Gemeindebrief der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde St. Maria Grasleben

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gemeindebrief der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde St. Maria Grasleben"

Transkript

1 Pfarrgemeindehaus Kirche St. Maria Kindergarten Gemeindebrief der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde St. Maria Grasleben Diese 7 Mädchen und 9 Jungen werden sich am 4.Mai um Uhr in unserer Kirche zum christlichen Glauben bekennen und daraufhin konfirmiert werden. *************************************************************** Nr. 124 März - April - Mai 2008

2 Brief aus dem Pfarramt Grasleben, im März 2008 Wenn Sie diesen Gemeindebrief in Ihrem Briefkasten finden, sind es nur noch wenige Tage bis Ostern, dem wichtigsten Fest des Kirchenjahres überhaupt; zwar ist Weihnachten durch Lichterketten und Weihnachtsbäume und vor allem durch die Weihnachtsgeschenke das augenfälligere und auch handgreiflichere Fest; aber wenn Jesus Christus nicht von den Toten auferweckt worden wäre, dann stünde am Ende seines Lebens und Wirkens das Kreuz und damit der Sieg seiner Gegner; und dann gäbe es eigentlich keinen vernünftigen Grund, auch nach 2000 Jahren noch seinen Geburtstag zu feiern. Die ersten Christen versammelten sich deshalb auch ganz bewusst am ersten Tag der Woche (Matthäus 28 Vers 1; Markus 16 Vers 2; Lukas 24 Vers 1; Johannes 20 Vers 1), um die Auferweckung Jesu Christi zu feiern; und so ist es bis heute geblieben. Der Sonntag ist also nicht einfach der aus dem biblischen Schöpfungsbericht abgeleitete Ruhetag (das wäre genau genommen der Sonnabend, der vom Kalender her dem jüdischen Sabbat entspricht); sondern der Sonntag ist gleichsam ein kleines Osterfest. Ich wünsche Ihnen, dass dieser innere Zusammenhang zwischen dem Osterfest und unserem wöchentlichen Sonntag für Sie erlebbar und erfahrbar wird und Ihrem Leben eine neue, hoffnungsvolle Perspektive gibt. Ihr Dieser Gemeindebrief wird im Auftrage der Evang. - luth. Kirchengemeinde St.Maria zu Grasleben herausgegeben von Pfarrer Paul-Arthur Hennecke. - Durch die abgedruckten Anzeigen sowie durch Spenden wurde die kostenlose Verteilung an alle Haushalte in Grasleben ermöglicht. - Herzlichen Dank auch an alle Verteiler! Auflage: Exemplare - Redaktionsschluss: Die nächste Ausgabe erscheint Ende Mai / Anfang Juni 2008.

3 Dies und das Stichwort: Ostern Ostern ist das älteste und höchste Fest der Christenheit. Der Gottesdienst in der Osternacht oder am frühen Ostermorgen ist zugleich Herzstück des Kirchenjahres. Christen erinnern darin weltweit an die Mitte des christlichen Glaubens: die Auferstehung Jesu Christi von den Toten nach seinem Leiden und Sterben am Kreuz. Das Osterfest ist daher Symbol für den Sieg des Lebens über den Tod. In der frühen Kirche waren Taufen in der Osternacht besonders beliebt. Im Jahr 325 bestimmte das Konzil von Nicäa den Sonntag nach dem ersten Vollmond im Frühling als Ostertermin. Seither wird das Auferstehungsfest in den westlichen Kirchen frühestens am 22. März und spätestens am 25. April begangen. Die orthodoxen Kirchen verwenden für die Berechnung des Osterdatums noch den alten julianischen Kalender. Daher feiern orthodoxe und westliche Christen meist an unterschiedlichen Tagen im Jahr. Für die Einladung zur Silbernen Konfirmation der Konfirmationsjahrgänge 1982 und 1983 am 1.Juni 2008 suchen wir noch die (Ehenamen und) Adressen von: Kirsten Elke Rusch Gudrun Lauenburg Frank Pohl Michael Bieg Falls Sie die Adresse einer dieser Personen haben -oder jemanden kennen, der uns weiter helfen könnte-, melden Sie sich bitte im Pfarramt (Tel. 714). Herzlichen Dank. Unsere Kirchengemeinde beteiligt sich auch in diesem Jahr wieder an der Altkleidersammlung zugunsten des Spangenberg-Sozial-Werkes in Helmstedt. Bitte bringen Sie Ihre Spenden ( Kleidung, Schuhe und Haushaltswäsche von guter Qualität ) in der Woche nach Ostern zu Familie Viedt (Heidwinkelstr. 7) oder zu Familie von Holwede (Helmstedter Str. 17). - Vielen Dank! Paul-Arthur Hennecke - 3 -

4 Freud und Leid WIEDER IN DIE EVANG.- LUTH. KIRCHE AUFGENOMMEN WURDE Dennis Jahn am in Grasleben KIRCHLICH BESTATTET WURDEN Pierre-Roger Jäger (26 Jahre) am in Helmstedt Gerhard Weigel (88 Jahre) am in Braunschweig Erna Nordmann, geb. Zorn, (93 Jahre) am in Grasleben Luzie Adler, geb. Gebhardt, (83 Jahre) am in Grasleben Erhardt Preuß (79 Jahre) Günter Twardowski (73 Jahre) am in Grasleben am in Grasleben Alles aus einer Hand... die komplette Haustechnik Elektrotechnik Heiz- und Energietechnik Das komplette Bad Umweltschutz Haustechnik Reparatur und Wartung sämtlicher Geräte Grasleben, Hauptbüro Heidwinkelstraße 5, Tel. (05357) 277 / 1377, Fax (05357) 1457 Helmstedt, Elzweg 2, Tel. (05351) 61 71, Fax (05351)

5 Die Eisheiligen Im Mai blüht und grünt es überall. Auf den Wiesen und entlang der Wege ziehen die duftenden Blüten der Blumen jede Menge Hummeln und Bienen an. Neugeborene Vögel piepsen aufgeregt aus den Nestern und ihre Vogeleltern sind unermüdlich unterwegs, um sie mit Würmchen und Insekten zu versorgen. Die Tage werden länger und die Temperaturen steigen. Aber was sollen ausgerechnet in dieser Zeit die Eisheiligen? Die passen doch eigentlich besser in den Winter oder? Irrtum! Trotz der fast sommerlichen Temperaturen kann es in der Zeit vom 11. bis 15. Mai nämlich noch einmal richtig frostig werden. Vor dem Ende der Eisheiligen wurde gewöhnlich im Garten nicht gepflanzt und kein Vieh auf die Weide getrieben. Die Für Kinder Eisheiligen haben ihren Namen von Bischöfen und Märtyrern aus dem 4. und 5. Jahrhundert: 11. Mai Mamertus, 12. Mai Pankratius, 13. Mai Servatius, 14. Mai Bonifatius, 15. Mai Sophie. Wie aber kommt es zu den Eisheiligen? Im Frühjahr heizt die Sonne den Erdboden gut und schnell auf. Das Meerwasser hingegen benötigt zur Erwärmung etwas mehr Zeit. Dort ist es also im Moment noch wesentlich kühler. Die warme Luft über dem Boden steigt nach oben. An dieser Stelle entsteht über dem Kontinent ein luftleeres Loch, also ein Unterdruckgebiet. Da es ein solches Loch nicht geben kann, strömt an diese Stelle die kalte Luft vom Meer. Dieser Luftaustausch ist auch schon am wechselhaften Aprilwetter schuld. Im Mai sorgt er für frostige Kälteeinbrüche. Christian Badel Malermeister Vollwärmeschutz Bau- und Dekorationsmalerei Bodenbeläge Tapeten Schrift Königslutter Tel.: / 4748 Grasleben Tel.: / 830 Neue Straße 40 Walbecker Straße Königslutter Grasleben Telefon Fax /

6 Anmeldung zum Osterfrühstück Hiermit melde ich insgesamt Personen zum Osterfrühstück am 23.März 2008 an. Name: Tel.: (05357) Zur Feier der Osternacht (siehe nächste Seite) können Sie natürlich einfach so kommen, aber für die Vorbereitung des daran anschließenden gemeinsamen Osterfrühstücks wäre es hilfreich, wenn Sie sich hierzu anmelden würden: telefonisch (714) per Fax (1078) per über die Liste in der Kirche bzw. im Gemeindesaal oder DANKE! mit diesem Abschnitt Fachbetrieb für Bau- und Möbeltischlerei Gisbert Müller Tischlermeister Herstellung von Holz- und Kunststofffenstern sowie -haustüren Treppenbau, Innenausbau, Wand- und Deckenverkleidung, Rollläden Bestattungen Sarglager Erd- und Feuerbestattungen Überführungen von und nach allen Orten Tel / Schulstraße Grasleben

7 Feier der Osternacht Als ich vor knapp 20 Jahren im (Baddeckenstedter) Kirchenvorstand den Vorschlag machte, am Ostermorgen um 6.00 Uhr zum Gottesdienst und anschließend zum Osterfrühstück einzuladen, da herrschte erst einmal große Skepsis: Wenn außer uns noch 20 Leute kommen, können wir froh sein... - meinte einer. Dass wir die erste Osternacht dann mit 90 Frühaufstehern feiern konnten, hatte niemand erwartet,- und auch nicht, dass im zweiten Jahr sogar 108 Menschen am frühen Morgen in die noch dunkele Kirche kommen würden. Wer solch einen Gottesdienst einmal selbst miterlebt hat, der wird die besondere Atmosphäre sicher nicht wieder vergessen. Die Menschen versammeln sich schweigend in der noch dunklen Kirche, die dann im Laufe des Gottesdienstes immer heller wird: zum einen durch die Osterkerze und die Osterlichter, die dabei angezündet werden, - und zum anderen durch die aufgehende Sonne, die durch die bunten Fenster hinter dem Altar herein scheint. Sie sind neugierig geworden? - Dann kommen Sie doch einfach am Ostersonntag um 6.00 Uhr in unsere Kirche. Wir freuen uns auf Sie. Feier der Osternacht anschließend: gemeinsames Osterfrühstück Frauenhilfe Leben in Guyana Kinderkirche Was? Wann? Wo? Vorstellungsgottesdienst Konfirmanden-Eltern-Seminar für die Vorkonfirmanden-Gruppe zum Thema Mit Gott kann man reden Biblische Kriminal- (und andere) Geschichten Frauenhilfe Frühlingszauber Gottesdienst mit dem Kindergarten Ostersonntag, , Uhr Mittwoch, , Uhr Kirche St. Maria Sonnabend, , Uhr Gemeindesaal Sonntag, , Uhr Sonnabend, , Uhr Dienstag, , Uhr Mittwoch, , Uhr Sonntag, , Uhr Kirche St. Maria Gemeindesaal Kirche St. Maria Gemeindesaal Kirche St. Maria - 7 -

8 Bibel-Lesung einmal anders Wer die Bibel liest, der tut dies normalerweise 'chronologisch', das heißt: sie / er liest Kapitel für Kapitel bzw. Abschnitt für Abschnitt - so, wie diese in der Bibel stehen. Man kann die Bibel aber auch ganz anders lesen, - zum Beispiel unter thematischen Gesichtspunkten, - also etwa alle Geschichten, die mit Geld zu tun haben, in denen es um Essen und Trinken geht oder auch um irgendwelche Verbrechen. Kriminal- (und andere) Geschichten der Bibel wird Ralf Kleefeld aus Braunschweig am Dienstag, dem 22.April 2008, ab Uhr in unserer Kirche lesen. Dazu gibt es ein musikalisches Rahmenprogramm, einen Büchertisch und einen kleinen Pausen-Imbiss. Der Eintritt ist frei; aber das Portemonnaie sollten Sie trotzdem nicht vergessen, - denn sonst können sie ja keines der Bücher kaufen Paul-Arthur Hennecke Tage der weltweiten Kirche Auch in diesem Jahr beteiligt sich unsere Kirchengemeinde wieder an den Tagen der weltweiten Kirche. Dazu erwarten wir als Gast Pastor Georg Grobe aus Bovenden/Göttingen. Sinn und Ziel des 2001 in unserer Helmstedter Propstei ins Leben gerufenen Projektes Tage der weltweiten Kirche ist es, die Freude am Evangelium und am weltweiten Glauben der Christenheit zu teilen und Lob, Dank, Staunen und Begeisterung zu wecken. Das setzt allerdings voraus, dass man über das Leben der Christen in anderen Ländern Bescheid weiß. In einer Zeit, in der nicht nur über den Bau von Moscheen diskutiert, sondern auch über die Einrichtung türkischer Schulen nachgedacht wird, kann es nicht schaden, sich einmal über das Leben der christlichen Gemeinden in islamisch geprägten Ländern zu informieren. Pastor Grobe kennt dieses Leben, denn er war unter anderem Vikar in Teheran und New Delhi, später dann Pastor in Kapstadt (im Großraum Kapstadt gibt es ca. 100 Moscheen). Was er dort erlebt und gelernt hat, wird er uns erzählen im und nach dem Gottesdienst am Pfingstmontag, dem 12.Mai, um Uhr. Wir freuen uns auf einen schönen Gottesdienst und viele interessante Gespräche. Paul-Arthur Hennecke - 8 -

9 Pfarrer richten Maibaum auf Christi Himmelfahrt fällt in diesem Jahr auf den 1.Mai, den Tag der Arbeit, zu dem ja auch das Aufstellen des Maibaumes gehört. Und da der Gemeinde-übergreifende Gottesdienst zu Christi Himmelfahrt in diesem Jahr hier in Grasleben stattfinden wird, wollen wir beide Themen aufnehmen und diesen Gottesdienst ausnahmsweise nicht irgendwo draußen im Wald oder am Teich feiern, sondern mitten im Ort: auf dem Dorfplatz (Forsthaus) am Walbecker Tor. Im Anschluss an diesen besonderen Gottesdienst, der um Uhr beginnt, werden die beteiligten Pfarrer -unterstützt durch weitere Mithelferden Maibaum aufrichten, bevor dann das weitere Programm rund um den Maibaum startet. - Wir hoffen dazu auf gutes Wetter und rege Beteiligung. Paul-Arthur Hennecke Was? Wann? Wo? Gemeinde-übergreifender Gottesdienst zu Christi Himmelfahrt Konfirmation Info-Abend für neue Konfirmanden-Eltern Donnerstag, , Uhr Sonntag, , Uhr Mittwoch, , Uhr Gemeinde-Diakonie-Ausschuss Montag, , Uhr Begrüßung der neuen Vorkonfirmandinnen und -konfirmanden Frauenhilfe Frauen in Bethlehem Propsteisynode Silberne Konfirmation Weitere w i c h t i g e T e r m i n e Senioren-Geburtstagsfeier für alle evang. Gemeindeglieder, die in den Monaten Februar Mai 65 Jahre oder älter geworden sind Plattdeutscher Gottesdienst Sonntag, , Uhr Mittwoch, , Uhr Mittwoch, , Uhr Sonntag, , Uhr Mittwoch, , Uhr Sonntag, , Uhr Forsthaus Walbecker Tor Kirche St. Maria Gemeindesaal Pfarrhaus Kirche St. Maria Gemeindesaal Kirche / Gemeindesaal Kirche St. Maria Gemeindesaal Kirche St. Maria - 9 -

10 Unsere Konfirmandinnen und Konfirmanden Die Zahl der Konfirmandinnen und Konfirmanden ist in diesem Jahr für Grasleber Verhältnisses recht klein; und so können wir dem Wunsch der Jugendlichen nachkommen und einen gemeinsamen Gottesdienst für alle feiern. Dieser Gottesdienst beginnt am 4.Mai 2008 um Uhr in unserer Kirche und wird musikalisch von unserem Kirchenchor und unserem Posaunenchor ausgestaltet werden. Nach ihrem Bekenntnis zum christlichen Glauben werden dann konfirmiert werden: Calvin Amler, Am Walde 30 Tabea Blumenthal, Walbecker Str. 56 Dirk Buß, Milanstr. 7 Pascal Fehse, Gartenstr. 14 Richard Gawronek, Milanstr. 3 Tim Griguhn, Gartenstr. 30 Stina Hartge, Johannesstr. 9, Helmstedt Timo Jaeger, Gartenstr. 15 Vera Koch (bei Nothdurft), Querenhorster Str. 4 Ronja Koch (bei Nothdurft), Querenhorster Str. 4 Sarah Krüger, Oulchy-Le-Chateau-Ring 24 Dennis Menges, Vorsfelder Str. 19 Joline Schulze, Magdeburger Str. 23 Jonas Stabrey, Gartenstr. 20 Lena Teuber, Walbecker Tor 9 Tim Wüstefeld, Am Walde 34 Anmeldung zum Konfirmandenunterricht Jugendliche, die 2010 konfirmiert werden sollen, können im Mai zum Konfirmandenunterricht angemeldet werden; dies betrifft im Regelfall die Kinder, die noch bis zu den Sommerferien die 6. Klassen besuchen. Die Anmeldung sollte -soweit möglich- am Donnerstag, , zwischen und Uhr, oder am Dienstag, , zwischen 9.00 und Uhr erfolgen. Bitte bringen Sie dazu die Geburtsurkunde und (soweit vorhanden) die Taufbescheinigung Ihres Kindes mit (beides finden Sie im Familienstammbuch). Wer sich zunächst über das Konzept der Konfirmanden-Eltern-Seminare informieren möchte, hat dazu Gelegenheit bei einem Informationsabend am Mittwoch, dem 7.Mai, um Uhr im Gemeindesaal. Am Sonntag, dem 25.Mai, werden die neuen Vorkonfirmandinnen und Vorkonfirmanden dann im Abendgottesdienst um Uhr begrüßt und der Gemeinde vorgestellt. Paul-Arthur Hennecke

11 M o n a t s s p r u c h M a i Gespräch mit Gott Über Gebete gibt es keine Statistik. Wie häufig bitten oder danken wir? Wie oft sprechen wir Stoßgebete oder Psalmen? Auch welchen Wirkungsgrad ein Gebet hat, ist nicht erforscht. Die Auswirkungen des Betens können allerdings beschrieben werden. Mitten in einem bedrohlichen Gewitter wird ein Stoßgebet gen Himmel geschickt. Verbunden ist es mit dem Versprechen, wenn es denn erhört würde, werde sich das Leben ändern. Martin Luther überlebt das Gewitter und tritt seinem Versprechen folgend ins Kloster ein. Enttäuscht kommt ein Kind aus der Schule. Die Klassenarbeit ist nicht gut ausgefallen. Dabei habe ich ganz fest gebetet, dass es eine gute Zensur werden möge. Die Mutter Diakonie-Sozialstation hat einen besseren Vorschlag für ein Schulgebet: Lieber Gott mach, dass mir einfällt, was ich gelernt habe, mach meine Aufregung kleiner. Ein Gebet ist weder ein Zauberspruch noch eine Beschwörungsformel. Ein Gebet ist ein Gespräch mit Gott. Und reden kann ich mit Gott über alles und in allen Lebenslagen. Ich bete meistens, wenn ich mich freue, wenn es ein besonders schöner Tag war, sagt mir eine junge Frau. Wenn etwas schwierig ist, suche ich nach den Ursachen. Vielleicht habe ich ja falsch entschieden. Dafür kann Gott ja nichts. Dank für das Wunder der Schöpfung und Bitte um Kraft und Ideen für das Leben das ist Beten im Geist mit Verstand. Carmen Jäger der evangelischen Stiftung Clus Max-Planck-Weg Helmstedt Telefon Helmstedt Häusliche Krankenpflege Hausnotruf Menueservice Haushaltshilfe

12 Ein Mann verändert die Kirche Liebe ist nicht nur ein Wort... Würde Johann Hinrich Wichern heute noch leben, würde er diesen Kirchentags-Ohrwurm vermutlich zu seinem Lieblingslied machen. Denn Wicherns Lebensmotto war: Liebe, das sind Worte und Taten. Mit Leidenschaft und Beharrlichkeit veränderte der fromme Visionär die Kirche. Dass heute die Diakonie wie die Predigt wesentlich zur Kirche gehört dafür hat Wichern den Grundstein gelegt. Die Zeit, in der Wichern aufwuchs, war unruhig geboren, erlebte er als Kind in Hamburg die Flucht vor dem Krieg. Als er 15 Jahre alt war, starb sein Vater. Als Gehilfe in einer Schule entdeckte Wichern danach seine Leidenschaft für die Pädagogik. Nach dem Theologiestudium in Göttingen und in Berlin konnte er 1833 seine Vision Wirklichkeit werden lassen: Das Rauhe Haus wurde eröffnet, eine Rettungsanstalt für verwahrloste Kinder. Das Konzept hatte Erfolg. Schon bald bildete Wichern dort Brüder (Diakone) aus. Unterstützung und Halt fand er in seiner Frau Amanda. Mit seinen Erfahrungen in den sozialen Brennpunkten Deutschlands und Englands hielt er 1848 vor einer Versammlung evangelischer deutscher Kirchenvertreter Johann Hinrich Wichern Johann Hinrich Wichern (Zeichnung von Georg Hoft, 1845). Abb.: Archiv Rauhes Haus eine flammende Rede. So überzeugend war sie, dass sich im Jahr darauf die Innere Mission als Arbeitszweig der Kirche gründete. Mit vielerlei Maßnahmen: Durch Diakonie und Straßenmission, Fluchthäuser für gefallene Mädchen und Bildungsarbeit, sollten die Kirchenfernen wieder zurückgeholt werden. In ganz Deutschland werden seine Ideen umgesetzt erfährt Wicherns Leben eine Wende: Als Regierungsbeauftragter des preußischen Königs Friedrich Wilhelm IV. ist er für die Gefängnisreform zuständig. Er sprudelt vor Tatendrang: 1858 gründet er in Berlin das Johannesstift; 1864, im deutsch-dänischen Krieg, ruft er die Felddiakonie ins Leben kehrt er nach Hamburg zurück; nach mehreren Schlaganfällen und langem Siechtum stirbt er 1881 im Rauhen Haus. Sein Werk besteht fort: Das Rauhe Haus und das Berliner Johannesstift gehören zu den renommiertesten und größten diakonischen Einrichtungen Deutschlands. Und dass die Diakonie heute unverrückbarer Bestandteil der evangelischen Kirche ist, geht letztlich auf Johann Hinrich Wichern zurück. Ein gewichtiger Grund also für die evangelischen Kirchen, im 200. Geburtsjahr des Reformers ein Wichern-Jahr auszurufen. Uwe Birnstein

13 Gedanken zum Pfingstfest Lassen Sie sich begeistern! In der Europäischen Union gibt es 23 Amtssprachen und damit 506 mögliche Übersetzungskombinationen. Der größte und teuerste Übersetzungsdienst der Welt liefert jährlich 3 Millionen Seiten Texte, damit die Menschen in Rat, Parlament und Kommission einander verstehen können. Trotzdem kommt es vor, dass sie aneinander vorbeireden. Vor 2000 Jahren gab es in Jerusalem ein Ereignis, von dem man sich heute noch erzählt. Da standen Leute zusammen aus Kreta und Arabien, aus Phrygien und Pamphylien und aus anderen Gegenden mit unaussprechlichen Namen. Einheimische und Einwanderer. Dazwischen die Anhänger Jesu aus Galiläa, dem Norden Israels. Nach menschlichem Ermessen war Verständigung unmöglich. Und dennoch haben sie erlebt: Wir verstehen einander. Wer dabei war, spürte den Geist Gottes. Und die Begeisterung sprang über. Außenstehende dachten, die Leute seien betrunken. Alkohol muss aber nicht unbedingt die Ursache von Begeisterung sein. Wer es einmal erlebt hat, wie Menschen unterschiedlicher Herkunft und Prägung einander verstehen, der weiß, dass dazu mehr gehört als Trinken und Essen. Es braucht auch eine Schwingung des Herzens, von Gott in Gang gesetzt. Wie gut, dass er es nicht bei einer einmaligen Geschichte in Jerusalem belassen hat. Begeisterung ist am besten, wenn man sie selbst erlebt. In diesem Sinne: Frohe Pfingsten! Autor Stefan Claaß, Mainz, ist Sprecher der ARD-Sendung Wort zum Sonntag Tischlerei Tischler seit 1958 DEMUTH Fenster Türen Tore Haustüren Rolladen Markisen Insektenschutz Wintergärten Treppen Bauelemente Tischlerarbeiten Reparaturen Grasleben Helmstedter Str. 9 Tel / Helmstedt Am Ludgerihof 8 Tel / 2440 Holz Holz-Alu Kunststoff Aluminium B e s t a t t u n g e n u n d B e s t a t t u n g s v o r s o r g e

14 Die Geburtsstunde der Kirche war mit heftigen Reaktionen verbunden. Die Jünger sitzen beisammen. Noch können sie die Ereignisse der letzten Wochen nicht richtig einordnen. Von der Hochstimmung, als sie mit Jesus unterwegs sind, seine mitreißenden Reden hören und Wunder erleben, hin zur Verhaftung und dem qualvollen Tod ihres Lehrers. Als ihnen mit Ostern eine neue Erfahrung zuteil wird, ein Christus nahe ist, der über den Tod hinaus Leben schafft, sind sie verunsichert. Wie auch soll man über Unaussprechliches reden. Pfingsten, die Geburtsstunde der Kirche: Aus ihrer Isolation gehen sie hinaus und mischen Pfingsten sich unter das Volk. Ihr Zeugnis von Gottes großen Taten findet Gehör. So wirkt der Heilige Geist. Das Stichwort heute, das für jede Rede über Christus, über Gott gilt, heißt glaubwürdig, authentisch. Gottes Geburtstagsgeschenk die Kirche bekommt Gottes Geist, dass Menschen fähig werden, so über Gottes große Taten zu reden, dass es nachvollziehbar, glaubhaft ist, dass es Menschen anrührt. Carmen Jäger

15 Gottesdienste REGELMÄSSIGE VERANSTALTUNGEN Kinderkirche Leitung: G. Hasenfuß, Tel Kindergartenkirche Spielkreis Eltern & Kind Ansprechpartnerin: Sabine Stabrey, Tel De Plattspräkers Ansprechpartnerin: I. Storm, Tel.: 312 Evangelische Frauenhilfe Ansprechpartnerin: Edda Hennecke, Tel.: Kirchenchor Leitung: Karola Zeltner Ansprechpartnerin: Christiane Neimann Tel.: 1243 Vorkonfirmandenunterricht Hauptkonfirmandenunterricht Posaunenchor Leitung: Wolfgang Dunkhorst, Tel. 547 siehe Übersicht letzte Seite 1 x monatlich samstags Uhr freitags Uhr, Kirche dienstags Uhr im evang. Kindergarten jeden ersten Montag im Monat um Uhr im Pfarrhaus jeden vierten Mittwoch im Monat um Uhr im Gemeindesaal donnerstags Uhr im Gemeindesaal Konfirmanden-Eltern-Seminare nach Absprache (19.04., ) Vorbereitung des Vorstellungsgottesdienstes (Do., Uhr) freitags Uhr im Gemeindesaal ANSCHRIFTEN UND TELEFONNUMMERN Pfarramt / Gemeindesaal: Vorsfelder Straße 21, Tel.: 714, Fax: 1078 Homepage: pfarramt@ev-kirche-grasleben.de Pfarrer Paul-Arthur Hennecke Sprechzeiten nach Vereinbarung Öffnungszeiten des Büros Dienstag Uhr (Frau Hasenfuß) Donnerstag Uhr Vorsitzende des Kirchenvorstandes: Christa Herbert, Tel.: 1365 Evang.- luth. Kindergarten Abenteuerland, Magdeburger Straße 2, Tel. 346 Küsterin: Angelika Zygmanowski, Tel

16 Sonntag, Gründonnerstag, G O T T E S D I E N S T E Karfreitag, Ostersonntag, Ostermontag, Sonntag, Sonntag, Sonntag, Sonntag, Sonntag, Donnerstag, Sonntag, Pfingstsonntag, Gottesdienst Abendmahlsfeier Andacht zur Sterbestunde Jesu Feier der Osternacht mit dem Kirchenchor und Feier des Abendmahls anschließend: gemeinsames Osterfrühstück im Gemeindesaal (Anmeldung erbeten) Festgottesdienst Gottesdienst mit Abendmahl in der Seniorenresidenz Abendgottesdienst (Prädikant W.Bradt) Gottesdienst (Prädikant W.Bradt) Vorstellungsgottesdienst zum Thema Die Entstehung der Bibel Gottesdienst mit Taufen Gottesdienst mit dem Kindergarten und Frau Herbert Gemeinde-übergreifender Gottesdienst am Forsthaus anschließend: Aufstellen des Maibaums durch die beteiligten Pfarrer Gottesdienst zur Konfirmation mit Kirchenchor, Posaunenchor und Feier des Abendmahls Festgottesdienst mit Abendmahl Gottesdienst mit Abendmahl in der Seniorenresidenz Pfingstmontag, Gottesdienst im Rahmen der Tage der weltweiten Kirche Sonntag, Sonntag, Gottesdienst (Prädikant W.Bradt) Abendgottesdienst mit Begrüßung der neuen Vorkonfirmandinnen und Vorkonfirmanden Sonntag, Gottesdienst zur Silbernen Konfirmation mit Kirchenchor und Feier des Abendmahls

die kleinen Schönheiten seiner großen Schöpfung

die kleinen Schönheiten seiner großen Schöpfung Pfarrgemeindehaus Kirche St. Maria Kindergarten --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- GEMEINDEBRIEF

Mehr

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus Weihbischof Wilhelm Zimmermann Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus in der Kirche St. Ludgerus, Essen-Rüttenscheid Sonntag, 19. Juni 2016 Sehr geehrter,

Mehr

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Stand: 12.04.2008 können aus dem Alten Testament die Erzählung von der Befreiung (Exodus) wiedergeben (3.1); entdecken, dass in vielen biblischen Texten Erfahrungen

Mehr

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 Wortgottesdienst März 2014 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 2. Sonntag der Fastenzeit Lesejahr A (auch an anderen Sonntagen in der Fastenzeit zu gebrauchen)

Mehr

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF Ausgabe 2-2017, März bis Mai 2 Andacht Jesus sprach zu seinen Jüngern: Ihr habt gehört, dass gesagt wurde: Du sollst deinen Nächsten lieben und deinen

Mehr

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt Siegen und Lüdenscheid Dienst am Wort 16. April 2017 (Siegen) Ostersonntag Auferstehung Jesu Christi

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt Siegen und Lüdenscheid Dienst am Wort 16. April 2017 (Siegen) Ostersonntag Auferstehung Jesu Christi Evangelisch-Lutherisches Pfarramt Siegen und Lüdenscheid Dienst am Wort 16. April 2017 (Siegen) Ostersonntag Auferstehung Jesu Christi Apostelgeschichte 10,34-43 Anteil am Leben Jesu Liebe Gemeinde, Jesus

Mehr

Feste im. Jahreskreis

Feste im. Jahreskreis Feste im Jahreskreis www.lehrmittelboutique.net Bild: Gerd Altmann / pixelio Dietlind Steuer Neujahr ist am ersten Kalendertag eines neuen Jahres. Das Neujahrsfest wird in fast allen Kulturen, allerdings

Mehr

Pfarrgemeindehaus Kirche St. Maria Kindergarten

Pfarrgemeindehaus Kirche St. Maria Kindergarten Pfarrgemeindehaus Kirche St. Maria Kindergarten --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- GEMEINDEBRIEF

Mehr

EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDE BARGFELD

EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDE BARGFELD EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDE BARGFELD GOTTESDIENSTORDNUNG HERZLICH WILLKOMMEN IN UNSERER KIRCHENGEMEINDE! DIESES BLATT SOLL IHNEN UND DIR HELFEN, DEMABLAUF DES GOTTESDIENS- TES ZU FOLGEN UND

Mehr

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1.

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1. Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1. Petrus 3, 15 Liebe Gemeindeglieder von Cranzahl, Rede nicht so viel von Deinem

Mehr

Gemeindebrief Februar / März 2015

Gemeindebrief Februar / März 2015 Gemeindebrief Februar / März 2015 2 GOTTESDIENSTE IN UNSERER GEMEINDE Datum Wustrow Dierhagen 1. Februar 10.15 Uhr 9 Uhr 8. Februar 10.15 Uhr 15. Februar 10.15 Uhr 18. Februar 19 Uhr Aschermittwoch Gottesdienst

Mehr

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF. Ausgabe , März bis Mai. OSTERN: Gott schenkt unserer Hoffnung Farbe

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF. Ausgabe , März bis Mai. OSTERN: Gott schenkt unserer Hoffnung Farbe Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF Ausgabe 2 2016, März bis Mai OSTERN: Gott schenkt unserer Hoffnung Farbe 2 Andacht Am Abend setzte Jesus sich zu Tisch mit den zwölf Jüngern. Und als

Mehr

Ablauf und Gebete der Messfeier

Ablauf und Gebete der Messfeier Ablauf und Gebete der Messfeier Text: Pfarrer Martin Piller Gestaltung: Marianne Reiser Bilder: Aus dem Kinderbuch Mein Ausmal-Messbuch ; Bilder von Stefan Lohr; Herder Verlag www.pfarrei-maria-lourdes.ch

Mehr

Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang

Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang Eröffnung L: Zu unserem Gottesdienst ich darf Euch herzlich begrüßen. Wir den Gottesdienst beginnen. Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen

Mehr

Willkommen! In unserer Kirche

Willkommen! In unserer Kirche Willkommen! In unserer Kirche Eine kleine Orientierungshilfe im katholischen Gotteshaus * Herzlich willkommen in Gottes Haus. Dies ist ein Ort des Gebetes. * * * Wenn Sie glauben können, beten Sie. Wenn

Mehr

Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet

Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet Du bist Gottes geliebter Sohn Gottes geliebte Tochter, lautet der

Mehr

Jesus geht, bleibt aber und wird wiederkommen

Jesus geht, bleibt aber und wird wiederkommen Evangelisch-Lutherisches Pfarramt Siegen und Lüdenscheid Dienst am Wort 13. April 2017 (Siegen) Gründonnerstag - Einsetzung des heiligen Abendmahls Markus 14,18-25 Jesus geht, bleibt aber und wird wiederkommen

Mehr

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Herzlich willkommen in der Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Dieses Heft möchte Sie durch den Gottesdienst begleiten. Die jeweiligen Lied und Psalmnummern stehen rechts und links an den

Mehr

Gottesdienst im Advent Dezember 2017

Gottesdienst im Advent Dezember 2017 Gottesdienst im Advent Dezember 2017 Begrüßung durch 1. Vorsitzende(n) Begrüßung durch Wortgottesdienstleiter-in Wir feiern unseren Gottesdienst im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes.

Mehr

STEPHANSBOTE. In dir, Herr, lass mich leben und bleiben allezeit, so wirst du mir einst geben des Himmels Wonn und Freud.

STEPHANSBOTE. In dir, Herr, lass mich leben und bleiben allezeit, so wirst du mir einst geben des Himmels Wonn und Freud. STEPHANSBOTE Gemeindebrief für die Evangelische Kirchengemeinde in den Orten Schweinsberg, Niederklein, Erfurtshausen und Rüdigheim November 2012 In dir, Herr, lass mich leben und bleiben allezeit, so

Mehr

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1 JAHRESPLANUNG Schulstufe 1 INHALT / THEMEN Themenschwerpunkte Wer bin ich? Wer ich für andere bin LP / Kompetenzen 1 Das eigene Selbst- und Weltverständnis sowie den persönlichen Glauben wahrnehmen und

Mehr

Die größte Überraschung

Die größte Überraschung ie größte Überraschung ie größte Überraschung A n Ostern werden für Kinder oft bunte inge versteckt, die sie suchen und fi nden müssen. Wir verbinden das Osterfest gern mit Überraschungen. och wussten

Mehr

Videobotschaft von Dekan Günter Saalfrank

Videobotschaft von Dekan Günter Saalfrank Videobotschaft von Dekan Günter Saalfrank Einleitung von Pfr. Bracker Liebe Schwestern und Brüder, es ist eine Ehre und eine Freude, dass wir eingeladen sind, in Ihren Gottesdiensten im Northern District

Mehr

Wir danken dir, Herr Jesu Christ, dass du vom Tod erstanden bist und hast dem Tod zerstört sein Macht und uns zum Leben wiederbracht.

Wir danken dir, Herr Jesu Christ, dass du vom Tod erstanden bist und hast dem Tod zerstört sein Macht und uns zum Leben wiederbracht. STEPHANSBOTE Gemeindebrief für die Evangelische Kirchengemeinde in den Orten Schweinsberg, Niederklein, Erfurtshausen und Rüdigheim Februar Mai 2016 Wir danken dir, Herr Jesu Christ, dass du vom Tod erstanden

Mehr

Ostern ist die Botschaft, dass der Tod nicht das Letzte ist

Ostern ist die Botschaft, dass der Tod nicht das Letzte ist Ostern ist die Botschaft, dass der Tod nicht das Letzte ist Berlin (4. April 2015) - Ostereier bemalen und verstecken, Ostersträuße schmücken, eine Osternacht mit anschließendem Osterfrühstück feiern all

Mehr

Offenbarung hat Folgen Predigt zu Mt 16,13-19 (Pfingsten 2015)

Offenbarung hat Folgen Predigt zu Mt 16,13-19 (Pfingsten 2015) Offenbarung hat Folgen Predigt zu Mt 16,13-19 (Pfingsten 2015) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Liebe Gemeinde, in der Schriftlesung haben wir die

Mehr

Weihnachtsgeschichte. Die. Jesus Christus wurde geboren, um für DICH zu sterben!

Weihnachtsgeschichte. Die. Jesus Christus wurde geboren, um für DICH zu sterben! Die Weihnachtsgeschichte Die Weihnachtszeit ist eine besondere Zeit. Schon Wochen vorher bereiten sich die Menschen auf das Weihnachtsfest vor. Im Adventskalender werden die Tage gezählt. Und wenn es dann

Mehr

Herzlich willkommen im. Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Herzlich willkommen im. Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Herzlich willkommen im Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Dieses Heft soll Sie durch den Gottesdienst begleiten. Die jeweiligen Lied und Psalmnummern stehen an der Tafel neben dem Eingang.

Mehr

Gottesdienst für Juni Suche Frieden auch das Thema des nächsten Katholikentages in Münster 2018

Gottesdienst für Juni Suche Frieden auch das Thema des nächsten Katholikentages in Münster 2018 Gottesdienst für Juni 2017 Suche Frieden auch das Thema des nächsten Katholikentages in Münster 2018 Vorbereiten Lektor/in soll Lesung vorbereiten (also: erstmal selbst verstehen) Fürbitten verteilen (wenn

Mehr

Christentum. Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Christentum 1

Christentum. Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Christentum 1 Christentum Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Ingrid Lorenz Christentum 1 Das Christentum hat heute auf der Welt ungefähr zwei Milliarden Anhänger. Sie nennen

Mehr

Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017

Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017 Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017 Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit Euch allen. Amen

Mehr

Gottesdienst Trinitatis Dreieinheit und wir? Joh 14, Liebe Dreieinigkeits-Gemeinde, Alle guten Dinge sind drei die Zahl 3 hat

Gottesdienst Trinitatis Dreieinheit und wir? Joh 14, Liebe Dreieinigkeits-Gemeinde, Alle guten Dinge sind drei die Zahl 3 hat Gottesdienst 22.5.16 Trinitatis Dreieinheit und wir? Joh 14,1-7.16-17.26.27 Liebe Dreieinigkeits-Gemeinde, Alle guten Dinge sind drei die Zahl 3 hat es in sich. Seit uralten Zeiten ist sie die Zahl der

Mehr

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt Siegen und Lüdenscheid Dienst am Wort. (Erstes Kreuzwort Lukas 23, 34)

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt Siegen und Lüdenscheid Dienst am Wort. (Erstes Kreuzwort Lukas 23, 34) Evangelisch-Lutherisches Pfarramt Siegen und Lüdenscheid Dienst am Wort Die sieben Worte Jesu am Kreuz Zahlen in der Passionsgeschichte 8. März 2016 (Siegen) Dienstag nach Lätare (Erstes Kreuzwort Lukas

Mehr

wir sind alle heute in die Kirche gekommen, um uns beschenken zu lassen. Wahrscheinlich hat keiner von uns vor dem Gottesdienst gesagt

wir sind alle heute in die Kirche gekommen, um uns beschenken zu lassen. Wahrscheinlich hat keiner von uns vor dem Gottesdienst gesagt Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort 1. Timotheus 3,16 Glauben heißt: Sich beschenken lassen! 24. Dezember 2013 Reihe VI - Christvesper Liebe Gemeinde, wir sind alle

Mehr

Gottes Gnade genügt - 1 -

Gottes Gnade genügt - 1 - Gottes Gnade genügt Gott schenkt uns seine Liebe, das allein ist der Grund unseres Lebens und unseres Glaubens. Wir glauben, dass wir Menschen mit dem, was wir können und leisten, uns Gottes Liebe nicht

Mehr

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Er geht euch voraus dort werdet ihr ihn sehen! (MK 16,7)

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Er geht euch voraus dort werdet ihr ihn sehen! (MK 16,7) Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Nr. 06 25.03.2018 08.04.2018 Er geht euch voraus dort werdet ihr ihn sehen! (MK 16,7) Die Frauen finden nur das leere Grab, sie werden von einem Engel

Mehr

Ordnung für die Konfirmandenarbeit. in der Ev.-luth. Michaelskirche Heiligenfelde

Ordnung für die Konfirmandenarbeit. in der Ev.-luth. Michaelskirche Heiligenfelde Ordnung für die Konfirmandenarbeit in der Ev.-luth. Michaelskirche Heiligenfelde 1 I Grundsätze Die kirchliche Arbeit mit Konfirmandinnen und Konfirmanden gründet in der Zusage und im Auftrag Jesu Christi:

Mehr

Pfarrgemeindehaus Kirche St. Maria Kindergarten

Pfarrgemeindehaus Kirche St. Maria Kindergarten Pfarrgemeindehaus Kirche St. Maria Kindergarten --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- GEMEINDEBRIEF

Mehr

Karwoche. 3 SuS. SuS: Schülerinnen und Schüler P: Priester GL: Gottesdienstleiter/in

Karwoche. 3 SuS. SuS: Schülerinnen und Schüler P: Priester GL: Gottesdienstleiter/in Karwoche SuS: Schülerinnen und Schüler P: Priester GL: Gottesdienstleiter/in Lied: Im Namen des Vaters 36 Begrüßung:+++ Bald ist Ostern. Davor aber begehen wir Christen die Karwoche. Kar bedeutet traurig.

Mehr

.Die weißen Paramente werden in der Kirche zu den Christusfesten gezeigt: Weihnachten (Geburt Christ) bis zum 6. Januar, Gründonnerstag (Stiftung des

.Die weißen Paramente werden in der Kirche zu den Christusfesten gezeigt: Weihnachten (Geburt Christ) bis zum 6. Januar, Gründonnerstag (Stiftung des 2.8. Die Paramente Im Jahre 1998 erhielt die Quilt- und Patchwork-Künstlerin Magrit Kopf aus Hamburg Langenhorn den Auftrag zur Herstellung neuer Paramente. Die alten Paramente erschienen dem Kirchenvorstand

Mehr

Gemeinde aktuell: Archiv 98 (vom Juni 2012)

Gemeinde aktuell: Archiv 98 (vom Juni 2012) Gemeinde aktuell: Archiv 98 (vom Juni 2012) Lasset die Kinder zu mir kommen! 15 Jahre Kindergarten-Förderverein Katja Döhren, Vorsitzende des Fördervereins, begrüßt die Anwesenden und bedankt sich bei

Mehr

Wortgottesdienst für Februar 2012

Wortgottesdienst für Februar 2012 WGD Februar 2013 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Februar 2012 Karneval 5. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr C (auch an anderen Sonntagen zu gebrauchen) Vorbereitung vor der

Mehr

will mit ansprechenden Liedern auch Jugendliche zum Singen locken, weil Singen ein wesentlicher Ausdruck des christlichen Glaubens ist.

will mit ansprechenden Liedern auch Jugendliche zum Singen locken, weil Singen ein wesentlicher Ausdruck des christlichen Glaubens ist. Dieses Liederheft will mit ansprechenden Liedern auch Jugendliche zum Singen locken, weil Singen ein wesentlicher Ausdruck des christlichen Glaubens ist. Es bietet die Möglichkeit, wichtige Themen des

Mehr

Inhalt. Eine Wandzeitung gestalten 34 kannst du eine themenorientierte, ansprechende Wandzeitung gestalten. Deine Seite 35

Inhalt. Eine Wandzeitung gestalten 34 kannst du eine themenorientierte, ansprechende Wandzeitung gestalten. Deine Seite 35 Inhalt 1 Du lebst in der Welt 8 Du bist einmalig 10 weißt du mehr über deine Stärken und Schwächen. Gott sagt ja zu den Menschen 12 erkennst du, dass du als Gottes Geschöpf einzigartig geschaffen bist.

Mehr

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler 1. Ich, die Anderen, die Welt und Gott nehmen die Welt um sich herum bewusst wahr entdecken ihre eigenen Fähigkeiten und tauschen sich darüber aus erkennen, dass wir von Gott nur bildhaft sprechen können

Mehr

In welchem Alter kann ich mein Kind zum Konfirmandenunterricht anmelden?

In welchem Alter kann ich mein Kind zum Konfirmandenunterricht anmelden? KONFIRMATION Häufig gestellte Fragen zur Konfirmation Sie erhalten die Antwort, indem Sie auf die gewünschte Frage klicken. In welchem Alter kann ich mein Kind zum Konfirmandenunterricht anmelden? Wie

Mehr

JAHRESPLANUNG Schulstufe 3

JAHRESPLANUNG Schulstufe 3 JAHRESPLANUNG Schulstufe 3 INHALT / THEMEN Themenschwerpunkte Gott schenkt Zukunft: Josef und seine Brüder: Gen 37-44 Das Auf und Ab im Leben - Josef und seine Familie - Josef wird verkauft - Josef im

Mehr

Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Januar 2013 Die Hochzeit in Kana (vom 2. Sonntag im Jahreskreis C auch an anderen Tagen möglich)

Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Januar 2013 Die Hochzeit in Kana (vom 2. Sonntag im Jahreskreis C auch an anderen Tagen möglich) WGD Januar 2013 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Januar 2013 Die Hochzeit in Kana (vom 2. Sonntag im Jahreskreis C auch an anderen Tagen möglich) L = Leiter des Wortgottesdienstes

Mehr

Kommentartext Gotteshäuser

Kommentartext Gotteshäuser Kommentartext Gotteshäuser 1. Kapitel: Was ist ein Gotteshaus? Das ist ein Gotteshaus das ist ein Gotteshaus auch das hier... genau wie das. Es gibt unzählbar viele Gotteshäuser auf der ganzen Welt. In

Mehr

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17)

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17) Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17) Meditation und Andacht für Tag 5 der Gebetswoche für die Einheit der Christen 2014: Gemeinsam sind wir zur Gemeinschaft mit Jesus Christus Jesus berufen 5. Tag

Mehr

Der Grund, weshalb wir als christliche Kirche taufen, liegt also darin, dass Jesus es uns befohlen hat!

Der Grund, weshalb wir als christliche Kirche taufen, liegt also darin, dass Jesus es uns befohlen hat! Liebe Gemeinde, heute ist Taufsonntag. Heute sprechen alle Worte der Bibel von der Taufe. Und heute werden in diesem Gottesdienst vier Kinder getauft: Finn Alois, Noah, Noel und Rico. Ich habe die Taufmütter

Mehr

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20 GreifBar Werk & Gemeinde in der Pommerschen Evangelischen Kirche TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG Herzlich willkommen: Markus, Yvette, gehört

Mehr

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort Johannes 14,23-27 Wer mich liebt, der wird mein Wort halten. Liebe Gemeinde, 24. Mai 2015 Fest der Ausgießung des Heiligen Geistes

Mehr

Predigt am Ostersonntag, Taufgottesdienst Baptistengemeinde Mollardgasse, Wien Pastor Lars Heinrich Römer 6,3-9

Predigt am Ostersonntag, Taufgottesdienst Baptistengemeinde Mollardgasse, Wien Pastor Lars Heinrich Römer 6,3-9 1 Predigt am 12.04.2009 Ostersonntag, Taufgottesdienst Baptistengemeinde Mollardgasse, Wien Pastor Lars Heinrich Römer 6,3-9 Anrede - Ugo, Familie Uwakwe, Freunde und Gäste Gemeinde Wunderschöne Verbindung:

Mehr

Gottesdienst für September 2017 Die Arbeiter im Weinberg

Gottesdienst für September 2017 Die Arbeiter im Weinberg Gottesdienst für September 2017 Die Arbeiter im Weinberg 25. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr A (auch an anderen Sonntagen im September zu gebrauchen) Vorbereitung vor der Wort-Gottes-Feier: Prüfen wo

Mehr

Lichtfeier und Ostergottesdienst im April 2017

Lichtfeier und Ostergottesdienst im April 2017 WGD April 2017 Seite 1 Lichtfeier und Ostergottesdienst im April 2017 (Beamer oder Tageslichtschreiber und Leinwand bereitstellen) 1) E I N Z U G 2) BEGRÜSSUNG 3) LITURGISCHE ERÖFFNUNG Im Namen des Vaters

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

WIRBERG UND BELTERSHAIN

WIRBERG UND BELTERSHAIN Wichtige Anschriften Pfarrbüro: Ev. Pfarramt Wirberg, Saasener Weg 8, 35305 Grünberg - Göbelnrod Tel.: 0 64 01 / 64 21 Fax: 0 64 01 / 16 11 E-Mail: PfarramtWirberg.RolfSchmidt@t-online.de www.kirchspiel-wirberg.de

Mehr

Was ist das Gebet? Martin Luther

Was ist das Gebet? Martin Luther in den Gebeten Was ist das Gebet? Martin Luther Das Gebet ist ein Reden des Herzens mit Gott in Bitte und Fürbitte, Dank und Anbetung. Am guten wie am bösen Tag dürfen wir als Gottes Kinder im Namen Jesu

Mehr

GEMEINDEBRIEF. der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde St. Maria Grasleben

GEMEINDEBRIEF. der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde St. Maria Grasleben Pfarrgemeindehaus Kirche St. Maria Kindergarten --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- GEMEINDEBRIEF

Mehr

1. Wird beim Abendmahl Blut getrunken? Wie ist es mit dem Absolutheitsanspruch des Christentums? 16

1. Wird beim Abendmahl Blut getrunken? Wie ist es mit dem Absolutheitsanspruch des Christentums? 16 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 1. Wird beim Abendmahl Blut getrunken? 13 2. Warum gilt Abraham als der Urvater des Glaubens? 14 3. Wie ist es mit dem Absolutheitsanspruch des Christentums? 16 4. War Adam

Mehr

Weihnachten weist auf das Geschenk hin, das Gott uns anbietet.

Weihnachten weist auf das Geschenk hin, das Gott uns anbietet. Manfred Röseler Weihnachten ist für viele Menschen ein Fest der Gemeinschaft, der Familie und ein Anlass, einander Freude zu bereiten. Für andere ist Weihnachten ein Fest der Einsamkeit, für manche sogar

Mehr

MEHR ALS DU SIEHST HIRTENWORT. Ein Leitwort für die Kirchenentwicklung im Bistum Limburg

MEHR ALS DU SIEHST HIRTENWORT. Ein Leitwort für die Kirchenentwicklung im Bistum Limburg MEHR ALS DU SIEHST Ein Leitwort für die Kirchenentwicklung im Bistum Limburg HIRTENWORT zur Österlichen Bußzeit 2018 von Dr. Georg Bätzing, Bischof von Limburg 1 Liebe Schwestern und Brüder im Bistum Limburg!

Mehr

Lukas 24,13-35 / bes. V. 29 Familiengottesdienst mit KTH 27. April.2008 Unterwegs mit den Emmausjüngern St.Markus 1

Lukas 24,13-35 / bes. V. 29 Familiengottesdienst mit KTH 27. April.2008 Unterwegs mit den Emmausjüngern St.Markus 1 Unterwegs mit den Emmausjüngern St.Markus 1 Liebe Gemeinde! Wie Fliegen in dem Netz einer Spinne, so waren die zwei Jünger, Kleopas und sein Freund, gefangen von der Traurigkeit und Hoffnungslosigkeit,

Mehr

Informationen findet ihr unter den Stichwörtern: Die Ausbreitung des Christentums Jesus Die Kirche. Sucht den Norden von Chile im Atlas!

Informationen findet ihr unter den Stichwörtern: Die Ausbreitung des Christentums Jesus Die Kirche. Sucht den Norden von Chile im Atlas! 1 Diese Kirche ist über 250 Jahre alt und steht in San Pedro de Atacama, einem kleinen Dorf im Norden von Chile. Fast überall in der Welt gibt es Christen. Wie kam es dazu, dass sich das über die ganze

Mehr

Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig

Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig Gemeindefest Geselliges Gemeindefest aller Gemeindeglieder im Anschluss an einen Gottesdienst. Das Gemeindefest steht unter einem

Mehr

FRAGEBOGEN. 1. Welche Angebote haben Sie bisher schon besucht?

FRAGEBOGEN. 1. Welche Angebote haben Sie bisher schon besucht? Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Herisau, 9100 Herisau Sekretariat, Poststrasse 14, 9100 Herisau, Telefon 071 354 70 60 www.ref-herisau.ch sekretariat@ref-herisau.ch FRAGEBOGEN 1. Welche Angebote

Mehr

Die Missionsreisen des Apostels Paulus. Apostelgeschichte 13-26

Die Missionsreisen des Apostels Paulus. Apostelgeschichte 13-26 Die Missionsreisen des Apostels Paulus 13-26 Die Missionsreisen des Apostels Paulus Teil 1 Teil 2 Teil 3 Teil 4 Teil 5 Einführung in die 1. Missionsreise 2. Missionsreise 3. Missionsreise Reise nach Rom

Mehr

Osternachtsgottesdienst mit Abendmahl

Osternachtsgottesdienst mit Abendmahl Osternachtsgottesdienst mit Abendmahl Ort: Staufen Osternacht Stille - Musik Stille - Bibeltexte moderner Text - Isabelle Musik Stille - Bibeltexte - Lukas 23, 50-56 moderner Text - Musik Lied: Kirchenraum

Mehr

Christliches Symbol -> Brot

Christliches Symbol -> Brot Christliches Symbol -> Brot In vielen Kulturen ist es das wichtigste Nahrungsmittel. Es ist ein Symbol für das Leben und ein Symbol für die Gemeinschaft mit Jesus Christus. Jesus hat kurz vor seinem Tod

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

... Grundwissen: über wichtige christliche Feste Auskunft geben können. Meine eigenen Einträge:

... Grundwissen: über wichtige christliche Feste Auskunft geben können. Meine eigenen Einträge: Weihnachten Ostern Pfingsten 25. Dezember 1. Sonntag nach dem Frühjahrsvollmond 50 Tage nach Ostern Geburt Christi vor über 2000 Jahren in Bethlehem Tod und Auferstehung Jesu um 30 n. Chr. in Jerusalem

Mehr

Trauerfeier von Markus Heiniger Samstag, 10. Juli 2004

Trauerfeier von Markus Heiniger Samstag, 10. Juli 2004 Der Mann starb durch einen tragischen Unfall. Er wurde von einem Moment auf den anderen aus dem Leben gerissen. Nach dem Unfall folgte noch ein wochenlanger Überlebenskampf. Er konnte aber nicht mehr wirklich

Mehr

Predigt für das Osterfest. Der Herr ist auferstanden. Er ist wahrhaftig auferstanden.

Predigt für das Osterfest. Der Herr ist auferstanden. Er ist wahrhaftig auferstanden. Predigt für das Osterfest Kanzelgruß: Der Herr ist auferstanden. Er ist wahrhaftig auferstanden. Wir hören Gottes Wort im Evangelium nach Johannes im 20. Kapitel: 11 Maria aber stand draußen vor dem Grab

Mehr

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus GEMEINDE-INFOBRIEF der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus GRUSSWORT Einmal im Monat miteinander essen

Mehr

Hospizarbeit Helmstedt e.v.: Diakonische Werk Helmstedt: Alltagshilfen Helmstedt:

Hospizarbeit Helmstedt e.v.: Diakonische Werk Helmstedt: Alltagshilfen Helmstedt: Pfarrgemeindehaus Kirche St. Maria Kindergarten --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- GEMEINDEBRIEF

Mehr

Bilder zum Beten mit der Liturgie

Bilder zum Beten mit der Liturgie Bilder zum Beten mit der Liturgie Heiliges Jahr der barmherzigkeit 2016 Zweiunddreißigster Sonntag im Jahreskreis C Gott Abrahams, Gott Isaaks, Gott Jacobs. (v. 37) Lk. 20.27-38 Die Kirche Autor: Bartolomé

Mehr

Wenn Soldaten einen sehr riskanten Auftrag ausführen sollen, der sie auch das Leben kosten kann, dann nennt man das ein Himmelfahrtskommando.

Wenn Soldaten einen sehr riskanten Auftrag ausführen sollen, der sie auch das Leben kosten kann, dann nennt man das ein Himmelfahrtskommando. 1 Predigt über Lukas 24,44-53 am 21.Mai 2009 (Christi Himmelfahrt) in Altdorf von Pfarrer Bernd Rexer Die Bibelverse für die heutige Predigt stehen im Lukasevangelium, Kapitel 24,44-53 Jesus sprach aber

Mehr

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent WGD zum Advent, Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent Begrüßung Liturgischer Gruß Wir feiern unseren Gottesdienst: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des

Mehr

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen Erwartete Kompetenzen 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang nehmen Freude, Trauer, Angst, Wut und Geborgenheit als Erfahrungen menschlichen

Mehr

ABENDMEDITATION IN DER FASTENZEIT: ELEMENT FEUER. MEDITATIVE MUSIK wird über CD-Player EINGESPIELT

ABENDMEDITATION IN DER FASTENZEIT: ELEMENT FEUER. MEDITATIVE MUSIK wird über CD-Player EINGESPIELT ABENDMEDITATION IN DER FASTENZEIT: ELEMENT FEUER MEDITATIVE MUSIK wird über CD-Player EINGESPIELT Liebe Schwestern und Brüder, ganz herzlich begrüße ich Euch zu diesem Meditationsgottesdienst in der Fastenzeit.

Mehr

Sündenvergebung ist nicht eine Folge, sondern eine Voraussetzung für ein neues Leben. Predigt zum Vorstellungsgottesdienst am 18.2.

Sündenvergebung ist nicht eine Folge, sondern eine Voraussetzung für ein neues Leben. Predigt zum Vorstellungsgottesdienst am 18.2. Paul-Arthur Hennecke Sündenvergebung ist nicht eine Folge, sondern eine Voraussetzung für ein neues Leben. Predigt zum Vorstellungsgottesdienst am 18.2.2007 - Kanzelgruß - über Lukas 5,20 und Johannes

Mehr

Luise Holthausen. Bibelrätsel. Geschichten für clevere Spürnasen. Mit Illustrationen von Sabine Wiemers

Luise Holthausen. Bibelrätsel. Geschichten für clevere Spürnasen. Mit Illustrationen von Sabine Wiemers Luise Holthausen Bibelrätsel Geschichten für clevere Spürnasen Mit Illustrationen von Sabine Wiemers Bibliografische Information: Deutsche Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet

Mehr

Predigt über Johannes 4,46-54 am in Altdorf (Pfr. Bernd Rexer)

Predigt über Johannes 4,46-54 am in Altdorf (Pfr. Bernd Rexer) 1 Predigt über Johannes 4,46-54 am 23.1.2011 in Altdorf (Pfr. Bernd Rexer) 46 Jesus kam nun wieder nach Kana in Galiläa, wo er das Wasser zu Wein gemacht hatte. Und es war ein königlicher Beamter in Kapernaum,

Mehr

Oktober - November Evangelisch - lutherische St. Johannes - Kirchengemeinde Davenstedt und Kapellengemeinde Velber

Oktober - November Evangelisch - lutherische St. Johannes - Kirchengemeinde Davenstedt und Kapellengemeinde Velber Oktober - November 2015 Evangelisch - lutherische St. Johannes - Kirchengemeinde Davenstedt und Kapellengemeinde Velber 2 Freud und Leid ES KOMMT ALLES VON GOTT: GLÜCK UND UNGLÜCK, LEBEN UND TOD. Sirach

Mehr

Die Bibel im Bild Band 14. Von den Anfängen der Kirche. Deutsche Bibelgesellschaft. Die Taten der Apostel 3 Die Apostelgeschichte

Die Bibel im Bild Band 14. Von den Anfängen der Kirche. Deutsche Bibelgesellschaft. Die Taten der Apostel 3 Die Apostelgeschichte Die Bibel im Bild Band 14 Von den Anfängen der Kirche Die Taten der Apostel 3 Die Apostelgeschichte Warten auf die Erfüllung 3 Apostelgeschichte 1,1-26 Feurige Zungen 6 Apostelgeschichte 2,1-38 Dreitausend

Mehr

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Osterfest am 4. April 2010 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Osterfest am 4. April 2010 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Osterfest am 4. April 2010 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München Vergegenwärtigen wir uns noch einmal, was uns das Evangelium

Mehr

3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I

3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I 3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I MATERIAL: Schere, Klebestift, Buntstifte EINFÜHRUNG ZUM THEMA: Wir schauen uns den ersten Teil des Gottesdienstes näher an. Ist dir schon einmal aufgefallen, dass

Mehr

A,4 Persönliches sich Mitteilen in der Gegenwart des Herrn (Schritt 4 und 5)

A,4 Persönliches sich Mitteilen in der Gegenwart des Herrn (Schritt 4 und 5) A: Bibel teilen A,4 Persönliches sich Mitteilen in der Gegenwart des Herrn (Schritt 4 und 5) Zur Vorbereitung: - Bibeln für alle Teilnehmer - Für alle Teilnehmer Karten mit den 7 Schritten - Geschmückter

Mehr

Pfarre St. Stefan in Mettmach Tauffeier - [Ablauf der Taufe] I. ERÖFFNUNG

Pfarre St. Stefan in Mettmach Tauffeier - [Ablauf der Taufe] I. ERÖFFNUNG 1 Pfarre St. Stefan in Mettmach Tauffeier - [Ablauf der Taufe] I. ERÖFFNUNG 1. Lied / Musik 2. Kreuzzeichen und Begrüßung durch den Pfarrer Pfarrer.: Im Namen des Vaters und des Sohnes, und des Heiligen

Mehr

Halt mal die Luft an!

Halt mal die Luft an! Halt mal die Luft an! Konfirmationspredigt über Joh 14,15-21 am 26./27.4.2008 in der Andreaskirche Schildgen von Vikar Michael Coors I) Liebe Konfirmandinnen, liebe Konfirmanden, voll seid ihr mit Eindrücken

Mehr

LUTHERISCHE GOTTESDIENSTE IN DETMOLD UND HIDDESEN. Gottesdienste

LUTHERISCHE GOTTESDIENSTE IN DETMOLD UND HIDDESEN. Gottesdienste Gottesdienste LUTHERISCHE GOTTESDIENSTE IN DETMOLD UND HIDDESEN 1.4. OSTERN 2.4. OSTERMONTAG 8.4. QUASIMODOGENITI 09:00 Osterfrühstück im Gemeindehaus 10:15 Gottesdienst Pfrn. Willwacher-Bahr Schlussgottesdienst

Mehr

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen.

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen. 1 Johannes Beisel: Predigt zur Konfirmation in Gaiberg 2015 Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen. Liebe Konfirmandinnen

Mehr

Die heilige Messe (Quelle: Arbeitsmaterial zum katholischen Religions-Unterricht an den Grundschulen in Bobenheim-Roxheim)

Die heilige Messe (Quelle: Arbeitsmaterial zum katholischen Religions-Unterricht an den Grundschulen in Bobenheim-Roxheim) Die heilige Messe (Quelle: Arbeitsmaterial zum katholischen Religions-Unterricht an den Grundschulen in Bobenheim-Roxheim) I. Eröffnung 1. Begrüßung Wir stehen P: Im Namen des Vaters und des Sohnes und

Mehr

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt Siegen und Lüdenscheid Dienst am Wort. wer war Jesus? War Jesus nur ein Mensch, den Gott adoptiert hat?

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt Siegen und Lüdenscheid Dienst am Wort. wer war Jesus? War Jesus nur ein Mensch, den Gott adoptiert hat? Evangelisch-Lutherisches Pfarramt Siegen und Lüdenscheid Dienst am Wort 1. Johannes 5,1-4 Wie bleibt die Liebe Gottes in uns? 17. April 2016 (Siegen/Lüdenscheid) 3. Sonntag nach Ostern/Jubilate wer war

Mehr

Domvikar Michael Bredeck Paderborn

Domvikar Michael Bredeck Paderborn 1 Domvikar Michael Bredeck Paderborn Das Geistliche Wort Entdeckungsreise zu Jesus Christus Sonntag, 20.02. 2011 8.05 Uhr 8.20 Uhr, WDR 5 [Jingel] Das Geistliche Wort Heute mit Michael Bredeck. Ich bin

Mehr

Hochfest HL. JOSEF, BRÄUTIGAM DER GOTTESMUTTER MARIA

Hochfest HL. JOSEF, BRÄUTIGAM DER GOTTESMUTTER MARIA WGD März 2017 Seite 1 WORTGOTTESDIENST IM MÄRZ 2017 Hochfest HL. JOSEF, BRÄUTIGAM DER GOTTESMUTTER MARIA ( grüne Farbe: ALLE ) Gebärdenlied HERR DU uns GERUFEN WIR HIER. WIR DEIN GAST DEIN EVANGELIUM wir

Mehr

April - Juni 2017 Ostern 2017 Nr. 109

April - Juni 2017 Ostern 2017 Nr. 109 April - Juni 2017 Ostern 2017 Nr. 109 GEMEINDEBRIEF Ostern 2017 Nr. 109. Seite 1 Was sucht ihr den Lebenden bei den Toten? Er ist nicht hier, er ist auferstanden. (Lukas 24,5-6) Bevor Jesus wieder leben

Mehr