17. Logbuch Wahlfach Pädiatrie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "17. Logbuch Wahlfach Pädiatrie"

Transkript

1 17. Logbuch Wahlfach Pädiatrie Arbeitstechniken: Pädiatrie Neugeborenen-Vorsorge- Untersuchung (U2) Erstversorgung eines Neugeborenen nach Sectio caesarea Vollständige Untersuchung eines Säuglings Erstellung eines Ernährungsplans für ein Neugeborenes Erstellung eines Ernährungsplans für einen 3 Monate alten Säugling Vollständige Untersuchung eines Kleinkindes Neurologische Untersuchung des Säuglings (zusammen mit Physiotherapeut) Beurteilung von Somatogrammen und Perzentilenkurven von Länge, Gewicht, Wachstum, Kopfumfang Monitoring von Vitalitätsparametern bei Säuglingen und Kindern (SaO 2, Puls, EKG, Blutdruck, Atmung) Blutentnahme beim Säugling/Kleinkind Analgosedierung Impfung eines Kindes Venöser Zugang beim Säugling/Kleinkind Suprapubische Blasenpunktion Blasenkatheterismus beim Säugling Mikroskopie, Teststreifenuntersuchung und Phasenkontrastmikroskopie des Urins Beurteilung des Differentialblutbildes und von Knochenmarksaustrichen im hämatologischen Labor Ultraschall Schädel und Abdomen Uroflowmetrie, Beckenboden-EMG, Zystomanometrie Endoskopie beim Sgl./Kind: Gastroskopie, Colonoskopie Urodynamische Diagnostik Bronchoskopie Lungenfunktionsprüfung Echokardiographie Auswertung von kindlichen EKG s Herzkatheter-Untersuchung EEG, Polygraphie Lumbalpunktion; mikroskopische Liquoruntersuchung und bedside-diagnostik Gesehen Angeleitet bzw. erklärt worden Unter Aufsicht durchgeführt

2 Impfung eines Kindes Erst-Versorgung bei Früh- und Risiko-Neugeborenen Intubation Allergietestung (Prick-Test etc.) Kinderradiologische Diagnostik (Miktionszystourethrogramm und andere Durchleuchtung, Rö.Thorax, Skelett) Fallpräsentation in der ärztlichen Mittags-Besprechung Medline-Recherche Vorbereitung mündl. Examen (Bearbeitung eines klinischen Falls unter Examensbedingungen Blutgasanalyse/Bedside-Labordiagnostik Auswertung einer 24-Stunden-Blutdruckmessung beim Kind Knochenmarkspunktion, Beurteilung des Knochenmarksausstriches Nierenbiopsie, stereomikroskopische Beurteilung des Biopsates Gastroduodenoskopie bei V.a. Zoeliakie; stereomikroskopische Beurteilung des Biopsates Elterngespräch (z.b. Aufklärung vor invasivem Eingriff oder einwilligungspflichtiger diagnostische Maßnahme) Elterngespräch bei einem kritisch kranken Kind Diabetesberatung bei Neueinstellung oder Verlaufskontrolle (Diabetes Typ I) Inhalationsschulung bei Asthma bronchiale Desensibilisierungsbehandlung bei Insektengiftallergie Schweißtest (Elektrophorese) Schellong-Test Gesehen Angeleitet bzw. erklärt worden Unter Aufsicht durchgeführt Die hier aufgeführten Arbeitstechniken entsprechen denjenigen, die innerhalb eines Tertials im Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin im Prinzip in den verschiedenen Stationen und Sprechstunden erlernt oder gesehen werden können. Es handelt sich um keinen Pflichtkatalog!

3 17.2. Krankheitsbilder: Pädiatrie Frühgeburtlichkeit und assoziierte Probleme Neugeborenen-Ikterus Neugeborenen-Infektion Small for gestational age - Neugeborenes Down Syndrom Meningomyelocele Hydrocephalus Statomotorische Entwicklungsverzögerung Zentrale Koordinationsstörung Angina tonsillaris Pharyngitis Stomatitis aphthosa Herpangina Otitis media Pseudo-Krupp Adenoide Vegetationen Bronchitis (RSV-) Bronchiolitis Asthma bronchiale Pneumonie Mukoviszidose Lymphadenitis colli Lidphlegmone Kleinwuchs Adipositas Adrenogenitales Syndrom Hypophyseninsuffizienz Hypothyreose/Hyperthyreose M Crohn Colitis ulcerosa Helicobacter-Gastritis Gastroenteritis Gastroösophagealer Reflux Pylorusstenose Invagination Bei Visite, Fallvorstellung, Konferenz gesehen oder gehört Gespräch mit Betreuer zum Krankheitsbild Betreuung unter Anleitung

4 Dehydratation bei Gastroenteritis Malabsorption Chronisch rezidivierende Bauchschmerzen Funktionelle Abdominalschmerzen Chronische Obstipation Appendizitis Zoeliakie Herzrhythmusstörung Zyanotischer Herzfehler Azyanotischer Herzfehler Arterielle Hypertonie Kardiomyopathie Endogenes Ekzem, Neurodermitis Candida-Dermatitis Arzneimittelexanthem Pyelonephritis Chronische Niereninsuffizienz Akute/chronische Glomerulonephritis Nephrotisches Syndrom Vesikorenaler Reflux Ureteropelvine Stenose Harninkontinenz Neurogene Blasenfunktionsstörung Urethralklappen Akutes Skrotum Leistenhernie Hodenhochstand Hypospadie Phimose Anorexia nervosa Systemischer Lupus erythematodes Juvenile rheumatoide Arthritis Reaktive akute Arthritis Osteomyelitis Muskeldystrophie Duchenne Bakterielle Meningitis Bei Visite, Fallvorstellung, Konferenz gesehen oder gehört Gespräch mit Betreuer zum Krankheitsbild Betreuung unter Anleitung

5 Virale Meningitis Fazialisparese Fieberkrampf Hydrocephalus internus Epilepsie Infantile Zerebralparese Commotio cerebri Diabetes mellitus Typ I Lysosomale Speichererkrankung Glykogenose Mononucleose (Pfeiffer sches Drüsenfieber) Purpura Schönlein-Henoch Chronische Anämie (z. B. Thalassämie, Sichelzellanämie) Akute lymphatische Leukämie Solider embryonaler Tumor Hirntumor Idiopathische Thrombozytopenie Vergiftung (Arzneimittel, Pflanzen etc.) Alkoholintoxikation Bei Visite, Fallvorstellung, Konferenz gesehen oder gehört Gespräch mit Betreuer zum Krankheitsbild Betreuung unter Anleitung Die hier aufgeführten Krankheitsbilder entsprechen denjenigen, die innerhalb eines Tertials im Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin im Prinzip in den verschiedenen Stationen und Sprechstunden gesehen werden können. Es handelt sich um keinen Pflichtkatalog!

6 17.3. Hospitationen/Teilnahmen: Pädiatrie Hospiationen/Teilnahmen Visite Intensivstation Visite NG-Intensivstation Kinderurologischer OP Kinder-Kardiochirurgischer OP Kinder-neurochirurgischer OP Kinderchirurgischer OP Gastroenterologische Sprechstunde Kinderurolog.-nephrologische Sprechstunde Immunologische Sprechstunde Impfsprechstunde Hämatolog.-onkolog. Sprechstunde Perinatologische Konferenz Allgemeinpädiatrische Röntgenschau (tägl.) Kinderchirurgische Röntgenschau (1x Woche) Kinder-Kardiochirurgische Konferenz (1x Woche) Kinderurologische Röntgenschau (1x Woche) Milchküche: Herstellung von Säuglingsnahrung Endokrinologische Sprechstunde Diabetes-Sprechstunde Stoffwechsel-Sprechstunde Pulmonologische Sprechstunde Herzkatheter-Untersuchung Bronchoskopie Gastroskopie/Colonoskopie Teilnahme an Diensten zusätzlich zu den Dienstärzten Spätdienst (16.00 Uhr bis Uhr) Nachtdienst (21.00 bis Uhr) Teilnahme an einem Schichtdienst der interdisziplinären Kinder-Intensivstation Datum Unterschrift

Inhaltsverzeichnis. nach Fällen. ! = Schwieriger Fall. Fall Seite Beschreibung. 1 2 6-jähriger Junge mit hohem Fieber, Erbrechen und Kopfschmerzen

Inhaltsverzeichnis. nach Fällen. ! = Schwieriger Fall. Fall Seite Beschreibung. 1 2 6-jähriger Junge mit hohem Fieber, Erbrechen und Kopfschmerzen Inhaltsverzeichnis nach Fällen VI Fall Seite Beschreibung 1 2 6-jähriger Junge mit hohem Fieber, Erbrechen und Kopfschmerzen 2 3 Kind mit bellendem Husten und Dyspnoe 3 4 Kind mit hohem Fieber und Krampfanfall

Mehr

Inhaltsverzeichnis BAND 1

Inhaltsverzeichnis BAND 1 Inhaltsverzeichnis BAND 1 Inhaltsverzeichnis BAND 2 Inhaltsverzeichnis BAND 3 Inhaltsverzeichnis nach Fächern Hier findest du noch einmal alle Themen - dieses Mal nach Fächern sortiert. Da unsere Lernkarten

Mehr

H 2 6-jähriger Junge mit hohem Fieber, Erbrechen und Kopfschmerzen. 5 Apathischer Säugling mit stehenden Hautfalten

H 2 6-jähriger Junge mit hohem Fieber, Erbrechen und Kopfschmerzen. 5 Apathischer Säugling mit stehenden Hautfalten Fall Seite Beschreibung H 2 6-jähriger Junge mit hohem Fieber, Erbrechen und Kopfschmerzen 3 Kir d mi t bellendem Husten und Dyspnoe 4 Kind mit hohem Fieber und Krampfanfall 5 Apathischer Säugling mit

Mehr

Potentiell gefährliche Entwicklungen beim Kind

Potentiell gefährliche Entwicklungen beim Kind Potentiell gefährliche Entwicklungen beim Kind Pius Bürki, Baar Christoph Cina, Messen 1 Die Geschichte eines 29 Jährigen 2 K.S. mit 15 3 4 Ihre Diagnose? Meningokokken Sepsis 5 was machen? daran denken

Mehr

Inhaltsverzeichnis nach Fächern

Inhaltsverzeichnis nach Fächern Inhaltsverzeichnis nach Fächern Hier findest du noch einmal alle Themen - dieses Mal nach Fächern sortiert. Da unsere Lernkarten fächerübergreifend gestaltet sind, findest du manche Themen mehrmals. Bspw.

Mehr

Definition. Entzündliche abakterielle Nierenerkrankungen mit Befall unterchiedlicher glomerulärer Strukturen

Definition. Entzündliche abakterielle Nierenerkrankungen mit Befall unterchiedlicher glomerulärer Strukturen Glomerulonephritis Definition Entzündliche abakterielle Nierenerkrankungen mit Befall unterchiedlicher glomerulärer Strukturen Ursachen Insgesamt eher seltene Erkrankung Zweithäufigste Ursache einer chronischen

Mehr

Ausbildung von PJ-Studenten an der DRK-Kinderklinik Siegen ggmbh. Die Lebensqualität für Kinder verbessern. Das ist unser Auftrag.

Ausbildung von PJ-Studenten an der DRK-Kinderklinik Siegen ggmbh. Die Lebensqualität für Kinder verbessern. Das ist unser Auftrag. Ausbildung von PJ-Studenten an der DRK-Kinderklinik Siegen ggmbh Die Lebensqualität für Kinder verbessern. Das ist unser Auftrag. DRK-Kinderklinik Siegen Das Kind als Patient DRK-Kinderklinik Siegen im

Mehr

PJ Logbuch. Minimal Anforderungen für das PJ-Tertial Innere Medizin

PJ Logbuch. Minimal Anforderungen für das PJ-Tertial Innere Medizin PJ Logbuch Minimal Anforderungen für das PJ-Tertial Innere Medizin 1 PJ Logbuch Minimal Anforderungen für die PJ Tertiale Innere Medizin, Wahlfächer Fach: Allgemeines: Am Ende des PJ Tertials in der Inneren

Mehr

Selbstdarstellung der DRK-Kinderklinik Siegen

Selbstdarstellung der DRK-Kinderklinik Siegen Anschrift des Krankenhauses Selbstdarstellung der DRK-Kinderklinik Siegen DRK-Kinderklinik Siegen Wellersbergstr. 60 57072 Siegen www.drk-kinderklinik.de http://www.drk-kinderklinik.de/home/fuer-stellensuchende/praktisches-jahr/

Mehr

Anhang zu Anlage 4 zum Vertrag über die Hausarztzentrierte Versorgung nach 73 b SGB V

Anhang zu Anlage 4 zum Vertrag über die Hausarztzentrierte Versorgung nach 73 b SGB V Anhang zu Anlage 4 zum Vertrag über die Hausarztzentrierte Versorgung nach 7 b SGB V lfd. Nr Indikationsgruppe Abrechnungsausschluss Alkohol- oder Drogenabhängigkeit F0., F., F., F., F4., F5., F6., F8.,

Mehr

Hausärzte-Strukturvertrag

Hausärzte-Strukturvertrag Hausärzte-Strukturvertrag Indikationsgruppe / Diagnose Alkoholabhängigkeit F10.2 G Alkohol- oder drogeninduzierte Psychose F10.3 G; F10.4 G; F10.5 G; F10.6 G; F10.7 G; F10.8 G; F10.9 G Alkohol / Drogen

Mehr

Augenheilkunde Entzündungen Glaukom Konjunktivitis Sehschwächen Bewegungsapparat Arthrose I Arthritis Bandscheibenvorfall akut Epicondilitis Tennisarm I Golferarm Gelenkbeschwerden Hexenschuss I Lumbago

Mehr

Freya Banning

Freya Banning Heilpraktiker Multiple Choice Prüfungsfragen mit Lösungen Es gibt 3 Antwortvarianten: Nur eine Antwort ist richtig 2 Antworten sind richtig Antwortkombination (eine der vorgeschlagen Antworten ist richtig)

Mehr

Differentialdiagnose Infektanfälligkeit oder Immundefekt?

Differentialdiagnose Infektanfälligkeit oder Immundefekt? Differentialdiagnose Infektanfälligkeit oder Immundefekt? PD Dr. med. Almut Meyer-Bahlburg Pädiatrische Pneumologie, Allergologie und Neonatologie Der infektanfällige Patient Physiologische Infektanfälligkeit

Mehr

PJ in der Lungenfachklinik Immenhausen Pneumologische Lehrklinik der Universitätsmedizin Göttingen

PJ in der Lungenfachklinik Immenhausen Pneumologische Lehrklinik der Universitätsmedizin Göttingen PJ in der Lungenfachklinik Immenhausen Pneumologische Lehrklinik der Universitätsmedizin Göttingen Pneumologische Erkrankungen sind in der Inneren Medizin zentral. Zusammen mit der Universitätsmedizin

Mehr

PJ-Logbuch Innere Medizin

PJ-Logbuch Innere Medizin PJ-Logbuch Innere Medizin PJ-Logbuch Innere Medizin Lehrkrankenhaus Beginn des Tertials Ende des Tertials 1. Tertial 2. Tertial 3. Tertial 2 PJ-Logbuch Innere Medizin Dokumentationsbereich Bitte setzen

Mehr

Die Kinderambulanz am St. Marienhospital Vechta. Kinderheilkunde. ST. MARIENHOSPITAL in Vechta

Die Kinderambulanz am St. Marienhospital Vechta. Kinderheilkunde. ST. MARIENHOSPITAL in Vechta Kinderheilkunde Die Kinderambulanz am St. Marienhospital Vechta ST. MARIENHOSPITAL in Vechta AKADEMISCHES LEHRKRANKENHAUS DER MEDIZINISCHEN HOCHSCHULE HANNOVER Die Kinderambulanz am St. Marienhospital

Mehr

Indikationen für die TCM

Indikationen für die TCM Indikationen für die TCM Indikationen für die Akupunktur nach Empfehlung der WHO Atemwegserkrankungen akute Sinusitis akute Rhinitis Erkältungen akute Tonsillitis akute Bronchitis Bronchialasthma Augenerkrankungen

Mehr

PJ-Logbuch der Universität des Saarlandes Fach: Innere Medizin

PJ-Logbuch der Universität des Saarlandes Fach: Innere Medizin Allgemeines Am Ende des PJ Tertials in der Inneren Medizin beherrscht der Student eine umfassende, alle Funktionsbereiche des Körpers einschließende Anamneseerhebung und systematische körperliche Untersuchung

Mehr

Telemedizinisches Konsiliararzt-System in der Pädiatrie

Telemedizinisches Konsiliararzt-System in der Pädiatrie Telemedizinisches Konsiliararzt-System in der Pädiatrie 1 Ausgangssituation 2 Medizinische Anwendung 3 Evaluation 4 Verträge 5 Weiterentwicklung Spezialisierung der Medizin Zukunfttrends in der Kinder-

Mehr

Die Beschulung von chronisch kranken Kindern Fragebogen

Die Beschulung von chronisch kranken Kindern Fragebogen 1 Die Beschulung von chronisch kranken Kindern Fragebogen Liebe Eltern, zunächst möchten wir uns herzlich bedanken, dass Sie sich an der Fragebogenerhebung beteiligen! Der vorliegende Fragebogen wurde

Mehr

Behandlungsanlässe (Tasks)

Behandlungsanlässe (Tasks) Behandlungsanlässe (Tasks) StudyGuide Allgemeine Behandlungsanlässe 1 Abnormales Geburtsgewicht (Frühgeburtlichkeit, Hypotrophie, Makrosomie) Neugeborenenscreening, Kleinwuchs, Entwicklungsstörung, krankes

Mehr

Wegweiser durch das Blockpraktikum Kinderheilkunde Vers 9; 04 / 13

Wegweiser durch das Blockpraktikum Kinderheilkunde Vers 9; 04 / 13 Wegweiser durch das Blockpraktikum Kinderheilkunde Vers 9; 04 / 13 Liebe Studierende, um Ihnen den Einstieg in das Blockpraktikum und eine optimale Nutzung der kurzen Woche in der Pädiatrie zu erleichtern

Mehr

Typisierungsaktion Ablauf und Information für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Firma

Typisierungsaktion Ablauf und Information für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Firma Typisierungsaktion Ablauf und Information für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Firma Mittwoch, 09.11.2016 von 09.00 16.00 Uhr beim Betriebsärztlichen Dienst Für eine möglichst rasche und fehlerfreie

Mehr

Nierenerkrankungen Teil 2

Nierenerkrankungen Teil 2 Nierenerkrankungen Teil 2 Chronische Nierenerkrankungen Gemeinschaftspraxis Drs. Gäckler/ Jäkel/ Fricke/ Reinsch Nephrologische und diabetologische Schwerpunktpraxis Bürkle-de-la-Camp-Platz 2, 44789 Bochum

Mehr

Freitag , Sonntag , Samstag ,

Freitag , Sonntag , Samstag , Prüfungsvorbereitung Hp-Physiotherapie: Termine und Curriculum WE 1 Innere Medizin - Herz, Kreislauf, Gefäße - Haut, Psychiatrie, Gesetzeskunde I Freitag 02.9.2016, 18.00-21.15 LE21 18.00-19.30 Innere

Mehr

Lernzielkatalog Pädiatrie Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin

Lernzielkatalog Pädiatrie Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin Lernzielkatalog Pädiatrie Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin Version 8/05 Niveaustufen der Kenntnisse Niveau 1 = Erkennen und einordnen können Niveau 2 = In der Praxis damit umgehen können

Mehr

Curriculum für das Praktische Jahr. Klinik für Kinder- und Jugendmedizin. Chefärztin Dr. med. Simone Pötzsch

Curriculum für das Praktische Jahr. Klinik für Kinder- und Jugendmedizin. Chefärztin Dr. med. Simone Pötzsch Curriculum für das Praktische Jahr Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Chefärztin Dr. med. Simone Pötzsch Liebe PJ-Studentinnen und PJ-Studenten, wir freuen uns, dass Sie sich für eine PJ-Tätigkeit in

Mehr

Handbuch Naturheilkunde

Handbuch Naturheilkunde Handbuch Naturheilkunde Methoden Anwendung Selbstbehandlung Von Dr. med. Volker Schmiedel und Dr. med. Matthias Augustin Mit 180 Abbildungen und 34 Tabellen Karl F. Haug Verlag Heidelberg Geleitwort 11

Mehr

Ambulante Nachsorge nach Herztransplantation. Universitätsherzzentrum Thüringen Klinik für Herz und Thoraxchirurgie

Ambulante Nachsorge nach Herztransplantation. Universitätsherzzentrum Thüringen Klinik für Herz und Thoraxchirurgie Ambulante Nachsorge nach Herztransplantation Herbstreffen der Transplantierten 2009 T.Steinke Die Nachsorge unserer herztransplantierten Patienten erfolgt in der Ambulanz für Herztransplantation. Als großes

Mehr

Psychische Störungen bei Kindern und Jugendlichen

Psychische Störungen bei Kindern und Jugendlichen Hans-Christoph Steinhausen 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Psychische Störungen bei Kindern und Jugendlichen

Mehr

14. Kinder- und Jugendmedizin (Stand: )

14. Kinder- und Jugendmedizin (Stand: ) 1 / 5 Unter Berücksichtigung gebietsspezifischer Ausprägungen beinhaltet die Weiterbildung auch den Erwerb von Kenntnissen, Erfahrungen und Fertigkeiten in ethischen, wissenschaftlichen und rechtlichen

Mehr

Mind-Maps Aromatherapie

Mind-Maps Aromatherapie Mind-Maps Aromatherapie von Monika Werner 1. Auflage Mind-Maps Aromatherapie Werner schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG MVS Medizinverlage Stuttgart 2010 Verlag C.H.

Mehr

Mündliche Protokolle aus Heilpraktikerprüfungen

Mündliche Protokolle aus Heilpraktikerprüfungen Mündliche Protokolle aus Heilpraktikerprüfungen von Florian Wittpahl, Christian Walter, Monika Hoch-Gehrke 1. Auflage Mündliche Protokolle aus Heilpraktikerprüfungen Wittpahl / Walter / Hoch-Gehrke schnell

Mehr

Ernährung in der medizinischen Rehabilitation Deutsche Rentenversicherung Bund

Ernährung in der medizinischen Rehabilitation Deutsche Rentenversicherung Bund Ernährung in der medizinischen Rehabilitation Deutsche Rentenversicherung Bund Leitfaden der Ernährungstherapie in Klinik und Praxis 2016 (LEKuP 2016) Teil II Evelyn Beyer-Reiners Geschäftsführung Verband

Mehr

Katalog Primär und Sekundärindikationen

Katalog Primär und Sekundärindikationen Katalog Primär und Sekundärindikationen Im Haus Möhringsburg werden Frauen und Männer mit folgenden behandelt: Primärindikationen ICD Nr. F10 F12 F13 Psychische und Verhaltensstörung durch Alkohol Psychische

Mehr

Niere Spezialambulanz

Niere Spezialambulanz Bereich Nephrologie/Kinderurologie Kliniken AKH Kinderklinik: WSP: SMZ Ost: Preyer sches Kinderspital Rudolfstiftung St. Anna: Dr. Dagmar Csaicsich OA Dr. Christoph Georgiades Dr. Sabine Kipp Dr. Bernd

Mehr

Statistiken 2006 Inhaltsverzeichnis

Statistiken 2006 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Klinik für Chirurgie Seite 2 Klinik für Gynäkologie & Geburtshilfe Seiten 3 und 4 Klinik für Innere Medizin Seiten 5 und 6 Medizintechnische Bereiche Seiten 7 und 8 Anästhesie Seite

Mehr

Famulatur. in der. Allgemeinarztpraxis

Famulatur. in der. Allgemeinarztpraxis Famulatur in der Allgemeinarztpraxis - Lehrbereich Allgemeinmedizin - Vorwort Liebe Studierende/KomillitonInnen! Liebe Lehrarztkolleginnen und -kollegen! Wir freuen uns, dass Sie sich als Studierende bzw.

Mehr

Logbuch für das Praktische Jahr. Wahlfachtertial: Pädiatrie

Logbuch für das Praktische Jahr. Wahlfachtertial: Pädiatrie Fachbereich für Medizin der Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt Logbuch für das Praktische Jahr Wahlfachtertial: Pädiatrie Version 1.3 (Stand: 17.01.2014) - 1 - Inhaltsverzeichnis Personalien

Mehr

Liste häufig verwendeter ICD-Codes

Liste häufig verwendeter ICD-Codes Liste_Diagnose-Code Seite 1 Version 1.0 von Juli/2005, gültig ab Abrechungszeitraum 01/2006 Liste häufig verwendeter ICD-Codes Diagnose -CODE NEUROLOGIE/PSYCHIATRIE G45.- TIA/Schlaganfall/Hirnblutung G40.-

Mehr

Krankenhaus Bethanien Moers. Logbuch für das Praktische Jahr. im Krankenhaus Bethanien Moers. Innere Medizin

Krankenhaus Bethanien Moers. Logbuch für das Praktische Jahr. im Krankenhaus Bethanien Moers. Innere Medizin Krankenhaus Bethanien Moers Logbuch für das Praktische Jahr im Krankenhaus Bethanien Moers Innere Medizin Vorwort Das PJ-Logbuch ist nach der Änderung der Ärztlichen Approbationsordnung zum 01.04.2013

Mehr

DGP VPK DEUTSCHE GESELLSCHAFT

DGP VPK DEUTSCHE GESELLSCHAFT Curriculum für das Praktische Jahr (PJ) der Studentenausbildung in pneumologischen Fachabteilungen, erstellt von DGP und VPK (in Anlehnung an PJ Curriculum des BDI) Aufgaben von Ärzten ist es, auf aktueller

Mehr

PROGRAMM. Innere Medizin

PROGRAMM. Innere Medizin PROGRAMM Innere Medizin 11. 15. November 2009 Leopold Museum Wien Wissenschaftliche Gesamtleitung Univ. Prof. Dr. G. Krejs Änderungen vorbehalten PROGRAMMÜBERSICHT Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Samstag,

Mehr

Reizdarmsyndrom (IBS)

Reizdarmsyndrom (IBS) Reizdarmsyndrom (IBS) Prof. Dr. med. Radu Tutuian Leitender Arzt, Gastroenterologie Universitätsklinik für Viszerale Chirurgie und Medizin (UVCM) Inselspital, Universität Bern e-mail: radu.tutuian@insel.ch

Mehr

PROGRAMM. Innere Medizin

PROGRAMM. Innere Medizin PROGRAMM Innere Medizin 17. 21. Juni 2014 Technopark Zürich Änderungen vorbehalten DIENSTAG, 17. Juni 2014 07:45 Uhr Anmeldung am Tagungsort Diabetologie 08:30 Uhr Neues aus der Diabetologie Workshop 1:

Mehr

PRAXiS FÜR AllGEMEiNMEdiZiN

PRAXiS FÜR AllGEMEiNMEdiZiN PRAXiS FÜR AllGEMEiNMEdiZiN Dr. med CARSTEN G. IANNEllO & KOllEGEN/iNNEN Akademische Lehrpraxis der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg LiNDENWEG 10 74838 LiMBACH 06287 95600 www.praxis-iannello.de Herzlich

Mehr

Umschlüsselungstabellen

Umschlüsselungstabellen Liste_Diagnose-Code Seite 1 Version 1.0 von Juni/2004, gültig ab Abrechungszeitraum 07/2004 Umschlüsselungstabellen ICD-10 HV-Code Diagnose ICD-10-CODE 000 NEUROLOGIE/PSYCHIATRIE G45.- 001 TIA/Schlaganfall/Hirnblutung

Mehr

Die nachfolgenden Fragen dienen zur Klärung Ihres Krankheitsbildes. Die gewissenhafte

Die nachfolgenden Fragen dienen zur Klärung Ihres Krankheitsbildes. Die gewissenhafte Patientenfragebogen: Die nachfolgenden Fragen dienen zur Klärung Ihres Krankheitsbildes. Die gewissenhafte Beantwortung liegt in Ihrem eigenen Interesse. Diese Befragung unterliegt selbstverständlich der

Mehr

Praktische Pädiatrie

Praktische Pädiatrie Praktische Pädiatrie Seminarweiterbildung Allgemeinmedizin zur Erlangung der Gebietsbezeichnung Facharzt für Allgemeinmedizin lt.wbo vom 01.06.99 Akademie für Ärztliche Fortbildung der Bezirksärztekammer

Mehr

PROGRAMM. Innere Medizin

PROGRAMM. Innere Medizin PROGRAMM Innere Medizin 27. November 01. Dezember 2012 Aula der Wissenschaften Wien Änderungen vorbehalten PROGRAMMÜBERSICHT Dienstag, 27.11.12: Kardiologie I, Geriatrie, Angiologie, Hypertensiologie Mittwoch,

Mehr

Statistiken 2008 Inhaltsverzeichnis

Statistiken 2008 Inhaltsverzeichnis Statistiken 2008 Inhaltsverzeichnis Klinik für Chirurgie Seite 2 Klinik für Gynäkologie & Geburtshilfe Seiten 3 und 4 Klinik für Innere Medizin Seiten 5 und 6 Medizintechnische Bereiche Seiten 7 und 8

Mehr

QS18: Notfälle im Kindesalter

QS18: Notfälle im Kindesalter QS18: Notfälle im Kindesalter PD Dr. med. J.P. Haas Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin Abt. Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin E-mail: jphaas@uni-greifswald de Welche Notfälle sehen wir vorwiegend?

Mehr

Curriculum des praktischen Jahres im Pflichtfach Chirurgie

Curriculum des praktischen Jahres im Pflichtfach Chirurgie Curriculum des praktischen Jahres im Pflichtfach Chirurgie Ärztliche Leitung: PD Dr. habil. Wolf-Armin Cappeller Prof. Dr. med. Gerd Meißner Dr. med. Felix Göbel Verantwortlich für die PJ-Ausbildung (Tutoren):

Mehr

PJ-Logbuch der Universität des Saarlandes Fach: Thorax- und Herz- Gefäßchirurgie

PJ-Logbuch der Universität des Saarlandes Fach: Thorax- und Herz- Gefäßchirurgie Allgemeines: Am Ende des PJ Tertials in der THG-Chirurgie beherrscht der Student eine umfassende Anamneseerhebung und systematische körperliche Untersuchung inkl. korrekter Dokumentation Köperliche Untersuchung:

Mehr

INTERPROFESSIONELLE VERSORGUNG

INTERPROFESSIONELLE VERSORGUNG INTERPROFESSIONELLE VERSORGUNG KVS FLÜCHTLINGSAMBULANZ DRESDEN Praxis zur med. Versorgung von Asylbewerbern (Flüchtlingsambulanz) KVS Dresden Stephanie Taché, MD, MPH Interprofessioneller Gesundheitskongress,

Mehr

2. Winterschool Mukoviszidose Obergurgl - Österreich. Amyloidose und Cystische Fibrose. Wolfgang Gleiber

2. Winterschool Mukoviszidose Obergurgl - Österreich. Amyloidose und Cystische Fibrose. Wolfgang Gleiber 2. Winterschool Mukoviszidose 26.02. 03.02.2006 Obergurgl - Österreich Amyloidose und Cystische Fibrose Wolfgang Gleiber Klinikum der Johann Wolfgang Goethe Universität Zentrum für Innere Medizin Medizinische

Mehr

Curriculum zur Weiterbildung im Schwerpunkt. Neuropädiatrie

Curriculum zur Weiterbildung im Schwerpunkt. Neuropädiatrie Anlage 2 Curriculum zur Weiterbildung im Schwerpunkt Neuropädiatrie Das nachfolgend ausgeführte Curriculum bietet die Vermittlung der wesentlichen Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten, zur Erlangung

Mehr

Kinder- und Jugendmedizin

Kinder- und Jugendmedizin Kinder- und Jugendmedizin Infos für Eltern, Patienten und Kooperationspartner Liebe Eltern, liebe Patienten, liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Freunde und Förderer, vom extremen Frühgeborenen bis zum

Mehr

Handbuch der Arzthelferin. A Praxismanagement. B Kommunikation. C Gerätebenutzung

Handbuch der Arzthelferin. A Praxismanagement. B Kommunikation. C Gerätebenutzung Handbuch der Arzthelferin A Praxismanagement B Kommunikation C Gerätebenutzung D Allgemeine Praxisarbeit und Allgemeinärztlich-internistische Praxis E Chirurgische Praxis F Gynäkologische Praxis G Neurologische/Psychiatrische

Mehr

Sepsis aus der Sicht des Klinikers

Sepsis aus der Sicht des Klinikers Sepsis aus der Sicht des Klinikers Prof. Dr. Jörg Beyer, Chefarzt Klinik für Hämatologie und Onkologie, Vivantes Klinikum Am Urban, Dieffenbachstrasse 1, 10967 Berlin Telefon: 1302 22100 Fax: 1302 22105

Mehr

Label. Beste Klinik Allgemeine Chirurgie. Patientenblatt. Seite 1 von 7. Patient: Mustermann, Erika Geb-Dat: 12.08.1964, OP-Dat: 11.09.2013.

Label. Beste Klinik Allgemeine Chirurgie. Patientenblatt. Seite 1 von 7. Patient: Mustermann, Erika Geb-Dat: 12.08.1964, OP-Dat: 11.09.2013. Seite 1 von 7 Patientenblatt Geschlecht: weiblich Adresse: 51147 Köln Heidestrasse 17 OP-Dat: 11.09.2013 Saal: 2 Behandlung: Stationär Krankenkasse: AOK Diagnose: Magen-TM Größe: 165 cm Gewicht: 60 kg

Mehr

Gastroenterologie Spital Netz Bern Angebotsübersicht

Gastroenterologie Spital Netz Bern Angebotsübersicht Gastroenterologie Spital Netz Bern Angebotsübersicht Einleitung Die Gastroenterologie Spital Netz Bern bietet Ihnen in der Abklärung und Behandlung von Speiseröhren-, Magen-, Darm-, Leber-, Gallen- und

Mehr

4 Ergebnisse. 4.1 Deskriptive Statistik. Ergebnisse

4 Ergebnisse. 4.1 Deskriptive Statistik. Ergebnisse 4 Ergebnisse 4.1 Deskriptive Statistik Der Mittelwert und der Median für die PMNE im Stuhl und die Leukozytenwerte im Blut wurden mit der entsprechenden Variationsbreite (=Range) ermittelt. Die Ergebnisse

Mehr

Die Landesklinik St. Veit verfügt über 150 Betten in 3 Abteilungen und nimmt ca PatientInnen pro Jahr stationär auf. Die gesamte Klinik wurde

Die Landesklinik St. Veit verfügt über 150 Betten in 3 Abteilungen und nimmt ca PatientInnen pro Jahr stationär auf. Die gesamte Klinik wurde ABTEILUNG für Innere Medizin an der Landesklinik St. Veit VORSTAND: Univ.-Doz. Dr. Bertram Hölzl interdisziplinäre diagnostische und therapeutische behandlung in malerischer umgebung individuelle betreuung

Mehr

29/10/2014 Peter Reismann

29/10/2014 Peter Reismann 29/10/2014 Peter Reismann Definition: vermehrte Vorkommen von Erythrozyten in Urin 2-5 Blutkörperchen pro Gesichtsfeld (400fache Vergrösserung), andere: max. 5 Erythrozyten/Mikroliter Markohämaturie vs.

Mehr

Empfehlungen zur abgestuften Behandlung von Essstörungen im Kindes- und Jugendalter

Empfehlungen zur abgestuften Behandlung von Essstörungen im Kindes- und Jugendalter Fachtagung zum Thema Essstörungen 13.02.2009 Empfehlungen zur abgestuften Behandlung von Essstörungen im Kindes- und Jugendalter E. Pfeiffer Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des

Mehr

5 DISKUSSION. 5.1 Methode DISKUSSION 48

5 DISKUSSION. 5.1 Methode DISKUSSION 48 DISKUSSION 48 5 DISKUSSION In der vorliegenden Arbeit wurde systematisch das Diagnosespektrum in klassisch homöopathischen Arztpraxen in Deutschland erhoben. In dieser Arbeit konnte aufgezeigt werden,

Mehr

PROGRAMM. Allgemeinmedizin

PROGRAMM. Allgemeinmedizin PROGRAMM Allgemeinmedizin 16. 19. Januar 2012 Berlin Änderungen vorbehalten PROGRAMMÜBERSICHT Montag, 16.01.12: Kardiologie, Orthopädie, Ernährungsmedizin, Rheumatologie, Geriatrie Dienstag, 17.01.12:

Mehr

Zu dokumentierende Leistungsziffern des HzV-Vertrags mit der TK

Zu dokumentierende Leistungsziffern des HzV-Vertrags mit der TK Zu dokumentierende Leistungsziffern des HzV-Vertrags mit der TK Arzt-Patienten-Kontakt 0000 Zu dokumentieren, wenn ein Arzt-Patienten-Kontakt (APK) stattfindet und keine andere Leistung dokumentiert wird

Mehr

Kerncurriculum Anästhesie im Rotes Kreuz Krankenhaus, Bremen

Kerncurriculum Anästhesie im Rotes Kreuz Krankenhaus, Bremen Kerncurriculum im Rotes Kreuz Krankenhaus, Bremen Kerncurriculum zur Facharztweiterbildung Die Ausbildung in der Klinik für und ist am Musterlogbuch der Bundesärztekammer orientiert. Wie haben entsprechende

Mehr

Minisymposium B. Bucher Mikrohämaturie - erste Schritte zur Abklärung in der Praxis, wann soll eine Zuweisung erfolgen?

Minisymposium B. Bucher Mikrohämaturie - erste Schritte zur Abklärung in der Praxis, wann soll eine Zuweisung erfolgen? Minisymposium 23.06.2016 B. Bucher Mikrohämaturie - erste Schritte zur Abklärung in der Praxis, wann soll eine Zuweisung erfolgen? Medizinische Universitätskinderklinik Definition Hämaturie Mikrohämaturie:

Mehr

Praktisches Jahr. Pflichtenheft. Wahlfach Anästhesiologie. Leitfaden Praktisches Jahr. Name, Vorname: des Studierenden: Name der Einrichtung:

Praktisches Jahr. Pflichtenheft. Wahlfach Anästhesiologie. Leitfaden Praktisches Jahr. Name, Vorname: des Studierenden: Name der Einrichtung: ruhr-universität bochum Leitfaden Praktisches Jahr Praktisches Jahr Pflichtenheft Wahlfach Anästhesiologie Name, Vorname: des Studierenden: Name der Einrichtung: Verantwortlicher Klinikleiter: PJ- Verantwortliche/r

Mehr

Südtiroler Akademie für Allgemeinmedizin. Asthenie: ein häufiges Symptom in der Allgemeinpraxis

Südtiroler Akademie für Allgemeinmedizin. Asthenie: ein häufiges Symptom in der Allgemeinpraxis Südtiroler Akademie für Allgemeinmedizin Asthenie: ein häufiges Symptom in der Allgemeinpraxis A. Sönnichsen Diagnostisches Ziel in der Allgemeinmedizin: Überdiagnostik vermeiden keinen mit ernster Erkrankung

Mehr

1 Psychosoziale Belastungen bei chronischen Erkrankungen

1 Psychosoziale Belastungen bei chronischen Erkrankungen http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-621-28062-4 Vorwort 13 1 Psychosoziale Belastungen bei chronischen Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter Arnold Lohaus Nina

Mehr

PJ-Logbuch Radiologie

PJ-Logbuch Radiologie PJ-Logbuch PJ-Logbuch Lehrkrankenhaus Beginn des Tertials Ende des Tertials 1. Tertial 2. Tertial 3. Tertial 2 PJ-Logbuch Im Logbuch sollen die im PJ-Tertial zu erlangenden Fähigkeiten und Fertigkeiten

Mehr

Moderne Therapie im Kindesalter

Moderne Therapie im Kindesalter Moderne Therapie im Kindesalter u UNI-MED Vertag AG Bremen - London - Boston Inhaltsverzeichnis Grundlagen 12 1.1. 1.1.1. 1.1.2. 1.1.3. 1.1.4. 1.1.4.1. 1.1.4.2. 1.1.4.3. 1.1.4.4. 1.1.4.5. 1.1.4.6. 1.1.4.7.

Mehr

Fallbeispiele, wie gut oder schlecht Endoskopie im Alter sein kann. Endoskopie im Alter Möglichkeiten und Risiken

Fallbeispiele, wie gut oder schlecht Endoskopie im Alter sein kann. Endoskopie im Alter Möglichkeiten und Risiken Endoskopie im Alter Möglichkeiten und Risiken Interdisziplinäre viszeralchirurgische Fortbildung 2015 AstraZeneca Focus Luzern 11. Juni 2015 Dr. Holger Spangenberger Co-Chefarzt Medizin LUKS Wolhusen Facharzt

Mehr

Abteilung für Innere Medizin

Abteilung für Innere Medizin Abteilung für Abteilung für Liebe Patientinnen und Patienten, im Namen aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter möchte ich Sie herzlich in der Abteilung für Innere Medizin des Johanniter-Krankenhauses Geesthacht

Mehr

Anwendung der Akupunktur

Anwendung der Akupunktur Anwendung der Akupunktur Akupunkturpraxis Westend Susanne Gatz Heilpraktikerin Bayernallee 34 14052 Berlin 3081 4710 pga.berlin@t-online.de Anwendung der Akupunktur Akupunkturindikationsliste Diese Indikationsliste

Mehr

Einschluss, Messzeitpunkte, Fragebögen, Diagnosen

Einschluss, Messzeitpunkte, Fragebögen, Diagnosen Einschluss, Messzeitpunkte, Fragebögen, Diagnosen Einschlusskriterien: Patientinnen ab 18 Jahren mit entzündlich rheumatischer Erkrankung mit Kinderwunsch oder zu Beginn der Schwangerschaft (bis zur 20.

Mehr

Inhaltsübersicht 7 Übersicht über das Farbleitsystem und die Symbole 17

Inhaltsübersicht 7 Übersicht über das Farbleitsystem und die Symbole 17 INHALTSÜBERSICHT Inhaltsübersicht 7 Übersicht über das Farbleitsystem und die Symbole 17 Einführung und Grundlagen Allgemeine Hinweise 21 Was kann der normale ärztliche Notdienst überhaupt leisten? 21

Mehr

13.1 FA Innere Medizin (Stand: )

13.1 FA Innere Medizin (Stand: ) 1 / 6 Unter Berücksichtigung gebietsspezifischer Ausprägungen beinhaltet die Weiterbildung auch den Erwerb von Kenntnissen, Erfahrungen und Fertigkeiten in ethischen, wissenschaftlichen und rechtlichen

Mehr

DIE KLINIK FÜR INNERE MEDIZIN, RHEUMATOLOGIE

DIE KLINIK FÜR INNERE MEDIZIN, RHEUMATOLOGIE DIE KLINIK FÜR INNERE MEDIZIN, RHEUMATOLOGIE KLINIK FÜR INNERE MEDIZIN, RHEUMATOLOG CHEFARZT HERR PROF. DR. MED. A. TRABANDT Die Klinik Die Klinik für Innere Medizin hält für die Patientenversorgung 93

Mehr

Wahlscheider Kräuterschule

Wahlscheider Kräuterschule Wahlscheider Kräuterschule Lehrplan Kurs WKS 2 2016/17 für die Ausbildung zum/zur Heilpflanzenexperten/-in Wochenende 1 Unterrichtseinheit 1 14 Theoretischer Unterricht Thema: Phytotherapie - Europäische

Mehr

Pädiatrie 1. www-e-vidia.de

Pädiatrie 1. www-e-vidia.de Pädiatrie 1 1 www-e-vidia.de 2 Entwicklung Meilensteine der Entwicklung - Screening Test Primitive Reflexe: Schreit-Reflex, Such-Reflex, Greif-Reflex, Galant-Reflex, Moro- Reflex, Babinski-Reflex etc.

Mehr

Fieber und Bauchschmerzen

Fieber und Bauchschmerzen Fieber und Bauchschmerzen Fabian, 5 ½ Jahre alt PA: bisher gesund, normal geimpft, 2 Wochen breiiger Stuhlgang, auch Diarrhoe, nun 2 Tage kein Stuhl mehr Fieber 39 und linksseitige Oberbauchschmerzen,

Mehr

Ärztliche Notwendigkeitsbescheinigung über Diättherapie / Ernährungsberatung gemäß 43 SGB V

Ärztliche Notwendigkeitsbescheinigung über Diättherapie / Ernährungsberatung gemäß 43 SGB V Ärztliche Notwendigkeitsbescheinigung über Diättherapie / Ernährungsberatung gemäß 43 SGB V Krankenkasse bzw. Kostenträger Name, Vorname geb. am Kassen-Nr. Versicherten-Nr. Status Vertragsarzt-Nr. VK gültig

Mehr

Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht

Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Klinik für Allgemeine Pädiatrie B-24 Klinik für Allgemeine Pädiatrie B-24.1 Allgemeine Angaben

Mehr

Rationale Diagnostik bei Transaminasenerhöhung

Rationale Diagnostik bei Transaminasenerhöhung Rationale Diagnostik bei Transaminasenerhöhung Intensivkurs Pädiatrische Hepatologie 12.-14. Juni 2013 in Mülheim an der Ruhr Simone.Kathemann@uk-essen.de Transaminasenerhöhung -GOT und GPT sind erhöht

Mehr

Landkreis Potsdam-Mittelmark Belzig, den Fachdienst Soziales und Wohnen

Landkreis Potsdam-Mittelmark Belzig, den Fachdienst Soziales und Wohnen Landkreis Potsdam-Mittelmark Belzig, den 10.01.2002 Fachdienst Soziales und Wohnen Förderrichtlinie für die Unterstützung der Arbeit der Selbsthilfegruppen, deren Aktivitäten sich auf die gemeinsame Bewältigung

Mehr

Einige wichtige Zahlenreihen nach Grigori Grabovoi

Einige wichtige Zahlenreihen nach Grigori Grabovoi Krankheiten Einige wichtige Zahlenreihen nach Grigori Grabovoi Unbekannte Krankheiten allgemein 1884321 Bezug zu Körperteil herstellen Allergie allgemein 45143212 Allergie Atemwege 5814325 Angina pectoris

Mehr

Infektionen der Atemwege: Vorbeugen, erkennen und behandeln. Säuglings- und Kindesalter

Infektionen der Atemwege: Vorbeugen, erkennen und behandeln. Säuglings- und Kindesalter Infektionen der Atemwege: Vorbeugen, erkennen und behandeln Säuglings- und Kindesalter Wussten Sie schon? Akute Atemwegsinfektionen sind für ca. 50% aller Arztbesuche und Krankenhausaufenthalte von Kindern

Mehr

Krankheitenauswahl versicherbar Maßnahme/Klausel zu beachten. Alkoholismus. Allergie. Anämie. Arthritis. Arthrose. Atemwegserkrankung.

Krankheitenauswahl versicherbar Maßnahme/Klausel zu beachten. Alkoholismus. Allergie. Anämie. Arthritis. Arthrose. Atemwegserkrankung. Aids Alkoholismus Allergie Anämie Apoplexie Arthritis Arthrose Atemwegserkrankung Augenfehler Autismus Bandscheibenvorfall, - prolaps Ausschluss von Verletzungen der Bandscheiben Bechterew sche Krankheit

Mehr

Fallbuch Pädiatrie. Michaela Kreckmann. Georg Thieme Verlag Stuttgart New York III. Fachbeirat Dr. med. Thomas Liebner. 2. überarbeitete Auflage

Fallbuch Pädiatrie. Michaela Kreckmann. Georg Thieme Verlag Stuttgart New York III. Fachbeirat Dr. med. Thomas Liebner. 2. überarbeitete Auflage I Fallbuch Pädiatrie Michaela Kreckmann Fachbeirat Dr. med. Thomas Liebner III 2. überarbeitete Auflage Georg Thieme Verlag Stuttgart New York IV Michaela Kreckmann Jahnstraße 58 66125 Saarbrücken Fachbeirat:

Mehr

Eine Autoimmunerkrankung kommt selten allein was tun wenn Diabetes und Co zusammentreffen. Dr.oec.troph. Astrid Tombek

Eine Autoimmunerkrankung kommt selten allein was tun wenn Diabetes und Co zusammentreffen. Dr.oec.troph. Astrid Tombek Eine Autoimmunerkrankung kommt selten allein was tun wenn Diabetes und Co zusammentreffen Dr.oec.troph. Astrid Tombek Pathophysiologie Autoimmunerkrankungen Def.: ein Überbegriff für Krankheiten, deren

Mehr

Atemnot Herzinsuffizienz oder ACS?

Atemnot Herzinsuffizienz oder ACS? Atemnot Herzinsuffizienz oder ACS? Michael J. Zellweger Kardiologische Klinik Universitätsspital Basel Breite DD Brainstorming Ruhedyspnoe Husten Schwäche Miktionsprobleme HIV unbehandelt CDC B3 Adipositas

Mehr

Antikörpermangel: eine Übersicht zum häufigsten Immundefekt

Antikörpermangel: eine Übersicht zum häufigsten Immundefekt Antikörpermangel: eine Übersicht zum häufigsten Immundefekt Marc Schmalzing, 29.6.2013 Schwerpunkt Rheumatologie / Klinische Immunologie Leiter: Prof. Dr. H.P. Tony Medizinische Klinik und Poliklinik II

Mehr

Was für Sie gilt, ist auch für Ihre Familie wichtig!

Was für Sie gilt, ist auch für Ihre Familie wichtig! Gesundheits-Check 2 Was für Sie gilt, ist auch für Ihre Familie wichtig! Wie steht es mit Ihrer Gesundheit Eine Frage, die in unserer heutigen Berufswelt oft dem nächsten wichtigen Termin geopfert wird.

Mehr