Procap Schweiz: Mit Stephane Bloch aus Muri b. Bern wurde an der Delegiertenversammlung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Procap Schweiz: Mit Stephane Bloch aus Muri b. Bern wurde an der Delegiertenversammlung"

Transkript

1 Einladung AUSGABE 1/14 SEITE 1 Mitgliederversammlung , Thun Seite 3 bern ZEITSCHRIFT FÜR MENSCHEN MIT HANDICAP AUSGABE 1/2014 Man kann den Wind nicht ändern, aber die Segel richtig setzen. Jahresbericht 2013 Procap Bern Wie passend dieses Motto sein würde für das Geschäftsjahr 2013 und die Entscheide, die bei Procap und in der schweizerischen und kantonalen Behindertenpolitik gefällt wurden, konnten die zahlreichen Mitglieder und Gäste an der Mitgliederversammlung in Herzogenbuchsee nur erahnen. Im Vordergrund der Versammlung standen die Standardtraktanden und in erster Linie das unbeschwerte Zusammensein. Musikalisches Highlight war das Nostalgiechörli Langenthal mit Vorstandsmitglied Katrin Zumstein. Altbekannte Schlager, vorgetragen in nostalgischen Kostümen, animierten zum Mitsingen. Zum ersten Mal wurde am Nachmittag Lotto gespielt. Diese Programmerweiterung kam sehr gut an und wird auch in diesem Jahr die Mitgliederversammlung bereichern. Dank grosszügiger Gaben verschiedener Firmen konnten sich viele an einem schönen Preis erfreuen. Vorstand: Der Vorstand traf sich zu vier Sitzungen. Themen waren unter anderem Mitgliederwachstum und Finanzen - nicht nur die von Procap Bern, sondern auch diejenigen des Kantons Bern. Bei der Mitgliederwerbung möchte ich allen Mitgliedern danken, die im vergangenen Jahr Solidarmitglieder geworben haben und alle anderen aufmuntern, es ihnen gleich zu tun. Vielen Dank für die Unterstützung! AZB 3007 Bern Seite 1 Jahresbericht 1 Tätigkeitsbericht 3 Mitgliederversammlung 4 Gut zu wissen 4 Aktuell 5 Grossratswahlen 5 Kleider-Container 5 Kostenlose Kurse 6 Procap-Adressen 6 Geburtstage, Todesfälle 6 Region Bern 6 Region Emmental 7 Region Interlaken 8 Jahresrechnung 10 Region Thun 11 Anmeldetalon Impressum: Mitenand, Zeitschrift für Menschen mit Handicap. Herausgeber: Procap Bern, Cäcilienstr. 21, 3007 Bern, Redaktion: Sandra Ghisoni Schenk. Redaktionsmitarbeit: Manuela Daboussi, Verena Alessio, Sabine Blaser, Patricia Kühni, Vreni Eichholzer, André Paris, Corinne Procap Schweiz: Mit Stephane Bloch aus Muri b. Bern wurde an der Delegiertenversammlung von Procap Schweiz eine behindertenpolitisch engagierte Persönlichkeit aus dem Kanton Bern in den Zentralvorstand gewählt. In einem Podiumsgespräch am Nachmittag kamen Menschen mit Behinderung aus verschiedenen Generationen zu Wort. Dabei wurde deutlich, dass vor allem bei der Arbeitsintegration nach wie vor Diskriminierungen bestehen. Da es in der Schweiz kaum gesetzliche Vorgaben gibt, sind Jugendliche mit einer Behinderung bei der Berufswahl besonders stark benachteiligt. An der Herbstkonferenz wurden wir über die Neuverhandlungen mit dem Bundesamt für Sozialversicherungen informiert. Der zurzeit gültige Leistungsvertrag läuft Ende 2014 aus. Ob wir auch ab 2015 mit gleich hohen Subventionen rechnen können (Procap lebt zu 45% von Bundessubventionen) ist noch nicht bestimmt. Dass die Behindertenorganisationen gute Arbeit leisten, ist aber auch in Bundesbern nicht (mehr) bestritten und für die Behindertenorganisationen wird der Subventionsbeitrag insgesamt wohl nicht kleiner. Wie weit es zu Umwälzungen oder Verschiebungen unter den verschiedenen Organisationen kommt, werden die weiteren Verhandlungen zeigen : Demo gegen Sparmassnahmen Tätigkeitsbericht der Geschäfts- und Regional stellen Beratungstätigkeit: Die nach wie vor steigende Anzahl von Ratsuchenden bzw. Dossiers zeigt uns immer wieder, wie wichtig Beratungsstellen wie Procap sind. Die verschiedenen IV-Revisionen der letzten Jahre wirken sich zum Teil erst jetzt aus. Unsere Aufgabe ist es, IV BezügerInnen in diesem Prozess zu begleiten. Wir freuen uns, wenn nicht zuletzt auch dank unserer Unterstützung eine berufliche Integration klappt und ärgern uns, wenn eine Rente abgesprochen wird, nur weil das Krankheitsbild von Gesetzes wegen plötzlich nicht mehr anerkannt wird. Gerade in diesen Fällen ist eine Integration trotz Unterstützung der IV vielfach nicht möglich, was auch uns hilflos und betroffen macht. Dank des Assistenzbeitrages konnten wir im vergangenen Jahr etliche Mitglieder auf ihrem Weg in die Selbständigkeit begleiten. Beratungsstatistik: Im Rahmen von 240 Stellenprozenten wurden folgende Leistungen erbracht: Kurzberatungen Std., längere Beratungen 4138 Std., Anzahl Dossiers: 858. Dellsperger. Herstellung: Adiuva, Bern. Fortsetzung auf Seite 2 Fortsetzung auf Seite 2

2 SEITE 2 AUSGABE 1/14 Fortsetzung von Seite 1: Jahresbericht 2013 Procap Bern Sozialpolitik / IV-Revision: Nach über zweijähriger parlamentarischer Beratung endete die Debatte um die IV-Revision 6b mit einem Eklat. Die Einigungskonferenz des National- und Ständerates konnte keinen Kompromiss finden, so dass die Revision scheiterte. Obwohl es sehr zu begrüssen ist, dass insbesondere Schwerstbehinderte nicht unter weiteren Sparmassnahmen leiden müssen, ist mit der Ablehnung auch die Chance verpasst worden, ein stufenloses Rentensystem einzuführen. Sparmassnahmen Kanton Bern: Am mussten wir Grossrätinnen und Grossräte unseren Weg zum Berner Rathaus durch rund Behinderte, Betreuer und Angehörige bahnen. Unzählige Betroffene und viele Sympathisanten trotzten der klirrenden Kälte und demonstrierten an diesem Tag gegen die geplanten Sparmassnahmen im Behindertenbereich. Uns drei Grossratsmitglieder aus dem Vorstand mussten sie nicht überzeugen. Wir bekämpften die Sparmassnahmen bereits im Vorfeld. Unser Engagement und die Demo zahlten sich aus. Der Grosse Rat reduzierte die Sparvorgaben von den für 2014 vorgesehenen 15.7 Mio auf 3 Mio. Er erkannte damit, dass Sparmassnahmen in diesem Ausmass die Lebensqualität von Menschen mit Behinderung einschränken würden. Ein Wehrmutstropfen bleibt: Ein Teil der Einsparungen wird in der Psychiatrie kompensiert und trifft dort vor allem Menschen mit chronischen psychischen Beeinträchtigungen. Finanzen: Dank des höheren Mitgliederbeitrages, dem haushälterischen Umgang mit den finanziellen Mitteln und der Unterstützung breiter Kreise erzielen wir einen positiven Jahresabschluss. Vielen Dank, dass Sie mit dem höheren Mitgliederbeitrag auch einen Teil an unsere gesunden Finanzen leisten. Wir konnten aber auch in diesem Jahr wieder auf die Solidarität vieler Spenderinnen und Spendern, Gemeinden, Kirchgemeinden, Frauenvereine zählen. Besonders erwähnen möchte ich an dieser Stelle den Amtsanzeigerverband Thun, der es uns mit seiner grosszügigen Spende erlaubte, unsere EDV zu erneuern. Personelles: Beatrice Stucki muss ihr grosses und vielfältiges Engagement in zahlreichen Institutionen und Organisationen abbauen. Sie tritt deshalb aus dem Vorstand aus, aber wird sich nach wie vor in verschiedenen Gremien für Menschen mit Handicap einsetzen. Einmal mehr hat das Team um Sandra Ghisoni Grosses geleistet. Unterstützt wurde es durch eine Mitarbeiterin des Stellennetzes. Sie absolvierte ein Praktikum zur Erlangung zusätzlicher beruflicher Qualifikationen. Diese Möglichkeit der administrativen Entlastung werden wir auch künftig nutzen und damit Fortsetzung von Seite 1: Tätigkeitsbericht der Geschäfts- und Regional stellen Regionalstellen: Für unseren Verband ist es wichtig, in allen Regionen des Kantons Bern vor Ort eine Regionalstelle zu führen und so nah bei den Mitgliedern zu sein. Die Regionalleiterinnen betreuen mit viel Engagement und Herzblut ihre Region, organisieren Ausflüge, Freizeittreffs und Spielnachmittage. Scheuen Sie sich nicht, diese Angebote zu nutzen und evtl. auch einmal etwas Neues auszuprobieren. Nur so bleiben wir ein aktiver und letztlich auch attraktiver Verein. Sofern Sie Anregungen für neue Aktivitäten haben, dürfen Sie uns diese gerne mitteilen. Gemäss Statistik 2013 nahmen 860 Personen an diesen Anlässen teil. Kurswesen: Die beliebten Computerkurse sind aus dem Jahresprogramm schon gar nicht mehr wegzudenken. Neu können die Kurse auch genutzt werden, um Mobiltelefone besser bedienen zu können. Diese Kurse sind dank vielen Freiwilligen der Swisscom nach wir vor kostenlos. Erfolgreich war auch der Kurs Sicherheit im Alltag. Die beiden Polizisten haben es verstanden, die Teilnehmenden auf lauernde Gefahren bei Bancomaten, im Gedränge oder zuhause aufmerksam zu machen. Interessant war auch der Blick hinter die Kulissen einer Polizeiwache und das Innenleben eines Streifenwagens. Bei Interesse sind wir gerne bereit, Ihnen weiterhin ein attraktives Kursangebot zu bieten. Sportgruppen: Sportliche Aktivität ist auch für Menschen mit einer gesundheitlichen Einschränkung wichtig und fördert die Lebensqualität. Für Interessierte gibt s bei Procap Bern verschiedene Angebote. Dabei stehen Gesundheit, körperliches und psychisches Wohlbefinden und soziale Kontakte im Vordergrund. Die Sportgruppen in Herzogenbuchsee und Interlaken waren auch im vergangenen Jahr gut besucht. Falls sich in Thun nicht zusätzliche Teilnehmende finden lassen, werden wir die Sportgruppe schliessen müssen. Mittelbeschaffung: Nicht zuletzt dank des zusätzlichen Haussammlers können wir auch in diesem Jahr mit einem kleinen Gewinn abschliessen. Wir sind laufend gefordert, finanzielle Mittel zu generieren, damit wir unser vielfältiges Angebot aufrecht erhalten können. Auch Sie können als Mitglied dazu beitragen, indem Sie Schokoherzen und/oder Kerzen verkaufen, einen Standplatz für einen Kleidercontainer suchen, Solidarmitglieder werben oder bei der Haussammlung mitmachen. Nach über 10-jähriger Tätigkeit für Procap Bern ist Silvia Oesch in den verdienten (Un) Ruhestand getreten und hat die Verantwortung für den Kerzenverkauf in Thun an Mirjam Portner übergeben. Vielen Dank Silvia für dein jahrelanges Engagement zu Gunsten von Pro-

3 AUSGABE 1/14 SEITE 3 bern 6. Mitgliederversammlung einer stellenlosen Person die Möglichkeit eines befristeten Einsatzes geben. Ausblick: Im Controllingbericht von Procap Schweiz steht: Procap Bern ist regional und politisch gut vernetzt, funktioniert gut und ist gut aufgestellt. Wir werden auch im kommenden Jahr alles daran setzen, dass dies so bleibt und wir ein attraktiver Verein für Menschen mit Behinderung bleiben. Danke, dass Sie mit Ihrer Teilnahme an den Anlässen und Ihrem Interesse an unseren Aktivitäten dazu beitragen. Sa., Uhr Hotel Freienhof Freienhofgasse 3 Thun Parken PW: Parkhaus Hotel oder Hoffmann-Areal Hotel Freienhof Hoffmann Areal Dank: Mein grosser Dank und Respekt geht an alle, die auch in diesem Jahr mit viel Engagement und Herzblut mitgeholfen haben, die Segel bei Procap Bern zu setzen: Ich danke meinen Vorstandsmitgliedern, den Mitarbeitenden, den zahlreichen Freiwilligen, aber auch der Zentrale in Olten sowie allen Gönnern und Spendern. Herzlichen Dank auch allen Mitgliedern! Christoph Ammann, Präsident Procap Bern cap Bern. In ganz vielen Haushalten brannten in den letzten Jahren Procapkerzen, die du liebevoll ausgelesen und mit grossem Einsatz verkauft hast. Mitgliederbewegung: Mitgliederbestand Ende 2013: 2778 Aktivmitglieder, 254 Solidarmitglieder. Helfen Sie auch weiterhin mit, Solidarmitglieder zu werben! Freiwilligenarbeit: Es sind nicht die grossen Worte, die in der Gemeinschaft Grundsätzliches bewegen: Es sind die vielen kleinen Taten der Einzelnen (M. Scheel). Getreu diesem Motto haben unsere Freiwilligen im vergangenen Jahr wieder hunderte von Stunden für Sie und für Procap Bern aufgewendet. Ohne dieses Engagement wären ganz viele Angebote nicht möglich. Herzlichen Dank! Danke: Mir bleibt zu danken: Meinem hochmotivierten Team, unserem Vorstand, der Zentrale in Olten und allen, die unsere Arbeit unterstützen und wertschätzen. Sandra Ghisoni Schenk, Geschäftsführerin Wir freuen uns, Sie zur 6. Mitgliederversammlung von Procap Bern einzuladen. Folgende Traktanden sind vorgesehen: 1. Begrüssung und Genehmigung der Traktandenliste 2. Wahl der Stimmenzähler/innen 3. Genehmigung Jahresbericht des Präsidenten 4. Genehmigung der Jahresrechnung und des Revisionsberichtes 5. Kenntnisnahme Budget Kenntnisnahme Finanzplan Genehmigung Mitgliederbeiträge Wahlen 8.1. Vorstand Ersatzwahl Vorstand Präsidium Vorstandsmitglieder 8.2. Revisionsstelle 9. Procap Bern 2014: Jahresplanung der Regionalstellen 10. Anträge von Mitgliedern 11. Ehrungen 12. Gäste haben das Wort 13. Verschiedenes Anträge an die Mitgliederversammlung sind dem Präsidenten mindestens zwei Wochen vor der Versammlung schriftlich einzureichen: Procap Bern, z. H. Herrn Ch. Ammann, Postfach 392, 3000 Bern 14. Im Anschluss an die Mitgliederversammlung laden wir Sie gerne zu einem Imbiss ein! Auch in diesem Jahr erwartet Sie eine reichhaltige Tombola. Der Anlass wird musikalisch umrahmt von Romeo Rikli, The Blues Man. Am Nachmittag können Sie Ihr Glück beim Lottospielen versuchen. Wir bitten Sie, den Anmeldetalon auszufüllen und bis am 15. März 2014 an uns zurückzuschicken. Reisemöglichkeiten mit rollstuhlgängigen Bussen nach Thun und zurück: Biel: 9.15 Uhr, Carterminal, M. Chipostrasse. Bern: 9.55 Uhr, Bahnhof Wankdorf, Max-Dätwyler-Platz. Langenthal: Uhr Bahnhofplatz. Burgdorf: Uhr Bahnhof. Interlaken Ost: Uhr. Interlaken West: Uhr. Treffpunkt jeweils 10 Minuten vor Abfahrt. Rückreise um Uhr.

4 SEITE 4 AUSGABE 1/14 Gut zu wissen Aktuell Mitgliederbeitrag und Mitgliederausweis 2014 Mit dem neuen Geschäftsjahr werden auch die Mitgliederbeiträge wieder fällig. Sie betragen für Aktiv- und Solidarmitglieder CHF Besten Dank für die prompte Überweisung! Wir erlauben uns, auch den Mitgliedern, die nicht beitragspflichtig sind, einen Einzahlungsschein zuzustellen mit der Bitte, im Rahmen ihrer finanziellen Möglichkeiten einen freiwilligen Beitrag zu leisten. Mit der Zahlung über Ihr Bank- oder PC-Konto ersparen Sie uns die Spesen für Bareinzahlungen. Herzlichen Dank! Tombola Mitgliederversammlung Wir möchten die Mitgliederversammlung mit einer reichhaltigen Tombola ergänzen, sind dabei aber auf Ihre Unterstützung angewiesen. Wir erlauben uns deshalb, Ihnen einen Einzahlungsschein für eine Spende zuzustellen. Auch Naturalgaben sind willkommen (bitte keine gebrauchten Gegenstände). Diese können bis am 7. März auf den Regionalstellen abgegeben oder per Post zugestellt werden. Besten Dank für Ihre Unterstützung! Steuererklärungen ausfüllen lassen Falls Sie die Steuererklärung für das Jahr 2013 nicht selber ausfüllen möchten, können Sie bei uns eine Liste mit verschiedenen Adressen bestellen. Darunter finden Sie günstige Angebote aus unterschiedlichen Regionen im Kanton Bern, teilweise mit Spezialtarifen für EL- Beziehende und mit Hausbesuch. Die Anmeldung muss nicht über uns erfolgen. Sie können sich direkt bei den angegebenen Personen melden. Kostenlose Bestellung bei Procap Bern, oder info@procapbern.ch. Die Mitglieder aus der Region Thun haben weiterhin die Möglichkeit, ihre Steuererklärung durch Mitarbeitende der Steuerbehörden ausfüllen zu lassen (s. dazu Ausschreibung im Regionalteil). Reka-Checks-Bezug 1 x pro Jahr können Aktivmitglieder für CHF 90.- Reka-Checks im Wert von CHF beziehen. Abgabe an der Mitgliederversammlung oder bei den Regionalstellen. Bei schriftlichen Bestellungen müssen wir Ihnen das Porto (CHF 6.-) verrechnen. Museumsnacht Bern für alle Am 21. März 2014 öffnen in Bern wiederum zahlreiche Museen ihre Türen bis spät in die Nacht und bieten einige Spezialführungen für Personen mit einer Hör- oder Sehbehinderung an. Auf finden Sie Angaben zu den speziellen Führungen und Personen im Rollstuhl finden Informationen über die Zugänglichkeit der einzelnen Veranstaltungsorte. Wir geben gerne Auskunft, falls Sie keinen Zugang zum Internet haben. Neuer Ferienkatalog Der neue Ferienkatalog von Procap Reisen & Sport ist erschienen. Online finden Sie ein Exemplar zum Herunterladen unter www. procap-reisen.ch oder bestellen Sie die gedruckte Version unter Telefon LaViva-Partys Die Party für Menschen mit und ohne Behinderung im Gaskessel Bern. Zertanzen Sie Ihre Räder und Schuhe von bis Uhr am Samstag 22.2., 21.6., und Mehr Informationen unter Reise Procap Oberwallis bis Zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses waren das Ziel und Programm der Reisewoche noch nicht definitiv entschieden. Bei Interesse erkundigen Sie sich bitte bei Procap Oberwallis Vortrag ADHS im Erwachsenenalter Do., , Uhr im Hotel Kreuz, Zeughausgasse 39/41, Bern. Kurt Schönholzer, AD(H)S-Coach und Job-Coach, geht auf die Ressourcen und die guten Eigenschaften von ADHS ein. Anmeldung bis bei Blaues Kreuz Fachstelle Bern , fs.bern@blaueskreuzbern.ch Rollstuhlpremiere auf Berner Eis Ab sofort können Leute, die auf den Rollstuhl angewiesen sind, auf der Kunsteisbahn Weyermannshaus mit Eisgleiter eine Plattform auf Kufen auf die sich RollstuhlfahrerInnen samt Rollstuhl platzieren, aufs Glatteis. Möglich machen das die Stadt Bern und die Stiftung Cerebral. Tagung der Rheumaliga Schweiz Sexualität und Partnerschaft mit chronischen Schmerzen. Sa., , im Hotel Kreuz Bern. Am Vormittag mit zwei Referaten und am Nachmittag mit Workshops zu den Themen Sexualität und Partnerschaft. Kosten: CHF 30.- für Nichtmitglieder der Rheumaliga, CHF 20.- für Mitglieder (CHF 50.- / 40.- für Paare). Anmeldung bei Rheumaliga Zürich, Tanzabend der Rheumaliga Bern Sa., , Uhr in der Tanzlounge Bern, Neuengasse 24, Bern. Für Teilnehmende ohne TanzpartnerIn werden Taxidancer einspringen. Auskunft und Anmeldung bei Rheumaliga Bern oder info.be@rheumaliga.ch. Sicher stehen sicher gehen Infoveranstaltung Do., , Uhr, Kirchgemeindehaus Calvin, Bern. Im spannenden und humorvollen Vortrag von Dr. med. Reto W. Kressig, Professor und Chefarzt für Altersmedizin, erfahren Sie, warum es zu Stürzen kommt und was Sie vorbeugend für Ihre Sicherheit im Alltag tun können. Anmeldung bei Pro Senectute Region Bern Gangsicherheits-Kurs Di., bis , Uhr (10x60 Min). Kosten CHF Anmeldung bei Pro Senectute Region Bern Stellen auch Sie einen Container und sichern Sie sich CHF 100.-

5 AUSGABE 1/14 SEITE 5 bern Grossratswahlen Kostenlose Kurse für Mitglieder Als Behindertenorganisation sind wir sehr daran interessiert, behindertenpolitisch engagierte VertreterInnen im Grossen Rat zu wissen. Wir freuen uns, Ihnen untenstehende Personen zur Wahl zu empfehlen: Sie sind Mitglied von Procap Bern, leben zum Teil mit einer Behinderung oder engagieren sich aktiv in unserem Verband. Herzlichen Dank für die Unterstützung! Wahlkreis Bern: Stucki Beatrice, Gewerkschaftssekretärin, Vorstandsmitglied Procap Bern, SP, bisher. Wahlkreis Mittelland- Nord: Leuenberger Simone, wissenschaftliche Mitarbeiterin, EVP, neu. Wahlkreis Mittelland-Süd: Elsener Markus, Käser, Disponent, BDP, neu. Engel Matthias, Mediensprecher Schw. Baumeisterverband, FDP, neu. Wahlkreis Oberland: Ammann Christoph, Rektor, Gymnasium Interlaken, Präsident Procap Bern, SP, bisher. Häsler Christine, Leiterin Kommunikation, Grüne, bisher. Wahlkreis Thun: Haldimann Beat, Disponent, SP, neu. Schenk Marcel, Geschäftsleiter Pro Senectute Kanton Bern, SP, neu. Wahlkreis Emmental: Jörg Frey, Geschäftsführer, SP, neu. Wahlkreis Oberaargau: Egger Michelle, Studentin Master of Law, Junge Grüne, neu. Zumstein Katrin, Rechtsanwältin, Vize-Präsidentin Procap Bern, FDP, bisher Einen Quadratmeter für den guten Zweck Unsere Kleidercontainer bieten uns mit wenig Aufwand stabile Einnahmen und erhöhen den Bekanntheitsgrad von Procap. Leider haben wir im Kanton Bern noch nicht viele Stellplätze und wir möchten bei der Suche an Ihre Mithilfe appellieren. Für jeden gestellten Kleidercontainer zahlen wir Mitgliedern gerne eine Dankesprämie von CHF Fragen Sie bei Ihrer Immobilien verwaltung, bei Ihrem Lieblingsrestaurant, bei Firmen in Ihrer Umgebung oder beim nächstgelegenen Bauernhof. Die Container benötigen nur einen Quadratmeter Bodenfläche, werden regelmässig geleert und ergeben dank dem farbigen Aufdruck ein ansprechendes Bild. Bitte leiten Sie uns die Kontaktangaben von interessierten Bodenspendern weiter. Wir übernehmen alle weiteren Abklärungen. Infos und Broschüren zur Procap-Kleidersammlung erhalten Sie auf der Geschäftsstelle von Procap Bern, Tel , info@procapbern.ch. Thun oder Bern Worblaufen Langenthal Interlaken Lebensveränderung und Sozialversicherungen Mi., , Uhr, Mitglieder gratis, Nichtmitglieder CHF 30.- Thun oder Bern (über den genauen Kursort wird rechtzeitig informiert) Was geschieht mit den Leistungen der Sozialversicherungen, wenn sich das Leben verändert? Was können Revisionen von Sozialversicherungsleistungen auslösen? Wie wirken sich Veränderungen auf die Finanzen aus? Welche Änderungen müssen wem wann gemeldet werden? All diese Fragen wird Ihnen Herr Daniel Schilliger, Rechtsanwalt Procap CH, an diesem Kursabend beantworten können. Je nach Anmeldungen wird der Kurs in Bern oder Thun durchgeführt. Bitte kreuzen Sie an, welcher Kursort Ihnen lieber ist und auch, wenn für Sie eine Teilnahme sowohl in Bern als auch in Thun möglich ist. Computerkurse Mi., , Uhr, kostenlos Swisscom Hauptsitz, alte Tiefenaustr. 6, 3048 Worblaufen (RBS Bahnhof) Mi., , Uhr, kostenlos Volkshochschule Langenthal, Gaswerkstrasse 33, 2. Stock Mi., , Uhr, kostenlos BZI, Bildungszentrum Interlaken, ob. Bönigstr. 21, 3800 Interlaken Die Bedienung von Computer und Handy/Smartphone kann jede Nutzerin und jeden Nutzer früher oder später vor Probleme stellen. Manchmal haben wir auch Angst, etwas falsch zu machen, wenn wir selber Lösungsversuche wagen. Computerkurse sind oft teuer und die Schulungssituation ist für viele nicht optimal. Es freut uns, dass wir Ihnen in Zusammenarbeit mit der Swisscom erneut Computerkurse anbieten können. In jedem Kurs hat es Platz für 10 Teilnehmende, die in Form der Eins-zu-Eins -Betreuung mit 10 Profis von der Swisscom individuell und nach eigenem Tempo arbeiten können. Deshalb ist der Kurs auch für AnfängerInnen bestens geeignet. Bitte geben Sie auf dem Anmeldetalon an, in welchem Bereich Sie Neues dazu lernen möchten. Wenn Sie Apple-Produkte benutzen, nehmen Sie diese mit an den Kurs. Falls es mehr Anmeldungen gibt als freie Plätze, erhalten Mitglieder, die noch nie einen Computerkurs besucht haben, Vorrang.

6 SEITE 6 AUSGABE 1/14 Adressen Procap Bern Geschäfts- und Regionalstelle Bern und Biel-Seeland Cäcilienstr. 21, 3007 Bern Postfach 392, 3000 Bern info@procapbern.ch Mo. Do Uhr Di. Do Uhr Fr. geschlossen Regionalstelle Emmental + Oberaargau Corinne Dellsperger Kreuzfeldstr Lotzwil emmental@procapbern.ch oberaargau@procapbern.ch Mo.+Fr Uhr Beratungsstelle Emmental + Oberaargau Cäcilienstr. 21, 3007 Bern Postfach 392, 3000 Bern vreni.eichholzer@procapbern.ch Mo. Do Uhr Di.+Do Uhr Fr. geschlossen Regionalstelle Thun Burgfeldweg Steffisburg thun@procapbern.ch Mo. Do Uhr Di.+Do Uhr Fr. geschlossen Regionalstelle Interlaken-Oberhasli Sabine Blaser Hagenstr Ringgenberg interlaken@procapbern.ch Telefonisch erreichbar: Di Uhr Do Uhr Spendenkonto: Website: Geburtstage 70.: Elsbeth Bühler, Därstetten, Susann Bühler, Därstetten, Nelly Casaluci, Bern, Margrith Dolder, Kirchberg BE, Esther Siegrist, Bern 80.: Olga Lauber, Wengi, Gertrud Hänni, Thierachern, Gertrud Schmocker, Spiez, Johanna Heiniger, Bern 90.: Bertha Studer, Krattigen, Käthy Reust, Thun 91.: Hanna Zürcher, Steffisburg, Rosa Schüpbach, Uetendorf 93.: Werner Egli, Steffisburg, Erika Reusser, Steffisburg 94.: Walter Kneubühl, Steffisburg, Ernst Muri, Uetendorf 97.: Frieda Ramseier, Thun 98.: Anna Aegerter, Gstaad Todesfälle Hansueli Flückiger, Oeschenbach, Vreni Dällenbach, Thun, Johanna Ryser-Mühle, Burgdorf, Peter Schüpbach, Bern, Rudolf Bähler, Wattenwil, Rudolf Lehmann, Matten b. Interlaken Aus den Regionen BERN Mitgliederversammlung Sa., , Hotel Freienhof Thun, s. S. 3. Frühlingshöck Sa., , Uhr, Restaurant Circolo Abruzzese, Zentralstr. 66a, 2503 Biel. Wir freuen uns auf ein gemütliches Beisammensein für Jung und Alt mit viel Zeit fürs Plaudern und Spielen. Lottokarten und persönlich bestellte Getränke gehen zu Lasten der Teilnehmenden. Der kleine Imbiss wird hingegen offeriert (Kosten für Nicht-Mitglieder CHF 10.-). Anmeldung bis am mit dem Talon auf S. 11. Mitgliederreise 2014 Sa., Bitte reservieren! Spaziergruppe Bern Der Zeitpunkt ist ideal, sich dieser kleinen Gruppe neu anzuschliessen. Das Ziel ist, sich ein bis zweimal pro Monat zu einem circa einstündigen Spaziergang in der Region Bern zu treffen. Bei Interesse freue ich mich über Ihren Anruf oder Ihre und ich verrate Ihnen gerne den nächsten Treffpunkt und stelle den Kontakt zur Gruppe her. Manuela Daboussi, oder info@procapbern.ch. Spiel- und Plauschnachmittage in Bern Betreuerin: Natalie Aebersold, , natalie.aebersold@bluewin.ch. Freitags um 14 Uhr: , , , , Restaurant Egghölzli, Weltpoststr. 16, 3015 Bern. Malnachmittage Jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat ab 14 Uhr bei Marlyse Zimmermann, Dählenweg 60, 2503 Biel, Nassmalen, Gouache und Aquarell. Gemütliches freies Malen oder mit Anleitung und dabei Farben kennenlernen, Hemmungen abbauen und Neues von sich selber entdecken. Die familiäre Atmosphäre ist sehr gut für Anfängerinnen und Anfänger geeignet. Sie dürfen jederzeit unverbindlich anfangen. Das Material wird zur Verfügung gestellt. Themenänlasse Fragile Sa., , Uhr zum Thema Unsichtbar. Alles klar?. Oft sind die nicht sichtbaren Folgen einer Hirnverletzung die gravierenderen für Betroffene und Angehörige. Sa., , Uhr zum Thema Ich leiste, also bin ich. Ort: Spielfalt, Indoor- Spielpark, Mühlemattstr. 53, 3007 Bern (beim Eigerplatz). Kontakt: Selbsthilfegruppen Region Bern Selbsthilfegruppe im Aufbau: Schlafapnoe. Kontakt: Zentrum Bern-Mittelland, Bollwerk 41, 3011 Bern, Telefon , Mail bern@selbsthilfe-kanton-bern.ch. EMMENTAL / OBERAARGAU Sammeln und dabei einen Batzen für sich verdienen Wir möchten gerne die Haussammlung in den ländlichen Gemeinden der Region Emmental und Oberaargau einführen. Dafür suchen wir Mitglieder mit Lust auf Begegnungen mit anderen Menschen. Sie möchten Menschen von Tür zu Tür besuchen und für Procap Bern Spenden sammeln? Wenn Sie mobil sind und den sozialen Kontakt mögen, freuen wir uns, wenn Sie sich bei uns melden. Sie werden von uns professionell in die Tätigkeit eingeführt und bei regelmässigem Einsatz wird die Arbeit entschädigt. Wir freuen uns über Anfragen aus den Regionen Emmental und Oberaargau unter oder info@procapbern.ch. Bowling Sa., Wir treffen uns um Uhr vor dem Bowlingcenter Lotzwilstr. 66, 4900

7 AUSGABE 1/14 SEITE 7 bern Langenthal. Schluss ca. 16 Uhr. Die Kosten für eine Runde Bowling wird von Procap Bern übernommen. Anmeldungen bis am mit dem Talon auf S. 11. Mitgliederversammlung Sa., , Hotel Freienhof Thun, s. Einladung auf Seite 3. Bräteln im Hirschpark Langenthal Sa., Wir treffen uns um Uhr beim Bahnhof in Langenthal. Gemeinsam fahren wir mit Privatautos zum Tierpark von Langenthal. Dort werden wir gemütlich grillieren und später evtl. noch einen kleinen Spaziergang machen. Das Bräteln findet nur bei gutem Wetter statt. Ein Verschiebedatum ist nicht vorgesehen. Brot, Chips und alkoholfreie Getränke werden von Procap Bern offeriert. Jeder bringt bitte sein Fleisch, Geschirr und Besteck selber mit. Spieltag Sa., Weitere Infos folgen. Mitgliederreise Sa., Weitere Infos folgen. Neumitglieder-Apéro Oktober 2014, eine persönliche Einladung wird rechtzeitig verschickt. Spiel- und Spaghettiplausch Sa., , Zwinglihaus Langenthal. Weihnachtsfeier Dezember 2014 Jassen Jeden letzten Mittwoch im Monat (ausgenommen Juli, August und Dezember) trifft sich die Jassgruppe um Uhr im Restaurant zur alten Post in Rohrbach zum Jassen. Hansruedi Hess, Sportgruppe Herzogenbuchsee Procap Bern Sport Herzogenbuchsee bietet einmal wöchentlich folgende Sportangebote an. Es können ohne Verpflichtung Schnupperstunden gebucht werden. Bitte vorher mit der jeweiligen Ansprechperson Kontakt aufnehmen. Fussball: Mo., Uhr Sporthalle Sekundarschule (Winter), Sportplatz Waldäcker (Sommer). Thomas Kiener, Schwimmen: Di., Uhr, Hallenbad Herzogenbuchsee (Eintritt auf eigene Kosten). Irene Fischer, Polysport (Turnen): Do., Uhr, Dreifachturnhalle Herzogenbuchsee. Silvia Niklaus, , Unihockey: Do Uhr, Dreifachturnhalle Herzogenbuchsee. Silvia Niklaus, , INTERLAKEN-OBERHASLI Mitgliederversammlung Sa., , Hotel Freienhof Thun, s. Einladung auf Seite 3. Abfahrt Interlaken Ost Bahnhofplatz Uhr, Abfahrt Interlaken West Uhr. Eiertütschen Sa., , Coop Interlaken Ost, 9 17 Uhr. Die gefärbten Eier können am Stand bewundert, gekauft und, wer mag, gleich getütscht werden. Ihr Besuch würde uns freuen. Lotto spielen für Procapmitglieder Sa., , 14 17Uhr im Hotel Interlaken, Rokokosaal, Höheweg 74, 3800 Interlaken. Nicht inbegriffen: Anreise, Getränke und zwei Karten CHF 5.-, jede weitere CHF 5.- (gültig für den ganzen Nachmittag). Es gibt schöne Preise zu gewinnen! Anmeldetalon auf Seite 11 bis spätestens an Procap Bern Region Interlaken-Oberhasli, Hagenstrasse 31, 3852 Ringgenberg senden. Regionale Reise Sa., , Einladung und Anmeldung folgen. Dorfmärit Bönigen Samstag im Juli Spieltag Sa., , im Zwinglihaus in Langenthal. Einladung und Anmeldung folgen. Computerkurs/Handykurs Mi., , BZI in Interlaken, Ausschreibung Seite 5 Jungfrau Marathon, Pararace Fr., Strecke: 200 m auf dem Höheweg im Zentrum von Interlaken. Startzeit: Uhr. Anmeldung ab 15. Mai per Liste oder: Neumitglieder-Apéro Di., Alle Neumitglieder werden persönlich angeschrieben! Adventsmarkt Sa., in Leissigen Marktstand Sa., , Marktplatz in Interlaken Stand zum Tag der Behinderten Mi., , Coop Interlaken Ost Adventsfeier Sa., , Kirchgemeindehaus in Matten Sport- und Nordic Walking-Gruppe Wöchentlich am Do. (exkl. Schulferien), 18 bis 19 Uhr, Turnanlage Ost, Gymnasium Interlaken. Kleidung: Bequeme Turnkleidung, saubere Turnschuhe mit heller Sohle! Die Halle darf nicht mit Strassenschuhen betreten werden! Versicherung: ist Sache der Teilnehmenden. Anmeldung/Auskunft: Brigitte Mathys, Telefon Fit durch die Wintermonate! Um die Wintermonate zu überbrücken, turnen wir in der zentral gelegenen Turnhalle, im Gymnasium Interlaken. Wir bieten euch wöchentlich eine Gymnastik- / Spielstunde an. Dabei arbeiten wir hauptsächlich mit den grünen Vibrationsringen SMOVEY. Nordic Walking: Voraussichtlich ab April werden wir, bei guter Witterung, wieder mit Nordic Walking starten. Die Nordic Walking Runde dauert von 18 bis Uhr. Infos folgen später. Frauengruppe Jeweils am letzten Samstag des Monats. Kurzfristige Änderungen/Anpassungen des Programmes sind möglich! Auskunft erteilt Sandra Hänggi, Schwimmgruppe Jeden Mittwoch, Uhr, Bödelibad Interlaken. Auskunft erteilt Fritz Michel, PluSport, , Jassen in Beatenberg Jeden Montag, Uhr. Der Treffpunkt wird jeweils am Montag Nachmittag bekannt gegeben.

8 SEITE 8 AUSGABE 1/14 Bilanz 2013 (CHF) Aktiven Umlaufvermögen Flüssige Mittel Forderungen Vorräte Aktive Rechnungsbegrenzung Anlagevermögen Finanzanlagen Sachanlagen Total Aktiven Passiven Fremdkapital Kurzfristiges Fremdkapital Kreditoren Passive Rechnungsbegrenzung Langfristiges Fremdkapital Fondskapital Unterstützungsfonds Regionalfonds Sportfonds Organisationskapital Freies Kapital Jahresgewinn Total Passiven Betriebsrechnung 2013 (CHF) Ertrag Kostenbeiträge öffentliche Hand Mittelbeschaffung Dienstleistungen Mitgliederbeiträge Beiträge, Spenden Total Ertrag Betriebsaufwand Personalaufwand Raumk., Energie, Entsorg., Unterh Fahrzeug Sachversicherungen Verwaltungs u. Informatik Organkosten, Spesen Marketing, Aktionen, Ö.-arbeit Beratung, Betreuung, Sportgr Abschreibungen Total Betriebsaufwand Betriebsergebnis Finanzergebnis (- Ertrag) Nicht betrieblicher Ertrag (-)/Aufwand Jahreserg. ohne Fondsergebnis Fondszuweisung Fondsentnahme Ergebnis Fondsrechnung Gewinn

9 AUSGABE 1/14 SEITE 9 bern Anhang Flüssige Mittel (zu Nominalwerten) Kassen Post Banken Total flüssige Mittel Forderungen (zu Nominalwerten) Forderungen gegenüber Dritten Verrechnungssteuerguthaben Total Forderungen Finanzanlagen (wo vorhanden Marktwerte, sonst Anschaffungsbzw. historische Werte) Wertschrifen Wertberichtigung Beteiligungen Total Finanzanlagen Sachanlagen (Anschaffungswerte) Informatik Mobilien Total Bestand am Investitionen Abschreibungen Bestand am Mittelbeschaffung In dieser Position sind div. Mailings, Lichtermeer 1. August, Tombola, Haussammlung, Oktobersammlung, Kerzen, Contex, Verkauf div. Artikel, Schokoherzen etc. enthalten. Der Erlös aus Tombola, Schokoherzen ist tiefer als im Der Erlös aus Haussammlung, Kerzen, Contex ist höher als 2012 (neuer Haussammler in Bern). 6 Dienstleistungen Einnahmen aus Beratungen, Bruttoerlös von Reka-Checks, Kursen u. Schulungen, Busvermietung, Bruttoerlös Reisen 7 Personalaufwand 2013 Beratungen Sektionsdienste und Bildung Anlässe Mitgliederzeitung und Öffentlichkeitsarbeit Verbandsführung, Admin., Sekretariat, Sozialpolitik Mittelbeschaffung Total Personalaufwand Organkosten/Spesen Kosten für die Mitgliederversammlung, Spesen Vorstand, Revisionsstelle, Sitzungsentsch., Beiträge an Zentrale und andere Organisationen 9 Finanzergebnis Erträge aus Wertschriften und Finanzanlagen Total Finanzergebnis Veränderung des Fonds- und Organisationskapitals Fondskapital Anfangsbest. Einlagen Entnahmen Endbestand Unterst.-Fonds Regionalfonds Sportfonds Organisationskapital Freies Kapital Der Unterstützungsfonds kann für folgende Zwecke verwendet werden (effektive Beträge für 2013 in Klammern): Unterstützungen (CHF 65.00), Beiträge an Ferienkurse (CHF 0.00), Reka-Checks (CHF ) Der Regionalfonds kann für folgende Zwecke verwendet werden (effektive Beträge für 2013 in Klammern): Fahrzeugaufwand (CHF ), Besuchsdienst für Mitglieder (CHF ), regelmässige Treffen in den Regionen (CHF ), regionale Veranstaltungen (CHF ) Der Sportfonds kann für folgende Zwecke verwendet werden (effektive Beträge für 2013 in Klammern): regionale Sportgruppen (CHF ) Rechnungslegungs-Grundsätze Die Rechnungslegung erfolgt nach Massgabe der Fachempfehlungen zur Rechnungslegung (Swiss GAAP FER) und enspricht dem schweizerischen Obligationenrecht sowie den Bestimmungen der Statuten. Aufwand und Ertrag werden nach dem Entstehungszeitpunkt periodengerecht abgegrenzt. Als kleine Organisation hat der Verein von der Möglichkeit Gebrauch gemacht, auf die Erstellung einer Mittelflussrechnung zu verzichten. Der von der Revisionsstelle geprüfte Teil der Jahresrechnung besteht aus Bilanz, Betriebsrechnung, Anhang und Rechnung über die Veränderung des Kapitals. Die Jahresrechnung vermittelt ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage. Die Bewertung richtet sich nach dem Grundsatz der Einzelbewertung von Aktiven und Passiven. Die wichtigsten Bewertungsgrundsätze sind nachstehend bei den einzelnen Bilanzpositionen erläutert. Der Leistungsbericht als weiterer Bestandteil der Jahresrechnung wird von der Revisionsstelle nicht geprüft. Er ist separat im Jahresbericht publiziert und gibt in angemessener Weise über die Leistungsfähigkeit (Effektivität) und Wirtschaftlichkeit (Effizienz) des Vereins Auskunft. Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Mitgliederversammlung des Vereins Procap Bern Als Revisionsstelle haben wir die Jahresrechnung (Bilanz, Betriebsrechnung, Rechnung über die Veränderung des Kapitals und Anhang) des Vereins Procap Bern für das am abgeschlossene Geschäftsjahr geprüft. In Übereinstimmung mit Swiss GAAP FER 21 unterliegen die Angaben im Leistungsbericht keiner Prüfungspflicht der Revisionsstelle. Für die Aufstellung Jahresrechnung in Übereinstimmung mit Swiss GAAP FER 21, den gesetzlichen Vorschriften und den Statuten ist der Vorstand verantwortlich, während unsere Aufgabe darin besteht, diese zu prüfen. Wir bestätigen, dass wir die gesetzlichen Anforderungen hinsichtlich Zulassung und Unabhängigkeit erfüllen. Unsere Revision erfolgte nach dem Schweizer Standard zur eingeschränkten Revision. Danach ist diese Revision so zu planen und durchzuführen, dass wesentliche Fehlaussagen in der Jahresrechnung erkannt werden. Eine eingeschränkte Revision umfasst hauptsächlich Befragungen und analytische Prüfungshandlungen sowie den Umständen angemessene Detailprüfungen der beim geprüften Unternehmen vorhandenen Unterlagen. Dagegen sind Prüfungen der betrieblichen Abläufe und des internen Kontrollsystems sowie Befragungen und weitere Prüfungshandlungen zur Aufdeckung deliktischer Handlungen oder anderer Gesetzesverstösse nicht Bestandteil dieser Revision. Bei unserer Revision sind wir nicht auf Sachverhalte gestossen, aus denen wir schliessen müssten, dass die Jahresrechnung kein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage in Übereinstimmung mit Swiss GAAP FER 21 vermittelt und nicht Gesetz und Statuten entspricht. Ferner bestätigen wir, dass die gemäss Ausführungsbestimmungen zu Art. 12 des Reglements über das Zewo-Gütesiegel zu prüfenden Bestimmungen der Stiftung Zewo eingehalten sind. T&R Oberland AG, Treuhand & Revisionen, Lenk, 27. Januar 2014 Marc Aellen, Revisionsexperte, leitender Revisor Andreas Mösle, Revisionsexperte JAHRES-RECHNUNG

10 SEITE 10 AUSGABE 1/14 THUN Steuererklärungsaktion Sa, um 9 Uhr, Kantonale Verwaltung Thun, Allmendstrasse 18, Thun (Gebäude der Kantonspolizei, bitte in der Cafeteria warten). Kosten: EL-BezügerInnen gratis, Übrige CHF Anmeldungen: oder thun@procapbern.ch Es können nur Steuererklärungen von Mitgliedern ausgefüllt werden, die keine Liegenschaft besitzen und die nicht selbstständig erwerbstätig sind. Bitte alte definitive Steuerveranlagung mitbringen. Mitgliederversammlung Procap Bern Sa., , 11 Uhr, siehe Einladung S. 3. Mitgliederreise 2014 Sonntag, Bitte reservieren Sie sich dieses Datum bereits jetzt. Weitere Informationen folgen in der nächsten Ausgabe. Alpsommer-Nachmittag Diemtigtal Sa., auf der Alp Neuenstift, weitere Infos folgen in der nächsten Ausgabe. Gesellige Nachmittage 2014 Aufruf an alle Mitglieder: Besuchen Sie doch unsere geselligen Nachmittage! Machen Sie mit, melden Sie sich telefonisch an, es lohnt sich! Region Thun/Steffisburg Restaurant untere Mühle, Steffisburg, ab 14 Uhr, Marianne Barba, Termine: , , , , , Region Frutigen Restaurant Bad, Frutigen, ab 14 Uhr, Erika Schnidrig, Termine: , , , , , Sportgruppe Turnen für Alle, jeden Mi Uhr, Heilpädagogische Schule Steffisburg, Telefon Jahreskonzert Jugendmusik Steffisburg Sa., , 20 Uhr und So., ,14 Uhr. Aula Schönau Steffisburg (Kollekte) Freizeitangebote für Menschen mit einer psychischen Beeinträchtigung: Stiftung Wohin für Wohnen + Integration, Nach langjähriger Tätigkeit für Procap Bern ist Silvia Oesch in den verdienten (Un)Ruhestand getreten und hat die Verantwortung für den Kerzenverkauf in Thun an Mirjam Portner übergeben. Die Organisation für alle Fragen des Alters! Sozialberatung Finanzielle Unterstützung Bildung Sport Serviceleistungen Rufen Sie uns an! KANTON BERN Pro Senectute Kanton Bern Geschäftsstelle Worblentalstr Ittigen Tel Fax Mail: info@be.pro-senectute.ch Postcheckkonto

11 AUSGABE 1/14 SEITE 11 bern ALLE REGIONEN 6. Mitgliederversammlung Sa., , est. Freienhof, Thun Talon bis an Procap Bern, Postfach 392, 3000 Bern 14 Vorname ALLE REGIONEN Kurs Lebensveränderung und Sozialversicherung Talon bis an Procap Bern, Postfach 392, 3000 Bern 14 Vorname ALLE REGIONEN Computerkurs Talon bis (Bern), (Lan genthal), (Interlaken) an Procap Bern, Postfach 392, 3000 Bern 14 Vorname Nachname Nachname Nachname Strasse Strasse Strasse PLZ Ort PLZ Ort PLZ Ort Sozialversicherungs-Nr. Geburtsdatum Sozialversicherungs-Nr. Geburtsdatum Sozialversicherungs-Nr. Geburtsdatum Ich bin Rollstuhlfahrer/in Ich brauche die Reisemöglichkeit, Einsteigeort: Biel Bern Burgdorf Langenthal Interlaken-West Interlaken-Ost Ich komme selbstständig Ich bleibe zum Imbiss Ich bin VegetarierIn BERN / BIEL Frühlingshöck Biel Sa., , Restaurant Circolo Abruzzese. Talon bis an Procap Bern, Postfach 392, 3000 Bern 14 Vorname Bern, Mi., Thun, Mi., Thun und Bern möglich Der genaue Kursort wird nach der Anmeldung schriftlich mitgeteilt. INTERLAKEN-OBERHASLI Lotto spielen Sa., , Hotel Interlaken Talon bis an Procap Interlaken, Hagenstr. 31, 3852 Ringgenberg Vorname Telefon-Nr. Bern, Mi., Langenthal, Mi., Interlaken, Mi., Ich bin Rollstuhlfahrer/in Ich reise mit öv an Ich interessiere mich für Mobiltelefon Word, Excel, Powerpoint Internet-Recherche verschicken, Konto einrichten Bilder hochladen und bearbeiten Musik-Bibliothek Facebook, Youtube, Twitter Ich bin Anfänger/in Ich bringe eigenen Laptop / Handy mit Ich bin Mac-Benutzer Nachname Nachname Strasse PLZ Ort Sozialversicherungs-Nr. Geburtsdatum Strasse PLZ Ort Sozialversicherungs-Nr. Geburtsdatum EMMENTAL / OBERAARGAU Bowling Sa., , Lotzwilstr. 66, 4900 Langenthal. Talon bis an Procap Emmental, Kreuzfeldstr. 59, 4932 Lotzwil Vorname Telefon-Nr. Telefon-Nr. Nachname Ich bin Rollstuhlfahrer/in Ich weiss nicht, wo sich das Lokal befindet. Bitte nehmen Sie Kontakt mit mir auf. Ich bin Rollstuhlfahrer/in Strasse PLZ Ort Sozialversicherungs-Nr. Geburtsdatum

12 SEITE 12 AUSGABE 1/14

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Generalversammlung der Hallenbad Obwalden AG 6064 Kerns

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Generalversammlung der Hallenbad Obwalden AG 6064 Kerns Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Generalversammlung der Hallenbad Obwalden AG 6064 Kerns Als Revisionsstelle haben wir die Jahresrechnung (Bilanz, Erfolgsrechnung und Anhang)

Mehr

Schönenberger JAHRESRECHNUNG Bern. Vereinigung Berner Gemeinwesenarbeit VBG. Inhaltsverzeichnis: Bollwerk 39. Anhang (

Schönenberger JAHRESRECHNUNG Bern. Vereinigung Berner Gemeinwesenarbeit VBG. Inhaltsverzeichnis: Bollwerk 39. Anhang ( Vereinigung Berner Gemeinwesenarbeit VBG Bollwerk 39 3011 Bern JAHRESRECHNUNG 2017 (01.01.-31.12.17) Inhaltsverzeichnis: Revisionsbericht Bilanz per 31. Dezember Betriebsrechnung vom l. Januar bis 31.

Mehr

Bericht des Wirtschaftsprüfers An den Vorstand der miva Schweiz Hubstrasse Wil SG 1

Bericht des Wirtschaftsprüfers An den Vorstand der miva Schweiz Hubstrasse Wil SG 1 TREHAG Treuhand St. Gallen AG Nlotkerstrasse 10, CH-9000 St. Gallen Telefon 071 / 243 18 18 Telefax 071 / 243 18 81 Homepage: www.trehag.ch E-Mail: info@trehag.ch Bericht des Wirtschaftsprüfers An den

Mehr

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an den Stiftungsrat

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an den Stiftungsrat Stiftung Beratungs- und Sozialdienst Appenzell Innerrhoden, Appenzell Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an den Stiftungsrat Jahresrechnung 2016 KPMG AG St. Gallen, 20. Februar 2017

Mehr

Verein Toolpoint for Lab Science, Egg. Bericht der Revisionsstelle für

Verein Toolpoint for Lab Science, Egg. Bericht der Revisionsstelle für T R E UC O N T R O L A G W I R T S C H A F T S P R Ü F U N G U N D B E R A T U N G Verein Toolpoint for Lab Science, Egg Bericht der Revisionsstelle für 2016 A D R E S S E K O N T A K T I N T E R N E T

Mehr

Verein zur Unterstützung Les enfants Dar Bouidar Zürich. Bericht der Revisionsstelle an die Mitgliederversammlung zur Jahresrechnung 2012/2013

Verein zur Unterstützung Les enfants Dar Bouidar Zürich. Bericht der Revisionsstelle an die Mitgliederversammlung zur Jahresrechnung 2012/2013 Verein zur Unterstützung Les enfants Dar Bouidar Zürich Bericht der Revisionsstelle an die Mitgliederversammlung zur Jahresrechnung 2012/2013 Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an

Mehr

Casino-Gesellschaft Basel Basel. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2015

Casino-Gesellschaft Basel Basel. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2015 Basel Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2015 Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Generalversammlung der Basel Als Revisionsstelle haben

Mehr

Bericht der Revisionsstelle über die Prüfung der Jahresrechnung Stiftung Nachbar in Not 3930 Visp

Bericht der Revisionsstelle über die Prüfung der Jahresrechnung Stiftung Nachbar in Not 3930 Visp Bericht der Revisionsstelle über die Prüfung der Jahresrechnung 2013 Stiftung Nachbar in Not 3930 Visp Fiesch, 20. Mai 2014 3930 Visp Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Bericht der Revisionsstelle

Mehr

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision mit Jahresrechnung per 31. Dezember 2016 des Vereins Ernst & Young AG Schanzenstrasse 4a Postfach CH-3001 Bern Telefon +41 58 286 61 11 Fax +41

Mehr

Tourismus Forum Luzern Luzern. Bericht der Revisionsstelle an die Vereinsversammlung zur Jahresrechnung 2015

Tourismus Forum Luzern Luzern. Bericht der Revisionsstelle an die Vereinsversammlung zur Jahresrechnung 2015 Tourismus Forum Luzern Luzern Bericht der Revisionsstelle an die Vereinsversammlung zur Jahresrechnung 2015 Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Vereinsversammlung des Tourismus

Mehr

Jahresbericht Angestellten-Fürsorge-Stiftung der Stiftung Schloss Regensberg. Inhaltsverzeichnis

Jahresbericht Angestellten-Fürsorge-Stiftung der Stiftung Schloss Regensberg. Inhaltsverzeichnis Jahresbericht 2016 Inhaltsverzeichnis Revisionsbericht Seite 2 Bilanz Seite 3 Erfolgsrechnung Seite 4 Geldflussrechnung Seite 5 Rechnung über die Veränderung des Kapitals Seite 6 Anhang Seite 7 Seite 1

Mehr

Bericht der Revisionsstelle zur Eingeschränkten Revision an den Stiftungsrat der. Stiftung Zürcher Institut für interreligiösen Dialog, Basel

Bericht der Revisionsstelle zur Eingeschränkten Revision an den Stiftungsrat der. Stiftung Zürcher Institut für interreligiösen Dialog, Basel Bericht der Revisionsstelle zur Eingeschränkten Revision an den Stiftungsrat der Als Revisionsstelle haben wir die Jahresrechnung (Bilanz, Erfolgsrechnung und Anhang) der Stiftung Zürcher Institut für

Mehr

Verein zur Unterstützung "Les Enfants Dar Bouidar" Kleinandelfingen. Bericht der Revisionsstelle an die Mitgliederversammlung

Verein zur Unterstützung Les Enfants Dar Bouidar Kleinandelfingen. Bericht der Revisionsstelle an die Mitgliederversammlung Verein zur Unterstützung "Les Enfants Dar Bouidar" Kleinandelfingen Bericht der Revisionsstelle an die Mitgliederversammlung zur Jahresrechnung 216 Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision

Mehr

Heilsarmee Passantenheim Thun Thun. Bericht des Wirtschaftsprüfers an die Stiftung Heilsarmee Schweiz zur Jahresrechnung 2013

Heilsarmee Passantenheim Thun Thun. Bericht des Wirtschaftsprüfers an die Stiftung Heilsarmee Schweiz zur Jahresrechnung 2013 Heilsarmee Passantenheim Thun Thun Bericht des Wirtschaftsprüfers an die Stiftung Heilsarmee Schweiz zur Jahresrechnung 2013 Bericht des Wirtschaftsprüfers an die Stiftung Heilsarmee Schweiz Bern Auftragsgemäss

Mehr

Bei unserer Revision sind wir nicht auf Sachverhalte gestossen, aus denen wir schliessen müssten, dass die Jahresrechnung

Bei unserer Revision sind wir nicht auf Sachverhalte gestossen, aus denen wir schliessen müssten, dass die Jahresrechnung Treuhandservice Röhrliberg 46 6330 Cham Paul Speck Telefon: 041 7807291 Handy: 079721 6907 E-mail: specktreuhand@bluewin.ch Bericht der Revisionsstelle zur Jahresrechnung an die Mitgliederversammlung des

Mehr

Stiftung Vives. Zürcherstrasse Winterthur. Revisionsbericht. jwitreva. treuhand- und revisionsgesellschaft ag

Stiftung Vives. Zürcherstrasse Winterthur. Revisionsbericht. jwitreva. treuhand- und revisionsgesellschaft ag Stiftung Vives Zürcherstrasse 119 8406 Winterthur 2014 Revisionsbericht jwitreva treuhand- und revisionsgesellschaft ag - Jahresrechnung Bericht der Revisionsstelle zur Eingeschränkten Revision an den

Mehr

Jahresbericht Angestellten-Fürsorge-Stiftung der Stiftung Schloss Regensberg. Inhaltsverzeichnis

Jahresbericht Angestellten-Fürsorge-Stiftung der Stiftung Schloss Regensberg. Inhaltsverzeichnis Jahresbericht 2015 Inhaltsverzeichnis Revisionsbericht Seite 2 Bilanz Seite 3 Erfolgsrechnung Seite 4 Geldflussrechnung Seite 5 Rechnung über die Veränderung des Kapitals Seite 6 Anhang Seite 7 Seite 1

Mehr

Steuerberater- und Treuhandbüro Michele Romerio Finanzexperte und Wirtschaftsprüfer mit eidgenössischer Zulassung

Steuerberater- und Treuhandbüro Michele Romerio Finanzexperte und Wirtschaftsprüfer mit eidgenössischer Zulassung Steuerberater- und Treuhandbüro Michele Romerio Finanzexperte und Wirtschaftsprüfer mit eidgenössischer Zulassung Bericht der Revisionsstelle An das Plenum der ASSOCIAZIONE ACTIONAID SWITZERLAND 6900 LUGANO

Mehr

Finanzbericht Rainweg 3, 8570 Weinfelden Tel Fax

Finanzbericht Rainweg 3, 8570 Weinfelden Tel Fax Finanzbericht 2012 Rainweg 3, 8570 Weinfelden Tel. 071 626 50 80 Fax 071 626 50 81 geschäftstelle@srk-thurgau.ch www.srk-thurgau.ch Inhaltsverzeichnis Seite Einleitung 3 Bilanz 4 Betriebsrechnung 5 Geldflussrechnung

Mehr

Stiftung BWO Langnau im Emmental BE. Jahresrechnung 2015 (in Schweizer Franken) - Bilanz - Betriebsrechnung - Anhang

Stiftung BWO Langnau im Emmental BE. Jahresrechnung 2015 (in Schweizer Franken) - Bilanz - Betriebsrechnung - Anhang Stiftung BWO Langnau im Emmental BE Jahresrechnung 2015 (in Schweizer Franken) - Bilanz - Betriebsrechnung - Anhang Bilanz per 31. Dezember (in Schweizer Franken) Aktiven 2015 2014 Flüssige Mittel 2'416'967.76

Mehr

Aktiven Anhang CHF CHF

Aktiven Anhang CHF CHF Bilanz per 31. Dezember 2015 2015 2014 Aktiven Anhang CHF CHF Flüssige Mittel 3'249'429.64 3'429'860.08 Kurzfristig gehaltene Aktiven mit Börsenkurs 426'032.00 428'173.00 Forderungen aus Lieferungen und

Mehr

BILANZ Erläuterungen

BILANZ Erläuterungen BILANZ Erläuterungen 31.12.2015 31.12.2014 AKTIVEN Umlaufvermögen 1'661'134.70 1'691'981.59 Flüssige Mittel und Wertschriften 1) 1'388'113.08 1'401'770.87 Forderungen aus Lieferungen & Leistungen 2) 266'869.15

Mehr

Jahresrechnung 2015 inklusive Anhang. Schweizerisches Rotes Kreuz Kantonalverband Uri

Jahresrechnung 2015 inklusive Anhang. Schweizerisches Rotes Kreuz Kantonalverband Uri Jahresrechnung 2015 inklusive Anhang Schweizerisches Rotes Kreuz Kantonalverband Uri 1 Inhalt Bericht der Revisionsstelle...3 Bilanz...4 Erfolgsrechnung...5 Rechnung über die Veränderung des Kapitals...

Mehr

Verein Arud Zürich. Bericht der Revisionsstelle an die Vereinsversammlung zur Jahresrechnung 2015

Verein Arud Zürich. Bericht der Revisionsstelle an die Vereinsversammlung zur Jahresrechnung 2015 Verein Arud Zürich Bericht der Revisionsstelle an die Vereinsversammlung zur Jahresrechnung 2015 Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Vereinsversammlung des Verein Arud Zürich

Mehr

Bilanz per

Bilanz per Bilanz per 31.12.2016 A k t i v e n Kassen 11'843.90 0.34 8'226.40 0.24 Banken 1'391'768.27 40.18 1'276'105.88 37.59 Flüssige Mittel 1'403'612.17 40.52 1'284'332.28 37.84 Debitoren 379'317.75 10.95 308'140.05

Mehr

Ja J hre r sr s e r c e hn h u n ng n 2 014

Ja J hre r sr s e r c e hn h u n ng n 2 014 Jahresrechnung 2014 Bilanz 2014 Aktiven 31.12.2014 31.12.2013 Flüssige Mittel 1'399'811 1'427'469 Wertschriften 21'036 18'828 Forderungen 138'245 52'457 Aktive Rechnungsabgrenzung 88'348 349'059 Total

Mehr

Wohnbaugenossenschaft der Stadt Chur (WSC)

Wohnbaugenossenschaft der Stadt Chur (WSC) Wohnbaugenossenschaft Jahresrechnung 2014 Erfolgsrechnung 01.01.2014 31.12.2014 Bilanz per 31.12.2014 Seite 1 Wohnbaugenossenschaft Erfolgsrechnung Budget 2014 Rechnung 2014 Rechnung 2013 Konto Aufwand

Mehr

Jahresrechnung Pro Senectute Kanton Bern Beilage 3 Worblentalstrasse 32, 3063 Ittigen. Genehmigung

Jahresrechnung Pro Senectute Kanton Bern Beilage 3 Worblentalstrasse 32, 3063 Ittigen. Genehmigung Beilage 3 Worblentalstrasse 32, 3063 Ittigen Jahresrechnung 2016 Genehmigung - vollständige Jahresrechnung 2016 nach Swiss GAAP FER bestehend aus - Bilanz - Betriebsrechnung - Geldflussrechnung - Rechnung

Mehr

Einladung zur 42. ordentlichen Generalversammlung insieme Freiamt

Einladung zur 42. ordentlichen Generalversammlung insieme Freiamt Einladung zur 42. ordentlichen Generalversammlung insieme Freiamt Wann: Samstag, 21. März 2015 16:00 Wo: Rothaus in Muri Liebe Mitglieder, Gönner und Freunde Wir freuen uns, Sie zur 42. Generalversammlung

Mehr

Finanzen Verein Werchschüür

Finanzen Verein Werchschüür Bilanz AKTIVEN Umlaufvermögen Flüssige Mittel Forderungen aus Beitrag Kanton Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Sonstige kurzfristige Forderungen Abzüglich Delkredere Vorräte, Angef. Arbeiten Aktive

Mehr

GGBH Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

GGBH Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Jahresrechnung 2010 GGBH Erfolgsrechnung 1. Januar bis 31. Dezember GGBH Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag 17 846.95 Mitgliederbeiträge 13 880.00 60 000.00 Zuwendungen Clientis ZRB 60 000.00 übrige Einnahmen

Mehr

2014 2013 Aktiven Anhang CHF CHF

2014 2013 Aktiven Anhang CHF CHF Pro Senectute Kanton Bern Geschäftsstelle Bilanz per 31. Dezember 2014 Aktiven Anhang CHF CHF Flüssige Mittel 1 3'429'860 3'023'825 Wertschriften 2 428'173 773'005 Forderungen 3 43'252 122'367 Aktive Rechnungsabgrenzung

Mehr

SEHBEHINDERTENHILFE BASEL, Basel. Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Vereinsversammlung Jahresrechnung 2016

SEHBEHINDERTENHILFE BASEL, Basel. Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Vereinsversammlung Jahresrechnung 2016 SEHBEHINDERTENHILFE BASEL, Basel Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Vereinsversammlung Jahresrechnung 2016 KPMG AG Basel, 28. April 2017 KPMG AG Wirtschaftsprüfung Viaduktstrasse

Mehr

newtree, Bollwerk 35, 3011 Bern

newtree, Bollwerk 35, 3011 Bern Detaillierte Jahresrechnung 2015 BILANZ 31.12.2015 31.12.2014 AKTIVEN CHF % CHF % Umlaufvermögen Flüssige Mittel 139'518.19 305'871.02 Forderungen 1'345.00 1459.4 Aktive Rechnungsabgrenzung 145'000.00

Mehr

Bericht der Revisionsstelle an den Ausschuss der Gemeinnützigen und Hilfs-Gesellschaft der Stadt St. Gallen (GHG)

Bericht der Revisionsstelle an den Ausschuss der Gemeinnützigen und Hilfs-Gesellschaft der Stadt St. Gallen (GHG) Bericht der Revisionsstelle an den Ausschuss der Gemeinnützigen und Hilfs-Gesellschaft der Stadt St. Gallen (GHG) zu den Jahresrechnungen 2016 der Institution Tempelacker - Säuglings- und Kinderheim St.

Mehr

Ip!J viitgireo oer rreuhono-v,ammer. die Jahresrechnung per 31. Dezember 2015 PROGRESSIA PROFOND-VERE?NIGUNG THALWIL. Bericht der Revisionsstelle über

Ip!J viitgireo oer rreuhono-v,ammer. die Jahresrechnung per 31. Dezember 2015 PROGRESSIA PROFOND-VERE?NIGUNG THALWIL. Bericht der Revisionsstelle über PROGRESSIA WITITS«,HAmPRüFUNG AG PROFOND-VERE?NIGUNG THALWIL Bericht der Revisionsstelle über die Jahresrechnung per 31. Dezember 2015 Ip!J viitgireo oer rreuhono-v,ammer PRO RESSlA WlrlTSCHAFTSF'RÜFuNG

Mehr

Bericht der Revisionsstelle zur Eingeschränkten Revision der Jahresrechnung 2014

Bericht der Revisionsstelle zur Eingeschränkten Revision der Jahresrechnung 2014 Tel. 056 483 02 45 Fax 056 483 02 55 www.bdo.ch BDO AG Täfernstrasse 16 5405 Baden-Dättwil An den Stiftungsrat der STIFTUNG FÜR BEHINDERTE IM FREIAMT Jurastrasse 16 5610 Wohlen Bericht der Revisionsstelle

Mehr

Wohnbaugenossenschaft der Stadt Chur (WSC)

Wohnbaugenossenschaft der Stadt Chur (WSC) Wohnbaugenossenschaft Jahresrechnung 2013 Erfolgsrechnung 01.01.2013 31.12.2013 Bilanz per 31.12.2013 Seite 1 Wohnbaugenossenschaft Erfolgsrechnung Budget 2013 Rechnung 2013 Rechnung 2012 Konto Aufwand

Mehr

Bilanz konsolidiert

Bilanz konsolidiert Amnesty International - Schweizer Sektion Schweizer Sektion - Schweizer Patronatsstiftung - Gruppen Bilanz konsolidiert 31.12.2006 Aktiven 31.12.2006 % 31.12.2005 % Flüssige Mittel 3'386'042.06 30.83 3'256'063.30

Mehr

Bilanz Anhang % %

Bilanz Anhang % % Krebsliga Solothurn, Solothurn Seite 1 Bilanz Anhang 31.12.2011 % 31.12.2010 % Aktiven Umlaufvermögen Flüssige Mittel 1 798'162 700'852 Forderungen aus Lieferungen/Leistungen 2 240'684 178'380 Sonstige

Mehr

GGBH Gemeinnützige Gesellschaft Bezirk Hinwil JAHRESRECHNUNG

GGBH Gemeinnützige Gesellschaft Bezirk Hinwil JAHRESRECHNUNG GGBH Gemeinnützige Gesellschaft Bezirk Hinwil JAHRESRECHNUNG GGBH Erfolgsrechnung 1. Januar bis 31. Dezember 22 52 Mitgliederbeiträge 18 99 60 00 Zuwendungen Clientis ZRB 60 00 25.00 übrige Einnahmen 1

Mehr

ANHANG zur Jahresrechnung 2015

ANHANG zur Jahresrechnung 2015 ANHANG zur Jahresrechnung 2015 1. Grundlagen der Buchführung und Rechnungslegung Die Jahresrechnung 2015 des Vereins Pro Senectute Kanton Schwyz wurde in Übereinstimmung mit den Fachempfehlungen zur Rechnungslegung

Mehr

Seniorweb AG Zürich. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung der

Seniorweb AG Zürich. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung der Treuhand Wirtschaftsprüfung Gemeindeberatung Unternehmensberatung Steuer- und Rechtsberatung Informatik Gesamtlösungen Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung der Seniorweb AG Zürich zur

Mehr

Anhang zur Jahresrechnung

Anhang zur Jahresrechnung 33 Genossenschaft Der zwingend vorgeschriebene Mindestinhalt ist den Besonderheiten des Unternehmens angepasst (Art. 958c, Abs. 3 OR). Zusätzliche Angaben gemäss Obligationenrecht Die Schweizerische Mobiliar

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren Liebe Procap-Mitglieder

Sehr geehrte Damen und Herren Liebe Procap-Mitglieder Jahresrechnung 2014 Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren Liebe Procap-Mitglieder 2014 war wieder ein interessantes und arbeitsreiches Jahr für unseren Verband. Viele Erfolge konnten erzielt werden, auf

Mehr

Behindertenforum - Dachorganisation der Behindertenselbsthilfe Region Basel. Jahresrechnung 2009 BILANZ

Behindertenforum - Dachorganisation der Behindertenselbsthilfe Region Basel. Jahresrechnung 2009 BILANZ Behindertenforum - Dachorganisation der Behindertenselbsthilfe Region Basel Jahresrechnung 2009 BILANZ 31.12.09 31.12.08 Aktiven 414'610.25 389'771.43 Umlaufvermögen 402'499.25 374'247.43 Flüssige Mittel

Mehr

Rotes Kreuz Graubünden

Rotes Kreuz Graubünden BILANZ PER 31. DEZEMBER 2014 Ziffer 2014 Vorjahr AKTIVEN Flüssige Mittel 3'974'904.88 3'226'507.69 Wertschriften 1) 1'786'530.00 1'967'960.00 Forderungen - gegenüber Gemeinwesen 11'119.58 44'844.31 - übrige

Mehr

Dieses Miteinander ist überall angebracht und universell eine Art Wundermittel!

Dieses Miteinander ist überall angebracht und universell eine Art Wundermittel! Kinderheim Weidhalde Jahresbericht 2015...miteinander dran bleiben... Miteinander ist besser als gegeneinander! Klar das ist wirklich keine neue Weisheit. Oft sind wir diesem Rat begegnet und haben ihn

Mehr

SPITEX SUHR. Mitgliederversammlung Freitag, 8. April 2016, 19:30 Uhr Alters- und Pflegeheim Steinfeld, Suhr

SPITEX SUHR. Mitgliederversammlung Freitag, 8. April 2016, 19:30 Uhr Alters- und Pflegeheim Steinfeld, Suhr Mitgliederversammlung 2016 Freitag, 8. April 2016, 19:30 Uhr Alters- und Pflegeheim Steinfeld, Suhr Mitgliederversammlung 2016 Seite 2 Mitgliederversammlung 2016 Teil 1: Ordentliche Versammlung 1) Begrüssung

Mehr

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an den Stiftungsrat Jahresrechnung 2016

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an den Stiftungsrat Jahresrechnung 2016 Stiftung Pro Senectute Kanton Appenzell I.Rh. Für das Alter, Appenzell Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an den Stiftungsrat Jahresrechnung 2016 KPMG AG St. Gallen, 17. Februar 2017

Mehr

Bilanz - Krebsforschung Schweiz

Bilanz - Krebsforschung Schweiz Jahresrechnung 2014 Bilanz - Krebsforschung Schweiz AKTIVEN 2014 2013 Flüssige Mittel 9 034 13 088 1 Forderungen 101 397 2 Aktive Rechnungsabgrenzung 503 125 UMLAUFVERMÖGEN 9 638 13 610 3 Finanzanlagen

Mehr

GGBH Gemeinnützige Gesellschaft Bezirk Hinwil. JahresreChNUNG

GGBH Gemeinnützige Gesellschaft Bezirk Hinwil. JahresreChNUNG GGBH Gemeinnützige Gesellschaft Bezirk Hinwil JahresreChNUNG 2012 GGBH Erfolgsrechnung 1. Januar bis 31. Dezember Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag 13 760.00 Mitgliederbeiträge 22 520.00 60 000.00 Zuwendungen

Mehr

newtree, Bollwerk 35, 3011 Bern

newtree, Bollwerk 35, 3011 Bern Detaillierte Jahresrechnung 2016 BILANZ 31.12.2015 31.12.2015 AKTIVEN CHF % CHF % Flüssige Mittel + Forderungen 162'914 56 140'863 49 Aktive Rechnungsabgrenzung 118'840 41 145'000 50 Umlaufvermögen 281'755

Mehr

Herzlich willkommen. Herzlich willkommen. 27. Generalversammlung

Herzlich willkommen. Herzlich willkommen. 27. Generalversammlung Herzlich willkommen Herzlich willkommen 27. Generalversammlung Traktanden 1. Genehmigung der Traktanden / Wahl der Stimmenzähler 2. Protokoll der Generalversammlung vom 25. April 2016 3. Jahresbericht

Mehr

Verein Wasser für die Dritte Welt Zürich. Bericht der Revisionsstelle an die Mitgliederversammlung zur Jahresrechnung 2014

Verein Wasser für die Dritte Welt Zürich. Bericht der Revisionsstelle an die Mitgliederversammlung zur Jahresrechnung 2014 Verein Wasser für die Dritte Welt Zürich Bericht der Revisionsstelle an die Mitgliederversammlung zur Jahresrechnung 2014 Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Mitgliederversammlung

Mehr

Anhang zur Jahresrechnung

Anhang zur Jahresrechnung 29 Vorjahresvergleich Die Eröffnungsbilanz wurde in formaler Hinsicht, in Gliederung und Nomenklatur analog den neuen Vorschriften dargestellt. Der zwingend vorgeschriebene Mindestinhalt ist den Besonderheiten

Mehr

STATUTEN DES VEREINS KITS Kindertagesstätte für Schulkinder Sarnen

STATUTEN DES VEREINS KITS Kindertagesstätte für Schulkinder Sarnen STATUTEN DES VEREINS KITS Kindertagesstätte für Schulkinder Sarnen 1. Name und Sitz Unter dem Namen KITS besteht ein politisch und konfessionell unabhängiger Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB in Sarnen.

Mehr

Finanzbericht Rainweg 3, 8570 Weinfelden Tel Fax

Finanzbericht Rainweg 3, 8570 Weinfelden Tel Fax Finanzbericht 2016 Rainweg 3, 8570 Weinfelden Tel. 071 626 50 80 Fax 071 626 50 81 geschäftsstelle@srk-thurgau.ch www.srk-thurgau.ch Inhaltsverzeichnis Seite Einleitung 3 Bilanz 4 Betriebsrechnung 5 Geldflussrechnung

Mehr

VEREIN FÜR EIN STRAHLUNGSARMES QUARTIER WITIKON 8053 ZÜRICH

VEREIN FÜR EIN STRAHLUNGSARMES QUARTIER WITIKON 8053 ZÜRICH 8053 ZÜRICH EINLADUNG ZUR MITGLIEDERVERSAMMLUNG Februar 2018 Sehr geehrte Damen und Herren Wir laden Sie herzlich ein zur 3. ordentlichen Mitgliederversammlung am Mittwoch, 21. März 2018, 19:30 20:30 Uhr

Mehr

Stiftung Krebs-Hilfe Zürich. Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2015

Stiftung Krebs-Hilfe Zürich. Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2015 Stiftung Krebs-Hilfe Zürich Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2015 Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat der Stiftung Krebs-Hilfe Zürich Bericht der Revisionsstelle

Mehr

Hilfe und Entlastung für Familien und Einzelpersonen: Unsere Angebote

Hilfe und Entlastung für Familien und Einzelpersonen: Unsere Angebote Hilfe und Entlastung für Familien und Einzelpersonen: Unsere Angebote Unsere Angebote Rotkreuz-Fahrdienst: Mobil auch im Alter und bei Krankheit Selbständig und unabhängig bleiben bedeutet gerade für ältere,

Mehr

Jahresrechnung. Vorleistungen zur Betriebsaufnahme hinterlassen Spuren

Jahresrechnung. Vorleistungen zur Betriebsaufnahme hinterlassen Spuren Jahresbericht 2016, SSBL 19 Jahresrechnung Vorleistungen zur Betriebsaufnahme hinterlassen Spuren Die SSBL blickt auf ein intensives Geschäftsjahr 2016 zurück. Noch nie in der Geschichte der SSBL haben

Mehr

Stiftung Krebs-Hilfe. Zürch. Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2016

Stiftung Krebs-Hilfe. Zürch. Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2016 Stiftung Krebs-Hilfe Zürch Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2016 Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat der Stiftung Krebs-Hilfe Zürch Bericht der Revisionsstelle

Mehr

Bericht der Versicherungsrevisionsstelle (nach VersAG) an die Finanzmarktaufsicht Liechtenstein zur Jahresrechnung 2013

Bericht der Versicherungsrevisionsstelle (nach VersAG) an die Finanzmarktaufsicht Liechtenstein zur Jahresrechnung 2013 UNIQA Versicherung Aktiengesellschaft Vaduz Bericht der Versicherungsrevisionsstelle (nach VersAG) an die Finanzmarktaufsicht Liechtenstein zur Jahresrechnung 2013 Bericht der Versicherungsrevisionsstelle

Mehr

RegioSpitex Limmattal

RegioSpitex Limmattal RegioSpitex Limmattal RegioSpitex Limmattal Zahlen und Fakten 2009 Jahresbericht des Präsidenten Jahresbericht der Geschäftsleiterin RegioSpitex Limmattal auf gutem Entwicklungsweg RegioSpitex Limmattal

Mehr

RegioSpitex Limmattal

RegioSpitex Limmattal RegioSpitex Limmattal RegioSpitex Limmattal Zahlen und Fakten 21 Jahresbericht des Präsidenten Jahresbericht der Geschäftsleiterin Das Jahr 21 war stark geprägt durch die Vorbereitungen zur Einführung

Mehr

Touring Club Schweiz Thunstrasse 61 Postfach Bern 6

Touring Club Schweiz Thunstrasse 61 Postfach Bern 6 Bilanz 31.12.2014 31.12. Veränderung AKTIVEN Flüssige Mittel 232'739.72 123'815.05-108'924.67 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 99'324.80 152'143.95 +52'819.15 Übrige kurzfristige Forderungen

Mehr

Geschäftsbericht bassersdorf x aktiv ag Grindelstrasse Bassersdorf

Geschäftsbericht bassersdorf x aktiv ag Grindelstrasse Bassersdorf Geschäftsbericht 2016 bassersdorf x aktiv ag Grindelstrasse 20 8303 Bassersdorf Inhalt 1. Jahresrechnung 1.1 Bilanz 1.2 Erfolgsrechnung 1.3 Anhang 2. Antrag Gewinnverwendung 3. Bericht der Revisionsstelle

Mehr

Nettoerlöse aus Verkehrsleistungen. Abgeltung. Verkehr/ Übrige

Nettoerlöse aus Verkehrsleistungen. Abgeltung. Verkehr/ Übrige Woher er kommt (Betriebsertrag) Wohin er geht (Betriebsaufwand) Übriger Ertrag 0,14 Abgeltung Infrastruktur 0,25 0,21 0,40 Nettoerlöse aus Verkehrsleistungen Abgeltung Verkehr/ Übrige Abschreibungen/ nicht

Mehr

Heilsarmee Wohnheim Obstgarten

Heilsarmee Wohnheim Obstgarten Heilsarmee Wohnheim Obstgarten Rombach Bericht über die Review an den Stiftungsrat der Stiftung Heilsarmee Schweiz zur Jahresrechnung 2016 Bericht über die Review der Jahresrechnung an den Stiftungsrat

Mehr

Jahresrechnung und Bilanz 2011

Jahresrechnung und Bilanz 2011 Jahresrechnung und Bilanz 2011 Die Jahresrechnung mit den Anhängen ist auf der Homepage und kann über die Geschäftsstelle angefordert werden. Erfolgsrechnung H!FF Insgesamt 2011 2010 Betriebsertrag Spenden

Mehr

Bilanz per 31. Dezember

Bilanz per 31. Dezember Bilanz per 31. Dezember 2015 2015 2014 AKTIVEN Erläuterungen CHF CHF Flüssige Mittel 1.1 1'158'280 912'342 Wertschriften 1.2 384'144 641'195 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 1.3 36'243 9'792

Mehr

11. Geschäftsbericht bassersdorf x aktiv ag Grindelstrasse Bassersdorf

11. Geschäftsbericht bassersdorf x aktiv ag Grindelstrasse Bassersdorf 11. Geschäftsbericht 2015 bassersdorf x aktiv ag Grindelstrasse 20 8303 Bassersdorf Inhalt 1. Jahresrechnung 1.1 Bilanz 1.2 Erfolgsrechnung 1.3 Anhang 2. Antrag Gewinnverwendung 3. Bericht der Revisionsstelle

Mehr

Verein Kino Openair Hof3 Trubschachen. Bilanz per 31. Dezember 2016 Erfolgsrechnung 2016 Anhang per 31. Dezember 2016

Verein Kino Openair Hof3 Trubschachen. Bilanz per 31. Dezember 2016 Erfolgsrechnung 2016 Anhang per 31. Dezember 2016 Verein Kino Openair Hof3 Trubschachen Bilanz per 31. Dezember 2016 Erfolgsrechnung 2016 Anhang per 31. Dezember 2016 476 010 BILANZ PER 31. DEZEMBER 2016 AKTIVEN Umlaufvermögen Flüssige Mittel 4'778.93

Mehr

8. ordentliche Generalversammlung, RegioSpitex Limmattal, 12. Mai 2016, Pfarreizentrum St. Agatha, 8953 Dietikon

8. ordentliche Generalversammlung, RegioSpitex Limmattal, 12. Mai 2016, Pfarreizentrum St. Agatha, 8953 Dietikon RegioSpitex Limmattal 8953 Dietikon, Zürcherstrasse 48 Tel. 043 322 30 30, Fax 043 322 30 31 www.regiospitex.ch Elsbeth Liechti Protokoll 8. ordentliche Generalversammlung, RegioSpitex Limmattal, 12. Mai

Mehr

Meine Zukunft gehört mir! 1. Schweizerische Konferenz für Mädchen und junge Frauen mit Behinderung

Meine Zukunft gehört mir! 1. Schweizerische Konferenz für Mädchen und junge Frauen mit Behinderung Meine Zukunft gehört mir! 1. Schweizerische Konferenz für Mädchen und junge Frauen mit Behinderung Samstag, 29. November 2014 Swiss Handicap-Messe, Luzern Willkommen! «Niemand darf wegen seiner Behinderung

Mehr

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision der Jahresrechnung 2015

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision der Jahresrechnung 2015 Tel. 044 444 35 55 Fax 044 444 35 35 www.bdo.ch BDO AG Fabrikstrasse 50 8031 Zürich An den Stiftungsrat der Stiftung Solinvest c/o Wohnbaugenossenschaften Schweiz Bucheggstrasse 109 8042 Zürich Bericht

Mehr

Pflegekinder-Aktion Schweiz, Zürich AKTIVEN

Pflegekinder-Aktion Schweiz, Zürich AKTIVEN Pflegekinder-Aktion Schweiz, Zürich Bilanz AKTIVEN 31.12.2015 31.12.2014 Umlaufvermögen Flüssige Mittel 740'187.12 939'577.55 Wertschriften 363'023.20 400'248.96 Forderungen aus Leistungen 17'351.90 8'610.00

Mehr

Freitag, 24. Mai 2013, Uhr Rüegsegger s Schmittestube, 3504 Niederhünigen

Freitag, 24. Mai 2013, Uhr Rüegsegger s Schmittestube, 3504 Niederhünigen Protokoll der 1. Hauptversammlung Datum: Ort: Anwesend: Entschuldigt: Freitag, 24. Mai 2013, 20.00 Uhr Rüegsegger s Schmittestube, 3504 Niederhünigen 6 Vorstandsmitglieder 23 Vereinsmitglieder gemäss Präsenzliste

Mehr

Lustvoll durch die GV

Lustvoll durch die GV Lustvoll durch die GV Langfristige Vorbereitung: ca. 8 Monate vor der GV Ort, Termin und Zeit festlegen (Rücksicht auf Veranstaltungskalender, Schulferien, usw.) Raumreservation und benötigte Hilfsmittel

Mehr

JAHRESRECHNUNG Stiftung JAM Schweiz Schwellistrasse Zürich

JAHRESRECHNUNG Stiftung JAM Schweiz Schwellistrasse Zürich 8052 Zürich JAHRESRECHNUNG 2014 BILANZ PER 31.12.2014 BETRIEBSRECHNUNG 2014 NACHWEIS VERÄNDERUNG STIFTUNGSKAPITAL ANHANG LEISTUNGSBERICHT 8052 Zürich 1/8 BILANZ 2014 AKTIVEN in % in % UMLAUFVERMÖGEN Kasse

Mehr

Hilfen zu Hause. Kanton Solothurn so.prosenectute.ch. Wir unterstützen. im Alltag!

Hilfen zu Hause. Kanton Solothurn so.prosenectute.ch. Wir unterstützen. im Alltag! Hilfen zu Hause Aktiv Haushilfedienst Senioren für Senioren Administrativdienst Treuhanddienst Steuererklärungsdienst Wir unterstützen Sie im Alltag! Kanton Solothurn so.prosenectute.ch Inhalt 3 4 5 6

Mehr

Rechnungslegungshandbuch

Rechnungslegungshandbuch Rechnungslegungshandbuch für die Erstellung eines Jahresabschlusses nach Swiss GAAP FER 21 Version 2017 Mit Unterstützung durch PricewaterhouseCoopers AG, Bern Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein... 3 1.1

Mehr

Bericht der Revisionsstelle zur Eingeschränkten Revision der Jahresrechnung 2014/2015

Bericht der Revisionsstelle zur Eingeschränkten Revision der Jahresrechnung 2014/2015 Tel. 055 451 52 30 Fax 055 451 52 31 www.bdo.ch BDO AG Feldmoosstrasse 12 8853 Lachen An die Mitgliederversammlung des Verein Schritte der Hoffnung c/o IT-S GmbH Speerstrasse 10 9500 Wil Bericht der Revisionsstelle

Mehr

BILANZ per

BILANZ per BILANZ per 31.12. 2016 2015 AKTIVEN flüssige Mittel 309'617.06 152'914.12 kurzfristiges Festgeld 106'114.55 3'188.75 ausstehende Mieten 0.00 0.00 Nebenkostenabrechnung Jahresende 2'539.65 11'974.85 Forderungen

Mehr

Trend Handels AG Bahnhofstrasse Zürich. Musterbericht. erstellt durch. NRS Treuhand AG, Zürich

Trend Handels AG Bahnhofstrasse Zürich. Musterbericht. erstellt durch. NRS Treuhand AG, Zürich Trend Handels AG Bahnhofstrasse 1 8001 Zürich 2016 Musterbericht erstellt durch NRS Treuhand AG, Zürich INHALTSVERZEICHNIS Jahresrechnung Bilanz Erfolgsrechnung Anhang Gewinnverwendungsvorschlag Zürich,

Mehr

24. April 2017 Hotel/Restaurant Da Luca, Langenthal. Interessengemeinschaft öffentlicher Verkehr Oberaargau (IGöV Oberaargau)

24. April 2017 Hotel/Restaurant Da Luca, Langenthal. Interessengemeinschaft öffentlicher Verkehr Oberaargau (IGöV Oberaargau) 24. April 2017 Hotel/Restaurant Da Luca, Langenthal Interessengemeinschaft öffentlicher Verkehr Oberaargau (IGöV Oberaargau) Traktandenliste 1. Begrüssung / Genehmigung der Traktandenliste / Wahl Stimmenzählenden

Mehr

Leitbild. MTV Eggersriet

Leitbild. MTV Eggersriet Leitbild MTV Eggersriet Inhalt:! Selbstverständnis! Sportarten und Ablauf eines Trainings! Ethik und Umweltverhalten! Mitglieder! Leistungen vom MTV Eggersriet! Finanzen! Führung und Organisation! Information

Mehr

Bericht des Wirtschaftsprüfers an den Stiftungsrat von Aids & Kind Schweizerische Stiftung für Direkthilfe an betroffene Kinder 8008 Zürich

Bericht des Wirtschaftsprüfers an den Stiftungsrat von Aids & Kind Schweizerische Stiftung für Direkthilfe an betroffene Kinder 8008 Zürich Treuhand Wirtschaftsprüfung Gemeindeberatung Unternehmensberatung Steuer- und Rechtsberatung Informatik Gesamtlösungen Bericht des Wirtschaftsprüfers an den Stiftungsrat von Aids & Kind Schweizerische

Mehr

Verein Kino Openair Hof3 Trubschachen. Bilanz per 31. Dezember 2015 Erfolgsrechnung 2015 Anhang per 31. Dezember 2015

Verein Kino Openair Hof3 Trubschachen. Bilanz per 31. Dezember 2015 Erfolgsrechnung 2015 Anhang per 31. Dezember 2015 Verein Kino Openair Hof3 Trubschachen Bilanz per 31. Dezember 2015 Erfolgsrechnung 2015 Anhang per 31. Dezember 2015 476 010 BILANZ PER 31. DEZEMBER 2015 AKTIVEN Umlaufvermögen Flüssige Mittel 1'685.64

Mehr

Bilanz Anmerkung in CHF

Bilanz Anmerkung in CHF Bilanz Anmerkung 31.12.2015 31.12.2014 in CHF Aktiven Umlaufvermögen Flüssige Mittel 456'484.44 488'952.36 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 38'835.65 10'865.04 Wertberichtigung Forderungen Lieferungen

Mehr

Jahresrechnung Krebsforschung Schweiz

Jahresrechnung Krebsforschung Schweiz Jahresrechnung 2015 Krebsforschung Schweiz 1 Bilanz per 31.12. Aktiven (in TCHF) Anhang 2015 2014 Flüssige Mittel 11'623 9'034 Übrige kurzfristige Forderungen 1 106 101 Aktive Rechnungsabgrenzungen 2 384

Mehr

Total Umlaufvermögen

Total Umlaufvermögen 01 S Bilanz BILANZ Aktiven % % Flüssige Mittel 6 298 918.49 7 785 258.49 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Gegenüber Dritten 2 629 181.00 2 317 662.17 Gegenüber Aktionären 8 515 320.35 7 815 420.63

Mehr

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken.

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. 1 3 Gruß-Wort von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. Selbstbestimmung ist ein hohes Gut. Selbstbestimmung ist ein sehr wichtiges Menschen-Recht. In

Mehr

Finanzen Verein Werchschüür

Finanzen Verein Werchschüür Bilanz AKTIVEN Referenz Anhang 31.12.2013 31.12.2012 in CHF in CHF Umlaufvermögen Flüssige Mittel Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Sonstige kurzfristige Forderungen Abzüglich Delkredere Vorräte

Mehr

Freiwilliges Engagement? Fragen Sie uns.

Freiwilliges Engagement? Fragen Sie uns. Freiwilliges Engagement? Fragen Sie uns. Dienstleistungsangebot benevol Luzern verbindet Menschen Freiwilliges Engagement ist für unsere Gesellschaft unverzichtbar und verbindet Menschen. Ohne freiwilliges

Mehr

Bilanz per 31. Dezember 2015

Bilanz per 31. Dezember 2015 Bilanz per 31. Dezember 2015 2015 2014 CHF % CHF % AKTIVEN Flüssige Mittel 1'088'822.51 21% 573'595.81 10% Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 13'576.70 0% 24'460.30 0% Sonstige kurzfristige Forderungen

Mehr

Stiftung Krankenhaus Maria zum finstern Wald, Einsiedeln

Stiftung Krankenhaus Maria zum finstern Wald, Einsiedeln Stiftung Krankenhaus Maria zum finstern Wald, Einsiedeln Bericht des Wirtschaftsprüfers an den Stiftungsrat zur Bilanz und Betriebsrechnung des Rettungsdienstes des Spitals Einsiedeln Bilanz und Betriebsrechnung

Mehr

Medienmitteilung. imposant

Medienmitteilung. imposant Medienmitteilung imposant Medienmitteilung 31. Januar 2012 Bergbahnen Titlis Rotair steigern Umsatz um 14.4 % Eine Rekord-Wintersaison 2010/11 sowie ein massiver Anstieg der Gäste aus Asien über das gesamte

Mehr

Coop Patenschaft für Berggebiete Genossenschaft Basel. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2015

Coop Patenschaft für Berggebiete Genossenschaft Basel. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2015 Coop Patenschaft für Berggebiete Genossenschaft Basel Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2015 Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Generalversammlung

Mehr