Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -"

Transkript

1 Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE - mit Beiträgen von den Großmärkten Frankfurt a.m., Hamburg, Köln, München und Berlin 11 / 2011 vom für den Zeitraum Speisezwiebeln Haushaltsware wurde überwiegend aus Deutschland und den Niederlanden, Gemüsezwiebeln vorrangig aus Spanien und ergänzend aus Chile angeliefert. Da die Bereitstellung weitgehend auf den ruhigen Bedarf abgestimmt war, etablierten sich generell recht stabile Notierungen. In München baute sich zuweilen ein leichter Angebotsdruck auf, so dass vereinzelte Partien günstiger veräußert wurden. Spanische Produkte aus Kühlhauslagerung brachten 1,- je 25-kg-Sack mehr ein. Die frühen Importe von Haushaltsware aus Neuseeland waren noch überschaubar. Wenn auch die Qualität in der Regel überzeugte, so hemmten doch die hohen Preise von bis zu 25,- je 25-kg-Sack eine flüssige Unterbringung. HERAUSGEBER: BUNDESANSTALT FÜR LANDWIRTSCHAFT UND ERNÄHRUNG - REFERAT Anschrift: Deichmanns Aue 29, Bonn Kontakt: heribert.tintinger@ble.de Tel.: Fax:

2 2 BLE Äpfel Die sehr große Präsenz der inländischen und italienischen Offerten hatte fortlaufend Bestand. Die Kundschaft konzentrierte sich auf Elstar und Jonagold aus Deutschland. Der kontinuierlich lebhafte Absatz sicherte meistens ein konstantes Kursniveau. Die kleinen Handelsanteile aus Übersee stießen nur auf marginale Beachtung; die Bewertungen waren zu hoch. Neu ins Sortiment wurden diese Woche Tenroy aus Brasilien und Granny Smith aus Chile aufgenommen. Birnen Italienische Abate Fetel führten nur noch knapp das Feld an. Da sowohl die Verfügbarkeit als auch die Güteeigenschaften erkennbar nachließen, war ein Umschwenken des Marktes auf Produkte von der südlichen Erdhalbkugel unausweichlich. So verwunderte es nicht, dass Williams Christ aus Südafrika und Argentinien sowie andere Varietäten der gleichen Herkunft merklich an Bedeutung gewonnen hatten. Dies blieb nicht ganz ohne Einfluss auf die Preise. Mitteleuropäische Abladungen spielten immer weniger eine Rolle. Daran änderten in München auch Dazzling Gold aus den Niederlanden nichts. Tafeltrauben Das von Thompson Seedless geprägte Geschäft verlief nicht wirklich erfreulich. Da die Versorgung über dem Bedarf lag, konnten die bisherigen Forderungen nur in seltenen Fällen gehalten werden. Ein Trend zur Schwäche war offensichtlich. Gerade bei Angeboten mit Kern wurde die Kompromissbereitschaft der Händler auf eine harte Probe gestellt. Exklusive kernlose Partien erzielten genügend Zuspruch und hohe Bewertungen. Kiwis Die dominierenden, günstigen italienischen und ergänzenden, exklusiven französischen Offerten wurden größtenteils stetig nachgefragt. Die Notierungen bewegten sich nicht viel. In Frankfurt wurden italienische Früchte etwas billiger verkauft. Kleinfruchtige Zitrusfrüchte Das Interesse und die Verfügbarkeit ließen erkennbar nach. Bei der Preisfindung musste man sich sehr stark an den Unterbringungsmöglichkeiten und an der Kondition der Ware orientieren. Vereinzelt waren sogar Verteuerungen drin, vor allem bei israelischen Orri. Außer der Reihe rundeten in Frankfurt Minneola aus den USA und in Berlin Mandora aus Griechenland das Sortiment ab. Orangen Bei Blondorangen verloren Navelina und Salustiana augenfällig an Bedeutung; die späten Varietäten rückten stärker in den Vordergrund. Da das Angebot auf den wenig lebhaften Zuspruch ausgerichtet war, ergaben sich keine großen Veränderungen bei den Notierungen. Neuerdings wurden in Frankfurt Balady aus Oberägypten offeriert. Die Produkte mit tieforangenem Fruchtfleisch kosteten in den Formen Mit Kern und Kernlos bis zu 10,- je 15-kg-Karton. Blutorangen fanden nur geringe Beachtung. Allerdings waren in Hamburg infolge einer begrenzten Versorgung festere Kurse realisierbar. Zitronen Die dominierenden spanischen und ergänzenden türkischen Anlieferungen passte man an das Interesse an. Es vollzog sich ein ruhiges Geschäft zu nur unwesentlich modifizierten Bewertungen. In geringem Umfang rundeten italienische Erzeugnisse das Sortiment ab. Als Besonderheit galten in München Cedri aus Italien. Für die so bezeichneten Zitronatzitronen wurde bis zu 13,- je 4,5-kg-Steige mit 8 Stück verlangt. Bananen Während in Berlin die Erstmarke aufgrund über Bedarf liegender Bereitstellung billiger wurde, veräußerte man in Frankfurt trotz steten Verkaufes Zweit- und Drittmarken infolge hoher Präsenz weit gereifter Partien prophylaktisch günstiger. Hinter den Erwartungen zurückbleibende Absatzzahlen verursachten in Köln schwächere Kurse für die Erstmarke. In Hamburg rechnete man mit damit erst zum Beginn der 12. und auch nur für den Standardbereich. In München wuchs wegen Ferienende, wärmerer Witterung und niedrigere Forderungen die Nachfrage an. Marktbericht Obst Gemüse Südfrüchte Nr. 11 / 11 vom 23. März 2011

3 3 BLE Blumenkohl In Hamburg, Köln und München berücksichtigte man bei der Gestaltung des Angebotes die Unterbringungsmöglichkeiten. Resultat waren konstante, nur bei schwacher Qualität ausnahmsweise abbröckelnde Bewertungen. In Frankfurt und Berlin sollten Preisreduzierungen für Schwung in der Vermarktung sorgen. Salat Niedrigere Einstände und ansteigende Verfügbarkeit verschuldeten sinkende Notierungen bei Kopfsalat. Die wenigen inländischen Erzeugnisse blieben davon kaum verschont. Ausschließlich spanischer Eissalat geriet aufgrund angewachsener Mengen unter Druck. Nach dem anfänglich abfallenden Trend stabilisierten sich die Kurse zum Wochenende hin. Die ausgeweitete Bereitstellung von Bunten Salaten initiierte Vergünstigungen; einheimische Produkte waren aber selten betroffen. Da sowohl Endivie als auch Feldsalat keinen großen Zuspruch generierten, verlangten auch hier die Händler in der Regel nicht so viel wie in der Vorwoche. Gurken Die Präsenz der mitteleuropäischen Anlieferungen, auch die der inländischen, verbesserte sich enorm; spanische verloren somit an Wichtigkeit. Das Interesse hielt mit den angewachsenen Abladungen nicht Schritt. Ein mehr oder minder starkes Absenken der Forderungen war fast immer unvermeidlich. Tomaten Grundsätzlich etablierte die angestiegene Versorgung bei den Kursen einen abfallenden Trend. Die Richtschnur für dessen Deutlichkeit bildete zum einen die Frische und zum anderen die Ausfärbung. Allerdings legten in Frankfurt zum Wochenende hin bei losen Offerten die Notierungen schon wieder zu. Die deutsche Saison wurde in Hamburg mit Rispenware und Kirschtomaten eröffnet. Erstmalig fanden äthiopische Fleischtomaten über einen niederländischen Importeur Zugang zum Frankfurter Markt. In Berlin waren hohe Bewertungen nicht immer Garant für gute Qualität: Günstige türkische und marokkanische Partien hielten oft mehr, als teurere spanische versprachen. Gemüsepaprika Da sich die Verfügbarkeit nicht wesentlich ausweitete, blieb das feste Niveau der Preise in der Regel bestehen. Für grüne Früchte jedoch bewegten sie sich in Hamburg nachfrageinduziert und in Berlin mengenorientiert nach unten. Für bedächtig anwachsende niederländische Anlieferungen verlangten die Händler bis zu 20,- je 5-kg-Karton. Spargel Das inländische Angebot war noch sehr überschaubar. Am stärksten in München ausgeprägt machte es sich andernorts oft nur in kleinsten Partien bemerkbar. Das Interesse hielt sich in engen Grenzen; selbst zum Wochenende hin musste das Geschäft ohne große Impulse auskommen. Die Notierungen gingen beständig zurück. Noch relativ geringe südeuropäische Abladungen und wenig veränderte Importe aus Peru stellten zwar eine günstige Alternative dar, wurden aber kaum lebhafter geordert. Auch hier gaben die Kurse kontinuierlich nach. Weitere Informationen Frankfurt Die ersten größeren Mengen einheimischer Erzeugnisse drängten nun auf den Markt. Neben Rucola, Spinat und Rhabarber waren ab Freitag erste Radieschen verfügbar. Die Lieferungen von Lauchzwiebeln stiegen stark an und die Preise fielen. Obwohl er teuer war, wurde Babyspinat in der 1-kg-Mehrwegsteige gerne gekauft. Die Forderungen für Rotkohl und Weißkohl zogen ebenso wie für knappen deutschen und spanischen Chinakohl stark an. Der Anteil von Bio-Produktion am Umsatz blieb klein. Dennoch fanden biologisch angebauter Wirsing, Feldsalat und Eichblattsalat aus Frankreich, Schlotten aus Spanien sowie Rucola, Radischen und Endivien aus Italien gute Beachtung. Hamburg Die konsumunfreundlichen Temperaturen bewirkten beim Steinobst aus Übersee ein verzögertes Geschäft. Eine vorausschauende Disponierung verhinderte jedoch Kursverluste. Vom breiten Sortiment an Melonen von der südlichen Halbkugel erreichten nur Cantaloupe-Melonen und Wassermelonen eine positive Resonanz. Marktbericht Obst Gemüse Südfrüchte Nr. 11 / 11 vom 23. März 2011

4 4 BLE Frische Pomelos aus Vietnam wurden zu 16,- je 15-kg-Pack mit 12 Stück umgeschlagen. Möhren aus Israel, in Big Bags eintreffend, waren nur für den LEH von Interesse. Bei neuerdings vorrätigen deutschen Lauchzwiebeln wurde zu 7,- je 2-kg-Steige gern zugegriffen. Frische regionale Radieschen wurden zu 0,75 je Bund abgewickelt. Köln Spanische Cherimoya wurden relativ flott untergebracht; dagegen hatten es südafrikanische Kaktusfeigen schon schwerer. Der Verkauf von ab Mittwoch verfügbaren Stangenbohnen aus dem Senegal hielt sich trotz ansprechender Qualität in Grenzen. Sehr kleine Partien an Rosenkohl konnten von den Güteeigenschaften her keineswegs mehr überzeugen. Neue Zufuhren an spanischem Brokkoli wurden verstärkt geordert und daher etwas teurer. Kohlrabi musste man wegen mangelnder Frische zuweilen unterhalb ihres Einstandes abgeben. Erstmals zum Wochenende hin wurden inländischer Spinat sowie Lauchzwiebeln und schöne Radieschen aus der Pfalz am Markt gesichtet. Mit dem Absatz von deutschem Knollensellerie konnten die Händler recht zufrieden sein; nicht jedoch mit dem von spanischem Staudensellerie. München Bei Brokkoli herrschte infolge eines Mengendefizites ein entsprechend fester Kursverlauf vor; vor allem beeiste spanische Offerten waren gesucht. Weißkraut erreichte ein relativ hohes Preisniveau. Aus der Pfalz trafen erste Lauchzwiebeln ein. Für gemächlich knapper werdenden inländischen Chinakohl wurde ebenso wie für die spanischen Ergänzungen deutlich mehr verlangt. Das Angebot italienischer Radieschen blieb weiterhin übersichtlich; dadurch fand einheimische und niederländische Unterglasware hinlänglich Beachtung. Bayerische Rettiche wurden mit fortschreitender Saison größer, aber nicht günstiger. Berlin Wassermelonen, Honigmelonen, Cantaloup- Melonen und Galia kamen aus Mittelamerika, z.b. aus Costa Rica oder Honduras. Während die drei erstgenannten Produkte zwischen 1,10 und 1,30 je kg notierten, kosteten Galia 1,80 je kg, etwa so viel wie Piel de Sapo aus Spanien. Insgesamt war im Absatzgeschehen noch zu wenig Bewegung. Marktbericht Obst Gemüse Südfrüchte Nr. 11 / 11 vom 23. März 2011

5 BLE Erdbeeren in der Frankfurt Italien konnte mit gut ausgefärbten und aromatischen Erzeugnissen punkten. Die Niederlande stellten wiederum nur kleinste Ergänzungen. Einen großen Teil der Verkäufe wurde mit den gesetzten 1-kg-Kisten aus Spanien getätigt. Aufmachungen zu 250 g waren organoleptisch gesehen denen zu 500 g meist überlegen. Neben vorrangigen Sabrosa-Candonga standen geringfügig Camerosa und erstmals Sabrina zur Disposition. Sabrina ist eine neue Züchtung, die sich durch tiefrote Früchte und zuckersüßen Geschmack auszeichnet. Ihre Form ist länglicher als die von Candonga. Zum Freitag war bei guter Witterung ein positives Interesse zu bemerken. Die Notierungen stiegen im Allgemeinen kontinuierlich an. Hamburg Mit der frühlingshaften Wetterlage in der zweiten Wochenhälfte wurden spanische und marokkanische Offerten lebhafter nachgefragt und die Kurse zogen auf bis zu 1,90 je 500-g-Schale an. 250-g-Aufmachungen kosteten bis zu 1,10. Köln Grundsätzlich konnte man einen sehr verhaltenen Handel beobachten. Wenngleich vor allem die spanischen Abladungen optisch und geschmacklich immer mehr überzeugten, ließen sie sich dennoch nur sehr schwer an den Mann bringen. Topware kam nur aus den Niederlanden; sie generierte aber wegen des sehr hohen Einstandes kaum Zuspruch. Ab dem schränkte sich witterungsinduziert die Versorgung aus Spanien etwas ein. Sie genügte gerade für die Deckung des ebenfalls zurückgegangenen Bedarfes. Italienische und griechische Früchte fehlten völlig. München Das Gesamtangebot war durch eine Vielzahl von Herkünfte und unterschiedlichen Aufmachungseinheiten bestimmt. Neben dominierenden spanischen und italienischen Offerten standen tageweise griechische, portugiesische und marokkanische zur Verfügung. Wetterbedingt war in der ersten Hälfte der Woche eine zügige, teils frühzeitige Räumung möglich. Mit den folgenden kühleren Temperaturen etablierte sich sowohl eine schwächere Nachfrage als auch eine eingeschränkte Zufuhr. Von der Qualität her interessierten Produkte aus dem Raum um Verona am meisten. Neben 250-g-Schalen wurden zunehmend 500-g-Schalen bereitgestellt. Daneben gab es noch Holzsteigen mit 1 kg Inhalt sowie in geringerem Umfang, aus Portugal und Spanien stammend, Deckelschalen zu 400 g. Griechische Lieferungen bildeten vom Preis her das Schlusslicht, was an der mangelnden Intensität und der Gleichmäßigkeit der Ausfärbung lag. Berlin Die spanischen Chargen waren begrenzt. Dadurch wurden die Bewertungen im Wochenverlauf immer wieder nach oben korrigiert, zuweilen bis auf 2,40 je 500-g-Schale. Ergänzt wurde das Sortiment durch italienische Früchte, die etwas teurer als die spanischen waren. Vereinzelt standen zusätzlich kleinere Partien mit niederländischer Ware zur Verfügung. Hier lagen die Forderungen zwischen 1,20 und 1,50 je 250-g-Schale. Marktbericht Obst Gemüse Südfrüchte Nr. 11 / 11 vom 23. März 2011

6 Durchschnittspreise in / 100 kg Spanien Italien Marokko Griechenland Niederlande Portugal 517 Marktanteile in der Italien 22,4% Marokko 8,3% Spanien 59,6% Portugal 1,3% Griechenland 4,4% Niederlande 3,9% Quelle: BLE, Marktbeobachtung MB1111Erdbeeren.xlsx/2Dia/tin

7 Einfuhr von Erdbeeren nach Deutschland in den Jahren 2006 bis 2010 BLE 422 Gesamteinfuhr Ursprungsland Tonnen 2010 T 2010 Tonnen 2009 T 2009 Tonnen 2008 T 2008 Tonnen 2007 T 2007 Tonnen 2006 T 2006 EU-Länder Drittländer Gesamteinfuhr Europäische Länder Ursprungsland Tonnen 2010 T 2010 Tonnen 2009 T 2009 Tonnen 2008 T 2008 Tonnen 2007 T 2007 Tonnen 2006 T 2006 Belgien Bulgarien Dänemark Frankreich Griechenland Italien Luxemburg Malta Niederlande Österreich Polen Portugal Spanien Tschech. Rep Ungarn Verein. Königreich Zypern Drittländer Ursprungsland Tonnen 2010 T 2010 Tonnen 2009 T 2009 Tonnen 2008 T 2008 Tonnen 2007 T 2007 Tonnen 2006 T 2006 Marokko Ägypten VR China Israel USA Chile Schweiz Südafrika Türkei Mexiko Macau Peru Costa Rica 3 6 Argentinien übrige Drittländer Quelle: BMELV, Statistisches Bundesamt Werte kleiner 0,5 = 0 bis 2009 endgültige Werte MB1111EinfuhrErdbeeren10.xlsx/Tabelle10/tin

8 BLE Saisonbeginn für Bärlauch und Mönchsbart im Frankfurter Frischezentrum Trotz der niedrigen Temperaturen zeigte sich der Frühling mit immer reichhaltiger werdenden Angeboten an frischen Kräutern. So gab es den ersten, sehr zarten inländischen Bärlauch, der zu einem Preis von 8,- bis 10,- je 10 Bunde vermarktet wurde. Er stammte sowohl aus konventionellem Anbau als auch aus Wildsammlung. Alternativ dazu wurde im Frischezentrum als besondere Delikatesse Barba di Frate (siehe Bilder), Mönchsbart, aus Italien offeriert. Andere Namen sind Agretti, Riscolo oder Barilla. Präsentiert wurde er in Holzsteigen mit 10 x 150-g-Bündeln bzw. in Kunststoffsteigen mit 12 x 500-g-Bündeln. Die saftigen, gleichmäßigen grünen Blätter zeigten sich in guter Qualität. Bei diesem Gemüse handelt es sich um das Soda- Salzkraut, Salsola soda, welches zur Familie der Gänsefußgewächse, Chenopodiaceae, gehört. Der Name rührt von der früheren Verwendung her: der Sodagewinnung. Eigentlich ist Barba di Frate ein Wildkraut, das in den Küstenregionen Mittel- und Südeuropas auf salzreichen, feuchten Böden wächst. Inzwischen wird es aber auch als Gemüse gezogen und ist Bestandteil vor allem der gehobenen italienischen Küche. Die Saison ist kurz: Sie dauert von etwa Mitte Februar nur etwa sechs Wochen. Essbar sind die grünen, stängelartigen Blätter, die oft eine rötlich bleiche Basis haben. Sie gleichen rein von der Optik her dicken fleischigen Grasbüscheln oder Schnittlauch mit wenigen feinen Wurzeln. Der Geschmack von Mönchsbart ist leicht salzig-säuerlich, an das Meer erinnernd, aber auch eine Spur erdig und ähnelt so dem Sauerampfer. In Italien wird der Barba di Frate hauptsächlich als Gemüsebeilage zu Fischgerichten gereicht und in Salaten in Kombination mit Zitrone verwendet. Hierzu entfernt man zunächst die Mönchsbartwurzeln zusammen mit dem unteren rötlichen Teil der Pflanze und blanchiert die Blätter dann in kochendem Wasser. Anschließend werden sie in heißem Olivenöl mit Pfeffer und Salz kurz angebraten. Marktbericht Obst Gemüse Südfrüchte Nr. 11 / 11 vom 23. März 2011 (Quelle: hen/eis; magicgardenseeds.de, berriag.ch/lexikon)

9 Preis- und Mengenbericht für Obst, Gemüse und Südfrüchte Der Bericht enthält eine Auswahl von gewogenen Durchschnittspreisen, berechnet aus den in der Vorwoche auf den repräsentativen Großmärkten ermittelten Notierungen. Zum Vergleich mit der aktuellen Woche werden die Kurse der letzten vier Kalenderwochen und der eswoche mitveröffentlicht. Angegeben sind: - die häufigsten Notierungen in je 100 kg netto für die gängigsten Größen/Stückgewichte, - Blumenkohl, Endivie, Kopfsalat und Eissalat in je 100 Stück, - Großhandelspreise. Die Mengen in Tonnen beziehen sich auf die in der gesamten Woche auf allen fünf Märkten geschätzte vermarktete Menge einer Herkunft. 11 / 2011 Mengen in t Preise in / 100 kg* vom bis Erzeugnis Land Größe 11 / / / / / / / 2011 Äpfel Elstar Deutschland lose Elstar Deutschland 75/ Jonagold Deutschland lose Jonagold Deutschland 75/ Golden Delicious Italien lose Golden Delicious Italien 70/ Golden Delicious Italien 75/ Golden Delicious Italien 80/ Tenroy/Royal Gala Italien lose Tenroy/Royal Gala Italien 70/ Tenroy/Royal Gala Italien 75/ Tenroy/Royal Gala Italien 80/ Braeburn Deutschland lose Braeburn Deutschland 75/ Tenroy/Royal Gala Deutschland lose Tenroy/Royal Gala Deutschland 75/ Granny Smith Italien lose Granny Smith Italien 70/ Granny Smith Italien 75/ Granny Smith Italien 80/ Braeburn Italien lose Braeburn Italien 70/ Braeburn Italien 75/ Braeburn Italien 80/ Golden Delicious Deutschland lose Boskoop Deutschland lose Boskoop Deutschland 75/ Tenroy/Royal Gala Argentinien / Tenroy/Royal Gala Argentinien 75/ Jonagored Deutschland lose Tenroy/Royal Gala Chile / Tenroy/Royal Gala Chile 75/ Cripps Pink/Pink Lady Italien / Cripps Pink/Pink Lady Italien 75/ Cripps Pink/Pink Lady Italien 80/ Granny Smith Frankreich / Granny Smith Frankreich 75/ Granny Smith Frankreich 80/ Boskoop Niederlande lose Boskoop Niederlande 75/ Boskoop Niederlande 80/ Cripps Pink/Pink Lady Frankreich / Cripps Pink/Pink Lady Frankreich 80/ Granny Smith Chile 8 70/ Tenroy/Royal Gala Brasilien / * außer Blumenkohl und Salat Seite 1 von 5

10 Birnen 11 / 2011 Mengen in t Preise in / 100 kg* vom bis Erzeugnis Land Größe 11 / / / / / / / 2011 Abate Fetel Italien / Abate Fetel Italien 70/ Abate Fetel Italien 75/ Abate Fetel Italien 80/ Williams Christ Südafrika / Williams Christ Südafrika 70/ Williams Christ Südafrika 75/ Williams Christ Argentinien lose Williams Christ Argentinien 65/ Williams Christ Argentinien 70/ Williams Christ Argentinien 75/ Williams Christ Argentinien 80/ Abate Fetel Südafrika / Abate Fetel Südafrika 70/ Abate Fetel Südafrika 75/ Boscs Flaschenbirne Italien / Boscs Flaschenbirne Italien 75/ Rosemarie Südafrika / Rosemarie Südafrika 70/ Rosemarie Südafrika 75/ Conference Niederlande lose Conference Niederlande 65/ Rote Williams Christ Argentinien / Anjou USA / Tafeltrauben Thompson Seedless Südafrika / Thompson Seedless Chile / Alphonse Lavallée Südafrika / Regal Seedless Südafrika / Crimson Seedless Südafrika / La Rochelle Südafrika / Red Globe Argentinien / Flame Seedless Südafrika / Sunred Seedless Südafrika / Festival/Superior Seedl. / SugraoSüdafrika / Sonstige Sorten Südafrika / Dan Ben Hannah Südafrika / Festival/Superior Seedl. / SugraoChile / Majestic Südafrika 2 18 / Regina/Waltham Cross Südafrika / Bonheur Südafrika / Victoria Südafrika / Imperial Seedless Argentinien / Prime Seedless Südafrika 6 5 / Erdbeeren / Spanien / / Italien / / Marokko / / Griechenland / / Niederlande / / Portugal 3 / 517 Kiwis / Italien / / Italien 30/ / Italien 36/ / Frankreich / / Frankreich 30/ * außer Blumenkohl und Salat Seite 2 von 5

11 Orangen 11 / 2011 Mengen in t Preise in / 100 kg* vom bis Erzeugnis Land Größe 11 / / / / / / / 2011 Navelate Spanien / Navelate Spanien 3/ Navelate Spanien 5/ Moro Italien / Moro Italien 5/ Moro Italien Netzware Lane Late Spanien / Lane Late Spanien 3/ Lane Late Spanien 5/ Navel Spanien / Navel Spanien 3/ Navel Spanien 5/ Navel Spanien Netzware Tarocco Italien / Tarocco Italien 3/ Tarocco Italien 5/ Tarocco Italien 7/ Navelina Spanien / Navelina Spanien 3/ Navelina Spanien 5/ Navelina Spanien Netzware Washington Navel Türkei / Washington Navel Türkei 3/ Valencia Late Griechenland Netzware Salustiana Spanien / Salustiana Spanien 3/ Salustiana Spanien 5/ Salustiana Spanien 7/ Clementinen / Spanien xx / Spanien 1x / Spanien 1/ / Spanien 3/ / Spanien Netzware Mandarinen / Spanien xx / Spanien 1x / Spanien 1/ / Spanien Netzware / Israel xx / Israel 1x / Israel 1/ / Marokko xx / Marokko 1x / Marokko 1/ Zitronen / Spanien / / Spanien 3/ / Spanien 5/ / Türkei / / Türkei 3/ Bananen Erstmarke / / Sonstige Marken / / Artischocken / Spanien / * außer Blumenkohl und Salat Seite 3 von 5

12 Auberginen 11 / 2011 Mengen in t Preise in / 100 kg* vom bis Erzeugnis Land Größe 11 / / / / / / / 2011 / Spanien / / Italien / / Türkei / / Niederlande / Blumenkohl / Frankreich er / Frankreich 8er / Italien er / Italien 8er Möhren lose Deutschland / lose Belgien / Kg-Schale Deutschland / lose Italien / Bohnen Stangenbohnen Marokko / Buschbohnen Ägypten / Buschbohnen Marokko / Eissalat / Spanien / Endivien / Italien / Kopfsalat / Belgien / / Italien / / Deutschland / Rosenkohl / Niederlande / Gurken Schlangengurken Spanien / Schlangengurken Spanien 400/ Schlangengurken Spanien 500/ Schlangengurken Spanien 600/ Schlangengurken Niederlande / Schlangengurken Niederlande 400/ Schlangengurken Niederlande 500/ Schlangengurken Niederlande 600/ Schlangengurken Deutschland / Schlangengurken Deutschland 350/ Schlangengurken Deutschland 400/ Schlangengurken Deutschland 500/ Schlangengurken Deutschland 600/ Schlangengurken Belgien / Schlangengurken Belgien 400/ Schlangengurken Belgien 500/ Schlangengurken Belgien 600/ Schlangengurken Griechenland / Schlangengurken Griechenland 400/ Schlangengurken Frankreich / Schlangengurken Frankreich 400/ Schlangengurken Frankreich 500/ mini Türkei / mini Deutschland / * außer Blumenkohl und Salat Seite 4 von 5

13 11 / 2011 Mengen in t Preise in / 100 kg* vom bis Erzeugnis Land Größe 11 / / / / / / / 2011 Tomaten runde Spanien / Rispen Spanien / Rispen Türkei / Kirsch Italien / Fleisch Spanien / Rispen Niederlande / runde Türkei / Rispen Italien / runde Marokko / Fleisch Marokko / Fleisch Belgien / Kirsch Niederlande / Kirsch Spanien / Rispen Belgien 1 16 / runde Niederlande / Rispen Marokko 9 13 / Kirsch Marokko / Fleisch Niederlande 1 9 / Gemüsepaprika roter Spanien / grüner Türkei / gelber Spanien / grüner Spanien / roter Israel / roter Türkei / grüner Niederlande / roter Marokko / gelber Israel / roter Niederlande / Lauch / Belgien / / Frankreich / / Deutschland / / Türkei / / Niederlande / Speisezwiebeln Gemüsezwiebeln Spanien / Haushaltsware Deutschland / Haushaltsware Niederlande / Gemüsezwiebeln Chile / Haushaltsware Österreich / Haushaltsware Neuseeland / Gemüsezwiebeln Niederlande / Spargel weißer Griechenland / violetter Griechenland / weißer Deutschland / violetter Deutschland 6 17 / weißer Peru / Zucchini / Spanien / / Türkei / / Italien / / Marokko / Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung Referat 323, hanna.nowroth@ble.de, heribert.tintinger@ble.de, thomas.kafert@ble.de * außer Blumenkohl und Salat Seite 5 von 5

14 Marktbeobachtung Speisefrühkartoffeln Die Preise wurden auf den fünf repräsentativen Großmärkten in Deutschland ermittelt. Sie beinhalten meist eine Preisspanne von/bis und sind in /100 kg angegeben. Kalenderwoche/Jahr 11/2011 Herkunft Sorte Berlin von / bis Frankfurt von / bis Hamburg von / bis Köln von / bis München von / bis Italien Annabelle 136 Italien Arinda 96 / / 104 Italien Sieglinde / Marokko Nicola 70 / / / / 70 Zypern Allians 96 / 104 Zypern Annabelle 90 / / / / / 96 Zypern Nicola 88 / / 88 Zypern Sieglinde 80 / 84 Zypern Spunta 72 / / / ,00 Durchschnittspreise von Speisefrühkartoffeln in / 100 kg 120,00 128,00 136,00 124,00 120,00 100,00 80,00 60,00 86,00 98,00 61,60 76,60 100,00 100,00 94,40 86,00 88,50 82,00 72,00 73,00 40,00 20,00 0,00 Annabelle Arinda Sieglinde Nicola Allians Annabelle Nicola Sieglinde Spunta Italien Italien Italien Marokko Zypern Zypern Zypern Zypern Zypern MBK1111KartoffelnB.xlsx/Sortenaktuell/now

Preisbericht für Obst, Gemüse und Südfrüchte

Preisbericht für Obst, Gemüse und Südfrüchte Preisbericht für Obst, Gemüse und Südfrüchte Der Bericht enthält eine Auswahl von gewogenen Durchschnittspreisen, berechnet aus den in der ausgewiesenen Woche auf den repräsentativen Großmärkten ermittelten

Mehr

Preisbericht für Obst, Gemüse und Südfrüchte

Preisbericht für Obst, Gemüse und Südfrüchte Preisbericht für Obst, Gemüse und Südfrüchte Der Bericht enthält eine Auswahl von gewogenen Durchschnittspreisen, berechnet aus den in der ausgewiesenen Woche auf den repräsentativen Großmärkten ermittelten

Mehr

Preisbericht für Obst, Gemüse und Südfrüchte

Preisbericht für Obst, Gemüse und Südfrüchte Preisbericht für Obst, Gemüse und Südfrüchte Der Bericht enthält eine Auswahl von gewogenen Durchschnittspreisen, berechnet aus den in der ausgewiesenen Woche auf den repräsentativen Großmärkten ermittelten

Mehr

Preisbericht für Obst, Gemüse und Südfrüchte

Preisbericht für Obst, Gemüse und Südfrüchte Preisbericht für Obst, Gemüse und Südfrüchte Der Bericht enthält eine Auswahl von gewogenen Durchschnittspreisen, berechnet aus den in der ausgewiesenen Woche auf den repräsentativen Großmärkten ermittelten

Mehr

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE - mit Beiträgen von den Großmärkten Frankfurt a.m., Hamburg, Köln, München und Berlin

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE - mit Beiträgen von den Großmärkten Frankfurt a.m., Hamburg, Köln, München und Berlin Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE - mit Beiträgen von den Großmärkten Frankfurt a.m., Hamburg, Köln, München und Berlin KW 03 / 2012 vom 24.01.2012 für den Zeitraum 16.01. 20.01.2012 Kleinfruchtige

Mehr

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE - Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE - mit Beiträgen von den Großmärkten Frankfurt a.m., Hamburg, Köln, München und Berlin 10 / 16 vom 16.03. für den Zeitraum 07.03. 11.03. Orangen Bei den Blondorangen

Mehr

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE - Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE - mit Beiträgen von den Großmärkten Frankfurt a.m., Hamburg, Köln, München und Berlin 01 / 16 vom 13.01.2016 für den Zeitraum 04.01. 08.01.2016 Äpfel Die Märkte

Mehr

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE - Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE - mit Beiträgen von den Großmärkten a.m.,,, und KW 41 / 17 vom 18.10. für den Zeitraum 09.10. 13.10. Gurken Die spanische Saison ist zwar erst knapp 5 Wochen alt,

Mehr

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE - Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE - mit Beiträgen von den Großmärkten Frankfurt a.m., Hamburg, Köln, München und Berlin 13 / 18 vom 04.04. für den Zeitraum 26.03. 29.03. Orangen Spanien dominierte

Mehr

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE - mit Beiträgen von den Großmärkten Frankfurt a.m., Hamburg, Köln, München und Berlin

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE - mit Beiträgen von den Großmärkten Frankfurt a.m., Hamburg, Köln, München und Berlin - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE - mit Beiträgen von den Großmärkten a.m.,,, und KW 20 / 16 vom 25.05. für den Zeitraum 16.05. 20.05. Erdbeeren Einheimische Früchte dominierten vor italienischen. Die Niederlande

Mehr

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE - - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE - mit Beiträgen von den Großmärkten Frankfurt a.m., Hamburg, Köln, München und Berlin 09 / 18 vom 07.03.2018 für den Zeitraum 26.02. 02.03.2018 Kleinfruchtige Zitrusfrüchte

Mehr

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE - Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE - mit Beiträgen von den Großmärkten Frankfurt a.m., Hamburg, Köln, München und Berlin 01 / 18 vom 10.01.2018 für den Zeitraum 02.01. 05.01.2018 Orangen Navelina

Mehr

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE - Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE - mit Beiträgen von den Großmärkten a.m.,,, und KW 19 / 16 vom 18.05. für den Zeitraum 09.05. 13.05. Salat Die Zeit des konkurrenzlosen spanischen Eissalats endete

Mehr

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE - Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE - mit Beiträgen von den Großmärkten Frankfurt a.m., Hamburg, Köln, München und Berlin 20 / 17 vom 24.05. für den Zeitraum 15.05. 19.05. Spargel Infolge der wachstumsfreundlichen

Mehr

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE - Gurken Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE - mit Beiträgen von den Großmärkten Frankfurt a.m., Hamburg, Köln, München und Berlin 04 / 7 vom 0.02.207 für den Zeitraum 2.0. 27.0.207 Bei Schlangengurken

Mehr

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE - Gurken Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE - mit Beiträgen von den Großmärkten Frankfurt a.m., Hamburg, Köln, München und Berlin KW 10 / 18 vom 14.03.2018 für den Zeitraum 05.03. 09.03.2018 Die Präsenz

Mehr

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE - Erdbeeren Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE - mit Beiträgen von den Großmärkten Frankfurt a.m., Hamburg, Köln, München und Berlin 19 / 17 vom 17.05. für den Zeitraum 08.05. 12.05. Italienische

Mehr

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE - Orangen Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE - mit Beiträgen von den Großmärkten Frankfurt a.m., Hamburg, Köln, München und Berlin 05 / 15 vom 04.02.2015 für den Zeitraum 26.01. 30.01.2015 Blondorangen

Mehr

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE - Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE - mit Beiträgen von den Großmärkten Frankfurt a.m., Hamburg, Köln, München und Berlin 23 / 15 vom 10.06. für den Zeitraum 01.06. 05.06. Erdbeeren Während sich

Mehr

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE - mit Beiträgen von den Großmärkten Frankfurt a.m., Hamburg, Köln, München und Berlin

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE - mit Beiträgen von den Großmärkten Frankfurt a.m., Hamburg, Köln, München und Berlin - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE - mit Beiträgen von den Großmärkten Frankfurt a.m., Hamburg, Köln, München und Berlin 47 / 16 vom 30.11. für den Zeitraum 21.11. 25.11. Blumenkohl Italienische Produkte, vermehrt

Mehr

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE - Erdbeeren Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE - mit Beiträgen von den Großmärkten a.m.,,, und KW 23 / 17 vom 14.06. für den Zeitraum 06.06. 09.06. Die Präsenz der dominierenden inländischen Chargen

Mehr

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE - mit Beiträgen von den Großmärkten Frankfurt a.m., Hamburg, Köln, München und Berlin

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE - mit Beiträgen von den Großmärkten Frankfurt a.m., Hamburg, Köln, München und Berlin Erdbeeren Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE - mit Beiträgen von den Großmärkten Frankfurt a.m., Hamburg, Köln, München und Berlin 16 / 18 vom 25.04. für den Zeitraum 16.04. 20.04. Die italienischen

Mehr

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE - Birnen Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE - mit Beiträgen von den Großmärkten Frankfurt a.m., Hamburg, Köln, München und Berlin 07 / 18 vom 21.02.2018 für den Zeitraum 12.02. 16.02.2018 Die Präsenz

Mehr

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE - Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE - mit Beiträgen von den Großmärkten Frankfurt a.m., Hamburg, Köln, München und Berlin 18 / 17 vom 10.05. für den Zeitraum 02.05. 05.05. Gurken Das Sortiment der

Mehr

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE - mit Beiträgen von den Großmärkten Frankfurt a.m., Hamburg, Köln, München und Berlin

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE - mit Beiträgen von den Großmärkten Frankfurt a.m., Hamburg, Köln, München und Berlin - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE - mit Beiträgen von den Großmärkten Frankfurt a.m., Hamburg, Köln, München und Berlin 09 / 17 vom 08.03.2017 für den Zeitraum 27.02. 03.03.2017 Kleinfruchtige Zitrusfrüchte

Mehr

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE - Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE - mit Beiträgen von den Großmärkten Frankfurt a.m., Hamburg, Köln, München und Berlin 05 / 16 vom 10.02.2016 für den Zeitraum 01.02. 05.02.2016 Birnen Italienische

Mehr

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE - Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE - mit Beiträgen von den Großmärkten Frankfurt a.m., Hamburg, Köln, München und Berlin 38 / 17 vom 27.09. für den Zeitraum 18.09. 22.09. Pfirsiche und Nektarinen

Mehr

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE - Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE - mit Beiträgen von den Großmärkten Frankfurt a.m., Hamburg, Köln, München und Berlin 04 / 16 vom 03.02.2016 für den Zeitraum 25.01. 29.01.2016 Orangen Navelina

Mehr

II PREISBERICHT ÖSTERREICH

II PREISBERICHT ÖSTERREICH II PREISBERICHT ÖSTERREICH Marktbericht der AgrarMarkt Austria für den Bereich Obst und Gemüse A) Obst - Berichtszeitraum: 1. März bis 31. März 215 Basis: Großhandelsabgabepreis für verkaufte Ware, netto

Mehr

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE - Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE - mit Beiträgen von den Großmärkten Frankfurt a.m., Hamburg, Köln, München und Berlin KW 24 / 15 vom 17.06. für den Zeitraum 08.06. 12.06. Pfirsiche und Nektarinen

Mehr

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE - Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE - mit Beiträgen von den Großmärkten Frankfurt a.m., Hamburg, Köln, München und Berlin 25 / 14 vom 24.06. für den Zeitraum 16.06. 20.06. Kirschen Offerten aus der

Mehr

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE - Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE - mit Beiträgen von den Großmärkten Frankfurt a.m., Hamburg, Köln, München und Berlin 02 / 17 vom 18.01.2017 für den Zeitraum 09.01. 13.01.2017 Äpfel Deutsche

Mehr

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE - mit Beiträgen von den Großmärkten Frankfurt a.m., Hamburg, Köln, München und Berlin

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE - mit Beiträgen von den Großmärkten Frankfurt a.m., Hamburg, Köln, München und Berlin - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE - mit Beiträgen von den Großmärkten Frankfurt a.m., Hamburg, Köln, München und Berlin 45 / 16 vom 16.11. für den Zeitraum 07.11. 11.11. Kleinfruchtige Zitrusfrüchte Marktbericht

Mehr

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE - Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE - mit Beiträgen von den Großmärkten Frankfurt a.m., Hamburg, Köln, München und Berlin 34 / 14 vom 26.08. für den Zeitraum 18.08. 22.08. Pfirsiche und Nektarinen

Mehr

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE - Aprikosen Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE - mit Beiträgen von den Großmärkten Frankfurt a.m., Hamburg, Köln, München und Berlin KW 31 / 16 vom 10.08. für den Zeitraum 01.08. 05.08. Die Saison

Mehr

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE - Erdbeeren Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE - mit Beiträgen von den Großmärkten Frankfurt a.m., Hamburg, Köln, München und Berlin 35 / 17 vom 06.09. für den Zeitraum 28.08. 01.09. Deutschland dominierte

Mehr

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE - Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE - mit Beiträgen von den Großmärkten Frankfurt a.m., Hamburg, Köln, München und Berlin 37 / 17 vom 20.09. für den Zeitraum 11.09. 15.09. Birnen Italien dominierte

Mehr

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE - Kirschen Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE - mit Beiträgen von den Großmärkten Frankfurt a.m., Hamburg, Köln, München und Berlin 25 / 17 vom 28.06. für den Zeitraum 19.06. 23.06. Während spanische

Mehr

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE - Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE - mit Beiträgen von den Großmärkten Frankfurt a.m., Hamburg, Köln, München und Berlin 25 / 16 vom 29.06. für den Zeitraum 20.06. 24.06. Spargel Zum traditionellen

Mehr

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE - Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE - mit Beiträgen von den Großmärkten Frankfurt a.m., Hamburg, Köln, München und Berlin 42 / 17 vom 25.10. für den Zeitraum 16.10. 20.10. Tafeltrauben Mit italienischen

Mehr

Marktbericht. KW 46 / 15 vom 18.11.2015 für den Zeitraum 09.11. 13.11.2015 - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE - Kleinfruchtige Zitrusfrüchte

Marktbericht. KW 46 / 15 vom 18.11.2015 für den Zeitraum 09.11. 13.11.2015 - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE - Kleinfruchtige Zitrusfrüchte - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE - mit Beiträgen von den Großmärkten Frankfurt a.m., Hamburg, Köln, München und Berlin KW 46 / 15 vom 18.11. für den Zeitraum 09.11. 13.11. Kleinfruchtige Zitrusfrüchte Marktbericht

Mehr

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE - Tafeltrauben Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE - mit Beiträgen von den Großmärkten Frankfurt a.m., Hamburg, Köln, München und Berlin 38 / 16 vom 28.09. für den Zeitraum 19.09. 23.09. Italien beherrschte

Mehr

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE - mit Beiträgen von den Großmärkten Frankfurt a.m., Hamburg, Köln, München und Berlin

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE - mit Beiträgen von den Großmärkten Frankfurt a.m., Hamburg, Köln, München und Berlin Spargel Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE - mit Beiträgen von den Großmärkten Frankfurt a.m., Hamburg, Köln, München und Berlin 16 / 15 vom 22.04.2015 für den Zeitraum 13.04. 17.04.2015 Die einheimischen

Mehr

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE - Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE - mit Beiträgen von den Großmärkten Frankfurt a.m., Hamburg, Köln, München und Berlin 31 / 17 vom 09.08. für den Zeitraum 31.07. 04.08. Gemüsepaprika Die dominierenden

Mehr

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE - Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE - mit Beiträgen von den Großmärkten Frankfurt a.m., Hamburg, Köln, München und Berlin 39 / 17 vom 04.10. für den Zeitraum 25.09. 29.09. Erdbeeren Die Verfügbarkeit

Mehr

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE - Kirschen Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE - mit Beiträgen von den Großmärkten Frankfurt a.m., Hamburg, Köln, München und Berlin 28 / 15 vom 15.07. für den Zeitraum 06.07. 10.07. Die Türkei und

Mehr

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE - Äpfel Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE - mit Beiträgen von den Großmärkten Frankfurt a.m., Hamburg, Köln, München und Berlin 35 / 15 vom 02.09. für den Zeitraum 24.08. 28.08. Mit dem Eintreffen

Mehr

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE - Pflaumen Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE - mit Beiträgen von den Großmärkten Frankfurt a.m., Hamburg, Köln, München und Berlin 33 / 16 vom 24.08. für den Zeitraum 15.08. 19.08. beherrschte das

Mehr

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE - Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE - mit Beiträgen von den Großmärkten Frankfurt a.m., Hamburg, Köln, München und Berlin KW 35 / 13 vom 03.09. für den Zeitraum 26.08. 30.08. Salat Bei Kopfsalat

Mehr

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE - Tomaten Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE - mit Beiträgen von den Großmärkten Frankfurt a.m., Hamburg, Köln, München und Berlin 33 / 17 vom 23.08. für den Zeitraum 14.08. 18.08. Die Geschäfte basierten

Mehr

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE - Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE - mit Beiträgen von den Großmärkten Frankfurt a.m., Hamburg, Köln, München und Berlin 40 / 17 vom 11.10. für den Zeitraum 02.10. 06.10. Äpfel Deutschland dominierte

Mehr

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE - mit Beiträgen von den Großmärkten Frankfurt a.m., Hamburg, Köln, München und Berlin

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE - mit Beiträgen von den Großmärkten Frankfurt a.m., Hamburg, Köln, München und Berlin - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE - mit Beiträgen von den Großmärkten Frankfurt a.m., Hamburg, Köln, München und Berlin Pfirsiche und Nektarinen Marktbericht 30 / 17 vom 02.08. für den Zeitraum 24.07. 28.07.

Mehr

Gemüse - 1. Jacques Poitou, 2001.

Gemüse - 1. Jacques Poitou, 2001. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Lauch Gurke Kartoffeln Spinat Bohnen Brokkoli Tomate Tomate Tomate Möhre Tomaten Porree Tomate Möhre Kartoffel Tomaten Gurke Chicoree Salat Kartoffeln Tomate Gurken Zucchini Salat

Mehr

Saisonkalender Weil s frisch einfach besser schmeckt

Saisonkalender Weil s frisch einfach besser schmeckt Januar Februar März Bärlauch (Deutschland) Bunte Salate (Italien, Frankreich) Blutorangen (Spanien) Cima di Rapa (Italien) Clementinen (Spanien) Frühlingszwiebeln (Mexiko, Italien) Gurke (Spanien) Grapefruit

Mehr

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE - Aprikosen Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE - mit Beiträgen von den Großmärkten Frankfurt a.m., Hamburg, Köln, München und Berlin 24 / 16 vom 22.06. für den Zeitraum 13.06. 17.06. Aroma und Ausfärbung

Mehr

Marktbericht. OBST UND GEMÜSE März 2014 03. AUSGABE 2014. Marktübersicht. Preisbericht Österreich. Importe und Zufuhren. Erzeugerpreise. www.ama.

Marktbericht. OBST UND GEMÜSE März 2014 03. AUSGABE 2014. Marktübersicht. Preisbericht Österreich. Importe und Zufuhren. Erzeugerpreise. www.ama. 30, K-Ö Gemäß des 3 Abs. 1 Z1 des AMA-Gesetzes 1992 (BGBl. Nr. 376/1992 idgf) ÖQS - Zertifiziertes Qualitätsmanagement-System nach ÖNORM EN ISO 9001REG.Nr. 1537/0 CIS Zertifiziertes Informationssicherheits-Managementsystem

Mehr

ARTIKEL NR ARTIKEL SORTE KOLLI MENGE EINHEIT 1 EISBERG SALAT KISTE 9/10/12 KOPF 2 LOLLO ROSSO SALAT KISTE 9 KOPF 3 LOLLO BIONDA SALAT KISTE 9 KOPF 4

ARTIKEL NR ARTIKEL SORTE KOLLI MENGE EINHEIT 1 EISBERG SALAT KISTE 9/10/12 KOPF 2 LOLLO ROSSO SALAT KISTE 9 KOPF 3 LOLLO BIONDA SALAT KISTE 9 KOPF 4 ARTIKEL NR ARTIKEL SORTE KOLLI MENGE EINHEIT 1 EISBERG SALAT KISTE 9/10/12 KOPF 2 LOLLO ROSSO SALAT KISTE 9 KOPF 3 LOLLO BIONDA SALAT KISTE 9 KOPF 4 LOLLO MIX SALAT SALAT KISTE 9 KOPF 5 EICHBLATT ROT SALAT

Mehr

Gliederung der Jahreseinfuhrstatistik 2013 Südfrüchte, Obst, Gemüse, Schalenfrüchte, Kartoffeln sowie Mostobst

Gliederung der Jahreseinfuhrstatistik 2013 Südfrüchte, Obst, Gemüse, Schalenfrüchte, Kartoffeln sowie Mostobst BLE, Referat 422 05.05.2014 Gliederung der Jahreseinfuhrstatistik 2013 Südfrüchte, Obst, Gemüse, Schalenfrüchte, Kartoffeln sowie Mostobst 1 Einfuhr von Südfrüchten, Obst, Gemüse, Schalenfrüchten, Kartoffeln

Mehr

Gemüse. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom

Gemüse. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom Gemüse des Jahresheftes Agrarmärkte 2016 Herausgeber: Landesanstalt für Entwicklung der Landwirtschaft und der ländlichen Räume, Schwäbisch Gmünd Version vom 24.01.2017 Weltweite Produktion von Gemüse

Mehr

"Die Mercuriale" Marktbericht

Die Mercuriale Marktbericht "La Mercuriale" Marktbericht: Monatliche Veröffentlichung der Marktpreise Page 1 sur 5 Home l Recherche l Annuaires l Départements "Die Mercuriale" Marktbericht Monatliche Veröffentlichung der Marktpreise

Mehr

Einfuhrmindestpreise

Einfuhrmindestpreise Deutscher Bundestag 2. Wahlperiode 1953 Drucksache 778 Der Bundesminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten - VII A 1-672/54 - Bonn, den 19. August 1954 An den Herrn Präsidenten des Deutschen Bundestages

Mehr

Gemüse. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom

Gemüse. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Gemüse des Jahresheftes Agrarmärkte 2016 Version vom 24.01.2017 Weltweite Produktion von Gemüse und Melonen Tab 6-1 in Mio. t 1990 2000 2010 2011 2012 2013 Asien

Mehr

Schulobst- und Gemüseprogramm

Schulobst- und Gemüseprogramm Schulobst- und Gemüseprogramm Für Schüler von 7 bis 10 Jahren Kapitel 1: Vielfalt Präsentationsunterlage für LehrerInnen Hallo! Wir sind Anton und Sophie! Wir bringen euch jetzt die große Welt des heimischen

Mehr

Deutscher. Obst und gemüse in Deutschland

Deutscher. Obst und gemüse in Deutschland Obst und gemüse in Deutschland Regional alleine reicht nicht aus Wer sich nur von in Deutschland erzeugtem Obst und Gemüse ernähren will, der muss auf sehr vieles verzichten. Weniger als 20 Prozent des

Mehr

Ananas viele Ananas. Apfel viele Äpfel. Apfelsine viele Apfelsinen. Aprikose viele Aprikosen. Aubergine viele Auberginen

Ananas viele Ananas. Apfel viele Äpfel. Apfelsine viele Apfelsinen. Aprikose viele Aprikosen. Aubergine viele Auberginen Ananas viele Ananas Die Anans ist groß und gelb. Die Schale muss ich abschneiden. Apfel viele Äpfel Ein Apfel hat viele Kerne. Apfelsine viele Apfelsinen Die Apfelsine ist größer als eine Mandarine. Aprikose

Mehr

Marktbericht. OBST UND GEMÜSE April AUSGABE Marktübersicht. Preisbericht Österreich. Importe und Zufuhren. Erzeugerpreise.

Marktbericht. OBST UND GEMÜSE April AUSGABE Marktübersicht. Preisbericht Österreich. Importe und Zufuhren. Erzeugerpreise. 30, K-Ö Gemäß des 3 Abs. 1 Z1 des AMA-Gesetzes 1992 (BGBl. Nr. 376/1992 idgf) ÖQS - Zertifiziertes Qualitätsmanagement-System nach ÖNORM EN ISO 9001REG.Nr. 1537/0 CIS Zertifiziertes Informationssicherheits-Managementsystem

Mehr

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE - Gurken Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE - mit Beiträgen von den Großmärkten Frankfurt a.m., Hamburg, Köln, München und Berlin KW 48 / 13 vom 03.12. für den Zeitraum 25.11. 29.11. Spanien prägte

Mehr

Unser aktuelles Angebot an AboBoxen

Unser aktuelles Angebot an AboBoxen Garten hab ich selbst 08.08.2016 14.08.2016 Zusammenstellung aus unserem Sortiment für alle Kunden, die Obst und Gemüse selbst im Garten haben 1120 Feines Roggenbrot ca. 1kg 1 Stück 2124 Spülmittel Wildrose

Mehr

UMFRAGE: OBST UND GEMÜSE - MAI 2017 Tabelle 1

UMFRAGE: OBST UND GEMÜSE - MAI 2017 Tabelle 1 S T R U K T U R D E R B E F R A G T E N Tabelle 1 STRUKTUR DER BEFRAGTEN n % ------------- 500 100 Männer -------------------------------------------------- 240 48 Frauen ---------------------------------------------------

Mehr

Artischocken: Artischocken sollen kühl und trocken gelagert werden. Eventuell in Papier gewickelt im Kühlschrank.

Artischocken: Artischocken sollen kühl und trocken gelagert werden. Eventuell in Papier gewickelt im Kühlschrank. Tipps zur Lagerung: Frisches Obst und Gemüse ist gesund, lecker und vitaminreich. Doch besonders die Vitamine sind sehr temperatur- und lichtempfindlich und gehen bei falscher Lagerung schnell verloren.

Mehr

Marktbericht OBST UND GEMÜSE SEPTEMBER 2015 9. AUSGABE 2015. Marktübersicht. Preisbericht Österreich. Importe und Zufuhren. Erzeugerpreise. www.ama.

Marktbericht OBST UND GEMÜSE SEPTEMBER 2015 9. AUSGABE 2015. Marktübersicht. Preisbericht Österreich. Importe und Zufuhren. Erzeugerpreise. www.ama. -30, K-Ö Gemäß des 3 Abs. 1 Z1 des AMA-Gesetzes 1992 (BGBl. Nr. 376/1992 idgf) ÖQS - Zertifiziertes Qualitätsmanagement-System nach ÖNORM EN ISO 9001REG.Nr. 1537/0 CIS Zertifiziertes Informationssicherheits-Managementsystem

Mehr

Unser aktuelles Angebot an AboBoxen

Unser aktuelles Angebot an AboBoxen Garten hab ich selbst 10.08.2015 16.08.2015 Zusammenstellung aus unserem Sortiment für alle Kunden, die Obst und Gemüse selbst im Garten haben 2106 Gnocchi 1 400g 4068 Wiener Würstchen mit Joghurt 1 210g

Mehr

Marktbericht. OBST UND GEMÜSE Mai AUSGABE Marktübersicht. Preisbericht Österreich. Importe und Zufuhren. Erzeugerpreise.

Marktbericht. OBST UND GEMÜSE Mai AUSGABE Marktübersicht. Preisbericht Österreich. Importe und Zufuhren. Erzeugerpreise. -30, K-Ö Gemäß des 3 Abs. 1 Z1 des AMA-Gesetzes 1992 (BGBl. Nr. 376/1992 idgf) ÖQS - Zertifiziertes Qualitätsmanagement-System nach ÖNORM EN ISO 9001REG.Nr. 1537/0 CIS Zertifiziertes Informationssicherheits-Managementsystem

Mehr

La Mercuriale" Marktbericht: Monatliche Veröffentlichung der Marktpreise

La Mercuriale Marktbericht: Monatliche Veröffentlichung der Marktpreise Page 1 sur 6 Site officiel de l'etat de Genève Home Recherche Annuaires Départements "Die Mercuriale" Marktbericht Monatliche Veröffentlichung der Marktpreise KANTONALES AMT FÜR STATISTIK. GENF FRANÇAIS

Mehr

FRANZI SCHÄDEL. Biokiste vegan Meine Lieblingsrezepte

FRANZI SCHÄDEL. Biokiste vegan Meine Lieblingsrezepte FRANZI SCHÄDEL Biokiste vegan Meine Lieblingsrezepte FRANZI SCHÄDEL Biokiste vegan Meine Lieblingsrezepte k Inhalt Meine Biokiste 7 Saisonkalender 8 Frühling 10 Spargel vom Grill, eingelegte Radieschen,

Mehr

Deutsche Einfuhr von leb. Schlachtvieh in Schlachtgewicht (SG), Fleisch und Fleischerzeugnissen im Kalenderjahr 2010 (vorl.

Deutsche Einfuhr von leb. Schlachtvieh in Schlachtgewicht (SG), Fleisch und Fleischerzeugnissen im Kalenderjahr 2010 (vorl. BMVEL - Referat 123ST 04.03.2011 Deutsche Einfuhr von leb. Schlachtvieh in Schlachtgewicht (SG), Fleisch und Fleischerzeugnissen im Kalenderjahr 2010 (vorl. Ergebnisse Schlachtrinder, Rind- und Schlachtschweine,

Mehr

Page 1 sur 8 Site officiel de l'etat de Genève Home Recherche Annuaires Départements "Die Mercuriale" Marktbericht Monatliche Veröffentlichung der Marktpreise KANTONALES AMT FÜR STATISTIK. GENF FRANÇAIS

Mehr

Marktbericht. OBST UND GEMÜSE Oktober AUSGABE Marktübersicht. Preisbericht Österreich. Importe und Zufuhren. Erzeugerpreise.

Marktbericht. OBST UND GEMÜSE Oktober AUSGABE Marktübersicht. Preisbericht Österreich. Importe und Zufuhren. Erzeugerpreise. 0, K-Ö Gemäß des 3 Abs. 1 Z1 des AMA-Gesetzes 1992 (BGBl. Nr. 376/1992 idgf) ÖQS - Zertifiziertes Qualitätsmanagement-System nach ÖNORM EN ISO 9001REG.Nr. 1537/0 CIS Zertifiziertes Informationssicherheits-Managementsystem

Mehr

Mischkulturtabelle (weitere Infos:

Mischkulturtabelle (weitere Infos: Mischkulturtabelle (weitere Infos: http://www.kleingaertnerin.de/mischkultur.html) günstig mit Pflanze ungünstig mit Weiße Bohnen Aubergine Paprika, Tomaten Fenchel, Gurken, Tomaten, Zucchini Basilikum

Mehr

STATISTIKEN 2016 STATISTIKEN. Getrocknete Früchte und Schalenobst. Waren-Verein der Hamburger Börse e.v. Bundesverband des Groß- und Außenhandels

STATISTIKEN 2016 STATISTIKEN. Getrocknete Früchte und Schalenobst. Waren-Verein der Hamburger Börse e.v. Bundesverband des Groß- und Außenhandels STATISTIKEN 2016 Getrocknete Früchte und Schalenobst Waren-Verein der Hamburger Börse e.v. Bundesverband des Groß- und Außenhandels mit Konserven, Tiefkühlprodukten, Trockenfrüchten, Schalenobst, Trockengemüse,

Mehr

Mischkultur gute Nachbarn schlechte Nachbarn

Mischkultur gute Nachbarn schlechte Nachbarn Artischocke Fenchel, Schnittlauch,, Aubergine / Melanzani Basilikum Blumenkohl / Karfiol / Brokkoli / Romanesco Buschbohnen / Fisolen Kohl, Salat,,, Lauch Fenchel, Gurke, Mangold, Tomate, Zucchini, Buschbohnen,

Mehr

La Mercuriale" Marktbericht: Monatliche Veröffentlichung der Marktpreise

La Mercuriale Marktbericht: Monatliche Veröffentlichung der Marktpreise Page 1 sur 6 Site officiel de l'etat de Genève Home Recherche Annuaires Départements "Die Mercuriale" Marktbericht Monatliche Veröffentlichung der Marktpreise KANTONALES AMT FÜR STATISTIK. GENF FRANÇAIS

Mehr

Ziel. Start. Unterlage für Würfelspiel

Ziel. Start. Unterlage für Würfelspiel Ziel Start Unterlage für Würfelspiel Start Ziel Blumenkohl Champignons Karotte Kohlrabi Zwiebel Zwiebeln Kürbis Lauch gelbe Paprika grüne Paprika Radieschen Rosenkohl Tomaten Zucchini- pflanze Kürbis Rosenkohl

Mehr

M17:Lernzirkel Einteilung und Inhaltsstoffe von Obst und Gemüse. Lernzirkel Einteilung und Inhaltsstoffe von Obst und Gemüse

M17:Lernzirkel Einteilung und Inhaltsstoffe von Obst und Gemüse. Lernzirkel Einteilung und Inhaltsstoffe von Obst und Gemüse M17:Lernzirkel Einteilung und Inhaltsstoffe von Obst und Gemüse Lernzirkel Einteilung und Inhaltsstoffe von Obst und Gemüse Station 1: Definition von Obst 1. Lest euch die Definition von Obst auf dem Arbeitsblatt

Mehr

Marktbericht. OBST UND GEMÜSE Juni AUSGABE Marktübersicht. Preisbericht Österreich. Importe und Zufuhren. Erzeugerpreise.

Marktbericht. OBST UND GEMÜSE Juni AUSGABE Marktübersicht. Preisbericht Österreich. Importe und Zufuhren. Erzeugerpreise. -30, K-Ö Gemäß des 3 Abs. 1 Z1 des AMA-Gesetzes 1992 (BGBl. Nr. 376/1992 idgf) ÖQS - Zertifiziertes Qualitätsmanagement-System nach ÖNORM EN ISO 9001REG.Nr. 1537/0 CIS Zertifiziertes Informationssicherheits-Managementsystem

Mehr

Statistische Berichte Niedersachsen

Statistische Berichte Niedersachsen Statistische Berichte Landesamt für Statistik C I 3 j / 2013 Anbau von Gemüse und Erdbeeren zum Verkauf 2013 (repräsentativ) Mit dem Ergebnis der Speisepilzerhebung 2013 Zeichenerklärung = Nichts vorhanden

Mehr

Marktbericht. OBST UND GEMÜSE März AUSGABE Marktübersicht. Preisbericht Österreich. Importe und Zufuhren. Erzeugerpreise.

Marktbericht. OBST UND GEMÜSE März AUSGABE Marktübersicht. Preisbericht Österreich. Importe und Zufuhren. Erzeugerpreise. 30, K-Ö Gemäß des 3 Abs. 1 Z1 des AMA-Gesetzes 1992 (BGBl. Nr. 376/1992 idgf) ÖQS - Zertifiziertes Qualitätsmanagement-System nach ÖNORM EN ISO 9001REG.Nr. 1537/0 CIS Zertifiziertes Informationssicherheits-Managementsystem

Mehr

Obst- und Gemüsekontrollen

Obst- und Gemüsekontrollen Regierungspräsidium Gießen Obst- und Gemüsekontrollen in Hessen Regierungspräsidium Gießen Dezernat 51.2 Schanzenfeldstraße 8 35578 Wetzlar Telefon: 0641 303-5150 Fax: +611327644502 E-Mail: silke.schiller@rpgi.hessen.de

Mehr

Obst und Gemüse richtig lagern

Obst und Gemüse richtig lagern Obst und Gemüse richtig lagern Viel zu viele Lebensmittel verderben aufgrund schlechter Lagerung. Um möglichst wenig wertvolle Lebensmittel wegwerfen zu müssen und um möglichst lange Freude an Obst und

Mehr

Marktbericht OBST UND GEMÜSE JULI AUSGABE Marktübersicht. Preisbericht Österreich. Importe und Zufuhren. Erzeugerpreise.

Marktbericht OBST UND GEMÜSE JULI AUSGABE Marktübersicht. Preisbericht Österreich. Importe und Zufuhren. Erzeugerpreise. -30, K-Ö Gemäß des 3 Abs. 1 Z1 des AMA-Gesetzes 1992 (BGBl. Nr. 376/1992 idgf) ÖQS - Zertifiziertes Qualitätsmanagement-System nach ÖNORM EN ISO 9001REG.Nr. 1537/0 CIS Zertifiziertes Informationssicherheits-Managementsystem

Mehr

Ganzjährig verfügbare Obst- und Gemüsesorten

Ganzjährig verfügbare Obst- und Gemüsesorten Ganzjährig verfügbare Obst- und Gemüsesorten Gemüse Sous Fresh steht für tagesfrische Inspiration und verlässliche Lieferung von bestem Obst und Gemüse. Das ganze Jahr über versorgen wir Sie mit Routineprodukten

Mehr

Unser aktuelles Angebot an AboBoxen

Unser aktuelles Angebot an AboBoxen Garten hab ich selbst 18.07.2016 24.07.2016 Zusammenstellung aus unserem Sortiment für alle Kunden, die Obst und Gemüse selbst im Garten haben 5064 Gnocchi alla fiorentina 1 400g 3120 Rigatino 48% F.i.Tr.

Mehr

Marktbericht. OBST UND GEMÜSE Jänner AUSGABE Marktübersicht. Preisbericht Österreich. Importe und Zufuhren. Erzeugerpreise.

Marktbericht. OBST UND GEMÜSE Jänner AUSGABE Marktübersicht. Preisbericht Österreich. Importe und Zufuhren. Erzeugerpreise. 30, K-Ö Gemäß des 3 Abs. 1 Z1 des AMA-Gesetzes 1992 (BGBl. Nr. 376/1992 idgf) ÖQS - Zertifiziertes Qualitätsmanagement-System nach ÖNORM EN ISO 9001REG.Nr. 1537/0 CIS Zertifiziertes Informationssicherheits-Managementsystem

Mehr

Verordnung über die Ein- und Ausfuhr von Gemüse, Obst und Gartenbauerzeugnissen

Verordnung über die Ein- und Ausfuhr von Gemüse, Obst und Gartenbauerzeugnissen Verordnung über die Ein- und Ausfuhr von Gemüse, Obst und Gartenbauerzeugnissen (VEAGOG) Änderung vom 26. November 2003 Das Bundesamt für Landwirtschaft, gestützt auf Artikel 9 Absatz 3 der Verordnung

Mehr

Unser aktuelles Angebot an AboBoxen

Unser aktuelles Angebot an AboBoxen Fingerfood Mini 16.04.2018 22.04.2018 Eine Zusammenstellung aus Obst und Gemüse mit Vitaminen für Pause, Büro oder unterwegs. 914 Baby Leaf Schnittsalat 1 100g 212 Radieschen 1 Bund 516 Apfel Gold-Delicious

Mehr

vom Meldenden Personengruppe, die von der Angabe erfasst werden, eingeschränkt auf

vom Meldenden Personengruppe, die von der Angabe erfasst werden, eingeschränkt auf 25 Gemüse / Blumenkohl / unterstützt das Immunsystem, indem es 26 Gemüse / Brokkoli / unterstützt das Immunsystem, indem es 27 Gemüse / Chinakohl / unterstützt das Immunsystem, indem es 28 Gemüse / Feldsalat

Mehr

Deutscher. Obst und Gemüse in Deutschland

Deutscher. Obst und Gemüse in Deutschland Obst und Gemüse in Deutschland Regional alleine reicht nicht aus Wer sich nur von Obst und Gemüse aus Deutschland ernähren will, der muss auf sehr vieles verzichten. Weniger als 20 Prozent des Obstes,

Mehr

Sie müssen fruktosehaltige Nahrungsmittel nicht komplett meiden! In der Regel ist es ausreichend:

Sie müssen fruktosehaltige Nahrungsmittel nicht komplett meiden! In der Regel ist es ausreichend: Patientenmerkblatt Fruktosemalabsorption (Fruchtzuckerunverträglichkeit) Unter einer Fruktosemalabsorption versteht man eine Störung der Aufnahme freier Fruktose aus dem Dünndarm in den Blut- und Lymphkreislauf.

Mehr

Parl. Anfrage 8819/J - "EU-Zugeständnisse an Großbritannien mit Auswirkungen auf den Anspruch auf eine Ausgleichszulage in der Pensionsversicherung"

Parl. Anfrage 8819/J - EU-Zugeständnisse an Großbritannien mit Auswirkungen auf den Anspruch auf eine Ausgleichszulage in der Pensionsversicherung 8419/AB XXV. GP - Anfragebeantwortung - Sozialversicherungsanstalt der gewerblichen Wirtschaft 1 von 18 Parl. Anfrage 8819/J - "EU-Zugeständnisse an Großbritannien mit Auswirkungen auf den Anspruch auf

Mehr

Obst- und Gemüsemarkt in Zahlen

Obst- und Gemüsemarkt in Zahlen Obst- und Gemüsemarkt in Zahlen Ausgewählte Ergebnisse der Teilanalyse Josef HAMBRUSCH und Erika QUENDLER Bundesanstalt für Agrarwirtschaft Marxergasse 2, A-13 Wien Gliederung Entwicklung des LEH Gemüsemarkt

Mehr