W. Huschner, Transalpine Kommunikation im Mittelalter

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "W. Huschner, Transalpine Kommunikation im Mittelalter"

Transkript

1 Wolfgang Huschner. Transalpine Kommunikation im Mittelalter: Diplomatische, kulturelle und politische Wechselwirkungen zwischen Italien und dem nordalpinen Reich ( Jahrhundert). Hannover: Verlag Hahnsche Buchhandlung, Bde S S. Abb. ISBN Reviewed by Hubertus Seibert Published on H-Soz-u-Kult (June, 2004) W. Huschner, Transalpine Kommunikation im Mittelalter Italien übte auf die Menschen nördlich der Alpen das ganze Mittelalter über eine geradezu magische Anziehungskraft aus. Könige zogen mit großer Streitmacht gegen Süden, um dieses Land ihrer Herrschaft zu unterwerfen und die Kaiserkrone zu erlangen. Fromme Pilger suchten die italienischen Kultstätten der Heiligen und Märtyrer auf, erhofften sich Fürsprache für ihr Seelenheil und erwarben heilspendende Reliquien für ihre eigenen Kirchengründungen. Geistliche und Scholaren zog es in die städtischen Zentren zur Vertiefung ihrer Ausbildung und zur Erlangung von Wissens- und Kulturgütern. Die unterschiedlichen Formen und Träger dieses kontinuierlichen Nord-Süd-Transfers haben seit jeher auch das besondere Interesse der deutschen und italienischen Geschichtswissenschaft geweckt, Dazu v.a. Hlawitschka, Ekkehard, Franken, Alemannen, Bayern und Burgunder in Oberitalien ( ). Zum Verständnis der fränkischen Königsherrschaft in Italien, Freiburg im Breisgau 1960; Castagnetti, Andrea, Minoranze etniche dominanti e rapporti vassallatico-beneficiari. Alamanni e Franchi a Verona e nel Veneto in età carolingia e postcarolingia, Verona 1990; und künftig die Göttinger Habilitationsschrift von Israel, Uwe, Fremde aus dem Norden. Transalpine Zuwanderer im spätmittelalterlichen Italien (Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts Rom, im Druck). während der Einfluss des Südens auf den Norden und der politisch-kulturelle Austausch von Süd nach Nord deutlich geringere Beachtung gefunden haben. Hier setzt die vorliegende Berliner Habilitationsschrift von Wolfgang Huschner von 1999/2000 an. Aus dem Blickwinkel der Süd-Nord-Perspektive fragt sie auf der vorrangigen Quellengrundlage der zeitgenössischen Urkunden nach den Ausstrahlungen und Einwirkungen Italiens auf das nordalpine Reich im 10. und 11. Jahrhundert. Ihre Bahn brechenden Ergebnisse und vielfach weiterführenden Erkenntnisse lassen sich unter drei Punkten zusammenfassen: 1.) Hinter den bislang namenlosen, zumeist als einfache Notare niedrigen sozialen Rangs apostrophierten Verfassern und Schreibern ottonisch-salischer Königsurkunden verbergen sich vielfach amtierende und künftige Bischöfe und Erzbischöfe nord- wie südalpiner Provenienz, die auf die inhaltliche und grafische Gestaltung der Herrscherdiplome einen kaum hoch genug zu schätzenden Einfluss nahmen. 2.) Mit dem ersten Italienzug Ottos I. 951/52 beginnt eine bis 1060/65 währende Phase enger Beziehungen und intensiven geistig-kulturellen Austauschs zwischen den südund nordalpinen Reichsteilen, die sich in zahlreichen und zum Teil langjährigen Aufenthalten südalpiner Großen am Herrscherhof und in einem stetigen Transfer südalpiner Bildungsinhalte und Wissensgüter in den nordalpinen Raum niederschlugen. 3.) Die Herrscherurkunden des 10. und 11. Jahrhunderts sind nunmehr als zweiseitige Dokumente anzusprechen. Sie dienten nicht nur der Selbstdarstellung des jeweiligen Herrschers sondern ebenso der Repräsentation der daran inhaltlich und graphisch beteiligten kleinen Gruppe hochrangiger Geistlicher und Bischöfe. Im ersten von insgesamt fünf Kapiteln wendet Huschner sich den Bildungseliten und politischen Füh- 1

2 rungskräften süd- und nordalpiner Provenienz am ottonischen Hof zu (S ), die maßgeblich und innovativ den Austausch von Kultur, Wissenschaft und Bildung trugen und förderten. Zu dieser Funktions- und Bildungselite rechnet er vorrangig die Notare der Diplome, deren multifunktionale Tätigkeiten er in kritischer Auseinandersetzung mit der älteren Forschung (Th. Sickel, H. Bresslau, P. F. Kehr, J. Fleckenstein) einer grundlegenden Neubewertung unterzieht. Im Hinblick auf den politisch-geografischen Wirkungsbereich (Ausstellungsorte, Empfängersitze) unterscheidet er fünf Gruppen von Notaren: überregionale bzw. imperiale Hofnotare, die in mehreren Regionen nördlich und südlich der Alpen agierten, nur in einer Region tätige Hofnotare und regionale Empfängernotare, lokale Empfängernotare und Gelegenheitsnotare. Auf dieser Grundlage weist er für die Regierungszeit Ottos I. insgesamt neun überregionale Hofnotare, vier regionale Hof- und vier regionale Empfängernotare, drei lokale Empfängernotare und sieben Gelegenheitsschreiber königlicher Urkunden nach. Die Zahl der namenlosen Notare der älteren Forschung reduziert sich dadurch erheblich. Durch vergleichende paläografische und diplomatische Detailstudien zur Urkundenproduktion der einzelnen Notare gelingt es ihm, viele dieser bisher anonymen nord- und südalpinen Diktatoren und Schreiber von Urkunden Ottos I., Ottos II. und Ottos III. mit amtierenden und künftigen Bischöfen zu identifizieren: die als Italiener B, D und L bezeichneten südalpinen Hofnotare mit Hubert von Parma ( ), Ambrosius von Bergamo (968/70 973) und Johannes Philagathos ( ), ihre nordalpinen Amtskollegen Poppo A und Brun A mit Poppo von Würzburg ( ) und Brun von Köln ( ), Willigis B (Mitwirkung an über 60 Diplomen Ottos I. und Ottos II.) mit Willigis von Mainz ( ), Hildibald B und Hildibald F mit Hildibald von Worms ( ) sowie Hildibald K und Heribert C (an der Ausfertigung von rund 80 Diplomen Ottos III. beteiligt) mit Heribert von Köln ( ). Die neuen Zuordnungen zeitigen erhebliche Konsequenzen für die Bewertung der urkundlichen Zeugnisse herrscherlichen Selbstverständnisses, die soziale und politische Stellung der Notare und die Organisation der Urkundenherstellung am Königshof. Herrscherliche Selbstzeugnisse wie die von Otto III. während seiner Gnesenfahrt Anfang des Jahres 1000 angenommene Titulatur Otto tercius servus Iesu Christi et Romanorum imperator augustus, die bislang als Eigendiktat Ottos III. galt, Hoffmann, Hartmut, Eigendiktat in den Urkunden Ottos III. und Heinrichs II., Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 44 (1988), S , hier S erweisen sich nunmehr als Schöpfungen bedeutender überregionaler Hofnotare wie Erzbischof Heriberts von Köln (alias Heribert C), die damit entscheidenden Einfluss auf die inhaltlich-politische Gestaltung und Aussagekraft der Diplome nahmen. Die vielfach von derselben Person ausgeübten, in der Forschung bislang voneinander getrennten Funktionen eines überregionalen Notars, Kanzlers und Rekognoszenten belegen nicht nur den hohen sozialen Rang der Notare, sie widerlegen auch die bislang herrschende Lehre von einer dreistufig aufgebauten Königskanzlei und einer Hierarchie zwischen Kanzler und Notar. Im zweiten Kapitel (S ) untersucht Huschner Stellung und Funktionen der geistlichen und politischen Eliten süd- und nordalpiner Provenienz am ottonischen Hof zwischen 950 und Mit gewichtigen Argumenten weist er das Postulat der älteren Forschung von der Existenz einer speziellen Kanzlei für Italien seit 951/52 zurück, deren Notare, Kanzler und Erzkanzler in der Ausfertigung der Urkunden auf Italien beschränkt gewesen seien. Im Zentrum dieses Kapitels steht die Frage, welchen Anteil die Diplomnotare süd- und nordalpiner Provenienz an der Darstellung und Deutung des ottonischen Königtums besaßen. Während er unser Wissen über den konkreten Anlass und situationsgebundenen Gebrauch von spezifischen Herrschertitulaturen vermehrt, stellt er die spektakulären Titulaturen Ottos III. seit 998 in vielfach völlig neue Bezüge. Den erst unter Otto III. zur traditionsbildenden Normalformel ausgebildeten Römertitel (Romanorum imperator augustus), die erstmals Ostern 998 begegnende Bullendevise renovatio imperii Romanorum, die erweiterte Intitulatio während Ottos Gnesenfahrt und den neuen Herrschertitel eines servus apostolorum seit Januar 1001 deutet Huschner als wirkmächtige Zeichen einer umfassenden europäischen Politik Ottos III. und längerfristigen politischen Ausrichtung des Kaiserhofes auf das Römische Reich, zu deren maßgeblichen geistigen Urhebern und politischen Gestaltern er vor allem Abt Odilo von Cluny (identisch mit dem Notar Heribert D), Den Nachweis ihrer Identität führt er in Huschner, Wolfgang, Abt Odilo von Cluny und Kaiser Otto III. in Italien und Gnesen ( ), in: Borgolte, Michael (Hg.), Polen und Deutschland vor 1000 Jahren. Die Berliner Tagung über den Akt von Gnesen, Berlin 2002, S , bes. S Gerbert von Aurillac (vielleicht der Notar Heribert B? ) und Heribert von Köln erklärt. Heribert weist er darüber hinaus eine führende Rolle bei der um 1000 von Kaiser und Papst gemeinsam vollzogenen Erweiterung der römisch-christlichen Welt durch die 2

3 Einbeziehung Polens und Ungarns und ihrer neu errichteten Kirchen zu. Das dritte Kapitel (S ) rückt die südalpinen Besucher, den Anlass und die Gründe ihrer kurz- oder längerfristigen Aufenthalte am Ottonenhof nördlich der Alpen sowie den Transfer von Bildung und Wissen von Süd nach Nord während des 10. Jahrhunderts in den Mittelpunkt. Zu diesem Personenkreis, der den Herrscher in politischen und kirchlichen Angelegenheiten beriet oder wie die Lehrer Stephan von Novara und Gunzo Italicus neue Bücher und unbekanntes Wissen mit ins Reich brachten, gehörte auch Liudprand von Cremona. Er nahm unter den Italienern am nordalpinen Hof Ottos I. zwischen 956 und 961/62 aufgrund seiner vielfältigen Talente als Hofnotar, Historiograf, Diplomat und Mittler zwischen den Kulturen den ersten Platz ein. Der von Huschner mittels eklatanter chronologischer, inhaltlicher und grafischer Übereinstimmungen geführte Nachweis der Gleichsetzung Liudprands mit dem seit 956 für Otto I. tätigen imperialen Hofnotar südalpiner Provenienz Liudolf F eröffnet überraschende neue Einsichten in die Arbeitsweise (eigener Diktat- und Schreibstil) und Biografie Liudprands und berechtigt zu weit reichenden Schlüssen. Wir haben uns Liudprand keinesfalls als zurückgezogenen Emigranten und Exil-Historiografen am Hofe Ottos I. so die bisherige Forschung vorzustellen, er stand vielmehr dank eines sukzessiv aufgebauten weit gespannten personalen Netzwerkes in vielfältigen persönlichen und literarischen Beziehungen zu bedeutenden geistlichen und weltlichen Großen im nordalpinen Reich: insbesondere zu Rather von Verona, Adalbert von Magdeburg (Liutprands Antapodosis war Vorlage für Adalberts Continuatio Reginonis), Abraham von Freising (vielleicht identisch mit dem Hofnotar Liudolf E), Brun von Köln, Wilhelm von Mainz, Friedrich von Salzburg und vielen anderen. Im vierten Kapitel (S ) thematisiert Huschner sodann den Beitrag Italiens zur Gründung und Organisation der erzbischöflichen Kirche von Magdeburg. Ganz unterschiedliche, aber wirkmächtige Vorgänge wie die massive Einflussnahme von Papst und südalpinen Bischöfen auf die Gründung Magdeburgs, das Diktat des Tauschaktes zwischen Otto I. und Bischof Hildeward von Halberstadt durch den Kanzler und künftigen Bischof von Bergamo Ambrosius (der imperiale Hofnotar Italiener D) subsumiert Huschner ebenso darunter wie die zahlreichen Reliquientranslationen italienischer Heiliger und Märtyrer aus den bischöflichen Kirchen von Ravenna, Mailand und Mittelitaliens und die aus den Gebieten von Ravenna, Rom, Mittelitaliens und Istriens auf dem Landweg (sic!) in die Elbmetropole transportierten antiken Säulen aus Porphyr, Granit und Marmor. Während Huschner hier an einen aktuellen Forschungsstand anzuknüpfen vermag, lässt er die in ihren Dimensionen völlig unterschätzte konstitutive Mitwirkung der ersten beiden Magdeburger Erzbischöfe, Adalbert und Giselher, am Gründungs- und Aufbauwerk ihrer Kirche in einem neuen Licht erscheinen. Adalbert, den Huschner als den Diplomnotar Liudolf H (nicht Liudolf A: T. Sickel) identifiziert, lieferte die Diktatvorlage für die Anfang Oktober 968 in Ravenna ausgestellten fünf Schenkungsurkunden Ottos I. und Ottos II. für seine zukünftige Kirche und verfasste das für seine Legitimation unentbehrliche kaiserliche Mandat, das die Großen Sachsens über die Realisierung der Magdeburger Bistumspläne Ottos informierte. Giselher sah sich bei seinem Wechsel vom 981 aufgelösten Bistum Merseburg nach Magdeburg an seinem neuen Wirkungsort mit erheblichen Problemen (so der entschiedenen Ablehnung der Aufhebung Merseburgs durch die Magdeburger Domherren) konfrontiert, die sich infolge der Magdeburger Verluste im Slawenaufstand 983 und seiner unglücklichen Parteinahme für Heinrich den Zänker 984 noch gefährlich verschärften. Er begegnete dieser Situation mit der Fälschung zahlreicher Urkunden, was der bisherigen Forschung nahezu völlig entgangen war. Hierbei konnte er auf seine Erfahrung als einstiger Hofkaplan und Hofnotar Liudolf I von 961 bis 993 zurückgreifen, die auch intime Kenntnisse südalpiner Notarsbräuche (Verwendung der Poenformel) mit einschloss. Seine seit 990 auf den Namen Ottos I. und Ottos II. verfassten, gefälschten Urkunden und Siegel rufen nach Huschner ganz grundsätzliche Zweifel hervor, ob überhaupt eine der von Liudolf I für Magdeburg angefertigten Urkunden in der Regierungszeit Ottos I. ausgestellt wurde. Im abschließenden fünften Kapitel (S ) geht Huschner den Wechselwirkungen zwischen Italien und dem nordalpinen Reich in der Regierungszeit Heinrichs II. und der ersten beiden salischen Könige nach. Heinrich II. wies Italien im Vergleich zu seinen königlichen Vorgängern und Nachfolgern zwar einen geringeren Stellenwert in seiner Königsherrschaft zu, doch kam seine aus dem Norden agierende Italienpolitik nicht ohne Helfer aus dem Süden aus, wie Huschner gegen die ältere Forschung (H. Bresslau, G. Schwartz, P.F. Kehr) überzeugend herausarbeitet. Die von Heinrich seit 1009 zum Kanzler von Italien berufenen Personen, zu deren vorrangigen Aufgaben die Pflege der Beziehungen zwischen süd- und nordalpinem Reich gehörten, setzt Huschner aufgrund des paläografischen Befundes mit überregionalen Hofnotaren südalpiner Provenienz gleich: den Kanz- 3

4 ler Heinrich und späteren Bischof von Parma (1014/ ) mit dem Notar Heinrich A, den noch unter Konrad II. amtierenden Kanzler und Bischof von Parma ( ) Hugo mit Hugo A und den gleichnamigen Bischof von Como und Bamberg (sic!) (1004? ; ) Eberhard mit dem Notar Egilbert D. Unter Konrad II. und Heinrich III. stieg die Zahl südalpiner Besucher am nordalpinen Königshof stetig an, was sich auch in der wachsenden Zahl königlicher Diplome für italienische Empfänger spiegelte. Unter den südalpinen Notaren und Gelehrten, die wie Anselm von Besate und Opizo von Bobbio in den Dienst Heinrichs III. traten, ragt der imperiale Hofnotar Kadeloh A hervor. Seine individuelle Gestaltung königlicher Urkunden zeichnete sich nicht nur durch ein hohes Maß an Originalität, Kreativität und Variabilität aus, er wirkte außerdem entscheidend an der Neu- und Weiterentwicklung der grafischen Symbole in den Herrscherurkunden, von Herrschermonogramm, Rekognitions- und neuem als Monogramm Marias Vgl. dazu Rück, Peter, Bildberichte vom König. Kanzlerzeichen, königliche Monogramme und das Signet der salischen Dynastie, Marburg an der Lahn 1996, bes. S aufzulösendem Beizeichen, mit. Diesen hochgebildeten Künstler identifiziert Huschner mit dem vielleicht der oberitalienischen Adelsfamilie der Kadolinger entstammenden Kanzler und Bischof Kadeloh von Naumburg ( ). Mit seinem neuen, individuell gestalteten Rekognitionszeichen seit 1041 dokumentierte Kadeloh die erhöhte politische Bedeutung des Kanzlers und brachte auf diese Weise die erweiterte Funktion des Diploms als bilaterales repräsentatives Dokument von Herrscher und geistlichen Großen sinnfällig zum Ausdruck. Eine umfangreiche Zusammenfassung (S ), ein Personen- und geografisches Register sowie ein Stellenindex sämtlicher erwähnter Königs-, Papst- und Gerichtsurkunden (sic!) beschließen die Arbeit. Ein separater Band mit 101 Abbildungen erlaubt dem Leser, die paläografische Beweisführung des Autors nachzuvollziehen. Über seinen kaum hoch genug einzuschätzenden Ertrag für die Diplomatik der Königsurkunden und die königliche Herrschaftspraxis nördlich und südlich der Alpen hinaus bietet das Werk eine Fülle weiterführender Beobachtungen und Einzelerkenntnisse, von denen wenigstens vier hier erwähnt seien: Die erstmals im Herbst 968 verwendete Bezeichnung Ottos II. als coimperator diente v. a. der umfassenden rechtlichen Absicherung des neuen Erzbistums Magdeburg über den Tod Ottos I. hinaus (S. 309); das Placitum vom 4. April 1001 enthält vermutlich die einzige eindeutige Selbstbezeichnung Ottos III. als servus apostolorum (S. 393); vieles spricht für den 8. September 1000 als Krönungstag König Stephans I. von Ungarn (S. 417); Liudprand von Cremona alias Liudolf F führte als erster Hofnotar die consors-regni-formel in Bezug auf Kaiserin Agnes ab 962 in die Diplome Ottos I. ein (S. 523). Von einigen Wiederholungen und manchen Längen (v. a. S ) einmal abgesehen, entwirft die Arbeit ein völlig neues Bild von der inhaltlichen und grafischen Gestaltung der ottonisch-frühsalischen Königsurkunden und den vielfältigen Funktionen und Einflussnahmen ihrer Verfasser und Schreiber. Viele dieser zumeist überregional im süd- und nordalpinen Reich tätigen Hofnotare lassen sich mit bedeutenden geistlichen Großen, amtierenden und künftigen Bischöfen und Erzbischöfen, identifizieren, deren Anteil an der urkundlichen Darstellung und Deutung des ottonisch-salischen Königtums die Forschung künftig wesentlich höher zu veranschlagen hat als bisher. Diese wird auch kritisch zu prüfen haben, ob die Identifizierungen der Notare mit bedeutenden Geistlichen und die darauf aufbauenden Thesen, eine der entscheidenden methodischen Grundlagen der Arbeit, im Einzelfall Bestand haben werden. Italien war alles andere als ein Nebenland der Ottonen und Salier. Südalpine Große standen seit 951/52 in einem bisher nicht bekannten Maße in intensiven Beziehungen zum nordalpinen Reich und vermittelten dem nordalpinen Raum bedeutende kulturelle und wissenschaftliche Güter, deren Nachwirkungen bis heute sichtbar sind. If there is additional discussion of this review, you may access it through the network, at: Citation: Hubertus Seibert. Review of Huschner, Wolfgang, Transalpine Kommunikation im Mittelalter: Diplomatische, kulturelle und politische Wechselwirkungen zwischen Italien und dem nordalpinen Reich ( Jahrhundert). H-Soz-u- Kult, H-Net Reviews. June, URL: 4

5 Copyright 2004 by H-Net, Clio-online, and the author, all rights reserved. This work may be copied and redistributed for non-commercial, educational purposes, if permission is granted by the author and usage right holders. For permission please contact 5

IV. Papsttum und Kirche im Zeitalter der Karolinger und Ottonen

IV. Papsttum und Kirche im Zeitalter der Karolinger und Ottonen IV. Papsttum und Kirche im Zeitalter der Karolinger und Ottonen 1. Das päpstlich-karolingische Bündnis im 8. und 9. Jahrhundert 2. Römische Reliquien und päpstliche Politik 3. Papsttum und Ottonen Wiederholung

Mehr

Der Anspruch auf die Königswahl Heinrichs II.

Der Anspruch auf die Königswahl Heinrichs II. Geschichte Alexander Begerl Der Anspruch auf die Königswahl Heinrichs II. Das neue Verständnis der Herzogtümer Studienarbeit Der Anspruch auf die Königswahl Heinrichs II. Das neue Verständnis der Herzogtümer

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien Der Anfang deutscher Geschichte Q1 Kaisersiegel Ottos I: Otto mit Krone, Zepter und Reichsapfel Q2 Kaisersiegel Ottos II.: Otto hält einen Globus in der Hand. Aufgabe 1 Q3 Kaiser Otto III. mit Reichsapfel

Mehr

angereichert wurde. Alemannien war damit, wie kurz zuvor schon das Herzogtum Würzburg, von der fränkischen Herrschaftsorganisation erfasst, die sich

angereichert wurde. Alemannien war damit, wie kurz zuvor schon das Herzogtum Würzburg, von der fränkischen Herrschaftsorganisation erfasst, die sich angereichert wurde. Alemannien war damit, wie kurz zuvor schon das Herzogtum Würzburg, von der fränkischen Herrschaftsorganisation erfasst, die sich nun nach den aus den Hausmeiern hervorgegangenen Königen

Mehr

Monumenta Germaniae Historica. Schriften. Band 60. 2015 Harrassowitz Verlag Wiesbaden

Monumenta Germaniae Historica. Schriften. Band 60. 2015 Harrassowitz Verlag Wiesbaden Monumenta Germaniae Historica Schriften Band 60 I 2015 Harrassowitz Verlag Wiesbaden Mark Mersiowsky Die Urkunde in der Karolingerzeit Originale, Urkundenpraxis und politische Kommunikation I 2015 Harrassowitz

Mehr

Zur Geschichte der Propaganda-Postkarte

Zur Geschichte der Propaganda-Postkarte Geschichte im Postkartenbild Band 1 Otto May Zur Geschichte der Propaganda-Postkarte franzbecker Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation

Mehr

Geschichte der Christenheit

Geschichte der Christenheit Kurt Aland Geschichte der Christenheit Band I: Von den Anfängen bis an die Schwelle der Reformation Gütersloher Verlagshaus Gerd Mohn Inhalt Vorwort 9 Die Anfänge der Christenheit 11 I. Die Auseinandersetzung

Mehr

Zum Archivale der Vormonate bitte scrollen!

Zum Archivale der Vormonate bitte scrollen! Archivale des Monats Juni 2013 Wohnungsvermietung vor 700 Jahren Dechant und Domkapitel zu Köln vermieten dem Goswin gen. von Limburch gen. Noyge auf Lebenszeit ihr Haus, das zwei Wohnungen unter seinem

Mehr

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kompetenzbereiche: Sach-, Methoden-, Urteils-, Handlungskompetenz Synopse aller Kompetenzerwartungen Sachkompetenz

Mehr

Jörg Rogge Die deutschen Könige im Mittelalter

Jörg Rogge Die deutschen Könige im Mittelalter Jörg Rogge Die deutschen Könige im Mittelalter Geschichte kompakt Herausgegeben von Gabriele Haug-Moritz, Martin Kintzinger, Uwe Puschner Herausgeber für den Bereich Mittelalter: Martin Kintzinger Berater

Mehr

Vorträge und Forschungen

Vorträge und Forschungen Vorträge und Forschungen Herausgegeben vom Konstanzer Arbeitskreis für mittelalterliche Geschichte Sonderband 51 JAN THORBECKE VERLAG Jürgen Petersohn Franken im Mittelalter Identität und Profil im Spiegel

Mehr

Justinian I. ( ) Mosaikdarstellung, Ravenna, San Vitale Das Papsttum im Mittelalter I Prof. Dr. Jörg Oberste

Justinian I. ( ) Mosaikdarstellung, Ravenna, San Vitale Das Papsttum im Mittelalter I Prof. Dr. Jörg Oberste Justinian I. (527-565) Mosaikdarstellung, Ravenna, San Vitale Die Vorlesung in der nächsten Woche, 19.11., entfällt!! Justinian I. (527-565) Mosaikdarstellung, Ravenna, San Vitale Patrimonium Petri um

Mehr

Leseprobe Verlag Ludwig Freytag, Harms, Schilling Gesprächskultur des Barock

Leseprobe Verlag Ludwig Freytag, Harms, Schilling Gesprächskultur des Barock Freytag, Harms, Schilling Gesprächskultur des Barock Hartmut Freytag, Wolfgang Harms, Michael Schilling GESPRÄCHSKULTUR DES BAROCK Die Embleme der Bunten Kammer im Herrenhaus Ludwigsburg bei Eckernförde

Mehr

A study on computer-aided design of PIN-diode phase modulators at microwave frequencies

A study on computer-aided design of PIN-diode phase modulators at microwave frequencies Downloaded from orbit.dtu.dk on: Jul 08, 2016 A study on computer-aided design of PIN-diode phase modulators at microwave frequencies Schjær-Jacobsen, Hans Publication date: 1976 Document Version Publisher's

Mehr

Analyse der Tagebücher der Anne Frank

Analyse der Tagebücher der Anne Frank Germanistik Amely Braunger Analyse der Tagebücher der Anne Frank Unter Einbeziehung der Theorie 'Autobiografie als literarischer Akt' von Elisabeth W. Bruss Studienarbeit 2 INHALTSVERZEICHNIS 2 1. EINLEITUNG

Mehr

4. vorchristlichen Jahrhunderts stammen. Die Funde geben überraschende Hinweise auf eine eisenzeitliche Besiedlung im Tal der mittleren Wupper, deren

4. vorchristlichen Jahrhunderts stammen. Die Funde geben überraschende Hinweise auf eine eisenzeitliche Besiedlung im Tal der mittleren Wupper, deren 4. vorchristlichen Jahrhunderts stammen. Die Funde geben überraschende Hinweise auf eine eisenzeitliche Besiedlung im Tal der mittleren Wupper, deren Bewohner von Ackerbau und Viehzucht lebten. Vermutlich

Mehr

Siegelabgußsammlung im Stadtarchiv Rheinbach

Siegelabgußsammlung im Stadtarchiv Rheinbach Siegelabgußsammlung im Stadtarchiv Rheinbach Überarbeitet: Juli 2000 Ergänzt: Juli 2000 a) Ritter von Rheinbach, Stadt- und Schöffensiegel im Bereich der heutigen Stadt Rheinbach 1 Lambert I. (1256-1276,

Mehr

Der Aufstieg Nürnbergs im 12. und 13. Jahrhundert

Der Aufstieg Nürnbergs im 12. und 13. Jahrhundert Geschichte Christian Plätzer Der Aufstieg Nürnbergs im 12. und 13. Jahrhundert Studienarbeit Christian Plätzer Der Aufstieg Nürnbergs im 12. und 13. Jahrhundert INHALT Vorbemerkung... 2 1. Einleitung...

Mehr

Das Frühmittelalter und seine Fundarmut als chronologisches Problem

Das Frühmittelalter und seine Fundarmut als chronologisches Problem Ringvorlesung Querdenker Das Frühmittelalter und seine Fundarmut als chronologisches Problem Heribert Illig mantisillig@gmx.de 1 Übersicht 1: Chronologiekritik und Niemitz 2: Thesen zum erfundenen Mittelalter

Mehr

Das Stück erzählt von der Liebe zwischen der englischen Königstochter Editha und König Otto, der

Das Stück erzählt von der Liebe zwischen der englischen Königstochter Editha und König Otto, der BEGLEITPROGRAMM STARKE FRAUEN ZUR LANDESAUSSTELLUNG OTTO DER GROßE UND DAS RÖMISCHE REICH- VON DER ANTIKE BIS ZUM MITTELALTER THEATERVORSTELLUNG: EDITHA MY LOVE am 28. 9. 2012 im Kulturhistorischen Museum

Mehr

* A Distributed Proofreaders Canada ebook *

* A Distributed Proofreaders Canada ebook * * A Distributed Proofreaders Canada ebook * This ebook is made available at no cost and with very few restrictions. These restrictions apply only if (1) you make a change in the ebook (other than alteration

Mehr

DAS BISTUM KONSTANZ DAS ERZBISTUM MAINZ DAS BISTUM ST. GALLEN

DAS BISTUM KONSTANZ DAS ERZBISTUM MAINZ DAS BISTUM ST. GALLEN DAS BISTUM KONSTANZ DAS ERZBISTUM MAINZ DAS BISTUM ST. GALLEN 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. BEARBEITET

Mehr

man könnte fast sagen: Ingolstadt ist zur Zeit historische Kapitale des Freistaats!

man könnte fast sagen: Ingolstadt ist zur Zeit historische Kapitale des Freistaats! Sperrfrist: 11. Juni 2015, 15.30 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, bei der Eröffnung

Mehr

Wechselseitige Taufanerkennung Geschichte und Bedeutung

Wechselseitige Taufanerkennung Geschichte und Bedeutung Wechselseitige Taufanerkennung Geschichte und Bedeutung Deshalb erkennen wir jede nach dem Auftrag Jesu im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes mit der Zeichenhandlung des Untertauchens

Mehr

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS - Halbjahresthema 1.Hj.: Als Mensch Orientierung suchen sich Herausforderungen des Glaubens stellen

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS - Halbjahresthema 1.Hj.: Als Mensch Orientierung suchen sich Herausforderungen des Glaubens stellen Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS - Halbjahresthema 1.Hj.: Als Mensch Orientierung suchen sich Herausforderungen des Glaubens stellen Unterrichtsvorhaben I: Thema: Gott, Götter, Götzen: Wie Christen im

Mehr

Zeitgenössische Kunst verstehen. Wir machen Programm Museumsdienst Köln

Zeitgenössische Kunst verstehen. Wir machen Programm Museumsdienst Köln Zeitgenössische Kunst verstehen Wir machen Programm Museumsdienst Köln Der Begriff Zeitgenössische Kunst beschreibt die Kunst der Gegenwart. In der Regel leben die Künstler noch und sind künstlerisch aktiv.

Mehr

Urban-Taschenbücher 616. Die Normannen. Erobern - Herrschen - Integrieren. Bearbeitet von Alheydis Plassmann

Urban-Taschenbücher 616. Die Normannen. Erobern - Herrschen - Integrieren. Bearbeitet von Alheydis Plassmann Urban-Taschenbücher 616 Die Normannen Erobern - Herrschen - Integrieren Bearbeitet von Alheydis Plassmann 1. Auflage 2008. Taschenbuch. 366 S. Paperback ISBN 978 3 17 018945 4 Format (B x L):,5 x 18,5

Mehr

Geschichte des jüdischen Volkes

Geschichte des jüdischen Volkes Geschichte des jüdischen Volkes Von den Anfängen bis zur Gegenwart Unter Mitwirkung von Haim Hillel Ben-Sasson, Shmuel Ettinger s Abraham Malamat, Hayim Tadmor, Menahem Stern, Shmuel Safrai herausgegeben

Mehr

Kaiserin und oberste Hofeunuch

Kaiserin und oberste Hofeunuch Geschichte Ulrike Wanderer Kaiserin und oberste Hofeunuch Gegenspieler im Kampf um Gunst und Einflussnahme am spätantiken römischen Kaiserhof und ihre Darstellung in Ammianus Marcellinus Res gestae Studienarbeit

Mehr

Schon um fuhren wir in Richtung Köln, wo wir gegen Uhr an unserem Hotel eintrafen.

Schon um fuhren wir in Richtung Köln, wo wir gegen Uhr an unserem Hotel eintrafen. 1. Tag - Freitag, 03.08.07 Schon um 10.00 fuhren wir in Richtung Köln, wo wir gegen 16.00 Uhr an unserem Hotel eintrafen. Noch am gleichen Tag nahmen wir die Fahrräder vom Auto und zogen damit los in Richtung

Mehr

Hermann Hesse-Gymnasium Calw Schulcurriculum Latein

Hermann Hesse-Gymnasium Calw Schulcurriculum Latein Vorüberlegungen: Das Ziel von Klasse 6 ist die grundsätzliche Hinführung zum Umgang mit einer Klassischen Sprache und der Erwerb grundlegender Bausteine der Lateinischen Sprache in der Lehrbuchphase. Arbeitsbereich

Mehr

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1)

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1) Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1) Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Halbjahresthema 1.Hj.: Als Mensch Orientierung suchen

Mehr

7 Aspekte der Organisation

7 Aspekte der Organisation entwicklung für Umweltzentren - Wie wird s gemacht? 7 Aspekte der Organisation Ziele Strategien Identität Aufgaben Prozesse Mensch Beziehungen Strukturen Rahmenbedingungen Nach: Glasl et al. Die Vielfalt

Mehr

885. Artikel zu den Zeitereignissen

885. Artikel zu den Zeitereignissen 1 Herwig Duschek, 18. 4. 2012 www.gralsmacht.com 885. Artikel zu den Zeitereignissen Zur Geschichte der geistigen Mission des Deutschtums (15) (Hinweis: Meine weiteren Veröffentlichungen konzentrieren

Mehr

Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 10 bis 12 Thema: Architektur und Geschichte

Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 10 bis 12 Thema: Architektur und Geschichte H A U S DERK U N S T Archiv Galerie Dauerausstellung Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 10 bis 12 Thema: Architektur und Geschichte DATEN UND FAKTEN Hier tackern Das Haus der Kunst wurde von

Mehr

Franz Josef von Stein

Franz Josef von Stein Geisteswissenschaft Josef Haslinger Franz Josef von Stein Bischof von Würzburg (1879-1897) und Erzbischof von München und Freising (1897-1909) Studienarbeit UNIVERSITÄT REGENSBURG, KATHOLISCH-THEOLOGISCHE

Mehr

Hochschulbildung nach Bologna

Hochschulbildung nach Bologna Politik Thorsten Häußler Hochschulbildung nach Bologna Das Ende der humboldtschen Universitätsidee? Essay Universität der Bundeswehr München Fakultät für Staats- und Sozialwissenschaften Institut für

Mehr

DIE HOCHMEISTER DES DEUTSCHEN ORDENS UND DIE BALLEI KOBLENZ

DIE HOCHMEISTER DES DEUTSCHEN ORDENS UND DIE BALLEI KOBLENZ l HANS LIMBURG DIE HOCHMEISTER DES DEUTSCHEN ORDENS UND DIE BALLEI KOBLENZ VERLAG WISSENSCHAFTLICHES ARCHIV BAD GODESBERG INHALTSVERZEICHNIS Abkürzungen IX Übersichtskarte der Besitzungen des Kommendenverbandes

Mehr

Herrscher im ostfränkischen bzw. im deutschen Reich

Herrscher im ostfränkischen bzw. im deutschen Reich Herrscher im ostfränkischen bzw. im deutschen Reich Name Lebenszeit König Kaiser Karl der Große Sohn des Königs Pippin d. J. Ludwig I. der Fromme Jüngster Sohn Karls d. Großen Lothar I. Ältester Sohn Ludwigs

Mehr

Lehrplan Grundlagenfach Französisch

Lehrplan Grundlagenfach Französisch toto corde, tota anima, tota virtute Von ganzem Herzen, mit ganzer Seele und mit ganzer Kraft Lehrplan Grundlagenfach Französisch A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wochenstunden 4 3 3 4 B. Didaktische

Mehr

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Löwenburg- Ruine hoch über dem Siebengebirge von Frank Buchali

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Löwenburg- Ruine hoch über dem Siebengebirge von Frank Buchali Burgen und Schlösser in Nordrhein-Westfalen Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Königswinter-Ittenbach Löwenburg- Ruine hoch über dem Siebengebirge von Frank Buchali Südlich von

Mehr

Jahresplan Geschichte Realschule Klasse 6 mit zeitreise 1

Jahresplan Geschichte Realschule Klasse 6 mit zeitreise 1 Jahresplan Geschichte Realschule Klasse 6 mit zeitreise Inhalt Zeitreise Methoden, Projekte, Wiederholung Stundenzahl Bildungsstandards Geschichte Klasse 6 Arbeitsbegriffe Das Fach Geschichte Aufgaben

Mehr

Königliche Hoheiten aus England zu Gast in der Pfalz

Königliche Hoheiten aus England zu Gast in der Pfalz Karl Erhard Schuhmacher Königliche Hoheiten aus England zu Gast in der Pfalz Lebensbilder aus dem Hochmittelalter verlag regionalkultur Inhaltsverzeichnis Einleitung... 6 Mathilde von England: Kaiserin

Mehr

Schulinterner Lehrplan Latein Qualifikationsphase 1-1. Halbjahr: Römische Geschichte und Politik (Unterrichtsvorhaben I) Thema Römische Geschichte

Schulinterner Lehrplan Latein Qualifikationsphase 1-1. Halbjahr: Römische Geschichte und Politik (Unterrichtsvorhaben I) Thema Römische Geschichte Schulinterner Lehrplan Latein Qualifikationsphase 1-1. Halbjahr: Römische Geschichte und Politik (Unterrichtsvorhaben I) Thema Römische Geschichte und Politik Geschichte und Geschehen in realen und fiktionalen

Mehr

Anhang: Modulbeschreibung

Anhang: Modulbeschreibung Anhang: Modulbeschreibung Modul 1: Religionsphilosophie und Theoretische Philosophie (Pflichtmodul, 10 CP) - Ansätze aus Geschichte und Gegenwart im Bereich der Epistemologie und Wissenschaftstheorie sowie

Mehr

Das Mittelalter ottonische, salische und staufische Architektur

Das Mittelalter ottonische, salische und staufische Architektur Die deutschen Kaiser und ihre Begräbnisstätten: Otto I. 936/962-973 Magdeburg (25.11.) Otto II. 973-983 Rom, Petersdom (11.11.) Otto III. 996-1002 Aachen (11.11.) Heinrich II. 1002/1014-1024 Bamberg (25.11.)

Mehr

Staufische Architektur und Kunst

Staufische Architektur und Kunst Staufische Architektur und Kunst Die Zeit der Staufer, Ausst.-Kat., 5 Bde, Stuttgart 1977/1979 Kaiser Friedrich II. (1194-1250): Welt und Kultur des Mittelmeerraums, Ausst.-Kat Oldenburg, Mainz 2008 Otto

Mehr

Das Reich Karls des Großen zerfällt

Das Reich Karls des Großen zerfällt THEMA Das Reich Karls des Großen zerfällt LERNZIELE Erkennen, dass das Reich Karls des Großen zunächst in drei Teile aufgeteilt wurde: Westfranken, Ostfranken und Lotharingien (Italien und Mittelreich).

Mehr

Unterrichtsvorhaben I:

Unterrichtsvorhaben I: Einführungsphase Lehrbuch Vorschläge für konkrete Unterrichtmaterialien Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wie Menschen das Fremde, den Fremden und die Fremde wahrnahmen Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive

Mehr

Der Investiturstreit Feudalgesellschaft -Investiturstreit digitale-schule-bayern.de -Roman Eberth

Der Investiturstreit Feudalgesellschaft -Investiturstreit digitale-schule-bayern.de -Roman Eberth Der Investiturstreit 1. Missstände in Kloster und Kirche Arbeitsfragen zur Quelle Kirchliche Missstaende 909 : G 1: Über welche Missstände im Klosterleben klagt der Erzbischof? G 2: Welche Zustände in

Mehr

Berufung. Aufbruch. Zukunft. Beiträge des Erzbischofs (13) Hirtenbrief des Erzbischofs zum Diözesanen Forum 2014

Berufung. Aufbruch. Zukunft. Beiträge des Erzbischofs (13) Hirtenbrief des Erzbischofs zum Diözesanen Forum 2014 Beiträge des Erzbischofs (13) Berufung. Aufbruch. Zukunft. Hirtenbrief des Erzbischofs zum Diözesanen Forum 2014 Das Zukunftsbild für das Erzbistum Paderborn Berufung. Aufbruch. Zukunft. Das Zukunftsbild

Mehr

Und siehe, ich bin bei euch alle Tage bis an der Welt Ende. CHRISTUS SPRICHT: Taufe Jesus Christus. Matthäus 28, 18-20

Und siehe, ich bin bei euch alle Tage bis an der Welt Ende. CHRISTUS SPRICHT: Taufe Jesus Christus. Matthäus 28, 18-20 Taufe Jesus Christus CHRISTUS SPRICHT: Mir ist gegeben alle Gewalt im Himmel und auf Erden. Darum gehet hin und lehret alle Völker und taufet sie auf den Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen

Mehr

Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 7

Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 7 Wilhelm-Gymnasium Fachgruppe Geschichte Schulinternes Curriculum Jg. 7 Seite 1 von 5 Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 7 Hoch- und Spätmittelalter / Renaissance, Humanismus, Entdeckungsreisen

Mehr

Geschichte. Benjamin Pommer. Johannes Gutenberg. Der Erfinder und Unternehmer als Initiator der Medienrevolution. Studienarbeit

Geschichte. Benjamin Pommer. Johannes Gutenberg. Der Erfinder und Unternehmer als Initiator der Medienrevolution. Studienarbeit Geschichte Benjamin Pommer Johannes Gutenberg Der Erfinder und Unternehmer als Initiator der Medienrevolution Studienarbeit Johannes Gutenberg Der Erfinder und Unternehmer als Initiator der Medienrevolution

Mehr

Transferstrategien im Modellprogramm Flexibilitätsspielräume für die Aus- und Weiterbildung

Transferstrategien im Modellprogramm Flexibilitätsspielräume für die Aus- und Weiterbildung Transferstrategien im Modellprogramm Flexibilitätsspielräume für die Aus- und Weiterbildung Gisela Westhoff, Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn 2. Forschungswerkstatt zum Transfer in Kooperation mit

Mehr

Kinderzahl und Kinderlosigkeit

Kinderzahl und Kinderlosigkeit Frauen der Geburtsjahrgänge 1933 bis 1978* nach Anzahl der Kinder, Stand: 2008 Westdeutschland** Alter der Frauen im Jahr 2008 Ostdeutschland** 3 Kinder 2 Kinder 1 Kind 0 Kinder 0 Kinder 1 Kind 2 Kinder

Mehr

a) Unterstreiche in grün durch welche Mittel die Vergrößerung des Herrschaftsgebietes erreicht wurde.

a) Unterstreiche in grün durch welche Mittel die Vergrößerung des Herrschaftsgebietes erreicht wurde. M1: Der Aufstieg Brandenburg-Preußens zum Königtum Seit 1415 herrschten die Hohenzollern als Kurfürsten in Brandenburg. Friedrich III. wurde unter dem Namen Friedrich I. von Preußen zum König. Durch geschickte

Mehr

Prüfungsteilnehmer Prüfungstermin Einzelprüfungsnummer. Herbst. Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen. - Prüfungsaufgaben -

Prüfungsteilnehmer Prüfungstermin Einzelprüfungsnummer. Herbst. Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen. - Prüfungsaufgaben - Prüfungsteilnehmer Prüfungstermin Einzelprüfungsnummer Kennzahl: Kennwort: Arbeitsplatz-Nr.: Herbst 2003 62312 Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen - - Fach: Einzelprüfung: Deutsch

Mehr

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Von Frank Buchali

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Von Frank Buchali Burgen und Schlösser in Rheinland-Pfalz Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Annweiler Burg Trifels- Schatzkammer der Kaiser Von Frank Buchali Was macht die Pfälzer Burg Trifels

Mehr

Versuch einer Annäherung an den Begriff der Monade und an die Beziehung zwischen Seele und Körper in der Monadologie von Leibniz

Versuch einer Annäherung an den Begriff der Monade und an die Beziehung zwischen Seele und Körper in der Monadologie von Leibniz Versuch einer Annäherung an den Begriff der Monade und an die Beziehung zwischen Seele und Körper in der Monadologie von Leibniz Der Lernende versucht im ersten Teil zu verstehen, wie Leibniz die Monade

Mehr

BYZANZ VON PETER SCHREINER R. OLDENBOURG VERLAG MÜNCHEN , überarbeitete Auflage

BYZANZ VON PETER SCHREINER R. OLDENBOURG VERLAG MÜNCHEN , überarbeitete Auflage BYZANZ VON PETER SCHREINER 2., überarbeitete Auflage \ R. OLDENBOURG VERLAG MÜNCHEN 1994 INHALT Vorwort Vorwort zur 2. Auflage XIII XV I. Darstellung 1 Einleitung: Das Phänomen Byzanz 1 A. Die zeitlichen

Mehr

Aufbruch und Gestaltung Deutschland

Aufbruch und Gestaltung Deutschland ALFRED HAVERKAMP Aufbruch und Gestaltung Deutschland 1056-1273 VERLAG C. H. BECK MÜNCHEN Inhalt Einführung 11 I. Das Zeitalter in europäischer Perspektive 17 1. Expansion des Westens im Mittelmeerraum

Mehr

Antike Epigraphie am Beispiel römischer Militärdiplome von Flottensoldaten

Antike Epigraphie am Beispiel römischer Militärdiplome von Flottensoldaten Geschichte Philipp-Alexander Eilhard Antike Epigraphie am Beispiel römischer Militärdiplome von Flottensoldaten Visueller Wandel oder stereotypische Erscheinung? Studienarbeit FernUniversität in Hagen

Mehr

Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 9 bis 12

Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 9 bis 12 H A U S DERK U N S T Bis 21.09.14 Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 9 bis 12 KÜNSTLER UND WERK Hier tackern Tutti IV ist die zweite Auftragsarbeit in der Serie Der Öffentlichkeit - Von den

Mehr

Foucaults "Was ist ein Autor" und "Subjekt und Macht"

Foucaults Was ist ein Autor und Subjekt und Macht Geisteswissenschaft Nicole Friedrich Foucaults "Was ist ein Autor" und "Subjekt und Macht" Eine Annäherung Essay Friedrich Alexander Universität Erlangen Nürnberg Lektürekurs Foucault Sommersemester 2011

Mehr

Schuleigenes Kerncurriculum (Geschichte) für den Jahrgang 6

Schuleigenes Kerncurriculum (Geschichte) für den Jahrgang 6 Schuleigenes Kerncurriculum (Geschichte) für den Jahrgang 6 Anzahl der schriftlichen Arbeiten: 1 (da epochal); Gewichtung der schriftlichen Leistungen: 1/3 ; Schulbuch: Forum Geschichte 5/6 Einheit: Roms

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Napoleon Bonaparte - Der Herrscher über Europa

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Napoleon Bonaparte - Der Herrscher über Europa Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Napoleon Bonaparte - Der Herrscher über Europa Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 6.-10. Schuljahr

Mehr

Vertretungsaufgaben in der Jahrgangsstufe 6 im Fach Geschichte

Vertretungsaufgaben in der Jahrgangsstufe 6 im Fach Geschichte Vertretungsaufgaben in der Jahrgangsstufe 6 im Fach Geschichte Obligatorik: Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) in Nordrhein Westfalen (2007) Von dem Beginn der Menschheit bis zum Mittelalter

Mehr

GERDA HENKEL STIFTUNG CORPORATE DESIGN

GERDA HENKEL STIFTUNG CORPORATE DESIGN CORPORATE DESIGN Die Gerda Henkel Stiftung zur Förderung der Wissenschaft ist im Juni 1976 von Frau Lisa Maskell zum Gedenken an ihre Mutter, Frau Gerda Henkel, als gemeinnützige Stiftung des privaten

Mehr

Demokratisierung und Marktwirtschaft in der VR China

Demokratisierung und Marktwirtschaft in der VR China Wirtschaft Markus Schilling Demokratisierung und Marktwirtschaft in der VR China Studienarbeit Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Institut für Wirtschaftswissenschaften Kolloquium: Die

Mehr

La "questione meridionale"

La questione meridionale Geisteswissenschaft Thomas Strobel La "questione meridionale" Die Nord-Süd-Problematik in der Gegenwart Studienarbeit Universität Passau WS 1999 / 2000 Proseminar Einführung in die Landeskunde Italiens

Mehr

ACHTUNG FALLE Das Mittelalter (Alltagsleben damals), Tessloff

ACHTUNG FALLE Das Mittelalter (Alltagsleben damals), Tessloff Medienpaket: Mittelalter 1 Achtung Falle ACHTUNG FALLE Das Mittelalter (Alltagsleben damals), Tessloff In den folgenden Sachtexten haben sich Fehler eingeschlichen. Mit Hilfe des Sachbuches Alltagsleben

Mehr

2013 Harrassowitz Verlag Wiesbaden

2013 Harrassowitz Verlag Wiesbaden Deutsches Historisches Institut Warschau Quellen und Studien Herausgegeben von Eduard Mühle Band 27 2013 Harrassowitz Verlag Wiesbaden Kersken_Vercamer.indd Abs12 01.07.2013 15:35:51 Macht und Spiegel

Mehr

entschieden war. Nach dem Zweiten Weltkrieg folgte der mühsame Neuaufbau, der die Schule noch einmal erfolgreich ihre Arbeit aufnehmen ließ.

entschieden war. Nach dem Zweiten Weltkrieg folgte der mühsame Neuaufbau, der die Schule noch einmal erfolgreich ihre Arbeit aufnehmen ließ. Einleitung Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Geschichte einer Mädchenschule. Sie untersucht Voraussetzungen, Zielsetzungen und Ausprägungen der Mädchen- und Frauenbildung an einer katholischen

Mehr

Public History Master

Public History Master Public History Master konsekutiver und anwendungsorientierter Masterstudiengang am Friedrich Meinecke Institut der Freien Universität Berlin in Kooperation mit dem Zentrum für Zeithistorische Forschung

Mehr

Einführung in die Geschichte der Antike, des Mittelalters und der Neuzeit

Einführung in die Geschichte der Antike, des Mittelalters und der Neuzeit Einführung in die Geschichte der Antike, des Mittelalters und der Neuzeit Einführung Mittelalter Ein Ereignis und seine Deutung. Der Gang nach Canossa Inhalt der Vorlesung: Ein Ereignis und seine Deutung:

Mehr

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse 5-10 + Sek II Legende: prozessbezogene Kompetenzbereiche inhaltsbezogene Kompetenzbereiche Hinweise: Zur nachhaltigen Förderung

Mehr

econstor Make Your Publication Visible

econstor Make Your Publication Visible econstor Make Your Publication Visible A Service of Wirtschaft Centre zbwleibniz-informationszentrum Economics Manske, Alexandra; Scheffelmeier, Tine Working Paper Werkverträge, Leiharbeit, Solo-Selbstständigkeit:

Mehr

1. Was ist Kirchengeschichte?

1. Was ist Kirchengeschichte? 1. Was ist Kirchengeschichte? Markschies, Christoph: Arbeitsbuch Kirchengeschichte. Tübingen 1995. Gause, Ute: Kirchengeschichte und Genderforschung. Tübingen 2006. Zwitter aus Theologie und Geschichtswissenschaft

Mehr

Gruppe 1 Die Weltbilder der Antike

Gruppe 1 Die Weltbilder der Antike Gruppe 1 Die Weltbilder der Antike Ihr Ziel ist es, zusammen mit den Gruppen 2 und 3 einen geschichtlichen Überblick über die Entwicklung von Weltbildern zu geben. Vielmehr sollte der Inhalt in einer Art

Mehr

Arbeitsblatt 1 Albrecht Dürer (Nürnberg, 1471-1528), deutscher Maler der Renaissance und des Humanismus

Arbeitsblatt 1 Albrecht Dürer (Nürnberg, 1471-1528), deutscher Maler der Renaissance und des Humanismus Arbeitsblatt 1 Albrecht Dürer (Nürnberg, 1471-1528), deutscher Maler der Renaissance und des Humanismus Dokument 1 : Albrecht Dürer, Erasmus von Rotterdam, 1526, Kupferstich, 25 x 19 Zm, Museum von Nantes,

Mehr

Lübbe, Hermann. B 4/Feuerbach

Lübbe, Hermann. B 4/Feuerbach Lübbe, Hermann Lübbe, Hermann: 1994 B 1101 Politische Philosophie in Deutschland : Studien zu ihrer Geschichte / Hermann Lübbe. - Basel ; Stuttgart: Schwabe, 1963. - 242 S. Lübbe, Hermann: 2002 B 123 Theorie

Mehr

Lerne die Voraussetzungen für wirksames Gebet kennen!

Lerne die Voraussetzungen für wirksames Gebet kennen! Lerne die Voraussetzungen für wirksames Gebet kennen! 1. Über gesetzten Absichten oder Planungen für ein Ziel folgen. 2. Mit festgelegten Mitteln, in einer vorgegebenen Weise handeln. 3. Damit die Strategie

Mehr

König Konrad III. ( )

König Konrad III. ( ) König Konrad III. (1138 1152) Hof, Urkunden und Politik von Wolfram Ziegler Böhlau Verlag Wien Köln Weimar Gedruckt mit Unterstützung durch den Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung Bibliografische

Mehr

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst zum Fest Peter und Paul in der Münchner Liebfrauenkirche am 29.

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst zum Fest Peter und Paul in der Münchner Liebfrauenkirche am 29. Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst zum Fest Peter und Paul in der Münchner Liebfrauenkirche am 29. Juni 2011 Heute vor 60 Jahren wurde der Heilige Vater Papst Benedikt

Mehr

Deutsche Könige besuchten häufig das Kloster Hersfeld

Deutsche Könige besuchten häufig das Kloster Hersfeld Deutsche Könige besuchten häufig das Kloster Hersfeld von Dr. Michael Fleck Die Könige und Kaiser des Mittelalters waren sogenannte Reisekönige, d. h., sie regierten nicht wie ihre spä - teren Herrscherkollegen

Mehr

VERZEICHNIS DER LEHRVERANSTALTUNGEN

VERZEICHNIS DER LEHRVERANSTALTUNGEN Prof. Dr. Ingrid Baumgärtner Februar 2014 VERZEICHNIS DER LEHRVERANSTALTUNGEN 1. Universität Augsburg SS 1984 WS 1984/85 SS 1985 WS 1985/86 SS 1986 WS 1986/87 SS 1987 WS 1987/88 SS 1988 SS 1989 WS 1991/92

Mehr

Ernst Klett Schulbuchverlag Leipzig

Ernst Klett Schulbuchverlag Leipzig Asmut Brückmann Rolf Brütting Peter Gautschi Edith Hambach Uwe Horst Georg Langen Peter Offergeid Michael Sauer Volker Scherer Franz-Josef Wallmeier Ernst Klett Schulbuchverlag Leipzig Leipzig Stuttgart

Mehr

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach Modulbeschreibungen GdN I Geschichte der Naturwissenschaften I Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Jedes zweite Studienjahr 1 Vorlesung (2 SWS) 1 Übung

Mehr

Die sogenannten Konkordatsprofessuren

Die sogenannten Konkordatsprofessuren Münsterischer Kommentar zum CODEX IURIS CANONICI Beiheft 65 Thomas Neumann Die sogenannten Konkordatsprofessuren Genese und aktuelle Problemfelder Ludgerus Verlag Inhaltsverzeichnis III INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive Inhaltliche Schwerpunkte Der Mensch als Geschöpf und Ebenbild Gottes (Was

Mehr

Sehr geehrter Herr Erzbischof, sehr geehrter Herr Nuntius, meine sehr geehrten Damen und Herren,

Sehr geehrter Herr Erzbischof, sehr geehrter Herr Nuntius, meine sehr geehrten Damen und Herren, Bischofsweihe und Amtseinführung von Erzbischof Dr. Stefan Heße am 14. März 2015 Sehr geehrter Herr Erzbischof, sehr geehrter Herr Nuntius, meine sehr geehrten Damen und Herren, heute bekommen die Katholiken

Mehr

STUDIEN ZUR INTERNATIONALEN POLITIK

STUDIEN ZUR INTERNATIONALEN POLITIK STUDIEN ZUR INTERNATIONALEN POLITIK Hamburg, Heft 2/2005 Steffen Handrick Das Kosovo und die internationale Gemeinschaft: Nation-building versus peace-building? IMPRESSUM Studien zur Internationalen Politik

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Heine, Heinrich - Deutschland - Ein Wintermärchen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Heine, Heinrich - Deutschland - Ein Wintermärchen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Interpretation zu Heine, Heinrich - Deutschland - Ein Wintermärchen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Königs

Mehr

Aufgabenblätter. Aufgabenblatt Gruppe A

Aufgabenblätter. Aufgabenblatt Gruppe A Aufgabenblätter Aufgabenblatt Gruppe A 1.) Das Herrschermonogramm am Ende der Urkunde wird aus den einzelnen Buchstaben des Herrschernamens gebildet. Der König oder Kaiser schreibt den Namen nicht selbst,

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS VORWORT VERZEICHNIS DER SIGLEN UND ABKÜRZUNGEN EINFÜHRUNG... 19

INHALTSVERZEICHNIS VORWORT VERZEICHNIS DER SIGLEN UND ABKÜRZUNGEN EINFÜHRUNG... 19 INHALTSVERZEICHNIS VORWORT............................................ 13 VERZEICHNIS DER SIGLEN UND ABKÜRZUNGEN................ 17 EINFÜHRUNG.......................................... 19 I. DIE ANFÄNGE

Mehr