Not just On and Off : micro-rnas fine tune gene expression

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Not just On and Off : micro-rnas fine tune gene expression"

Transkript

1 Nicht nur An oder Aus : Mikro-RNAs sorgen für die Not just On and Off : micro-rnas fine tune gene expression Shcherbata, Halyna R. Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie, Göttingen Korrespondierender Autor halyna.shcherbata@mpibpc.mpg.de Zusammenfassung Die Forschungsgruppe Genexpression und Signalwirkung befasst sich mit den vielfältigen Funktionen von Mikro-RNAs (mirnas) unter Stressbedinungen oder im Krankheitsfall. Dank mirnas können Fehler oder zufällige Schwankungen bei der Genexpression abgefedert werden mit dem Vorteil, dass Zellen sich korrekt spezialisieren und ihre Eigenschaften bewahren. Dies garantiert, dass jede Zelle über ihr jeweils optimales Repertoire an Proteinen verfügen kann und somit ihre spezifischen Aufgaben erfüllt. Als Modellorganismus dienen Fruchtfliegen der Art Drosophila melanogaster. Summary The research group Gene Expression and Signaling investigates the various functions of micro-rnas (mirnas) under stress or pathological conditions using the fruit fly Drosophila melanogaster as a model for human diseases. mirna-based regulatory networks buffer mistakes or stochastic fluctuations during gene expression to maintain cell identity and control differentiation, ensuring that each cell is equipped with the correct repertoire of proteins and fulfills its particular tasks. Kleine RNA-Abschnitte regulieren das Ablesen von Genen Mikro-RNAs (mirnas) sind kurze RNA-Moleküle, die im Genom kodiert, aber nicht in Proteine umgeschrieben werden. Stattdessen regulieren mirnas die Boten-RNAs (messenger RNAs, mrnas) anderer Gene. Dazu bilden mirnas und mrnas einen Komplex zusammen mit bestimmten Proteinen, wodurch das Ablesen der mrnas und damit am Ende die Produktion der jeweils kodierten Proteine reguliert wird. Im menschlichen Genom wurden mehr als 1500 verschiedene mirnas gefunden, eine einzige mirna kann dabei wiederum Hunderte verschiedener mrnas beeinflussen. Es ist daher nicht überraschend, dass mirnas viele wichtige Funktionen bei der Entwicklung und Spezialisierung von Zellen sowie bei Zellteilung und beim Zelltod haben. Darüber hinaus sind mirnas auch an der Entstehung verschiedener Krankheiten wie etwa Krebs, Stoffwechselstörungen, Muskeldystrophien (Abb. 1) oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen beteiligt. Im Detail zu verstehen, wie genau mirnas in der Zelle wirken, ist daher essentiell, um Möglichkeiten für etwaige 2015 Max-Planck-Gesellschaft 1/6

2 therapeutische Interventionen zu eröffnen. mirnas wurden erst vor etwa 20 Jahren in Fadenwürmern entdeckt, und auch wenn seitdem bemerkenswerte Fortschritte zur Funktionsweise und Rolle von mirnas gemacht wurden, bleiben noch zahlreiche Fragen offen. A bb. 1: Fruchtfliegen m it einem entsprechenden genetischen Defekt entwickeln die typischen Anzeichen einer Muskeldystrophie. Die Muskelkraft schwindet und das Muskelgewebe wird, im Bild rechts erkennbar, im m er weiter abgebaut. Max-Planck-Institut für biophysikalische Chem ie/kucherenko Jede Körperzelle enthält im Wesentlichen den gleichen, durch die DNA festgelegten Bauplan. Die unterschiedlichen Eigenschaften der Zellen kommen erst dadurch zustande, dass in jeder Zelle ein spezifisches Repertoire an Proteinen produziert wird. So sind beispielsweise bestimmte Proteine essentiell für die Bildung des Muskelgewebes; die Bildung derselben Proteine im Nervengewebe dagegen hätte jedoch fatale Folgen. Um wiederum zu kontrollieren, welche Gene an- oder abgeschaltet werden müssen, sind spezialisierte Proteine, sogenannte Transkriptionsfaktoren, notwendig. Häufig jedoch werden beim Ablesen der Gene Fehler gemacht, und darüber hinaus müssen sich die Zellen und der gesamte Organismus ständig auf wechselnde Umweltbedingungen einstellen. Dadurch kommt es mitunter zu starken Schwankungen beim Ablesen der Gene. Um trotzdem sicherzustellen, dass stets die korrekte Menge des jeweiligen Proteins gebildet wird, regulieren mirnas diejenige Menge an mrnas, die für die Protein-Produktion zur Verfügung stehen muss. Anders als viele Transkriptionsfaktoren sind mirnas demnach für die Feinabstimmung der Protein-Produktion zuständig. In anderen Fällen gewährleisten mirnas, dass Gene, deren Produkte in der jeweiligen Zelle schädliche Folgen haben könnten, unter gar keinen Umständen abgelesen werden. Muskeldystrophien als Folge defekter mirna-regulation Allein in Deutschland sind etwa Menschen von Muskeldystrophien betroffen. Die Hauptsymptome dieser chronisch verlaufenden Erkrankungen der Skelettmuskulatur sind progressive Muskelschwäche und Muskelschwund. Bislang gibt es keine ausreichenden Möglichkeiten für Therapien oder gar Heilung. Die häufigste Ursache für Muskeldystrophien sind Mutationen des evolutionär konservierten Dystrophin- Dystroglykan-Komplexes in der Membran der Skelettmuskelzellen. Dieser Komplex verbindet das Zytoskelett der Zelle mit ihrer Umgebung, der sogenannten extrazellulären Matrix. Auch Fruchtfliegen entwickeln Muskeldystrophien, wenn sie diesen genetischen Defekt aufweisen, der schon in früheren Experimenten beschrieben wurde (Abb. 2; [1]). Die Fruchtfliege wird daher seit Jahren schon erfolgreich als 2015 Max-Planck-Gesellschaft 2/6

3 beschrieben wurde (Abb. 2; [1]). Die Fruchtfliege wird daher seit Jahren schon erfolgreich als Modellorganismus eingesetzt, um die genauen Ursachen für Muskeldystrophien zu erforschen. Der für Muskeldystrophien typische Muskelschwund kann interessanterweise auch in gesunden Fliegen induziert werden, wenn sie Stress ausgesetzt werden ein Faktor, bei dem mirnas neueren Ergebnissen folgend eine wichtige Rolle spielen [2]. A bb. 2: Bei der kongenitalen Muskeldystrophie sind häufig nicht nur die Muskeln, sondern auch Gehirn und Auge beeinträchtigt. Auch Fliegen weisen solche Sym ptom e auf, weshalb sie von Forschern verwendet werden, um zu verstehen, was sich im Detail bei diesen Erkrankungen abspielt. Max-Planck-Institut für biophysikalische Chem ie/yatsenko Die Funktion von mirnas bei der Entwicklung von Muskeldystrophien im Detail zu verstehen könnte daher dabei helfen, neue Strategien zu deren Behandlung zu entwickeln. Das Ziel der Forscher ist deshalb zum einen, die komplexen Regulationsnetzwerke zu entziffern, mit deren Hilfe Muskelzellen ihre spezifischen Merkmale entwickeln und aufrechterhalten. Zum anderen wollen die Forscher wissen, auf welche Weise ein defekter Dystrophin-Dystroglykan-Komplex diese Regulationsmechanismen stört und so zum Muskelschwund führt. Die mirna-9a ist beispielsweise wichtig, damit sich die Übergänge zwischen Muskeln und Sehnen korrekt bilden können. Das Protein Dystroglykan ist im Muskelgewebe zwar unentbehrlich, doch wenn es statt in Muskel in Sehnenzellen gebildet wird, können sich die Sehnen-Muskelübergänge nicht korrekt ausbilden und es kommt zu schweren Entwicklungsschäden (Abb. 3; [3]). Die mirna-9a verhindert, dass muskelspezifische Gene wie Dystroglykan in anderen benachbarten Geweben abgelesen werden. Einzelne Gene werden jedoch meist nicht nur von einer einzigen mirna gesteuert. Die mirna-310 Familie ist ebenfalls an der Steuerung des Dystroglykan-Komplexes beteiligt [4] Max-Planck-Gesellschaft 3/6

4 A bb. 3: Wie beim Menschen, so werden auch in Fruchtfliegen die Übergänge zwischen Muskeln und Sehnen früh in der Entwicklung geform t. Anhand von Fruchtfliegenem bryos und entsprechenden Mutanten kann verfolgt werden, wie und warum diese Schritte zu einer Muskeldystrophie führen. In dem hier abgebildeten gesunden Em bryo sind die Muskeln (rot) und Sehnen (grün) sowie deren Übergange korrekt ausgebildet. Max-Planck-Institut für biophysikalische Chem ie/yatsenko Aufrechterhaltung und Differenzierung adulter Stammzellen: gesteuert durch mirnas Ein weiterer Schwerpunkt ist die Erforschung von mirnas als wichtige Regulatoren von Stammzellen. Embryonale Stammzellen haben das Potenzial, sich zu jeder beliebigen Körperzelle zu entwickeln und einen kompletten Organismus neu zu bilden. Ihre Gewinnung aus Embryonen ist jedoch mit zahlreichen Problemen verbunden, und auch wegen weiterer technischer Schwierigkeiten können embryonale Stammzellen bis heute nicht therapeutisch verwendet werden. Im Gegensatz dazu haben Körperstammzellen beziehungsweise adulte Stammzellen ein geringeres Differenzierungspotenzial; sie können jeweils nur bestimmte Körperzellen wie zum Beispiel verschiedene Typen von Blutzellen bilden. Sie kommen in fast allen Geweben erwachsener Menschen vor und adulte Blutstammzellen werden seit Jahrzehnten transplantiert, um das Immunsystem betroffener Patienten wiederherzustellen. Unter Umständen kann sich das Potenzial adulter Stammzellen aber auch nachteilig auswirken: Es wird nämlich vermutet, dass Tumore auch aus einzelnen Körperstammzellen hervorgehen können. Um die Verwendung von adulten Stammzellen in der regenerativen Medizin auszuweiten, muss man daher genau verstehen, wie diese besonderen Zellen gesteuert werden. Einerseits muss die adulte Stammzelle genau die richtige Menge spezialisierter Zellen hervorbringen, andererseits darf sie sich nicht versehentlich selber spezialisieren, sondern muss ihr Stammzellpotenzial erhalten. Um diese Prozesse möglichst genau auszubalancieren, benötigen adulte Stammzellen eine ganz bestimmte Mikroumgebung, die auch Stammzellnische genannt wird. In ihrer Nische wird die jeweilige Stammzelle angeheftet und erhält alle Signalmoleküle, die ihr Verhalten steuern. Nur in der Nische kann eine Stammzelle ihre besonderen Eigenschaften bewahren. Um solche Nischen korrekt auszubilden und sicherzustellen, dass die richtigen Signale an die Stammzellen gesendet werden, und auch um zu garantieren, dass die jeweiligen Stammzellen auf diese Signale entsprechend reagieren können, sind mirnas essentiell [5, 6, 7]. Auch Fruchtfliegen enthalten adulte Stammzellen, aus denen unter anderem Spermien oder Eier gebildet werden (Abb. 4). Wie viele Eier eine weibliche Fliege produziert, hängt ganz entscheidend von den Umweltbedingungen ab. Eine einzige Fliege kann am Tag Hunderte von Eiern legen; steht die Fliege jedoch unter Stress oder ist das Futter knapp, werden nur wenige oder gar keine Eier abgelegt. Um Energie zu sparen, müssen dann natürlich auch die Produktion der Eier und damit die Aktivität der Stammzellen 2015 Max-Planck-Gesellschaft 4/6

5 gedrosselt werden. Das Forscherteam benutzt die Tiere daher, um zu verstehen, wie die adulten Stammzellen in Ihrer Nische gesteuert werden, und konzentriert sich dabei auf die Rolle der mirnas [6]. Denn: Auch wenn viele Detailfragen in diesem Zusammenhang noch zu klären sind, so ist doch mittlerweile klar, dass mirnas auf vielfältige Weise dazu beitragen, dass die verschiedenen Zelltypen im Körper korrekt ausgebildet und erhalten bleiben [8]. A bb. 4: Stam m zellen in den Keim drüsen von weiblichen Fruchtfliegen bilden kontinuierlich Zellen, die sich zu Eiern spezialisieren. Da diese Zellen spezielle Organellen (hier in rot) aufweisen, kann m an deren Entwicklung gut nachverfolgen: die ursprünglich runden Organellen verlängern und verzweigen sich zunehm end. Ist dagegen der für diese Entwicklung notwendige m irna Signalweg gestört (Bild unten), ist die Weiterentwicklung dieser Zellen beeinträchtigt. Max-Planck-Institut für biophysikalische Chem ie/könig Ausblick Seit ihrer Entdeckung vor circa 20 Jahren hat man bemerkenswerte Fortschritte auf dem Gebiet der mirnas gemacht. Entscheidende Schritte hierbei waren die Aufklärung einzelner Stufen ihrer Herstellung und ihrer Wirkmechanismen. Nicht zuletzt hat man erkannt, dass mirnas aufgrund ihrer einzigartigen und bemerkenswerten Eigenschaften als Wirkstoffe oder Ansatzpunkte neuer Therapien ein großes medizinisches Potenzial aufweisen. Wie einzelne mirnas in komplexen Regulationsnetzwerken zusammenwirken, um die Bedürfnisse der einzelnen Zelle mit den sich ständig wechselnden Umgebungsbedingungen zu koordinieren, ist daher eine der wichtigsten Fragen, die derzeit in der biomedizinischen Forschung untersucht werden. Danksagung Die Autorin dankt ihrer Mitarbeiterin Annekatrin König für die Übersetzung des englischen Originalmanuskripts 2015 Max-Planck-Gesellschaft 5/6

6 und das fachspezifische Lektorat. Literaturhinweise [1] Shcherbata, H. R.; Yatsenko, A. S.; Patterson, L.; Sood, V. D.; Nudel, U.; Yaffe, D.; Baker, D.; Ruohola- Baker, H. Dissecting muscle and neuronal disorders in a Drosophila model of muscular dystrophy The EMBO Journal 26, (2007)DOI: /sj.emboj [2] Kucherenko, M. M.; Marrone, A. K.; Rishko, V. M.; Magliarelli, H. de F.; Shcherbata, H. R. Stress and muscular dystrophy: a genetic screen for dystroglycan and dystrophin interactors in Drosophila identifies cellular stress response components. Developmental Biology 352, (2011)DOI: /j.ydbio [3] Yatsenko, A. S.; Shcherbata, H. R. Drosophila mir-9a targets the ECM receptor Dystroglycan to canalize myotendinous junction formation Developmental Cell 28 (3), (2014)DOI: /j.devcel [4] Yatsenko, A. S.; Marrone, A. K.; Shcherbata, H. R. mirna-based buffering of the cobblestone-lissencephaly-associated extracellular matrix receptor dystroglycan via its alternative 3'-UTR Nature Communications 5:4906 (2014)DOI: /ncomms5906 [5] Hatfield, S. D.; Shcherbata, H. R.; Fischer, K. A.; Nakahara, K.; Carthew, R. W.; Ruohola-Baker, H. Stem cell division is regulated by the microrna pathway Nature 435, (2005)DOI: /nature03816 [6] König, A.; Yatsenko, A. S.; Weiss, M.; Shcherbata, H. R Ecdysteroids affect Drosophila ovarian stem cell niche formation and early germline differentiation EMBO Journal 30 (8), (2011)DOI: /emboj [7] Shcherbata, H. R.; Ward, E. J.; Fischer, K. A.; Yu, J. Y.; Reynolds, S. H.; Chen, C. H.; Xu, P.; Hay, B. A.; Ruohola-Baker, H. Stage-specific differences in the requirements for germline stem cell maintenance in the Drosophila ovary Cell Stem Cell 1 (6), (2007)DOI: /j.stem [8] Kucherenko, M. M.; Barth, J.; Fiala, A.; Shcherbata, H. R. Steroid-induced microrna let-7 acts as a spatio-temporal code for neuronal cell fate in the developing Drosophila brain EMBO Journal 31 (24), (2012)DOI: /emboj Max-Planck-Gesellschaft 6/6

Aufbau und Funktion des Genoms: Von der Genstruktur zur Funktion

Aufbau und Funktion des Genoms: Von der Genstruktur zur Funktion Assoc. Prof. PD Mag. Dr. Aufbau und Funktion des Genoms: Von der Genstruktur zur Funktion Wien, 2013 Währinger Straße 10, A-1090 Wien helmut.dolznig@meduniwien.ac.at www.meduniwien.ac.at/medizinische-genetik

Mehr

Stammzellenforschung Karina Köppl LK Biologie

Stammzellenforschung Karina Köppl LK Biologie Stammzellenforschung Karina Köppl LK Biologie 1.Was sind Stammzellen? Reparaturreserve des Körpers undifferenzierte Zellen von Menschen und Tieren Stammzellen sind in der Lage, sich zu teilen und neue

Mehr

Wirkungen auf die Blut-Hirn-Schranke, DNA-Schädigung

Wirkungen auf die Blut-Hirn-Schranke, DNA-Schädigung Wirkungen auf die Blut-Hirn-Schranke, DNA-Schädigung Dr. Monika Asmuß Bundesamt für Strahlenschutz Mobilfunk und Gesundheit BfS-Informationsveranstaltung, 25. Juni 2009, München 1 Blut-Hirn-Schranke (BHS)

Mehr

Keimzellmigration: Auch Zellen brauchen Wanderführer Germ cell migration: Even cells need a travel guide

Keimzellmigration: Auch Zellen brauchen Wanderführer Germ cell migration: Even cells need a travel guide Keimzellmigration: Auch Zellen brauchen Wanderführer Germ cell migration: Even cells need a travel guide Renault, Andrew Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie, Tübingen Korrespondierender Autor

Mehr

Stammzellenmanipulation. Stammzellen können in Zellkultur manipuliert werden

Stammzellenmanipulation. Stammzellen können in Zellkultur manipuliert werden Stammzellenmanipulation Hämatopoietische Stammzellen können gebraucht werden um kranke Zellen mit gesunden zu ersetzen (siehe experiment bestrahlte Maus) Epidermale Stammzellpopulationen können in Kultur

Mehr

Präzisions-Gentherapie

Präzisions-Gentherapie Neuigkeiten aus der Huntington-Forschung. In einfacher Sprache. Von Wissenschaftlern geschrieben Für die Huntington-Gemeinschaft weltweit. Gentherapie trifft auf erfolgreiche Stammzelltherapie bei Lebererkrankung

Mehr

Die Paten)erbarkeit von Gensequenzen - von Biomarkern. Prof. Dr. iur. Dr. rer. pol. Jürgen Ensthaler, TU Berlin

Die Paten)erbarkeit von Gensequenzen - von Biomarkern. Prof. Dr. iur. Dr. rer. pol. Jürgen Ensthaler, TU Berlin Die Paten)erbarkeit von Gensequenzen - von Biomarkern Prof. Dr. iur. Dr. rer. pol. Jürgen Ensthaler, TU Berlin Was sind Biomarker? Defini)on: Ø Es gibt noch keine einheitliche Defini)on für Biomarker.

Mehr

Die Embryonalentwicklung: Schlüssel zum Verständnis von Stammzellen

Die Embryonalentwicklung: Schlüssel zum Verständnis von Stammzellen Modul 1-2 Die Embryonalentwicklung: Schlüssel zum Verständnis von Stammzellen Wenn aus einer befruchteten Eizelle (Zygote) durch Zellteilungen viele Zellen entstehen, die sich reorganisieren, spezialisieren,

Mehr

Stammzellen. Therapie der Zukunft?

Stammzellen. Therapie der Zukunft? Stammzellen Therapie der Zukunft? Was sind Stammzellen? Embryo, aus embryonalen Stammzellen bestehend Stammzellen sind Ausgangszellen für die Bildung aller Gewebe und Organe, aus denen ein Lebewesen besteht

Mehr

erläutern Eigenschaften des genetischen Codes und charakterisieren mit dessen Hilfe Experimentelle Entschlüsselung (SF)

erläutern Eigenschaften des genetischen Codes und charakterisieren mit dessen Hilfe Experimentelle Entschlüsselung (SF) Schulinterner Kernlehrplan Biologie Q1 : Genetik Inhaltsfelder Schwerpunkt Basiskonzept Konkretisierte Kompetenzen 1.1 Vom Gen zum Genprodukt Wiederholung - DNA und Replikation Aufgaben DNA und Replikation

Mehr

Krebszelle und Metastasierung. Sind Krebszellen. unsterblich? Basiskurs Krebswissen 2016

Krebszelle und Metastasierung. Sind Krebszellen. unsterblich? Basiskurs Krebswissen 2016 Sind Krebszellen Basiskurs Krebswissen 2016 unsterblich? 1 Berger, Walter Univ. Berger, Klinik Institut Innere für Medizin Krebsforschung, I, Institut Medizinische für Krebsforschung Universität Wien Aufbau

Mehr

Lsd1 weist Stammzellen im Mausembryo den richtigen Weg

Lsd1 weist Stammzellen im Mausembryo den richtigen Weg Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/lsd1-weist-stammzellen-immausembryo-den-richtigen-weg/ Lsd1 weist Stammzellen im Mausembryo den richtigen Weg Die

Mehr

Zelldifferenzierung und Morphogenese

Zelldifferenzierung und Morphogenese Zelldifferenzierung und Morphogenese Fragestellung: Wie ist es möglich, daß sich aus einer einzigen Zelle ein hochkomplexes Lebewesen mit hohem Differenzierungsgrad entwickeln kann? weniger gut verstanden

Mehr

Steuerung der Proteinproduktion durch kleine RNA-Moleküle

Steuerung der Proteinproduktion durch kleine RNA-Moleküle Meister, Gunter Steuerung der Proteinproduktion durch kleine RNA-Moleküle Tätigkeitsbericht 2009/2010 Steuerung der Proteinproduktion durch kleine RNA-Moleküle Meister, Gunter Max-Planck-Institut für Biochemie,

Mehr

Gentherapie. Grüne Gentechnologie

Gentherapie. Grüne Gentechnologie Gentherapie Grüne Gentechnologie Definition Mit Gentherapie bezeichnet man das Einfügen von Genen in Zellen eines Individuums zur Behandlung von Erbkrankheiten bzw. Gendefekten Durch die Einführung soll

Mehr

Autosomal-rezessiver Erbgang

Autosomal-rezessiver Erbgang 12 Autosomal-rezessiver Erbgang Bearbeitetes Informationsblatt herausgegeben vom Guy s and St. Thomas Hospital, London und dem London IDEAS Genetic Knowledge Park, entsprechend deren Qualitätsstandards.

Mehr

Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten

Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten Konzepte: Differentielle Genexpression Positive Genregulation Negative Genregulation cis-/trans-regulation 1. Auf welchen Ebenen kann Genregulation stattfinden? Definition

Mehr

Übung 8. 1. Zellkommunikation. Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester 2008. Kapitel 4. 4

Übung 8. 1. Zellkommunikation. Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester 2008. Kapitel 4. 4 Bitte schreiben Sie Ihre Antworten direkt auf das Übungsblatt. Falls Sie mehr Platz brauchen verweisen Sie auf Zusatzblätter. Vergessen Sie Ihren Namen nicht! Abgabe der Übung bis spätestens 05. 05. 08

Mehr

Personalisierte Medizin

Personalisierte Medizin Personalisierte Medizin Möglichkeiten und Grenzen Prof. Dr. Friedemann Horn Universität Leipzig, Institut für Klinische Immunologie, Molekulare Immunologie Fraunhofer Institut für Zelltherapie und Immunologie

Mehr

Stammzellen des Nervensystems

Stammzellen des Nervensystems ZELLBIOLOGIE 21 Stammzellen des Nervensystems Das Nervensystem ist das komplexeste Organ unseres Körpers. Bei seiner Entstehung müssen Milliarden von Zellen am rechten Ort, zur rechten Zeit und in der

Mehr

THE ROLE OF MICRO-RNAs IN MEMORY FORMATION AND THEIR REGULATION BY PROTEIN PHOSPHATASE -1

THE ROLE OF MICRO-RNAs IN MEMORY FORMATION AND THEIR REGULATION BY PROTEIN PHOSPHATASE -1 DISS. ETH NO 22153 THE ROLE OF MICRO-RNAs IN MEMORY FORMATION AND THEIR REGULATION BY PROTEIN PHOSPHATASE -1 A thesis submitted to attain the degree of DOCTOR of SCIENCES of ETH ZURICH (DR. sc. ETH Zurich)

Mehr

Neue Diagnostik für akute myeloische Leukämie

Neue Diagnostik für akute myeloische Leukämie Neue Diagnostik für akute myeloische Leukämie Neuherberg (9. März 2011) - Wissenschaftler des Helmholtz Zentrums München und der Ludwig-Maximilians-Universität München haben eine Methode entwickelt, mit

Mehr

Identification of microrna-mrna functional interactions in UVB-induced senescence of human diploid fibroblasts

Identification of microrna-mrna functional interactions in UVB-induced senescence of human diploid fibroblasts Identification of microrna-mrna functional interactions in UVB-induced senescence of human diploid fibroblasts Ruth Greussing, Matthias Hackl, Pornpimol Charoentong, Alexander Pauck, Rossella Monteforte,

Mehr

Natriumkanäle: Neue Zielscheiben für Schmerzmittel. Förderpreis für Schmerzforschung an Münchner Forscher verliehen

Natriumkanäle: Neue Zielscheiben für Schmerzmittel. Förderpreis für Schmerzforschung an Münchner Forscher verliehen Natriumkanäle: Neue Zielscheiben für Schmerzmittel Förderpreis für Schmerzforschung an Münchner Forscher verliehen Berlin (8. Oktober 2008) - Eine über 40 Jahre alte Theorie zur Funktion von Schmerzrezeptoren

Mehr

Wie steuern Zellen ihren Zellzyklus? Prof. Dr. Ulrike Spörhase-Eichmann Pädagogische Hochschule Freiburg

Wie steuern Zellen ihren Zellzyklus? Prof. Dr. Ulrike Spörhase-Eichmann Pädagogische Hochschule Freiburg Wie steuern Zellen ihren Zellzyklus? Prof. Dr. Ulrike Spörhase-Eichmann Pädagogische Hochschule Freiburg Lehrziele Sie sollen eine Vorstellung von den verschiedenen Phasen des Zellzyklus erlangen erkennen,

Mehr

05_10_Genes_info.jpg

05_10_Genes_info.jpg Übertragung der Information von DNA auf RNA - Transkription von RNA auf Protein - Translation Übertragung der Information vom Gen auf Protein 05_10_Genes_info.jpg 1 Figure 6-2 Molecular Biology of the

Mehr

1. Definition und Mechanismen

1. Definition und Mechanismen Zusammenfassung 1. Definition und Mechanismen Epigenetik (von griechisch epi- über ) bezeichnet erbliche Veränderungen in der Genexpression, die nicht von Veränderungen in der DNA Sequenz (Mutationen)

Mehr

Genetische Unterschiede beeinflussen die Wirkung von Anti-Brechmitteln

Genetische Unterschiede beeinflussen die Wirkung von Anti-Brechmitteln Chemotherapie: Wenn die Übelkeit nicht aufhört Genetische Unterschiede beeinflussen die Wirkung von Anti-Brechmitteln Heidelberg (4. Januar 2011) Häufige Nebenwirkungen einer Chemotherapie sind Übelkeit

Mehr

Abiturprüfung Biologie, Leistungskurs

Abiturprüfung Biologie, Leistungskurs Seite 1 von 5 Abiturprüfung 2008 Biologie, Leistungskurs Aufgabenstellung: Thema: Das MERRF-Syndrom II.1 Begründen Sie, warum x-chromosomale Vererbung des MERRF-Krankheitsbildes, wie in Material C dargestellt,

Mehr

Fettmoleküle und das Gehirn

Fettmoleküle und das Gehirn Neuigkeiten aus der Huntington-Forschung. In einfacher Sprache. Von Wissenschaftlern geschrieben Für die Huntington-Gemeinschaft weltweit. Spezielle "Gehirn Fett Injektion hilft Huntington Mäusen Direktes

Mehr

Role of CXCR4 and Gab1 in the development of muscle precursor cells

Role of CXCR4 and Gab1 in the development of muscle precursor cells Role of CXCR4 and Gab1 in the development of muscle precursor cells Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades des Doktors der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.) eingereicht im Fachbereich Biologie,

Mehr

Medizinische Universität Graz. Adulte Stammzellen. Hoffnungsträger der modernen Medizin

Medizinische Universität Graz. Adulte Stammzellen. Hoffnungsträger der modernen Medizin Medizinische Universität Graz Adulte Stammzellen Hoffnungsträger der modernen Medizin Große Hoffnung durch neue Verfahren in der Stammzelltherapie Forschung im Dienst der Gesellschaft Mit dem gezielten

Mehr

ÜBERSICHTSRASTER ZU DEN UNTERRICHTSVORHABEN IN BIOLOGIE IN DER EINFÜHRUNGSPHASE (EP)

ÜBERSICHTSRASTER ZU DEN UNTERRICHTSVORHABEN IN BIOLOGIE IN DER EINFÜHRUNGSPHASE (EP) ÜBERSICHTSRASTER ZU DEN UNTERRICHTSVORHABEN IN BIOLOGIE IN DER EINFÜHRUNGSPHASE (EP) THEMA Kein Leben ohne Zelle I KONTEXT Wie sind Zellen aufgebaut und organisiert? INHALTSFELD IF 1 (Biologie der Zelle)

Mehr

5.7 Blütenentwicklung als Beispiel für kombinatorische Genfunktion

5.7 Blütenentwicklung als Beispiel für kombinatorische Genfunktion 160 Entwicklung Infloreszenzmeristem: Sprossmeristem nach Blühinduktion. Bildet an den Flanken statt Blatt-Blütenprimordien. TERMINAL FLOWER (TFL): Gen, welches nötig ist für die Identität des Infloreszenzmeristems,

Mehr

Inflammasom bei der Wundheilung

Inflammasom bei der Wundheilung MolCare Consulting Dr. Bernd Becker Schulsiedlung 6 D-93109 Wiesent Mobil: +49 173 66 79 505 - Tel: +49 9482 9099 036 - Fax: +49 9482 9099 037 - E-Mail: becker@molcare-consulting.com Inflammasom bei der

Mehr

Reprogrammieren von Zellen: die Zell-Uhr wieder auf Null stellen

Reprogrammieren von Zellen: die Zell-Uhr wieder auf Null stellen Modul 3 Reprogrammieren von Zellen: die Zell-Uhr wieder auf Null stellen Ist die Entwicklung von Zellen eine Einbahnstrasse? Seit Jahrhunderten fragen sich Biologen: Wie kann aus einer einzigen, befruchteten

Mehr

NEUE BEHANDLUNGSMÖGLICHKEITEN MONOKLONALE ANTIKÖRPER

NEUE BEHANDLUNGSMÖGLICHKEITEN MONOKLONALE ANTIKÖRPER NEUE BEHANDLUNGSMÖGLICHKEITEN MONOKLONALE ANTIKÖRPER Was sind Antikörper? Antikörper patrouillieren wie Wächter im Blutkreislauf des Körpers und achten auf Krankheitserreger wie Bakterien, Viren und Parasiten

Mehr

Forschung an ips-zellen und an hes-zellen, die durch Zellkerntransfer hergestellt wurden - biologische Aspekte -

Forschung an ips-zellen und an hes-zellen, die durch Zellkerntransfer hergestellt wurden - biologische Aspekte - Hans R. Schöler Max Planck Institute for Molecular Biomedicine Department of Cell and Developmental Biology Münster, Germany 8. Mai, 2014 Berlin Forschung an ips-zellen und an hes-zellen, die durch Zellkerntransfer

Mehr

STAMMZELLEN. Therapie der Zukunft?

STAMMZELLEN. Therapie der Zukunft? STAMMZELLEN Therapie der Zukunft? WAS SIND STAMMZELLEN? Ausgangszellen für die Bildung aller Gewebe und Organe, aus denen ein Lebewesen besteht Charakteristische Merkmale (Unterscheidung von anderen Zellen)

Mehr

Das Zytoskelett. Struktur der Intermediärfilamente. Polymerisation/ Depolymerisation. Einteilung der Intermediärfilamente

Das Zytoskelett. Struktur der Intermediärfilamente. Polymerisation/ Depolymerisation. Einteilung der Intermediärfilamente Das Zytoskelett Struktur der Intermediärfilamente Polymerisation/ Depolymerisation Einteilung der Intermediärfilamente Zell-Zell- und Zell-Matrix-Verbindungen Einteilung der Zytoskelettsysteme Aktin-Mikrofilamente

Mehr

Erkennung von Steroidhormonen bei Pflanzen Plants on steroids

Erkennung von Steroidhormonen bei Pflanzen Plants on steroids Erkennung von Steroidhormonen bei Pflanzen Plants on steroids Hothorn, Michael Friedrich-Miescher-Laboratorium für biologische Arbeitsgruppen in der Max-Planck-Gesellschaft, Tübingen Korrespondierender

Mehr

Stammzellen Was ist eine Stammzelle? totipotent pluripotent

Stammzellen Was ist eine Stammzelle? totipotent pluripotent Stammzellen 1. Was ist eine Stammzelle? Stammzellen haben die Fähigkeit, sich in Zellkulturen unendlich oft zu teilen und sich zu spezialisierten Zellen weiterzuentwickeln. Am besten kann man die Natur

Mehr

Die Forschung mit embryonalen Stammzellen ist ethisch nicht akzeptabel

Die Forschung mit embryonalen Stammzellen ist ethisch nicht akzeptabel Die Forschung mit embryonalen Stammzellen ist ethisch nicht akzeptabel Das Schweizer Volk soll sich selber äussern bezüglich der Gesetzgebung zur embryonalen Stammzellenforschung. Die ethische Bedeutung

Mehr

Klonen ein Stationenlernen zu den Möglichkeiten und Grenzen der Biotechnologie VORANSICHT. Mit Legekärtchen und vielen Schemazeichnungen!

Klonen ein Stationenlernen zu den Möglichkeiten und Grenzen der Biotechnologie VORANSICHT. Mit Legekärtchen und vielen Schemazeichnungen! VI Genetik und Biotechnologie Beitrag 2 Klonen (Klasse 9/10) 1 von 28 Klonen ein Stationenlernen zu den Möglichkeiten und Grenzen der Biotechnologie Alexandra Raab, Stuttgart 1997 wurde das Klon-Schaf

Mehr

TOPIC. Epigenetik. Prof. Dr. Max Mustermann Lehrstuhl/Institut

TOPIC. Epigenetik. Prof. Dr. Max Mustermann Lehrstuhl/Institut TOPIC Prof. Dr. Max Mustermann Lehrstuhl Dr. Max Mustermann für XYZ Referat Kommunikation & Marketing Verwaltung Epigenetik Prof. Dr. Max Mustermann Lehrstuhl/Institut Seminar: Gentechnik im Dialog Prof.

Mehr

EINFLUSS DER ZELLMEMBRAN UND EINIGER ZELLAKTOREN AUF DEN ALTERUNGSPROZESS

EINFLUSS DER ZELLMEMBRAN UND EINIGER ZELLAKTOREN AUF DEN ALTERUNGSPROZESS EINFLUSS DER ZELLMEMBRAN UND EINIGER ZELLAKTOREN AUF DEN ALTERUNGSPROZESS Der Kern steuert die Proteinsynthese durch Synthese der Boten-RNA (mrna) gemäß den von der DNA gelieferten Informationen Die mrna

Mehr

Sie sagen Kartoffel. Huntington-Krankheit zu entwickeln.

Sie sagen Kartoffel. Huntington-Krankheit zu entwickeln. Neuigkeiten aus der Huntington-Forschung. In einfacher Sprache. Von Wissenschaftlern geschrieben Für die Huntington-Gemeinschaft weltweit. Übersetzungsprobleme? Neue Einblicke in die Entstehung des Huntington-Proteins

Mehr

Analyse der Funktionen der A Disintegrin und Metalloprotease 10 (ADAM10) in Leber und Niere und der Regulation der Proteaseaktivität

Analyse der Funktionen der A Disintegrin und Metalloprotease 10 (ADAM10) in Leber und Niere und der Regulation der Proteaseaktivität Analyse der Funktionen der A Disintegrin und Metalloprotease 10 (ADAM10) in Leber und Niere und der Regulation der Proteaseaktivität Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen

Mehr

Gründung des Heimer Instituts für Muskelforschung am Bergmannsheil. 28. März 2014

Gründung des Heimer Instituts für Muskelforschung am Bergmannsheil. 28. März 2014 Gründung des Heimer Instituts für Muskelforschung am Bergmannsheil 28. März 2014 4 Gründung des Heimer Instituts für Muskelforschung am Bergmannsheil 28. März 2014 Irmgard und Siegfried Heimer, Stifter

Mehr

Lernziele MER. 1. Krankheit(en), Todesursachen, medizinische Begriffe. Was ist/was wissen Sie über? Infektionskrankheiten vs. chronische Erkrankungen

Lernziele MER. 1. Krankheit(en), Todesursachen, medizinische Begriffe. Was ist/was wissen Sie über? Infektionskrankheiten vs. chronische Erkrankungen Lernziele MER Was ist/was wissen Sie über? 1. Krankheit(en), Todesursachen, medizinische Begriffe Infektionskrankheiten vs. chronische Erkrankungen Konsumierende Erkrankungen Evidenzbasierte Medizin Studie

Mehr

Kleine Moleküle mit großer Wirkung: micrornas und Mikrovesikel. Kerstin Junker Klinik für Urologie und Kinderurologie Homburg/Saar

Kleine Moleküle mit großer Wirkung: micrornas und Mikrovesikel. Kerstin Junker Klinik für Urologie und Kinderurologie Homburg/Saar Kleine Moleküle mit großer Wirkung: micrornas und Mikrovesikel Kerstin Junker Klinik für Urologie und Kinderurologie Homburg/Saar Rejektion Hartono et al., 2009 Seite 2 Untersuchungsmaterial Nierengewebe

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Genetik & Vererbung. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Genetik & Vererbung. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: : Genetik & Vererbung Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Inhalt Vorwort Seite 4 Einleitung Seite

Mehr

Stammzellen besitzen 2 Hauptcharaktereigenschaften: Quellen von pluripotenten Stammzellen:

Stammzellen besitzen 2 Hauptcharaktereigenschaften: Quellen von pluripotenten Stammzellen: Stammzellen besitzen 2 Hauptcharaktereigenschaften: - langfristiger Selbstaufbau - produzieren viele verschiedene Arten von differenzierten Zellen Quellen von pluripotenten Stammzellen: -innere Zellmasse

Mehr

PentaFluar S Begehrte Lichtpunkte

PentaFluar S Begehrte Lichtpunkte Mikroskopie von Carl Zeiss PentaFluar S Begehrte Lichtpunkte Koaxiale Fluoreszenzeinrichtung für Stereomikroskope SteREO Discovery We make it visible. PentaFluar S Nachrüstbarer Fluoreszenzbaustein für

Mehr

Natürliche Variation bei höheren Pflanzen Gene, Mechanismen, Natural variation in higher plants genes, mechanisms, evolution, plant breeding

Natürliche Variation bei höheren Pflanzen Gene, Mechanismen, Natural variation in higher plants genes, mechanisms, evolution, plant breeding Natürliche Variation bei höheren Pflanzen Gene, Mechanismen, Natural variation in higher plants genes, mechanisms, evolution, plant breeding Koornneef, Maarten Max-Planck-Institut für Pflanzenzüchtungsforschung,

Mehr

Wissenstest für junge Stammzell-Forscherinnen und -Forscher

Wissenstest für junge Stammzell-Forscherinnen und -Forscher Stammzellen und regenerative Medizin Nationales Forschungsprogramm NFP 63 Cellules souches et médecine régénérative Programme national de recherche PNR 63 Stem Cells and Regenerative Medicine National

Mehr

Grundwissenkarten Gymnasium Vilsbisburg. 9. Klasse. Biologie

Grundwissenkarten Gymnasium Vilsbisburg. 9. Klasse. Biologie Grundwissenkarten Gymnasium Vilsbisburg 9. Klasse Biologie Es sind insgesamt 10 Karten für die 9. Klasse erarbeitet. davon : Karten ausschneiden : Es ist auf der linken Blattseite die Vorderseite mit Frage/Aufgabe,

Mehr

Das Differenzierungspotential von

Das Differenzierungspotential von Kapitel 1.3. 13 Das Differenzierungspotential von Stammzellen Potentialität von Stammzellen Potency Differentiation potential 1 Potenzialität von Stammzellen MZ Klassische Ansicht: ein linearer Prozess

Mehr

Die Entwicklung von B Lymphozyten

Die Entwicklung von B Lymphozyten Die Entwicklung von B Lymphozyten Die Entwicklung von B Lymphozyten Übersicht Gliederung I II III IV Stammzellen im Knochenmark VDJ Rekombination Positive Selektion Negative Selektion I Stammzellen im

Mehr

Einführung in die Stammzellforschung Standpunkte

Einführung in die Stammzellforschung Standpunkte Einführung in die Stammzellforschung Standpunkte www.eurostemcell.org Stammzellen: Standpunkte 11-14 jährige Schüler Februar 2010, überarbeitet Januar 2012, übersetzt Sep. 2012 Lehrerunterlagen Zielsetzung

Mehr

Gene, Proteine und Aufgaben

Gene, Proteine und Aufgaben Neuigkeiten aus der Huntington-Forschung. In einfacher Sprache. Von Wissenschaftlern geschrieben Für die Huntington-Gemeinschaft weltweit. Karte der Nachbarschaft: Huntingtin s neue Protein Partner Studie

Mehr

Ein Netzwerk für den Orientierungssinn Networks underlying the sense of direction

Ein Netzwerk für den Orientierungssinn Networks underlying the sense of direction Ein Netzwerk für den Orientierungssinn Networks underlying the sense of direction Seelig, Johannes Assoziierte Einrichtung - Forschungszentrum caesar (center of advanced european studies and research),

Mehr

Information für die Presse

Information für die Presse Information für die Presse 25.10.2011 Groß oder klein, das ist hier die Frage! Wie das Gen MCPH1 die Größe unseres Gehirns bestimmt Der Frage nach der Größe des Gehirns, einem Vorstand Prof. Dr. Peter

Mehr

Specific regulatory requirements for. stem cell-based therapies. Dr. Jens Schletter, Cardion AG. Jens Schletter 19Feb03 1

Specific regulatory requirements for. stem cell-based therapies. Dr. Jens Schletter, Cardion AG. Jens Schletter 19Feb03 1 Specific regulatory requirements for stem cell-based therapies Dr. Jens Schletter, Cardion AG Jens Schletter 19Feb03 1 Spektrum möglicher Therapeutika: frühe Versuche Marcellus Empiricus De medicamentis

Mehr

Expressionskontrolle in Eukaryonten

Expressionskontrolle in Eukaryonten Expressionskontrolle in Eukaryonten Warum muss Genexpression kontrolliert werden? 1. Gewebsspezifische Kontrolle - nicht jedes Genprodukt ist in allen Zellen erforderlich - manche Genprodukte werden ausschliesslich

Mehr

Zielgerichtete Therapie bei Darmkrebs: Hemmung des Blutgefäßwachstums. Eine neue Chance für die Patienten

Zielgerichtete Therapie bei Darmkrebs: Hemmung des Blutgefäßwachstums. Eine neue Chance für die Patienten Zielgerichtete Therapie bei Darmkrebs: Hemmung des wachstums Eine neue Chance für die Patienten Tumor-Angiogenese Was ist Angiogenese? Der Begriff Angiogenese leitet sich ab aus den altgriechischen Bezeichnungen

Mehr

20 von 100. an Krebs erkrankten Kindern sterben immer noch. ehemals KIND UND KREBS

20 von 100. an Krebs erkrankten Kindern sterben immer noch. ehemals KIND UND KREBS 20 von 100 an Krebs erkrankten Kindern sterben immer noch. ehemals KIND UND KREBS Ärzte können es! Die Zahl der an Krebs neu erkrankten Kinder etwa 220 pro Jahr in der Schweiz ist gering, trotzdem sterben

Mehr

Rauben Sie dem Tumor seine Energie zum Wachsen

Rauben Sie dem Tumor seine Energie zum Wachsen Rauben Sie dem Tumor seine Energie zum Wachsen Woher nimmt ein Tumor die Kraft zum Wachsen? Tumorzellen benötigen wie andere Zellen gesunden Gewebes auch Nährstoffe und Sauerstoff, um wachsen zu können.

Mehr

Die Verbindungen zwischen Parkinson und der Huntington Krankheit

Die Verbindungen zwischen Parkinson und der Huntington Krankheit Neuigkeiten aus der Huntington-Forschung. In einfacher Sprache. Von Wissenschaftlern geschrieben Für die Huntington-Gemeinschaft weltweit. Erfolgreiche Studie zu Gentherapie bei Parkinson macht Hoffnung

Mehr

Transcriptomics: Analysis of Microarrays

Transcriptomics: Analysis of Microarrays Transcriptomics: Analysis of Microarrays Dion Whitehead dion@uni-muenster.de Division of Bioinformatics, Westfälische Wilhelms Universität Münster Microarrays Vorlesungsüberblick : 1. Überblick von Microarray

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die klassische Genetik: T.H. Morgan und seine Experimente mit Drosophila melanogaster Das komplette Material finden Sie hier: Download

Mehr

Die Evolution der mrns-expression bei Mensch und Schimpanse The evolution of mrna expression in humans and chimpanzees

Die Evolution der mrns-expression bei Mensch und Schimpanse The evolution of mrna expression in humans and chimpanzees Die Evolution der mrns-expression bei Mensch und Schimpanse The evolution of mrna expression in humans and chimpanzees Lachmann, Michael Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie, Leipzig Korrespondierender

Mehr

Somatischer Kerntransfer und zelluläre Therapien: Möglichkeiten zum Gendoping im Spitzensport

Somatischer Kerntransfer und zelluläre Therapien: Möglichkeiten zum Gendoping im Spitzensport 39 Somatischer Kerntransfer und zelluläre Therapien: Möglichkeiten zum Gendoping im Spitzensport Heiner Niemann Der Begriff Klon stammt aus dem griechischen klonos und bedeutet Ast oder Zweig. Heute wird

Mehr

Therapeutisches und reproduktives Klonen. http://www.sisol.de/brennpunkt. TCI Institut für. Dr. Cornelia Kasper. Klonen.

Therapeutisches und reproduktives Klonen. http://www.sisol.de/brennpunkt. TCI Institut für. Dr. Cornelia Kasper. Klonen. Therapeutisches und reproduktives http://www.sisol.de/brennpunkt Überblick Was ist? Verschiedene Ansätze Historischer Überblick und neueste Entwicklungen Gesetzliche Anforderungen Entwicklungen von Menschen

Mehr

Informationen für Patienten

Informationen für Patienten Informationen für Patienten Viele Wege führen nach Rom. Dieser Spruch wird vielfach genutzt wenn es darum geht, welche Therapie in einer bestimmten Situation am geeignetsten ist. Unser Weg ist das Nervensystem.

Mehr

Vorlesung Molekulare Humangenetik

Vorlesung Molekulare Humangenetik Vorlesung Molekulare Humangenetik WS 2013/2014 Dr. Shamsadin DNA-RNA-Protein Allgemeines Prüfungen o. Klausuren als indiv. Ergänzung 3LP benotet o. unbenotet Seminar Block 2LP Vorlesung Donnerstags 14-16

Mehr

Ein Rezept für eine Krankheit

Ein Rezept für eine Krankheit Neuigkeiten aus der Huntington-Forschung. In einfacher Sprache. Von Wissenschaftlern geschrieben Für die Huntington-Gemeinschaft weltweit. Bauen wir bessere Mäuse(fallen): Neues Modell für die Huntington-Krankheit

Mehr

Themenliste. Grundanforderungen Sommersemester - 2016. 4. Intrazellulär Rezeptor-vermittelte Signalwege & Signalweg des Stickstoffmonoxid

Themenliste. Grundanforderungen Sommersemester - 2016. 4. Intrazellulär Rezeptor-vermittelte Signalwege & Signalweg des Stickstoffmonoxid Themenliste Grundanforderungen Sommersemester - 2016 1. Die Grundlagen der zellulären Signalübertragung 2. Die Rezeptoren und die Liganden 3. Intrazelluläre Signalproteine, Botenstoffmoleküle 4. Intrazellulär

Mehr

Nehmen Sie ausreichend. Vitamin C. zu sich? Magenfreundlich. ph-neutral. Gratis Hotline: Für Ihr Immunsystem

Nehmen Sie ausreichend. Vitamin C. zu sich? Magenfreundlich. ph-neutral. Gratis Hotline: Für Ihr Immunsystem Nehmen Sie ausreichend Vitamin C zu sich? Magenfreundlich und ph-neutral Gratis Hotline: 0800 112 25 25 Für Ihr Immunsystem Warum benötigen wir Vitamin C? Eines der wichtigsten Vitamine für uns Menschen

Mehr

Vorlesung Biologie für Mediziner WS 2007/8 Teil 1 Zellbiologie (Prof. R. Lill) Themengebiet: Membranverbindungen

Vorlesung Biologie für Mediziner WS 2007/8 Teil 1 Zellbiologie (Prof. R. Lill) Themengebiet: Membranverbindungen Vorlesung Biologie für Mediziner WS 2007/8 Teil 1 Zellbiologie (Prof. R. Lill) Themengebiet: Membranverbindungen Membranverbindungen - Grundlagen Grundlage für Ausbildung von Vielzellern, Gewebe Mechanische

Mehr

Stammzellentherapien

Stammzellentherapien Können mit Stammzellen Krankheiten wie Autismus, bzw. das Kanner-Syndrom und Asperger behandelt werden? Diese Vorstellung klingt auf den ersten Blick sehr verlockend, doch was verbirgt sich hinter dem

Mehr

Metasystemische Ergebnisse zum Rezeptor-Protein Npr21 und dem molekularen Schalter cgki2.

Metasystemische Ergebnisse zum Rezeptor-Protein Npr21 und dem molekularen Schalter cgki2. Metasystemische Ergebnisse zum Rezeptor-Protein Npr21 und dem molekularen Schalter cgki2. Verschaltung des Nervensystems Forscher auf der Spur eines Schlüsselprozesses Nervenzellen müssen sich verschalten,

Mehr

Adrenergic signaling in the fruit fly Drosophila melanogaster: establishment and analysis of models for obesity and diabetes

Adrenergic signaling in the fruit fly Drosophila melanogaster: establishment and analysis of models for obesity and diabetes Adrenergic signaling in the fruit fly Drosophila melanogaster: establishment and analysis of models for obesity and diabetes DISSERATION zur Erlangung des Doktorgrades der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen

Mehr

Alzheimer Demenz: Unser Engagement. Eine Broschüre für Betroffene, Ihre Angehörigen und Interessierte

Alzheimer Demenz: Unser Engagement. Eine Broschüre für Betroffene, Ihre Angehörigen und Interessierte Alzheimer Demenz: Unser Engagement Eine Broschüre für Betroffene, Ihre Angehörigen und Interessierte Wer wir sind und wofür wir stehen Simone Thomsen Im Jahre 1876 gründete Colonel Eli Lilly das heutige

Mehr

Entdeckungen unter der Schädeldecke. Jean-Marc Fritschy Institut für Pharmakologie und Toxikologie

Entdeckungen unter der Schädeldecke. Jean-Marc Fritschy Institut für Pharmakologie und Toxikologie Entdeckungen unter der Schädeldecke Jean-Marc Fritschy Institut für Pharmakologie und Toxikologie Inhalt 1. GFP, das Wunderprotein 2. Die Nervenzellen bei der Arbeit beobachten 3. Nervenzellen mit Licht

Mehr

Schulinterner Lehrplan. für das Fach. Biologie. (Sekundarstufe I Kurzversion)

Schulinterner Lehrplan. für das Fach. Biologie. (Sekundarstufe I Kurzversion) Schulinterner Lehrplan für das Fach Biologie (Sekundarstufe I ) Jahrgangsstufe: 5 Schulinterner Lehrplan Biologie I. Inhaltsfeld: Vielfalt von Lebewesen I.I Was lebt in meiner Nachbarschaft? Artenkenntnis

Mehr

Teil I (Fischbach): Drosophila als Modellsystem der Entwicklungsgenetik

Teil I (Fischbach): Drosophila als Modellsystem der Entwicklungsgenetik Teil I (Fischbach): Drosophila als Modellsystem der Entwicklungsgenetik Termine 20.10. 2010 Reichweite der Entwicklungsgenetik 27.10. 2010 Die Festlegung der Körperachsen 03.11. 2010 Neurogenese 10.11.

Mehr

IHR FETT IST GOLD WERT

IHR FETT IST GOLD WERT IHR FETT IST GOLD WERT AGE CONTROL Die neue Dimension Gesund Fit Schön STAMMZELLEN AUS DEM FETTGEWEBE - 2 - Gesundheit, Mobilität, geistige Fitness und Lebensfreude STAMMZELLEN Seite 3 Mehr vom Leben!

Mehr

Model-based Development of Hybrid-specific ECU Software for a Hybrid Vehicle with Compressed- Natural-Gas Engine

Model-based Development of Hybrid-specific ECU Software for a Hybrid Vehicle with Compressed- Natural-Gas Engine Model-based Development of Hybrid-specific ECU Software for a Hybrid Vehicle with Compressed- Natural-Gas Engine 5. Braunschweiger Symposium 20./21. Februar 2008 Dipl.-Ing. T. Mauk Dr. phil. nat. D. Kraft

Mehr

Zuchtlinien deutscher Schäferhunde sind genetisch unterschiedlich

Zuchtlinien deutscher Schäferhunde sind genetisch unterschiedlich Zuchtlinien deutscher Schäferhunde sind genetisch unterschiedlich Der Deutsche Schäferhund ist die weltweit populärste Hunderasse, mit vielen Einsatzmöglichkeiten als Arbeits-, Begleit-, Ausstellungs-

Mehr

Information für die Presse 20.03.2013

Information für die Presse 20.03.2013 Information für die Presse 20.03.2013 Wilms-Tumor-Gen WT1 steuert Funktionsfähigkeit der Niere Vorstand Prof. Dr. K. Lenhard Rudolph Wissenschaftlicher Direktor Dr. Daniele Barthel Administrativer Vorstand

Mehr

N u r n i c h t d i e N e r v e n v e r l i e r e n

N u r n i c h t d i e N e r v e n v e r l i e r e n EINSICHTEN 28 N E W S L E T T E R 1 l e b e n s w i s s e n s c h a f t e n Susanne Wedlich N u r n i c h t d i e N e r v e n v e r l i e r e n Nervenzellen können nicht regenerieren. So steht es zumindest

Mehr

Aktuelles zu Neuartigen Therapien (ATMPs)

Aktuelles zu Neuartigen Therapien (ATMPs) Aktuelles zu Neuartigen Therapien (ATMPs) I. Reischl, PhD Institut Überwachung AGES/MEA Traisengasse 5, 1200 Wien Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH Themen Klassifizierung

Mehr

Ratgeber "Ernährung bei Krebs" zum Download

Ratgeber Ernährung bei Krebs zum Download Krebs: Starker Gewichtsverlust verhindert Heilung Ratgeber "Ernährung bei Krebs" zum Download Heidelberg (6. August 2009) - Krebs-Patienten verlieren im Laufe der Erkrankung oftmals sehr viel an Gewicht.

Mehr

DFG. Deutsche Forschungsgemeinschaft. Forschung mit humanen embryonalen Stammzellen. Research with Human Embryonic Stern Cells. Standpunkte/Positions

DFG. Deutsche Forschungsgemeinschaft. Forschung mit humanen embryonalen Stammzellen. Research with Human Embryonic Stern Cells. Standpunkte/Positions Deutsche Forschungsgemeinschaft Forschung mit humanen embryonalen Stammzellen Research with Human Embryonic Stern Cells Standpunkte/Positions WILEY- VCH WILEY-VCH GmbH & Co. KGaA DFG Vorwort IX Forschung

Mehr

27 Funktionelle Genomanalysen Sachverzeichnis

27 Funktionelle Genomanalysen Sachverzeichnis Inhaltsverzeichnis 27 Funktionelle Genomanalysen... 543 27.1 Einleitung... 543 27.2 RNA-Interferenz: sirna/shrna-screens 543 Gunter Meister 27.3 Knock-out-Technologie: homologe Rekombination im Genom der

Mehr

Sorgsamer, besser, gesünder: Innovationen aus Chemie und Pharma bis 2030

Sorgsamer, besser, gesünder: Innovationen aus Chemie und Pharma bis 2030 VERBAND DER CHEMISCHEN INDUSTRIE e.v. Ausführungen von Dr. Marijn E. Dekkers, Präsident des Verbandes der Chemischen Industrie, am 3. November 2015 in Berlin anlässlich des Tags der Deutschen Industrie

Mehr

Differenzierung = Bildung spezialisierter Zellen. Der Körper braucht Stammzellen. www.eurostemcell.org. www.eurostemcell.org

Differenzierung = Bildung spezialisierter Zellen. Der Körper braucht Stammzellen. www.eurostemcell.org. www.eurostemcell.org Differenzierung = Bildung spezialisierter Zellen Was das Foto zeigt Ein Stück Metall und viele verschiedene Arten von Schrauben Etwas zum Nachdenken Aus derselben Art von Metallstücken kann man viele verschiedene

Mehr