Moderne Therapiekonzepte beim Multiplen Myelom

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Moderne Therapiekonzepte beim Multiplen Myelom"

Transkript

1 UPDATE: MULTIPLES MYELOM 41 Moderne Therapiekonzepte beim Multiplen Myelom Elias K. Loos und Hartmut Goldschmidt, Universitätsklinikum Heidelberg und Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT), Heidelberg. Die Therapie des Multiplen Myeloms hat sich seit der Implementierung der neuen Substanzen Thalidomid, Bortezomib und Lenalidomid kontinuierlich erweitert, verbunden mit einer signifikanten Verbesserung der Gesamtüberlebens der Patienten. Der Beitrag fasst den aktuellen Stand des Wissens zusammen * und wagt auch einen Blick auf zukünftige Behandlungsmöglichkeiten. Mit freundl. Genehmigung von Dr. M. Hundemer (UKL Heidelberg) Das Multiple Myelom (MM) ist eine maligne lymphoproliferative B-Zell- Erkrankung, die durch die Akkumulation und Proliferation von malignen Plasmazellen primär im Knochenmark gekennzeichnet ist (Abb. 1). Mit ca Neuerkrankungen pro Jahr gehört das MM zu den 20 häufigsten Tumorerkrankungen in Deutschland. Die in der angloamerikanischen Nomenklatur übliche Trennung von multiple myeloma und plasmocytoma sollte auch in der deutschsprachigen Terminologie erfolgen, denn das Plasmozytom ist definitionsgemäß ein solitärer ossärer/medullärer oder extraossärer/extramedullärer Plasmazelltumor. Der Begriff MM ist für die systemische maligne plasmazelluläre Erkrankung zu verwenden. Bei der systemischen Therapie wird wird primär zwischen konventioneller und der Hochdosistherapie (HDT) gefolgt von der Transplantation autologer Blutstammzellen (ABSZT) unterschieden. Durch die HDT mit ABSZT nach vorheriger Induktion mit neuen Substanzen (Thalidomid, Lenalidomid, Bortezomib) wurden das Therapieansprechen verbessert, Remissionen vertieft und das Überleben verlängert. Die HDT mit ABSZT ist empfohlene Therapie für Patienten bis zum 70. (75.) Lebensjahr ohne Kontraindikationen für intensive Therapien. Die Primärtherapie für Patienten, die sich nicht für eine HDT eignen, basiert auf der Kombination von Melphalan o. a. Alkylanzien und Glukokortikoiden mit einer neuen Substanz. Neben dem aktuellen Standard in der Primärtherapie nicht-transplantationsfähiger Patienten (Melphalan, Prednison, Bortezomib oder Melphalan, Prednison, Thalidomid) spielen zunehmend Kombinationen ohne alkylierende Substanzen (z. B. Dexamethason mit Lenalidomid) eine Rolle. Sie weisen ein günstigeres Nebenwirkungsprofil bei mindestens gleichwertigen Ansprechraten auf. Neue Substanzgruppen sowie die 2./3. Generation der neuen Substanzen sind in der Rezidivsituation zugelassen oder werden intensiv geprüft. Symptome/Differenzialdiagnose Das symptomatische, behandlungspflichtige MM manifestiert sich durch eine Insuffizienz der Hämatopoese, Hyperkalzämie, Nierenschäden sowie Osteolysen und/oder Osteopenie. Die Symptome werden als CRAB-Kriterien (Tab. 1, S. 42) zusammengefasst. Die monoklonale Gammopathie unbestimmter Signifikanz (MGUS) ist der Vorläufer des MM. Plasmazellen im Knochenmark und monoklonales Protein im Serum sind nur geringfügig erhöht. Die Rate an malignen Transformationen zu einem MM beträgt ca. 1 % pro Jahr. Die Prävalenz der MGUS steigt mit dem Lebensalter. Abzugrenzen vom symptomatischen MM ist das Smouldering MM (SMM), bei dem der Anteil an Plasmazellen im Knochenmark 10% beträgt bzw. das monoklonale Protein im Serum meist stärker erhöht ist. Das SMM kann in ein behandlungspflichtiges MM übergehen und bedarf engmaschiger Kontrolle. Bei MGUS und SMM sind die CRAB-Kriterien negativ und es besteht keine Indikation zur systemischen Therapie. Tab 2. zeigt die Abgrenzung dieser Gammopathien [3]. Weitere mögliche Differenzialdiagnosen sind das solitäre Plasmozytom (medullär/extramedullär), das lymphoplasmazytische Lymphom (Morbus Waldenström), andere maligne Lymphome sowie die AL-Amyloidose. Abb. 1: Knochenmarkszytologie beim MM: typisch ist die Vermehrung maligner Plasmazellen, die sich u.a. durch eine verschobene Kern-Plasma Relation, einen perinukleären Hof und Mehrkernigkeit auszeichnen. 03/2014 ONKOLOGIE heute

2 42 UPDATE: MULTIPLES MYELOM Prognosefaktoren Zahlreiche Laborparameter und molekularbiologische Charakteristika sind mit dem ereignisfreien oder Gesamtüberleben (OS) beim MM assoziiert. Einige Prognosefaktoren korrelieren mit der Tumormasse, andere mit den zytogenetischen und molekularen Eigenschaften des malignen Plasmazellklones. Eine Abschätzung der Tumormasse und mittleren Überlebenszeit bietet das Serum- 2-Mikroglobulin, das zusammen mit Serum-Albumin vor Therapiebeginn die Grundlage des International Staging Systems (ISS) bildet (Tab. 3) [4]. Die Trennschärfe dieser Klassifikation wurde für konventionelle Behandlungen, HDT und neue Substanzen wiederholt bestätigt. Mit der Klassifikation von Salmon und Durie (1975 lässt sich zudem die Tumormasse abschätzen. Ferner sollte initial die Laktatdehydrogenase (LDH) bestimmt werden. Durch Kombination von ISS, LDH und Zytogenetik sind Patienten mit sehr ungünstiger Prognose sicher abgrenzbar [5]. Die zytogenetische Diagnostik zur Abschätzung der Prognose und des Therapieansprechens wird mittels Interphase-Floureszenz-in-situ-Hybridisierung (ifish) durchgeführt. Hierbei sind einzelne Aberrationen wie die Deletion 17p, die Translokation 4;14 oder der Zugewinn des Chromoso- Monoklonales Protein Prozentualer Anteil der monoklonalen Plasmazellen im Knochenmark Organschädigung nach CRAB-Kriterien CRAB-Kriterien C = Kalziumkonzentration im Serum > 10,5 mg/dl, > 2,75 mmol/l R = Niereninsuffizienz (Kreatinin > 2 mg/dl) A = Anämie (Hämoglobinkonzentration < 10 mg/dl oder 2 g/dl unter dem Normwert B = Knochenerkrankung (Osteolysen und/oder Osteoporose) Tab. 1: Die CRAB-Kriterien definieren das behandlungspflichtige MM menabschnitt 1q21, mit einer schlechteren Prognose assoziiert. Dies wird jedoch durch Einsatz der neuen Substanzen reduziert (t 4;14 oder Del 17p) [6]. Daher sind die ifish-prognoseparameter teilweise neu zu evaluieren; es erfolgt zunehmend eine komplexere Prognoseabschätzung durch Kombination von laborchemischen und zytogenetischen Befunden [7]. Alter, Karnofsky-Index und Begleiterkrankungen des Patienten bestimmen den Therapieerfolg ebenfalls entscheidend mit. Verstärkt wird versucht, mit einfachen klinisch-geriatrischen Algorithmen die Therapieoptionen besser an die Konstitution des Patienten anzupassen. Spezielle Diagnostik Molekulare Diagnostik: Weiterführende Untersuchungen zur Risikostratifizierung werden mittels globaler Genexpressionsanalysen (GEP) unter MGUS Smouldering Myeloma Symptomatisches MM (behandlungspflichtig) < 30 g/l im Serum < 10 % und 30 g/l im Serum, geringe Mengen (< 1g/24 h) im Urin möglich und/oder 10 % und vorhanden im Serum und/oder Urin und/oder > 10 % oder Plasmozytom und keine keine Organschädigung liegt vor Tab. 2: IMWG-Diagnosekriterien zur Unterscheidung des symptomatischen, behandlungspflichtigen MM vom SMM und MGUS [3]. Verwendung von DNA-Mikroarrays durchgeführt. Dafür ist die standardisierte Aufreinigung der CD138-positiven Myelomzellen aus dem Knochenmarksaspirat essentiell. In der angereicherten Fraktion sind Veränderungen der Genexpression des Myelomzellklons zu erkennen. Vorschläge für eine molekulare Klassifikation des MM wurden an verschiedenen Zentren zur Myelomdiagnostik/-therapie bereits erarbeitet und zum Teil in die Routine eingeführt [8]. Darüber hinaus ist die Identifikation von aktivierten oder mutierten onkogenen Signalwegen in Myelomzellen sowie deren spezifische Inhibition mittels zielgerichteter Therapeutika von zunehmendem Interesse [9]. Moderne bildgebende Verfahren: Der Nachweis von Osteolysen oder Osteopenie/Osteoporose in der Projektionsradiografie ist ein Zeichen für fortgeschrittene Knochenschäden durch die Erkrankung. Eine generalisierte Osteopenie ist durch die Projektionsradiografie oft nur unzureichend diagnostizierbar. Die Knochendichtemessung ist daher zur Quantifizierung der Frühformen der Osteopenie/Osteoporose indiziert. Die low-dose Ganzkörper-Computertomografie wird bei Verdacht auf stabilitätsgefährdende Osteolysen eingesetzt und löst die Projektionsradiografie zunehmend ab [10]. Die Vorteile der CT-Untersuchung sind höhere Sensitivität, die Darstellung extraossärer Anteile und die Zeitersparnis. Die Magnetresonanztomografie (MRT) ermöglicht die Beurteilung von Weichteilmanifestationen und die Abschätzung der Knochenmarkinfiltration. Bei der Ganzkörper-MRT ist eine Darstellung des Knochenmarks der Wirbelsäule und der großen Röhrenknochen möglich. Eine innovative Weiterentwicklung ist die dynamische kontrastmittelverstärkte MRT, mit der die durch die Myelominfiltration hervorgerufenen Veränderungen der Mikrozirkulation im Knochenmark beurteilt werden können. ONKOLOGIE heute 03/2014

3 UPDATE: MULTIPLES MYELOM 43 Stadium Laborparameter Medianes Überleben (in Monaten) I β2-mikroglobulin <3,5 mg/dl und 62 Serum-Albumin >35 g/l II β2-mikroglobulin <3,5 mg/dl und 44 Serum-Albumin <35 g/l oder β2-mikroglobulin 3,5-5,5 mg/dl III β2-mikroglobulin >5,5 mg/dl 29 Tab. 3: Das ISS Staging-System ermöglicht eine Abschätzung der Tumormasse vor Therapiebeginn und dem damit assoziiertem medianen Überleben (in Monaten) [4]. Prospektiven Studien zufolge mindern 18-F-FDG-PET/CT-aktive Herde nach Therapie das progressionsfreie Überleben (PFS) [11]. Die FDG-PET/CT- Untersuchung ist jedoch nur in wenigen Zentren verfügbar und kostenintensiv. Initiale Behandlung Die Indikation zur Chemotherapie ist durch das Auftreten von Endorganschäden durch das MM gegeben, die als CRAB -Kriterien (Tab. 1) definiert sind. Die Behandlungsziele sind Symptomkontrolle/-linderung und Remissionsinduktion mit dem Ziel der Lebensverlängerung bei Erhaltung der Lebensqualität. Die Behandlungsstrategie ist zum wesentlichen Teil altersabhängig (Abb. 2). Dabei sollten Patienten bis zum 70. (75.) Lebensjahr unter Berücksichtigung von Begleiterkrankungen intensiv mittels HDT+ ABSZT behandelt werden. Eine aktuelle Studie belegt, dass die Rate an Komplikationen bei gleichen Erfolgsaussichten bei 66- bis 75-jährigen Patienten mit denen jüngerer Patienten vergleichbar ist [12]. Derzeit wird in Europa mit Bortezomib-basierter Induktionstherapie gefolgt von einer HDT mit anschließender ABSZT therapiert. Bei Patienten über 70 Jahren wird Bortezomib-, Lenalidomid- oder Thalidomid-basiert konventionell behandelt. Bei der Therapieauswahl sind der Zulassungsstatus der Medikamente und bestehende Vorerkrankungen zu berücksichtigen. Die Entscheidung über das initiale Therapiekonzept für Patienten, die für die HDT + ABSZT geeignet sind, sollte unter Einbeziehung eines Transplantationszentrums erfolgen. So kann eine optimale Stammzellsammlung realisiert und eine Teilnahme an Studien ermöglicht werden. Konventionelle Chemotherapie Therapie der Wahl in Deutschland für nicht-hdt + ABSZT-geeignete Patienten sind aufgrund der EMA-Zulassungen die Kombinationen Melphalan und Prednison (MP) + Thalidomid (MPT), MP + Bortezomib (VMP) und Prednison und Bendamustin (BP) (Einzelheiten in den Zulassungstexten der Hersteller). MPT erhöht die Remissionsraten und hat zur Verlängerung der Zeit bis zum Progress der Erkrankung und zur Gesamtlebensverlängerung geführt. Ergebnisse der Zulassungsstudie für Bortezomib (VISTA-Studie) plus MP (VMP) belegen eine hochsignifikante Überlegenheit vs. MP. Subgruppenanalysen zeigen die überlegene Wirksamkeit der VMP-Therapie in allen Patientengruppen. Insbesondere Patienten mit Niereninsuffizienz, höherem Lebensalter, ungünstiger Zytogenetik profitierten signifikant, ohne eine höhere Resistenz gegen folgende Myelomtherapien im Rezidiv zu schaffen oder vermehrte Zweitneoplasien zu induzieren [13]. In einer weiteren Phase-III-Studie wird ein Proteasominhibitor der zweiten Generation, Carfilzomib, kombiniert mit MP (CMP) mit VMP in der Erstlinientherapie nicht-transplantierbarer Patienten verglichen. Lenalidomid wurde in Kombination mit niedrig-dosiertem Dexamethason (Rd) in der Primärtherapie im Vergleich zu MPT geprüft. Die Ergebnisse zeigen, dass das PFS bei einem günstigeren Nebenwirkungsprofil verlängert ist. Ferner traten im Lenalidomid- Arm weniger sekundäre hämatologische Neoplasien auf [14]. In Deutschland/Europa ist die Kombination noch nicht für die Erstlinie zugelassen. In weiteren Studien wird die Kombination von Rd mit zielgerichteten Therapien, wie dem Antikörper Elotuzumab (Zielantigen CS-1) geprüft. Bei der Primärtherapie beachtet werden muss die hohe Nebenwirkungsrate von Dexamethason (Infektionen, diabetische Entgleisungen etc.). In einer prospektiven Untersuchung erfolgte ein Vergleich von Lenalidomid kombiniert mit hochdosiertem Dexamethason (480 mg pro Zyklus, RD) und Lenalidomid mit reduziertem Dexamethason (160 mg pro Zyklus, Rd) [15]. Das kurzfristige OS und das Nebenwirkungsprofil waren im Rd-Arm dem RD-Arm überlegen bei unterlegenen Ansprechraten. Das Langzeit- OS war vergleichbar. Dies zeigt den Stellenwert der reduzierten Dexamethason-Dosis, da ein verbessertes Ansprechen bei hoher Dexamethason- Dosis allein nicht das OS verlängert. Alter bis 70(-75) Jahre Normale Organfunktion Stammzellsammlung möglich Entscheidung des Patienten Transplantation (HDT + ABSZT) Patient mit aktiver Erkrankung Hohes (biologisches) Alter Stammzellen inadäquat Entscheidung des Patienten Konventionelle Chemotherapie Abb. 2: Bei der Wahl des Therapieziels wird primär zwischen der Hochdosistherapie mit anschließender autologer Stammzelltransplantation oder einer konventionellen, systemischen Chemotherapie unterschieden. 03/2014 ONKOLOGIE heute

4 44 UPDATE: MULTIPLES MYELOM Bei Patienten mit initialer Niereninsuffizienz wird neben der etablierten Bortezomib-Therapie eine Kombination mit Bendamustin, das nicht renal ausgeschieden wird, evaluiert. Autologe Blutstammzelltransplantation Das Therapiekonzept HDT + ABSZT ist primär geeignet für Patienten bis zum 70. (75.) Lebensjahr (Abb. 2, S. 43). Daher sollte jeder MM-Patient, der potenziell für eine HDT + ABSZT in Frage kommt, in einem Transplantationszentrum vorgestellt werden. Die HDT mit Melphalan 200 mg/m 2 gefolgt von ABSZT erhöht die Rate kompletter Remissionen von 5-10 % nach Dexamethason-basierter Chemotherapie auf 40 %. Eine Dosisreduktion bei Patienten >65. Lebensjahr bringt keinen Vorteil gegenüber konventioneller Chemotherapie und sollte daher unterbleiben. Die therapieassoziierte Letalität der HDT+ ABSZT beträgt in größeren Zentren je nach Patientenselektion < 2-3 % bei einer Aplasiedauer von ca. 14 Tagen. Im Rahmen dieses Erstlinienkonzeptes erfolgt in Europa zuerst eine Induktionstherapie, zumeist mit einem Bortezomib-haltigen Schema, z. B. Bortezomib/Cyclophosphamid/Dexamethason (VCD) oder Bortezomib /Adriamycin/Dexamethason (PAd) oder Bortezomib/Thalidomid/Dexamethson (VTD). Durch die Implementierung der neuen Substanzen in die Primärtherapie und die Reduktion der Dexamethason-Dosis konnte die Letalität von 5 % auf ca. 1-1,5 % innerhalb der ersten 3-4 Behandlungsmonate gesenkt werden. Im Anschluss erfolgt die Stammzellmobilisierung und -sammlung. Die initiale HDT + ABSZT hat keinen OS-Vorteil gegenüber einer Transplantation im Rezidiv erbracht. Jedoch waren das PFS sowie die Lebensqualität der primär mit HDT + ABSZT behandelten Patienten verbessert. Die Verbesserung der Prognose durch Vertiefung der Remission ist bei der HDT + ABSZT entscheidend. In den Auswertungen der französischen IFM (Intergroup Francophone du Myelome) Myelomstudiengruppe geht das Erreichen einer sehr guten partiellen Remission (VGPR), d. h. einer Tumorreduktion von >90 %, nach der ersten HDT bereits mit einer entscheidenden Prognoseverbesserung einher. Deshalb empfiehlt die IFM nur eine Tandemtransplantation für Patienten, die nicht mindestens eine VGPR nach der ersten HDT erreicht haben [16]. Auf Basis vorläufiger Auswertungen empfiehlt die deutsche GMMG-Studiengruppe (German-Speaking Myeloma Multicenter Group) die Tandemtransplantation bis zum 70. Lebensjahr für Patienten, die keine fast komplette Remission (near complete remission, ncr) durch die erste Transplantation erreichen. Insgesamt scheinen besonders Patienten, die nicht mindestens eine VGPR/nCR erreicht haben oder eine t (4;14) oder eine Deletion 17p aufweisen, von einer zweiten HDT + ABSZT zu profitieren. Die HDT + ABSZT stellt ein wichtiges Element zur Erreichung von Langzeitremissionen und Langzeitüberleben dar. Patienten mit einer HDT + ABSZT in der Erstlinie zeigen signifikant häufiger Langzeitremissionen. Allogene Transplantation Der Stellenwert der allogenen Transplantation von hämatopoetischen Stammzellen nach myeloablativer Therapie beim MM wird uneinheitlich bewertet. Durch die höhere transplantationsassoziierte Letalität (TRM) nach myeloablativer Konditionierung von ca % ist ein Vorteil dieser Therapieform im Vergleich zur HDT mit autologer Transplantation erst nach 3-8 Jahren nachweisbar. Die allogene Transplantation nach reduzierter Konditionierung hat eine geringere TRM (ca %), zeigt aber inkongruente Ergebnisse hinsichtlich des Überlebens. Hauptursachen sind die TRM sowie eine hohe Rate an chronischer Graft-vs.-Host-Disease. Andererseits sind die Raten an kompletten, teils andauernden, Remissionen erhöht; ca. 30 % der Patienten sind nach allogener Transplantation langfristig krankheitsfrei. Unklar bleibt, welches Patientenkollektiv für diese Therapieform geeignet ist und von ihr profitiert. Die allogene Transplantation ist daher bei Patienten mit MM nur im Rahmen prospektiver Studien weiter zu evaluieren; sie stellt keinen Therapiestandard dar. Konsolidierung/Erhaltung Eine Konsolidierungs-/Erhaltungstherapie (KT/ET) soll die erreichte Remission erhalten oder verbessern und kann nach HDT + ABSZT und konventioneller Therapie erfolgen. Der Remissionstatus, der Risikostatus sowie individuelle Patientenmerkmale spielen bei der Indikationsstellung eine entscheidende Rolle. Mögliche Therapeutika sind Thalidomid, Lenalidomid und Bortezomib sowie Polychemotherapien, die in prospektiven Studien geprüft werden. Die Thalidomid-Erhaltungstherapie führte in mehreren Studien zu einer Verlängerung des OS. Dem gegenüber steht die signifikant verminderte Lebensqualität, z. B. durch die Thalidomid-assoziierte Polyneuropathie (PNP) und Thromboembolien. Ferner hatten Patienten mit einem zytogenetischen Hochrisiko-Status ein signifikant verkürztes Überleben bei Thalidomid-Erhaltungstherapie [17]. Diese Ergebnisse verdeutlichen, dass eine Bestimmung des zytogenetischen Risikostatus vor Therapieinitiierung von essenzieller Bedeutung ist. Eine Thalidomid-Erhaltungstherapie ( mg/d) ist daher für Patienten mit einem Standardrisiko bei nicht-erreichen einer ncr/cr zu empfehlen. Die KT/ET mit Lenalidomid nach HDT + ABSZT und konventioneller Chemotherapie wurde in mehreren prospektiven Studien untersucht. Eine Metaanalyse ergab ein signifikant verbessertes PFS und OS im Vergleich zu keiner KT/ET, doch war die Rate an ONKOLOGIE heute 03/2014

5 UPDATE: MULTIPLES MYELOM 45 Nebenwirkungen und sekundären Malignomen erhöht [18,19]. Trotzdem scheint der Nutzen der Lenalidomid-Erhaltungstherapie zu überwiegen und könnte mittelfristig zum breiten klinischen Einsatz im Rahmen einer KT/ET beim MM führen. Der Stellenwert der Bortezomib-Erhaltungstherapie ist nicht nachhaltig evaluiert, insbesondere bezüglich Schema und Dauer der Behandlung sowie Dosierung. So konnte die German-speaking Myeloma Multicenter Group (GMMG) in Kooperation mit der HOVON-Gruppe zeigen, dass Patienten mit einer Hochrisikozytogenetik oder Nierenversagen signifikant von einer Bortezomib-haltigen Induktions- und Erhaltungstherapie profitieren. Welche eigenständige Rolle dabei die ET mit Bortezomib spielt, war jedoch auf Grund des Studiendesigns nicht unabhängig evaluierbar [6,20]. In einer weiteren Studie konnte eine Bortezomib-Erhaltungstherapie das PFS, jedoch nicht das OS, signifikant verlängern. Rezidivtherapie Die meisten Myelompatienten erleidet ein Krankheitsrezidiv. Es gilt: Je länger die Dauer der Plateauphase der ersten Remission, desto besser ist die Prognose. Die zunehmende Verkürzung der Remissionsdauer im Krankheitsverlauf zeigt Abb. 3. Die Wahl der Therapie im Rezidiv wird entscheidend von Effektivität und Nebenwirkungen der initialen Behandlung beeinflusst: Tritt das Rezidiv nach über 6 bis 12 Monaten auf, kann erneut mit dem in der Initialtherapie wirksamen Schema behandelt werden. Bei kürzerer Remissionsdauer ist ein anderes Protokoll indiziert. Auf Grund von hochsignifikanten Ergebnissen hinsichtlich der Verbesserung des Überlebens in den Zulassungsstudien in Europa und Nordamerika erhielt Bortezomib (in Kombination mit Dexamethason) die EU- Zulassung zur Behandlung von Myelompatienten mit mindestens einer 100 M-Protein (g/l) 20 Asymptomatisch MGUS Therapie in Kombination mit neuen Substanzen Hochdosis-Therapie Symptomatisch Vortherapie. Um ein maximales Ansprechen zu erreichen, sollte mit mindestens 9 Bortezomib-Zyklen bei therapiesensitiven Patienten behandelt werden. Bei Patienten mit kompletter Remission wird empfohlen, 2 weitere Zyklen zu applizieren. Anthrazykline und Cyclophosphamid erhöhen die Wirksamkeit von Bortezomib-Therapien weiter. Die Behandlung mit Bortezomib kombiniert mit liposomalem Anthrazyklin ist zur Rezidiv-/Relapsetherapie des MM durch die EMA zugelassen und kann insbesondere bei Kontraindikationen für hochdosiertes Dexamethason angewendet werden. Die subkutane Applikation von Bortezomib reduziert die Rate an therapieassoziierten PNP signifikant im Vergleich zur intravenösen Gabe. Ferner verringert die wöchentliche Therapie mit Bortezomib die Rate an therapiebedingten PNP zusätzlich [21]. Die rechtzeitige Erfragung von PNP- Symptomen mit nachfolgender Anpassung der Dosierung minimiert die Folgeschäden. Mit Carfilzomib wurde bereits ein weiterer, hochwirksamer Proteasominhibitor der 2. Generation in Nordamerika zugelassen. Carfilzomib ist bei hoher Effektivität im Vergleich zu Bortezomib weniger neurotoxisch. Lenalidomid gehört zur Gruppe immunmodulatorisch wirkender Arzneistoffe (IMiDs), die durch chemische Refraktäres Rezidiv Abb. 3: Krankheitsverlauf beim Multiplen Myelom (MM). Die monoklonale Gammopathie unklarer Signifikanz (MGUS) ist eine asymptomatische Vorstufe des MM. Zeit Modifikation von Thalidomid entstanden sind. Lenalidomid ist beim rezidivierten oder refraktären MM als Monosubstanz wirksam. Die Kombination mit Dexamethason erhöht die Wirksamkeit. In zwei parallel durchgeführten, prospektiv randomisierten Studien wurde die Überlegenheit der Kombination Lenalidomid/Dexamethason vs. alleiniger Dexamethasontherapie übereinstimmend nachgewiesen. Durch kombinierte Gabe von Lenalidomid und Dexamethason wurden bei den vorbehandelten Patienten Ansprechen, PFS und OS gegenüber der Monotherapie mit hochdosiertem Dexamethason signifikant verlängert, so dass die EU-Zulassung für die Rezidivtherapie erfolgte. Ebenso erfolgte im August 2013 die Zulassung eines IMiDs der dritten Generation, Pomalidomid, für Patienten mit mindestens zwei Vortherapien, die Lenalidomid und Bortezomib beinhaltet haben. Es wird oral appliziert und mit niedrig-dosiertem Dexamethason kombiniert. In der Zulassungsstudie konnte die signifikante Überlegenheit bezüglich des PFS und OS gegenüber alleinigem hochdosiertem Dexamethason belegt werden. Die Wirksamkeit von Pomalidomid war besonders hoch, wenn vor dem letzten Rezidiv mit Lenalidomid therapiert wurde oder das MM Lenalidomid- und Bortezomib-refraktär war 03/2014 ONKOLOGIE heute

6 46 UPDATE: MULTIPLES MYELOM [22]. Erfahrungen bei Patienten mit Leber- und Niereninsuffizienz sind sehr gering; Studien sind aktiviert. Thalidomid ist in vielen Studien bei Patienten mit rezidiviertem oder refraktärem MM untersucht. Die Datenvon Metaanalysen belegen ein Ansprechen (Reduktion des monoklonalen Proteins >50 %) durch eine Thalidomid-Monotherapie im Rezidiv von ca. 30 %. Durch Kombination mit Dexamethason wird die Ansprechrate auf 50 % erhöht. Die zusätzliche Gabe von Zytostatika induziert z. T. Ansprechraten von %. Eine EU-Zulassung für Thalidomid beim MM-Rezidiv liegt nicht vor, doch ist die primäre MPT-Behandlung positiv bewertet. Eine Reduktion der Dexamethasondosis in der Rezidivtherapie ist umzusetzen. Empfohlen wird, z. B. in Kombination mit Lenalidomid, die einmalige Gabe von 40 mg Dexamethason wöchentlich. Daneben werden weitere Substanzen zur Rezidivtherapie in Phase-I- bis -III-Studien geprüft ( Strahlentherapie Durch interdisziplinäre Kooperation ist es möglich, die lokal sehr effektive und analgetisch wirksame Strahlenbehandlung zum bestmöglichen Zeitpunkt in die Therapie zu integrieren bei folgenden Indikationen: Behandlung ossärer Schmerzen, Prävention oder Therapie von pathologischen Knochenfrakturen, Therapie von Plasmazelltumoren, insbesondere paravertebral und additiv zur Laminektomie und bei intraspinalen Plasmazelltumoren. Beim solitären ossären/extraossären Plasmozytom ist die Strahlentherapie in % der Fälle kurativ und daher als Therapie der Wahl anzusehen. Supportivtherapien Durch supportive Maßnahmen können Komplikationen der MM-Erkrankung reduziert oder vermieden werden. Bei symptomatischen Patienten sollte eine intravenöse Bisphosphonattherapie erfolgen bei systemischer, Glukokortikoid-haltiger Therapie auch ohne Osteolysenachweis zur Prävention der Osteodestruktion. Bisphosphonate reduzieren die Rate an Wirbelkörperfrakturen und Schmerzen und verzögern das Auftreten einer Hyperkalzämie. In einer britischen Studie wurden PFS und OS durch Zoledronat vs. oralem Clodronat signifikant verlängert, was auf einen indirekten Antimyleom-Effekt von Zoledronat zurückgeführt wird [23]. Nach 2 Jahren intravenöser Bisphosphonattherapie ist aufgrund der Zunahme der Osteonekrosen und Beeinträchtigungen der Nierenfunktion eine Entscheidung hinsichtlich einer Verlängerung der Infusionsintervalle oder Therapiepause zu treffen. Hier ist die Datenlage uneinheitlich [24]. Die Indikation zur Erythropoetin-Therapie ist bei Anämie zu überprüfen. Erythropoetin in Kombination mit Chemotherapie beeinflusst die Prognose des MM nicht negativ. Ferner sollte in Zusammenarbeit mit Neurologen die frühzeitige symptomatische Therapie einer PNP erfolgen [25]. Aktuelle Studien Kontinuierlich werden neue Medikamente der Substanzklassen IMiDs und Proteasominhibitoren entwickelt. Mit MLN9708 (Ixazomib) wird seit November 2013 der erste orale Proteasominhibitor in einer Phase-III-Studie bei rezidiviertem/refraktärem MM untersucht. Daneben gibt es erste Ansätze zu zielgerichteten Therapien. Im Fokus stehen monoklonale Antikörper, die das Myelomzellwachstum reduzieren oder sogar eine CR induzieren sollen. sollen. Spezifische monoklonale Antikörper gegen auf Myelomzellen überexprimierte Antigene, die aktuell in Studien geprüft werden, richten sich vor allem gegen CS1 (Elotuzumab, Phase III), CD38 (Daratumumab, SAR und MOR202, Phase I/II) und BAFF (Tabalumab, Phase I/II). Daneben werden u. a. die gegen das Knochenmarkstroma gerichteten Antikörper IL-6 (Siltuximab, Phase II) und DKK-1 (BHQ880, Phase II) getestet. Darüber hinaus werden Histon-Deacteylase-Inhibitoren (HDAC-Inhibitoren) (Varinostat und Panobinostat) in Phase-III-Studien kombiniert mit bewährten Therapeutika getestet [26]. Aktuell wird in Studien ein frühzeitiger Behandlungsbeginn bei Hochrisiko-Patienten mit Smouldering MM untersucht. Eine kürzlich veröffentlichte Studie zeigte einen signifikanten OS-Vorteil von Hochrisiko-SMM- Patienten durch Lenalidomid-Therapie [27]. Vorherige retrospektive Metaanalysen hatten nur eine Verzögerung der Progression des SMM in ein MM gezeigt. In zukünftigen Studien bleibt die Frage zu beantworten, ob und welche Hochrisikogruppe im Stadium des SMM als frühes symptomatisches Myelom gewertet werden sollte und einer Behandlung bedarf. Fazit: Die moderne Therapie des MM hat sich durch die Implementierung der neuen Substanzen Thalidomid, Bortezomib und Lenalidomid entscheidend verbessert. Neue Therapiekonzepte und Substanzklassen werden intensiv untersucht und lassen eine weitere Verlängerung des Überlebens bei besser kontrollierbaren Nebenwirkungsprofilen erwarten. Korrespondenzadresse: Prof. Dr. med. Hartmut Goldschmidt Universitätsklinikum Heidelberg und Nationales Centrum für Tumorerkrankungen Im Neuenheimer Feld 410, Heidelberg hartmut.goldschmidt@med.uni-heidelberg.de Literatur: *Der Beitrag basiert auf den Übersichtsartikeln [1,2] Prof. Dr. med. Hartmut Goldschmidt Universitätsklinikum Heidelberg Nationales Centrum für Tumorerkrankungen ONKOLOGIE heute 03/2014

Therapie des Multiplen Myeloms

Therapie des Multiplen Myeloms UPDATE: MULTIPLES MYELOM 41 Therapie des Multiplen Myeloms Hartmut Goldschmidt, Universitätsklinikum Heidelberg und Nationales Centrum für Tumorerkrankungen, Heidelberg Die Behandlungsoptionen des Multiplen

Mehr

HD6 Studie der GMMG-Studiengruppe (German-Speaking Myeloma Multicenter Group) in Heidelberg rekrutiert seit Juni 2015

HD6 Studie der GMMG-Studiengruppe (German-Speaking Myeloma Multicenter Group) in Heidelberg rekrutiert seit Juni 2015 HD6 Studie der GMMG-Studiengruppe (German-Speaking Myeloma Multicenter Group) in Heidelberg rekrutiert seit Juni 2015 - ein Beitrag von Dr. Annemarie Angerer, Dr. Uta Bertsch, Dr. Jana Schlenzka, Dr. Barbara

Mehr

Aktuelle und künftige Therapieoptionen beim Multiplen Myelom Therapieeinleitung ja oder nein?

Aktuelle und künftige Therapieoptionen beim Multiplen Myelom Therapieeinleitung ja oder nein? Aktuelle und künftige Therapieoptionen beim Multiplen Myelom Vortrag vom Prof. Dr. med. Hermann Einsele, Direktor der Med. Klinik und Poliklinik II der Universität Würzburg, der AMM-Online zur Verfügung

Mehr

Das Multiple Myelom (Plasmozytom)

Das Multiple Myelom (Plasmozytom) Das Multiple Myelom (Plasmozytom) Diagnose und Therapie UNI-MED Verlag AG Bremen - London - Boston Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis ^J Terminologie und Historie 12 1.1. Terminologie 12 1.2. Historie

Mehr

Wirksamkeit und Sicherheit von Thalidomid in der primären Therapie des multiplen Myeloms

Wirksamkeit und Sicherheit von Thalidomid in der primären Therapie des multiplen Myeloms AMB 2006, 40, 89 Wirksamkeit und Sicherheit von Thalidomid in der primären Therapie des multiplen Myeloms Mit Thalidomid, Lenalidomid und Bortezomib (Velcade ) stehen inzwischen neue Wirkstoffe für die

Mehr

Standards und neue Entwicklungen in der Therapie des multiplen Myeloms

Standards und neue Entwicklungen in der Therapie des multiplen Myeloms Standards und neue Entwicklungen in der Therapie des multiplen Myeloms Dr. med. Stephan Fuhrmann Klinik für Hämatologie, Onkologie, Tumorimmunologie und Palliativmedizin HELIOS Klinikum Berlin-Buch Schwanebecker

Mehr

Multiples Myelomeine chronische Erkrankung?

Multiples Myelomeine chronische Erkrankung? Multiples Myelomeine chronische Erkrankung? Dr. med. Gabriela Totok Medizinische Klinik und Poliklinik III Klinikum der Universität München - Großhadern 08.11.2009 Monoklonale Gammopathien Osteolysen B

Mehr

Neuigkeiten beim Multiplen Myelom Bericht vom ASH Kongress 2014 aus San Francisco

Neuigkeiten beim Multiplen Myelom Bericht vom ASH Kongress 2014 aus San Francisco Neuigkeiten beim Multiplen Myelom Bericht vom ASH Kongress 2014 aus San Francisco Autoren: PD Dr. med. Marc Steffen Raab, PD Dr. med. Jens Hillengaß, Dr. Anja Seckinger, Prof. Dr. med. Hartmut Goldschmidt

Mehr

Multiples Myelom. Therapie älterer, nichttransplantierbarer Patienten. Christoph Renner

Multiples Myelom. Therapie älterer, nichttransplantierbarer Patienten. Christoph Renner Multiples Myelom Therapie älterer, nichttransplantierbarer Patienten Christoph Renner Altersdefinition beim Myelom? 1. Wann ist man alt? 1. Wann ist man nicht mehr transplantierbar? Altersdefinition beim

Mehr

Inhalt. Manual Multiples Myelom

Inhalt. Manual Multiples Myelom Manual Multiples Myelom 2012 by Tumorzentrum München und W. Zuckschwerdt Verlag München VII Inhalt Geschichte des multiplen Myeloms... 1 H. Dietzfelbinger, C. Straka Erste Fallberichte... 1 Bence Jones

Mehr

Kongressbericht vom Internationalen Myelomworkshop in Paris (3. 6. Mai 2011) und vom 3rd Heidelberg Myeloma Workshop (7./ 8.

Kongressbericht vom Internationalen Myelomworkshop in Paris (3. 6. Mai 2011) und vom 3rd Heidelberg Myeloma Workshop (7./ 8. Sektion Multiples Myelom Medizinische Klinik V Universitätsklinikum Heidelberg und Nationales Centrum für Tumorerkrankungen Heidelberg Im Neuenheimer Feld 410 69120 Heidelberg Kongressbericht vom Internationalen

Mehr

Ergänzende Stichpunkte vom 29. Deutschen Krebskongress der Deutschen Krebsgesellschaft ( Februar 2010 in Berlin)

Ergänzende Stichpunkte vom 29. Deutschen Krebskongress der Deutschen Krebsgesellschaft ( Februar 2010 in Berlin) Verfasserin: Dr. med. Sabine Schock, PMM Mittelhessen Ergänzende Stichpunkte vom 29. Deutschen Krebskongress der Deutschen Krebsgesellschaft (24. 27. Februar 2010 in Berlin) Erstlinientherapie junger Patient

Mehr

Multiples Myelom: Behandlungsmöglichkeiten im Rezidiv. Univ.-Doz. Dr. Eberhard Gunsilius Hämatologie & Onkologie Universitätsklinik Innsbruck

Multiples Myelom: Behandlungsmöglichkeiten im Rezidiv. Univ.-Doz. Dr. Eberhard Gunsilius Hämatologie & Onkologie Universitätsklinik Innsbruck Multiples Myelom: Behandlungsmöglichkeiten im Rezidiv Univ.-Doz. Dr. Eberhard Gunsilius Hämatologie & Onkologie Universitätsklinik Innsbruck Myelom: Therapeutisches Arsenal Verbesserung der Prognose Interferon,

Mehr

Kongressbericht vom 15. Internationalen Myelomworkshop in Rom (23. bis 26. September 2015)

Kongressbericht vom 15. Internationalen Myelomworkshop in Rom (23. bis 26. September 2015) Sektion Multiples Myelom Medizinische Klinik V Universitätsklinikum Heidelberg und Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg Im Neuenheimer Feld 410 69120 Heidelberg Kongressbericht vom

Mehr

Multiples Myelom. Dr. med. Matthias Grube. Klinik und Poliklinik für Innere Medizin III Klinikum der Universität Regensburg

Multiples Myelom. Dr. med. Matthias Grube. Klinik und Poliklinik für Innere Medizin III Klinikum der Universität Regensburg Multiples Myelom Dr. med. Matthias Grube Klinik und Poliklinik für Innere Medizin III Klinikum der Universität Regensburg Allgemeines Multiples Myelom (MM, Plasmozytom, Morbus Kahler) in Mitteleuropa ca.

Mehr

Die Hoffnung ruht auf der Früherkennung.

Die Hoffnung ruht auf der Früherkennung. Heidelberger Myelomtage 2012: Die Hoffnung ruht auf der Früherkennung. Vor 20 Jahren, am 6. Juni 1992, wurde an der Medizinischen Universitätsklinik Heidelberg der erste Heidelberger Patient mit Multiplem

Mehr

Diagnostik und Therapie des Multiplen Myeloms

Diagnostik und Therapie des Multiplen Myeloms UPDATE 41 Diagnostik und Therapie des Multiplen Myeloms Jutta Auberger & Christian Straka; Abteilung für Hämatologie & Onkologie, Schön Klinik Starnberger See, Berg Das multiple Myelom (MM) gehört zu den

Mehr

Aktuelle Aspekte bei der Diagnostik und Therapie des Plasmazellmyeloms Current Aspects in Diagnosis and Therapy of Plasma Cell Myeloma

Aktuelle Aspekte bei der Diagnostik und Therapie des Plasmazellmyeloms Current Aspects in Diagnosis and Therapy of Plasma Cell Myeloma Aktuelle Aspekte bei der Diagnostik und Therapie des Plasmazellmyeloms Current Aspects in Diagnosis and Therapy of Plasma Cell Myeloma Autoren Marc-Andrea Bärtsch 1, Hartmut Goldschmidt 1, 2 Institut 1

Mehr

Myelomzentrum Tübingen Newsletter 2015 Aktuelle Studien

Myelomzentrum Tübingen Newsletter 2015 Aktuelle Studien Myelomzentrum Tübingen Newsletter 2015 Aktuelle Studien lmml competence center tübingen 2 Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir möchten Sie mit der Neuauflage unseres Flyers über die aktuell lau fen den

Mehr

Dacogen zur Therapie der Akuten Myeloischen Leukämie

Dacogen zur Therapie der Akuten Myeloischen Leukämie Epigenetische Behandlungsoption Dacogen zur Therapie der Akuten Myeloischen Leukämie München (20. Februar 2017) - Der epigenetisch wirkende DNA-Methyltransferase-Inhibitor Decitabin (Dacogen ) stellt seit

Mehr

Multiples Myelom

Multiples Myelom Multiples Myelom - 2013 Rudolf Weide Praxisklinik für Hämatologie und Onkologie Neversstrasse 5 56068 Koblenz Stammbaum der Blutbildung Myelomzelle Kaushansky K. N Engl J Med 2006;354:2034-2045 1 Entstehung

Mehr

Im Fokus: Maligne Lymphome und multiples Myelom ERIKA LERCH ONKOLOGIE 4/

Im Fokus: Maligne Lymphome und multiples Myelom ERIKA LERCH ONKOLOGIE 4/ Das multiple Myelom Therapieoptionen: Entwicklungen seit 1962 In den letzten 10 Jahren hat die Behandlung des multiplen Myeloms sehr grosse Fortschritte erfahren. Die seit einigen Jahren eingesetzten neuen

Mehr

Kurzprotokoll. GMMG-HD4 / HOVON-65 Studie

Kurzprotokoll. GMMG-HD4 / HOVON-65 Studie Kurzprotokoll GMMG-HD4 / HOVON-65 Studie 2.1 Titel Hochdosistherapie und autologe Stammzelltransplantation gefolgt von einer Thalidomid-Erhaltungstherapie vs. Bortezomib plus Hochdosistherapie und autologe

Mehr

Neuigkeiten beim Multiplen Myelom Bericht vom ASH Kongress 2014 aus San Francisco

Neuigkeiten beim Multiplen Myelom Bericht vom ASH Kongress 2014 aus San Francisco Neuigkeiten beim Multiplen Myelom Bericht vom ASH Kongress 2014 aus San Francisco Autoren: PD Dr. med. Marc Steffen Raab, PD Dr. med. Jens Hillengaß, Dr. Anja Seckinger, Prof. Dr. med. Hartmut Goldschmidt

Mehr

Stellungnahme zum Abschlussbericht des IQWiG Stammzelltransplantation bei Multiplem Myelom N05-03C

Stellungnahme zum Abschlussbericht des IQWiG Stammzelltransplantation bei Multiplem Myelom N05-03C Hauptstadtbüro der DGHO Alexanderplatz 1 10178 Berlin An das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen IQWiG Stellungnahme zum Absclussbericht N05-03C Prof. Dr. med. Jürgen Windeler

Mehr

Multiples Myelom aktuelle Therapiestudien

Multiples Myelom aktuelle Therapiestudien Multiples Myelom aktuelle Therapiestudien Martin Schreder 1.Med. Abteilung Zentrum für Onkologie und Hämatologie, Wilhelminenspital Wien Wien, 16.Oktober 2010 Klinische Studien Ablauf kontrollierte Behandlung

Mehr

Therapie von Patienten bis 65 Jahren mit fortgeschrittener chronischer lymphatischer Leukämie mit Fludarabin versus Fludarabin/Cyclophosphamid

Therapie von Patienten bis 65 Jahren mit fortgeschrittener chronischer lymphatischer Leukämie mit Fludarabin versus Fludarabin/Cyclophosphamid 10 CLL4-Protokoll der deutschen CLL-Studiengruppe Therapie von Patienten bis 65 Jahren mit fortgeschrittener chronischer lymphatischer Leukämie mit Fludarabin versus Fludarabin/Cyclophosphamid - CLL4-Protokoll

Mehr

Myelomtage 2017 Ärztefortbildung > Vorläufiges Programm <

Myelomtage 2017 Ärztefortbildung > Vorläufiges Programm < Myelomtage 2017 Ärztefortbildung > Vorläufiges Programm < 22. September 2017 Hörsaal der Medizinischen Klinik UniversitätsKlinikum Heidelberg Grußwort Liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen

Mehr

Free light chain und Heavylight chain Tests zur Krankheitsbeurteilung beim multiplem Myelom

Free light chain und Heavylight chain Tests zur Krankheitsbeurteilung beim multiplem Myelom Free light chain und Heavylight chain Tests zur Krankheitsbeurteilung beim multiplem Myelom H. Ludwig I. Medizinische Abteilung, Zentrum für Onkologie, Hämatologie und Palliativmedizin Wilhelminenspital,

Mehr

internationalen SAiL Studie, in der die Sicherheit und Wirksamkeit des VEGF Antikörpers in der täglichen Routine analysiert werden.

internationalen SAiL Studie, in der die Sicherheit und Wirksamkeit des VEGF Antikörpers in der täglichen Routine analysiert werden. DGP Kongress in Lübeck Avastin überwindet Therapiestillstand beim fortgeschrittenen NSCLC Lübeck (11. April 2008) - Die zielgerichtete First Line -Therapie mit dem Angiogenese Hemmer Bevacizumab (Avastin

Mehr

Das Multiple Myelom Einführung in die Erkrankung und ihre Behandlung

Das Multiple Myelom Einführung in die Erkrankung und ihre Behandlung Prof. Dr. med. Peter Reimer Das Multiple Myelom Einführung in die Erkrankung und ihre Behandlung 32. Patienten - und Angehörigenseminar Essen, 9. November 2013 Multiples Myelom - Definition Maligne (bösartige)

Mehr

vom Myeloma Beacon-Team, übersetzt von Sabine Schock, APMM

vom Myeloma Beacon-Team, übersetzt von Sabine Schock, APMM Arbeitsgemeinschaft Plasmozytom/Multiples Myelom (APMM) Ein Zusammenschluss deutschsprachiger Selbsthilfegruppen in Belgien, Deutschland, Österreich, Schweiz www.myelom.org ASH 2012 - Tag Vier: Präsentationen

Mehr

Celgene GmbH Joseph-Wild-Straße München. Telefon: (089) PRESSEMITTEILUNG

Celgene GmbH Joseph-Wild-Straße München. Telefon: (089) PRESSEMITTEILUNG Celgene GmbH Joseph-Wild-Straße 20 81829 München Telefon: (089) 451519-010 info@celgene.de www.celgene.de PRESSEMITTEILUNG Zweiter AMNOG-Prozess für Orphan Drug IMNOVID (Pomalidomid) innerhalb der gesetzlichen

Mehr

Autologe und allogene Stammzelltransplantation beim Multiplen Myelom. Sandra Sauer / Ute Hegenbart Medizinische Klinik V Universität t Heidelberg

Autologe und allogene Stammzelltransplantation beim Multiplen Myelom. Sandra Sauer / Ute Hegenbart Medizinische Klinik V Universität t Heidelberg Autologe und allogene Stammzelltransplantation beim Multiplen Myelom Sandra Sauer / Ute Hegenbart Medizinische Klinik V Universität t Heidelberg Entwicklung der Therapien beim Multiplen Myelom Hoch-Dosis

Mehr

Behandlung des Rezidives

Behandlung des Rezidives Internationales Multiples Myelom Symposium für PatientInnen und Angehörige 5.Mai 2007 Kardinal König Haus in Wien Ein Vortrag von Univ. Prof. Dr. Heinz Ludwig Wilhelminenspital Wien Behandlung des Rezidives

Mehr

Myelomtage 2013 Ärztefortbildung > Hauptprogramm <

Myelomtage 2013 Ärztefortbildung > Hauptprogramm < Myelomtage 2013 Ärztefortbildung > Hauptprogramm < 27. September 2013 Hörsaal der Medizinischen Klinik UniversitätsKlinikum Heidelberg Grußwort Programm Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich freue mich sehr,

Mehr

Diagnostik und Therapie des Multiplen Myeloms DKG Thesen

Diagnostik und Therapie des Multiplen Myeloms DKG Thesen 09. Oktober 2017 Diagnostik und Therapie des Multiplen Myeloms DKG Thesen Expertengespräch: Update 2017 M. Engelhardt 1, I.W. Blau 2, W. Knauf 3, H. Einsele 4, H. Goldschmidt 5, C. Scheid 6. 1 Universitätsklinikum

Mehr

Behandlungstrategien bei älteren Patienten

Behandlungstrategien bei älteren Patienten Behandlungstrategien bei älteren Patienten H. Ludwig I. Medizinische Abteilung, Zentrum für Onkologie, Hämatologie und Palliativmedizin Wilhelminenspital, Wien Die Unterschiede des Allgemeinzustandes von

Mehr

Autologe und allogene Stammzelltransplantation beim Multiplen Myelom. Kai Neben / Ute Hegenbart Medizinische Klinik V Universität t Heidelberg

Autologe und allogene Stammzelltransplantation beim Multiplen Myelom. Kai Neben / Ute Hegenbart Medizinische Klinik V Universität t Heidelberg Autologe und allogene Stammzelltransplantation beim Multiplen Myelom Kai Neben / Ute Hegenbart Medizinische Klinik V Universität t Heidelberg Entwicklung der Therapien beim Multiplen Myelom Hoch-Dosis

Mehr

Velcade (Bortezomib) auch in der Therapie niereninsuffizienter Myelompatienten effektiv und verträglich

Velcade (Bortezomib) auch in der Therapie niereninsuffizienter Myelompatienten effektiv und verträglich Aktuelle Pressemitteilung Velcade (Bortezomib) auch in der Therapie niereninsuffizienter Myelompatienten effektiv und verträglich (Neuss, 4. Dezember 2007) Neueste beim Internationalen Myelomworkshop auf

Mehr

Grundlagen und Therapieoptionen bei Non-Hodgkin Lymphomen

Grundlagen und Therapieoptionen bei Non-Hodgkin Lymphomen Grundlagen und Therapieoptionen bei Non-Hodgkin Lymphomen Univ. Prof. Dr. Johannes Drach AKH Wien Univ. Klinik für Innere Medizin I Klinische Abteilung für Onkologie NHL: Grundlagen der Behandlungsmöglichkeiten

Mehr

Multiples Myelom ASH Schwerpunkt. Hartmut Goldschmidt. Bortezomib vor Transplantation

Multiples Myelom ASH Schwerpunkt. Hartmut Goldschmidt. Bortezomib vor Transplantation ASH 2015 Multiples Myelom Hartmut Goldschmidt Die Therapie des multiplen Myeloms, die erst vor etwa zehn bis fünfzehn Jahren mit der Einführung der ersten zielgerichteten Substanzen (Pro teasominhibitoren

Mehr

Wann ist der richtige Zeitpunkt für den Beginn der Myelomtherapie?

Wann ist der richtige Zeitpunkt für den Beginn der Myelomtherapie? Wann ist der richtige Zeitpunkt für den Beginn der Myelomtherapie? Erklärungen und Zusammenfassung der Fragen und Antworten von Herrn DI Dr. Busch (Myelompatient), korrigiert und überarbeitet von Prof.

Mehr

Therapie von Patienten über 65 Jahren mit fortgeschrittener chronischer lymphatischer Leukämie mit Fludarabin versus Chlorambucil

Therapie von Patienten über 65 Jahren mit fortgeschrittener chronischer lymphatischer Leukämie mit Fludarabin versus Chlorambucil CLL5-Protokoll der deutschen CLL-Studiengruppe 15 Therapie von Patienten über 65 Jahren mit fortgeschrittener chronischer lymphatischer Leukämie mit Fludarabin versus Chlorambucil - CLL5-Protokoll der

Mehr

Entwicklungen bei der Behandlung neudiagnostizierter Patienten, bei der Transplantation und bei der Erhaltungstherapie

Entwicklungen bei der Behandlung neudiagnostizierter Patienten, bei der Transplantation und bei der Erhaltungstherapie An unsere Leser Liebe Mitpatienten, liebe Angehörige, In dieser Ausgabe präsentieren wir zwei Berichte von amerikanischen Ärzten über die neuesten Entwicklungen zur Myelomtherapie, die beim ASH-Kongress

Mehr

Gute Überlebensqualität Trastuzumab beim metastasierten Magenkarzinom

Gute Überlebensqualität Trastuzumab beim metastasierten Magenkarzinom Gute Überlebensqualität Trastuzumab beim metastasierten Magenkarzinom München (24. April 2012) - Mit dem monoklonalen Antikörper Trastuzumab (Herceptin ) steht bislang die einzige zielgerichtete Substanz

Mehr

Erbitux (Cetuximab) beim metastasierten kolorektalen Karzinom: Erstlinientherapie und Biomarker im Fokus

Erbitux (Cetuximab) beim metastasierten kolorektalen Karzinom: Erstlinientherapie und Biomarker im Fokus Erbitux (Cetuximab) beim metastasierten kolorektalen Karzinom: Erstlinientherapie und Biomarker im Fokus Berlin (20. Februar 2008) Auch auf dem diesjährigen 28. Deutschen Krebskongress in Berlin überzeugte

Mehr

Erhaltungstherapie mit Erlotinib verlängert Gesamtüberleben bei fortgeschrittenem NSCLC

Erhaltungstherapie mit Erlotinib verlängert Gesamtüberleben bei fortgeschrittenem NSCLC SATURN-Studie: Erhaltungstherapie mit Erlotinib verlängert Gesamtüberleben bei fortgeschrittenem NSCLC Grenzach-Wyhlen (13. August 2009) - Aktuelle Daten der SATURN-Studie bestätigen eine signifikante

Mehr

Monoklonale Gammopathie Unklarer Signifikanz (MGUS) Leitlinie

Monoklonale Gammopathie Unklarer Signifikanz (MGUS) Leitlinie Monoklonale Gammopathie Unklarer Signifikanz (MGUS) Leitlinie Empfehlungen der Fachgesellschaft zur Diagnostik und Therapie hämatologischer und onkologischer Erkrankungen Herausgeber DGHO Deutsche Gesellschaft

Mehr

Sicherheitsrelevante Hinweise für medizinische Fachkreise

Sicherheitsrelevante Hinweise für medizinische Fachkreise Sicherheitsrelevante Hinweise für medizinische Fachkreise für die Therapie des multiplen Myeloms mit Bortezomib in Abhängigkeit von den unterschiedlichen Indikationen im Rahmen der Indikationserweiterung

Mehr

1 von :09

1 von :09 1 von 5 09.06.2011 15:09 2 von 5 09.06.2011 15:09 Klinische Studien CAI Prüfplancode ISRCTN EudraCT Clinicaltrials.gov DRKS CAI n/a NCT00126321 Therapie von Patienten mit rezidivierter akuter myeloischer

Mehr

Düsseldorfer Ergebnisse zur Hochdosis-Chemotherapie mit autologer Blutstammzelltransplantation bei Patienten mit Multiplem Myelom.

Düsseldorfer Ergebnisse zur Hochdosis-Chemotherapie mit autologer Blutstammzelltransplantation bei Patienten mit Multiplem Myelom. Aus der Klinik für Hämatologie, Onkologie und Klinische Immunologie Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. Rainer Haas Düsseldorfer Ergebnisse zur Hochdosis-Chemotherapie mit autologer Blutstammzelltransplantation

Mehr

Optimierung der Therapie des kolorektalen Karzinoms durch Panitumumab

Optimierung der Therapie des kolorektalen Karzinoms durch Panitumumab Neues und Wissenswertes aus der Onkologie Optimierung der Therapie des kolorektalen Karzinoms durch Panitumumab München (26. Juli 2012) - Deutliche Fortschritte in der Tumortherapie haben in den letzten

Mehr

Praxisrelevante Fortschritte bei MM PatientInnen, die für eine Transplantation in Frage kommen. Braille Haus 18. Februar 2016

Praxisrelevante Fortschritte bei MM PatientInnen, die für eine Transplantation in Frage kommen. Braille Haus 18. Februar 2016 Praxisrelevante Fortschritte bei MM PatientInnen, die für eine Transplantation in Frage kommen OA Priv. Doz. Dr. Niklas Zojer 1.Medizinische Abteilung Zentrum für Onkologie und Hämatologie & Palliativmedizin

Mehr

Aktuelle Therapiestrategien bei Patienten mit multiplem Myelom

Aktuelle Therapiestrategien bei Patienten mit multiplem Myelom Aktuelle strategien bei Patienten mit multiplem Myelom Univ. Prof. Dr. Heinz Ludwig I. Medizinische Abteilung Zentrum für Onkologie und Hämatologie Wilhelminenspital Wer benötigt eine Behandlung? Patienten

Mehr

Studien( ergebnisse) der Deutschen Myelom Studiengruppen

Studien( ergebnisse) der Deutschen Myelom Studiengruppen Studien( ergebnisse) der Deutschen Myelom Studiengruppen Prof. Dr. med. Hermann Einsele Medizinische Klinik und Poliklinik II Universitätsklinikum Würzburg Offenlegung potenzieller Interessenkonflikte

Mehr

Bevacizumab kann demnach bei selektionierten Patienten im

Bevacizumab kann demnach bei selektionierten Patienten im Fortgeschrittenes NSCLC Neue S3-Leitlinie empfiehlt Bevacizumab Grenzach-Wyhlen (7. April 2010) - Die kürzlich veröffentlichte S3-Leitlinie Prävention, Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Lungenkarzinoms

Mehr

M.ultiples M.yelom M.ainzer Update 3

M.ultiples M.yelom M.ainzer Update 3 M.ultiples M.yelom M.ainzer Update 3 19.11.2014 M.ultiples M.yelom M.ainzer Update 3: Mit freundlicher Unterstützung Bristol-Myers Squibb GmbH & Co. KGaA 500 Celgene GmbH 1.000 Janssen-Cilag GmbH 500 Mundipharma

Mehr

Neuigkeiten zum Multiplen Myelom Bericht vom ASH-Kongress 2015 in Orlando

Neuigkeiten zum Multiplen Myelom Bericht vom ASH-Kongress 2015 in Orlando Neuigkeiten zum Multiplen Myelom Bericht vom ASH-Kongress 2015 in Orlando - ein Beitrag von PD Dr. Marc-Steffen Raab, PD Dr. Jens Hillengaß, PD Dr. Dirk Hose, Dr. Anja Seckinger, Prof. Dr. Hartmut Goldschmidt,

Mehr

kolorektalen Karzinoms

kolorektalen Karzinoms Signifikante Lebensverlängerung durch Angiogenese-Hemmung Avastin in der First-Line-Therapie des metastasierten kolorektalen Karzinoms Berlin (24. März 2006) - Erhalten Patienten mit metastasiertem kolorektalen

Mehr

An unsere Leser. Deutscher Krebskongress 2010. Liebe Mitpatienten, liebe Angehörige,

An unsere Leser. Deutscher Krebskongress 2010. Liebe Mitpatienten, liebe Angehörige, An unsere Leser Liebe Mitpatienten, liebe Angehörige, vom 24. bis zum 27. Februar 2010 fand in Berlin der 29. Deutsche Krebskongress der Deutschen Krebsgesellschaft statt. Dort wurden (nahezu) alle Krebsarten

Mehr

Multiples Myelom. Empfehlungen zur Diagnostik, Therapie und Nachsorge. Bearbeitet von C. Straka, H. Dietzfelbinger

Multiples Myelom. Empfehlungen zur Diagnostik, Therapie und Nachsorge. Bearbeitet von C. Straka, H. Dietzfelbinger Multiples Myelom Empfehlungen zur Diagnostik, Therapie und Nachsorge Bearbeitet von C. Straka, H. Dietzfelbinger überarbeitet 2017. Taschenbuch. 308 S. Paperback ISBN 978 3 86371 211 2 Format (B x L):

Mehr

zur zytostatischen Therapie ohne Stammzellsupport sowie

zur zytostatischen Therapie ohne Stammzellsupport sowie Kurzfassung Das wurde vom Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) beauftragt, eine Nutzenbewertung der allogenen Stammzelltransplantation mit nicht verwandtem Spender bei der Indikation Hodgkin- Lymphom (HL)

Mehr

Chemoimmuntherapie mit Rituximab: Standard bei der CLL sowie beim aggressiven und follikulären NHL

Chemoimmuntherapie mit Rituximab: Standard bei der CLL sowie beim aggressiven und follikulären NHL Neue Maßstäbe in der Lymphomtherapie Chemoimmuntherapie mit Rituximab: Standard bei der CLL sowie beim aggressiven und follikulären NHL Mannheim (2. Oktober 2009) - Der monoklonale Antikörper Rituximab

Mehr

GERIATRIE. ÜBERRASCHEND VIELFÄLTIG.

GERIATRIE. ÜBERRASCHEND VIELFÄLTIG. GERIATRIE. ÜBERRASCHEND VIELFÄLTIG. KASUISTIK Rückenschmerzen unklarer Genese bei einem 71-jährigen Mann Ein Fall von Dr. med. Gabriele Röhrig, Oberärztin Lehrstuhl für Geriatrie an der Universität zu

Mehr

M.ultiples M.yelom M.ainzer Update 2

M.ultiples M.yelom M.ainzer Update 2 M.ultiples M.yelom M.ainzer Update 2 Myelomtherapie 2013 Not fit for Transplant Markus Munder 13.11.2013 Myelomtherapie 2013: Not fit for Transplant Erstlinientherapie: Standards + neue Optionen Rezidivtherapie:

Mehr

Onkologische Therapieoptionen bei Niereninsuffizienz. Stellenwert der High Cut Off Dialyse beim multiplen Myelom

Onkologische Therapieoptionen bei Niereninsuffizienz. Stellenwert der High Cut Off Dialyse beim multiplen Myelom Onkologische Therapieoptionen bei Niereninsuffizienz Stellenwert der High Cut Off Dialyse beim multiplen Myelom 3. Brandenburger Nephrologie Kolleg 6. 7. Juni 2013 Dr. med. Annegret Kunitz Innere Medizin

Mehr

ASH 2011 Multiples Myelom Update Tag 1

ASH 2011 Multiples Myelom Update Tag 1 Arbeitsgemeinschaft Plasmozytom/Multiples Myelom (APMM) Ein Zusammenschluss deutschsprachiger Selbsthilfegruppen in Belgien, Deutschland, Österreich, Schweiz ASH 2011 Multiples Myelom Update Tag 1 Von

Mehr

Aktuelle klinische Studien in Österreich

Aktuelle klinische Studien in Österreich Aktuelle klinische Studien in Österreich Dr. E. Müldür Wilhelminenspital,Zentrum für Hämatologie- u. Onkologie Vorstand: Univ.Prof.Dr.H.Ludwig Aktuelle klinische Studien in Österreich -LD-STUDIE -BBD-STUDIE

Mehr

Malignes Melanom. Aktuelles vom amerikanischen Krebskongress 2013

Malignes Melanom. Aktuelles vom amerikanischen Krebskongress 2013 Malignes Melanom Aktuelles vom amerikanischen Krebskongress 2013 Peter Kurschat Klinik für Dermatologie und Venerologie Centrum für Integrierte Onkologie CIO Mittwoch, 26.06.2013, Köln Wo standen wir vor

Mehr

Morbus Waldenström Leitlinie

Morbus Waldenström Leitlinie Morbus Waldenström Leitlinie Empfehlungen der Fachgesellschaft zur Diagnostik und Therapie hämatologischer und onkologischer Erkrankungen Herausgeber DGHO Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische

Mehr

CONGRESS CORE FACTS. hematooncology.com. Kongressnews in die Praxis übersetzt Oktober 2015

CONGRESS CORE FACTS. hematooncology.com. Kongressnews in die Praxis übersetzt Oktober 2015 CONGRESS CORE FACTS hematooncology.com Kongressnews in die Praxis übersetzt Oktober 2015 IMW 2015 Dr. med. Miriam Kull, Universitätsklinikum Ulm Neues zu Kombinationstherapien und immuntherapeutischen

Mehr

Multiples Myelom für Anfänger

Multiples Myelom für Anfänger Internationales Multiples Myelom Symposium für PatientInnen und Angehörige 5.Mai 2007 Kardinal König Haus in Wien Ein Vortrag von Univ. Prof. Dr. Heinz Ludwig Wilhelminenspital Wien Multiples Myelom für

Mehr

Erhaltungstherapie mit Rituximab beim follikulären Lymphom

Erhaltungstherapie mit Rituximab beim follikulären Lymphom Prof. Dr. med. Wolfgang Hiddemann: Non-Hodgkin-Lymphom - Erhaltungstherapie mit Rituximab beim fol Non-Hodgkin-Lymphom Erhaltungstherapie mit Rituximab beim follikulären Lymphom Prof. Dr. med. Wolfgang

Mehr

Vom 2. November Hinweise zur Anwendung von Fludarabin gemäß 30 Abs. 2 AM-RL. a) Nicht zugelassenes Anwendungsgebiet (Off-Label-Indikation)

Vom 2. November Hinweise zur Anwendung von Fludarabin gemäß 30 Abs. 2 AM-RL. a) Nicht zugelassenes Anwendungsgebiet (Off-Label-Indikation) Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Einleitung eines Stellungnahmeverfahrens zur Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage VI Off-Label-Use Anwendung von Fludarabin bei anderen

Mehr

Refraktäres indolentes Non-Hodgkin-Lymphom Gazyvaro erzielt deutlich längeres progressionsfreies Überleben

Refraktäres indolentes Non-Hodgkin-Lymphom Gazyvaro erzielt deutlich längeres progressionsfreies Überleben Refraktäres indolentes Non-Hodgkin-Lymphom: Gazyvaro erzielt deutlich längeres progressionsfreies Üb Refraktäres indolentes Non-Hodgkin-Lymphom Gazyvaro erzielt deutlich längeres progressionsfreies Überleben

Mehr

Multiples Myelom - Grundbegriffe

Multiples Myelom - Grundbegriffe Patientenseminar 2012 Heidelberg, 30. September 2012 Multiples Myelom - Grundbegriffe Professor Hartmut Goldschmidt Sektion Multiples Myelom Medizinische Klinik V, Universität Heidelberg Nationales Centrum

Mehr

Neue Medikamente beim multiplen Myelom Wann soll man welches einsetzen?

Neue Medikamente beim multiplen Myelom Wann soll man welches einsetzen? Neue Medikamente beim multiplen Myelom Wann soll man welches einsetzen? Fortschritte in der Behandlung des multiplen Myeloms haben das Durchschnittsüberleben deutlich verlängert. Neben den etablierten

Mehr

Chronisch-Lymphatische Leukämie (CLL) Indolente Lymphome

Chronisch-Lymphatische Leukämie (CLL) Indolente Lymphome Höhepunkte des Amerikanischen Hämatologie-Kongresses San Diego, 2016 Chronisch-Lymphatische Leukämie (CLL) Indolente Lymphome PD Dr. Dr. M. R. Müller Medizinische Klinik Abt. Onkologie/Hämatologie Überblick

Mehr

Neue Substanzen in der Myelomtherapie

Neue Substanzen in der Myelomtherapie Neue Substanzen in der Myelomtherapie Dr. med. Marc-Steffen Raab Sektion Multiples Myelom UniversitätsKlinikum Heidelberg Max-Eder Gruppe Experimentelle Therapien hämatologischer Neoplasien Deutsches Krebsforschungszentrum

Mehr

An unsere Leser. Das Multiple Myelom Eine bösartige Erkrankung des Knochenmarks. Liebe Mitpatienten, liebe Angehörige,

An unsere Leser. Das Multiple Myelom Eine bösartige Erkrankung des Knochenmarks. Liebe Mitpatienten, liebe Angehörige, An unsere Leser Liebe Mitpatienten, liebe Angehörige, Die Zeitschrift Forum Sanitas Das informative Medizinmagazin (Verlag für Public Relations und Printmedien, www.forum-sanitas.com) hat uns erneut die

Mehr

Autologe und allogene Stammzelltransplantation beim Multiplen Myelom. Kai Neben / Ute Hegenbart Medizinische Klinik V Universität t Heidelberg

Autologe und allogene Stammzelltransplantation beim Multiplen Myelom. Kai Neben / Ute Hegenbart Medizinische Klinik V Universität t Heidelberg Autologe und allogene Stammzelltransplantation beim Multiplen Myelom Kai Neben / Ute Hegenbart Medizinische Klinik V Universität t Heidelberg Entwicklung der Therapien beim Multiplen Myelom Hoch-Dosis

Mehr

Akute myeloische Leukämie

Akute myeloische Leukämie Reihe Onkologie Akute myeloische Leukämie Pathophysiologie, Diagnostik, Therapie, Prognose von Gerhard Ehninger, Hartmut Link, Wolfgang E. Berdel 1. Auflage Akute myeloische Leukämie Ehninger / Link /

Mehr

STUDIEN PRO UND CONTRA

STUDIEN PRO UND CONTRA V) WEITERE THEMEN STUDIEN PRO UND CONTRA Die Erfahrung hat gezeigt, dass Behandlungsergebnisse an mehr oder weniger kleinen Patientenzahlen von Autor zu Autor auch bei Einsatz gleicher Zytostatika zu unterschiedlichen,

Mehr

Dr. med. Jeroen Goede FMH Innere Medizin, Medizinische Onkologie, Hämatologie FAMH Hämatologie Chefarzt Hämatologie Kantonsspital Winterthur

Dr. med. Jeroen Goede FMH Innere Medizin, Medizinische Onkologie, Hämatologie FAMH Hämatologie Chefarzt Hämatologie Kantonsspital Winterthur Dr. med. Jeroen Goede FMH Innere Medizin, Medizinische Onkologie, Hämatologie FAMH Hämatologie Chefarzt Hämatologie Kantonsspital Winterthur Überblick Diagnostik Therapie 2 3 Hämatologische Neoplasien

Mehr

Diagnostik bei multiplem Myelom

Diagnostik bei multiplem Myelom Diagnostik bei multiplem Myelom OÄ Dr.Daniela Voskova, PhD Klinik für Interne 3 Schwerpunkt Hämatologie und Onkologie 31.1.2017 20.01.2017 Hier können Sie unter dem Reiter "Einfügen" bei "Kopf- und Fußzeile"

Mehr

Multiples Myelom. Neues zu Diagnostik und Therapie. MKgS/Luzern PD Dr. med. Andreas Himmelmann. Zentrum Zug & OnkoZentrum Luzern

Multiples Myelom. Neues zu Diagnostik und Therapie. MKgS/Luzern PD Dr. med. Andreas Himmelmann. Zentrum Zug & OnkoZentrum Luzern Multiples Myelom Neues zu Diagnostik und Therapie MKgS/Luzern 22.10.2009 PD Dr. med. Andreas Himmelmann OHZ Onko-Hämatologisches Zentrum Zug & OnkoZentrum Luzern Übersicht: Allgemeine Einführung Neues

Mehr

Überführung von Studiendaten in die klinische Praxis Hartmut Goldschmidt

Überführung von Studiendaten in die klinische Praxis Hartmut Goldschmidt Überführung von Studiendaten in die klinische Praxis 26.09.2014 Hartmut Goldschmidt - academic study group - founded in 1996 - specialized in multiple myeloma - investigator initiated trials (IITs) - about

Mehr

Multiples Myelom: Auf dem Weg zu. einer chronischen Erkrankung? Christoph Renner

Multiples Myelom: Auf dem Weg zu. einer chronischen Erkrankung? Christoph Renner Multiples Myelom: Auf dem Weg zu einer chronischen Erkrankung? Christoph Renner Multiples Myelom - Epidemiologie Inzidenz: 4 / 100 000 p.a. Männer > Frauen (1,4 : 1) Altersgipfel: 7. Dekade Verteilung:

Mehr

Diagnostik und Therapie des Multiplen Myeloms

Diagnostik und Therapie des Multiplen Myeloms Diagnostik und Therapie des Multiplen Myeloms C. Straka 1 Epidemiologie 169 2 Diagnesestellung 169 3 Behandlungsindikation 170 4 Bestimmung der Remission nach Therapie 171 5 Prognosefaktoren 171 6 Therapiegrundzüge

Mehr

Gut besuchte Heidelberger Myelomtage betonen den Wert der interdisziplinären Tumorkonferenz

Gut besuchte Heidelberger Myelomtage betonen den Wert der interdisziplinären Tumorkonferenz Gut besuchte Heidelberger Myelomtage betonen den Wert der interdisziplinären Tumorkonferenz Hoffnung auf deutliche therapeutische Fortschritte, Verbesserung der Lebensqualität und längeres Überleben der

Mehr

Akute myeloische Leukämie

Akute myeloische Leukämie Reihe Onkologie Akute myeloische Leukämie Pathophysiologie, Diagnostik, Therapie, Prognose Bearbeitet von Gerhard Ehninger, Hartmut Link, Wolfgang E. Berdel 1. Auflage 2008. Buch. XII, 280 S. Hardcover

Mehr

ASH Tag Drei: Präsentationen am späten Vormittag Vom Myeloma Beacon Team, übersetzt von Sabine Schock, APMM

ASH Tag Drei: Präsentationen am späten Vormittag Vom Myeloma Beacon Team, übersetzt von Sabine Schock, APMM Arbeitsgemeinschaft Plasmozytom/Multiples Myelom (APMM) Ein Zusammenschluss deutschsprachiger Selbsthilfegruppen in Belgien, Deutschland, Österreich, Schweiz www.myelom.org ASH 2012 - Tag Drei: Präsentationen

Mehr

1.4. Protokoll-Synopse

1.4. Protokoll-Synopse EudraCT-Nr.: 2005-005473-29 Protokoll Version 2.4 vom 20.7.2009 Seite - 13-1.4. Protokoll-Synopse Protokoll-Nr.: OSHO # 70 (FL-OSHO/GLSG-M3-2005-01) Protokoll-Version und Datum.: 2.4 vom 20.07.2009 Titel

Mehr

Kontrolluntersuchungen Welche und wie oft?

Kontrolluntersuchungen Welche und wie oft? Internationales Multiples Myelom Symposium für PatientInnen und Angehörige 5.Mai 2007 Kardinal König Haus in Wien Ein Vortrag von Dr. med. Christian Taverna Kantonsspital Münsterlingen Kontrolluntersuchungen

Mehr

Multiples Myelom - Grundbegriffe

Multiples Myelom - Grundbegriffe Patientenseminar 2013 Heidelberg, 28. September 2013 Multiples Myelom - Grundbegriffe Professor Hartmut Goldschmidt Sektion Multiples Myelom Medizinische Klinik V, Universität Heidelberg Nationales Centrum

Mehr

AGO-OVAR 19 / TRUST. (platinfreies Intervall 6-12 Monate) Intermediär-platinsensibles Rezidiv. Erstdiagnose FIGO IIIB-IV

AGO-OVAR 19 / TRUST. (platinfreies Intervall 6-12 Monate) Intermediär-platinsensibles Rezidiv. Erstdiagnose FIGO IIIB-IV Ovarialkarzinom Aktuelle Studien in der Klinik für Gynäkologie des UKE Kontakt Studiensekretariat: Sylke Krenkel (040/7410-57970, skrenkel@uke.de) Stand juni 2017 Intermediär-platinsensibles Rezidiv (platinfreies

Mehr

Chemotherapie bei metastasiertem Mammakarzinom

Chemotherapie bei metastasiertem Mammakarzinom Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Chemotherapie bei metastasiertem Mammakarzinom Chemotherapie bei metastasiertem Mammakarzinom Version 2002: von Minckwitz Version 2003

Mehr

Stellungnahme zur Nutzenbewertung des G-BA von Arzneimitteln für seltene Leiden gemäß 35a SGB V. Daratumumab

Stellungnahme zur Nutzenbewertung des G-BA von Arzneimitteln für seltene Leiden gemäß 35a SGB V. Daratumumab DGHO e.v. Alexanderplatz 1 10178 Berlin Gemeinsamer Bundesausschuss Wegelystr. 8 10623 Berlin Prof. Dr. med. Carsten Bokemeyer Geschäftsführender Vorsitzender Prof. Dr. med. Michael Hallek Vorsitzender

Mehr

Neues bei Multiplem Myelom und Nierenbeteiligung

Neues bei Multiplem Myelom und Nierenbeteiligung Neues bei Multiplem Myelom und Nierenbeteiligung 9. Oberbayrische Nephrologietagung 15. Juni 2013 Dr. T. Unterweger Nomenklatur Multiples Myelom - Akkumulation eines Plasmazellklons (meist im KM) mit Bildung

Mehr