ÄNDERUNGSANTRÄGE 1 83

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ÄNDERUNGSANTRÄGE 1 83"

Transkript

1 EUROPÄISCHES PARLAMENT Ausschuss für regionale Entwicklung 2011/2179(INI) ÄNRUNGSANTRÄGE 1 83 Entwurf eines Berichts François Alfonsi (PE v01-00) zur Entwicklung makroregionaler Strategien der EU: derzeitige Praxis und Zukunftsperspektiven mit Blick auf den Mittelmeerraum (2011/2179(INI)) AM\ doc PE v01-00 In Vielfalt geeint

2 AM_Com_NonLegReport PE v /42 AM\ doc

3 Änderungsantrag 1 Rodi Kratsa-Tsagaropoulou Bezugsvermerk 13 a (neu) - unter Hinweis auf die Belgrader Erklärung des 14. Ministerratstreffens der Adriatisch-Ionischen Initiative vom 30. April 2012, Or. fr Änderungsantrag 2 Salvatore Caronna Bezugsvermerk 14 a (neu) - unter Hinweis auf die Initiativstellungnahme Territoriale Zusammenarbeit im Mittelmeerraum über die Makroregion Adria-Ionisches Meer, die vom Ausschuss der Regionen am 11. Oktober 2011 einstimmig angenommen wurde, Or. it Änderungsantrag 3 François Alfonsi Bezugsvermerk 14 a (neu) AM\ doc 3/42 PE v01-00

4 - unter Hinweis auf die Initiative Territoriale Zusammenarbeit im Mittelmeerraum über die Makroregion Adria-Ionisches Meer, die vom Ausschuss der Regionen auf seiner Sitzung vom 11. Oktober 2011 einstimmig angenommen wurde, Or. fr Änderungsantrag 4 Alain Cadec Bezugsvermerk 20 a (neu) - unter Hinweis auf die Mitteilung der Kommission an das Europäische Parlament, den Rat, den Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen mit dem Titel Entwicklung einer Meeresstrategie für den atlantischen Raum (COM/2009/0782 endgültig), Or. fr Änderungsantrag 5 Erminia Mazzoni Erwägung G G. in Erwägung der historischen Rolle des Mittelmeerraums für Europa; G. in Erwägung der jüngsten Ereignisse des sogenannten Arabischen Frühlings, der historischen Rolle der südeuropäischen Mittelmeerländer, der strategischen Potenziale der PE v /42 AM\ doc

5 geografischen, politischen und wirtschaftlichen Verbindung zwischen den beiden Seiten des Mittelmeers; Or. it Änderungsantrag 6 Salvatore Caronna Erwägung G G. in Erwägung der historischen Rolle des Mittelmeerraums für Europa; G. in Erwägung der strategischen Rolle des Mittelmeerraums für Europa; Or. it Änderungsantrag 7 Rodi Kratsa-Tsagaropoulou Erwägung G G. in Erwägung der historischen Rolle des Mittelmeerraums für Europa; G. in Erwägung der historischen Rolle des Mittelmeerraums für Europa und der geopolitischen und wirtschaftlichen Bedeutung der Union für das Mittelmeer; Or. fr Änderungsantrag 8 Salvador Sedó i Alabart, Ramon Tremosa i Balcells Erwägung G a (neu) AM\ doc 5/42 PE v01-00

6 Ga. unter Hinweis auf die umfassenden und erfolgreichen Erfahrungen bei der regionalen Zusammenarbeit im Mittelmeerraum im Rahmen politischer Prozesse wie dem Barcelona-Prozess, der Union für den Mittelmeerraum oder dem 5+5-Dialog, die als Modelle für bestehende Strategien dienen (Ostseeund Donauregion); unter Hinweis auf die Initiativen multilateraler oder bilateraler regionaler Zusammenarbeit im Rahmen einiger Instrumente und EU-Programme wie MED oder ENPI CBC MED unter der Nachbarschaftspolitik der EU; unter Hinweis auf die aktuelle Entwicklung der Union für den Mittelmeerraum und ihr Potenzial als Katalysator in der Region, das weiter zunehmen wird; Änderungsantrag 9 Rosa Estaràs Ferragut Erwägung G a (neu) Ga. in Erwägung der ausgedehnten und fruchtbaren Erfahrung bei der regionalen Zusammenarbeit im Mittelmeerraum im Rahmen politischer Prozesse wie dem Barcelona-Prozess, der Union für den Mittelmeerraum oder dem 5+5-Dialog, die als Modell für die derzeitigen Strategien dienen (Ostseeraum und Donauregion); Or. es PE v /42 AM\ doc

7 Änderungsantrag 10 Rosa Estaràs Ferragut Erwägung G b (neu) Gb. in Erwägung der Initiativen zur bilateralen und multilateralen regionalen Zusammenarbeit im Rahmen verschiedener Instrumente und Programme der EU wie MED oder ENPI im Rahmen der EU- Nachbarschaftspolitik; Or. es Änderungsantrag 11 Rosa Estaràs Ferragut Erwägung G c (neu) Gc. in Erwägung der aktuellen Entwicklung der Union für den Mittelmeerraum und deren Potenzials als Katalysator der aufsteigenden Region; Or. es Änderungsantrag 12 Andreas Mölzer Erwägung H H. in Erwägung, das eine makroregionale H. in Erwägung, das eine makroregionale AM\ doc 7/42 PE v01-00

8 Annäherung ermöglichen würde, ein gemeinsames Projekt in diesem Lebensraum für die Zukunft der Union zu definieren, um die aktuelle Krise zu beenden und auf die Erwartungen der Nachbarschaft des Mittelmeerraums, insbesondere der Völker am Südufer, einzugehen; Annäherung ermöglichen könnte, ein gemeinsames Projekt in diesem Lebensraum für die Zukunft der Union zu definieren, um die aktuelle Krise zu beenden und auf die Erwartungen der Nachbarschaft des Mittelmeerraums, insbesondere der Völker am Südufer, einzugehen; Or. de Änderungsantrag 13 Salvatore Caronna Erwägung I I. in Erwägung, dass der Mittelmeerraum ein kohärentes Ganzes ist, das eine kulturelle und ökologische Einheit bildet und aufgrund des Mittelmeerklimas zahlreiche Eigenschaften und gemeinsame Prioritäten teilt: dieselbe landwirtschaftliche Produktion, eine Ressourcenknappheit im Hinblick auf Wasser, einen Ressourcenüberfluss im Hinblick auf erneuerbare Energiequellen, insbesondere die Sonnenenergie, die Bedeutung des Tourismus, dieselben Gefahren im Hinblick auf Naturkatastrophen (Brände, Überschwemmungen, Erdbeben) und dieselben Gefahren im Hinblick auf menschliche Fehler, insbesondere die Meeresverschmutzung; I. in Erwägung, dass der Mittelmeerraum ein kohärentes Ganzes ist, das eine kulturelle und ökologische Einheit bildet und aufgrund des Mittelmeerklimas zahlreiche Eigenschaften und gemeinsame Prioritäten teilt: dieselbe landwirtschaftliche Produktion, einen Ressourcenüberfluss im Hinblick auf erneuerbare Energiequellen, insbesondere die Sonnenenergie, die Bedeutung des Tourismus, dieselben Gefahren im Hinblick auf Naturkatastrophen (Brände, Überschwemmungen, Erdbeben, Ressourcenknappheit im Hinblick auf Wasser) und dieselben Gefahren im Hinblick auf menschliches Verhalten, insbesondere die Meeresverschmutzung; Or. it Änderungsantrag 14 Andreas Mölzer PE v /42 AM\ doc

9 Erwägung J J. in Erwägung, dass der Mittelmeerraum ein sehr umfangreiches Gebiet ist, das sich von Osten nach Westen über beinahe km erstreckt, mit zahlreichen Inselgebieten, und dass es angezeigt ist, ein umfangreiches Netz am Meeresverbindungen zu fördern, über die der Austausch entwickelt und der CO 2 - Ausstoß gesenkt werden kann; J. in Erwägung, dass der Mittelmeerraum ein sehr umfangreiches Gebiet ist, das sich von Osten nach Westen über beinahe km erstreckt, mit zahlreichen Inselgebieten; Or. de Änderungsantrag 15 Rosa Estaràs Ferragut Erwägung J J. in Erwägung, dass der Mittelmeerraum ein sehr umfangreiches Gebiet ist, das sich von Osten nach Westen über beinahe km erstreckt, mit zahlreichen Inselgebieten, und dass es angezeigt ist, ein umfangreiches Netz am Meeresverbindungen zu fördern, über die der Austausch entwickelt und der CO 2 - Ausstoß gesenkt werden kann; J. in Erwägung, dass der Mittelmeerraum ein sehr umfangreiches Gebiet ist, das sich von Osten nach Westen über beinahe km erstreckt, mit zahlreichen Inselgebieten sowie Gebieten mit See- und Landgrenzen zu Nordafrika, und dass es angezeigt ist, ein umfangreiches Netz am Meeresverbindungen zu fördern, über die der Austausch entwickelt und der CO 2 - Ausstoß gesenkt werden kann; Or. es Änderungsantrag 16 Giommaria Uggias, Georgios Stavrakakis, Spyros Danellis Erwägung J a (neu) AM\ doc 9/42 PE v01-00

10 Ja. in der Erwägung, dass ungeachtet der Tatsache, dass Artikel 174 AEUV die Europäische Union verpflichtet, die gleichmäßige Entwicklung zu fördern und den Rückstand der am stärksten benachteiligten Gebiete, einschließlich Inselregionen, zu verringern, die europäischen Institutionen noch keine Ad-hoc-Strategie entwickelt haben, die die speziellen Bedürfnisse der Inseln berücksichtigt; Änderungsantrag 17 Giommaria Uggias, Georgios Stavrakakis, Spyros Danellis Erwägung J b (neu) Jb. in der Erwägung, dass die vollständige Erreichbarkeit der Inselregionen im Mittelmeerraum nur durch die Zuweisung zusätzlicher Ressourcen im Bereich Seeund Luftverkehr gesichert werden kann; Änderungsantrag 18 Giommaria Uggias, Georgios Stavrakakis, Spyros Danellis Erwägung J c (neu) Jc. in der Erwägung, dass die wirtschaftliche und soziale Entwicklung der Europäischen Union über eine PE v /42 AM\ doc

11 bessere Integration der Inselgebiete im europäischen Binnenmarkt erreicht werden kann und die Kommission daher zur Problematik der Insellage einen integrierten Ansatz verfolgen muss; Änderungsantrag 19 Giommaria Uggias, Georgios Stavrakakis, Spyros Danellis Erwägung J d (neu) Jd. in der Erwägung, dass Maßnahmen der Kommission hinsichtlich der Insellagen bislang fehlen, obwohl in den Verträgen die langandauernden strukturellen Nachteile der Inselvölker im Zusammenhang mit den anfallenden Kosten für Energie und Transport anerkannt werden; Änderungsantrag 20 Salvatore Caronna Erwägung K K. in Erwägung des Fortschritte des Projekts einer makroregionalen Strategie für das Adria-Ionische Meer, das sich in eine langjährige Zusammenarbeit und Solidarität auf einem zusammenhängenden Gebiet um das adriatische Meer herum einreiht; K. in Erwägung des Fortschritts des Projektvorschlags einer makroregionalen Strategie für das Adria-Ionische Meer, das sich in eine langjährige Zusammenarbeit und Solidarität auf einem zusammenhängenden Gebiet um das adriatische und ionische Meer herum einreiht und von den 8 Mitgliedstaaten der adriatisch-ionischen Initiative(AII) AM\ doc 11/42 PE v01-00

12 unterstützt wird, wie von den acht Außenministern der Initiative in Ancona (2010), Brüssel (2011) und Belgrad (2012) mehrfach in ihren Erklärungen zum Ausdruck gebracht wurde; Or. it Änderungsantrag 21 François Alfonsi Erwägung K K. in Erwägung des Fortschritte des Projekts einer makroregionalen Strategie für das Adria-Ionische Meer, das sich in eine langjährige Zusammenarbeit und Solidarität auf einem zusammenhängenden Gebiet um das adriatische Meer herum einreiht; K. in Erwägung des Fortschritts des Projekts einer makroregionalen Strategie für das Adria-Ionische Meer, das sich in eine langjährige Zusammenarbeit und Solidarität auf einem zusammenhängenden Gebiet um das adriatische Meer herum einreiht und das von den acht Mitgliedstaaten der Adriatisch-Ionischen Initiative (AII) unterstützt wird, wie dies mehrfach in den Erklärungen der acht Außenminister der Adriatisch-Ionischen Initiative AII in Ancona (2010), Brüssel (2011) und Belgrad (2012) zum Ausdruck gebracht wurde; Or. fr Änderungsantrag 22 François Alfonsi Erwägung L a (neu) La. in Erwägung der Erfahrungen aus der regionalen Zusammenarbeit im Mittelmeer; in Erwägung der Initiativen PE v /42 AM\ doc

13 zur bilateralen oder multilateralen Zusammenarbeit europäischer Programme wie MED und ENPI im Rahmen der europäischen Nachbarschaftspolitik; Or. fr Änderungsantrag 23 Tamás Deutsch, Lambert van Nistelrooij Ziffer 1 1. befürwortet die makroregionale Annäherung der Politiken zur territorialen Zusammenarbeit zwischen Gebieten, die demselben Lebensraum angehören: Meeresraum, Gebirgsregion, Flussgebiet; 1. befürwortet die makroregionale Annäherung der Politiken zur territorialen Zusammenarbeit zwischen Gebieten, die demselben Lebensraum angehören: Meeresraum, Gebirgsregion, Flussgebiet; glaubt, dass makroregionale Strategien ein neues Kapitel in der territorialen Zusammenarbeit in Europa eröffnet haben, da sie einen partizipativen Ansatz verfolgen und die Zusammenarbeit in mehr und mehr Gebiete bringen, indem verfügbare Ressourcen besser genutzt werden; empfiehlt, dass die makroregionalen Strategien angesichts ihres eindeutigen europäischen Mehrwerts mehr Aufmerksamkeit im Rahmen der europäischen territorialen Zusammenarbeit erhalten, die ab 2013 verstärkt werden soll; Änderungsantrag 24 Elżbieta Katarzyna Łukacijewska Ziffer 1 Unterabsatz 1 (neu) AM\ doc 13/42 PE v01-00

14 stellt fest, dass nach dem EU-Beitritt neuer Mitgliedstaaten eine Reihe neuer Maßnahmen getroffen wurden, die zweifellos die Sicht auf die sozioökonomische Entwicklung Europas verändert und folglich die Entwicklung bereichert und in einer territorialen Dimension beschleunigt haben; Or. pl Änderungsantrag 25 Salvador Sedó i Alabart, Ramon Tremosa i Balcells Ziffer 2 2. ist der Ansicht, dass solche Maßnahmen zur territorialen Zusammenarbeit insbesondere dann gerechtfertigt sind, wenn diese Räume im Lauf der Geschichte durch die Grenzen herausgearbeitet wurden und zwischen den benachbarten Gebieten eine schwach entwickelte Zusammenarbeit hinterlassen haben; 2. ist der Ansicht, dass solche Maßnahmen zur territorialen Zusammenarbeit insbesondere dann gerechtfertigt sind, wenn diese Räume im Lauf der Geschichte durch die Grenzen herausgearbeitet wurden und zwischen den benachbarten Gebieten eine erkennbare Zusammenarbeit hinterlassen haben; Änderungsantrag 26 Rosa Estaràs Ferragut Ziffer 2 2. ist der Ansicht, dass solche Maßnahmen zur territorialen Zusammenarbeit insbesondere dann gerechtfertigt sind, 2. ist der Ansicht, dass solche Maßnahmen zur territorialen Zusammenarbeit insbesondere dann gerechtfertigt sind, PE v /42 AM\ doc

15 wenn diese Räume im Lauf der Geschichte durch die Grenzen herausgearbeitet wurden und zwischen den benachbarten Gebieten eine schwach entwickelte Zusammenarbeit hinterlassen haben; wenn diese Räume im Lauf der Geschichte durch die Grenzen herausgearbeitet wurden und zwischen den benachbarten Gebieten eine beachtliche Zusammenarbeit hinterlassen haben; Or. es Änderungsantrag 27 Salvatore Caronna Ziffer 2 2. ist der Ansicht, dass solche Maßnahmen zur territorialen Zusammenarbeit insbesondere dann gerechtfertigt sind, wenn diese Räume im Lauf der Geschichte durch die Grenzen herausgearbeitet wurden und zwischen den benachbarten Gebieten eine schwach entwickelte Zusammenarbeit hinterlassen haben; 2. ist der Ansicht, dass solche Maßnahmen zur territorialen Zusammenarbeit insbesondere dann nötig sind, wenn diese Räume im Lauf der Geschichte durch die Grenzen herausgearbeitet wurden und zwischen den benachbarten Gebieten eine schwach entwickelte Zusammenarbeit hinterlassen haben; Or. it Änderungsantrag 28 Elżbieta Katarzyna Łukacijewska Ziffer 2 Nummer 1 (neu) (1) weist darauf hin, dass die strategische Ausrichtung der Regionalentwicklungspolitik, also die Schaffung neuer Makroregionen, eine stärkere Fokussierung auf Regionen erfordert, die für die EU besonders wichtig sind; Or. pl AM\ doc 15/42 PE v01-00

16 Änderungsantrag 29 François Alfonsi Ziffer 3 3. ist der Meinung, dass die Projekte zur territorialen Zusammenarbeit und das Instrument der EGGK dank der Gesamtsicht, die sich durch eine makroregionale Strategie ergibt, über einen höheren Mehrwert verfügen würden, und dass auf diese Weise die Synergien mit den großen gemeinschaftliche Strategien, wie den transeuropäischen Transportnetzen oder der integrierten Meerespolitik gestärkt werden würden; ist der Ansicht, dass die Einbeziehung anderer Instrumente der europäischen Politik, wie die von der EIB vorgeschlagenen Instrumente, ebenfalls erleichtert werden würde; 3. ist der Meinung, dass die Projekte zur territorialen Zusammenarbeit und das Instrument der EGGK dank der Gesamtsicht, die sich durch eine makroregionale Strategie ergibt, über einen höheren Mehrwert verfügen würden, und dass auf diese Weise die Synergien mit den großen gemeinschaftlichen Strategien, wie den transeuropäischen Transportnetzen oder der integrierten Meerespolitik gestärkt werden würden; ist der Ansicht, dass die Einbeziehung anderer Instrumente der europäischen Politik, wie die von der EIB vorgeschlagenen Instrumente, ebenfalls erleichtert werden würde; ist der Ansicht, dass diese Maßnahmen eine verbesserte Koordinierung der europäischen Politik auf transnationaler und interregionaler Ebene bewirken würden; Or. fr Änderungsantrag 30 Rodi Kratsa-Tsagaropoulou Ziffer 4 4. empfiehlt, dass die makroregionalen Strategien auf einer mehrschichtigen Führung basieren und die Einbeziehung der lokalen und regionalen Ebene gewährleistet wird; 4. empfiehlt, dass die makroregionalen Strategien auf einer mehrschichtigen Führung basieren und die Einbeziehung der Behörden auf lokaler und regionaler Ebene sowie aller anderen Beteiligten wie Universitäten, Forschungszentren und PE v /42 AM\ doc

17 Vertreter der Zivilgesellschaft gewährleistet wird; Or. fr Änderungsantrag 31 Tamás Deutsch, Lambert van Nistelrooij Ziffer 4 4. empfiehlt, dass die makroregionalen Strategien auf einer mehrschichtigen Führung basieren und die Einbeziehung der lokalen und regionalen Ebene gewährleistet wird; 4. empfiehlt, dass die makroregionalen Strategien auf einer mehrschichtigen Führung basieren und die Einbeziehung der lokalen und regionalen Ebene gewährleistet wird, einschließlich einer größtmöglichen Anzahl Partner und Interessenvertreter sowohl beim Prozess der Ausarbeitung als auch bei der Umsetzung der makroregionalen Strategien, um auf lokaler und regionaler Ebene das Gefühl der Mitverantwortung zu steigern; Änderungsantrag 32 Salvatore Caronna Ziffer 5 5. ist der Meinung, dass die makroregionale Strategie in der Lage ist, den Nachbarschafts- bzw. der Heranführungspolitiken der Union einen angemessenen Rahmen für eine höhere Wirksamkeit zu verleihen; 5. ist der Meinung, dass die makroregionale Strategie in der Lage ist, die Nachbarschafts- bzw. der Heranführungspolitiken der Union zu einer höheren Wirksamkeit zu führen; Or. it AM\ doc 17/42 PE v01-00

18 Änderungsantrag 33 Elżbieta Katarzyna Łukacijewska Ziffer 5 Unterabsatz 1 (neu) vertritt die Ansicht, dass bei dem Gedanken an Entwicklung sowohl das Potenzial vieler Mitgliedstaaten als auch das von Nichtmitgliedstaaten einbezogen werden sollte, um einen hohen und einheitlichen regionalen Entwicklungsstand zu erreichen; Or. pl Änderungsantrag 34 Salvatore Caronna Ziffer 7 7. fordert, dass diese erste Referenz zum Gegenstand einer umfassenden Bewertung auf der Grundlage objektiver Kriterien und messbarer Indikatoren im Hinblick auf die einzelnen prioritären Bereiche gemacht wird; 7. fordert, dass diese Strategie zum Gegenstand einer umfassenden Bewertung auf der Grundlage objektiver Kriterien und messbarer Indikatoren im Hinblick auf die einzelnen prioritären Bereiche gemacht wird; Or. it Änderungsantrag 35 François Alfonsi Ziffer 8 PE v /42 AM\ doc

19 8. hält es für die Gewährleistung des vollen Erfolgs dieser Maßnahme für erforderlich, dass die Führungsstruktur durch ihre Berücksichtigung im Rahmen der zukünftigen Programme für den Zeitraum dauerhaft unterstützt wird; 8. hält es für die Gewährleistung des vollen Erfolgs dieser Maßnahme für erforderlich, dass die Führungsstruktur durch ihre Berücksichtigung im Rahmen der zukünftigen Programme für den Zeitraum dauerhaft unterstützt wird, indem sie auf die lokalen und regionalen Behörden ausgedehnt wird; Or. fr Änderungsantrag 36 Salvatore Caronna Ziffer 9 9. fordert die Kommission und den Rat auf, die aktuelle Maßnahme für den Donauraum, die ebenfalls Gegenstand einer Evaluierung und einer regelmäßigen Nachverfolgung ist und mit angemessenen Finanzmitteln ausgestattet werden muss, im vollen Umfang zu unterstützen; 9. fordert die Kommission und den Rat auf, die aktuelle Maßnahme für den Donauraum, die ebenfalls Gegenstand einer Evaluierung und einer regelmäßigen Nachverfolgung ist, im vollen Umfang zu unterstützen; Or. it Änderungsantrag 37 Elżbieta Katarzyna Łukacijewska Ziffer empfiehlt der Kommission, im Hinblick auf künftige makroregionale Strategien einen Prozess der Reflexion und der Beratung zu koordinieren; ist der 10. empfiehlt der Kommission, im Hinblick auf künftige makroregionale Strategien einen Prozess der Reflexion und der Beratung zu koordinieren; ist der AM\ doc 19/42 PE v01-00

20 Meinung, dass es sich darum handelt, die prioritären Bereiche im Hinblick auf einen Mangel an Zusammenarbeit zwischen europäischen Gebieten, die verschiedenen Mitgliedstaaten angehören, jedoch an demselben Lebensraum beteiligt sind, zu identifizieren; ist der Ansicht, dass diese Beratung sich in der Ausarbeitung einer vorausschauenden Karte der europäischen Makroregionen niederschlagen sollte, die keinen verbindlichen Charakter tragen und in der Lage sein sollte, die Kräfte vor Ort zu entwickeln; Meinung, dass es sich darum handelt, die prioritären Bereiche im Hinblick auf einen Mangel an Zusammenarbeit zwischen europäischen Gebieten, die verschiedenen Mitgliedstaaten angehören, jedoch an demselben Lebensraum beteiligt sind, zu identifizieren; ist der Ansicht, dass diese Beratung sich in der Ausarbeitung einer vorausschauenden Karte der europäischen Makroregionen niederschlagen sollte, die in der Lage sein sollte, die Kräfte vor Ort zu entwickeln; Or. pl Änderungsantrag 38 Salvatore Caronna Ziffer empfiehlt der Kommission, im Hinblick auf künftige makroregionale Strategien einen Prozess der Reflexion und der Beratung zu koordinieren; ist der Meinung, dass es sich darum handelt, die prioritären Bereiche im Hinblick auf einen Mangel an Zusammenarbeit zwischen europäischen Gebieten, die verschiedenen Mitgliedsstaaten angehören, jedoch an demselben Lebensraum beteiligt sind, zu identifizieren; ist der Ansicht, dass diese Beratung sich in der Ausarbeitung einer vorausschauenden Karte der europäischen Makroregionen niederschlagen sollte, die keinen verbindlichen Charakter tragen und in der Lage sein sollte, die Kräfte vor Ort zu entwickeln; 10. empfiehlt der Kommission, im Hinblick auf künftige makroregionale Strategien einen Prozess der Reflexion und der Beratung zu koordinieren; ist der Meinung, dass es sich darum handelt, die prioritären Bereiche im Hinblick auf einen Mangel an Zusammenarbeit oder eine erforderliche Verstärkung der bestehenden Zusammenarbeit zwischen europäischen Gebieten, die verschiedenen Mitgliedsstaaten angehören, jedoch an demselben Lebensraum beteiligt sind, zu identifizieren; ist der Ansicht, dass diese Beratung sich in der Ausarbeitung einer vorausschauenden Karte der europäischen Makroregionen niederschlagen sollte, die keinen verbindlichen Charakter tragen und in der Lage sein sollte, die Kräfte vor Ort zu entwickeln; Or. it PE v /42 AM\ doc

21 Änderungsantrag 39 François Alfonsi Ziffer empfiehlt der Kommission, im Hinblick auf künftige makroregionale Strategien einen Prozess der Reflexion und der Beratung zu koordinieren; ist der Meinung, dass es sich darum handelt, die prioritären Bereiche im Hinblick auf einen Mangel an Zusammenarbeit zwischen europäischen Gebieten, die verschiedenen Mitgliedsstaaten angehören, jedoch an demselben Lebensraum beteiligt sind, zu identifizieren; ist der Ansicht, dass diese Beratung sich in der Ausarbeitung einer vorausschauenden Karte der europäischen Makroregionen niederschlagen sollte, die keinen verbindlichen Charakter tragen und in der Lage sein sollte, die Kräfte vor Ort zu entwickeln; 10. empfiehlt der Kommission, im Hinblick auf künftige makroregionale Strategien einen Prozess der Reflexion und der Beratung zu koordinieren; ist der Meinung, dass es sich darum handelt, die prioritären Bereiche im Hinblick auf einen Mangel an Zusammenarbeit zwischen europäischen Gebieten, die verschiedenen Mitgliedsstaaten angehören, jedoch an demselben Lebensraum beteiligt sind, zu identifizieren; ist der Ansicht, dass diese Beratung sich in der Ausarbeitung einer vorausschauenden Karte der europäischen Makroregionen niederschlagen sollte, über die mit den betroffenen Staaten und Regionen ein breiter Konsens erzielt wurde und die keinen verbindlichen Charakter tragen und in der Lage sein sollte, die Kräfte vor Ort zu entwickeln; Or. fr Änderungsantrag 40 Salvatore Caronna Ziffer ist der Meinung, dass die makroregionale Strategie weder neue Finanzmittel, noch neue institutionelle Instrumente, noch neue Vorschriften benötigt, ist jedoch der Ansicht, dass die Begleitung dieser Maßnahmen eine 11. ist der Meinung, dass die makroregionale Strategie weder neue Finanzmittel, noch neue institutionelle Instrumente, noch neue Vorschriften benötigt AM\ doc 21/42 PE v01-00

22 Unterstützung durch europäische Mittel in Form von Krediten zur technischen Unterstützung rechtfertigt; Or. it Änderungsantrag 41 Tamás Deutsch, Lambert van Nistelrooij Ziffer ist der Meinung, dass die makroregionale Strategie weder neue Finanzmittel, noch neue institutionelle Instrumente, noch neue Vorschriften benötigt, ist jedoch der Ansicht, dass die Begleitung dieser Maßnahmen eine Unterstützung durch europäische Mittel in Form von Krediten zur technischen Unterstützung rechtfertigt; 11. ist der Meinung, dass die makroregionalen Strategien eine bessere Abstimmung der Finanzierung, eine effizientere Verwendung der vorhandenen Ressourcen und eine Koordinierung der Instrumente brauchen, und auch wenn solche Strategien weder neue Finanzmittel, noch neue institutionelle Instrumente, noch neue Vorschriften benötigen, rechtfertigt die Begleitung dieser Maßnahmen eine Unterstützung durch europäische Mittel in Form von Krediten zur technischen Unterstützung; Änderungsantrag 42 François Alfonsi Ziffer ist der Meinung, dass die makroregionale Strategie weder neue Finanzmittel, noch neue institutionelle Instrumente, noch neue Vorschriften benötigt, ist jedoch der Ansicht, dass die Begleitung dieser Maßnahmen eine 11. ist der Meinung, dass die makroregionale Strategie weder neue Finanzmittel, noch neue institutionelle Instrumente, noch neue Vorschriften benötigt, ist jedoch der Ansicht, dass die Begleitung dieser Maßnahmen eine PE v /42 AM\ doc

23 Unterstützung durch europäische Mittel in Form von Krediten zur technischen Unterstützung rechtfertigt; Unterstützung durch europäische Mittel in Form von Krediten zur technischen Unterstützung rechtfertigt und dass die makroregionale Strategie unter Berücksichtigung des mehrjährigen Finanzrahmens strukturfördernde Projekte unterstützen soll; Or. fr Änderungsantrag 43 Rodi Kratsa-Tsagaropoulou Ziffer ist der Meinung, dass die makroregionale Strategie weder neue Finanzmittel, noch neue institutionelle Instrumente, noch neue Vorschriften benötigt, ist jedoch der Ansicht, dass die Begleitung dieser Maßnahmen eine Unterstützung durch europäische Mittel in Form von Krediten zur technischen Unterstützung rechtfertigt; 11. ist der Meinung, dass die makroregionale Strategie weder neue Finanzmittel, noch neue institutionelle Instrumente, noch neue Vorschriften benötigt, ist jedoch der Ansicht, dass die Begleitung dieser Maßnahmen eine Unterstützung durch europäische Mittel in Form von Krediten zur technischen Unterstützung rechtfertigt und eine gute Koordinierung der Strategien und Mittel in verschiedenen Bereichen erfordert; Or. fr Änderungsantrag 44 Erminia Mazzoni Ziffer ist der Meinung, dass die makroregionale Strategie weder neue Finanzmittel, noch neue institutionelle 11. ist der Meinung, dass die makroregionale Strategie weder neue Finanzmittel, noch neue institutionelle AM\ doc 23/42 PE v01-00

24 Instrumente, noch neue Vorschriften benötigt, ist jedoch der Ansicht, dass die Begleitung dieser Maßnahmen eine Unterstützung durch europäische Mittel in Form von Krediten zur technischen Unterstützung rechtfertigt; Instrumente, noch neue Vorschriften benötigt, ist jedoch der Ansicht, dass die Begleitung dieser Maßnahmen eine Unterstützung durch europäische Mittel in Form von Krediten zur technischen Unterstützung, Krediten zur Erfassung und Auswertung von Daten in der Anfangsphase und für einen möglichen Start-up rechtfertigt; Or. it Änderungsantrag 45 Alain Cadec Ziffer 11 a (neu) 11a. fordert die Einführung eines verbindlichen Leitsystems, das Partnerschaftsverträge und operationelle Programme auf die Prioritäten der mit ihnen zusammenhängenden makroregionalen Strategien ausrichtet, um eine größtmögliche Koordination der Ziele und Mittel sicherzustellen; Or. fr Änderungsantrag 46 Jan Olbrycht Ziffer schätzt, dass die Mittel für das Ziel der territorialen Zusammenarbeit ermöglichen müssen, in zwei Phasen an die makroregionalen Strategien angepasst zu werden: erstens zur Ermöglichung entfällt PE v /42 AM\ doc

25 eines Beginns die Heranführungsphase mit einer Dauer von ungefähr zwei Jahren -, zweitens zur Begleitung der Kraftentwicklung Konsolidierungsphase über einen längeren Zeitraum; Änderungsantrag 47 Rodi Kratsa-Tsagaropoulou Ziffer schätzt, dass die Mittel für das Ziel der territorialen Zusammenarbeit ermöglichen müssen, in zwei Phasen an die makroregionalen Strategien angepasst zu werden: erstens zur Ermöglichung eines Beginns die Heranführungsphase mit einer Dauer von ungefähr zwei Jahren, zweitens zur Begleitung der Kraftentwicklung Konsolidierungsphase über einen längeren Zeitraum; 12. schätzt, dass die Mittel für das Ziel der territorialen Zusammenarbeit ermöglichen müssen, in zwei Phasen an die makroregionalen Strategien angepasst zu werden: erstens zur Ermöglichung eines Beginns die Heranführungsphase, zweitens zur Begleitung der Kraftentwicklung Konsolidierungsphase über einen längeren Zeitraum; Or. fr Änderungsantrag 48 Rodi Kratsa-Tsagaropoulou Ziffer unterstützt die Einsetzung einer makroregionalen Strategie für den Mittelmeerraum zur Strukturierung dieses für die Zukunft Europas wesentlichen Gebiets und ersucht den Rat und die Kommission, dem Beginn Vorschub zu leisten; 13. unterstützt die Einsetzung einer makroregionalen Strategie für den Mittelmeerraum zur Strukturierung dieses für die Zukunft Europas wesentlichen Gebiets und ersucht den Rat und die Kommission, bis Ende des Jahres die Ausarbeitung einer mit einem AM\ doc 25/42 PE v01-00

26 Aktionsplan verbundenen Strategie zu fördern; Or. fr Änderungsantrag 49 Salvatore Caronna Ziffer unterstützt die Einsetzung einer makroregionalen Strategie für den Mittelmeerraum zur Strukturierung dieses für die Zukunft Europas wesentlichen Gebiets und ersucht den Rat und die Kommission, dem Beginn Vorschub zu leisten; 13. unterstützt die Einsetzung einer makroregionalen Strategie für den Mittelmeerraum zur Strukturierung dieses für die Entwicklung und die Integration Europas wesentlichen Gebiets und ersucht den Rat und die Kommission, entsprechend zu handeln; Or. it Änderungsantrag 50 Salvador Sedó i Alabart, Ramon Tremosa i Balcells Ziffer unterstützt die Einsetzung einer makroregionalen Strategie für den Mittelmeerraum zur Strukturierung dieses für die Zukunft Europas wesentlichen Gebiets und ersucht den Rat und die Kommission, dem Beginn Vorschub zu leisten; 13. unterstützt die Einsetzung einer makroregionalen Strategie für den Mittelmeerraum in der die Union für den Mittelmeerraum eine zentrale Rolle hätte zur Strukturierung dieses für die Zukunft Europas wesentlichen Gebiets, und ersucht den Rat und die Kommission, dem Beginn Vorschub zu leisten; PE v /42 AM\ doc

27 Änderungsantrag 51 María Irigoyen Pérez Ziffer unterstützt die Einsetzung einer makroregionalen Strategie für den Mittelmeerraum zur Strukturierung dieses für die Zukunft Europas wesentlichen Gebiets und ersucht den Rat und die Kommission, dem Beginn Vorschub zu leisten; 13. unterstützt die Einsetzung einer makroregionalen Strategie für den Mittelmeerraum zur Entwicklung einer gemeinsamen Perspektive für die gemeinsamen Probleme und Herausforderungen, denen die Regionen und Länder des Mittelmeerraums gegenüberstehen, sowie zur Strukturierung dieses für die Zukunft Europas wesentlichen Gebiets, und ersucht den Rat und die Kommission, dem Beginn Vorschub zu leisten; Or. es Änderungsantrag 52 Salvatore Caronna Ziffer 14 ist der Ansicht, dass die Maßnahme einer makroregionalen Strategie die Union, die nationalen, regionalen und lokalen Verwaltungen, die regionalen Organisationen, die Finanzinstitutionen und die NRO auf dem europäischen Gebiet des Mittelmeerraums miteinander verbindet und gegenüber anderen Ländern in der Nachbarschaft bzw. Ländern in der Heranführungsphase offen und dazu geeignet ist, das politische und operative Niveau der territorialen Zusammenarbeit in diesem Gebiet wesentlich zu heben; 14. ist der Ansicht, dass die Maßnahme einer makroregionalen Strategie die Union, die nationalen, regionalen und lokalen Verwaltungen, die regionalen Organisationen, die Finanzinstitutionen und die NRO auf dem europäischen Gebiet des Mittelmeerraums miteinander verbindet und gegenüber anderen Ländern in der Nachbarschaft bzw. Ländern in der Heranführungsphase offen und dazu geeignet ist, das operative Niveau der territorialen Zusammenarbeit in diesem Gebiet wesentlich zu heben; Or. it AM\ doc 27/42 PE v01-00

28 Änderungsantrag 53 Salvador Sedó i Alabart, Ramon Tremosa i Balcells Ziffer ist der Ansicht, dass die Maßnahme einer makroregionalen Strategie die Union, die nationalen, regionalen und lokalen Verwaltungen, die regionalen Organisationen, die Finanzinstitutionen und die NRO auf dem europäischen Gebiet des Mittelmeerraums miteinander verbindet und gegenüber anderen Ländern in der Nachbarschaft bzw. Ländern in der Heranführungsphase offen und dazu geeignet ist, das politische und operative Niveau der territorialen Zusammenarbeit in diesem Gebiet wesentlich zu heben; 14. ist der Ansicht, dass die Maßnahme einer makroregionalen Strategie die Union, die nationalen, regionalen und lokalen Verwaltungen, die Union für den Mittelmeerraum, die regionalen Organisationen, die Finanzinstitutionen und die NRO auf dem europäischen Gebiet des Mittelmeerraums miteinander verbindet und gegenüber anderen Ländern in der Nachbarschaft bzw. Ländern in der Heranführungsphase offen und dazu geeignet ist, das politische und operative Niveau der territorialen Zusammenarbeit in diesem Gebiet wesentlich zu heben; Änderungsantrag 54 Rosa Estaràs Ferragut Ziffer ist der Ansicht, dass die Maßnahme einer makroregionalen Strategie die Union, die nationalen, regionalen und lokalen Verwaltungen, die regionalen Organisationen, die Finanzinstitutionen und die NRO auf dem europäischen Gebiet des Mittelmeerraums miteinander verbindet und gegenüber anderen Ländern in der Nachbarschaft bzw. Ländern in der Heranführungsphase offen und dazu geeignet ist, das politische und operative 14. ist der Ansicht, dass die Maßnahme einer makroregionalen Strategie im Mittelmeerraum die Union, die nationalen, regionalen und lokalen Verwaltungen, die regionalen Organisationen, die Finanzinstitutionen und die NRO auf dem europäischen Gebiet des Mittelmeerraums miteinander verbindet und gegenüber anderen Ländern in der Nachbarschaft bzw. Ländern in der Heranführungsphase offen und dazu geeignet ist, das politische PE v /42 AM\ doc

29 Niveau der territorialen Zusammenarbeit in diesem Gebiet wesentlich zu heben; und operative Niveau der territorialen Zusammenarbeit in diesem Gebiet wesentlich zu heben; Or. es Änderungsantrag 55 María Irigoyen Pérez Ziffer ist der Ansicht, dass die Maßnahme einer makroregionalen Strategie die Union, die nationalen, regionalen und lokalen Verwaltungen, die regionalen Organisationen, die Finanzinstitutionen und die NRO auf dem europäischen Gebiet des Mittelmeerraums miteinander verbindet und gegenüber anderen Ländern in der Nachbarschaft bzw. Ländern in der Heranführungsphase offen und dazu geeignet ist, das politische und operative Niveau der territorialen Zusammenarbeit in diesem Gebiet wesentlich zu heben; 14. ist der Ansicht, dass die Maßnahme einer makroregionalen Strategie die Union, die nationalen, regionalen und lokalen Verwaltungen, die regionalen Organisationen, die Finanzinstitutionen und die NRO auf dem europäischen Gebiet des Mittelmeerraums miteinander verbindet und gegenüber anderen Ländern in der Nachbarschaft bzw. Ländern in der Heranführungsphase offen und dazu geeignet ist, das politische und operative Niveau der territorialen Zusammenarbeit in diesem Gebiet wesentlich zu heben; unterstreicht, wie wichtig es ist, die Erfahrung, die vorhandenen Mittel und die Errungenschaften der bestehenden regionalen Organisationen zu nutzen; Or. es Änderungsantrag 56 François Alfonsi Ziffer ist der Ansicht, dass die Maßnahme einer makroregionalen Strategie die Union, 14. ist der Ansicht, dass die Maßnahme einer makroregionalen Strategie die Union, AM\ doc 29/42 PE v01-00

30 die nationalen, regionalen und lokalen Verwaltungen, die regionalen Organisationen, die Finanzinstitutionen und die NRO auf dem europäischen Gebiet des Mittelmeerraums miteinander verbindet und gegenüber anderen Ländern in der Nachbarschaft bzw. Ländern in der Heranführungsphase offen und dazu geeignet ist, das politische und operative Niveau der territorialen Zusammenarbeit in diesem Gebiet wesentlich zu heben; die nationalen Verwaltungen und deren regionalen und lokalen Organisationen, die regionalen Organisationen, die Finanzinstitutionen und die NRO auf dem europäischen Gebiet des Mittelmeerraums miteinander verbindet und gegenüber anderen Ländern in der Nachbarschaft bzw. Ländern in der Heranführungsphase offen und dazu geeignet ist, das politische und operative Niveau der territorialen Zusammenarbeit in diesem Gebiet wesentlich zu heben; Or. fr Änderungsantrag 57 Rosa Estaràs Ferragut Ziffer 14 a (neu) 14a. vertritt die Auffassung, dass die Initiative einer makroregionalen Strategie hinsichtlich der Mittelmeergebiete mit See- und Landgrenzen zu Nordafrika die Entwicklung einer neuen aktiven Nachbarschaftspolitik fördern würde und dabei eine konkrete territoriale Dimension annehmen sollte, die Garant für mehr Effizienz, Sicherheit und Steuerung im Hinblick auf Migrationsströme wäre und positive Auswirkungen auf die Wirtschaftsleistung der jeweiligen Staaten hätte; Or. es Änderungsantrag 58 Erminia Mazzoni Ziffer 15 PE v /42 AM\ doc

31 15. wünscht, dass die makroregionale Strategie für das Adria-Ionische Meer schnell durch den Rat angenommen wird, damit ein erster Schritt zur Einsetzung einer makroregionalen Strategie für den Mittelmeerraum erfolgen kann; 15. fordert, dass die makroregionale Strategie für das Adria-Ionische Meer schnell durch den Rat angenommen wird, vorzugweise bis Ende 2013, damit ein erster Schritt zur Einsetzung einer makroregionalen Strategie für den Mittelmeerraum erfolgen kann; Or. it Änderungsantrag 59 Salvatore Caronna Ziffer wünscht, dass die makroregionale Strategie für das Adria-Ionische Meer schnell durch den Rat angenommen wird, damit ein erster Schritt zur Einsetzung einer makroregionalen Strategie für den Mittelmeerraum erfolgen kann; 15. wünscht, dass die makroregionale Strategie für das Adria-Ionische Meer, wie am 24. Juni 2011 beschlossen und unter Berücksichtigung der Wünsche der auf nationaler, regionaler und lokaler Ebene beteiligten Gebiete, der historischen Bindung, der Traditionen und der durchgeführten Initiativen, schnell durch den Rat angenommen wird, damit ein erster Schritt zur Einsetzung einer makroregionalen Strategie für den Mittelmeerraum erfolgen kann; Or. it Änderungsantrag 60 François Alfonsi Ziffer 15 AM\ doc 31/42 PE v01-00

32 15. wünscht, dass die makroregionale Strategie für das Adria-Ionische Meer schnell durch den Rat angenommen wird, damit ein erster Schritt zur Einsetzung einer makroregionalen Strategie für den Mittelmeerraum erfolgen kann; 15. wünscht, dass die makroregionale Strategie für das Adria-Ionische Meer angesichts des Wunsches, der von allen auf lokaler, regionaler und nationaler Ebene betroffenen Akteure zum Ausdruck gebracht wird, schnell durch den Rat im Rahmen der Weiterführung seiner Erklärung vom 24. Juni 2011 angenommen wird, damit ein erster Schritt bei der Einrichtung einer makroregionalen Strategie für den Mittelmeerraum erfolgen kann; Or. fr Änderungsantrag 61 Erminia Mazzoni Ziffer 15 a (neu) 15a. wünscht, dass die Europäische Union die südliche Dimension der eigenen Nachbarschaftspolitik stärker hervorhebt; Or. it Änderungsantrag 62 María Irigoyen Pérez Ziffer wünscht, dass im Westlichen und im Östlichen Mittelmeerraum ebenfalls makroregionale Strategien entstehen, die 16. wünscht, dass im Westlichen und im Östlichen Mittelmeerraum so bald wie möglich makroregionale Strategien PE v /42 AM\ doc

33 einen großen Meeresraum integrieren und die Besonderheiten der Inselgebiete und die Notwendigkeit ihrer Entwicklung berücksichtigen; entstehen, die den Meeresraum, die territoriale Dimension und die Anbindung der Regionen, die Entwicklung des städtischen und ländlichen Raums, die Förderung von nachhaltigem Tourismus sowie den Schutz des Ökosystems und der Artenvielfalt der Mittelmeerregion berücksichtigen; fordert, die Besonderheiten der Inselgebiete und die Notwendigkeit ihrer Entwicklung zu berücksichtigen; Or. es Änderungsantrag 63 Tamás Deutsch, Lambert van Nistelrooij Ziffer wünscht, dass im Westlichen und im Östlichen Mittelmeerraum ebenfalls makroregionale Strategien entstehen, die einen großen Meeresraum integrieren und die Besonderheiten der Inselgebiete und die Notwendigkeit ihrer Entwicklung berücksichtigen; 16. wünscht, dass im Westlichen und im Östlichen Mittelmeerraum ebenfalls makroregionale Strategien entstehen, die einen großen Meeresraum integrieren und die Besonderheiten der Inselgebiete und die Notwendigkeit ihrer Entwicklung berücksichtigen; glaubt, dass solche künftigen Strategien verstärkt auf den Umweltschutz und einen nachhaltigen Tourismus ausgerichtet werden sollten; Änderungsantrag 64 Rosa Estaràs Ferragut Ziffer wünscht, dass im Westlichen und im 16. wünscht, dass im Westlichen und im AM\ doc 33/42 PE v01-00

34 Östlichen Mittelmeerraum ebenfalls makroregionale Strategien entstehen, die einen großen Meeresraum integrieren und die Besonderheiten der Inselgebiete und die Notwendigkeit ihrer Entwicklung berücksichtigen; Östlichen Mittelmeerraum ebenfalls makroregionale Strategien entstehen, die einen großen Meeresraum integrieren und die Besonderheiten der zahlreichen mediterranen Inselgebiete und die Notwendigkeit ihrer Entwicklung berücksichtigen; Or. es Änderungsantrag 65 Erminia Mazzoni Ziffer wünscht, dass im Westlichen und im Östlichen Mittelmeerraum ebenfalls makroregionale Strategien entstehen, die einen großen Meeresraum integrieren und die Besonderheiten der Inselgebiete und die Notwendigkeit ihrer Entwicklung berücksichtigen; 16. wünscht, dass im Westlichen und im Östlichen Mittelmeerraum ebenfalls makroregionale Strategien entstehen, die einen großen Meeresraum integrieren und die Besonderheiten der Küsten- und Inselgebiete und die Notwendigkeit ihrer Entwicklung berücksichtigen; Or. it Änderungsantrag 66 Rosa Estaràs Ferragut Ziffer 16 a (neu) 16a. wünscht, dass die Strategie die Zusammenarbeit der Mittelmeerregionen im Bereich des Tourismus fördert, um die Perspektiven dieses Wirtschaftssektors zu verbessern, der für den Großteil der Gebiete als weltweit bedeutendste Urlaubsziele von grundlegender Bedeutung ist; PE v /42 AM\ doc

35 Or. es Änderungsantrag 67 Erminia Mazzoni Ziffer 16 a (neu) 16a. fordert die Europäische Kommission auf, die notwendigen Instrumente für die Auswertung und den möglichen Start-up für neue makroregionale Initiativen im westlichen und östlichen Mittelmeer, wie zum Beispiel Pilotprojekte, zu ermitteln; Or. it Änderungsantrag 68 Salvatore Caronna Ziffer ist der Ansicht, dass die Koordinierung dieser drei makroregionalen Strategien Westlicher Mittelmeerraum, Adria- Ionisches Meer und Östlicher Mittelmeerraum gestatten wird, in Synergie mit den durch die regionalen und internationalen Organisationen festgelegten Prioritäten eine gemeinsame Politik für den Mittelmeerraum zu betreiben; 17. ist der Ansicht, dass die Integration dieser drei makroregionalen Strategien Westlicher Mittelmeerraum, Adria- Ionisches Meer und Östlicher Mittelmeerraum gestatten wird, in Synergie mit den durch die regionalen und internationalen Organisationen festgelegten Prioritäten eine gemeinsame Politik für den Mittelmeerraum zu betreiben; Or. it Änderungsantrag 69 Rodi Kratsa-Tsagaropoulou AM\ doc 35/42 PE v01-00

36 Ziffer ist der Ansicht, dass die Koordinierung dieser drei makroregionalen Strategien Westlicher Mittelmeerraum, Adria- Ionisches Meer und Östlicher Mittelmeerraum gestatten wird, in Synergie mit den durch die regionalen und internationalen Organisationen festgelegten Prioritäten eine gemeinsame Politik für den Mittelmeerraum zu betreiben; 17. ist der Ansicht, dass die Koordinierung dieser drei makroregionalen Strategien Westlicher Mittelmeerraum, Adria- Ionisches Meer und Östlicher Mittelmeerraum gestatten wird, in Synergie mit den durch die regionalen und internationalen Organisationen festgelegten Prioritäten und insbesondere denen, die die Europäische Union für das Mittelmeer festgelegt hat, eine gemeinsame Politik für den Mittelmeerraum zu betreiben; Or. fr Änderungsantrag 70 Vasilica Viorica Dăncilă Ziffer ist der Ansicht, dass die Koordinierung dieser drei makroregionalen Strategien Westlicher Mittelmeerraum, Adria- Ionisches Meer und Östlicher Mittelmeerraum gestatten wird, in Synergie mit den durch die regionalen und internationalen Organisationen festgelegten Prioritäten eine gemeinsame Politik für den Mittelmeerraum zu betreiben; 17. ist der Ansicht, dass die Koordinierung dieser drei makroregionalen Strategien Westlicher Mittelmeerraum, Adria- Ionisches Meer und Östlicher Mittelmeerraum gestatten wird, in Synergie mit den durch die regionalen und internationalen Organisationen festgelegten Prioritäten eine gemeinsame Politik für den Mittelmeerraum zu betreiben sowie bewährte Verfahren anzuwenden, die dazu beitragen können, die Ziele der EU- Strategie für intelligentes und nachhaltiges Wirtschaftswachstum zu erreichen; Or. ro PE v /42 AM\ doc

37 Änderungsantrag 71 María Irigoyen Pérez Ziffer ersucht die betroffenen Mitgliedsstaaten, den Willen zur Zusammenarbeit, der im Rahmen der Ausarbeitung des vorliegenden Berichts zutage tritt, zu fördern und ersucht die künftige zypriotische Präsidentschaft der Union um die Unterstützung dieses Projekts; 18. ersucht die Mitgliedstaaten, die Kommission und den Rat, ihre Anstrengungen im Einklang mit dem bestehenden Geist der Zusammenarbeit auf die Ausarbeitung und Anwendung dieser Makrostrategie zu konzentrieren; ersucht die künftige zypriotische Präsidentschaft der Union, dieses Projekt zu einem ihrer Prioritätsprojekte zu machen; Or. es Änderungsantrag 72 Rodi Kratsa-Tsagaropoulou Ziffer ersucht die betroffenen Mitgliedsstaaten, den Willen zur Zusammenarbeit, der im Rahmen der Ausarbeitung des vorliegenden Berichts zutage tritt, zu fördern und ersucht die künftige zypriotische Präsidentschaft der Union um die Unterstützung dieses Projekts; 18. ersucht die betroffenen Mitgliedsstaaten, den Willen zur Zusammenarbeit, der im Rahmen der Ausarbeitung des vorliegenden Berichts zutage tritt, zu fördern und ersucht die künftige zypriotische Präsidentschaft der Union um die Unterstützung dieses Projekts; unterstreicht darüber hinaus die Bedeutung der regierungs- und regionenübergreifenden Zusammenarbeit zwischen den Ländern des Mittelmeerraums bei der Ausarbeitung der makroregionalen Strategie; Or. fr AM\ doc 37/42 PE v01-00

38 Änderungsantrag 73 Giommaria Uggias Zwischenüberschrift nach Ziffer (neu) Die Inseldimension innerhalb der Makroregion Mittelmeerraum (Dieser Satz soll der Titel für einen neuen kleinen Abschnitt über die Insellage am Ende des Berichts sein, direkt nach Perspektiven im Mittelmeerraum.) Änderungsantrag 74 Giommaria Uggias, Georgios Stavrakakis, Spyros Danellis Ziffer 18 b (neu) 18b. fordert die Kommission dringend auf, konkrete Maßnahmen zu ergreifen, um Artikel 174 AEUV umzusetzen und die mit der Insellage verbundenen Nachteile durch die Förderung einer Strategie zu überwinden, die eine einheitliche wirtschaftliche und soziale Entwicklung in Europa garantiert; Änderungsantrag 75 Giommaria Uggias, Georgios Stavrakakis, Spyros Danellis Ziffer 18 c (neu) PE v /42 AM\ doc

39 18c. ist der Auffassung, dass die Inselgebiete im Mittelmeerraum speziell in Bezug auf den Verkehrssektor Anspruch auf zusätzliche Finanzmittel haben sollten, um die uneingeschränkte Zugänglichkeit dieser Gebiete und ihre räumliche Kontinuität mit dem europäischen Festland wie auch ihre wirksame Integration in den Binnenmarkt zu gewährleisten; Änderungsantrag 76 Giommaria Uggias, Georgios Stavrakakis, Spyros Danellis Ziffer 18 d (neu) 18d. erachtet eine bessere Integration der Inseln in den europäischen Binnenmarkt als einen wesentlichen Faktor, um in diesen Gebieten den sozialen Zusammenhalt und das Wirtschaftswachstum im Rahmen der Europäischen Union zu fördern; fordert die Kommission dringend auf, zu diesem Zwecke Ad-hoc-Maßnahmen zu ergreifen, damit die Inselgebiete die gleiche Wettbewerbsfähigkeit erlangen wie die Festlandgebiete; Änderungsantrag 77 Giommaria Uggias, Georgios Stavrakakis, Spyros Danellis Ziffer 18 e (neu) AM\ doc 39/42 PE v01-00

40 18e. hofft, dass die Kommission ihre strafende Haltung gegenüber den Inselgebieten aufgibt und stattdessen staatliche Beihilfen als eine rechtmäßige Entschädigung für die mit Benachteiligungen verbundene Insellage ansieht; Änderungsantrag 78 Giommaria Uggias, Georgios Stavrakakis, Spyros Danellis Ziffer 18 f (neu) 18f. fordert die Kommission auf, einen umfassenden Vorschlag zur Überwindung der strukturellen Nachteile der Inselgebiete zu erarbeiten; Änderungsantrag 79 Giommaria Uggias, Georgios Stavrakakis, Spyros Danellis Ziffer 18 g (neu) 18g. hält eine Anhebung des Schwellenwerts der De-minimis-Beihilfen für Inseln für erforderlich, speziell für die Sektoren Landwirtschaft, Verkehr und Fischerei, um die Unterschiede im Entwicklungsniveau der europäischen Regionen abzubauen; PE v /42 AM\ doc

ÄNDERUNGSANTRÄGE 1 31

ÄNDERUNGSANTRÄGE 1 31 EUROPÄISCHES PARLAMENT 2009 2014 Ausschuss für regionale Entwicklung 26.9.2013 2013/2098(INI) ÄNRUNGSANTRÄGE 1 31 Oldřich Vlasák (PE516.946v01-00) zu dem regionalen Gütezeichen: Auf dem Weg zu besseren

Mehr

STANDPUNKT IN FORM VON ÄNDERUNGSANTRÄGEN

STANDPUNKT IN FORM VON ÄNDERUNGSANTRÄGEN Europäisches Parlament 2014-2019 Ausschuss für die Rechte der Frau und die Gleichstellung der Geschlechter 4.5.2017 2017/2025(INI) STANDPUNKT IN FORM VON ÄNRUNGSANTRÄGEN des Ausschusses für die Rechte

Mehr

Schlusserklärung des Donaugipfels am 6. Mai 2009 in Ulm

Schlusserklärung des Donaugipfels am 6. Mai 2009 in Ulm Schlusserklärung des Donaugipfels am 6. Mai 2009 in Ulm Präambel Gemäß dem Übereinkommen über die Zusammenarbeit zum Schutz und zur verträglichen Nutzung der Donau (Donauschutzübereinkommen 29. Juni 1994)

Mehr

Ein Neubeginn für den sozialen Dialog

Ein Neubeginn für den sozialen Dialog Ein Neubeginn für den sozialen Dialog Erklärung der Europäischen Sozialpartner, der Europäischen Kommission und des Vorsitzes des Rates der Europäischen Union Die Förderung des sozialen Dialogs ist im

Mehr

How To Implement The Small Business Act

How To Implement The Small Business Act Kurzzusammenfassung Der Small Business Act (SBA) wurde von der Europäischen Kommission im Juni 2008 verabschiedet. Er zielt durch die Einrichtung von zehn Prinzipien auf die Bedürfnisse von kleinen und

Mehr

A8-0299/59

A8-0299/59 19.10.2017 A8-0299/59 Änderungsantrag 59 Ziffer 2 2. betont, dass die Union auch künftig mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert sein wird, und ist der Überzeugung, dass die erforderlichen Finanzmittel

Mehr

8461/17 aka/ab 1 DGG 2B

8461/17 aka/ab 1 DGG 2B Rat der Europäischen Union Brüssel, den 25. April 2017 (OR. en) 8461/17 BERATUNGSERGEBNISSE Absender: vom 25. April 2017 Empfänger: Generalsekretariat des Rates Delegationen Nr. Vordok.: 7875/17 + ADD

Mehr

Informelle Ministerkonferenz zum Thema "Europa vermitteln"

Informelle Ministerkonferenz zum Thema Europa vermitteln Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss Informelle Ministerkonferenz zum Thema "Europa vermitteln" Rede von Roger BRIESCH Präsident des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses 7./8. April

Mehr

Schwachstellen des Gemeinsamen strategischen Rahmens aus der Länder

Schwachstellen des Gemeinsamen strategischen Rahmens aus der Länder Schwachstellen des Gemeinsamen strategischen Rahmens aus der Länder Arbeitsdokument der Europäischen Kommission zum Gemeinsamen strategischen Rahmen (GSR) I. Auftrag der Kohäsionspolitik Reduktion der

Mehr

Verordnungsvorschläge zur EU-Regionalpolitik

Verordnungsvorschläge zur EU-Regionalpolitik Verordnungsvorschläge zur EU-Regionalpolitik 2014-2020 Eric Dufeil Referatsleiter für Deutschland und die Niederlande Europäische Kommission Generaldirektion für Regionalpolitik Juni 2012 Überblick Europa

Mehr

ENTWURF EINER STELLUNGNAHME

ENTWURF EINER STELLUNGNAHME Europäisches Parlament 2014-2019 Ausschuss für konstitutionelle Fragen 2017/0035(COD) 12.5.2017 ENTWURF EINER STELLUNGNAHME des Ausschusses für konstitutionelle Fragen für den Rechtsausschuss zu dem des

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur EU-Strategie für den Alpenraum (EUSALP) 13. Februar 2017

Gemeinsame Erklärung zur EU-Strategie für den Alpenraum (EUSALP) 13. Februar 2017 Gemeinsame Erklärung zur EU-Strategie für den Alpenraum (EUSALP) 13. Februar 2017 Wir, die Vertreter der Staaten und Regionen, die heute in Rottach-Egern zur Generalversammlung der Strategie für den Alpenraum

Mehr

9895/19 ak/zb 1 ECOMP.2B

9895/19 ak/zb 1 ECOMP.2B Rat der Europäischen Union Brüssel, den 5. Juni 2019 (OR. en) 9895/19 BERATUNGSERGEBNISSE Absender: Empfänger: Generalsekretariat des Rates Delegationen Nr. Vordok.: 9101/19 + COR 1 Nr. Komm.dok.: COM(2019)

Mehr

ENTWURF EINER STELLUNGNAHME

ENTWURF EINER STELLUNGNAHME Europäisches Parlament 2014-2019 Ausschuss für Umweltfragen, öffentliche Gesundheit und Lebensmittelsicherheit 22.3.2017 2016/2327(INI) ENTWURF EINER STELLUNGNAHME des Ausschusses für Umweltfragen, öffentliche

Mehr

Verordnungsvorschläge zur EU-Regionalpolitik

Verordnungsvorschläge zur EU-Regionalpolitik Verordnungsvorschläge zur EU-Regionalpolitik 2014-2020 Eva Lieber Europäische Kommission Generaldirektion für Regionalpolitik Juni 2012 Überblick Europa 2020 Strategie Die Leitziele der EFRE-Förderung

Mehr

ENTWURF EINES BERICHTS

ENTWURF EINES BERICHTS Europäisches Parlament 2014-2019 Ausschuss für internationalen Handel 2015/2067(INI) 29.5.2015 ENTWURF EINES BERICHTS mit einem nichtlegislativen Entschließungsantrag zu dem Entwurf eines Beschlusses des

Mehr

MEMO/08/ Überblick. Brüssel, den 30. September 2008

MEMO/08/ Überblick. Brüssel, den 30. September 2008 MEMO/08/590 Brüssel, den 30. September 2008 Dänemark, Estland, Finnland,, Lettland, Litauen, Polen und Schweden, unter Beteiligung von Belarus, Norwegen und der Russischen Föderation Operationelles Programm

Mehr

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION. vom

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION. vom EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 24.11.2016 C(2016) 7495 final DELEGIERTE VERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION vom 24.11.2016 zur Änderung der Delegierten Verordnung (EU) 2016/1675 der Kommission zur

Mehr

( , revidiert ) Bedeutung der Kohäsionspolitik. für die Zukunft der EU

( , revidiert ) Bedeutung der Kohäsionspolitik. für die Zukunft der EU AGEG c/o EUREGIO Enscheder Str. 362 D-48599 Gronau (11.04.2017, revidiert 16.02.2018) Bedeutung der Kohäsionspolitik für die Zukunft der EU I. Darstellung der Problematik: Wieder werden die Notwendigkeit

Mehr

MITTEILUNG DER KOMMISSION AN DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT. gemäß Artikel 294 Absatz 6 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union

MITTEILUNG DER KOMMISSION AN DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT. gemäß Artikel 294 Absatz 6 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 23.9.2011 KOM(2011) 589 endgültig 2009/0035 (COD) MITTEILUNG DER KOMMISSION AN DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT gemäß Artikel 294 Absatz 6 des Vertrags über die Arbeitsweise

Mehr

15349/16 gha/jc 1 DG D 2A

15349/16 gha/jc 1 DG D 2A Rat der Europäischen Union Brüssel, den 8. Dezember 2016 (OR. en) 15349/16 JUSTCIV 318 EJUSTICE 213 BERATUNGSERGEBNISSE Absender: Generalsekretariat des Rates vom 8. Dezember 2016 Empfänger: Delegationen

Mehr

Die Einbettung makroregionaler Strategien in die EU-Politik nach Positionspapier

Die Einbettung makroregionaler Strategien in die EU-Politik nach Positionspapier Die Einbettung makroregionaler Strategien in die EU-Politik nach 2020 Positionspapier ZENTRALE BOTSCHAFTEN Makroregionale Strategien (MRS) sind politisch etablierte Strukturen und zeigen einen klaren Mehrwert,

Mehr

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES. über den Abschluss im Namen der Europäischen Union des Vertrags zur Gründung der Verkehrsgemeinschaft

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES. über den Abschluss im Namen der Europäischen Union des Vertrags zur Gründung der Verkehrsgemeinschaft EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 13.7.2018 COM(2018) 532 final 2018/0282 (NLE) Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES über den Abschluss im Namen der Europäischen Union des Vertrags zur Gründung der

Mehr

BESCHLÜSSE. (Text von Bedeutung für den EWR)

BESCHLÜSSE. (Text von Bedeutung für den EWR) 22.6.2018 DE L 159/31 BESCHLÜSSE BESCHLUSS (EU) 2018/893 DES RATES vom 18. Juni 2018 über den Standpunkt, der im Namen der Europäischen Union im Gemeinsamen EWR-Ausschuss zur Änderung des Anhangs XI (Elektronische

Mehr

ENTWURF EINER STELLUNGNAHME

ENTWURF EINER STELLUNGNAHME Europäisches Parlament 2014-2019 Ausschuss für Industrie, Forschung und Energie 2016/0280(COD) 2.3.2017 ENTWURF EINER STELLUNGNAHME des Ausschusses für Industrie, Forschung und Energie für den Rechtsausschuss

Mehr

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 8. Mai 2018 (OR. en)

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 8. Mai 2018 (OR. en) Rat der Europäischen Union Brüssel, den 8. Mai 2018 (OR. en) 8622/18 WTO 110 SERVICES 36 FDI 24 COMER 43 VERMERK Absender: Empfänger: Betr.: Vorsitz Rat Entwurf von Schlussfolgerungen des Rates über die

Mehr

7875/17 ak/hs/cat 1 DGG 2B

7875/17 ak/hs/cat 1 DGG 2B Rat der Europäischen Union Brüssel, den 6. April 2017 (OR. en) 7875/17 VERMERK Absender: Empfänger: Nr. Vordok.: 15792/2016 Nr. Komm.dok.: Betr.: Generalsekretariat des Rates Ausschuss der Ständigen Vertreter/Rat

Mehr

Die EU-Strukturpolitik ab 2014 Neue Chancen für die Regionen

Die EU-Strukturpolitik ab 2014 Neue Chancen für die Regionen Die EU-Strukturpolitik ab 2014 Neue Chancen für die Regionen Eric Dufeil Generaldirektion für und Stadtentwicklung Europäische Kommission 19. November 2012 Kohäsionspolitik = Investitionspolitik für Wachstum

Mehr

(Gesetzgebungsakte) VERORDNUNGEN

(Gesetzgebungsakte) VERORDNUNGEN 15.12.2017 L 335/1 I (Gesetzgebungsakte) VERORDNUNGEN VERORDNUNG (EU) 2017/2305 S EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND S RATES vom 12. Dezember 2017 zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 1303/2013 hinsichtlich der

Mehr

***I ENTWURF EINES BERICHTS

***I ENTWURF EINES BERICHTS Europäisches Parlament 2014-2019 Ausschuss für Wirtschaft und Währung 2016/0182(COD) 21.11.2016 ***I ENTWURF EINES BERICHTS über den des Europäischen Parlaments und des Rates zur Auflegung eines Unionsprogramms

Mehr

ENTWURF EINER STELLUNGNAHME

ENTWURF EINER STELLUNGNAHME Europäisches Parlament 2014-2019 Ausschuss für Kultur und Bildung 2016/0278(COD) 19.12.2016 ENTWURF EINER STELLUNGNAHME des Ausschusses für Kultur und Bildung für den Rechtsausschuss zu dem des Europäischen

Mehr

Inhalt. Einleitung: Wozu ein Positionspapier?

Inhalt. Einleitung: Wozu ein Positionspapier? 1 2 Inhalt Einleitung: Wozu ein Positionspapier? A. Herausforderungen und Prioritäten B. Programmierung und Umsetzung effektiv gestalten C. Ex-ante Konditionalitäten D. Nächste Schritte 3 Wozu ein Positionspapier?

Mehr

1. Wesentliche Schlussfolgerungen: Die AGEG stimmt den wesentlichen Schlussfolgerungen des Berichts zu, insbesondere:

1. Wesentliche Schlussfolgerungen: Die AGEG stimmt den wesentlichen Schlussfolgerungen des Berichts zu, insbesondere: 01. Februar 2006 BERICHT DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTES, AUSSCHUSS FÜR REGIONALE ENTWICKLUNG, ÜBER DIE ROLLE DES TERRITORIALEN ZUSAMMENHALTS BEI DER REGIONALEN ENTWICKLUNG (ENDGÜLTIG A6-0251/2005) Stellungnahme

Mehr

Programmstruktur Verteilung der EU-Gelder NATIONALER STRATEGISCHER EU-RAHMENPLAN GRIECHENLAND UND ZYPERN

Programmstruktur Verteilung der EU-Gelder NATIONALER STRATEGISCHER EU-RAHMENPLAN GRIECHENLAND UND ZYPERN Strategischer Ansatz Programmprioritäten Programmstruktur Verteilung der EU-Gelder Christian Gonsa MStR Consult NATIONALER STRATEGISCHER EU-RAHMENPLAN 2014-2020 GRIECHENLAND UND ZYPERN GRIECHENLAND Rückkehr

Mehr

ARL-Kongress Karlsruhe, 26. Juni 2014 Dipl.-Jur. Alexander Milstein Zentralinstitut für Raumplanung an der Universität Münster

ARL-Kongress Karlsruhe, 26. Juni 2014 Dipl.-Jur. Alexander Milstein Zentralinstitut für Raumplanung an der Universität Münster Zentrale Vorgaben und dezentrale Bedürfnisse Der normative Gehalt des territorialen Kohäsionsziels ARL-Kongress Karlsruhe, 26. Juni 2014 Dipl.-Jur. Alexander Milstein Zentralinstitut für Raumplanung an

Mehr

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 16. November 2016 (OR. en)

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 16. November 2016 (OR. en) Rat der Europäischen Union Brüssel, den 16. November 2016 (OR. en) 14465/16 I/A-PUNKT-VERMERK Absender: Empfänger: Generalsekretariat des Rates Nr. Vordok.: 11996/1/16 REV 1 Betr.: EJUSTICE 184 COPEN 345

Mehr

KOHÄSIONSPOLITIK

KOHÄSIONSPOLITIK INTEGRIERTE TERRITORIALE INVESTITIONEN KOHÄSIONSPOLITIK 2014-2020 Die neuen Vorschriften und Gesetze für die nächste Runde der Investitionen der EU-Kohäsionspolitik im Zeitraum 2014-2020 wurden vom Rat

Mehr

*** ENTWURF EINER EMPFEHLUNG

*** ENTWURF EINER EMPFEHLUNG EUROPÄISCHES PARLAMENT 2009-2014 Ausschuss für Umweltfragen, Volksgesundheit und Lebensmittelsicherheit 13.4.2010 2010/0016(NLE) *** ENTWURF EINER EMPFEHLUNG zu dem Vorschlag für einen Beschluss des Rates

Mehr

* ENTWURF EINES BERICHTS

* ENTWURF EINES BERICHTS Europäisches Parlament 2014-2019 Ausschuss für konstitutionelle Fragen 2018/0811(CNS) 22.11.2018 * ENTWURF EINES BERICHTS über den Vorschlag für einen Beschluss des Rates zur Änderung der Satzung der Europäischen

Mehr

13503/14 bb/kr 1 DGG 2B

13503/14 bb/kr 1 DGG 2B Rat der Europäischen Union Brüssel, den 24. September 2014 (OR. en) 13503/14 VERMERK Absender: Empfänger: Vorsitz Rat Nr. Vordok.: 10675/14 + ADD 1 + ADD 2, 13317/14 Nr. Komm.dok.: Betr.: COM(2014) 357

Mehr

KONZEPT FÜR DIE VERGLEICHENDE ANALYSE VON LJUBLJANA UND GRAZ

KONZEPT FÜR DIE VERGLEICHENDE ANALYSE VON LJUBLJANA UND GRAZ KONZEPT FÜR DIE VERGLEICHENDE ANALYSE VON LJUBLJANA UND GRAZ ELABORAT KAZALO PROJEKT THEME... 2 METHODISCHE ANSÄTZE... 3 SPEZIFISCHE AUFGABEN DER FORSCHUNG UND DER VERWENDUNG VON FORSCHUNGSERGEBNISSEN...

Mehr

13231/16 kh/gt/dp 1 DGE 2A

13231/16 kh/gt/dp 1 DGE 2A Rat der Europäischen Union Brüssel, den 14. Oktober 2016 (OR. en) 13231/16 I/A-PUNKT-VERMERK Absender: Empfänger: Nr. Vordok.: 12390/16 Betr.: Generalsekretariat des Rates Ausschuss der Ständigen Vertreter/Rat

Mehr

Grundlagen für internationale Arbeit

Grundlagen für internationale Arbeit nternati Grundlagen für internationale Arbeit Verabschiedet durch die Stadtverordnetenversammlung, 9 Oktober 2014 Programm Grundlagen Aktionsplan Richtlinie Grundlagen für internationale Arbeit Grundlagen

Mehr

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 2.5.2018 COM(2018) 249 final 2018/0117 (NLE) Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES über den im Namen der Europäischen Union im Gemeinsamen EWR-Ausschuss zur Änderung

Mehr

BESCHLUSS DER KOMMISSION. vom über die Einzelmaßnahme für die Intra-AKP-Zusammenarbeit zulasten des 11. Europäischen Entwicklungsfonds

BESCHLUSS DER KOMMISSION. vom über die Einzelmaßnahme für die Intra-AKP-Zusammenarbeit zulasten des 11. Europäischen Entwicklungsfonds EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 10.11.2015 C(2015) 7708 final BESCHLUSS DER KOMMISSION vom 10.11.2015 über die Einzelmaßnahme für die Intra-AKP-Zusammenarbeit zulasten des 11. Europäischen Entwicklungsfonds

Mehr

DE In Vielfalt geeint DE B8-0150/1. Änderungsantrag 1 Beatrix von Storch im Namen der ECR-Fraktion

DE In Vielfalt geeint DE B8-0150/1. Änderungsantrag 1 Beatrix von Storch im Namen der ECR-Fraktion 1.2.2016 B8-0150/1 Änderungsantrag 1 Erwägung F a (neu) Fa. in der Erwägung, dass keine zusätzlichen Legislativvorschläge angenommen werden sollten, solange die geltenden Rechtsvorschriften und politischen

Mehr

RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 7. Juli 2004 (30.07) (OR. en) 11267/04 CORDROGUE 59

RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 7. Juli 2004 (30.07) (OR. en) 11267/04 CORDROGUE 59 RAT R EUROPÄISCHEN UNION Brüssel, den 7. Juli 2004 (30.07) (OR. en) 11267/04 CORDROGUE 59 I/A-PUNKT-VERMERK des Generalsekretariats für den AStV / Rat Betr.: Entwurf einer Entschließung des Rates über

Mehr

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION. vom

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION. vom EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 26.5.2016 C(2016) 3020 final DELEGIERTE VERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION vom 26.5.2016 zur Ergänzung der Richtlinie 2014/65/EU des Europäischen Parlaments und des

Mehr

EUROPÄISCHES INSTITUT FÜR GLEICHSTELLUNGSFRAGEN UND AGENTUR DER EUROPÄISCHEN UNION FÜR GRUNDRECHTE. Kooperationsvereinbarung

EUROPÄISCHES INSTITUT FÜR GLEICHSTELLUNGSFRAGEN UND AGENTUR DER EUROPÄISCHEN UNION FÜR GRUNDRECHTE. Kooperationsvereinbarung EUROPÄISCHES INSTITUT FÜR GLEICHSTELLUNGSFRAGEN UND AGENTUR DER EUROPÄISCHEN UNION FÜR GRUNDRECHTE Kooperationsvereinbarung Präambel Die Europäische Agentur für Grundrechte (FRA) und das Europäische Institut

Mehr

Die Zukunft der Kohäsionspolitik nach 2013

Die Zukunft der Kohäsionspolitik nach 2013 Die Zukunft der Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Henning Arp Regionalvertretung der Europäischen Kommission in MünchenM 1 I. Fünfter Bericht über den wirtschaftlichen, sozialen und territorialen Zusammenhalt,

Mehr

Förderung der Entwicklung des ländlichen Raums: Beitrag der Zivilgesellschaft

Förderung der Entwicklung des ländlichen Raums: Beitrag der Zivilgesellschaft Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss Anhörung zum Thema Förderung der Entwicklung des ländlichen Raums: Beitrag der Zivilgesellschaft EWSA-Gebäude, 17. Februar 2005 Ausführungen von Dr. Anne-Marie

Mehr

EMPFEHLUNG DER KOMMISSION. vom

EMPFEHLUNG DER KOMMISSION. vom EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 3.10.2017 C(2017) 6560 final EMPFEHLUNG DER KOMMISSION vom 3.10.2017 zur Durchführung der Bestimmungen des Schengener Grenzkodexes über die vorübergehende Wiedereinführung

Mehr

ÄNDERUNGSANTRÄGE 1 8

ÄNDERUNGSANTRÄGE 1 8 Europäisches Parlament 2014-2019 Haushaltskontrollausschuss 2016/2175(C) 6.3.2017 ÄNRUNGSANTRÄGE 1 8 Entwurf eines Berichts (PE593.886v01-00) Entlastung 2015: Europäisches Zentrum für die Prävention und

Mehr

Perspektiven für die Ländliche Entwicklung. Martin Scheele. Kommissar Hogan zur Ausrichtung der Gemeinsamen Agrarpolitik

Perspektiven für die Ländliche Entwicklung. Martin Scheele. Kommissar Hogan zur Ausrichtung der Gemeinsamen Agrarpolitik Perspektiven für die Ländliche Entwicklung Martin Scheele GD Landwirtschaft und Ländliche Entwicklung Europäische Kommission Kommissar Hogan zur Ausrichtung der Gemeinsamen Agrarpolitik Herausforderungen

Mehr

VERWALTUNGSVEREINBARUNG ÜBER EINEN RAHMEN FÜR DIE ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN. dem Sekretariat der Zentralkommission für die Rheinschifffahrt.

VERWALTUNGSVEREINBARUNG ÜBER EINEN RAHMEN FÜR DIE ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN. dem Sekretariat der Zentralkommission für die Rheinschifffahrt. VERWALTUNGSVEREINBARUNG ÜBER EINEN RAHMEN FÜR DIE ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN dem Sekretariat der Zentralkommission für die Rheinschifffahrt und der Generaldirektion Mobilität und Verkehr der Europäischen

Mehr

Vorschläge für eine nationale IKZM- Strategie aus Sicht der Raumordnung

Vorschläge für eine nationale IKZM- Strategie aus Sicht der Raumordnung Vorschläge für eine nationale IKZM- Strategie aus Sicht der Raumordnung B. Glaeser, K. Gee, A. Kannen, H. Sterr Projektrahmen Ziel: Entwicklung von Vorschlägen für eine nationale IKZM- Strategie aus Sicht

Mehr

Einführung in die Europäische Raumplanung

Einführung in die Europäische Raumplanung Einführung in die Europäische Begriffsdefinition Raumentwicklungspolitik ist... eine Politik, die die Entwicklung des Raumes gemäß bestimmten Grundsätzen und Leitvorstellung begünstigt (Malchus 1996) 11.1

Mehr

14279/16 hba/dp 1 DGE 1C

14279/16 hba/dp 1 DGE 1C Rat der Europäischen Union Brüssel, den 23. November 2016 (OR. en) 14279/16 SPORT 79 FREMP 180 RELEX 932 BERATUNGSERGEBNISSE Absender: Generalsekretariat des Rates vom 22. November 2016 Empfänger: Delegationen

Mehr

RAT DER EUROPÄISCHE U IO. Brüssel, den 20. April 2012 (24.04) (OR. en) 8913/12 Interinstitutionelles Dossier: 2011/0130 (COD)

RAT DER EUROPÄISCHE U IO. Brüssel, den 20. April 2012 (24.04) (OR. en) 8913/12 Interinstitutionelles Dossier: 2011/0130 (COD) RAT R EUROPÄISCHE U IO Brüssel, den 20. April 2012 (24.04) (OR. en) 8913/12 Interinstitutionelles Dossier: 2011/0130 (COD) JUSTCIV 145 COPE 92 COC 1022 VERMERK des Vorsitzes für den Rat Nr. Komm.dok.:

Mehr

ENTWURF EINES BERICHTS

ENTWURF EINES BERICHTS EUROPÄISCHES PARLAMENT 2014-2019 Rechtsausschuss 2014/2151(INI) 5.2.2015 ENTWURF EINES BERICHTS zum EU-Aktionsplan für einen neuen Konsens über die Durchsetzung von Immaterialgüterrechten (2014/2151(INI))

Mehr

Vorbereitung auf den GAP-Gesundheitscheck

Vorbereitung auf den GAP-Gesundheitscheck Vorbereitung auf den GAP-Gesundheitscheck Analyse der Agrarpolitik und Perspektiven Generaldirektion für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung Europäische Kommission Die Mitteilung zum Gesundheitscheck

Mehr

ÄNDERUNGSANTRÄGE 1-13

ÄNDERUNGSANTRÄGE 1-13 Europäisches Parlament 2014-2019 Entwicklungsausschuss 2016/2220(INI) 7.12.2016 ÄNRUNGSANTRÄGE 1-13 Maria Heubuch (PE593.897v01-00) Staatenlosigkeit in Süd- und Südostasien (2016/2220(INI)) AM\1110548.docx

Mehr

Erklärung der Präsidentinnen und Präsidenten der deutschen und österreichischen Landesparlamente sowie des Südtiroler Landtags Wolfsburger Erklärung

Erklärung der Präsidentinnen und Präsidenten der deutschen und österreichischen Landesparlamente sowie des Südtiroler Landtags Wolfsburger Erklärung Erklärung der Präsidentinnen und Präsidenten der deutschen und österreichischen Landesparlamente sowie des Südtiroler Landtags Wolfsburger Erklärung Starke Länder in einem starken Europa Modernen Formen

Mehr

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN 24.5.2016 L 135/115 II (Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN VERORDNUNG (EU) 2016/795 S RATES vom 11. April 2016 zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 1370/2013 mit Maßnahmen zur Festsetzung

Mehr

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für eine ENTSCHEIDUNG DES RATES

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für eine ENTSCHEIDUNG DES RATES KOMMISSION R EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN Brüssel, den 23.9.2009 KOM(2009) 500 endgültig 2009/0141 (AVC) Vorschlag für eine ENTSCHEIDUNG S RATES zur Übertragung besonderer Aufgaben im Zusammenhang mit der

Mehr

12622/18 cf/dp 1 ECOMP.2.B

12622/18 cf/dp 1 ECOMP.2.B Rat der Europäischen Union Brüssel, den 28. September 2018 (OR. en) Interinstitutionelles Dossier: 2016/0374(CNS) 12622/18 A-PUNKT-VERMERK Absender: Empfänger: Generalsekretariat des Rates Rat Nr. Komm.dok.:

Mehr

Vorschlag für eine VERORDNUNG DES RATES. zur Änderung der Verordnung (EU) 2019/124 hinsichtlich bestimmter Fangmöglichkeiten

Vorschlag für eine VERORDNUNG DES RATES. zur Änderung der Verordnung (EU) 2019/124 hinsichtlich bestimmter Fangmöglichkeiten EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 4.3.2019 COM(2019) 123 final 2019/0068 (NLE) Vorschlag für eine VERORDNUNG DES RATES zur Änderung der Verordnung (EU) 2019/124 hinsichtlich bestimmter Fangmöglichkeiten

Mehr

Vergleichende Studie über verschiedene Maßnahmen, die durch wirtschaftliche Umweltinstrumente finanziert werden ZENTRALE AUSSAGEN

Vergleichende Studie über verschiedene Maßnahmen, die durch wirtschaftliche Umweltinstrumente finanziert werden ZENTRALE AUSSAGEN Investitionen in den Umweltschutz und die Beseitigung von Umweltschäden Vergleichende Studie über verschiedene Maßnahmen, die durch wirtschaftliche Umweltinstrumente finanziert werden ZENTRALE AUSSAGEN

Mehr

Ausblick auf die EU- Regionalpolitik nach 2013

Ausblick auf die EU- Regionalpolitik nach 2013 Ausblick auf die EU- Regionalpolitik nach 2013 Aktueller Stand der Reformentwicklung in Brüssel Umwelt- und Naturschutzförderung in der EU Regionalpolitik 22. und 23. März 2011 Berlin, Landesvertretung

Mehr

ENTWURF EINER STELLUNGNAHME

ENTWURF EINER STELLUNGNAHME Europäisches Parlament 2014-2019 Haushaltsausschuss 2018/0191(COD) 31.8.2018 ENTWURF EINER STELLUNGNAHME des Haushaltsausschusses für den Ausschuss für Kultur und Bildung zum des Europäischen Parlaments

Mehr

Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss STELLUNGNAHME

Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss STELLUNGNAHME Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss TEN/392 "Verwaltungsorgane der europäischen Satellitennavigationsprogramme" Brüssel, den 15. Juli 2009 STELLUNGNAHME des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses

Mehr

ENTWURF EINES BERICHTS

ENTWURF EINES BERICHTS Europäisches Parlament 2014 2019 Ausschuss für konstitutionelle Fragen 2016/2008(INI) 5.10.2016 ENTWURF EINES BERICHTS über E-Demokratie in der Europäischen Union: Potenzial und Herausforderungen (2016/2008(INI))

Mehr

Unterrichtung. Deutscher Bundestag 13. Wahlperiode. Drucksache 13/44. durch das Europäische Parlament

Unterrichtung. Deutscher Bundestag 13. Wahlperiode. Drucksache 13/44. durch das Europäische Parlament Deutscher Bundestag 13. Wahlperiode Drucksache 13/44 24.11.94 Unterrichtung durch das Europäische Parlament Entschließung zur Finanzierung der Gemeinsamen Außenund Sicherheitspolitik (GASP) DAS EUROPÄISCHE

Mehr

ENTWURF EINES BERICHTS

ENTWURF EINES BERICHTS Europäisches Parlament 2014-2019 Haushaltsausschuss 2017/2134(BUD) 12.9.2017 ENTWURF EINES BERICHTS über den Vorschlag für einen Beschluss des Europäischen Parlaments und des Rates über die Inanspruchnahme

Mehr

Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss STELLUNGNAHME

Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss STELLUNGNAHME Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss INT/739 Aufstockung des Kapitals des Europäischen Investitionsfonds Brüssel, den 25. März 2014 STELLUNGNAHME des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses

Mehr

Beispiel Frankreich Spanien. Fernübertragung HGÜ. über eine Kabeltrasse. Berlin, 11. Oktober Europäische Kommission. Policy Officer, GD Energie

Beispiel Frankreich Spanien. Fernübertragung HGÜ. über eine Kabeltrasse. Berlin, 11. Oktober Europäische Kommission. Policy Officer, GD Energie Fernübertragung HGÜ über eine Kabeltrasse Beispiel Frankreich Spanien Berlin, 11. Oktober 2011 Mr. Patrick Bourrel, Policy Officer, GD Energie Europäische Kommission Die drei Herausforderungen Erneuerbare

Mehr

FACHVERANSTALTUNG. Der soziale Wohnbau und die EU- Wohnungspolitik

FACHVERANSTALTUNG. Der soziale Wohnbau und die EU- Wohnungspolitik FACHVERANSTALTUNG Der soziale Wohnbau und die EU- Wohnungspolitik vwbf-studienexkursion 2013 Brüssel, 3./4.10.2013 Einleitungsstatement vwbf-obmann Dir. Markus Sturm Initiativbericht über den sozialen

Mehr

(Informationen) INFORMATIONEN DER ORGANE, EINRICHTUNGEN UND SONSTIGEN STELLEN DER EUROPÄISCHEN UNION RAT

(Informationen) INFORMATIONEN DER ORGANE, EINRICHTUNGEN UND SONSTIGEN STELLEN DER EUROPÄISCHEN UNION RAT 1.12.2014 DE Amtsblatt der Europäischen Union C 430/1 IV (Informationen) INFORMATIONEN DER ORGANE, EINRICHTUNGEN UND SONSTIGEN STELLEN DER EUROPÄISCHEN UNION RAT KONSOLIDIERTE FASSUNG DES BESCHLUSSES DES

Mehr

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 2. Juni 2017 (OR. en)

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 2. Juni 2017 (OR. en) Rat der Europäischen Union Brüssel, den 2. Juni 2017 (OR. en) 9498/17 ÜBERMITTLUNGSVERMERK Absender: Empfänger: Betr.: SOC 416 EMPL 324 EDUC 249 SAN 208 ECOFIN 441 Beschäftigungsausschuss und Ausschuss

Mehr

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 4. November 2016 (OR. en)

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 4. November 2016 (OR. en) Rat der Europäischen Union Brüssel, den 4. November 2016 (OR. en) 13965/16 ÜBERMITTLUNGSVERMERK Absender: Eingangsdatum: 31. Oktober 2016 Empfänger: Nr. Komm.dok.: Betr.: FSTR 75 FC 69 REGIO 96 SOC 659

Mehr

Ein umfassender europäischer Rahmen für das Online-Glücksspiel - Die Mitteilung der Kommission und ihre Umsetzung

Ein umfassender europäischer Rahmen für das Online-Glücksspiel - Die Mitteilung der Kommission und ihre Umsetzung Ein umfassender europäischer Rahmen für das Online-Glücksspiel - Die Mitteilung der Kommission und ihre Umsetzung Helge Kleinwege "Online-Glücksspiel: Die neue Herausforderung" Wien - 17. Juni 2013 Die

Mehr

Razem dla pogranicza Dolny Śląsk Saksonia Gemeinsam für den Grenzraum Niederschlesien Sachsen

Razem dla pogranicza Dolny Śląsk Saksonia Gemeinsam für den Grenzraum Niederschlesien Sachsen Razem dla pogranicza Dolny Śląsk Saksonia Gemeinsam für den Grenzraum Niederschlesien Sachsen Das Projekt wird von der Europäischen Union aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung im

Mehr

Änderungsantrag 6 Anne-Marie Mineur, Emmanuel Maurel, Eleonora Forenza, Paloma López Bermejo, Rina Ronja Kari, Patrick Le Hyaric, Younous Omarjee

Änderungsantrag 6 Anne-Marie Mineur, Emmanuel Maurel, Eleonora Forenza, Paloma López Bermejo, Rina Ronja Kari, Patrick Le Hyaric, Younous Omarjee 6.2.2019 A8-0048/6/rev Änderungsantrag 6 Anne-Marie Mineur, Emmanuel Maurel, Eleonora Forenza, Paloma López Bermejo, Rina Ronja Kari, Patrick Le Hyaric, Younous Omarjee Erwägung A A. in der Erwägung, dass

Mehr

Gesetzentwurf. 17. Wahlperiode der Fraktionen von CDU/CSU und FDP A. Problem und Ziel

Gesetzentwurf. 17. Wahlperiode der Fraktionen von CDU/CSU und FDP A. Problem und Ziel - 1 - Deutscher Bundestag Drucksache 17/ 17. Wahlperiode 20.03.2012 Gesetzentwurf der Fraktionen von CDU/CSU und FDP Entwurf eines Gesetzes zu dem Beschluss des Europäischen Rates vom 25. März 2011 zur

Mehr

- 2 - B. Lösung Der Beschluss des Europäischen Rates vom 25. März 2011 zur Änderung des Artikels 136 AEUV hinsichtlich eines Stabilitätsmechanismus fü

- 2 - B. Lösung Der Beschluss des Europäischen Rates vom 25. März 2011 zur Änderung des Artikels 136 AEUV hinsichtlich eines Stabilitätsmechanismus fü Deutscher Bundestag Drucksache 17/9047 17. Wahlperiode 20. 03. 2012 Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und FDP Entwurf eines Gesetzes zu dem Beschluss des Europäischen Rates vom 25. März 2011 zur

Mehr

ENGAGE- MENT FÜR MENSCH UND NATUR. Charta der Bobst Group hinsichtlich Gesundheit, Sicherheit am Arbeitsplatz und Umweltschutz

ENGAGE- MENT FÜR MENSCH UND NATUR. Charta der Bobst Group hinsichtlich Gesundheit, Sicherheit am Arbeitsplatz und Umweltschutz ENGAGE- MENT FÜR MENSCH UND NATUR Charta der Bobst Group hinsichtlich Gesundheit, Sicherheit am Arbeitsplatz und Umweltschutz BOBST FÖRDERT DAS NACH- HALTIGE MANAGEMENT VON MENSCHLICHEN UND NATÜRLI- CHEN

Mehr

BESSERE RECHTSETZUNG UND TRANSPARENZ

BESSERE RECHTSETZUNG UND TRANSPARENZ BESSERE RECHTSETZUNG UND TRANSPARENZ 1 #BetterRegulation #BetterRegulation Eine politische Kommission ist eine Kommission, die dem Europäischen Parlament zuhört, die allen Mitgliedstaaten zuhört und die

Mehr

MASSNAHMENPUNKTE.

MASSNAHMENPUNKTE. MASSNAHMENPUNKTE www.biodiversitymanifesto.com Die Jagd ist eine sehr beliebte Form der Freizeitbeschäftigung in der Natur und wird von 7 Millionen Menschen in Europa ausgeübt. Sie stellt eine der ältesten

Mehr

Ausschuss für regionale Entwicklung STELLUNGNAHME. des Ausschusses für regionale Entwicklung. für den Ausschuss für Verkehr und Fremdenverkehr

Ausschuss für regionale Entwicklung STELLUNGNAHME. des Ausschusses für regionale Entwicklung. für den Ausschuss für Verkehr und Fremdenverkehr EUROPÄISCHES PARLAMENT 2009 2014 Ausschuss für regionale Entwicklung 24.4.2013 2012/2297(INI) STELLUNGNAHME des Ausschusses für regionale Entwicklung für den Ausschuss für Verkehr und Fremdenverkehr zum

Mehr

Vorschlag für eine RICHTLINIE DES RATES

Vorschlag für eine RICHTLINIE DES RATES EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 5.2.2013 COM(2013) 46 final 2013/0026 (NLE) Vorschlag für eine RICHTLINIE DES RATES zur Änderung der Richtlinie 98/8/EG des Europäischen Parlaments und des Rates zwecks

Mehr

MITTELÜBERTRAGUNG Nr. DEC 48/2011

MITTELÜBERTRAGUNG Nr. DEC 48/2011 EUROPÄISCHE KOMMISSION BRÜSSEL, DEN 31/10/2011 GESAMTHAUSHALTSPLAN HAUSHALTSJAHR 2011 EINZELPLAN III KOMMISSION TITEL 19, 21 MITTELÜBERTRAGUNG Nr. DEC 48/2011 EUR HERKUNFT DER MITTEL KAPITEL 19 04 Europäisches

Mehr

BESCHLUSS Nr. 429 ORT, DATUM UND GENERALTHEMA DES ZEHNTEN TREFFENS DES WIRTSCHAFTSFORUMS

BESCHLUSS Nr. 429 ORT, DATUM UND GENERALTHEMA DES ZEHNTEN TREFFENS DES WIRTSCHAFTSFORUMS Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa Ständiger Rat Original: ENGLISCH 348. Plenarsitzung PC-Journal Nr. 348, Punkt 7 der Tagesordnung BESCHLUSS Nr. 429 ORT, DATUM UND GENERALTHEMA DES

Mehr

EUROPÄISCHE UNION DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT

EUROPÄISCHE UNION DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT 006595/EU XXV. GP Eingelangt am 12/12/13 EUROPÄISCHE UNION DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT R RAT Straßburg, den 11. Dezember 2013 (OR. en) 2013/0271 (COD) LEX 1414 PE-CONS 102/1/13 REV 1 FSTR 131 REGIO 230 SOC

Mehr

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 9.11.2011 SEK(2011) 1330 endgültig 2011/0312 (NLE) Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES über den im Gemeinsamen EWR-Ausschuss zu vertretenden Standpunkt der Europäischen

Mehr

7738/17 bhw/cat 1 DG D 1 A

7738/17 bhw/cat 1 DG D 1 A Rat der Europäischen Union Brüssel, den 27. März 2017 (OR. en) Interinstitutionelles Dossier: 2017/0028 (NLE) 7738/17 SCH-EVAL 95 ENFOPOL 154 COMIX 227 BERATUNGSERGEBNISSE Absender: vom 27. März 2017 Empfänger:

Mehr

DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION

DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION L 334/98 21.11.2014 DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS R KOMMISSION vom 20. November 2014 zur Festlegung des Aufbaus und der Arbeitsweise des Europäischen Netzwerks für die Entwicklung des ländlichen Raums und des

Mehr

Lissabonner Erklärung zur Gesundheit am Arbeitsplatz in kleinen und mittleren Unternehmen KMU (2001)

Lissabonner Erklärung zur Gesundheit am Arbeitsplatz in kleinen und mittleren Unternehmen KMU (2001) Lissabonner Erklärung zur Gesundheit am Arbeitsplatz in kleinen und mittleren Unternehmen KMU (2001) Diese Erklärung wurde vom ENBGF auf dem Netzwerktreffen am 16. Juni 2001 verabschiedet und auf der anschließenden

Mehr

* ENTWURF EINES BERICHTS

* ENTWURF EINES BERICHTS EUROPÄISCHES PARLAMENT 2009-2014 Rechtsausschuss 21.9.2009 2009/0023(CNS) * ENTWURF EINES BERICHTS über den Vorschlag für einen Beschluss des Rates über den Abschluss des Protokolls über das auf Unterhaltspflichten

Mehr

Die Gruppe "Jugendfragen" hat dem beigefügten Wortlaut des oben genannten Entschließungsentwurfs einstimmig zugestimmt.

Die Gruppe Jugendfragen hat dem beigefügten Wortlaut des oben genannten Entschließungsentwurfs einstimmig zugestimmt. RAT R EUROPÄISCHEN UNION Brüssel, den 28. April 2005 (11.05) (OR. fr) 8522/05 JEUN 20 EDUC 73 SOC 184 EINLEITENR VERMERK des Generalsekretariats des Rates für den Ausschuss der Ständigen Vertreter/den

Mehr