Gemeindeversammlung. Montag, 12. Juni 2017, Uhr. im Saal des Kirchgemeindehauses

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gemeindeversammlung. Montag, 12. Juni 2017, Uhr. im Saal des Kirchgemeindehauses"

Transkript

1 Gemeindeversammlung Politische Gemeinde Montag, 12. Juni 2017, Uhr im Saal des Kirchgemeindehauses Vorderdorfstrasse 36 Der Gemeinderat lädt die Teilnehmenden nach der Gemeindeversammlung zum Apéro ein.

2 Geschäfte 1. Jahresrechnung 2016, Genehmigung Urs Scheidegger, Finanz- und Liegenschaftenvorstand 2. Umstellung auf HRM2 (Harmonisiertes Rechnungsmodell 2), Bewertung Verwaltungsvermögen Urs Scheidegger, Finanz- und Liegenschaftenvorstand 3. Erweiterungsneubau Asylbewerberunterkunft, Genehmigung Bauabrechnung Urs Scheidegger, Finanz- und Liegenschaftenvorstand 4. Sanierung Hinterdorfstrasse, Genehmigung Bauabrechnung 1. Etappe Gary Honegger, Stellvertreter des Tiefbau- und Werkvorstandes Franz Strub 5. Sanierung Hinterdorfstrasse, Genehmigung Bauabrechnung 2. Etappe Gary Honegger, Stellvertreter des Tiefbau- und Werkvorstandes Franz Strub 6. Sanierung Rütschigasse, Genehmigung Bauabrechnung Gary Honegger, Stellvertreter des Tiefbau- und Werkvorstandes Franz Strub 7. Kernzonenplan, Anpassung beim Schopf Assek.-Nr. 166, Antrag von Bopp Jakob, Hinterdorfstrasse 4 Thomas Gross, Hochbau- und Bildungsvorstand 8. Anfragen gemäss 51 des Gemeindegesetzes Willy Laubacher, Gemeindepräsident Im Anschluss an die offizielle Traktandenliste orientiert Finanz- und Liegenschaftenvorstand Urs Scheidegger über den Stand der Arbeiten in Bezug auf die neue Gemeindeordnung. Die Akten mit den Anträgen der Behörde und das Stimmregister liegen ab Freitag, 26. Mai 2017 während der Öffnungszeiten in der Gemeindeverwaltung, Vorderdorfstrasse 36, Otelfingen, zur Einsicht auf. Im Übrigen wird auf die besonderen Weisungen verwiesen. Diese werden mit der Post verschickt. Sie können zudem bei der Gemeindeverwaltung gratis bezogen oder über die Website der Gemeinde heruntergeladen werden. Anfragen nach 51 des Gemeindegesetzes von allgemeinem Interesse über einen Gegenstand der Gemeindeverwaltung sind bis am Freitag, 26. Mai 2017 (mindestens zehn Arbeitstage vor der Gemeindeversammlung) schriftlich und von der anfragenden Person unterzeichnet dem Gemeinderat einzureichen. Stimmberechtigt sind alle in Otelfingen niedergelassenen Schweizer Bürgerinnen und Bürger, die das 18. Altersjahr zurückgelegt haben und nicht vom Stimmrecht ausgeschlossen sind. Die Niederlassung beginnt mit der Abgabe der Ausweisschriften. Diese Weisungen können auf der Website der Gemeinde unter heruntergeladen werden. Otelfingen, 12. Mai 2017 Gemeinderat Otelfingen

3 1. Jahresrechnung 2016 Politische Gemeinde, Genehmigung Laufende Rechnung Aufwand Ertrag Aufwand-/Ertragsüberschuss Investitionen im Verwaltungsvermögen Nettoinvestitionen Ausgaben Einnahmen Nettoinvestitionen Finanzierung I Nettoinvestitionen Abschreibung Verwaltungsvermögen Ertragsüberschuss der Laufenden Rechnung Finanzierungsfehlbetrag/-überschuss I Investitionen im Finanzvermögen Nettoveränderung Total Ausgaben Total Einnahmen Nettoveränderung Finanzierung II Nettoveränderung./. Finanzierungsfehlbetrag I 16'303' '745' ' '887' ' '864' '864' '064' ' ' ' ' ' ' ' Finanzierungsfehlbetrag II 148'

4 Bilanzübersicht Aktiven Finanzvermögen 30'440' Verwaltungsvermögen 9'959' Passiven Fremdkapital 3'742' Verrechnungen 2'096' Spezialfinanzierungen 6'469' Eigenkapital 28'090' Total Aktiven/Passiven 40'399' Bemerkungen zum Abschluss der Jahresrechnung 2016 In der ordentlichen Rechnung fielen die Aufwendungen mehrheitlich im Rahmen des Budgets aus, was auf eine - soweit durch die Gemeinde beeinflussbar - gute Ausgabendisziplin hinweist. Höhere Ausgaben gibt es im Gesundheitsbereich, bedingt durch ansteigende Fallzahlen bei der Pflege. Demgegenüber konnte in der sozialen Wohlfahrt dank höheren Staatsbeiträgen die Rechnung besser als budgetiert abgeschlossen werden. Die Steuereinnahmen liegen bei den juristischen Personen erstmals sowohl unter dem Voranschlag wie auch den Vorjahreszahlen. Bei den natürlichen Personen fiel trotz zunehmender Bevölkerungszahl der Anstieg der Einnahmen geringer aus als erwartet. Das wirtschaftliche Umfeld hinterlässt in den Steuerzahlen deutliche Spuren. Dies entgegen der kantonalen Entwicklung, wo weiterhin steigende Steuerzahlen ausgewiesen werden konnten. Durch eine Handänderung konnte eine substanzielle Grundstückgewinnsteuer verrechnet werden, dank derer die Steuererträge schlussendlich trotzdem insgesamt um rund 5 % höher ausfielen als im Voranschlag eingestellt. In der Jahresrechnung sind zudem folgende Sondereffekte speziell hervorzuheben: Einerseits konnte durch den Verkauf einer Liegenschaft aus dem Verwaltungsvermögen ein ausserordentlicher Ertrag von Franken erzielt werden, andererseits wurden alle Liegenschaften im Finanzvermögen einer Neubewertung unterzogen und der netto Bewertungsverlust von Franken dem Eigenkapital belastet. Durch eine Buchungsanpassung im Bereich der Feuerwehr, mit welcher die Kostenanteile der angeschlossenen Gemeinden nun separat aufgezeigt werden, haben sich sowohl der Aufwand wie der Ertrag erhöht. Netto blieben die Kosten leicht tiefer als im Voranschlag budgetiert. Das Investitionsbudget war wiederum geprägt von verschiedenen Sanierungsarbeiten im Strassenbau und den Wasserleitungen sowie dem Erweiterungsneubau der Asylunterkunft. Die aufgezeigten Sonderfaktoren haben die Rechnung insgesamt um rund 2 Millionen Franken positiv beeinflusst. Zu beachten gilt es ebenfalls, dass durch die Leistungsüberprüfung des Kantons die Ausgaben bei den Gemeinden noch verstärkt unter Druck kommen und weiter ansteigen könnten. 2

5 Abschied des Gemeinderates Die Laufende Rechnung schliesst bei 16'303' Aufwand und 16'745' Ertrag mit einem Ertragsüberschuss von 441' ab. Die Investitionsrechnung des Verwaltungsvermögens schliesst bei Ausgaben von 1'887' und Einnahmen von 23' ab. Die Nettoinvestitionen von 1'864' wurden aktiviert beziehungsweise passiviert. In der Investitionsrechnung des Finanzvermögens sind Ausgaben von 700' und Einnahmen von 910' zu verzeichnen. Die Nettoveränderung beträgt 210' Die Bilanz weist Aktiven und Passiven von je 40' aus. Durch das Ergebnis der Laufenden laufenden Rechnung von 441' erhöht sich das Eigenkapital auf 28'090' (Vorjahr: 28'082' abzüglich Bewertungsverlust Neubewertung Finanzvermögen von 434'047.20). Der Gemeinderat beantragt der Gemeindeversammlung die Jahresrechnung 2016 zu genehmigen. Otelfingen, 27. März 2017 Gemeinderat Otelfingen Willy Laubacher Gemeindepräsident Frank Blindenbacher Gemeindeschreiber a.i. 3

6 2. Umstellung auf HRM2 (Harmonisiertes Rechnungsmodell 2) - Bewertung Verwaltungsvermögen Ausgangslage Mit der neuen Rechnungslegung soll die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage den tatsächlichen Verhältnissen entsprechend dargestellt werden. Für die Anpassung der Rechnungslegung wurden in den des Gemeindegesetzes Bestimmungen zur Eingangsbilanz erlassen. Durch die Änderung der Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden sind Neubewertungen von Vermögen und Verpflichtungen vorzunehmen (sogenanntes Restatement): das Finanzvermögen, die Rückstellungen und die Rechnungsabgrenzungen sind neu zu bewerten. Das Verwaltungsvermögen kann, muss jedoch nicht, neu bewertet werden. Das Gemeindegesetz gibt zum Umgang mit dem Verwaltungsvermögen zwei Möglichkeiten vor: Neubewertung des Verwaltungsvermögens Das Verwaltungsvermögen wird unter Berücksichtigung der effektiven Anschaffungs- oder Herstellungskosten spätestens ab 1986 neu bewertet und aufgewertet. Die Anlagen werden ab Nutzungsbeginn über die Nutzungsdauer linear abgeschrieben. Verzicht auf die Neubewertung des Verwaltungsvermögens Der Buchwert des Verwaltungsvermögens wird auf die ermittelten Restbuchwerte der Anlagen aufgeteilt und über die verbleibende Restnutzungsdauer linear abgeschrieben. Bei beiden Varianten muss der Restnutzungswert und die Restnutzungsdauer der einzelnen Anlagen ermittelt werden. Im heutigen HRM1 fehlen die Informationen zu den Anlagen. Die Vermögenswerte werden nur summarisch auf den Bilanzkonten ausgewiesen. Um die Anlagen und die Restnutzungsdauern überhaupt ermitteln zu können, ist die Aufarbeitung des Verwaltungsvermögens unerlässlich. Die Neubewertung des Verwaltungsvermögens oder der Verzicht darauf ist ein zentraler und wichtiger finanzpolitischer Entscheid. Die gewählte Vorgehensweise hat Auswirkungen auf die Darstellung des Verwaltungsvermögens in der Bilanz (stille oder offene Reserven), die Abschreibungen und damit die Refinanzierung des Verwaltungsvermögens. Mit der Einführung des neuen Gemeindegesetzes wird einmalig beschlossen, ob das Verwaltungsvermögen zum Buchwert in die Eingangsbilanz überführt oder neu bewertet wird. Eine nachträgliche Neubewertung ist unzulässig. Der Entscheid gilt dabei für das gesamte Verwaltungsvermögen (steuerfinanzierter sowie gebührenfinanzierter Bereich) der Gemeinde. 4

7 Erwägungen Der Gemeinderat sieht bei beiden Varianten verschiedene Vor- und Nachteile: Verzicht auf die Neubewertung des Verwaltungsvermögens Neubewertung des Verwaltungsvermögens Vorteile Nachteile Einfach verständlich Administrativ eher geringerer Aufwand Bereinigung VV im Vorfeld noch möglich Geringerer Druck auf Steuerfuss durch tiefere Abschreibungen Rückgang bzw. vorübergehend tiefere Abschreibungsquote (zeigt zu gute Ergebnisse) Geringere Möglichkeiten zum Abbau möglicher Fremdverschuldung Geringere Mittel zur (Selbst)-Finanzierung von Ersatzinvestitionen Betriebswirtschaftlich richtiger Ansatz bei linearen Abschreibungen / Verbesserung Transparenz Kontinuierlicherer Verlauf der Abschreibungsquote Vergleich unter Gemeinden welche Restatement anwenden / einheitliche Bewertung Genauere Berechnungen der Abschreibungen Bei einer Rechnungslegung nach tatsächlichen Werten sind strukturelle Defizite rascher ersichtlich Aufwertung VV grundsätzlich umstritten (kein Markt, nicht handelbar) Werte bereits mit Steuergeldern abgeschrieben Anstieg Eigenkapital gaukelt höhere Substanz bzw. mehr Spielraum vor Eine Aufwertung erhöht zwar das Eigenkapital, hat aber keinen Einfluss auf die wesentlichen finanzpolitischen Kennzahlen (wie Liquidität und Verschuldung) Der Gemeinderat ist der Überzeugung, dass, um eine gesunde Finanzierung zu erhalten, mittelfristig ein Selbstfinanzierungsgrad von 100 % anzustreben ist. Der Selbstfinanzierungsgrad zeigt an, in welchem Ausmass Neuinvestitionen durch selbsterwirtschaftete Mittel finanziert werden können. Um einen Selbstfinanzierungsgrad von 100 % zu erreichen, sollten sich die Abschreibungen und Neu-/Ersatzinvestitionen bei ausgeglichenem Ergebnis mittelfristig im Gleichge- 5

8 wicht befinden. Der Selbstfinanzierungsgrad in Otelfingen betrug über die letzten 5 Jahre rund 98 % (Steuerhaushalt). Wie unter dem Abschnitt finanzielle Aspekte aufgezeigt wird, fallen die Abschreibungen ohne die Neubewertung des Verwaltungsvermögens deutlich tiefer aus als die geplanten Neu-/Ersatzinvestitionen. Ohne Ertragsüberschüsse würde in diesem Fall ein Selbstfinanzierungsgrad von unter 100 % resultieren. Werden keine Ertragsüberschüsse erzielt, führt ein Selbstfinanzierungsgrad von unter 100 % zu einer Neuverschuldung. Bei Ertragsüberschüssen erhöht sich der Druck, den Steuerfuss zu reduzieren, bei einer Neuverschuldung wird der finanzielle Spielraum eingeengt. Die Reduzierung und Aufschiebung von Neu-/Ersatzinvestitionen ist eine weitere Option. Aufgrund der durchschnittlichen Investitionen in den letzten 30 Jahren zeigt sich jedoch, dass in einem normalen Jahr mit Neu-/Ersatzinvestitionen von durchschnittlich CHF 1.00 Mio. zu rechnen ist. Grössere Neu-/Ersatzinvestitionen sind dabei noch separat zu berücksichtigen (zusätzliche Abschreibungen von ca. CHF 0.25 Mio. im Jahr). Zu vermeiden ist, dass es zu einem Investitionsstau kommt. Die Aufschiebung von notwendigen Investitionen hilft erfahrungsgemäss lediglich kurzfristig die Rechnung zu entlasten, langfristig ist mit eher höheren Kosten zu rechnen. Ersatz-/Neuinvestitionen, welche nach erfolgter Rechnungsumstellung ausgeführt werden, werden unabhängig ob eine Neubewertung des Verwaltungsvermögens durchgeführt oder darauf verzichtet wird, nach den neuen Rechnungslegungsvorschriften behandelt. Finanzielle Aspekte Die Bilanzwerte per betragen mit Aufwertung ca. CHF Mio. und ohne Aufwertung ca. CHF 10 Mio. Die Einschätzung ist aufgrund der geplanten überdurchschnittlichen Investitionen in den kommenden zwei Jahren über insgesamt ca. CHF 9.00 Mio. noch mit Unsicherheiten behaftet. Die Neubewertung des Verwaltungsvermögens wird nach heutigen Einschätzungen eine Aufwertung von ca. CHF Mio. auslösen. Die Abschreibungen betrugen in den letzten Rechnungsjahren rund CHF 1.25 Mio. Für 2017 werden infolge höherer Investitionen Abschreibungen von CHF 1.60 Mio. geplant. Die effektiven Abschreibungen stehen in Abhängigkeit zum Realisierungszeitpunkt der geplanten Investitionen. Mit einer Neubewertung ist mit Abschreibungen im Umfang von ca. CHF 1.50 Mio. zu rechnen. Mit einem Verzicht auf die Neubewertung des Anlagevermögens halbieren sich voraussichtlich die Abschreibungen auf ca. CHF 0.75 Mio. Die Entwicklung der Abschreibungen ist in jedem Fall abhängig von den umgesetzten Neu-/Ersatzinvestitionen. Die Neu-/Ersatzinvestitionen im Steuerhaushalt betrugen in der Gemeinde Otelfingen demgegenüber in den Jahren ca. CHF Mio. (ca. CHF 1.00 Mio. pro Jahr). Gemäss Investitionsplanung sind Investitionen von ca. CHF Mio. geplant, wovon rund CHF Mio. für ein noch an der Urne zu genehmigendes Ausbauprojekt der Primarschule. Die geplanten jährlichen wiederkehrenden Investitionen betragen (exkl. Schulprojekt) somit durchschnittlich rund CHF 1.50 Mio. Das Schulprojekt mit einer Investitionssumme von 6

9 rund CHF 10 Mio. wird die Rechnung ebenfalls beeinflussen. Dieses Projekt fällt jedoch aufgrund des geplanten Ausführungszeitpunkts von bereits mehrheitlich unter die HRM2 Bewertungsvorgaben. Für die Fragestellung nach einer Neubewertung/Verzicht Neubewertung des Verwaltungsvermögens und dessen finanzielle Auswirkungen auf die Rechnung hat dieses Projekt somit lediglich einen untergeordneten Einfluss. Fazit Basierend auf den aufgezeigten Erwägungen und finanziellen Auswirkungen, erachtet der Gemeinderat die Neubewertung des Verwaltungsvermögens mit der HRM2 Umstellung für Otelfingen als die bessere der beiden zur Verfügung stehenden Varianten. Antrag des Gemeinderates Der Gemeindeversammlung wird beantragt, dass beim Übergang auf das HRM2 am eine Neubewertung des gesamten Verwaltungsvermögens, gemäss 179 Abs. 1 lit. c. GG, vorgenommen wird. Otelfingen, 02. Mai 2017 Gemeinderat Otelfingen Urs Scheidegger Gemeindepräsident-Stv. Frank Blindenbacher Gemeindeschreiber a.i. 7

10 3. Erweiterungsneubau Asylbewerberunterkunft, Genehmigung Bauabrechnung Ausgangslage Die Gemeindeversammlung genehmigte am 6. Juni 2016 einen Kredit für einen Erweiterungsneubau der Asylbewerberunterkunft. Der Bau umfasste die Erweiterung um 24 Plätze auf neu insgesamt 36 Plätze. Der Neubau wurde westlich versetzt zu der bisherigen Unterkunft erstellt und umfasste gleichzeitig die Umgebungsgestaltung im Bereich der Sammelstelle. Projektabrechnung Die Gemeindeversammlung genehmigte einen Kredit von total mit einer Kostengenauigkeit von +/- 10 Prozent inkl. MwSt. Das Projekt wurde für 912' ausgeführt, dementsprechend wurde der Kredit um 2' unterschritten. Nachfolgend die Kostenabrechnung: Kredit Abrech. Differenz % Begründung Gebäude 778' ' ' Mehraufwendungen betr. Feuerschutzvorschriften sowie Fundament wegen Wasser Betriebseinrichtung 35' ' ' Spendenaufruf Umgebung 46' ' ' Mehraufwand i.z. mit Umgebungsgestaltung bei Sammelstelle Baunebenkosten 55' ' ' Total 915' ' ' Die Umgebungsarbeiten (Begrünung und Bepflanzung) sind teilweise noch nicht vollständig abgeschlossen und werden zu Lasten der laufenden Laufenden Rechnung noch fertig gestellt. Antrag des Gemeinderates Der Gemeindeversammlung wird beantragt, die Abrechnung über den Kredit für den Erweiterungsneubau der Asylbewerberunterkunft von , mit Baukosten im Betrag von 912' inkl. MwSt., zu genehmigen. Otelfingen, 02. Mai 2017 Gemeinderat Otelfingen Urs Scheidegger Gemeindepräsident-Stv. Frank Blindenbacher Gemeindeschreiber a.i. 8

11 4. Sanierung Hinterdorfstrasse 1. Etappe, Genehmigung Bauabrechnung Ausgangslage Die Sanierung der Hinterdorfstrasse erfolgte in zwei Etappen. Für die erste Etappe (Landstrasse bis Kirchgasse, Erneuerung Wasserleitung sowie Erneuerung Kanalisationsleitung) genehmigte die Gemeindeversammlung vom einen Kredit von 940' inkl. MwSt. Nachfolgend die Kostenabrechnung für die 1. Etappe: Kredit Abrechnung Differenz Begründung 1. Etappe: Fahrbahn 415' ' ' siehe Bemer- Wasserleitung 247' ' ' kungen unten Kanalisation 215' ' ' Strassenbeleuchtung 63' ' ' Total 1. Etappe 940' ' ' Begründung der Minderkosten Die zum Teil grösseren Abweichungen sind vor allem auf den grossen Einsatz aller Beteiligten (Bauleitung und Unternehmer), der Nutzung von Synergien, den optimalen Arbeitsvergaben sowie das gute Wetter zurückzuführen. Bei der Festsetzung des Kostenvoranschlages wurden die Preise mit den üblichen Ansätzen berechnet. Die Submissionen zeigten letztlich ein günstigeres Ergebnis. Antrag des Gemeinderates Der Gemeindeversammlung wird beantragt, die Abrechnung des Kredits für die Strassensanierung der Hinterdorfstrasse 1. Etappe mit Baukosten von 795' inkl. MwSt. (Kredit 940'000.00) zu genehmigen. Otelfingen, 02. Mai 2017 Gemeinderat Otelfingen Urs Scheidegger Gemeindepräsident-Stv. Frank Blindenbacher Gemeindeschreiber a.i. 9

12 5. Sanierung Hinterdorfstrasse 2. Etappe, Genehmigung Bauabrechnung Ausgangslage An der Gemeindeversammlung vom wurde der Kredit für die zweite Etappe der Sanierung der Hinterdorfstrasse (Kirchgasse bis Mühlegasse bzw. Anschluss Oberdorfstrasse, inkl. Sanierung und Erneuerung Wasserleitung und Beleuchtung) von 750' inkl. MwSt. genehmigt. Nachfolgend die Kostenabrechnungen: Kredit Abrechnung Differenz Begründung 2. Etappe: Fahrbahn 405' ' ' siehe Bemer- Wasserleitung 275' ' ' kungen unten Strassenbeleuchtung 70' ' ' Total 2. Etappe 750' ' ' Begründung der Minderkosten Die zum Teil grösseren Abweichungen sind vor allem auf den grossen Einsatz aller Beteiligten (Bauleitung und Unternehmer), der Nutzung von Synergien, den optimalen Arbeitsvergaben sowie das gute Wetter zurückzuführen. Bei der Festsetzung des Kostenvoranschlages wurden die Preise mit den üblichen Ansätzen berechnet. Die Submissionen zeigten letztlich ein günstigeres Ergebnis. Antrag des Gemeinderates Der Gemeindeversammlung wird beantragt, die Abrechnung des Kredits für die Strassensanierung der Hinterdorfstrasse 2. Etappe mit Baukosten von 660' inkl. MwSt. (Kredit 750'000.00) zu genehmigen. Otelfingen, 02. Mai 2017 Gemeinderat Otelfingen Urs Scheidegger Gemeindepräsident-Stv. Frank Blindenbacher Gemeindeschreiber a.i. 10

13 6. Sanierung Rütschigasse, Genehmigung Bauabrechnung Ausgangslage Die Gemeindeversammlung vom genehmigte für die Strassensanierung Rütschigasse, Bereich Vorderdorf- bis Hinterdorfstrasse, inkl. Erneuerung Meteorwasserleitung und Beleuchtung einen Kredit von 150' inkl. MwSt. Projekt und ausgeführte Arbeiten Die Arbeiten wurden zu ausgeführt, entsprechend wurde der Kredit um unterschritten. Nachfolgend die Kostenabrechnung: Kredit Abrechnung Differenz Begründung Fahrbahn 115' ' ' siehe Bemer- Meteorwasserleitung 15' ' ' kungen unten Strassenbeleuchtung 20' ' ' Total 150' ' ' Begründung der Minderkosten Bei der Vorstellung des Projektes resp. mit dem Kreditantrag wurden in der Position Fahrbahn die gesamten Kosten für die Instandstellung belastet. Im Bau wurde aber klar, dass der Bereich Meteorwasserleitung für einen Anteil von rund 21' des Betrages der Fahrbahnsanierung verantwortlich ist. Deshalb ist in der Abrechnung der Differenzbetrag von ca. 21' aus dem Bereich Fahrbahn als Kreditteil der Position Meteorwasserleitung zu betrachten. Gesamthaft gesehen ergibt dies auf das Schlussresultat keine Veränderungen, es erklärt aber die Differenz zwischen Kredit und Abrechnung bei der Position Meteorwasserleitung. Bei der Strassenbeleuchtung musste lediglich einer der beiden geplanten Leuchtkörper erstellt werden. Antrag des Gemeinderates Der Gemeindeversammlung wird beantragt, die Abrechnung des Kredits für die Sanierung der Rütschigasse von 150' mit Baukosten im Betrag von 141' inkl. MwSt. zu genehmigen. Otelfingen, 02. Mai 2017 Gemeinderat Otelfingen Urs Scheidegger Gemeindepräsident-Stv. Frank Blindenbacher Gemeindeschreiber a.i. 11

14 7. Kernzonenplan, Anpassung beim Schopf Assek.-Nr. 166, Antrag von Bopp Jakob, Hinterdorfstrasse 4 Ausgangslage Jakob Bopp, Hinterdorfstrasse 4, Otelfingen, hat festgestellt, dass das Objekt Hinterdorfstrasse 4a seit der letzten Zonenplanänderung im Kernzonenplan als schützenswertes Gebäude eingestuft ist. Ihm war dies bis heute nicht bekannt. Offenbar wurde er damals auch nicht über die vorgenommene Änderung informiert. Er stellte am den Antrag, der Gemeinderat möge der Gemeindeversammlung vom beantragen, das Gebäude Assek.-Nr. 166 auf der Parzelle Nr. 159 aus dem Inventar der kommunalen Heimatschutzobjekte der Gemeinde Otelfingen ohne Auflagen zu entlassen. Im Übersichtsplan M 1:2'500 vom , der dem Kommunalen Inventar der Heimatschutzobjekte zugrunde liegt, ist im Inventarblatt Nr. 30 die Liegenschaft von Jakob Bopp, Hinterdorfstrasse 4 schwarz, d.h. als schützenswert markiert. Der dahinterliegende Schopf ist schraffiert eingetragen. Für den Schopf sind keine Schutzziele oder dergleichen im Inventar formuliert. Weiter ist den Unterlagen zu entnehmen, dass der fragliche Schopf im vom Regierungsrat am genehmigten Kernzonenplan M 1:2'500 ebenfalls "nur" schraffiert dargestellt ist. Er hat somit für das Ortsbild keine Bedeutung. Gemäss heutiger BZO Art. 4, Abs. 2 gilt für "die übrigen" Gebäude folgendes: "Die übrigen, vor dem (Datum des RRB Nr. 595 betreffend die Genehmigung der BZO vom ) erstellten Gebäude dürfen unter Wahrung ihrer Gebäudeform und Erscheinung ungeachtet von Ausnützungsüberschreitungen und Abstandsunterschreitungen umgebaut oder ersetzt werden, oder es dürfen Neubauten gemäss Art. 5 ff erstellt werden." Aus den Unterlagen ist nicht erkennbar, weshalb dieser Schopf nun im Kernzonenplan vom plötzlich schwarz markiert ist und demzufolge als geschützt eingestuft ist. Es kann nur vermutet werden, dass es sich hier um einen unerkannten Fehler bei der Ausarbeitung des Kernzonenplanes im Jahre 2005 handelt. Der Gemeinderat sieht jedenfalls keinen Anlass, dieses untergeordnete Gebäude als schützenswert zu erhalten. Da der Kernzonenplan Teil der Nutzungsplanung ist, muss die Gemeindeversammlung über eine Änderung beschliessen (s. Art. 11, Abs. 3.1 der Gemeindeordnung vom ). Gemäss einer groben Beurteilung des Amtes für Raumentwicklung vom spricht nichts gegen einen Abbruch des Gebäudes, da es sich um kein Schutzobjekt handelt. Wichtig ist, dass die Firsthöhe eines späteren Neubaus unter derjenigen des Haupthauses zu liegen kommt, d.h. der Neubau muss weiterhin als Nebenbau erkennbar sein. Es ist unklar, was geschieht, wenn das Gebäude nur abgebrochen wird. Da das Gebäude, wie vorstehend schon erwähnt, für den Gemeinderat keine Wirkung auf das Ortsbild hat, kann die Entlassung des Schopfes aus dem Kernzonenplan befürwortet werden. 12

15 Antrag des Gemeinderates Der Gemeindeversammlung wird beantragt, der Änderung des Kernzonenplanes in Bezug auf den Schopf Assek.-Nr. 166, 166, Hinterdorfstrasse 4a im 4a Sinne im Sinne des gemeinderätlichen zuzustimmen. Antrages zuzustimmen. der Erwägungen Otelfingen, 02. Mai 2017 Gemeinderat Otelfingen Urs Scheidegger Gemeindepräsident-Stv. Frank Blindenbacher Gemeindeschreiber a.i. 13

16

Neue Rechnungslegung HRM2 Informationsveranstaltung 16. März 2017

Neue Rechnungslegung HRM2 Informationsveranstaltung 16. März 2017 Neue Rechnungslegung HRM2 Informationsveranstaltung 16. März 2017 a. Überblick wesentliche Neuerungen b. Auswirkungen auf den Finanzhaushalt Neues Gemeindegesetz? Die neue Gemeindegesetzgebung schafft

Mehr

Antrag des Stadtrates Sitzung vom 23. Oktober 201 7

Antrag des Stadtrates Sitzung vom 23. Oktober 201 7 Sitzung vom 23. Oktober 201 7 Bremgartnerstrasse 22 8953 Dietikon Tel. 044 744 35 35 Fax 044 741 5016 www.dietikon.ch F3.C Vorschriften, Reglemente Harmonisiertes Rechnungsmodell (HRM2) Umgang mit dem

Mehr

Gemeinde Stäfa. Gemeindeversammlung. Montag, 30. Mai 2016, 20 Uhr Reformierte Kirche Stäfa. Die erweiterte Abwasserreinigungsanlage Stäfa

Gemeinde Stäfa. Gemeindeversammlung. Montag, 30. Mai 2016, 20 Uhr Reformierte Kirche Stäfa. Die erweiterte Abwasserreinigungsanlage Stäfa 8 Gemeinde Stäfa Gemeindeversammlung Montag, 30. Mai 2016, 20 Uhr Reformierte Kirche Stäfa Die erweiterte Abwasserreinigungsanlage Stäfa 1 Stäfa, April 2016 Liebe Stäfnerinnen und Stäfner Wir laden Sie

Mehr

G E M E I N D E V E R S A M M L U N G

G E M E I N D E V E R S A M M L U N G SEKUNDARSCHULGEMEINDE RÜMLANG-OBERGLATT POLITISCHE GEMEINDE RÜMLANG PRIMARSCHULGEMEINDE RÜMLANG Die Stimmberechtigten der vorstehenden Gemeinden werden hiermit eingeladen zu einer G E M E I N D E V E R

Mehr

Kapitaldienstanteil. Jahr

Kapitaldienstanteil. Jahr Gemeindeversammlung vom 5. Dezember 216 Finanzkennzahlen zum Voranschlag 217 Finanzkennzahlen Im Folgenden haben wir die wichtigsten Finanzkennzahlen zum Voranschlag 217 dargestellt. Diese sollen in einem

Mehr

Gesetz über den Finanzhaushalt der Gemeinden (Gemeindefinanzhaushaltgesetz, GemFHG)

Gesetz über den Finanzhaushalt der Gemeinden (Gemeindefinanzhaushaltgesetz, GemFHG) Gesetz über den Finanzhaushalt der Gemeinden (Gemeindefinanzhaushaltgesetz, GemFHG) vom 21. Oktober 2009 Der Landrat von Nidwalden, gestützt auf Art. 60 und in Ausführung von Art. 70 90 der Kantonsverfassung,

Mehr

Berechnung der Selbstfinanzierungsmarge und Verwendung der Kennzahlen

Berechnung der Selbstfinanzierungsmarge und Verwendung der Kennzahlen Gemeindefinanzen Berechnung der Selbstfinanzierungsmarge und Verwendung der Kennzahlen Ausbildungsseminar Freiburger Gemeindeverband für Gemeinderätinnen und Gemeinderäte Andreas Aebersold 14. September

Mehr

Gemeindeversammlung vom 7. Dezember 2015 Finanzkennzahlen zum Voranschlag 2016

Gemeindeversammlung vom 7. Dezember 2015 Finanzkennzahlen zum Voranschlag 2016 Finanzkennzahlen Im Folgenden haben wir die wichtigsten Finanzkennzahlen zum Voranschlag 216 dargestellt. Diese sollen in einem Mehrjahresvergleich wichtige Indikatoren bezüglich unserer Finanzlage aufzeigen.

Mehr

Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell Erlass einer Verordnung zur Einführung

Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell Erlass einer Verordnung zur Einführung Gemeindeversammlung 4. Dezember 2017 Antrag des Gemeinderats 3 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell Erlass einer Verordnung zur Einführung Stäfa, 4. Oktober 2017 4.10.2017 Seite 2-13 3 Harmonisiertes

Mehr

Einleitende Bemerkungen zur Jahresrechnung 2013

Einleitende Bemerkungen zur Jahresrechnung 2013 Jahresrechnung 2013 Kurzversion Einleitende Bemerkungen zur Jahresrechnung 2013 Laufende Rechnung Die Rechnung 2013 der Einwohnergemeinde Biel-Benken schliesst mit einem Aufwandüberschuss von Fr. 512 372.87

Mehr

Botschaft an den Grossen Gemeinderat für die 4. Sitzung vom 29. Juni 2017 Traktanden Nr. 37 Registratur Nr Axioma Nr.

Botschaft an den Grossen Gemeinderat für die 4. Sitzung vom 29. Juni 2017 Traktanden Nr. 37 Registratur Nr Axioma Nr. GGR Botschaft Botschaft an den Grossen Gemeinderat für die 4. Sitzung vom 29. Juni 2017 Traktanden Nr. 37 Registratur Nr. 20.3.01 Axioma Nr. 2977 Ostermundigen, 30. Mai 2017 / ArnNie Jahresrechnung 2016;

Mehr

Änderungen von Schätzungen und Korrekturen von Fehlern

Änderungen von Schätzungen und Korrekturen von Fehlern Grundsätze ordnungsgemässer Rechnungslegung Das Schweizerische Rechnungslegungsgremium für den öffentlichen Sektor SRS-CSPCP hat nachfolgende zusätzliche Informationen zur Fachempfehlung 02 erarbeitet.

Mehr

Budget 20.. Kirchgemeinde. Ablieferung an Kirchenpflege. Abnahmebeschluss Kirchenpflege. Ablieferung an Rechnungsprüfungskommission

Budget 20.. Kirchgemeinde. Ablieferung an Kirchenpflege. Abnahmebeschluss Kirchenpflege. Ablieferung an Rechnungsprüfungskommission Budget 20.. Kirchgemeinde Ablieferung an Kirchenpflege Abnahmebeschluss Kirchenpflege Ablieferung an Rechnungsprüfungskommission Abnahmebeschluss Rechnungsprüfungskommission Abnahmebeschluss Kirchgemeindeversammlung

Mehr

KIRCHGEMEINDEVERSAMMLUNG

KIRCHGEMEINDEVERSAMMLUNG Die Stimmberechtigten der evang.-ref. Kirchgemeinde Zell werden zur KIRCHGEMEINDEVERSAMMLUNG eingeladen auf SONNTAG, 02. JULI 2017 IM ANSCHLUSS AN DEN GOTTESDIENST in der EVANGELISCH-REFORMIERTEN KIRCHE

Mehr

Stadt St.Gallen Rechnungsabschluss Medienkonferenz vom 14. März 2016

Stadt St.Gallen Rechnungsabschluss Medienkonferenz vom 14. März 2016 Stadt St.Gallen Rechnungsabschluss 2015 Medienkonferenz vom 14. März 2016 Ausgangslage Budget 2015 Ausgangslage nicht einfach nur wenig Spielraum Keine zusätzlichen Abschreibungen Keine Reservebildung

Mehr

Gesetz über den Finanzhaushalt des Kantons (Finanzhaushaltgesetz, kfhg)

Gesetz über den Finanzhaushalt des Kantons (Finanzhaushaltgesetz, kfhg) Vernehmlassungsvorlage 511.1 Gesetz über den Finanzhaushalt des Kantons (Finanzhaushaltgesetz, kfhg) Änderung vom 1 Der Landrat von Nidwalden, gestützt auf Art. 60 der Kantonsverfassung, beschliesst: I.

Mehr

Röm.-kath. Kirchgemeinde 4900 Langenthal JAHRESRECHNUNG 2015 (nach HRM2)

Röm.-kath. Kirchgemeinde 4900 Langenthal JAHRESRECHNUNG 2015 (nach HRM2) Röm.-kath. Kirchgemeinde 4900 Langenthal JAHRESRECHNUNG 2015 (nach HRM2) Seite 2 von 44 Inhaltsverzeichnis 1 BERICHTERSTATTUNG...4 2 ECKDATEN...8 2.1 Übersicht...8 2.2 Selbstfinanzierung...9 2.3 Gestufte

Mehr

Seite 15 Erläuterungen zum Aufgaben- und Finanzplan 2015 bis 2020 Wie bereits mehrmals erwähnt, fallen die Steuererträge der juristischen Personen nicht mehr so hoch aus. Der Gemeinderat und die Arbeitsgruppe

Mehr

Finanzkennzahlen (Stand November 2005) Kanton Zürich. Gemeindeamt des Kantons Zürich Gemeindefinanzen

Finanzkennzahlen (Stand November 2005) Kanton Zürich. Gemeindeamt des Kantons Zürich Gemeindefinanzen E Gemeindeamt des Kantons Zürich Gemeindefinanzen Finanzkennzahlen (Stand November 2005) Kanton Zürich Übersicht der gültigen Finanzkennzahlen mit Formeln und Aussagen Finanzkennzahlen 1 Finanzkennzahlen

Mehr

Erläuterungen zum Budget 2015 der Einwohnergemeinde Waltenschwil inkl. Festsetzung des unveränderten Steuerfusses von 106 %.

Erläuterungen zum Budget 2015 der Einwohnergemeinde Waltenschwil inkl. Festsetzung des unveränderten Steuerfusses von 106 %. Traktandum 6: Beschlussfassung über das Budget 2015 Erläuterungen zum Budget 2015 der Einwohnergemeinde Waltenschwil inkl. Festsetzung des unveränderten Steuerfusses von 106 %. a) Harmonisiertes Rechnungsmodell

Mehr

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden Amt für Gemeinden Graubünden Uffizzi da vischnancas dal Grischun Ufficio per i comuni dei Grigioni HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden Praxisempfehlung Nr. 10 Ausserordentliche

Mehr

Evang.-ref. Kirchgemeinde Wiesendangen

Evang.-ref. Kirchgemeinde Wiesendangen Evang.-ref. Kirchgemeinde Wiesendangen 39 Antrag an die Kirchgemeindeversammlung B E S C H L U S S der Kirchgemeindeversammlung vom 23. November 2015 der evang.- ref. Kirchgemeinde Wiesendangen über die

Mehr

Gemeindeversammlung Dachsen 30. November Daniel Meister, Gemeindepräsident. Susan Müller, Gemeindeschreiberin. Heinrich Leu

Gemeindeversammlung Dachsen 30. November Daniel Meister, Gemeindepräsident. Susan Müller, Gemeindeschreiberin. Heinrich Leu Protokoll der Gemeindeversammlung vom Mittwoch, 30. November 2016, 20.00 Uhr Aula Primarschulhaus Dachsen Vorsitz: Protokoll: Stimmenzähler: Ort: Zahl der anwesenden Stimmberechtigten: Daniel Meister,

Mehr

Einwohnergemeindeversammlung Luterbach

Einwohnergemeindeversammlung Luterbach Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung Luterbach Termin Donnerstag, 8. Juni 2017 Ort/Zeit Schulhaus, Aula, 19.30 20.10 Uhr Vorsitz Protokollführer Publikation Aktenauflage Michael Ochsenbein, Gemeindepräsident

Mehr

Mittwoch, 18. April 2018, Uhr. Mehrzweckhalle Ebnet, Nürensdorf

Mittwoch, 18. April 2018, Uhr. Mehrzweckhalle Ebnet, Nürensdorf Mittwoch, 18. April 2018, 20.15 Uhr Mehrzweckhalle Ebnet, Nürensdorf GESCHÄFTE: 1. Weiterführung Standortbestimmungen Staatskunde für Bürgerrechtsbewerber 2. Einführung HRM2, Entscheid bezüglich Umgang

Mehr

B 64 Änderung Gesetz über die Steuerung der Finanzen und Leistungen, Anpassung finanzpolit. Steuerung Kanton

B 64 Änderung Gesetz über die Steuerung der Finanzen und Leistungen, Anpassung finanzpolit. Steuerung Kanton (ID: 67) B 64 Änderung Gesetz über die Steuerung der Finanzen und Leistungen, Anpassung finanzpolit. Steuerung Kanton 5 Ziel und Gegenstand Die finanzpolitische Steuerung dient dem Erhalt des Eigenkapitals

Mehr

Der Stadtrat an den Gemeinderat

Der Stadtrat an den Gemeinderat Der Stadtrat an den Gemeinderat Beschluss-Nr. 255 Einfache Anfrage betreffend Eigenkapital der Stadt Frauenfeld der Gemeinderäte Jörg Schläpfer und Philipp Geuggis Beantwortung Frau Präsidentin Sehr geehrte

Mehr

Nachfolgend ist die Entwicklung des Staatshaushaltes anhand der wichtigsten Kennzahlen grafisch. Selbstfinanzierungsgrad

Nachfolgend ist die Entwicklung des Staatshaushaltes anhand der wichtigsten Kennzahlen grafisch. Selbstfinanzierungsgrad A Anhang A.1 Entwicklung Staatshaushalt und Kennzahlen A.1.1 Entwicklung Staatshaushalt Nachfolgend ist die Entwicklung des Staatshaushaltes anhand der wichtigsten Kennzahlen grafisch aufgezeigt. Abbildung

Mehr

Geltendes Recht (bisher) Vernehmlassungsentwurf vom 11. März 2016

Geltendes Recht (bisher) Vernehmlassungsentwurf vom 11. März 2016 Nr. 600 Änderung von Erlassen im Zusammenhang mit der Revision des Gesetzes über die Steuerung von Finanzen und Leistungen Das Gesetz über die Steuerung von Finanzen und Leistungen (SRL Nr. 600) vom 3.

Mehr

Gemeindeversammlung vom 1. Dezember 2017

Gemeindeversammlung vom 1. Dezember 2017 Gemeindeversammlung vom 1. Dezember 2017 Geschäft der Schulgemeinde 3. Genehmigen des Voranschlages der Schulgemeinde für das Jahr 2018 und Festsetzen des Steuerfusses Referenten: Rosmarie Quadranti, Schulpräsidentin

Mehr

Finanzplan

Finanzplan Finanzplan 2017-2021 Reformierte Kirchgemeinde Zollikofen Vorbericht zum Finanzplan 2017-2021 Seite 2 Vorbericht zum Finanzplan 2017-2021 1. Erarbeitung Der Finanzplan wurde durch Thérèse Gugger, Finanzverwalterin,

Mehr

Stadt St.Gallen Rechnungsabschluss 2014. Medienkonferenz vom 5. März 2015

Stadt St.Gallen Rechnungsabschluss 2014. Medienkonferenz vom 5. März 2015 Stadt St.Gallen Rechnungsabschluss 2014 Medienkonferenz vom 5. März 2015 Ausgangslage Budget 2014 Schwierige Ausgangslage Erstmals keine zusätzlichen Abschreibungen budgetiert Keine Reservebildung oder

Mehr

HRM2 bei den Aargauer Gemeinden Drei Jahre nach der Umstellung die Lehren daraus

HRM2 bei den Aargauer Gemeinden Drei Jahre nach der Umstellung die Lehren daraus HRM2 bei den Aargauer Gemeinden Drei Jahre nach der Umstellung die Lehren daraus Marc O. Schmellentin, Leiter Finanzaufsicht Gemeinden Kanton Aargau 24. August 2017 Agenda 1. Gemeindestruktur im Aargau

Mehr

Datum: Dienstag, 9. Dezember 2014. Mehrzweckgebäude Stampfi. Gemeindepräsident Walter von Siebenthal. Gemeindeschreiber Matthias Ebnöther

Datum: Dienstag, 9. Dezember 2014. Mehrzweckgebäude Stampfi. Gemeindepräsident Walter von Siebenthal. Gemeindeschreiber Matthias Ebnöther P r o t o k o l l Datum: Dienstag, 9. Dezember 2014 Ort: Zeit: Vorsitz: Protokoll: Stimmenzähler: Mehrzweckgebäude Stampfi 19:30 Uhr Gemeindepräsident Walter von Siebenthal Gemeindeschreiber Matthias Ebnöther

Mehr

HRM2. HRM2 Praxishinweise 1 / Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden. Herausgeber

HRM2. HRM2 Praxishinweise 1 / Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden. Herausgeber Amt für Gemeinden Graubünden Uffizzi da vischnancas dal Grischun Ufficio per i comuni dei Grigioni HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden HRM2 Praxishinweise 1 / 2017 Herausgeber

Mehr

G i d Gemeindeversammlung vom 25. November 2009

G i d Gemeindeversammlung vom 25. November 2009 G i d Gemeindeversammlung vom 25. November 2009 Traktanden 1. Globalbudget Alterszentrum Sunnetal, Fällanden Verzicht per 1. Januar 2010 auf Weiterführung 2. Voranschlag 2010 Genehmigung und Festsetzung

Mehr

Vorbericht zum Voranschlag 2003

Vorbericht zum Voranschlag 2003 Einwohnergemeinde Utzenstorf Vorbericht zum Voranschlag 2003 1. Ergebnis Voranschlag 2003 Der Voranschlag schliesst bei Aufwendungen von Fr. 12'849 431.-- und Erträgen von Fr. 12'750 630.-- mit einem Aufwandüberschuss

Mehr

Bestimmungen zur Haushaltssteuerung und zum Haushaltsgleichgewicht gemäss Antrag des Regierungsrates zum neuen Gemeindegesetz vom 20.

Bestimmungen zur Haushaltssteuerung und zum Haushaltsgleichgewicht gemäss Antrag des Regierungsrates zum neuen Gemeindegesetz vom 20. Zürich, 6. April 0, GF / HA Bestimmungen zur Haushaltssteuerung und zum Haushaltsgleichgewicht gemäss Antrag des Regierungsrates zum neuen Gemeindegesetz vom 0. März 0 Haushaltsgleichgewicht 94. Ausgleich

Mehr

IDG-Status: öffentlich Medienmitteilung Website

IDG-Status: öffentlich Medienmitteilung Website Auszug aus dem Protokoll des Gemeinderates Fällanden vom 5. Juli 2017 10. Finanzen 10.00. Behörden, Institutionen 10.01. Vorschriften, Verträge, Kreisschreiben Neues Gemeindegesetz Einführung neue Rechnungslegung

Mehr

Finanzkennzahlen. der Einwohnergemeinde Gipf-Oberfrick. Stand: Abschluss Rechnung 2016 (März 2017)

Finanzkennzahlen. der Einwohnergemeinde Gipf-Oberfrick. Stand: Abschluss Rechnung 2016 (März 2017) Finanzkennzahlen der Einwohnergemeinde Gipf-Oberfrick Stand: Abschluss 2016 (März 2017) Gemäss 26 der Finanzverordnung weisen die Gemeinden im und der Jahresrechnung Finanzkennzahlen zur Beurteilung der

Mehr

Finanzplanung Gemeindeverwaltung Dällikon Abteilung Finanzen

Finanzplanung Gemeindeverwaltung Dällikon Abteilung Finanzen 2016-2021 Gemeindeverwaltung Dällikon Abteilung Finanzen Politische Gemeinde Dällikon Seite 50 12. 2016-2021 Bericht zum Finanzplan 1. Einleitung Der vorliegende Finanzplan ersetzt den vor Jahresfrist

Mehr

Amt für Gemeinden Gemeindefinanzen Finanzielle Steuerung und Kennzahlen

Amt für Gemeinden Gemeindefinanzen  Finanzielle Steuerung und Kennzahlen Amt für Gemeinden Gemeindefinanzen www.agem.so.ch Finanzielle Steuerung und Kennzahlen 1 Grundlagen FE17 - Finanzpolitische Zielgrössen und Instrumente 2 Ausgangslage Lineare Abschreibungen nach Nutzungsdauer

Mehr

Voranschlag Medienkonferenz Regierungsgebäude. Herisau, 29. September Departement Finanzen

Voranschlag Medienkonferenz Regierungsgebäude. Herisau, 29. September Departement Finanzen Voranschlag 2016 Medienkonferenz Regierungsgebäude Herisau, 29. September 2015 Departement Finanzen 1 Begrüssung Köbi Frei, Regierungsrat 2 Inhalt 1 Begrüssung RR Köbi Frei 2 Ausgangslage Voranschlag 2016

Mehr

HRM2- Einführungsinstruktion 4

HRM2- Einführungsinstruktion 4 Amt für Gemeinden Gemeindefinanzen www.agem.so.ch HRM2- Einführungsinstruktion 4 Fokus III: Berichterstattung und finanzielle Steuerung mit der Jahresrechnung 29.11.2016 HRM2-Einführungsinstruktion 4 1

Mehr

EINWOHNERGEMEINDE SCHWANDEN VORBERICHT ZUM VORANSCHLAG 2010

EINWOHNERGEMEINDE SCHWANDEN VORBERICHT ZUM VORANSCHLAG 2010 EINWOHNERGEMEINDE SCHWANDEN VORBERICHT ZUM VORANSCHLAG 2010 1. Rechnungsführung Der vorliegende Voranschlag 2010 der Einwohnergemeinde Schwanden wurde nach dem Neuen Rechnungsmodel (NRM) des Kantons Bern

Mehr

Rechnung 2010: Überblick über die Zahlen

Rechnung 2010: Überblick über die Zahlen Medienorientierung vom 31. März 2011 Rechnung 2010: Überblick über die Zahlen Roland Brunner Leiter Finanzverwaltung 1 Einleitende Feststellungen Erste Rechnung nach der Fusion Luzern Littau Sehr präzise

Mehr

Gemeinde A (in 1000 Fr.)

Gemeinde A (in 1000 Fr.) - 21 - Anhang 3 zur Botschaft 12.33 (11.224) Gemeinde A Finanzschwache Gemeinde Erfolgsausweis nach HRM1 Gemeinde A (in 1000 Fr.) Rechnung 2010 Soll Haben 90 LAUFENDE RECHNUNG 900 Überschuss 2'265 2'265

Mehr

Jahresrechnung 2017 Medienorientierung

Jahresrechnung 2017 Medienorientierung Jahresrechnung 2017 Medienorientierung Regierungsrätin Barbara Janom Steiner Chur, 14. März 2018 1 Die Ergebnisse der Jahresrechnung 2017 Rechnung 2016 Budget inkl. NK 2017 Rechnung 2017 Differenz zur

Mehr

Finanzkennzahlen. der Einwohnergemeinde Gipf-Oberfrick. Stand: Budget 2017 (Okt. 2016)

Finanzkennzahlen. der Einwohnergemeinde Gipf-Oberfrick. Stand: Budget 2017 (Okt. 2016) Finanzkennzahlen der Einwohnergemeinde Gipf-Oberfrick Stand: 2017 (Okt. 2016) Gemäss 26 der Finanzverordnung weisen die Gemeinden im und der Jahresrechnung Finanzkennzahlen zur Beurteilung der Verschuldung,

Mehr

(gemäss Art. 29 Direktionsverordnung über den Finanzhaushalt der Gemeinden FHDV [BSG ])

(gemäss Art. 29 Direktionsverordnung über den Finanzhaushalt der Gemeinden FHDV [BSG ]) Einwohnergemeinde Schwanden Vorbericht Budget 2018 Nach HRM2 (gemäss Art. 29 Direktionsverordnung über den Finanzhaushalt der Gemeinden FHDV [BSG 170.511]) (Version März 2016) 12. Dezember 2017 Hinweis:

Mehr

F I N A N Z P L A N DER EINWOHNERGEMEINDE

F I N A N Z P L A N DER EINWOHNERGEMEINDE F I N A N Z P L A N DER EINWOHNERGEMEINDE SCHWANDEN BEI BRIENZ 2018 BIS 2022 INHALTSVERZEICHNIS ZUM FINANZPLAN Vorbericht zum Finanzplan Tabelle 1: Prognoseannahmen Finanzplan 1 Tabellen 2: Investitionsprogramm

Mehr

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden Amt für Gemeinden Graubünden Uffizzi da vischnancas dal Grischun Ufficio per i comuni dei Grigioni HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden Praxisempfehlung Nr. 14 Geldflussrechnung

Mehr

Datum: Donnerstag, 15. Juni Mehrzweckgebäude Stampfi, Knonau. 20:10 Uhr, im Anschluss an die Versammlung der Sekundarschulgemeinde Sek-Mättmi

Datum: Donnerstag, 15. Juni Mehrzweckgebäude Stampfi, Knonau. 20:10 Uhr, im Anschluss an die Versammlung der Sekundarschulgemeinde Sek-Mättmi P r o t o k o l l Datum: Donnerstag, 15. Juni 2017 Ort: Zeit: Vorsitz: Protokoll: Stimmenzähler: Anwesend: Mehrzweckgebäude Stampfi, Knonau 20:10 Uhr, im Anschluss an die Versammlung der Sekundarschulgemeinde

Mehr

Nettoschuld in CHF pro Einwohner

Nettoschuld in CHF pro Einwohner Nettoschuld in CHF pro Einwohner Konto Nr. Bezeichnung 2015 2016 + 20 Fremdkapital 24'015'126 29'503'960-10 Finanzvermögen 84'615'686 82'917'403 = Nettoschuld -60'600'560-53'413'443 = ständige Wohnbevölkerung

Mehr

HRM2 - Einführungsinstruktion 4

HRM2 - Einführungsinstruktion 4 Amt für Gemeinden Gemeindefinanzen www.agem.so.ch HRM2 - Einführungsinstruktion 4 Fokus II: Nachtragskredit- und Verpflichtungskreditkontrolle 29.11.2016 HRM2-Einführungsinstruktion 4 1 Themen / Zielsetzung

Mehr

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden Amt für Gemeinden Graubünden Uffizzi da vischnancas dal Grischun Ufficio per i comuni dei Grigioni HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden Praxisempfehlung Nr. 12 Inhalt

Mehr

I. Politische Gemeinde

I. Politische Gemeinde I. Politische Gemeinde 1. Antrag Voranschlag 2006 für das Politische Gemeindegut Der Gemeinderat beantragt der Gemeindeversammlung zu beschliessen: 1. Festsetzung des Voranschlages 2006 des Politischen

Mehr

HRM2 Eine Übersicht und Standortbetrachtung Gerhard Schmied Direktor ROD Treuhandgesellschaft des Schweizerischen Gemeindeverbandes AG

HRM2 Eine Übersicht und Standortbetrachtung Gerhard Schmied Direktor ROD Treuhandgesellschaft des Schweizerischen Gemeindeverbandes AG Gerhard Schmied Direktor ROD Treuhandgesellschaft des Schweizerischen Gemeindeverbandes AG Folie 1 Inhalt des Referates Rückblick Begründung der Reform Ziele der Reform Kriterien für die Reform Modellansätze

Mehr

Weiteres Vorgehen HRM2

Weiteres Vorgehen HRM2 Amt für Gemeinden Gemeindefinanzen www.agem.so.ch Weiteres Vorgehen HRM2 Thomas Steiner, Projektleiter HRM2 1 Inhalt Härtefallregelung konkret Einlaufende Verpflichtungskredite Teilprojekt Revisionswesen

Mehr

CVP-Fraktion betreffend Änderung des Abschreibungssystems bei der Wasserversorgung und Abwasserversorgung sowie bei der Erdgasversorgung

CVP-Fraktion betreffend Änderung des Abschreibungssystems bei der Wasserversorgung und Abwasserversorgung sowie bei der Erdgasversorgung Bericht zum Postulat vom 13. Mai 2008, überwiesen am 29. September 2008 10.01 CVP-Fraktion betreffend Änderung des Abschreibungssystems bei der Wasserversorgung und Abwasserversorgung sowie bei der Erdgasversorgung

Mehr

Verschuldung der Gemeinden im Kanton Wallis

Verschuldung der Gemeinden im Kanton Wallis Verschuldung der Gemeinden im Kanton Wallis Finanzinspektorat des Kantons Wallis (Schweiz) EURORAI-Seminar vom 7. Oktober Rostow-am-Don Christian MELLY, Dienstchef Michel ROTEN, Sektionschef Inhaltsverzeichnis

Mehr

EINLADUNG ZUR UR- UND BURGER- VERSAMMLUNG VOM 11. JUNI 2015

EINLADUNG ZUR UR- UND BURGER- VERSAMMLUNG VOM 11. JUNI 2015 EINLADUNG ZUR UR- UND BURGER- VERSAMMLUNG VOM 11. JUNI 2015 Gemeinde 3929 Täsch Telefon 027 / 966 46 66 Telefax 027 / 966 46 67 VORWORT Werte Mitbürgerinnen & Mitbürger, werte Burgerinnen & Burger An der

Mehr

Geschäft Nr. 3 Finanzen

Geschäft Nr. 3 Finanzen Geschäft Nr. 3 Finanzen Erläuterungen zur Die laufende schliesst mit einem Aufwandüberschuss von CHF 761'306.27 ab. Nach Berücksichtigung der Reduktion des Steuerfusses um 0,1 Einheiten für natürliche

Mehr

Defizit niedriger als budgetiert dank Sparmassnahmen des Gemeinderats und ausserordentlichen Einnahmen

Defizit niedriger als budgetiert dank Sparmassnahmen des Gemeinderats und ausserordentlichen Einnahmen Seite 1 von 8 Geschäft 3420 Beilage: Jahresrechnung 2002 Bericht an den Einwohnerrat vom 30. April 2003 Jahresrechnung der Einwohnerkasse pro 2002 1. Kommentar Defizit niedriger als budgetiert dank Sparmassnahmen

Mehr

Fachempfehlung 12. Empfehlung. Fachempfehlung 12. Anlagegüter und Anlagenbuchhaltung

Fachempfehlung 12. Empfehlung. Fachempfehlung 12. Anlagegüter und Anlagenbuchhaltung Fachempfehlung 12 Anlagegüter und Anlagenbuchhaltung Empfehlung 1 Die Anlagenbuchhaltung ist der besondere buchhalterische Ausweis über die Anlagegüter, in welchem die detaillierten Angaben über die Entwicklung

Mehr

Vorbericht zum Budget 2017

Vorbericht zum Budget 2017 Budget 2017 Reformierte Kirchgemeinde Zollikofen Vorbericht zum Budget 2017 Seite 2 Vorbericht zum Budget 2017 1. Erarbeitung Das Budget 2017 wurde durch Thérèse Gugger, Finanzverwalterin, gestützt auf

Mehr

Sedrun Bergbahnen AG Rapport da gestiun Geschäftsbericht 2016/17 ( )

Sedrun Bergbahnen AG Rapport da gestiun Geschäftsbericht 2016/17 ( ) Sedrun Bergbahnen AG Rapport da gestiun Geschäftsbericht 2016/17 (01.10.2016 30.09.2017) Sedrun Bergbahnen AG Dieni 7189 Rueras Telefon 058 200 68 68 info@skiarena.ch 1 Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort des

Mehr

Informationen. VZF Info Cocktail vom 3. November 2016, Winterthur Karin Stutz, Manuela Vogler und Andreas Hrachowy. Agenda.

Informationen. VZF Info Cocktail vom 3. November 2016, Winterthur Karin Stutz, Manuela Vogler und Andreas Hrachowy. Agenda. Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Gemeindeamt Informationen VZF Info Cocktail vom 3. November 2016, Winterthur Karin Stutz, Manuela Vogler und Andreas Hrachowy Agenda Einführung HRM2 Zeitplan

Mehr

Bellikon. Ortsbürgergemeindeversammlung. Einladung. Bellikon. Gemeinde. Freitag, 9. Juni 2017, 20 Uhr, Waldhütte Bellikon.

Bellikon. Ortsbürgergemeindeversammlung. Einladung. Bellikon. Gemeinde. Freitag, 9. Juni 2017, 20 Uhr, Waldhütte Bellikon. Gemeinde Bellikon www.bellikon.ch Einladung Ortsbürgergemeindeversammlung Bellikon Freitag, 9. Juni 2017, 20 Uhr, Waldhütte Bellikon Liebe Ortsbürgerinnen und Ortsbürger Mit dem Rechnungsabschluss 2016

Mehr

Finanz- und Investitionsplan

Finanz- und Investitionsplan Bericht und Antrag an das Stadtparlament 1. Ausgangslage Ein Finanz- und Investitionsplan zeigt die vorgesehene Entwicklung der Finanzen und Aufgaben einer Gemeinde oder einer Stadt auf. Er ist ein Instrument

Mehr

die budgetierten Kirchensteuereinnahmen im laufenden Jahr Fr. 1,35 Mio. betragen?

die budgetierten Kirchensteuereinnahmen im laufenden Jahr Fr. 1,35 Mio. betragen? Kreditrecht Ausgangslage Die Kirchgemeinde X realisiert einen Umbau in einem Gebäude einer Liegenschaft, die im Finanzvermögen bilanziert ist. Die Projektkosten belaufen sich auf Fr. 150'000.00. Zuständigkeit

Mehr

Gemeinde Sils i.d. VORANSCHLAG Das detaillierte Budget kann auf der Gemeindeverwaltung bezogen werden

Gemeinde Sils i.d. VORANSCHLAG Das detaillierte Budget kann auf der Gemeindeverwaltung bezogen werden Gemeinde Sils i.d. VORANSCHLAG 2018 Das detaillierte Budget kann auf der Gemeindeverwaltung bezogen werden Einladung zur Gemeindeversammlung vom Freitag, 15. Dezember 2017 20.00 Uhr in der Turnhalle Hängebrücke

Mehr

HRM2 Einführungsinstruktion 2 1

HRM2 Einführungsinstruktion 2 1 Amt für Gemeinden Gemeindefinanzen www.agem.so.ch HRM2 Einführungsinstruktion 2 Investitionsrechnung 01.12.2015 HRM2 Einführungsinstruktion 2 1 Agenda Anwendung und Begriffe der Investitionsrechnung (IR)

Mehr

Modernisierung der Gemeindeführung im Kanton Luzern

Modernisierung der Gemeindeführung im Kanton Luzern Modernisierung der Gemeindeführung im Kanton Luzern Veränderungen aus der Sicht der Stimmberechtigten Neuenkirch, 8. November 2017 Seite 1 Ausganglage: Heutige Führungsinstrumente in Luzerner Gemeinden

Mehr

Medienkonferenz Rechnung 2016 der Stadt Bern und finanzieller Ausblick

Medienkonferenz Rechnung 2016 der Stadt Bern und finanzieller Ausblick Medienkonferenz Rechnung 2016 der und finanzieller Ausblick 1 Ausgangslage und Rahmenbedingungen 2 Erfreulicher Abschluss 2016 Ertragsüberschuss von 45,4 Millionen Franken im Gesamthaushalt davon 42,6

Mehr

KANTON ZUG VORLAGE NR (Laufnummer 11100) KANTONSRATSBESCHLUSS ÜBER DIE GENEHMIGUNG EINER ERHÖHUNG DES AKTIENKAPITALS DER ZUGER KANTONALBANK

KANTON ZUG VORLAGE NR (Laufnummer 11100) KANTONSRATSBESCHLUSS ÜBER DIE GENEHMIGUNG EINER ERHÖHUNG DES AKTIENKAPITALS DER ZUGER KANTONALBANK KANTON ZUG VORLAGE NR. 1098.1 (Laufnummer 11100) KANTONSRATSBESCHLUSS ÜBER DIE GENEHMIGUNG EINER ERHÖHUNG DES AKTIENKAPITALS DER ZUGER KANTONALBANK BERICHT UND ANTRAG DES REGIERUNGSRATES VOM 4. MÄRZ 2003

Mehr

Einladung zur Gemeindeversammlung

Einladung zur Gemeindeversammlung Einladung zur Gemeindeversammlung Mittwoch, 8. Juni 2016, 19.30 Uhr (!) in der Mehrzweckhalle Nuglar Liebe Stimmbürgerinnen und Stimmbürger Der Gemeinderat lädt Sie herzlich zur Gemeindeversammlung vom

Mehr

Gemeindeversammlung vom Montag, 12. Dezember 2016

Gemeindeversammlung vom Montag, 12. Dezember 2016 Gemeinde Zumikon Gemeinderat Dorfplatz 1 8126 Zumikon Telefon 044 918 78 40 gemeinde@zumikon.ch Gemeindeversammlung vom Montag, 12. Dezember 2016 Traktandum Nr. 1 F3.7.6 Voranschlag 2017. Festsetzung Steuerfuss.

Mehr

Kanton Zug Reglement über den Steuerausgleich unter den katholischen Kirchgemeinden des Kantons Zug

Kanton Zug Reglement über den Steuerausgleich unter den katholischen Kirchgemeinden des Kantons Zug Kanton Zug 446. Reglement über den Steuerausgleich unter den katholischen Kirchgemeinden des Kantons Zug Vom 7. November 0 (Stand. Januar 07) Die Delegiertenversammlung der Vereinigung der katholischen

Mehr

Anhang I Übersicht über die Laufende Rechnung Allg.Verwaltung 658' ' ' ' '347.

Anhang I Übersicht über die Laufende Rechnung Allg.Verwaltung 658' ' ' ' '347. Anhang I Übersicht über die Laufende Rechnung 2006 0 Allg.Verwaltung 658'364.84 164'075.05 604 390 166'950 521'755.60 95'347.50 Nettoaufwand 494'289.79 437 440 426'408.10 Für Ferien- und Überzeitguthaben

Mehr

Fachempfehlung 10 Investitionsrechnung

Fachempfehlung 10 Investitionsrechnung Fachempfehlung 10 Empfehlung 1 Die umfasst wesentliche Ausgaben mit einer mehrjährigen Nutzungsdauer, sowie die dazugehörigen Investitionseinnahmen. Diese Ausgaben ermöglichen dem öffentlichen Gemeinwesen,

Mehr

Abrechnung über den Neu- und Ausbau der Kantonsstrasse K 17b, Götzentalstrasse, Gemeinden Dierikon und Root

Abrechnung über den Neu- und Ausbau der Kantonsstrasse K 17b, Götzentalstrasse, Gemeinden Dierikon und Root Botschaft des Regierungsrates an den Kantonsrat 24. November 2015 B 23 Abrechnung über den Neu- und Ausbau der Kantonsstrasse K 17b, Götzentalstrasse, Gemeinden Dierikon und Root Entwurf Kantonsratsbeschluss

Mehr

Bewertung. Handbuch RMSG, September 2017 Bewertung 11 01

Bewertung. Handbuch RMSG, September 2017 Bewertung 11 01 Bewertung Handbuch RMSG, September 2017 Bewertung 11 01 11 Bewertung Rechtsgrundlagen: insbesondere Art. 110h, 110j, 110k GG; Art. 7, 8 FHGV Bei zahlreichen Geschäftsvorgängen ergibt sich der zu buchende

Mehr

KENNZAHLEN. zu den Jahresrechnungen 1995 bis 2000 der Gemeinden des Kantons Appenzell-Ausserrhoden

KENNZAHLEN. zu den Jahresrechnungen 1995 bis 2000 der Gemeinden des Kantons Appenzell-Ausserrhoden KENNZAHLEN zu den Jahresrechnungen 1995 bis der Gemeinden des Kantons Appenzell-Ausserrhoden BDO Visura Gemeindeberatung Copyright 2001 BDO Visura St. Gallen Seite 1 Kennzahlen zu den Jahresrechnungen

Mehr

Verteiler gemäss letzter Seite. Stadtrat. Brugg, 7. April 2011 We. Rechnungsabschlüsse 2010

Verteiler gemäss letzter Seite. Stadtrat. Brugg, 7. April 2011 We. Rechnungsabschlüsse 2010 Stadtrat Verteiler gemäss letzter Seite Brugg, 7. April 2011 We Rechnungsabschlüsse 2010 1. Einwohnergemeinde Die Erfolgsrechnung der Einwohnergemeinde weist für das Jahr 2010 einen Umsatz von 50.4 Mio.

Mehr

Schulgemeinden HRM2 BUDGET / FINANZPLAN Standard-Dokumentation

Schulgemeinden HRM2 BUDGET / FINANZPLAN Standard-Dokumentation Schulgemeinden HRM2 BUDGET / FINANZPLAN Standard-Dokumentation 27. November 2015 Hinweise individuell zu ergänzen Veränderungen / Ergänzungen gegenüber der letzten Version vom 9. Dezember 2014 65 2012

Mehr

Die Kennzahlen. ) Selbstfinanzierungsgrad. ) Selbstfinanzierungsanteil. ) Zinsbelastungsanteil. ) Kapitaldienstanteil

Die Kennzahlen. ) Selbstfinanzierungsgrad. ) Selbstfinanzierungsanteil. ) Zinsbelastungsanteil. ) Kapitaldienstanteil Die Kennzahlen Seit dem 1. Januar 2001 gelten neue Vorschriften für das Erstellen der Jahresrechnung. Unter anderem wurden auch die Grundlagen zur Berechnung der Kennzahlen neu geordnet. Was sind Kennzahlen?

Mehr

Liegenschaften Finanzvermögen: Bilanzbereinigung per 1. Januar 2002 (Neubewertung)

Liegenschaften Finanzvermögen: Bilanzbereinigung per 1. Januar 2002 (Neubewertung) S t a d t r a t Grosser Gemeinderat, Vorlage Nr. 1636 Liegenschaften Finanzvermögen: Bilanzbereinigung per 1. Januar 2002 (Neubewertung) Bericht und Antrag des Stadtrates vom 18. Dezember 2001 Das Wichtigste

Mehr

Gemeinde Fislisbach. Erfahrungen aus der praktischen Umsetzung von HRM2 Richard Schraner, Leiter Finanzen

Gemeinde Fislisbach. Erfahrungen aus der praktischen Umsetzung von HRM2 Richard Schraner, Leiter Finanzen Erfahrungen aus der praktischen Umsetzung von HRM2 Richard Schraner, Leiter Finanzen Inhalt HRM2 Umsetzung in der Praxis Stand der HRM2-Umsetzung in der Software Ziel Die Umsetzung von HRM2 für die eigene

Mehr

Staatsrechnung 2016 Zahlen im Überblick

Staatsrechnung 2016 Zahlen im Überblick Staatsrechnung 2016 Zahlen im Überblick 1 Impressum Appenzell Ausserrhoden Departement Finanzen Amt für Finanzen, Regierungsgebäude, 9102 Herisau www.ar.ch Vertrieb Dienstleistungs- und Materialzentrale

Mehr

Urversammlung der Munizipalgemeinde Leukerbad

Urversammlung der Munizipalgemeinde Leukerbad Urversammlung der Munizipalgemeinde Leukerbad Datum: Donnerstag, 19.12.2013 Zeit: 20.00 Uhr Ort: Theatersaal Gemeinde- und Schulzentrum Leukerbad Anzahl anwesenden Personen: 53 Personen Anwesende Vollzugsorgane:

Mehr

EINLADUNG GEMEINDEVERSAMMLUNG

EINLADUNG GEMEINDEVERSAMMLUNG GEMEINDE 8474 DINHARD EINLADUNG GEMEINDEVERSAMMLUNG Dienstag, 13. November 2012, 20.00 Uhr, in der Turnhalle Dinhard POLITISCHE GEMEINDE 1. Voranschlag 2013 2. Revision der Statuten des Zweckverbandes

Mehr

Der Stadtrat beantragt den Gemeinderat, gestützt auf Art. 19 Abs. 1 lit. a der Gemeindeordnung vom 25. November 2007, folgenden Beschluss zu fassen:

Der Stadtrat beantragt den Gemeinderat, gestützt auf Art. 19 Abs. 1 lit. a der Gemeindeordnung vom 25. November 2007, folgenden Beschluss zu fassen: Uster, 25. Oktober 2016 80/2016 V4.04.70 Zuteilung: RPK Seite 1/5 ANTR AG 8 0/2016 DES STADTRAT E S : E I NFÜHRUNG VON HRM2 U ND NE UBEWE RTUNG DES VER W ALTUNGS- VERMÖG ENS Der Stadtrat beantragt den

Mehr

Stand und Entwicklung der öffentlichen Finanzen des Kantons Aargau 2015

Stand und Entwicklung der öffentlichen Finanzen des Kantons Aargau 2015 DEPARTEMENT FINANZEN UND RESSOURCEN Abteilung Finanzen September 2016 ÖFFENTLICHE FINANZEN DES KANTONS AARGAU Stand und Entwicklung der öffentlichen Finanzen des Kantons Aargau 2015 In Kürze Der Kanton

Mehr

A1. 31 Sach- und übriger Betriebsaufwand. 41 Regalien und Konzessionen. 33 Abschreibungen Verwaltungsvermögen

A1. 31 Sach- und übriger Betriebsaufwand. 41 Regalien und Konzessionen. 33 Abschreibungen Verwaltungsvermögen 1 621.1-A1 Anhang 1 zu Artikel 18 und 83 (Stand 01.01.2017) Finanzbuchhaltung Gliederung der Jahresrechnung nach Kontenklassen und Sachgruppen Verwaltungsrechnung Erfolgsrechnung Investitionsrechnung 1

Mehr

RAPPORT DA GESTIUN GESCHÄFTSBERICHT

RAPPORT DA GESTIUN GESCHÄFTSBERICHT SEDRUN BERGBAHNEN AG RAPPORT DA GESTIUN GESCHÄFTSBERICHT der Sedrun Bergbahnen AG Geschäftsjahr 2015/16 (01.10.2015-30.09.2016) SEDRUN BERGBAHNEN AG Dieni l 7189 Rueras Telefon 081 920 40 90 l www.skiarena.ch

Mehr

4. Sitzung vom 21. Februar 2017 INHALTSVERZEICHNIS

4. Sitzung vom 21. Februar 2017 INHALTSVERZEICHNIS GEMEINDERAT 4. Sitzung vom 21. Februar 2017 INHALTSVERZEICHNIS Geschäfte Beschlüsse Kläranlage Birmensdorf/Jahresrechnung 2016/Genehmigung Totalrevision Bürgerrechtsverordnung Kanton Zürich/Vernehmlassung

Mehr

Der Gemeinderat möchte Sie geschätzte Einwohnerinnen und Einwohner zur Gemeindeversammlung. vom Freitag, 15. April 2016, um 20 Uhr

Der Gemeinderat möchte Sie geschätzte Einwohnerinnen und Einwohner zur Gemeindeversammlung. vom Freitag, 15. April 2016, um 20 Uhr Der Gemeinderat möchte Sie geschätzte Einwohnerinnen und Einwohner zur Gemeindeversammlung vom Freitag, 15. April 2016, um 20 Uhr in der Aula der Orientierungsschule Gurmels freundlich einladen Gemeinde

Mehr

zur Gemeindeversammlung am Donnerstag, 6. Juni 2013 um 20.00 Uhr im Singsaal des Sekundarschulhauses in Dielsdorf

zur Gemeindeversammlung am Donnerstag, 6. Juni 2013 um 20.00 Uhr im Singsaal des Sekundarschulhauses in Dielsdorf Sekundarschulgemeinde Dielsdorf Regensberg - Steinmaur Einladung zur Gemeindeversammlung am Donnerstag, 6. Juni 2013 um 20.00 Uhr im Singsaal des Sekundarschulhauses in Dielsdorf Sekundarschulgemeinde

Mehr

Medienorientierung vom 6. September 2010 zu Voranschlag 2011 und IFAP des Kantons Luzern

Medienorientierung vom 6. September 2010 zu Voranschlag 2011 und IFAP des Kantons Luzern Medienorientierung vom 6. September 2010 zu Voranschlag 2011 und IFAP 2011-2015 des Kantons Luzern Referat von Hansjörg Kaufmann, Leiter Dienststelle Finanzen, Finanzdepartement des Kantons Luzern 1 Die

Mehr