Hospiz Aktuell 4/2011. Mitteilungen des Verein Hospiz Mödling. zur Herbst Enquete 2011 mit Dr. Petra Thorbrietz.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hospiz Aktuell 4/2011. Mitteilungen des Verein Hospiz Mödling. zur Herbst Enquete 2011 mit Dr. Petra Thorbrietz."

Transkript

1 Hospiz Aktuell 4/2011 Mitteilungen des Verein Hospiz Mödling FOTO: verein hospiz mödling HOSPIZBAUSTEINE Unsere Spendenaktion ist erfolgreich angelaufen. Seite 3 NACHLESE zur Herbst Enquete 2011 mit Dr. Petra Thorbrietz. Seite 4 EHRENAMT Gedanken zur ehrenamtlichen Hospizarbeit. Seite 5

2 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde des Verein Hospiz Mödling! Es wurden Benefizveranstaltungen und eine Bausteinaktion in Angriff genommen, Aussendungen gemacht und Kontakte geknüpft, um das Projekt bekannt zu machen mit dem Erfolg, dass das erste der sechs Betten bereits finanziert ist! Durch diese Aktivitäten haben wir verstärkt Beachtung bei Wirtschaft, Politik und Medien gefunden, es wurde lauter um unseren Verein und die Anliegen der Hospizbewegung crescendo eben. Wieder einmal befinden wir uns in der Zeit vor Weihnachten und dem nahenden Jahresende. Und da liegt es auf der Hand, Gedanken darüber anzustellen, wie dieses Jahr verlaufen ist, was einem gelungen ist und was nicht wie geplant realisiert werden konnte. Müßten wir das Jahr für unseren Verein als Musikstück charakterisieren, so wären wohl die Zusätze vivace und Es sind jedoch vor allem die leisen piano oder pianissimo Töne, die das Wesen unserer Arbeit ausmachen. Trotz vivace und crescendo darf nicht vergessen werden, dass es vor allem die leisen piano oder pianissimo Töne sind, die das Wesen unserer Arbeit ausmachen: der Erstkontakt mit den Angehörigen, bei dem es um Vertrauensbildung geht, das sich-immer-wieder-einstimmen auf schwierige Familiensituationen, die Gespräche der Hoffnung, des Schmerzes und der Trauer, das Aushalten bis zum Schluss. Hospizarbeit bedeutet, sich auf unterschiedliche Tempi, Dynamiken und Akzente einzustellen und das macht diese Arbeit so besonders! Gedanken zur Hospizarbeit hat sich auch eine ehrenamtliche Mitarbeiterin gemacht, deren Beitrag Sie ab Seite 5 finden. Ich wünsche Ihnen eine friedliche Weihnachszeit in einem für Sie angenehmen Tempo allegro, andante oder moderato! crescendo angebracht. Vivace, also lebhaft, war das fast vergangene Jahr auf jeden Fall. Wir haben Änderungen in der Organisation durchgeführt und mit dem Projekt Hospiz macht Schule ein neues Tätigkeitsfeld eröffnet (mehr dazu in unserer nächsten Ausgabe). Vor allem aber haben wir mit der Unterzeichnung des Vertrages mit dem Land Niederösterreich die Verantwortung für die Aufbringung der Zusatzkosten für die Errichtung einer Hospizstation in Mödling übernommen. Herzlichst Ihre Univ. Prof. Dr. Edith Littich Obfrau Verein Hospiz Mödling 2 Hospiz Aktuell 4/2011

3 HOSPIZSTATION MÖDLING Brief von unserem Finanzvorstand Liebe Leserinnen und Leser! Wie Sie wissen, bemüht sich der Verein Hospiz Mödling seit vielen Jahren um die Errichtung einer Hospizstation im Bezirk Mödling als notwendige Ergänzung zur bereits etablierten mobilen Betreuung. Wir haben oftmals erfahren wie wichtig eine solche Einrichtung ist, um Menschen, die ihre letzte Lebenszeit nicht zu Hause verbringen können, eine Heimat zu geben. Wir haben dieses Ziel erreicht! Unsere Zusage zur Übernahme der Mehrkosten von Euro ermöglichte den Abschluss der Partnerschaftsvereinbarung mit dem Land und die Inbetriebnahme einer Hospizstation im Landespflegeheim Mödling im Sommer Was wir schon erreicht haben Das Vertrauen in unsere Mitglieder und Helfer hat sich gelohnt: Bis heute haben wir bereits über 200 Hospizbausteine zu 120 Euro erhalten und damit das erste Hospizzimmer finanziert. Nehmen Sie bitte unseren großen Dank entgegen. Wir sehen es als Zeichen, wie sehr Sie die Tätigkeit unseres Vereins schätzen. Unser Vertrauen in die Hilfe von Gruppen durch Benefizveranstaltungen war richtig: Über Euro konnten wir bisher als Spenden entgegennehmen und bis Sommer 2012 sind bereits weitere Benefizaufführungen geplant. Vielen Dank für die Mühen der Organisation und die großen Spenden. Unsere nächsten Ziele Der nächste Schritt ist das Ansprechen von Sponsoren und Förderern aus der Wirtschaft. Wir sind überzeugt, dass auch die Unternehmen unseres Bezirks mithelfen und dieses große Projekt in solidarischer Verantwortung mittragen werden. Die entsprechenden Einladungen sind unterwegs und wir haben bereits sehr ermunternde Signale erhalten. Und nun unsere Bitte an Sie, die Leserschaft von HOSPIZ AKTUELL: Unsere Zeitung erscheint in einer Auflage von 1500 Exemplaren. Viele von Ihnen haben schon einen Beitrag geleistet, in unterschiedlicher Form. Alle anderen Leserinnen und Leser möchten wir herzlich bitten, uns in unserem Bemühen, diesen großen Betrag aufzubringen zu unterstützen. Bitte spenden Sie (vielleicht als Weihnachtsspende) einen Hospizbaustein! Mit 120 Euro sind Sie dabei, auch ein Dauerauftrag mit kleineren Beträgen ist möglich! Tu erst das Notwendige, dann das Mögliche und plötzlich schaffst du das Unmögliche. Franz von Assisi Dies wünscht Ihnen und sich Ihr Helmut Krumböck Vorstand Finanzen im Verein Hospiz Mödling Hospiz AktuelL 4/2011 3

4 HERBST ENQUETE Nachlese zur Herbst Enquete 2011 Von Irene Blau In diesem Jahr kamen zu unserer Herbst Enquete etwas weniger Besucher als gewöhnlich vielleicht hat das wunderschöne Herbstwetter an diesem sonnigen Samstag viele Menschen ins Freie gelockt? Für die Anwesenden jedenfalls war der Vortrag von Dr. Petra Thorbrietz sicher ein besonderes Geschenk: Die Wissenschaftsjournalistin versteht es, einfach und berührend zu erzählen. Es geht um das Leben war der Titel der Veranstaltung und in ihren Geschichten ging es um Menschen und ihre besondere Lebenssituation. Die Beispiele erzählen von Schmerz und kleinen Siegen, vom Leben von PatientInnen und Angehörigen. der schweren Krankheit seinen Stolz nicht verloren hat. Mit jeder Geschichte wird klarer, dass die Facetten von Leben nur in jedem einzelnen Fall für sich betrachtet und beurteilt werden können und sich manchmal auch jeder Wertung von außen ganz entziehen. Die Beispiele, die Dr. Petra Thorbrietz vorträgt, erzählen von Schmerz und kleinen Siegen, Enttäuschung und Hoffnung, vom Leben von PatientInnen und ihren Angehörigen. Der Körper zerfällt aber der Mensch ist noch da sagt sie. Kaum jemand unter den Zuhörern, der unberührt bleibt, manchmal werden auch eigene, vielleicht schmerzvolle Erinnerungen geweckt. Die Geschichte der 6jährigen Lara etwa, die gelähmt, blind und taub in den Armen ihrer Mutter mit einer Spritze Nahrung in den Magen gepumpt bekommt. Die Geschichte des Kürschners, der todkrank noch die Reparatur eines Ledermantels übernimmt, weil das eben seine Aufgabe ist. Oder die Geschichte des alten Herrn Fridolin, der jede Nahrung verweigert außer sie wird ihm Löffel für Löffel liebevoll von seiner Schwester angeboten. Und der 15 jährige Christian der beatmet und gelähmt in seinem Rollstuhl zum Infopoint der Klinik saust, um im Internet zu recherchieren, was die nette Dame, die soeben mit ihm gesprochen hat, bereits publiziert hat. Und immer wieder Episoden über János, die große Liebe, der ungarische Husar der auch in Ebenso persönlich wie die Erzählungen der Vortragenden waren dann auch die Wortmeldungen aus dem Publikum. Der kurze Film über den Verein Hospiz Mödling, der zu Beginn gezeigt wurde, fand die uneingeschränkte Zustimmung von Dr. Thorbrietz: Er zeigt und beschreibt Menschen, es geht um menschliche Begegnung es geht um das Leben. 4 Hospiz Aktuell 4/2011

5 EHRENAMT Gedanken und Fakten zum Ehrenamt in der Hospizbewegung Von Heidrun Jannach Wenn ein Tag des... oder ein Jahr der... ausgerufen wird, so ist das erfahrungsgemäß ein nicht ausschließlich positives Signal. Es ist immer auch ein Zeichen dafür, dass es um eine Spezies, sei es Mensch oder Tier, einen kulturellen Wert oder eine schützenswerte Idee nicht allzu gut bestellt ist. Heuer befinden wir uns also im Europäischen Jahr der Freiwilligentätigkeit und trotz des zuvor Gesagten will ich nicht Gefahr in Verzug rufen, obwohl es auch dafür Gründe gibt. Ich möchte die Möglichkeit nutzen, über die Hospizbewegung ganz allgemein und das Schöne wie das Schwere, das die Mitarbeit in dieser Bewegung mit sich bringt, zu berichten. Zuerst ein bisschen Geschichte: Am Anfang steht Cicely Saunders ( ), eine englische Ärztin und Sozialarbeiterin, deren Weg als Krankenschwester begann. So war sie über Jahrzehnte mit der Situation Schwerstkranker und Sterbender konfrontiert. Ehrenamtliche MitarbeiterInnen sind nach den Standards von Hospiz Österreich ausgebildet. Nach jahrelanger Vorbereitung gelang es ihr im Jahr 1967 in Sydenham das erste Hospiz (=Herberge) zu eröffnen. Hier sollte es Menschen möglich sein, in Geborgenheit und Würde den letzten Teil ihres Lebens zu gehen, weitgehend befreit von unerträglichen Schmerzen durch Maßnahmen der Palliativmedizin, umgeben von Familie oder Freunden und umsorgt von einem auf die besonderen Umstände eingestimmtem Pflegepersonal. Heute gibt es weltweit ca Hospize. Wir sind dankbar dafür, in Österreich über 247 (Stand 2009) Hospiz- und Palliativeinrichtungen zu verfügen. Derzeit wird in Mödling eine weitere Station im Zubau des Landespflegeheimes eingerichtet. Ehrenamtliche MitarbeiterInnen es sind zu 90 % Frauen leisten die unterschiedlichsten Dienste, allerdings keine medizinischen. Sie sind alle nach den Standards von HOSPIZ ÖSTER- REICH ausgebildet sie haben den Grundkurs über Lebens-, Trauer- und Sterbebegleitung mitgemacht, viele eine Ausbildung in Validation (eine Kommunikationsform mit desorientierten oder dementen Menschen). Wir sind also nicht unvorbereitet was ganz wichtig ist. Und wir haben Unterstützung sowohl durch die Möglichkeit uns in Gruppentreffen auszutauschen als auch durch professionelle Supervision. Hospiz AktuelL 4/2011 5

6 ehrenamt Unsere Aufgaben reichen von regelmäßigen Besuchen bei Hochbetagten oder Kranken in ihrer eigenen Wohnung, in Krankenhäusern und Pflegeheimen bis hin zur sogenannten Sitzwache, dem Da-Sein in den letzten Stunden. Wer nun denkt, das sei alles immer nur traurig und schwer dem kann, nein, dem muss ich widersprechen! Es darf auch gelacht werden! Die Begegnungen sind so vielfältig und reichhaltig so hatte ich einmal Gelegenheit mit einer begnadeten Schwindlerin Karten zu spielen Chance hatte ich keine, aber viel Spaß! Und niemals hätte ich gedacht, einmal von einer Fachfrau so viele burgenländische Rezepte erzählt zu bekommen oder mit einer alten Dame ihre Jahre im Ägypten der 60er Jahre Revue passieren zu lassen. Das Schönste aber ist das Gefühl von Wärme und Verbundenheit, das in vielen Begegnungen wächst und das immer stärker werdende Bewußtsein der Tiefe und Kraft, der Schönheit und Verletzlichkeit unseres Lebens. Unsere Beweggründe sind wohl so vielfältig wie die Menschen, die sich in diesen Dienst hinein nehmen lassen. Es sind christliche, anders spirituelle und soziale. Es sind aber auch die Erfahrungen, gute und schlechte, die wir weitergeben oder anderen ersparen möchten. Und ich denke, wir alle haben uns dem Motto verschrieben: Es gilt, den Tagen mehr Leben zu geben, nicht um jeden Preis dem Leben mehr Tage! CHARITY GOLDFISCH KONZERT zu Weihnachten Mit Ernst Molden und Willi Resetarits Eine Knöpferlharmonika, akustische und elektrische Gitarre, weder Bass noch Schlagzeug. Dieses filigrane, musikalische Geflecht bietet dem Gesang von Ernst Molden und Willi Resetarits eine perfekte Basis, außerdem passt der elektrische Gitarrist Hannes Wirth gut auf, dass es nicht zu lauschig wird. (Christian Seiler, Profil) 16. Dezember 2011 um h Bühne Mayer - Mautswirtshaus Kaiserin Elisabethstraße Mödling Kontakt und Kartenreservierung: office@buehnemayer.at Tel.: 02236/24481 (14-20 Uhr) Die Einnahmen werden an den Verein Hospiz Mödling gespendet! Bitte jetzt schon vormerken! 7. März 2012 Maria s letzte Reise Heidrun Jannach ist seit 2010 ehrenamtliche Mitarbeiterin beim Verein Hospiz Mödling. Filmvorführung im Stadttheater Mödling zugunsten des Hospiz Mödling 6 Hospiz Aktuell 4/2011

7 TrauerRaum Gesprächsrunde für trauernde Angehörige Eingeladen sind alle Trauernden, die vor kurzer oder längerer Zeit einen schweren Verlust erlitten haben. Die Gruppe ist ein Ort der Begegnung und des Gesprächs. Einzelbegleitungen sind nach Vereinbarung möglich. BEGLEITUNG: Regina Reindl, Trauerbegleiterin Helga Krumböck, Hospizmitarbeiterin TERMINE: jeweils am 1. Montag im Monat Uhr, außer an Feiertagen ORT: Verein Hospiz Mödling, Josefsgasse 27 Teilnahme kostenlos, Anmeldungen bitte an das Hospizbüro: 02236/ Unterstützung für pflegende Angehörige Für pflegende Angehörige gibt es die Möglichkeit, Termine für Einzelberatungsgespräche zu vereinbaren. TERMINE: nach Vereinbarung ORT: Verein Hospiz Mödling, Josefsgasse 27 Die Gespräche sind kostenlos. Bei Bedarf bitte um Anmeldung unter: 02236/ Auskünfte und Information Für Auskünfte, Beratung und gewünschte Einsätze kontaktieren Sie uns bitte unter: Verein Hospiz Mödling Tel.: 02236/ Fax: 02236/ Unser Büro ist nicht ständig besetzt. Sie erreichen uns jedoch über den Bereitschaftsdienst unter unserer Telefonnummer. Wenn Sie uns besuchen wollen, vereinbaren Sie bitte telefonisch einen Termin. Weitere Informationen:

8 P.b.b. GZ 02Z M Verlagspostamt 2340 Mödling Dank und Bitte Wir danken sehr herzlich unseren unterstützenden Mitgliedern für die zahlreichen und raschen Einzahlungen des Mitgliedsbeitrags. Auch für die Kranzspenden und sonstigen Zuwendungen dürfen wir herzlich danken. Unser Spendenkonto lautet: Verein Hospiz Mödling Hypobank Mödling, BLZ Kontonummer: Der Fördermitgliedsbeitrag 2011 beträgt unverändert Euro 25,44. Spenden und Mitgliedsbeiträge an den Verein Hospiz Mödling sind steuerlich absetzbar (Reg. Nr. SO 1467). Vielen Dank für Ihre Unterstützung! Impressum Herausgeber: VEREIN HOSPIZ Mödling 2340 Mödling, Josefsgasse 27 Für den Inhalt verantwortlich: Univ. Prof. Dr. Edith Littich Hospiz Aktuell

Hospiz Aktuell 1/2012. Mitteilungen des Verein Hospiz Mödling. Benefizvorführung von Maria s letzte Reise. Bitte unterstützen Sie uns auch weiterhin!

Hospiz Aktuell 1/2012. Mitteilungen des Verein Hospiz Mödling. Benefizvorführung von Maria s letzte Reise. Bitte unterstützen Sie uns auch weiterhin! Hospiz Aktuell 1/2012 Mitteilungen des Verein Hospiz Mödling FOTO: monika schreiber LEISTUNGSBERICHT Auszug aus unserem Leistungsbericht 2011. Seite 3 FILMVORFÜHRUNG Benefizvorführung von Maria s letzte

Mehr

Hospiz Aktuell 1/2011. Mitteilungen des Verein Hospiz Mödling. Nach vielen Jahren geht ein Traum in Erfüllung.

Hospiz Aktuell 1/2011. Mitteilungen des Verein Hospiz Mödling. Nach vielen Jahren geht ein Traum in Erfüllung. Hospiz Aktuell 1/2011 Mitteilungen des Verein Hospiz Mödling FOTO: EDITH LITTICH LEISTUNGSBERICHT Auszug aus unserem Leistungsbericht 2010. Seite 3 HOSPIZSTATION Nach vielen Jahren geht ein Traum in Erfüllung.

Mehr

Hospiz Aktuell 2/2014. Mitteilungen des Verein Hospiz Mödling. Unsere KollegInnen von KI-JU-PALL. Wir stellen ehrenamtliche HospizbegleiterInnen vor.

Hospiz Aktuell 2/2014. Mitteilungen des Verein Hospiz Mödling. Unsere KollegInnen von KI-JU-PALL. Wir stellen ehrenamtliche HospizbegleiterInnen vor. Hospiz Aktuell 2/2014 Mitteilungen des Verein Hospiz Mödling FOTO: monika schrieber ÜBER DAS DIENEN Dienen entsteht aus einem Gefühl von Verbundensein. Seite 3 EHRENAMT Wir stellen ehrenamtliche HospizbegleiterInnen

Mehr

Hospiz Aktuell 2/2016. Mitteilungen des Verein Hospiz Mödling. Hospizbüro und Sozialarbeit leisten wichtige Dienste.

Hospiz Aktuell 2/2016. Mitteilungen des Verein Hospiz Mödling. Hospizbüro und Sozialarbeit leisten wichtige Dienste. Hospiz Aktuell 2/2016 Mitteilungen des Verein Hospiz Mödling FOTO: monika schreiber NEUES ENTSTEHT Wir planen Neuerungen für unsere Zukunft. Seite 3 IM HINTERGRUND Hospizbüro und Sozialarbeit leisten wichtige

Mehr

Hospiz Aktuell 3/2011. Mitteilungen des Verein Hospiz Mödling. Ein Ehrenamtlicher erzählt von seinem Besuchsdienst.

Hospiz Aktuell 3/2011. Mitteilungen des Verein Hospiz Mödling. Ein Ehrenamtlicher erzählt von seinem Besuchsdienst. Hospiz Aktuell 3/2011 Mitteilungen des Verein Hospiz Mödling FOTO: STEFAN KALLINICH EINLADUNG ZUR 14. HERBST ENQUETE HERBST ENQUETE Wir freuen uns auf Dr. Petra Thorbrietz. Seite 3 SOMMERTAG Ein Ehrenamtlicher

Mehr

Hospiz Aktuell 3/2014. Mitteilungen des Verein Hospiz Mödling. Wir stellen ehrenamtliche KollegInnen vor.

Hospiz Aktuell 3/2014. Mitteilungen des Verein Hospiz Mödling. Wir stellen ehrenamtliche KollegInnen vor. Hospiz Aktuell 3/2014 Mitteilungen des Verein Hospiz Mödling EINLADUNG ZUR 17. HERBST ENQUETE FOTO: REGINA REINDL HERBST ENQUETE Wir laden Sie herzlich ein! 8. November 2014 Seite 3 LEBENSRAUM Ein Jahr

Mehr

Hospiz Aktuell 4/2015. Mitteilungen des Verein Hospiz Mödling. Die ersten Themen und Termine für 2016.

Hospiz Aktuell 4/2015. Mitteilungen des Verein Hospiz Mödling. Die ersten Themen und Termine für 2016. Hospiz Aktuell 4/2015 Mitteilungen des FOTO: REGINA REINDL VERANSTALTUNGEN Ein schwungvolles Neujahrskonzert für die Hospizarbeit. Seite 3 PALLIATIVE CARE Häufige Fragen zur Arbeit unseres Palliativteams.

Mehr

Hospiz Aktuell 4/2017. Mitteilungen des Verein Hospiz Mödling. Unser Jubiläumsfest zum Nachlesen und -schauen.

Hospiz Aktuell 4/2017. Mitteilungen des Verein Hospiz Mödling. Unser Jubiläumsfest zum Nachlesen und -schauen. Hospiz Aktuell 4/2017 Mitteilungen des Verein Hospiz Mödling FOTO: MONIKA SCHREIBer ENQUETE Unser Jubiläumsfest zum Nachlesen und -schauen. Seite 3-5 UNTERSTÜTZER Wir danken herzlich allen unseren Unterstützern!

Mehr

Hospiz Aktuell 4/2012. Mitteilungen des Verein Hospiz Mödling. Manche Betreuungen berühren besonders tief.

Hospiz Aktuell 4/2012. Mitteilungen des Verein Hospiz Mödling. Manche Betreuungen berühren besonders tief. Hospiz Aktuell 4/2012 Mitteilungen des Verein Hospiz Mödling FOTO: VEREIN MONIKA HOSPIZ SCHREIBER MÖDLING HERBST ENQUETE Nachlese zum Vortrag von Dr. Hans Jellouschek Seite 3 BEGEGNUNGEN Manche Betreuungen

Mehr

Hospiz Aktuell 1/2015. Mitteilungen des Verein Hospiz Mödling. Auszug aus unserem Leistungsbericht 2014

Hospiz Aktuell 1/2015. Mitteilungen des Verein Hospiz Mödling. Auszug aus unserem Leistungsbericht 2014 Hospiz Aktuell 1/2015 Mitteilungen des FOTO: monika schreiber RÜCKBLICK Auszug aus unserem Leistungsbericht 2014 Seite 3 und 4 AKTUELLES Wir freuen uns über neue MitarbeiterInnen im Team Seite 5 DANK Spender

Mehr

Hospiz Aktuell 1/2014. Mitteilungen des Verein Hospiz Mödling. Auszug aus unserem Leistungsbericht Trotz Trauer nach vorne schauen.

Hospiz Aktuell 1/2014. Mitteilungen des Verein Hospiz Mödling. Auszug aus unserem Leistungsbericht Trotz Trauer nach vorne schauen. Hospiz Aktuell 1/2014 Mitteilungen des Verein Hospiz Mödling FOTO: VEREIN HOSPIZ MÖDLING JAHRESRÜCKBLICK Auszug aus unserem Leistungsbericht 2013. Seite 3 und 4 ZUVERSICHT Trotz Trauer nach vorne schauen.

Mehr

Hospiz Aktuell 2/2015. Mitteilungen des Verein Hospiz Mödling. Angehörigenbegleitung eine wichtiges Angebot.

Hospiz Aktuell 2/2015. Mitteilungen des Verein Hospiz Mödling. Angehörigenbegleitung eine wichtiges Angebot. Hospiz Aktuell 2/2015 Mitteilungen des FOTO: monika schreiber SPENDE Arne bringt Freude und Lebensqualität ins Hospiz. Seite 3 LEBENSRAUM Angehörigenbegleitung eine wichtiges Angebot. Seite 5 BENEFIZKONZERT

Mehr

Hospiz Aktuell 4/2014. Mitteilungen des Verein Hospiz Mödling. Wir stellen ehrenamtliche KollegInnen vor. Termine und Stellenausschreibung

Hospiz Aktuell 4/2014. Mitteilungen des Verein Hospiz Mödling. Wir stellen ehrenamtliche KollegInnen vor. Termine und Stellenausschreibung Hospiz Aktuell 4/2014 Mitteilungen des FOTO: monika schreiber NACHLESE zur Herbst Enquete und Preisverleihung "LUISE" Seite 3 AKTUELLES Termine und Stellenausschreibung im MPT Seite 4 EHRENAMT Wir stellen

Mehr

Hospiz Aktuell 3/2012. Mitteilungen des Verein Hospiz Mödling. Impressionen zur neuen Hospizstation Mödling.

Hospiz Aktuell 3/2012. Mitteilungen des Verein Hospiz Mödling. Impressionen zur neuen Hospizstation Mödling. Hospiz Aktuell 3/2012 Mitteilungen des Verein Hospiz Mödling EINLADUNG ZUR FOTO: VEREIN CATHRINE HOSPIZ STUKHARD MÖDLING 15. HERBST ENQUETE HERBST ENQUETE HOSPIZSTATION WILLKOMMEN Wir laden Sie herzlich

Mehr

HoSpiZ AKtUeLL 2/2010. Mitteilungen des Verein Hospiz Mödling. in eigener SACHe. ehrenamt. ANKÜNDiGUNG

HoSpiZ AKtUeLL 2/2010. Mitteilungen des Verein Hospiz Mödling. in eigener SACHe. ehrenamt. ANKÜNDiGUNG HoSpiZ AKtUeLL 2/2010 Mitteilungen des Verein Hospiz Mödling Foto: DoRiS SpRiNGeNFeLS ANKÜNDiGUNG Am 9. Oktober 2010 findet unsere Herbst Enquete statt. Seite 3 ehrenamt Dank an drei langjährige Ehrenamtliche

Mehr

Leben. Tod. Gemeinsam können wir unheilbar kranken Menschen beistehen.

Leben. Tod. Gemeinsam können wir unheilbar kranken Menschen beistehen. Leben > Tod Gemeinsam können wir unheilbar kranken Menschen beistehen. eine Aufgabe der Du bist wichtig, einfach weil du du bist. Du bist bis zum letzten Augenblick deines Lebens wichtig. Und wir werden

Mehr

Hospiz Aktuell 2/2017. Mitteilungen des Verein Hospiz Mödling. Wir laden herzlich ein: 28. Juni 2017, h

Hospiz Aktuell 2/2017. Mitteilungen des Verein Hospiz Mödling. Wir laden herzlich ein: 28. Juni 2017, h Hospiz Aktuell 2/2017 Mitteilungen des Verein Hospiz Mödling FOTO: monika schreiber AUSBILDUNG Kurs für Lebens-, Sterbeund Trauerbegleitung Seite 3 HOSPIZZENTRUM Angekommen! Unser neuer Standort passt

Mehr

Hospiz Aktuell 1/2016. Mitteilungen des Verein Hospiz Mödling. Neue LebensRaum Termine und unser Dank an Spender. Unsere Hospizkoordinatorinnen

Hospiz Aktuell 1/2016. Mitteilungen des Verein Hospiz Mödling. Neue LebensRaum Termine und unser Dank an Spender. Unsere Hospizkoordinatorinnen Hospiz Aktuell 1/2016 Mitteilungen des Verein Hospiz Mödling FOTO: monika schreiber RÜCKBLICK Aus unserem Jahresbericht für das Jahr 2015. Seite 3 UNSERE ARBEIT IST... Unsere Hospizkoordinatorinnen erzählen.

Mehr

WIR BEGLEITEN MENSCHEN

WIR BEGLEITEN MENSCHEN WIR BEGLEITEN MENSCHEN WWW.HOSPIZ-TIROL.AT TIROLER HOSPIZ- GEMEINSCHAFT MOBILES HOSPIZ- UND PALLIATIVTEAM Die Tiroler Hospiz-Gemeinschaft unterstützt Menschen mit einer fortgeschrittenen Erkrankung sowie

Mehr

LEISTUNGSBERICHT 2008

LEISTUNGSBERICHT 2008 Verein Hospiz Mödling 2340 Mödling, Josefsgasse 27 Telefon: 02236/864 101 Fax: 02236/864 101-4 e-mail: office@hospiz-moedling.at Homepage: www.hospiz-moedling.at Allgemein Im Jahr 2008 konnten wir insgesamt

Mehr

JAHRESBERICHT. Leistungsbericht des Verein Hospiz Mödling

JAHRESBERICHT. Leistungsbericht des Verein Hospiz Mödling JAHRESBERICHT 2013 Leistungsbericht des Verein Hospiz Mödling Vorwort Mit diesem Rückblick auf das Jahr 2013 möchten wir Sie, liebe Leser und Leserinnen, an unserer Arbeit im vergangenen Jahr teilhaben

Mehr

Selbstbestimmt leben bis zuletzt

Selbstbestimmt leben bis zuletzt Selbstbestimmt leben bis zuletzt Sterbebegleitung ist Lebenshilfe, keine Sterbehilfe! "Hospiz ist kein Ort, an dem wir uns einrichten, sondern eine Haltung, mit der wir uns begegnen." Dame Cicely Saunders

Mehr

Hospiz Aktuell 3/2016. Mitteilungen des Verein Hospiz Mödling. Einladung zum Benefizkonzert. Ehrenamtlicher Hospizdienst

Hospiz Aktuell 3/2016. Mitteilungen des Verein Hospiz Mödling. Einladung zum Benefizkonzert. Ehrenamtlicher Hospizdienst Hospiz Aktuell 3/2016 Mitteilungen des Verein Hospiz Mödling FOTO: monika schreiber HERBST ENQUETE Wir laden Sie herzlich zur Herbst Enquete ein! Seite 3 EHRENAMT Ehrenamtlicher Hospizdienst im Pflegeheim.

Mehr

Die Würde des Menschen ist unantastbar Eine Herausforderung moderner Palliativmedizin

Die Würde des Menschen ist unantastbar Eine Herausforderung moderner Palliativmedizin 1 Die Würde des Menschen ist unantastbar Eine Herausforderung moderner Palliativmedizin Rede zur Eröffnung der Palliativstation am St.-Josef-Hospital in Bochum am 10.02.2016 Sehr geehrter Herr Dr. Hanefeld

Mehr

Leben bis zuletzt Die hospizliche und palliative Versorgung schwerstkranker und sterbender Menschen

Leben bis zuletzt Die hospizliche und palliative Versorgung schwerstkranker und sterbender Menschen Leben bis zuletzt Die hospizliche und palliative Versorgung schwerstkranker und sterbender Menschen Vortrag bei den Seniorenbeauftragen des Bezirks Schwabens am 11. März 2015 Heidi Hailand Pflegefachkraft

Mehr

Wie man ein Hospiz in Mödling betreibt

Wie man ein Hospiz in Mödling betreibt Verein Hospiz Mödling Josefsgasse 27 2340 Mödling Tel.: 02236/864101 Fax: 02236/892272 E-mail: office@hospiz-moedling.at www.hospiz-moedling.at LEISTUNGSBERICHT 2006 Im Jahr 2006 konnten wir insgesamt

Mehr

Hospiz Aktuell 3/2017. Begegnung und Gemeinschaft. Mitteilungen des Verein Hospiz Mödling. Aktuelle Termine, Hinweise und Informationen.

Hospiz Aktuell 3/2017. Begegnung und Gemeinschaft. Mitteilungen des Verein Hospiz Mödling. Aktuelle Termine, Hinweise und Informationen. Hospiz Aktuell 3/2017 Mitteilungen des Verein Hospiz Mödling FOTO: CATHRINE STUKHARD Begegnung und Gemeinschaft JUBILÄUM MitarbeiterInnen über 20 Jahre Hospizarbeit. Seite 3-5 HERBST ENQUETE Wir laden

Mehr

Nordische Hospiz- und Palliativtage Zukunft: bewahren verändern gestalten

Nordische Hospiz- und Palliativtage Zukunft: bewahren verändern gestalten Nordische Hospiz- und Palliativtage 2018 Zukunft: bewahren verändern gestalten Zeitstrahl Übersicht 1 grün: Gründung von Versorgungseinrichtungen blau: Gründung von Gesellschaften o.ä. rot: Verabschiedung

Mehr

Hospiz Aktuell 1/2018. Mitteilungen des Verein Hospiz Mödling. Im Mai singen die Family Singers für uns!

Hospiz Aktuell 1/2018. Mitteilungen des Verein Hospiz Mödling. Im Mai singen die Family Singers für uns! Hospiz Aktuell 1/2018 Mitteilungen des Verein Hospiz Mödling FOTO: MONIKA SCHREIBer AMTSÜBERGABE Obfrau Mag. Nagl-Pölzer übergibt den Vereinsvorsitz. Seite 2 und 3 JAHRESRÜCKBLICK Wir blicken zurück auf

Mehr

Telefon: / Fax: / Emal: Internet:

Telefon: / Fax: / Emal: Internet: Kontakt Bilder: Diakonie-Krankenhaus Harz GmbH, Photocase, Shutterstock Gestaltungsbüro 4mal3 Christliches Hospiz Haus Geborgenheit Badestraße 23 a 99762 Neustadt/Südharz Telefon: 036331 / 3 61 70 Fax:

Mehr

Christliches Hospiz Haus Geborgenheit Neustadt / Südharz

Christliches Hospiz Haus Geborgenheit Neustadt / Südharz Christliches Hospiz Haus Geborgenheit Neustadt / Südharz Ein Hospiz für den Norden Thüringens und den Harz. Der Hospizgedanke Hospize bejahen das Leben, Hospize machen es sich zur Aufgabe, Menschen in

Mehr

Ehrenamtliche Mitarbeit bei der Hospiz Initiative Wilhelmshaven Friesland e.v.

Ehrenamtliche Mitarbeit bei der Hospiz Initiative Wilhelmshaven Friesland e.v. HOSPIZ-INITIATIVE Wilhelmshaven-Friesland e.v. - Ambulanter Hospizdienst - Ehrenamtliche Mitarbeit bei der Hospiz Initiative Wilhelmshaven Friesland e.v. Schafft Euch ein Nebenamt, ein unscheinbares, womöglich

Mehr

Hospiz Aktuell 4/2013. Mitteilungen des Verein Hospiz Mödling. Zum Jahresende ein Dank an unsere MitarbeiterInnen. Nachlese zur Herbst Enquete 2013

Hospiz Aktuell 4/2013. Mitteilungen des Verein Hospiz Mödling. Zum Jahresende ein Dank an unsere MitarbeiterInnen. Nachlese zur Herbst Enquete 2013 Hospiz Aktuell 4/2013 Mitteilungen des Verein Hospiz Mödling FOTO: VEREIN HOSPIZ MÖDLING HERBST ENQUETE Nachlese zur Herbst Enquete 2013 Seite 3 DANKE Zum Jahresende ein Dank an unsere MitarbeiterInnen

Mehr

Unterstützung für Einzelne und Familien bei schwerer Krankheit und Trauer

Unterstützung für Einzelne und Familien bei schwerer Krankheit und Trauer Unterstützung für Einzelne und Familien bei schwerer Krankheit und Trauer Hospiz- und Palliativ beratungsdienst Potsdam »Man stirbt wie wie man man lebt; lebt; das Sterben gehört zum Leben, das Sterben

Mehr

Hospizbewegung. Norbert Heyman Katholischer Krankenhausseelsorger

Hospizbewegung. Norbert Heyman Katholischer Krankenhausseelsorger Hospizbewegung 1 Die modernehospizbewegung befasst sich mit der Verbesserung der Situation Sterbender und ihrer Angehörigen sowie der Integration von Sterben und Tod ins Leben. Dazu dient vor allem die

Mehr

JAHRESBERICHT. Leistungsbericht des Verein Hospiz Mödling

JAHRESBERICHT. Leistungsbericht des Verein Hospiz Mödling JAHRESBERICHT 2015 Leistungsbericht des Verein Hospiz Mödling Vorwort Mit großem Engagement begleiten wir seit vielen Jahren schwer kranke und sterbende Menschen im Bezirk Mödling und angrenzenden Gemeinden.

Mehr

Leben und Sterben in Würde

Leben und Sterben in Würde Leben und Sterben in Würde Was ist Palliativmedizin? Palliativmedizin (von lat. palliare mit einem Mantel bedecken) kümmert sich um Menschen mit schweren, fortschreitenden oder unheilbaren Krankheiten.

Mehr

Hospi z St. Peter OLDENBURG

Hospi z St. Peter OLDENBURG Hospi z St. Peter OLDENBURG Das Hospiz St. Peter wurde 1995 inmitten der Innenstadt Oldenburgs eröffnet und 2009 erweitert. Hier finden Menschen Aufnahme, deren e e e Lebenszeit durch eine unheilbare,

Mehr

In Würde und ohne Angst...

In Würde und ohne Angst... In Würde und ohne Angst... Begleitet.. Umsorgt Ohne Angst Niemand muss den letzten Weg alleine gehen! Liebe Hospizgäste, liebe Angehörige, die Grenzen des Lebens schaffen Momente, in denen wir uns vielen

Mehr

Ehrenamtliche Mitarbeit als Lebens- und SterbebegleiterIn im Hospizdienst Palliative Geriatrie Süd-Ost. Fragebogen für Interessierte

Ehrenamtliche Mitarbeit als Lebens- und SterbebegleiterIn im Hospizdienst Palliative Geriatrie Süd-Ost. Fragebogen für Interessierte Ehrenamtliche Mitarbeit als Lebens- und SterbebegleiterIn im Hospizdienst Palliative Geriatrie Süd-Ost Fragebogen für Interessierte (Stand: 17.02.2013) Sehr geehrte Damen, sehr geehrte Herren, wir freuen

Mehr

Gemeinsam Stärke gewinnen Kurs für ehrenamtliche HospizhelferInnen. Termine 2018/ Diakoniewerk Westsachsen WIR FÜR MENSCHEN

Gemeinsam Stärke gewinnen Kurs für ehrenamtliche HospizhelferInnen. Termine 2018/ Diakoniewerk Westsachsen WIR FÜR MENSCHEN Termine 2018/19 26.10.2018 30.04.2019 Gemeinsam Stärke gewinnen Kurs für ehrenamtliche HospizhelferInnen Leben, Begleiten, Gestalten bis in den Tod Diakoniewerk Westsachsen WIR FÜR MENSCHEN Christlicher

Mehr

JAHRESBERICHT. Leistungsbericht des Verein Hospiz Mödling

JAHRESBERICHT. Leistungsbericht des Verein Hospiz Mödling JAHRESBERICHT 2016 Leistungsbericht des Verein Hospiz Mödling Vorwort Unsere Aufgabe ist die Betreuung und Begleitung von schwer kranken und sterbenden Menschen im Bezirk Mödling und angrenzenden Gemeinden.

Mehr

Malteser Hospizdienste St. Christophorus Dortmund

Malteser Hospizdienste St. Christophorus Dortmund Malteser Hospizdienste St. Christophorus Dortmund 15. November 2014 Aufbau des Hospizdienstes Ambulanter Hospiz und Palliativ- Beratungsdienst Kinder- und Jugendhospizdienst Trauerbegleitung Besuchsdienst

Mehr

Palliativ-Medizin = Palliativ-Versorgung

Palliativ-Medizin = Palliativ-Versorgung TEXT IN EINFACHER SPRACHE Palliativ-Medizin = Palliativ-Versorgung 1. Was ist Palliativ-Medizin? Wenn ein Mensch krank ist, geht er zum Arzt. Der soll ihn wieder gesund machen. Es gibt auch Menschen, die

Mehr

Rundbrief für Förderer und Freunde des Hospizes am Bruder-Jordan-Haus

Rundbrief für Förderer und Freunde des Hospizes am Bruder-Jordan-Haus Rundbrief für Förderer und Freunde des Hospizes am Bruder-Jordan-Haus Ostern 2012 2 Ostern Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde und Förderer des Hospizes am Bruder-Jordan-Haus, Aufstehen aufspringen

Mehr

Heide Gebhardt: Erfahrungen in der Sterbebegleitung. Vortrag gehalten am 15. Juli 2008 auf dem Treffen des Rotary-Clubs im Parkhotel Bremen

Heide Gebhardt: Erfahrungen in der Sterbebegleitung. Vortrag gehalten am 15. Juli 2008 auf dem Treffen des Rotary-Clubs im Parkhotel Bremen Heide Gebhardt: Erfahrungen in der Sterbebegleitung Vortrag gehalten am 15. Juli 2008 auf dem Treffen des Rotary-Clubs im Parkhotel Bremen Hôtel Dieu, Beaune, France Vortrag von Heide Gebhardt, Ehrenamtliche

Mehr

Das Hospiz im Haus Hörn. Leben bis zuletzt. Informationen für unsere Gäste und ihre Angehörigen

Das Hospiz im Haus Hörn. Leben bis zuletzt. Informationen für unsere Gäste und ihre Angehörigen Das Hospiz im Haus Hörn Leben bis zuletzt Informationen für unsere Gäste und ihre Angehörigen Herberge und Heimat für ein selbstbestimmtes Leben Inge Nadenau, Leitung Hospiz Ich heiße Sie in unserem Hospiz

Mehr

Hospiz Aktuell 3/2018. Mitteilungen des Verein Hospiz Mödling. Ein Dankeschön für viele Jahre Ehrenamt im Hospiz.

Hospiz Aktuell 3/2018. Mitteilungen des Verein Hospiz Mödling. Ein Dankeschön für viele Jahre Ehrenamt im Hospiz. Hospiz Aktuell 3/2018 Mitteilungen des Verein Hospiz Mödling FOTO: MONIKA SCHREIBer HERBST ENQUETE Wir laden Sie herzlich ein zur 21. Herbst Enquete! Seite 3 EHRENAMT Ein Dankeschön für viele Jahre Ehrenamt

Mehr

Die Patientenverfügung als wichtiger Schritt zur Vorsorge für die letzte Lebensphase

Die Patientenverfügung als wichtiger Schritt zur Vorsorge für die letzte Lebensphase HERZLICH WILLKOMMEN im Bildungshaus Schloss Puchberg Die Patientenverfügung als wichtiger Schritt zur Vorsorge für die letzte Lebensphase 1 MMag.Josef Sinkovits / im Auftrag von HOSPIZ ÖSTERREICH 2 In

Mehr

Wir können den Wind nicht ändern, aber wir können die Segel richtig setzen (Aristoteles, griechischer Philosoph)

Wir können den Wind nicht ändern, aber wir können die Segel richtig setzen (Aristoteles, griechischer Philosoph) Wir können den Wind nicht ändern, aber wir können die Segel richtig setzen (Aristoteles, griechischer Philosoph) Herzlich Willkommen Ambulanter Hospizdienst Alfried Krupp Krankenhaus Rüttenscheid Worüber

Mehr

Hospiz Aktuell 2/2018. Mitteilungen des Verein Hospiz Mödling. In großer Trauer verabschieden wir Dr. Ernst Stummer.

Hospiz Aktuell 2/2018. Mitteilungen des Verein Hospiz Mödling. In großer Trauer verabschieden wir Dr. Ernst Stummer. Hospiz Aktuell 2/2018 Mitteilungen des Verein Hospiz Mödling FOTO: MONIKA SCHREIBer LEBENSRAUM Unser Angebot Lebens- Raum feiert Jubiläum. Seite 3 GEMEINSCHAFT Wir danken von Herzen Spendern und Sponsoren.

Mehr

Leben und Sterben in Würde

Leben und Sterben in Würde Kontakt & Spendenkonto Kontakt Förderverein Palliativmedizin Universitätsklinikum Köln e. V. Zentrum für Palliativmedizin Kerpener Straße 62, 50924 Köln Telefon 0221. 478 33 61 Fax 0221. 478 89 30-0 palliativzentrum-foerderverein@uk-koeln.de

Mehr

Diakonie-Hospiz Wannsee

Diakonie-Hospiz Wannsee Diakonie-Hospiz Wannsee begleitung im sterben hilfe zum leben STATIONÄRES HOSPIZ Das ist der Gastfreundschaft tiefster Sinn: Dass der eine dem anderen Rast gebe auf dem Weg nach dem ewigen Zuhause. (Romano

Mehr

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie. Teil haben. Teil sein. mit Bildern Leitbild BruderhausDiakonie Leichte Sprache Leitbild der BruderhausDiakonie Leichte Sprache Herstellung: BruderhausDiakonie, Grafische Werkstätte November 2013 2 Unser

Mehr

Unser Leitbild. eine Aufgabe der. Unser Leitbild 1

Unser Leitbild. eine Aufgabe der. Unser Leitbild 1 Unser Leitbild eine Aufgabe der Unser Leitbild 1 Du bist wichtig, einfach weil du du bist. Du bist bis zum letzten Augenblick deines Lebens wichtig. Und wir werden alles tun, damit du nicht nur in Frieden

Mehr

Leben begleiten bis zuletzt

Leben begleiten bis zuletzt Ambulanter Hospiz- und Palliativ-Beratungsdienst Lippe e.v. Leopoldstraße 16 32756 Detmold Telefon 05231-962800 Leben begleiten bis zuletzt Sie sind wichtig, weil Sie eben sind. Sie sind bis zum letzten

Mehr

Leben ein Leben lang.

Leben ein Leben lang. Leben ein Leben lang. Das Hospiz Elias Das Hospiz Elias bietet schwerkranken und sterbenden Menschen, sowie deren Angehörigen verschiedene Hilfen an. Wir begleiten Sie zuhause durch unseren ambulanten

Mehr

Der Tod gehört zum Leben Sinnvoll leben bis zuletzt

Der Tod gehört zum Leben Sinnvoll leben bis zuletzt Der Tod gehört zum Leben Sinnvoll leben bis zuletzt Prof. Dr. theol. Elisabeth Jünemann Katholische Hochschule: D 33098 Paderborn, Leostraße 19 T 00495251 122558 o. 01715232171 www.katho-nrw.de Zuhause:

Mehr

MIT PSALM 23 TRAUER UND HOFFNUNG RAUM GEBEN EINE ANDACHT FÜR DIE KITA

MIT PSALM 23 TRAUER UND HOFFNUNG RAUM GEBEN EINE ANDACHT FÜR DIE KITA Religionspädagogisches Institut Loccum MIT PSALM 23 TRAUER UND HOFFNUNG RAUM GEBEN EINE ANDACHT FÜR DIE KITA von Frauke Lange Trauer und Tod gehören zu den Erfahrungen, die auch schon Kinder machen müssen.

Mehr

Besonderheiten der Pflege innerhalb der Familie

Besonderheiten der Pflege innerhalb der Familie Besonderheiten der Pflege innerhalb der Familie Onkologie-Kongress des Landes Brandenburg Potsdam 2017 Dr. phil. Hartmut Jäckel Jedermann-Gruppe e. V. Brandenburg a. d. Havel Wollen wir in der Familie

Mehr

Spendenbuch der Hospizstation Mödling 2011/2012

Spendenbuch der Hospizstation Mödling 2011/2012 Spendenbuch der Hospizstation Mödling 2011/2012 Fundraising für die Hospizstation Mödling Im Herzen von Mödling ist die Hospizstation ein Ort für Menschen mit einer fortgeschrittenen terminalen Erkrankung,

Mehr

Sich selbst vertreten? Bestimmt!

Sich selbst vertreten? Bestimmt! 4 Selbst-Vertreter Sich selbst vertreten? Bestimmt! Was bedeutet Selbst-Vertretung? Selbst-Vertretung bedeutet: Ich setze mich selbst für meine Wünsche und Rechte ein. Und ich setze mich für alle Menschen

Mehr

Begleitung und Unterstützung

Begleitung und Unterstützung Begleitung und Unterstützung Hospizarbeit Braunschweig e.v. Begleitung und Entlastung bei schwerer Erkrankung Schwerkrank zu Hause? Sie sind wichtig, weil Sie eben Sie sind. Sie sind bis zum letzten Augenblick

Mehr

Sperrfrist: , Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

Sperrfrist: , Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Sperrfrist: 24.06.2016, 11.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Eröffnung des Kinderpalliativzentrums

Mehr

MITTRAGEN, WEIL S GUT TUT. INFORMATIONEN FÜR SPENDER, STIFTER, FÖRDERER UND EHRENAMTLICHE

MITTRAGEN, WEIL S GUT TUT. INFORMATIONEN FÜR SPENDER, STIFTER, FÖRDERER UND EHRENAMTLICHE MITTRAGEN, WEIL S GUT TUT. INFORMATIONEN FÜR SPENDER, STIFTER, FÖRDERER UND EHRENAMTLICHE SPENDEN. UND DAS VORHABEN VERWIRKLICHEN HELFEN Leben bis zuletzt. Würdevoll, selbstbestimmt, bestmöglich versorgt

Mehr

DAS MAJA-FISCHER-HOSPIZ IM SAMARITERSTIFT EBNAT GEMEINSAM LEBEN BIS ZULETZT

DAS MAJA-FISCHER-HOSPIZ IM SAMARITERSTIFT EBNAT GEMEINSAM LEBEN BIS ZULETZT DAS MAJA-FISCHER-HOSPIZ IM SAMARITERSTIFT EBNAT GEMEINSAM LEBEN BIS ZULETZT Wir sind für Sie da mit diesem Leitsatz startete das Maja-Fischer-Hospiz im Juni 2017. Das Hospiz liegt inmitten der Gemeinde

Mehr

Ehrenamtliche Mitarbeit als Lebens- und Sterbebegleiter/-in im Hospizdienst. Fragebogen für Interessierte

Ehrenamtliche Mitarbeit als Lebens- und Sterbebegleiter/-in im Hospizdienst. Fragebogen für Interessierte Ehrenamtliche Mitarbeit als Lebens- und Sterbebegleiter/-in im Hospizdienst Fragebogen für Interessierte Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr, wir freuen uns über Ihr Interesse an einer ehrenamtlichen

Mehr

Jubiläumsgottesdienst, am Jahre stationäres Hospiz

Jubiläumsgottesdienst, am Jahre stationäres Hospiz 1 Jubiläumsgottesdienst, am 13.01.13 10 Jahre stationäres Hospiz Liebe Festgemeinde, zehn Jahre stationäres Diakonie-Hospiz Wannsee wenn das kein Grund zu feiern ist! Wir feiern, dass es gelungen ist,

Mehr

Begleitung in der Trauer

Begleitung in der Trauer Begleitung in der Trauer Hospizarbeit Braunschweig e.v. Begleitung in der Trauer Gib Worte Deinem Schmerz Gram, der nicht spricht, presst das beladene Herz bis dass es bricht. Shakespeare Sie haben den

Mehr

Johannis Hospiz. Information Gehalten Getragen Geschützt

Johannis Hospiz. Information Gehalten Getragen Geschützt Johannis Hospiz Information Gehalten Getragen Geschützt JOHANNIS HOSPIZ Liebe Gäste und Angehörige, im Johannis Hospiz geben wir unheilbar Kranken in ihrer letzten Lebensphase eine respektvolle, umfassende

Mehr

Gemeinsam etwas bewegen Ehrenamtliches Engagement in der CS.

Gemeinsam etwas bewegen Ehrenamtliches Engagement in der CS. Gemeinsam etwas bewegen Ehrenamtliches Engagement in der CS www.cs.or.at CS Caritas Socialis Ehrenamt ein wichtiger Beitrag Ehrenamt in der CS Caritas Socialis Sie möchten Zeit schenken und dabei selbst

Mehr

Rede des Bundespräsidenten in Leichter Sprache

Rede des Bundespräsidenten in Leichter Sprache Änderungen vorbehalten. Es gilt das gesprochene Wort. Die Rede im Internet: www.bundespräsident.de Berlin, 28.09.2018 Seite 1 von 6 Rede des Bundespräsidenten in Leichter Sprache Das ist die Zusammenfassung

Mehr

Zu Hause sterben ein letztes Geschenk Ambulantes Hospiz und Palliativpflege

Zu Hause sterben ein letztes Geschenk Ambulantes Hospiz und Palliativpflege Zu Hause sterben ein letztes Geschenk Ambulantes Hospiz und Palliativpflege Für uns gehört Sterben zum Leben. Wir wollen, dass Sie im Sterben so gut wie möglich auf Ihre Art weiter leben. Dass Sie lachen

Mehr

Palliative Care in der Schweiz. Christina Affentranger Weber Dipl. Gerontologin MAS/FH

Palliative Care in der Schweiz. Christina Affentranger Weber Dipl. Gerontologin MAS/FH Palliative Care in der Schweiz Christina Affentranger Weber Dipl. Gerontologin MAS/FH 1 Die Bedeutung von Palliative Care in der Schweiz Heutzutage sterben in der Schweiz ca. 60 000 Menschen jedes Alters

Mehr

Das Gesetz der Anziehung zum Thema Geld

Das Gesetz der Anziehung zum Thema Geld Das Gesetz der Anziehung zum Thema Geld Du ziehst magnetisch an, was Deine Gedanken und Gefühle aussenden. Werde Dir klar über den genauen Geld-Betrag, den Du empfangen möchtest. Setze ihn fest und beabsichtige,

Mehr

Leben Abschied Tod Trost Trauer Leben

Leben Abschied Tod Trost Trauer Leben Leben Abschied Tod Trost Trauer Leben Wir sind da, wenn es schwer wird. Hospiz Ulm e. V. Lichtensteinstraße 14/2, 89075 Ulm Telefon: 0731 509 733-0, Telefax: 0731 509 733-22 kontakt@hospiz-ulm.de, www.hospiz-ulm.de

Mehr

Auch Pflegende brauchen Pflege

Auch Pflegende brauchen Pflege Auch Pflegende brauchen Pflege Umgang mit psychischen Belastungen bei pflegenden Angehörigen Vortrag forum Pflegende Angehörige 19. September 2008 Dr. in Martina Süss Auch Pflegende brauchen Pflege 1.

Mehr

motivieren zuwenden begleiten helfen unterstützen bewirken Lasst uns Gutes tun! entlasten spenden finanzieren engagieren schenken ermöglichen

motivieren zuwenden begleiten helfen unterstützen bewirken Lasst uns Gutes tun! entlasten spenden finanzieren engagieren schenken ermöglichen Kontakt Telefon 0711 991-1045 Telefax 0711 991-1005 foerderverein@diak-stuttgart.de www.foerderverein-diakonie-klinikum.de Bank im Bistum Essen (BLZ 360 602 95), Konto-Nr. 321320, Der Verein ist als gemeinnützig

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrte Frau Staatsministerin, sehr geehrte Referenten, sehr geehrte Delegierte, liebe Gäste,

Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrte Frau Staatsministerin, sehr geehrte Referenten, sehr geehrte Delegierte, liebe Gäste, Schlusswort Vollversammlung Kloster Banz am 8. Juli 2016 Psychiatrie in Bayern Auftrag der Bezirke. Gestern heute morgen Dr. Günther Denzler Vizepräsident des Bayerischen Bezirketags Sehr geehrte Damen

Mehr

Forum der Generationen

Forum der Generationen Forum der Generationen Herausforderungen für Sterben, Tod und Trauer in Gesellschaften mit steigender Lebenserwartung Vortrag von Dr. Verena Begemann, Hospizkoordinatorin und Lehrbeauftragte der Universität

Mehr

Hospizarbeit Braunschweig e.v. Ambulanter Hospizdienst Begleitung und Unterstützung

Hospizarbeit Braunschweig e.v. Ambulanter Hospizdienst Begleitung und Unterstützung Hospizarbeit Braunschweig e.v. Ambulanter Hospizdienst Begleitung und Unterstützung Bei uns stehen die individuellen Wünsche der Betroffenen an erster Stelle. Sie sind wichtig, weil Sie eben Sie sind.

Mehr

20. Oktober hospiztag. salzburger. Sprache an den Grenzen des Lebens. In Partnerschaft mit. HOSPIZ BEWEGUNG Salzburg

20. Oktober hospiztag. salzburger. Sprache an den Grenzen des Lebens. In Partnerschaft mit. HOSPIZ BEWEGUNG Salzburg 20. Oktober 2015 salzburger hospiztag Sprache an den Grenzen des Lebens In Partnerschaft mit HOSPIZ BEWEGUNG Salzburg Ich habe keine Lehre, aber ich führe ein Gespräch. Martin Buber Sprache an den Grenzen

Mehr

Konzept zur palliativen Begleitung im Haus am Sandberg

Konzept zur palliativen Begleitung im Haus am Sandberg Konzept zur palliativen Begleitung im Die Angst vor dem Tod Die Beschäftigung mit dem Tod, insbesondere mit dem eigenen, beunruhigt jeden Menschen, ob er es sich eingesteht oder nicht. Wie lässt sich dies

Mehr

WERDEN SIE MITGLIED IM FÖRDERVEREIN DES HOSPIZES HAUS SONNENSCHEIN IN RHEINBERG

WERDEN SIE MITGLIED IM FÖRDERVEREIN DES HOSPIZES HAUS SONNENSCHEIN IN RHEINBERG WERDEN SIE MITGLIED IM FÖRDERVEREIN DES HOSPIZES HAUS SONNENSCHEIN IN RHEINBERG HELFEN SIE MIT, DENN HELFEN MACHT SPASS UND TUT GUT. FÖRDERVEREIN HOSPIZ HAUS SONNENSCHEIN Ulrike Wellner Julienstraße 16

Mehr

Rat und Hilfe in der Schwangerschaft

Rat und Hilfe in der Schwangerschaft Rat und Hilfe in der Schwangerschaft Willkommen! Wir sind ein Verein. Unser Name ist: donum vitae Das heißt auf deutsch: Für uns ist jedes Leben ein Geschenk. Wir beraten Frauen und Männer. Zum Beispiel

Mehr

Gerda Steiert geb. Langenbach gestorben am 4. Februar 2017

Gerda Steiert geb. Langenbach gestorben am 4. Februar 2017 In stillem Gedenken an Gerda Steiert geb. Langenbach gestorben am 4. Februar 2017 Patrick Steiert entzündete diese Kerze am 9. August 2017 um 18.38 Uhr Ich denke an Dich... Marco Würstlin entzündete diese

Mehr

Palliativmedizinischer Konsiliardienst Informationen für Patienten, Angehörige und Mitarbeiter

Palliativmedizinischer Konsiliardienst Informationen für Patienten, Angehörige und Mitarbeiter Palliativmedizinischer Konsiliardienst Informationen für Patienten, Angehörige und Mitarbeiter palliativmedizinischer konsiliardienst 02 Impressum Herausgeber: Gestaltung: Stand: RKH Kliniken des Landkreises

Mehr

Leitbild der Hospizbewegung Vorarlberg

Leitbild der Hospizbewegung Vorarlberg Leitbild der Hospizbewegung Vorarlberg Du bist wichtig, einfach weil du du bist. Du bist bis zum letzten Augenblick deines Lebens wichtig. Und wir werden alles tun, damit du nicht nur in Frieden sterben

Mehr

Hospiz Aktuell 1/2017. Mitteilungen des Verein Hospiz Mödling. Lesen Sie über unseren Zeichenwettbewerb. Wir bitten unsere Ehrenamtlichen

Hospiz Aktuell 1/2017. Mitteilungen des Verein Hospiz Mödling. Lesen Sie über unseren Zeichenwettbewerb. Wir bitten unsere Ehrenamtlichen Hospiz Aktuell 1/2017 Mitteilungen des Verein Hospiz Mödling FOTO: monika schreiber ERÖFFNUNG Besuchen Sie uns beim Tag der offenen Tür! Seite 3 EHRENAMT Wir bitten unsere Ehrenamtlichen vor den Vorhang.

Mehr

Stationäres Hospiz als Teil der Versorgung

Stationäres Hospiz als Teil der Versorgung Stationäres Hospiz als Teil der Versorgung Zur richtigen Zeit am richtigen Ort Mag. Monika Wild, MAS, MSc Jeder Mensch hat das Recht in Würde zu sterben mit kompetenter Betreuung und Begleitung. Fredy

Mehr

1.2 Inhaltsverzeichnis

1.2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1.2 Seite 1 1.2 Inhaltsverzeichnis Band 1 1.1 Vorwort des Herausgebers 1.2 Inhaltsverzeichnis 1.3 Stichwortverzeichnis 2 Zum heutigen Verständnis von Sterben und Tod 2.1 Reflexionen

Mehr

AWO INKLUSIV. Gemeinsam für ein Bayern der Vielfalt. INKLUSIV

AWO INKLUSIV. Gemeinsam für ein Bayern der Vielfalt.  INKLUSIV AWO INKLUSIV Gemeinsam für ein Bayern der Vielfalt www.awo-inklusion.de INKLUSIV 1 AWO INKLUSIV Die AWO Bayern ist für Inklusion. Inklusion heißt: Alle Menschen sollen gleichberechtigt sein. Und überall

Mehr

Unterstützung für Einzelne und Familien bei schwerer Krankheit und Trauer

Unterstützung für Einzelne und Familien bei schwerer Krankheit und Trauer Unterstützung für Einzelne und Familien bei schwerer Krankheit und Trauer Hospiz- und Palliativ beratungsdienst Potsdam »Man stirbt wie wie man man lebt; lebt; das Sterben gehört zum Leben, das Sterben

Mehr

Förderverein Hospiz Pinneberg e.v. - Neukonzeption - Pinneberg, den 7. Februar 2007

Förderverein Hospiz Pinneberg e.v. - Neukonzeption - Pinneberg, den 7. Februar 2007 Förderverein Hospiz Pinneberg e.v. - Neukonzeption - Pinneberg, den 7. Februar 2007 Ausgangssituation Immer weniger Menschen sterben - betreut von ihren Angehörigen oder Freunden - zu Hause Das Sterben

Mehr

046 Bedürfnisse in der letzten Lebensphase: Wenn nichts mehr zu machen ist...

046 Bedürfnisse in der letzten Lebensphase: Wenn nichts mehr zu machen ist... 046 Bedürfnisse in der letzten Lebensphase: Wenn nichts mehr zu machen ist... Menschen in ihren letzten Lebenstagen und -stunden und deren Angehörige zu begleiten, ist eine ehrenvolle und ganz besondere

Mehr

STELLUNGNAHME DES MENSCHENRECHTSBEIRATS AN DIE VOLKSANWALTSCHAFT

STELLUNGNAHME DES MENSCHENRECHTSBEIRATS AN DIE VOLKSANWALTSCHAFT STELLUNGNAHME DES MENSCHENRECHTSBEIRATS AN DIE VOLKSANWALTSCHAFT Leicht verständlich dargestellt DÜRFEN PRIVATE SICHERHEITSDIENSTE IN PSYCHIATRISCHEN EINRICHTUNGEN EINGESETZT WERDEN UND WAS DÜRFEN SIE

Mehr