Lösungen zu den Aufgaben Abschnitt II.1 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lösungen zu den Aufgaben Abschnitt II.1 1"

Transkript

1 Lösungen zu den Aufgaben Abschnitt II Aus: Götze, U.: Kostenrechnung und Kostenmanagement, 5. Aufl., Berlin u. a. 010, S. 360 ff.

2 Aufgabe II.1-1 a) Inventurmethode: Anfangsbestand 900 [kg] + Zugänge 500 [kg] 00 [kg] 400 [kg] Endbestand 500 [kg] = Verbrauchsmenge [kg] b) Skontrationsmethode: Verbrauchsmenge: [kg] (gemäß Materialentnahmescheinen) c) retrograde Methode: Produkt 1: 5 10 = 600 [kg] Produkt : = 750 [kg] Verbrauchsmenge [kg] Aufgabe II.1- a) Inventurmethode: Anfangsbestand.000 [ME] + Zugänge [ME] Endbestand [ME] = Verbrauchsmenge [ME] b) Skontrationsmethode: Verbrauchsmenge: [ME] (gemäß Materialentnahmescheinen) c) retrograde Methode: Produkt 1: =.500 [ME] Produkt : = 900 [ME] Verbrauchsmenge [ME]

3 Aufgabe II.1-3 a) Periodenrechnung: Lifo-Methode Menge [ME] Preis [ /ME] Wert [ ] 70 9, , , , Fifo-Methode Menge [ME] Preis [ /ME] Wert [ ] 00 9, , , Hifo-Methode Menge [ME] Preis [ /ME] Wert [ ] 80 11, , , Durchschnittliche Anschaffungskosten Menge [ME] Preis [ /ME] Wert [ ] Anfangsbestand 00 9, Zugang , Zugang , Zugang , Zugang , Summe durchschnittliche Anschaffungskosten = = 9, 73 [ /ME] 590 Wert des Materialverbrauchs = 350 9,73 = 3.405,50 [ ]

4 b) permanente Rechnung: Lifo Fifo Hifo -Methode [ME] [ /ME] [ME] [ /ME] [ME] [ /ME] [ME] [ /ME] Anfangsbestand 00 9, , , ,50 Abgang , , , ,50 Zwischenbestand 150 9, , , ,50 Zugang , , , ,00 Zugang , , , ,00 Abgang , , , , , , ,00 Zwischenbestand 150 9, , , , ,00 Abgang , , , , ,00 Zwischenbestand 70 9, , , ,0 Zugang , , , ,50 Zugang , , , ,00 Abgang , , , ,51 Endbestand 10 9, , , , , , , ,00 Materialverbrauch 3.475,00 [ ] 3.450,00 [ ] 3.495,00 [ ] 3.460,60 [ ] c) Materialbestandskonto Anfangsbestand: 00 10,00 =.000 Abgänge zu Planpreisen: Zugänge zu Planpreisen: ,00 = ,00 = Endbestand: 40 10,00 = Preisdifferenzbestandskonto Anfangsbestand: 100,00 Zugänge zu Istpreisen: Zugänge zu Planpreisen: , , , , , ,00 = 3.900,00 Preisdifferenz der Abgänge: 3.500,71 % 94,9 Endbestand: 65, , ,00

5 Materialkostenkonto Abgänge zu Planpreisen: Materialkosten: ,00 = Preisdifferenzkostenkonto Preisdifferenzerlös: 94,9 Preisdifferenz der Abgänge: 94,9 94,9 94,9 Ermittlung des Preisdifferenzprozentsatzes: PD I P AB + Z Z = MB P AB + Z =,71 % AB PD Z I Z P AB MB = Anfangsbestand Preisdifferenzbestandskonto = Materialzugänge zu Istpreisen = Materialzugänge zu Planpreisen = Anfangsbestand Materialbestandskonto Aufgabe II.1-4 a) Herr Speiche: Mindestlohn: Arbeitslohn: Akkordlohn: =.50 [GE] Akkordlohn + Abwesenheitslohn Minutenfaktor: Tariflohn (1 + Akkordzuschlagsatz) 60 Minutenfaktor: 15 (1 + 0,1) = 0, 75 [GE/min] 60 Akkordlohn: Stückzahl Vorgabezeit Minutenfaktor Akkordlohn: ,75 =.310 [GE] Abwesenheitslohn: = 600 [GE] Arbeitslohn:.910 [GE] Da der Arbeitslohn höher ist als der Mindestlohn, wird er an Herrn Speiche als Bruttolohn ausgezahlt. Lohnzahlung (Bruttolohn): Sozialabgaben Arbeitnehmer (0 %): Steuern (5 %): Lohnzahlung (Nettolohn):.910,00 [GE] 58,00 [GE] 77,50 [GE] 1.600,50 [GE]

6 Herr Besen: Lohnzahlung (Bruttolohn): Sozialabgaben Arbeitnehmer (0 %): Steuern (5 %): Lohnzahlung (Nettolohn):.300,00 [GE] 460,00 [GE] 575,00 [GE] 1.65,00 [GE] b) Herr Speiche: Anwesenheitstage pro Jahr = bezahlte Werk- und Feiertage Abwesenheitstage = = 13 geschätzter Jahresanwesenheitslohn: Anwesenheitstage Arbeitsstunden pro Tag Akkordlohn pro Stunde ,5 = [GE] geschätzte Jahreslohnnebenkosten: Sozialvers.anteil bzgl. Jahresanwesenheitslohn (0 %): geschätzter jährlicher Abwesenheitslohn (( ) 8 15): Sozialvers.anteil bzgl. Abwesenheitslohn (0 %): Weihnachts- und Urlaubsgeld: Sozialvers.anteil bzgl. Weihnachts- und Urlaubsgeld (0 %): gesamte Lohnnebenkosten: Lohnnebenkosten ,0 Lohnnebenkostenzuschlagsatz: = 58,16 [%] Jahresanwesenheitslohn ,0 [GE] 5.640,00 [GE] 1.18,00 [GE] 3.300,00 [GE] 660,00 [GE] ,0 [GE] Anwesenheitslohn in der Kostenrechnung (Akkordlohn): Lohnnebenkosten (Juli): Summe:.310,00 [GE] 1.343,50 [GE] 3.653,50 [GE] Herr Besen: Jahreslohn: = [ ] geschätzter Jahresanwesenheitslohn: 13 =.610, 77 [GE] 60 geschätzte Jahreslohnnebenkosten: Sozialvers.anteil bzgl. Jahresanwesenheitslohn (0 %): 4.5,15 [GE] Abwesenheitslohn ( ) : 4.989,3 [GE] 60 Sozialvers.anteil bzgl. Abwesenheitslohn (0 %): 997,85 [GE] Weihnachts- und Urlaubsgeld: 3.300,00 [GE] Sozialvers.anteil bzgl. Weihnachts- und Urlaubsgeld (0 %): 660,00 [GE] gesamte Lohnnebenkosten: Lohnnebenkosten ,3 Lohnnebenkostenzuschlagsatz: = 63,99[%] Jahresanwesenheitslohn.610, ,3 [GE]

7 Anwesenheitslohn in der Kostenrechnung ( 1 4) : ,6 [GE] Lohnnebenkosten (Juli): 1.154,78 [GE] Summe:.959,40 [GE] c) Mindestlohn = Akkordlohn + Abwesenheitslohn.50 = x 1 0, = x 3,3 x = 581,81 [ME] Ab einer Menge von 58 Bremssystemen erhält Herr Speiche einen Bruttolohn, der über dem Mindestlohn liegt. Aufgabe II.1-5 Wiederbeschaffungswert zu Beginn des Jahres 010: ,04 4 = ,11 [ ] (A R ) d = n n (n + 1) ,11 d = = ,11 [ ] 8 9 kalkulatorische Abschreibung für das Jahr 010: ,11 = 6.39,44 [ ] Aufgabe II.1-6 a) Berechnung des Abschreibungssatzes nach der geometrisch-degressiven Methode: R = n n.000 p p = = 35, [%] A Jahr Abschreibung [GE] Restbuchwert [GE] , , , , , ,44 b) a l = = 0, 01 [GE/Blatt] a t = 0,01 = 3.00 [GE] 5 c) a * = = [GE] 5 a 010 = 3.00,00 1,0 = 3.39,8 [GE] d) Änderung ab 009: a t = = [GE] 4

8 Aufgabe II a) Abschreibungsbetrag pro Jahr: ( ) = [ ] b) Abschreibungsbetrag ab dem vierten Jahr: ( ) , = [ ], mit: l f = =1, Aufgabe II.1-8 gesamter Abschreibungsbetrag: = [GE] leistungsabhängiger Abschreibungsbetrag: ,6 = [GE] Abschreibungsbetrag pro Leistungseinheit: = 0, 5 [GE/km] zeitabhängiger Abschreibungsbetrag: ,4 = [GE] d = = 1.333,33 [GE] 5 6 Jahr Nutzungsabhängige Abschreibung [GE] zeitabhängige Abschreibung [GE] gesamte Abschreibung [GE] Restbuchwert [GE] , , , , , , , , , , , , , , ,00 Aufgabe II a) Abschreibu ngsbetrag pro Leistungseinheit = = 0, 3 [GE/km] Jahr Abschreibung [GE] Gesamtleistung b) Nutzungsdauer: = 6[Jahre] durchschnittliche Leistung pro Jahr p = = 35,7486[%] Jahr Abschreibung [GE] Restbuchwert [GE] , , , , , ,09

9 c) 007: 008: 009: = [GE/Jahr] = ,95 [GE/Jahr] 6 116, , 6 116,4 = 11.03,0 [GE/Jahr] Aufgabe II.1-10 a) Berechnung des durchschnittlich gebundenen Kapitals: = [ ] jährliche kalkulatorische Zinsen: ,1 = [ ] b) Ermittlung des gebundenen Kapitals zu Beginn und zu Ende des Jahres Berechnung der jährlichen Wertminderung: = [ ] 6 Zeitpunkt Wertverlust [ ] Restwert [ ] durchschnittlich gebundenes Kapital im Jahr 010: = Zinsen 007: ,1 = 950 [ ] [ ] Aufgabe II.1-11 a) Anlage 1: Zinsen für 009: ,08 = [ ] Anlage : Anschaffungskosten nach 3 Jahren: ( ) 1,0 3 = ,44 [ ] Zinsen für 009: , ,08 = 8.040, 70 [ ] b) Anlage 1: Kalkulatorische Abschreibungen: = [ ] 5 Restwert : = [ ] Restwert : = [ ] Zinsen für 009: ,08 =. 400 [ ]

10 Anlage : Anschaffungskosten nach 3 Jahren: ,0 3 = ,44 [ ] , Abschreibungsbetrag: = , 57 [ ] 6 Restwert : , ,57 = ,73 [ ] Anschaffungskosten nach 4 Jahren: ,0 4 = ,79 [ ] , Abschreibungsbetrag: = , 30 [ ] 6 Restwert : , ,30 = 71.61,59 [ ] , ,59 Zinsen für 009: 0,08 = 6.884, 85 [ ] Aufgabe II.1-1 a) Grundstücke werden nicht abgeschrieben, da sie zum nicht abnutzbaren Anlagevermögen zählen. Gebäude: betriebsnotwendiger Anteil der Gebäude: = [ ] Tageswert: ,5 = [ ] Abschreibungen für Dezember 009: = [ ] 50 1 Maschinen: Tageswert: ,6 = [ ] Abschreibungen für Dezember 009: = [ ] 8 1 Fuhrpark: Tageswert: , = [ ] Abschreibungen für Dezember 009: = [ ] 4 1 Die gesamten kalkulatorischen Abschreibungen für Dezember 009 betragen: = [ ] 1

11 b) Bestimmung des betriebsnotwendigen Kapitals: I. Anlagevermögen Grundstücke: = [ ] Gebäude: ( ) 0,5 = [ ] Maschinen: ,5 = [ ] Fuhrpark: ,5 = [ ] II. Umlaufvermögen Roh-, Hilfs- und Betriebstoffe: = [ ] Fertigerzeugnisse: = [ ] Kundenforderungen: = [ ] Kasse: = [ ] betriebsnotwendiges Kapital: [ ] ohne Berücksichtigung des Abzugskapitals: 1 monatliche kalkulatorische Zinsen: ,08 1 = , 33 [ ] Abzugskapital: Kundenanzahlungen: = [ ] Lieferantenverbindlichkeiten: = [ ] Abzugskapital: [ ] mit Berücksichtigung des Abzugskapitals: 1 monatliche kalkulatorische Zinsen: ( ) 0,08 = [ ] 1 Aufgabe II.1-13 Bestimmung des betriebsnotwendigen Kapitals: I. Anlagevermögen Bebaute Grundstücke: Grundstücksanteil: % = [ ] Gebäudeanteil: % 0,5 = [ ] Maschinen: [ ] Beteiligungen: [ ]

12 II. Umlaufvermögen Vorräte: = [ ] Forderungen: = [ ] Kassenbestand, Bankguthaben: = [ ] Betriebsnotwendiges Kapital: = [ ] ohne Berücksichtigung des Abzugskapitals: monatliche kalkulatorische Zinsen: ,1 = [ ] Abzugskapital: erhaltene Anzahlungen [ ] Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen [ ] Abzugskapital [ ] mit Berücksichtigung des Abzugskapitals: monatliche kalkulatorische Zinsen: ( ) 0,1 = [ ]

Technische Universität München. Kostenrechnung: Kapitel 5 1. Friedl/Hofmann/Pedell (Vahlen 2013) 2010)

Technische Universität München. Kostenrechnung: Kapitel 5 1. Friedl/Hofmann/Pedell (Vahlen 2013) 2010) Kostenrechnung: Kapitel 5 1 Anlagekosten Arten von Anlagekosten Abschreibungen des Werteverzehrs Zinskosten auf gebundenes Kapital Miet- und Leasingraten Anschaffungsnebenkosten Instandhaltungskosten Kostenrechnung:

Mehr

Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2013

Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2013 Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2013 Mitschrift der Vorlesung vom 15.05.2013 Dr. Markus Brunner Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre Controlling Technische Universität München Daten

Mehr

Kostenrechnung Sommersemester 2014

Kostenrechnung Sommersemester 2014 Kostenrechnung Sommersemester 2014 Prof. Dr. Gunther Friedl Lehrstuhl für Controlling Technische Universität München Mitschrift der Vorlesung vom 23.04.2014 Anlagekosten Arten von Anlagekosten Abschreibungen

Mehr

Planmäßige jährliche Abschreibung Buch S. 113 (Externes Rechnungswesen)

Planmäßige jährliche Abschreibung Buch S. 113 (Externes Rechnungswesen) Fr. 41) Nennen und erläutern Sie die wesentlichen Determinanten planmäßiger jährlicher Abschreibungsbeträge! Planmäßige jährliche Abschreibung Buch S. 113 (Externes Rechnungswesen) Abschreibungsvolumen

Mehr

28 Bereiche der Kostenrechnung

28 Bereiche der Kostenrechnung II Bereiche der Kostenrechnung 1 Kostenartenrechnung 1.1 Aufgaben der Kostenartenrechnung und Differenzierung von Kostenarten In der Kostenartenrechnung soll die Frage beantwortet werden, welche Kosten

Mehr

12,00 15% 13,80. Normalleistung je Stunde = 60 Minuten : 0,6 Min./Stück. Stückgeld = Akkordrichtsatz : Normalleistung/Std. 0,138

12,00 15% 13,80. Normalleistung je Stunde = 60 Minuten : 0,6 Min./Stück. Stückgeld = Akkordrichtsatz : Normalleistung/Std. 0,138 Übung 1 Akkordrichtsatz = tariflicher Grundlohn + Akkordzuschlag 12,00 15% 13,80 Normalleistung je Stunde = 60 Minuten : 0,6 Min./Stück 100 Stück Stückgeld = Akkordrichtsatz : Normalleistung/Std. 0,138

Mehr

In der Praxis unterscheiden Unternehmen verschiedene Kostenarten.

In der Praxis unterscheiden Unternehmen verschiedene Kostenarten. 2.3 Erfassung wichtiger Kostenarten In der Praxis unterscheiden Unternehmen verschiedene Kostenarten. Im weiteren Verlauf wird näher auf die Methoden der Erfassung folgender Kostenarten eingegangen: 1

Mehr

Personalkosten. Technische Universität München

Personalkosten. Technische Universität München Personalkosten Gegenstand der Lohn- und Gehaltsrechnung Erfassung, Berechnung, Buchung und Zahlungsregulierung sämtlicher Lohn- und Gehaltsentgelte Vorbereitung der Verteilung auf Kostenstellen und Kostenträger

Mehr

Wintersemester 2008/2009

Wintersemester 2008/2009 Kosten- und Erlösrechnung Wintersemester 2008/2009 Univ.-Prof. Dr. Gunther Friedl Dipl.-Kffr. Carola Hammer Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre - Controlling Technische Universität München (3) Abschreibungen

Mehr

Jahresabschluss. Anlage- u. Umlaufvermögen. Prof. Dr. Werner Müller

Jahresabschluss. Anlage- u. Umlaufvermögen. Prof. Dr. Werner Müller Jahresabschluss Anlage- u. Umlaufvermögen Prof. Dr. Werner Müller Grundstücke und Bauten Was ist der Vermögens- Gegenstand? - Bauten : Gebäude - Betriebsvorrichtungen Herstellung oder Erhaltung? Behandlung

Mehr

Arbeitsheft. Kostenartenrechnung

Arbeitsheft. Kostenartenrechnung Arbeitsheft zur Kostenartenrechnung Hochschule Anhalt (FH), Abteilung Bernburg Fachbereich Wirtschaft Prof. Dr. Jörg Schmidt Inhaltsverzeichnis Seite I. Anwendungsbeispiele 2 II. Übungsaufgaben 6 I. Anwendungsbeispiele

Mehr

Kostenartenrechnung. Grundlagen. Kostenartenrechnung. Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnung Deckungsbeitragsrechnung

Kostenartenrechnung. Grundlagen. Kostenartenrechnung. Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnung Deckungsbeitragsrechnung 52 Kostenartenrechnung Kostenartenrechnung erste Stufe der Kostenrechnung: welche Kosten sind angefallen? Voraussetzung für die Kostenstellen- und Aufgaben Erfassung aller Kosten Identifizierung der Kostenarten

Mehr

KOSTENRECHNUNG (AUFGABEN) Prof. Dr. Thomas Weßels

KOSTENRECHNUNG (AUFGABEN) Prof. Dr. Thomas Weßels KOSTENRECHNUNG (AUFGABEN) Prof. Dr. Thomas Weßels 1 Begriffe des Rechnungswesens Ein-/Auszahlung, Einnahme/Ausgabe, Ertrag/Aufwand, Leistung/Kosten Kauf eines PKW für den Außendienst Unterzeichnung Kaufvertrag

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung Aufgabensammlung Stibbe / Luger / Flick

Kosten- und Leistungsrechnung Aufgabensammlung Stibbe / Luger / Flick Aufgabe 21: Hochschule Pforzheim a b c d e f g h i j k l m n o p Kosten und zwar. neutraler Aufwand, weil.. Klasse Seite 1 von 9 Seite 2 von 9 Aufgabe 22: Hochschule Pforzheim a Leistung und zwar. neutraler

Mehr

Lösung KLR-Klausur WS 07/08

Lösung KLR-Klausur WS 07/08 Lösung KLR-Klausur WS 07/08 Aufgabe 1 1. Was versteht man unter relativen Einzelkosten? Durch Wahl geeigneter Bezugsgrößen lassen sich letztlich alle Kosten als Einzelkosten auffassen relative Einzelkosten

Mehr

Definition Abschreibung von Sachanlagevermögen

Definition Abschreibung von Sachanlagevermögen Definition Abschreibung von Sachanlagevermögen Vermögen, welches dazu bestimmt ist, längerfristig im Betrieb zu bleiben. Anlagevermögen, welches erfolgsneutral aktiviert wird und über mehrere Jahre benutzt

Mehr

AUFGABE 8 A) Es handelt sich um einen abnutzbaren Vermögensgegenstand des Anlagevermögens Gesetzesgrundlage: 255 Abs. 1 HGB

AUFGABE 8 A) Es handelt sich um einen abnutzbaren Vermögensgegenstand des Anlagevermögens Gesetzesgrundlage: 255 Abs. 1 HGB Seite 1 von 5 www.jurijs-skripte.de.vu ExReWe Aufgabe8-11 AUFGABE 8 A) Es handelt sich um einen abnutzbaren Vermögensgegenstand des Anlagevermögens Gesetzesgrundlage: 255 Abs. 1 HGB Kaufpreis 280000 Rabatt

Mehr

Folien zur VL. 2.1. Die Kostenartenrechnung Basis im internen Rechnungswesen. VL 2.1. Kostenartenrechnung

Folien zur VL. 2.1. Die Kostenartenrechnung Basis im internen Rechnungswesen. VL 2.1. Kostenartenrechnung Folien zur VL 2.1. Die Kostenartenrechnung Basis im internen Rechnungswesen Gliederung 2. Traditionelle Verfahren der Kosten- und Leistungsrechnung 2.1. Die Kostenartenrechnung Basisrechung im internen

Mehr

KOSTENRECHNUNG (AUFGABEN) Prof. Dr. Thomas Weßels

KOSTENRECHNUNG (AUFGABEN) Prof. Dr. Thomas Weßels KOSTENRECHNUNG (AUFGABEN) Prof. Dr. Thomas Weßels 1 Begriffe des Rechnungswesens Gru1.1: Auszahlung, Ausgabe, Aufwand, Kosten Kauf eines PKW für den Außendienst Unterzeichnung Kaufvertrag über 30 000 Euro

Mehr

Materialkosten (1/2) Methoden der Erfassung von Materialkosten

Materialkosten (1/2) Methoden der Erfassung von Materialkosten Materialkosten (1/2) Materialkosten Methoden der Erfassung von Materialkosten Getrennte Mengen- und Preiserfassung Messung von Verbrauchsmengen Einsatzgüterpreise Kosten = Preis Menge Voraussetzung: Getrennte

Mehr

Übungen zur Plankostenrechnung

Übungen zur Plankostenrechnung Übungen zur Plankostenrechnung Aufgabe 1 a) Gesamte Plankosten: 42.000 - Fixkostenanteil 15.000 verbleiben variable Kosten 27.000 bei variablem Kostensatz 18 ergeben sich 27.000 18 1.500 Stück 73,33% (Beschäftigungsgrad)

Mehr

Bewertung max. zu AKHK abzgl. planmäßiger Abschreibungen Planmäßige Abschreibung 253 Abs. 3 Sätze 1 und 2 HGB Zeitlich begrenzt nutzbare

Bewertung max. zu AKHK abzgl. planmäßiger Abschreibungen Planmäßige Abschreibung 253 Abs. 3 Sätze 1 und 2 HGB Zeitlich begrenzt nutzbare Bewertung max. zu AKHK abzgl. planmäßiger Abschreibungen Planmäßige Abschreibung 253 Abs. 3 Sätze 1 und 2 HGB Zeitlich begrenzt nutzbare Vermögensgegenstände unterliegen einem Wertverlust: Buchwert zu

Mehr

Übung Kostenrechnung SS 2016

Übung Kostenrechnung SS 2016 SS 2016 Übung 1 Kostenartenrechnung Gliederung 1. Wiederholung 2. Übungsaufgaben 3. Quiz Erfassung wichtiger Kostenarten In der Praxis unterscheiden Unternehmen verschiedene Kostenarten. Im weiteren Verlauf

Mehr

Übung Kostenrechnung SS 2014

Übung Kostenrechnung SS 2014 SS 2014 Übung 2 Kostenartenrechnung / Kostenstellenrechnung ! Anlagekosten: Kalkulatorische Zinsen! Neben den Abschreibungen stellen Zinskosten die zweite wichtige Kostenart von Anlagekosten dar! Zinskosten

Mehr

Kostenrechnung Klausur Sommersemester 2013

Kostenrechnung Klausur Sommersemester 2013 Kostenrechnung Klausur Sommersemester 2013 Aufgabe 1 (15) Die Geschäftsleitung der Charly Harper AG kalkuliert nach dem Verfahren der Zuschlagskalkulation. Für einen Auftrag sind die folgenden Daten bekannt:

Mehr

Übung Kostenrechnung SS Übung 1 Kostenartenrechnung

Übung Kostenrechnung SS Übung 1 Kostenartenrechnung Übung Kostenrechnung SS 2016 Übung 1 Kostenartenrechnung Gliederung 1. Wiederholung 2. Übungsaufgaben 3. Quiz Übung Kostenrechnung Erfassung wichtiger Kostenarten In der Praxis unterscheiden Unternehmen

Mehr

Bilanz und Erfolgsrechnung

Bilanz und Erfolgsrechnung Professor Dr. Dr. h.c. mult. Josef Kloock Bilanz und Erfolgsrechnung 16.5.2009 Übung #9 Ivaylo Izmirev Agenda Abschreibungsmethoden Vorräte Bewertungsvereinfachungsverfahren Hausaufgaben Bilanz und Erfolgsrechnung

Mehr

Aufgabe 1 Betriebsabrechnungsbogen (30)

Aufgabe 1 Betriebsabrechnungsbogen (30) Aufgabe 1 Betriebsabrechnungsbogen (30) Die B. TrügerGmbH fertigt Werkzeuge aller Art. Der Industriebetrieb ist in vier Hauptkostenstellen eingeteilt: Materialstelle mit Einkauf und Lager, Fertigungsstelle

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung 1 Skontrationsmethode: Summe der Entnahmen lt. MES Kosten- und Leistungsrechnung Inventurmethode: Verbrauch = Anfangsbestand + Zugänge Endbestand Durchschnittspreisverfahren: AB + Zugang (in ) = /kg AB

Mehr

SS 10 KLR Tutorium Aufgabensammlung Sara Schrimper. Folgende Geschäftsvorfälle treten im Oktober auf. Tragen Sie diese in die Tabelle ein.

SS 10 KLR Tutorium Aufgabensammlung Sara Schrimper. Folgende Geschäftsvorfälle treten im Oktober auf. Tragen Sie diese in die Tabelle ein. Geschäftsvorfälle Aufgabe 1: Folgende Geschäftsvorfälle treten im Oktober auf. Tragen Sie diese in die Tabelle ein. a. Verkauf von Fertigerzeugnissen ab Lager für 3.000 auf Ziel b. Kauf von Rohstoffen

Mehr

SS09 KLR Tutorium Aufgabensammlung Sara Schrimper

SS09 KLR Tutorium Aufgabensammlung Sara Schrimper Kostenfunktionen Aufgabe 1 (WS04/05): Wie hoch sind bei einer Kostenfunktion K = 750 + 25x und einer Auslastung von 10 Stück die Durchschnittskosten und wie hoch sind die Grenzkosten? Aufgabe 2 (WS07/08):

Mehr

Probeklausur Accounting 1 (BACC) Sommersemester 2015

Probeklausur Accounting 1 (BACC) Sommersemester 2015 Probeklausur Accounting 1 (BACC) Sommersemester 2015 Wichtiger Hinweis: Diese Probeklausur entspricht zwar in Umfang und Schwierigkeitsgrad dem Niveau der Abschlussklausur für dieses Fach. Allerdings deckt

Mehr

Mosaik - Services Integrationsgesellschaft mbh. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz zum 31.

Mosaik - Services Integrationsgesellschaft mbh. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz zum 31. Mosaik - Services Integrationsgesellschaft mbh Berlin Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2014 bis zum 31.12.2014 Bilanz zum 31. Dezember 2014 AKTIVSEITE A. ANLAGEVERMÖGEN 31.12.2014 31.12.2013

Mehr

Rechnungswesen I. Tutorium. Teil II Abschreibungen

Rechnungswesen I. Tutorium. Teil II Abschreibungen Rechnungswesen I Tutorium Rechnungswesen I Teil II Abschreibungen REWE I Tutorium 1 sverfahren Sofortabschreibung Lineare Abschreibung Geometrisch degressive Abschreibung arithmetisch degressive Abschreibung

Mehr

Lernsituation 63. Kosten, Leistungen und das Betriebsergebnis. Situation. Arbeitsaufträge

Lernsituation 63. Kosten, Leistungen und das Betriebsergebnis. Situation. Arbeitsaufträge Lernsituation 63 SB k TAF 12.5 2.2 Situation In der Finanzbuchhaltung der Fahrrad & Motorrad GmbH wird der Jahresabschluss erarbeitet. Dabei sind bereits die Erträge ermittelt worden. Da die Geschäftsleitung

Mehr

LF 4 Kosten- und Leistungsartenrechnung Datum: Für das Geschäftsjahr 2001 liefert die Buchführung folgende Werte:

LF 4 Kosten- und Leistungsartenrechnung Datum: Für das Geschäftsjahr 2001 liefert die Buchführung folgende Werte: Situation Die STAMABAU Karl Busse e.k. ist ein kleines mittelständisches Maschinenbauunternehmen, das in Auftragsfertigung Holzbearbeitungsmaschinen nach den Wünschen der Kunden herstellt. Karl Busse konnte

Mehr

Bachelor Klausur Internes Rechnungswesen

Bachelor Klausur Internes Rechnungswesen Fachhochschule SWF Fachhochschule Münster Hochschule Bochum Verbundstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Hochschule Bochum Hochschule für Technik und Wirtschaft Prof. Dr. W. Hufnagel/Dipl.-Betriebsw. R.

Mehr

Kapitel 3 Kostenartenrechnung

Kapitel 3 Kostenartenrechnung Kapitel 3 Kostenartenrechnung Dr. Christian Nitzl Professur für Controlling Frühjahrstrimester 2017 Literaturhinweise Basisliteratur zu diesem Kapitel: Friedl, G./Hofmann, C./Pedell, B. (2013): Kostenrechnung

Mehr

Bilanzierung und Bewertung des Umlaufvermögens

Bilanzierung und Bewertung des Umlaufvermögens Bilanzierung und Bewertung des Umlaufvermögens 1. Vorräte Beispiele Fall 1: einfacher gewogener Durchschnitt AB 2.000 kg 5,00 10.000,00 Zugang 1.4. 5.000 kg 6,20 31.000,00 Zugang 1.9. 3.000 kg 9,00 27.000,00

Mehr

Kalkulatorische Kosten

Kalkulatorische Kosten Beispiele zu verschiedenen Kalkulatorischen Kosten Beispiel: Kalkulatorische Zinsen Sie lesen eine Bilanz mit einer Bilanzsumme von 5 Mio. und einer Eigenkapitalquote von 40%. Zudem sind Lieferantenkredite

Mehr

Begriffe des betrieblichen Rechnungswesens

Begriffe des betrieblichen Rechnungswesens Begriffe des betrieblichen Rechnungswesens Einnahmen: Ausgaben: Einzahlungen: Auszahlungen: Zunahme des Geldvermögens Abnahme des Geldvermögens (Zahlungsmittelbestand plus Forderungsbestand minus Verbindlichkeitsbestand)

Mehr

I. Kalkulatorische Kosten

I. Kalkulatorische Kosten I. Kalkulatorische Kosten Die kalkulatorischen Kosten, häufig auch als Zusatzkosten bezeichnet, sollen die betriebliche Kostenrechnung von Zufälligkeiten befreien. Sie sind in der Regel nicht ausgabewirksam,

Mehr

GRUNDLAGEN BWL / VWL. 31 Abschreibungen. (Ergänzung zu 30 Wertschöpfung) Prof. Dr. Friedrich Wilke Grundlagen BWL und VWL 3 Wertschöpfung 1

GRUNDLAGEN BWL / VWL. 31 Abschreibungen. (Ergänzung zu 30 Wertschöpfung) Prof. Dr. Friedrich Wilke Grundlagen BWL und VWL 3 Wertschöpfung 1 GRUNDLAGEN BWL / VWL 31 Abschreibungen (Ergänzung zu 30 Wertschöpfung) 2010.09 Prof. Dr. Friedrich Wilke Grundlagen BWL und VWL 3 Wertschöpfung 1 Abschreibung AV Anlagevermögen Das Anlagevermögen wird

Mehr

Jahresabschluss. Anlagevermögen

Jahresabschluss. Anlagevermögen Jahresabschluss Anlagevermögen Prof. Dr. Werner Müller https://mueller-consulting.jimdo.com/ rechnungswesen/hgb-bilanzierung-steuer/ https://www.noteninflation.de/an-meine-studenten/ Inventur, Inventar

Mehr

Übungsaufgaben Bearbeitungshinweise:

Übungsaufgaben Bearbeitungshinweise: Übungsaufgaben Bearbeitungshinweise: Schreiben Sie bitte auf jedes Blatt Ihren Namen. Verwenden Sie keinen Bleistift und keinen Rotstift. Zulässige Hilfsmittel: Nichtprogrammierbarer Taschenrechner (kein

Mehr

Elmos Central IT Services GmbH, Dortmund Anlage 1 Bilanz zum 31. Dezember 2013

Elmos Central IT Services GmbH, Dortmund Anlage 1 Bilanz zum 31. Dezember 2013 Elmos Central IT Services GmbH, Dortmund Anlage 1 Bilanz zum 31. Dezember 2013 AKTIVA 31.12.2012 PASSIVA 31.12.2012 EUR EUR TEUR EUR EUR TEUR A. ANLAGEVERMÖGEN A. EIGENKAPITAL I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Mehr

Bericht über die Erstellung des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013

Bericht über die Erstellung des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013 Bericht über die Erstellung des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013 MOBILE TIERRETTUNG E. V. Ausbau Kirschberg 15 03058 Groß-Döbbern BILANZ zum 31. Dezember 2013 Mobile Tierrettung e. V., Groß Döbbern

Mehr

Lerneinheit 2. Kostenartenrechnung. 2.1. Ziele und Aufgaben

Lerneinheit 2. Kostenartenrechnung. 2.1. Ziele und Aufgaben 25 Lerneinheit 7 Lerneinheit 2 Kostenartenrechnung In dieser Lerneinheit sollen Sie folgende Lernziele erreichen: Kenntnis von Kriterien zur Gliederung der Kosten erlangen, Vertrautheit im Umgang mit Kostenarten

Mehr

GSW Grundvermögens- und Vertriebsgesellschaft mbh, Berlin. Jahresabschluss

GSW Grundvermögens- und Vertriebsgesellschaft mbh, Berlin. Jahresabschluss GSW Grundvermögens- und Vertriebsgesellschaft mbh, Berlin Jahresabschluss zum 31. Dezember 2014 GSW Grundvermögens- und Vertriebsgesellschaft mbh, Berlin Bilanz zum 31. Dezember 2014 AKTIVA 31.12.2014

Mehr

Bilanz Elektrizitätsverteilung zum

Bilanz Elektrizitätsverteilung zum Gemeindewerke Garmisch-Partenkirchen, KU Geschäftsbericht 2015 Aktivseite Bilanz Elektrizitätsverteilung zum 31.12.2015 A. Anlagevermögen Vorjahr T I. Immaterielle Vermögensgegenstände Anlageähnliche Rechte

Mehr

Verbundstudium Techn. Betriebswirtschaft - Master. Kostenartenrechnung. Prof. Dr. W. Hufnagel 1 von 32

Verbundstudium Techn. Betriebswirtschaft - Master. Kostenartenrechnung. Prof. Dr. W. Hufnagel 1 von 32 Kostenartenrechnung Prof. Dr. W. Hufnagel 1 von 32 Bedeutung, Aufgaben und Aufbau Ein wesentlicher Hauptzweck liegt darin, als Basis die notwendigen Informationen für die Kostenstellenund -trägerrechnung

Mehr

Grundlagen des Rechnungswesens

Grundlagen des Rechnungswesens Arbeitsgruppe Finanzierung, Finanzdienstleistungen und Electronic Finance Prof. Dr. Thomas Burkhardt Grundlagen des Rechnungswesens Wintersemester 2017/18 Themenblock: Probeklausur Aufgabe 1) Sind die

Mehr

Istkostenrechnung. Kostenartenrechnung Prof. Dr. Scheld 1

Istkostenrechnung. Kostenartenrechnung Prof. Dr. Scheld 1 Istkostenrechnung Kostenartenrechnung 11.04.2016 Prof. Dr. Scheld 1 Aufgaben der Kostenartenrechnung Die Aufgaben der Kostenartenrechnung bestehen in der vollständigen Erfassung und eindeutigen Zuordnung

Mehr

Wiederholung: Kostenstruktur

Wiederholung: Kostenstruktur Wiederholung: Kostenstruktur Bei einer Produktionsmenge von 24.000 Stück betragen die Fixkosten/Stück 10,00. Bei einer Produktionsmenge von 20.000 Stück betragen die Kosten/Stück 47,00. a) Ermitteln Sie

Mehr

Lagerbuchhaltung. Dortmund, Oktober 1998

Lagerbuchhaltung. Dortmund, Oktober 1998 Lagerbuchhaltung Dortmund, Oktober 1998 Prof. Dr. Heinz-Michael Winkels, Fachbereich Wirtschaft FH Dortmund Emil-Figge-Str. 44, D44227-Dortmund, TEL.: (0231)755-4966, FAX: (0231)755-4902 1 Inhalt Seite

Mehr

Kostenrechnung. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft FRIEDRICH KIEHL VERLAG GMBH LUDWIGSHAFEN (RHEIN)

Kostenrechnung. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft FRIEDRICH KIEHL VERLAG GMBH LUDWIGSHAFEN (RHEIN) Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft Herausgeber: Prof. DipL-Kfm. Klaus Olfert Kostenrechnung von Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert 7., durchgesehene Auflage FRIEDRICH KIEHL VERLAG GMBH LUDWIGSHAFEN

Mehr

* kalk. Abschr. = 10 * 12

* kalk. Abschr. = 10 * 12 Kalkulatorische Kosten Anderskosten Zusatzkosten kalk. Abschreibungen kalk. Unternehmerlohn - betriebsgewönliche Nutzungsdauer - Personalkostenäquivalent für den - Basis: Wiederbeschaffungskosten Eigentümer

Mehr

Übungsaufgaben Bearbeitungshinweise:

Übungsaufgaben Bearbeitungshinweise: Übungsaufgaben Bearbeitungshinweise: Schreiben Sie bitte auf jedes Blatt Ihren Namen. Verwenden Sie keinen Bleistift und keinen Rotstift. Zulässige Hilfsmittel: Nichtprogrammierbarer Taschenrechner (kein

Mehr

Die Abschreibungen. Dr. Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nicht kommerziellen Zwecken ist gestattet. www.bommi2000.

Die Abschreibungen. Dr. Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nicht kommerziellen Zwecken ist gestattet. www.bommi2000. Die Abschreibungen Dr. Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nicht kommerziellen Zwecken ist gestattet. www.bommi2000.de 1 Der Gegenstand von Abschreibungen Die Anschaffungs- oder Herstellungskosten

Mehr

Abschreibungen. 1. Aufgabe (2 Punkte)

Abschreibungen. 1. Aufgabe (2 Punkte) 1. Aufgabe (2 Punkte) Im Zuge der Einführung des neuen Warenwirtschaftssystems hat die Marktplatz GmbH auch den Fuhrpark erweitert. Es wurden neue Lieferwagen, Pkw und Gabelstapler gekauft. Die Marktplatz

Mehr

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember der Bayer CropScience Aktiengesellschaft, Monheim am Rhein

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember der Bayer CropScience Aktiengesellschaft, Monheim am Rhein Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 2014 der Bayer CropScience Aktiengesellschaft, Monheim am Rhein -32.617.213-49.313.430 1.379.393.109 787.557.578 Gewinn- und Verlustrechnung

Mehr

EBV Grundbesitz GmbH. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz

EBV Grundbesitz GmbH. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz EBV Grundbesitz GmbH Leipzig Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2014 bis zum 31.12.2014 Bilanz Aktiva 31.12.2014 31.12.2013 A. Anlagevermögen 439.968,00 441.596,00 I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Mehr

ELMOS Central IT Services GmbH, Dortmund Anlage 1 Bilanz zum 31. Dezember 2012

ELMOS Central IT Services GmbH, Dortmund Anlage 1 Bilanz zum 31. Dezember 2012 ELMOS Central IT Services GmbH, Dortmund Anlage 1 Bilanz zum 31. Dezember 2012 AKTIVA 31.12.2011 PASSIVA 31.12.2011 EUR EUR TEUR EUR EUR TEUR A. ANLAGEVERMÖGEN A. EIGENKAPITAL I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Mehr

RECHNUNGSABSCHLUSS Wirtschaftskammer Vorarlberg

RECHNUNGSABSCHLUSS Wirtschaftskammer Vorarlberg RECHNUNGSABSCHLUSS 2016 WIRTSCHAFTSKAMMER VORARLBERG Bilanz zum 31. 12. 2016 A K T I V A Beilage 31.12.2016 31.12.2015 EUR T-EUR A. ANLAGEVERMÖGEN I. Immaterielle Vermögensgegenstände 1. Konzessionen,

Mehr

Grundlagen der Kostenrechnung (26 Punkte)

Grundlagen der Kostenrechnung (26 Punkte) Blatt 2 Matr.-Nr.:... Platz-Nr.:... Aufgabe 1 Grundlagen der Kostenrechnung (26 Punkte) 1. Was versteht man unter relativen Einzelkosten? 2. Skizzieren Sie die Inhalte eines Betriebsabrechnungsbogens.

Mehr

Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen. Modul BWR1, Teil 1 Semester HS 2007 Klassen UI07b/c Woche Thema Wertberichtigungen

Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen. Modul BWR1, Teil 1 Semester HS 2007 Klassen UI07b/c Woche Thema Wertberichtigungen Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen Modul BWR1, Teil 1 Semester HS 2007 Klassen UI07b/c Woche 7 29.10.2007 Thema Wertberichtigungen Wesen der Wertberichtigungen 2 Wertansätze nach OR Art. 960 2. Wertansätze

Mehr

Buchhaltung Vorlesung am Buchungsvorgänge auf Seite 23

Buchhaltung Vorlesung am Buchungsvorgänge auf Seite 23 Buchhaltung Vorlesung am 18.11.2003 Dozent: Prof. Dr. Hölzli Buchungsvorgänge auf Seite 23 1. Maschine 1.000.000 an Verbndlichk. a. LL 1.160.000 VSt 160.000 Abschreibungsvolumen 2. Abschreibungsplan lineare

Mehr

Finanzbuchhaltung. Bilanzielle Abschreibung von Anlagevermögen

Finanzbuchhaltung. Bilanzielle Abschreibung von Anlagevermögen Hinweis: sofern keine anderen Abschreibungsmethoden angegeben sind, ist linear abzuschreiben. 1. Aufgabe Ermitteln Sie für einen Aktenschrank mit Anschaffungskosten von 1.560,00 und einer Nutzungsdauer

Mehr

KONZERN GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG

KONZERN GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG KONZERN GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG 1/5 1. Januar bis 31. März 2001 in TDM 1.1.01-31.03.01 1.1.01-31.03.01 1.1.00-31.03.00 Umsatzerlöse 209.327 84.711 Andere aktivierte Eigenleistungen 16.629 153 Bestandsveränderungen

Mehr

1 Grundlagen des Rechnungswesen

1 Grundlagen des Rechnungswesen 1 Grundlagen des Rechnungswesen a) Drei Teilgebiete des Rechnungswesens sind die Finanzbuchhaltung, die Betriebsbuchhaltung und die kurzfristige Erfolgsrechnung. Grenzen Sie diese Teilgebiete voneinander

Mehr

UR Aktiengesellschaft Handelsbilanz XX Passiva

UR Aktiengesellschaft Handelsbilanz XX Passiva Aktiva UR Aktiengesellschaft Handelsbilanz 31.12.XX Passiva Bilanzposition Teilbetrag GV Summe Bilanzposition Teilbetrag GV Summe Ausstehende Einlagen auf das gezeichnete Kapital 350.000 A. Eigenkapital

Mehr

So entwickelte sich Ihr Unternehmen

So entwickelte sich Ihr Unternehmen So entwickelte sich Ihr Unternehmen - Ratingnote und traditionelle Kennzahlen - EK-Quote 32,72% 28,73% Dynamischer Verschuldungsgrad 7,89 5,3 254.13 316.42 Ratingnote * BBB- BBB ordentlicher Betriebserfolg

Mehr

Jahresabschlüsse. der Unternehmen, an denen die Stadt Tübingen mit mehr als 50 v.h. beteiligt ist. Stadtwerke Tübingen GmbH Bilanz zum

Jahresabschlüsse. der Unternehmen, an denen die Stadt Tübingen mit mehr als 50 v.h. beteiligt ist. Stadtwerke Tübingen GmbH Bilanz zum Jahresabschlüsse der Unternehmen, an denen die Stadt Tübingen mit mehr als 50 v.h. beteiligt ist Stadtwerke Tübingen GmbH Altenhilfe Tübingen ggmbh Gesellschaft für Wohnungsund Gewerbebau Tübingen mbh

Mehr

Klausur Kosten- und Leistungsrechnung Grundstudium im Sommersemester 2008 am im HS 1200

Klausur Kosten- und Leistungsrechnung Grundstudium im Sommersemester 2008 am im HS 1200 TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre - Controlling Prof. Dr. Gunther Friedl Klausur Kosten- und Leistungsrechnung Grundstudium im

Mehr

Hinweis: Planmäßige Abschreibungen sind in Übereinstimmung mit 7 EStG vorzunehmen.

Hinweis: Planmäßige Abschreibungen sind in Übereinstimmung mit 7 EStG vorzunehmen. Hinweis: Planmäßige Abschreibungen sind in Übereinstimmung mit 7 EStG vorzunehmen. Aufgabe 1 Ein PKW wurde in 2009 angeschafft. Die Anschaffungskosten betrugen 30.000 Euro. Die betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer

Mehr

Jahresabschluss der Drossenfelder Bräuwerck AG Geschäftsjahr 2016

Jahresabschluss der Drossenfelder Bräuwerck AG Geschäftsjahr 2016 Jahresabschluss der Drossenfelder Bräuwerck AG Geschäftsjahr 2016 Drossenfelder Bräuwerck AG Marktplatz 2a 95512 Neudrossenfeld Vorstand Rainer Schimpf, Peter Schuhmann Sitz der Gesellschaft Neudrossenfeld,

Mehr

Bilanz zum 31. Dezember 2014

Bilanz zum 31. Dezember 2014 Bilanz zum 31. Dezember 2014 Aktivseite 31.12.2014 31.12.2014 31.12.2013 A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände 1. entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche

Mehr

!!!! !!! Buchführung und Bilanzierung. Lösungen. Kapitel 2: Inventur, Inventar und Bilanz. Lösungen Kapitel 2: Inventur, Inventar und Bilanz

!!!! !!! Buchführung und Bilanzierung. Lösungen. Kapitel 2: Inventur, Inventar und Bilanz. Lösungen Kapitel 2: Inventur, Inventar und Bilanz Buchführung und Bilanzierung Lösungen Kapitel 2: Inventur, Inventar und Bilanz 1 Lösung Aufgabe 1 Inventar Pedal & Co. für den 31. Dezember I. Vermögen Euro Euro 1. Anlagevermögen 1.1 Betriebs- und Geschäftsausstattung

Mehr

Jahresabschluss. zum. 31. Dezember der. DeltiTrade GmbH, Hannover

Jahresabschluss. zum. 31. Dezember der. DeltiTrade GmbH, Hannover Jahresabschluss zum 31. Dezember 2016 der DeltiTrade GmbH, Hannover DeltiTrade GmbH, Hannover Handelsbilanz zum 31. Dezember 2016 A K T I V A P A S S I V A 31.12.2016 31.12.2015 31.12.2016 31.12.2015 A.

Mehr

Eröffnungsbilanz. Passiva I. Eigenkapital 128.000. II. Fremdkapital 1. Hypotheken 2. Darlehen 3. Verbindlichkeiten aus L+L 60.000 16.000 8.

Eröffnungsbilanz. Passiva I. Eigenkapital 128.000. II. Fremdkapital 1. Hypotheken 2. Darlehen 3. Verbindlichkeiten aus L+L 60.000 16.000 8. Eröffnungsbilanz Aktiva I. Anlagevermögen 1. Grundstücke und Gebäude 2. Maschinen und Werkzeuge 3. Fuhrpark 4. BGA II. Umlaufvermögen 1. Rohstoffe 2. Hilfsstoffe 3. Betriebsstoffe 4. Unfertige Erzeugnisse

Mehr

Musterlösung. Klausur Kosten- und Leistungsrechnung Grundstudium im Sommersemester 2008 am im HS Name: Vorname: _Matrikel-Nr.

Musterlösung. Klausur Kosten- und Leistungsrechnung Grundstudium im Sommersemester 2008 am im HS Name: Vorname: _Matrikel-Nr. TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre - Controlling Prof. Dr. Gunther Friedl Musterlösung Klausur Kosten- und Leistungsrechnung Grundstudium

Mehr

Vordiplom Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre (Kostenrechnung und Controlling) 02. August 2004

Vordiplom Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre (Kostenrechnung und Controlling) 02. August 2004 Otto-Friedrich-Universität Bamberg Professor Dr. rer. pol. Wolfgang Becker Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre UnternehmensFührung&Controlling Vordiplom Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre (Kostenrechnung

Mehr

Jahr Buchwert Anfang Jahr Abschreibungsbetrag Buchwert Ende Jahr 1. Fr % von Fr =

Jahr Buchwert Anfang Jahr Abschreibungsbetrag Buchwert Ende Jahr 1. Fr % von Fr = 25.02 Jahr Buchwert Anfang Jahr Abschreibungsbetrag Buchwert Ende Jahr 1 2 Fr. 200000. 20% von Fr. 200000. = 3 4 5 Jahr Buchwert Anfang Jahr Abschreibungsbetrag Buchwert Ende Jahr 1 2 Fr. 200000. 40% von

Mehr

Bilanz zum 31. Dezember 2007 1. Gewinn- und Verlustrechnung für die Zeit vom 1. Januar 2007 bis 31. Dezember 2007 2. Anhang 2007 3

Bilanz zum 31. Dezember 2007 1. Gewinn- und Verlustrechnung für die Zeit vom 1. Januar 2007 bis 31. Dezember 2007 2. Anhang 2007 3 Jahresabschluss zum 31. Dezember 2007 der Axel Springer Medien Accounting Service GmbH Berlin (vormals: Sechsundvierzigste Media Vermögensverwaltungsgesellschaft mbh) Bilanz zum 31. Dezember 2007 1 Gewinn-

Mehr

Kalkulatorische Kosten

Kalkulatorische Kosten Kalkulatorische Kosten Anderskosten Zusatzkosten Kalkulatorische Abschreibungen Kalkulatorischer Unternehmerlohn Kalkulatorische Zinsen Kalkulatorische Mieten Kalkulatorische Wagnisse 17.03.2017 Prof.

Mehr

26. März Studiengang. Wirtschaftsingenieurwesen, Studienkonzept Bachelor Modul/Teilmodul

26. März Studiengang. Wirtschaftsingenieurwesen, Studienkonzept Bachelor Modul/Teilmodul Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Studienkonzept Bachelor Modul/Teilmodul Buchführung/Jahresabschluss, Buchführung Art der Leistung Studienleistung, Klausur Klausur-Knz. Datum 08.03.2008 Für die Bewertung

Mehr

Bund e s a n z e i g e r

Bund e s a n z e i g e r Bund e s a n z e i g e r Name Bereic h Information V.- Datu m Die Weberei - gemeinnützige Gesellschaft für paritätische Sozialdienste mbh in der Stadt Gütersloh Gütersloh Rechnungslegung/ Finanzberichte

Mehr

A 62: Präferenzpolitik (1)

A 62: Präferenzpolitik (1) A 62: Präferenzpolitik (1) Auf dem Weihnachtsmarkt verkauft ein Student Glühwein zu einem Preis von 2 EUR pro Becher. Pro Tag werden an seinem Stand 200 Becher verlangt. Nach Einbruch einer Kältewelle

Mehr

Funktionen des Rechnungswesens Bereitstellung von Informationen über das wirtschaftliche Handeln

Funktionen des Rechnungswesens Bereitstellung von Informationen über das wirtschaftliche Handeln II. RECHNUNGSWESEN Funktionen des Rechnungswesens Bereitstellung von Informationen über das wirtschaftliche Handeln Dazu stehen folgende Bereiche des Rechnungswesens zur Verfügung Finanzbuchführung (FIBU)

Mehr

Elmos Facility Management GmbH, Dortmund Anlage 1 Bilanz zum 31. Dezember 2014

Elmos Facility Management GmbH, Dortmund Anlage 1 Bilanz zum 31. Dezember 2014 Elmos Facility Management GmbH, Dortmund Anlage 1 Bilanz zum 31. Dezember 2014 AKTIVA 31.12.2013 PASSIVA 31.12.2013 EUR EUR TEUR EUR EUR TEUR A. ANLAGEVERMÖGEN A. EIGENKAPITAL I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Mehr

Ergebnis des Quartals

Ergebnis des Quartals Ein Unternehmen erwirtschaftet dann einen Gewinn mit der Herstellung und dem Verkauf von Erzeugnissen, wenn es ihm gelingt, eine Wertschöpfung zu erzielen. Eine derartige Wertschöpfung liegt vor, wenn

Mehr

Istkostenrechnung. Kostenartenrechnung Prof. Dr. Scheld 1

Istkostenrechnung. Kostenartenrechnung Prof. Dr. Scheld 1 Istkostenrechnung Kostenartenrechnung 17.03.2017 Prof. Dr. Scheld 1 Aufgaben der Kostenartenrechnung Die Aufgaben der Kostenartenrechnung bestehen in der vollständigen Erfassung und eindeutigen Zuordnung

Mehr

Bewertungsschlüssel. Notenspiegel. HFH Hamburger Fern-Hochschule 1. Studiengang. Betriebswirtschaft Fach

Bewertungsschlüssel. Notenspiegel. HFH Hamburger Fern-Hochschule 1. Studiengang. Betriebswirtschaft Fach Studiengang Betriebswirtschaft Fach Rechnungswesen II, Kosten- und Leistungsrechnung Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. Datum 15.11.03 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise

Mehr

Bewertung und stille Reserven bewer- ten; Bewertung Schlussbilanz (richtige Bewertung) Gewinn Schlussbilanz (Überbewertung)

Bewertung und stille Reserven bewer- ten; Bewertung Schlussbilanz (richtige Bewertung) Gewinn Schlussbilanz (Überbewertung) 52.02 Schlussbilanz (Überbewertung) Flüssige Mittel Forderungen Warenvorrat Übrige Aktienkapital Gesetzliche Gewinnreserve Gewinn Schlussbilanz (Unterbewertung) Flüssige Mittel Forderungen Warenvorrat

Mehr

2.1. Ziele und Aufgaben 23

2.1. Ziele und Aufgaben 23 2.1. Ziele und Aufgaben 23 Lerneinheit 2 Kostenartenrechnung In dieser Lerneinheit sollen Sie folgende Lernziele erreichen: Kenntnis von Kriterien zur Gliederung der Kosten erlangen, Vertrautheit im Umgang

Mehr

Aufgabe 5 Grundlagen der Kostenrechnung (25 Punkte)

Aufgabe 5 Grundlagen der Kostenrechnung (25 Punkte) Teil B - Blatt 2 Matr.-Nr.:... Platz-Nr.:... Aufgabe 5 Grundlagen der Kostenrechnung (25 Punkte) 1. Was ist unter dem Lofo-Verfahren zu verstehen? 2. Erläutern Sie das Prinzip der Äquivalenzziffernkalkulation.

Mehr

Lösung der Aufgaben aus dem Kurs Grundbegriffe und Systeme der KLR in der Modulabschlussklausur: Internes Rechnungswesen und funktionale Steuerung

Lösung der Aufgaben aus dem Kurs Grundbegriffe und Systeme der KLR in der Modulabschlussklausur: Internes Rechnungswesen und funktionale Steuerung Lösung der Aufgaben aus dem Kurs Grundbegriffe und Systeme der KLR in der Modulabschlussklausur: Internes Rechnungswesen und funktionale Steuerung Klausurkolloquium Hagen, den 27.04.2016 Folie 2 Folie

Mehr

DIE BÜRGER-ENERGIE SÜDBADEN EG UNSERE BÜRGERENERGIEGENOSSENSCHAFT

DIE BÜRGER-ENERGIE SÜDBADEN EG UNSERE BÜRGERENERGIEGENOSSENSCHAFT DIE BÜRGER-ENERGIE SÜDBADEN EG UNSERE BÜRGERENERGIEGENOSSENSCHAFT Bürgerbeteiligung im besten Sinne: Gründung der Genossenschaft am 28.02.2012 Prinzip 1 Mitglied 1 Stimme modern und demokratisch Photovoltaikanlagen

Mehr

Fallbeispiel: Alexander Herbst: Bilanzanalyse (03. Mai 2010) Folie 2

Fallbeispiel: Alexander Herbst: Bilanzanalyse (03. Mai 2010) Folie 2 Fallbeispiel: Alexander.Herbst@aau.at Alexander Herbst: Bilanzanalyse (03. Mai 2010) Folie 2 Folie 2 / 25022008 / JG 2006 / 4. Semester / SS 2008; Version 1.0 FHProf. Dipl.Ing. Werner Fritz; Foliensatz

Mehr