Energie- und Treibhausgasbilanz sowie Flächenbedarf von erneuerbaren Kraftstoffen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Energie- und Treibhausgasbilanz sowie Flächenbedarf von erneuerbaren Kraftstoffen"

Transkript

1 BAG Energie Juni 2008 Energie- und Treibhausgasbilanz sowie Flächenbedarf von erneuerbaren Kraftstoffen Berlin, 13. Juni 2008 Werner Weindorf Ludwig-Bölkow-Systemtechnik, Ottobrunn

2 Überblick Alternative Kraftstoffe Kriterien für die Nachhaltigkeit von Biokraftstoffen Berücksichtigung von Nebenprodukten am Beispiel RME Ausgewählte Produktionsverfahren für Biokraftstoffe der 2. Generation Treibhausgasemissionen Well-to-Wheel CO 2 -Emissionen aufgrund der Änderung der Landnutzung am Beispiel Palmöl Flächenbedarf verschiedener alternativer Kraftstoffe Zusammenfassung 2

3 Alternative Kraftstoffe 3

4 Alternative Kraftstoffe Heute verfügbare Alternativen Pflanzenölmethylester (Biodiesel) Natives Pflanzenöl Bioethanol aus Zuckerrüben, Zuckerrohr, Weizen, Mais Erdgas Strom [Leichtfahrzeuge, Zweiräder eingeschränkte Reichweite] Weitere, in Zukunft verfügbare Alternativen Synthetische Kohlenwasserstoffe aus Biomasse (BTL) Bioethanol aus Lignocellulose (Holz, Stroh) Aufbereitetes Biogas ( Compressed Methane Gas aus Biogas) Wasserstoff (CGH 2, LH 2 ) 4

5 Kriterien für die Nachhaltigkeit von Biokraftstoffen 5

6 Kriterien für die Nachhaltigkeit von Biokraftstoffen LBST certification nomenclature Area Theme Subject 1. Environmental 1.1 Climate GHG balance Carbon sinks 1.2 Biodiversity Biodiversity 1.3 Local environmental effects Air quality Soil quality, erosion Water quality and resources management 2. Social 2.1 Social well-being Social well-being of employees and local population Health and safety Pay and conditions for employees, trade unions No child employment No discrimination Women's rights 3. Economic 3.1 Local economic effects Local prosperity 3.2 Economic sustainability Long-term economic and financial viability 4. Other 4.1 Competition with food/ other indirect effects of Food competition land use change 4.2 Governance Transparency, stakeholder participation Compliance with applicable laws, regulations and customary rights Land use rights Documentation, implementation, monitoring Training Environmental and Social Impact Assessment for Planning and Implementation Continuous improvement in social and environmental aspects Criteria conformance and corrective action 4.3 Good Agricultural Practice Minimum level of maintenance Integrated pest management Use of agrochemicals Waste reduction, recycling, re-use, disposal 4.4 Biotechnology Genetically modified organisms 6

7 Berücksichtigung von Nebenprodukten 7

8 RME: Berücksichtigung des Nebenprodukts Rapsschrot Anbau Sojabohnen Ölmühle Sojaöl (Lebensmittel) Anbau Raps Rapsschrot Ölmühle Rapsöl 8 Rapsöl für RME (Energieträger) Sojaschrot (Viehfutter) Hauptprodukt: Rapsöl Nebenprodukt: Rapsschrot Hauptprodukt: Sojaschrot Nebenprodukt: Sojaöl Sonnenblumenschrot Sojabohnen Anbau Sonnenblumen Sojaschrot Rapskörner Referenzsystem Referenzsystem Ölmühle

9 RME: Berücksichtigung des Nebenprodukts Glyzerin (1) Umesterung RME (Zielprodukt) Glyzerin (Nebenprodukt) Substitution Gutschrift Konventionelle Glyzerin-Bereitstellung Glyzerin (Zielprodukt) 9

10 RME: Berücksichtigung des Nebenprodukts Glyzerin (2) Der Markt für Glyzerin ist gesättigt, d.h. kein konventionelles Glyzerin wird mehr produziert, das ersetzt werden könnte. Umesterung RME (Zielprodukt) Glyzerin (Nebenprodukt) Propylenglykol Substitution Gutschrift Konventionelle Propylenglykolproduktion Propylenglykol (Zielprodukt) 10

11 Ausgewählte Produktionspfade für Biokraftstoffe 11

12 Biokraftstoffe auf Basis komprimierten Methans Biogasanlage (Vergärung) Vergärbare Biomasse (z.b. Biomüll, Grasschnitt, Mais-GP) Methan CO 2 Netz Wärme Gasmotor Spülgas Druckwechseladsorption oder Druckwasserwäsche Z.B. Kompogas (Schweiz) Verdichtung CMG (> 96% Methan) 12

13 Ethanol aus lignocellulosehaltiger Biomasse (z.b. Stroh) Biomasse (Holz, Stroh) Vorbehandlung Hydrolyse Cellulase- Produktion Fermentation Dampf Destillation Absolutierung Ethanol: 99.7% Fest-/Flüssig- Abtrennung Flüssige Stoffe: Rückführung oder Zuführung zur Kläranlage Firmen: Iogen Feststoffe (Lignin) KWK-Anlage Dampf Strom η % Asche 13

14 Biomass-to-Liquids (BTL) über Fischer-Tropsch-Synthese Biomasse (Holz, Stroh) Vergasung Gasreinigung ggf. CO-Shift CO, H 2 FT-Synthese (250 C, 2,5 MPa) Flash- Stufe C 1 -C 4 Trennstufe Wasser H 2 C 1 -C 4 Wasserdampf/Luft schwere Paraffine Naphtha Firmen: Choren CUTEC Kerosin Gasöl (Diesel) Hydrocracking Rektifikation ( C, 3-5 MPa) η 42 % 14 Bild: Shell

15 Biomass-to-Liquids (BTL) über die Methanol-Route Biomasse (Holz, Stroh) Vergasung Gasreinigung ggf. CO-Shift CO, H 2 Methanolsynthese Wasserdampf/Luft Methanol Olefinproduktion Olefinoligomerisierung H 2 C 3 -C 4 Benzin (ROZ 92) Hydrierung Kerosin Gasöl (Diesel) Wasser Kohlenwasserstoff-Rückführung Rektifikation Firmen: Lurgi Kohlenwasserstoff-Rückführung MtSynfuels-Prozess η 42 % 15

16 H 2 aus Biomasse über Vergasung Heizung Wärmeträger Abgas Gestufte Reformierung Brennerabgas Wasser Reformer Kompressor Dampf Wärmeträger Produktgas Pyrolysegas Quench Kondensat PSA Bild: Weindorf/LBST Biomasse Pyrolysereaktor Wärmeträger Koks Brenner Luft Spülgas (zum Gasmotor) η 50 % (H 2 maximal) Rein-Wasserstoff Firmen: D.M.2 16

17 Treibhausgasemissionen Well-to-Wheel 17

18 Treibhausgasemissionen Well-to-Wheel (hybrid) Verbrennungsmotor Biokraftstoffe NExBTL Palmöl Malaysia (ohne Änderung der Landnutzung) Gutschrift für Strom mit Landnutzungsänderung Brennstoffzelle N2O CH4 CO2 Wasserstoff [g CO2-Äquivalent/km] -50 Benzin aus Rohöl Diesel aus Rohöl BTL Kurzumtrieb (FT Synthese) Ethanol Weizen Braunkohle Ethanol Weizen Biogas* Ethanol Kurzumtrieb CMG Biogas (Biomüll) CMG Biogas (Tierexkremente) RME (Propylenglycol-Subst.) RME (Glyzerin-Subst.) Pflanzenöl Raps CGH2 Kurzumtrieb (ohne KWK) CGH2 Kurzumtrieb (mit KWK)** CGH2 Wind LH2 Wind Referenzfahrzeug: VW Golf * Ökologisches Gesamtkonzept mit Rückführung der Reststoffe auf die Ackerflächen ** Wärme aus Vergasungsanlage und Gasmotor wird in ein Nahwärmenetz eingespeist 18

19 CO 2 -Emissionen aufgrund der Änderung der Landnutzung am Beispiel Palmöl grain.org 19

20 Treibhausgasemissionen durch Ölpalm-Plantagen in Indonesien Bereitstellung und -Nutzung von Palmöl aus Ölpalmplantagen auf Torfböden ( Peatlands ): Durch Zersetzungsvorgänge im Boden werden 70 bis 100 t CO 2 pro ha und Jahr emittiert 1). In Indonesien werden pro ha und Jahr im Mittel etwa 4,1 t Öl erzeugt 2). Der untere Heizwert von Palmöl beträgt etwa 37 GJ/t Somit wird alleine durch Zersetzungsvorgänge im Boden 5 bis 8 mal so viel CO 2 freigesetzt wie bei der Bereitstellung und Nutzung (Verbrennung) von Dieselkraftstoff aus Rohöl. Mit Berücksichtigung von Torfbränden ergeben bis zu 25 mal so hohe CO 2 -Emissionen wie bei der Bereitstellung und Nutzung von Dieselkraftstoff auf Basis von Rohöl 3). 1) Hooijer, A., Silvius, M., Wösten, H. and Page, S PEAT-CO2, Assessment of CO2 emissions from drained peatlands in SE Asia. Delft Hydraulics report Q3943 (2006); 2) Ertrag in Indonesien nach FAO 2006: 18,5 t Fresh Fruit Bunches (FFB) pro ha und Jahr; 225 kg Ölt FFB 3) Siegert, F., zitiert in Süddeutsche Zeitung, 11. April

21 Treibhausgasemissionen durch Ölpalm-Plantagen in Indonesien Treibhausgasemissionen [Mio. t CO2-Äquivalent/a] CO2 aus Bränden von Torfwäldern und-böden CO2 aus Torfböden aufgrund Ä nderung der Landnutzung CO2, CH4, N2O, HFCs, PFCs, SF6 0 1) 2) 3) 3) 4) 4) 3) USA EU-25 China Indonesien Rußland Japan Indien Quellen: 1) U.S. Environment Protection Agency (EPA), April ) European Environmental Agency (EEA), ) November ) UNFCCC,

22 Flächenbedarf verschiedener alternativer Kraftstoffe 22

23 Substitution des Erdölverbrauchs der Welt durch Palmöl? Quelle Ölertrag Realität FAO ) MPOC ) Schrimpff 2003 Ölertrag 3,0-3,7 t/(ha a) 9,2 t /(ha a) Erdölverbrauch Welt ) Mtoe Mtoe 20 N Hu (Palmöl) 37 MJ/kg 37 MJ/kg Hu (Erdöl) 42 MJ/kg 42 MJ/kg Flächenbedarf Landfläche Afrika Mio. ha 2954 Mio. ha 500 Mio. ha 2954 Mio. ha Ölpalme: >1600 mm Regen/a (z. Vgl. UK: mm/a) C ganzjährig Anteil 42-51% 17% 20 S Ackerfläche Afrika Anteil Ackerfläche 206 Mio. ha 7% Quelle Bild: RSS Remote Sensing Solutions, Potsdam, ) FAO 2006: 13,5 Fresh Fruit Bunches (FFB) pro ha und Jahr, 225 kg Öl/(t FFB) 2) Basiron, Y., MPOC, published in Global Oils & Fats Business Magazine Vol 3 Issue 2, ) IEA Statistics Edition

24 Flächenerträge für verschiedene erneuerbare Kraftstoffe Annahmen H 2 : Anteil Fläche PV-Module: 33% Ertrag [GJ KS /(ha a)] Solare Einstrahlung: 900 kwh/(m 2 a) Wirkungsgrad PV-Module: 15% Performance Ratio (PR): 75% Wirkungsgrad CGH 2 -Bereitstellung: 60% Wirkungsgrad LH 2 -Bereitstellung: 54% 4,6 Windkraftanlagen/km kw/windkraftanlage Jahresvollbenutzungsdauer WKA: 1800 h/a Palmöl Indonesien Bandbreite *) *) 0 Biodiesel (RME) Ethanol aus Weizen Ethanol aus Kurzumtrieb Methan aus Biogas BTL CGH2 aus Kurzumtrieb LH2 aus Kurzumtrieb CGH2 aus PV LH2 aus PV CGH2 Wind LH2 Wind *) mehr als 99% der Landfläche steht weiterhin für andere Zwecke zur Verfügung (z.b. Landwirtschaft) 24

25 Flächenausnutzung Reichweite von einem Hektar Fläche Source: LBST for EHA/DWV, Hydrogen & Renewables,

26 Potenzial REG-Strom EU-27 Wasserkraft Wind offshore Wind onshore Geothermische Kraftwerke Meeresenergie (Wellen, Strömung) Solarthermische Kraftwerke Photovoltaik (2) Stromverbrauch EU (1) 100% des Biomassepotenzials wird für die Stromerzeugung verwendet (keine Biokraftstoffe, Wärme aus Bioenergie nur über KWK) Stromverbrauch EU (1) Ölpflanzen Energiepflanzen für Biogas Strom [TWh/a] Strom [TWh/a] Kurzumtrieb Biogas Reststoffe Reststroh Waldenergieholz, Restholz Stromverbrauch EU min max (1) IEA Statistics, 2006 (2) Dachflächen (2/3 der geeigneten Dachfläche) und Freiflächen (0.1% der Landfläche) 0 Stromverbrauch EU min max min max min max Kurzumtrieb+ Anbau-Biogas+ Pflanzenöl+ Analyse: Ludwig-Bölkow-Systemtechnik 26

27 Potenzial Mischkulturen (5-gliedrige Fruchtfolge) Ölertrag [kg/ha] Kraftstoffbedarf [kg/ha] Ölertrag (Überschuss) [kg/ha] Klee ohne/mit Raps Winterweizen mit Leindotter Erbsen-Saflor Mais-Sonnenblume Öllein-Leindotter Fruchtfolge gesamt Fruchtfolge gesamt pro Jahr (6,19-7,92 GJ/ha) (4,46-4,61 GJ/ha) (1,73-3,31 GJ/a) Quelle: Paulsen, H., M., Institut für ökologischen Landbau, Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL): Fruchtfolgegestaltung im Ökobetrieb zur Erlangung einer Treibstoffautarkie; 2004 Ackerfläche Deutschland: 12 Mio. ha 21 bis 40 PJ Pflanzenöl pro Jahr, wenn die gesamte Ackerfläche mit der oben angegebenen Fruchtfolge bebaut werden würde 1,0 bis 1,8% des derzeitigen Kraftstoffbedarfs (ca PJ/a), ohne Berücksichtigung der derzeitigen stofflichen Nutzung und ohne des Bedarfs von Pflanzenölen für Lebensmittel 27

28 Strom wird zur Primärenergie Die Energie-Zukunft ist Strom dominiert Strom als Primärenergie (Sonne, Wind, Wasser) Biomasse, Geothermie Fossile Energieträger Strom Regenerativer Strom hat andere Eigenschaften als fossile Energieträger: schwerer speicherbar starrere Kopplung zwischen Erzeugung und Verbrauch 28

29 Zusammenfassung 29

30 Die Treibhausgasemissionen von Biokraftstoffen variieren, je nach Produktionsverfahren, von Null bis über konventionellem Benzin oder Diesel Die Treibhausgasemissionen von Palmöl auf Torfböden (z.b. in Indonesien) sind bis zu Faktor 25 höher als bei konventionellem Diesel Die Erträge und Potenziale von Biokraftstoffen, insbesondere von Palmöl, werden stark überschätzt Auf der gleichen Fläche können auf Strom basierte Kraftstoffe bis zu Faktor 10 mehr Energie liefern als Biomasse basierte Kraftstoffe enzin aus Rohöl Diesel aus Rohöl eb (FT Synthese) eizen Braunkohle l Weizen Biogas* anol Kurzumtrieb Biogas (Biomüll) (Tierexkremente) ylenglycol-subst.) (Glyzerin-Subst.) Pflanzenöl Raps trieb (ohne KWK) trieb (mit KWK)** CGH2 Wind LH2 Wind N2O CH4 CO2 [Mio. t CO2-Äquivalent/a] CO2 aus Bränden von Torfwäldern und-böden CO2 aus Torfböden aufgrund Änderung der Landnutzung CO2, CH4, N2O, HFCs, PFCs, SF6 USA EU-25 China Indonesien Rußland Japan Indien Ertrag [GJKS/(ha a)] Biodiesel (RME) Ethanol aus Weizen Ethanol aus Kurzumtrieb Methan aus Biogas BTL CGH2 aus Kurzumtrieb LH2 aus Kurzumtrieb CGH2 aus PV LH2 aus PV CGH2 Wind LH2 Wind Zusammenfassung 30

31 Weiterführende Webseiten Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH: Webseite von ASPO Deutschland: Studien der Energy Watch Group: Wasserstoff- und Brennstoffzellen Info: (H2 Fahrzeuge) (H2 Tankstellen) (H2 news) 31

Wasserstoff aus Biomasse

Wasserstoff aus Biomasse Neue Biokraftstoffe Symposium 6./7. Mai 2008, Berlin Wasserstoff aus Biomasse Jörg Schindler Ludwig-Bölkow-Systemtechnik, Ottobrunn schindler@lbst.de Überblick Alternative Kraftstoffe Ausgewählte Produktionsverfahren

Mehr

Bioenergie 2050 Rohstoffe, Technologien, Nachhaltigkeit. Biokraftstoffe. Arne Gröngröft, Marcel Klemm

Bioenergie 2050 Rohstoffe, Technologien, Nachhaltigkeit. Biokraftstoffe. Arne Gröngröft, Marcel Klemm Bioenergie 2050 Rohstoffe, Technologien, Nachhaltigkeit Biokraftstoffe Arne Gröngröft, Marcel Klemm 13.11.2013 Bioenergie: Kraftstoffpfade Ethanol Ölbasiert Synthetisch Ethanol aus Zuckerrüben FME (Fettsäuremethylester)

Mehr

Biokraftstoffe der 2. Generation und ihre strategische Bedeutung

Biokraftstoffe der 2. Generation und ihre strategische Bedeutung Biokraftstoffe der 2. Generation und ihre strategische Bedeutung Dr. W. Steiger Gesetzliche Herausforderungen Lokale Emissionsgesetzgebung Fahrverbote Immissionsgesetze Globale Emissionsverpflichtung 2

Mehr

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh NANUPOT Ergebnisse der ökologischen Analyse für 2010 und 2050 Kurt Könighofer, Lorenza Canella Workshop, Wien, 29. Oktober 2010 Ökologische Bewertung mit Lebenszyklusanalyse

Mehr

Kraftstoffe aus Erneuerbaren Energien im Vergleich: Effizienzen, Emissionen und Potenziale

Kraftstoffe aus Erneuerbaren Energien im Vergleich: Effizienzen, Emissionen und Potenziale Kraftstoffe aus Erneuerbaren Energien im Vergleich: Effizienzen, Emissionen und Potenziale Jörg Schindler, Werner Weindorf Weltforum Erneuerbare Energien: Politik und Strategien Sitzung 5: Die Ablösung

Mehr

Biomasse als Basis einer neuen regionalen Energieversorgungsstruktur: Potenziale, Techniken, Kosten

Biomasse als Basis einer neuen regionalen Energieversorgungsstruktur: Potenziale, Techniken, Kosten Biomasse als Basis einer neuen regionalen Energieversorgungsstruktur: Potenziale, Techniken, Kosten Jörg Schindler, Werner Weindorf 1. Aachener Anwenderforum für Bioenergienutzung in Stadt und Region Aachen,

Mehr

Energiegewinnung aus Biomasse. Möglichkeiten und Grenzen

Energiegewinnung aus Biomasse. Möglichkeiten und Grenzen 15 Jahre Abfallwirtschaft und Stoffhaushalt TU Wien, 10. November 2006 Energiegewinnung aus Biomasse Möglichkeiten und Grenzen Martin Faulstich, Kathrin Greiff, Wolfgang Mayer, Mario Mocker, Peter Quicker,

Mehr

Kraftstoffperspektiven zur Sicherstellung einer nachhaltigen Mobilität

Kraftstoffperspektiven zur Sicherstellung einer nachhaltigen Mobilität Kraftstoffperspektiven zur Sicherstellung einer nachhaltigen Mobilität SES-Fachtagung am 09.10.2006 in Engelberg Dr. Günter Strempel BP Global Fuels Technology BP - International BP ist in den Bereichen

Mehr

Energiegewinnung aus Biomasse. Möglichkeiten und Grenzen

Energiegewinnung aus Biomasse. Möglichkeiten und Grenzen 15 Jahre Abfallwirtschaft und Stoffhaushalt TU Wien, 10. November 2006 Energiegewinnung aus Möglichkeiten und Martin Faulstich, Kathrin Greiff, Wolfgang Mayer, Mario Mocker, Peter Quicker, Doris Schieder

Mehr

Alternative Energieträger der Zukunft

Alternative Energieträger der Zukunft Alternative Energieträger der Zukunft Vortragsreihe MINT bei Technik verbindet des VDI 22.02.2012 in Wolfsburg Konzernforschung Antriebe, Kraftstoffe (K-EFAB/K) Agenda 1. Antriebs- und Kraftstoffstrategie

Mehr

Raus aus der Nische - CNG Fahrzeuge auf dem Vormarsch

Raus aus der Nische - CNG Fahrzeuge auf dem Vormarsch Raus aus der Nische - CNG Fahrzeuge auf dem Vormarsch BioGas World, 24.04.2013 Berlin Dr. Stefan Schmerbeck Konzern Außen- und Regierungsbeziehungen, Zukunftstechnologie Konzern Außen- und Regierungsbeziehungen

Mehr

SunGas bei Volkswagen

SunGas bei Volkswagen SunGas bei Volkswagen Dr. Martin Lohrmann 4. Biogas-Fachkongress 24.11.2009, Hitzacker Megatrends mit Wirkung Klimawandel und Nachhaltigkeit Verknappung von Energie und Ressourcen Nahtlose Mobilität Urbanisierung

Mehr

Regionale Nutzung erneuerbarer Energien

Regionale Nutzung erneuerbarer Energien Anteil einzelner Energieträger an den erneuerbaren Energien und Anteil der erneuerbaren Energien an der gesamten Primärenergie-Versorgung in Prozent, Primärenergie-Versorgung in abs. Zahlen, 2008 0,4 1,7

Mehr

Energie. Begriffsbildung (+einleitende Gedanken) Regenerative Energiequellen, Technik der Energieumwandlung. Energieträger und Speicherung

Energie. Begriffsbildung (+einleitende Gedanken) Regenerative Energiequellen, Technik der Energieumwandlung. Energieträger und Speicherung Alternative oder Erneuerbare oder Regenerative oder Nachhaltige Energie Begriffsbildung (+einleitende Gedanken) Regenerative Energiequellen, Technik der Energieumwandlung Energieträger und Speicherung

Mehr

B I O E N E R G I E : Alternative Energie der Zukunft?

B I O E N E R G I E : Alternative Energie der Zukunft? B I O E N E R G I E : Alternative Energie der Zukunft? Thomas Nussbaumer HTA Luzern Fachgruppe Bioenergie & Nachhaltigkeit CC Thermische Energiesysteme & Verfahrenstechnik Zürich, www.verenum.ch B I O

Mehr

Kraftstoffperspektiven zur Sicherstellung einer nachhaltigen Mobilität SES-Fachtagung Energieperspektiven 02. Juni 2006

Kraftstoffperspektiven zur Sicherstellung einer nachhaltigen Mobilität SES-Fachtagung Energieperspektiven 02. Juni 2006 Kraftstoffperspektiven zur Sicherstellung einer nachhaltigen Mobilität SES-Fachtagung Energieperspektiven 02. Juni 2006 Dr. Günter Strempel BP Global Fuels Technology BP - International BP ist in den Bereichen

Mehr

Potentiale synthetischer Kraftstoffe für die Mobilität der Zukunft

Potentiale synthetischer Kraftstoffe für die Mobilität der Zukunft Potentiale synthetischer Kraftstoffe für die Mobilität der Zukunft Frank Seyfried Volkswagen AG Antriebe, Kraftstoffe und Öle Globale Herausforderungen Prognostiziertes Wachstum des Pkw Kraftstoffverbrauchs:

Mehr

Zukünftige Fahrzeug-Kraftstoff-Systeme

Zukünftige Fahrzeug-Kraftstoff-Systeme Bernd Höhlein Institut für Werkstoffe und Verfahren der Energietechnik (IWV) IWV 3: Energieverfahrenstechnik b.hoehlein@fz-juelich.de Zukünftige Fahrzeug-Kraftstoff-Systeme KRAFTSTOFFE für die ZUKUNFT:

Mehr

Energie- und CO2-Bilanzen von verschiedenen Bioenergiepflanzen und Bioenergieformen

Energie- und CO2-Bilanzen von verschiedenen Bioenergiepflanzen und Bioenergieformen Energie- und CO2-Bilanzen von verschiedenen Bioenergiepflanzen und Bioenergieformen 31. Kartoffel-Tagung Detmold, 13.-14. Mai 2009 Dr. Jürgen Küsters und Dr. Frank Brentrup Institut für Pflanzenernährung

Mehr

Die Rolle der Biokraftstoffe für eine nachhaltige Mobilität: Potentiale und Herausforderungen

Die Rolle der Biokraftstoffe für eine nachhaltige Mobilität: Potentiale und Herausforderungen Die Rolle der Biokraftstoffe für eine nachhaltige Mobilität: Potentiale und Herausforderungen Prof. Dr. Herbert Kohler Leiter Konzernforschung und Vorentwicklung Fahrzeugaufbau und Antrieb, Umweltbevollmächtigter

Mehr

BENSIM: MODELLIERUNG DES BIOENERGIEWETTBEWERBS Dialogveranstaltung zum Projekt Meilensteine 2030 Markus Millinger, UFZ Berlin,

BENSIM: MODELLIERUNG DES BIOENERGIEWETTBEWERBS Dialogveranstaltung zum Projekt Meilensteine 2030 Markus Millinger, UFZ Berlin, BENSIM: MODELLIERUNG DES BIOENERGIEWETTBEWERBS Dialogveranstaltung zum Projekt Meilensteine 2030 Markus Millinger, UFZ Berlin, 18.11.2014 FRAGESTELLUNG Welche Bioenergietechnologien haben unter verschiedenen

Mehr

Direktverflüssigung zur Produktion von Öl und Kraftstoff aus Biomasse

Direktverflüssigung zur Produktion von Öl und Kraftstoff aus Biomasse Direktverflüssigung zur Produktion von Öl und Kraftstoff aus Biomasse Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg CC4E - Competence Center für Erneuerbare Energien und Energie-Effizienz Fakultät Life

Mehr

Die deutsche Energiewende Die Rolle von Erdgas. Michael Bräuninger

Die deutsche Energiewende Die Rolle von Erdgas. Michael Bräuninger Die deutsche Energiewende Die Rolle von Erdgas Michael Bräuninger Entwicklung des Verbrauchs fossiler Energieträger 6.000 PJ 5.500 5.000 4.500 4.000 3.500 3.000 Mineralöl Erdgas Steinkohle Braunkohle 2.500

Mehr

Regenerativer Wasserstoff aus Elektrolyse

Regenerativer Wasserstoff aus Elektrolyse Regenerativer Wasserstoff aus Elektrolyse Überblick Einblick - Ausblick ENERGIEGESPRÄCHE 30.Sept.2003, Technisches Museum, Wien Hr. Dipl.-Ing. (FH) Christian Machens (European Program Manager) Stuart Energy

Mehr

Primärenergie-Versorgung¹ in Mio. Tonnen Öläquivalent und Anteile der Energieträger in Prozent, 2009

Primärenergie-Versorgung¹ in Mio. Tonnen Öläquivalent und Anteile der Energieträger in Prozent, 2009 Primärenergie-Versorgung¹ in Mio. Tonnen Öläquivalent und Anteile der Energieträger in Prozent, 2009 1 Primärenergie ist die von noch nicht weiterbearbeiteten Energieträgern stammende Energie. Primärenergie-Versorgung

Mehr

Batterien und Brennstoffzellen für die Elektromobilität

Batterien und Brennstoffzellen für die Elektromobilität Frühjahrstagung Arbeitskreis Energie (AKE) der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) 24.04.2009, Bad Honnef Batterien und Brennstoffzellen für die Elektromobilität Prof. Dr. Werner Tillmetz Zentrum

Mehr

1 Warum brauchen wir Biotreibstoffe?

1 Warum brauchen wir Biotreibstoffe? 1 Warum brauchen wir Biotreibstoffe? Weil unsere Vorräte an Erdöl begrenzt sind Weil wir CO 2 -Emissionen reduzieren müssen Um ein Einkommen für die regionale Landund Forstwirtschaft zu schaffen Weil unsere

Mehr

Chancen und Potenziale von SunGas als Kraftstoff aus Sicht eines Automobilherstellers Biogaspartner das Podium 18. Juni 2009

Chancen und Potenziale von SunGas als Kraftstoff aus Sicht eines Automobilherstellers Biogaspartner das Podium 18. Juni 2009 Chancen und Potenziale von SunGas als Kraftstoff aus Sicht eines Automobilherstellers Biogaspartner das Podium 18. Juni 2009 Dr. Ingo Drescher, Volkswagen Aktiengesellschaft TOP 3 der gesellschaftlichen

Mehr

Neue Technologien zur Bereitstellung von erneuerbarem Biomethan für CNG Fahrzeuge

Neue Technologien zur Bereitstellung von erneuerbarem Biomethan für CNG Fahrzeuge Internationale Fachtagung CNG 600 Wien 16. November 2007 Neue Technologien zur Bereitstellung von erneuerbarem Biomethan für CNG Fahrzeuge Samuel Stucki, Paul Scherrer Institut, CH-5232 Villigen PSI Warum

Mehr

Vergleichen wir Äpfel mit Birnen? Über das Messen von Energie- und Ökobilanzen (im Bereich Biomasse)

Vergleichen wir Äpfel mit Birnen? Über das Messen von Energie- und Ökobilanzen (im Bereich Biomasse) Vergleichen wir Äpfel mit Birnen? Über das Messen von Energie- und Ökobilanzen (im Bereich Biomasse) Uwe R. Fritsche Koordinator Bereich Energie & Klimaschutz Öko-Institut e.v. (Institut für angewandte

Mehr

Kraftstoffe aus Biomasse bringt SunFuel den Durchbruch?

Kraftstoffe aus Biomasse bringt SunFuel den Durchbruch? Kraftstoffe aus Biomasse bringt SunFuel den Durchbruch? Philipp Grundmann, Annette Prochnow und Hans J. Hellebrand VDI Agrartechnik Berlin-Brandenburg 23. November 2006 1 Inhalt Einführung Biogene Kraftstoffe

Mehr

Bruttoinlandsverbrauch (BIV) PJ = 376 TWh = 32 Mtoe = 185 Mio. FMe

Bruttoinlandsverbrauch (BIV) PJ = 376 TWh = 32 Mtoe = 185 Mio. FMe Energiebedarf der Land- und Forstwirtschaft; Biogene Brennund Treibstoffe; Peak Oil, Resumee und Ausblick Nachhaltigkeit der Energieproduktion: Perspektiven der Land- und Forstwirtschaft und der Mineralölindustrie

Mehr

Themenbereiche: UBA. Schlagwörter: Verkehr, Treibhausgase, Klimaschutz. Rosemarie Benndorf et al. Juni 2014

Themenbereiche: UBA. Schlagwörter: Verkehr, Treibhausgase, Klimaschutz. Rosemarie Benndorf et al. Juni 2014 Treibhausgasneutrales Deutschland im Jahr 2050 Herausgeber/Institute: UBA Autoren: Rosemarie Benndorf et al. Themenbereiche: Schlagwörter: Verkehr, Treibhausgase, Klimaschutz Datum: Juni 2014 Seitenzahl:

Mehr

Themenpapier 3: Biotreibstoffe

Themenpapier 3: Biotreibstoffe Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Landwirtschaft BLW Fachbereich Ökonomie und Soziales Themenpapier 3: Biotreibstoffe 1 Einleitung Im vorliegenden Themenpapier wird zuerst auf

Mehr

Dr. Karsten Block. Besuch des ungarischen Landwirtschaftsministers Josef Graf, LZ Haus Düsse, 05. Februar Dr. Karsten Block. Dr.

Dr. Karsten Block. Besuch des ungarischen Landwirtschaftsministers Josef Graf, LZ Haus Düsse, 05. Februar Dr. Karsten Block. Dr. Zentrum für nachwachsende Rohstoffe NRW Eine Einrichtung der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen im Landwirtschaftszentrum Haus Düsse 1 Besuch des ungarischen Landwirtschaftsministers Josef Graf,

Mehr

Biodiesel? Wasserstoff?? Solarstrom???

Biodiesel? Wasserstoff?? Solarstrom??? Biodiesel? Wasserstoff?? Solarstrom??? Welcher alternative Energieträger macht uns nachhaltig mobil? Roland Wengenmayr 1 Kernreaktor und Gasturbine 2 Atmosphäre: 1000 km hoch 3 Atmosphäre: 1000 km hoch

Mehr

Einordnung und Vergleich biogener Kraftstoffe Well-to-Wheel -Betrachtungen

Einordnung und Vergleich biogener Kraftstoffe Well-to-Wheel -Betrachtungen Insgesamt ist als Fazit festzuhalten, dass in der Einführung synthetischer Kraftstoffe, die spezifisch auf die Brennverfahren (Motoren) abgestimmt sind, ein beträchtliches Minderungspotential bei den Emissionen

Mehr

Wer wir sind Was wir machen

Wer wir sind Was wir machen ifeu Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg Ökologische Gesamteinschätzung von BtL-Kraftstoffen Dr. Guido Reinhardt 2. Internationaler BtL-Kongress Berlin, 12.-13. Oktober 26 Wer wir sind

Mehr

Was das Mögliche ins Wirkliche treibt: Energie. Aufwand Dichte Preis

Was das Mögliche ins Wirkliche treibt: Energie. Aufwand Dichte Preis Was das Mögliche ins Wirkliche treibt: Energie Aufwand Dichte Preis Inhalt des Vortrags Hauptsätze der Thermodynamik Wirkungsgrad Gesamtwirkungsgrad Energetische Leistung körperl. erfahrbar Unser Verbrauch

Mehr

Ökonomische und gesellschaftliche Wirkungen des Klimawandels

Ökonomische und gesellschaftliche Wirkungen des Klimawandels Technische Universität München Ökonomische und gesellschaftliche Wirkungen des Klimawandels A. Heissenhuber Lehrstuhl für Wirtschaftslehre des Landbaues Technische Universität München Kick-Off-Tagung der

Mehr

Zentrum für nachwachsende Rohstoffe NRW Eine Einrichtung der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen im Landwirtschaftszentrum Haus Düsse

Zentrum für nachwachsende Rohstoffe NRW Eine Einrichtung der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen im Landwirtschaftszentrum Haus Düsse Zentrum für nachwachsende Rohstoffe NRW Eine Einrichtung der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen im Landwirtschaftszentrum Haus Düsse 1 Hoffnungsträger Energiepflanzen ZNR Haus Düsse 2 3 Energieverbrauch

Mehr

Biodiesel? Wasserstoff?? Solarstrom???

Biodiesel? Wasserstoff?? Solarstrom??? Biodiesel? Wasserstoff?? Solarstrom??? Welcher alternative Energieträger macht uns nachhaltig mobil? Roland Wengenmayr Atmosphäre: 1000 km hoch Atmosphäre: 1000 km hoch Troposphäre: 8 18 km hoch Kohlendioxid

Mehr

Szenarien der energetischen und nicht-energetischen Biomasse- Nutzung in Österreich bis zum Jahr 2050

Szenarien der energetischen und nicht-energetischen Biomasse- Nutzung in Österreich bis zum Jahr 2050 Szenarien der energetischen und nicht-energetischen Biomasse- Nutzung in Österreich bis zum Jahr 2050 Lukas Kranzl, Gerald Kalt Energy Economics Group, TU-Wien Energiegespräche, 22. Mai 2007 Projekt: Biomasse-Strategie

Mehr

, Wissenschaftspark Gelsenkirchen. Benedikt Sprenker, Verein Regionaler Brennereien e.v.

, Wissenschaftspark Gelsenkirchen. Benedikt Sprenker, Verein Regionaler Brennereien e.v. Ethanol als Kraftstoff Ökobilanzierung und Nachhaltigkeits- zertifizierung am Beispiel Regionol/E85 Fachtagung Nachhaltige Biokraftstoffe 28.10.2010, Wissenschaftspark Gelsenkirchen Benedikt Sprenker,

Mehr

Die Vision einer 100%ig regenerativen Energieversorgung.

Die Vision einer 100%ig regenerativen Energieversorgung. Die Vision einer 1%ig regenerativen Energieversorgung. SRU-Konferenz: Weichenstellungen für eine nachhaltige Stromversorgung. Berlin 28. Mai 29 Dr. Joachim Nitsch Stuttgart Die Sonne bietet uns bei weitem

Mehr

Potenziale zur Nutzung erneuerbarer Energien unter Berücksichtigung von Landschafts- und Naturschutzbelangen in der BRD

Potenziale zur Nutzung erneuerbarer Energien unter Berücksichtigung von Landschafts- und Naturschutzbelangen in der BRD Potenziale zur Nutzung erneuerbarer Energien unter Berücksichtigung von Landschafts- und Naturschutzbelangen in der BRD Vortrag von Christian Popanda Wintersemester 2006/07 1 Gliederung 1. Situationsanalyse

Mehr

Basics of Electrical Power Generation Biomasse

Basics of Electrical Power Generation Biomasse Basics of Electrical Power Generation Biomasse 1/ 18 GE Global Research Freisinger Landstrasse 50 85748 Garching kontakt@reg-energien.de Inhalte 1. Biomasse/Bioenergie allgemein 2. Konversionstechniken

Mehr

Wo steht die Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie heute?

Wo steht die Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie heute? h2-netzwerk-ruhr Bottrop, 11.März 2009 Wo steht die Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie heute? Dr. Johannes Töpler, Deutscher Wasserstoff- und Brennstoffzellenverband, DWV 25000 20000 15000 10000

Mehr

Biomasse Nein danke!

Biomasse Nein danke! Biomasse Nein danke! Mit der Nutzung von Biomasse als Energieträger sind auch Nachteile verbunden. Der Anbau von Biomasse kann dem Nahrungsmittelanbau Konkurrenz machen. Die starke Preissteigerung von

Mehr

Erneuerbare Energien die Rolle der Bioenergie

Erneuerbare Energien die Rolle der Bioenergie Energie aus Biomasse Ethik und Praxis Sommerkolloquium, Straubing, 28.06.2012 Erneuerbare Energien die Rolle der Bioenergie Dr. Bernhard Leiter Technologie- und Förderzentrum Folie 1 Energie aus Biomasse

Mehr

Strom, Wärme, Verkehr Das technologische Potential von Wasserstoff

Strom, Wärme, Verkehr Das technologische Potential von Wasserstoff Strom, Wärme, Verkehr Das technologische Potential von Wasserstoff NIP-Vollversammlung Berlin Dr. Uwe Albrecht Geschäftsführer, Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH LBST - Unabhängige Expertise seit über 30

Mehr

Beitrag der Kraftstoffe zur CO 2 -Reduzierung bei Kraftfahrzeugen

Beitrag der Kraftstoffe zur CO 2 -Reduzierung bei Kraftfahrzeugen Beitrag der Kraftstoffe zur 2 -Reduzierung bei Kraftfahrzeugen Vortrag anlässlich der Abschlussfeier der Kfz-Meisterschüler an der ohentwiel-gewerbeschule Singen 2. März 2007 Prof. Dr.-Ing. Klaus Schreiner

Mehr

Neues Technisches Konzept

Neues Technisches Konzept 2. Schritt Biogasspeicherung BHKW BHKW für Spitzenlast für Grundlast Biogas Solarkollektoren für Warmwasser im Sommer Presssaft Heizung Wärme zum Trocknen Biomasse (Silage) Pressgut Heizung Heizung Brennstoffspeicherung

Mehr

JOANNEUM RESEARCH. Aktueller Stand und zukünftige Perspektiven für Elektromobilität, Biotreibstoffe und Wasserstoff

JOANNEUM RESEARCH. Aktueller Stand und zukünftige Perspektiven für Elektromobilität, Biotreibstoffe und Wasserstoff JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft h mbh WER GEWINNT DAS WETTRENNEN DER ERNEUERBAREN TREIBSTOFFE? Aktueller Stand und zukünftige Perspektiven für Elektromobilität, Biotreibstoffe und Wasserstoff

Mehr

Zentrum für Biotreibstoff aus Holz in der Steiermark - Ergebnisse der Machbarkeitsstudie

Zentrum für Biotreibstoff aus Holz in der Steiermark - Ergebnisse der Machbarkeitsstudie Institut für Energieforschung Zentrum für Biotreibstoff aus Holz in der Steiermark - Ergebnisse der Machbarkeitsstudie Mai 2007 NOEST Energy Lunch 30. Mai 2007 im Auftrag vom Gerfried Jungmeier Angelika

Mehr

Energiewende und weiter?

Energiewende und weiter? Energiewende und weiter? H. Bockhorn Chancen der Energiewende, Jahrestagung des KIT-Zentrums Energie, 12.6.2012 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und Nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Emissionsbilanz erneuerbarer Energieträger Bestimmung der vermiedenen Emissionen im Jahr 2012 Aktualisierte Anhänge 1, 2 und 3 Stand: Dezember 2013

Emissionsbilanz erneuerbarer Energieträger Bestimmung der vermiedenen Emissionen im Jahr 2012 Aktualisierte Anhänge 1, 2 und 3 Stand: Dezember 2013 CLIMATE CHANGE 15/2013 Emissionsbilanz erneuerbarer Energieträger Bestimmung der n im Jahr 2012 Aktualisierte Anhänge 1, 2 und 3 Stand: Dezember 2013 CLIMATE CHANGE 15/2013 Emissionsbilanz erneuerbarer

Mehr

Nachhaltigkeitsaspekte von Bioraffinerie- Konzepten: Ergebnisse von BioCouple

Nachhaltigkeitsaspekte von Bioraffinerie- Konzepten: Ergebnisse von BioCouple Nachhaltigkeitsaspekte von Bioraffinerie- Konzepten: Ergebnisse von BioCouple Uwe R. Fritsche Wissenschaftlicher Leiter, IINAS Internationales Institut für Nachhaltigkeitsanalysen und Strategien Beitrag

Mehr

BHKW mit regenerativen Kraftstoffen für die Industrie

BHKW mit regenerativen Kraftstoffen für die Industrie BHKW mit regenerativen Kraftstoffen für die Industrie R. Meyer-Pittroff 1. Regenerative BHKW-Kraftstoffe in Deutschland 2. BHKW-Motoren für Bioethanol 3. BHKW-Motoren für Pflanzenöl 4. BHKW-Motoren für

Mehr

Rahmenbedingungen für die Bioenergie in Deutschland. Dr. Steffen Beerbaum, BMELV

Rahmenbedingungen für die Bioenergie in Deutschland. Dr. Steffen Beerbaum, BMELV Standbild Rahmenbedingungen für die Bioenergie in Deutschland Dr. Steffen Beerbaum, BMELV Allgemeine Rahmenbedingungen Energieverbrauch 14.200 PJ Primärenergieverbrauch in Deutschland (2005) entspricht

Mehr

Mai 2008: 130 $/barrel Rohöl

Mai 2008: 130 $/barrel Rohöl Entwicklung Ölpreis Mai 2008: 130 $/barrel Rohöl [$/barrel] 1 4 0 120 1 2 0 OPEC UK Brent 100 1 0 West Texas 0 80 8 0 60 6 0 40 4 0 20 2 0 Quelle: MWV /FNR 0 0 Apr 04 Aug 04 Dez 04 Apr 05 Aug 05 Dez 05

Mehr

Welche Konsequenzen für Autoindustrie und Konsumenten hat die Einführung neuer (Bio-)Kraftstoffe? Dr. Susanne Leifheit

Welche Konsequenzen für Autoindustrie und Konsumenten hat die Einführung neuer (Bio-)Kraftstoffe? Dr. Susanne Leifheit Welche Konsequenzen für Autoindustrie und Konsumenten hat die Einführung neuer (Bio-)Kraftstoffe? Dr. Susanne Leifheit Anforderungen an Biokraftstoffe Seite 2 Koexistenz der Antriebstechnologien CO 2 -neutrale

Mehr

Treibhausgasbilanzierung ausgewählter Kraftstoffe

Treibhausgasbilanzierung ausgewählter Kraftstoffe Deutsches BiomasseForschungsZentrum German Biomass Research Centre Abschlussworkshop Monitoring zur Wirkung nationaler und internationaler gesetzlicher Rahmenbedingungen auf die Marktentwicklung im Biokraftstoffsektor

Mehr

Biomasse der Energieträger zur energetischen und stofflichen Nutzung am Beispiel der Anlage in Freiberg

Biomasse der Energieträger zur energetischen und stofflichen Nutzung am Beispiel der Anlage in Freiberg Biomasse der Energieträger zur energetischen und stofflichen Nutzung am Beispiel der Anlage in Freiberg Vortrag zum 1. Aachener Anwenderforum für Bioenergienutzung in Stadt und Region 28./29. April 2003

Mehr

Westfälisch-Lippischer Landwirtschaftsverband e.v.

Westfälisch-Lippischer Landwirtschaftsverband e.v. 1 Energiewende mit der Landwirtschaft Wilhelm Brüggemeier Schwerte, den 13.12.2012 2 Gliederung Energiesparen in der Landwirtschaft (auch schon vor der Energiewende) Regenerative Energien aus und mit der

Mehr

Langfristige Bereitstellung von Energie aus der Landwirtschaft

Langfristige Bereitstellung von Energie aus der Landwirtschaft Langfristige Bereitstellung von Energie aus der Landwirtschaft Alexander Bauer Institut für Landtechnik Universität für Bodenkultur, Wien 21.10.2016 Status quo: Bioenergieherstellung Energie aus der Landwirtschaft

Mehr

Einführung in Technik und Funktionsweise von Brennstoffzellen und Batterieantrieben Prof. Dr. K. Andreas Friedrich

Einführung in Technik und Funktionsweise von Brennstoffzellen und Batterieantrieben Prof. Dr. K. Andreas Friedrich Einführung in Technik und Funktionsweise von Brennstoffzellen und Batterieantrieben Prof. Dr. K. Andreas Friedrich Folie 1 > Friedrich, Ungethüm > Institut für Technische Thermodynamik, Institut für Fahrzeugkonzepte

Mehr

Wasserkraft Klimaschonend durch geringe CO 2 Emission

Wasserkraft Klimaschonend durch geringe CO 2 Emission Wasserkraft Klimaschonend durch geringe CO 2 Emission Gerald Zenz Wolfgang Richter, Helmut Knoblauch 1 Klimaschonend durch geringe CO 2 Emission von Co 2 Maßzahl für das Wirtschaften Resourcen schonend

Mehr

Die Dekarbonisierung des Transportsektors. Dr. Hermann Pengg, EG-X, AUDI AG

Die Dekarbonisierung des Transportsektors. Dr. Hermann Pengg, EG-X, AUDI AG Die Dekarbonisierung des Transportsektors Dr. Hermann Pengg, EG-X, AUDI AG 7 AUDI AG Agenda 1 Probleme 2 Bewertungsmethode für Umweltauswirkungen 3 Erneuerbare Kraftstoffe und erneuerbarer Strom 4 Fazit

Mehr

Ethanol als Kraftstoff Energie- und Ökobilanz der dezentralen Erzeugung

Ethanol als Kraftstoff Energie- und Ökobilanz der dezentralen Erzeugung Ethanol als Kraftstoff Energie- und Ökobilanz der dezentralen Erzeugung 14. Fachkongress Zukunftsenergien E-world of energy & water, 9. Februar 2010 PD Dr. Thomas Senn Universität Hohenheim Fachgebiet

Mehr

Dank an. Leipziger Institut für Energie GmbH (IE Leipzig) Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH (LBST)

Dank an. Leipziger Institut für Energie GmbH (IE Leipzig) Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH (LBST) Machbarkeitsanalyse für eine PTG-Hybridraffinerie Themenrunde 2: Technische Entwicklungen und Innovationen im Verkehr Vorstellung aktueller Forschungsergebnisse sowie Praxisaktivitäten Franziska Müller-Langer,

Mehr

Wasserstoff Energieträger der Zukunft?

Wasserstoff Energieträger der Zukunft? Wasserstoff Energieträger der Zukunft? Udo Rindelhardt Einleitung Derzeitige Nutzung von Wasserstoff Wasserstoff in der Energiewirtschaft Mögliche Szenarien Wasserstoff aus Kernenergie Energieträger Wasserstoff

Mehr

Synthetische Kraftstoffe. Synthetische Kraftstoffe Eine neue Chance für Landwirtschaft und Industrie

Synthetische Kraftstoffe. Synthetische Kraftstoffe Eine neue Chance für Landwirtschaft und Industrie Synthetische Kraftstoffe Eine neue Chance für Landwirtschaft und Industrie Dr. W. Steiger Volkswagen AG Synthetische Kraftstoffe Informationsveranstaltung zur Internationalen Grünen Woche, ICC Berlin,

Mehr

Food vs. Fuel. Gernot Klepper The Kiel Institute for the World Economy

Food vs. Fuel. Gernot Klepper The Kiel Institute for the World Economy Food vs. Fuel The Role of Biofuels in Climate Policy Gernot Klepper The Kiel Institute for the World Economy Conference on the Economics of Climate Change and Sustainable Development Chia Sep. 27th 28th

Mehr

Elektromobilität ein Megatrend? Elektrisch Fahren schon heute möglich!

Elektromobilität ein Megatrend? Elektrisch Fahren schon heute möglich! Elektromobilität ein Megatrend? Elektrisch Fahren schon heute möglich! Dipl.-Wirt.-Ing. - Telefon 05341 869926 - strube@lautlos.com "Elektromobilität ein Megatrend? - Elektrisch Fahren schon heute möglich!

Mehr

Biomasse wird zunehmend für Verkehr und Industrie genutzt

Biomasse wird zunehmend für Verkehr und Industrie genutzt Strom 2030 Trend 8 Biomasse wird zunehmend für Verkehr und Industrie genutzt Schlussfolgerungen Sitzung der Plattform Strommarkt AG 3 am 8. Dezember 2016 Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Basis

Mehr

Biotreibstoffe in Europa: Heute und Morgen

Biotreibstoffe in Europa: Heute und Morgen Was Tanken wir in Zukunft? Branchentag EV/UP Biotreibstoffe in Europa: Heute und Morgen Zürich, 25.06.2017 Dr. Hans-Jörg Althaus, Dr. Jürg Füssler, Alexander Wunderlich Agenda 1. Ausgangslage 2. Rohstoffe

Mehr

Biodiesel. Als Unterrichtsthema in der Sekundarstufe I

Biodiesel. Als Unterrichtsthema in der Sekundarstufe I Biodiesel Als Unterrichtsthema in der Sekundarstufe I Warum soll man Biodiesel im 1. Ist für die Schüler besonders relevant, weil das Thema den Schülern sehr häufig in den Medien begegnet. Brandenburg

Mehr

LOCCUM EVANGELISCHE AKADEMIE. QK=`ä~ìëíÜ~äÉê=dÉëéê ÅÜ= _áçâê~ñíëíçññé=çéê=òïéáíéå=déåéê~íáçåw= j~êâíêéáñé=áå=páåüí\=

LOCCUM EVANGELISCHE AKADEMIE. QK=`ä~ìëíÜ~äÉê=dÉëéê ÅÜ= _áçâê~ñíëíçññé=çéê=òïéáíéå=déåéê~íáçåw= j~êâíêéáñé=áå=páåüí\= EVANGELISCHE AKADEMIE QK`ä~ìëíÜ~äÉêdÉëéê ÅÜ LOCCUM _áçâê~ñíëíçññéçéêòïéáíéådéåéê~íáçåw j~êâíêéáñéáåpáåüí\ fåwìë~ããéå~êäéáíãáíçéã NRKgìåáOMMSI`rqb`JfåëíáíìíI`ä~ìëíÜ~äJwÉääÉêÑÉäÇ táêç~åâéåçéããáíråíéêëííòìåöçéë_ìåçéëãáåáëíéêáìãëñêrãïéäíik~íìêëåüìíòìåç

Mehr

Arbeitssicherheit in der Energieversorgung, Rheinsberg, 17. September 2013 Neue Herausforderungen im Zusammenhang mit Wasserstoffanlagen

Arbeitssicherheit in der Energieversorgung, Rheinsberg, 17. September 2013 Neue Herausforderungen im Zusammenhang mit Wasserstoffanlagen Arbeitssicherheit in der Energieversorgung, Rheinsberg, 17. September 2013 Neue Herausforderungen im Zusammenhang mit Wasserstoffanlagen Ulrich Schmidtchen BAM Bundesanstalt für Materialforschung und prüfung,

Mehr

Potenziale erneuerbarer Energien Carsten Linke

Potenziale erneuerbarer Energien Carsten Linke Potenziale erneuerbarer Energien Carsten Linke Referat Klimaschutz, umweltbezogene Energiepolitik, Emissionshandel und Erneuerbare Energien Potenziale erneuerbarer Energien Übersicht 1. Ausgangssituation

Mehr

Die Rolle Erneuerbarer Energien für eine nachhaltige Energieversorgung Das Beispiel Bioenergie

Die Rolle Erneuerbarer Energien für eine nachhaltige Energieversorgung Das Beispiel Bioenergie Die Rolle Erneuerbarer Energien für eine nachhaltige Energieversorgung Das Beispiel Bioenergie Stephanie Schlegel Ecologic Institute for International and European Environmental Policy Themenreihe Einstieg

Mehr

Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung Energietechnik Thermische Prozesse zur Nutzung erneuerbarer Energien

Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung Energietechnik Thermische Prozesse zur Nutzung erneuerbarer Energien Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung Energietechnik Thermische Prozesse zur Nutzung erneuerbarer Energien regenerative Energiequelle Umwandlungsanlage erzeugte

Mehr

Bioenergie aus Energiepflanzen Möglichkeiten und Grenzen. Energiewende in Mainfranken Erneuerbare Energien Chancen für die Region? 12.07.

Bioenergie aus Energiepflanzen Möglichkeiten und Grenzen. Energiewende in Mainfranken Erneuerbare Energien Chancen für die Region? 12.07. Bioenergie aus Energiepflanzen Möglichkeiten und Grenzen Würzburg Energiewende in Mainfranken Erneuerbare Energien Chancen für die Region? 12.07.12 Robert Wagner, Dipl. Ing. (FH) C.A.R.M.E.N. e.v. KONARO

Mehr

Die Volkswagen Antriebs- und Kraftstoffstrategie

Die Volkswagen Antriebs- und Kraftstoffstrategie Die Volkswagen Antriebs- und Kraftstoffstrategie Dipl. Ing. Henning Nannen Energieperspektiven, Bern, 1. März 2005 Rahmenbedingungen Veränderung der umweltrelevanten Entwicklungsschwerpunkte Energie Treibhausgase

Mehr

Die thermische Konditionierung von Gebäuden im Kontext eines zukünftigen Energieversorgungssystems

Die thermische Konditionierung von Gebäuden im Kontext eines zukünftigen Energieversorgungssystems Die thermische Konditionierung von Gebäuden im Kontext eines zukünftigen Energieversorgungssystems Dr. Rolf-Michael Lüking Stuttgart, 7. Februar 2013 Garmisch 2012 Das Energiekonzept der Bundesregierung

Mehr

Strategische Bewertung der Perspektiven für synthetische Kraftstoffe auf Basis fester Biomasse in NRW

Strategische Bewertung der Perspektiven für synthetische Kraftstoffe auf Basis fester Biomasse in NRW Strategische Bewertung der Perspektiven für synthetische Kraftstoffe auf Basis fester Biomasse in NRW Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie GmbH In den kommenden Jahren wird der Bedarf nach zukunftsfähigen

Mehr

Bioenergie im deutschen Nationalen Aktionsplan für erneuerbare Energie

Bioenergie im deutschen Nationalen Aktionsplan für erneuerbare Energie Bioenergie im deutschen Nationalen Aktionsplan für erneuerbare Energie Nicolas Oetzel Referat KI III 1 Allgemeine und grundsätzliche Angelegenheiten der Erneuerbaren Energien 21. Januar 2011 Anteil erneuerbarer

Mehr

Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente

Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente Wildauer Wissenschaftswoche 2015 4. Energiesymposium Wildau 13.03.2015 Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente Dr. Lutz B. Giese Physikalische Technik (Regenerative Energien) TH Wildau,

Mehr

Erneuerbare Energiesysteme im Vergleich

Erneuerbare Energiesysteme im Vergleich Erneuerbare Energiesysteme im Vergleich Christoph Resch http://www.brainbows.com Page 1 Agenda Gelingt die Energiewende? Warum Öko- oder Energiebilanzen im Energiesystem? Herausforderungen, Berechnung,

Mehr

Besuch von Mitgliedern des Agrarausschusses des Ukrainischen Parlaments,

Besuch von Mitgliedern des Agrarausschusses des Ukrainischen Parlaments, Besuch von Mitgliedern des Agrarausschusses des Ukrainischen Parlaments, 12.07.2011 Vorstellung des Kompetenzzentrums und Status Quo der Energie aus Biomasse Dr. Bernhard Leiter Folie 1 Besuch von Mitgliedern

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Martin Dehli. Entwicklungen in der Energieversorgung

Prof. Dr.-Ing. Martin Dehli. Entwicklungen in der Energieversorgung 2 3 4 16000 14000 Primärenergieverbrauch der Welt Mio. Tonnen t SKE/a. 12000 10000 8000 6000 4000 2000 0 1965 1969 1973 1977 1981 1985 1989 1993 1997 2001 2005 5 DM / Faß US-$ / Faß 120 110 100 90 80 70

Mehr

FACHTHEMA ENERGIE Kohle, Erdgas und Uran. Energie, Klima, Bevölkerung: Ein Ausblick in die Zukunft

FACHTHEMA ENERGIE Kohle, Erdgas und Uran. Energie, Klima, Bevölkerung: Ein Ausblick in die Zukunft FACHTHEMA ENERGIE Kohle, Erdgas und Uran Energie, Klima, Bevölkerung: Ein Ausblick in die Zukunft Gerd Ganteför Fachbereich Physik Die globale Lage Gerd Ganteför Fachbereich Physik Fachthemen Klima & Energie

Mehr

Auf der Ölspur Palmöl ein umstrittener nachwachsender Rohstoff Ev. Akademie der Nordkirche, Markus Wolter, WWF Deutschland

Auf der Ölspur Palmöl ein umstrittener nachwachsender Rohstoff Ev. Akademie der Nordkirche, Markus Wolter, WWF Deutschland 1 Auf der Ölspur Palmöl ein umstrittener nachwachsender Rohstoff Ev. Akademie der Nordkirche, 7.11.2017 Markus Wolter, WWF Deutschland Palmöl auf einen Blick Weltweit werden jährlich rund 61 Mio. t Palmöl

Mehr

Energetische und ökologische Bilanzierung der regional angepassten Bioenergiekonzepte

Energetische und ökologische Bilanzierung der regional angepassten Bioenergiekonzepte Regionales Management von Klimafolgen in der Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen Energetische und ökologische Bilanzierung der regional angepassten Bioenergiekonzepte M.Eng. Dipl.-Ing (FH) Prof.

Mehr

Daten und Fakten Bioenergie 2011

Daten und Fakten Bioenergie 2011 Daten und Fakten Bioenergie 2011 Jörg Mühlenhoff 14.07.2011 Daten und Fakten Bioenergie 2011 Anteil der Bioenergie am deutschen Energieverbrauch 2010 Strom Wärme Kraftstoffe Quelle: BMU, AG EE-Stat, März

Mehr

Potenziale Energieeinsparung, Effizienz und erneuerbare Energien. Einwohnerzahl: Anzahl Erwerbstätige: 1.221

Potenziale Energieeinsparung, Effizienz und erneuerbare Energien. Einwohnerzahl: Anzahl Erwerbstätige: 1.221 Gemeinde Emmering Potenziale Energieeinsparung, Effizienz und erneuerbare Energien 1 Ist-Zustand 2010 1.1 Allgemeine Daten Fläche: 1.094 ha Einwohnerzahl: 6.318 Anzahl Erwerbstätige: 1.221 Besiedelungsdichte:

Mehr

Diskussionsforum Ökobilanzen

Diskussionsforum Ökobilanzen Bundesamt für Energie BFE Diskussionsforum Ökobilanzen Biotreibstoffe Energiepolitische Überlegungen 28.11.06 / Michael Kaufmann, Vizedirektor BFE, Programmleiter EnergieSchweiz Übersicht 1. Stellenwert

Mehr

Biokraftstoff für Entwicklungsländer: Das DIREKT Pilot Projekt

Biokraftstoff für Entwicklungsländer: Das DIREKT Pilot Projekt Biokraftstoff für Entwicklungsländer: Das DIREKT Pilot Projekt Forschung zu einer neuen Generation von Biokraftstoffen an der HAW Hamburg Thomas Willner, Christian Augustin HAW Hamburg, Fachseminar Erneuerbare

Mehr

Gemeinde Kottgeisering

Gemeinde Kottgeisering Gemeinde Kottgeisering Potenziale Energieeinsparung, Effizienz und erneuerbare Energien 1 Ist-Zustand 2010 1.1 Allgemeine Daten Fläche: 821 ha Einwohnerzahl: 1.593 Anzahl Erwerbstätige: 49 Besiedelungsdichte:

Mehr