Schadenversicherungsmathematik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schadenversicherungsmathematik"

Transkript

1 Schadenversicherungsmathematik Teil 3: Schadenreservierung Dr. Ulrich Riegel, Swiss Re Europe S.A. Mathematisches Institut LudwigMaximiliansUniversität München Wintersemester 2015/16 Dr. Ulrich Riegel, Swiss Re Europe S.A. Schadenversicherungsmathematik 1

2 Teil 3: Schadenreservierung 3.1 Problemstellung Dr. Ulrich Riegel, Swiss Re Europe S.A. Schadenversicherungsmathematik 2

3 3.1 Problemstellung Jeder Schaden hat eine Geschichte Verursachung des Schadens Eintritt des Schadens Manifestierung des Schadens Meldung des Schadens Prüfung Quantizierung Regulierung = Entschädigung des Geschädigten In vielen Fällen wird die komplette Prozesskette recht schnell durchlaufen (z.b. Sturmschaden, Bagatellschaden in KH). Dr. Ulrich Riegel, Swiss Re Europe S.A. Schadenversicherungsmathematik 3

4 3.1 Problemstellung Jeder Schaden hat eine Geschichte Bei groÿen (Kraftfahrt-)Haftpichtschäden können manche Schritte aber sehr lange dauern: Zeit bis Manifestierung, z.b. I Fehler vom Statiker (Bauwerk) I Notar (Testament) I Hersteller (Produkthaftpicht) I Umweltschäden Prüfung/Quantizierung wegen Gerichtsprozess, z.b. I D&O-Versicherung I Fälle wie das Stadtarchiv Köln Regulierung I bei schweren Personenschäden in KH/AH oft lebenslange Zahlungen für Verdienstausfall und Pegekosten Dr. Ulrich Riegel, Swiss Re Europe S.A. Schadenversicherungsmathematik 4

5 3.1 Problemstellung Arten von Reserven Bemerkung: Am Ende jedes Geschäftsjahres gibt es folgende Arten von Schadenreserven Individuelle Einzelfallreserven (case reserves) für Schäden, die dem Versicherungunternehmen bekannt sind Reserven für die potentielle Schlechterabwicklung von bekannten Schäden (IBNER: incurred but not enough reserved) Reserven für Schäden, die dem VU noch nicht bekannt sind (IBNYR: incurred but not yet reported) Die Summe aus IBNER- und IBNYR-Reserve wird als IBNR-Reserve bezeichnet. Dr. Ulrich Riegel, Swiss Re Europe S.A. Schadenversicherungsmathematik 5

6 3.1 Problemstellung Bedeutung der Reserven Bemerkung: Reserven spielen für Versicherungsunternehmen eine wichtige Rolle: Reserven sind nötig, damit ein Versicherungsunternehmen seine zukünftigen Verpichtungen erfüllen kann. Reserven werden für die Bilanz und die Solvenzberechnung benötigt. Reserven werden für die interne Berichterstattung, Erfolgsmessung und die Prämienkalkulation gebraucht. Dr. Ulrich Riegel, Swiss Re Europe S.A. Schadenversicherungsmathematik 6

7 3.1 Problemstellung Abwicklungsquadrat Wir betrachten n Anfalljahre i = 1; : : : ; n und gehen davon aus, dass alle Schäden nach n Abwicklungsjahren vollständig abgewickelt sind. Dann lässt sich die Schadenabwicklung durch ein Abwicklungsquadrat darstellen: Abwicklungsjahr 1 k n Anfalljahr 1 S 11 S 1k S 1n : : : : i S i1 S ik S in : : : : n S n1 S nk S nn Dr. Ulrich Riegel, Swiss Re Europe S.A. Schadenversicherungsmathematik 7

8 3.1 Problemstellung Abwicklungsquadrat Hierbei ist S ik der Gesamtbetrag der in Abwicklungsjahr k geleisteten Zahlungen für in Anfalljahr i eingetretene Schäden. Die Summe i + k 1 beschreibt das Kalenderjahr, in dem die Zahlung S ik erfolgt. Informationsstand nach dem Kalenderjahr n: S ik bekannt für i + k 1 n, d.h. für das obere Dreieck S ik unbekannt für i + k 1 > n, d.h. diese Zahlungen müssen prognostiziert werden Dr. Ulrich Riegel, Swiss Re Europe S.A. Schadenversicherungsmathematik 8

9 3.1 Problemstellung Abwicklungsdreieck Die bekannte Schadenabwicklung wird daher üblicherweise in einem Abwicklungsdreieck dargestellt: Abwicklungsjahr 1 n i + 1 n Anfalljahr 1 S 11 S 1;n i+1 S 1n : : i S i1 S i ;n i+1 : : : : : : : : : n S n1 Dr. Ulrich Riegel, Swiss Re Europe S.A. Schadenversicherungsmathematik 9

10 3.1 Problemstellung Problemstellung Ziel: Prognose der S ik mit i + k Quadrat. 1 > n, d.h. Vervollständigen des Dreiecks zu einem Notation: Wir verwenden folgende Bezeichnungen C ik := S i1 + + S ik kumulierte Zahlungen, Stand nach k Abwicklungsjahren C in := S i1 + + S in kumulierte Zahlungen, ausreguliert (Ultimate) R i := C in C i ;n i+1 Reserve des Anfalljahres i = S i ;n i S i ;n Dr. Ulrich Riegel, Swiss Re Europe S.A. Schadenversicherungsmathematik 10

11 3.1 Problemstellung Datenarten Bemerkung: Neben den inkrementellen Zahlungen S ik werden auch Abwicklungsdreiecke mit folgenden Daten betrachtet Kumulierte Zahlungen C ik Angefallene Schäden (auch: Schadenaufwand), d.h. kumulierte Zahlungen + Einzelfallreserven, ebenfalls mit C ik bezeichnet. S i ;k = C i ;k C i ;k 1 ist dann die Veränderung des Schadenaufwandes im k-ten Abwicklungsjahr. Die Dierenz R i = C in C i ;n i+1 ist dann die IBNR-Reserve des Anfalljahres i. Schadenzahl (gemeldete, oene, regulierte) und Schadendurchschnitt (Schadenhöhe, Regulierungshöhe, Einzelfallreserve). Ebenfalls mit S ik im inkrementellen und mit C ik im kumulierten Fall bezeichnet. Dr. Ulrich Riegel, Swiss Re Europe S.A. Schadenversicherungsmathematik 11

12 3.1 Problemstellung Aufbereitung der Daten Bemerkung: Wichtig ist die Bildung möglichst homogener Kollektive = Dreiecke (wie bei Tarifkalkulation), die vorherige Elimination der monetären Ination, die Verwendung eines guten Volumenmaÿes v i : (Soll-)Prämie, Policenzahl, Jahreseinheiten, Anzahl Schäden im 1. Abwicklungsjahr, die vorherige Elimination/Kappung von Groÿschäden. Dr. Ulrich Riegel, Swiss Re Europe S.A. Schadenversicherungsmathematik 12

13 Teil 3: Schadenreservierung 3.2 Abwicklungsmuster und Loss Development- Verfahren Dr. Ulrich Riegel, Swiss Re Europe S.A. Schadenversicherungsmathematik 13

14 3.2 Abwicklungsmuster und Loss Development-Verfahren Loss Development-Verfahren Beispiel Loss Development-Verfahren für ein konkretes Schadendreieck. Das verwendete Abwicklungsmuster = (45%; 65%; 80%; 90%; 95%; 100%) wird als gegeben vorausgesetzt (aus externen Daten geschätzt). i Ĉ i1 Ĉ i2 Ĉ i3 Ĉ i4 Ĉ i5 Ĉ i k 45% 65% 80% 90% 95% 100% Dr. Ulrich Riegel, Swiss Re Europe S.A. Schadenversicherungsmathematik 14

15 3.2 Abwicklungsmuster und Loss Development-Verfahren Loss Development-Verfahren Beispiel i Ĉ i1 Ĉ i2 Ĉ i3 Ĉ i4 Ĉ i5 Ĉ i =45 k 45% 65% 80% 90% 95% 100% Dr. Ulrich Riegel, Swiss Re Europe S.A. Schadenversicherungsmathematik 15

16 3.2 Abwicklungsmuster und Loss Development-Verfahren Loss Development-Verfahren Beispiel i Ĉ i1 Ĉ i2 Ĉ i3 Ĉ i4 Ĉ i5 Ĉ i =65 k 45% 65% 80% 90% 95% 100% Dr. Ulrich Riegel, Swiss Re Europe S.A. Schadenversicherungsmathematik 16

17 3.2 Abwicklungsmuster und Loss Development-Verfahren Loss Development-Verfahren Beispiel i Ĉ i1 Ĉ i2 Ĉ i3 Ĉ i4 Ĉ i5 Ĉ i =95 k 45% 65% 80% 90% 95% 100% Dr. Ulrich Riegel, Swiss Re Europe S.A. Schadenversicherungsmathematik 17

18 Teil 3: Schadenreservierung 3.5 Zuwachsquoten-Verfahren (Additives Verfahren) Dr. Ulrich Riegel, Swiss Re Europe S.A. Schadenversicherungsmathematik 18

19 3.5 Zuwachsquoten-Verfahren (Additives Verfahren) Additives Verfahren Beispiel Wir wenden das additive Verfahren auf die Daten von Folie 14 an. Hierbei muss man die inkrementellen Gröÿen S ik verwenden. Das extern geschätzte Abwicklungsmuster wird nicht benötigt, dafür brauchen wir Volumenmaÿe v i. i v i Ŝ i1 Ŝ i2 Ŝ i3 Ŝ i4 Ŝ i5 Ŝ i6 Ĉ i Dr. Ulrich Riegel, Swiss Re Europe S.A. Schadenversicherungsmathematik 19

20 3.5 Zuwachsquoten-Verfahren (Additives Verfahren) Additives Verfahren Beispiel i v i Ŝ i1 Ŝ i2 Ŝ i3 Ŝ i4 Ŝ i5 Ŝ i6 Ĉ i m k 29,7% Dr. Ulrich Riegel, Swiss Re Europe S.A. Schadenversicherungsmathematik 20

21 3.5 Zuwachsquoten-Verfahren (Additives Verfahren) Additives Verfahren Beispiel i v i Ŝ i1 Ŝ i2 Ŝ i3 Ŝ i4 Ŝ i5 Ŝ i6 Ĉ i m k 29,7% 17,8% Dr. Ulrich Riegel, Swiss Re Europe S.A. Schadenversicherungsmathematik 21

22 3.5 Zuwachsquoten-Verfahren (Additives Verfahren) Additives Verfahren Beispiel i v i Ŝ i1 Ŝ i2 Ŝ i3 Ŝ i4 Ŝ i5 Ŝ i6 Ĉ i m k 29,7% 17,8% 20,1% 11,5% 5,8% 4,9% Dr. Ulrich Riegel, Swiss Re Europe S.A. Schadenversicherungsmathematik 22

23 3.5 Zuwachsquoten-Verfahren (Additives Verfahren) Additives Verfahren Beispiel i v i Ŝ i1 Ŝ i2 Ŝ i3 Ŝ i4 Ŝ i5 Ŝ i6 Ĉ i m k 29,7% 17,8% 20,1% 11,5% 5,8% 4,9% Dr. Ulrich Riegel, Swiss Re Europe S.A. Schadenversicherungsmathematik 23

24 3.5 Zuwachsquoten-Verfahren (Additives Verfahren) Additives Verfahren Beispiel i v i Ŝ i1 Ŝ i2 Ŝ i3 Ŝ i4 Ŝ i5 Ŝ i6 Ĉ i m k 29,7% 17,8% 20,1% 11,5% 5,8% 4,9% Dr. Ulrich Riegel, Swiss Re Europe S.A. Schadenversicherungsmathematik 24

25 3.5 Zuwachsquoten-Verfahren (Additives Verfahren) Additives Verfahren Beispiel i v i Ĉ i1 Ĉ i2 Ĉ i3 Ĉ i4 Ĉ i5 Ĉ i6 ŝ: e:( R i ) m k 29,7% 17,8% 20,1% 11,5% 5,8% 4,9% ŝ 2 k 165,9 27,4 76,7 36,6 28,1 21,6 Standardfehler der Gesamtreserve R = 6 i=2 R i : ŝ: e:( R) = 4:512. Dr. Ulrich Riegel, Swiss Re Europe S.A. Schadenversicherungsmathematik 25

26 Teil 3: Schadenreservierung 3.6 Chain Ladder-Verfahren Dr. Ulrich Riegel, Swiss Re Europe S.A. Schadenversicherungsmathematik 26

27 3.6 Chain Ladder-Verfahren Chain Ladder-Verfahren Beispiel Wir wenden nun das Chain Ladder-Verfahren auf die Daten von Folie 14 an. Hier werden weder das extern geschätzte Abwicklungsmuster noch Volumenmaÿe benötigt. i Ĉ i1 Ĉ i2 Ĉ i3 Ĉ i4 Ĉ i5 Ĉ i Dr. Ulrich Riegel, Swiss Re Europe S.A. Schadenversicherungsmathematik 27

28 3.6 Chain Ladder-Verfahren Chain Ladder-Verfahren Beispiel i Ĉ i1 Ĉ i2 Ĉ i3 Ĉ i4 Ĉ i5 Ĉ i fk 1,588 Dr. Ulrich Riegel, Swiss Re Europe S.A. Schadenversicherungsmathematik 28

29 3.6 Chain Ladder-Verfahren Chain Ladder-Verfahren Beispiel i Ĉ i1 Ĉ i2 Ĉ i3 Ĉ i4 Ĉ i5 Ĉ i fk 1,588 1,488 Dr. Ulrich Riegel, Swiss Re Europe S.A. Schadenversicherungsmathematik 29

30 3.6 Chain Ladder-Verfahren Chain Ladder-Verfahren Beispiel i Ĉ i1 Ĉ i2 Ĉ i3 Ĉ i4 Ĉ i5 Ĉ i fk 1,588 1,488 1,182 1,074 1,047 Dr. Ulrich Riegel, Swiss Re Europe S.A. Schadenversicherungsmathematik 30

31 3.6 Chain Ladder-Verfahren Chain Ladder-Verfahren Beispiel i Ĉ i1 Ĉ i2 Ĉ i3 Ĉ i4 Ĉ i5 Ĉ i ,588 fk 1,588 1,488 1,182 1,074 1,047 Dr. Ulrich Riegel, Swiss Re Europe S.A. Schadenversicherungsmathematik 31

32 3.6 Chain Ladder-Verfahren Chain Ladder-Verfahren Beispiel i Ĉ i1 Ĉ i2 Ĉ i3 Ĉ i4 Ĉ i5 Ĉ i ,488 fk 1,588 1,488 1,182 1,074 1,047 Dr. Ulrich Riegel, Swiss Re Europe S.A. Schadenversicherungsmathematik 32

33 3.6 Chain Ladder-Verfahren Chain Ladder-Verfahren Beispiel i Ĉ i1 Ĉ i2 Ĉ i3 Ĉ i4 Ĉ i5 Ĉ i fk 1,588 1,488 1,182 1,074 1,047 1,047 Dr. Ulrich Riegel, Swiss Re Europe S.A. Schadenversicherungsmathematik 33

34 3.6 Chain Ladder-Verfahren Chain Ladder-Verfahren Beispiel i Ĉ i1 Ĉ i2 Ĉ i3 Ĉ i4 Ĉ i5 Ĉ i6 ŝ: e:(c in ) fk 1,588 1,488 1,182 1,074 1,047 2 k 167,7 82,3 49,4 14,3 4,1 Standardfehler der Gesamtreserve R = 6 i=2 R i : ŝ: e:( R) = 4:639. Dr. Ulrich Riegel, Swiss Re Europe S.A. Schadenversicherungsmathematik 34

35 Teil 3: Schadenreservierung 3.7 Bornhuetter-Ferguson-Verfahren Dr. Ulrich Riegel, Swiss Re Europe S.A. Schadenversicherungsmathematik 35

36 3.7 Bornhuetter-Ferguson-Verfahren Bornhuetter-Ferguson-Verfahren Beispiel Wir wenden nun das Bornhuetter-Ferguson-Verfahren auf die Daten von Folie 14 an. Hierbei verwenden wir das gleiche Abwicklungsmuster. Zusätzlich werden noch a-priori Endschadenstände i benötigt. i Ĉ i1 Ĉ i2 Ĉ i3 Ĉ i4 Ĉ i5 Ĉ i6 i k 45% 65% 80% 90% 95% 100% Dr. Ulrich Riegel, Swiss Re Europe S.A. Schadenversicherungsmathematik 36

37 3.7 Bornhuetter-Ferguson-Verfahren Bornhuetter-Ferguson-Verfahren Beispiel i Ŝ i1 Ŝ i2 Ŝ i3 Ŝ i4 Ŝ i5 Ŝ i6 i % 20% 15% 10% 5% 5% k k 1 Dr. Ulrich Riegel, Swiss Re Europe S.A. Schadenversicherungsmathematik 37

38 3.7 Bornhuetter-Ferguson-Verfahren Bornhuetter-Ferguson-Verfahren Beispiel i Ŝ i1 Ŝ i2 Ŝ i3 Ŝ i4 Ŝ i5 Ŝ i6 i % 20% 15% 10% 5% 5% k k 1 Dr. Ulrich Riegel, Swiss Re Europe S.A. Schadenversicherungsmathematik 38

39 3.7 Bornhuetter-Ferguson-Verfahren Bornhuetter-Ferguson-Verfahren Beispiel i Ĉ i1 Ĉ i2 Ĉ i3 Ĉ i4 Ĉ i5 Ĉ i6 i k 45% 65% 80% 90% 95% 100% Dr. Ulrich Riegel, Swiss Re Europe S.A. Schadenversicherungsmathematik 39

40 Teil 3: Schadenreservierung 3.8 Cape Cod-Verfahren Dr. Ulrich Riegel, Swiss Re Europe S.A. Schadenversicherungsmathematik 40

41 3.8 Cape Cod-Verfahren Cape Cod-Verfahren Beispiel Für die Daten von Folie 14 betrachten wir das Cape Cod-Verfahren unter Verwendung des Chain Ladder-Abwicklungsmusters. i v i Ĉ i1 Ĉ i2 Ĉ i3 Ĉ i4 Ĉ i5 Ĉ i CL k 32% 51% 75% 89% 95% 100% Dr. Ulrich Riegel, Swiss Re Europe S.A. Schadenversicherungsmathematik 41

42 3.8 Cape Cod-Verfahren Cape Cod-Verfahren Beispiel i v i Ĉ i1 Ĉ i2 Ĉ i3 Ĉ i4 Ĉ i5 Ĉ i6 7 CL i v i = 90,3% CL k 32% 51% 75% 89% 95% 100% Dr. Ulrich Riegel, Swiss Re Europe S.A. Schadenversicherungsmathematik 42

43 3.8 Cape Cod-Verfahren Cape Cod-Verfahren Beispiel i v i Ŝ i1 Ŝ i2 Ŝ i3 Ŝ i4 Ŝ i5 Ŝ i6 v i CL k CL k 1 32% 19% 25% 14% 7% 5% Dr. Ulrich Riegel, Swiss Re Europe S.A. Schadenversicherungsmathematik 43

44 3.8 Cape Cod-Verfahren Cape Cod-Verfahren Beispiel i v i Ŝ i1 Ŝ i2 Ŝ i3 Ŝ i4 Ŝ i5 Ŝ i6 v i CL k CL k 1 32% 19% 25% 14% 7% 5% Dr. Ulrich Riegel, Swiss Re Europe S.A. Schadenversicherungsmathematik 44

45 3.8 Cape Cod-Verfahren Cape Cod-Verfahren Beispiel i v i Ĉ i1 Ĉ i2 Ĉ i3 Ĉ i4 Ĉ i5 Ĉ i6 v i CL k 32% 51% 75% 89% 95% 100% Dr. Ulrich Riegel, Swiss Re Europe S.A. Schadenversicherungsmathematik 45

Das Bornhuetter Ferguson Prinzip. Über Gemeinsamkeiten bekannter Reservierungsverfahren

Das Bornhuetter Ferguson Prinzip. Über Gemeinsamkeiten bekannter Reservierungsverfahren AbD 2V AbM BFV BFP Bsp Über Gemeinsamkeiten bekannter Reservierungsverfahren Klaus D. Schmidt Lehrstuhl für Versicherungsmathematik TU Dresden Mathias Zocher Aktuariat Nichtleben Allianz Suisse Dresden,

Mehr

Klausur zum Grundwissen Schadenversicherungsmathematik. Aufgaben mit Musterlösungen

Klausur zum Grundwissen Schadenversicherungsmathematik. Aufgaben mit Musterlösungen Klausur zum Grundwissen Schadenversicherungsmathematik Ch. Hipp, M. Morlock, H. Schmidli, K.D. Schmidt Mai 2015 in Köln Aufgaben mit Musterlösungen Aufgabe 1 (Risikomodelle) Eine Versicherung modelliert

Mehr

E[X] = = 113. Nach den Gleichungen von Wald gilt für den Gesamtschaden S E[S] = E[N] E[X] = = 226

E[X] = = 113. Nach den Gleichungen von Wald gilt für den Gesamtschaden S E[S] = E[N] E[X] = = 226 Aufgabe 1 (Risikomodelle) Ein Versicherungsvertrag erzeugt pro Jahr N Schäden mit Schadenhöhen {X k } k N, wobei alle Zufallsvariablen stochastisch unabhängig sind. Die Schadenhöhen haben die Verteilung

Mehr

Multivariate Modelle in der Praxis

Multivariate Modelle in der Praxis DRESDNER FORUM ZUR VERSICHERUNGSMATHEMATIK Multivariate Modelle in der Praxis 23. Juni 2006 Technische Universität Dresden Anja Schnaus A Berkshire Hathaway Company Inhalt Multivariates Chain-Ladder für

Mehr

n IIP[N = n] x IIP[X = x] (a) Berechnen Sie die Nettoprämie und die Varianz für das Risiko S = N

n IIP[N = n] x IIP[X = x] (a) Berechnen Sie die Nettoprämie und die Varianz für das Risiko S = N Aufgabe (Risikomodelle) Ein kollektiver Versicherungsvertrag erzeugt in einem Jahr N Schäden mit Schadenhöhen {X k }, wobei alle Zufallsvariablen unabhängig sind. Die Verteilung von N ist gegeben durch

Mehr

Klausur zum Grundwissen Schadenversicherungsmathematik

Klausur zum Grundwissen Schadenversicherungsmathematik Klausur zum Grundwissen Schadenversicherungsmathematik Ch. Hipp, M. Morlock, H. Schmidli und K.D. Schmidt Mai 2012 in Köln Die Klausur besteht aus 8 Aufgaben und zwei Zusatzaufgaben. Eine oder zwei Zusatzaufgaben

Mehr

Klausur zum Grundwissen Schadenversicherungsmathematik

Klausur zum Grundwissen Schadenversicherungsmathematik Klausur zum Grundwissen Schadenversicherungsmathematik Ch. Hipp, M. Morlock, H. Schmidli und K.D. Schmidt Mai 2013 in Köln Die Klausur besteht aus 8 Aufgaben und zwei Zusatzaufgaben. Eine oder zwei Zusatzaufgaben

Mehr

Bericht zur Prüfung im Mai 2006 über Schadenversicherungsmathematik (Grundwissen)

Bericht zur Prüfung im Mai 2006 über Schadenversicherungsmathematik (Grundwissen) Bericht zur Prüfung im Mai 2006 über Schadenversicherungsmathematik (Grundwissen) Christian Hipp (Karlsruhe) und Martin Morlock (Giessen) Am 6. Mai 2006 fand in Köln die DAV-Prüfung zur Schadenversicherungsmathematik

Mehr

Bericht über das Kölner Versicherungsmathematische Kolloquium im Wintersemester 2003/04

Bericht über das Kölner Versicherungsmathematische Kolloquium im Wintersemester 2003/04 Bericht über das Kölner Versicherungsmathematische Kolloquium im Wintersemester 2003/04 Alexander Aue (Universität zu Köln) Im Rahmen des Versicherungsmathematischen Kolloquiums der Universität zu Köln

Mehr

Schadenversicherungsmathematik

Schadenversicherungsmathematik Schadenversicherungsmathematik Prof. Dr. Michael Kohler Sommersemester 2009 Vorlesung orientiert sich an: Thomas Mack: Schadenversicherungsmathematik. Gesellschaft für Versicherungsmathematik, Verlag Versicherungswirtschaft,

Mehr

Tag der Dresdner Aktuare

Tag der Dresdner Aktuare Tag der Dresdner Aktuare Lineare Modelle in der Schadenreservierung Alexander Ludwig Christiane Schmeiÿer Katrin Thänert 30.10.2009 1 / 58 Christiane Schmeiÿer Consultant, Mercer Deutschland GmbH LoB:

Mehr

Prüfungskolloquium Aktuar SAV Biel, 20. November 2008 Dr. Stephan Clerc-Dändliker

Prüfungskolloquium Aktuar SAV Biel, 20. November 2008 Dr. Stephan Clerc-Dändliker Welche Genauigkeit kann bei der Bestimmung von Rückstellungen unter Berücksichtigung sowohl von Prozess- Risiko als auch von Parameter- und Messfehlern erwartet werden? Prüfungskolloquium Aktuar SAV Biel,

Mehr

Schadenversicherungsmathematik Statische Risikomodelle Exposure Pricing in der nicht-proportionalen Rückversicherung

Schadenversicherungsmathematik Statische Risikomodelle Exposure Pricing in der nicht-proportionalen Rückversicherung Schadenversicherungsmathematik Statische Risikomodelle Exposure Pricing in der nicht-proportionalen Rückversicherung Prof. Dr. Michael Fröhlich, DAV Aktuar Gliederung 1. Einleitung 2. Exposurekurven in

Mehr

Aktuarielle Aspekte der Schadenrückstellung in der Schaden- und Unfallversicherung

Aktuarielle Aspekte der Schadenrückstellung in der Schaden- und Unfallversicherung Aktuarielle Aspekte der Schadenrückstellung in der Schaden- und Unfallversicherung Papier der DAV-Arbeitsgruppe Schadenreservierung Stand: 25.11.2002 Mitglieder der Arbeitsgruppe: Prof. Dr. M. Radtke,

Mehr

Prüfpunkte vers.-techn. Rückstellungen Sparte Nichtleben (Schadenversicherung)

Prüfpunkte vers.-techn. Rückstellungen Sparte Nichtleben (Schadenversicherung) Prüfgegenstand Versicherungsunternehmen Zulassungstyp Prüfgesellschaft Leitender Prüfer Sparte im Fokus der quantitativen Prüfung Geschäftsjahr 2017 Geschäft zur obligatorischen Unfallversicherung nach

Mehr

Richtlinien für die Schadenrückstellungen in der Nichtleben-Versicherung

Richtlinien für die Schadenrückstellungen in der Nichtleben-Versicherung Richtlinien für die Schadenrückstellungen in der Nichtleben-Versicherung Version vom August 2006 Verabschiedet vom SAV-Vorstand am 1. September 2006 Sekretariat SAV, c/o Swiss Re, Postfach, 8022 Zürich,

Mehr

Versicherungsmathematische Funktion: Vorschläge zur pragmatischen Umsetzung

Versicherungsmathematische Funktion: Vorschläge zur pragmatischen Umsetzung Versicherungsmathematische Funktion: Vorschläge zur pragmatischen Umsetzung 9. Oldenburger Versicherungstag 13. Oktober 2015 Dietmar Pfeifer Schwerpunkt Versicherungs- und Finanzmathematik Agenda 1. Aufgaben

Mehr

Nächste-Nachbarn-Verfahren zur Reservierung für Einzelschäden

Nächste-Nachbarn-Verfahren zur Reservierung für Einzelschäden Nächste-Nachbarn-Verfahren zur Reservierung für Einzelschäden Universität Hamburg, Department Mathematik Hamburg, 16. November 2006 ASTIN-Herbsttagung Motivation Vorgehen Problemstellung Situation: Ziel:

Mehr

Umgang mit Long-Tail-Risiken in der Heilwesenhaftpflicht

Umgang mit Long-Tail-Risiken in der Heilwesenhaftpflicht 21.09.2007 8. Deutscher Medizinrechtstag Patrick Weidinger Patrick.Weidinger@dbv-winterthur.de in der Heilwesenhaftpflicht 1. Welche finanzielle Folge löst die Schadenmeldung beim Versicherer aus? 2. Was

Mehr

Prüfungskolloquium SAV 20. November 2008 Timofei Makarov

Prüfungskolloquium SAV 20. November 2008 Timofei Makarov Thema: "Welche Genauigkeit kann bei der Bestimmung von Rückstellungen unter Berücksichtigung von Prozess-Risiko als auch von Parameter- und Messfehlern erwartet werden?" Prüfungskolloquium SAV 20. November

Mehr

Prüfpunkte vers.-techn. Rückstellungen Sparte Nichtleben (Schadenversicherung)

Prüfpunkte vers.-techn. Rückstellungen Sparte Nichtleben (Schadenversicherung) Prüfgegenstand Versicherungsunternehmen Zulassungstyp Prüfgesellschaft Leitender Prüfer Sparte im Fokus der quantitativen Prüfung Geschäftsjahr 2015 Geschäft zur obligatorischen Unfallversicherung nach

Mehr

- - CodE 11 CodE 0 0 0 0 0 0 0 0 2.o C 1 10.0 C 2 off 3 3.0 4 2.0 5 off 6 1 8 20.0 9 60 C 7 4.0 10 80 C 1 38 C 12 8 k 13 on 14 30.0 15 10 16 - - CodE 11 CodE 0 0 0 0 0 0 0 0 2.o C 1 10.0 C 2

Mehr

Fast-Close-Abschlüsse und Schadenrückstellungen nach HGB, las/ifrs und US-GAAP

Fast-Close-Abschlüsse und Schadenrückstellungen nach HGB, las/ifrs und US-GAAP Oliver Schulte Fast-Close-Abschlüsse und Schadenrückstellungen nach HGB, las/ifrs und US-GAAP Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Hommel Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

Schadenversicherungsmathematik

Schadenversicherungsmathematik Schadenversicherungsmathematik Teil 4: Risikoteilung Dr. Ulrich Riegel Mathematisches Institut LudwigMaximiliansUniversität München Wintersemester 2015/16 Dr. Ulrich Riegel Schadenversicherungsmathematik

Mehr

Rundschreiben 2008/42 Rückstellungen Schadenversicherung. Versicherungstechnische Rückstellungen in der Schadenversicherung

Rundschreiben 2008/42 Rückstellungen Schadenversicherung. Versicherungstechnische Rückstellungen in der Schadenversicherung Rundschreiben 2008/42 Rückstellungen Schadenversicherung Versicherungstechnische Rückstellungen in der Schadenversicherung Referenz: FINMA-RS 08/42 Rückstellungen Schadenversicherung Erlass: 20. November

Mehr

Stochastische Schadenreservierungsmethoden. Skript

Stochastische Schadenreservierungsmethoden. Skript Stochastische Schadenreservierungsmethoden Skript Universität Basel 25. Oktober 2013 Prof. Dr. Michael Merz 1. Grundlagen der Schadenreservierung 1.1 Motivation 1.1.1 Weshalb Schadenreservierung? 1.1.2

Mehr

Stochastische Reservierung in der Nichtlebenversicherung Methodik und Anwendung Prüfungskolloquium Aktuar SAV 2010

Stochastische Reservierung in der Nichtlebenversicherung Methodik und Anwendung Prüfungskolloquium Aktuar SAV 2010 Stochastische Reservierung in der Nichtlebenversicherung Methodik und Anwendung Prüfungskolloquium Aktuar SAV 2010 Bern, 19. November 2010 Marc Sarbach Übersicht 1. Einführung Schadenprozess im Nichtleben

Mehr

Was ist ein Aktuar und was macht er in einem Versicherungsunternehmen? 0

Was ist ein Aktuar und was macht er in einem Versicherungsunternehmen? 0 Was ist ein Aktuar und was macht er in einem Versicherungsunternehmen? Dietmar Pfeifer Institut für Mathematik Was ist ein Aktuar und was macht er in einem Versicherungsunternehmen? 0 Aktuare sind wissenschaftlich

Mehr

Richtlinien für die Schadenrückstellungen

Richtlinien für die Schadenrückstellungen Richtlinien für die Schadenrückstellungen in der Nichtleben-Versicherung Version vom August 2006 Verabschiedet vom SAV-Vorstand am 1. September 2006 Seite 1 1. Absicht Die Richtlinien für die Schadenrückstellungen

Mehr

Versicherungstechnik

Versicherungstechnik Operations Research und Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. P. Recht // Marius Radermacher, M.Sc. DOOR Aufgabe 9 Versicherungstechnik Übungsblatt 3 Abgabe bis Dienstag, dem 08.11.2016 um 10 Uhr im Kasten 19

Mehr

Bachelorarbeit. Stochastische Modelle in der Schadenreservierung

Bachelorarbeit. Stochastische Modelle in der Schadenreservierung http://wwwadultpdfcom Created by Image To PDF trial version, to remove this mark, please register Studiengang Fach-Bachelor Mathematik mit Schwerpunkt Versicherungs- und Finanzmathematik Bachelorarbeit

Mehr

Klausur Spezialwissen Schaden 2016 (neue PO) Aufgabe 1 (Tarifierung, 50 Punkte) Aufgabe 1.1 (Auswahl von Tarifmerkmalen)

Klausur Spezialwissen Schaden 2016 (neue PO) Aufgabe 1 (Tarifierung, 50 Punkte) Aufgabe 1.1 (Auswahl von Tarifmerkmalen) Klausur Spezialwissen Schaden 2016 neue PO Aufgabe 1 Tarifierung, 50 Punkte Aufgabe 1.1 Auswahl von Tarifmerkmalen Gegeben sei folgende Situation: Betrachten Sie drei mögliche Tarifmerkmale der Kfz-Kaskoversicherung

Mehr

Rückversicherung. Technik und Arten der Rückversicherung. Definition Rückversicherung. Wozu wird eine Rückversicherung gebraucht?

Rückversicherung. Technik und Arten der Rückversicherung. Definition Rückversicherung. Wozu wird eine Rückversicherung gebraucht? Technik und Arten der Definition Die Weitergabe von Risiken an andere Versicherer (Rückversicherer), soweit die Risiken ein im Wert normales Maß übersteigen. Definition ist die Versicherung der Versicherung

Mehr

Gedanken zur Ausgestaltung der Versicherungsmathematischen Funktion unter Solvency II

Gedanken zur Ausgestaltung der Versicherungsmathematischen Funktion unter Solvency II Gedanken zur Ausgestaltung der Versicherungsmathematischen Funktion unter Solvency II Solvara-Anwendertreffen ISS, Köln, 25. April 2016 Dietmar Pfeifer Schwerpunkt Versicherungs- und Finanzmathematik Agenda

Mehr

Rundschreiben 2008/42 Rückstellungen Schadenversicherung. Versicherungstechnische Rückstellungen in der Schadenversicherung

Rundschreiben 2008/42 Rückstellungen Schadenversicherung. Versicherungstechnische Rückstellungen in der Schadenversicherung Banken Finanzgruppen und -kongl. Andere Intermediäre Versicherer Vers.-Gruppen und -Kongl. Vermittler Börsen und Teilnehmer Effektenhändler Fondsleitungen SICAV KG für KKA SICAF Depotbanken Vermögensverwalter

Mehr

Publikationen. Prof. Dr. Michael Merz

Publikationen. Prof. Dr. Michael Merz Publikationen Prof. Dr. MONOGRAPHIEN (in chronologischer Reihenfolge) 1. Financial Modelling, Actuarial Valuation and Solvency in Insurance. With M. V. Wu thrich. Springer Finance, 2013, ISBN 978-3642313912.

Mehr

Mathematik in der Versicherungspraxis Band 2. Spätschäden in der Sachversicherung. Lehrmodule mit Aufgaben und Lösungen Sekundarstufe ll

Mathematik in der Versicherungspraxis Band 2. Spätschäden in der Sachversicherung. Lehrmodule mit Aufgaben und Lösungen Sekundarstufe ll Mathematik in der Versicherungspraxis Band 2 Spätschäden in der Sachversicherung Lehrmodule mit Aufgaben und Lösungen Sekundarstufe ll Mathematik in der Versicherungspraxis Band 2 Spätschäden in der Sachversicherung

Mehr

Methoden der Lebensversicherungsmathematik in der Reservierung von HUK-Schadenexzedenten

Methoden der Lebensversicherungsmathematik in der Reservierung von HUK-Schadenexzedenten Methoden der Lebensversicherungsmathematik in der Reservierung von HUK-Schadenexzedenten Festkolloquium 20 Jahre (neue) Versicherungsmathematik an der Technischen Universität Dresden Anja Schnaus, 21.

Mehr

Methoden zur Schätzung von Schaden- und Prämienrückstellungen. in der Kompositversicherung. Überarbeitete Fassung

Methoden zur Schätzung von Schaden- und Prämienrückstellungen. in der Kompositversicherung. Überarbeitete Fassung Methoden zur Schätzung von Schaden- und Prämienrückstellungen in der Kompositversicherung Überarbeitete Fassung 2 Präambel Ein gemeinsamer Arbeitskreis von DAV, GDV und TU Dresden hat die anhängende Studie

Mehr

B&W Deloitte Thurgauerstrasse Zürich Tel: XYZ-Versicherung. Bericht des Verantwortlichen Aktuars. per. 31.

B&W Deloitte Thurgauerstrasse Zürich Tel: XYZ-Versicherung. Bericht des Verantwortlichen Aktuars. per. 31. Bericht des Verantwortlichen Aktuars per 31. Dezember 2006 Datum B&W Deloitte Thurgauerstrasse 23 8050 Zürich Tel: +41 44 318 71 11 Inhaltsverzeichnis: 1. Allgemeines 1.1 Bemerkungen 1.2 Zusammenfassung

Mehr

Vorkurs Mathematik für Informatiker. 1 Potenzen. Michael Bader, Thomas Huckle, Stefan Zimmer Oktober Kap.

Vorkurs Mathematik für Informatiker. 1 Potenzen. Michael Bader, Thomas Huckle, Stefan Zimmer Oktober Kap. 1 Potenzen Michael Bader, Thomas Huckle, Stefan Zimmer 1. 9. Oktober 2008 Kap. 1: Potenzen 1 Potenzen Definition Für reelle Zahl x R (Basis) und eine natürliche Zahl n N (Exponent): x n := x x x... x }{{}

Mehr

Research Collection. Stochastic claims reserving and solvency. Doctoral Thesis. ETH Library. Author(s): Salzmann, Robert. Publication Date: 2012

Research Collection. Stochastic claims reserving and solvency. Doctoral Thesis. ETH Library. Author(s): Salzmann, Robert. Publication Date: 2012 Research Collection Doctoral Thesis Stochastic claims reserving and solvency Author(s): Salzmann, Robert Publication Date: 2012 Permanent Link: https://doi.org/10.3929/ethz-a-007566137 Rights / License:

Mehr

Die Euler-Mascheroni-Konstante

Die Euler-Mascheroni-Konstante Die Euler-Mascheroni-Konstante Niloufar Rahi Ausarbeitung zum Vortrag in Überraschungen und Gegenbeispiele in der Analysis (Sommersemester 009, Leitung PD Dr. Gudrun Thäter) Zusammenfassung: Wenn von der

Mehr

Obligatorische Krankenpflegeversicherung (OKP): Prämien, Rückstellungen und Verwaltungskosten

Obligatorische Krankenpflegeversicherung (OKP): Prämien, Rückstellungen und Verwaltungskosten a Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit BAG Direktionsbereich Kranken- und Unfallversicherung Bundesamt für Gesundheit, Abteilung Versicherungsaufsicht, 1. April 2014 Obligatorische

Mehr

Schadenmeldung Haftpflicht

Schadenmeldung Haftpflicht Fax: +49 (0) 8104 / 8917-35 E-Mail: schaden@bernhard-assekuranz.com Stand 04/2014 Schadenmeldung Haftpflicht Name und Adresse des Versicherungsnehmers Verbund Offener Vers.-scheinnummer: 12.350.430/0099

Mehr

Max Mustermann Transport GmbH Musterstraße 1 12345 Musterstadt. Alle Fahrer. Kfz-Versicherung. Nicht berücksichtigt. Nicht berücksichtigt

Max Mustermann Transport GmbH Musterstraße 1 12345 Musterstadt. Alle Fahrer. Kfz-Versicherung. Nicht berücksichtigt. Nicht berücksichtigt Schadenauswertung Claims-Manager. V VN: Max Mustermann Transport GmbH Musterstraße 5 Musterstadt Auswertungsmerkmale: Name des Fahrers: Alle Fahrer Zeitraum:..8 bis 9.8. Sparte: Kfz-Versicherung Glasschäden:

Mehr

Schadenmeldung Haftpflicht / Seite 1/4. Versicherungsnehmer:

Schadenmeldung Haftpflicht / Seite 1/4. Versicherungsnehmer: Schadenmeldung Haftpflicht / Seite 1/4 Versicherungsnehmer: CRONBANK AG Assekuranz Service Im Gefierth 10 63303 Dreieich Tel.: 06103 / 391-750 Fax: 06103 / 391-240 schaden@cronbank.de www.cronbank.de Persönlicher

Mehr

Prüfungskolloquium SAV

Prüfungskolloquium SAV Modellierung der Inflation in der Berechnung des Abwicklungsrisikos im SST in der Nichtlebenversicherung Prüfungskolloquium SAV Irina Sikharulidze, SST, FINMA 19. November 2010 Modellierung der Inflation

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t - a t - h o m e. c o m m o b i l c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t - a t - h o m e. c o m m o b i l c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t - a t - h o m e. c o m m o b i l c h a p t e r þÿ n & # 3 9 ; e s t q u e m o n a v i s, m a i s c o m p t e t e n u d e c e l a, c & # 3 9 ; e s t d e v e t b e t a d e l & # 3 9

Mehr

Können Risiken aus technisch-ökonomischen Entwicklungen zuverlässig eingeschätzt werden? 1

Können Risiken aus technisch-ökonomischen Entwicklungen zuverlässig eingeschätzt werden? 1 Können Risiken aus technisch-ökonomischen Entwicklungen zuverlässig eingeschätzt werden? Ein Diskussionsbeitrag aus Sicht der mathematischen Statistik Prof. Dr. Dietmar Pfeifer Institut für Mathematik

Mehr

Methoden zur Schätzung von Schaden- und Prämienrückstellungen in der Kompositversicherung Überarbeitete Fassung

Methoden zur Schätzung von Schaden- und Prämienrückstellungen in der Kompositversicherung Überarbeitete Fassung Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. Methoden zur Schätzung von Schaden- und Prämienrückstellungen in der Kompositversicherung Überarbeitete Fassung Methoden zur Schätzung von Schaden-

Mehr

Abbildung Schaden- und Leistungszyklus Inhaltsverzeichnis

Abbildung Schaden- und Leistungszyklus Inhaltsverzeichnis Abbildung Schaden- und Leistungszyklus Inhaltsverzeichnis 1 Abbildung nach HGB 1.1 Gliederung der Bilanz nach HGB 1.2 Gliederung GuV (Fb 2 bzw. 3) 1.3 Phasen des Versicherungsfalls 2 Die Abbildung des

Mehr

Großschäden: Zur Situation der Haftpflicht- Versicherung für Krankenhäuser und Ärzte Ursachen und Nebenwirkungen

Großschäden: Zur Situation der Haftpflicht- Versicherung für Krankenhäuser und Ärzte Ursachen und Nebenwirkungen Großschäden: Zur Situation der Haftpflicht- Versicherung für Krankenhäuser und Ärzte Ursachen und Nebenwirkungen 15. Deutscher Medizinrechtstag, Berlin, den 12. September 2014 Michael Petry Geschäftsführer

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t p a y p a l a n z a h l u n g c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t p a y p a l a n z a h l u n g c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t 3 6 5 p a y p a l a n z a h l u n g c h a p t e r þÿ d i e M ö g l i c h k e i t d e r P u s h - B e n a c h r i c h t i g u n g e n e i n g e f ü h r t.. F ü r m i c h k e i n e w

Mehr

Übungen. Mathematik für Studierende der Biologie und des Lehramtes Chemie

Übungen. Mathematik für Studierende der Biologie und des Lehramtes Chemie Übungen Mathematik für Studierende der Biologie und des Lehramtes Chemie Dominik Schillo Universität des Saarlandes 7..7 (Stand: 7..7, 3:47 Uhr) Blatt : Ausgabe:..7, Abgabe: 7..7, Übungen: 4..7, 7..7,

Mehr

Rabattschlacht ohne Ende? Die Kfz-Versicherung zwischen Umsatz- und Ertragsdenken - Eine Prognose für CHARTA-Marktplatz 04.

Rabattschlacht ohne Ende? Die Kfz-Versicherung zwischen Umsatz- und Ertragsdenken - Eine Prognose für CHARTA-Marktplatz 04. Rabattschlacht ohne Ende? Die Kfz-Versicherung zwischen Umsatz- und Ertragsdenken - Eine Prognose für 2010-16. CHARTA-Marktplatz 04. Mai 2010 Gliederung Versicherungstechnische Kennzahlen 2009 Wie ist

Mehr

Schadenmeldung KFZ / Seite 1/4. Versicherungsnehmer

Schadenmeldung KFZ / Seite 1/4. Versicherungsnehmer Schadenmeldung KFZ / Seite 1/4 Versicherungsnehmer: CRONBANK AG Assekuranz Service Im Gefierth 10 63303 Dreieich Tel.: 06103 / 391-750 Fax: 06103 / 391-240 schaden@cronbank.de www.cronbank.de Persönlicher

Mehr

QUARTALSBERICHT Q1 2015

QUARTALSBERICHT Q1 2015 QUARTALSBERICHT Q1 2015 VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN Seite 1 von 26 INHALTSVERZEICHNIS 1. Executive Summary... 3 2. Verrechnete Prämien im Versicherungsmarkt Österreich... 4 2.1. Gesamtrechnung... 4 2.2. Lebensversicherung...

Mehr

Naturgefahrenmodelle. Geophysikalische Simulationsmodelle. Mathematische Struktur eines geophysikalischen Modells

Naturgefahrenmodelle. Geophysikalische Simulationsmodelle. Mathematische Struktur eines geophysikalischen Modells Naturgefahrenmodelle Die weitaus größten Risiken in der Schadenversicherung gehen weltweit auf regelmäßig wiederkehrende Naturkatastrophen wie Stürme, Überschwemmungen oder Erdbeben zurück. Erstversicherungsunternehmen

Mehr

Kapitalisieren des Schadens

Kapitalisieren des Schadens Martin Würsch Leiter Agriexpert Kapitalisieren des Schadens Schweizer Bauernverband Fachtagung, 03.11.2016 Inhalt I. Funktion des Kapitalisierungssatzes (Replizierung der Schadens und Schiedswert) II.

Mehr

Chapter 1 : þÿ G o o g l e P l a y b e t a t h o m e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ G o o g l e P l a y b e t a t h o m e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ G o o g l e P l a y b e t a t h o m e c h a p t e r þÿ i m W e t t a n b i e t e r V e r g l e i c h b e r e c h t i g t e r w e i s e d i e S p i t z e n p l ä t z e b e l e g e n.. 1 9.

Mehr

Partitionen natürlicher Zahlen

Partitionen natürlicher Zahlen Partitionen natürlicher Zahlen wgnedin@math.uni-koeln.de 9. Oktober 03 In dieser Notiz wird der Beweis des Satzes über die Anzahl der Partitionen einer natürlichen Zahl vorgestellt. Die Darstellung folgt

Mehr

3 Vollständige Induktion

3 Vollständige Induktion 3.1 Natürliche Zahlen In den vorherigen Kapiteln haben wir die Menge der natürlichen Zahlen schon mehrfach als Beispiel benutzt. Das Konzept der natürlichen Zahlen erscheint uns einfach, da wir es schon

Mehr

Kapitel 6. Elementare Kombinatorik und Abzählbarkeit. Elementare Kombinatorik und Abzählbarkeit

Kapitel 6. Elementare Kombinatorik und Abzählbarkeit. Elementare Kombinatorik und Abzählbarkeit und Abzählbarkeit Kapitel 6 und Abzählbarkeit Peter Becker (H-BRS) Mathematische Grundlagen Wintersemester 2016/17 253 / 288 und Abzählbarkeit Inhalt Inhalt 6 und Abzählbarkeit Abzählbarkeit Peter Becker

Mehr

Chapter 1 : þÿ i m s p i e l b e t c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ i m s p i e l b e t c h a p t e r Chapter 1 : þÿ i m s p i e l b e t 3 6 5 c h a p t e r þÿ S i e s i c h f ü r e i n e w e i t e r e k o s t e n l o s e W e t t e f ü r d a s n ä c h s t e C h a n n e l 4 - R e n n e n.. T i p i c o d

Mehr

Chapter 1 : þÿ b w i n W e b s i t e h e r u n t e r c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b w i n W e b s i t e h e r u n t e r c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b w i n W e b s i t e h e r u n t e r c h a p t e r þÿ j a h r.. v o n b w i n v i a p a y p a l d e r a n b i e t e r, b e t v i c t o r w e n n c a s i n o s d e n e n m a n. d e r u s

Mehr

Folie zur Vorlesung Wahrscheinlichkeitsrechnung und Stoch. Prozesse

Folie zur Vorlesung Wahrscheinlichkeitsrechnung und Stoch. Prozesse Folie zur Vorlesung Wahrscheinlichkeitsrechnung und Stoch. Prozesse Zu Markov-Prozessen: Bemerkungen: 17.01.2013 Wir betrachten im Folgenden eine Markovkette (X n ) n N0, wobei jedes X n Werte in Z = {0,1,2,...,s}

Mehr

Bonus Malus Systeme und Markov Ketten

Bonus Malus Systeme und Markov Ketten / 5 onus Malus Systeme und Markov Ketten Klaus D. Schmidt Lehrstuhl für Versicherungsmathematik Technische Universität Dresden 6. Dresdner Kolloquium zur Mathematik und ihrer Didaktik 8. Februar 2 2 /

Mehr

Chapter 1 : þÿ C a s h - o u t - O p t i o n b e t a t h o m e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ C a s h - o u t - O p t i o n b e t a t h o m e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ C a s h - o u t - O p t i o n b e t a t h o m e c h a p t e r þÿ 3 1. M a i 2 0 1 6 b e t - a t - h o m e m i t n e u e m T V - S p o t z u r F u ß b a l l - E M : D i e A g e n t u r g

Mehr

Weitere Methoden. Beispiel Risikoindikatoren

Weitere Methoden. Beispiel Risikoindikatoren Weitere Methoden Interne Daten reichen als einzige Datenquelle nicht aus Andere Modelle sollten vorhandenes Wissen, insbesondere Prognosen berücksichtigen Gemischte Ansätze verbinden quantitatives und

Mehr

Masterarbeit. Credibility Chain Ladder

Masterarbeit. Credibility Chain Ladder Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Departement Mathematik Masterarbeit Credibility Chain Ladder Eingereicht von: Patrick Helbling Eingereicht am: 12.02.2014 Betreuer: Prof. Dr. Alois Gisler Vorwort

Mehr

Leibniz Universität Hannover

Leibniz Universität Hannover Institut für Mathematische Stochastik 1 Institut für Mathematische Stochastik www.stochastik.uni-hannover.de 12. Juni 2017 Institut für Mathematische Stochastik 2 Versicherungs- & Finanzmathematik Institut

Mehr

Zentralübung Diskrete Wahrscheinlichkeitstheorie (zur Vorlesung Prof. Esparza)

Zentralübung Diskrete Wahrscheinlichkeitstheorie (zur Vorlesung Prof. Esparza) SS 2013 Zentralübung Diskrete Wahrscheinlichkeitstheorie (zur Vorlesung Prof. Esparza) Dr. Werner Meixner Fakultät für Informatik TU München http://www14.in.tum.de/lehre/2013ss/dwt/uebung/ 10. Mai 2013

Mehr

Numerik I. Universität zu Köln SS 2009 Mathematisches Institut Prof. Dr. C. Tischendorf Dr. M. Selva,

Numerik I. Universität zu Köln SS 2009 Mathematisches Institut Prof. Dr. C. Tischendorf Dr. M. Selva, Universität zu Köln SS 009 Mathematisches Institut Prof. Dr. C. Tischendorf Dr. M. Selva, mselva@math.uni-koeln.de Numerik I Musterlösung 1. praktische Aufgabe, Bandmatrizen Bei der Diskretisierung von

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e P o k e r a n d r o i d d o w n l o a d c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e P o k e r a n d r o i d d o w n l o a d c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e P o k e r a n d r o i d d o w n l o a d c h a p t e r þÿ c o d e s j u n e r o u l e t t e S l o t s o b w o h l i c h d i e s m a l d a s s w i r b e t a t h o m e c a

Mehr

Risiken Integrierte Versorgung

Risiken Integrierte Versorgung Risiken Integrierte Versorgung Arndt Regorz Geschäftsführer Regorz Consulting GmbH Copyright, Haftung Die vorliegenden Unterlagen sind urheberrechtlich geschützt. Die Unterlagen bilden lediglich die Basis

Mehr

1. Halbjahr 2003 1. Halbjahr 2002 in Mio. Euro zu VJ in % in Mio. Euro zu VJ in %

1. Halbjahr 2003 1. Halbjahr 2002 in Mio. Euro zu VJ in % in Mio. Euro zu VJ in % Geschäftsentwicklung im 1. Halbjahr 1 1 Vorbemerkung Seit dem Geschäftsjahr 1995 melden die Versicherungsunternehmen der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht, früher Bundesaufsichtsamt für das

Mehr

Kombinatorik: Einführung. Vorlesung Mathematische Strukturen. Sommersemester Ziehen aus Urnen. Ziehen aus Urnen

Kombinatorik: Einführung. Vorlesung Mathematische Strukturen. Sommersemester Ziehen aus Urnen. Ziehen aus Urnen Kombinatorik: Einführung Vorlesung Mathematische Strukturen Sommersemester 05 Prof. Barbara König Übungsleitung: Dennis Nolte Es folgt eine Einführung in die Kombinatorik. Dabei geht es darum, die Elemente

Mehr

Stiftung Auffangeinrichtung BVG Reglement Rückstellungen

Stiftung Auffangeinrichtung BVG Reglement Rückstellungen Reglement Rückstellungen Ausgabe 207 Gemäss Beschluss des Stiftungsrates vom. Dezember 207 Reglement Rückstellungen - Ausgabe 207 Inhaltsverzeichnis A. Zielsetzung 4 Art. 4 Art. 2 Gesetzliche Vorgaben

Mehr

M&A-Versicherungen. Alternativen zur traditionellen Risikoverteilung. Leadership, Knowledge, Solutions Worldwide. Georg v. Mangoldt 8.

M&A-Versicherungen. Alternativen zur traditionellen Risikoverteilung. Leadership, Knowledge, Solutions Worldwide. Georg v. Mangoldt 8. M&A-Versicherungen Alternativen zur traditionellen Risikoverteilung Georg v. Mangoldt 8. April 2011 Leadership, Knowledge, Solutions Worldwide. Überblick Produkte Warranty & Indemnity Insurance Tax Indemnity

Mehr

FFT versus Panjer Rekursion für zusammengesetzte Verteilungen

FFT versus Panjer Rekursion für zusammengesetzte Verteilungen FFT versus Panjer Rekursion für zusammengesetzte Verteilungen Jens Röhrig 28.06.2010 1 Einleitung Dieses Handout dient dem Zweck, den Inhalten des gleichnamigen Seminarvortrags besser folgen zu können.

Mehr

Bilanz zum 31. Dezember 2016 mit Gegenüberstellung der Vorjahreszahlen in tausend Euro (TEUR)

Bilanz zum 31. Dezember 2016 mit Gegenüberstellung der Vorjahreszahlen in tausend Euro (TEUR) Beilage I/1 Bilanz zum 31. Dezember 2016 Aktiva: A. Immaterielle Vermögensgegenstände I. Entgeltlich erworbener Firmenwert II. Aufwendungen für den Erwerb eines Versicherungsbestandes III. Sonstige immaterielle

Mehr

Prof. Dr. Ulrich Meyer

Prof. Dr. Ulrich Meyer Prof. Dr. Ulrich Meyer, Universität Bamberg Probleme bei der Übertragung von Alterungsrückstellungen in der PKV Hamburg, 30.11.2006 Folie 1 Prof. Dr. Ulrich Meyer Universität Bamberg Probleme bei der Übertragung

Mehr

Mathematik B-Tag Freitag, 20. November, 8:00 15:00 Uhr. Um die Ecke. Mathematik B-Tag Seite 1 von 9 -

Mathematik B-Tag Freitag, 20. November, 8:00 15:00 Uhr. Um die Ecke. Mathematik B-Tag Seite 1 von 9 - Mathematik B-Tag 2015 Freitag, 20. November, 8:00 15:00 Uhr Um die Ecke Mathematik B-Tag 2015 - Seite 1 von 9 - Erkundung 1 (Klavier) Ein Klavier soll durch einen 1 m breiten Gang um die Ecke (rechter

Mehr

MI - Mission Impossible Sind Sie gut versichert? Ein kurzes Beispiel zur Versicherungsmathematik

MI - Mission Impossible Sind Sie gut versichert? Ein kurzes Beispiel zur Versicherungsmathematik MI - Mission Impossible Sind Sie gut versichert? Ein kurzes Beispiel zur Versicherungsmathematik Seite 1 Vorstellung Organisation: Deutsche Aktuarvereinigung e.v. (DAV) berufsständische Vertretung der

Mehr

MLAN1 1 MATRIZEN 1 0 = A T =

MLAN1 1 MATRIZEN 1 0 = A T = MLAN1 1 MATRIZEN 1 1 Matrizen Eine m n Matrix ein rechteckiges Zahlenschema a 11 a 12 a 13 a 1n a 21 a 22 a 23 a 2n a m1 a m2 a m3 amn mit m Zeilen und n Spalten bestehend aus m n Zahlen Die Matrixelemente

Mehr

Teil I. Lineare Algebra I Vorlesung Sommersemester Olga Holtz. MA 378 Sprechstunde Fr und n.v.

Teil I. Lineare Algebra I Vorlesung Sommersemester Olga Holtz. MA 378 Sprechstunde Fr und n.v. Teil I Lineare Algebra I Vorlesung Sommersemester 2011 Olga Holtz MA 378 Sprechstunde Fr 14-16 und nv holtz@mathtu-berlinde Sadegh Jokar MA 373 Sprechstunde, Do 12-14 und nv jokar@mathtu-berlinde Kapitel

Mehr

QUARTALSBERICHT Q3 2016

QUARTALSBERICHT Q3 2016 QUARTALSBERICHT Q3 2016 VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN Seite 1 von 27 INHALTSVERZEICHNIS 1. Executive Summary... 3 2. Verrechnete Prämien im Versicherungsmarkt Österreich... 4 2.1. Gesamtrechnung... 4 2.2. Lebensversicherung...

Mehr

Prognose der EEG-Umlage 2018 nach EEV. Prognosekonzept und Berechnung der ÜNB Stand:

Prognose der EEG-Umlage 2018 nach EEV. Prognosekonzept und Berechnung der ÜNB Stand: Prognose der EEG-Umlage 2018 nach EEV Prognosekonzept und Berechnung der ÜNB Stand: 16.10.2017 Inhaltsverzeichnis / Gliederung 1. Grundlage und Rahmenbedingungen 2. Mengen, Kosten und Erlöse 3. Kontostand

Mehr

In diesem Kapitel betrachten wir direkte Verfahren zur Lösung von linearen Gleichungssystemen.

In diesem Kapitel betrachten wir direkte Verfahren zur Lösung von linearen Gleichungssystemen. Kapitel 4 Lineare Gleichungssysteme 4 Problemstellung und Einführung In diesem Kapitel betrachten wir direkte Verfahren zur Lösung von linearen Gleichungssystemen Lineares Gleichungssystem: Gesucht ist

Mehr

Reglement Rückstellungen und Reserven der Pensionskasse des Bundes PUBLICA, der Vorsorgewerke und der Rückversicherung PUBLICA

Reglement Rückstellungen und Reserven der Pensionskasse des Bundes PUBLICA, der Vorsorgewerke und der Rückversicherung PUBLICA Reglement Rückstellungen und Reserven der Pensionskasse des Bundes PUBLICA, der Vorsorgewerke und der Rückversicherung PUBLICA (Reglement Rückstellungen und Reserven bei PUBLICA) vom. November 06 Reglement

Mehr

14 Lineare Differenzengleichungen

14 Lineare Differenzengleichungen 308 14 Lineare Differenzengleichungen 14.1 Definitionen In Abschnitt 6.3 haben wir bereits eine Differenzengleichung kennengelernt, nämlich die Gleichung K n+1 = K n q m + R, die die Kapitalveränderung

Mehr

I) MATRIZEN. 1) Speichern geometrischer Daten: Punkte, Vektoren. j - te Variable (Spalte), j = 1,2,3,..., n

I) MATRIZEN. 1) Speichern geometrischer Daten: Punkte, Vektoren. j - te Variable (Spalte), j = 1,2,3,..., n I) MATRIZEN Motivation: 1) Speichern geometrischer Daten: Punkte, Vektoren. 2) Lineare Gleichungen y1 = a11x1+ a12x2 + a13x3 y2 = a21x1+ a22x2 + a23x3... Koeffizienten a ij i - te Gleichung (Zeile), i

Mehr

Zuordnung von gemeinen Brüchen zu Dezimalbrüchen

Zuordnung von gemeinen Brüchen zu Dezimalbrüchen Zuordnung von gemeinen Brüchen zu Dezimalbrüchen Durch schriftliche Division kann ein gemeiner Bruch in einen Dezimalbruch umgewandelt werden. Hierbei können zwei verschiedene Fälle betrachtet werden:

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e L i v e - S t r e a m d e u t s c h l a n d c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e L i v e - S t r e a m d e u t s c h l a n d c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e L i v e - S t r e a m d e u t s c h l a n d c h a p t e r þÿ P r o g r a m m i e r u n g... d e r L a g e, m i t G l ü c k s s p i e l e n w i e P o k e r o d e r W e t

Mehr

Test von Hypothesen: Signifikanz des Zusammenhangs (F-Test)

Test von Hypothesen: Signifikanz des Zusammenhangs (F-Test) Test von Hyothesen: Signifikanz des Zusammenhangs (F-Test) Die Schätzung der Regressionsfunktion basiert auf Daten einer Stichrobe Inwiefern können die Ergebnisse dieser Schätzung auf die Grundgesamtheit

Mehr