Komplexe Physikalische Entstauungstherapie (KPE) beim Lymphödem/Phlebolymphödem

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Komplexe Physikalische Entstauungstherapie (KPE) beim Lymphödem/Phlebolymphödem"

Transkript

1 Schwerpunkt Lymphologie Übersichtsarbeit 134 Komplexe Physikalische Entstauungstherapie (KPE) beim Lymphödem/Phlebolymphödem O. Gültig Lymphologic med. Weiterbildungs GmbH, Aschaffenburg Schlüsselwörter Komplexe Physikalische Entstauungstherapie (KPE), Prävention der Progression der CVI, phlebolymphostatisches Ödem, medizinischer Kompressionsstrumpf Zusammenfassung Im Unterschied zum wissenschaftlich anerkannten Stellenwert der KPE (Phase I + II) in der Behandlung primärer und sekundärer Lymphödeme als Therapie der Wahl, ist die initiale Entstauung des Phlebolymphödems (Stadium II + III a/b der CVI nach Widmer / CEAP IV-VI) unter ambulanten Bedingungen häuft unbekannt. Als Prävention für das weitere Voranschreiten der veno-lymphostatischen Erkrankung und der Entwicklung des Ulcus cruris venosum wurde die Entstauungsphase (Phase I der KPE) bereits vor einem Jahrzehnt durch den Bundesausschuss Ärzte-Krankenkassen in die geltenden Heilmittelrichtlinien unter LY 1 und LY 2 aufgenommen. Erst nach einer durchschnittlichen 10- bis max. 15-malig durchgeführten täglichen KPE-Phase I ist die Versorgung mit dem unverzichtbaren med. Kompressionsstrumpf sinnvoll. Die konstante Weiterbehandlung als KPE-Phase II (Erhaltungsphase) ist nur in einigen Ausnahmefällen, nach entsprechendem ärztlichem Befund, notwendig. Korrespondenzadresse Oliver Gültig Lymphologic GmbH Im Neurod 2, Aschaffenburg info@lymphologic.de Keywords Complete decongestive therapy (CDT), prevention of progression of CVI, phlebolymphostatic oedema, medical compression stocking Summary In contrast to the scientifically recognised status of CDT (phases I + II) as first-line treatment in primary and secondary lymphoedema, initial decongestion of phlebolymphoedema (stages II + III a/b of CVI according to Widmer/CEAP IV-VI) on an outpatient basis is largely unknown. As prevention of the further progression of venous lymphostatic disease and the development of gravitational ulcer, the German Federal Committee of Physicians and Health Insurers (Bundesausschuss Ärzte-Krankenkassen) incorporated the decongestive phase (phase I of CDT) into the valid Federal Joint Committee Remedies Directive (Heilmittelrichtlinien), sections LY 1 and LY 2, as early as a decade ago. Provision of the indispensable medical compression stocking is only advisable after performing the daily phase I CDT for an average of 10 times up to a maximum of 15 times. Consistent further treatment as phase II CDT (maintenance phase) is only necessary in exceptional cases following corresponding medical findings. Zitierweise des Beitrags/Cite as: Combined physical decongestive therapy for lymphoedema/phlebolymphostatic oedema Phlebologie 2015; 44: DOI: Eingereicht: 01. Februar 2015 Angenommen: 5. Februar 2015 English version available at: Die KPE als physikalische Zwei-Phasen- Therapie (1. Entstauungsphase/2. Erhaltungs-/Optimierungsphase) ist die weltweit anerkannte Therapie der Wahl bei allen Lymphödemformen (primär/sekundär). Ganz im Gegensatz dazu wird die KPE in der Behandlung des Phlebolymphödems (Widmer Stadium II und III a/b / CEAP IV-VI) selten verordnet und fristet, besonders in der ambulanten Versorgung, ganz zu Unrecht ein Schattendasein. Neben den primären und sekundären Extremitätenlymphödemen als wesentliche Indikationen für die Maßnahmen der KPE hat sich im vergangenen Jahrzehnt auch der präventive Einsatz dieser Maßnahmen nach Brustkrebsoperationen etabliert. Zielsetzungen dieser Verordnung durch Brustzentren und innerhalb der onkologischen Anschlussheilbehandlung sind: beschleunigte Wundheilung und verbesserte Regeneration der regionalen Lymphgefäße als Prävention von Serombildung und Brust-/ Thoraxwand- bzw. Armlymphödemen (1) ( Abb. 1, Abb. 2). Das präklinische Stadium 0 und das Stadium I (Widmer) der CVI stellen für die KPE keine Indikation dar. Im Stadium I der CVI (CEAP IV) entwickelt sich meist in der 2. Tageshälfte eine dynamische (Hochvolumen) Insuffizienz des noch gesunden Lymphgefäßsystems (LGS), die sich durch eine Schwellung der Fuß-Knöchel-Unterschenkelregion manifestiert. Durch das regelmäßige Tragen, des im ödemfreien Zustand angepassten medizinischen Kompressionsbestrumpfung, in Verbindung mit viel Bewegung in der Kompression kann das weitere Voranschreiten des Venenleidens meist verhindert werden. Zusätzlich sollten dem Patienten die vielfältigen Ratschläge zur Lebensführung und unterstützenden Selbstbehandlung vermittelt werden (z. B. Über-

2 135 O. Gültig: Komlexe physikalische Entstauungstherapie (KPE) beim Lymphödem/Phlebolymphödem Abb. 1 Ablatio mammae, 2. Tag post-op Abb. 2 Patientin nach 5-tägiger KPE. gewicht, langes Sitzen, Bekleidung, Sauna / Wärmeanwendung, Kälteanwendung etc.). Die aktuellen Untersuchungen von H. Schad, Herzzentrum München 2009 (2) bezüglich der Starlingschen Hypothese haben gezeigt, dass es im Unterschied zur häufig vorherrschenden Lehrmeinung in den Extremitäten zu keiner venösen Resorption des permanent austretenden Ultrafiltrates an den Blutkapillaren kommt. Seine Messergebnisse haben gezeigt, dass schon unter physiologischen Verhältnissen das gesamte Ultrafiltrat ausschließlich vom Lymphgefäßsystem der Extremitäten resorbiert wird. Im Gegensatz zu den Stadien 0 und I kommt der KPE im Stadium II und III a/b (CEAP IV-VI) hinsichtlich der Verschiebung der jetzt eiweißreichen Flüssigkeit in der ödematisierten Unterschenkel-Fußregion herausragende therapeutische Bedeutung zu. Die lymphszintigraphischen Befunde von Brauer zeigen eine Dekompensation des sub- und epifaszialen Lymphtransportes im ödematisierten Gebiet (3). Auf dieser Grundlage entwickelt sich die Fibrosklerosierung und die Dermatolipo - sklerose als typische sekundäre Gewebsveränderungen. Dies bedeutet, dass es in diesen fortgeschrittenen Stadien zu einer Kombination der dynamischen und mechanischen Insuffizienz des im Ödemgebiet liegenden Lymphgefäßsystems kommt (kombinierte Insuffizienz). Dies führt bei weiterer Progression dieser veno-lymphostatischen Erkrankung, entsprechend der Gesetze der Pathologie, unweigerlich zur Abb. 3 Tissue channel (Prof. Dr. rer. nat. H. Zöltzer i.r., Uni-Kassel). Nekrose, d. h. zur Entwicklung des Ulcus cruris venosum! Wirkungen der Manuellen Lymphdrainage (MLD) bei der CVI im Stadium II und III a/b: Erhöhung des lymphangiologischen Uptakes über die zentral angeregten noch funktionsfähigen Lymphkollektoren (Hals / Venenwinkel, thorakales und abdominales LGS und Lymphkollektoren/Lymphknoten des Oberschenkels) Verschiebung des eiweißreichen Ödems über die Gewebespalten/praelymphatische Kanäle (Tissue channels Abb. 3) nach zentral: proximal gelegene Gebiete des Ödems werden stufenweise vor den distal gelegenen Gebiete entstaut. Lockerung der sekundären Gewebsveränderungen innerhalb der Ödematisierung Abb. 4 Patientin mit ausgeprägtem Phlebo - lymph ödem vor KPE-Behandlung (Peter Wörmann, Hanau). Phlebologie 3/2015 Schattauer 2015

3 O. Gültig: Komlexe physikalische Entstauungstherapie (KPE) beim Lymphödem/Phlebolymphödem 136 Abb. 5 Patientin nach 3-wöchiger ambulanter, täglicher KPE-Behandlung (Peter Wörmann, Hanau). Individuelle Mobilisation und Entstauung der Wundränder, unter Berücksichtigung der geltenden Hygienemaßnahmen und des modernen Wundmanagements Abb. 6 Zehenverband mit speziellem Schaumstoffpolster am Vorfuß. Das durch die MLD angeregte zentrale LGS wirkt als körpereigenes VAC-System ( Abb. 3). Das erfolgreiche Recycling des gesamten eiweißreichen Ödems ist die wichtigste Voraussetzung für die Prävention der Entwicklung eines Ulcus cruris venosum bzw. bildet die wesentliche Grundlage für das Abheilen einer bestehenden Ulzeration. Aus diesem Grund wurde diese initial, unverzichtbare Entstauungsphase der KPE schon vor einem Jahrzehnt durch den Bundesausschuss Ärzte-Krankenkassen in den geltenden Heilmittelrichtlinien (LY 1 und LY 2) mit einbezogen. Wie in der Entstauungsphase (KPE I) beim Extremitätenlymphödem ist die entstauende Behandlung des Patienten im Stadium II und III a/b der CVI ohne den individuell, täglich neu angelegten lymphologischen Kompressionsverband (LKV) wirkungslos ( Abb. 4, Abb. 5). Wirkung des LKVs bei der CVI im Stadium II und III a/b (CEAP IV-VI): Durch die integrierte Polsterlage (z. B. Schaumstoffbinde) und Kurzzugbinden Abb. 7 Individuelle Aufpolsterung retromalleolär / Unterschenkel und Tibiakante kommt es zur Verschiebung der eiweißreichen Gewebsflüssigkeit, ausschließlich über Gewebsspalten, zu den über der Knieebene gelegenen, noch funktionsfähigen LGS Mikromassage (durch individuelle zugeschnittene Schaumstoffaufpolsterungen) und Abbau der fibrosklerotischen Gewebsveränderungen einschließlich der Ulzeration Erhaltung des jeweils durch die MLD erzielten Entstauungszustandes bis zur nächsten MLD-Behandlung Verbesserung der Gewebever- und Entsorgung innerhalb des ödematisierten Gebietes Erhöhung der venösen Fließgeschwindigkeit Reduktion des venösen Poolings Durch die individuelle Polsterung innerhalb des gesamten LKV wird die Bildung von Abschnürungen/Querrillen abgewendet. Verbandstechniken ohne Unterpolsterung verhindern die interstitielle Flüssigkeitsverschiebung innerhalb des Ödems! ( Abb. 6, Abb. 7, Abb. 8) Viel Bewegung im LKV und Hautpflege, um ein Austrocknen der Haut zu vermeiden, sind selbstverständliche Voraussetzungen für die Wirkung des LKVs. Der LKV kann als gepolsterter Kurzzugverband von den meisten Patienten ohne Weiteres über Nacht getragen werden ( Abb. 9). Spätestens nach dem Aufstehen sollte der Patient, sofort nach dem Duschen, mindestens einen medizinischen Kompressionsstrumpf der Klasse II anlegen, um dann möglichst bald zur nächsten physiotherapeutischen Behandlung zu gehen. An den behandlungsfreien Wochenenden kann der LKV auch über zwei Tage belassen werden. Bei den für die vorangeschrittenen Stadien der CVI typischen gelenkversteifenden Prozessen sollten zusätzliche physiotherapeutische Maßnahmen wie Manuelle Therapie (OSG) und Gangschulung mit verordnet werden. Schon zu Beginn der Entstauungsphase sollte Kontakt mit einem venen-/lymphkompetenten Sanitätshaus hergestellt werden. Im Idealfall besteht eine Zusammenarbeit mit der Physiotherapiepraxis und

4 137 O. Gültig: Komlexe physikalische Entstauungstherapie (KPE) beim Lymphödem/Phlebolymphödem der erfahrene Therapeut wird in die Art der Bestrumpfung mit einbezogen. Bei den eher selten ausgeprägten Kalibersprüngen innerhalb der Ödematisierung kann es sein, dass am Ende der Phase I der KPE nur mit einer flachgestrickten Kompressionsbestrumpfung (Bewilligung durch den Kostenträger) versorgt werden kann. Dieser sollte dann, wie der konfektionelle rundgestrickte Kompressionsstrumpf, unmittelbar nach der Entstauung zur Verfügung stehen ( Abb. 10). In die Behandlung von Patienten bei CVI III b (CEAP VI) sollte ein entsprechend weitergebildeter Wundmanager einbezogen werden. Patienten mit zusätzlichen schweren Polyneuropathien, dekompensierter Herzinsuffizienz oder fortgeschrittener pavk sollten in der Phase I der KPE nur in internistisch, phlebologsich-lymphologisch spezialisierten Fachkliniken behandelt werden. Die Maßnahmen der KPE (MLD, LKV und entstauende Übungsbehandlung) können vom niedergelassenen Arzt unter den beiden hierfür geltenden ICD-Codes (R 60.9 und I 89.0 mit Elephantiasis) als Langfristgenehmigung ohne Regressrisiko verordnet werden. Die Verordnung eines medizinischen Kompressionsstrumpfes ohne vorausgegangene Entstauungsphase (KPE I) zur initialen Behandlung des Phlebolymphödems (CVI II und CVI III a/b / CEAP IV-VI) ist ein fachlicher Fehler. Statistiken aus ärztlichen und physiotherapeutischen Schwerpunktpraxen (z. B. J. Berger, Netzwerk Augsburg; H. Pritschow lymphologische Schwerpunktpraxis, Waldkirch) zeigen, dass für eine Entstauungsphase kaum mehr als 10 bis max. 15 KPE-Behandlungen notwendig werden (2 3 Wochen tägliche Behandlung). Bei bestehenden Ulzerationen ist es manchmal notwendig, die KPE-Phase I bis zum Abheilen der Ulzerationen beizubehalten. Eine kontinuierliche Langfristbehandlung, wie beim Lymphödem, ist nur selten notwendig. Voraussetzung hierfür ist das tägliche Tragen des medizinischen Kompressionsstrumpfes. Die nochmalige Verordnung der KPE im Sinne der Phase I wird nur bei Reödematisierung oder erneutem Auftreten eines Ulcus cruris erforderlich. Abb. 8 Schaumstoffbinde zur Abpolsterung und Erhöhung des Ruhedrucks. Abb. 9 Kompletter Unterschenkelverband mit Kurzzugbinden. Die apparative intermittierende Kompression (AIK) mit hochwertigen Mehrkammergeräten kann bestenfalls in der Erhaltungsphase (KPE II) unterstützend sinnvoll sein. Auch in der plastisch-chirurgischen Versorgung von Wunden spielt die Beseitigung des Ödems bereits vor dem Eingriff (Spalthauttransplantat, Lappenplastik) eine herausragende Rolle, da durch Abb. 10 Flachgestrickter Kompressionsstrumpf beim Phlebolymphödem mit Zehenkompression. Phlebologie 3/2015 Schattauer 2015

5 O. Gültig: Komlexe physikalische Entstauungstherapie (KPE) beim Lymphödem/Phlebolymphödem 138 die KPE die besten Voraussetzungen für eine komplikationsfreie Wundheilung gegeben werden. Die Teamarbeit der zuständigen medizinischen Berufsgruppen ist unter den heutigen Verhältnissen auch ambulant problemlos und erfolgreich umsetzbar. Dies zeigen die Ergebnisse der inzwischen weit über 500 lymphologisch curriculär fortgebildeten Ärzte, die in über 70 Lymphnetzwerken mit den anderen medizinischen Berufen eng zusammenarbeiten. Literatur 1. Haghighat S et al. Predictive Factors of Response to Phase I Complete Decongestive Therapy in upper extremity Lymphedema following breast carcinoma in Iran. Lymphology 2013; 46 (2): Schad H. Gilt die Starling sche Hypothese noch? LymphForsch 2009; 13: Weissleder H, Schuchhardt C. Erkrankungen des Lymphgefäßsystems. Essen: Viavital-Verlag 2011; 424. Anzeige

Die Komplexe physikalische Entstauungstherapie -Lymphologische Aspekte bei der chronischen Wunde-

Die Komplexe physikalische Entstauungstherapie -Lymphologische Aspekte bei der chronischen Wunde- Die Komplexe physikalische Entstauungstherapie -Lymphologische Aspekte bei der chronischen Wunde- Stefan Hemm Physiotherapeut Fachlehrer ML/KPE Lymphologic GmbH stefanhemm@lymphologic.de Das Lymphgefäßsystem

Mehr

Kosten Nutzen der apparativen intermittierenden Kompression mit 12-Kammer-System lympha-mat Gradient zur Heimtherapie

Kosten Nutzen der apparativen intermittierenden Kompression mit 12-Kammer-System lympha-mat Gradient zur Heimtherapie von Papen Helmut Kosten Nutzen der apparativen intermittierenden Kompression mit 12-Kammer-System lympha-mat Gradient zur Heimtherapie Ski n and more, Vol 4; 2002, 20-2 Lymphödeme sind eiweissreich und

Mehr

Die Massnahmen der komplexen physikalischen Entstauungstherapie (KPE) Zweiphasentherapie

Die Massnahmen der komplexen physikalischen Entstauungstherapie (KPE) Zweiphasentherapie Entstauungstherapie in der Rehaklinik Bellikon Seit ca. 15 Jahren setzen wir in der Rehaklinik Bellikon die komplexe physikalische Entstauungstherapie (KPE) erfolgreich bei Patienten mit postoperativen

Mehr

3 Abgrenzung des Ulcus cruris venosum zu anderen Differenzialdiagnosen 11

3 Abgrenzung des Ulcus cruris venosum zu anderen Differenzialdiagnosen 11 1 Grundlagen der Phlebologie und Lymphologie 1 1.1 Einleitung 2 1.2 Das Venensystem 2 1.3 Das Lymphgefäßsystem 3 2 Pathophysiologie des Ulcus cruris venosum 7 3 Abgrenzung des Ulcus cruris venosum zu anderen

Mehr

Apparative intermittierende Kompression (AiK)

Apparative intermittierende Kompression (AiK) Apparative intermittierende Kompression (AiK) Zusammenfassung: Die apparative intermittierende Kompression ist heute eine etablierte Therapie bei physikalisch behandelbaren Extremitätenödemen. Kontraindikationen

Mehr

Gefässchirurgie. Elektronischer Sonderdruck für. O. Gültig

Gefässchirurgie. Elektronischer Sonderdruck für. O. Gültig Gefässchirurgie Zeitschrift für vaskuläre und endovaskuläre Medizin Elektronischer Sonderdruck für Ein Service von Springer Medizin Gefässchirurgie 2012 17:187 193 DOI 10.1007/s00772-011-0984-1 Springer-Verlag

Mehr

Maschinelle endstauende Maßnahmen. Helfen sie Patienten mit Ulcus Cruris?

Maschinelle endstauende Maßnahmen. Helfen sie Patienten mit Ulcus Cruris? Maschinelle endstauende Maßnahmen Helfen sie Patienten mit Ulcus Cruris? HHE 2017 - Pflegefachtagung Andreas Bender - Stationsleitung Klinik für Gefäßchirurgie und Endovaskuläre Chirurgie Universitätsklinikum

Mehr

KOMPRESSIONSSTRÜMPFE. Auf einen Blick. Bewegung erleben:

KOMPRESSIONSSTRÜMPFE. Auf einen Blick. Bewegung erleben: KOMPRESSIONSSTRÜMPFE Auf einen Blick Bewegung erleben: www.bauerfeind.com Ulcus cruris venosum schwerste Form der chronisch venösen Insuffizienz Substanzdefekt in pathologisch verändertem Gewebe des Unterschenkels

Mehr

35. Phlebologie (Zusätzliche Weiterbildung in den Gebieten Allgemeinmedizin, Chirurgie, Haut- und Geschlechtskrankheiten und Innere Medizin)

35. Phlebologie (Zusätzliche Weiterbildung in den Gebieten Allgemeinmedizin, Chirurgie, Haut- und Geschlechtskrankheiten und Innere Medizin) Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom 01.05.2005, geändert zum 01.02.2012 (siehe jeweilige Fußnoten) 35. Phlebologie (Zusätzliche Weiterbildung in den Gebieten

Mehr

Ärztliches Fortbildungsseminar- Curriculum Lymphologie

Ärztliches Fortbildungsseminar- Curriculum Lymphologie Ärztliches Fortbildungsseminar- Curriculum Lymphologie Unter der Schirmherrschaft der Deutschen Gesellschaft für Lymphologie (DGL) - 50 Fortbildungspunkte Anatomie, Physiologie, Pathophysiologie, Diagnostik

Mehr

Manuelle Lymphdrainage nach Dr. Vodder

Manuelle Lymphdrainage nach Dr. Vodder Manuelle Lymphdrainage nach Dr. Vodder Bearbeitet von Andreas Wittlinger, Dieter Wittlinger, Hildegard Wittlinger, Maria Wittlinger 2., überarbeitete Auflage 2016. Buch. 157 S. Softcover ISBN 978 3 13

Mehr

Lymphologischer Kompressionsverband

Lymphologischer Kompressionsverband Lymphologischer Kompressionsverband Wichtigster Faktor der vier Massnahmen in der Entstauungstherapie ist der lymphologische Kompressionsverband (LKV) Die KPE verläuft in 2 Phasen. Phase 1: Entstauung

Mehr

2.2.6 Systemische Nebenwirkungen und Ödeme Einfluss auf die Beschwerden Fazit für die Praxis Kompressionstherapie aus

2.2.6 Systemische Nebenwirkungen und Ödeme Einfluss auf die Beschwerden Fazit für die Praxis Kompressionstherapie aus Inhalt 1 Grundlagen 13 1.1 Geschichte und Grundlagen 13 1.2 Die Gestrickkonstruktion 16 1.3 Die Materialien 17 1.3.1 Elastischer Kern 18 1.3.2 Umwindematerial 18 1.4 Rundgestrick und Flachgestrick 21 1.4.1

Mehr

1 Wirkungsweise der manuellen Lymphdrainage 1

1 Wirkungsweise der manuellen Lymphdrainage 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort... XI Einleitung.... XV 1 Wirkungsweise der manuellen Lymphdrainage 1 1.1 Vegetatives Nervensystem... 1 1.1.1 Reflexbogen... 3 1.2 Immunsystem.... 4 1.2.1 Humorale Immunität...

Mehr

gemischt a-v 10% arteriell 20% u Schädigung des oberflächlichen Venensystems u Varikose u (Thrombo-) Phlebitis u Schädigung des tiefen Venensystems

gemischt a-v 10% arteriell 20% u Schädigung des oberflächlichen Venensystems u Varikose u (Thrombo-) Phlebitis u Schädigung des tiefen Venensystems Ursachen Ulcus cruris Ulcus cruris sonstige Ursachen 10% Pathophysiologie und Therapieoptionen gemischt a-v 10% venös 60% Dr. med. Susanne Kanya Krefeld Monika Kentsch Essen arteriell 20% deshalb: Basis-Diagnostik

Mehr

Was kann bewegungsorientierte Kompression im außerklinischen Bereich leisten? Dr. Dr. Peter Schlüter

Was kann bewegungsorientierte Kompression im außerklinischen Bereich leisten? Dr. Dr. Peter Schlüter Was kann bewegungsorientierte Kompression im außerklinischen Bereich leisten? Dr. Dr. Peter Schlüter Kompressionstherapie Außerklinischer Bereich (niedergelassener Bereich) Medizinisch wissenschaftliche

Mehr

Leitfaden Lymphologie

Leitfaden Lymphologie O. Gültig A. Miller H. Zöltzer (Hrsg.) Leitfaden Lymphologie Inhaltsverzeichnis XI Inhaltsverzeichnis 1 Anatomie und Physiologie des Lymphgefäßsystems 1 1.1 Anatomie des Lymphgefäßsystems 2 1.2 Physiologie

Mehr

Das Lymphödem erfolgreich therapieren

Das Lymphödem erfolgreich therapieren Lymphologie K. Hempel Das Lymphödem erfolgreich therapieren Eine Frage der richtigen Versorgung How to Treat the Lymphatic Oedema Successfully A question of Correct Management Lymphödeme entstehen, wenn

Mehr

Initiative Chronische Wunden e.v.

Initiative Chronische Wunden e.v. ICW Arbeitsgruppe Gütersloh Ludger Wördehoff Klinikum Gütersloh Pflegetherapeut Wunde ICW Vertrag chronische Wunde mit der Bertelsmann BKK Wundmanagement Unsere Historie Wundmanagement am Klinikum Gütersloh

Mehr

Das dicke Bein: Phlebo-Lipo-Lymphödem?

Das dicke Bein: Phlebo-Lipo-Lymphödem? 46 Das dicke Bein: Phlebo-Lipo-Lymphödem? H. Altenkämper Gefäßpraxis, Plettenberg Das dicke Bein ist ein häufiger Beratungsanlass in der phlebologischen Praxis. Die Ursachen für Beinschwellungen sind vielfältig

Mehr

Wund AG Hautklinik. Kompressionsverband Indikation, Kontraindikation, Verbandtechnik. Februar 2013

Wund AG Hautklinik. Kompressionsverband Indikation, Kontraindikation, Verbandtechnik. Februar 2013 Wund AG Hautklinik Kompressionsverband Indikation, Kontraindikation, Verbandtechnik Februar 2013 Bernd Assenheimer Lehrer für Pflegeberufe Wund-, Dekubitusexpertengruppe Universitätsklinikum Tübingen Inhalte

Mehr

Das sekundäre Lymphödem nach Brustkrebsbehandlung Diagnostik und Therapie. 24. Mai 2013 Brustzentrum Niederrhein Dr. U.

Das sekundäre Lymphödem nach Brustkrebsbehandlung Diagnostik und Therapie. 24. Mai 2013 Brustzentrum Niederrhein Dr. U. Das sekundäre Lymphödem nach Brustkrebsbehandlung Diagnostik und Therapie 24. Mai 2013 Brustzentrum Niederrhein Dr. U. Walz-Eschenlohr Mammakarzinom Ca. 57 000 Neuerkrankungen / Jahr Jede 9. Frau erkrankt

Mehr

date - title_of_presentation.ppt 1

date - title_of_presentation.ppt 1 Lymphologie Berlin, 28.5.09 Angelika Gattwinkel Mehrere Kollektoren bilden ein Lympgefäßbündel Kapillaren > Lymphbildung Präkollektoren > Lymphbildung und Transport Kollektoren > Lymphtransport date -

Mehr

Lymphödem. Dr. Hoffmann Praxis. Haut und Venen

Lymphödem. Dr. Hoffmann Praxis. Haut und Venen Aufbau und Funktion des Lymphgefäßsystems Einteilung der e Stadien des s Therapie des s : Empfehlungen und Tipps Aufbau und Funktion des Lymphgefäßsystems Das Lymphgefäßsystem ist ein Transportsystem,

Mehr

Ulcus cruris venosum. Dr. med. Mathias Kaspar Klinik für Angiologie. 11. Luzerner Wundtag

Ulcus cruris venosum. Dr. med. Mathias Kaspar Klinik für Angiologie. 11. Luzerner Wundtag Ulcus cruris venosum Dr. med. Mathias Kaspar Klinik für Angiologie 11. Luzerner Wundtag Definition des Ulcus cruris venosum Substanzdefekt in pathologisch verändertem Gewebe des Unterschenkels infolge

Mehr

Das Lymphödem erfolgreich therapieren Eine Frage der richtigen Versorgung

Das Lymphödem erfolgreich therapieren Eine Frage der richtigen Versorgung Das Lymphödem erfolgreich therapieren Eine Frage der richtigen Versorgung Lymphödeme entstehen wenn es zu einer Abflussstörung der Lymphgefäße kommt und sich Schwellungen durch die angestaute Lymphflüssigkeit

Mehr

Therapeutisches Qualitätsmanagement

Therapeutisches Qualitätsmanagement K. Pritschow, H. Pritschow 1 Qualitätsmanagement in der Ödemtherapie Qualität ist das, was dem Patienten nutzt. Management bedeutet den richtigen Umgang mit den erforderlichen Maßnahmen, um den angestrebten

Mehr

Seite 1 Jürgen Schwabe - Göhren-Lebbin am

Seite 1 Jürgen Schwabe - Göhren-Lebbin am Vertrag zur Besonderen Lymphologie der BARMER GEK mit dem Mathias Spital in Rheine und dem Lymphnetz NordwestI89 Sonstige nichtinfektiöse Krankheiten der Lymphgemfässe und Lymphknoten 01.08.2016 Seite

Mehr

Kompression richtig verordnen. Merkblatt für Ärzte

Kompression richtig verordnen. Merkblatt für Ärzte Kompression richtig verordnen Merkblatt für Ärzte Kompression richtig verordnen Merkblatt für Ärzte 1 Allgemeines 1.1 Etwa 30 % der erwachsenen Durchschnittsbevölkerung leiden an venösen Erkrankungen

Mehr

Venenerkrankungen und ihre Therapie

Venenerkrankungen und ihre Therapie Venenerkrankungen und ihre Therapie 1. 1. 1. I. Prävalenz von Venenerkrankungen in der deutschen Wohnbevölkerung gesamt C 0 : keine Zeichen einer venösen Veränderung 5.594.571 (9,6) C 1 : isolierte Teleangiektasien,

Mehr

Damoklesschwert Regress Wie verordne ich die KPE?

Damoklesschwert Regress Wie verordne ich die KPE? Damoklesschwert Regress Wie verordne ich die KPE? 3. Münchner Lymph-Symposium 5. Mai 2012 Dr. med. Klaus Schrader Facharzt für Allgemeinmedizin, Phlebologie, Lymphologe BVL/DGL Stammpraxis: Enoch-Widman-Str.

Mehr

Fallstricke bei der Diagnostik und Therapie des Lymphödems. Hausärztetag 2014 Wernigerode

Fallstricke bei der Diagnostik und Therapie des Lymphödems. Hausärztetag 2014 Wernigerode Fallstricke bei der Diagnostik und Therapie des Lymphödems Hausärztetag 2014 Wernigerode Hilfsmittelrezept was muss draufstehen? Stück oder Paar? Wade, Schenkel, Hose? Flachstrick Maßanfertigung Diagnose

Mehr

Kompressionstherapie. Erkrankungen des Venensystems. Definition

Kompressionstherapie. Erkrankungen des Venensystems. Definition Kompressionstherapie Bei Erkrankungen des Venen- und des Lymphsystems gilt die Kompressionstherapie als Basisbehandlung. Sie kann mit Kompressionsverbänden und Kompressionsstrümpfen oder auch als intermittierende

Mehr

Istsituation: Wie komprimiert Deutschland? Kompression ist mehr als nur wickeln. Kompressionstherapie Versorgungspraxis

Istsituation: Wie komprimiert Deutschland? Kompression ist mehr als nur wickeln. Kompressionstherapie Versorgungspraxis DNQP-Workshop Kompressionstherapie Osnabrück, 26.02.2016 Carsten Hampel-Kalthoff Kompression ist mehr als nur wickeln Istsituation: Wie komprimiert Deutschland? Kompressionstherapie Versorgungspraxis in

Mehr

Diagnostik von Lymphödemen mit der Lymphszintigraphie

Diagnostik von Lymphödemen mit der Lymphszintigraphie Diagnostik von Lymphödemen mit der Lymphszintigraphie Prof. Dr.med. Roy Moncayo, Stellv. Direktor Nuklearmedizin, Medizinische Universität Innsbruck Anichstrasse 35, 6020 Innsbruck Email: Roy.Moncayo@i-med.ac.at

Mehr

ebm info.at ärzteinformationszentrum Manuelle Lymphdrainage bei Krebserkrankungen

ebm info.at ärzteinformationszentrum Manuelle Lymphdrainage bei Krebserkrankungen ebm info.at ärzteinformationszentrum EbM Ärzteinformationszentrum www.ebm info.at Department für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie Donau-Universität Krems Antwortdokument zur Anfrage

Mehr

Der Lymphtherapeut im Gestrüpp des Verordnungsdschungels. 5. Münchner Lymphsymposium. 5. Münchner Lymphsymposium

Der Lymphtherapeut im Gestrüpp des Verordnungsdschungels. 5. Münchner Lymphsymposium. 5. Münchner Lymphsymposium 10.06.14 Der Lymphtherapeut im Gestrüpp des Verordnungsdschungels Hotel Dolce München Unterschleissheim 17.5.2014 Ve ro rd n un gs ds ch un ge l Gestrüpp Verordnungsdschungel Wovon wir sprechen... ambulante

Mehr

Versorgungsforschung als Thema in den medizinischen und nicht-medizinischen Fachgesellschaften

Versorgungsforschung als Thema in den medizinischen und nicht-medizinischen Fachgesellschaften Versorgungsforschung als Thema in den medizinischen und nicht-medizinischen Fachgesellschaften Monika Klinkhammer-Schalke Karsten Dreinhöfer www.dnvf.de Mittelpunkt Mensch Register Wesselmann, 2014 Interdisziplinäre

Mehr

Askina Kompressions- und Lymphtherapie

Askina Kompressions- und Lymphtherapie Askina Kompressions- und Lymphtherapie Schützen, stützen, entlasten Askina Klassische Wundversorgung Produkte zur Kompressions- und Lymphtherapie Auf einen Blick Wo hat man schon einmal alle Produkte für

Mehr

Pflege von Menschen mit chronischen Wunden

Pflege von Menschen mit chronischen Wunden Cercle de qualité Hygiène des mains Gestion des plaies Mercredi 14 Mars 2012 von Menschen mit chronischen Wunden Expertenstandard von Menschen mit chronischen Wunden Carsten Hampel-Kalthoff Krankenpfleger,

Mehr

Pilotstudie für einen orthopädischen-lymphologischen Bandagenschuh

Pilotstudie für einen orthopädischen-lymphologischen Bandagenschuh Pilotstudie für einen orthopädischen-lymphologischen Bandagenschuh Catrin Bromberger Lymphologische Schwerpunktpraxis ZML Hans Pritschow, Waldkirch Maik Matt Orthopädieschuhtechnikmeister, Sanitätshaus

Mehr

Compliance, Selbstmanagement, Krankheitsselbstmanagement

Compliance, Selbstmanagement, Krankheitsselbstmanagement bei Lymphödemen Alle reden drüber, kaum jemand weiß, was es bedeutet und wie es umgesetzt werden kann. H. Pritschow Zusammenfassung Mit der standardisierten Ausbildung des Ödempatienten im Krankheitsselbstmanagement

Mehr

Durchbruch beim DIMDI Neue ICD10-Kodierungen kommen 2017 Dr. med. Klaus Schrader, Hof

Durchbruch beim DIMDI Neue ICD10-Kodierungen kommen 2017 Dr. med. Klaus Schrader, Hof Durchbruch beim DIMDI Neue ICD10-Kodierungen kommen 2017 Dr. med. Klaus Schrader, Hof Wer sich ernsthaft mit Lymphologie beschäftigt, sei es in der Praxis oder in der Klinik, egal ob Arzt oder Therapeut,

Mehr

Patienteninformation. Das Lymphödem

Patienteninformation. Das Lymphödem Patienteninformation Das Lymphödem Vorwort Das Lymphödem Liebe Patientin, lieber Patient, möglicherweise haben Sie soeben die Diagnose für Ihre Beschwerden erhalten: Sie haben ein Lymphödem. Vielleicht

Mehr

Anpassungsvorschläge für die EBM-Weiterentwicklung Fachgruppe Lymphologie Berufsverband der Lymphologen e.v.

Anpassungsvorschläge für die EBM-Weiterentwicklung Fachgruppe Lymphologie Berufsverband der Lymphologen e.v. Anpassungsvorschläge für die EBM-Weiterentwicklung Fachgruppe Lymphologie Berufsverband der Lymphologen e.v. TEIL B Weitere Anpassungsvorschläge 1. Was sollte aus der (den) Grundpauschale(n) ausgegliedert

Mehr

FOTODOKUMENTATION. Hilfsmittelverzeichnis Produktgruppe 17: Hilfsmittel zur Kompressionstherapie. Inhalt

FOTODOKUMENTATION. Hilfsmittelverzeichnis Produktgruppe 17: Hilfsmittel zur Kompressionstherapie. Inhalt FOTODOKUMENTATION Hilfsmittelverzeichnis Produktgruppe 17: Hilfsmittel zur Kompressionstherapie Inhalt 1. Definition von Kompressionstherapie 2. Rundstrick versus Flachstrick 3. Indikationen und Kontraindikationen

Mehr

Frankfurter Spezialklinik für Beinleiden

Frankfurter Spezialklinik für Beinleiden PHLEBO Frankfurter Spezialklinik für Beinleiden Phlebologie, Lymphologie, Angiologie Frankfurt am Main Prof. Dr. Z. Várady Prof. Hon. (Univ. Puebla) Dr. med. Z. Böhm Minichirurgische Therapiestrategie

Mehr

Gesellschaft und Lymphödem im Wandel. Blickwinkel aus der Physikalischen Medizin auf die Lymphologie. Prim. Dr. Christian Wiederer

Gesellschaft und Lymphödem im Wandel. Blickwinkel aus der Physikalischen Medizin auf die Lymphologie. Prim. Dr. Christian Wiederer Gesellschaft und Lymphödem im Wandel Blickwinkel aus der Physikalischen Medizin auf die Lymphologie Wintertagung Walchsee 8. Jänner 2016 DAS KURHAUS Bad Gleichenberg Prim. Dr. Christian Wiederer Österreichische

Mehr

Heilmittelverordnung - Maßnahmen der Physikalischen Therapie und Podologischen Therapie

Heilmittelverordnung - Maßnahmen der Physikalischen Therapie und Podologischen Therapie Muster 13: Heilmittelverordnung - Maßnahmen der Physikalischen Therapie und Podologischen Therapie Die Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Verordnung von Heilmitteln in der vertragsärztlichen

Mehr

SAPV Die Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung

SAPV Die Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung SAPV Die Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung von Gliederung Grundlagen Vorraussetzungen Ziele Anspruchs SAPV Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung Neue Richtlinie Beschluss des gemeinsamen

Mehr

Pathophysiologie des Ulcus cruris venosum

Pathophysiologie des Ulcus cruris venosum 7 2 Pathophysiologie des Ulcus cruris venosum Joachim Dissemond K. Protz et al., Kompressionstherapie, DOI 10.1007/978-3-662-49744-9_2, Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2016 8 Kapitel 2 Pathophysiologie

Mehr

Gegenwart und Zukunft im Wundmanagement

Gegenwart und Zukunft im Wundmanagement Gegenwart und Zukunft im Wundmanagement Aktuelle Versorgungssituation von Patienten mit chronischen Wunden in Österreich aus der Sicht der Pflege. Entwicklungen und Zukunftsaussichten im Wundmanagement

Mehr

Kompressionstherapie risikogerecht. Dr. med. Ferenc Biro Facharzt für Innere Medizin Angiologie, Phlebologie Gemeinschaftspraxis am Wilhelmplatz

Kompressionstherapie risikogerecht. Dr. med. Ferenc Biro Facharzt für Innere Medizin Angiologie, Phlebologie Gemeinschaftspraxis am Wilhelmplatz Kompressionstherapie risikogerecht Dr. med. Ferenc Biro Facharzt für Innere Medizin Angiologie, Phlebologie Gemeinschaftspraxis am Wilhelmplatz Kompressionstherapie Definition Kompressionstherapie Historie

Mehr

Frankfurter Spezialklinik für Beinleiden

Frankfurter Spezialklinik für Beinleiden PHLEBO Frankfurter Spezialklinik für Beinleiden Phlebologie, Lymphologie, Angiologie Frankfurt am Main Prof. Dr. Z. Várady Prof. Hon. (Univ. Puebla) Dr. med. Z. Böhm Beinschmerz ein interdisziplinäres

Mehr

Das Lymphödem. Entstehung und Behandlung

Das Lymphödem. Entstehung und Behandlung Das Lymphödem Entstehung und Behandlung Impressum: Herausgeber: Jobst GmbH Beiersdorf Wissenschaftliche Leitung: Dr. Angela Sauerwald Hamburg Wissenschaftliche Beratung: Dr. med. Etelka Földi Hinterzarten

Mehr

Entstauungstherapie für Ödempatienten. Information der Johann-Wilhelm-Ritter-Klinik

Entstauungstherapie für Ödempatienten. Information der Johann-Wilhelm-Ritter-Klinik Entstauungstherapie für Ödempatienten Information der Johann-Wilhelm-Ritter-Klinik VORWORT Liebe Patientin, lieber Patient, die Johann-Wilhelm-Ritter Hautklinik in Bad Rothenfelde behandelt seit vielen

Mehr

Gehen ist... des Menschen beste Medizin. Einfluss von Bewegung auf die Wundheilung

Gehen ist... des Menschen beste Medizin. Einfluss von Bewegung auf die Wundheilung Gehen ist... des Menschen beste Medizin Einfluss von Bewegung auf die Wundheilung S Magdalena Glapka-Spyra Physiotherapeutin Agaplesion Bethanien Krankenhaus Heidelberg Lehrerin für Physiotherapie Akademie

Mehr

Fachhandbuch für Q12 - Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren (7. FS)

Fachhandbuch für Q12 - Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren (7. FS) Fachhandbuch für Q12 - Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren (7. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Unterricht am

Mehr

Asdonk Schule Physiologie Seite 1 von 14

Asdonk Schule Physiologie Seite 1 von 14 Asdonk Schule Physiologie Seite 1 von 14 1 DEFINITIONEN UND ABKÜRZUNGEN... 6 ANATOMIE... 7 2 UNTERSCHIEDE ZWISCHEN BLUT - UND LYMPHGEFÄßSYSTEM... 7 3 EINTEILUNG DER LYMPHGEFÄßGRUPPEN... 8 4 DER VENENWINKEL...

Mehr

APPARATIVE INTERMITTIERENDE KOMPRESSIONSTHERAPIE

APPARATIVE INTERMITTIERENDE KOMPRESSIONSTHERAPIE www.slk-gmbh.de APPARATIVE INTERMITTIERENDE KOMPRESSIONSTHERAPIE m e d i c a l s o l u t i o n s SLK Vertriebsgesellschaft mbh Oberste-Wilms-Straße 15A 44309 Dortmund info@slk-gmbh.de Apparative Intermittierende

Mehr

Vorlesungsskript zum Kurs: Querschnittsbereich Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren

Vorlesungsskript zum Kurs: Querschnittsbereich Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren Klinik für Physikalische Medizin und Rehabilitation der MHH (Direktor: Prof. Dr. med. Chr. Gutenbrunner) Vorlesungsskript zum Kurs: Querschnittsbereich Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren

Mehr

Einheitlicher Bewertungsmaßstab (EBM) Stand: 3. Quartal 2012

Einheitlicher Bewertungsmaßstab (EBM) Stand: 3. Quartal 2012 Einheitlicher Bewertungsmaßstab (EBM) Stand: 3. Quartal 2012 Kassenärztliche Bundesvereinigung, Berlin 2010 07320 Zusatzpauschale Diagnostik Therapie bei visceralchirurgischer(n) Erkrankung(e)n Eingriff(en)

Mehr

Aktuelle Phytoforschung: Roter Weinlaubextrakt gewinnt in der Phlebologie an Bedeutung

Aktuelle Phytoforschung: Roter Weinlaubextrakt gewinnt in der Phlebologie an Bedeutung Aktuelle Phytoforschung: Roter Weinlaubextrakt gewinnt in der Phlebologie an Bedeutung U. Kalus, H. Kiesewetter, J. Koscielny Folie 1 CVI - Klinik und Epidemiologie Schwellung Schmerzen Hautveränderungen

Mehr

Lymphödem Grundlagen und Behandlungskonzept in der Rehaklinik Bellikon

Lymphödem Grundlagen und Behandlungskonzept in der Rehaklinik Bellikon Lymphödem Grundlagen und Behandlungskonzept in der Rehaklinik Bellikon Inge Schott, Hans Peter Gmünder Einleitung Lymphostatische Krankheitsbilder werden in der ärztlichen Ausbildung eher am Rande gelehrt,

Mehr

Vortrag auf dem WUNDTAG des Wundzentrum Hamburg e.v. am

Vortrag auf dem WUNDTAG des Wundzentrum Hamburg e.v. am Erik Küppers Arzt Geschäftsführer Bösl Medizintechnik Aachen EN ISO13485 Vortrag auf dem WUNDTAG des Wundzentrum Hamburg e.v. am 08.07.2016 Mitgliedschaften: DGL (Deutsche Gesellschaft für Lymphologie)

Mehr

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Verordnung von spezialisierter ambulanter Palliativversorgung

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Verordnung von spezialisierter ambulanter Palliativversorgung Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Verordnung von spezialisierter ambulanter Palliativversorgung (Spezialisierte Ambulante Palliativversorgungs-Richtlinie / SAPV-RL) vom 20. Dezember 2007,

Mehr

Ambulante onkologische Rehabilitation

Ambulante onkologische Rehabilitation Ambulante onkologische Rehabilitation Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Patienten, eine Krebserkrankung ist immer ein tiefgehendes Ereignis. Wenn die Behandlung abgeschlossen ist, bedeutet dies für

Mehr

Brustkrebs assoziiertes Lymphödem. Versorgungsbedarf und Handlungsempfehlungen. medi. ich fühl mich besser.

Brustkrebs assoziiertes Lymphödem. Versorgungsbedarf und Handlungsempfehlungen. medi. ich fühl mich besser. Brustkrebs assoziiertes Lymphödem Versorgungsbedarf und Handlungsempfehlungen medi. ich fühl mich besser. Häufig vernachlässigt: Das Brustkrebs assoziierte Lymphödem Bei zwei von zehn Frauen tritt nach

Mehr

Dicke Beine Was tun? Ich interessiere mich für die Produkte von medi und bestelle hiermit kostenlos: Effektive Linderung bei Ödemerkrankungen

Dicke Beine Was tun? Ich interessiere mich für die Produkte von medi und bestelle hiermit kostenlos: Effektive Linderung bei Ödemerkrankungen Ihr Fachhändler Ich interessiere mich für die Produkte von medi und bestelle hiermit kostenlos: Ratgeber zu den Themen Medizinische Kompressionsstrümpfe zur Venen- und Ödemtherapie Dicke Beine / Arme aufgrund

Mehr

Band 2: Inhalt. 3 Posttraumatische und postoperative Schwellungen.. 1. G. Bringezu, T. Galic, B. Schreiner, O. Schreiner

Band 2: Inhalt. 3 Posttraumatische und postoperative Schwellungen.. 1. G. Bringezu, T. Galic, B. Schreiner, O. Schreiner Band 2: Inhalt 3 Posttraumatische und postoperative Schwellungen.. 1 G. Bringezu, T. Galic, B. Schreiner, O. Schreiner 3.1 Grundlagen der Traumatologie... 3 O. Schreiner 3.1.1 Wundheilung... 3 Blutstillung/Blutgerinnung...

Mehr

Entstauungstherapie für Ödempatienten. Information der Johann-Wilhelm-Ritter-Klinik

Entstauungstherapie für Ödempatienten. Information der Johann-Wilhelm-Ritter-Klinik Entstauungstherapie für Ödempatienten Information der Johann-Wilhelm-Ritter-Klinik VORWORT KLINIK Liebe Patientin, lieber Patient, die Johann-Wilhelm-Ritter Hautklinik in Bad Rothenfelde behandelt seit

Mehr

Subcutaneous treatment of lymphoedema

Subcutaneous treatment of lymphoedema Alke Mayer Oberärztin Innere Medizin Spital Wil R. Ch. * 1961 - diagnoses Hypertensive and valvular cardiopathy Aortic root replacement due to aortic valve endocarditis 10/2012 Re-aortic root replacement

Mehr

Lymphödem nach Lymphonodektomie beim Mammakarzinom. Kann ein Lymphödem vermieden werden?

Lymphödem nach Lymphonodektomie beim Mammakarzinom. Kann ein Lymphödem vermieden werden? Lymphödem nach Lymphonodektomie beim Mammakarzinom Kann ein Lymphödem vermieden werden? Formen des Lymphödems (primär/sekund r/sekundär) r) Lebensqualität Kann ein Lymphödem vermieden werden? Was hat sich

Mehr

Prophylaktische Maßnahmen bei vorhandenen Beeinträchtigungen p. 74 Maßnahmen bei geringgradiger CVI p. 74 Manuelle Lymphdrainage p.

Prophylaktische Maßnahmen bei vorhandenen Beeinträchtigungen p. 74 Maßnahmen bei geringgradiger CVI p. 74 Manuelle Lymphdrainage p. Posttraumatische und postoperative Schwellungen p. 1 Grundlagen der Traumatologie p. 3 Wundheilung p. 4 Blutstillung/Blutgerinnung p. 4 Wundheilung bei Gewebsdefekt p. 4 Therapeutische Möglichkeiten in

Mehr

Das offene Bein.

Das offene Bein. Das offene Bein. Nach Schätzungen von Fachexperten leiden in Deutschland ca. drei bis vier Millionen Menschen an einem offenen Bein. (Expertenstandard Pflege von Menschen mit chronischen Wunden) Was verstehe

Mehr

Ergebnisse der Versorgungsstudie LEOS

Ergebnisse der Versorgungsstudie LEOS Ergebnisse der Versorgungsstudie LEOS Lymphödeme im Großraum Hamburg Christine Blome, Kristina Heyer, Matthias Augustin CVderm, Institut für Versorgungsforschung in der Dermatologie und bei Pflegeberufen

Mehr

Versorgungssituation Amputierter aus sozialmedizinsicher Sicht

Versorgungssituation Amputierter aus sozialmedizinsicher Sicht Versorgungssituation Amputierter aus sozialmedizinsicher Sicht Expertenforum 2007 SEG 1 und SEG 5, Münster Dr. D. Rohland I. Relevante Themen / Anregungen Versorgungsprozess Wann sollte Prothesenversorgung

Mehr

nach bestandener Prüfung zur Abrechnung anerkannt

nach bestandener Prüfung zur Abrechnung anerkannt Manuelle Lymphdrainage nach bestandener Prüfung zur Abrechnung anerkannt Die von Physiotherapeuten/Krankengymnasten oder Masseur/Masseurin und medizinischen Bademeister ausgeübte Manuelle Lymphdrainage

Mehr

Indikation zur manuellen Lymphdrainage

Indikation zur manuellen Lymphdrainage Originalarbeit Indikation zur manuellen Lymphdrainage Kurt Ammer Institut für Physikalische Medizin und Rehabilitation, Hanuschkrankenhaus, Wien ZUSAMMENFASSUNG Innerhalb eines Jahres wurden 94 Patienten

Mehr

Innovation. 3M Coban 2. 2-Lagen-Kompressionssysteme. 3M Medizin Haut schützen Wundheilung unterstützen

Innovation. 3M Coban 2. 2-Lagen-Kompressionssysteme. 3M Medizin Haut schützen Wundheilung unterstützen 3M Medizin Haut schützen Wundheilung unterstützen Innovation 3M Coban 2 2-Lagen-Kompressionssysteme Innovative Kompressionstherapie mit nur 2 Lagen schnelle und einfache Applikation zuverlässiger rutschfester

Mehr

Die Rolle des Gefäßchirurgen

Die Rolle des Gefäßchirurgen Die Rolle des Gefäßchirurgen Priv.-Doz.Dr.med.Thomas Petzold Chefarzt Klinik für Gefäß-und endovaskuläre Chirurgie 19.04.2012 pavk Ulcus cruris venosum Dekubitus 1 von 5 Personen über dem 65. Lebensjahr

Mehr

L o g b u c h. Dokumentation der Weiterbildung gemäß Weiterbildungsordnung (WBO) über die Zusatz-Weiterbildung. Phlebologie

L o g b u c h. Dokumentation der Weiterbildung gemäß Weiterbildungsordnung (WBO) über die Zusatz-Weiterbildung. Phlebologie L o g b u c h Dokumentation der Weiterbildung gemäß Weiterbildungsordnung (WBO) über die Zusatz-Weiterbildung Phlebologie Angaben zur Person Name/Vorname (Rufname bitte unterstreichen) Geb.-Datum Akademische

Mehr

Chronische Wunden in der Diabetologie. Chronische Wunden in der Diabetologie. Ziele: Koordiniertes Vorgehen aller am Prozess beteiligten Personen

Chronische Wunden in der Diabetologie. Chronische Wunden in der Diabetologie. Ziele: Koordiniertes Vorgehen aller am Prozess beteiligten Personen Chronische Wunden in der Diabetologie Ziele: Koordiniertes Vorgehen aller am Prozess beteiligten Personen Förderung der Lebensqualität Chronische Wunden in der Diabetologie Wer sollen diese Personen sein

Mehr

Ein-, Drei-, gradientes Zehn-Kammer-System, randomisiert

Ein-, Drei-, gradientes Zehn-Kammer-System, randomisiert Schlüsselwörter: Lymphödem, AIK, Ein-, Drei-, gradientes Zehn-Kammer-System, randomisiert A IK-INFO Ein Vergleich von Systemen zur apparativen intermittierenden Kompression (AIK) bei der Behandlung von

Mehr

Ambulante neurologische Rehabilitation

Ambulante neurologische Rehabilitation Ambulante neurologische Rehabilitation Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Patienten, neurologische Erkrankungen haben einschneidende Folgen. Plötzlich ist alles viel schwieriger geworden: das Gehen,

Mehr

Willkommen in der. Orthopädischen Klinik Volmarstein. Wir bringen Sie in Bewegung

Willkommen in der. Orthopädischen Klinik Volmarstein. Wir bringen Sie in Bewegung Willkommen in der Orthopädischen Klinik Volmarstein Wir bringen Sie in Bewegung Die Orthopädische Klinik Volmarstein ist eine moderne Fachklinik, die neben der allgemeinen Orthopädie und Unfallchirurgie

Mehr

Zentrum für GefäSSmedizin und WundManagement

Zentrum für GefäSSmedizin und WundManagement Eine Information Der Chirurgischen Kliniken Für Patienten und Deren Angehörige Zentrum für GefäSSmedizin und WundManagement Diagnostik und Therapie von Gefäßerkrankungen Chirurgische Kliniken Auf moderne

Mehr

M. Gutknecht1, S. Walzer2,3, K. Heyer1, D. Dröschel2,4, R. Shannon5, F. Lindsay6, M. Augustin1. 16. März 2015, Universität Bielefeld

M. Gutknecht1, S. Walzer2,3, K. Heyer1, D. Dröschel2,4, R. Shannon5, F. Lindsay6, M. Augustin1. 16. März 2015, Universität Bielefeld Kosten der Kompressionstherapie bei Ulcus cruris venosum in Deutschland und Modellierung der ökonomischen Auswirkungen regionaler Versorgungsunterschiede M. Gutknecht1, S. Walzer2,3, K. Heyer1, D. Dröschel2,4,

Mehr

Informationsbroschüre von Patienten für Patienten. Selbsthilfegruppe für. Lipödem-Patienten. Schutzgebühr 1,00 Euro

Informationsbroschüre von Patienten für Patienten. Selbsthilfegruppe für. Lipödem-Patienten. Schutzgebühr 1,00 Euro Informationsbroschüre von Patienten für Patienten Selbsthilfegruppe für Lymphund Lipödem-Patienten Schutzgebühr 1,00 Euro Diese Broschüre ist in allgemein verständlicher Form gehalten. Deshalb wurde auch

Mehr

Gesundheitsinformation.de Unabhängig, Objektiv und Geprüft

Gesundheitsinformation.de Unabhängig, Objektiv und Geprüft Brustkrebs: Welche Behandlungsmethoden helfen bei einem Lymphödem nach einer Brustkrebserkrankung? Eine Selbstbehandlung mit Kompressionsbandagen kann ein Lymphödem nach Brustkrebs zurückgehen lassen.

Mehr

Fachklinik für Orthopädie

Fachklinik für Orthopädie Fachklinik für Orthopädie KURPARK-KLINIK KURPARK-KLINIK Zentrum für medizinische Rehabilitation WILLKOMMEN IN DER FACHKLINIK FÜR ORTHOPÄDIE DER KURPARK-KLINIK IN BAD NAUHEIM Sicherheit und Stabilität ORTHOPÄDIE

Mehr

Der lymphologisch flachgestrickte Kompressionsstrumpf The lymphologic level-knitted compression socks R. Gatzenberger Lymph-Forum, Wilhelmsthal

Der lymphologisch flachgestrickte Kompressionsstrumpf The lymphologic level-knitted compression socks R. Gatzenberger Lymph-Forum, Wilhelmsthal Aus der Praxis 29 Der lymphologisch flachgestrickte Kompressionsstrumpf The lymphologic level-knitted compression socks R. Gatzenberger Lymph-Forum, Wilhelmsthal Zusammenfassung In den letzten Jahren hat

Mehr