Blockchain und Olympia

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Blockchain und Olympia"

Transkript

1 Jahrgang Nachrichten der Industrie- und Handelskammer Mittleres Ruhrgebiet Blockchain und Olympia Volker Wiciok Ausbildungsbotschafter IHK sucht dafür Azubis quaz.ruhr Eine Erfolgsgeschichte IHK-Ausbildungsserie meap GmbH, Witten

2 Wir fördern das Gute in NRW. Sabine Baumann-Duvenbeck und ihr Kraftpaket unterstützt durch die Fördermittel der NRW.BANK. Die Stärke mittelständischer Unternehmen ist ein wichtiger Motor der Wirtschaft in unserer Region. Eine Eigenschaft, die es wert ist, gefördert zu werden. Z. B. durch den NRW.BANK.Effizienzkredit: Zinsgünstige Darlehen von bis 5 Millionen Euro für Modernisierungen, die Ihre Anlagen zukunftsfähig machen. Sprechen Sie mit uns über Ihre unternehmerischen Ziele.

3 Vorab bemerkt Wirtschaft im Revier IHK Mittleres Ruhrgebiet Vorab bemerkt Die Zukunft geht weiter Jetzt kann auch jeder sehen, was in Zukunft gestalten steckt... Bei einem Blick in unseren Raum der Veränderung in Bochum. Schön ist er geworden, unser neuer Kreis. Ein Jahr war er alt, unser alter Kreis. Der war gut. Aber Zukunft hört bekanntlich nicht auf. Wir hören auch nicht auf. Wir stehen nicht still. Es geht immer weiter. Wir entwickeln, probieren, hinterfragen, korrigieren, verbessern. Wir sind mutig, abenteuerlustig, verantwortungsbewusst, innovativ. Wir versuchen, in die Zukunft zu schauen. Für Sie. Für Ihren Mehrwert. Für den Mehrwert unserer Mitgliedsunternehmen. Für die Unternehmerinnen und Unternehmer in unserem Kammerbezirk. Für die Auszubildenden. Für die Mitglieder der Prüfungsausschüsse. Für die Ausbilder und die Personalverantwortlichen in den Betrieben. Für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Für unsere Partner in anderen Institutionen, in der Politik, in den Hochschulen, in den Verbänden. Für die Menschen im Kammerbezirk. Eric Weik Kompetenzfeld Zukunft gestalten 1

4 Inhaltsverzeichnis Wirtschaft im Revier Ausbildungsbotschafter 10 Kurz notiert 03 IHK-Ladestation für E-Autos Titelthema 04 Vollversammlung IHK aktuell 08 Berufsinformationsmesse 10 Ausbildungsbotschafter 12 Veranstaltungsreihe Lunch Messe Ausbildung in Hattingen 16 Kaufleute im E-Commerce 20 CHALLENGE.Lab IHK Mittleres Ruhrgebiet Die IHK Mittleres Ruhrgebiet will wieder deutlich mehr Schülerinnen und Schüler für die duale Ausbildung begeistern und setzt dabei nicht zuletzt auf die Karte Kommunikation auf Augenhöhe : Dafür sucht die IHK Ausbildungsbotschafter unter den Azubis in Bochum, Herne, Witten und Hattingen. quaz.ruhr 22 Im September 2017 wurde in der früheren Opel-Ausbildungswerkstatt in Bochum-Langendreer das Sprach- und Qualifizierungszentrum quaz.ruhr eingerichtet. Die erste Bilanz liest sich gut. 60 Flüchtlinge konnten bereits weitervermittelt werden, die Arbeitsagentur Bochum hat ihre Kapazität schon ausgebaut. Ausbildungsserie 28 Aus der Region 22 quaz.ruhr 26 Markthalle Bochum IHK-Serie Ausbildung meap GmbH Unternehmen im Blickpunkt 32 Vonovia 34 Friedr. Lohmann GmbH 36 Saturn Bochum 38 Firmenjubiläen 41 Arbeitsjubiläen Wirtschaftsjunioren 42 Betriebsbesuch Aus den Hochschulen 43 Vier Thesen zum Ruhrgebiet Bericht und Hintergrund 44 Bildungstrends 46 Lkw-Maut auf Bundesstraßen 48 Neues aus Berlin und Brüssel IHK-Schwerpunktthema Regelung für Flüchtlinge Maciej Karolczyk Die IHK Mittleres Ruhrgebiet möchte in diesem Jahr in der Wirtschaft im Revier unterschiedliche Ausbildungsbetriebe aus dem Kammerbezirk vorstellen. Dieses Mal führt uns die Reise zu einem sehr erfolgreichen Unternehmen in Witten zur meap GmbH. Hier hat Team-Work eine herausragende Bedeutung IHK-Sonderthema Tourismus 52 Der Gastronomie fehlt Personal Infos für die Praxis 56 Impressum/Rechtsprechung 58 Börsen 61 Handelsregister 64 Bekanntmachungen 2 2

5 Kurz notiert Wirtschaft im Revier Zukunft anzapfen statt Diesel-Debatte IHK Mittleres Ruhrgebiet Tanken auf: Eric Weik, IHK-Kompetenzfeldmanager Zukunft gestalten (l.), und Frank Thiel, Geschäftsführer der Stadtwerke Bochum. Der Kurs: volle Kraft voraus Richtung Zukunft. Das Angebot: Zukunft einfach mal anzapfen. Für Kunden der IHK Mittleres Ruhrgebiet ab sofort im doppelten Sinne Realität: Wer in den Räumen der IHK am Ostring in Bochum ein Weiterbildungsseminar besucht, an einer Informationsveranstaltung teilnimmt oder sich ein Carnet für den Export ausstellen lässt, kann zeitgleich auf dem IHK-Parkplatz sein E-Auto kostenlos aufladen. Wir wollen Zukunft mitgestalten. Eine flächendeckende Infrastruktur an Ladesäulen ist eine Grundvoraussetzung dafür, der Elektromobilität einen wichtigen Schub zu geben. Dafür leisten wir mit unserem starken Partner Stadtwerke einen Beitrag. Alle debattieren derzeit über Diesel-Fahrverbote wir debattieren nicht, wir machen etwas, so Eric Weik, Hauptgeschäftsführer der IHK Mittleres Ruhrgebiet, bei der Inbetriebnahme der Ladesäule am 2. März. Die Ladesäule Slogan: Zukunft? Einfach mal anzapfen! kann zwei Wagen gleichzeitig mit neuer Energie versorgen. Kunden bekommen im IHK-Service-Center eine Scheckkarte, die das kostenlose Aufladen ermöglicht. Für die IHK-Mitarbeiter wird auf dem Firmen-Parkplatz hinter dem Gebäude ebenfalls eine Ladesäule installiert. Dies soll auch Motivation sein, bei der Anschaffung eines neuen Autos in Richtung Zukunftstechnologie zu denken, so Weik. Die IHK setzt schon seit Jahren auf E-Mobilität. Bereits im Februar 2014 wurde ein erstes E-Auto angeschafft. Derzeit beteiligt sich die IHK mit einem E-Auto, das von allen Mitarbeitern genutzt werden kann, an einem Forschungsprojekt der Ruhr-Universität zur Elektromobilität. Und das ist noch nicht alles: Im Hof der IHK sind auch vier Ladestellen für E-Bikes angelegt worden, um Mitarbeitern wie auch Kunden des IHK-BildungsCentrums die Möglichkeit zu geben, ihre Zweiräder kostenlos aufzuladen. Dies alles geschieht im engen Schulterschluss mit dem Nachbarn am Ostring: den Stadtwerken Bochum. Es freut mich sehr, so Frank Thiel, Geschäftsführer der Stadtwerke, bei der Inbetriebnahme der Ladesäule, dass wir mit der IHK einen weiteren Schritt zum Ausbau der Bochumer Elektromobilität zurücklegen konnten. Mit dem Stadtwerke-Lade-Paket unterstützt der Energieversorger sowohl Privat- als auch Geschäftskunden bei der Anschaffung moderner Ladeinfrastruktur. Auf dem Weg zur eigenen Stromstation übernehmen die Stadtwerke dabei Planung, Installation, Betrieb und Wartung. Ich nenne das unser Rundumsorglos-Paket, damit sich unsere Kunden auf ihr Kerngeschäft konzentrieren können, so Thiel. 3

6 Titelthema Blockchain, Olympia und 100 Prozent Ausbildung Nun ist es amtlich quasi mit Urkunde und Siegel : Die Industrie- und Handelskammer Mittleres Ruhrgebiet hat einen weiteren Ehrenpräsidenten. Jürgen Fiege, von 2010 bis 2017 Präsident der IHK, wurde auf der Sitzung der Vollversammlung am 8. März offiziell von seinem Nachfolger im Amt, Wilfried Neuhaus-Galladé, gewürdigt. Neben Fiege trägt auch der langjährige IHK-Präsident Gerd Pieper diesen Ehrentitel. Volker Wiciok Mit Urkunde und Siegel 4

7 Wirtschaft im Revier Volker Wiciok IHK-Präsident Wilfried Neuhaus-Galladé begrüßte die Vollversammlungsmitglieder zu ihrer Sitzung im Saal der Veränderung. Erstmals dabei: Dirk Kampheuer aus Witten, der für Ulrich Heinemann in das Parlament der Wirtschaft nachrückte. Wenn wir heute unsere agile IHK sehen, in der das Miteinander von Ehren- und Hauptamt wirklich nicht nur eine Floskel, sondern bereits gelebte Realität ist, würdigte Neuhaus-Galladé seinen Vorgänger unter dem Beifall der Anwesenden, dann ist auch diese Entwicklung mit dem Namen Jürgen Fieges verbunden. Denn dies war sein Anspruch zu Beginn seiner Zeit als Präsident: Eine Vollversammlung sollte das Hauptamt nicht nur machen lassen, um nachher kritiklos bei Abstimmungen den Finger zu heben, sondern diskutieren und sich einbringen. Fiege sagte in seiner kurzen Entgegnung insbesondere seinen Präsidiumskollegen Dank für die Zusammenarbeit der letzten Jahre. Wir haben eine Menge geschafft. Und allen Mitarbeitern der IHK wünschte er eine dienstleistungsorientierte und erfolgreiche Arbeit für Ihre Kunden, die Wirtschaft aus Industrie und Handel. Einen Meilenstein setzte die Vollversammlung auf ihrer ersten Sitzung im neuen Jahr mit der Berufung der Mitglieder für die neuen Beiräte und Innovationskreise, deren Einrichtung die Vollversammlung im letzten Jahr beschlossen hatte. Die vier Beiräte, die sich in den Tagen nach der Sitzung konstituiert haben, begleiten die vier IHK-Kompetenzfelder. Jeder Beirat besteht aus fünf Vollversammlungsmitgliedern bis zu fünf weitere Unternehmer können vom Beirat selbst in nächster Zeit berufen werden. Die Beiräte sollen Impulse für die Arbeit der Kompetenzfelder liefern, die Erwartungen der Wirtschaft an die IHK sollen dadurch noch unmittelbarer formuliert werden. Für die drei Innovationskreise Young Professionals, Handel und Mobilität, die sich bereits im Februar konstituiert hatten, berief die Vollversammlung insgesamt 60 ständige Mitglieder. Aber: Die Innovationskreise sind für alle interessierten Unternehmer und auch Vertreter aus den Hochschulen offen. Sie lösen die früheren IHK-Ausschüsse ab und haben das Ziel, aus der Praxis Anregungen für die 5

8 Titelthema Volker Wiciok Auch mit einem Spiel gelang es Dr. Ulrich Franke, der Vollversammlung das Blockchain-Prinzip zu erklären. Mitspieler: Simone Vogel, Michael Vogelsang und Birger Nispel (v. r.). drei Generalthemen zu liefern und Ideen für die öffentlichen Foren zu sammeln, zu denen die IHK in diesem Jahr noch laden wird: öffentliche Veranstaltungen zu Zukunftsthemen, bei denen die IHK mit allen gesellschaftlich relevanten Gruppen und Institutionen ins Gespräch kommen möchte. Eine erste eher grundsätzliche Diskussion führte die Vollversammlung zur denkbaren Bewerbung der Rheinland- Ruhrgebiet-Region um die Ausrichtung der Olympischen Sommerspiele im Jahr In einer Bewerbung sieht die Mehrheit der Vollversammlungsmitglieder die Möglichkeit, Einigkeit und Schlagkraft der Region zu dokumentieren und den Erneuerungsprozess der Region zu beschleunigen. Die Vollversammlung wird allerdings ausdrücklich erst dann ein Ja oder Nein zu einer Bewerbung aussprechen, wenn die Bewerbungsunterlagen auf dem Tisch liegen. Nur dann, so die Überzeugung, seien Chancen und Risiken einer Bewerbung abzuwägen. Kerstin Groß, Managerin des Kompetenzfeldes Menschen stärken, stellte den Vollversammlungsmitgliedern die neuen IHK-Projekte Ausbildungsbotschafter und durchstarter.de vor. Zwei Projekte, mit denen nicht nur für die duale Ausbildung geworben werden soll, sondern auch zwei Projekte, mit denen sich Unternehmen als attraktive Ausbildungsbetriebe präsentieren können weil ihre Azubis entweder als Botschafter (in den Schulen) oder als Blogger (bei durchstarter.de ) auch automatisch Werbung fürs eigene Unternehmen machen. Für alle Unternehmen, die in der IHK-Vollversammlung vertreten sind, aber noch kein Ausbildungsbetrieb sind, formulierte Groß: Nachhaltiges Wirtschaften heißt eben auch, an den Fachkräfte-Nachwuchs zu denken. Wieviel Elan die IHK in ihre Ausbildungsoffensive stecken will, lässt sich an einem einfachen, aber unmissverständlichen Satz ablesen: Unsere Vollversammlung wird deutschlandweit die erste mit einer Ausbildungsquote von 100 Prozent. 6

9 Wirtschaft im Revier Der Rest der Sitzung war lernen und staunen. Denn mit Dr. Ulrich Franke, Leiter der Institute for Supply Chain Security GmbH in Bochum, war ein echter Blockchain-Experte Gast der Vollversammlung. Blockchain ist eigentlich nur ein Puzzleteil der Digitalisierungstechnologien und wird dennoch von vielen schon als das neue Internet gedeutet. Blockchain ist ein Datenbanksystem, in dem etwas chronologisch eingetragen wird, so Franke. Quasi Schrittchen für Schrittchen werden Prozesse erfasst und festgehalten und so lässt sich beispielsweise eine Wertschöpfungskette vollständig transparent gestalten. Oder Lieferketten lassen sich in Echtzeit verfolgen. Oder die Entstehungsgeschichte eines Produktes bis in die Details nachvollziehen. Alle neuen Entwicklungen werden notiert. Aber und das ist das Besondere: Alle Informationen werden eben nicht auf einem zentralen Server, sondern verschlüsselt auf dezentralen Servern verwaltet, so dass es nach aktuellem menschlichen Ermessen nicht möglich ist, diese Informationen zu hacken. Blockchain ist also eine Möglichkeit, die Digitalisierung sicherer zu machen, weil verschlüsselte Kopien aller Dateien auf externen Servern vorliegen und jede Manipulation eines Servers den anderen sofort auffallen würde. Die Entwicklung, das machte Franke in seinem informativen, launigen und mit vielen Bonmots gespickten Vortrag deutlich, steht erst am Anfang. Blockchain ist eine Spielwiese, von der wir noch gar nicht wissen, wie wir damit umgehen. In den Gesichtern der Vollversammlungsmitglieder war das Staunen sichtbar Technicals Systems GmbH Bochum Als Consulting-Unternehmen mit 20-jähriger Erfahrung verschaffen wir Ihnen den Zugang zu den Arabischen-Emiraten. Nutzen Sie unsere 70-jährige Erfahrung der Werkzeugtechnologie für Ihren Erfolg! Abu Dhabi Als eigenständiges Tochterunternehmen von Wollschläger Technical Systems GmbH Bochum liefern wir technische Produkte für die Öl-, Gas-, Luftfahrt- und Automotive-Industrie! Zusätzlich bieten wir hohe Beratungskompetenz der internat. Werkzeugtechnologie! Kontakt Bochum / Germany: info@wollschlaeger.tools Kontakt Abu Dhabi / Arabische Emirate: sales@wollschlaeger.ae

10 IHK aktuell BIM: Infos und Party Nur noch wenige Tage: Am Freitag, 4. Mai, und Samstag, 5. Mai, öffnet die Berufsinformationsmesse Ruhr die BIM wieder ihre Pforten. Wieder in der Jahrhunderthalle Bochum. Wieder mit mehr als 100 Ausstellern. Wieder mit vielen Workshops und natürlich dem attraktiven Berufsparcours, auf dem Schülerinnen und Schüler mal so richtig in verschiedene Berufe hineinschnuppern und ihre Talente testen können. Anders als in der jüngeren Vergangenheit der Messe ist die IHK Mittleres Ruhrgebiet in diesem Jahr wieder einer der Kooperationspartner und nicht nur mit einem eigenen Stand in der Jahrhunderthalle vertreten. Wir werden etwa die Kurzfilmreihe Was geht KONKRET? an unserem 200 Quadratmeter großen Stand präsentieren unterschiedlichste Kurzfilme mit unterschiedlichen Auszubildenden in unterschiedlichen Ausbildungsberufen in der Hauptrolle. Etwa mit Alaa Fahel, die seit dem letzten Sommer bei der IHK Kauffrau für Büromanagement lernt. Und warum ist der Stand deutlich größer als andere: Weil bei uns die Post abgehen soll. Beispiele: Nicht nur die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Kompetenzfeldes Menschen stärken werden zur Beratung zur Verfügung stehen auch die Wirtschaftsjunioren (WJ) Mittleres Ruhrgebiet haben am IHK-Stand ein Heimspiel. Die Firma Ruhrsource auch Mitglied bei den Wirtschaftsjunioren wird versuchen, am ersten Messetag einen 3D-Drucker in action zu präsentieren. Auch einen besonderen Gast können wir am Freitag an unserem Stand begrüßen: EU-Jugendbotschafter Ali Mahlodji aus Österreich. Der wird nicht nur als Talentbotschafter die Messe besuchen, sondern auch am Nachmittag einen Vortrag am IHK-Stand halten. Ali Mahlodji ist eine schillernde, selbstbewusste Persönlichkeit. Ein Flüchtling, 37 Jahre alt, Schulabbrecher. Er hatte schon mehr als 40 Jobs mal Putzhilfe, mal Manager. Seit 2015 ist er Ambassador for the new narrative im Namen der EU. Und hält überall auf der Welt Vorträge, schwerpunktmäßig zum Thema Menschen und ihre Potenziale. Doch auch dies ist noch nicht alles: Wir laden in diesem Jahr erstmals zu einer Netzwerkparty nach Messeschluss am Freitag ein, die um Uhr am IHK-Stand beginnt und bis 19 Uhr läuft. Musik, Drinks und ganz viel Zeit für persönliche Gespräche sind dann angesagt. Zu dieser Party laden wir nur exklusive Gäste schriftlich ein nämlich jene 1336 Unternehmen im Kammerbezirk, die aktiv ausbilden. Wir möchten mit dieser exklusiven Einladung deutlich machen, dass es ein Qualitätsmerkmal für Unternehmen ist, aktiv auszubilden. Nicht nur, 8

11 Wirtschaft im Revier Berufsinformationsmesse Ruhr Im letzten Jahr war die Jahrhunderthalle schon voll in diesem Jahr wird noch viel mehr los sein. um für den eigenen Fachkräftenachwuchs zu sorgen, sondern auch um gesellschaftliche Verantwortung zu zeigen, so Kerstin Groß, IHK-Kompetenzfeldmanagerin Menschen stärken. Für 2019 hoffen wir, noch eine deutlich größere Zahl an dann ausbildenden Unternehmen einladen zu können. Generell ist der Besuch der Messe an beiden Tagen kostenlos. Am Freitag ist der Besuch registrierten Schulklassen vorbehalten mehr als Schülerinnen und Schüler werden auf jeden Fall vor Ort sein. Am Samstag kann (und soll) jeder kommen, der sich für das Thema Ausbildung interessiert. Wir freuen uns, wenn viele Unternehmen, die noch nicht ausbilden, den Weg zur Jahrhunderthalle finden, ein wenig Messeluft schnuppern und den IHK- Stand besuchen. Öffnungszeiten: am 4. Mai von 8 bis 15 Uhr, am 5. Mai von 10 bis 16:30 Uhr. 9

12 IHK aktuell Ausbildungsbotschafter gesucht Die IHK Mittleres Ruhrgebiet will wieder deutlich mehr Schülerinnen und Schüler für die duale Ausbildung begeistern und setzt dabei nicht zuletzt auf die Karte Kommunikation auf Augenhöhe : Im Rahmen des landesweiten Projektes Ausbildungsbotschafter möchte die IHK junge Auszubildende des zweiten und dritten Lehrjahres aus Bochum, Herne, Witten und Hattingen gewinnen, in Schulen über ihre Ausbildung zu erzählen, ihren Ausbildungsberuf vorzustellen, über ihre Karriere-Chancen zu berichten. Und das ganz authentisch in der Sprache ihrer Alterskollegen Eben Botschafter auf Augenhöhe. Das alles klappt natürlich nur, wenn die Unternehmen im IHK-Bezirk Lust haben, bei diesem Projekt mitzumachen und ihre Azubis für einen oder zwei Tage im Halbjahr freizustellen. Erstens: Weil sie wissen, wie wichtig es ist, dass junge Menschen eine qualifizierte Ausbildung durchlaufen, um später als Fachkräfte gute Arbeit in den Betrieben zu leisten. Und zweitens: Weil Unternehmer wissen, dass die Ausbildungsbotschafter auch beste Werbung für das eigene Unternehmen machen. Immer häufiger bleiben Lehrstellen unbesetzt, weil Ausbildungsbetrieb und Bewerber nicht zusammenkommen. Die Unternehmen, die Ausbildungsbotschafter in die Schulen schicken, werben damit automatisch auch für sich und ihre Berufe. Präsentieren sich offensiv als interessanter Ausbildungsbetrieb. Eine Initialzündung für dieses Projekt, das mit finanzieller Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen und des Europäischen Sozialfonds auf die Beine gestellt wird, ist die Erfahrung, dass viele Jugendliche zum Ende ihrer Schulzeit überhaupt nicht wissen, was sie lernen wollen oder sollen, wo ihre Talente liegen und was sie in Betrieb und Berufsschule erwartet. Falsche Vorstellungen führen dann häufig zu falschen Entscheidungen Ausbildungsabbrüche sind die Erfolge. Das ist nicht gut für den Jugendlichen das ist aber auch nicht gut für die Betriebe. Um dieses Projekt zu forcieren, hat die IHK Mittleres Ruhrgebiet zwei neue Mitarbeiterinnen eingestellt, die das Projekt Ausbildungsbotschafter koordinieren. Die in allen Fragen den Unternehmen zur Seite stehen, die alle Termine mit den Schulen koordinieren und ein- bis zweitägige Workshops organisieren, die jeder künftige Ausbildungsbotschafter bei der IHK machen kann, um sich für den Auftritt vor der Klasse fit zu machen. Rede ich frei? Bereite ich eine Präsentation vor? Unsere Bitte an alle Unternehmen im IHK-Bezirk, die einen eigenen Ausbildungsbotschafter entsenden möchten: Sprechen Sie mit Ihren Auszubildenden und wenn einer Lust hat, als Ausbildungsbotschafter in die Schulen zu gehen, nehmen Sie Kontakt mit uns auf. 10

13 Wirtschaft im Revier IHK Mittleres Ruhrgebiet Waren bereits auf der Messe Ausbildung in Hattingen aktiv: die neuen IHK-Koordinatorinnen Annette Heep und Melanie Weinert hier gemeinsam mit Ausbildungs-Matcherin Andrea Koch (v. l.). Seitdem das Projekt gestartet wurde, haben die fast Ausbildungsbotschafter rund Schüler besucht. Fast 600 Schulen und mehr als Betriebe machen bislang mit. Die IHK Mittleres Ruhrgebiet ist eine von zwölf IHKs, die voll auf den Ausbildungsbotschafter setzt. Unternehmer, die sich für das Projekt interessieren, wenden sich bei der IHK Mittleres Ruhrgebiet an Melanie Weinert, Tel. (02 34) , oder Annette Heep, die montags und dienstags unter Tel. (02 34) zu erreichen ist. ANSPRÜCHE ÄNDERN SICH. QUALITÄT BLEIBT. An erster Stelle steht für uns Kundenzufriedenheit. Die hohe Qualität von Material und Ausführung ist für uns selbstverständlich. Vom ersten Informationsgespräch an geht es uns darum, Ihr Anliegen umzusetzen. Dafür wurden wir als Bauunternehmen des Jahres ausgezeichnet. Römerstraße 113 I Hamm I Tel Industrie- und Gewerbebau für alle Branchen 11

14 IHK aktuell IHK bittet zum Lunch 4.0 Die IHK Mittleres Ruhrgebiet legt in diesem Jahr ein neues Veranstaltungsformat auf: Lunch 4.0 Digitalisierung konkret. Die Themenreihe zielt darauf, Unternehmer zu motivieren, sich nicht nur intensiver mit der Digitalisierung und dem Thema Industrie 4.0 zu beschäftigen, sondern auch konkrete Schritte für das eigene Unternehmen umzusetzen. Denn: Gerade kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) bietet sich die große Chance, durch Digitalisierung Prozesse effizienter zu gestalten und neue Produkte zu entwickeln. Beim Lunch 4.0 stellen Experten konkrete Praxisbeispiele vor und diskutieren mit den Teilnehmern wechselnde Themen. Kooperationspartner der IHK ist Digital in NRW Das Kompetenzzentrum für den Mittelstand mit Sitz in Dortmund. Drei Termine sind in diesem Jahr geplant. Am 24. Mai geht es um Mensch-Maschine-Interaktion, Kognitive Ergonomie, Referentin Dr. Veronika Kretschmer. Am 12. Juli steht das Qualitäts- und Prozessmanagement, Referent Robin Exner, auf der Tagesordnung. Und das Thema Produktentwicklung, Referent Julian Berger, wird am 27. September behandelt. Der Lunch 4.0 wird jeweils donnerstags von 12 bis 14 Uhr über den Dächern Bochums im exzenterhaus businessclub, Universitätsstraße 60, 19. Etage, Bochum, angeboten. Das Teilnehmerentgelt beträgt 60 Euro (inkl. Drei-Gänge- Menü in Büffetform). 12 Nähere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es bei Marc Hüffmann vom IHK-BildungsCentrum, Tel. (02 34) , oder unter im Internet. Die Wirtschaft im Revier sprach im Vorfeld der Veranstaltungsreihe mit Dr. Matthias Parlings, der seit Anfang 2016 als Projektleiter für das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum in Dortmund arbeitet, das Unternehmen bei der Digitalisierung unterstützt. Herr Dr. Parlings, krempeln Sie Betriebe eigentlich komplett um, oder was können wir uns unter der Arbeit des Kompetenzzentrums vorstellen? Wir starten in der Regel mit einem Unternehmensbesuch und schauen uns die Situation vor Ort an. Es folgt eine Potenzialanalyse, die als Basis für weitere Aktivitäten dient. Deshalb krempeln wir Betriebe nicht komplett um, wir begleiten die Digitalisierung Schritt für Schritt. Im Fokus steht die Ausschöpfung des individuellen Potenzials. An welcher Stelle können Digitalisierungsmaßnahmen sinnvoll sein, wie können sie die Prozesse tatsächlich optimieren und an welcher Stelle besteht der größte Handlungsbedarf? Unsere Unterstützung richtet sich nach den zur Verfügung stehenden finanziellen Mitteln des Betriebes, und wir versuchen, die Mitarbeiter einzubinden, um eine möglichst hohe Akzeptanz für neue Technologien und Prozesse bei den Mitarbeitern zu erreichen. Was für Unternehmen kommen zu Ihnen? Kleine und mittlere Unternehmen aus ganz unterschiedlichen Branchen arbeiten mit uns zusammen. Darunter sind klassische Familienunternehmen aus dem produzierenden Gewerbe, aber auch Handelsunternehmen, Betriebe aus dem Handwerk und Mittelständler aus dem Dienstleistungssektor. Wenn wir einen Blick auf unsere bisherigen Umsetzungs-

15 Wirtschaft im Revier Fraunhofer IML Mensch-Maschine-Interaktion: Assistenzsysteme unterstützen bei der Arbeit. und Transferprojekte werfen, sind es beispielsweise kleine Unternehmen aus der Schwerindustrie, dem Metallbau, der Oberflächentechnik oder sogar ein Kunstdarmexperte. Mit welchen Fragestellungen kommen die KMUs zu Ihnen? Auch hier gibt es große Unterschiede. Einige Unternehmen möchten gerne herausfinden, was es mit der Digitalisierung auf sich hat und zunächst grundsätzliche Informationen einholen. Andere Unternehmen wissen genau, an welcher Stelle sie Unterstützungsbedarf haben. Häufig stehen manuelle Datenübertragungsprozesse und papiergestützte Abläufe im Fokus, die sehr fehleranfällig sind. Durch die digitale Unterstützung dieser Prozesse konnten wir für mehr Transparenz und verbesserte Qualität sorgen. Dem Mittelstand ist vor allem wichtig, Kundennutzen zu schaffen, Kostenvorteile zu erschließen und einen Wettbewerbsvorteil zu gewinnen. Aus welchen Branchen kommen die Unternehmen? Aber für welche Branchen sind Ihre Services noch interessant? Auf unserer Website gibt es zahlreiche Beispiele für gemeinsame Umsetzungsprojekte mit dem Mittelstand. Mit dabei ist die Stahlindustrie, die Möbelbranche, der Holzhandel, die Lebensmittelindustrie, Automobilzulieferer, Fertigungsdienstleister oder sogar Produzenten von Kinderwagen. Unsere Projekte scheinen oft branchenspezifisch, lassen sich aber auf alle Branchen und Unternehmen übertragen. Der Fokus von Digital in NRW liegt auf Logistik und Produktion. Gerade logistische Prozesse finden sich in allen Unternehmen wieder. Mit welchen Schritten unterstützen Sie dabei? Wir unterstützen Schritt für Schritt. Wir informieren kleine und mittlere Unternehmen über Industrie 4.0 und Digitalisierung, demonstrieren in unseren Demonstrationsanlagen und live vor Ort im Unternehmen mögliche Wege hin zu optimierten Prozessen, qualifizieren Mitarbeiter und Management bei Bedarf, diesen Weg zu beschreiten, und konzipieren gemeinsam mit den Unternehmen einen Fahrplan. Am Ende unterstützen wir bei der Umsetzung. Wir ermöglichen dem Mittelstand, sich der Industrie 4.0 zu nähern egal, auf welchem Level der Digitalisierung sich die Produkte und Prozesse befinden. Was erwartet interessierte Unternehmen in der Veranstaltungsreihe Lunch 4.0? Digital in NRW wird in der Veranstaltungsreihe einige der zahlreichen Praxisbeispiele aus dem Mittelstand vorstellen und neue Technologien und Methoden erläutern. Darüber hinaus stehen wir gerne als Diskussionspartner für weiterführende Fragestellungen zur Verfügung. 13

16 IHK aktuell Volker Wiciok Ein Stehtisch, ein Roll-up und dann ins Gespräch kommen: Das ist die Philosophie der Ausbildungsmesse. Gute Resonanz auf Ausbildung in Hattingen Auch die 4. Auflage der Messe Ausbildung in Hattingen, die von der IHK Mittleres Ruhrgebiet in Zusammenarbeit mit dem Reschop Carré organisiert wurde, ist wieder auf große und positive Resonanz gestoßen sowohl bei den Unternehmen als auch bei Schülerinnen und Schülern. Am 23. Februar präsentierten 30 Aussteller aus den unterschiedlichsten Bereichen und Branchen rund 40 verschiedene Berufsbilder im Reschop Carré. Die Schülerinnen und Schüler hatten manchmal auch mit Unterstützung ihrer Eltern die Gelegenheit, direkt mit Ausbildungsbetrieben ins Gespräch zu kommen und sich aus erster Hand darüber zu informieren, wie man in Hattingen eine Karriere mit einer dualen Ausbildung oder einem dualen Studium starten kann. Dabei war die Motivation der Messebesucher sehr unterschiedlich: Manche Schüler wollten sich erst einmal grundsätzlich über die berufliche Ausbildung informieren, manche suchten einen Praktikumsplatz, während andere Besucher die Messe nutzten, um fertige Bewerbungsunterlagen an die richtige Frau oder den richtigen Mann zu bringen Das erfolgreiche Konzept der Vorjahre wurde nur wenig modifiziert, so dass auch in diesem Jahr der Aufwand für die Unternehmen wieder bewusst gering gehalten werden konnte. Größter Unterschied zu den vorangegangenen Messen: Die Social- Media-Aktivitäten vor und während der Messe wurden deutlich verstärkt. Nicht nur wie bislang auf der Homepage konnten sich Schülerinnen und Schüler über die Aussteller und die Ausbildungsberufe informieren diese Möglichkeit gab es in diesem Jahr auch erstmals auf Facebook. 14

17 Wirtschaft im Revier Volker Wiciok Die IHK-Azubi-Scouts waren für viele die ersten Ansprechpartnerinnen. Insgesamt scheint Ausbildung in Hattingen ein gutes Format zu sein. Denn: Alle Besucher, die nach der Messe ein Feedback abgegeben haben, würden die Messe weiterempfehlen. Und da sowohl das Management des Reschop Carrés als auch zahlreiche Aussteller bereits signalisiert haben, dass sie an einer Fortführung der Messe interessiert sind, spricht heute schon vieles dafür, dass Ausbildung in Hattingen auch in 2019 eine Neuauflage erfährt. Schienenloser Ersatzverkehr. Pünktlich, freundlich, mit Klimaanlage. Businessflüge schnell und unkompliziert vom Dortmund Airport Näher als du denkst. Infos und Buchung unter

18 IHK aktuell IHK Mittleres Ruhrgebiet Gab einen umfassenden Überblick über den neuen Ausbildungsberuf: Katharina Weinert. Interesse groß Die Premiere steht kurz bevor: Ab dem 1. August dieses Jahres können Unternehmen den neuen Ausbildungsberuf Kaufmann/ Kauffrau im E-Commerce anbieten. Und das Interesse scheint groß eine Informationsveranstaltung der IHK Mittleres Ruhrgebiet am 6. März stieß auf breite Resonanz: bei Unternehmen, Berufskollegs, Verbänden, Organisationen. Und Schülern Die dreijährige Ausbildung zielt ganz bewusst darauf, eine umfassende kaufmännische Qualifikation anzubieten, die auf digitale Geschäftsmodelle ausgerichtet ist. Auch wenn die Kaufleute im E-Commerce sicherlich in erster Linie im Groß- und Einzelhandel gebraucht werden, ist der neue Beruf auch für andere Branchen wichtig: etwa für Touristikunternehmen, Dienstleister oder Hersteller, die ihre Angebote online vertreiben. Der neue Ausbildungsberuf eignet sich natürlich vorrangig für junge Frauen und Männer, die offen für neue E-Commerce- Trends sind, die Freude am Verkauf und Marketing haben, die gerne kommunizieren und keine Angst vor Daten und Zahlen haben. Und sie müssen Spaß daran haben, vor einem Computer im Büro zu sitzen. Einen umfassenden Überblick darüber, welche Chancen der neue Ausbildungsberuf für Azubis und Unternehmen bietet, skizzierte Katharina Weinert, Abteilungsleiterin Bildungspolitik und Berufsbildung des HDE Handelsverband Deutschland, im gut besetzten Saal der Veränderung der IHK am Ostring in Bochum. Auch Weinert betonte ausdrücklich, dass der neue Ausbildungsberuf übrigens nach zehn Jahren der erste neue einen Querschnittsberuf abdecke, der in nahezu 16

19 Wirtschaft im Revier IHK Mittleres Ruhrgebiet Der Raum der Veränderung war bei der Infoveranstaltung sehr gut gefüllt. am neuen Beruf allen Branchen von Interesse sein könnte. Denn: Alle Bereiche der Wirtschaft würden digitalisiert. So schließe der Beruf eine Lücke im dualen Ausbildungssystem, denn E-Commerce sei inzwischen längst ein etablierter Vertriebsweg wobei allerdings bislang in erster Linie Hochschulabsolventen in den Unternehmen im Bereich E-Commerce tätig seien. Das könne sich nun ändern Welche Erwartungen beispielsweise durch den Handelsverband Deutschland an den neuen Ausbildungsberuf gerichtet werden, lässt sich auch an einem weiteren Indiz ablesen: Die Weiterqualifizierung zum/zur Fachwirt/-in im E-Commerce ist in Planung. Was bei der IHK-Infoveranstaltung von großem Interesse war: die Frage, ob auch an einem Berufskolleg im IHK-Bezirk eine Fachklasse für Kaufleute im E-Commerce eingerichtet wird? Dies ist derzeit aber noch nicht von der Bezirksregierung in Arnsberg entschieden. Die IHK macht sich für die Einrichtung einer solchen Klasse an einem Berufskolleg in Herne stark, weil es die Attraktivität des neuen Ausbildungsberufes erhöhen würde, wenn die Azubis das Berufskolleg vor der Haustür hätten. Unternehmen, die sich für den neuen Ausbildungsberuf interessieren, wenden sich bei der IHK Mittleres Ruhrgebiet entweder an Sabine Nietzke-Schaffeld, Tel.: (02 34) , oder an Martina Elbin, Tel.: (02 34) Torschranken Sicherheit durch Technik. Sprechen Sie mit uns GAUSMANN-Verkehrstechnik Blumenfeldstraße 109 b Bochum Telefon: 02 34/ Telefax: 02 34/ Internet: gsm@gausmann.com 17

20 IHK aktuell Nachfolge: Auch über Grenzen schauen In den nächsten fünf Jahren wollen sich rund Unternehmer aus dem aktiven Geschäft zurückziehen und machen Platz für Nachfolger. Doch das ist gar nicht so einfach. Das eigene Unternehmen aus der Hand zu geben, ist das eine Problem einen geeigneten Nachfolger überhaupt zu finden, das andere. Für Unternehmer lohnt sich daher auch ein Blick über die Grenze: Denn ein Nachfolger muss nicht unbedingt aus Deutschland kommen. Allein in den nächsten zwei Jahren planen Inhaber, das Unternehmen in die Hände eines Nachfolgers zu legen. Doch das ist leichter gesagt als getan. Denn ein geeigneter Nachfolger ist gar nicht so leicht gefunden. Der klassische Fall, dass die Kinder ein Unternehmen übernehmen, ist heute nicht mehr die Regel. Also bleiben Mitarbeiter oder Anteilseigner, die das Unternehmen bereits kennen, oder externe Unternehmer, so Hartmut Rosowski von der Deutsch-Niederländischen Handelskammer (DNHK). Doch die Anzahl der Übernahmen stagnierte in den letzten Jahren. Ein Problem ist der demografische Wandel. Laut KfW gibt es derzeit jährlich etwa dreimal so viele übergabebereite Unternehmer wie solche, die ein Unternehmen übernehmen wollen. In der Praxis zeigt sich ein weiteres Problem: Viele Unternehmer investieren zu wenig Zeit in den Übergabeprozess. Doch wer zu lange wartet, setzt Investitionen, Wettbewerbsfähigkeit und im schlimmsten Fall sogar Arbeitsplätze aufs 18

21 Wirtschaft im Revier PicturePeople Auch auf dem Jahresempfang der IHK im Februar stand das Thema Unternehmensübergabe im Fokus einer Diskussionsrunde. Spiel. Die meisten Mittelständler machen sich zu spät Gedanken über die Nachfolge oder unterschätzen den Zeitbedarf. Der DIHK berichtete in seinem aktuellen Nachfolgerapport, dass über 40 Prozent der Unternehmer, die sich 2016 bei ihrer IHK zur Betriebsübergabe beraten ließen, keinen passenden Übernahmekandidaten finden konnten. Das ist ein Problem. Die Suche nach einem geeigneten Nachfolger und die erfolgreiche Abwicklung der Übernahme brauchen Zeit. Im schlimmsten Fall scheitert die Übernahme, und das Unternehmen wird geschlossen. Das stellt ein großes Problem für den regionalen Arbeitsmarkt dar, so Rosowski. Eine mögliche Lösung stellt ein Blick über die Grenze dar. Die DNHK und die AHK Italien unterstützen Unternehmen dabei. Die Nachfolgersuche beispielsweise in den Niederlanden oder Italien bietet eine Chance für beide Seiten. Die ausländischen Unternehmer können sich so auf dem deutschen Markt positionieren, für deutsche Unternehmer bietet sich die Chance, einen geeigneten Nachfolger zu finden. Eine Win-win-Situation, so Rosowski. Die beiden AHKs beraten Unternehmen daher nicht nur beim Schritt über die Grenze, sondern auch bei der Nachfolgersuche. Wir haben als DNHK seit mehr als 110 Jahren Erfahrung mit Unternehmen und Besonderheiten auf dem deutschen und niederländischen Markt, sprechen beide Sprachen und kennen die Kulturunterschiede. Unternehmen, die einen Nachfolger suchen, helfen wir bei der Identifizierung eines potenziellen niederländischen Käufers, stellen den Kontakt her und beraten zu allen Fragen, erklärt Rosowski die Dienstleistung der DNHK. 19

22 IHK aktuell Charta der Vielfalt Vielfalt erleben die Teilnehmer des Wettbewerbs auch schon in den CHALLENGE.Labs. CHALLENGE.Lab in der IHK Am 11. September des letzten Jahres im Rahmen des 1. IHK-Zukunftstag hat die IHK Mittleres Ruhrgebiet die Charta der Vielfalt unterzeichnet. Anfang dieses Jahres hat der Verein Charta der Vielfalt einen Wettbewerb gestartet, der insbesondere junge Beschäftigte für Diversity begeistern will. Name: DIVERSITY CHALLENGE Lebt Vielfalt, wo ihr arbeitet! Mit diesem Wettbewerb werden junge Menschen dazu aufgerufen, sich für Vielfalt stark zu machen und zwar dort, wo sie arbeiten. Die zentrale Leitfrage lautet: Wie können wir Vielfalt in unserem Arbeitsumfeld vorantreiben und mit Leben füllen? Im Wettbewerb werden kreative und innovative Aktionsideen gesucht, die auf diese Frage eine Antwort geben entworfen von jungen Beschäftigten, umgesetzt in Unternehmen und Institutionen in Deutschland. Teilnehmen können 20 Teams, die aus mindestens drei Beschäftigten im Alter zwischen 16 und 27 Jahren bestehen. Ziel des Wettbewerbs ist es, durch konkrete Aktionen im Arbeitsalltag Vielfalt sowie Engagement im Arbeitsleben zu stärken. Damit junge Menschen aus den Betrieben sich kennenlernen, alles über diesen Wettbewerb erfahren und Teams bilden, werden von der Charta der Vielfalt in verschiedenen Städten kostenlose CHALLENGE.Labs veranstaltet und selbstverständlich ist die IHK Mittleres Ruhrgebiet in Bochum dabei. Am 24. April läuft von 8.30 bis 14 Uhr in den Räumen der IHK am Ostring in Bochum ein interaktiver Workshop, in dessen Rahmen junge Beschäftigte mehr zur DIVERSITY CHALLENGE erfahren. Leitidee der Workshops: Diversity verstehen, gestalten und leben. Junge Beschäftigte zwischen 16 und 27 Jahren können sich online unter challengelabs/ anmelden. Die DIVERSITY CHALLENGE läuft bis März Ein Wettbewerbsbüro steht allen Teams während dieser Zeit mit Rat und Tat zur Seite und bietet vielfältige Unterstützung an. Jedes Team wird auf dem Weg zum eigenen Projekt zudem von einer Mentorin oder einem Mentor aus der eigenen Organisation, dem eigenen Unternehmen begleitet. Das Projekt wird im Rahmen des Bundesprogramms Demokratie leben! vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert. Weitere Informationen und Materialien zum Wettbewerb unter

23 - Anzeige - Wir finden für jeden Einzelfall die passende Lösung. Sabine Schüth, Sparkasse Bochum. Kontakt: Sabine Schüth, Internationales Geschäft Tel Sichere Geschäfte mit dem Rest der Welt Sparkasse Bochum verfügt über internationale Netzwerke Immer mehr Unternehmen nutzen Wachstumschancen im Ausland. Wer neue Absatzmärkte oder Fertigungsbetriebe außerhalb von Deutschland sucht, findet in der Sparkasse Bochum einen erfahrenen, kompetenten und verlässlichen Partner mit vertrauenswürdigen Netzwerken in allen Ländern. Risiken vermeiden Die räumliche Entfernung, ein unbekannter Geschäftspartner, unterschiedliche Rechtssysteme, verschiedene Währungen das sind mögliche Risiken im internationalen Geschäft. Außerdem ändern sich die politischen und wirtschaftlichen Umstände in der Welt rasant, die Geschäfte werden immer individueller, Standards gibt es nur noch selten. Internationale Netzwerke Mit unserer Erfahrung und unseren Partnern stellen wir internationale Geschäfte auf sichere Beine, betont Auslandsgeschäft-Expertin Sabine Schüth. Dabei gehen die Leistungen der Sparkasse Sparkasse Bochum Die Auslandsexperten der Sparkasse Bochum wickeln Geschäfte rund um den Globus ab. Bochum in Kooperation mit den weltweit tätigen Auslandsspezialisten der Sparkassen-Finanzgruppe über die schnelle und kostengünstige Abwicklung des Zahlungsverkehrs hinaus. Optimale Lösungen Ihre Experten helfen bereits bei der Erschließung neuer Auslandsmärkte, beraten bei der günstigsten Finanzierungsform, der Absicherung der Geschäfte und zeigen optimale Lösungen auf. So sind beide Geschäftspartner auf der sicheren Seite: in Bochum wie im Rest der Welt. TIPP: s-weltweit - Die smarte App für Ihre weltweiten Geschäfte downloaden! Aktuelle Nachrichten, Termine und Devisenkurse Interkulturelle Tipps und Reiseinfos Schneller Kontakt zu Ihrem Auslandsspezialisten Apple Apple IOS ios Android Android

24 Aus der Region quaz.ruhr schreibt Erfolgsgeschichte(n) Die Liebe hat Salinda Dinesh Kumara Walawae Gamage nach Deutschland geführt. Drei Jahre ist dies nun her. Die gewonnene Erkenntnis, sich sprachlich und beruflich qualifizieren zu müssen, um in seiner neuen Heimat wirklich anzukommen, hat seinen Weg ins quaz. ruhr gelenkt. Das Sprach- und Qualifizierungszentrum in Bochum-Langendreer wird von vier Kommunen und wichtigen Mitstreitern aus Wirtschaft, Hochschulen und Kirchen unterstützt. Hier will sich Salinda Dinesh Kumara Walawae Gamage eine Basis für sein neues Leben erarbeiten gemeinsam mit etwa 250 anderen Zugewanderten, die schon länger in Bochum, Herne, Witten und Hattingen wohnen, und Flüchtlingen, die erst vor kurzem in einer der Städte Zuflucht, zum Beispiel vor dem Krieg in Syrien, gefunden haben. Meine Frau ist gelernte Krankenschwester und hat mir gleich gesagt, wie wichtig in Deutschland eine richtige Ausbildung ist, sagt der 43-jährige Hattinger, der in Italien verschiedene Jobs hatte, aber eben keinen für Deutschland klassischen Lehrberuf besitzt. Daher hatte er das Gespräch mit seinem Arbeitsvermittler gesucht und gefragt, was er tun kann. Dieser schickte ihn zu quaz.ruhr. Das Zentrum vereint seit September 2017 sprachliche und berufliche Qualifizierung, will geflüchtete und zugewanderte Menschen schneller in Arbeit bringen und nutzt für die in der Regel jeweils sechsmonatigen Bildungsmaßnahmen die ehemalige Ausbildungswerkstatt von Opel. Ein Glücksfall, findet Manfred Gosker vom Trägerverband. Wir haben hier viel Platz und können verschiedene Gewerke anbieten. Dazu zählen die Bereiche Elektro, Farbe/Raumgestaltung, Hotelgastronomie/Hauswirtschaft/Ernährung, Lager/Logistik/Handel, Metall und Pflege. Hier können wir sehen, welche Fähigkeiten und Kenntnisse die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mitbringen. An den Drehbänken in der Metallwerkstatt schneiden und feilen Teilnehmer emsig an Metallplatten. Auch Salinda Dinesh Kumara Walawae Gamage hat in den vergangenen Monaten hier grundlegende Fingerübungen gemacht. Stolz blättert der 43-Jährige, der in Sri Lanka geboren und in Italien aufgewachsen ist, durch die Fotos auf seinem Smartphone. Ein Lkw aus Metall, gut dreißig Zentimeter lang, ist darauf zu erkennen. Sichtbar mit Ausdauer, Geschick und Blick für das Detail aus verschiedenen Blechen von Hand gefertigt. Die Ladefläche lässt sich kippen. Den habe ich hier gebaut, sagt Salinda Dinesh Kumara Walawae Gamage. Das Techniktraining hat ihm Spaß gemacht. Das gilt auch für Ezeddin Alabdou. Der Syrer, der seit vier Jahren mit seiner Familie in Deutschland ist und nun in Wanne-Eickel lebt, ist eigentlich Maurer, möchte sich zum Schweißer qualifizieren. Das Gewerk möchten wir demnächst 22

25 Wirtschaft im Revier Frank Dieper/Stadt Herne Sonja Leidemann (Bürgermeisterin Witten), Dr. Frank Dudda (Oberbürgermeister Herne) und Dirk Glaser (Bürgermeister von Hattingen) v. l. besuchten Mitte März die ehemalige Opel-Ausbildungswerkstatt in Bochum-Langendreer. hier anbieten die Möglichkeit bietet die ehemalige Werkstatt, berichtet Kirsten Wegener-Zander, die das quaz.ruhr leitet. Diese berufliche Qualifizierungsvielfalt unter einem Dach, gekoppelt mit dem umfänglichen Angebot an Deutschkursen unterschiedlicher Niveaus, das die vier städtischen Volkshochschulen ermöglichen, ist für Manfred Gosker vom Trägerverbund ein Grund für den guten Ruf, den das quaz.ruhr genießt, und warum die Leute, selbst wenn sie in Witten, Hattingen oder Herne wohnen, den Weg hierher auf sich nehmen. Hinzu kommt das enge Beratungsangebot vor Ort, unter anderem durch Job-Coaches oder Arbeitsvermittler. Wir haben tolle erste Ergebnisse das kann ich auch für die Jobcenter sagen, bilanziert Dr. Regine Schmalhorst, Chefin der Arbeitsagentur Bochum. 60 Menschen habe man bisher weitervermitteln können. Wir legen hier den Grundstein, geben den Leuten eine gute Absprungbasis machen hier also den Start. Für Salinda Dinesh Kumara Walawae Gamage ist dieser Start geglückt. An seine Qualifizierungszeit im quaz.ruhr schließt sich ab April die Weiterbildung in Logistik an. Wie lassen sich die Erfahrungen der ersten sechs Monate des quaz.ruhr generell zusammenfassen: Der Integrationswert ist hoch. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer stammen aus insgesamt 35 Nationen. Dazu zählt der aus Syrien vor dem Krieg geflüchtete Familienvater ebenso wie der aus der Türkei zugewanderte Bewerber, der seit einigen Jahren in einem türkischen Betrieb arbeitet, aber nun arbeitslos wird und seine Deutsch- Kenntnisse verbessern muss, um gut eine neue Stelle zu finden. Während die Jobcenter Bochum, Herne und Ennepe-Ruhr bisher vorwiegend geflüchtete Menschen dem quaz.ruhr zuweisen und ihr Fokus auf dem Spracherwerb liegt, wählen die Agenturen für Arbeit Bochum/Herne und Hagen eher Zugewanderte aus. Beide Teilnehmerkreise profitieren von dem großen, individuell zugeschnittenen Sprach- und Schulungsangebot unter einem Dach. An ihrem erstem Tag im quaz.ruhr machen alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen Sprachtest und vertiefen dann ihre Deutsch-Kenntnisse in möglichst homogenen Gruppen. Regelmäßige mündliche und schriftliche Tests prüfen die Entwicklung des Sprachniveaus. Eine Besonderheit ist, dass mit Bochum, Herne, Hattingen und Witten Wetter Herdecke vier Volkshochschulen gemeinsam die Integrationsund berufsbezogenen Deutschkurse in dem Qualifizierungszentrum durchführen. 23

26 Aus der Region Frank Dieper/Stadt Herne An der Werkbank können die Teilnehmer der Qualifizierungsmaßnahme erproben, ob sie für eine Ausbildung oder einen Job im Bereich Metall talentiert sind. Sowohl die Jobcenter als auch die Arbeitsagenturen haben eine Warteliste mit Bewerberinnen und Bewerbern, die für das quaz.ruhr als Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Frage kommen. Daher haben die Jobcenter und Arbeitsagenturen bereits Ende Januar angestoßen, das Angebot im quaz.ruhr um ein Jahr zu verlängern. Das Jobcenter Bochum hat seine Platzkapazitäten zudem im November bereits auf 120 erhöht. Das quaz.ruhr wird unterstützt vom Verein zur Unterstützung der Qualifizierung und Ausbildung von Zugewanderten (QuAZ). Dieses im März 2017 gegründete, einmalige gesellschaftliche Bündnis besteht aus den Städten Bochum, Herne, Witten und Hattingen, der Bochum Perspektive 2022, den Kreishandwerkerschaften, der Industrie- und Handelskammer Mittleres Ruhrgebiet, dem Einzelhandelsverband, der Ruhr-Universität Bochum sowie der Hochschule Bochum, der IG Metall, dem Arbeitgeberverband, der katholischen und evangelischen Kirche sowie der Arbeitsgemeinschaft Bochumer Moscheen. Die Initiative zu diesem Bündnis ging von der IHK Mittleres Ruhrgebiet aus, deren Hauptgeschäftsführer Eric Weik auch Vorsitzender des QuAZ e. V. ist. Für Weik sollte das quaz.ruhr -Projekt eine Blaupause für ganz Deutschland sein. In Deutschland gibt es bei vielen die Mentalität, zunächst zu fragen, wo denn die Zuständigkeit liegt..? Und dann tun schlagartig ganz viele ganz wenig. Weil: nicht zuständig. Beim einzigartigen QuAZ-Bündnis hat das keiner gefragt. Da haben alle mitgezogen. Und einfach was gemacht und damit etwas Herausragendes auf die Beine gestellt. Das Ganze macht auch Hoffnung auf die Zukunft: Was beim Thema Flüchtlinge gelungen ist, können die Akteure mit so einer Mentalität auch bei anderen Herausforderungen gemeinsam schaffen. 24

27 Wirtschaft im Revier Auf A 42 und A 43 wird (weiter) gebaut Das vom ehemaligen NRW-Verkehrsminister Michael Groschek ausgerufene Jahrzehnt der Baustellen hat begonnen: Allein in den nächsten zwei Jahren müssen Autofahrer mit 63 größeren Baustellen auf den Autobahnen in Westfalen und im Ruhrgebiet rechnen. Diese Zahl nannte der Landesbetrieb Straßenbau Nordrhein- Westfalen (Straßen.NRW) auf der jährlich stattfindenden Baustellenkonferenz in Bochum am 6. März. Dabei will man versuchen, die Autofahrer trotz der notwendigen Baustellen so gering wie möglich zu belasten. des Autobahnkreuzes Herne eine Manövrierspur eingerichtet, die den Verkehrsfluss in Fahrtrichtung Kamp-Lintfort verbessern soll. Mit den eigentlichen Arbeiten für den sechsstreifigen Ausbau der Autobahn im Bereich zwischen Herne- Baukau und dem Autobahnkreuz Herne soll im zweiten Quartal 2018 begonnen werden. Die IHK Mittleres Ruhrgebiet hatte jahrelang auf den Ausbau dieser völlig überlasteten Autobahn gedrängt. Der Ausbau der A 43 im Bereich zwischen Recklinghausen/Herten und Bochum/ Riemke geht weiter, insbesondere der Umbau des Autobahnkreuzes Herne soll im Laufe dieses Jahres mehr Fahrt aufnehmen. Im Herbst ist der Startschuss zum Bau des neuen Tunnels im Verlauf der Süd-West-Rampe geplant. Der sechsstreifige Ausbau von A 42 und A 43 ist ein Projekt, das länger als zehn Jahre dauern wird. Besonders der Neubau des Autobahnkreuzes Herne ist eine große Herausforderung für Ingenieure und die Baustellenorganisation. Wir haben einen Investitionshochlauf im Moment, betonte Straßen.NRW- Direktorin Elfriede Sauerwein-Braksiek: Im vergangenen Jahr hat Straßen.NRW 1,25 Mrd. Euro investiert, soviel wie noch nie. Und im laufenden Jahr peilen wir noch einmal 35 Millionen Euro mehr an. Das erhöhe auch die Ansprüche an das Baustellenmanagement. Aber wir lassen auch nicht nach, die Baustellen so zu organisieren, dass der Verkehr so gut wie möglich weiterfließen kann. Im Bereich der Baustellen, die ein paar Tage dauern, haben wir fast ein Drittel (100 von 352) im vergangenen Jahr an den verkehrsärmeren Wochenenden abgewickelt, die sogenannten Tagesbaustellen von ein paar Stunden Dauer werden auf den stark belasteten Strecken mittlerweile zu 45 Prozent (eine erneute Steigerung von fünf Prozent) nachts abgewickelt, damit tagsüber der Verkehr wieder ungehindert fließen kann. Auch im Bezirk der IHK Mittleres Ruhrgebiet rücken die Bauarbeiter an: So wird auf der A 42 im Vorgriff auf den Umbau Straßen.NRW Der Ausbau der A 43 unterteilt sich in vier Bauabschnitte. Jetzt nähert man sich dem Autobahnkreuz Herne. 25

28 Aus der Region Stadt Bochum Treiben die Idee einer Markthalle gemeinsam voran: Stadtbaurat Dr. Markus Bradtke (l.) und Herwig Niggemann (3. v. l.). Markthalle wie in Kopenhagen Nachdem in den letzten Monaten und Jahren alle Bemühungen gescheitert sind, für das alte Justizareal und den früheren Telekom-Block eine Planung aus einem Guss hinzubekommen, will die Stadt Bochum nun eine (neuere) Idee in die Tat umsetzen: Im früheren Telekom-Gebäude gegenüber dem Rathaus soll die Bochumer Markthalle entstehen ein Einkaufsund Genuss-Tempel nach Kopenhagener Vorbild. Erster konkreter Schritt in diese Richtung: Ende April soll der Rat der Stadt über den Ankauf der Immobilie entscheiden, die derzeit im Besitz des Bochumer Einzelhändlers Andor Baltz ist. Der Vorschlag, in der Innenstadt eine täglich geöffnete Markthalle zu errichten, die frische Premiumprodukte anbietet, aber auch zu einem kurzen kulinarischen Stopp einlädt, stammt von der ersten Bochumer Bürgerkonferenz. Bei der Umsetzung berät ein erfahrener Großhändler die Stadt und die Bochumer WirtschaftsEntwicklung: Herwig Niggemann, der erst vor kurzem seine Niggemann Food Frischemarkt GmbH verkauft hat. Die Markthalle in Kopenhagen ist ein moderner Neubau. Wie in Bochum gab es dort bis dahin keine Markthalle, so Niggemann. Sie entspreche mit ihrer Verkaufsfläche etwa zwei großen Supermärkten und mache 60 Millionen Euro Umsatz im Jahr. Die Bochumer Markthalle soll zirka Quadratmeter umfassen und mit einem großen Vollsortimenter vergleichbar sein. Der größte Supermarkt hier bei uns macht rund 30 Millionen Euro Umsatz, vergleicht Niggemann. Bochums Stadtbaurat Dr. Markus Bradtke ist sich sicher, mit dem früheren Telekom-Block den richtigen Standort in und für Bochum gefunden zu haben. Das historische Gebäude soll sich nach den Vorstellungen der Stadt nicht nur zu einer anziehenden Markthalle, sondern zu einem Haus des Wissens wandeln: Stadtbücherei und Volkshochschule sollen in die oberen Stockwerke einziehen. Bradtke stellt klare Forderungen in Richtung Markthallen-Betreiber: Das Sortiment müsse frisch sein, die Halle muss ganz 26

29 Wirtschaft im Revier klar handels- und nicht gastronomieorientiert sein. Der Betreiber müsse kaufmännisches Geschick haben. Niggemann ergänzt: Die Preise müssen vernünftig sein. Und die persönliche Kompetenz der Händler ist wichtig, denn die Leute wollen mit ihnen reden. Eine umsatzabhängige Pacht hält der Großhändler für sinnig, damit die Stände für die Beschicker wirtschaftlich seien. Falls der Rat der Stadt dem Ankauf des früheren Telekom-Blocks zustimmt und sich die Stadt mit dem derzeitigen Besitzer einig wird was für Bradtke völlig klar ist hat der Stadtbaurat klare Vorstellungen, wie es weitergehen sollte: Einen Architektenwettbewerb für die Gestaltung sollte es geben, Fördermittel sollten eingeworben und letztlich das Gebäude umgebaut werden. Was natürlich alles dauern wird könnte die Markthalle im Bau oder vielleicht schon auf ihrer Zielgeraden sein, hofft Bradtke. 27

30 IHK-Serie: Wir wollen für Ausbildung begeistern Maciej Karolczyk Wollte Abteilungsleiter werden, ist Abteilungsleiter geworden: Sebastian Schmidt.

31 Wirtschaft im Revier Ganz viel Team-Work bei meap Ich glaube, sechs. Klingt im ersten Moment seltsam. So eine Antwort. Ein Chef muss doch wissen, wie viele Auszubildende er gerade im Unternehmen hat Nein. Muss Richard Piatkowski nicht. Entspräche auch gar nicht seiner Art zu denken. Piatkowskis Zauberwort heißt Team. Und zu seinem Team gehört jeder gleichwertig und damit natürlich auch jeder Auszubildende. Ob im dritten oder im ersten Lehrjahr. Und deshalb sagen die meisten Leute bei uns schon in der ersten Woche,wir und nicht,ich. Auch so ein typischer Piatkowski-Satz Annenstraße in Witten. Direkt neben der Sparkasse. Hier hat die meap GmbH ihre Büros. Noch nicht lange erst seitdem ein veritabler Wasserrohrbruch vor etwa einem Jahr die alten Räumlichkeiten unnutzbar machte. Gut 1000 Quadratmeter kreatives Miteinander einer so liest es sich auf der Homepage Full-Service- Agentur für Kommunikation und Design. Hier wird geredet. Und das miteinander. Technische Ausstattung: vom Feinsten. Hier arbeitet nicht nur ein Team. Hier lebt man Team-Work. Und beginnt dies jeden Morgen wer will mit einem gemeinsamen Frühstück in der großen Küche. Die GmbH gibt es seit zwölf Jahren. Unternehmerisch angefangen hat alles aber schon vor 17. Der Informatik-Student Piatkowski hat damals Internetseiten für Blinde entwickelt. Diese Fähigkeit war rar gesät. Es gab Anfragen ohne Ende. Und es war der Grundstein zu einer Unternehmensentwicklung, deren Ende nicht absehbar ist. Salopp gesagt: Man hat zu tun an der Annenstraße in Witten. Man sucht weitere Mitarbeiter. Und natürlich weitere Auszubildende. Ausbildung ist für Piatkowski seit den Anfängen ein Thema. Fragt man nach dem Warum, ist die Antwort auch nicht Standard. Das Erste, was dem 38-Jährigen nämlich dazu einfällt, ist: gesellschaftliche Verantwortung. Die hat ein Unternehmer. Denn Ausbildung ist eine Zukunfts-Chance. Nicht nur fürs Unternehmen, sondern auch für den Menschen, dem man diese Chance gibt. Wer nicht ausbildet, vergibt eine Riesenmöglichkeit. Denn man hat drei Jahre Zeit, sich perfekt ausgebildeten Nachwuchs für das eigene Team zu schaffen. Dass dieser Anspruch nicht nur Worthülse ist, belegt ein simpler Fakt: Bei meap arbeiten mehr festangestellte Mitarbeiter, die nach ihrer Ausbildung übernommen wurden, als Leute von draußen. Und manche von denen, die wegen eines höheren Gehalts zu größeren Firmen in anderen Regionen gehen, kommen nach einiger Zeit zurück, weil sie sich hier wohl gefühlt haben. Wohler als beim neuen Arbeitgeber. Einer, der nach der Ausbildung geblieben ist: Sebastian Schmidt. Auf der Visitenkarte des 31-Jährigen jeder im Team hat eine Visitenkarte mit Bild, die vom Chef sieht so aus wie alle anderen steht: Abteilungsleitung Softwareentwicklung. Klingt wie Karriere. Als er sich nach fünf Semestern Jura an der RUB und der Erkenntnis, dass Anwalt vielleicht doch kein cooler Job ist, für eine Ausbildung als Software-Entwickler bewarb, fragte ihn Piatkowski, was er denn nach der Ausbildung als nächstes Ziel habe? Genau das. Abteilungsleiter. Ich suche Leute, die was erreichen wollen, ist für Piatkowski ein zentrales Element bei der Auswahl von Auszubildenden. Zeugnisse sind für ihn nur eine Facette. Keine Chance haben allerdings Bewerber, die 870 Rechtschreibfehler in ihrer Bewerbung haben und einfach nur eine Lose-Blatt-Sammlung einreichen die haben sich keine Mühe gegeben. Maciej Karolczyk Sehen ihre Zukunft bei der meap GmbH: Dieter Prochorenko (stehend) und Nicholas Müller.

32 IHK-Serie: Wir wollen für Ausbildung begeistern Stichwort: Studienaussteiger Wer? Der Trend: höher, schneller, weiter!? Die Mehrzahl der Schulabsolventen mit Fachhochschulreife oder Abitur strömen an die FHs und Unis. Die Folge: immer mehr Studenten, aber auch eine steigende Anzahl an Studienaussteigern. Die Ausstiegsgründe sind vielfältig. Aber in all diesen Menschen steckt ein großes Potenzial für die Wirtschaft. Wie? Nicht alle Aussteiger sehen in der dualen Ausbildung eine Alternative. Die Berufe sind häufig unbekannt. Ebenso die Karrierechancen. Mit der Initiative der Ruhr-IHKs Wir zeigen den Weg führen wir seit Jahren Studienaussteiger und ausbildungswillige Unternehmen erfolgreich zusammen. Vorteile? Für Unternehmen: Als Auszubildende sind Studienaussteiger - Leistungsstark - Hoch motiviert - Selbstständig - Flexibel Für Studienaussteiger: - Solide Qualifikation durch praxisnahe duale Ausbildung - Qualifizierte Beschäftigung nach Ausbildungsabschluss - Hervorragende Karrierechancen durch Weiterbildung (z. B. Fachwirt, Betriebswirt, Techniker, Meister). Anders als in immer mehr Unternehmen, die angesichts des aus Piatkowskis Sicht immensen Fachkräftemangels Bewerber auch ohne Vorstellungsgespräch einstellen, ist bei meap der persönliche Eindruck im Bewerbungsgespräch der (vermutlich) entscheidende Faktor. Die Firma hat Probe-Arbeitstage im Angebot, bietet natürlich auch Praktika aber es gibt auch viele Beispiele, da fällt die Entscheidung schon beim Gespräch. Oder am Ende des Tages bekommt der Bewerber einen Anruf. Und hat einen Ausbildungsplatz. Aber immer nur dann, wenn das Team der Auffassung ist, der Neue passt auch dazu. Nicholas Müller ist eine Mischung aus vielem: Zehn Semester Informatik- und Wirtschaftsinformatik-Studium sieht er zwar nicht als verlorene Zeit aber wegen seiner Mathe-Defizite war ihm irgendwann klar, dass er den Abschluss nicht schafft. Also: Ausbildung. Im Internet gesucht und da kam der Essener auf die Wittener Firma. Schon beim Gespräch war klar, dass Müller voll ins Team passt. Aber da bereits November war und ein Ausbildungsgang bei meap erst im Februar startet, machte Müller erst einmal ein bezahltes Praktikum. Und ist nun im zweiten Monat Azubi und dennoch bereits voll integriert in konkrete Projekte auf gut Deutsch: in die Erledigung von Kundenaufträgen für die er auch Verantwortung tragen muss. 27 Jahre, im zweiten Lehrmonat und mit jeder Menge Spaß an Dingen, die mich herausfordern. Ausbildung läuft bei meap mit intensiver 1:1-Betreuung ab, wie es der Chef, der gar nicht wie ein Chef wirkt, formuliert. Jeder der 30 festangestellten Mitarbeiter hat einen Ausbilderschein oder wird ihn in Kürze machen. Alle Mitarbeiter wissen, zu welchem Preis ihre Leistung an den Kunden verkauft wird. Und dadurch wissen auch alle, was sie wert sind. Und dass der Erfolg des Unternehmens ihr Gehalt und den Arbeitsplatz auf Dauer sichert. Ausbildung ist anstrengend. Dafür muss 30

33 Wirtschaft im Revier Maciej Karolczyk Gründer, Chef, Partner im Team: Richard Piatkowski man einiges investieren nicht nur Geld. Piatkowski hat in seinem Unternehmerleben die eindeutige Erfahrung gemacht, dass alles, was man mit Vertrauen in den Auszubildenden investiert hat, auch wieder zurückgezahlt wird. Es gibt noch so etwas wie Dankbarkeit und Verbundenheit. Ich glaube an den Weg, den wir gehen. Richard Piatkowski lächelt. Wie er es häufig tut, ohne damit selbstzufrieden zu wirken. Seine Mitarbeiter lächeln übrigens auch sehr viel. Wie könnte es anders sein: Wenn meine Mitarbeiter glücklich sind, erledigt sich alles von selbst... Dieter Prochorenko ist auch einer von denen, die mit dem Abitur in der Tasche meinen, unbedingt studieren zu müssen. Als er nach drei Semestern den Irrtum erkannte, geriet die meap GmbH für den heute 30-Jährigen auch ins Blickfeld. Heute im dritten Lehrjahr ich lerne hier viel mehr, als ich erwartet habe leitet er in Eigenverantwortung Projekte, er weiß, dass mein Wissen gefragt wird. Und hat festgestellt, dass es nicht nur um die Zufriedenheit des Kunden geht, sondern auch um die des Teams. Erfolg als neue Motivation. Auch für ihn ist heute schon klar, dass er dauerhaft bei meap bleiben möchte. Ich sehe meine Zukunft hier. Maciej Karolczyk Teamwork natürlich auch in Designfragen: Stephan Fried, Leitung Design, und seine Mitarbeiterin Carolin Schroeder 31

34 Unternehmen im Blickpunkt Vonovia wieder mit Rekordjahr Die Vonovia, größtes Wohnungsunternehmen Deutschlands mit Sitz in Bochum, konnte im Geschäftsjahr 2017 nahtlos an die sehr gute Geschäftsentwicklung des Vorjahres anknüpfen. Alle wichtigen Kennzahlen entwickelten sich positiv. Die wohnungsnahen Dienstleistungen wurden erneut ausgebaut, gleichzeitig führte der selektive Verkauf von Beständen zu einer weiteren Portfoliooptimierung. Auf dieser Basis werden Vorstand und Aufsichtsrat der Hauptversammlung am 9. Mai 2018 eine Dividende in Höhe von 1,32 Euro je Aktie vorschlagen (2016: 1,12 Euro). Das entspricht gegenüber 2016 einem Plus von 18 Prozent. Nach fünf erfolgreichen Jahren an der Börse haben wir den Beweis erbracht, dass unser skalierendes Geschäftsmodell trägt. Unsere Geschäftsentwicklung ist solide, unser Leistungsspektrum breiter geworden. Unsere Ertragskraft haben wir erneut gesteigert, lautet die Zusammenfassung von Rolf Buch, Vorsitzender des Vorstandes. Vonovia erhöhte das operative Ergebnis im Geschäftsjahr 2017 um 21 Prozent auf 920,8 Millionen Euro (2016: 760,8 Millionen Euro). Gründe für den Anstieg sind eine gesteigerte Effizienz, positive Finanzierungseffekte, das conwert-portfolio, das bereits im 2. Quartal 2017 vollständig integriert wurde, und das Wachstum mit immobiliennahen Dienstleistungen. Der Wert des Immobilienportfolios lag am 31. Dezember 2017 bei 33,4 Mrd. Euro (31. Dezember 2016: 27,1 Mrd. Euro). Die Zahl der Wohnungen stieg auf Einheiten (31. Dezember 2016: ) verkaufte Vonovia insgesamt knapp Wohnungen, fast kamen hinzu. Der Bestand in den strategisch nicht relevanten Regionen hat sich deutlich reduziert. Die Leerstandsquote lag im Stichtagsvergleich mit 2,5 Prozent auf einem konstant niedrigen Niveau (2016: 2,4 Prozent). Die 32

35 Wirtschaft im Revier Hans Blossey Die letzten Arbeiten laufen: Im Mai will die Vonovia ihre neue Konzernzentrale beziehen. Mieteinnahmen lagen bei 1,668 Mrd. Euro (2016: 1,538 Mrd. Euro). Vonovia investierte 2017 insgesamt rund 1,1 Mrd. Euro in seinen Bestand. Das Investitionsprogramm für Neubau, Wohnwertverbesserung, energetische Modernisierung und Quartiersentwicklung wurde auf 778,6 Millionen Euro erhöht. Zudem wurden 346,2 Millionen Euro für Instandhaltungen aufgewendet. Vonovia plant, jährlich circa Wohnungen zu bauen, 2017 wurde der Neubau von über Wohnungen auf den Weg gebracht, von denen ein Teil bereits fertiggestellt werden konnte. Dabei setzt Vonovia auf gezielte Nachverdichtung und Dachaufstockung mit vorgefertigten Modulen. Das Bochumer Unternehmen sieht für sich in den nächsten Jahren große Entwicklungsperspektiven auch fern von Deutschland. Anfang Februar 2018 hat Vonovia den Aktionären der österreichischen Buwog AG ein Kaufangebot für ihre Aktien gemacht. Auf diesem Weg könnte der Österreich-Bestand zukünftig auf rund Wohnungen anwachsen, dazu zählen vor allem Wien und die Regionalzentren Graz, Klagenfurt, Salzburg und Villach. Weitere Wohnungen besitzt die Buwog in Deutschland, unter anderem in Berlin und Hamburg. Vonovia übernimmt einen Großteil der Reparatur- und Instandhaltungsarbeiten mit etwa eigenen Mitarbeitern. Im Geschäftsjahr 2017 führte Vonovia rund kleinere Reparaturen durch und renovierte rund Wohnungen. Vonovia blickt sehr zuversichtlich auf Beim operativen Ergebnis erwartet man eine Steigerung auf 960 bis 980 Millionen Euro. Bis zu 1,4 Mrd. Euro will man in den Neubau und die Bestandsverbesserung stecken. Im nächsten Monat will die Vonovia ihre neue Unternehmenszentrale in Bochum beziehen. 33

36 Unternehmen im Blickpunkt Friedr. Lohmann GmbH Die Friedr. Lohmann GmbH realisierte am Standort Witten-Annen eine neuartige modulare Fertigungslinie für das Formen und Gießen von Sandguss-Bauteilen. Das spart Energie. Premiere in Witten Ein neuartiges Gießregal (was nichts mit einem aus der Logistik bekannten Hochregallager zu tun hat) ermöglicht der Gießerei Friedr. Lohmann den wahlfreien Zugriff auf Formkästen und sorgt so für hohe Zeit-, Material- und Energieeinsparungen in der Fertigung. Für das erstmals in der Industrie eingesetzte Verfahren erhielt das Unternehmen einen Zuschuss aus dem Umweltinnovationsprogramm des Bundesumweltministeriums (BMUB). Unterstützt wurde es dabei durch die Finanzierungsberatung der Effizienz- Agentur NRW. Die seit über 225 Jahren bestehende Friedr. Lohmann GmbH produziert an zwei Standorten in Witten Blech- und Stabstahlprodukte aus Schnellarbeits-, Werkzeug- und Spezialstahl, hitzebeständige und verschleißfeste Edelstahlgüsse sowie Schweißverbundkonstruktionen für Automotive, Maschinenbau, Werkzeugbau und Windkraft. 34 Bei der Fertigung von kleinen bis mittleren Losgrößen bestehen hohe Anforderungen an den Prozess, da sich die Schmelzen, Gießrandbedingungen und Gießfolgezeiten je nach gefertigtem Produkt fortlaufend ändern, so Thorsten Kutsch, Geschäftsbereichsleiter bei Lohmann. Bestehende Verfahren erfüllten die Anforderungen nur unzureichend. Die Gießerei plante und errichtete deshalb erstmalig im großtechnischen Maßstab eine modulare Fertigungslinie für das ressourceneffiziente Formen und Gießen hochwertiger Sandguss-Bauteile in kleinen und mittleren Serien. Dabei werden die mit Sand gefüllten Formkästen programmgesteuert dem Gießregal in vordefinierte Gießpositionen zugeführt. Durch den wahlfreien Zugriff auf die Formkästen zu jedem Zeitpunkt des Abgießvorgangs lassen sich die Warte-, Transport- und Manipulationszeiten beim Erschmelzen und Abgießen gegenüber herkömmlichen statischen Verfahren verringern. Durch die kürzeren Wartezeiten an den Induktionsöfen sinken die Abstichtemperaturen um durchschnittlich ca. 40 C. Dies führt zu erheblichen Energieeinsparungen sowie zu einer deutlichen Reduzierung der Abbrandverluste, so Kutsch. Das Gießregal verringerte auch den Hallenflächenbedarf der Fertigungsanlage. Da die Gieß- und Abkühl-Areale kleiner sind, können die beim Abgießen und Erstarren entstehenden Dämpfe nahezu vollständig abgesaugt und in einen Rotationswärmetauscher gespeist werden. Die gewonnene Wärme wird heute zur Beheizung der Halle eingesetzt. Unterstützung bei der Umsetzung erhielt die Friedr. Lohmann GmbH durch die Effizienz-Agentur NRW (EFA). Das Vorhaben wurde mit Mitteln in Höhe von Euro aus dem BMUB-Umweltinnovationsprogramm gefördert. Insgesamt investierte das Unternehmen etwa fünf Millionen Euro in die Maßnahme.

37 shutterstock.com fotolia.com agentur-phase2.de Best Wirtschaft im Revier in test! IHK-Magazine erneut Entscheider lesen ihr Reichweitensieger! IHK-Magazin! TOP 7 von 26 untersuchten Titeln IHK-Magazine Der Spiegel Focus Stern Die Zeit Welt am Sonntag FASZ 45,6% 21,6% 20,3% 15,7% 12,9% 12,9% 11,2% * Ranking Leser pro Ausgabe in NRW lt. Reichweitenstudie Entscheider im Mittelstand 2015 TNS Infratest, i. A. des DIHK u. a. Werben Sie in den IHK-Zeitschriften und profitieren Sie von deren herausragender Reichweite bei den Entscheidern im Mittelstand! Mehr unter: oder direkt über info@ihk-kombi-west.de 35

38 Unternehmen im Blickpunkt Jürgen in der Beeck/IBO Pressekonferenz auf einer Baustelle: Jürgen Knoth erläuterte persönlich den großen Wurf für den Saturn im Kortumhaus. Saturn realisiert neues Konzept Der größte Saturn-Markt im Ruhrgebiet wird umgebaut: Seit Anfang März sind im Kortumhaus in Bochum die Handwerker am Ruder, um den Markt fit für die Zukunft zu machen. Warum diese Investition im siebenstelligen Bereich notwendig ist, beschreibt Jürgen Knoth, Geschäftsführender Gesellschafter, so: Die nächsten Jahre wird sich das Rad der Veränderung eher noch schneller drehen. Mit der Investition in den Standort tragen wir den Veränderungen Rechnung, realisieren ein völlig neues Konzept, um Produkte und Technologien angemessen zu präsentieren, schaffen Erlebniswelten. Seile Ketten Hebebänder Zurrgurte Rundschlingen Hebezeuge Krane Beratung Prüfung Wartung Schulung DIN EN ISO 9001 und Heißt im Klartext: Austausch der gesamten Innenausstattung, neue Böden und energiesparende LED-Beleuchtung. Innenarchitektur und Ladendesign werden der insgesamt Quadratmeter großen Verkaufsfläche insgesamt nutzt Saturn von insgesamt Quadratmetern Fläche im Kortumhaus ein völlig neues Gesicht geben. Knoth ist sich sicher: Der stationäre Einzelhandel kann gegen die Online- Konkurrenz bestehen, wenn er Einkaufserlebnisse ermöglicht, hervorragenden Service bietet und die Möglichkeiten des Multi-Channeling nutzt. Dem trägt der Umbau Rechnung: Neben den klassischen Sortimentsbereichen wird es neue Entertainment-Flächen mit Musik, Filmen und Gaming geben, Hoverboard- und Drohnentechnik können vor Ort probiert werden, im Erdgeschoss warten auf den Kunden Kaffee- und Beauty-Welt. Dem Servicebereich wird etwa durch die Smartbar für Handy- und PC-Reparaturen oder Neueinrichtungen eine Aufwertung zuteil, click & collect-möglichkeiten stützen den Multichannel-Ansatz des Unternehmens. Jürgen Knoth ist sich sicher: Nach dem Umbau werden wir nicht nur der nach wie vor größte, sondern auch der innovativste Technikmarkt im Ruhrgebiet sein für den Einzelhandelsstandort Bochum-City ein deutlicher Attraktivitätsgewinn. Knoth und seine 78 ganz überwiegend in Vollzeit beschäftigten Mitarbeiter sowie neun Auszubildende freuen sich über jeden, der in den nächsten Wochen hereinschaut, sich über den Umbaufortschritt informiert und am Donnerstag, den 17. Mai mit ihnen gemeinsam in die neue Saturn-Ära startet. Die IHK wertet diese Investition als ein Bekenntnis zum stationären Einzelhandel, zum Standort Bochum. Und zum Standort Kortumhaus 36

39 Wirtschaft im Revier Ardex wächst durch Beteiligung Ardex baut seine Marktposition in Australien und den USA weiter aus: Das Bauchemieunternehmen mit Hauptsitz in Witten beteiligt sich mehrheitlich an dem australischen Werkzeughersteller DTA, der hochwertige Produkte für Fliesen- und Bodenleger herstellt und diese in Australien, Neuseeland und den USA vertreibt. DTA wurde 1976 gegründet und ist heute Marktführer in Australien. Mit dem Anspruch, innovative und zuverlässige Produkte zu liefern, liegt der Fokus auf dem Profisegment. Dieses Joint Venture ist eine einzigartige Ergänzung zu der von uns angestrebten Systemlösung, sagt Mark Eslamlooy, CEO der Ardex-Gruppe. Die Synergien, die wir mit DTA entwickeln, werden unseren Kunden hohen zusätzlichen Nutzen bringen. Ardex GmbH Spricht von einer einzigartigen Ergänzung : CEO Mark Eslamlooy DTA ist stolz, ein Teil der Ardex-Gruppe zu werden, betont Phillip Cozens, Eigen- tümer von DTA. Wir gehen davon aus, damit weltweit Chancen für DTA besser nutzen zu können. Auch weiterhin wird DTA eigenständig in den Heimatmärkten Australien, Neuseeland und den USA operieren. In keinem der beiden Unternehmen sind personelle Veränderungen geplant. Die Ardex GmbH ist einer der Weltmarktführer bei hochwertigen bauchemischen Spezialbaustoffen. Die Ardex-Gruppe beschäftigt heute über Mitarbeiter und ist in mehr als 50 Ländern auf allen Kontinenten präsent, im Kernmarkt Europa nahezu flächendeckend. Mit mehr als zehn großen Marken erwirtschaftet Ardex weltweit einen Gesamtumsatz von mehr als 720 Millionen Euro. DIE BESSERE WERBUNG MEHR ALS PRINT Das BESTE aus Papier und Textil Claudia Becker und Robin Alexander Schröder stehen Ihnen als Ansprechpartner für unsere Anzeigenschaltung gerne zur Seite. Nachrichten der Industrie- und Handelskammer Mittleres Ruhrgebiet Professionelle Anzeigenberatung Herne Bochum Verteilgebiet Witten Robin Alexander Schröder Tel Mobil r.schroeder@sihk.meags.de Claudia Becker Tel c.becker@sihk.meags.de Sprechen Sie uns an! ANRÖCHTE Südring 1 Telefon info@priotex-medien.de BRILON Obere Mauer 1 Telefon info-brilon@priotex-medien.de Hattingen Jetzt Ihre eigene Anzeige aufgeben! 37

40 Unternehmen im Blickpunkt Firmenjubiläen In Deutschland weit vorne Im Februar 1968 gründeten Mitarbeiter des Bochumer Vereins den Bochumer Versicherungsverein ag (BVaG) als unternehmenseigene Versicherung. Heute ist das Unternehmen längst unabhängig und bietet jedem Interessenten Sterbegeldversicherungen an. Heute hat der BVaG über Mitglieder und gehört damit zu den größten deutschen Unternehmen dieser Branche. Die Gewinne, die das Unternehmen macht, werden direkt an die Mitglieder ausgeschüttet. Bis Anfang der 2000er Jahre war eine Sterbegeldversicherung nicht populär, da BVaG IHK-Kompetenzfeldmanager Michael Bergmann (r.) überbrachte Urkunde und Glückwünsche an den Vorstandsvorsitzenden Helmut Vogel. die gesetzlichen Krankenkassen zu dem Zeitpunkt diese Leistung noch übernahmen. Seit 2004 wird jedoch kein Sterbegeld mehr durch die Sozialversicherungsträger ausgezahlt, wodurch die Kosten einer Bestattung privat abgedeckt werden müssen. Für die Zukunft haben wir uns viel vorgenommen. Wir wollen weiterhin wachsen und dabei natürlich dem Standort Bochum treu bleiben, so Helmut Vogel, Vorstandsvorsitzender des BVaG, bei der Übergabe der IHK-Jubiläumsurkunde am 1. März. Erdöl und Windkraft In Bochum gegründet, ist die Schmiedestück-Vertrieb Feuerstein GmbH seit 1997 auf der Beuler Höhe in Hattingen zu Hause. Den Standort hatte man damals mit Bedacht gewählt: Klaus Feuerstein wollte unbedingt vermeiden, beim Bau auf Altlasten zu stoßen. Und was passierte: Man stieß beim gefühlten ersten Spatenstich auf einen Kohleflöz, den man für viel Geld zunächst verfüllen musste In den ersten Jahren war die Firma im Wesentlichen als Zulieferer für die Offshore- Erdölindustrie tätig. Das erklärt auch, warum das Unternehmen auch heute noch eine Niederlassung in Houston (Texas) hat, IHK Mittleres Ruhrgebiet Ein Familienunternehmen wie aus dem Bilderbuch: Vater Klaus Feuerstein mit Tochter Claudia und Sohn Oliver eine der wichtigsten Adressen der Erdölindustrie. Der Absturz des Erdölpreises vor rund zehn Jahren zwang das Unternehmen, sich stärker zu diversifizieren. Was gelungen ist. Heute ist man zwar auch weiterhin für die Erdölindustrie tätig, hat sich aber auch einen Namen in den Bereichen Offshore-Windkraftanlagen und Schiffsbau gemacht. So ist man mit Made in Hattingen unter anderem in großen Windparks vor der japanischen Küste vertreten. Die Glückwünsche der IHK für 25 Jahre unternehmerischen Erfolg überbrachte Jörn Kleinelümern vom IHK-Wirtschaftsbüro Hattingen. 38

41 Wirtschaft im Revier Einer der Größten Das Jahr 2018 steht bei der Fahrzeug- Werke LUEG AG unter ganz besonderen Vorzeichen: Das Unternehmen feiert 150-jähriges Jubiläum. Die LUEG AG ist einer der größten Vertriebs- und Servicepartner der Daimler AG in Deutschland mit 17 Mercedes-Benz-Centern im Ruhrgebiet und in Sachsen. Aus der 1868 gegründeten Wagenfabrik ist ein Konzern mit 14 Gesellschaften, über 30 Standorten und rund Beschäftigten entstanden. Mit sieben Automobilmarken deckt die LUEG AG ein großes Spektrum ab: von Mercedes-Benz über Opel und Volvo bis zu Ferrari und Maserati, vom Kleinstwagen smart bis zu Lkw und Bussen. Dieses besondere Jubiläum wurde selbst- Dr. Claudia Posern Urkundenübergabe: Die LUEG-Vorstände Jürgen Tauscher (2. v. r.) und Martijn Storm (r.) freuten sich über den Besuch von Michael Bergmann (l.) und Eric Weik. verständlich auch von der IHK Mittleres Ruhrgebiet gewürdigt. Die Kompetenzfeldmanager Eric Weik und Michael Bergmann überbrachten Anfang März die Glückwünsche und die Jubiläumsurkunde der IHK. Versorger am Berufskolleg IHK Mittleres Ruhrgebiet Freuten sich über den Besuch von Jörn Kleinelümern vom Wirtschaftsbüro Herne aus Anlass ihres Betriebsjubiläums: Bärbel und Udo Bertram. Seit inzwischen einem viertel Jahrhundert können sich Schülerinnen und Schüler des Herner Berufskollegs Emschertal an jedem Schultag zwischen 7:00 und 13:30 in der Kantine von Udo und Bärbel Bertram stärken. Neben Schokoriegeln, Naschereien und alkoholfreien Kaltgetränken gibt es auch frischen Kaffee, belegte Brötchen sowie Muffins und andere süße Versuchungen aus dem Backofen. Und wenn es möglich ist, erfüllen die beiden auch Sonderwünsche der Schüler und Lehrer. Die IHK gratulierte mit einer Urkunde zum 25-jährigen Betriebsjubiläum. Entdecker sind selten allein erfolgreich Nur mit Tenzing Norgay glückte Sir Edmund Hillary die Erstbesteigung des Mount Everest. zeptrum-adamsen.de IMMER AN IHRER SEITE 39

42 Unternehmen im Blickpunkt Firmenjubiläen Brücken und Straßendecken Vor 25 Jahren hat sich Dr. Klaus Mesters als Ingenieur selbstständig gemacht. Seither prüft der Bochumer Unternehmer mit seinen 15 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern marode Brücken, berät zum fachgerechten Einsatz von Zuschlagstoffen für den Straßenbau und gibt Tipps, wie industrielle Abfallstoffe möglicherweise gewinnbringend als Zuschlagstoffe etwa für Straßendecken verwendet werden können. Ich habe ja bereits während meines Studiums für mehrere Ingenieurbüros gearbeitet. Dadurch kannte ich mich in der Branche schon ein wenig aus, und es lag dann nahe, mich hier auch selbstständig zu machen. Die KM GmbH für Straßenbau und Umwelttechnik ist nach nordrheinwestfälischem Recht als Prüflabor für den Straßen- und Brückenbau zertifiziert, Aufträge werden jedoch im gesamten Bundesgebiet erledigt. Seit 1999 bietet die KM GmbH auch Gutachten für den Wasserbau an und überwacht Geschiebemaßnahmen für die Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes. IHK Mittleres Ruhrgebiet Seine Jubiläumsurkunde holte sich Dr. Klaus Mesters persönlich bei der IHK am Ostring in Bochum ab. Klein und fein Seit 1992 führen Doris Weitkamp und Jürgen Meyer erfolgreich das Einrichtungshaus wohnen + ideen. Wir haben uns damals bewusst den Standort Bochum ausgesucht, obwohl es andere Optionen gab. Bewusst entschieden haben wir uns auch für das,experiment Innenstadt für einen Möbelstandort eher ungewöhnlich, sagt Jürgen Meyer. Diese Entscheidung haben die Beiden nicht bereut obwohl sich die (Fach-)Einzelhandelslandschaft in den vergangenen 25 Jahren verändert hat und auch die Baustellensituation während des Umbaus der Kortumstraße nicht einfach war. Anfänglich hielten die Macher von wohnen + ideen ein deutlich größeres Angebot am Standort vor heute lautet das Motto eher klein und fein : Wir haben IHK Mittleres Ruhrgebiet Bieten kompetente Beratung seit 25 Jahren: Doris Weitkamp und Jürgen Meyer. eine sehr bewusste Auswahl auf der Fläche, die Einrichtungsberatung übernehmen ausschließlich wir zwei Geschäftsführer, Auslieferung und Montage übernehmen die Schreiner, die schon über zehn Jahre für uns arbeiten, so Meyer. Und Doris Weitkamp ergänzt: Entscheidend ist der persönliche Kontakt. Einrichtungsplanung ist eine Sache des Vertrauens. Je eher Einrichter etwa bei Neugestaltung, Umbau und Renovierung mit ins Boot geholt würden, desto besser. Denn dann, wissen Weitkamp und Meyer, lasse sich am besten feststellen, welche Wünsche, Lebensgewohnheiten und Ansprüche der Kunde habe und wie sich diese umsetzen ließen. Das ist das Spannendste an unserem Beruf. Das, was auch nach 25 Jahren noch wahnsinnig Spaß macht. Die unterschiedlichsten Kundenwünsche kennenzulernen und umsetzen zu können. 40

43 Wirtschaft im Revier Arbeitsjubiläen Für die nachstehend aufgeführten Jubilare wurden aus Anlass ihres Arbeitsjubiläums Ehrenurkunden ausgestellt. Adams Armaturen GmbH, Herne Michael Ratajczak ARDEX GmbH, Witten Achim Breuer 40 Jahre 25 Jahre Eich Rollenlager GmbH, Hattingen Werner G. Grüneberg 25 Jahre Einrichtungshaus Ostermann Gesellschaft mit beschränkter Haftung & Co. Kommanditgesellschaft, Witten Guenter Lehmann 40 Jahre Holger Echterhoff 25 Jahre Sabine Hoehn 25 Jahre Christel Martin 25 Jahre Gerd Mideke 25 Jahre Dirk Richter 25 Jahre Peter Richter 25 Jahre Kiriakitsa Ring 25 Jahre Fahrzeug-Werke LUEG AG, Bochum Helmut Hante 40 Jahre GeisslerWista GmbH, Witten Christian Grünhagel Hartmann GmbH, Bochum Jan Martynus Werner Wodarz 25 Jahre 25 Jahre 20 Jahre NWB Verlag GmbH & Co. KG, Herne Sabine Dreyer 25 Jahre RECTICEL SCHLAFKOMFORT GmbH, Bochum Jörg Söltzer 25 Jahre Reifen-Stiebling GmbH, Herne Ralf Bialek Oliver Pohl 40 Jahre 25 Jahre Vogelsang Elektromotoren GmbH, Bochum Jörg Lindemann 25 Jahre Die in der Rubrik Unternehmen im Blickpunkt veröffentlichten Beiträge sollen einem breiten Leserkreis einen Überblick über besondere Ereignisse und Entwicklungen in den Mitgliedsfirmen der IHK Mittleres Ruhrgebiet vermitteln. Um möglichst umfassend darüber berichten zu können, ist die Wirtschaft im Revier jedoch auf die Mithilfe der Unternehmen angewiesen. Sie werden gebeten, der Redaktion ihre Pressemitteilungen, Veranstaltungseinladungen, Geschäftsberichte und sonstigen Veröffentlichungen zu senden sowie über besondere Investitionsvorhaben, außergewöhnliche Aufträge beziehungsweise andere Aktivitäten und Ereignisse außerhalb des Alltagsgeschäftes zu informieren. Firmenjubiläen, etwa anlässlich des 25-, 50-, 75- oder 100-jährigen Bestehens, werden ebenfalls in der Wirtschaft im Revier vermeldet. Willkommen sind auch für den Druck geeignete Fotos sie können die Aufmerksamkeit des Lesers erhöhen. Nähere Informationen bei Jörg A. Linden, Tel. (02 34) , Büro- und Gewerbebau Die Basis für Ihren Erfolg. DER NÄCHSTE ANZEIGENSCHLUSS ist am Unsere Ansprechpartner für Ihre Anzeigen, Unternehmensdarstellungen oder Beilagen beraten Sie gern. Robin Alexander Schröder Tel Mobil Claudia Becker Tel Börsting Büro- und Gewerbebau GmbH

44 Wirtschaftsjunioren Auf ungewohntem Terrain WJ Ein wahres Riesenteil im Rücken: die WJ bei ihrem Rundgang durch die Produktionsräume der CFT GmbH Am 13. März trafen sich die Wirtschaftsjunioren (WJ) Mittleres Ruhrgebiet unter der Leitung von Dr. Lukas Tanner (Ressort Unternehmertum) zum Unternehmerabend mit anschließender Unternehmensbesichtigung bei der CFT GmbH Compact Filter Technic, Gladbeck. Die Firma ist Systemanbieter für Entstaubungs- und Belüftungstechnologien, insbesondere auch im Bereich Tief- und Bergbau. Von der Projektierung und Planung bis hin zu Montage- und Serviceleistungen bietet CFT Lösungen aus einer Hand. Ferner vertreibt CFT Produkte namhafter Unternehmen zur Abrundung der lufttechnischen Produktpalette und bietet Individuallösungen zur Verbesserung von z.b. mobilen Emittenten, temporären Emissionen oder auch gasförmigen Schadstoffen. Die Teilnehmer der Exkursion bekamen nicht nur umfangreiche Informationen über die Branche und das Unternehmen das Familienunternehmen CFT hat etwa 200 Mitarbeiter sondern erhielten beim anschließenden Rundgang durch die Firma auch beeindruckende Einblicke in die Fertigung. Die verschiedenen Produktionsstufen der Entstehung von Trockenentstaubern, Nassentstaubern sowie der dazugehörigen Ventilatoren blieben nicht ohne Eindruck 42

45 Aus den Hochschulen Wirtschaft im Revier RUB/Kramer Vielfältig, interessant aber international noch nicht wettbewerbsstark: das Ruhrgebiet. Behaupten zumindest Professoren der RUB. Vier Thesen zum Ruhrgebiet Das Ruhrgebiet ist international noch keine wettbewerbsstarke Region! Dies ist die Kernaussage von sechs Bochumer Forschern des Zentrums für interdisziplinäre Regionalforschung (Zefir). Ob es das innerhalb der kommenden zehn Jahre wird, hängt den Wissenschaftlern zufolge insbesondere von vier Dingen ab, die sie in Form von Thesen anlässlich der Tagung Die Zukunft des Ruhrgebiets Was kommt nach dem Strukturwandel? am 1. März an der Ruhr-Universität Bochum (RUB) veröffentlichen. Das Forscherteam, bestehend aus Prof. Dr. Jörg Bogumil, Prof. Dr. Rolf Heinze, Prof. Dr. Franz Lehner, Prof. Dr. Klaus Peter Strohmeier, Prof. Dr. Jörg- Peter Schräpler und Prof. Dr. Sören Petermann, fordert zum einen, dass sich die Kommunen des Ruhrgebiets stärker vernetzen. Andererseits sehen sie es als notwendig an, dass sich das Ruhrgebiet funktional differenziert und flexibel spezialisiert. Dazu muss die Strukturpolitik des Landes neu ausgerichtet werden, so Bogumil. Sie muss die Herausbildung wirtschaftlicher Kerne mit hoher Spezialisierung und internationaler Sichtbarkeit fördern. Neben dem grundlegenden Strategiewandel der Strukturpolitik müsse auch die regionale Wirtschaftsförderung reorganisiert werden. Die zweite These besagt, dass das Ruhrgebiet zwar zu einer starken Wissenschaftsregion geworden sei, Wissenschaft und Wirtschaft sich aber in inhaltlich fokussierten Kompetenzzirkeln vernetzen müssten, damit diese Stärke international zum Tragen komme. Die Innovationsforschung zeigt, dass es nicht mehr isolierte Schlüsseltechnologien und Schlüsselakteure sind, welche Beschäftigung und Wohlstand in Regionen vorantreiben, sondern die Vernetzung von Akteuren und die Verknüpfung von Technologien in Zukunftsfeldern, so Heinze. These Nummer drei: Das Ruhrgebiet benötige dringend mehr Investitionen in die nachwachsende Generation. Die Experten fordern eine Bildungsoffensive, die von massiven baulichen und sozialen Investitionen flankiert wird. Ziel muss es sein, niedergehende Quartiere, insbesondere ehemalige Arbeiterviertel, zu revitalisieren. Dabei ist ganz entscheidend, dass Ungleiches auch ungleich behandelt wird, sagen Strohmeier und Petermann. Das Forscherteam rät nicht nur von der Förderung nach dem Gießkannenprinzip ab, sondern auch von der Mittelzuweisung nach Köpfen. Konkret heißt das zum Beispiel, dass Schulen in Problembezirken mehr Ressourcen pro Schülerin oder Schüler erhalten, erläutert Schräpler. Die Kooperation zwischen den Kommunen habe sich im Ruhrgebiet zwar in manchen Bereichen erheblich verbessert, sei in anderen Bereichen aber noch ausbaufähig, stellen die Forscher fest. Im öffentlichen Personennahverkehr und der regionalen Wirtschaftsförderung sehen sie noch Verbesserungspotenzial. Das Ziel, innerhalb von zehn Jahren zu einer international wettbewerbsstarken Region zu werden, ist gerade vor dem Hintergrund der Digitalisierung und ihrer möglichen Folgen nur zu erreichen, wenn das Ruhrgebiet seine im weitesten Sinne strukturpolitischen Anstrengungen systematisch in Dekadenprojekten bündelt und organisiert, so Lehner. Dazu bedürfe es einer starken regionalen Koordination, insbesondere in der Wirtschaftsförderung. Konkret: Das Ruhrgebiet braucht eine starke regionale Wirtschaftsförderungsgesellschaft, an der auch privatwirtschaftliche Akteure beteiligt sind, so Lehner weiter. 43

46 Bericht und Hintergrund Auf Bildungstrends reagieren Seit September 2017 erforscht der Berufs- und Wirtschaftspädagoge Prof. Dr. Dietmar Frommberger an der Universität Osnabrück die Herausforderungen der beruflichen Bildung. Stifter der bundesweit einmaligen Professur sind der Deutsche Industrie- und Handelskammertag e. V. (DIHK), Dachorganisation der bundesweit 79 IHKs, und die DIHK-Bildungs-GmbH. Die Stiftungsprofessur Berufs- und Wirtschaftspädagogik mit dem Schwerpunkt Strukturfragen der Beruflichen Bildung knüpft an die Expertise an, die die Universität in diesen Themenfeldern hat. Frommberger stellte sich im Interview den Fragen von Eckhard Lammers, IHK Osnabrück. Immer mehr Schulabgänger streben ein Studium anstatt einer Ausbildung an. Diese Entwicklung betrifft unmittelbar die IHK-Mitgliedsunternehmen, die auf beruflich qualifizierte Fachkräfte angewiesen sind. Wie schätzen Sie diese Entwicklung ein? Dieser Trend beginnt bereits im Grundschulalter. Immer mehr Eltern möchten, dass ihre Kinder ein Gymnasium besuchen. Nur mit dem Abitur, so die Annahme, hätten die Kinder die freie Wahl. Im Ergebnis strömen die jungen Leute vermehrt an die Hochschulen und Universitäten. Dieser sogenannte academicdrift verändert die Nachfrage nach beruflicher Bildung massiv. Und auch das Angebot betrieblicher Ausbildungsplätze verändert sich allmählich, zumindest im Bundesdurchschnitt. Dies zeigen die Trendverläufe der Ausbildungsquote mit Nachdruck. Insgesamt ist vor allem das Duale System betroffen, dort vor allem Ausbildungsgänge, die auf den ersten Blick weniger attraktiv erscheinen. 44 Wie kann die Berufsbildung auf die Veränderungen reagieren? Meines Erachtens können Bildungstrends, die auf individuell nachvollziehbaren Entscheidungen beruhen, nicht einfach politisch umgesteuert werden. Planwirtschaft funktioniert auch im Bildungswesen nicht. Vielmehr müssen ansprechende Gegenangebote entwickelt werden. Und genau das kann die Berufsbildung! Ein Beispiel: Es gibt viele Gymnasiasten, die nach der 10. Klasse für Alternativen zum klassischen Abitur offen wären. Stellen Sie sich vor, es gäbe flächendeckend eine duale berufliche Ausbildung, die mit dem Abitur verbunden werden könnte. Für viele Jugendliche wäre diese doppelte Option hoch attraktiv. Sie verbauten sich keine Chancen, hätten einen zusätzlichen Abschluss und eine Ausbildungsvergütung. Aus der Sicht der Ausbildungsbetriebe erfolgte eine Bindung der jungen Leute im Betrieb. Es könnten die notwendigen Maßnahmen ergriffen werden, die Ausbildung, die Arbeit und den Beruf attraktiv zu gestalten, auch, indem im Anschluss interessante Weiterbildungs- und Aufstiegsmöglichkeiten offeriert werden. Gibt es damit bereits Erfahrungen? In der Schweiz und in Österreich, mit relativ ähnlichen Ausbildungsstrukturen, gibt es diese Angebote. Und sie werden dort gut nachgefragt Tendenz steigend. Dort, vor allem in der Schweiz, ist auch die höhere Berufsbildung gestärkt und enger mit dem Gesamtbildungssystem verbunden worden. Die Berufsbildung erfährt dadurch eine Aufwertung und wird attraktiver für die Bildungswahlentscheidungen der jungen Leute. Die Berufliche Bildung ist von raschen Veränderungen der Arbeitswelt und durch die Digitalisierung geprägt. Wo sehen Sie die stärksten Anpassungsbedarfe in der Aus- und Fortbildung? In jedem Fall ersetzen automatisierte Systeme und Algorithmen mehr und mehr die typischen Handlungsabläufe. Zugleich nimmt die Komplexität zu. Vergleichen Sie einmal die Anforderungen in einem Ausbildungsberufsbild von heute mit dem gleichen oder ähnlichen von vor 20 bis 30 Jahren. Dazwischen liegen zum Teil riesige Unterschiede. Die Fachkräfte müs-

47 Wirtschaft im Revier IHK/Uwe Lewandowski Prof. Dr. Dietmar Frommberger sen immer mehr wissen und können. Die notwendigen kognitiven Voraussetzungen werden wichtiger. Damit verändert sich auch die berufliche Bildung. Im Grunde wissen wir aber im Detail noch viel zu wenig darüber, wie die Digitalisierung die Arbeitsanforderungen konkret verändern wird und was daraus für die betriebliche Qualifizierung und die Gestaltung der Ausund Weiterbildungsberufe folgt. Und wenn wir es heute wüssten, wäre es morgen wieder veraltet. Relativ unklar ist auch, in welchem Umfang diese Veränderungen der Arbeit Konsequenzen für Beschäftigung und Ausbildungssysteme haben werden. Wie sollte die Berufsbildung darauf reagieren? Nur mit Höher- und Weiterqualifizierung sowie Flexibilisierung. Wichtig ist, die Ausbildungsinhalte weiterhin durch die Nähe zu den betrieblichen Anforderungen zu bestimmen. Es gibt nicht die eine richtige Antwort für Alles. Die Angebotspalette beruflicher Bildung muss viel mehr als bisher einfache, grundständige und höherwertige Angebote mit sich anpassenden Spezialisierungskomponenten elastisch verbinden, um den volatilen Bedarfen gerecht werden zu können. Zugleich muss die Transparenz erhalten bleiben. Die betriebliche Weiterbildung wird an Bedeutung gewinnen. Im kaufmännischen Bereich und in den sekundären Dienstleistungen etwa werden die gewohnten strengen Unterscheidungen zwischen verschiedenen Ausbildungsrichtungen zunehmend entfallen. Wie beurteilen Sie Übergänge in der deutschen Bildungslandschaft, insbesondere die Durchlässigkeit zwischen beruflicher und hochschulischer Bildung? Die Übergänge sind sehr vielfältig. Und wir bauen die Bildungswege und Qualifizierungsmöglichkeiten immer mehr aus. Fortschritt und Erfolg eines Bildungssystems hängen eng zusammen mit dem Ausmaß der Differenzierung. Diese Gesetzmäßigkeit, die übrigens für alle gesellschaftlichen Teilsysteme gilt, belegt der Blick in die Geschichte von Bildung und Berufsbildung sowie der internationale Vergleich. Die entscheidende bildungspolitische (und sozial- und wirtschaftspolitische) Aufgabe liegt darin, diejenigen zu unterstützen, die ihren Bildungsweg in diesem vielfältigen Angebot aus unterschiedlichen Gründen nicht auf Anhieb beschreiten konnten. Darin liegt mehr denn je die pädagogische und berufspädagogische Kärrnerarbeit für Schulen, Hochschulen und Ausbildungsbetriebe. Doch diese ist nicht zum Nulltarif zu haben, da wir hierfür die notwendigen (zeitlichen) Lerngelegenheiten, ausgebildete (und gut bezahlte) Lehrkräfte und professionelle Ausbilder benötigen. Wie bewerten Sie den Beitrag, den das Duale System hier leistet? Es leistet einen unverzichtbaren Beitrag zur Integration der jungen Erwachsenen in Arbeit und Gesellschaft. Der Zugang in die verschiedenen Ausbildungsgänge ist grundsätzlich offen und unabhängig von formalen Berechtigungen. Durchlässiger kann ein System kaum sein. Das Problem liegt auch hier vor allem in den faktischen Benachteiligungen und nicht in den formalen Möglichkeiten. 45

48 Bericht und Hintergrund Toll Collect GmbH Nicht zu übersehen: Die Maut-Kontrollsäulen an den Bundesstraßen sind vier Meter hoch.

49 Wirtschaft im Revier Maut auch auf Bundesstraßen Die Uhr tickt: Toll Collect bereitet das Lkw-Mautsystem derzeit technisch auf die neuen Herausforderungen vor, die die Ausweitung der Gebührenpflicht auf alle Bundesstraßen mit sich bringt. Die Mautpflicht gilt ab 1. Juli 2018 für Kraftfahrzeuge und Fahrzeugkombinationen ab 7,5 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht auf Autobahnen und knapp Kilometer Bundesstraßen. Die wichtigste Botschaft für Unternehmen, deren Fahrzeuge mit einem Fahrzeuggerät (On-Board Unit/OBU) ausgestattet sind: Die Geräte können zukünftig weiterverwendet werden, ohne dass die Fahrzeuge in eine Werkstatt müssen. Seit Ende Oktober 2017 läuft die Umstellung der bisherigen dezentralen Mauterhebung auf die zentrale Mauterhebung. Ab Frühjahr 2018 befinden sich alle ca. 1,2 Mio. OBUs in der zentralen Mauterhebung. Dann wird die Maut nicht mehr im Fahrzeuggerät berechnet, sondern zentral in einem Rechenzentrum. Das ist notwendig, weil sich in dem zukünftig sehr großen Streckennetz, insbesondere auf den Bundesstraßen, Veränderungen wesentlich schneller ergeben z. B. durch Baustellen oder Durchfahrtsperrungen. Dadurch müssen die Streckendaten, die die Grundlage für die Mautberechnung sind, sehr viel schneller als bisher angepasst werden. Eine Folge: Das bisher übliche akustische Signal beim Durchfahren eines Streckenabschnitts sowie die Anzeige des Mautbetrages entfallen. Die weiterentwickelte manuelle Einbuchung zur Bezahlung der Maut bietet jedem Kunden den passenden Zugang. Verschiedene Einbuchungswege ermöglichen registrierten und nicht registrierten Kunden, die Maut bis zu 24 Stunden im Voraus zu bezahlen. Die Einbuchung ist online über stationäre PCs oder mobil über Smartphone und Tablet möglich. Dazu kann jedes internetfähige Endgerät verwendet werden. Die Online-Einbuchung unterstützt die meistverwendeten Browser. Darüber hinaus kann an rund Mautstellen-Terminals gebucht werden, deren Aufbau im Dezember 2017 gestartet wurde. Das bisherige manuelle Einbuchungssystem wird schrittweise außer Betrieb genommen. Zeitgleich mit der Einführung der neuen Online-Einbuchung wurde die alte Interneteinbuchung eingestellt. Damit sind die Zugangsdaten für das alte Interneteinbuchungssystem nicht mehr gültig. Bereits bei Toll Collect registrierte Kunden können für die neue Online-Einbuchung die Zugangsdaten zum Kunden-Portal nutzen. Die alten Mautstellen-Terminals werden bis Ende Mai 2018 schrittweise abgebaut bzw. außer Betrieb genommen. Gleichzeitig werden rund neue Terminals installiert. Die neuen Mautstellen-Terminals werden in Deutschland und im grenznahen Ausland errichtet und sind in der Nähe von Anschlussstellen, auf Autohöfen, an Rastplätzen und Tankstellen zu finden. An den noch vorhandenen alten Terminals kann bis Ende Mai 2018 noch gebucht werden. Der Aufbau der Kontrollsäulen an den Bundesstraßen hat begonnen. Die rund 600 Kontrollsäulen sollen die mobilen Kontrollen des Bundesamtes für Güterverkehr unterstützen. Die Kontrollsäulen an Bundesstraßen sind stationäre Einrichtungen, die seitlich neben der Fahrbahn aufgestellt werden. Beim Vorbeifahren eines Fahrzeuges kontrollieren die Säulen, ob dieses mautpflichtig ist, ob die OBU erhebungsbereit ist und der Fahrer die Achszahl korrekt angegeben hat. Technisch sind die Kontrollsäulen mit ähnlichen Funktionen ausgestattet wie die auf den Autobahnen installierten Kontrollbrücken. Passiert ein Fahrzeug eine Kontrollsäule, werden ein Übersichts-, ein Seitenansichts- und ein Kennzeichenbild erstellt. Im automatischen Verfahren sendet das Fahrzeuggerät die eingestellten sowie die auf der On-Board Unit gespeicherten Daten an die Kontrollsäule. Für die Richtigkeit der zu übermittelnden Daten sind das Transportunternehmen und der Fahrer verantwortlich. Verkehrsteilnehmer können die Kontrollsäulen von Blitzersäulen für die Geschwindigkeitsüberwachung dadurch unterscheiden, dass sie nicht nur blau und grün lackiert, sondern auch vier Meter hoch sind. Die Streckenabschnitte, auf denen eine Kontrollsäule aufgebaut werden soll, gibt das Bundesamt für Güterverkehr vor. Die ausgewählten Abschnitte werden von vielen mautpflichtigen Lkw befahren. Weitere Informationen unter toll_collect/rund_um_die_maut/ mautausweitung_2018/ 47

50 Bericht und Hintergrund Neues aus Berlin und Brüssel Keine Steuerüberschüsse anhäufen DIHK-Präsident Eric Schweitzer sieht die Zeit für spürbare Steuerentlastungen gekommen. Deutschland hat 2017 den höchsten Steuerüberschuss seit der Wiedervereinigung erzielt. Der Rekordüberschuss ist Ergebnis des Fleißes vieler Menschen in gut aufgestellten Unternehmen. Dieser Überschuss ist aber auch ein Zeichen dafür, wie überfällig steuerliche Entlastungen sind. Denn der Staat ist nicht dazu da, Überschüsse anzuhäufen, so Schweitzer. Unser Land muss jetzt vielmehr die Weichen dafür stellen, auch noch in zehn Jahren Wohlstand erwirtschaften zu können. Wir brauchen sinkende Steuern und bessere Abschreibungsmöglichkeiten für Unternehmen, damit die Wirtschaft mehr investieren kann. Wir erleben derzeit, dass sich in vielen Ländern die Investitionsbedingungen im Vergleich zu Deutschland verbessern, so der DIHK-Präsident weiter. In den USA geschieht das über Steuersenkungen und Sofortabschreibungen. Auch Frankreich, Großbritannien und Österreich wollen Investitionen mit Steuerentlastungen stärker unterstützen. Schweitzer: Diesem internationalen Wettbewerb müssen wir uns stellen. Auch beim Werben um Fachkräfte über Grenzen hinaus ist die Steuer- und Abgabenbelastung ein wichtiger Aspekt. So entstehen Netzwerke Im Haus der Deutschen Wirtschaft in Berlin bot sich Unternehmen am 8. Februar die gute Gelegenheit, mit fast allen afrikanischen Botschaftern und deren Wirtschaftsreferenten persönlich in Kontakt zu kommen. Beim African Ambassadors Dialogue konnten die 250 Teilnehmer im direkten Gespräch mit den 38 Botschaftsvertretern Investitionen planen oder Kooperationsmöglichkeiten ausloten. Zu der Netzwerkveranstaltung hatten die Nordafrika Mittelost Initiative der Deutschen Wirtschaft gemeinsam mit der Subsahara Afrika Initiative (Safri) sowie weiteren Partnern, darunter dem DIHK, eingeladen. Mazedonien: Zusammenarbeit vereinbart DIHK-Außenwirtschaftschef Volker Treier lotete am 21. Februar zusammen mit dem Premierminister der Republik Mazedonien Zoran Zaev Kooperationspotenziale zwischen beiden Ländern aus. Die Gäste aus Mazedonien zeigten sich besonders an Projekten im Energiebereich interessiert. Mazedonien hat seit Ende der innenpolitischen Krise im Mai 2017 wieder an Attraktivität für ausländische Investoren gewonnen. Prognosen gehen davon aus, dass deutsche Unternehmen in den kommenden drei Jahren neue Arbeitsplätze schaffen werden. Die Rekrutierung geeigneter Fachkräfte in Mazedonien gewinnt somit an Bedeutung. Treier brachte in diesem Zusammenhang die Arbeit der Delegation der Deutschen Wirtschaft in Mazedonien ins Gespräch, die bei der Förderung des dualen Ausbildungssystems vor Ort bereits engagiert ist. 48

51 Wirtschaft im Revier DIHK fordert Stärkung des europäischen Strommarkts Der Industrieausschuss des Europäischen Parlaments ist bei der Reform der EU-Regeln für den Strombinnenmarkt in weiten Teilen Forderungen des DIHK gefolgt. Die Parlamentarier haben sich über Fraktionsgrenzen hinweg zum reformierten Strommarkt als Grundpfeiler des zukünftigen Marktdesigns bekannt. Kapazitätsmechanismen sollten, wie vom DIHK gefordert, nur als letztes Mittel zur Sicherstellung von Versorgungssicherheit in Betracht gezogen werden. Die Abgeordneten treiben auch die Marktintegration der Erneuerbaren Energien voran. Dabei wurde auf Drängen des DIHK der Bestandsschutz gewährt. Die vom DIHK kritisierte zwangsweise Aufteilung des deutschen Strommarkts in verschiedene Preiszonen ist in der Parlamentsposition nur noch als letztes Mittel vorgesehen. Schließlich stärkte der Ausschuss die Kommissionsvorschläge zur intensiveren Einbeziehung der Endkunden in den Strommarkt, wofür der DIHK seit langem plädiert. Die finalen Verhandlungen zwischen Rat und Parlament über die Reform sollen bis Ende 2018 abgeschlossen werden. Politik und Wirtschaft debattieren über die Zukunft Europas Der DIHK hat gemeinsam mit den IHKs eine bundesweite Dialogreihe mit Repräsentanten der Europäischen Union und Unternehmern ins Leben gerufen. Unter dem Motto EU wozu? werden verschiedene Fragen der Wirtschaft diskutiert. Wo drückt die Unternehmen bei der EU der Schuh? Wo sind die bürokratischen Hürden der Brüsseler Gesetzgebung besonders hoch? Seit Mitte Oktober konnten für die EU-Roadshow mehr als 30 hochrangige EU-Vertreter gewonnen werden, darunter EU-Haushaltskommissar Günther Oettinger, der EU-Abgeordnete Elmar Brok sowie Richard Kühnel, Vertreter der EU-Kommission in Deutschland. Mehr als 30 IHKs machen bei der EU-Roadshow bislang mit. Die Ergebnisse der Dialogreihe fließen in die Europapolitischen Positionen der IHK-Organisation ein. IHR Objekt machen WIR sicher! ME Sicherheit GmbH Manfred Endt Fenster- und Türsicherungen Funk-Alarmanlagen Brandmeldeanlagen Videoüberwachung Elektronische Zylinder NEU jetzt auch Elektrotechnik Errichter EMA Errichter BMA ISO 9001 DIN (alle Phasen) Dienstleister für Sicherheitsanlagen nach DIN EN Bebelstraße Witten Tel

52 IHK-Schwerpunktthema Menschen befähigen, Wirtschaft stärken Flüchtlinge: 3+2-Regelung muss bundesweit kommen Vor gut zwei Jahren hat die IHK-Organisation das Aktionsprogramm Ankommen in Deutschland Gemeinsam unterstützen wir Integration! beschlossen. Alle 79 IHKs beteiligen sich an dem Aktionsprogramm und setzen sich bundesweit für die Integration von Flüchtlingen in Ausbildung und Beschäftigung ein. Nun hat der DIHK eine Zwischenbilanz gezogen und die IHKs zu unterschiedlichen Themen im Rahmen der Integration von Flüchtlingen befragt. Das Engagement der Unternehmen bei der Beschäftigung und Ausbildung von Flüchtlingen ist weiterhin hoch. Gerade in den Bereichen Gastronomie, Verkehr und Logistik mit ihren besonders ausgeprägten Fachkräfteengpässen haben die Betriebe großes Interesse, Flüchtlinge zu beschäftigen. Das 2016 eingeführte Integrationsgesetz wirkt sich aus Sicht der IHKs insgesamt positiv aus und unterstützt das Engagement der Betriebe. Insbesondere die Aussetzung der Vorrangprüfung in vielen Agenturbezirken und die 3+2-Regelung zur Ausbildungsduldung schaffen mehr Rechtssicherheit für die Unternehmen. Allerdings wird die Regelung bislang von Bundesländern und Ausländerbehörden sehr unterschiedlich umgesetzt. Die Forderung der IHK-Organisation an die Politik, die 3+2-Regelung bundesweit einheitlich anzuwenden, findet sich erfreulicherweise im Koalitionsvertrag der CDU/ CSU und SPD wieder. Gute Sprachkenntnisse sind eine wesentliche Bedingung, um eine Ausbildung erfolgreich beenden zu können. Daher wurden die Zugangsvoraussetzungen der Integrationskurse dahingehend modifiziert, dass Flüchtlinge noch früher mit dem Spracherwerb beginnen können. Die Sprachkenntnisse nach einem Integrationskurs reichen trotz allem oft nicht aus, um im Betrieb Fuß zu fassen und in der Berufsschule mitzukommen. Daher ist ein verstärktes Angebot an ausbildungssowie berufsbegleitenden Sprachkursen notwendig. 72 Prozent der IHKs beurteilen das Angebot an berufsbezogenen Deutschsprachkursen in ihrem IHK-Bezirk als nicht ausreichend. Vor allem im ländlichen Raum scheitern die Kurse oftmals an der vorgegebenen Mindestteilnehmerzahl von

53 Wirtschaft im Revier privat Elisabeth Bartke Zudem wünschen sich die Unternehmen flexiblere, praxisorientiertere Lösungen, die sich besser mit den Arbeits- und Ausbildungszeiten der Flüchtlinge vereinbaren lassen. Unterricht in Kleinstgruppen oder als geförderter Einzelunterricht könnten sinnvolle Optionen sein ebenso Webinare. Individuelles Sprachtraining als weitere Option ließe sich beispielsweise mit ausbildungsbegleitenden Hilfen (abh) finanzieren. Genau wie das zum 1. Januar 2018 vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge ins Leben gerufene Programm Berufsbezogene Deutschsprachförderung werden jedoch nur Personen gefördert, die aus Herkunftsländern mit guter Bleibeperspektive stammen. So haben unter anderem Asylbewerber aus Afghanistan, deren Anerkennungsquote aktuell unter 50 Prozent liegt, keine Teilnahmemöglichkeit mehr. Dies wirkt sich negativ auf Beschäftigungs- und Integrationschancen aus. Künftig sollte daher geprüft werden, ob und unter welchen Bedingungen auch Geflüchtete im Asylverfahren mit formal weniger guter Bleibeperspektive in Einstiegsqualifizierung, Ausbildung und Beschäftigung Zugang zu den Kursen bekommen können, wenn sie aller Voraussicht nach längerfristig in Deutschland bleiben werden. Elisabeth Bartke DIHK INDUSTRIEBAU WAS BEDEUTET KOMPETENZ? 51

54 IHK-Sonderthema: Tourismus Gastronomie: Es gibt nicht genug Personal Die Tourismusbranche in Deutschland wächst. Jahr für Jahr werden neue Rekordzahlen bei den Übernachtungen verkündet auch 2017 wurde eine neue Bestmarke erreicht. Reisende übernachten aber nicht nur, sie nutzen auch gerne die Gastronomie. Das tun auch die Einwohner vor Ort. Allerdings stehen sie immer häufiger vor verschlossenen Türen. In vielen Restaurants wird der Mittagstisch abgeschafft, oder es werden Ruhetage eingeführt. Grund dafür: Es gibt nicht genug Personal. Die Ergebnisse der DIHK-Tourismusumfrage zeigen: Zwei Drittel der gastgewerblichen Betriebe sehen den Fachkräftemangel als eines der größten Risiken für ihre wirtschaftliche Entwicklung. Und über die Hälfte der gastgewerblichen Betriebe können offene Stellen längerfristig nicht besetzen. Die Konsequenzen: neben der Mehrbelastung des vorhandenen Personals kommt es vor allem zu Einschränkungen beim Angebot bzw. zur Ablehnung von Aufträgen (z. B. mehr Schließtage, Abschaffung Mittagstisch, Einstellung Catering-Service). Das führt auch dazu, dass fast 40 Prozent der Betriebe ihr Wachstumspotenzial nicht ausschöpfen können. Die Gründe für den Mangel sind vielfältig. Wie alle Branchen trifft der demografische Wandel auch das Gastgewerbe. Die Zahl der Auszubildenden ist stark rückläufig. Im Kochberuf hat sich die Anzahl der Berufseinsteiger in den letzten zehn Jahren halbiert, ähnlich ist die Situation bei Restaurant- und Hotelfachleuten. Im Wettbewerb der Bildungsangebote ziehen junge Menschen oft andere Berufe vor, da sie dort zum Beispiel angenehmere Arbeitszeiten erwarten. Auch Nachfolger für die Branche werden knapp. Immer mehr Betriebe können nicht übergeben werden. Das heißt: Vor allem in ländlichen Regionen gibt es an vielen Orten keine gastronomische Versorgung mehr. Auch die adäquate Unterbringung von Geschäftskunden kann dort schwierig sein. Damit bleiben nicht nur die Gäste hungrig, es fehlt auch ein Kommunikationspunkt vor Ort. Der Fachkräftemangel im Gastgewerbe wirkt sich also nicht nur auf die Branche selbst aus, sondern langfristig auch negativ auf die Attraktivität des Wirtschaftsstandortes insgesamt. Die Branche selbst stemmt sich mit vielen Aktionen gegen diesen Trend häufig in Zusammenarbeit mit den IHKs vor Ort: So gibt es viele Initiativen zur Verbesserung der Ausbildungsqualität, es werden Modelle zur Vereinbarkeit von Familie und 52

55 Wirtschaft im Revier Arne Pöhnert Der Gastronomie fehlt der Nachwuchs und das hat inzwischen Folgen. Im Bezirk der IHK Mittleres Ruhrgebiet werden die besten Nachwuchskräfte jedes Jahr ausgezeichnet hier die Siegerinnen des Jahres Beruf angeboten, und es wird viel für die Integration von Flüchtlingen getan. Aber auch aus der Politik sollten Lösungen kommen. Ein wichtiger Schritt ist die von der Wirtschaftsministerkonferenz eingerichtete Bund-Länder-Arbeitsgruppe zum Fachkräftemangel im Hotel- und Gaststättengewerbe. Diese soll ein Positionspapier mit Handlungsempfehlungen für Politik und Branche entwickeln und den Dialog mit den Branchenvertretern vorbereiten. Ein weiterer Baustein zur nachhaltigen Verbesserung der Situation wäre es, die Positivliste der Engpass-Berufe um die gastgewerblichen Berufe zu erweitern. Mitentscheidend für die Anerkennung als Mangelberuf ist die sogenannte Vakanzzeit der gemeldeten sozialversicherungspflichtigen Arbeitsstellen. Diese muss im betrachteten Beruf mindestens 40 Prozent über dem Mittelwert aller Berufe liegen aktuell wären das 140 Tage. Bei den Köchen lag der Wert im Juli 2017 bei 103 Tagen. Damit wird die Grenze bei Weitem nicht erreicht. Aber: Im Schnitt sind im Gastgewerbe 8,3 Arbeitnehmer in einem Betrieb beschäftigt. Fällt dort ein Koch oder ein Service-Mitarbeiter für mehr als vier Monate aus, kann das leicht zu einer existenziellen Bedrohung für das gesamte Unternehmen werden. Eine Alternative zur gegenwärtigen Methodik ist daher dringend erforderlich. Wichtig ist auch mehr Wertschätzung für Dienstleistungsberufe. Nicht nur die MINT-Berufe, also Berufe aus den Bereichen Mathematik, Informatik, Natur- und Ingenieurwissenschaft sowie Technik, sind bedeutsam für den Standort Deutschland, sondern auch Serviceberufe, die im direkten Kontakt mit Menschen das Bild von Deutschland im In- und Ausland prägen. Dr. Ulrike Regele DIHK INDUSTRIEBAU KOMPETENZ BEDEUTET, DAS BAUEN DEN FACH- LEUTEN ZU ÜBERLASSEN. 53

56 IHK-Sonderthema: Tourismus Digitale Infrastruktur und Kompetenzen ausbauen Digitalisierung ist im Tourismus kein Neuland. Schon seit langem werden touristische Produkte über digitale Vertriebssysteme vermittelt. Das zeigen auch Ergebnisse der DIHK-Konjunkturumfrage: 66 Prozent der Beherbergungsbetriebe, 59 Prozent der Reisevermittler und 41 Prozent der Gastronomiebetriebe nutzen digitale Vertriebskanäle (Durchschnitt Wirtschaft gesamt: 28 Prozent). Ein knappes Viertel der Tourismusbetriebe, die ihre Produkte online anbieten, erzielen mehr als 50 Prozent des Umsatzes über digitale Kanäle. Allerdings ist die Branche sehr heterogen und besteht aus vielen kleinen und mittelständischen Marktteilnehmern, die nicht nur aus der Wirtschaft kommen. Sie umfasst Reiseveranstalter und -büros, touristische Destinationen (Reisegebiete, Städte), aber auch die Leistungserbringer aus dem Gastgewerbe, der Mobilitätsbranche und dem Freizeit- und Kongressbereich. Außerdem findet Digitalisierung heute nicht mehr nur im Vertrieb statt. In den letzten Jahren stand zunehmend die Kommunikation im Fokus. Professionelle Web- Sites und Social-Media-Kanäle begleiten die Touristen nun immer häufiger auf der Customer Journey. Zunehmend finden auch digitale Produkt- und Prozessinnovationen Anwender im Tourismussektor, zum Beispiel als digitaler Concierge an der Hotelrezeption oder als App für die Dokumentation von Eigenkontrollen im Bereich Lebensmittelhygiene. Location-Based-Services und Virtual-Reality bieten neue Chancen für die Branche, wie z. B. der Erfolg geobasierter Spiele anschaulich verdeutlicht. (Anonyme) Bewegungsprofile sind z. B. eine gute Möglichkeit, um Touristenströme zu analysieren und zu lenken. Diese Anwendungen bringen aber auch neue Herausforderungen mit sich: Wem gehören die erfassten Daten? Welche Daten dürfen überhaupt erfasst und gespeichert werden? Wie können in den Destinationen digitale Vernetzungen mit Nutzen für Reisende und touristische Unternehmen geschaffen werden? Immer stärker sind branchenfremde Akteure auf dem Tourismusmarkt aktiv: Bewertungs- und Buchungsplattformen gewinnen beständig an Marktmacht. Vor allem die Leistungsträger aus dem Beherbergungsmarkt bekommen den großen Einfluss der Portale zu spüren. Insbesondere KMU sind oft abhängig von großen internationalen Plattformen. Neue Anbieter aus dem Bereich der Share Economy setzen sich teilweise über bestehende Regelungen hinweg, so dass es zu Wettbewerbsverzerrungen kommen kann. Weiterhin steigt die Komplexität der digitalen Anwendungen: Nach dem Vertrieb über Portale und der Kommunikation über Social Media heißt es nun Tourismus 4.0. Das Internet der Dinge, Big Data-Anwen- 54

57 Wirtschaft im Revier DIHK Dr. Ulrike Regele dungen, künstliche Intelligenz, Robotik oder 3D-Druck werden nicht nur die Industrie verändern, sondern auch Dienstleistungsbranchen wie den Tourismus. Viele der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) stehen dabei vor großen Herausforderungen. Insbesondere in ländlichen Räumen fehlt aber die Breitband-Infrastruktur, um digitale Prozesse zu nutzen. Die Kompetenz bei den Mitarbeitern ist häufig nicht ausreichend, zeitliche Ressourcen der Unternehmer sind knapp und auch finanzielle Mittel für Investitionen sind oft nicht im notwendigen Umfang vorhanden. Außerdem erschweren rechtliche Unsicherheiten (wie z. B. AGB, Datenschutz) das Geschäft. Daher sollte die Politik die richtigen Rahmenbedingungen für erfolgreiche Tourismusbetriebe im digitalen Zeitalter setzen. Die Abschaffung der Störerhaftung war ein erster Schritt in die richtige Richtung. Nun gilt es, die digitale Infrastruktur (Breitband auf Glasfaserbasis) insbesondere in ländlichen Regionen auszubauen. Aber auch die Software sollte stimmen. Digitale Kompetenzen sollten in den touristischen Ausbildungsberufen integriert werden und Berufsschulen mit entsprechendem Know-how sowie der notwendigen Ausstattung versorgt werden. Wichtig ist es auch, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie KMU fit für den Umgang mit digitalen Anwendungen aller Art zu machen. Angebote wie die BMWi-Initiative go digital sind dafür wichtige Ansatzpunkte. Eine wichtige Voraussetzung für den Markt der Zukunft ist die Schaffung eines Level-Playing-Field für alle Anbieter. Bestehende Regelungen gelten nicht nur für etablierte Unternehmen, sondern auch für neue Marktteilnehmer. Das sollte vor allem über den Vollzug sichergestellt werden. Auch Missbrauch von Marktmacht sollte unterbunden werden. Das Kartellrecht sollte zeitgemäß sein und Missbrauch in allen Bereichen der Wirtschaft erfassen können. Zudem sollten bestehende Regeln auf den Prüfstand gestellt werden. Viele bürokratischen Informations- und Dokumentationspflichten, die das Gastgewerbe aktuell mit Papier lösen muss, könnten durch digitale Lösungen vereinfacht oder sogar abgeschafft werden. Dr. Ulrike Regele DIHK Die IHK in den sozialen Netzwerken /IHKMittleresRuhrgebiet /IHKMittleresRuhrgebiet 55

58 Infos für die Praxis Impressum Herausgeber Industrie- und Handelskammer Mittleres Ruhrgebiet Bochum, Ostring Telefon: (02 34) Fax: (02 34) Redaktion Jörg A. Linden (verantwortlich) Druck, Verlag, Anzeigenverwaltung und Herstellung PRIOTEX-Medien GmbH Anröchte, Südring 1 Telefon: ( ) , Fax: ( ) wirtschaft@priotex-medien.de Anzeigenbeauftragte Robin Alexander Schröder Telefon: ( ) r.schroeder@sihk.meags.de Claudia Becker Telefon: ( ) c.becker@sihk.meags.de Erscheinungsweise monatlich, Doppelausgabe Juli/August Druckauflage /4. Quartal 2017 Anzeigenpreisliste Nr. 47, gültig ab 1. Januar 2018 Wirtschaft im Revier ist das offizielle Organ der IHK Mittleres Ruhrgebiet. Der Bezug der IHK-Zeitschrift erfolgt im Rahmen der vom Gesetzgeber geregelten Beitragspflicht als Mitglied der IHK. Für andere Bezieher beträgt der Bezugspreis im Jahresabonnement 24,50 Euro inklusive gesetzlicher Mehrwertsteuer. Mit Namen gezeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Auffassung der IHK Mittleres Ruhrgebiet wieder. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Quellenangabe und Genehmigung des Herausgebers. Für den Nachdruck signierter Beiträge ist die Genehmigung des Verfassers erforderlich. ISSN Heftmitte: Engelbert Strauss, Wortmann, Beranek Rechtsprechung Urteile kommentiert von den Arbeitgeberverbänden Ruhr/Westfalen, Bochum Mehrjährige Haftstrafe als Kündigungsgrund Der Arbeitnehmer wurde rechtskräftig wegen seiner Beteiligung an einem versuchten Raubüberfall zu einer Freiheitsstrafe von zwei Jahren und acht Monaten verurteilt. Die Tat hatte keinen Bezug zu seinem Arbeitsverhältnis als Bäcker. Als er seine Haft antreten musste, kündigte der Arbeitgeber, weil der Arbeitnehmer künftig mehr als zwei Jahre ausfallen werde. Hiergegen klagte der Arbeitnehmer und meinte, aufgrund seiner günstigen Sozialprognose sei damit zu rechnen, dass er nach Verbüßen der Hälfte zumindest aber von 2/3 der Haftstrafe vorzeitig entlassen werde. Solange müsse der Arbeitgeber seinen Arbeitsplatz freihalten, denn es liege eine vergleichbare Situation wie bei seiner 3-jährigen Elternzeit vor. Das LAG entschied gegen den Arbeitnehmer und stellte fest, dass ein Arbeitgeber eine Kündigung aussprechen Befristete Verlängerung eines Arbeitsverhältnisses über die Regelaltersgrenze hinaus Das Arbeitsverhältnis mit dem Arbeitnehmer sollte gemäß dem einschlägigen Tarifvertrag mit Erreichen der Regelaltersgrenze enden. Kurz vor diesem Zeitpunkt schlossen die Parteien eine Vereinbarung, wonach die automatische Beendigung des Arbeitsverhältnisses bis zum 31. Juli 2015 hinausgeschoben wurde. Später machte der Kläger dann geltend, dass die Vereinbarung über das erstmalige Hinausschieben des Beendigungszeitpunkts gegen europäisches Recht verstoße. Nach dem EuGH ist 41 S. 3 SGB VI. mit der Gleichbehandlungsrahmenrichtlinie vereinbar. Die Vorschrift verfolge das Ziel, im Einklang mit den Wünschen der Sozialpartner eine flexible und rechtssichere Möglichkeit zu schaffen, ein Arbeitsverhältnis im Bedarfsfall unter bestimmten Bedingungen über den Zeitpunkt des Erreichens der Regelaltersgrenze hinaus fortzuführen. Nach der Auffassung des darf, wenn zu diesem Zeitpunkt damit zu rechnen ist, dass der Arbeitnehmer länger als zwei Jahre ausfalle. Vorliegend habe nicht sicher festgestanden, ob er seine Strafe vollständig verbüßen oder bspw. frühzeitig in den offenen Vollzug wechseln könne. Entwicklungen in der Vollzugszeit, die erst nach der Kündigung eintraten, seien nicht erheblich. Ein Vergleich mit dem gesetzlich geregelten Ruhen eines Arbeitsverhältnisses während der Elternzeit sei nicht gerechtfertigt, da dies dem Schutz der Familie diene. (LAG Hessen, Urteil vom Sa 146/17 -) Alexander Koch Rechtsanwalt (Syndikusrechtsanwalt) Arbeitgeberverbände Ruhr/Westfalen, Bochum Koch@agv-bochum.de Tel.: (02 34) Gerichts sei es auch nicht ersichtlich, dass 41 S. 3 SGB VI. geeignet sei, den Abschluss aufeinanderfolgender Arbeitsverhältnisse zu fördern oder eine Quelle potenziellen Missbrauchs zu Lasten der Arbeitnehmer darzustellen. Mit dieser Entscheidung bestätigt der EuGH die Auffassung der Arbeitgeberseite, dass es an der Übereinstimmung von 41 S. 3 SGB VI. mit dem Unionsrecht keinen Zweifel gibt. Zu Recht sieht der EuGH weder einen Verstoß gegen den Grundsatz der Gleichbehandlung noch einen Verstoß gegen die Rahmenvereinbarung über befristete Arbeitsverträge. (EuGH, Urteil vom 28 Februar C 46/17 -) Lars Bergmann Rechtsanwalt Arbeitgeberverbände Ruhr/Westfalen Bochum Bergmann@agv-bochum.de Tel.: (02 34)

59 Wirtschaft im Revier Beleidigung eines Kollegen kann zur fristlosen Kündigung führen Beleidigt ein Arbeitnehmer einen Kollegen derart, dass dieser nach Form und Inhalt erheblich in seiner Ehre verletzt wird, verstößt er damit erheblich gegen seine Pflichten aus dem Arbeitsverhältnis. Dies kann eine außerordentliche fristlose Kündigung rechtfertigen. Diese Wertung traf das Landesarbeitsgericht Hamm im Fall eines Arbeitnehmers, der einen Kollegen als kleiner Dreckstürke bezeichnet hatte. Er war daraufhin von seinem Arbeitgeber fristlos gekündigt worden. Der Arbeitnehmer konnte sich nach Darstellung des Gerichts dabei nicht auf das Recht auf freie Meinungsäußerung berufen. Diese schütze weder vor Formalbeleidigungen noch vor bloßen Schmähungen oder vor bewusst unwahren Tatsachenbehauptungen. Unerheblich sei auch, dass es sich nur um eine einmalige Ehrverletzung gehandelt habe. Auch eine solche könne kündigungsrelevant sein, so das Gericht. Sie wiege umso schwerer, je unverhältnismäßiger und je überlegter sie erfolgt sei. Zu berücksichtigen sei jedoch, dass je nach Schwere des Vorfalls bei einem einmaligen Vorfall grundsätzlich zunächst eine Abmahnung erfolgen müsse. Im vorliegenden Fall war die Kündigung dennoch unwirksam, weil der Arbeitgeber die in diesem Fall notwendige Zustimmung des Integrationsamtes zuvor nicht eingeholt hatte. (LAG Hamm, Urteil vom 03. Mai Sa 1358/16) Carolin Bühler Rechtsanwältin (Syndikusrechtsanwältin) Arbeitgeberverbände Ruhr/Westfalen, Bochum Tel.: (02 34) Direktionsrecht und Auslandsreisen Das LAG hatte zu entscheiden, ob der Arbeitgeber berechtigt ist, den Arbeitnehmer allein aufgrund des Direktionsrechtes zu Auslandsreisen zu verpflichten. Der Mitarbeiter war als Projektingenieur tätig. Eine ausdrückliche Regelung zu Dienstreisen enthielt der Arbeitsvertrag nicht. Die Arbeitgeberin zog den Mitarbeiter wiederholt zu Auslandsreisen heran. Hiermit war der Arbeitnehmer nicht mehr einverstanden. Er begehrte die Feststellung, dass er nicht verpflichtet sei, Auslandsdienstreisen zu unternehmen. Das LAG stellte fest, dass angesichts der seit Jahren verstärkt zu beobachtenden Entwicklungen im Wirtschaftsleben, die eine erhöhte Flexibilität erfordern und die von verstärkter internationaler Ausrichtung geprägt sind, ein Großteil der Mitarbeiter zu gelegentlichen Auslandsdienstreisen verpflichtet sein kann. Dies gelte aufgrund des Wandels der Berufsbilder auch dann, wenn ein Arbeitnehmer vor vielleicht zehn Jahren oder länger noch nicht mit solchen Dienstreisen hat rechnen müssen. Ist im Arbeitsvertrag somit kein bestimmter Arbeitsort vereinbart, kommt grundsätzlich eine bundesweit unbeschränkte Versetzungsmöglichkeit in Betracht. Gleiches gilt auch für Auslandsreisen. Es bedarf aber jeweils einer Ausübungskontrolle, nach der zu prüfen ist, ob die Weisung zur Auslandsdienstreise billigem Ermessen entspricht. Der Arbeitgeber muss also sein Interesse, den Mitarbeiter ins Ausland zu schicken, mit dessen Interessen abwägen. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig. (LAG Baden-Württemberg, Urteil vom Sa 3/17 ) Alexander Koch Rechtsanwalt (Syndikusrechtsanwalt) Arbeitgeberverbände Ruhr/Westfalen, Bochum Koch@agv-bochum.de Tel.: (02 34) Namentliche Mitteilung einer schwangeren Arbeitnehmerin an den Betriebsrat Im vorliegenden Fall streiten die Betriebsparteien darüber, ob der Arbeitgeber auch bei ausdrücklichem Widerspruch der betroffenen Mitarbeiterin verpflichtet ist, dem Betriebsrat deren bekannt werdende Schwangerschaft namentlich mitzuteilen. Das LAG München hat einen derartigen Informationsanspruch des Betriebsrats aus 80 Abs. 1 Nr. 1 i.v.m. Abs. 2 S. 1 BetrVG bejaht. Insbesondere zur Überwachung der Einhaltung von Arbeitsschutzvorschriften, wie etwa des Mutterschutzgesetzes sowie dazu ergangenen Verordnungen und auch im Zusammenhang mit den Aufgaben des Betriebsrats nach 89 BetrVG, bestehe die entsprechende Informationspflicht des Arbeitgebers. Die namentliche Mitteilung der Mitarbeiterin diene gerade dazu, den besonderen Schutz der schwangeren Arbeitnehmerin im Hinblick auf die Ausgestaltung ihres Arbeitsplatzes und im Hinblick auf Ihre persönliche Situation zu überwachen. Weder das Persönlichkeitsrecht der Mitarbeiterin, noch Datenschutzrecht stehe dem Informationsanspruch des Betriebsrats entgegen. (LAG München, Beschluss vom 27. September TaBV 3617 ) Thomas Rosenke Rechtsanwalt (Syndikusrechtsanwalt) Arbeitgeberverbände Ruhr/Westfalen Bochum Rosenke@agv-bochum.de Tel.: (02 34) DER NÄCHSTE ANZEIGENSCHLUSS Unsere Ansprechpartner für Ihre Anzeigen, Unternehmensdarstellungen oder Beilagen beraten Sie gern. Robin Alexander Schröder Tel Mobil r.schroeder@sihk.meags.de ist am Claudia Becker Tel c.becker@sihk.meags.de 57

60 Infos für die Praxis Heino Patschull Fotolia.com Parkmöglichkeiten (auch für Lkw) ausreichend vorhanden. Börsen Unternehmensnachfolge Angebote BO Suche aus Altersgründen Nachfolger/- in für ein seit über zwei Jahrzehnten etabliertes Familienunternehmen aus dem Bereich Schilder, Gravuren, Beschriftungen etc. für Industrie, Gewerbe und privat. Das Unternehmen mit festem Kundenstamm befindet sich in zentraler Lage von Bochum-Wattenscheid mit sehr guten Verkehrsanbindungen und Parkmöglichkeiten. Vergleichbare Unternehmen sind in näherer Umgebung nicht ansässig. Das angemietete Ladenlokal mit großer Fensterfront ist über die Stadtgrenzen hinaus bekannt. Die technische Einrichtung und Ausstattung ist in gutem Zustand. Eine Einarbeitung des Nachfolgers durch den Inhaber ist vorgesehen. Die Übergabe soll mittelfristig erfolgen. BO Ein seit zehn Jahren gut eingeführtes Einzelunternehmen mit asiatischen Lebensmitteln sucht aus Altersgründen einen Nachfolger. Das Geschäft mit großem Kundenstamm arbeitet mit Hallenkonstruktion 58 Gewinn. Die komplette Einrichtung mit Warenübernahme ist im Kaufpreis enthalten. Preis VP Euro. Bitte nur ernst gemeinte Interessenten bei entsprechendem Kapitalnachweis. BO Suche für ein Spielwarengeschäft im Zentrum von Witten aus privaten Gründen zeitnah einen Nachfolger. Unser Kundenstamm erfreut sich an hochwertigen Holz- und Naturwaren auf einer Ladenfläche von circa 80 Quadratmetern. Denkbar auch als Kombination mit Vermietung von Regalflächen, Natur-Bekleidung oder Secondhand etc. BO Gut eingeführtes und bis über die Stadtgrenzen hinaus bekanntes Geschäft im mittleren Ruhrgebiet für Kinderschuhe an interessierte(n), dynamische(n) Nachfolger(in) zu verkaufen. Das Sortiment besteht ausschließlich aus in Europa gefertigten modischen und hochwertigen Kinderlederschuhen, zum Teil auch mit Öko-Label. Dazu zählen unter anderem Gummistiefel, Hausschuhe und Krabbelschuhe. Ergänzt wird das Angebot um Funktionskleidung wie Buddelhosen, Regenjacken, Regenhüte und Softshell-Parkas. Accessoires wie Mützen, Loops, Handschuhe, Wollsocken, Strumpfhosen und Socken, Gürtel und Hosenträger runden das Programm Hallenkonstruktion nen mit mit Holzleimbinder Holzleim-Binder F-30B B Typen o. angepasst mit Dacheindeckung + Rinnenanlage, prüffähiger Statik, mit + ohne Montage. Absolut preiswert! Reithallentypen 20 / 40 m + 20 / 60 m besonders preiswert! *1000-fach bewährt, montagefreundlich, feuerhemmend F-30 B *1000-fach bewährt, ab. Das montagefreundlich, Unternehmen feuerhemmend befindet F-30 sich B Timmermann GmbH Hallenbau & Holzleimbau in gemieteten Räumlichkeiten. Eine Kamen Tel Fax Typ Lombard Einarbeitung wird info@hallenbau-timmermann.de gewährleistet. BO Komplette GmbH mit Online-Shop sucht Nachfolge. Zu der kompletten, günstigen und skalierbaren Cloud Infrastruktur, gehören ein CRM-now, Office 365 Premium und ein Online- Shop auf der Open Source Plattform Shopware 4. Der Shop ist mit viel Know-how individuell programmiert worden, hat viele Plugin s installiert, viele fertige Schnittstellen und wird sehr vielen Anforderungen gerecht. Ein kompletter Wechsel des Portfolios ist mit wenigen Handgriffen möglich. Es bestehen zwei URL s, die schon einige Jahre alt sind und somit schnell optimiert werden können. Genauso sind passende Social Media Kanäle fertig eingerichtet, wie Facebook, Google+, Twitter und Pinterest. Legen Sie in kürzester Zeit mit Ihrem Online- Business los! BO Küchenmarkt in NRW, 450 qm, seit 1974 am Markt, mit hohem Bekanntheitsgrad, ausbaufähig, günstig und kurzfristig abzugeben, geringes Eigenkapital notwendig. BO Alteingesessener Imbiss im mittleren Ruhrgebiet in verkehrsgünstiger Lage zeitnah abzugeben. Der Imbiss verfügt über einen sehr hohen Anteil an Stammkunden, unter anderem aus einem nahe liegenden Gewerbegebiet. Angeboten werden unter anderem Frühstück sowie ein gut bürgerlicher Mittagstisch. Der Imbiss verfügt über ausreichend Sitzmöglichkeiten innen und außen. Eine Einarbeitung durch den Inhaber ist gewährleistet. Vorhandene Rezepte (Soßen, Frikadellen, Salate etc.) werden mit übergeben. Weiteres Kundenpotenzial durch Werbemaßnahmen oder Catering möglich. BO Autohaus im mittleren Ruhrgebiet altersbedingt zu verkaufen oder zu verpachten. Das Autohaus hat einen Volkswagen- und Audi-Servicevertrag, aktuell zertifiziert und mit aktuellem Audit, komplett eingerichtet in guter Lage, Grundstück qm, Gebäudefläche qm. BO Alteingesessener Kfz-Betrieb in Bochum-Weitmar zu vermieten/verpachten. Zwei Hallen, drei Hebebühnen, eine Grube, zwei Büroräume, ein Reifenlager. Fester Kundenstamm. BO Im Zuge der Nachfolgeregelung suchen wir für unseren nach ISO 9001 zertifizierten Lohnfertigungsbetrieb in Bochum einen mitarbeitenden Fertigungsleiter mit Interesse an einer Teilhaberschaft. Sie verfügen über langjährige und umfangreiche Berufserfahrung an CNC-Dreh- und -Fräsmaschinen einschl. deren Bedienung, Einrichtung und Programmierung folgender Steuerungen: Sinumerik 840 D, Manuell Plus Heidenhain, ITNC 530 Heidenhain sowie Fanuc. Wenn Sie jetzt noch über unternehmerisches Denken und Handeln verbunden mit Teamgeist bei der Führung von 6 Mitarbeitern verfügen, dann sollten Sie sich schnellstmöglich bei uns melden. BO Gemütlich eingerichteter kleiner Gastronomiebetrieb sucht Nachfolger. Es handelt sich hierbei um einen voll eingerichteten und profitablen Betrieb, welcher durch seine Einzigartigkeit in der Kombination der Vielfalt hervorsticht. Durch die zentrale Lage, nahe der hiesigen Stadtverwaltung, aber auch zur nahen Haupteinkaufsstraße ergibt sich ein großes Einzugsgebiet. Trotz der zentralen Lage ist die Miete moderat. Zu den Gästen gehören Stammkunden aus der näheren und weiteren Umgebung. Viele kann man hier jeden Tag begrüßen, wodurch im Laufe der Jahre auch Verbundenheit und Treue aufgebaut wurden. Das Geschäft existiert seit 2002 und befindet sich nun im 16. Geschäftsjahr. Eine intensive Einarbeitung und Vorstellung gegenüber der Kundschaft kann bei Bedarf erfolgen. Gerade auch für Existenzgründer gut geeignet, da sofort ein Gewinn erzielt werden kann und es sich um ein langjähriges, erfolgreiches Konzept handelt. Preis: VB BO Betrieb zur Aufstellung von Kaugummi- und Warenautomaten (in der Regel für Kinder) zu verkaufen. Das

61 Wirtschaft im Revier Unternehmen ist seit Jahrzehnten am Markt tätig und hat fast Standorte in NRW und Rheinland-Pfalz. Außerdem stehen der Lagerbestand, Ersatzteile sowie Werkzeuge zum Verkauf. BO Verkaufe Taxiunternehmen in NRW mit 4 Konzessionen. Unternehmen besteht seit Verträge mit allen Kassen. BO Für einen seit 30 Jahren im mittleren Ruhrgebiet ansässigen zertifizierten Schraubengroßhandel wird ein Nachfolger gesucht. Das Unternehmen befindet sich in gemieteten Räumlichkeiten, die aus einem Verkaufsraum und Lager bestehen. Ein Lieferwagen ist ebenfalls vorhanden und kann mit übernommen werden. Das Sortiment beinhaltet Schrauben und Zubehörteile aus allen gängigen Werkstoffen sowie Chemieprodukte, Schleifmittel und Bohrwerkzeuge. Mit einem festen Kundenstamm mit vielen Skontozahlern wird ein Umsatz von rund Euro erwirtschaftet. Eine Mit der Unternehmensnachfolge- Börse, aus deren Bundesliste die auszugsweise veröffentlichten Offerten stammen, soll Unternehmen die Suche nach einem geeigneten Nachfolger oder tätigen Teilhaber erleichtert werden. Die Kooperationsbörse, die ebenso wie die Unternehmensnachfolge- Börse im Internet auf ihk.de unter der Rubrik Service von A bis Z recherchierbar ist, richtet sich an Betriebe, die zur Verbesserung ihrer Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit eine zwischenbetriebliche Zusammenarbeit mit in- oder ausländischen Partnern anstreben. Die aus dem IHK-Bezirk eingehenden Angebote und Nachfragen beziehungsweise Kooperationswünsche werden chiffriert unter der zutreffenden Rubrik veröffentlicht. Interessenten für die veröffentlichten Offerten werden gebeten, sich unter Angabe der entsprechenden Rubrik und Chiffre-Nummer schriftlich an die IHK Mittleres Ruhrgebiet, Ostring 30 32, Bochum, zu wenden, die die Zuschriften an die Inserenten weiterleitet. Auskünfte erteilt Claudia Grude Telefon: (02 34) grude@bochum.ihk.de Für Inserate aus der Unternehmensnachfolge-Börse, gelten folgende Bedingungen: pdf/agb.pdf Einarbeitungszeit je nach Bedarf des Bewerbers ist gewährleistet. Wachstumspotenziale vorhanden. BO Es wird ein Nachfolger für einen Betrieb mit dem Schwerpunkt Produktion und Großhandel von Kräuterbonbons und Spezialsüßwaren gesucht. Der Betrieb wird derzeit von dem Eigentümer und seiner Frau geführt und saisonal wird eine Aushilfe beschäftigt. Es gibt einen bundesweit festen Kundenstamm. Für den Direktverkauf besitzt der Betrieb zwei Verkaufswagen und zwei Weihnachtsmarktstände. Die Immobilie, in der sich der Betrieb befindet, wird zurzeit gewerblich und privat genutzt. Sie beinhaltet die Produktion, eine Lagerhalle und eine Privatwohnung. Die komplette Immobile kann mit veräußert werden. Der Nachfolger muss keine lebensmitteltechnischen Vorkenntnisse haben, sollte aber kaufmännische Kenntnisse und handwerkliches Geschick mitbringen. Außerdem ist ein Anhängerführerschein notwendig. Eine Einarbeitungszeit wird gewährleistet. Wachstumspotenziale sind vorhanden. BO Italienisches Restaurant in der Wittener Innenstadt sucht zeitnah einen Nachfolger. Das Restaurant liegt zentral in der Stadt und verfügt über Parkplätze in der Nähe. Die gepflegten Räume sind klimatisiert und genau wie die Küche komplett ausgestattet. 40 Plätze in der Gaststube und 30 weitere in einem Gesellschaftsraum überzeugen durch das gemütliche Ambiente. Das brauereifreie, etablierte Restaurant (Mietfläche: 176 m²) befindet sich im 35. Geschäftsjahr und ist nicht nur bei den vielen Stammgästen beliebt. Eine Übergabe kann inklusive Warenbestand erfolgen. Eine Einarbeitung durch den Verkäufer ist gewährleistet. BO Ingenieur GmbH, seit ca. 25 Jahren am Markt, mit den Schwerpunkten Siedlungswasserwirtschaft und Tiefbau, mit guter Auftragslage und langjährigem Kundenstamm (u.a. Bau- und Liegenschaftsbetriebe, div. Kommunen, DB sowie Großindustrie) zu übergeben. Das angesehene Unternehmen mit vier Mitarbeitern gehört zu dem Kreis der vom Güteschutz Kanalbau zertifizierten Büros. Für eine angemessene Übergangszeit inkl. fachlicher Begleitung und Einführung in den Kundenkreis steht der Inhaber gerne zur Verfügung. Die Übernahme kann als Standortergänzung, Portfolioerweiterung bestehender Firmen oder auch für Existenzgründer eine interessante Möglichkeit sein. Eine umfangreiche und aktuelle Infrastruktur ist vorhanden, die gemieteten Büroräumlichkeiten befinden sich im PLZ-Gebiet 44. BO Wir bieten im zentralen Ruhregebiet einen 320 m² großen Bar- und Clubbetrieb im Mandantenauftrag an. Die Lokalität teilt sich in drei Bereiche, die jeweils unterschiedlich betrieben werden können. Der Betrieb wurde im April 2016 komplett neu renoviert und strebt nach neuen Herausforderungen. Derzeit befindet sich im angebotenen Objekt eine Cocktailbar mit angrenzendem Tanz-Club. Ein dritter Bereich mit kleiner Außenterrasse und separatem Eingang ist derzeit noch nicht ausgebaut und steht für Ihre Ideen und Pläne frei zur Verfügung. Eine anteilige bis hin zu einer 100%-Übernahme an der juristischen Person ist seitens der Mandantschaft vorstellbar. BO Unternehmen im Bereich Vertrieb/ Produktion von Herrenbekleidung in Übergrößen an B2B und B2C sucht Nachfolger. Die GmbH besteht seit 1999 und verfügt über einen entsprechend großen Kundenstamm, außerdem hält sie 100%-Anteile an einer US-Tochtergesellschaft im gleichen Segment. Insgesamt werden vier Onlineshops betrieben, der Hauptshop läuft in sechs Sprachen. Alle Artikel werden ausschließlich für die Firma hergestellt, was ein gewisse Exklusivität und auch eine entsprechende Kalkulation ermöglicht. Bereiche wie z. B. Versand und Debitorenbuchhaltung sind ausgelagert (Fulfillment und Factoring), kein eigenes Personal. Der Nachfolger sollte gute Kenntnisse im Bereich Internet und EDV mitbringen. Einarbeitung durch den Verkäufer ist gewährleistet. Wuppertal Maschinentransporte Betriebsumzüge Hallenmobilkrane t Gabelstaplermietflotte 1 27 t Gabelstaplerservice BO Seit 25 Jahren erfolgreich geführtes Reha-Zentrum in zentraler Lage mitten in der Ruhruniversität Bochum aus Altersgründen abzugeben. Das Reha-Zentrum besticht durch seine besondere Lage mit einem Blick über das ganze Ruhrgebiet und schreibt seit vielen Jahren schwarze Zahlen. Langjährige Verträge und Kooperationen mit Krankenkassen sowie zahlreiche Stammkunden versprechen langfristigen Erfolg. Zehn festangestellte Mitarbeiter bieten u. a. Leistungen in den Bereichen Physiotherapie, manuelle Therapie, Osteopathie und medizinische Trainingstherapie. Für eine angemessene Übergangszeit und Einarbeitung steht die jetzige Geschäftsführerin und Teilinhaberin gerne zur Verfügung. 2 so bewegt man Maschinen Tel / Fax / Zum Alten Zollhaus Wuppertal 59

62 Infos für die Praxis BO Gut etablierte Im- und Export- Handelsfirma für spanabhebende Werkzeuge aus Altersgründen nach über 25 Jahren zu verkaufen. BO Alteingesessener Fahrradhandel im mittleren Ruhrgebiet kurzfristig zu verkaufen. Der Laden hat ein passendes Ambiente zu seinem exklusiven Verkaufsschwerpunkt: Urbane Manufakturräder mit Alleinstellungsmerkmal in der Region nebst Zubehör. Das Geschäft liegt mit einer langen Schaufensterfront an einer Hauptstraße. Laden und Werkstatt sind als Einmannbetrieb zu bewältigen, es gibt Montageplätze im Laden und in der Werkstatt (Laden + Werkstatt = 160 m²) zzgl. Lagerraum. Der Laden befindet sich in gemieteten Räumlichkeiten. Die Kapazitäten des Unternehmens sind ohne großen Aufwand ausbaufähig: z. B. Öffnungszeiten, Werkstattangebot und Verleihservice. Nachfragen BO Etabliertes, mittelständisches Unternehmen aus dem IT-Bereich, mit Schwerpunkt der EDV-Infrastruktur, sucht für die Auftragsabwicklungen einen Projektleiter mit dem Ziel der mittelfristigen Übernahme der Geschäftsführung sowie des späteren Erwerbs der Geschäftsanteile. BO Für einen 320 m² großen Bar- und Clubbetrieb im zentralen Ruhrgebiet sucht unser Mandant für sofort einen Partner, der sich vorstellen könnte, neue Wege zu gehen und in eine neue Zukunft zu investieren. Die Art des Investments ist frei gestaltbar in Abhängigkeit der Interessenlagen. BO Hochqualifizierter Kaufmann mit langjähriger Berufserfahrung sucht neuen Wirkungskreis. Ursprüngliche Arbeitsausrichtung Metallverarbeitung/ Werkzeugherstellung (Holz). Seit zehn Jahren im Sicherheitswesen selbstständig tätig. Interesse an eventueller Firmenübernahme. Vorzugsweise eine Kombination mit Außendienst. Kooperation BO Modeeinzelhandel in zentraler Lage von Hattingen sucht dauerhafte Kooperation mit Modeherstellern und/ oder Modeeinzelhändlern. Ladenlokal in Eigentum, barrierefrei, steht eingerichtet zur Verfügung. Geeignet auch als Outlet für Aktionsverkäufe. BO Selbstständige Buchhalterin sucht dauerhafte Kooperation mit einem Steuerberater/Steuerbüro im Raum Bochum, Herne, Recklinghausen. Biete langjährige Erfahrung als Finanzbuchhalterin. BO Existenzgründung für Um- und Einsteiger auch als zweites Standbein. Starten Sie mit einem brandneuen Marketingkonzept in eine erfolgreiche Zukunft. Absolute Seriosität ist garantiert. BO Etabliertes Unternehmen aus der IT- Branche sucht zwecks Expansion einen dauerhaften Kooperationspartner aus dem Bereich Systemintegration. Selbstständige Kundenbetreuung unserer Klientel aus Wirtschaft, Medizin und Recht wird angestrebt. BO Bürogemeinschaft mit zwei Partnern, seit Jahren tätig im wissenschaftlichen Fortbildungsbereich (Bio-, Gentechnologie) und im beratenden ingenieurtechnischen, projektsteuernden Dienstleistungsbereich, bietet Freiberufler/in (WP, Fachingenieure, Wirtschaft in Zahlen Consulting) eine vorhandene Bürostruktur mit Netzwerk/Sekretariat. Standort citynah BO A 43/A 40. BO Etablierter Partyservice sucht für eine interessante Veranstaltungslocation in Bochum einen dauerhaften Kooperationspartner aus dem Bereich Gastronomie. Selbstständige Kundenbetreuung erwünscht. BO Etablierte Vertriebsagentur mit über 20 Kooperationspartnern aus den Bereichen Büro- und Objekteinrichtung, Medientechnik, Drucklösungen und Dokumenten-Management-System sucht zwecks Expansion freiberufliche Handelsmakler zur selbstständigen Kundengewinnung und -betreuung im Ruhrgebiet. Auf Büroräume in Bochum, Netzwerk und Mitarbeiter im Innendienst kann zurückgegriffen werden. Verbraucherpreisindex für Deutschland 2018 Basisjahr 2010 = Veränderung gegenüber dem Vorjahr in Prozent Januar 109,8 108,1 + 1,6 Februar 110,3 108,8 + 1,4 Verbraucherpreisindex für NRW 2018 Basisjahr 2010 = Veränderung gegenüber dem Vorjahr in Prozent Januar 110,3 108,7 + 1,5 Februar 110,8 109,4 + 1,3 Satteldachhalle Typ SD15 (Breite: 15,04m, Länge: 21,00m) Traufe 4,00m, Firsthöhe 6,60m mit Trapezblech, Farbe: AluZink incl. Schiebetor 4,00m x 4,20m feuerverzinkte Stahlkonstruktion incl. prüffähiger Baustatik Mehr Infos Aktionspreis ,- ab Werk Buldern; excl. MwSt. Schneelastzone 2, Windzone 2, a. auf Anfrage Tel Seit dem Monat Januar 2013 wird der Verbraucherpreisindex nur noch auf der Grundlage des bundeseinheitlichen gültigen amtlichen Warenkorbs des neuen Basisjahres 2010 berechnet. In der Statistik der Verbraucherpreise wird damit dem im Zeitablauf sich ändernden Konsumverhalten der privaten Haushalte Rechnung getragen. Ein unmittelbarer Vergleich mit den bis Dezember 2012 auf alter Basis (2005 = 100) veröffentlichten Ergebnissen ist nicht möglich. Das Statistische Bundesamt informiert im Internet ( über den Preisindex zum aktuellen Basisjahr. Weitere Auskünfte sind außerdem über die Service-Nummer (06 11) oder über an verbraucherpreisindex@ destatis.de erhältlich. 60 RZ_Tepe_Anzeigen_90x42mm_mb1.indd :31:48

63 Wirtschaft im Revier Handelsregister In dieser Rubrik werden die Nachrichten über die Eintragungen von Firmen in die Handelsregister des IHK-Bezirks Mittleres Ruhrgebiet veröffentlicht. Diese Informationen sind als kurze Hinweise für interessierte Leser gedacht. Daher werden lediglich die Handelsregister-Nummer, der Firmenname, die Anschrift, das Stammkapital und der Geschäftsführer bei Kapitalgesellschaften wiedergegeben. Für weitere Einzelheiten wenden sich Interessierte bitte entweder an das Firmenregister der IHK oder an das zuständige Amtsgericht, Abteilung Handelsregister. Für diese Mitteilungen aus dem Handelsregister kann die IHK Mittleres Ruhrgebiet keine Gewähr übernehmen. Erläuterungen: AG: Amtsgericht GF: Geschäftsführer/in PhG: Persönlich haftende/r Gesellschafter/in StK: Stammkapital GK: Grundkapital Neueintragungen AG Bochum 13. November 2017 B 16941: Robot Rent Limited, Prinz-Regent-Str Zweigniederlassung der Robot Rent Limited, Birmingham/Vereinigtes Königreich (Companies House of Cardiff, ) 16. November 2017 B 16945: MSA World Trading GmbH, Am Heerbusch 10. StK ,-. GF: Mayutharan Ketheeswaren, Bochum. 17. November 2017 A 7329: Logistik- und Dienstleistungszentrum J. W. Zander GmbH & Co. KG West, Carolinenglückstr. 33. PhG: J. W. Zander Beteiligungs-GmbH, Essen, Jürgen Schlenkermann, Hattingen. B (AG Berlin): Kofler Energies Ingenieurgesellschaft mbh, Stadionring 1. Zweigniederlassung der Kofler Energies Ingenieurgesellschaft, Berlin. StK ,-. GF: Gerd Kupsch, Halle (Saale) B 16946: FAIRSPINE UG (haftungsbeschränkt), Oberstr. 89. StK 5.000,-. GF: Mustafa Ayaz, Bochum. B 16947: JH IOB Immobilien Objekt Betreuung UG (haftungsbeschränkt), Ettersheide 4. StK 300,-. GF: Jörg Haßdenteufel, Bochum. B 16948: Grönemeyer Media GmbH, Universitätsstr StK ,-. GF: Till Wilhelm Grönemeyer, Sprockhövel, Prof. Dr. Dietrich Grönemeyer, Witten. Sitzverlegung von Köln, vorher AG Köln, HRB November 2017 A 7331: Bergmann e. K., Auf den Holln 47. Inh.: Murat Dag, Bochum. B (AG Aachen): Vorrata CEHA Protection GmbH, Schmidtstr. 38. StK ,-. GF: Giuseppe Manti, Ulmet. 21. November 2017 B 16949: VerMarTec UG (haftungsbeschränkt), Westring 43. StK 400,-. GF: Simon Schubert, Bochum. B 16952: Basyurt GmbH, August-Bebel-Platz 18. StK ,-. GF: Halil Ibrahim Karaaslan, Duisburg. 22. November 2017 B (AG Berlin): KWG Kommunale Wohnen GmbH, Universitätsstr StK ,-. GF: Klaus Freiberg, Münster, Gerald Klinck, Deutsch Evern, Ulrich Schiller, Berlin. B 16953: De Beule Ventures GmbH, Feldstr. 4. StK ,-. GF: Nicolas de Beule, Dortmund, Charlene Hocevar, Essen. Sitzverlegung von Essen, vorher AG Essen, HRB B 16954: REMONDIS PET Recycling GmbH, Rottstr StK ,-. GF: Ralf Mandelatz, Wachtendonk, Frank Wappler, Essen. Sitzverlegung von Holzwickede und Umfirmierung, vorher AG Hamm, HRB 7577, Rhenus PET Recycling GmbH 23. November 2017 A 7333: Crosslantic Fund I Carry Pool GmbH & Co. KG, Grabenstr. 38. PhG: Crosslantic Fund I GP GmbH. Sitzverlegung von Dortmund, vorher AG Dortmund, HRA B 16956: OB-immo Lenean 62 GmbH, Diekmannsfeld 11. StK ,-. GF: Lefter Duka, Bochum. B 16957: proinject GmbH, Lessingstr. 56. StK ,-. GF: Axel Kellermann, Bochum, Dr. Ulrich Lehmann, Bochum, Alexander Mauer, Bochum. B 16959: Timex GmbH, Von-der-Recke-Str. 64. StK ,-. GF: Caixia Yan, Bochum. B 16961: Küch Immobilien GmbH, Rolandstr. 4. StK ,-. GF: Wilhelm Küch, Bochum. B 16962: AL-Bau GmbH, Lohstr. 44. StK ,-. GF: Arben Lokaj, Bochum. B 16963: CAREBRICK Deutschland GmbH, Mozartstr. 40. StK ,-. GF: Hendrikus Bernardus Theodorus Schrijver, Wijchen/Niederlande. Sitzverlegung von Biederitz, vorher AG Stendal, HRB November 2017 B 16968: Rocore Holding GmbH, Meesmannstr StK ,-. GF: Volker Peter Stumpf, Offenbach am Main, Herbert Doleisch, Kronberg, Sitzverlegung von Frankfurt, vorher AG Frankfurt, HRB Dezember 2017 B 16972: D.I.I. Verwaltungs GmbH, Querenburger Str. 50 i. StK ,-. GF: Ozan Toku, Bochum. 4. Dezember 2017 B 16973: Puls Bau UG (haftungsbeschränkt), Weststr. 70. StK 500,-. GF: Eugeniusz Ziemak, Bochum. B 16974: moneo UG (haftungsbeschränkt), Josef-Haumann-Str. 13. StK 101,-. GF: Jörg Kamitz, Gelsenkirchen. 6. Dezember 2017 A 7340: D.I.I. GmbH & Co.KG, Querenburger Str. 50 i. PhG: D.I.I. Verwaltungs GmbH, Bochum. B 16977: rsh engineering Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt), Harkortstr. 17. StK 1.000,-. GF: Ralf Hermschröder, Bochum. B 16978: Can Fresh Food Agency GmbH, Bergmannstr. 32. StK ,-. GF: Göksel Can, Herne. B (AG Mönchengladbach): Moorhuhn GmbH, Jung-Stilling-Str. 61. StK ,-. GF: Björn Kaufmann, Witten. 7. Dezember 2017 A 7342: Raumgestaltung Gerhard Pestka e. Kfm., Heintzmannsheide 24. Inh.: Gerhard Pestka, Bochum. Sitzverlegung von Dortmund, vorher AG Dortmund, HRA B 16979: nerd force1 UG (haftungsbeschränkt), Herner Str. 299 Geb B29. StK 500,-. GF: Odin Holmes, Bochum. B 16981: Casa Concept GmbH, Verdistr. 8. StK ,-. GF: Christian Farago, Bochum. 8. Dezember 2017 B 16982: H&G GmbH, Castroper Str. 62. StK ,-. GF: Hozan Rahim, Essen. B 16983: T.L. Gastro GmbH, Kalker Hauptstr. 55, Köln. StK ,-. GF: Tobias Lersch, Bochum. B 16984: Wedel Verwaltungs GmbH, Am Bergbaumuseum 48. StK ,-. GF: Andrea Wedel, Bochum. 11. Dezember 2017 B 16985: Carshippers USA-Germany UG (haftungsbeschränkt), Wallbaumweg 30. StK 1.500,-. GF: Peter Boschert, Bochum. B 16986: drb medical UG (haftungsbeschränkt), Im Ostholz 35. StK 1.000,-. GF: Nicole Balczun, Bochum. B 16987: Kompforr Immobilienmanagement GmbH, Am Spik 23. StK ,-. GF: Anke Pforr, Bochum, Rainer Pforr, Bochum. 12. Dezember 2017 B 16988: Zimmermann Property GmbH, Josef-Neuberger-Str. 4. StK ,-. GF: Patrick Zimmermann, Düsseldorf. 13. Dezember 2017 B (AG Köln): seismoco GmbH, Auf der Heide 8. StK ,-. GF: Martin Zacharias, Bochum. AG Bochum (für Herne) 23. November 2017 A 7332: Vairpack e. Kfm., Resser Str. 35. Inh.: Arne Stiel, Gelsenkirchen. B 16955: MB Gebäudeservice UG (haftungsbeschränkt), Vödestr. 84. StK 1,-. GF: Monika Banaszkiewicz, Steinhagen. B 16958: NM Mobile GmbH, Hauptstr StK ,-. GF: Ali Incebacakli, Herne. Sitzverlegung von Gladbeck, vorher AG Gelsenkirchen, HRB B 16964: dreigrund development Wohnen an der Emscher Verwaltungs-GmbH, Wilhelmstr. 98. StK ,-. GF: Torsten Velhorst, Neukirchen-Vluyn, Hansjörg Stricker, Dortmund. Sitzverlegung von Stadtlohn, vorher AG Coesfeld, HRB November 2017 A 7336: dreigrund development Wohnen an der Emscher GmbH & Co. KG, Wilhelmstr. 98. PhG: dreigrund development Wohnen an der Emscher Verwaltungs-GmbH 61

64 Infos für die Praxis B 16967: White Gerüstbau GmbH, Friedrich der Große 36. StK ,-. GF: Hanifi Sen, Lünen. B 16969: Brinker by Marlies Brinker GmbH, Friedrich der Große 8. StK ,-. GF: Jörg Rahmlow, Leichlingen. 5. Dezember 2017 A 7338: bofrost* Herne GmbH & Co. GK, Robert-Bosch-Str. 4. PhG: bofrost* Vertrieb 18 Verwaltungs-GmbH, Straelen. Sitzverlegung von Straelen, vorher AG Straelen, HRA B 16976: Solemi Immobilien UG (haftungsbeschränkt), Rottbruchstr. 94. StK 2.000,-. GF: Nikolay Solakov, Herne. 6. Dezember 2017 A 7339: Huthmacher Fenster-Türen- Sicherheitstechnik e. K., Wasserstr. 15 a. Inh.: Huthmacher Manfred, Recklinghausen. AG Bochum (für Witten) 15. November 2017 B 16943: BioScience Cosmetics bsc GmbH, Bergerstr. 30. StK ,-. GF: Benedikt Preussner, Dieburg, Barbara Tüttemann, Witten. 16. November 2017 B 16944: Wasserfuhr Immobilien Verwaltungs-GmbH, Auf Steinhausen 3. StK ,-. GF: Helmut Friedrich Wasserfuhr, Witten. 20. November 2017 A 7330: proartes Verlag GmbH & Co. KG, Heinrich-Heine-Str. 20. PhG: proartes holding GmbH, Witten. Sitzverlegung von Weimar, vorher AG Jena, HRA November 2017 B 16950: BEON GmbH, Hardensteiner Weg 1. StK ,-. GF: Alice Klara Binder, Essen. 28. November 2017 A 7335: Wasserfuhr Immobilien GmbH & Co. KG, Auf Steinhausen 3. PhG: Wasserfuhr Immobilien Verwaltungs GmbH, Witten. B 16965: Goinno GmbH, Dr.-Kolbe-Str. 13. StK ,-. GF: Nils Beckmann, Witten. 29. November 2017 B 16966: Adamas GmbH, Hörderstr StK ,-. GF: Björn Dietzel, Witten, Norma Spinnrath, Dortmund. B 16970: Beludimus UG (haftungsbeschränkt), Im Ardeytal 78. StK 4.500,-. GF: Stefan Grundwald, Witten. 1. Dezember 2017 B 16971: BackPunkt Witten GmbH, Bahnhofstr. 35. StK ,-. GF: Nishanth Pathamanathan, Mülheim an der Ruhr. 7. Dezember 2017 B 16980: BEON Bau GmbH, Hardensteiner Weg 1. StK ,-. GF: Alice Klara Binder, Essen. AG Essen (für Hattingen) 21. November 2017 B 28640: KODAKOM UG (haftungsbeschränkt), Bredenscheider Str StK 2.000,-. GF: Christian Oliver Stoltenberg, Hattingen. 22. November 2017 B 28644: Dumed UG (haftungsbeschränkt), Heinrich-Hill-Str. 3. StK 300,-. GF: Corinna Dunker genannt Röllinghoff-Brockmann, Essen. 23. November 2017 A 10765: Pinguin Apotheke im Carré e. K., Reshop Carré 1. Inh.: Irina Rudolph, Bochum. 29. November 2017 B 28663: WenaBry UG (haftungsbeschränkt), Balkhauser Weg 47. StK 500,-. GF: Britta Monika Rademacher, Hattingen. 6. Dezember 2017 A 10770: Line5 e. K., Bredenscheider Str. 119 b. Inh.: Daniel Chitralla, Berlin. Sitzverlegung von Berlin, vorher AG Charlottenburg, HRA Veränderungen AG Bochum 14. November 2017 B 16897: WW Barrierefreies Wohnen GmbH & Co. KGaA: Erhöhung des Grundkapitals auf , November 2017 A 85: Heinrich Wösthoff KG: umfirmiert in Wösthoff GmbH & Co. KG A 3801: Modeva Folienverarbeitung GmbH & Co. KG: Die Gesellschaft ist durch Eröffnung des Insolvenzverfahrens aufgelöst. A 6848: Terminus Quartiersgaragen Gitschiner Straße KG: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator: Dr. jur. André O. Westhoff, Düsseldorf. B 14913: Zenit Bau UG (haftungsbeschränkt): Die Gesellschaft ist durch Eröffnung des Insolvenzverfahrens aufgehoben. 16. November 2017 B 479: Schmidt Verwaltungs-GmbH: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator: Edlef Schmidt, Bochum. B 4659: Andreas Krause GmbH: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator: Andreas Krause, Bochum. B 14048: Styronit GmbH: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator: Soner Ögütmen, Bochum. 17. November 2017 B 2598: Heinrich Wösthoff Meßtechnik GmbH: umfirmiert in Wösthoff Messtechnik GmbH. Erhöhung des StKs auf , November 2017 B 5582: Delta-Bau GmbH: umfirmiert in Delta-Immobilien GmbH B 11725: Knälmann Beteiligungen GmbH: umfirmiert in Knälmann Ventures GmbH 28. November 2017 B 12026: Damm & Gräfingholt GmbH: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator: Jörg Damm, Bochum. 29. November 2017 B 15330: Brunel Car Synergies GmbH: Erhöhung des StKs auf ,-. 1. Dezember 2017 B 16844: BS Skotnik GmbH: umfirmiert in expertiv GmbH 4. Dezember 2017 A 6872: Autohaus an der Porschestraße GmbH & Co. KG: umfirmiert in Tiemeyer Porschestraße GmbH & Co. KG 6. Dezember 2017 B 4304: Siebrasse Bedachungsgesellschaft mit beschränkter Haftung : Die Gesellschaft ist durch Eröffnung des Insolvenzverfahrens aufgelöst. B 7810: Allure Beauty Institut GmbH: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator: Michael Sand, Bochum. B 14843: Dachdeckerei Peter GmbH: Erhöhung des StKs auf ,- 7. Dezember 2017 B 609: Wasserbeschaffung Mittlere Ruhr Gesellschaft mit beschränkter Haftung: umfirmiert in WMR Wasserbeschaffung und Energieerzeugung Mittlere Ruhr Gesellschaft mit beschränkter Haftung B 13808: BIW - Bochumer Impex- Werkstatt UG (haftungsbeschränkt): Formwechsel in BIW Trade GmbH, Erhöhung des StKs auf ,-. B 16820: ADA Döner Vertriebs GmbH: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator: Oktan Ilbay, Witten. 12. Dezember 2017 B 12985: WohnBau Wattenscheid GmbH: umfirmiert in WBGW WohnBau Wattenscheid GmbH AG Bochum (für Herne) 15. November 2017 A 5462: Ahorn-Apotheke Saleh Othman e. K., Inhaberwechsel vorher: Ahorn-Apotheke Moustafa Almaraoui e. K. B 15648: Ay-Fresh UG (haftungsbeschränkt): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator: Sengün Bahriye, Herne. 21. November 2017 B 14836: Herner Leben Immobilien Verwaltungs GmbH: umfirmiert in InnovationCenter.ruhr Verwaltungs GmbH 28. November 2017 B 13576: DKN Beteiligungs GmbH: Die Gesellschaft ist durch Aufhebung des Insolvenzverfahrens von Amts wegen aufgelöst. 29. November 2017 B 10635: The-Ma Versorgungszentrum und Verwaltungs GmbH: umfirmiert in The-Ma Versorgungszentrum GmbH 30. November 2017 B 15752: DencoHappel Holding GmbH: umfirmiert in Fläkt Group Holding GmbH 4. Dezember 2017 A 6548: Eissporthalle Bergisch Gladbach GmbH & Co. KG: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator: Michael Krieger, Velbert. 5. Dezember 2017 B 9244: Werner Kirsch GmbH: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator: Andrea Gisela Kirsch, Herne. AG Bochum (für Witten) 28. November 2017 B 12238: MEDI-WIT Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator: Patrizio Peccetti, Witten. B 16877: 1. Projektgesellschaft CASE mbh: umfirmiert in CASE Beteiligungs GmbH 62

65 Wirtschaft im Revier Dezember 2017 B 8141: Dietrich Rollenbeck Tankstellen GmbH: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator: Dietrich Rollenbeck, Witten. 7. Dezember 2017 B 16723: GreenAirProducts GmbH: Erhöhung des StKs auf ,-. AG Essen (für Hattingen) 21. November 2017 B 22427: O & K Antriebstechnik GmbH: Änderung des StKs auf , November 2017 B 15008: Rudelbach GmbH: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator: Monika Rudelbach, Hattingen. 28. November 2017 B 27740: D & D Enterprise UG (haftungsbeschränkt): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator: Kai Uwe Dellmann, Hattingen. 1. Dezember 2017 B 25666: EST Edelstahl- Schneidtechnik GmbH: Erhöhung des StKs auf ,- Löschungen AG Bochum 15. November 2017 B 6336: DEB-Duale Entsorgungsgesellschaft Bochum mbh 20. November 2017 A 6656: Ruhr Montan Environmental GmbH & Co. KG: Sitzverlegung nach Wuppertal, jetzt AG Wuppertal, HRA November 2017 A 6101: Cohors Praetoria e. K. 22. November 2017 B 6134: Ferdinand Buchloh GmbH Rohrleitungs- und Apparatebau: wegen Vermögenslosigkeit gelöscht. B 10560: Globolog Gesellschaft für Softwareentwicklung und -vertrieb und Vertriebsgesellschaft für Zahlungsabwicklung und Couponing mbh: wegen Vermögenslosigkeit gelöscht. B 13430: Ruhr Montan Environmental Verwaltungs-GmbH: Sitzverlegung nach Wuppertal, jetzt AG Wuppertal, HRB November 2017 B 13090: HD-Media GmbH: wegen Vermögenslosigkeit gelöscht. B 15944: ESBORN GmbH: Sitzverlegung nach Bad Soden am Taunus und Umfirmierung, jetzt AG Königstein, HRB 9731, MAINLOG GmbH 27. November 2017 B 13676: MEMORY4U LTD B 13707: Neonwerkstatt UG (haftungsbeschränkt): wegen Vermögenslosigkeit gelöscht. 28. November 2017 B 15541: SLK Gebäudetechnik GmbH: wegen Vermögenslosigkeit gelöscht. 29. November 2017 B 676: Gemeinnützige Landbau-Forschungsgesellschaft Bollingsedt GmbH B 3134: H K B Heizungs- und Klimatechnik Beteiligungs-GmbH B 4925: Sportartikel Rieck Handelsgesellschaft mbh: wegen Vermögenslosigkeit gelöscht. B 12484: ToJo Consulting Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt): wegen Vermögenslosigkeit gelöscht. 30. November 2017 B 7028: Kirchner Sales & Service GmbH: wegen Vermögenslosigkeit gelöscht. B 12965: GEB Lifttechnik GmbH 5. Dezember 2017 B 6709: purpurrot planungsgesellschaft mbh 6. Dezember 2017 A 7269: Redlane Inhaber Mike Thomas e. K. 7. Dezember 2017 B 15854: B.M.-Professionals UG (haftungsbeschränkt) 8. Dezember 2017 B 11599: r-energie GmbH AG Bochum (für Herne) 16. November 2017 A 4815: Auto Trappmann, Inhaber Udo Trappmann: im Wege der Umwandlung ausgegliedert und übertragen auf die Auto Trappmann GmbH & Co. KG, Dortmund. 20. November 2017 A 5281: Walter Drenseck Versicherungen - Immobilien - Hypotheken - Finanzierungen B 16291: Bauunternehmen Erdemir UG (haftungsbeschränkt): Sitzverlegung nach Datteln, jetzt AG Recklinghausen, HRB November 2017 A 6821: Movies and More GmbH & Co. Mediatheken KG: Sitzverlegung nach Gelsenkirchen, jetzt AG Gelsenkirchen, HRA B 10662: ARGUS GmbH: Sitzverlegung nach Unna, jetzt AG Hamm, HRB B 13266: S A N H E E N Sanitär - Heizung-Energie GmbH: wegen Vermögenslosigkeit gelöscht. B 16681: Maxwelt GmbH: Sitzverlegung nach Gelsenkirchen, jetzt AG Gelsenkirchen, HRB November 2017 B 11692: CBB - Cranger Boden- und Baustoffmanagement GmbH: wegen Vermögenslosigkeit gelöscht. B 13826: Dienstleistungen Konradt GmbH: wegen Vermögenslosigkeit gelöscht. 27. November 2017 B 9880: Gebäudereinigung Armbrust und Wirtz GmbH: wegen Vermögenslosigkeit gelöscht. B 14959: CHINA IMBISS HONG KONG UG (haftungsbeschränkt): wegen Vermögenslosigkeit gelöscht. 30. November 2017 B 10033: Heizungsbau Breuer Gesellschaft mit beschränkter Haftung 1. Dezember 2017 B 10085: Grönegräs Bau- und Wohnglas GmbH : wegen Vermögenslosigkeit gelöscht. 6. Dezember 2017 B 15950: Graf Umzüge & Spedition GmbH 11. Dezember 2017 B 8993: WIDO GmbH: Sitzverlegung nach Castrop-Rauxel, jetzt AG Dortmund, HRB B 10102: Sport + Mode Kostuj GmbH AG Bochum (für Witten) 22 November 2017 B 11090: MK Autogen- und Schweißtechnik GmbH: Sitzverlegung nach Dortmund, jetzt AG Dortmund, HRB B 11634: Mit-Menschen GmbH 23. November 2017 B 12537: Cyan GmbH Kinder-, Jugend- und Familienhilfe 27. November 2017 B 10414: Niedik GmbH 28. November 2017 B 16349: TBSM GmbH: Sitzverlegung nach Görlitz, jetzt AG Dresden, HRB November 2017 B 12302: HZ Verwaltungs GmbH: Sitzverlegung nach Düsseldorf und Umfirmierung, jetzt AG Düsseldorf, HRB 82068, CJ Verwaltungs GmbH 1. Dezember 2017 B 13170: Auxo Inventor GmbH: wegen Vermögenslosigkeit gelöscht. 4. Dezember 2017 B 15169: Marengo Handelsgesellschaft mbh: wegen Vermögenslosigkeit gelöscht. 6. Dezember 2017 B 8269: MSC Maximum Service Catering GmbH 7. Dezember 2017 A 6720: BWW - Betreutes Wohnen Wetter GmbH & Co. KG Insolvenzen Eröffnet AG Bochum 30. Oktober 2017 A 3801: Modeva Folienverarbeitung GmbH & Co. KG: Das Insolvenzverfahren ist eröffnet. 9. November 2017 B 14913: Zenit Bau UG (haftungsbeschränkt): Das Insolvenzverfahren ist eröffnet. 6. Dezember 2017 B 4304: Siebrasse Bedachungsgesellschaft mit beschränkter Haftung : Das Insolvenzverfahren ist eröffnet. 8. Februar 2018 B 16237: GastroConcept UG (haftungsbeschränkt): Das Insolvenzverfahren ist eröffnet. 16. Februar 2017 HRB 12172: SR Automobile GmbH: Das Insolvenzverfahren ist eröffnet. B 13966: BSA Imort GmbH: Das Insolvenzverfahren ist eröffnet. 63

66 Infos für die Praxis Eingestellt/ aufgehoben AG Bochum 14. Juli 2017 B 2049: Park Medien GmbH: Das Insolvenzverfahren ist aufgehoben. 26. September 2017 B 7290: Xionet empowering technologies AG: Das Insolvenzverfahren ist aufgehoben. 26. Oktober 2017 B 4835: Erling und Partner Planungsgesellschaft mit beschränkter Haftung: Das Insolvenzverfahren ist eingestellt. AG Bochum (für Herne) 8. August 2017 B 9490: Bernd Hoffbauer GmbH: Das Insolvenzverfahren ist eingestellt. 24. August 2017 B 12269: Demirhan GmbH: Das Insolvenzverfahren ist aufgehoben. 22. September 2017 B 13576: DKN Beteiligungs GmbH: Das Insolvenzverfahren ist aufgehoben. 18. November 2017 B 13836: PERF-Ost GmbH: Das Insolvenzverfahren ist aufgehoben. Bekanntmachungen - Statutarisches Recht der IHK Mittleres Ruhrgebiet Änderung der Entschädigungsregelung für bestimmte ehrenamtliche Tätigkeiten in der beruflichen Bildung Die Vollversammlung der Industrie- und Handelskammer Mittleres Ruhrgebiet hat in ihrer Sitzung am 8. März 2018 gemäß 1 und 4 des Gesetzes zur vorläufigen Regelung des Rechts der Industrie- und Handelskammern in der im Bundesgesetzblatt Teil III, Gliederungsnummer 701-1, veröffentlichten bereinigten Fassung, zuletzt geändert durch Artikel 93 des Gesetzes zum Abbau verzichtbarer Anordnungen der Schriftform im Verwaltungsrecht des Bundes vom 29. März 2017 (BGBl. I S. 626), beschlossen, folgende Entschädigungsrichtlinien der IHK Mittleres Ruhrgebiet außer Kraft zu setzen: 1. Entschädigungsregelung für die Tätigkeit der Mitglieder der Prüfungsausschüsse (Stand Januar 2014), 2. Entschädigungsregelung für die Tätigkeit in Prüfungsaufgaben- Erstellungsausschüssen (Stand Januar 2014), 3. Entschädigungsregelung für die Aufsichtsführung bei schriftlichen Prüfungen (Stand 2005), 4. Entschädigungsregelung für die Tätigkeit der Mitglieder des Schlichtungsausschusses (Stand Februar 2005), 5. Tätigkeit der Mitglieder des Berufsbildungsausschusses (Stand Februar 2005) und stattdessen für alle Personen, die ehrenamtlich als Prüfer/Prüferin und als Aufsicht für die IHK Mittleres Ruhrgebiet tätig sind, zum 1. April 2018 das Justizvergütungs- und Entschädigungsgesetz (JVEG) in der jeweils gültigen Fassung anzuwenden mit der Maßgabe, dass in entsprechender Anwendung des JVEG ( 6) ein pauschales Tagegeld unabhängig vom Wohn- oder Berufsort gewährt werden kann. Bochum, den 8. März 2018 Wahlen zur Vollversammlung Feststellung eines Nachfolgers für ein ausgeschiedenes Mitglied der Vollversammlung der Industrie- und Handelskammer Mittleres Ruhrgebiet. In der Wahlgruppe/Wahlbezirk IV. Finanz- und Immobilienwirtschaft - 4. Witten, scheidet Herr Ulrich Heinemann aus der Vollversammlung zum 28. Februar 2018 aus. Gemäß 2.1 der IHK-Satzung vom 16. November 1999, zuletzt geändert am 5. Dezember 2013, in Verbindung mit 2.1 der IHK-Wahlordnung vom 1. Dezember 2015, rückt der Kandidat nach, der bei der Wahl der Vollversammlung in der gleichen Wahlgruppe und im gleichen Wahlbezirk die nächsthöchste Stimmzahl erreicht hat. Nachfolgemitglied ist: Dirk Kampheuer Das Mandat gilt für die laufende Wahlperiode bis zum 31. Dezember Bochum, den 8. März 2018 gez. Wilfried Neuhaus-Galladé Präsident gez. Eric Weik Hauptgeschäftsführer Die vorstehende Feststellung eines Nachfolgers wird hiermit zur Veröffentlichung im Mitteilungsblatt der IHK und gem. 18 der Wahlordnung im Internet der IHK Mittleres Ruhrgebiet ausgefertigt. gez. Wilfried Neuhaus-Galladé Präsident gez. Eric Weik Hauptgeschäftsführer Die vorstehende Änderung der Entschädigungsregelung wird hiermit zur Veröffentlichung im Mitteilungsblatt der IHK ausgefertigt. Bochum, den 8. März 2018 Bochum, den 8. März 2018 gez. Wilfried Neuhaus-Galladé Präsident gez. Eric Weik Hauptgeschäftsführer gez. Wilfried Neuhaus-Galladé Präsident gez. Eric Weik Hauptgeschäftsführer Sachverständige Die öffentliche Bestellung und Vereidigung des Sachverständigen Dipl.-Ing. Gernot Henrich für das Sachgebiet Akustik und Lärmschutz wurde für weitere fünf Jahre verlängert. Sie ist bis zum 21. Februar 2023 befristet. Die öffentliche Bestellung und Vereidigung des Sachverständigen Dipl.-Ing. Jens Ufermann für das Sachgebiet Straßenverkehrsunfälle wurde nachträglich für weitere fünf Jahre verlängert. Sie ist bis zum 10. Dezember 2022 befristet. 64

67 Wirtschaft im Revier Leistungsfähige Firmen von A - Z Bitte rufen Sie an Blechbearbeitung Klimatechnik Beratung * Projektierung * Montage * Service * alle Systeme KLIMA-LÜFTUNGSTECHNIK empfiehlt Tel. (02 34) Prinz-Regent-Str. 44 * Bochum nachricht@meurobrion.de * * Fax (02 34) höchste Energieeffizienz A/A Bodenbeläge Wachdienst, Security und Objektschutz Für Schutz und Sicherheit! HWS Wachdienst Hobeling GmbH seit Telefon ( ) Gabelstapler An der Seseke Kamen / Fax info@gabelstapler-center.de

68 Mit unseren hochmodernen Druckmaschinen und Lettershop sind wir Ihr Komplettanbieter für Ihre individuelle Werbung! Gestaltung, Druck und Versand - Alles aus einem Haus! MEDIENZENTRUM HELLWEG-SAUERLAND Max-Eyth-Straße Warstein-Belecke Telefon info@mzhs.de

Pressemitteilung des Landkreises Dillingen

Pressemitteilung des Landkreises Dillingen Pressemitteilung des Landkreises Dillingen Datum: 19.01.2016 Die Handwerksberufe rücken bei der diesjährigen Berufsinformationsmesse Fit for Job noch stärker in den Mittelpunkt. So wird sich die Kreishandwerkerschaft

Mehr

Das Handwerk als Integrationsexperte

Das Handwerk als Integrationsexperte Sperrfrist: Mittwoch, 12.01.2011 Das Handwerk als Integrationsexperte Am 18. Januar 2011 lädt der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) zum Integrationsforum ins Haus des deutschen Handwerks in

Mehr

DEHOGA Bayern Projektbesuch. Statement. Bertram Brossardt

DEHOGA Bayern Projektbesuch. Statement. Bertram Brossardt DEHOGA Bayern Projektbesuch Donnerstag, 07.07.2016 um 16:50 Uhr Wirtshaus Der Pschorr, Theresien-Saal Viktualienmarkt 15, 80331 München Statement Bertram Brossardt Hauptgeschäftsführer vbw Vereinigung

Mehr

Duale Berufsausbildung. Industrie- und Handelskammer zu Köln

Duale Berufsausbildung. Industrie- und Handelskammer zu Köln Duale Berufsausbildung Industrie- und Handelskammer zu Köln Berufe in Industrie und Handel (über 200 Berufe) Kaufmännische Berufe (Büro, Dienstleistungen, Gastronomie) Gewerblich- Technische Berufe (IT,

Mehr

Warum Einstieg Frankfurt?

Warum Einstieg Frankfurt? Warum Einstieg Frankfurt? Messekonzept Auf den Einstieg Messen, Deutschlands größten Foren für Ausbildung und Studium, haben Sie die Möglichkeit mit Jugendlichen, Lehren und Eltern persönlich in Kontakt

Mehr

Kampagne Frauen an die Spitze der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen und der Industrie- und Handelskammer Berlin

Kampagne Frauen an die Spitze der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen und der Industrie- und Handelskammer Berlin Industrie- und Handelskammer zu Berlin Fasanenstraße 85 10623 Berlin Ihr Ansprechpartner Simon Margraf E-Mail Simon.Margraf@berlin.ihk.de Telefon +49(0)30 31510-288 Fax +49(0)30 31510-108 08. März 2013

Mehr

Grundlagen-Workshop. für. Stephan Nestel Kommunikation mit Konzept

Grundlagen-Workshop. für. Stephan Nestel Kommunikation mit Konzept für Stephan Nestel Kommunikation mit Konzept Stephan Nestel, M.A. Flurstr. 23 90765 Fürth +49 (0)911-71 21 44 14 +49 (0)170-87 59 600 kontakt@stephan-nestel.de www.stephan-nestel.de Inhalt Zum Workshop...

Mehr

1 Am 25. September 2010 ist der Tag der Energie werden Sie Partner! 2 Ideen für Ihre Veranstaltung. 3 Nächste Schritte

1 Am 25. September 2010 ist der Tag der Energie werden Sie Partner! 2 Ideen für Ihre Veranstaltung. 3 Nächste Schritte 1 Am 25. September 2010 ist der Tag der Energie werden Sie Partner! 2 Ideen für Ihre Veranstaltung 3 Nächste Schritte Am 25. September 2010 ist der Tag der Energie werden Sie Partner! Den Höhepunkt des

Mehr

Leitbild. des Jobcenters Dortmund

Leitbild. des Jobcenters Dortmund Leitbild des Jobcenters Dortmund 2 Inhalt Präambel Unsere Kunden Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Unser Jobcenter Unsere Führungskräfte Unser Leitbild Unser Jobcenter Präambel 03 Die gemeinsame

Mehr

ZUSAMMENKOMMEN IST EIN BEGINN, ZUSAMMENBLEIBEN EIN FORTSCHRITT, ZUSAMMENARBEITEN EIN ERFOLG.

ZUSAMMENKOMMEN IST EIN BEGINN, ZUSAMMENBLEIBEN EIN FORTSCHRITT, ZUSAMMENARBEITEN EIN ERFOLG. >> ZUSAMMENKOMMEN IST EIN BEGINN, ZUSAMMENBLEIBEN EIN FORTSCHRITT, ZUSAMMENARBEITEN EIN ERFOLG. >> Henry Ford, ehemaliger amerikanischer Automobil-Manager In Kooperation mit: Gemeinsam wachsen! Kontakte

Mehr

Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann

Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Veranstaltung der Referenzschulen des Netzwerks Zukunftsschulen NRW mit Übergabe der DVD Begabtenförderung

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Berufswunsch: Unternehmerin. Erfolgreiche Unternehmerinnen berichten über ihre Erfahrungen.

Berufswunsch: Unternehmerin. Erfolgreiche Unternehmerinnen berichten über ihre Erfahrungen. Berufswunsch: Unternehmerin Erfolgreiche Unternehmerinnen berichten über ihre Erfahrungen. Berufliche Selbstständigkeit bietet große Chancen und gleichzeitig viele Freiräume und Gestaltungsmöglichkeiten.

Mehr

Mein erstes Ausbildungsjahr. Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung!

Mein erstes Ausbildungsjahr. Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung! 15410 1.2016 Druck: 6.2016 Mein erstes Ausbildungsjahr Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung! Bewerben Sie sich am besten noch heute bei uns. Alles, was Sie für Ihre erfolgreiche Bewerbung wissen müssen

Mehr

AUSWERTUNG DER REGION HEILBRONN-FRANKEN

AUSWERTUNG DER REGION HEILBRONN-FRANKEN DIHK ONLINE-UMFRAGE ZUR AUS- UND WEITERBILDUNG AUSWERTUNG DER REGION HEILBRONN-FRANKEN Heilbronn, Juli 2016 Wir fördern Wirtschaft BASISDATEN 2.100 UNTERNEHMEN WURDEN ANGESCHRIEBEN 205 UNTERNEHMEN (9,76

Mehr

Leichte Sprache gibt es nur mit uns! Wir sind Prüfer und Prüferinnen für Leichte Sprache

Leichte Sprache gibt es nur mit uns! Wir sind Prüfer und Prüferinnen für Leichte Sprache Leichte Sprache gibt es nur mit uns! Wir sind Prüfer und Prüferinnen für Leichte Sprache Ein Heft über die Arbeit von Prüfern und Prüferinnen Warum haben wir dieses Heft gemacht? Vielleicht wissen Sie

Mehr

Handwerk attraktiv. Fachkräftesicherung im rheinhessischen Handwerk

Handwerk attraktiv. Fachkräftesicherung im rheinhessischen Handwerk Handwerk attraktiv Fachkräftesicherung im rheinhessischen Handwerk Gefördert durch das Wirtschaftsministerium Rheinland-Pfalz und Eigenmittel der Handwerkskammer Rheinhessen Zahlen, Daten und Fakten 2014

Mehr

Mit der Deutschen unesco-kommission und kulturweit. Mehrwert für Unternehmen. Corporate Volunteering

Mit der Deutschen unesco-kommission und kulturweit. Mehrwert für Unternehmen. Corporate Volunteering Mit der Deutschen unesco-kommission und kulturweit. Mehrwert für Unternehmen. Corporate Volunteering 1 Grußwort Prof. Dr. Verena Metze-Mangold, Präsidentin der Deutschen UNESCO- Kommission Dass Unternehmen

Mehr

Das Qualitätssiegel für Unternehmen im Kreis Heinsberg

Das Qualitätssiegel für Unternehmen im Kreis Heinsberg Das Qualitätssiegel für Unternehmen im Kreis Heinsberg Jetzt zertifizieren lassen und mehr Profil im Wettbewerb um Mitarbeiter innen und Mitarbeiter erhalten. WFG-Themenfeld Qualitätssiegel Familienfreundlicher

Mehr

Bewerbungserstellung

Bewerbungserstellung Institut für Kompetenzentwicklung e.v. Bewerbungserstellung für das Real Live Training Nutze Deine Chance Bewerbungscheck und Vorstellungsgesprächstraining Um bei der Berufsorientierung an Deinem persönlichen

Mehr

FIT FÜR EUROPA III (OWL-Süd) - Internationalisierungskompetenzen für die berufliche Erstausbildung

FIT FÜR EUROPA III (OWL-Süd) - Internationalisierungskompetenzen für die berufliche Erstausbildung berufliche Erstausbildung DE/12/LLP-LdV/IVT/_284071 1 Projektinformation Titel: Projektnummer: FIT FÜR EUROPA III (OWL-Süd) - Internationalisierungskompetenzen für die berufliche Erstausbildung DE/12/LLP-LdV/IVT/_284071

Mehr

Der demographische Wandel und seine Auswirkungen für die Unternehmen im Bezirk der IHK Rhein-Neckar

Der demographische Wandel und seine Auswirkungen für die Unternehmen im Bezirk der IHK Rhein-Neckar Fachveranstaltung Fachkräftebedarf decken und Ausbildungschancen für Jugendliche verbessern - Weinheim 23.05.2011 Der demographische Wandel und seine Auswirkungen für die Unternehmen im Bezirk der IHK

Mehr

Das Leitbild der Industrie- und Handelskammer zu Lübeck

Das Leitbild der Industrie- und Handelskammer zu Lübeck Das Leitbild der Industrie- und Handelskammer zu Lübeck Herausgeber: Industrie- und Handelskammer zu Lübeck Fackenburger Allee 2 23554 Lübeck Telefon: 0451 6006 0 Telefax: 0451 6006 999 E-Mail: service@ihk-luebeck.de

Mehr

Die POWER-AZUBI-SCHMIEDE OBERFRANKEN

Die POWER-AZUBI-SCHMIEDE OBERFRANKEN Die POWER-AZUBI-SCHMIEDE OBERFRANKEN MODERNE TRAININGS ZUR PERSÖNLICHKEITS- ENTWICKLUNG VON AUSZUBILDENDEN PERSÖNLICHKEITSENTWICKLUNG FÜR AZUBIS BRAUCHT ES SO ETWAS WIRKLICH? WIR SAGEN JA! Viele größere

Mehr

Deutsches Handwerk in der Entwicklungszusammenarbeit

Deutsches Handwerk in der Entwicklungszusammenarbeit Berufsbildung fördern Märkte erschliessen Deutsches Handwerk in der Entwicklungszusammenarbeit In Kooperation mit Meisterhaftes Vorbild sein Das vielfältige Know-how des deutschen Handwerks wird in Entwicklungs-

Mehr

Statement 3UHVVHNRQIHUHQ]1HZ&RPH. Statement von Dr. Manfred Schmitz, Mitglied des Vorstands der L-Bank, zum Schwerpunktthema der

Statement 3UHVVHNRQIHUHQ]1HZ&RPH. Statement von Dr. Manfred Schmitz, Mitglied des Vorstands der L-Bank, zum Schwerpunktthema der Stuttgart, 02.12.04 / Seite 1 von 5 3UHVVHNRQIHUHQ]1HZ&RPH Statement von Dr. Manfred Schmitz, Mitglied des Vorstands der L-Bank, zum Schwerpunktthema der 5 NewCome 2004 Finanzierung und Förderung Ungefähr

Mehr

Regionales Integrationsforum West 2011 / Marion Wartumjan: Wie werden Ausbildungsstellen vergeben? Logiken von Betrieben

Regionales Integrationsforum West 2011 / Marion Wartumjan: Wie werden Ausbildungsstellen vergeben? Logiken von Betrieben Workshop A: Erfahrungen aus dem Projekt Ausbildung in Handel und Dienstleistungen (AHD) bei der Arbeitsgemeinschaft selbstständiger Migranten e.v. (ASM) in Hamburg I. Wer ist die Arbeitsgemeinschaft selbstständiger

Mehr

willkommen im landtag Leichte Sprache

willkommen im landtag Leichte Sprache willkommen im landtag Leichte Sprache Inhalt Vorwort 3 1. Das Land 4 2. Der Land tag 5 3. Die Wahlen 6 4. Was für Menschen sind im Land tag? 7 5. Wieviel verdienen die Abgeordneten? 7 6. Welche Parteien

Mehr

Für Firmen und Institutionen

Für Firmen und Institutionen Für Firmen und Institutionen Personalentwicklung, Laufbahnplanung, Lehrstellen Für berufliche Zukunft: www.stadt-zuerich.ch/laufbahnzentrum Ich möchte wissen, wo meine Stärken und Schwächen liegen. Standortbestimmung

Mehr

Begrüßungsworte Girls an Boys Day April 2016, Uhr, Plenarsaal des Landtags

Begrüßungsworte Girls an Boys Day April 2016, Uhr, Plenarsaal des Landtags Begrüßungsworte Girls an Boys Day 2016 25. April 2016, 10.30 Uhr, Plenarsaal des Landtags Liebe Schülerinnen und Schüler! I. Rund 600 hundert Jugendliche hier im Rund des Plenarsaales und auf der Tribüne:

Mehr

Sparkasse Werra-Meißner

Sparkasse Werra-Meißner Pressemitteilung Sparkasse wieder erfolgreich Eschwege, 2. Februar 2016 Bei der Jahrespressekonferenz präsentierte der Vorstand, vertreten durch den Vorsitzenden Frank Nickel und das neue Vorstandsmitglied

Mehr

2015 Dokumentation Dokumentation

2015 Dokumentation Dokumentation 2015 Dokumentation 1 Fakten und Zahlen zur Messe Bereits zum sechsten Mal fand Mitte September 2015 die Einstieg Dortmund statt. 125 ausstellende Hochschulen, Unternehmen und Institutionen trafen auf 11.500

Mehr

I. Aktuelles. Karriereweg unterstützt. Im Zeitraum vom bis zum fanden die Auswahlgespräche

I. Aktuelles. Karriereweg unterstützt. Im Zeitraum vom bis zum fanden die Auswahlgespräche NEWSLETTER I. II. III. IV. V. 01 2015 INHALT Aktuelles... 1 Personalwechsel im Programmteam......... 2 Ehemalige Mentees berichten... 3 Öffentlichkeitsarbeit... 5 Termine... 5 I. Aktuelles Das Edith Heischkel-Mentoring-

Mehr

Wettbewerb für Kreative

Wettbewerb für Kreative DER INFOBRIEF FÜR ARBEITGEBER SEPTEMBER 2009 / NR. 4 Jobbörse_Mäuse Einfach für alle: Die neue Jobbörse Im neuen Gewand präsentiert sich Deutschlands größtes Stellenportal: Die Jobbörse der Bundesagentur

Mehr

Menschen, Perspektiven, Spaß am Bauen. Information für Hochschulabsolventen.

Menschen, Perspektiven, Spaß am Bauen. Information für Hochschulabsolventen. Menschen, Perspektiven, Spaß am Bauen. Information für Hochschulabsolventen. Willkommen bei der Baresel GmbH: Schön, dass Sie mit uns etwas bewegen wollen. Die Baresel GmbH steht für mehr als 130 Jahre

Mehr

Berufs- und Studienorientierung im Freien Gymnasium Borsdorf schon für 10-Jährige. Erfahrung und Neugier zusammenbringen - Für Gute Bildung

Berufs- und Studienorientierung im Freien Gymnasium Borsdorf schon für 10-Jährige. Erfahrung und Neugier zusammenbringen - Für Gute Bildung Der Förderverein des Freien Gymnasiums Borsdorf informiert: Berufs- und Studienorientierung im Freien Gymnasium Borsdorf schon für 10-Jährige Erfahrung und Neugier zusammenbringen - Für Gute Bildung Jugendliche

Mehr

Unternehmensbefragung Lebensmittel 4.0

Unternehmensbefragung Lebensmittel 4.0 Einleitung Im Rahmen des Projekts, das vom Land NRW gefördert wird, führen wir aktuell eine Umfrage zum digitalen Wandel und ihrer Auswirkungen auf die Lebensmittelwirtschaft durch. Das Vorhaben wird gemeinsam

Mehr

Deine Zukunft, deine Talente: Ausbildung bei der KVB. Mach mehr aus deinen Talenten

Deine Zukunft, deine Talente: Ausbildung bei der KVB. Mach mehr aus deinen Talenten Deine Zukunft, deine Talente: Ausbildung bei der KVB Mach mehr aus deinen Talenten KVB: Deine Talente sind bei uns gefragt Hier bist du richtig Was macht dir Spaß? Was spricht dich an? Wo bist du gut?

Mehr

Ausbildung bei HONSEL

Ausbildung bei HONSEL Ausbildung bei HONSEL Ein guter Start in Deine Zukunft Ausbildung bei HONSEL Du suchst eine Ausbildungsstelle mit Perspektive? Eine, bei der Du gefordert und gleichzeitig auch gefördert wirst? Schau Dir

Mehr

Menschen, Perspektiven, Spaß am Bauen. Information für Hochschulabsolventen.

Menschen, Perspektiven, Spaß am Bauen. Information für Hochschulabsolventen. Menschen, Perspektiven, Spaß am Bauen. Information für Hochschulabsolventen. Willkommen bei der Köster GmbH: Schön, dass Sie mit uns etwas bewegen wollen. Die Köster GmbH steht für mehr als 70 Jahre Erfahrung

Mehr

Informatikkaufmann/ -frau

Informatikkaufmann/ -frau Kubus Software GmbH Systemsoftware und Beratung Ausbildung zum/zur Informatikkaufmann/ -frau Freundlichkeit und Kompetenz ist wichtig... Genauigkeit hilft einem schneller weiter... Sich um verschiedene

Mehr

UNTERNEHMENSLEITBILD

UNTERNEHMENSLEITBILD UNTERNEHMENSLEITBILD Unternehmensleitbild Vorwort Ein ausformuliertes Leitbild zu haben, ist sicher nicht zwingend erforderlich für den Erfolg eines Unternehmens. Unsere Überlegungen dazu haben aber zu

Mehr

Azubi bei uns Für Schreiber & Schrauber BLEKER. GRUPPE Die Welt des Automobils. Mit dem Charme des Münsterlandes.

Azubi bei uns Für Schreiber & Schrauber BLEKER. GRUPPE Die Welt des Automobils. Mit dem Charme des Münsterlandes. BLEKER GRUPPE Die Welt des Automobils. Mit dem Charme des Münsterlandes. Wir machen nichts zum Spaß. Aber auch nichts ohne. Azubi bei uns Für Schreiber & Schrauber Wer wir sind......und wo du uns findest.

Mehr

Gestalte deine. Zukunft. Mit einer Berufslehre bei Swisscom.

Gestalte deine. Zukunft. Mit einer Berufslehre bei Swisscom. Gestalte deine Zukunft. Mit einer Berufslehre bei Swisscom. Fit für den Arbeitsmarkt. Eine Berufslehre führt dich von der Schule direkt ins Arbeitsleben. Heute sind auf dem Arbeitsmarkt selbständiges Denken

Mehr

Lust auf eine Ausbildung?

Lust auf eine Ausbildung? Lust auf eine Ausbildung? Starte mit WESTFA in die Zukunft Mehr Informationen unter: www.westfa-gas.de/ausbildung Machen Sie den ersten Schritt... denn bald ist es geschafft - Sie haben das Abschlusszeugnis

Mehr

Recruiting. Bewirb dich jetzt unter !

Recruiting. Bewirb dich jetzt unter ! DEINE FÄHIGKEITEN MÖCHTEN WIR HABEN. LEHRLINGE GESUCHT! Bewirb dich jetzt unter 050 350 350! IHRE SORGEN MÖCHTEN WIR HABEN EIN GUTER RUF VERPFLICHTET. Auf die Wiener Städtische als Arbeitgeber kann man

Mehr

Fünf Schritte zur Zusammenarbeit. Gemeinsam aktiv für unsere Gesellschaft.

Fünf Schritte zur Zusammenarbeit. Gemeinsam aktiv für unsere Gesellschaft. Fünf Schritte zur Zusammenarbeit. 1. Unter http://engagement.telekom.de tragen Sie Ihre Kontaktdaten ein. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie Ihre Log-in-Daten. 2. In einem Datenblatt zur Projekterfassung

Mehr

Aus Ideen Erfolge machen. Gemeinsam mit Ihnen.

Aus Ideen Erfolge machen. Gemeinsam mit Ihnen. Aus Ideen Erfolge machen. Gemeinsam mit Ihnen. Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Sprachformen verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen

Mehr

FORMULIERUNGSVORSCHLÄGE

FORMULIERUNGSVORSCHLÄGE Das Anschreiben Briefkopf Anschrift Ort, Datum Bezugszeile/ Betreff Anrede Einleitung Was ich gemacht habe bzw. zur Zeit mache Wer ich bin Warum ich die Ausbildung unbedingt möchte Abschluß Bezugszeile/

Mehr

Wirtschaftsbrief 1/2011. COMETA ALLGÄU Unternehmensstandort mit vielen Vorzügen

Wirtschaftsbrief 1/2011. COMETA ALLGÄU Unternehmensstandort mit vielen Vorzügen Wirtschaftsbrief 1/2011 COMETA ALLGÄU Unternehmensstandort mit vielen Vorzügen Dass der Technologie- und Dienstleistungspark COMETA ALLGÄU (Nutzfläche: 7.450 m²) in Kempten ein idealer Standort für den

Mehr

Checkliste Ausbildungs- und Studienmessen. Agentur für Arbeit Limburg Wetzlar

Checkliste Ausbildungs- und Studienmessen. Agentur für Arbeit Limburg Wetzlar Checkliste Ausbildungs- und Studienmessen Agentur für Arbeit Limburg Wetzlar Inhaltsverzeichnis Worum geht s? 3 Orientierungshilfe 4 Stellen und Adressen der Berufe und Ausbildungen 5 Dein Besuch auf der

Mehr

PersonalMeister Ihr Werkzeug bei Personalfragen

PersonalMeister Ihr Werkzeug bei Personalfragen Lerneinheit: Weiter bilden Weiterbildung und Wissenstransfer zwischen Alt und Jung Weiterbildung hab ich gerade keine Zeit für! Diese Einstellung trifft man im Handwerk häufiger. Wer voll im Tagesgeschäft

Mehr

Ausschreibung Erfolgsfaktor Familie im Gastgewerbe Erzählen Sie uns die Geschichte Ihres Unternehmens!

Ausschreibung Erfolgsfaktor Familie im Gastgewerbe Erzählen Sie uns die Geschichte Ihres Unternehmens! Ausschreibung Erfolgsfaktor Familie im Gastgewerbe Erzählen Sie uns die Geschichte Ihres Unternehmens! Hotellerie und Gastronomie bieten viele Chancen für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Vielfältige

Mehr

Wirtschaft macht Schule machen Sie mit!

Wirtschaft macht Schule machen Sie mit! I. Angebote zur Berufsvorbereitung / Berufswahl Betriebserkundungen für Schulklassen Spezielle Arbeitsplatzerkundung: Schülerinnen und Schüler befragen die Mitarbeiterinnen des Betriebes und präsentieren

Mehr

Die Berufsberatung im BiZ

Die Berufsberatung im BiZ Februar - März 2016 Gut informiert Entscheidungen treffen Die Berufsberatung im BiZ Chancen nutzen - dein Weg in die Zukunft Inhaltsverzeichnis Das Berufsinformationszentrum (BiZ) in der Agentur für Arbeit

Mehr

Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Annette Schavan, MdB, anlässlich der Eröffnung der Berufsbildungskonferenz

Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Annette Schavan, MdB, anlässlich der Eröffnung der Berufsbildungskonferenz Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Annette Schavan, MdB, anlässlich der Eröffnung der Berufsbildungskonferenz am 12. Juni 2009 in Shenyang Es gilt das gesprochene Wort! 1 I.

Mehr

27. April 2017 Girls Day. Aufruf zum bundesweiten Girls Day Mädchen-Zukunftstag Anschrift des einladenden Autohauses:

27. April 2017 Girls Day. Aufruf zum bundesweiten Girls Day Mädchen-Zukunftstag Anschrift des einladenden Autohauses: 27. April 2017 Girls Day Aufruf zum bundesweiten Girls Day Mädchen-Zukunftstag 2017 Anschrift des einladenden Autohauses: Allgemeines Zum diesjährigen Girls Day werden sich wieder viele Mädchen Einblicke

Mehr

AUSBILDUNGSMARKETING 14 UNTERSTÜTZUNGSANGEBOTE DER IHK HEILBRONN-FRANKEN FÜR DAS AUSBILDUNGSMARKETING IN DER WIRTSCHAFTSREGION

AUSBILDUNGSMARKETING 14 UNTERSTÜTZUNGSANGEBOTE DER IHK HEILBRONN-FRANKEN FÜR DAS AUSBILDUNGSMARKETING IN DER WIRTSCHAFTSREGION AUSBILDUNGSMARKETING 14 UNTERSTÜTZUNGSANGEBOTE DER IHK HEILBRONN-FRANKEN GESAMTÜBERSICHT IHK-Kontaktformular Folie 3 IHK-Lehrstellenbörse IHK-Ausbildungsatlas IHK-Praktikantenatlas Anzeigenschaltung in

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Grußwort von Ministerialdirigent Burkard Rappl Tagung Leben pur München, den 9. März 2012 Für die Einladung zur Tagung hier im Holiday Inn in München danke ich sehr. Herzliche Grüße darf ich von Frau Staatsministerin

Mehr

Teilzeitberufsausbildung- Erfolgreich ausbilden in Teilzeit! Motivierte Nachwuchskräfte!

Teilzeitberufsausbildung- Erfolgreich ausbilden in Teilzeit! Motivierte Nachwuchskräfte! Teilzeitberufsausbildung- Erfolgreich ausbilden in Teilzeit! Motivierte Nachwuchskräfte! Auf der Suche nach Potenzialen? Bilden Sie in Teilzeit aus! Der demographische Wandel wirkt sich auch auf die Zahl

Mehr

Regionalworkshop für JOBSTARTER - Projektmitarbeiterinnen und Projektmitarbeiter

Regionalworkshop für JOBSTARTER - Projektmitarbeiterinnen und Projektmitarbeiter Regionalworkshop für JOBSTARTER - Projektmitarbeiterinnen und Projektmitarbeiter Matching und Ausbildungsmarketing Instrumente zur passgenauen Besetzung von Ausbildungsplätzen am 12. November 2008 im Hotel

Mehr

2. Der Weg in die Ausbildung

2. Der Weg in die Ausbildung 2. Der Weg in die Ausbildung Meine Interessen und Fähigkeiten Arbeiten heißt viel Zeit mit einer Tätigkeit zu verbringen. Du musst wissen, was dich interessiert und was du kannst. Erst dann kannst du überlegen,

Mehr

Häufige Fragen zum Buchungsportal

Häufige Fragen zum Buchungsportal Häufige Fragen zum Buchungsportal 1. Wie können wir Plätze zur Berufsfelderkundung anbieten? Für den gesamten Mittleren Niederrhein ist ein einheitliches online gestütztes Buchungsportal eingerichtet worden.

Mehr

Tag der Berufsorientierung. Comedy macht Schule

Tag der Berufsorientierung. Comedy macht Schule Tag der Berufsorientierung Comedy macht Schule Zielsetzung Ablauf Inhaltliche Konzeption Organisation Impressionen Zielsetzung: Mit dem Tag der Berufsorientierung wird für die Duale Ausbildung geworben.

Mehr

Trends und Entwicklungen im Bereich Nachfolge

Trends und Entwicklungen im Bereich Nachfolge Trends und Entwicklungen im Bereich Nachfolge, LL.M. Eur. Bereichsleiter IHK Würzburg-Schweinfurt Existenzgründung und Unternehmensförderung, Standortpolitik Mittwoch, 16. Juli 2014, 18:30 Uhr 1 Übergabe

Mehr

Ausbildung zum/-r Kaufmann/-frau für Büromanagement

Ausbildung zum/-r Kaufmann/-frau für Büromanagement Fakten Ich bin Zukunft. Zukunft ist SWM. Ausbildung zum/-r Kaufmann/-frau für Büromanagement Ausbildungsbeginn: Ausbildungsdauer: Berufsschule: Vergütung: Zusatzleistungen: Bewerbungsunterlagen: Voraussetzungen:

Mehr

Kubus Software GmbH Systemsoftware und Beratung

Kubus Software GmbH Systemsoftware und Beratung Kubus Software GmbH Systemsoftware und Beratung Ausbildung zum Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung (m/w)... interessiert mich...... Arbeiten im Team ist wichtig...... ist zukunftsorientiert und

Mehr

Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18.

Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18. Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18.00 Uhr Meine sehr geehrten Damen und Herren, verehrte Gäste, ich begrüße

Mehr

OB-WAHL AM 6. JULI 2014 MATTHIAS KLOPFER

OB-WAHL AM 6. JULI 2014 MATTHIAS KLOPFER OB-WAHL AM 6. JULI 2014 UNSER OB MATTHIAS KLOPFER Liebe Schorndorferinnen, liebe Schorndorfer, Ich schätze unseren OB sehr, weil er so offen ist. Arnold Kumordzie (47), Grafikdesigner und Künstler unglaublich,

Mehr

Migration & Fachkräfte: Wie beeinflussen Wanderungsbewegungen die Fachkräftesicherung?

Migration & Fachkräfte: Wie beeinflussen Wanderungsbewegungen die Fachkräftesicherung? Migration & Fachkräfte: Wie beeinflussen Wanderungsbewegungen die Fachkräftesicherung? Herausforderungen für Unternehmen - Initiativen zur Aktivierung IHK in Zahlen 1 Dr. Maria Bausback 2007 2008 2009

Mehr

Workshop mit Christian Tembrink

Workshop mit Christian Tembrink Workshop mit Christian Tembrink Ihr Referent: Christian Tembrink Christian Tembrink Geschäftsführer netspirits 7 Jahre Online Marketing im Konzern (E-Commerce PL Yello Strom SEO, SEA, E-Mail, Display)

Mehr

Berufsinformationsmesse 2016: Unternehmen präsentieren sich als attraktive Ausbilder Noch mehr Aussteller in der Rheingoldhalle Neue Angebote

Berufsinformationsmesse 2016: Unternehmen präsentieren sich als attraktive Ausbilder Noch mehr Aussteller in der Rheingoldhalle Neue Angebote 1. September 2016 Berufsinformationsmesse 2016: Unternehmen präsentieren sich als attraktive Ausbilder Noch mehr Aussteller in der Rheingoldhalle Neue Angebote In zentraler Lage der Landeshauptstadt Mainz

Mehr

Duale Berufsausbildung. Industrie- und Handelskammer zu Köln

Duale Berufsausbildung. Industrie- und Handelskammer zu Köln Duale Berufsausbildung Industrie- und Handelskammer zu Köln Berufe in Industrie und Handel (über 200 Berufe) Kaufmännische Berufe (Büro, Dienstleistungen, Gastronomie) Gewerblich- Technische Berufe (IT,

Mehr

stuzubi - bald student oder azubi Essen 2015

stuzubi - bald student oder azubi Essen 2015 stuzubi - bald student oder azubi Essen 2015 Rückblick Stuzubi Essen am 21. Februar 2015 Die Karrieremesse Stuzubi bald Student oder Azubi hat in Essen am 21. Februar 2015 ein starkes Ergebnis erzielt.

Mehr

Gesamtschule Rodenkirchen & Universität zu Köln

Gesamtschule Rodenkirchen & Universität zu Köln Gesamtschule Rodenkirchen & Berufsorientierung durch Schulpartnerschaft Elterninformationsabend zur Berufsorientierung 12. September 2016 Folie: 1 Ihre Referentinnen Andrea Frank Abteilung Eva Skowronnek

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

HINTERGRUND, ZIEL UND ZWECK UNTERSTÜTZUNG DES WELCOME CENTERS ARBEITSWEISE ERSTE ERFAHRUNGEN

HINTERGRUND, ZIEL UND ZWECK UNTERSTÜTZUNG DES WELCOME CENTERS ARBEITSWEISE ERSTE ERFAHRUNGEN HINTERGRUND, ZIEL UND ZWECK UNTERSTÜTZUNG DES WELCOME CENTERS ARBEITSWEISE ERSTE ERFAHRUNGEN ZIEL UND ZWECK Nachhaltige Sicherung der Fachkräftebasis durch den Zuzug und die Integration internationaler

Mehr

Baustelle 4.0 Der Digitale Wandel im Bau- und Ausbauhandwerk

Baustelle 4.0 Der Digitale Wandel im Bau- und Ausbauhandwerk Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie Fachtagung anlässlich der 69. Internationalen Handwerksmesse Samstag, 11. März 2017 von 10:00 bis 12:00 Uhr Messegelände

Mehr

Ausbildungsumfrage 2012

Ausbildungsumfrage 2012 Ausbildungsumfrage 0.0.0 Seite von 9 00 Teilnehmer bundesweit 8 Teilnehmer Unternehmen der IHK Südthüringen Frage:. Bildet Ihr Unternehmen aus? Ja 0 89,00% Nein,00% 8 Frage:. Bieten Sie im Jahr 0 mehr

Mehr

Flüchtlinge in Ausbildung Chancen und Herausforderungen

Flüchtlinge in Ausbildung Chancen und Herausforderungen Flüchtlinge in Ausbildung Chancen und Herausforderungen Dr.-Ing. Anette Rückert KWB-Tagung der kaufmännischen Ausbildungsleiterinnen und Ausbildungsleiter Braunschweig 13. April 2016 Statistik und Datenlage

Mehr

Selbstständigkeit bedeutet

Selbstständigkeit bedeutet Selbstständigkeit bedeutet selbst und ständig arbeiten. ein unregelmäßiges Einkommen. Verbündete finden. Kunden oder Aufträge gewinnen. ausdauernd die Aufbauphase meistern. das notwendige Know-how haben

Mehr

Welches Solar-Potenzial steckt in Heidelbergs Dachflächen?

Welches Solar-Potenzial steckt in Heidelbergs Dachflächen? Infoveranstaltung Solardachkataster: Welches Solar-Potenzial steckt in Heidelbergs Dachflächen? Sparkasse, Stadt und Stadtwerke präsentieren das Heidelberger Solardachkataster. Die Botschaft der Kooperationspartner:

Mehr

DAS INTERNET IST WIE EINE WELLE: ENTWEDER, MAN LERNT AUF IHR ZU SCHWIMMEN, ODER MAN GEHT UNTER Bill Gates

DAS INTERNET IST WIE EINE WELLE: ENTWEDER, MAN LERNT AUF IHR ZU SCHWIMMEN, ODER MAN GEHT UNTER Bill Gates DAS INTERNET IST WIE EINE WELLE: ENTWEDER, MAN LERNT AUF IHR ZU SCHWIMMEN, ODER MAN GEHT UNTER Bill Gates 57 MILLIONEN USER IN DEUTSCHLAND KÖNNEN SICH NICHT IRREN... In nahezu allen Bereichen des täglichen

Mehr

Meine sehr geehrten Damen und Herren,

Meine sehr geehrten Damen und Herren, 1 Meine sehr geehrten Damen und Herren, bevor wir uns mit Dank und guten Wünschen von Ihnen verabschieden, möchte ich an dieser Stelle ein Resümee zur heutigen Veranstaltung geben und die wesentlichen

Mehr

INDUTEC Reine Perfektion!

INDUTEC Reine Perfektion! INDUTEC Reine Perfektion! Unsere Vision und unsere Werte Indutec Umwelttechnik GmbH & Co. KG Zeißstraße 22-24 D-50171 Kerpen / Erft Telefon: +49 (0) 22 37 / 56 16 0 Telefax: +49 (0) 22 37 / 56 16 70 E-Mail:

Mehr

Mein zweites Standbein ist LebensWandel, das ich selber ins Leben gerufen habe und seit 2009 als PR-Expertin und Koordinatorin betreue.

Mein zweites Standbein ist LebensWandel, das ich selber ins Leben gerufen habe und seit 2009 als PR-Expertin und Koordinatorin betreue. Mein Weg, den Blick auf die Wirtschaftlichkeit meines Unternehmens zu behalten. Auf einem Bein kann man nicht stehen?! Ja, ich finde das stimmt auch wenn es noch so abgedroschen klingt. Denn, wenn Sie

Mehr

Frankfurt am Main

Frankfurt am Main Internationale Leitmesse der Fleischwirtschaft: Verarbeiten, Verpacken, Verkaufen Frankfurt am Main 4. 9. 5. 2013 Erfolgszahlen und Fakten 2010 Die IFFA eröffnet neue Perspektiven. Tradition und innovative

Mehr

Berlin braucht dich! Alle Berliner Talente in Ausbildung bringen! BQN Berlin.

Berlin braucht dich! Alle Berliner Talente in Ausbildung bringen! BQN Berlin. Alle Berliner Talente in Ausbildung bringen! www.berlin-braucht-dich.de Berlin braucht dich! BQN Berlin Der Beauftragte des Senats für Integration Migration Berufliches Qualifizierungsnetzwerk für Migrantinnen

Mehr

Wenn wir denken, wie wir immer gedacht haben, wenn wir so handeln, wie wir immer gehandelt haben, werden wir bewirken, was wir immer bewirkt haben.

Wenn wir denken, wie wir immer gedacht haben, wenn wir so handeln, wie wir immer gehandelt haben, werden wir bewirken, was wir immer bewirkt haben. 1 Begrüßungsworte für Oberbürgermeisterin Dagmar Mühlenfeld zur Veranstaltung RSGV Kongress Nachhaltigkeit am Dienstag, 04. Juni 2013, 13.00 Uhr Stadthalle *** Wenn wir denken, wie wir immer gedacht haben,

Mehr

Bildungsübergänge 2011/12. Produktbeschreibung. Produktziel. Federführung. Kennzahlen/Indikatoren

Bildungsübergänge 2011/12. Produktbeschreibung. Produktziel. Federführung. Kennzahlen/Indikatoren Fachausschuss Schule - Beruf Ziel ist es, alle Akteure und Beteiligte besser zu vernetzen und in partnerschaftlicher Zusammenarbeit geeignete Maßnahmen in der Berufsorientierung zu entwickeln, um den Jugendlichen

Mehr

- Es gilt das gesprochene Wort

- Es gilt das gesprochene Wort Grußwort von Herbert Sommer, Präsident der Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen zu Bielefeld, anlässlich der Eröffnung der 4. Internationalen IHK-Begegnungswoche Ostwestfalen meets France am 6. Juni

Mehr

JUGEND STÄRKEN: 1000 Chancen

JUGEND STÄRKEN: 1000 Chancen JUGEND STÄRKEN: 1000 Chancen XX Kreis/Ort XX 13.02.2015 gefördert vom Wir Wirtschaftsjunioren engagieren uns! Ca. 50.000 junge Menschen jährlich ohne Schulabschluss Ca. 250.000 junge Menschen ohne Arbeit

Mehr

SpeedDating Sprungbrett Bayern

SpeedDating Sprungbrett Bayern SpeedDating Sprungbrett Bayern Freitag, 22. April 2016 um 09:00 Uhr Dominik-Brunner-Realschule Poing Seerosenstraße 13a, 85586 Poing Begrüßung Bertram Brossardt Hauptgeschäftsführer bayme Bayerischer Unternehmensverband

Mehr

Beratungsangebot des Arbeitgeberservice. Mit qualifizierten Mitarbeitern in eine erfolgreiche Zukunft

Beratungsangebot des Arbeitgeberservice. Mit qualifizierten Mitarbeitern in eine erfolgreiche Zukunft Beratungsangebot des Arbeitgeberservice Mit qualifizierten Mitarbeitern in eine erfolgreiche Zukunft Unser Angebot für Sie Fachkräfte im eigenen Betrieb finden Als Folge demografischer Entwicklung, Globalisierung

Mehr

Die Wachstumsregion Ems-Achse Jobmotor Nordwest

Die Wachstumsregion Ems-Achse Jobmotor Nordwest www.emsachse.de Die Wachstumsregion Ems-Achse Jobmotor Nordwest Regionalkonferenz 2015 in Stollberg Inhalt Kurze Vorstellung Referent Wachstumsregion Ems-Achse Handlungsbedarfe / Herausforderungen Gespräch

Mehr

VON BERUF MÖGLICHMACHER. FM Die Möglichmacher ist eine Initiative von führenden Unternehmen, die sich für Facility Management starkmachen.

VON BERUF MÖGLICHMACHER. FM Die Möglichmacher ist eine Initiative von führenden Unternehmen, die sich für Facility Management starkmachen. VON BERUF MÖGLICHMACHER. FM Die Möglichmacher ist eine Initiative von führenden Unternehmen, die sich für Facility Management starkmachen. WAS MACHT AUS EINEM BERUF EINE BERUFUNG? Christina Adams weiß

Mehr

A Great Place to Work Dein Start bei GuideCom

A Great Place to Work Dein Start bei GuideCom A Great Place to Work Dein Start bei GuideCom Ausbildung und Duales Studium. Ihre Prozesse. Ihre Sprache. »Schnelle, vollwertige Einbindung ins Team, aktive Förderung und vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten

Mehr

Wir suchen Sie! Ausbildung, Studium oder Praktikum? Dann sind Sie bei uns richtig!

Wir suchen Sie! Ausbildung, Studium oder Praktikum? Dann sind Sie bei uns richtig! Wir suchen Sie! Ausbildung, Studium oder Praktikum? Dann sind Sie bei uns richtig! UNTERNEHMEN 2 UNTERNEHMEN Umicore Materials for a better life Wir sind mehr als nur ein Technologieführer rund ums Edelmetall.

Mehr

Kooperationsprojekt Finish for Future. Abschlussorientierte Nachqualifizierung. Für Unternehmer

Kooperationsprojekt Finish for Future. Abschlussorientierte Nachqualifizierung. Für Unternehmer Kooperationsprojekt Finish for Future Abschlussorientierte Nachqualifizierung. Für Unternehmer Kooperationsprojekt Langfristige Kompetenzen aufbauen und sichern. Angesichts des prognostizierten demografischen

Mehr

angebote für arbeitsuchende Kauffrau / Kaufmann für Spedition und Logistikdienstleistung Umschulung in Düsseldorf

angebote für arbeitsuchende Kauffrau / Kaufmann für Spedition und Logistikdienstleistung Umschulung in Düsseldorf angebote für arbeitsuchende Kauffrau / Kaufmann für Spedition und Logistikdienstleistung (IHK). Umschulung in Düsseldorf umschulung Für den beruflichen Neuanfang qualifizieren. In einer Umschulung mit

Mehr