt für Vergaberechtler Referentenentwurf // Umsetzung Reformpaket

Mehr

Vergaberechtstag Umfassend. Aktuell. Praxisnah.

Vergaberechtstag Umfassend. Aktuell. Praxisnah. 11. JAHRESTAGUNG 14. und 15. Juni 2016 16. Juni 2016 Workshop Pullman Berlin Schweizerhof 11. Deutscher Sparen Sie bis zu 600, als Teilnehmer einer Behörde Vergaberechtstag Umfassend. Aktuell. Praxisnah.

Mehr

Vergaberechtstag 2014

Vergaberechtstag 2014 Sparen Sie 500 als Vertreter einer Behörde! 9. Deutscher Vergaberechtstag 2014 Aktuelle Praxisthemen Rechtsprechung Rechtsentwicklung UMSETZUNG DER EU-REFORM IN DEUTSCHES RECHT MIT RICHTERN DES BGH, DER

Mehr

Rechtswissen Industrieversicherung

Rechtswissen Industrieversicherung s e m i n a r Rechtswissen Industrieversicherung Mehr als nur Grundlagen! Aktuelle Themen, die Ihnen im Berufsalltag begegnen Update Versicherungsvertragsgesetz und Schadensversicherung Besondere Deckungskonzepte

Mehr

Tag der öffentlichen Auftraggeber

Tag der öffentlichen Auftraggeber Tag der öffentlichen Auftraggeber 26. Februar 2013, Berlin Gewinnerkonzepte des BMWi/BME-Preises Innovation schafft Vorsprung Europäische Vergaberechtsreform im Endspurt! Entwicklung des strategischen

Mehr

17. forum vergabe Gespräche 2015

17. forum vergabe Gespräche 2015 17. forum vergabe Gespräche 2015 vom 22. bis 24. April 2015 Mittwoch, 22. April 2015 16.00 Uhr Mitgliederversammlung (nur für Mitglieder des forum vergabe e.v.) 19.00 Uhr Eröffnungsrede Kay Scheller, Präsident

Mehr

20 wichtigste Änderungen im Vergaberecht

20 wichtigste Änderungen im Vergaberecht Aus der Praxis für die Praxis Kompetenz für Fach- und Führungskräfte Praxisseminar 20 wichtigste Änderungen im Vergaberecht 11. Mai 2016, Düsseldorf www.fuehrungskraefte-forum.de 2 Kompetenz für Fach-

Mehr

Update Vergaberecht 2016

Update Vergaberecht 2016 Aus der Praxis für die Praxis Kompetenz für Fach- und Führungskräfte Praxisseminare Update Vergaberecht 2016 Mit fachlicher Unterstützung von www.fuehrungskraefte-forum.de 2 Kompetenz für Fach- und Führungskräfte

Mehr

elösungen für öffentliche Auftraggeber

elösungen für öffentliche Auftraggeber elösungen für öffentliche Auftraggeber 25. März 2014, Düsseldorf Elektronische Beschaffung: Chancen erkennen, Potenziale nutzen elösungen Elektronische Beschaffung: Chancen erkennen, Potenziale nutzen

Mehr

DIREKTVERMARTUNG VON ERNEUERBAREN ENERGIEN

DIREKTVERMARTUNG VON ERNEUERBAREN ENERGIEN DIREKTVERMARTUNG VON ERNEUERBAREN ENERGIEN RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN UND VERMARKTUNGSMÖGLICHKEITEN Kompaktseminar 22. April 2016 in Berlin Lernen Sie die aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen für

Mehr

IT-Ausschreibungen Effektive Verfahrensgestaltung vom Beschaffungsvorlauf bis zum Zuschlag

IT-Ausschreibungen Effektive Verfahrensgestaltung vom Beschaffungsvorlauf bis zum Zuschlag INFORMATIONSTECHNOLOGIE Praxisseminar IT-Ausschreibungen Effektive Verfahrensgestaltung vom Beschaffungsvorlauf bis zum Zuschlag 17. April 2013, Berlin 18. Juni 2013, München Eine Veranstaltungsreihe des

Mehr

Besteuerung der öffentlichen Hand

Besteuerung der öffentlichen Hand 19. EUROFORUM-JAHRESTAGUNG 20. und 21. Juni 2016, Düsseldorf 2b UStG jetzt optimal vorbereiten! Besteuerung Ihre Experten aus Finanzverwaltung, Beratung, kommunaler Praxis und Lehre: Prof. Dr. Rainer Hüttemann,

Mehr

+++ SEP. bereits AUSVERKAUFT +++ Zusatztermin: 16.+17. Oktober!!! Praxis Workshop Terminmarkt 16. + 17. Oktober 2001, Steigenberger Hotel Duisburg

+++ SEP. bereits AUSVERKAUFT +++ Zusatztermin: 16.+17. Oktober!!! Praxis Workshop Terminmarkt 16. + 17. Oktober 2001, Steigenberger Hotel Duisburg +++ SEP. bereits AUSVERKAUFT +++ 16. + 17. Oktober 2001, Steigenberger Hotel Duisburg Ablauf 1. Tag, Dienstag, 16. Oktober 2001 13.00 Uhr Check-in und Empfang im Steigenberger Hotel Duisburg 13.15 Uhr

Mehr

Sichere Vergabe unterhalb der Schwellenwerte

Sichere Vergabe unterhalb der Schwellenwerte Sichere Vergabe unterhalb der Schwellenwerte A. Konzept Das Massengeschäft der Beschaffungsstellen findet unterhalb der Schwellenwerte statt und wird von Rechtsprechung und Literatur kaum wahrgenommen.

Mehr

Vergaberechtstag. Aktuelle Praxisthemen Rechtsprechung Rechtsentwicklung 7. E U R O F O R U M - J A H R E S T A G U N G

Vergaberechtstag. Aktuelle Praxisthemen Rechtsprechung Rechtsentwicklung 7. E U R O F O R U M - J A H R E S T A G U N G Sparen Sie 550 als Vertreter einer Behörde! 7. Deutscher 2012 Vergaberechtstag Aktuelle Praxisthemen Rechtsprechung Rechtsentwicklung Ihr Sprachrohr zu den Institutionen und Experten des Vergaberechts!

Mehr

Ein Praxisbericht: Fünf Jahre evergabe bei der Bundesagentur für Arbeit

Ein Praxisbericht: Fünf Jahre evergabe bei der Bundesagentur für Arbeit Astrid Widmann Bundesagentur für Arbeit Geschäftsbereich Einkauf Ein Praxisbericht: Fünf Jahre evergabe bei der Bundesagentur für Arbeit Agenda Ausgangslage evergabe in der Bundesagentur für Arbeit Aktueller

Mehr

Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.v.

Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.v. BVMB Kaiserplatz 3 53113 Bonn Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.v. BVMB-Seminar zum Thema Grundlagen und Neuregelungen der VOB 2016 am 12. Januar 2017 in Frankfurt/Main Sehr geehrte

Mehr

Sichere Vergabe unterhalb der Schwellenwerte - nach der neuen Unterschwellenvergabeordnung (UVgO)

Sichere Vergabe unterhalb der Schwellenwerte - nach der neuen Unterschwellenvergabeordnung (UVgO) Sichere Vergabe unterhalb der Schwellenwerte - nach der neuen Unterschwellenvergabeordnung (UVgO) 2017 - Beschreibung Das Massengeschäft der Beschaffungsstellen findet unterhalb der Schwellenwerte statt

Mehr

Vergaberecht für Anfänger. Praxisseminar. Das 1 1 des Vergaberechts. 12. Mai 2016, Berlin 28. Oktober 2016, Hamburg 02. Dezember 2016, Stuttgart

Vergaberecht für Anfänger. Praxisseminar. Das 1 1 des Vergaberechts. 12. Mai 2016, Berlin 28. Oktober 2016, Hamburg 02. Dezember 2016, Stuttgart Aus der Praxis für die Praxis Kompetenz für Fach- und Führungskräfte Praxisseminar Vergaberecht für Anfänger Das 1 1 des Vergaberechts 12. Mai 2016, Berlin 28. Oktober 2016, Hamburg 02. Dezember 2016,

Mehr

Das forum vergabe bietet in diesem Jahr wieder Basisschulungen zum Vergaberecht

Das forum vergabe bietet in diesem Jahr wieder Basisschulungen zum Vergaberecht Fachbereich Rechtswissenschaften Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht, Europarecht sowie Gewerbliche Rechtsschutz Prof. Dr. Michael Kling Das forum vergabe bietet in diesem Jahr

Mehr

Regionales Einkaufszentrum Südwest

Regionales Einkaufszentrum Südwest Regionales Einkaufszentrum Südwest 05. März 2014 Bildrahmen (Bild in Masterfolie einfügen) Umsetzungsbesprechung 2014 für das Ausbildungs- und Arbeitsmarktbudget Regionale Zuständigkeiten REZ Hannover

Mehr

VergabeFIT (ENTWURF)

VergabeFIT (ENTWURF) VergabeFIT (ENTWURF) des forum vergabe e.v. vom 19. bis 21. Juni 2013 in Hannover Richtig und rechtskonform Vergabeverfahren durchzuführen und dabei die aktuellen praxisrelevanten Fragestellungen zu kennen

Mehr

Einladung Mandantenseminar zum Übernahmerecht

Einladung Mandantenseminar zum Übernahmerecht Einladung Mandantenseminar zum Übernahmerecht 5. MÄRZ 2013, FRANKFURT AM MAIN 6. MÄRZ 2013, DÜSSELDORF 12. MÄRZ 2013, MÜNCHEN JEWEILS 16.00 UHR Weiter > Zum Hintergrund Was sind die aktuellen Trends für

Mehr

BESCHAFFUNG VON SICHERHEITSTECHNOLOGIEN

BESCHAFFUNG VON SICHERHEITSTECHNOLOGIEN SEMINARE 25. bis 27. März 2014, Berlin 12. bis 14. Mai 2014, München inkl. zahlreicher FALLBEISPIELE + CHECKLISTEN VERGABE VON IT-DIENSTLEISTUNGEN Alles, was Sie für eine rechtssichere IT-Ausschreibung

Mehr

Interdisziplinäre Tagung für Baubetriebswirtschaft und Baurecht. Nationales und internationales Nachtragsmanagement,

Interdisziplinäre Tagung für Baubetriebswirtschaft und Baurecht. Nationales und internationales Nachtragsmanagement, 10. Interdisziplinäre Tagung für Baubetriebswirtschaft und Baurecht am 23./24. Mai 2008 in Hannover Maritim Airport Hotel Nationales und internationales Nachtragsmanagement, HOAI Kooperation und Schiedsgutachtervereinbarungen

Mehr

Kreatives Zeit- und Selbstmanagement

Kreatives Zeit- und Selbstmanagement Kreatives Zeit- und Selbstmanagement für Visionäre, Querdenker, Andersmacher! Der 2-Tages-Crashkurs mit Top-Trainerin Cordula Nussbaum, Deutschlands Expertin Nummer Eins für kreativ-chaotisches Selbstmanagement

Mehr

Vergabe von Strom- und Gaskonzessionen

Vergabe von Strom- und Gaskonzessionen VERGABERECHT Praxisseminar Vergabe von Strom- und Gaskonzessionen Rechtssichere und praktikable Verfahrensgestaltungen 18. Januar 2013, Düsseldorf Eine Veranstaltungsreihe des Praxisseminare des Behörden

Mehr

ARBEITSRECHT. Kompaktseminar am 12. Juni 2015 in Berlin

ARBEITSRECHT. Kompaktseminar am 12. Juni 2015 in Berlin ARBEITSRECHT Kompaktseminar am 12. Juni 2015 in Berlin Lernen Sie, Fallstricke des Arbeitsrechts zu vermeiden Lernen Sie anhand von Praxisbeispielen, wie Sie Arbeitsverhältnisse optimal gestalten Profitieren

Mehr

Seminare zum Öffentlichen Auftragswesen Gesamtjahr 2015

Seminare zum Öffentlichen Auftragswesen Gesamtjahr 2015 Seminare zum neuen Vergaberecht (Umsetzung der EU-Richtlinien) erst nach Beschluss der Bundesregierung zu den neuen Verordnungen (geplant Herbst 2015) Seminare zum Öffentlichen Auftragswesen Gesamtjahr

Mehr

Investment Conference Geschlossene Immobilienfonds. 13. Juni 2012 in Frankfurt am Main

Investment Conference Geschlossene Immobilienfonds. 13. Juni 2012 in Frankfurt am Main Investment Conference 13. Juni 2012 in Frankfurt am Main Einladung Investment Conference 2012 stehen bei den Anlegern nach wie vor am höchsten im Kurs - wen wundert das? Stehen doch Investitionen in deutsche

Mehr

Vergaberecht und Fördermittel. Praxisseminar. 08. Mai 2015, Düsseldorf. Aus der Praxis für die Praxis. www.fuehrungskraefte-forum.

Vergaberecht und Fördermittel. Praxisseminar. 08. Mai 2015, Düsseldorf. Aus der Praxis für die Praxis. www.fuehrungskraefte-forum. Aus der Praxis für die Praxis Kompetenz für Fach- und Führungskräfte Praxisseminar Vergaberecht und Fördermittel 08. Mai 2015, Düsseldorf www.fuehrungskraefte-forum.de 2 Kompetenz für Fach- und Führungskräfte

Mehr

BRENNPUNKT VERGABERECHT

BRENNPUNKT VERGABERECHT 18. JAHRESTAGUNG JAHRESTAGUNG 4. und 5. November 2014, Düsseldorf WORKSHOP 6. November 2014, Düsseldorf BRENNPUNKT VERGABERECHT Der professionelle Jahrestreff für Vergabepraktiker VORSITZ: Dr. Jan Byok

Mehr

konferenzreihe vision bank vision finanzplatz schweiz #6 BEREIT FÜR DEN WETTBEWERB 23. August 2016, Kunsthaus, Zürich

konferenzreihe vision bank vision finanzplatz schweiz #6 BEREIT FÜR DEN WETTBEWERB 23. August 2016, Kunsthaus, Zürich konferenzreihe vision bank vision finanzplatz schweiz #6 BEREIT FÜR DEN WETTBEWERB 23. August 2016, Kunsthaus, Zürich VISION BANK VISION FINANZPLATZ SCHWEIZ #6 BEREIT FÜR DEN WETTBEWERB Das Banking hat

Mehr

GHS (Global harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien) / CLP Basisseminar

GHS (Global harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien) / CLP Basisseminar GHS (Global harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien) / CLP Basisseminar Donnerstag 22.10.2015 Themenübersicht: Allgemeine Einführung und Grundlagen GHS/CLP Einstufungs- und

Mehr

Seminar zur LMIV (VO (EU) Nr. 1169/2011) - Kennzeichnungselemente und Verpackungsgestaltung nach den neuen Vorgaben

Seminar zur LMIV (VO (EU) Nr. 1169/2011) - Kennzeichnungselemente und Verpackungsgestaltung nach den neuen Vorgaben Seminar zur LMIV (VO (EU) Nr. 1169/2011) - Kennzeichnungselemente und Verpackungsgestaltung nach den neuen Vorgaben 26.06.2014 24.07.2014 01.10.2014 Themenübersicht: Die LMIV- wesentliche Regelungen und

Mehr

Beschaffung von Geodaten und Geoinformationssystemen

Beschaffung von Geodaten und Geoinformationssystemen Aus der Praxis für die Praxis Kompetenz für Fach- und Führungskräfte 24. September 2015, Hamburg Beschaffung von Geodaten und Geoinformationssystemen www.fuehrungskraefte-forum.de 2 Kompetenz für Fach-

Mehr

forum vergabe e.v. Monatsinfo 03/2014 Anlage - 5 - VergabeFIT Vergaberecht vertieft aktuell praxisgerecht

forum vergabe e.v. Monatsinfo 03/2014 Anlage - 5 - VergabeFIT Vergaberecht vertieft aktuell praxisgerecht forum vergabe e.v. Monatsinfo 03/2014 Anlage - 5 - VergabeFIT Vergaberecht vertieft aktuell praxisgerecht des forum vergabe e.v. vom 25. bis 27. Juni 2014 in Kassel Das Vergaberecht bietet viele Gestaltungsmöglichkeiten

Mehr

SEPA. JETZT! Die Ruhe vor dem Sturm: Ist die ENERGIEWIRTSCHAFT vorbereitet? IHRE SEPA-EXPERTEN AUF DER KONFERENZ: KONFERENZ

SEPA. JETZT! Die Ruhe vor dem Sturm: Ist die ENERGIEWIRTSCHAFT vorbereitet? IHRE SEPA-EXPERTEN AUF DER KONFERENZ: KONFERENZ KONFERENZ 2. und 3. Juli 2013, Köln Kein Plan B: SEPA kommt Februar 2014! SEPA. JETZT! Die Ruhe vor dem Sturm: Ist die ENERGIEWIRTSCHAFT vorbereitet? IHRE SEPA-EXPERTEN AUF DER KONFERENZ: Nicole Bramlage

Mehr

Kassenausschreibungen

Kassenausschreibungen Spezialwissen Kassenausschreibungen Im Wettbewerb um Rabattverträge vorne sein Erfahren Sie, wie Sie Ausschreibungen für sich entscheiden Informieren Sie sich über die richtungsweisenden Prozesse Hören

Mehr

Einführung in die EVB-IT

Einführung in die EVB-IT Grundlagenseminar Einführung in die EVB-IT 24. Mai 2011, Berlin Im Rahmen der Veranstaltungsreihe führungskräfte forum Praxisseminare des Behörden Spiegel Die Nutzung neuer Lernangebote in der Fortbildung

Mehr

Interne Revision aktuell

Interne Revision aktuell 5 Euroforum-Konferenz Infoline [Kenn-Nummer] Haben Sie Fragen zu dieser Konferenz? Wir helfen Ihnen gerne weiter. 28. und 29. April 2009, Renaissance Düsseldorf Hotel Nördlicher Zubringer 6, 40470 Düsseldorf,

Mehr

Facility Management. Themen dieses Seminars. Ihre Referenten SEMINAR

Facility Management. Themen dieses Seminars. Ihre Referenten SEMINAR Facility Management Steigern Sie die Performance im Gebäudemanagement Themen dieses Seminars Controlling und Benchmarking als effektive Kostensteuerungselemente Strukturen, Grundlagen und Strategien im

Mehr

»Unternehmensplanung von EVUs eine besondere Herausforderung in Zeiten der Energiewende«

»Unternehmensplanung von EVUs eine besondere Herausforderung in Zeiten der Energiewende« Workshop»Unternehmensplanung von EVUs eine besondere Herausforderung in Zeiten der Energiewende«Frankfurt am Main, 28. Februar 2013 Einladung Mit freundlicher Unterstützung von In Zusammenarbeit mit: THEMATIK

Mehr

LKW-KARTELL WIE GEHT ES WEITER?

LKW-KARTELL WIE GEHT ES WEITER? LKW-KARTELL WIE GEHT ES WEITER? gemeinsam mit Lademann & Associates GmbH HINTERGRUND Schadensersatzansprüche wegen des LKW-Kartells sind seit dem Erlass der diesbezüglichen Bußgeldentscheidung am 19.07.2016

Mehr

VERGABERECHT. Brennpunkt. Ihr Jahrestreff im Vergaberecht. Ihr Sprachrohr zu den Institutionen und Experten des Vergaberechts!

VERGABERECHT. Brennpunkt. Ihr Jahrestreff im Vergaberecht. Ihr Sprachrohr zu den Institutionen und Experten des Vergaberechts! Sparen Sie bis zu 550, als Vertreter einer Behörde 17. EUROFORUM-Jahrestagung Brennpunkt VERGABERECHT Ihr Jahrestreff im Vergaberecht Ihr Sprachrohr zu den Institutionen und Experten des Vergaberechts!

Mehr

Einladung zur RESTRUKTURIERUNGS- KONFERENZ 2016

Einladung zur RESTRUKTURIERUNGS- KONFERENZ 2016 Einladung zur RESTRUKTURIERUNGS- KONFERENZ 2016 Freitag, 8. Juli 2016, ab 13:30 Uhr The Charles Hotel, Sophienstraße 28, 80333 München Rechts- und Steuerberatung www.luther-lawfirm.com RESTRUKTURIERUNGSKONFERENZ

Mehr

Reserven mobilisieren im schwierigen Marktumfeld. 2. Spezialisten-Workshop für den Markt

Reserven mobilisieren im schwierigen Marktumfeld. 2. Spezialisten-Workshop für den Markt 2. Spezialisten-Workshop für den Markt 13. Mai 2016 Frankfurt Reserven mobilisieren im schwierigen Marktumfeld Geschäftsfeld Markt : Überleben im digitalen und regulatorischen Strukturwandel in einer Dauerniedrigzinsphase

Mehr

Wegweiser. für die Beschaffung mit der GMSH

Wegweiser. für die Beschaffung mit der GMSH Wegweiser. für die Beschaffung mit der GMSH 2 Wegweiser für die Beschaffung mit der GMSH Die Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR (GMSH) ist zentraler Dienstleister des Landes für öffentliches Bauen,

Mehr

15. forum vergabe Gespräche 2012

15. forum vergabe Gespräche 2012 15. forum vergabe Gespräche 2012 vom 18. bis 20. April 2012 Mittwoch, 18. April 2012 16.00 Uhr Mitgliederversammlung (nur für Mitglieder des forum vergabe) 19.00 Uhr Perspektiven des Vergaberechts Dr.

Mehr

Vergaberechtsmodernisierung 2016 Was Sie JETZT wissen müssen!

Vergaberechtsmodernisierung 2016 Was Sie JETZT wissen müssen! Aus der Praxis für die Praxis Kompetenz für Fach- und Führungskräfte Praxisseminar Vergaberechtsmodernisierung 2016 Was Sie JETZT wissen müssen! Neue Struktur, neue Normen, neue Inhalte www.fuehrungskraefte-forum.de

Mehr

Seminare zum Öffentlichen Auftragswesen 2016

Seminare zum Öffentlichen Auftragswesen 2016 Seminare zum Öffentlichen Auftragswesen 2016 Stand: 09.02.20 16 Das Prog ramm wird fortlaufend aktu alisiert ww w.abst-sh.de Die Seminare der ABST SH berücksichtigen ab 18.04.2016 den jeweils aktuellen

Mehr

Europäisches Gewerbemietvertragsrecht für Investoren. Deutschland, Frankreich, England und Italien im Vergleich

Europäisches Gewerbemietvertragsrecht für Investoren. Deutschland, Frankreich, England und Italien im Vergleich Europäisches Gewerbemietvertragsrecht für Investoren Deutschland, Frankreich, England und Italien im Vergleich Werttreibende Faktoren und Risiken im Fokus 29. November 2006 CREDIT SUISSE JUNGHOFPLAZA FRANKFURT/

Mehr

Kommunale Wirtschaft im Brennpunkt

Kommunale Wirtschaft im Brennpunkt www.pwc.de/de/events Kommunale Wirtschaft im Brennpunkt Seminar 25. Juni 2014, Mannheim Kommunale Wirtschaft im Brennpunkt Termin und Veranstaltungsort Mittwoch, 25. Juni 2014 PricewaterhouseCoopers Legal

Mehr

2 forum feuerungstechnik

2 forum feuerungstechnik 2 forum feuerungstechnik Sicherheitstechnische Aspekte bei Errichtung und Betrieb von Feuerungsanlagen Tagung 21. 22. November 2013, München TÜV SÜD Akademie GmbH TÜV SÜD Industrie Service GmbH Zur Tagung

Mehr

Das neue Vergaberecht

Das neue Vergaberecht NomosPraxis Dobmann Das neue Vergaberecht GWB VgV SektVO KonzVgV VOB/A-EU Nomos NomosPraxis Dr. Volker Dobmann Rechtsanwalt, Berlin Das neue Vergaberecht GWB VgV SektVO KonzVgV VOB/A-EU Nomos Die Deutsche

Mehr

Vergabe von Reinigungs- und Facility Management-Leistungen

Vergabe von Reinigungs- und Facility Management-Leistungen Vergaberecht Praxisseminar Vergabe von Reinigungs- und Facility Management-Leistungen 02. November 2012, Düsseldorf Eine Veranstaltungsreihe des Praxisseminare des Behörden Spiegel Die Nutzung neuer Lernwege

Mehr

Einladung zur Fachtagung. Vorbeugung der persönlichen Haftung von technischen Führungskräften 18.11.2014 in Berlin / 02.12.

Einladung zur Fachtagung. Vorbeugung der persönlichen Haftung von technischen Führungskräften 18.11.2014 in Berlin / 02.12. Einladung zur Fachtagung Vorbeugung der persönlichen Haftung von technischen Führungskräften 18.11.2014 in Berlin / 02.12.2014 in Köln Typische Problemfelder in der Praxis Persönliche Haftungsrisiken von

Mehr

Die Diskussionsreihe der F.A.Z. Finanzierung vor dem Hintergrund der Eurokrise. 11. Dezember 2012, Frankfurt am Main

Die Diskussionsreihe der F.A.Z. Finanzierung vor dem Hintergrund der Eurokrise. 11. Dezember 2012, Frankfurt am Main Perspektiven Mittelstand Die Diskussionsreihe der F.A.Z. #1 Finanzierung vor dem Hintergrund der Eurokrise 11. Dezember 2012, Frankfurt am Main Wie sichert der Mittelstand seine Wettbewerbsfähigkeit? So

Mehr

Handkommentar zur VOB. Teile A und B, Rechtsschutz im Vergabeverfahren

Handkommentar zur VOB. Teile A und B, Rechtsschutz im Vergabeverfahren Handkommentar zur VOB Teile A und B, Rechtsschutz im Vergabeverfahren Von Wolfgahg Heiennann Rechtsanwalt in Frankfurt am Main Honorarprofessor Dr. jur. Richard Riedl Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht

Mehr

Recht haben Recht bekommen Recht durchsetzen Aktuelle Entwicklungen im Außenwirtschaftsverkehr mit den. VAE & Saudi-Arabien

Recht haben Recht bekommen Recht durchsetzen Aktuelle Entwicklungen im Außenwirtschaftsverkehr mit den. VAE & Saudi-Arabien An die Empfänger unserer Rundschreiben Düsseldorf, 15.12.2008 Aktuelle Entwicklungen im Außenwirtschaftsverkehr mit den Sehr geehrte Damen und Herren, die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) sowie Saudi-Arabien

Mehr

DER GEPRÜFTE WISSENSMANAGER WISSENSBEWAHRUNG, WISSENSTRANSFER UND WISSENSVERNETZUNG ERFOLGREICH IN UNTERNEHMEN EINSETZEN

DER GEPRÜFTE WISSENSMANAGER WISSENSBEWAHRUNG, WISSENSTRANSFER UND WISSENSVERNETZUNG ERFOLGREICH IN UNTERNEHMEN EINSETZEN SE MINAR DER GEPRÜFTE WISSENSMANAGER WISSENSBEWAHRUNG, WISSENSTRANSFER UND WISSENSVERNETZUNG ERFOLGREICH IN UNTERNEHMEN EINSETZEN WISSENSMANAGEMENT KOMPAKT UND PRAXISNAH Erlernen Sie die wichtigsten Methoden

Mehr

Steuern fest im Griff!

Steuern fest im Griff! Recht & Steuern Steuern fest im Griff! Aktuelles Steuerwissen für Ihre tägliche Arbeit SEMINARE Umsatzsteuer Update Aktuell informiert im Umsatzsteuerrecht 2015/2016 Die Organschaft in der Praxis Steueroptimale

Mehr

Compliance-Anforderungen für Versicherungsunternehmen

Compliance-Anforderungen für Versicherungsunternehmen Tagungsreihe der Deutschen Versicherungsakademie (DVA) Compliance-Anforderungen für Versicherungsunternehmen 23. Februar 2016 Hilton Cologne Hotel, Köln Tagesseminar Pflichtfortbildungsveranstaltung gem.

Mehr

Einladung Gemeinsam immer einen Schritt voraus. Lohnsteuer & Sozialversicherung 2012

Einladung Gemeinsam immer einen Schritt voraus. Lohnsteuer & Sozialversicherung 2012 Einladung Gemeinsam immer einen Schritt voraus. Lohnsteuer & Sozialversicherung 2012 Auch im Jahr 2012 müssen sich alle Unternehmen auf zahlreiche Änderungen im Bereich der Lohnsteuer und Sozialversicherung

Mehr

Rechtssichere und praktikable Vergabe von Strom- und Gaskonzessionen

Rechtssichere und praktikable Vergabe von Strom- und Gaskonzessionen Vergaberecht Praxiseminar Rechtssichere und praktikable Vergabe von Strom- und Gaskonzessionen 10. Februar 2012, Düsseldorf Eine Veranstaltungsreihe des Praxisseminare des Behörden Spiegel Die Nutzung

Mehr

Wie gut kennen Sie Ihren Kunden? Chancen und Risiken bei der Nutzung digitaler Unternehmensdatenbestände

Wie gut kennen Sie Ihren Kunden? Chancen und Risiken bei der Nutzung digitaler Unternehmensdatenbestände Wie gut kennen Sie Ihren Kunden? Chancen und Risiken bei der Nutzung digitaler Unternehmensdatenbestände Luther IP/IT-Frühstück, Dienstag, 15. September 2015, Frankfurt a.m. Rechtsberatung. Steuerberatung.

Mehr

Internationale Vertragsgestaltung am Beispiel Iran

Internationale Vertragsgestaltung am Beispiel Iran Internationale Vertragsgestaltung D o n n e r s t a g, 7. J u l i 2 0 1 6 i n F r a n k f u r t a m M a i n [dk_photos]/[(istock)/thinkstock Gängige Vertragsformen und besondere Klauseln Handelsfinanzierung

Mehr

Finanzgruppe Deutscher Sparkassen- und Giroverband

Finanzgruppe Deutscher Sparkassen- und Giroverband Finanzgruppe Programm Fachtagung Bank- und Sparkassenrecht Die Sparkassen im Strudel der Regulierung am 22. und 23. April 2015 in Berlin Tagungsort: Sparkassenhaus, Berlin Mittwoch, 22. April 2015 (Thema:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. VOB Teil A: Allgemeine Bestimmungen für die Vergabe von Bauleistungen Ausgabe 2012

Inhaltsverzeichnis. VOB Teil A: Allgemeine Bestimmungen für die Vergabe von Bauleistungen Ausgabe 2012 VOB Teil A: Allgemeine Bestimmungen für die Vergabe von Bauleistungen Ausgabe 2012 Vorbemerkungen zur VOB/A... 1 Kommentierung Abschnitt 1: Basisparagrafen 1 Bauleistungen... 29 2 Grundsätze... 45 3 Arten

Mehr

1. Überblick über die Regelungsstruktur - europäische und deutsche Vorschriften zur Auftragsvergabe

1. Überblick über die Regelungsstruktur - europäische und deutsche Vorschriften zur Auftragsvergabe Termin Thema Referent 10.09.2015 I. GRUNDLAGEN UND ANWENDUNGSBEREICH Dr. Otting 1. Überblick über die Regelungsstruktur - europäische und deutsche Vorschriften zur Auftragsvergabe rechtliche Systematik,

Mehr

Winterdienst- und Reinigungsleistungen rechtssicher vergeben

Winterdienst- und Reinigungsleistungen rechtssicher vergeben Aus der Praxis für die Praxis Kompetenz für Fach- und Führungskräfte Praxisseminare im Rahmen der CMS 2015: Winterdienst- und Reinigungsleistungen rechtssicher vergeben 22. 23. September 2015, Berlin www.fuehrungskraefte-forum.de

Mehr

Einkauf von Liefer- und Dienstleistungen unter Beachtung der e-vergabe

Einkauf von Liefer- und Dienstleistungen unter Beachtung der e-vergabe Einkauf von Liefer- und Dienstleistungen unter Beachtung der e-vergabe Referat 2.3 - Beschaffungen Gabriele Wenck - Referatsleiterin Mathias Evert Sachbearbeiter / stellv. Referatsleiter 13.05.2016 2009

Mehr

DIE NEUE IT-SICHERHEITSVERORDNUNG IN DER PRAXIS. Umsetzungspflichten, Standards und Best Practices für die Wasserwirtschaft

DIE NEUE IT-SICHERHEITSVERORDNUNG IN DER PRAXIS. Umsetzungspflichten, Standards und Best Practices für die Wasserwirtschaft Alle neuen Regelungen kennen und sicher anwenden! DIE NEUE IT-SICHERHEITSVERORDNUNG IN DER PRAXIS Umsetzungspflichten, Standards und Best Practices für die Wasserwirtschaft Ihre Termine: 13. Juli 2016

Mehr

konferenz UNTERNEHMENSSTEUERUNG 2016 AGILITÄT ALS VORTEIL FÜR CEO, CFO UND CONTROLLER 24. Mai 2016, Radisson Blu Hotel, Zürich Flughafen

konferenz UNTERNEHMENSSTEUERUNG 2016 AGILITÄT ALS VORTEIL FÜR CEO, CFO UND CONTROLLER 24. Mai 2016, Radisson Blu Hotel, Zürich Flughafen konferenz UNTERNEHMENSSTEUERUNG 2016 AGILITÄT ALS VORTEIL FÜR CEO, CFO UND CONTROLLER 24. Mai 2016, Radisson Blu Hotel, Zürich Flughafen UNTERNEHMENSSTEUERUNG 2016 AGILITÄT ALS VORTEIL FÜR CEO, CFO UND

Mehr

D&O-Versicherung. Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven der Managerhaftung. Informieren Sie sich umfassend über: SEMINAR

D&O-Versicherung. Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven der Managerhaftung. Informieren Sie sich umfassend über: SEMINAR D&O-Versicherung Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven der Managerhaftung Informieren Sie sich umfassend über: Neue Bedingungen, Deckungen und Ausschlüsse Persönliche D&O versus Unternehmens-D&O Schadenmanagement

Mehr

Workshop Netzintegration

Workshop Netzintegration Workshop Netzintegration 8.2 Consulting AG und VDE-Institut Welche Bedeutung hat die TR8 für die Planung und Zertifizierung von dezentralen Energieanlagen? Die Antwort auf diese Frage möchten wir die 8.2

Mehr

V-Modell XT Bund. Die V-Modell-Variante für Bundesbehörden. 6. Fachtagung IT-Beschaffung September 2010

V-Modell XT Bund. Die V-Modell-Variante für Bundesbehörden. 6. Fachtagung IT-Beschaffung September 2010 V-Modell XT Bund Die V-Modell-Variante für Bundesbehörden 6. Fachtagung IT-Beschaffung 2010 16. September 2010 Dr. Christian Lange (Bundesstelle für Informationstechnik) Dirk Israel (4Soft GmbH) www.bit.bund.de

Mehr

Jubiläumsveranstaltung 10. Arbeitsrechtsforum 2016

Jubiläumsveranstaltung 10. Arbeitsrechtsforum 2016 Jubiläumsveranstaltung 10. Arbeitsrechtsforum 2016 Arbeiten 4.0 Neue Rahmenbedingungen für das Arbeiten im Unternehmen Rechts- und Steuerberatung www.luther-lawfirm.com Wir laden Sie herzlich ein zum Luther

Mehr

LANGUAGE: NO_DOC_EXT: 2016-081113 SOFTWARE VERSION: 9.1.8

LANGUAGE: NO_DOC_EXT: 2016-081113 SOFTWARE VERSION: 9.1.8 LANGUAGE: DE CATEGORY: ORIG FORM: F02 VERSION: R2.0.9.S01 SENDER: ENOTICES CUSTOMER: TremmelS NO_DOC_EXT: 2016-081113 SOFTWARE VERSION: 9.1.8 ORGANISATION: ENOTICES COUNTRY: EU PHONE: / E-mail: stefan.tremmel@muenchen.de

Mehr

MEHRWERT DURCH DIGITALISIERUNG

MEHRWERT DURCH DIGITALISIERUNG MEHRWERT DURCH DIGITALISIERUNG Als das einst größte Segelschiff der Welt sank, ging eine ganze Branche baden. Veranstalter In Zusammenarbeit mit Unter der Schirmherrschaft von Mit Unterstützung von Kofinanziert

Mehr

Zum Veranstaltungsinhalt

Zum Veranstaltungsinhalt Zum Veranstaltungsinhalt Wenn Sie im Russland-Geschäft aktiv sind, stellen sich Ihnen immer wieder folgende Kernfragen: Wie sehen optimale Verträge im Russland-Geschäft aus? Welche Sicherungsinstrumente

Mehr

Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Erbschaftsteuer was nun?

Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Erbschaftsteuer was nun? www.pwc.de/de/events Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Erbschaftsteuer was nun? Business Breakfast 27. Januar 2015, Mannheim Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Erbschaftsteuer was

Mehr

Verbraucherforschungsforum Dynamic Pricing. Implikationen für die Verbraucherwissenschaft und politik

Verbraucherforschungsforum Dynamic Pricing. Implikationen für die Verbraucherwissenschaft und politik Verbraucherforschungsforum Dynamic Pricing Implikationen für die Verbraucherwissenschaft und politik Mit dem Verbraucherforschungsforum an der HHU, das sich dem Thema Dynamic Pricing Implikationen für

Mehr

Projektverträge Deutschland und International

Projektverträge Deutschland und International MIT ChECKlISTE! Projektverträge Deutschland und International Praxiswissen für Anlagen- und Maschinenbauer Erhalten Sie Antworten auf wichtige Praxisfragen: Welcher Vertragstyp ist für welches Projekt

Mehr

016kompaktseminar. eminare. Insolvenzgeld & differenzlohn. intensivseminar differenzlohn

016kompaktseminar. eminare. Insolvenzgeld & differenzlohn. intensivseminar differenzlohn eminare 016kompaktseminar Insolvenzgeld & differenzlohn intensivseminar differenzlohn kompaktseminar rechnungslegung & schlussrechnung In der Insolvenz Jetzt vormerken! Am 9. November 2016 findet das 5.

Mehr

Vorbereitung und Durchführung der Vergabe von Versicherungsdienstleistungen öffentlicher Auftraggeber

Vorbereitung und Durchführung der Vergabe von Versicherungsdienstleistungen öffentlicher Auftraggeber Fachseminar am 18.02.2014: Vorbereitung und Durchführung der Vergabe von Versicherungsdienstleistungen öffentlicher Auftraggeber VOL/A VVG Fachseminar zum Vergaberecht Das Seminar wendet sich primär an

Mehr

Rechtsfallen für das technische Management

Rechtsfallen für das technische Management SEMINAR 22. und 23. September 2014, Köln 25. und 26. November 2014, München Von Juristen für Nicht-Juristen Rechtsfallen für das technische Management LERNEN SIE ALLES WISSENSWERTE ÜBER: Rechtliche Anforderungen

Mehr

Wiederholung Workshop: Aktuelle Aspekte zur Jahresabschlussprüfung von Finanzdienstleistungsinstituten

Wiederholung Workshop: Aktuelle Aspekte zur Jahresabschlussprüfung von Finanzdienstleistungsinstituten Wiederholung Workshop: Aktuelle Aspekte zur Jahresabschlussprüfung von Finanzdienstleistungsinstituten 20. Oktober 2014, Düsseldorf Referenten: WP Dipl.-Volksw. Marijan Nemet, Frankfurt a.m. WP Dipl.-Betriebsw.

Mehr

Praxisseminar. Beschaffungsrevision. 10. bis 11. Mai 2010, Hamburg. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe führungskräfte forum

Praxisseminar. Beschaffungsrevision. 10. bis 11. Mai 2010, Hamburg. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe führungskräfte forum Praxisseminar Beschaffungsrevision 10. bis 11. Mai 2010, Hamburg Im Rahmen der Veranstaltungsreihe führungskräfte forum Praxisseminare des Behörden Spiegel Die Nutzung neuer Lernwege in der Fortbildung

Mehr

Schnelleinstieg Vergaberecht

Schnelleinstieg Vergaberecht Haufe Fachbuch Schnelleinstieg Vergaberecht Regelungen rechtssicher umsetzen Bearbeitet von Dr. Annette Rosenkötter, Aline Fritz, Dr. Anne-Carolin Seidler 1. Auflage 2016. Buch. 192 S. Softcover ISBN 978

Mehr

Wettbewerb in der Finanzmarktkrise Anwendung des EU-Beihilferechts auf Maßnahmen zur Stabilisierung der Finanzmärkte

Wettbewerb in der Finanzmarktkrise Anwendung des EU-Beihilferechts auf Maßnahmen zur Stabilisierung der Finanzmärkte Berliner Gesprächskreis zum EU-Beihilfenrecht e.v. Wettbewerb in der Finanzmarktkrise Anwendung des EU-Beihilferechts auf Maßnahmen zur Stabilisierung der Finanzmärkte Seminar 4. März 2009 Frankfurt am

Mehr

Energie- und Stromsteuerrecht

Energie- und Stromsteuerrecht Das nationale und europäische Energie- und Stromsteuerrecht im Wandel Die aktuellen Themenschwerpunkte: Entwurf einer Verordnung zur Änderung der Energiesteuerund der Stromsteuer-Durchführungsverordnung

Mehr

Neues Vergaberecht 2016: Neues GWB, neue VgV Wirkungen für die Beschaffungspraxis

Neues Vergaberecht 2016: Neues GWB, neue VgV Wirkungen für die Beschaffungspraxis Neues Vergaberecht 2016: Neues GWB, neue VgV Wirkungen für die Beschaffungspraxis A. Beschreibung Regelungen für Vertragsänderungen und Kündigungen, Vorschriften zum Ausschluss, u.a. bei Schlechtleistungen,

Mehr

DISRUPTION 2016 DIE DIGITALE TRANSFORMATION DER WIRTSCHAFT. #DigiTrans. 15. und 16. November 2016, Steigenberger Frankfurter Hof, Frankfurt am Main

DISRUPTION 2016 DIE DIGITALE TRANSFORMATION DER WIRTSCHAFT. #DigiTrans. 15. und 16. November 2016, Steigenberger Frankfurter Hof, Frankfurt am Main Grafik: Information Design #2 KONFERENZ DISRUPTION 2016 DIE DIGITALE TRANSFORMATION DER WIRTSCHAFT 15. und 16. November 2016, Steigenberger Frankfurter Hof, Frankfurt am Main #DigiTrans SCHIRMHERRSCHAFTEN

Mehr

VergabeFIT. Vergaberecht vertieft aktuell praxisgerecht. Veranstaltung des forum vergabe e.v. vom 25. bis 27. Juni 2014 in Kassel

VergabeFIT. Vergaberecht vertieft aktuell praxisgerecht. Veranstaltung des forum vergabe e.v. vom 25. bis 27. Juni 2014 in Kassel VergabeFIT Vergaberecht vertieft aktuell praxisgerecht des forum vergabe e.v. vom 25. bis 27. Juni 2014 in Kassel Das Vergaberecht bietet viele Gestaltungsmöglichkeiten für Bieter und Auftraggeber. Die

Mehr

COUNTRY: PHONE: / NOTIFICATION TECHNICAL: NOTIFICATION PUBLICATION:

COUNTRY: PHONE: / NOTIFICATION TECHNICAL: NOTIFICATION PUBLICATION: LANGUAGE: DE CATEGORY: ORIG FORM: F02 VERSION: R2.0.9.S01 SENDER: ENOTICES CUSTOMER: SRH NO_DOC_EXT: 2016-094428 SOFTWARE VERSION: 9.1.8 ORGANISATION: ENOTICES COUNTRY: EU PHONE: / E-mail: VOL-VOF-Ausschreibungen@srhh.de

Mehr

Allgemeine Informationen zum Vergaberecht bei Zuwendungen

Allgemeine Informationen zum Vergaberecht bei Zuwendungen F r e i e u n d Ha n s e s t a d t Ham b u r g B e h ö r d e f ü r W irtschaf t, Verkehr u n d I n n o v a t i o n Europäische Union Europäischer Fonds für regionale Entwicklung Investition in Ihre Zukunft

Mehr

Seminar Versandhandels recht im Internet

Seminar Versandhandels recht im Internet Bundesverband des Deutschen Versandhandels e.v. Seminar Versandhandels recht im Internet bvh Praktikerseminar behandelt typische Rechtsprobleme im Internet Sehr geehrte Damen und Herren, bereits bei der

Mehr

Train the Trainer - Die Incoterms 2010

Train the Trainer - Die Incoterms 2010 Zertifizierungs-Seminar von ICC Germany für Trainer / Seminarleiter / Referenten am 4. März 2016 Wer als Dozent Seminare zu den Incoterms 2010 anbieten möchte, benötigt dafür die Qualifizierung als zertifizierter

Mehr