Die Abbildung zeigt. Welche Aussage zum markierten Organ trifft nicht zu? Das Organ enthält. 1 von 10

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Abbildung zeigt. Welche Aussage zum markierten Organ trifft nicht zu? Das Organ enthält. 1 von 10"

Transkript

1 1 von 10 Die Abbildung zeigt Antwort 1.1: ein lymphatisches Sinusoid Antwort 1.2: eine Rankenarterie Antwort 1.3: ein Gefäß des Niederdrucksystems Antwort 1.4: den Ausführungsgang einer Speicheldrüse Antwort 1.5: eine HEV (hoch endotheliale Venole) Welche Aussage zum markierten Organ trifft nicht zu? Das Organ enthält

2 2 von 10 Antwort 2.1: neurosekretorische Granula Antwort 2.2: Perikaryen von Nervenzellen Antwort 2.3: weitlumige Kapillaren Antwort 2.4: Gliazellen Antwort 2.5: marklose Nervenfasern Die markierte Zelle in der Abbildung Antwort 3.1: sezerniert ihre Inhaltsstoffe apokrin Antwort 3.2: enthält Granula mit einer Größe bis zu 1,5 µm Antwort 3.3: zählt zu professionellen Antigen-präsentierenden Zellen Antwort 3.4: enthält in den Granula Heparin Antwort 3.5: zählt zu den größten Leukozyten Im nebenstehenden Ausschnitt aus der Haut ist/sind zu sehen

3 3 von 10 Antwort 4.1: Meissner-Tastkörperchen Antwort 4.2: Vater-Pacini-Körperchen Antwort 4.3: Haarbälge Antwort 4.4: Querschnitte von Talgdrüsen Antwort 4.5: Schweißdrüsen Das abgebildete Organ enthält Antwort 5.1: Pyramidenzellen Antwort 5.2: Interneurone Antwort 5.3: Bergmann-Stützzellen Antwort 5.4: Kandelaberzellen Antwort 5.5: Pituizyten Das Bild zeigt einen Ausschnitt aus

4 4 von 10 Antwort 6.1: der Adenohypophyse Antwort 6.2: dem Lymphknoten Antwort 6.3: dem Knochenmark Antwort 6.4: dem juvenilen Thymus Antwort 6.5: der Gl. sublingualis Bei der markierten Struktur in der Abbildung handelt es sich um Antwort 7.1: Odontoblasten Antwort 7.2: Sharpey-Fasern Antwort 7.3: Adamantoblasten Antwort 7.4: Raschkow-Plexus Antwort 7.5: Gingiva Ein Sekretionsprodukt der markierten Zellen ist

5 5 von 10 Antwort 8.1: Oxytocin Antwort 8.2: Thyroxin Antwort 8.3: Prolaktin Antwort 8.4: Serotonin Antwort 8.5: ACTH Die markierten Zellen in der Abbildung synthetisieren Antwort 9.1: Androgene Antwort 9.2: Calcitonin Antwort 9.3: Cortisol Antwort 9.4: Oestradiol Antwort 9.5: Adrenalin Die Abbildung zeigt einen Ausschnitt der/des

6 6 von 10 Antwort 10.1: Gl. parotidea Antwort 10.2: Gl. sublingualis Antwort 10.3: Gl. lacrimalis Antwort 10.4: Gl. submandibularis Antwort 10.5: Pancreas Bei Allergikern finden sich im Blut häufig erhöhte Spiegel des Immunglobulins Antwort 11.1: IgD Antwort 11.2: IgE Antwort 11.3: IgM Antwort 11.4: IgA Antwort 11.5: IgG Zu den professionell antigenpräsentierenden Zellen zählen nicht Antwort 12.1: Makrophagen Antwort 12.2: Interdigitierende dendritische Zellen (IDZ) Antwort 12.3: T-Lymphozyten Antwort 12.4: Follikuläre dendritische Zellen (FDZ) Antwort 12.5: B-Lymphozyten Welche Aussage zum Auge trifft zu? Blutgefäße fehlen in der Antwort 13.1: Konjunktiva Antwort 13.2: Sklera Antwort 13.3: Linse

7 7 von 10 Antwort 13.4: Retina Antwort 13.5: Choroidea Welche Zuordnung zum Thymus trifft nicht zu? Antwort 14.1: Hassall-Körperchen Lokalisation im Mark Antwort 14.2: Grundgerüst gebildet von epithelialen Retikulumzellen Antwort 14.3: Rinde Lymphfollikel mit Keimzentren Antwort 14.4: Thymusepithelzellen Verbindung durch Desmosomen Antwort 14.5: Thymusepithelzellen Bildung von Zyto- und Chemokinen C-Zellen Antwort 15.1: sezernieren CCK (Cholezystokinin) Antwort 15.2: finden sich in der Nebenschilddrüse Antwort 15.3: erreichen nicht das Follikellumen Antwort 15.4: bilden Steroidhormone Antwort 15.5: sezernieren nur parakrin Welche Aussage trifft nicht zu? Antwort 16.1: Streifenstückepithelzellen resorbieren Natriumionen aus dem Primärspeichel Antwort 16.2: Streifenstückepithelzellen resorbieren Chloridionen aus dem Primärspeichel Antwort 16.3: Streifenstückepithelzellen besitzen basolaterale Einfaltungen Antwort 16.4: Die Epithelien von Streifenstücken sind wasserdurchlässig Antwort 16.5: In den basolateralen Einfaltungen finden sich reichlich Mitochondrien Welche der folgenden Zuordnungen trifft nicht zu? Antwort 17.1: Meatus acusticus externus - Cutis enthält Glandulae ceruminosae Antwort 17.2: Articulatio incudomallearis - hyaliner Gelenkknorpel Antwort 17.3: Tuba auditiva - Wandversteifung durch hyalinen Knorpel Antwort 17.4: M. stapedius - kleine motorische Einheiten Antwort 17.5: Muskeln der Auricula - quergestreifte Skelettmuskulatur Welche der folgenden Aussagen trifft zu? Antwort 18.1: An der Oberfläche der Gehörknöchelchen fehlt der Schleimhautüberzug Antwort 18.2: Das Epithel der Schleimhaut der Cavitas tympani enthält Flimmerzellen Antwort 18.3: Die Reissner-Membran ist von einem mehrschichtigen unverhornten Plattenepithel

8 8 von 10 bedeckt Antwort 18.4: Die Membrana tectoria des Corti-Organs enthält sinusoidale Kapillaren Antwort 18.5: Ca. 85% der Perikarya des Ganglion spirale gehören zu multipolaren Neuronen Die inneren Haarzellen des Corti-Organs Antwort 19.1: Liegen in 3-5 Reihen auf der Basilarmembran Antwort 19.2: Besitzen an ihrer Oberfläche bis zu 75 Kinozilien Antwort 19.3: Sind im höheren Lebensalter immer mehrkernig Antwort 19.4: Bilden nur efferente Synapsen aus Antwort 19.5: Werden durch den Einstrom von Kalium-Ionen depolarisiert Welche Aussage trifft nicht zu? Antwort 20.1: Die Fovea centralis enthält als Photorezeptoren überwiegend Zapfenzellen Antwort 20.2: Die Fovea centralis ist ein Teil der Macula lutea Antwort 20.3: Die Zapfenzellen der Fovea centralis werden 1:1 mit Ganglienzellen verschaltet Antwort 20.4: Ausläufer von Müller-Zellen fehlen in der Fovea centralis Antwort 20.5: Die Fovea centralis hat einen Durchmesser von ca. 1,5 mm Welche der folgenden Zuordnungen trifft nicht zu? Antwort 21.1: Stratum spinosum Verbindung der Zellen durch Desmosomen Antwort 21.2: Stratum granulosum Bildung von Aggregaten aus Zytokeratinfilamenten Antwort 21.3: Stratum basale Vorkommen von epidermalen Stammzellen Antwort 21.4: Stratum lucidum Übergang von Keratinozyten zu Hornzellen Antwort 21.5: Stratum corneum Bildung des Proteins Profilaggrin Langerhans-Zellen finden sich vowiegend im Antwort 22.1: Stratum basale Antwort 22.2: Stratum granulosum Antwort 22.3: Stratum spinosum Antwort 22.4: Stratum lucidum Antwort 22.5: Stratum corneum Welche Aussage trifft nicht zu? Die rote Pulpa der Milz Antwort 23.1: ist u.a. für den Abbau alter Thrombozyten zuständig

9 9 von 10 Antwort 23.2: besteht aus Pulpasträngen, die Makrophagen enthalten Antwort 23.3: enthält dünnwandige und weitlumige Blutgefäße Antwort 23.4: enthält die offene Gefäßstrecke der Milz Antwort 23.5: enthält B-Zellen, die unabhängig von Helferzellen IgM-Antikörper bilden können Welche Aussage trifft nicht zu? Antwort 24.1: Melanozyten entstammen der Neuralleiste Antwort 24.2: Melanozytenzellkörper liegen im Stratum granulosum Antwort 24.3: Ein Melanozyt versorgt ca. 36 Keratinozyten Antwort 24.4: bilden primäre Melanosomen Antwort 24.5: besitzen reichlich dendritische Ausläufer Welche der folgenden Zuordnungen trifft nicht zu? Antwort 25.1: M. ciliaris Innervation durch den Parasympathikus Antwort 25.2: Ziliarkörper bedeckt von zweischichtigem Epithel Antwort 25.3: Bruch-Membran zwischen retinalem Pigmentepithel und Choriokapillaris Antwort 25.4: Schlemm-Kanal Drainagesystem im Ziliarkörper für Kammerwasserabfluß Antwort 25.5: Pars plicata des Corpus ciliare Fortsätze mit weitlumigen Kapillaren Einen nierenförmigen Zellkern besitzen Antwort 26.1: neutrophile Granulozyten Antwort 26.2: Monozyten Antwort 26.3: B-Lymphozyten Antwort 26.4: T-Lymphozyten Antwort 26.5: NK-Zellen Myeloperoxidase ist charakteristisch für Antwort 27.1: Megakaryozyten Antwort 27.2: Erythrozyten Antwort 27.3: neutrophile Granulozyten Antwort 27.4: basophile Granulozyten Antwort 27.5: Lymphozyten Die Membrana elastica interna der Blutgefäße Antwort 28.1: ist mit der Basallamina des Endothels identisch

10 10 von 10 Antwort 28.2: trennt das Endothel von der subendothelialen Schicht Antwort 28.3: liegt zwischen Intima und Media Antwort 28.4: kommt in Arterien vom muskulären Typ nicht vor Antwort 28.5: ist in Venolen besonders stark ausgebildet Kontinuierliches Endothel findet man in den Kapillaren des/ der Antwort 29.1: Leber Antwort 29.2: Hypophysenvorderlappens Antwort 29.3: Hypophysenhinterlappens Antwort 29.4: Lunge Antwort 29.5: Knochenmarks Welche Aussage zur Hämatopoese trifft nicht zu? Antwort 30.1: Erythropoetin wird in der Niere gebildet. Antwort 30.2: Thrombopoetin wird in der Leber gebildet. Antwort 30.3: Retikulozyten enthalten einen fragmentierten Zellkern. Antwort 30.4: In der Fetalperiode findet Erythropoese in der Leber statt. Antwort 30.5: In der Fetalperiode findet Erythropoese in der Milz statt.

Histologie Nachklausur 1 vom

Histologie Nachklausur 1 vom Histologie Nachklausur 1 vom 19.10.2011 Anatomie - mikroskopische Anatomie Frage 1: Welche Aussage zum nebenstehenden Bild trifft zu? Antwort 1.1: (A: 5 - F: 0) Es handelt sich um eine endokrine Drüse

Mehr

Histologieklausur. Anatomie - mikroskopische Anatomie. Klausur vom Frage 1: Welche Aussage zur nebenstehenden Abbildung trifft zu?

Histologieklausur. Anatomie - mikroskopische Anatomie. Klausur vom Frage 1: Welche Aussage zur nebenstehenden Abbildung trifft zu? Histologieklausur Klausur vom 08.06.2009 Anatomie - mikroskopische Anatomie Frage 1: Welche Aussage zur nebenstehenden Abbildung trifft zu? Antwort 1.1: Es handelt sich um eine Vene Antwort 1.2: in dem

Mehr

Histo-Klausur 1a vom

Histo-Klausur 1a vom Histo-Klausur 1a vom 30.05.2011 Anatomie - mikroskopische Anatomie Frage 1: Die nebenstehende Abbildung zeigt Antwort 1.1: (A: 5 - F: 1) eine HEV (Hochendotheliale Venole) Antwort 1.2: (A: 11 - F: 4) ein

Mehr

Histo-Klausur 1b vom

Histo-Klausur 1b vom Histo-Klausur 1b vom 30.05.2011 Anatomie - mikroskopische Anatomie Frage 1: Die nebenstehende Abbildung zeigt einen Ausschnitt aus Antwort 1.1: (A: 51 - F: 7) einer Arterie elastischen Typs Antwort 1.2:

Mehr

Einführung-2 Block Blut und Immunologie Teil Immunologie

Einführung-2 Block Blut und Immunologie Teil Immunologie Einführung-2 Block Blut und Immunologie Teil Immunologie Albrecht Bufe www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu Folien für diese Seminare finden Sie: www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu Lehre Modellstudiengang

Mehr

Histologie des Nervensystems. Sinnesorgane.

Histologie des Nervensystems. Sinnesorgane. Histologie des Nervensystems. Sinnesorgane. Fakultät für Pharmazie Histologie-Praktikum VI. Anatomisches, Histologisches und Embryologisches Institut 2018. Querschnitt des Rückenmarks Sulcus medianus posterior

Mehr

Einführung, Zellen und Organe

Einführung, Zellen und Organe Grundlagen der Immunologie 5. Semester - Dienstags 11.15 Uhr Ruhr-Universität Bochum, HMA 20 Einführung, Zellen und Organe Albrecht Bufe www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu Stempel für Anwesenheit in der

Mehr

Mikroskopische Anatomie

Mikroskopische Anatomie Mikroskopische Anatomie Haut und Anhangsorgane Herz und Blutgefäße Atmungstrakt Blut und Blutbildung Lymphatische Organe Endokrine Organe Auge Verdauungstrakt Harntrakt Genitalorgane Allgemeines: Gesamtfläche:

Mehr

Lymphatische Organe. Rotes Knochenmark, Thymus, Lymphknoten, Milz, Tonsillen, MALT

Lymphatische Organe. Rotes Knochenmark, Thymus, Lymphknoten, Milz, Tonsillen, MALT Lymphatische Organe Rotes Knochenmark, Thymus, Lymphknoten, Milz, Tonsillen, MALT Klassifizierung der Lymphatischen Gewebe nach gewebspezifischen Kriterien Lymphepiteliale Gewebe: Thymus Tonsillen Appendix

Mehr

Einführung, Zellen und Organe

Einführung, Zellen und Organe Grundlagen der Immunologie 5. Semester - Dienstags 11.15 Uhr Ruhr-Universität Bochum, HMA 20 Einführung, Zellen und Organe Albrecht Bufe www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu 1 Stempel für Anwesenheit in der

Mehr

Schattauer Schattauer Schattauer. Schattauer. Schattauer. 15 Allgemeine Körperdecke.

Schattauer Schattauer Schattauer. Schattauer. Schattauer. 15 Allgemeine Körperdecke. 15 Allgemeine Körperdecke 2010 GmbH, Stuttgart Haut Haare mit anliegenden Talgdrüsen Talgdrüsen Epidermis, mit abschilferndem Stratum corneum Stratum papillare exoepitheliale, exokrine, tubuläre, apokrine

Mehr

Die Zellen des Immunsystems Kein umschlossenes Organsystem; Immunzellen zirkulieren im Blut und im lymphatischen System

Die Zellen des Immunsystems Kein umschlossenes Organsystem; Immunzellen zirkulieren im Blut und im lymphatischen System Die Zellen und Organe des Immunsystems Die Zellen des Immunsystems Kein umschlossenes Organsystem; Immunzellen zirkulieren im Blut und im lymphatischen System Leukozyten (Weiβblutzellen): - neutrophile

Mehr

HISTOLOGIE II. GEBILDENLISTE

HISTOLOGIE II. GEBILDENLISTE HISTOLOGIE II. GEBILDENLISTE 1. DEMONSTRATION 18. Blutausstrich (MGG) Erythrozyten Neutrophile Granulozyten Eosinophile Granulozyten Basophile Granulozyten Monozyten 19. Rotes Knochenmark (HE) Medulla

Mehr

Hämatopoese TITAN. Dezember 2005 S.Gärtner

Hämatopoese TITAN. Dezember 2005 S.Gärtner Hämatopoese Alle reifen Blutzellen stammen von pluripotenten hämatopoetischen Stammzellen ab, die sich von Geburt an im Knochenmark, in der Leber und der Milz befinden. Hämatopoese Die hämapoetischen Stammzelle

Mehr

Sinnesorgane 2. Hören und Gleichgewicht. Ohr - Auris - Otos: Äußeres Ohr und Trommelfell Embryologie: Äußeres Ohr - Auris externa: Ohrmuschel

Sinnesorgane 2. Hören und Gleichgewicht. Ohr - Auris - Otos: Äußeres Ohr und Trommelfell Embryologie: Äußeres Ohr - Auris externa: Ohrmuschel Sinnesorgane 2 Hören und Gleichgewicht Ohr - Auris - Otos: Äußeres Ohr Mittelohr Innenohr Auris externa Auris media Auris interna Äußeres Ohr und Trommelfell Embryologie: Ohrmuschel Mesenchym, 1. + 2.

Mehr

Allgemeine Pathologie Kreislaufstörungen. 1. Teil

Allgemeine Pathologie Kreislaufstörungen. 1. Teil Allgemeine Pathologie Kreislaufstörungen 1. Teil Allgemeine Einleitung Anteile des Kreislaufapparates und seine Störungen: - Herz - große Gefäße Spez. Pathologie - Endstrombahn = Mikrozirkulation = Arteriolen,

Mehr

Lymphatische Organe 13

Lymphatische Organe 13 Lymphatische Organe 13 66: Thymus junger Mensch HE Die Organkapsel ist deutlich erkennbar, da es sich um eine junge Person handelt ist die Fetteinlagerung (Involution) noch kaum vorhanden. Lappung des

Mehr

Zelltypen des Nervensystems

Zelltypen des Nervensystems Zelltypen des Nervensystems Im Gehirn eines erwachsenen Menschen: Neurone etwa 1-2. 10 10 Glia: Astrozyten (ca. 10x) Oligodendrozyten Mikrogliazellen Makrophagen Ependymzellen Nervenzellen Funktion: Informationsaustausch.

Mehr

Entzündung. Teil 18.

Entzündung. Teil 18. Teil 18 www.patho.vetmed.uni-muenchen.de/matnew.html Proliferative Entzündungen: Granulomatöse Entzündung Unterschiede granulierende - granulomatöse Entzündung Mononukleäres Phagozyten System (MPS) Dendritische

Mehr

11 Organe des Immunsystems

11 Organe des Immunsystems Organe des Immunsystems Mucosa-assoziiertes lymphatisches Gewebe (MALG) Tonsilla palatina, HE... -7 Peyer sche Plaques... 8-0 Appendix... - Lymphknoten, HE und Silberimprägnierung nach Bielschowsky...

Mehr

Bindegewebe Zellen und Extrazellulärmatrix (EZM)

Bindegewebe Zellen und Extrazellulärmatrix (EZM) Bindegewebe Zellen und Extrazellulärmatrix (EZM) Ortsständige Zellen: Fibroblast ist für Stoffwechsel der Extrazellulärmatrix-Bestandteile zuständig (Kollagenfibrillen, elastische Fasern, retikuläre Fasern,

Mehr

Charakteristisch für die Lymphfollikel der Milz sind die darin enthaltenen Arteriolen. Abb. 4 Pinselarteriolen Mensch, HE-Färbung

Charakteristisch für die Lymphfollikel der Milz sind die darin enthaltenen Arteriolen. Abb. 4 Pinselarteriolen Mensch, HE-Färbung Die ist das größte lymphatische Organ und in besonderer Weise in den Blutstrom integriert. Sie ist nicht in den Lymphstrom eingeschaltet und hat folgende Aufgaben: Reinigung des Blutes von körperfremden

Mehr

Schattauer Schattauer Schattauer. Schattauer. Schattauer. 6 Kreislaufsystem.

Schattauer Schattauer Schattauer. Schattauer. Schattauer. 6 Kreislaufsystem. 6 Kreislaufsystem 2010 GmbH, Stuttgart Arterie univakuoläres Fettgewebe Adventitia (Tunica externa) Media (Tunica media) Lumen der Arterie mit Blut Intima (Tunica interna) Arterie, Gekröse, Pferd. Färbung

Mehr

Hierarchie der Blutzellen

Hierarchie der Blutzellen Hierarchie der Blutzellen Erythozyten Anzahl: 4,2-6,5 Mio/µl Blut (Frauen: 4,2-5,4 Mio/µl, Männer: 4,6-6,2 Mio/µl) Größe: 7-8 µm Proerythrozyten Normoblasten Auflösung des Kerns, Ausschwemmen in Blut Retikulozyten

Mehr

Einfaches Plattenepithel 1. Peritoneum Versilberung Häutchenpräparat Mehrschichtiges Plattenepithel ohne 98. Cornea HE

Einfaches Plattenepithel 1. Peritoneum Versilberung Häutchenpräparat Mehrschichtiges Plattenepithel ohne 98. Cornea HE 1 Präparate Histologie, Färbungen Routine AZAN Bindegewebesfärbung allgemein Zellgrenzen Versilberung retikuläre Fasern (Typ III-Kollagen) Neurofibrillen in Nervengewebe RF elastische Fasern EH (nur im

Mehr

Lebensdauer: wenige Tage. B-Lymphozyt T-Lymphozyt. Anzahl: /μl. bis lebenslang. Ø: 8 10 μm. Anzahl: <50/μl. Lebensdauer: 1 2 Jahre.

Lebensdauer: wenige Tage. B-Lymphozyt T-Lymphozyt. Anzahl: /μl. bis lebenslang. Ø: 8 10 μm. Anzahl: <50/μl. Lebensdauer: 1 2 Jahre. 680 Farbige Abbildungen Anatomie. Tab. 2.10. Blutbildung: Pluripotente Stammzellen und ihre Endprodukte CFU-GEMM B-Stammzelle T-Stammzelle CFU-E CFU-Mega CFU-G CFU-M CFU-Eo CFU-Baso Prä-B-Zelle Prothymozyt

Mehr

Kreislauforgane und Blut

Kreislauforgane und Blut Kurstag 11 Kreislauforgane und Blut Themen Blutgefäße Lymphgefäße Peripheres Blut Lernziele Prüfungsrelevante Lerninhalte Blut und Gefäße: Arterien, Wandaufbau: elastischer und muskulärer Typ und deren

Mehr

1. Klausur in Histologie SS 2010

1. Klausur in Histologie SS 2010 1. Klausur in Histologie SS 2010 1. Beim gezeigten Gewebe handelt es sich A) straffes Bindegewebe B) Skelettmuskulatur C) kollagene Fasern D) glatte Muskulatur E) Geflechtknochen F) Sehne G) Nerv H) Herzmuskulatur

Mehr

Stoffe des Immunsystems (Zellprodukte, Zytokine)

Stoffe des Immunsystems (Zellprodukte, Zytokine) 31 Basophile Granulozyten sind noch seltener anzutreffen. Ihr Anteil beträgt nur 0,01 Prozent aller Leukozyten. Sie lassen sich mit basischen Farbstoffen färben. Auch sie sind gegen Parasiten und bei Allergien

Mehr

Thymus Lymphknoten Milz MALT. Vorlesung Histologie. Die Studierenden sollen

Thymus Lymphknoten Milz MALT. Vorlesung Histologie. Die Studierenden sollen Kurstag 12 Themen Lymphatische Organe Thymus Lymphknoten Milz MALT Lernziele Prüfungsrelevante Lerninhalte Immunsystem: Unspezifische/spezifische Abwehr, humoral/zellvermittelt, primäre und sekundäre lymphatische

Mehr

Kenntnis der Ossifikation eines Röhrenknochens und der Strukturen eines Fingers

Kenntnis der Ossifikation eines Röhrenknochens und der Strukturen eines Fingers Präparatedetails Organ Herkunft Färbung FINGER MENSCH, NEUGEBORENES HÄMALAUN EOSIN (HE) Methode Paraffinschnitte von Knochengewebe sind nur nach Entmineralisierung möglich. Dieses Präparat wurde jedoch

Mehr

Kenntnis des Hörorgans (Corti-Organ) mit dem knöchernen und dem häutigen Labyrinth, den schneckenartigen Windungen und dem Ganglion spirale.

Kenntnis des Hörorgans (Corti-Organ) mit dem knöchernen und dem häutigen Labyrinth, den schneckenartigen Windungen und dem Ganglion spirale. Präparatedetails Organ Herkunft Färbung COCHLEA MEERSCHWEINCHEN HÄMALAUN CHROMOTROP Methode Wegen der vielen knöchernen Strukturen musste dieses Präparat vor dem Schneiden entmineralisiert werden (dies

Mehr

Einteilung der Histokurse

Einteilung der Histokurse Einteilung der Histokurse A B C D E Mo 9:30-11:00 Di 14:15-15:45 Di 7:30-9:00 Mi 9:30-11:0 Di 9:30-11:00 Do 14:15-15:45 Di 16:30-18:00 Do 16:30-18:00 Mo 7:30-9:00 Mi 7:30-9:00 Gruppen 7-12 Gruppen 19-22

Mehr

Gewebe und Organe. Keimblätter als Basis für die Gewebebildung

Gewebe und Organe. Keimblätter als Basis für die Gewebebildung Gewebe und Organe Keimblätter als Basis für die Gewebebildung 1 Gewebe: Verbände gleichartig differenzierter Zelle und ihrer Abkömmlinge Echte Gewebe Bildungsgewebe (Meristem) Teilungsfähige Embryonalzellen

Mehr

13 Verdauungstrakt - Mundhöhle, Zahn, Zahnentwicklung

13 Verdauungstrakt - Mundhöhle, Zahn, Zahnentwicklung Verdauungstrakt - Mundhöhle, Zahn, Zahnentwicklung Zunge Papillae filiformes, HE..., Papilla circumvallata, Kalb, HE...,5 Speicheldrüsen Glandula submandibularis HE... 6-0 Glandula sublingualis, HE...

Mehr

Lymphatische Organe. Das lymphatische System. Immunsystem. Klinik: Zirkulation immunkompetenter Zellen. Neuroendokrine Steuerung des Immunsystems

Lymphatische Organe. Das lymphatische System. Immunsystem. Klinik: Zirkulation immunkompetenter Zellen. Neuroendokrine Steuerung des Immunsystems Das lymphatische System Immunsystem Klinik: Infektionen Immundefekte Impfungen Zirkulation immunkompetenter Zellen Diapedese Homing Neuroendokrine Steuerung des Immunsystems Hormone Zytokine Unspezifische

Mehr

Stroma des roten Knochenmarks und der lymphatischen Organe. Zellen stehen über lange Fortsätze miteinander in Kontakt

Stroma des roten Knochenmarks und der lymphatischen Organe. Zellen stehen über lange Fortsätze miteinander in Kontakt Stroma: - Retikulumzellen Stroma des roten s und der lymphatischen Organe Zellen stehen über lange Fortsätze miteinander in Kontakt weitmaschiges, dreidimensionales, interzelluläres Maschenwerk - fenestrierte

Mehr

Zytologische und histologische Grundlagen der Biologie

Zytologische und histologische Grundlagen der Biologie Zytologische und histologische Grundlagen der Biologie Gefäßsystem: ) Blutkreislauf B) Lymphgefäße Gefäßsystem: ) Blutkreislauf: - Lungenkreislauf (rechter entrikel) - Körperkreislauf (linker entrikel)

Mehr

II Histologie. 1. Blutgefäße

II Histologie. 1. Blutgefäße II Histologie (Sol A Ban) 1. Blutgefäße 1.1 Arten von Blutgefäßen Blutgefäße führen das Blut als Transportmittel von Blutzellen Nährstoffe und Gase (O 2, CO 2 ) vom Herzen in den Körper und vice versa.

Mehr

einschichtiges, hochprismatisches Epithel des Epithelium mucosae Tunica mucosa Lamina propria mucosae mit tubulären Eigendrüsen

einschichtiges, hochprismatisches Epithel des Epithelium mucosae Tunica mucosa Lamina propria mucosae mit tubulären Eigendrüsen einschichtiges, hochprismatisches Epithel des Epithelium mucosae mit tubulären Eigendrüsen Tunica mucosa Blutgefäße mit Blut angefüllt Lamina muscularis mucosae Verdauungsapparat Drüsenmagen, Eigendrüsen,

Mehr

Herz Herz, HE... 2,3 Herz, Schwein, HE, Purkinjefasern Aorta Aorta, Masson-Trichrom Aorta, Resorcin-Fuchsin... 8,9

Herz Herz, HE... 2,3 Herz, Schwein, HE, Purkinjefasern Aorta Aorta, Masson-Trichrom Aorta, Resorcin-Fuchsin... 8,9 9 Kreislauforgane Herz Herz, HE..., Herz, Schwein, HE, Purkinjefasern... 4 Aorta Aorta, Masson-Trichrom... 5-7 Aorta, Resorcin-Fuchsin... 8,9 Arterie und Vene Arterie und Vene, HE... 0 Arterie und Vene,

Mehr

Matthias Birnstiel. Allergien. Modul. Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang CHRISANA. Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung

Matthias Birnstiel. Allergien. Modul. Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang CHRISANA. Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung Matthias Birnstiel Modul Allergien Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang CHRISANA Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung Inhaltsverzeichnis des Moduls Allergien Immunsystem und

Mehr

Immunbiologie. Teil 2

Immunbiologie. Teil 2 Teil 2 Diversität der Immunantwort (1): - die Spezifität, die von einem Lymphozyten (sowohl B- als auch T-Lymphozyt) als Antigen bei der Induktion einer Immunantwort erkannt wird (afferenter Schenkel),

Mehr

Veränderungen des Immunsystems im Alter

Veränderungen des Immunsystems im Alter Veränderungen des Immunsystems im Alter Prof. Ulrich Sack Institut für Klinische Immunologie und Transfusionsmedizin Universitätsklinikum Leipzig Immunseneszenz Altersabhängige Restrukturierung nahezu

Mehr

Herz-Kreislauf-System

Herz-Kreislauf-System Herz-Kreislauf-System Blut Ein Erwachsener besitzt ca. 70 ml Blut pro kg Köpergewicht, das Volumen kann um etwa einen Liter schwanken. Das Blut ist ein Organ, besteht aus verschiedenen Zellen und Blutkörperchen,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Zellaufbau... 1 Manfred Gratzl

Inhaltsverzeichnis. 1 Zellaufbau... 1 Manfred Gratzl Inhaltsverzeichnis 1 Zellaufbau................................... 1 1.1 Plasmamembran......................... 3 1.1.1 Transportvorgänge.................... 3 1.1.2 Rezeptoren und Signalverarbeitung..........

Mehr

Blutzellen: Übersicht. Erythrozyten: Zahl und Form. Erythropoiese. Erythrozyten: Verformbarkeit

Blutzellen: Übersicht. Erythrozyten: Zahl und Form. Erythropoiese. Erythrozyten: Verformbarkeit Blutzellen: Übersicht Erythrozyten: Zahl und Form >99% der Blutzellen :4.8*10 12 ; : 5.3*10 12 /Liter Hauptinhaltsstoff: H 2 O und Hämoglobin Form: kernlos bikonkav Oberflächenvergrößerung Erythropoiese

Mehr

Auge. Kurspräparate: Nr. 87 Auge Nr. 89 Augenlid Nr. 77 Glandula lacrimalis

Auge. Kurspräparate: Nr. 87 Auge Nr. 89 Augenlid Nr. 77 Glandula lacrimalis Auge Kurspräparate: Nr. 87 Auge Nr. 89 Augenlid Nr. 77 Glandula lacrimalis Auge Präparat 87 Färbung HE Oberlid M.ciliares (glatter innerer Augenmuskel) (Zonulafasern) hintere und vordere Augenkammer Iris

Mehr

Anatomisches Institut der Rheinischen Friedrich-Wilhelms- Universität Bonn

Anatomisches Institut der Rheinischen Friedrich-Wilhelms- Universität Bonn 1 Anatomisches Institut der Rheinischen Friedrich-Wilhelms- Universität Bonn Mikroskopisch-Anatomische Kurse Verzeichnis der Präparate und EM-Bilder Sommersemester 2017 Oberflächenepithelien 1 Prismatisches

Mehr

Histologie Atmungstrakt Kopf

Histologie Atmungstrakt Kopf Histologie Atmungstrakt Kopf PD Dr. Christiane Pfarrer Frauenklinik JLU Giessen http://www.birdsasart.com/toddtanz06/elephant%20trunk%20sq.htm Funktionen Regulation des Atemvolumens Venöser Schwellkörper

Mehr

Mikroskopische Anatomie. K. Spanel-Borowski

Mikroskopische Anatomie. K. Spanel-Borowski Mikroskopische Anatomie K. Spanel-Borowski Mikroskopische Anatomie 3 BLUT und GEFÄß-SYSTEM Das Blut besteht zu annähernd gleichen Anteilen aus geformten Bestandteilen (Erythrozyten, Leukozyten und Thrombozyten)

Mehr

Matthias Birnstiel. Haut. Modul. Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang CHRISANA. Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung

Matthias Birnstiel. Haut. Modul. Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang CHRISANA. Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung Matthias Birnstiel Modul Haut Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang CHRISANA Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung Inhaltsverzeichnis des Moduls Haut Funktionen der Haut Oberflächenstruktur

Mehr

Immunbiologie. Teil 6

Immunbiologie. Teil 6 Teil 6 Lymphatische Organe - Übersicht (1) - zusätzlich zu der Einteilung primäre, sekundäre und tertiäre lymphatische Organe - kann man zwei Gruppen unterscheiden: 1. Strukturen, die embryonal angelegt

Mehr

Haut und Hautanhangsgebilde

Haut und Hautanhangsgebilde Kurstag 10 Haut und Hautanhangsgebilde Themen Leistenhaut Haare Hautdrüsen Brustdrüse Lernziele Prüfungsrelevante Lerninhalte Haut: Bauprinzip und funktionelle Bedeutung, Turgor, Pigmentierung, Leisten-

Mehr

Kurs Mikroskopische Anatomie für Human- und Zahnmediziner 2. Semester. Mikroskopiersaal Anatomie

Kurs Mikroskopische Anatomie für Human- und Zahnmediziner 2. Semester. Mikroskopiersaal Anatomie Kurs Mikroskopische Anatomie für Human- und Zahnmediziner 2. Semester Mikroskopiersaal Anatomie Leiterin: OÄ Dr. B. Miehe Ansprechpartner in Fragen der Lehre: Prof. Dr. Th. Koppe, Tel: 86 5318 Kurstag

Mehr

Kurs Mikroskopische Anatomie für Human- und Zahnmediziner 2. Semester. Mikroskopiersaal Anatomie

Kurs Mikroskopische Anatomie für Human- und Zahnmediziner 2. Semester. Mikroskopiersaal Anatomie Kurs Mikroskopische Anatomie für Human- und Zahnmediziner 2. Semester Mikroskopiersaal Anatomie Leiterin: OÄ Dr. B. Miehe Ansprechpartner in Fragen der Lehre: Prof. Dr. Th. Koppe, Tel: 86 5318 Kurstag

Mehr

Referat zum Chat vom mit Alexandra. Thema: Binde- und Stützgewebe

Referat zum Chat vom mit Alexandra. Thema: Binde- und Stützgewebe Referat zum Chat vom 26.05.2010 mit Alexandra Thema: Binde- und Stützgewebe Welche Gewebearten gibt es? - Epithel- bzw. Deckgewebe - Binde- und Stützgewebe - Nervengewebe - Muskelgewebe Welche Funktion

Mehr

Binde- und Stützgewebe: Formen. Bindegewebe. Stützgewebe. Zahnhartsubstanz

Binde- und Stützgewebe: Formen. Bindegewebe. Stützgewebe. Zahnhartsubstanz Binde- und Stützgewebe: Formen Bindegewebe Stützgewebe Zahnhartsubstanz Binde- und Stützgewebe: Bestandteile Zellen Fasern Interzellularsubstanz (IZS) = Grundsubstanz + Mineralien Mesenchymzellen stammen

Mehr

Vergleichbarkeitsklassen

Vergleichbarkeitsklassen ÖQUASTA Seite: 1/ 5 Parameter: Hämoglobin Parameter: Hämatokrit Parameter: MCV Parameter: MCHC Parameter: RDW-CV Parameternummer,name ÖQUASTA Seite: 2/ 5 Parameter: RDW-CV Parameter: Erythrozyten Parameter:

Mehr

Skelettmuskulatur (M.uvulae) quer/längs geschnitten

Skelettmuskulatur (M.uvulae) quer/längs geschnitten Mundhöhle, Zunge Kurspräparate: Nr.50 Uvula Nr.39 Zunge, Papillae fungiformes Nr.40 Zungenmitte Nr.42 Zunge, Papillae foliatae Nr.44 Zunge, Papillae vallatae Nr.86 Harter Gaumen Uvula- weicher Gaumen Präparat

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einführung in die Immunbiologie. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einführung in die Immunbiologie. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Einführung in die Immunbiologie Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 2 M 2 Das Immunsystem eine Übersicht Das

Mehr

Kurs Mikroskopische Anatomie für Human- und Zahnmediziner 2. Semester. Mikroskopiersaal Anatomie

Kurs Mikroskopische Anatomie für Human- und Zahnmediziner 2. Semester. Mikroskopiersaal Anatomie Kurs Mikroskopische Anatomie für Human- und Zahnmediziner 2. Semester Mikroskopiersaal Anatomie Leiterin: OÄ Dr. B. Miehe Ansprechpartner in Fragen der Lehre: Prof. Dr. Th. Koppe, Tel: 86 5318 Kurstag

Mehr

Kurs 2002 IV Klausur Humanbiologie

Kurs 2002 IV Klausur Humanbiologie Name: Datum: Allgemeine Hinweise: Erläuterungen: Die Klausur besteht aus 20 Fragen auf 6 Seiten. Überprüfen Sie vor Beginn die Vollständigkeit. Tragen Sie dann als erstes Ihren Namen ein! Unterlassen Sie

Mehr

B. Epithelgewebe : E. Niere (Mensch), Goldner : - Darstellung der Grenze zwischen Rinde (Cortex) und Mark (Medulla) : 1.

B. Epithelgewebe : E. Niere (Mensch), Goldner : - Darstellung der Grenze zwischen Rinde (Cortex) und Mark (Medulla) : 1. B. Epithelgewebe : E. Niere (Mensch), Goldner : - Darstellung der Grenze zwischen Rinde (Cortex) und Mark (Medulla) : 1. Nierenkörperchen sind nur im Cortex vorhanden 2. Aa. et Vv. Arcuata verlaufen auf

Mehr

Herausgegeben von MANFRED GRATZL. Technische Universität Darmstadt FACHBEREICH 10 BIOLOGIE. Bibliothek Schnittspahnstraße 10 D Darmstadt

Herausgegeben von MANFRED GRATZL. Technische Universität Darmstadt FACHBEREICH 10 BIOLOGIE. Bibliothek Schnittspahnstraße 10 D Darmstadt L. C. JUNQUEIRA J. CARNEIRO R. O. KELLEY Histologie Herausgegeben von Fünfte, neu übersetzte, überarbeitete und aktualisierte Auflage Mit 500 überwiegend farbigen Abbildungen in 71 Einzeldarstellungen

Mehr

Immunsystem Lymphatische Organe

Immunsystem Lymphatische Organe Immunsystem Lymphatische Organe SS 2016 Prof. Dr. med. Ingo Bechmann Institut für Anatomie Universität Leipzig Gliederung: 1. Einführung in das Immunsystem 2. Differentialdiagnose lymphatischer Organe

Mehr

Fixation. Einbettung. Schneiden. Färbung. Eindecken

Fixation. Einbettung. Schneiden. Färbung. Eindecken Fixation Einbettung Schneiden Färbung Eindecken Beurteilung / Klassifikation von Epithelien: 1. Schichtung einschichtig (einschichtig einfach) mehrreihig (einschichtig mehrreihig) mehrschichtig 2. Zellform

Mehr

Immunbiologie. Teil 4

Immunbiologie. Teil 4 Teil 4 Funktion der lymphatischen Organe: - es werden drei Arten von lymphatischen Organen unterschieden: - primäre, sekundäre und tertiäre lymphatische Organe - die Organe unterscheiden sich in ihrer

Mehr

Binde- und Stützgewebe

Binde- und Stützgewebe Bindegewebe Fettgewebe Knorpelgewebe Knochengewebe Kapsel Stroma Parenchym Embryonale Abstammung: Mesenchym Ortsfeste Zellen Freie Zellen Bindegewebsfasern Grundsubstanz Bindegewebe Ortsfeste Zellen Fibrozyten

Mehr

Y Y. Natürliche (Angeborene) Immunität. Spezifische (erworbene) Immunität. Bakterien. Lymphozyt. T-Lymphozyten. EPITHELIALE Barriere PHAGOZYTEN

Y Y. Natürliche (Angeborene) Immunität. Spezifische (erworbene) Immunität. Bakterien. Lymphozyt. T-Lymphozyten. EPITHELIALE Barriere PHAGOZYTEN Natürliche (Angeborene) Immunität Bakterien Spezifische (erworbene) Immunität B-Lymphozyten EPITHELIALE Barriere Knochenmark Y Y Y Y Y PHAGOZYTEN Stammzelle kleiner Lymphoblasten Effektor- Lymphozyt mechanismen

Mehr

Normales histologisches Präparat mit Azan gefärbt, wodurch eine Differenzierung der azidophilen, basophilen und chromophoben Zellen möglich wird.

Normales histologisches Präparat mit Azan gefärbt, wodurch eine Differenzierung der azidophilen, basophilen und chromophoben Zellen möglich wird. Präparatedetails Organ Herkunft Färbung HYPOPHYSE MENSCH AZAN Methode Normales histologisches Präparat mit Azan gefärbt, wodurch eine Differenzierung der azidophilen, basophilen und chromophoben Zellen

Mehr

Multiple-Choice-Wissen für die Heilpraktikerprüfung

Multiple-Choice-Wissen für die Heilpraktikerprüfung Multiple-Choice-Wissen für die Heilpraktikerprüfung Band 1: Blut Lymphe Immunologie Arpana Tjard Holler Sonntag Verlag Stuttgart Inhalt 4 Multiple-Choice-Fragen Anatomie und Physiologie 1 4 Multiple-Choice-Fragen

Mehr

Rote und weiße Pulpa

Rote und weiße Pulpa Lymphatische Organe Aufteilung in primär und sekundär in den primären lymphatischen Organen (Thymus, Knochenmark) findet die Bildung, Entwicklung und Reifung der Immunzellen statt in die sekundären lymphatischen

Mehr

Nervengewebe. Neurone. Gliazellen. - eigentliche Nervenzellen - Sinneszellen. -ZNS-Glia -PNS-Glia

Nervengewebe. Neurone. Gliazellen. - eigentliche Nervenzellen - Sinneszellen. -ZNS-Glia -PNS-Glia Nervengewebe Neurone Gliazellen - eigentliche Nervenzellen - Sinneszellen -ZNS-Glia -PNS-Glia Neurone: Formen und Vorkommen apolar: Sinneszellen - Innenohr, Geschmacksknospen unipolar: Sinneszellen - Retina,

Mehr

Histologie des Auges

Histologie des Auges Histologie des Auges Hintergrundinformation zum Präparationsabend in der MGW 05/2012 Von Dr. Thomas Kann Einleitung: Am 12.05.2012 wurden im Rahmen eines Präparationsabend folgende Dauerpräparate angefertigt:

Mehr

Schattauer Schattauer Schattauer. Schattauer. Schattauer. 16 Sinnesorgane.

Schattauer Schattauer Schattauer. Schattauer. Schattauer. 16 Sinnesorgane. 16 Sinnesorgane 2010 GmbH, Stuttgart Augenvordergrund Hornhaut vordere Augenkammer Sehloch Iris hintere Augenkammer Processus ciliares Linse Glaskörperhöhle Augenvordergrund, Katze. Färbung H.E., Vergr.

Mehr

1 Anatomische und funktionelle Grundlagen

1 Anatomische und funktionelle Grundlagen 1 Anatomische und funktionelle Grundlagen 1.1 Anatomischer Aufbau der Haut Die Haut (Kutis) besteht aus Epidermis und Dermis. Unterhalb der Dermis liegt das subkutane Fettgewebe (Subkutis), das streng

Mehr

Schattauer Schattauer 2010 Schattauer GmbH, Stuttgart

Schattauer Schattauer 2010 Schattauer GmbH, Stuttgart 7 Blut 2010 GmbH, Stuttgart Blutzellen Megakaryoblast Proerythroblasten/Erythroblasten Fettzelle Proerythroblasten/Erythroblasten Zellen der myeloischen Differenzierungsreihen Knochenmark, Rind. Färbung

Mehr

Aufnahme, Verteilung, Elimination. Prof. Dr. W. Dekant Institut für Toxikologie Universität Würzburg

Aufnahme, Verteilung, Elimination. Prof. Dr. W. Dekant Institut für Toxikologie Universität Würzburg Aufnahme, Verteilung, Elimination Prof. Dr. W. Dekant Institut für Toxikologie Universität Würzburg Wege der Aufnahme, Verteilung und Ausscheidung von Fremdstoffen im Organismus Inhalation über die Lunge

Mehr

Vorlesung Rechtskunde und Toxikologie Aufnahme, Verteilung, Elimination

Vorlesung Rechtskunde und Toxikologie Aufnahme, Verteilung, Elimination Vorlesung Rechtskunde und Toxikologie Aufnahme, Verteilung, Elimination Prof. Dr. W. Dekant Institut für Toxikologie Universität Würzburg Toxikokinetische und toxikodynamische Phase bei der Wechselwirkung

Mehr

DIE HAUT. Synonym: Cutis, Derma. 2 Aufgaben : Schutzfunktion. Sinnesfunktion

DIE HAUT. Synonym: Cutis, Derma. 2 Aufgaben : Schutzfunktion. Sinnesfunktion DIE HAUT Synonym: Cutis, Derma 2 Aufgaben : Schutzfunktion Sinnesfunktion SCHUTZFUNKTION mechanischer Schutz physikalische Barriere Thermoregulation, Kühlungssystem innere (Subcutis) äußere (Haare) Melaninpigmentierung

Mehr

18 Weibliche Geschlechtsorgane

18 Weibliche Geschlechtsorgane 8 Weibliche Geschlechtsorgane Ovar, Katze, HE... -0 Corpus luteum menstruationis, HE... - Corpus luteum graviditatis, HE...,4,5 Tuba uterina, Pars ampullaris, HE... 6-8 Uterus, Proliferationsphase, HE...

Mehr

Prinzipien der körperlichen Abwehr

Prinzipien der körperlichen Abwehr Prinzipien der körperlichen Abwehr Abgewehrt werden müssen: - Fremdorganismen (Bakterien, Viren, Parasiten) - körperfremde Verbindungen (Fremdeiweiße, Toxine) Abwehrmöglichkeiten: 1. Phagozytose durch

Mehr

Seminar Anatomie. 1. Seminar-Doppelstunde: Nervensystem. Vorbereitung für das Seminar am 18. April 2016

Seminar Anatomie. 1. Seminar-Doppelstunde: Nervensystem. Vorbereitung für das Seminar am 18. April 2016 Seminar Anatomie 1. Seminar-Doppelstunde: Nervensystem Vorbereitung für das Seminar am 18. April 2016 1. Allgemeine Kenntnisse über Nervengewebe und Nervensystem: - Nervenzelle (Dendrit, Axon, Perikaryon,

Mehr

Seminar Anatomie. 1. Seminar-Doppelstunde: Blut. Vorbereitung für das Seminar am

Seminar Anatomie. 1. Seminar-Doppelstunde: Blut. Vorbereitung für das Seminar am Seminar Anatomie 1. Seminar-Doppelstunde: Blut Vorbereitung für das Seminar am 23.04.18 1. Kenntnisse der zellulären Bestandteile des Blutes: Wesentliche Kriterien der mikroskopischen Unterscheidung der

Mehr

Humorale Immunität. Priv.-Doz. Dr. rer. nat. Michael Stassen

Humorale Immunität. Priv.-Doz. Dr. rer. nat. Michael Stassen Humorale Immunität Priv.-Doz. Dr. rer. nat. Michael Stassen B1- und B2-Zellen An

Mehr

Das endokrine System des Menschen

Das endokrine System des Menschen Das endokrine System des Menschen Hypothalamus Der Mensch hat neun endokrine Drüsen Schilddrüse Zirbeldrüse Hypophyse Nebenschilddrüsen Zielorgane so genannter glandotroper Hormone sind andere endokrine

Mehr

Visuelles System : Entwicklung des Augenbläschens (Diencephalon) Hühnerembryo (40 h) HE

Visuelles System : Entwicklung des Augenbläschens (Diencephalon) Hühnerembryo (40 h) HE Visuelles System 30 103: Entwicklung des Augenbläschens (Diencephalon) Hühnerembryo (40 h) HE Das Augenbläschen entwickelt sich aus dem Diencephalon (Zwischenhirn). Abfolge der Entwicklung : Sulcus opticus

Mehr

Antigen Präsentierende Zellen

Antigen Präsentierende Zellen Das Immun- System Erworbene Immunität Antigen Präsentierende Zellen Makrophagen könne gut Proteine extrazellulärer Bakterien präsentieren DZ präsentieren bakterielle und virale AG B-Zellen präsentieren

Mehr

Matthias Birnstiel. Histologie. Modul. Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang CHRISANA. Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung

Matthias Birnstiel. Histologie. Modul. Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang CHRISANA. Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung Matthias Birnstiel Modul Histologie Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang CHRISANA Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung Inhaltsverzeichnis des Moduls Histologie Gewebearten Epithelgewebe

Mehr

Blut und Blutkreislauf

Blut und Blutkreislauf Blut und Blutkreislauf (Copyright: Teleskop und Mikroskop Zentrum, Lacerta GmbH, 1050 WIEN, Schönbrunnerstr. 96) www.teleskop-austria.at 1. Blut Mensch Die folgende Abbildung zeigt die roten Blutkörperchen

Mehr

Atemtrakt -Aufbau & Funktion- Was ist der Atemtrakt? Anatomie und Funktion allg. Abwehrmechanismen Fresszellen: Funktion & Vorkommen

Atemtrakt -Aufbau & Funktion- Was ist der Atemtrakt? Anatomie und Funktion allg. Abwehrmechanismen Fresszellen: Funktion & Vorkommen Atemtrakt -Aufbau & Funktion- Was ist der Atemtrakt? Anatomie und Funktion allg. Abwehrmechanismen Fresszellen: Funktion & Vorkommen Atemtrakt -Aufbau & Funktion- Was ist der Atemtrakt? Anatomie und Funktion

Mehr

Große Mundspeicheldrüsen. Glandulae (Gll.) parotideae Gll. submandibulares Gll. sublinguales

Große Mundspeicheldrüsen. Glandulae (Gll.) parotideae Gll. submandibulares Gll. sublinguales Große Mundspeicheldrüsen Glandulae (Gll.) parotideae Gll. submandibulares Gll. sublinguales Große Mundspeicheldrüsen Glandulae (Gll.) parotideae Gll. submandibulares Gll. sublinguales paarige Organe Sekret:

Mehr

Dr. Chiara Noli, DVM, Dip ECVD

Dr. Chiara Noli, DVM, Dip ECVD Die Haut Ökosystem Haut: Dr. Chiara Noli, Dip ECVD Ospedale Veterinario Cuneese Borgo S. Dalmazzo (CN) - Italien Haut - Cutis Epidermis Dermis Unterhaut - Subcutis Adnexa Drüsen Haare Die Haut Bauch Haut

Mehr

Das Lymphatische System

Das Lymphatische System Das Lymphatische System ) Primäre lymphatische Organe Hauptorte der Lymphopoese Entwicklung und Reifung der Lymphozyten - Ausstattung der Lymphozyten mit Antigenrezeptoren - Lymphozyten lernen körpereigen

Mehr

Einfluss der Lymphombehandlung auf das Blut. Michael Gregor Abteilung für Hämatologie Kantonsspital Luzern

Einfluss der Lymphombehandlung auf das Blut. Michael Gregor Abteilung für Hämatologie Kantonsspital Luzern Einfluss der Lymphombehandlung auf das Blut Michael Gregor Abteilung für Hämatologie Kantonsspital Luzern Zusammensetzung des Blutes Blutgefäss Erythrozyten Blutkörperchen (Zellen) Blutflüssigkeit (Plasma)

Mehr

1. Welche Aussagen zum Immunsystem sind richtig?

1. Welche Aussagen zum Immunsystem sind richtig? 1. Welche Aussagen zum Immunsystem sind richtig? a) Das Immunsystem wehrt körperfremde Substanzen ab b) Die Elimination maligne entarteter Zellen gehört nicht zu den Aufgaben des Immunsystems c) Das Immunsystem

Mehr

Seminar Anatomie. 1. Seminar-Doppelstunde: Blut. Vorbereitung für das Seminar am

Seminar Anatomie. 1. Seminar-Doppelstunde: Blut. Vorbereitung für das Seminar am Seminar Anatomie 1. Seminar-Doppelstunde: Blut Vorbereitung für das Seminar am 08.05.17 1. Zusammensetzung und Aufgaben des Blutes: Begriffe: Hämatokrit, Blutplasma, Blutserum 2. Blutzellen Wesentliche

Mehr

Pathophysiologie: Fallbeispiele Hämatologie

Pathophysiologie: Fallbeispiele Hämatologie Fall 8 Pathophysiologie: Fallbeispiele Hämatologie Eine Frau mittleren Alters fühlt sich seit zwei Wochen schwach und zunehmend müde. Ihr Familienarzt hat eine Laboruntersuchung durchgeführt und hat sie

Mehr