Erläuterungen zur Abfallnachweisverordnung 2012 ANV 2012

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erläuterungen zur Abfallnachweisverordnung 2012 ANV 2012"

Transkript

1 Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft Erläuterungen zur Abfallnachweisverordnung 2012 ANV 2012 Verordnung über die Nachweispflicht über Abfälle, BGBl. II Nr. 341/2012 ERSTELLDATUM: VERSION: V1.0 STATUS: FREIGEGEBEN Hinweis zum Dokument: Sofern nicht Näheres genannt ist, beziehen sich die im Folgenden angeführten Paragraphenangaben auf die Abfallnachweisverordnung 2012.

2 Überblick Historie Rechtsgrundlagen Die Abfallnachweisverordnung 2012 (ANV 2012) ist eine Verordnung aufgrund der 17, 18, 19 und 23 Abs. 3 des Abfallwirtschaftsgesetzes 2002 AWG 2002, BGBl. I Nr. 102/2002, idf BGBl. I Nr. 9/2011 und wurde im Einvernehmen mit dem Bundesminister für Wirtschaft, Familie und Jugend erlassen. Sie enthält einerseits Aufzeichnungsbestimmungen und andererseits Sonderbestimmungen für gefährliche Abfälle wie zb die Regelung des Begleitscheinsystems. Die Abfallnachweisverordnung 2012 tritt mit 1. Juli 2013 in Kraft. Gleichzeitig tritt die Abfallnachweisverordnung 2003 außer Kraft. Die Aufzeichnungsbestimmungen der ANV 2012 Das AWG 2002 legt insbesondere in 17 Aufzeichnungs- und Auskunftspflichten für Abfallbesitzer betreffend Art, Menge, Herkunft und Verbleib von Abfällen fest. Diese waren zunächst durch die Abfallnachweisverordnung 2003, BGBl. II Nr. 618/2003 1, konkretisiert worden. Aufzeichnungspflichtige Abfallbesitzer (Abfallersterzeuger, Abfallsammler und -behandler) hatten demnach bis zum Inkrafttreten der ANV 2012 Aufzeichnungen zu Art, Menge, Herkunft und Verbleib von gefährlichen und nicht gefährlichen Abfällen entsprechend der Abfallnachweisverordnung 2003 zu führen. Mit der am 1. Jänner 2009 in Kraft getretenen Abfallbilanzverordnung (AbfallbilanzV), BGBl. II Nr. 497/2008, wurden für Abfallsammler und -behandler elektronische Aufzeichnungen zum Nachweis von Herkunft und Verbleib der Abfälle normiert. Die Bestimmungen der Abfallnachweisverordnung 2003 richteten sich daher nach Erlassung der AbfallbilanzV nur noch an jene Abfallbesitzer, die nicht vom Geltungsbereich der AbfallbilanzV umfasst sind. Die Neufassung der Abfallnachweisverordnung wurde genutzt, um diesen Entwicklungen Rechnung zu tragen und den Anwendungsbereich der Abfallnachweisverordnung im Hinblick auf eine Abgrenzung zu den Aufzeichnungsbestimmungen der AbfallbilanzV klarer zu fassen. Vergleich AbfallbilanzV ANV 2012, Unterschiede im Hinblick auf Aufzeichnungen im Überblick Aufzeichnungen Abfallbilanzverordnung Abfallnachweisverordnung 2012 Führen von Aufzeichnungen durch Art der Aufzeichnungsführung Vorlegen der Aufzeichnungen aufzeichnungspflichtige Abfallsammler und aufzeichnungspflichtige Abfallbehandler (mit Ausnahmen) Abfallersterzeuger elektronisch, schnittstellenkompatibel Papierform genügt auf Verlangen der Behörde, elektronisch erlaubnisfreie Rücknehmer (Rücknehmer im Sinne des 24a Abs. 2 Z 5 AWG 2002 für jene Abfälle, für deren Rücknahme sie keiner Anzeigepflicht oder Erlaubnispflicht unterliegen) Abfallsammler und -behandler hinsichtlich jener Abfälle, deren Abholung oder Entgegennahme durch Dritte sie im Rahmen ihrer Tätigkeit als Hausverwalter, Gebäudemanager oder Hausverwaltungs- oder Gebäudemanagementunternehmen ausschließlich rechtlich veranlassen ( 2 Abs. 6 Z 3 lit. c AWG 2002) auf Verlangen der Behörde ( 17 Abs. 4 und 5 AWG 2002) Abfallbilanzen Meldung 1 x jährlich keine Abfallbilanzen 1 Die Abfallnachweisverordnung 2003 ersetzte damals die Abfallnachweisverordnung aus dem Jahr 1991 (BGBl. Nr. 65/1991).

3 Hinweis: Nicht der Aufzeichnungspflicht gemäß 17 AWG 2002 und damit auch keiner Aufzeichnungspflicht gemäß ANV 2012 oder AbfallbilanzV unterliegen: 1. private Haushalte, 2. nicht buchführungspflichtige land- und forstwirtschaftliche Betriebe ( 125 der Bundesabgabenordnung (BAO), BGBl. Nr. 194/1961) hinsichtlich der bei ihnen anfallenden a) gefährlichen Abfälle, sofern diese einem rücknahmeberechtigten Abfallsammler oder - behandler im Sinne des 24a Abs. 2 Z 5 AWG 2002 übergeben werden, und b) nicht gefährlichen Abfälle und Problemstoffe, 3. Personen, die erwerbsmäßig Produkte abgeben und gemäß 24a Abs. 2 Z 5 AWG 2002 von der Erlaubnispflicht befreit sind, in Bezug auf die Rücknahme von Abfällen gleicher oder gleichwertiger Produkte, welche dieselbe Funktion erfüllen und 4. Transporteure hinsichtlich nicht gefährlicher Abfälle, soweit sie diese Abfälle im Auftrag des Abfallbesitzers nur befördern. Die Sonderbestimmungen für gefährliche Abfälle in der ANV 2012 Bereits in der Abfallnachweisverordnung 2003 waren ein Begleitscheinsystem für gefährliche Abfälle und weitere Sonderbestimmungen für gefährliche Abfälle enthalten. In der ANV 2012 sind die Sonderbestimmungen für gefährliche Abfälle im 3. Abschnitt (Begleitscheinsystem) und im 4. Abschnitt (Transporte zwischen verschiedenen Standorten eines Abfallbesitzers, Meldepflicht bei innerbetrieblicher Behandlung gefährlicher Abfälle) zu finden. Diese Bestimmungen richten sich an alle Abfallbesitzer gefährlicher Abfälle. Vergleich der Bestimmungen alt und neu hinsichtlich Begleitscheine im Überblick Vergleich Begleitscheinsystem Abfallnachweisverordnung 2003 alt Abfallnachweisverordnung 2012 neu Inhaltlich unverändert: Begleitscheine sind in Papierform mitzuführen. Begleitscheine sind in Papierform mitzuführen. (Ausnahme: Pilotprojekte des BMLFUW gem. 75a AWG 2002) Begleitscheinmeldung Änderung: Handhabung der Begleitscheine durch den Übergeber Grundsätzlich in Papierform; elektronische Meldung im Rahmen der Pilotprojekte gem. 10 ANVO Der Übergeber muss den Begleitschein erstellen und die Richtigkeit seiner Angaben vor dem Transport im Begleitschein durch eigenhändige Unterschrift bestätigen. Elektronische Meldung (3 Varianten möglich): online-eingabemaske Schnittstelle Webservice Im Wesentlichen unverändert, kleine Erleichterungen: 1. Der Übergeber muss den Begleitschein erstellen und die Richtigkeit seiner Angaben im Begleitschein bestätigen.

4 Vergleich Abfallnachweisverordnung 2003 alt Abfallnachweisverordnung 2012 neu Handhabung der Begleitscheine durch den Transporteur Handhabung der Begleitscheine durch den Übernehmer 2. Der Übergeber hat unter anderem das vorgesehene Behandlungsverfahren am Begleitschein anzugeben. 3. Der Übergeber muss eine Abschrift oder Durchschrift des Begleitscheins mit den eigenen Angaben und der Unterschrift des Transporteurs zur Nachweisführung aufbewahren. Der Transporteur hat Name und Anschrift des Transporteurs und die Art des Transports im Begleitschein anzugeben und die Richtigkeit dieser Angaben durch eigenhändige Unterschrift zu bestätigen. [ ] Der Übernehmer hat bei der Übernahme der gefährlichen Abfälle die ordnungsgemäße Übernahme durch eigenhändige Unterschrift zu bestätigen. Der Übernehmer hat seine Identifikationsnummer, die Postleitzahl des Empfangsortes und das Datum des Empfangs im Begleitschein anzugeben. [ ] 2. Die Angabe des vorgesehenen Behandlungsverfahrens ist nicht erforderlich. 3. Erleichtert der Übergeber muss eine Abschrift oder Durchschrift des Begleitscheins mit den eigenen Angaben zur Nachweisführung aufbewahren. Die Unterschrift / Bestätigung des Transporteurs ist auf der Abschrift oder Durchschrift nicht notwendig. Im Wesentlichen inhaltlich unverändert: Der Transporteur gefährlicher Abfälle hat seinen Namen und seine Anschrift und die Art des Transports im Begleitschein anzugeben und die Richtigkeit dieser Angaben zu bestätigen. Im Wesentlichen inhaltlich unverändert: Der Übernehmer hat bei der Übernahme der gefährlichen Abfälle die ordnungsgemäße Übernahme zu bestätigen. Der Übernehmer hat die Identifikationsnummer nach Maßgabe des Anhangs 2 Punkt 1, den Empfangsort und das Datum des Empfangs im Begleitschein anzugeben. Als Angabe des Empfangsortes ist die Postleitzahl des Empfangsortes ausreichend. [ ] Streckengeschäft Optional kann eine Erleichterung für Streckengeschäfte in Anspruch genommen werden (vgl. 14 ANV 2012). Keine Ausnahmen, jede Übergabe gef. Abfälle muss mit Begleitschein erfolgen Wird diese Erleichterung nicht in Anspruch genommen, haben die Übergaben wie bisher jeweils mit Begleitschein zu erfolgen.

5 Zu 1 Zielbestimmung Ziel der Verordnung ist die Sicherstellung der Nachvollziehbarkeit von Abfällen. Insbesondere sind Aufzeichnungen so zu führen, dass der zuständigen Behörde gegenüber belegt werden kann, wem welche Abfälle wann übergeben wurden. Die Zielbestimmung war bereits in der Abfallnachweisverordnung 2003 enthalten und wurde daher in der ANV 2012 inhaltlich beibehalten. Zu 2 Anwendungsbereich Die Aufzeichnungsverpflichtungen treffen Abfallersterzeuger (von gefährlichen und von nicht gefährlichen Abfällen) und all jene gemäß 17 AWG 2002 aufzeichnungspflichtigen Personen, die nicht vom Geltungsbereich der AbfallbilanzV umfasst sind. Das Begleitscheinsystem und die sonstigen Bestimmungen über gefährliche Abfälle treffen alle Abfallbesitzer gefährlicher Abfälle. Die Aufzeichnungspflichten treffen folglich die folgenden Personenkreise: Abfallersterzeuger (ausgenommen private Haushalte), Rücknehmer im Sinne des 24a AWG 2002 für jene Abfälle, für deren Rücknahme sie keiner Anzeigepflicht oder Erlaubnispflicht unterliegen, Abfallsammler hinsichtlich jener Abfälle, deren Abholung oder Entgegennahme durch Dritte sie im Rahmen ihrer Tätigkeit als Hausverwalter, Gebäudemanager oder Hausverwaltungs- oder Gebäudemanagementunternehmen ausschließlich rechtlich veranlassen ( 2 Abs. 6 Z 3 lit. c AWG 2002), Anmerkung: 2 Abs. 1 Z 3 umfasst jene natürlichen und juristischen Personen, die als Hausverwalter, Gebäudemanager oder Hausverwaltungs- oder Gebäudemanagementunternehmen über Abfälle Dritter Personen ausschließlich rechtlich verfügen und damit die Begriffsbestimmung des Abfallsammlers gemäß 2 Abs. 6 Z 3 erfüllen. Nicht umfasst sind damit jene Hausverwalter, Gebäudemanager oder Hausverwaltungs- oder Gebäudemanagementunternehmen, die nicht im eigenen Namen über die Abfälle ihrer Auftraggeber verfügen. Abfallsammler und behandler, die von ihnen selbst ersterzeugte Primärabfälle (dh. Abfälle, die nicht aus einer Abfallbehandlung stammen, zb anfallendes Altöl aus dem eigenen Fuhrpark, Siedlungsabfälle aus dem eigenen Büro) nicht selbst behandeln und diese auch nicht gemeinsam mit von Dritten übernommenen oder selbst behandelten Abfällen (Sekundärabfällen) weitergeben, sind hinsichtlich dieser Abfälle als deren Abfallersterzeuger lediglich zu einer Aufzeichnung gemäß der Abfallnachweisverordnung verpflichtet. Abfallsammlern und -behandlern steht es hinsichtlich der von ihnen ersterzeugten Primärabfälle (welche sie direkt an Befugte weitergeben) in der praktischen Abwicklung der Aufzeichnungsverpflichtungen frei, ob sie diese in Papierform, elektronisch formfrei oder elektronisch strukturiert (zb gemäß den Vorgaben der AbfallbilanzV) aufzeichnen. Bei einer elektronischen Aufzeichnungsführung und Meldung gemäß der AbfallbilanzV ist auf die korrekte Angabe der Abfallherkunft, insb. des Herkunftsverfahrens P1, zu achten. Hinsichtlich der Begleitscheinpflicht für gefährliche Abfälle gemäß 18 AWG 2002, der internen Transporte gemäß 19 Abs. 1 Z 3 AWG 2002 und der innerbetrieblichen Behandlung gemäß 18 Abs. 4 AWG 2002 richtet sich die Verordnung an alle Abfallbesitzer (insbesondere auch an Abfallsammler und -behandler einschließlich Transporteure). Beispiel I: Ein Abfallbehandler A verfügt über zwei verschiedene Standorte. Am ersten Standort findet eine Kompostierung statt. Am zweiten Standort betreibt A einen Baumarkt. Hinweis: Auszug aus den Erläuterungen zur Abfallbilanzverordnung (veröffentlicht unter edm.gv.at): Kombinierte Aufzeichnungen in Einzelfällen Sofern die Nachvollziehbarkeit der Abfälle dadurch nicht beeinträchtigt wird, kann ein Abfallsammler und -behandler für einen klar von der (abfallbilanzpflichtigen) Abfallsammlung und -behandlung getrennten Produktions- oder Dienstleistungsbereich papierbezogene Aufzeichnungen führen. Für all jene Abfälle, die ein Abfallsammler und -behandler sammelt oder behandelt, muss er seine Aufzeichnungen entsprechend der Abfallbilanzverordnung elektronisch führen!

6 Beispiel II: Ein Abfallbehandler A verfügt über einen Dienstleistungsbetrieb (Werkstättenbetrieb). In dieser Werkstatt fallen an: ca. (geschätzt) kg Altöl aus der Dienstleistungserbringung (keine Abfallbehandlung) ca. (geschätzt) 500 kg Altöl aus der Abfallbehandlung (Trockenlegung von Altfahrzeugen) Die Altöle werden vermischt an den Abfallbehandler B übergeben. (Die genaue Auftrennung der Massen erfolgt durch eine Schätzung des A). A hat Aufzeichnungen gemäß der Abfallbilanzverordnung zu führen, er zeichnet auf: Variante 1 Buchungsart Abfallart Masse Herkunft Übergabe Altöl kg Übergabe Altöl 500 kg Anlagen-GLN Herkunftsanlage (sofern registriert) Anlagen-GLN Trockenlegungsanlage Herkunftsverfahren P 1 R 13 Verbleib B (Standort- GLN) B (Standort- GLN) Variante 2 (mit Zwischenlager) Buchungsart Abfallart Masse Herkunft Innerbetriebliche Abfallbewegung Innerbetriebliche Abfallbewegung Altöl Altöl kg 500 kg Anlagen-GLN Herkunftsanlage (sofern registriert) Herkunftsverfahren P 1 R 13 Verbleib Anlagen-GLN Zwischenlager Anlagen-GLN Zwischenlager Buchungsart Abfallart Masse Herkunft Übergabe Altöl kg Anlagen-GLN Zwischenlager Anlagen-GLN Trockenlegungsanlage Herkunftsverfahren P 13 Verbleib B (Standort- GLN) Zu 3 Inhalt und Form der Aufzeichnungen Die ANV 2012 legt eine weitgehend formfreie, wahlweise papierbezogene oder elektronische Aufzeichnungsführung fest. Aufzeichnungen gemäß der Abfallnachweisverordnung können für an Dritte übergebene Abfälle grundsätzlich auf Personenebene geführt werden. Das bedeutet, dass der Aufzeichnungspflichtige jedenfalls die Person des Übernehmers (Name und Adresse des Sitzes) aufzeichnen muss. Diese Angabe der Person des Übernehmers ist auch dann ausreichend, wenn der Übernehmer über mehrere Standorte verfügt und der Abfall auf einen bestimmten Standort des Übernehmers gebracht wird. Wenn hingegen eine gemäß der Abfallnachweisverordnung aufzeichnungspflichtige Person über mehrere Standorte bzw. Absendeorte von Abfällen verfügt, sind die Aufzeichnungen standortbezogen (dh. bezogen auf den jeweiligen Absendeort als Abfallherkunft) zu führen, um die Nachvollziehbarkeit eines umweltgerechten Umgangs mit Abfällen sicherzustellen. Hinweis zur standortbezogenen Führung von Aufzeichnungen: Werden Abfälle übergeben, so muss der konkrete Empfangsort des Übernehmers nicht aufgezeichnet werden. Es genügt die Angabe des Übernehmers (Name und allgemeine Geschäftsanschrift).

7 Der konkrete Absendeort des Übergebers muss aufgezeichnet werden, wenn Abfälle von anderen Personen übernommen werden. (Achtung, wer Abfälle von anderen Personen übernimmt ist aber in der Regel vom Geltungsbereich der AbfallbilanzV umfasst.) Der konkrete Absendeort muss bei einer Übergabe von Abfällen aufgezeichnet werden, wenn der Übergeber über mehrere Standorte verfügt. Hinweise: Die Verpflichtung zur Aufzeichnungsführung gemäß 3 (wie auch die Führung von vereinfachten Aufzeichnungen gemäß den 5 und 6) kann durch die Sammlung der entsprechenden Lieferscheine bzw. Rechnungen (bzw. Kopien dieser Dokumente) erfüllt werden, wenn die von der ANV 2012 geforderten Daten aus diesen Dokumenten hervorgehen. Auch im Falle der Sammlung von Lieferscheinen und Rechnungen sind diese von den übrigen Geschäftsbüchern und betrieblichen Aufzeichnungen getrennt zu halten und den Behörden auf Verlangen vorzulegen. Bei gefährlichen Abfällen kann die Aufzeichnung durch Sammlung der Begleitscheine erfolgen, da die Daten gemäß 3 ANV 2012 aus den Begleitscheinen hervorgehen. Zu 4 Erlaubnisfreie Rücknehmer Erlaubnisfreie Rücknehmer sind Personen im Sinn des 24a Abs. 2 Z 5 AWG Diese müssen bereits aufgrund des 17 AWG 2002 die Übernahme (Rücknahme) des Abfalls von ihrem Kunden nicht dokumentieren. Sie haben jede Weitergabe des Abfalls aufzuzeichnen. Anmerkung: Erlaubnisfreie Rücknehmer gelten nicht als Abfallersterzeuger der zurückgenommenen Abfälle. Sie sind Abfallsammler, die für ihre Tätigkeit nach Maßgabe der Bestimmungen des 24a AWG 2002 keiner Erlaubnis bedürfen. Zu 5 Vereinfachte Aufzeichnungen über Siedlungsabfälle Wie bereits in der Abfallnachweisverordnung 2003 vorgesehen, dürfen Abfallersterzeuger von Siedlungsabfällen hinsichtlich der Angabe der Abfallmasse und der erforderlichen Datumsangaben vereinfachte Aufzeichnungen führen. Voraussetzung dafür ist, dass die Entsorgung der Abfälle entweder im Wege der (von Gemeinden oder Gemeindeverbänden durchgeführten bzw. beauftragten) kommunalen Sammlung erfolgt oder aufgrund eines nachweislich geschlossenen, zivilrechtlichen Vertrages über eine regelmäßige Abholung oder Entgegennahme sichergestellt ist. Ein solcher zivilrechtlicher Vertrag wäre daher schriftlich zu dokumentieren. (Die entsprechenden Aufzeichnungsdaten können auch aus dem Vertragstext bzw. einem Bescheid hervorgehen.) Mit der ANV 2012 wurde der Kreis der Personen, die diese Option in Anspruch nehmen dürfen, erweitert. Vereinfachte Aufzeichnungen dürfen auch von erlaubnisfreien Rücknehmern 2 und von den rechtlich verfügenden Abfallsammlern 3 gemäß 2 Abs. 1 Z 3 ( Hausverwalter, Gebäudemanager, Hausverwaltungs- und Gebäudemanagementunternehmen ) geführt werden. Eine regelmäßige Übergabe im Sinne dieser Bestimmung liegt vor, wenn diese wiederkehrend, in einer mit der kommunalen Sammlung vergleichbaren Ausgestaltung (Frequenz) erfolgt. Wer hingegen Abfälle von seinem Geschäftspartner aufgrund von Einzelverträgen abholen lässt, hat die Aufzeichnungen gemäß 3 unter Angabe der konkreten Masse und des Datums der Übergabe zu führen, wobei die Sammlung der entsprechenden Verträge in der Regel ausreicht. 2 In Hinblick auf erlaubnisfrei gesammelte Abfälle. 3 In Hinblick auf jene Abfälle, deren Abholung oder Entgegennahme sie im Rahmen ihrer Tätigkeit ausschließlich rechtlich veranlassen.

8 Zu 6 Vereinfachte Aufzeichnungen über Verpackungsabfälle, Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Altbatterien Wie bereits in der Abfallnachweisverordnung 2003 vorgesehen, dürfen vereinfachte Aufzeichnungen auch von Abfallersterzeugern von Verpackungsabfällen geführt werden, wenn ein Verpflichteter gemäß der VerpackV 1996 für diese Verpackungen, an einem Sammel- und Verwertungssystem teilnimmt und wenn diese Verpackungsabfälle über dieses System gesammelt werden. Mit der ANV 2012 wurde der Kreis der Personen, die vereinfachte Aufzeichnungen über Verpackungsabfälle führen dürfen, erweitert. Vereinfachte Aufzeichnungen dürfen auch von erlaubnisfreien Rücknehmern 2 und von den rechtlich verfügenden Abfallsammlern 3 gemäß 2 Abs. 1 Z 3 ( Hausverwalter, Gebäudemanager, Hausverwaltungs- und Gebäudemanagementunternehmen ) geführt werden. Weiters wurde mit der ANV 2012 festgelegt, dass vereinfachte Aufzeichnungen von den oben genannten Personenkreisen auch über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und über Altbatterien (unter denselben Bedingungen wie für Verpackungsabfälle) geführt werden dürfen. Zu 7 Einhaltung der Anforderungen der AbfallbilanzV Die Anforderungen der Abfallbilanzverordnung an Aufzeichnungen sind detaillierter als jene der ANV Wer bei der Führung seiner Aufzeichnungen die Anforderungen der ANV 2012 einhält, erfüllt damit hinsichtlich der so aufgezeichneten Abfälle auch die Anforderungen der ANV 2012 (keine Doppelaufzeichnungen). Hinweis: Bei einer elektronischen Aufzeichnungsführung im Sinne der AbfallbilanzV ist für Abfälle aus dem Produktions- oder Dienstleistungsbereich welche nicht bei der Behandlung von Abfall angefallen sind, ist das Herkunftsverfahren P1 anzugeben. Zu 8 Allgemeine Bestimmungen über Begleitscheine Die Erstellung eines Begleitscheins ist aufgrund des 18 AWG 2002 auch dann erforderlich, wenn der Übergeber ausschließlich rechtlich über diesen Abfall verfügt. Begleitscheine sind beim Transport von gefährlichen Abfällen als Papierdokument mitzuführen. (Ausnahme: Pilotprojekte des BMLFUW gemäß 75a AWG 2002.) Bei einem Abfalltransport unter Verwendung mehrerer LKW, ist für jeden einzelnen LKW ein gesonderter Begleitschein (grundsätzlich pro Abfallart) erforderlich. Der Begleitschein kann entsprechend dem Vordruck des Begleitscheinformulars im Anhang 1 erstellt werden. Ein vom Vordruck abweichendes Transportpapier, zb Lieferschein, kann als Begleitschein verwendet werden, wenn die jeweils gemäß den 8 bis 11 ivm Anhang 2 bzw. 13 ivm Anhang 2 erforderlichen Daten enthalten sind. Begleitscheine sind zur Nachvollziehbarkeit mit einer eindeutigen Nummer (Begleitscheinnummer) zu versehen. Mit der ANV 2012 ist es nicht mehr notwendig, dass die Nummerierung der Begleitscheine fortlaufend erfolgt. Für jede Abfallart ist grundsätzlich ein gesondertes Begleitscheinformular beim Transport mitzuführen. Die Zusammenfassung mehrerer Begleitscheine mit identen Angaben zum Übergeber, Übernehmer und Transporteur zu einem gemeinsamen Transportpapier ist zulässig. In diesem Fall dürfen auf diesem Transportpapier mehrere Abfallarten aufgelistet sein. Die Massenangaben zu den einzelnen Abfallarten, die jeweiligen Begleitscheinnummern und die Angaben zu den vorgesehenen Behandlungsverfahren müssen in diesem Fall eindeutig verknüpft mit der jeweiligen Abfallart angeführt sein. Alle Eintragungen, einschließlich Ergänzungen, auf den Begleitscheinen sind gut leserlich mit dauerhafter Schrift vorzunehmen. Ist an einer Eintragung eine nachträgliche Änderung oder Ergänzung vorzunehmen, so darf dies nur so erfolgen, dass die ursprüngliche Eintragung leserlich bleibt. Begleitscheine bzw. Abschriften oder Durchschriften der Begleitscheine sind aufzubewahren. Eine Aufbewahrung in elektronischer Form durch Einscannen des jeweiligen Begleitscheines (mit allen Bestätigungen bzw. Unterschriften) ist ausreichend, wenn diese Dokumente nach dem Stand der Technik (insb. Anfertigung und vor Zugriffen Unbefugter gesicherte Aufbewahrung von Sicherungskopien) vor Datenverlust gesichert werden.

9 Zu 9 Handhabung der Begleitscheine durch den Übergeber Die Daten sollen auf Begleitscheinen so erfasst werden, dass sie einerseits im Falle einer behördlichen Kontrolle während eines Transportvorganges oder vor Ort zum Nachweis von Art, Menge, Herkunft, Verbleib und Transportdetails geeignet sind und andererseits für den im Regelfall abfallbilanzpflichtigen Übernehmer als Grundlage für dessen Aufzeichnungen gemäß der AbfallbilanzV geeignet sind. Für behördliche Kontrollen während eines Transportvorganges ist daher die Angabe von Name und Adresse des (allenfalls: vorgesehenen) Übernehmers wichtig. Diese Daten hat der Übergeber anzugeben; der Übergeber ist für seine Angaben im Begleitschein verantwortlich. Um als Basis für Aufzeichnungen gemäß der AbfallbilanzV für den Übernehmer geeignet zu sein, ist erforderlich, dass die im Falle einer Übernahme von Abfällen von einer anderen Rechtsperson gemäß Anhang 2 der AbfallbilanzV vom Abfallsammler oder -behandler aufzuzeichnenden Daten des Übergebers weitgehend bereits aus dem Begleitschein hervorgehen. Dies betrifft (neben Abfallart und Masse) insbesondere die Angaben zum Absendeort des Übergebers. Der Übergeber hat jedenfalls seine Identifikationsnummer nach Maßgabe des Anhang 2 anzugeben (sofern er über eine solche verfügt). In der Regel handelt es sich daher um die Standort-GLN des Absendeortes des Übergebers. Die zusätzliche Angabe weiterer (zutreffender) Identifikationsnummern des Übergebers (zb der Anlagen-GLN) auf dem Papierbegleitschein ist grundsätzlich zulässig. Werden mehrere Identifikationsnummern einer Person angegeben, so ist darauf zu achten, dass auch deren jeweilige Bezeichnung (Personen-GLN, Standort-GLN, Anlagen-GLN) angeführt wird. Dies ist notwendig, da nicht alle Identifikationsnummern aus den Registern der Öffentlichkeit (bzw. dem Übernehmer) zugänglich sind. Hinweis: Die auf den Begleitscheinen angegebenen Daten sollen auch für eine korrekte Aufzeichnung und Meldung gemäß der AbfallbilanzV geeignet sein. In den Aufzeichnungen gemäß der AbfallbilanzV darf für eine andere Rechtsperson nicht die Anlagen-GLN verwendet werden (Ausnahme: Lohnarbeit). Der Übernehmer der Abfälle darf daher idr nicht die Anlagen-GLN des Übergebers in seinen Aufzeichnungen und der Abfallbilanz angeben; er hat die Standort-GLN des Übergebers zu verwenden. Die Angabe der aus Sicht des Meldepflichtigen fremden Anlagen-GLN des Übergebers ist daher im Begleitscheinformular nicht ausreichend (und in der elektronischen Meldung der Begleitscheindaten nicht zulässig.) Wenn ein Abfall an eine andere Rechtsperson übergeben wird, ohne dass der Abfall physisch bewegt wird, soll anzugeben sein, dass bei der Übergabe kein Transport stattgefunden hat. Beispiel: A verkauft an den B ein Betriebsgrundstück samt der darauf befindlichen Hallen und gefährlichen Abfälle. Bei der Übergabe der gefährlichen Abfälle von A an B werden die Abfälle nicht bewegt, es erfolgt kein Transport. Durch die Angabe von kein Transport auf den Begleitscheinen ist es für die Behörde nachvollziehbar, dass kein Transport stattgefunden hat (und dass zu Recht keine Angabe des Transporteurs erfolgt ist). Wenn ein Abfall an eine andere Rechtsperson übergeben wird und dieser Abfall im Auftrag des Übernehmers oder eines Dritten transportiert wird, sind die Angaben zum Transporteur erforderlich. Wenn der Abfall im Zuge eines Transportvorganges von mehreren Rechtspersonen in einer Kette übergeben wird, kann jeweils auf die Angaben zum Transporteur im ersten Begleitschein (der diese Angaben enthält) verwiesen werden, wenn der Transport von nur einem Transporteur durchgeführt wird. Dieser Verweis auf einen vorhergehenden Begleitschein muss eindeutig erfolgen. Die jeweiligen Bestätigungen sollen in der Regel durch Unterschrift am Begleitschein erfolgen. Zu 10 Handhabung der Begleitscheine durch den Transporteur Transporteure sind natürliche oder juristische Personen, die Abfälle im Auftrag des Abfallbesitzers nur befördern. Wenn der Transporteur über eine Personen-GLN verfügt, kann er diese im Begleitschein anführen.

10 Zu 11 Handhabung der Begleitscheine durch den Übernehmer Der Übernehmer hat seine Identifikationsnummer nach Maßgabe des Anhangs 2 zu ergänzen. In der Regel handelt es sich dabei um die Standort-GLN des Empfangsortes. Die zusätzliche Angabe weiterer (zutreffender) Identifikationsnummern des Übernehmers (zb der Anlagen-GLN) auf dem Papierbegleitschein ist grundsätzlich zulässig. Werden mehrere Identifikationsnummern einer Person angegeben, so ist darauf zu achten, dass auch deren jeweilige Bezeichnung (Personen-GLN, Standort-GLN, Anlagen-GLN) angeführt wird. Dies ist notwendig, da nicht alle Identifikationsnummern aus den Registern der Öffentlichkeit (bzw. dem Übergeber) zugänglich sind. Werden Abfälle in einem Streckengeschäft durch in einer Kette aufeinanderfolgende Übernehmer und Übergeber weitergegeben, so ist grundsätzlich bei jeder Übergabe ein gesonderter Begleitschein erforderlich. Die in dieser Kette im Rahmen eines Streckengeschäftes aufeinanderfolgenden Begleitscheine müssen zur Nachvollziehbarkeit mit einem so genannten Nachfolgeverweis gekennzeichnet werden. Dazu ist der jeweils vorhergehende Begleitschein so zu ergänzen, dass er auf den jeweils nachfolgenden Begleitschein verweist. Verantwortlich für die Eintragung des Nachfolgeverweises ist der Übergeber, der auf den im vorhergehenden Begleitschein genannten Übergeber der Abfälle folgt (und damit den Nachfolgeverweis am jeweils fremden Begleitschein zu ergänzen hat). Zu 12 Aufbewahrung des Begleitscheins, Abschriften und Durchschriften Eine elektronische Aufbewahrung von Abschriften und Durchschriften von Begleitscheinen und eine elektronische Rückübermittlung der Abschrift oder Durchschrift des Begleitscheins in elektronischer, eingescannter Form sind zulässig. Die eingescannten Unterlagen müssen so verwahrt werden, dass sie im Falle einer behördlichen Kontrolle unverzüglich zur Verfügung stehen. Die Anfertigung von Sicherheitskopien bzw. eine Sicherung der Daten nach dem Stand der Technik vor Verlust ist erforderlich. Kann dies nicht gewährleistet werden, so sind die Begleitscheine in Papierform aufzubewahren. Hinweis: Werden Begleitscheine oder eingescannte Begleitscheine nicht ausreichend gesichert aufbewahrt und erfolgt eine Manipulation an den so aufbewahrten Unterlagen, so ist die Verpflichtung zur Aufbewahrung nicht erfüllt. Insbesondere bei einer Aufbewahrung von Begleitscheinen in elektronischer (eingescannter) Form wäre eine (technische und/oder organisatorische) Sicherung von Manipulationen vorzusehen. Zu 13 Erleichterung für Streckengeschäfte Der Begriff des (einfachen oder zusammengesetzten) Streckengeschäftes wurde erstmals in der AbfallbilanzV Anhang 2 Punkt Allgemeines genannt. Voraussetzung für das Vorliegen eines Streckengeschäftes ist, dass der Übernehmer, den von ihm oder in seinem Auftrag transportierten Abfall aufgrund eines zivilrechtlichen Vertrages im eigenen Namen übernimmt und diesen Abfall direkt zu einem weiteren Übernehmer bringt, ohne den Abfall auf einen eigenen Standort gebracht zu haben. An einem einfachen Streckengeschäft sind daher jedenfalls drei Akteure (und eventuell noch ein oder mehrere Transporteure) beteiligt: Erstens der Übergeber, welcher Abfall an eine andere Rechtsperson (Übernehmer) übergibt. Zweitens der Übernehmer, der den Abfall im eigenen Namen beim Übergeber abholt (oder von einem Transporteur abholen lässt) und den Abfall direkt zu seinem Vertragspartner bringt (oder bringen lässt). Drittens der Übernehmer am Ende des Streckengeschäftes, zu dem die Abfälle gebracht werden und der diese im eigenen Namen (vom vorherigen Übernehmer als seinem Vertragspartner) an einem Standort übernimmt. Unerheblich ist dabei, ob die zivilrechtlichen Verträge zwischen den einzelnen Akteuren schriftlich oder mündlich geschlossen worden sind.

11 Im Falle eines zusammengesetzten Streckengeschäftes sind mehr als drei Akteure (und eventuell noch ein oder mehrere Transporteure) beteiligt.

12 Empfänger von Abfall ist jene natürliche oder juristische Person, die den Abfall physisch an einem Standort entgegennimmt oder in deren Namen Abfälle durch einen allfälligen Stellvertreter physisch an einem Standort übernommen werden. Innerhalb eines einfachen oder zusammengesetzten Streckengeschäftes gelten aufeinander folgende Übernehmer und Übergeber von Abfall ( Streckengeschäftspartner ), welche den Abfall nicht physisch entgegennehmen, nicht als Empfänger der Abfälle. Für den Fall eines Streckengeschäftes mit mehreren Abfallsammlern ist es - alternativ zu einer Übergabe, zu einem Mitführen und einer Meldung eines gesonderten Begleitscheins durch jeden Übergeber zulässig, einen einzigen Begleitschein als Begleitpapier für den Transport zu verwenden, auf dem alle Übergeber aufscheinen. Wenn die Streckengeschäftspartner (das sind all jene Übergeber und Übernehmer von Abfall, die innerhalb eines Streckengeschäftes ausschließlich rechtlich über die Abholung oder Entgegennahme von Abfall verfügen), in einem einzigen Begleitschein aufgeführt werden, können somit die erforderlichen Bestätigungen und Korrekturen durch diese Streckengeschäftspartner entfallen. Die Handhabung der Streckengeschäftsbegleitscheine erfolgt grundsätzlich wie folgt: Der erste Übergeber trägt die Angaben gemäß 9 Abs. 1 in den Begleitschein ein und gibt dabei seinen unmittelbaren Geschäftspartner (Abfallsammler) an. Jeder weitere Abfallsammler mit Ausnahme des Empfängers ist im Sinne des AWG 2002 innerhalb eines Streckengeschäftes einerseits ein Übernehmer und andererseits ein Übergeber. Ein solcher Übergeber/Übernehmer hat im Streckengeschäfsbegleitschein dafür zu sorgen, dass seine Identifikationsnummer (Personen-GLN), sein Name und seine Anschrift sowie der Name und die Anschrift des jeweils folgenden Übernehmers im Begleitschein angegeben werden. Dies kann zb durch eine entsprechende vertragliche Vereinbarungen (insb. mit dem Transporteur) sichergestellt werden. Der letzte Abfallsammler innerhalb des Streckengeschäftes hat somit dafür zu sorgen, dass auch der Empfänger im Begleitschein genannt ist. Es ist davon auszugehen, dass der Empfänger bereits vor dem Beginn des Transports bekannt ist und bereits zu diesem Zeitpunkt im Begleitschein eingetragen sein muss. Die Verantwortung dafür kommt dem jeweils letzten im Begleitschein genannten Abfallsammler zu. Mit der Meldung ( 14) des Empfängers der Abfälle bei Inanspruchnahme der Erleichterung für Streckengeschäfte gilt die Meldepflicht von weiteren Streckengeschäftspartnern als erfüllt. Dies, unter der Voraussetzung, dass der Empfänger den Absender bzw. ersten Übergeber des Abfalls und die weiteren Streckengeschäftspartner in der Meldung angibt. Zu 14 Meldepflicht des Übernehmers Die Meldung der Begleitscheindaten hat elektronisch zu erfolgen. Dies entspricht der Forderung der Länder zur Verwaltungsreform 2011 Deregulierung. Da die AbfallbilanzV bereits eine elektronische Datenerfassung und speicherung genau dieser Daten im Rahmen der Aufzeichnungen der Abfallsammler und behandler erfordert, wurde eine Verpflichtung zur elektronischen Meldung der Begleitscheindaten (im Sinne einer Verwaltungsvereinfachung) für sinnvoll erachtet. Für die elektronische Meldung von Begleitscheindaten stehen einerseits eine Online-Eingabemaske und andererseits Schnittstellen zur Verfügung. Die für die Nutzung der Schnittstellen erforderlichen technischen und organisatorischen Spezifikationen und Zuordnungstabellen sind am EDM-Portal veröffentlicht. Die Schnittstellenspezifikation für die elektronische Begleitscheinmeldung wurde im Rahmen des Pilotprojekts zur elektronischen Meldungsabwicklung bereits erprobt. Nachfolgend erforderlich werdende Berichtigungen der technischen und organisatorischen Spezifikationen und der Zuordnungstabellen sind am EDM-Portal zu veröffentlichen. Änderungen bzw. Berichtigungen sind dabei nur insoweit verbindlich anzuwenden, als deren Umsetzung für eine ordnungsgemäße Meldung der Begleitscheindaten entsprechend der Vorgaben der ANV 2012 (dh. entsprechend 14 Abs. 1 ivm Anhang 2) erforderlich ist. Hinweis: Die EDM-Anwendung zur Meldung von Begleitscheindaten ist in Betrieb. Änderungen und Berichtigungen der technischen und organisatorischen Spezifikationen werden nur dann vorgenommen, wenn diese erforderlich sind, um den ordnungsgemäßen Betrieb der Begleitscheindatenanwendung sicherzustellen. Zu melden sind die in Punkt 2 des Anhangs 2 aufgezählten Daten.

13 Zu 15 Transporte zwischen verschiedenen Standorten eines Abfallbesitzers Diese Bestimmung beruht auf 19 AWG 2002 und war im Wesentlichen bereits in der Abfallnachweisverordnung 2003 enthalten. Ein Transport zwischen verschiedenen Standorten eines Abfallbesitzers (interner Transport) liegt auch dann vor, wenn dieser unter Beauftragung eines externen Transportunternehmens erfolgt. Für einen internen Transport können auch Begleitscheine verwendet werden. Zu 16 bis 18 Übergangs- und Schlussbestimmung Die Abfallnachweisverordnung 2012 tritt mit 1. Juli 2013 in Kraft. Die zu diesem Zeitpunkt veröffentlichten technischen und organisatorischen Spezifikationen sind die Grundlage für die Meldung der Begleitscheindaten. Aufgrund der abwärtskompatiblen Ausführung der Schnittstelle können weiters auch Meldungen von Begleitscheindaten aufgrund der seit dem Zeitpunkt der Kundmachung der Verordnung am EDM-Portal veröffentlichten Spezifikationen eingebracht werden. Es handelt sich zb um folgende Schnittstellenbeschreibungen bzw. Dokumente: ebegleitschein Webservice-Schnittstelle - Version 1.03 vom Dokumentation des XML-Datenformates für elektronische Begleitscheinmeldungen (EBSM_neu_Pilot1_Schnittstellenspezifikation_v1.3[1].zip) Hinweis: Die oben genannten älteren Versionen der veröffentlichten Schnittstellenbeschreibungen ermöglichen allerdings keine Meldung von Streckengeschäftsbegleitscheinen gemäß 13. Die Inanspruchnahme der Erleichterung für Streckengeschäfte ist nur bei Verwendung einer Schnittstelle aufgrund einer dafür explizit geeigneten Schnittstellenbeschreibung möglich. Mit der Umstellung der Begleitscheinmeldungen auf eine elektronische Meldung wird einer Forderung der Länder (Deregulierung) nachgekommen. Dadurch wird der Verwaltungsaufwand für Aufgaben im Rahmen der Meldung von Begleitscheindaten reduziert. Davor, bzw. auf Grundlage der Abfallnachweisverordnung 2003, mussten Begleitscheindaten von den Behörden zum Teil manuell im Register erfasst bzw. nachbearbeitet werden. Für einen Übergangszeitraum bis zum Ablauf des 31. Dezember 2013 dürfen Begleitscheine noch nach den Regelungen der Abfallnachweisverordnung 2003 gehandhabt und an den Landeshauptmann übermittelt werden. Folgende Meldungswege können daher bis (einschließlich) 31. Dezember 2013 genutzt werden: Übermittlung analoger Begleitscheine an den Landeshauptmann mit manueller Erfassung der Begleitscheindaten im Register durch die zuständige Behörde (EDM-Bezeichnung Erfassungsmaske Länder ) Analoge Übermittlung von Datenträgern an den LH (EDM-Bezeichnung EBSM-alt ) Elektronische Übermittlung an den Landeshauptmann im Wege des EDM (EDM-Bezeichnung EBSM-neu ) Direkte Eingabe in die EDM-Datenbank (EDM-Bezeichnung Erfassungsmaske Übernehmer ) Elektronische Übermittlung von Begleitscheindatensätzen per Webservice (seit online) Ab stehen nur mehr folgende Meldungswege gemäß der ANV2012 zur Verfügung: Elektronische Übermittlung an das EDM (EDM-Bezeichnung EBSM-neu ): Übernehmer lädt hoch Direkte Eingabe in die EDM-Datenbank (EDM-Bezeichnung Erfassungsmaske Übernehmer ): Übernehmer erfasst direkt im EDM Elektronische Übermittlung von Begleitscheindatensätzen per Webservice (seit online)

14 Zu Anhang 1 Anhang 1 enthält ein Begleitschein-Muster. (Hinweis: Im Formular ist ein Feld für die Angabe einer Personen-GLN des Transporteurs vorgesehen; diese Angabe ist nicht verpflichtend.) Hinweis: Dieses Muster ist als gemeinsames Transportpapier für mehrere Abfallarten ( 8 Abs. 3) nicht geeignet. Im Falle einer Beförderung mehrere Abfallarten mit einem gemeinsamen Transportpapier müssen die Massen und eindeutige Begleitscheinnummern je Abfallart eindeutig verknüpft angegeben werden. Abfallart Abfallcode Spez. Masse (kg) Begleitscheinnummer Jahr Zu Anhang 2 Anhang 2 enthält einerseits Vorgaben für Papierbegleitscheine, welche bei einer Übergabe zu verwenden und beim Transport mitzuführen sind (Punkt 1) und andererseits Vorgaben für die elektronische Meldung der Begleitscheindaten (Punkt 2). Demnach enthält Punkt 1 Vorgaben für die Angabe der gemäß den 9, 11 und 13 geforderten Identifikationsnummern. Für die Angabe einer Identifikationsnummer ist die jeweils zutreffende Identifikationsnummer aus dem Register gemäß 22 AWG 2002 (edm.gv.at) zu verwenden, welche über das EDM-Portal (edm.gv.at) veröffentlicht ist. Wenn nach Maßgabe der Vorgaben des Anhang 2 jeweils genau eine Personen-GLN oder eine Standort- GLN und eine Anlagen-GLN zu verwenden ist (oder verwendet werden darf), wird auf die jeweiligen Identifikationsnummern aus den Stammdaten der jeweiligen Person (des jeweiligen Übernehmers, des Übergebers bzw. des Transporteurs) aus dem Register gemäß 22 AWG 2002 verwiesen. Da Anlagen- GLN der Öffentlichkeit nicht zugänglich sind, darf eine Anlagen-GLN am Begleitscheinformblatt nur allenfalls zusätzlich zur dazugehörigen Standort-GLN angegeben werden. Die für die Meldung der Begleitscheindaten erforderlichen Inhalte sind in Punkt 2 aufgelistet. In der Meldung der Begleitscheindaten darf grundsätzlich (ausgenommen: mobile Anlagen) nur entweder die Standort-GLN des Meldenden oder dessen Anlagen-GLN verwendet werden. Es besteht hier anders als in der AbfallbilanzV vorgesehen für die Meldung der Begleitscheindaten eine Wahlmöglichkeit, ob die jeweils zutreffende Anlagen-GLN des Übernehmers oder dessen jeweils zutreffende Standort-GLN angegeben wird. Eine Überdeterminierung der Meldung durch Angabe aller zutreffenden Identifikationsnummern ist nicht zulässig.

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2012 Ausgegeben am 12. Oktober 2012 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2012 Ausgegeben am 12. Oktober 2012 Teil II 1 von 11 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2012 Ausgegeben am 12. Oktober 2012 Teil II 341. Verordnung: Abfallnachweisverordnung 2012 ANV 2012 [CELEX-Nr.: 32008L0098] 341. Verordnung

Mehr

Vorblatt Problem: Ziel: Inhalt/Problemlösung: Alternativen: Auswirkungen des Regelungsvorhabens Finanzielle Auswirkungen:

Vorblatt Problem: Ziel: Inhalt/Problemlösung: Alternativen: Auswirkungen des Regelungsvorhabens Finanzielle Auswirkungen: Vorblatt Problem: Die Abfallnachweisverordnung 2003 bedarf einer Aktualisierung. In der AbfallbilanzV, BGBl. II Nr. 497/2008, sind die spezifischen Aufzeichnungsbestimmungen der Abfallsammler und -behandler

Mehr

MERKBLATT GEFÄHRLICHE ABFÄLLE FÜR DEN STATIONÄREN ELEKTROHANDEL

MERKBLATT GEFÄHRLICHE ABFÄLLE FÜR DEN STATIONÄREN ELEKTROHANDEL MERKBLATT GEFÄHRLICHE ABFÄLLE FÜR DEN STATIONÄREN ELEKTROHANDEL In diesem Merkblatt werden die wichtigsten Verpflichtungen der Händler/Händlerinnen im Zusammenhang mit der Rücknahme von Elektro- und Elektronikaltgeräten

Mehr

Rechtliche Grundlagen zum ABFALLMANAGEMENT. Mag. Agnes Schmidhofer Abteilung 13 Anlagenreferat/Abfallrecht

Rechtliche Grundlagen zum ABFALLMANAGEMENT. Mag. Agnes Schmidhofer Abteilung 13 Anlagenreferat/Abfallrecht Rechtliche Grundlagen zum ABFALLMANAGEMENT Mag. Agnes Schmidhofer Abteilung 13 Anlagenreferat/Abfallrecht Gesetzliche Grundlagen Unionsrechtliche Vorgaben insb. Abfallrahmenrichtlinie, RL 2008/98/EG und

Mehr

ABFALLRECHTLICHE BESTIMMUNG ZUR ENTSORGUNG VON ASBESTZEMENT STAND: MAI 2014 (unter Berücksichtigung der AWG- Novelle 2010)

ABFALLRECHTLICHE BESTIMMUNG ZUR ENTSORGUNG VON ASBESTZEMENT STAND: MAI 2014 (unter Berücksichtigung der AWG- Novelle 2010) Asbestzement ABFALLRECHTLICHE BESTIMMUNG ZUR ENTSORGUNG VON ASBESTZEMENT STAND: MAI 2014 (unter Berücksichtigung der AWG- Novelle 2010) EINLEITUNG Die entsprechende Bestimmung im 10 Deponieverordnung BGBl.

Mehr

FACHLICHE ANLEITUNG. Recycling-Baustoffverordnung: Registrierungs- und Aufzeichnungspflichten BESITZERIN: ERSTELL-DATUM: VERSION: V1.

FACHLICHE ANLEITUNG. Recycling-Baustoffverordnung: Registrierungs- und Aufzeichnungspflichten BESITZERIN: ERSTELL-DATUM: VERSION: V1. FACHLICHE ANLEITUNG Recycling-Baustoffverordnung: Registrierungs- und Aufzeichnungspflichten BESITZERIN: ERSTELL-DATUM: 16.12.2015 VERSION: V1.0 ABTEILUNG V/2, BMLFUW 2015 ZAReg/eBilanzen Seite 1 von 13

Mehr

zur elektronischen Registrierung mit Stammdatenerfassung

zur elektronischen Registrierung mit Stammdatenerfassung INFORMATION Information des Bundesministeriums für Land- und Forstw irtschaft, Umw elt und Wasserwirtschaft zur elektronischen Registrierung mit Stammdatenerfassung 1. Registrierung der Abfallsammler und

Mehr

AbfallbilanzV Umsetzung für f r Baufirmen

AbfallbilanzV Umsetzung für f r Baufirmen AbfallbilanzV Umsetzung für f r Baufirmen Land Salzburg Stand: 2011-03 03-21 AMT DER SALZBURGER LANDESREGIERUNG ABTEILUNG 5: UMWELTSCHUTZ AbfallbilanzV Allgemein Behandler Behandler mit einer Erlaubnis

Mehr

Entwurf. Inhaltsverzeichnis. 1. Abschnitt Allgemeiner Teil

Entwurf. Inhaltsverzeichnis. 1. Abschnitt Allgemeiner Teil Entwurf Verordnung des Bundesministers für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft über die Nachweispflicht für Abfälle (Abfallnachweisverordnung 2012 ANVO 2012) Auf Grund der 19 und 23

Mehr

Seite JA (das Übermitteln einer analoge Aufstellung erfüllt nicht die Abfallbilanzverordnung!)

Seite JA (das Übermitteln einer analoge Aufstellung erfüllt nicht die Abfallbilanzverordnung!) Häufig gg gestellte Fragen zur Jahresabfallbilanz Mag. Angelika Duchkowitsch, Lebensministerium, VI/2 Dr. Michael Pollak, wpa Beratende Ingenieure GmbH Seite 1 16.02.2011 Meldungen» Muss ich elektronisch

Mehr

Abfallbilanzaufzeichnungen für Baubetriebe

Abfallbilanzaufzeichnungen für Baubetriebe Abfallbilanzaufzeichnungen für Baubetriebe Leitfaden zur elektronischen Datenerfassung Dieser Leitfaden soll eine Hilfestellung für Betriebe im Bauwesen sein. Für die Regelfälle von Abfallbewegungen auf

Mehr

Überprüfung der Abfallbilanzmeldung vor Übermittlung an die Behörde

Überprüfung der Abfallbilanzmeldung vor Übermittlung an die Behörde Überprüfung der Abfallbilanzmeldung vor Übermittlung an die Behörde (Stand: Juni 2013) Abgrenzung relevanter Anlagen im Hinblick auf Abfallbilanzberichtseinheiten siehe unter dem Link: http://www.lebensministerium.at/umwelt/abfallressourcen/abfall-altlastenrecht/awg-verordnungen/abfallbilanzvo.html

Mehr

Erläuterungen zur AbfallbilanzV

Erläuterungen zur AbfallbilanzV Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft Erläuterungen zur AbfallbilanzV Verordnung über Jahresabfallbilanzen (AbfallbilanzV), BGBl. II Nr. 497/2008 Version V1.0 Es

Mehr

AWG 2002 (Abfallverzeichnis);

AWG 2002 (Abfallverzeichnis); Verordnung des Bundesministers für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft über die Nachweispflicht für Abfälle (Abfallnachweisverordnung 2003) Auf Grund der 19 und 23 Abs. 3 des Abfallwirtschaftsgesetzes

Mehr

Registerführung Hinweise II

Registerführung Hinweise II Registerführung Hinweise II Stand: 02/2013 1. Grundsätzliches Seit dem 01.02.2007 ist der Begriff des Nachweisbuches durch den Begriff des Registers ersetzt worden. Die Grundsätze der Registerpflichten

Mehr

Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft

Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft Erläuterungen zur Deponieverordnung 2008 Stand: 18. März 2008 Es ist beabsichtigt, die Erläuterungen modulartig zu ergänzen.

Mehr

Verordnung über den Verkehr mit Abfällen (VeVA)

Verordnung über den Verkehr mit Abfällen (VeVA) Verordnung über den Verkehr mit Abfällen (VeVA) Änderung vom Der Schweizerische Bundesrat, verordnet: I Die Verordnung über den Verkehr mit Abfällen vom 22. Juni 2005 wird wie folgt geändert: Art. 2 Abs.

Mehr

Änderungen und Vereinfachungen der abfallrechtlichen Überwachung ab

Änderungen und Vereinfachungen der abfallrechtlichen Überwachung ab Stand: 09/06 Änderungen und Vereinfachungen der abfallrechtlichen Überwachung ab 01.02.2007 - HINWEISE I - Am 01.02.2007 treten in Kraft: das Gesetz zur Vereinfachung der abfallrechtlichen Überwachung,

Mehr

Der Vollzug [der neuen Gewerbeabfallverordnung] im Land - Die behördliche Brille

Der Vollzug [der neuen Gewerbeabfallverordnung] im Land - Die behördliche Brille Der Vollzug [der neuen Gewerbeabfallverordnung] im Land - Die behördliche Brille Die Gewerbeabfallverordnung Was ist neu? Was ist zu beachten? Rostock 5. Oktober 2017 Übersicht A. Kurze Einführung aus

Mehr

ABFALLWIRTSCHAFTSKONZEPT FÜR ALLE BRANCHEN

ABFALLWIRTSCHAFTSKONZEPT FÜR ALLE BRANCHEN Allgemeine Firmendaten ABFALLWIRTSCHAFTSKONZEPT FÜR ALLE BRANCHEN Firmenwortlaut Anschrift Telefon Fax Ansprechperson für die Behörde Angaben zur Betriebsanlage Branche Zweck der Betriebsanlage Anzahl

Mehr

Aufzeichnungen nach 9a Tierschutzgesetz

Aufzeichnungen nach 9a Tierschutzgesetz Aufzeichnungen nach 9a Tierschutzgesetz Gertrud Klumpp 10. Mai 2012 5. Fortbildungsveranstaltung der GV-SOLAS für Tierschutzbeauftragte und Behördenmitglieder Tierschutzgesetz 9 a Aufzeichnungen Über die

Mehr

ABFALLWIRTSCHAFT UND GASTGEWERBE

ABFALLWIRTSCHAFT UND GASTGEWERBE ABFALLWIRTSCHAFT UND GASTGEWERBE Stand: Mai 2010 1 MELDEPFLICHT Allgemein: Für den Gastwirt und Hotelier besteht Meldepflicht für - gefährliche Abfälle (z.b. Batterien Schlüsselnummer 35 338, Fettabscheiderinhalte

Mehr

1. Was sind Gifte? 2. Erwerb von Giften. 3. Umgang mit Giften

1. Was sind Gifte? 2. Erwerb von Giften. 3. Umgang mit Giften Merkblatt Hinweise für Verwender von Giften Stand: November 2017 Die hier angebotenen Inhalte dienen der allgemeinen Information. Für die Richtigkeit, Aktualität und Vollständigkeit der gebotenen Informationen

Mehr

Verordnung über das Inverkehrbringen und Befördern von Wirtschaftsdüngern

Verordnung über das Inverkehrbringen und Befördern von Wirtschaftsdüngern Verordnung über das Inverkehrbringen und Befördern von Wirtschaftsdüngern Vom Vom 21. 21. Juli Juli 2010 2010 2. Sitzung der AG Wasserqualität Landwirtschaft im Regierungsbezirk Münster 07.05.2012 Gösta-Harald

Mehr

Nachweisverordnung. 2. Nachweispflicht Zur Nachweisführung sind verpflichtet: Erzeuger Beförderer Entsorger Neu. Überwachung

Nachweisverordnung. 2. Nachweispflicht Zur Nachweisführung sind verpflichtet: Erzeuger Beförderer Entsorger Neu. Überwachung Nachweisverordnung Mit der Verordnung zur Vereinfachung der abfallrechtlichen Ü- berwachung vom 20. Oktober 2006 wurde vor allem die Nachweisverordnung neu erlassen. Die bisherige Nachweisverordnung wurde

Mehr

VERTRAULICHKEITSVEREINBARUNG

VERTRAULICHKEITSVEREINBARUNG Arbeitsbeispiel WAYNE VAN DALSUM Copyright Wayne van Dalsum 2006 VERTRAULICHKEITSVEREINBARUNG zwischen XXX "Empfänger", und YYY GmbH, eine nach deutschem Recht gegründete Gesellschaft mit beschränkter

Mehr

Kurztitel. Kundmachungsorgan. /Artikel/Anlage. Inkrafttretensdatum. Text Anhang 3

Kurztitel. Kundmachungsorgan. /Artikel/Anlage. Inkrafttretensdatum. Text Anhang 3 Kurztitel Verpackungsverordnung 2014 Kundmachungsorgan BGBl. II 184/2014 /Artikel/Anlage Anl. 3 Inkrafttretensdatum 01.01.2015 Text Anhang 3 Meldungen betreffend gewerbliche Verpackungen von Herstellern,

Mehr

elektronische Nachweisführung

elektronische Nachweisführung elektronische Nachweisführung Die Nachweisverordnung wurde mit der Verordnung zur Vereinfachung der abfallrechtlichen Überwachung vom 20. Oktober 2006 neu erlassen. Die wesentlichen Änderungen sind seit

Mehr

MERKBLATT ABFÄLLE AN TANKSTELLEN

MERKBLATT ABFÄLLE AN TANKSTELLEN Fachverband der Mineralölindustrie Wiedner Hauptstraße 63, 1045 Wien MERKBLATT ABFÄLLE AN TANKSTELLEN Die gesetzlichen Vorgaben über den richtigen Umgang mit Abfällen sind im Abfallwirtschaftgesetz (kurz

Mehr

Vom 10. August Das Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft verordnet

Vom 10. August Das Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft verordnet Diese Verordnung wurde im Bundesgesetzblatt, Teil I, S. 2131 vom 21. August 2001 verkündet und tritt am 24. September 2001 in Kraft. Verordnung zur Änderung der Verordnung über Nachweispflichten für Arzneimittel,

Mehr

TIERMATERIALIENVERORDNUNG. (TiermaterialienVO)

TIERMATERIALIENVERORDNUNG. (TiermaterialienVO) 1030 Wien Schwarzenbergplatz 4 T (01) 7130253 F (01) 7152107 voeb@voeb.at www.voeb.at TIERMATERIALIENVERORDNUNG BGBl II 484/2008 (TiermaterialienVO) Stellungnahme des Verband Österreichischer Entsorgungsbetriebe

Mehr

Verordnung über Abfallwirtschaftskonzepte und Abfallbilanzen (Abfallwirtschaftskonzept- und - bilanzverordnung - AbfKoBiV)

Verordnung über Abfallwirtschaftskonzepte und Abfallbilanzen (Abfallwirtschaftskonzept- und - bilanzverordnung - AbfKoBiV) Verordnung über Abfallwirtschaftskonzepte und Abfallbilanzen (Abfallwirtschaftskonzept- und - bilanzverordnung - AbfKoBiV) Vom 13. September 1996 (BGBl. I S. 1477) Berichtigung vom 20. November 1997 (BGBl.

Mehr

Kontrolle der Lenk- und Ruhezeitbestimmungen (Ergänzung zu Erlass BMVIT /0005-II/ST4/2008 und BMVIT /0001-II/ST4/2010)

Kontrolle der Lenk- und Ruhezeitbestimmungen (Ergänzung zu Erlass BMVIT /0005-II/ST4/2008 und BMVIT /0001-II/ST4/2010) BMVIT - II/ST4 (Rechtsbereich Kraftfahrwesen und Fahrzeugtechnik) Postanschrift: Postfach 201, 1000 Wien Büroanschrift: Radetzkystraße 2, 1030 Wien DVR 0000175 email: st4@bmvit.gv.at GZ. BMVIT-179.723/0008-II/ST4/2010

Mehr

Merkblatt Kennzeichnung und Registrierung von Schafen und Ziegen

Merkblatt Kennzeichnung und Registrierung von Schafen und Ziegen Merkblatt Kennzeichnung und Registrierung von Schafen und Ziegen Betriebsregistrierung vor Beginn der Tierhaltung bei der zuständigen Kreisverwaltung Angaben: Name, Anschrift, Zahl der im Jahresdurchschnitt

Mehr

GEHEIMHALTUNGSVEREINBARUNG

GEHEIMHALTUNGSVEREINBARUNG Der Verband der Automobilindustrie e.v. (VDA) empfiehlt seinen Mitgliedern die nachstehende Geheimhaltungsvereinbarung mit optionalen Textbausteinen zur Verwendung im Geschäftsverkehr Unverbindliche Empfehlung

Mehr

Konzept Automatischer Austausch von Transportdaten Elektronischer Lieferschein

Konzept Automatischer Austausch von Transportdaten Elektronischer Lieferschein Konzept Automatischer Austausch von Transportdaten Elektronischer Lieferschein Fachverbandstag FV Entsorgung und Ressourcenmanagement 13. Oktober 2016 1) Ausgangssituation Der Übergeber erfasst in seinem

Mehr

Elektronisches Nachweisverfahren. - Grundlagen und Auswirkungen -

Elektronisches Nachweisverfahren. - Grundlagen und Auswirkungen - Elektronisches Nachweisverfahren - Grundlagen und Auswirkungen - Sandstraße 116 09114 Chemnitz Tel.: 0371 / 91 60-0 Fax: 0371 / 91 60-111 E-mail: info@becker-umweltdienste.de Homepage: www.becker-umweltdienste.de

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2012 Ausgegeben am 4. Mai 2012 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2012 Ausgegeben am 4. Mai 2012 Teil II 1 von 4 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2012 Ausgegeben am 4. Mai 2012 Teil II 152. Verordnung: Errichtung weiterer nationaler Register für Organisationen, die zu EMAS gleichwertige

Mehr

2 Nachweisführung bei der Verbringung von besonders überwachungsbedürftigen Abfällen zur Entsorgung

2 Nachweisführung bei der Verbringung von besonders überwachungsbedürftigen Abfällen zur Entsorgung Nachweisverfahren nach NachwV Letzte Änderung:.0.0 Allgemeine Grundsätze Abfallerzeuger, Beförderer bzw. Einsammler von Abfällen und, ausgenommen jedoch Privathaushaltungen, müssen im Zusammenhang mit

Mehr

Änderung Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz

Änderung Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz Änderung Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz Durch das Gesetz zur Vereinfachung der abfallrechtlichen Überwachung vom 15. Juli 2006 wurde vor allem das Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz geändert.

Mehr

Elektroaltgeräte - Vorgaben und Herausforderungen für den österreichischen Versandhandel. 4. Branchentreff Versand- und Internethandel

Elektroaltgeräte - Vorgaben und Herausforderungen für den österreichischen Versandhandel. 4. Branchentreff Versand- und Internethandel Elektroaltgeräte - Vorgaben und Herausforderungen für den österreichischen Versandhandel 4. Branchentreff Versand- und Internethandel 15.11.2017 Über das UFH Wer wir sind Sammel- und Verwertungssystem

Mehr

GEHEIMHALTUNGSVERTRAG

GEHEIMHALTUNGSVERTRAG - 1 - GEHEIMHALTUNGSVERTRAG abgeschlossen zwischen RICHER GmbH Grubenstrasse 7a 79576 Weil am Rhein (im Folgenden RICHER genannt) und XXX (im Folgenden XXX genannt) wie folgt: - 2 - INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Abfallrechtliche Vorgaben und Vorgaben für die Baurestmassentrennung für Betriebe aus dem Baunebengewerbe MERKBLATT

Abfallrechtliche Vorgaben und Vorgaben für die Baurestmassentrennung für Betriebe aus dem Baunebengewerbe MERKBLATT Abfallrechtliche Vorgaben und Vorgaben für die Baurestmassentrennung für Betriebe aus dem Baunebengewerbe MERKBLATT Veröffentlicht im April 2017 INHALTSVERZEICHNIS I. EINLEITUNG... 3 1. Abfallwirtschaftsgesetz

Mehr

vom 16. Dezember 2008

vom 16. Dezember 2008 172.023.1 Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Jahrgang 2008 Nr. 349 ausgegeben am 19. Dezember 2008 Verordnung vom 16. Dezember 2008 über die Zustellung behördlicher Dokumente (Zustellverordnung; ZustV)

Mehr

Merkblatt Kennzeichnung und Registrierung von Schafen und Ziegen

Merkblatt Kennzeichnung und Registrierung von Schafen und Ziegen Merkblatt Kennzeichnung und Registrierung von Schafen und Ziegen Verpflichtungen nach Fachrecht und Cross Compliance Betriebsregistrierung vor Beginn der Tierhaltung beim Landkreis/kreisfreien Stadt Angaben:

Mehr

FAHRTENBUCH (gemäß Artikel 5 Absatz 4, Artikel 8 Absatz 2, Artikel 14 Absatz 1 Buchstaben a) und c) sowie Artikel 21 Absatz 2)

FAHRTENBUCH (gemäß Artikel 5 Absatz 4, Artikel 8 Absatz 2, Artikel 14 Absatz 1 Buchstaben a) und c) sowie Artikel 21 Absatz 2) FAHRTENBUCH (gemäß Artikel 5 Absatz 4, Artikel 8 Absatz 2, Artikel 14 Absatz 1 Buchstaben a) und c) sowie Artikel 21 Absatz 2) 1. Personen, die eine lange Tierbeförderung planen, müssen ein Fahrtenbuch

Mehr

EDM PRÜFREGELN ZUR DOKUMENTATION DES XML-DATENFORMATS

EDM PRÜFREGELN ZUR DOKUMENTATION DES XML-DATENFORMATS PRÜFREGELN ZUR DOKUMENTATION DES XML-DATENFORMATS FÜR JAHRESABFALLBILANZEN ENTSPRECHEND ABFALLBILANZVERORDNUNG (EINSCHLIEßLICH INPUT-OUTPUT MELDUNGEN GEMÄß DEPONIEVERORDNUNG 2008 UND AVV) DOKUMENT-VERSION:

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH P. b. b. Erscheinungsort Wien, Verlagepostamt 1030 Wien BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 1975 Ausgegeben am 4. September 1975 155. Stück 2009 461. Verordnung: Fahrtenbuchverordnung

Mehr

Vollständigkeitserklärung für Maklerund Bauträger im Sinne des 34 c Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 GewO

Vollständigkeitserklärung für Maklerund Bauträger im Sinne des 34 c Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 GewO Vollständigkeitserklärung für Maklerund Bauträger im Sinne des 34 c Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 GewO München, den 20 An EWK Revisions- und Treuhand GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft

Mehr

Die Informationspflicht in Form eines Sicherheitsdatenblattes gemäß 25 Abs. 8 bis 10 ChemV 1999

Die Informationspflicht in Form eines Sicherheitsdatenblattes gemäß 25 Abs. 8 bis 10 ChemV 1999 Die Informationspflicht in Form eines Sicherheitsdatenblattes gemäß 25 Abs. 8 bis 10 ChemV 1999 25 Abs. 8 bis 10 ChemV 1999 lauten: (8) Der gemäß 27 Abs. 1 ChemG 1996 für das Inverkehrsetzen einer als

Mehr

ArbSch Verordnung über die Anzeige von Versicherungsfällen in der gesetzlichen Unfallversicherung (Unfallversicherungs-Anzeigeverordnung UVAV)

ArbSch Verordnung über die Anzeige von Versicherungsfällen in der gesetzlichen Unfallversicherung (Unfallversicherungs-Anzeigeverordnung UVAV) Verordnung über die Anzeige von Versicherungsfällen in der gesetzlichen Unfallversicherung (Unfallversicherungs-Anzeigeverordnung UVAV) Vom 23. Januar 2002 (BGBl. I S. 554) Zuletzt geändert durch Artikel

Mehr

Artikel 1. Gegenstand

Artikel 1. Gegenstand L 318/28 4.12.2015 DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2015/2246 R KOMMISSION vom 3. Dezember 2015 zu detaillierten Bestimmungen über das für das Register europäischer politischer Parteien und europäischer politischer

Mehr

Ausfüllhilfe für Vordrucke der NachwV für Begleit- und Übernahmescheine

Ausfüllhilfe für Vordrucke der NachwV für Begleit- und Übernahmescheine Darmstadt Gießen Kassel Ausfüllhilfe für Vordrucke der NachwV für Begleit- und Übernahmescheine Stand: 14. Januar 2015 INHALTSÜBERSICHT 1 Allgemein... 2 2 Begleitschein... 3 3 Übernahmeschein... 6 1 ALLGEMEIN

Mehr

ABFALLWIRTSCHAFTSKONZEPT FÜR ALLE BRANCHEN

ABFALLWIRTSCHAFTSKONZEPT FÜR ALLE BRANCHEN Allgemeine Firmendaten ABFALLWIRTSCHAFTSKONZEPT FÜR ALLE BRANCHEN Firmenwortlaut Anschrift Telefon Fax Ansprechperson für die Behörde Angaben zur Betriebsanlage Branche Zweck der Betriebsanlage Anzahl

Mehr

Neue Nachweisverordnung Praxiserfahrung aus Sicht des Abfallentsorgers und der genehmigenden Behörde

Neue Nachweisverordnung Praxiserfahrung aus Sicht des Abfallentsorgers und der genehmigenden Behörde Neue Nachweisverordnung Praxiserfahrung aus Sicht des Abfallentsorgers und der genehmigenden Behörde Hans-Arno Wietschel-Ulrich Bundesstadt Stadt Bonn Amt für Umwelt, Verbraucherschutz und Lokale Agenda

Mehr

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI)

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) Zwischen Dow Olefinverbund GmbH... Straße B 13, 06258 Schkopau und.... - nachfolgend die Vertragspartner genannt Seite 1 von 5 1 Zielsetzung und

Mehr

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI)

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) RECHTLICHE BESTIMMUNGEN Die Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) wird getroffen von und zwischen: Stadtwerke Barmstedt Bahnhofstr.

Mehr

ABFALLRECHT (AWG 2002)

ABFALLRECHT (AWG 2002) ABFALLRECHT (AWG 2002) ZIELE DER ABFALLWIRTSCHAFT Schädliche Einwirkungen auf Mensch, Tier und Pflanzen so gering wie möglich halten. Emissionen von Luftschadstoffen und klima-relevanten Gasen so gering

Mehr

Anzeigepflicht für Träger gemeinnütziger und gewerblicher Sammlungen nach 18 KrWG ab dem

Anzeigepflicht für Träger gemeinnütziger und gewerblicher Sammlungen nach 18 KrWG ab dem Anzeigepflicht für Träger gemeinnütziger und gewerblicher Sammlungen nach 18 KrWG ab dem 01.06.2012 Stand: 20. April 2016 INHALTSÜBERSICHT 1 Kurzübersicht... 3 2 Rechtsgrundlagen... 3 3 Kundenkreis...

Mehr

Siedlungsabfall = Andienungszwang?!

Siedlungsabfall = Andienungszwang?! Siedlungsabfall = Andienungszwang?! Die fachlichen und rechtlichen Voraussetzungen zur Andienungspflicht nach dem steiermärkischen rkischen Abfallwirtschaftsgesetz (StAWG 2004) Erich Gungl Amt der Steiermärkischen

Mehr

LEHLEITER + PARTNER TREUHAND AG

LEHLEITER + PARTNER TREUHAND AG LEHLEITER + PARTNER TREUHAND AG STEUERBERATUNGSGESELLSCHAFT für Leistungen ab 01.07.2011 Wer ist von der elektronischen Rechnungsstellung betroffen? Jeder Unternehmer im umsatzsteuerlichen Sinne unabhängig

Mehr

Abfallwirtschaft Das Wesentliche für die Praxis Friedrich Tradinik Sicherheit Umweltmanagement Nachhaltigkeit gutwinski management

Abfallwirtschaft Das Wesentliche für die Praxis Friedrich Tradinik Sicherheit Umweltmanagement Nachhaltigkeit gutwinski management Das Wesentliche für die Praxis Friedrich Tradinik Sicherheit Umweltmanagement Nachhaltigkeit 1 Warum Ressourcen -werden knapper -werden teurer Emissionen -werden mehr -werden gefährlicher Rechtsvorschriften

Mehr

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI)

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) RECHTLICHE BESTIMMUNGEN Die Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) wird getroffen von und zwischen: Stadtwerke Walldürn GmbH

Mehr

Qualitätsmanagement - Verfahrensanweisung Lenkung von Dokumenten und Aufzeichnungen.vsd

Qualitätsmanagement - Verfahrensanweisung Lenkung von Dokumenten und Aufzeichnungen.vsd Qualitätsmanagement - Verfahrensanweisung Lenkung von en und Aufzeichnungen.vsd Zweck Diese Verfahrensanweisung regelt die Vorgehensweise für die Identifizierung, Erstellung, Überprüfung, Freigabe und

Mehr

Merkblatt. für Schaf- und Ziegenhalter

Merkblatt. für Schaf- und Ziegenhalter Berliner Veterinär- und Lebensmittelüberwachung Merkblatt für Schaf- und Ziegenhalter 1. Anzeige und Registrierung Wer Rinder, Schweine, Schafe, Ziegen, Einhufer, Hühner, Enten, Gänse, Fasane, Perlhühner,

Mehr

NEWSLETTER. August 2006 Jahrgang 5, Sonderausgabe. In dieser Ausgabe Liebe Leserinnen und Leser, Aktuelle Änderungen des Abfallrechts

NEWSLETTER. August 2006 Jahrgang 5, Sonderausgabe. In dieser Ausgabe Liebe Leserinnen und Leser, Aktuelle Änderungen des Abfallrechts NEWSLETTER Liebe Leserinnen und Leser, wie im letzten Newsletter bereits angekündigt, erhalten Sie nun eine Sonderausgabe unseres Newsletters auf Grund der geänderten Rechtslage im Abfallbereich. Kreislaufwirtschafts-

Mehr

I C H N I S R E L E V A N T E R R E C H T S N

I C H N I S R E L E V A N T E R R E C H T S N 152 A - 1 V e r z e i c h n i s r e l e v a n t e r R e c h t s n o r m e n u n d R e g e l w e r k e A-5 Nachweisführung A - 5 N a c h w e i s f ü h r u n g 153 A-5.1 Einführung Für die Nachweisführung

Mehr

Information zur Registrierung von Verbrennungsanlagen

Information zur Registrierung von Verbrennungsanlagen BMLFUW Wien, Dezember 2007 Information zur Registrierung von Verbrennungsanlagen Unter Registrierung ist die Eintragung von Angaben zu Personen (Firmen), Standorten und Anlagen im Stammdatenregister des

Mehr

Anleitung für DVR-Online

Anleitung für DVR-Online Anleitung für DVR-Online Achtung! Verwenden Sie bitte zum Blättern nicht die Schaltflächen des Webbrowsers sondern immer in der DVR-Onlineanwendung. Wollen Sie erstmalig eine DVR-Meldung erstatten (noch

Mehr

Elektronischer Datennachweis

Elektronischer Datennachweis Elektronischer Datennachweis Novelle des 17 Abs. 2 E-GovG Datenbeschaffung durch die Behörde Christian Herwig Krems, April 2011 christian.herwig@bka.gv.at Überblick & Navigation Aktuelles und Allgemeines

Mehr

Bundesgesetzblatt Jahrgang 2014 Teil I Nr. 55, ausgegeben zu Bonn am 4. Dezember 2014

Bundesgesetzblatt Jahrgang 2014 Teil I Nr. 55, ausgegeben zu Bonn am 4. Dezember 2014 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2014 Teil I Nr. 55, ausgegeben zu Bonn am 4. Dezember 2014 1825 Verordnung über Meldepflichten nach dem Mindestlohngesetz, dem Arbeitnehmer-Entsendegesetz und dem Arbeitnehmerüberlassungsgesetz

Mehr

Buchführungs- und Aufzeichnungspflichten

Buchführungs- und Aufzeichnungspflichten Buchführungs- und Aufzeichnungspflichten (Bundesabgabenordnung BAO) Buchführungspflichten allgemein 124 Abgabepflichtige, die nach UGB oder anderen gesetzlichen Vorschriften zur Führung von Büchern und

Mehr

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI)

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) RECHTLICHE BESTIMMUNGEN Die Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) wird getroffen von und zwischen: «Firmenname» «Straße_Hausnr»

Mehr

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen 2001R0789 DE 01.01.2005 001.001 1 Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen B VERORDNUNG (EG) Nr. 789/2001 DES

Mehr

Geheimhaltungsvereinbarung

Geheimhaltungsvereinbarung Geheimhaltungsvereinbarung zwischen ZF Friedrichshafen AG, Graf-von-Soden-Platz 1, 88046 Friedrichshafen, Deutschland und - nachfolgend ZF genannt - - nachfolgend genannt - Seite 2 von 5 Präambel ZF ist

Mehr

WAS IST VOM BAUHERRN ZU BEACHTEN insbesondere im Zusammenhang mit der Recycling-Baustoffverordnung?

WAS IST VOM BAUHERRN ZU BEACHTEN insbesondere im Zusammenhang mit der Recycling-Baustoffverordnung? WAS IST VOM BAUHERRN ZU BEACHTEN insbesondere im Zusammenhang mit der RecyclingBaustoffverordnung? Meldung des Abbruchvorhabens bei der Gemeinde/Stadt Der Abbruch eines Bauwerks hat als Rückbau (umgekehrte

Mehr

Änderung der Umsatzsteuerrichtlinien Anforderungen an eine auf elektronischem Weg übermittelte Rechnung (BMF-010219/0183-IV/9/2005)

Änderung der Umsatzsteuerrichtlinien Anforderungen an eine auf elektronischem Weg übermittelte Rechnung (BMF-010219/0183-IV/9/2005) Änderung der Umsatzsteuerrichtlinien Anforderungen an eine auf elektronischem Weg übermittelte Rechnung (BMF-010219/0183-IV/9/2005) Die Rz 1557 lautet: 1557 Als Rechnung gilt jede Urkunde, mit der ein

Mehr

Datenschutzreform 2018

Datenschutzreform 2018 Datenschutzreform 2018 Die bereitgestellten Informationen sollen die bayerischen öffentlichen Stellen bei der Umstellung auf die Datenschutz-Grundverordnung unterstützen. Sie wollen einen Beitrag zum Verständnis

Mehr

Ein Jahr novelliertes ElektroG - Neues und Bewährtes

Ein Jahr novelliertes ElektroG - Neues und Bewährtes Ein Jahr novelliertes ElektroG - Neues und Bewährtes 17. November 2016 Ernst Wilke Justitiar Sonderabfallgesellschaft Brandenburg/Berlin mbh Großbeerenstr. 231 14480 Potsdam Tel. (0331) 27 93-30 Fax (0331)

Mehr

VERORDNUNGEN. gestützt auf den Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union,

VERORDNUNGEN. gestützt auf den Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union, 28.5.2014 L 159/41 VERORDNUNGEN LEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr. 574/2014 R KOMMISSION vom 21. Februar 2014 zur Änderung von Anhang III der Verordnung (EU) Nr. 305/2011 des Europäischen Parlaments und des

Mehr

Mustervereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI)

Mustervereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) Mustervereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) RECHTLICHE BESTIMMUNGEN Die Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) wird getroffen von und zwischen: Gemeindewerke Herxheim,

Mehr

ABFALLWIRTSCHAFTSKONZEPT FÜR FOTOGRAFEN, FOTOLABORS UND LICHTPAUSE- UND KOPIERANSTALTEN

ABFALLWIRTSCHAFTSKONZEPT FÜR FOTOGRAFEN, FOTOLABORS UND LICHTPAUSE- UND KOPIERANSTALTEN ABFALLWIRTSCHAFTSKONZEPT FÜR FOTOGRAFEN, FOTOLABORS UND LICHTPAUSE- UND KOPIERANSTALTEN Allgemeine Firmendaten Firmenwortlaut Anschrift Telefon Fax Ansprechperson für die Behörde Angaben zur Betriebsanlage

Mehr

Verpflichtungserklärung LTMG

Verpflichtungserklärung LTMG Verpflichtungserklärung LTMG Verpflichtungserklärung gemäß dem Landestariftreue- und Mindestlohngesetz für öffentliche Aufträge in Baden-Württemberg (A.) und Besondere Vertragsbedingungen zur Erfüllung

Mehr

MERKBLATT Thema Welche Aufbewahrungsfristen gelten?

MERKBLATT Thema Welche Aufbewahrungsfristen gelten? MERKBLATT Thema Welche Aufbewahrungsfristen gelten? Steuerrechtlich gelten folgende Aufbewahrungsfristen: Aufbewahrungsfrist von 10 Jahren (01.01.2015: Vernichtung aus 2004 und früher) Bücher und Aufzeichnungen

Mehr

Verhaltenskodex für Transport von lebenden Rindern auf Straβe

Verhaltenskodex für Transport von lebenden Rindern auf Straβe NOTIZ 27. April 2007 Verhaltenskodex für Transport von lebenden Rindern auf Straβe Zweck Der Verhaltenskodex der Landwirtschaft für Tiertransporte auf Straβe soll das Wohlbefinden der Tiere von der Verladung

Mehr

Ordentliche Mitgliederversammlung des BVDVA. Die österreichische Arzneimittelfernabsatzverordnung

Ordentliche Mitgliederversammlung des BVDVA. Die österreichische Arzneimittelfernabsatzverordnung Ordentliche Mitgliederversammlung des BVDVA 10. Juni 2015, Berlin Die österreichische Arzneimittelfernabsatzverordnung Jakob Hütthaler-Brandauer Rechtsanwalt Arzneimittelversandhandel Österreich - Überblick

Mehr

Betrifft: Entwurf einer Verordnung des Bundesministers für Wirtschaft, Familie und Jugend über statistische Erhebungen beim Bergbau

Betrifft: Entwurf einer Verordnung des Bundesministers für Wirtschaft, Familie und Jugend über statistische Erhebungen beim Bergbau BALLHAUSPLATZ 2, A-1014 WIEN GZ BKA-817.237/0002-DSR/2013 TELEFON (+43 1) 53115/2527 FAX (+43 1) 53115/2702 E-MAIL DSRPOST@BKA.GV.AT DVR: 0000019 An das Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend

Mehr

Dienstanweisung für Hand- und Wechselgeldvorschüsse der Stadt Kitzingen. vom in der Fassung der Hausanordnungen Nr. 8/1989 und Nr.

Dienstanweisung für Hand- und Wechselgeldvorschüsse der Stadt Kitzingen. vom in der Fassung der Hausanordnungen Nr. 8/1989 und Nr. 1 STADT KITZINGEN Dienstanweisung für Hand- und Wechselgeldvorschüsse der Stadt Kitzingen vom 29.05.1989 in der Fassung der Hausanordnungen Nr. 8/1989 und Nr. 13/2001 Inkrafttreten: 01.06.1989 Stand: 29.03.2010

Mehr

EDM TECHNISCHE UND ORGANISATORISCHE SPEZIFIKATIONEN DATENANFORDERUNGEN WIEDERVERWENDBARE ANFORDERUNGEN EGUTACHTEN BASISDATENANFORDERUNGEN UND

EDM TECHNISCHE UND ORGANISATORISCHE SPEZIFIKATIONEN DATENANFORDERUNGEN WIEDERVERWENDBARE ANFORDERUNGEN EGUTACHTEN BASISDATENANFORDERUNGEN UND TECHNISCHE UND ORGANISATORISCHE SPEZIFIKATIONEN DATENANFORDERUNGEN EGUTACHTEN BASISDATENANFORDERUNGEN UND WIEDERVERWENDBARE ANFORDERUNGEN DOKUMENT-VERSION: 1.00 DATUM: 30. DEZEMBER 2011 Bundesministerium

Mehr

Verordnung des Bundesministers für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, mit der die Recycling-Baustoffverordnung geändert wird

Verordnung des Bundesministers für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, mit der die Recycling-Baustoffverordnung geändert wird Entwurf Verordnung des Bundesministers für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, mit der die Recycling-Baustoffverordnung geändert wird Auf Grund der 4, 5, 14 Abs. 2 Z 7 und 23 Abs. 1

Mehr

Informationen und Änderungen zum Ablauf der Einbringung von e-rechnungen für Schulbuchhändler mit gültigem Vertrag

Informationen und Änderungen zum Ablauf der Einbringung von e-rechnungen für Schulbuchhändler mit gültigem Vertrag Informationen und Änderungen zum Ablauf der Einbringung von e-rechnungen für Schulbuchhändler mit gültigem Vertrag Mit Wirkung ab 01. Jänner 2014 sind alle Vertragspartner von Bundesdienststellen im Waren-

Mehr

Anleitung Ausfüllen der Statistikmeldung

Anleitung Ausfüllen der Statistikmeldung 1. Software Erfordernisse Windows 7 oder höher Anleitung Ausfüllen der Statistikmeldung 2. Aufbau der Excel-Arbeitsmappe Hinweis: Ausführen von Makros muss aktiviert sein, damit die Dateneingabe möglich

Mehr

ABFALLBILANZ- VERORDNUNG

ABFALLBILANZ- VERORDNUNG 1030 Wien Lothringerstrasse 12 T (01) 7130253 F (01) 7152107 voeb@voeb.at www.voeb.at ENTWURF DER ABFALLBILANZ- VERORDNUNG Stellungnahme des Verband Österreichischer Entsorgungsbetriebe (VÖEB) 18. Dezember

Mehr

Rechtliche Aspekte der elektronischen Archivierung. Datenschutz-Forum 28. Juni 2005

Rechtliche Aspekte der elektronischen Archivierung. Datenschutz-Forum 28. Juni 2005 Rechtliche Aspekte der elektronischen Archivierung Datenschutz-Forum 28. Juni 2005 Gründe für Archivierung Kaufmännische Buchführung Spezialgesetze Beweissicherung Nachvollziehbarkeit des Handelns Dokumentation

Mehr

Mindestlohn Selbstauskunft - e-kurier.net Ausland

Mindestlohn Selbstauskunft - e-kurier.net Ausland Mindestlohn Selbstauskunft - e-kurier.net Ausland Nach 16 Meldepflicht des Mindestlohngesetzes sind Arbeitgeber mit Sitz im Ausland, die Arbeitnehmer(innen) unter anderem im Speditions-, Transport- und/oder

Mehr

MUSTERSICHERUNGSPLAN für UN Anwendung für Isolierstationen

MUSTERSICHERUNGSPLAN für UN Anwendung für Isolierstationen MUSTERSICHERUNGSPLAN für UN 2814 Maßnahmen zur Sicherung / Vermeidung von Risiken Gemäß Unterabschnitt 1.10.3.2 ADR / RID Anwendung für Isolierstationen Dieser Sicherungsplan ist gegen Einsicht und Zugriff

Mehr

Allgemeine Nutzungsbedingungen

Allgemeine Nutzungsbedingungen Allgemeine Nutzungsbedingungen Die ED Ensure Digital GmbH betreibt mit Virado eine Plattform, auf der Produkt- und Nischenversicherungen verschiedener Produktpartner Versicherungsmaklern zur Verfügung

Mehr