Im Folgenden werden die Tabellen dargestellt, auf die in Kapitel 2 verwiesenen wird.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Im Folgenden werden die Tabellen dargestellt, auf die in Kapitel 2 verwiesenen wird."

Transkript

1 Online Appendix für Kapitel 2 - Die Münchner Ergebnisse zu den Bundes- und Landtagswahlen im gesamtdeutschen bzw. gesamtbayerischen Kontext: Ein Ude-Effekt in München? Lukas Rudolph 1 in: Klima, André, Helmut Küchenhoff, Mirjam Selzer, und Paul W. Thurner (Hrsgb.): Exit Polls und Hybrid-Modelle. Ein neuer Ansatz zur Modellierung von Wählerwanderungen. Springer: Wiesbaden, im Erscheinen (2017). Im Folgenden werden die Tabellen dargestellt, auf die in Kapitel 2 verwiesenen wird. Tabelle A2-1: Trend der Wahlbeteiligung und CDU/CSU- bzw. SPD-Stimmenanteile zur Bundestagswahl in München im Vergleich zu den weiteren Landkreisen/kreisfreien Städte in Deutschland (1) (2) (3) (4) (5) (6) turnout cdu-csu_sv spd_sv turnout cdu-csu_sv spd_sc 1998.year *** *** *** (25.73) (-37.86) (37.47) 2002.year *** *** *** (5.10) (-6.43) (7.57) 2005.year *** *** *** (-5.37) (-26.94) (-12.83) 2009.year *** *** *** *** *** *** (-54.39) (-55.25) (-74.94) (-13.18) (-9.58) (-20.86) 2013.year *** *** *** *** (-45.82) (-0.68) (-55.00) (-5.87) (0.96) (-11.30) 1.muc#1998.year *** *** (-11.23) (27.40) (1.79) 1.muc#2002.year *** *** *** (23.62) (26.59) (-15.16) 1.muc#2005.year *** *** * (16.06) (18.49) (-2.57) 1 Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am Geschwister-Scholl-Institut der Ludwig-Maximilians- Universität München. Kontakt: lukas.rudolph@gsi.uni-muenchen.de 1

2 1.muc#2009.year *** *** *** *** *** (36.24) (4.25) (17.89) (1.65) (-3.68) (5.88) 1.muc#2013.year *** *** * *** *** (19.43) (-1.06) (18.69) (-2.32) (-3.67) (4.90) 2009.year#1.city (-0.76) (1.19) (-0.14) 2013.year#1.city (-0.86) (-0.34) (1.24) popqm ** * (0.45) (-3.08) (2.26) empsh * *** *** (-2.33) (-4.14) (4.08) pop_in ** (-3.15) (-0.37) (0.58) pop_out ** (2.60) (0.70) (-1.17) agri (1.38) (-0.75) (0.57) prod (1.33) (-0.67) (-0.28) build (1.72) (-1.04) (0.21) trade (1.18) (-0.81) (-0.19) service_fin (1.18) (-0.38) (-0.76) service_oth (0.79) (-1.22) (0.56) alq *** *** *** 2 (5.88) (-7.73) (6.36) shalq_youth (-1.74) (-0.27) (0.43)

3 shalq_foreign (0.48) (1.81) (0.57) sh_foreign *** (-3.66) (0.38) (-0.64) sh_underage *** * *** (9.14) (2.23) (-7.14) sh_elder * *** *** (-2.30) (7.10) (-3.77) _cons *** *** *** (731.17) (318.59) (286.55) (1.49) (1.23) (1.57) N Wald-Test β 2013 β mit Standardfehler Folgende Modellgleichung liegt den Schätzungen zu Grunde: Y it = θ i + λ t + β t M i + X it δ + ϵ it. Es werden somit für die Jahre t = {1994,1998,2002,2005,2009,2013} (Modell 1-3) bzw. t = {2005,2009,2013} (Modell 4-6) die Wahlbeteiligung bzw. den Stimmenanteil von SPD bzw. CDU/CSU unter Einbezug von Jahr ( λ t ) und Kreis-Fixed-Effects (θ i ) auf Ebene der Landkreise/kreisfreien Städte in Deutschland geschätzt. Der interessierende Effekt, die Unterschiedlichkeit des Trends der abhängigen Variablen in München gegenüber den restlichen Kreisen/kreisfreien Städten Deutschlands wird durch β t geschätzt. Mittels eines Wald-Tests wird dann die Null-Hypothese der Gleichheit der Koeffizienten β 2009 und β 2013 untersucht, i.e. ob der Trend der abhängigen Variable in München bzw. in Restdeutschland identisch ist (letzte beiden Zeilen). Zudem wird für die Jahre die Schätzung um die zeitvariablen Kontrollvariablen (X it ) Bevölkerungsdichte, Migrationsbewegungen, Anteil sozialversicherungspflichtig Beschäftigter, Wirtschaftsstruktur (je Anteil der Wertschöpfung in Landwirtschaft, produzierendem Gewerbe, Baugewerbe, Handel, Finanz- und sonstigen Dienstleistungen), Ausländeranteil, Anteil der Bevölkerung unter 18 sowie über 65, Arbeitslosenquote, Jugendarbeitslosenquote und Arbeitslosenquote von Ausländern und einen separaten Trend für Städte mit Einwohnern > erweitert. Die Standardfehler werden auf Landkreisebene geclustert. Datenquelle: Regionaldatenbank Deutschland Statistische Ämter des Bundes und der Länder, online unter abgerufen am T Statistik in Klammern * p < 0.05, ** p < 0.01, *** p <

4 Tabelle A2-2: Trend der Wahlbeteiligung und CSU- bzw. SPD-Stimmenanteile zur Bundestagswahl in München im Vergleich zu den weiteren Landkreisen/kreisfreien Städte in Bayern (1) (2) (3) (4) (5) (6) turnout csu_sv spd_sv turnout csu_sv spd_sv 1998.year *** *** *** (26.76) (-28.24) (43.12) 2002.year *** *** *** (18.92) (23.05) (-13.73) 2005.year ** *** *** (2.63) (-9.33) (-18.34) 2009.year *** *** *** *** *** *** (-28.65) (-32.98) (-45.38) (-8.51) (-6.60) (-12.85) 2013.year *** *** *** *** *** (-30.11) (-7.68) (-38.55) (-7.28) (-0.63) (-5.70) 1.muc#1998.year *** *** (-4.62) (15.38) (-1.25) 1.muc#2002.year * *** (0.98) (-2.55) (6.35) 1.muc#2005.year *** *** (5.78) (0.39) (5.35) 1.muc#2009.year *** *** *** ** (16.18) (4.21) (9.05) (1.55) (3.05) (0.74) 1.muc#2013.year *** *** *** * (13.22) (6.44) (9.96) (-0.87) (2.59) (1.65) 2009.year#2.regbez_nr *** *** *** 4 (-4.72) (-3.84) (7.22) 2009.year#3.regbez_nr * *** (-2.41) (-1.18) (4.10) 2009.year#4.regbez_nr * *** ** (2.20) (4.38) (3.21) 2009.year#5.regbez_nr * (-0.03) (-0.68) (1.99) 2009.year#6.regbez_nr *** * ***

5 5 (-4.21) (-2.56) (5.13) 2009.year#7.regbez_nr *** (1.58) (1.15) (4.41) 2013.year#2.regbez_nr * ** *** (-2.52) (-3.07) (3.74) 2013.year#3.regbez_nr (-1.34) (-0.80) (1.04) 2013.year#4.regbez_nr *** (1.01) (-0.07) (4.83) 2013.year#5.regbez_nr (-0.03) (0.31) (-0.61) 2013.year#6.regbez_nr *** *** (-4.68) (-1.40) (3.81) 2013.year#7.regbez_nr *** (-0.05) (1.06) (5.56) popqm ** (3.13) (-0.19) (1.12) alq ** * (2.66) (-2.62) (0.90) empsh (0.82) (-0.12) (-1.08) shalq_youth (0.05) (-0.94) (0.09) shalq_foreign (0.04) (1.82) (-0.75) sh_foreign * (-0.69) (-0.35) (2.47) sh_underage *** (3.42) (0.70) (-0.07) sh_elder ** (2.66) (0.11) (1.50) pop_in

6 (-1.54) (-1.14) (-0.97) pop_out (0.77) (1.47) (-0.68) agri (0.60) (-0.15) (0.14) prod (1.25) (-0.03) (-0.67) build (-0.44) (-0.78) (0.10) trade (0.83) (0.09) (-1.01) service_fin (0.83) (-0.46) (-0.62) service_oth (0.91) (-0.17) (-1.11) _cons *** *** *** (536.66) (356.68) (188.73) (1.74) (1.33) (1.32) N Wald-Test β 2013 β mit Standardfehler Folgende Modellgleichung liegt den Schätzungen zu Grunde: Y it = θ i + λ t + β t M i + X it δ + ϵ it. Es werden somit für die Jahre t = {1994,1998,2002,2005,2009,2013} (Modell 1-3) bzw. t = {2005,2009,2013} (Modell 4-6) die Wahlbeteiligung bzw. den Stimmenanteil von SPD bzw. CDU/CSU unter Einbezug von Jahr ( λ t ) und Kreis-Fixed-Effects (θ i ) auf Ebene der Landkreise/kreisfreien Städte in Bayern geschätzt. Der interessierende Effekt, die Unterschiedlichkeit des Trends der abhängigen Variablen in München gegenüber den restlichen Kreisen/kreisfreien Städten Bayerns wird durch β t geschätzt. Mittels eines Wald-Tests wird dann die Null-Hypothese der Gleichheit der Koeffizienten β 2009 und β 2013 untersucht, i.e. ob der Trend der abhängigen Variable in München bzw. in Restbayern identisch ist (letzte beiden Zeilen). Zudem wird für die Jahre die Schätzung um die zeitvariablen Kontrollvariablen ( X it ) Bevölkerungsdichte, Migrationsbewegungen, Anteil sozialversicherungspflichtig Beschäftigter, Wirtschaftsstruktur (je Anteil der Wertschöpfung in Landwirtschaft, produzierendem Gewerbe, Baugewerbe, Handel, Finanz- und sonstigen Dienstleistungen), Ausländeranteil, Anteil der Bevölkerung unter 18 sowie über 65, Arbeitslosenquote, Jugendarbeitslosenquote und Arbeitslosenquote von Ausländern und einen separaten Trend für Städte mit Einwohnern > erweitert. Die Standardfehler werden auf Landkreisebene geclustert. Datenquelle: Regionaldatenbank Deutschland Statistische Ämter des Bundes und der Länder, online unter abgerufen am T Statistik in Klammern * p < 0.05, ** p < 0.01, *** p <

7 Tabelle A2-3: Trend der Wahlbeteiligung und CSU- bzw. SPD-Stimmenanteile zur Landtagswahl in München im Vergleich zu den weiteren Stimmkreise in Bayern (1) (2) (3) (4) (5) (6) turnout csu_tv spd_tv turnout csu_tv spd_tv 2003.year *** *** *** (-59.36) (27.29) (-26.66) 2008.year *** *** *** (-52.55) (-13.94) (-22.93) 2013.year *** *** *** *** *** *** (-23.62) (-11.48) (-18.59) (10.69) (4.25) (5.27) 1.muc #2003.year *** *** (0.35) (-13.65) (13.72) 1.muc #2008.year *** *** *** (3.50) (-8.33) (7.86) 1.muc#2013.year * *** *** (2.51) (-8.84) (14.09) (-1.28) (-0.45) (1.17) lnpopdens * (1.55) (2.55) (-0.89) employment_share (1.02) (1.41) (-0.29) immigrant_share ** (-1.13) (2.71) (0.31) influx (-0.57) (-1.76) (-0.35) buildings * (-2.19) (-0.23) (0.71) farmers * *** 7 (0.07) (-2.01) (4.71) pc_tax (-0.48) (-1.48) (0.09) pc_debt (-1.20) (-1.42) (-0.01) incumbency ** * 0.404

8 8 (3.12) (2.24) (0.98) leg * (-2.25) (-1.58) (-1.64) local_committee (-1.88) (-0.54) (-0.25) kabinett (-0.46) (1.36) (-0.88) bezirksvorsitz (-0.33) (-0.25) (1.82) parteiamt (1.62) (0.16) (0.90) affair * (0.72) (-2.00) (0.92) affair_noncsu (0.55) (-0.58) (-1.29) opp_leader ** (2.77) (0.75) (-0.59) danube * (1.59) (2.14) (-0.17) _cons *** *** *** *** ** (462.31) (193.36) (100.90) (5.06) (3.33) (-0.03) N Wald-Test β 2013 β mit Standardfehler Folgende Modellgleichung liegt den Schätzungen zu Grunde: Y it = θ i + λ t + β t M i + X it δ + ϵ it. Es werden somit für die Jahre t = {1998,2003,2008,2013} (Modell 1-3) bzw. t = {2008,2013} (Modell 4-6) die Wahlbeteiligung bzw. den Stimmenanteil von SPD bzw. CSU unter Einbezug von Jahr (λ t ) und Kreis-Fixed-Effects (θ i ) auf Ebene der Stimmkreise in Bayern geschätzt. Der interessierende Effekt, die Unterschiedlichkeit des Trends der abhängigen Variablen in München gegenüber den restlichen Kreisen/kreisfreien Städten Bayerns wird durch β t geschätzt. Mittels eines Wald-Tests wird dann die Null-Hypothese der Gleichheit der Koeffizienten β 2008 und β 2013 untersucht, i.e. ob der Trend der abhängigen Variable in Münchner Stimmkreisen bzw. in den Stimmkreisen Restbayern identisch ist (letzte beiden Zeilen). Zudem wird für die Jahre die Schätzung um die zeitvariablen Kontrollvariablen ( X it ) auf Stimmkreis- und Stimmkreiskandidatenebene ergänzt. Stimmkreisebene: Log der Bevölkerungsdichte; Anteil sozialversicherungspflichtig Beschäftigter; Anteil Ausländer; eingehende Migration; Bautätigkeit; Anteil landwirtschaftlicher Bevölkerung; kommunales Steueraufkommen (p.c.); kommunale Verschuldung (p.c.); Kandidatenebene: CSU Stimmkreiskandidat ist Mandatsträger, ist Mitglied eines Landtagsausschusses mit lokalem Bezug, ist Kabinettsmitglied, ist Bezirksvorsitzender, ist Parteifunktionär, ist in die Verwandtenaffäre involviert; Anzahl der absolvierten Wahlperioden des CSU Stimmkreiskandidaten; Nicht-CSU-Stimmkreiskandidat ist Spitzenkandidat, ist in Verwandtenaffäre involviert; Hochwasser 2013 trat im Stimmkreis auf. Die Standardfehler werden auf Stimmkreisebene geclustert. Datengrundlage sind die

9 Landtagswahlergebnisse auf Stimmkreisebene in den Grenzen von Stimmkreisänderungen wurden umgerechnet. Datenquelle für Wahlergebnisse auf Stimmkreisebene: Landtagswahlergebnisse 1998 bis Landeswahlleiterin des Freistaates Bayern, online unter: abgerufen am Datenquelle für Kontrollvariablen: Rudolph & Däubler Rudolph, Lukas; Däubler, Thomas, 2015, "Replication Data for "Holding Individual Representatives Accountable: The Role of Electoral Systems," Harvard Dataverse, V1, abgerufen am T Statistik in Klammern * p < 0.05, ** p < 0.01, *** p < Tabelle A2-4: Tabellarische Darstellung von Modell 1 aus Abbildung 4 (1) (2) (3) spd_fv spd_sv spd_tv Effekt für München *** *** (-0.28) (7.48) (4.43) Jahreseffekt *** *** *** (5.28) (10.72) (10.41) _cons *** *** *** (147.40) (177.99) (220.15) N vgl. Modell 1 in Abbildung 4. T Statistik in Klammern. * p < 0.05, ** p < 0.01, *** p < Tabelle A2-5: Tabellarische Darstellung von Modell 2 aus Abbildung 4 (1) (2) (3) spd_fv spd_sv spd_tv Effekt für München *** *** (-0.46) (6.61) (3.44) Jahreseffekt *** *** *** (4.05) (7.46) (7.12) 1.city#2013.year (1.84) (-1.06) (0.84) 2013.year#2. northern_bav (-1.77) (1.07) (-0.67) _cons *** *** *** (153.34) (179.41) (220.71) N vgl. Modell 2 in Abbildung 4. T Statistik in Klammern. * p < 0.05, ** p < 0.01, *** p <

10 Tabelle A2-6: Tabellarische Darstellung von Modell 3 aus Abbildung 4 (1) (2) (3) spd_fv spd_sv spd_tv Effekt für München *** ** (-1.28) (6.75) (2.84) Jahreseffekt *** *** (1.73) (6.34) (4.93) incumbency (0.81) (1.39) (1.43) leg (-1.07) (-0.83) (-1.35) local_committee (-0.17) (0.23) (-0.05) kabinett * (-2.00) (-0.46) (-1.79) bezirksvorsitz ** ** (2.63) (1.97) (3.18) parteiamt * * ** (2.42) (2.44) (3.13) affair (1.49) (-1.45) (0.40) affair_noncsu (-0.83) (-1.47) (-1.42) opp_leader (0.30) (-0.75) (-0.02) danube (-0.78) (-1.09) (-1.26) 1.city#2013.year * (2.34) (-1.15) (1.22) 2013.year#2. northern_bav (-0.38) (1.59) (0.81) _cons *** *** *** (65.13) (76.66) (92.51) N vgl. Modell 3 in Abbildung 4. T Statistik in Klammern. * p < 0.05, ** p < 0.01, *** p <

11 Tabelle A2-7: Tabellarische Darstellung von Modell 4 aus Abbildung 4 (1) (2) (3) spd_fv spd_sv spd_tv Effekt für München (-0.62) (1.99) (0.98) Jahreseffekt ** *** *** (2.75) (3.61) (4.41) lnpopdens (-1.67) (-0.10) (-1.59) employment_share (-0.84) (0.44) (-0.36) immigrant_share (0.77) (0.73) (1.18) influx (-0.81) (0.31) (-0.37) buildings (0.82) (0.93) (1.15) farmers ** * *** (3.36) (2.59) (4.62) pc_tax (-0.50) (0.96) (0.25) pc_debt (-0.40) (-0.48) (-0.73) incumbency (0.73) (1.23) (1.24) leg (-1.43) (-1.24) (-1.78) local_committee (-0.24) (0.19) (-0.11) kabinett (-1.31) (-0.68) (-1.53) bezirksvorsitz * * (1.03) (2.00) (2.40) 11

12 parteiamt * * (0.33) (2.55) (2.31) affair * (2.14) (-0.57) (1.33) affair_noncsu (-0.70) (-1.83) (-1.50) opp_leader (0.11) (-1.36) (-0.39) danube (0.19) (-0.45) (-0.14) 1.city#2013.year * (2.32) (-1.45) (1.09) 2013.year#2.northern_bav (0.60) (1.00) (1.36) _cons (-0.87) (0.10) (-0.69) N vgl. Modell 4 in Abbildung 4. T Statistik in Klammern. * p < 0.05, ** p < 0.01, *** p < Tabelle A2-8: SPD-Effekt mittels Difference-in-Tiers mit und ohne Kontrollvariablen für Stimmkreiskandidatenqualität und die bayerischen Wahlkreise (1) (2) (3) (4) spd_dit spd_dit spd_dit spd_dit muenchen *** *** * * (3.86) (4.34) (2.01) (2.03) 2013.year ** * ** ** (2.68) (2.57) (2.76) (2.97) incumbency (0.48) (0.33) leg (-0.34) (0.30) local_committee (0.32) (0.58) 12

13 kabinett (1.35) (1.04) bezirksvorsitz (-0.03) (-0.03) parteiamt (0.55) (0.74) affair (-1.50) (0.00) affair_noncsu (-0.48) (0.77) opp_leader (-0.42) (-0.59) danube (1.00) (0.15) 2013.year#2.region (-0.80) (-0.96) 2013.year#3.region (1.25) (0.98) 2013.year#4.region * ** (-2.47) (-2.69) 2013.year#5.region * (-1.94) (-2.20) 2013.year#6.region * (-1.90) (-2.52) 2013.year#7.region ** ** (-2.96) (-2.95) _cons *** ** *** *** (-6.05) (-3.31) (-6.81) (-4.63) N vgl. Abbildung 5. T Statistik in Klammern. * p < 0.05, ** p < 0.01, *** p <

14 Tabelle A2-9: Tabellarische Darstellung von Abbildung 5 (1) (2) (3) (4) (5) (6) spd_dit csu_dit b90_dit fw_dit fdp_dit oth_dit Effekt für *** *** *** München 2013 (3.86) (-0.09) (-3.71) (-1.18) (-0.91) (-7.51) Jahreseffekt ** * (2.68) (1.26) (-2.26) (-1.51) (1.93) (-0.18) _cons *** *** *** *** *** *** (-6.05) (8.18) (4.41) (-7.45) (-3.91) (-8.26) N vgl. Abbildung 5. T Statistik in Klammern. * p < 0.05, ** p < 0.01, *** p <

Komplexe Analyse von Wahldaten am Beispiel der Wahlen in Deutschland zwischen 1924 und 1933

Komplexe Analyse von Wahldaten am Beispiel der Wahlen in Deutschland zwischen 1924 und 1933 Komplexe Analyse von Wahldaten am Beispiel der Wahlen in Deutschland zwischen 1924 und 1933 André Klima1, Helmut Küchenhoff1, Paul W. Thurner2 1 Statistisches Beratungslabor, Institut für Statistik 2 Geschwister-Scholl-Institut

Mehr

Strukturdaten. für das IHK-Gremium Hilpoltstein

Strukturdaten. für das IHK-Gremium Hilpoltstein Strukturdaten für das IHK-Gremium Hilpoltstein Herausgeber: Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mittelfranken Hauptmarkt 25/27, 90403 Nürnberg Redaktion: Geschäftsbereich Kommunikation Ursula Gruber

Mehr

Strukturdaten. für das IHK-Gremium Rothenburg

Strukturdaten. für das IHK-Gremium Rothenburg Strukturdaten für das IHK-Gremium Rothenburg Herausgeber: Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mittelfranken Hauptmarkt 25/27, 90403 Nürnberg Redaktion: Geschäftsbereich Kommunikation Ursula Gruber

Mehr

Arbeitsmarkt Münchner Statistik, 2. Quartalsheft, Jahrgang Tabelle und Grafiken: Adriana Kühnl

Arbeitsmarkt Münchner Statistik, 2. Quartalsheft, Jahrgang Tabelle und Grafiken: Adriana Kühnl Autorin: Adriana Kühnl Tabelle und Grafiken: Adriana Kühnl München hat niedrigste Arbeitslosenquote 2015 unter den zehn größten deutschen Städten Die Münchner Arbeitslosenquoten im Vergleich zu den größten

Mehr

Das Allgäu in Zahlen

Das Allgäu in Zahlen Das Allgäu in Zahlen Quelle (sofern nicht im Einzelfall anders angegeben): Eigene Darstellungen und Berechnungen der Allgäu GmbH auf Basis der von den statistischen Ämtern des Bundes und der Länder zur

Mehr

Kleinräumige Städtestatistik und Regionalstatistik im Umkreis der Metropolregion Hamburg

Kleinräumige Städtestatistik und Regionalstatistik im Umkreis der Metropolregion Hamburg Kleinräumige Städtestatistik und Regionalstatistik im Umkreis der Metropolregion Hamburg LSKN Frühjahrstagung am 23.03.2011 Statistikamt Nord - Sigrid Berger Themen Womit berät und unterstützt die amtl.

Mehr

IX. 84 / Handelskammer Hamburg

IX. 84 / Handelskammer Hamburg BEZIRKE Die Freie und Hansestadt Hamburg ist als Land und Einheitsgemeinde seit 1951 in die sieben Bezirke,,,,, und gegliedert. Dabei ist der flächenmäßig größte, aber einwohnermäßig der kleinste Bezirk.

Mehr

I. HAMBURG IM VERGLEICH

I. HAMBURG IM VERGLEICH HAMBURG IM VERGLEICH Lediglich 0,2 Prozent der Fläche der Bundesrepublik entfallen auf. Hier leben aber 2,2 Prozent aller in Deutschland wohnenden Menschen. Deutlich höher ist mit 3,6 Prozent der Anteil

Mehr

Wähler auf Wanderschaft - Wiesbadener Erfahrungen mit dem Logit- Modell Statistische Woche Wuppertal, 7. Oktober 2009

Wähler auf Wanderschaft - Wiesbadener Erfahrungen mit dem Logit- Modell Statistische Woche Wuppertal, 7. Oktober 2009 Wähler auf Wanderschaft - Wiesbadener Erfahrungen mit dem Logit- Modell Statistische Woche Wuppertal, 7. Oktober 2009 Jörg Härle daten forschung statistik analyse 1. Februar 2008 20. Januar 2009 Seit 1997

Mehr

Stadtentwicklungskonzept ROSENHEIM 2025 STADT IN ZUKUNFT. Expertenhearing Wirtschaft und Arbeit 5. März 2012 Rathaus Rosenheim

Stadtentwicklungskonzept ROSENHEIM 2025 STADT IN ZUKUNFT. Expertenhearing Wirtschaft und Arbeit 5. März 2012 Rathaus Rosenheim Stadtentwicklungskonzept ROSENHEIM 2025 STADT IN ZUKUNFT Expertenhearing Wirtschaft und Arbeit 5. März 2012 Rathaus Rosenheim Stadtentwicklungskonzept ROSENHEIM 2025 STADT IN ZUKUNFT Begrüßung Oberbürgermeisterin

Mehr

701 Erwerbstätige am Arbeitsort 2011 bis 2015

701 Erwerbstätige am Arbeitsort 2011 bis 2015 701 Erwerbstätige am Arbeitsort 2011 bis 2015 Wirtschaftsbereich 2011 2012 2013 2014 2015 1 000 Personen Erwerbstätige insgesamt 302,8 310,4 317,6 323,1 davon: Land- und Forstwirtschaft, Fischerei 0,3

Mehr

Erwerbstätige laut Mikrozensus - Alle Wirtschaftszweige

Erwerbstätige laut Mikrozensus - Alle Wirtschaftszweige - Alle Wirtschaftszweige - Alle Wirtschaftszweige, 2000 36.604 20.680 15.924 100,0 56,5 43,5 2001 36.816 20.629 16.187 100,0 56,0 44,0 2002 36.536 20.336 16.200 100,0 55,7 44,3 2003 36.172 19.996 16.176

Mehr

Statistikpraktikum. Carsten Rezny. Sommersemester Institut für angewandte Mathematik Universität Bonn

Statistikpraktikum. Carsten Rezny. Sommersemester Institut für angewandte Mathematik Universität Bonn Statistikpraktikum Carsten Rezny Institut für angewandte Mathematik Universität Bonn Sommersemester 2014 Mehrdimensionale Datensätze: Multivariate Statistik Multivariate Statistik Mehrdimensionale Datensätze:

Mehr

Existenzgründungen ein Weg der Arbeitsmarktintegration für ausländische Staatsbürger?

Existenzgründungen ein Weg der Arbeitsmarktintegration für ausländische Staatsbürger? Existenzgründungen ein Weg der Arbeitsmarktintegration für ausländische Staatsbürger? Wissenschaftliche Tagung Arbeitsmarkt und Migration Wiesbaden, 01. Juni 2016 Dr. Rosemarie Kay, Brigitte Günterberg

Mehr

Statistik lokal. Daten für die Kreise, kreisfreien Städte und Gemeinden Deutschlands. Ausgabe 2011 (Gebietsstand

Statistik lokal. Daten für die Kreise, kreisfreien Städte und Gemeinden Deutschlands. Ausgabe 2011 (Gebietsstand Statistik lokal Daten für die Kreise, kreisfreien Städte und Gemeinden Deutschlands Ausgabe 2011 (Gebietsstand 31.12.2009) Inhalt 2 Inhalt Titel der Tabelle Tabellen- Nummer Seite Gebiet Gebietsfläche

Mehr

Die Geographie der kreativen Klasse und deren Wirkungen im (Stadt-)Raum - Empirische Ergebnisse für Deutschland und Europa Michael Fritsch

Die Geographie der kreativen Klasse und deren Wirkungen im (Stadt-)Raum - Empirische Ergebnisse für Deutschland und Europa Michael Fritsch Die Geographie der kreativen Klasse und deren Wirkungen im (Stadt-)Raum - Empirische Ergebnisse für Deutschland und Europa Michael Fritsch Friedrich-Schiller-Universität Jena, DIW-Berlin und Max-Planck-

Mehr

In: Schmitt-Beck, Rüdiger (Hrsg.), Wählen in Deutschland, Sonderheft 45 der Politischen Vierteljahresschrift (PVS), Baden-Baden: Nomos 2012.

In: Schmitt-Beck, Rüdiger (Hrsg.), Wählen in Deutschland, Sonderheft 45 der Politischen Vierteljahresschrift (PVS), Baden-Baden: Nomos 2012. Personalisierte Kandidatenstrategien und Wahlentscheidungen für Direktkandidaten im deutschen Mischwahlsystem: Die Persönlichkeitswahl in Wahlkreisen als interaktiver Prozess Thomas Gschwend / Thomas Zittel

Mehr

Wirtschaftsfaktor Landwirtschaft

Wirtschaftsfaktor Landwirtschaft Wirtschaftsfaktor Landwirtschaft Produktionswert, Bruttowertschöpfung, Arbeitsproduktivität, Bruttolöhne u. -gehälter im Sektor Land- u. Forstwirtschaft, Fischerei 27.40.610 / Dr. Ines Matthes Wirtschaftsfaktor

Mehr

Seite 1 von 6 Nr. 04/2017 Erschienen im August 2017 Nachrichten zur Statistik. Landtagswahl 2017 Das Wahlverhalten nach strukturellen Merkmalen

Seite 1 von 6 Nr. 04/2017 Erschienen im August 2017 Nachrichten zur Statistik. Landtagswahl 2017 Das Wahlverhalten nach strukturellen Merkmalen Seite 1 von 6 Nr. 04/2017 Erschienen im August 2017 Landtagswahl 2017 Das Wahlverhalten nach strukturellen Merkmalen Vorbemerkungen Das Abstimmungsverhalten der Wählerinnen und Wähler ist in hohem Maße

Mehr

Neuer Regionalatlas der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder

Neuer Regionalatlas der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder 248 Beiträge aus der Statistik Neuer Regionalatlas der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder Dipl.-Stat. Doris Kobl Bereits seit 2009 bieten die Statistischen Ämter des Bundes und der Länder in

Mehr

Bayerische Staatskanzlei. Schon gewusst? Bayern in Zahlen

Bayerische Staatskanzlei. Schon gewusst? Bayern in Zahlen Bayerische Staatskanzlei Schon gewusst? Bayern in Zahlen 1,7 Millionen Einwohner mehr Die Bevölkerung von Bayern ist seit 1987 um 15,9 % gewachsen von 10.902.643 Einwohnern auf 12.774.475 im Juni 2015.

Mehr

Ausgewählte Grunddaten für die hessischen Landkreise und kreisfreien Städte

Ausgewählte Grunddaten für die hessischen Landkreise und kreisfreien Städte Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung Ausgewählte Grunddaten für die hessischen Landkreise und kreisfreien Städte Stand: Mai 2015 Hessisches Ministerium für Wirtschaft,

Mehr

Ein Portrait deutscher Multi-Markt Exporteure und Importeure

Ein Portrait deutscher Multi-Markt Exporteure und Importeure Aktiv auf vielen Auslandsmärkten Ein Portrait deutscher Multi-Markt Exporteure und Importeure AFiD-Workshop, Berlin, 29.-30. März 2017 Joachim Wagner Leuphana Universität Lüneburg und IZA, Bonn 1 Motivation

Mehr

Statistik II Übung 4: Skalierung und asymptotische Eigenschaften

Statistik II Übung 4: Skalierung und asymptotische Eigenschaften Statistik II Übung 4: Skalierung und asymptotische Eigenschaften Diese Übung beschäftigt sich mit der Skalierung von Variablen in Regressionsanalysen und mit asymptotischen Eigenschaften von OLS. Verwenden

Mehr

Kurzanalyse Europawahl Amtliches Endergebnis in München

Kurzanalyse Europawahl Amtliches Endergebnis in München Kurzanalyse Europawahl 25.05.2014 Amtliches Endergebnis in München Das Wichtigste auf einen Blick Bei der Europawahl der Landeshauptstadt München am 25. Mai 2014 gab es insgesamt 939 Wahlbezirke, davon

Mehr

3. Beschäftigung und Arbeitsmarkt

3. Beschäftigung und Arbeitsmarkt Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte 3. Beschäftigung und Arbeitsmarkt 3.1 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte 2007 * Veränderung 2007-2010 in % 2010 * Veränderung 2010-2015 in % 2015 * Alb-Donau-Kreis

Mehr

Duisburger Jahreseckdaten

Duisburger Jahreseckdaten er Jahreseckdaten Wachstum Bruttowertschöpfung (Mill. ) 4) 13.539 14.520 14.648 14.473 14.973 15.045 im Produzierenden Gewerbe 4.344 4.960 4.811 4.513 4.591 4.441 Baugewerbe 378 427 451 441 474 494 Verarbeitendes

Mehr

Die Stuttgarter Wahltagsbefragung

Die Stuttgarter Wahltagsbefragung Statistische Woche, Wuppertal 5.- 8. Oktober 2009 Die Stuttgarter Wahltagsbefragung Exit Poll Königsweg oder Jakobspfad? Bundestagswahlen 2005 2009 Landtagswahl 2006 Gemeinderatswahl 2009 Gliederung 1

Mehr

Main-Tauber-Kreis - Bevölkerung

Main-Tauber-Kreis - Bevölkerung - Bevölkerung Bevölkerungsstand im (26 bis ) 136.296 135.387 134.939 134.211 133.351 13.431 129.842 129.857 13.299 132.181 26 27 28 29 21 Bevölkerungsentwicklung im (seit 26) 4, % 3, % 2, % 1, %, % -1,%

Mehr

Schlagwortliste ausgewählter Veröffentlichungen

Schlagwortliste ausgewählter Veröffentlichungen Schlagwortliste ausgewählter Veröffentlichungen Abfall Nummer / Berichtsjahr Beiträge zur Statistik Nr. 91 Bürgerumfrage 2004 91/2004 Beiträge zur Statistik Nr. 86 Bürgerumfrage Herbst 2002 86/2002 Beiträge

Mehr

17. Wahlperiode /14311

17. Wahlperiode /14311 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 13.01.2017 17/14311 Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Gabi Schmidt FREIE WÄHLER vom 05.09.2016 Renten im westlichen Mittelfranken II Ich frage die Staatsregierung:

Mehr

Hessisches Statistisches Landesamt. Hessen in Zahlen

Hessisches Statistisches Landesamt. Hessen in Zahlen Hessisches Statistisches Landesamt Hessen in Zahlen Ausgabe 2016 Bevölkerung und Gebiet Bevölkerung 1) Stand: jeweils 31.12. 2014 2015 INSGESAMT 6 093 888 6 176 172 100 und zwar männlich 2 991 752 3 047

Mehr

Bayerische Staatskanzlei. Schon gewusst? Bayern in Zahlen

Bayerische Staatskanzlei. Schon gewusst? Bayern in Zahlen Bayerische Staatskanzlei Schon gewusst? Bayern in Zahlen 1,9 Millionen Einwohner mehr Die Bevölkerung von Bayern ist seit 1987 um 17,8 % gewachsen von 10.902.643 Einwohnern auf 12.843.514 im Dezember

Mehr

Die verbandsfreie Gemeinde Ingelheim und die Verbandsgemeinde Heidesheim am Rhein

Die verbandsfreie Gemeinde Ingelheim und die Verbandsgemeinde Heidesheim am Rhein Die verbandsfreie Gemeinde Ingelheim und die Verbandsgemeinde Heidesheim am Rhein Ein Vergleich anhand ausgewählter Daten Dr. Ludwig Böckmann Statistisches Landesamt Ingelheim, Folie 1 Themen 1. Entwicklung

Mehr

Bevölkerung (Quelle: Landeshauptstadt Potsdam)

Bevölkerung (Quelle: Landeshauptstadt Potsdam) Bevölkerung (Quelle: Landeshauptstadt Potsdam) Bevölkerungsbestand Einwohner mit Hauptwohnung 167 55 168 13 168 929 169 972 171 597 darunter Ausländer 1 837 11 212 11 616 12 8 12 888 darunter EU-Bürger

Mehr

Wachstum

Wachstum er Jahreseckdaten Wachstum Bruttowertschöpfung (Mill. ) 4) 14.855 14.607 15.094 14.211 15.042 im Produzierenden Gewerbe 6.148 5.405 5.837 4.623 4.685 Baugewerbe 413 438 448 454 471 Dienstleistungsbereich

Mehr

Dynamische Modelle: Stabilität und Interpretation

Dynamische Modelle: Stabilität und Interpretation 1 / 25 Dynamische Modelle: Stabilität und Interpretation Kapitel 17 Angewandte Ökonometrie / Ökonometrie III Michael Hauser 2 / 25 Inhalt Kurz- und langfristige Effekte Einmalige Änderung in X Permanente

Mehr

Klausurvorbereitung - Statistik

Klausurvorbereitung - Statistik Aufgabe 1 Klausurvorbereitung - Statistik Studenten der Politikwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität wurden befragt, seit wie vielen Semestern sie eingeschrieben sind. Berechnen Sie für die folgenden

Mehr

Metropolregionen in Deutschland

Metropolregionen in Deutschland 2 Kapitel 2 Vorbemerkung 2005 wurde von der Ministerkonferenz für Raumordnung (MKRO) die Zahl der Metropolregionen von sieben auf elf erhöht. Bei Metropolregionen handelt es sich um Verdichtungsräume,

Mehr

Strukturdaten der IHK-Geschäftsstellenbereiche. Weilheim

Strukturdaten der IHK-Geschäftsstellenbereiche. Weilheim Strukturdaten der IHK-Geschäftsstellenbereiche Weilheim IHK-Unternehmensstatistik IHK-Unternehmen 2015 nach Wirtschaftsabschnitten* Land- und Forstwirtschaft Produzierendes Gewerbe Großhandel HR** KGT***

Mehr

Strukturdaten der IHK-Regionalausschüsse Traunstein

Strukturdaten der IHK-Regionalausschüsse Traunstein Strukturdaten der IHK-Regionalausschüsse Traunstein IHK-Regionalausschuss Traunstein Vorsitz Nikolaus Binder Pers. haftender Gesellschafter J.N. Kreiller KG Industriestr. 2 83278 Traunstein E-Mail: nbinder@kreiller.de

Mehr

Kreis-Profile der Metropolregion 2006

Kreis-Profile der Metropolregion 2006 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein -Profile der 2006 HAMBURG.regional Band 22 STATISTIKAMT NORD -Profile der 2006 Band 22 der Reihe HAMBURG.regional ISSN 1619-3768 Herausgeber und Vertrieb:

Mehr

Empirische Wirtschaftsforschung

Empirische Wirtschaftsforschung Empirische Wirtschaftsforschung Prof. Dr. Bernd Süßmuth Universität Leipzig Institut für Empirische Wirtschaftsforschung Volkswirtschaftslehre, insbesondere Ökonometrie 6.. Herleitung des OLS-Schätzers

Mehr

Institut für Soziologie Dipl.-Soz. Benjamin Gedon. Methoden 2. Ausblick; Darstellung von Ergebnissen; Wiederholung

Institut für Soziologie Dipl.-Soz. Benjamin Gedon. Methoden 2. Ausblick; Darstellung von Ergebnissen; Wiederholung Institut für Soziologie Dipl.-Soz. Methoden 2 Ausblick; Darstellung von Ergebnissen; Wiederholung Ein (nicht programmierbarer) Taschenrechner kann in der Klausur hilfreich sein. # 2 Programm Ausblick über

Mehr

Wirtschaftsstruktur Rhein-Lahn-Kreis. Zentrale Wirtschaftsdaten im Überblick.

Wirtschaftsstruktur Rhein-Lahn-Kreis. Zentrale Wirtschaftsdaten im Überblick. Wirtschaftsstruktur Rhein-Lahn-Kreis Zentrale Wirtschaftsdaten im Überblick. Überblick Rhein-Lahn-Kreis Bevölkerung am 31.12.2015: 123.543 Einwohner Fläche am 31.12.2015: 782 qkm Bevölkerungsdichte 2015:

Mehr

Bürgeramt, Statistik und Wahlen. Materialien zur Stadtbeobachtung 21

Bürgeramt, Statistik und Wahlen. Materialien zur Stadtbeobachtung 21 Bürgeramt, Statistik und Wahlen Materialien zur Stadtbeobachtung 21 Frankfurt im Regional- und Großstädtevergleich 2014 Impressum Titel Frankfurt im Regional- und Großstädtevergleich 2014 Reihe Materialien

Mehr

Der Einfluss der Vertragsarztdichte auf die Inanspruchnahme sekundärer präventiver Leistungen in Deutschland Eine räumliche Analyse

Der Einfluss der Vertragsarztdichte auf die Inanspruchnahme sekundärer präventiver Leistungen in Deutschland Eine räumliche Analyse Deutscher Kongress für Versorgungsforschung, 24. Oktober 2013 Der Einfluss der Vertragsarztdichte auf die Inanspruchnahme sekundärer präventiver Leistungen in Deutschland Eine räumliche Analyse Verena

Mehr

Statistik. Entwicklung Stand Landkreis Emsland. Niedersachsen Landkreis Emsland

Statistik. Entwicklung Stand Landkreis Emsland. Niedersachsen Landkreis Emsland Ausgabe 12/17 Statistik Bevölkerung 1) Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte Arbeitslose 2) Entwicklung Stand Landkreis Emsland Niedersachsen Landkreis Emsland 30.06.2016 321.724 7.948.507 + 4.065

Mehr

Empirische Wirtschaftsforschung

Empirische Wirtschaftsforschung Empirische Wirtschaftsforschung Herbert Stocker Online-Exercise: Life expectancy Die durchschnittliche Lebenserwartung hat in den meisten Ländern über die letzten fünf Dekaden mehr oder weniger stark zugenommen.

Mehr

Wirtschaftsstruktur Rhein-Lahn-Kreis. Zentrale Wirtschaftsdaten im Überblick.

Wirtschaftsstruktur Rhein-Lahn-Kreis. Zentrale Wirtschaftsdaten im Überblick. Wirtschaftsstruktur Rhein-Lahn-Kreis Zentrale Wirtschaftsdaten im Überblick. Überblick Rhein-Lahn-Kreis Bevölkerung am 31.12.2014: 121.487 Einwohner Fläche am 31.12.2013: 782 qkm Bevölkerungsdichte 2014:

Mehr

Bürgeramt, Statistik und Wahlen. Materialien zur Stadtbeobachtung 18

Bürgeramt, Statistik und Wahlen. Materialien zur Stadtbeobachtung 18 Bürgeramt, Statistik und Wahlen Materialien zur Stadtbeobachtung 18 Frankfurt im Regional- und Großstädtevergleich 2013 Impressum Titel Frankfurt im Regional- und Großstädtevergleich 2013 Reihe Materialien

Mehr

Wirtschaftsstruktur Landkreis Neuwied. Zentrale Wirtschaftsdaten im Überblick.

Wirtschaftsstruktur Landkreis Neuwied. Zentrale Wirtschaftsdaten im Überblick. Wirtschaftsstruktur Landkreis Neuwied Zentrale Wirtschaftsdaten im Überblick. Überblick Landkreis Neuwied Bevölkerung am 31.12.2015: 180.655 Einwohner Fläche am 31.12.2015: 627 qkm Bevölkerungsdichte 2015:

Mehr

Wirtschaftsstruktur Kreisfreie Stadt Koblenz. Zentrale Wirtschaftsdaten im Überblick.

Wirtschaftsstruktur Kreisfreie Stadt Koblenz. Zentrale Wirtschaftsdaten im Überblick. Wirtschaftsstruktur Kreisfreie Stadt Koblenz Zentrale Wirtschaftsdaten im Überblick. Überblick Kreisfreie Stadt Koblenz Bevölkerung am 31.12.2014: 111.434 Einwohner Fläche am 31.12.2013: 105 qkm Bevölkerungsdichte

Mehr

Wirtschaft und Stadtmarketing Pforzheim

Wirtschaft und Stadtmarketing Pforzheim Wirtschaft und Stadtmarketing Pforzheim Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung in Pforzheim Zeitliche Entwicklung von 1974 bis heute Anteile der sozialversicherungspflichtig Beschäftigen in Pforzheim

Mehr

Wirtschaftsstruktur Landkreis Cochem-Zell. Zentrale Wirtschaftsdaten im Überblick.

Wirtschaftsstruktur Landkreis Cochem-Zell. Zentrale Wirtschaftsdaten im Überblick. Wirtschaftsstruktur Landkreis Cochem-Zell Zentrale Wirtschaftsdaten im Überblick. Überblick Landkreis Cochem-Zell Bevölkerung am 31.12.2014: 62.041 Einwohner Fläche am 31.12.2013: 692 qkm Bevölkerungsdichte

Mehr

Wirtschaftsstruktur Landkreis Neuwied. Zentrale Wirtschaftsdaten im Überblick.

Wirtschaftsstruktur Landkreis Neuwied. Zentrale Wirtschaftsdaten im Überblick. Wirtschaftsstruktur Landkreis Neuwied Zentrale Wirtschaftsdaten im Überblick. Überblick Landkreis Neuwied Bevölkerung am 31.12.2014: 179.317 Einwohner Fläche am 31.12.2013: 627 qkm Bevölkerungsdichte 2014:

Mehr

Wirtschaftsstruktur Landkreis Birkenfeld. Zentrale Wirtschaftsdaten im Überblick.

Wirtschaftsstruktur Landkreis Birkenfeld. Zentrale Wirtschaftsdaten im Überblick. Wirtschaftsstruktur Landkreis Birkenfeld Zentrale Wirtschaftsdaten im Überblick. Überblick Landkreis Birkenfeld Bevölkerung am 31.12.2014: 80.591 Einwohner Fläche am 31.12.2013: 777 qkm Bevölkerungsdichte

Mehr

Wirtschaftsstruktur Landkreis Altenkirchen. Zentrale Wirtschaftsdaten im Überblick.

Wirtschaftsstruktur Landkreis Altenkirchen. Zentrale Wirtschaftsdaten im Überblick. Wirtschaftsstruktur Landkreis Altenkirchen Zentrale Wirtschaftsdaten im Überblick. Überblick Landkreis Altenkirchen Bevölkerung am 31.12.2014: 128.228 Einwohner Fläche am 31.12.2013: 642 qkm Bevölkerungsdichte

Mehr

Statistik-Profile für kreisfreie Städte und Kreise Schleswig-Holstein 2007

Statistik-Profile für kreisfreie Städte und Kreise Schleswig-Holstein 2007 Statistisches Amt für Hamburg und Statistik-Profile für kreisfreie Städte und e 2007 NORD.regional Band 4 STATISTIKAMT NORD Statistik-Profile für kreisfreie Städte und e 2007 Band 4 der Reihe NORD.regional

Mehr

Information. Der oberfränkische Arbeitsmarkt im Überblick. Stand: März 2018

Information. Der oberfränkische Arbeitsmarkt im Überblick. Stand: März 2018 Information Der oberfränkische im Überblick Stand: März 2018 www.vbw-bayern.de vbw Information März 2018 Vorwort Gute Ausgangslage, aber insbesondere demografische Herausforderungen. Der oberfränkische

Mehr

Kreisreport Landkreis St. Wendel

Kreisreport Landkreis St. Wendel Kreisreport 2014 Landkreis St. Wendel Viel Grün, wenig Menschen St. Wendel ist nach Einwohner der kleinste Kreis im Saarland 82,1% des Kreises sind Acker oder Wald zusammen mit dem Landkreis Merzig-Wadern

Mehr

Statistik-Profile für kreisfreie Städte und Kreise Schleswig-Holstein 2006

Statistik-Profile für kreisfreie Städte und Kreise Schleswig-Holstein 2006 Statistisches Amt für Hamburg und Statistik-Profile für kreisfreie Städte und e 2006 NORD.regional Band 2 STATISTIKAMT NORD Statistik-Profile für kreisfreie Städte und e 2006 Band 2 der Reihe NORD.regional

Mehr

Kreßberg - Bevölkerung

Kreßberg - Bevölkerung - Bevölkerung Bevölkerungsstand in (2 bis 21) 9 3.887 3.82 3.8 3.823 3.788 3.73 3.837 3.87 3.871 3.889 2 27 28 29 21 211 212 213 214 21 Bevölkerungsentwicklung in (seit 2), % 4, % 3, % 2, % 1, %, % -1,

Mehr

Strukturdaten der Stimmbezirke zur Europawahl und Kommunalwahl 2004

Strukturdaten der Stimmbezirke zur Europawahl und Kommunalwahl 2004 Strukturdaten der Stimmbezirke zur Europawahl und Kommunalwahl 2004 207 Ausgewählte Strukturdaten 2004 (Stand: 01.01.) Merkmal Kommunalwahlbezirk 22 Ehrenfeld I Stadt Köln Zahl % Zahl % Einwohner insgesamt

Mehr

Wahlen Referat: Tobias Botzum, Thomas Koch

Wahlen Referat: Tobias Botzum, Thomas Koch Wahlen - Referat: Tobias Botzum, Thomas Koch Hypothesen zum Wahlverhalten der Ostdeutschen Umkehrung: Normalisierung: Differenzierung: Umkehrung der für die alten Länder relevanten Muster des Wahlverhaltens;

Mehr

Demographischer Quartalsbericht Iserlohn

Demographischer Quartalsbericht Iserlohn Iserlohn 03 / 2015 Bevölkerungsstand in Iserlohn 30.09.2015 31.12.2014 absolut prozentual Einwohner insgesamt 94.817 94.615 202 0,21% davon männlich 46.327 46.088 239 0,52% davon weiblich 48.490 48.527-37

Mehr

Auswirkungen des demographischen Wandels auf den Arbeitsmarkt

Auswirkungen des demographischen Wandels auf den Arbeitsmarkt Auswirkungen des demographischen Wandels auf den Arbeitsmarkt Statistik-Tage Bamberg-Fürth 2013 Ursachen und Folgen des demographischen Wandels Bamberg, 26. Juli 2013 Dr. Carsten Pohl Institut für Arbeitsmarktund

Mehr

Hessisches Statistisches Landesamt. Veröffentlichungen des Hessischen Statistischen Landesamtes

Hessisches Statistisches Landesamt. Veröffentlichungen des Hessischen Statistischen Landesamtes Hessisches Statistisches Landesamt Veröffentlichungen des Hessischen Statistischen Landesamtes Ausgabe 2015 Zeitschrift Staat und Wirtschaft Kurzanalysen u. a. zu den Rubriken: Wirtschaft Soziales Bevölkerung

Mehr

Sulzbach-Laufen - Bevölkerung

Sulzbach-Laufen - Bevölkerung - Bevölkerung Bevölkerungsstand in (2 bis 215) 2.541 2.535 2.527 2.5 2.537 2.53 2.52 2.514 2.52 2.51 2 27 28 29 21 211 212 213 214 215 Bevölkerungsentwicklung in (seit 2) 4, % 3, % 2, % 1, %, % -1,% -2,%

Mehr

Arbeit und Bildung. Beschäftigte

Arbeit und Bildung. Beschäftigte 22 Arbeit und Bildung Die liechtensteinische Volkswirtschaft weist über viele Jahre ein überdurchschnittliches Beschäftigungswachstum auf. Das starke Wirtschaftswachstum in den letzten Dekaden und die

Mehr

Stand November Statistik Norddeutschland

Stand November Statistik Norddeutschland Stand November 2014 Statistik Norddeutschland Übersicht A B C D E F G H I J K L Fläche Bevölkerung Arbeitnehmer Arbeitslosigkeit Bruttowertschöpfung Gewerbe An- und Abmeldungen Tourismus Verkehr Aus- und

Mehr

Metropolregionen in Deutschland

Metropolregionen in Deutschland 12 Kapitel 2 Vorbemerkung 2005 wurde von der Ministerkonferenz für Raumordnung (MKRO) die Zahl der Metropolregionen von sieben auf elf erhöht. Bei Metropolregionen handelt es sich um Verdichtungsräume,

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht B VII 2-2.3 5j / 11 Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin am 18. September 2011 statistik Berlin Brandenburg Vorläufiges Ergebnis nach Bezirken Bezirk Pankow 12 03 05 04 01 02 11 10

Mehr

Hessisches Statistisches Landesamt. Hessen in Zahlen

Hessisches Statistisches Landesamt. Hessen in Zahlen Hessisches Statistisches Landesamt Hessen in Zahlen Ausgabe 2015 Bevölkerung und Gebiet Bevölkerung 1) Stand: jeweils 31.12. 2013 2014 INSGESAMT 6 045 425 6 093 888 100 und zwar männlich 2 962 599 2 991

Mehr

Arbeit und Bildung. Beschäftigte

Arbeit und Bildung. Beschäftigte 22 Arbeit und Bildung Die liechtensteinische Volkswirtschaft weist über viele Jahre ein überdurchschnittliches Beschäftigungswachstum auf. Das starke Wirtschaftswachstum in den letzten Dekaden und die

Mehr

Stell doch einfach Deine Frau ein! Untersuchung der Verwandtenaffäre in Bayern

Stell doch einfach Deine Frau ein! Untersuchung der Verwandtenaffäre in Bayern Stell doch einfach Deine Frau ein! Untersuchung der Verwandtenaffäre in Bayern 50 Björn Kauder, Niklas Potrafke und Leonard Thielmann* Im Frühjahr wurde bekannt, dass bayerische Landtagsabgeordnete Verwandte

Mehr

y t = 30, 2. Benutzen Sie die Beobachtungen bis einschließlich 2002, um den Koeffizientenvektor β mit der KQ-Methode zu schätzen.

y t = 30, 2. Benutzen Sie die Beobachtungen bis einschließlich 2002, um den Koeffizientenvektor β mit der KQ-Methode zu schätzen. Aufgabe 1 (25 Punkte Zur Schätzung des Werbe-Effekts in einem Getränke-Unternehmen wird das folgende lineare Modell aufgestellt: Dabei ist y t = β 1 + x t2 β 2 + e t. y t : x t2 : Umsatz aus Getränkeverkauf

Mehr

Lean Body Mass [kg] Estimate Std. Error t value Pr(> t ) (Intercept) ??? lbm <2e-16 ***

Lean Body Mass [kg] Estimate Std. Error t value Pr(> t ) (Intercept) ??? lbm <2e-16 *** Körperkraft [Nm] 0 50 100 150 200 250 0 20 40 60 80 Lean Body Mass [kg] Dieses Quiz soll Ihnen helfen, den R Output einer einfachen linearen Regression besser zu verstehen (s. Kapitel 5.4.1) Es wurden

Mehr

Bundestagswahl Fragen und Antworten

Bundestagswahl Fragen und Antworten Bundestagswahl 2017 - Fragen und Antworten Dominik Sonnleitner, M.E.S. Freie Universität Berlin 25.09.2017 MGIMO Center for Global Politics / www.global-politics.org Ergebnisse Sitzverteilung Erststimme

Mehr

Garmisch - Partenkirchen

Garmisch - Partenkirchen Strukturdaten der IHK-Regionalausschüsse Garmisch - Partenkirchen IHK-Regionalausschuss Garmisch - Partenkirchen Vorsitz Peter Lingg Mitglied des Vorstands Kreissparkasse Garmisch-Partenkirchen Bahnhofstr.

Mehr

Strukturdaten der IHK-Regionalausschüsse Weilheim - Schongau

Strukturdaten der IHK-Regionalausschüsse Weilheim - Schongau Strukturdaten der IHK-Regionalausschüsse Weilheim - Schongau IHK-Regionalausschuss Weilheim - Schongau Vorsitz Herbert Klein Werkleiter Agfa-Gevaert HealthCare GmbH Max-Planck-Str. 1 82380 Peißenberg E-Mail:

Mehr

Aktuelle Entwicklungen im Gründungsgeschehen Nordrhein-Westfalens

Aktuelle Entwicklungen im Gründungsgeschehen Nordrhein-Westfalens Aktuelle Entwicklungen im Gründungsgeschehen Nordrhein-Westfalens Jahrestagung der kommunalen Wirtschaftsförderung NRW Dortmund, 30. Juni 2016 Dr. Rosemarie Kay Institut für Mittelstandsforschung (IfM)

Mehr

Bevölkerung (Quelle: Landeshauptstadt Potsdam)

Bevölkerung (Quelle: Landeshauptstadt Potsdam) Bevölkerung (Quelle: Landeshauptstadt Potsdam) Bevölkerungsbestand Einwohner mit Hauptwohnung 168 929 169 972 171 597 172 244 173 66 r darunter Ausländer 11 616 12 8 12 888 13 152 13 511 darunter EU-Bürger

Mehr

Regionale Unterschiede der Pflegebedürftigkeit in Deutschland

Regionale Unterschiede der Pflegebedürftigkeit in Deutschland Regionale Unterschiede der Pflegebedürftigkeit in Deutschland Sozialräumliche Muster der Pflege im Alter Daniel Kreft und Gabriele Doblhammer Universität Rostock und Rostocker Zentrum zur Erforschung des

Mehr

Bundestagswahlergebnisse 2002 für Städte und Gemeinden

Bundestagswahlergebnisse 2002 für Städte und Gemeinden Bundestagswahlergebnisse 2002 für Städte und Gemeinden Wahlbeteiligung nach Gemeindegrößenklassen (Basis Zweitstimmen) 20,9 % 19,9 % 19,9 % 21,1 % 21,7 % 22,3 % 21,8 % 14,3 % 11,8 % 13,8 % 13,9 % 14,5

Mehr

Vorlesung: Statistik II für Wirtschaftswissenschaft

Vorlesung: Statistik II für Wirtschaftswissenschaft Vorlesung: Statistik II für Wirtschaftswissenschaft Prof. Dr. Helmut Küchenhoff Institut für Statistik, LMU München Sommersemester 2017 6 Genzwertsätze Einführung 1 Wahrscheinlichkeit: Definition und Interpretation

Mehr

3.4 Wirtschaft und Arbeit. B1 Demografische Entwicklung und Wanderungsbewegungen der Wohnbevölkerung

3.4 Wirtschaft und Arbeit. B1 Demografische Entwicklung und Wanderungsbewegungen der Wohnbevölkerung 117 3.4 Wirtschaft und Arbeit B1 Demografische Entwicklung und Wanderungsbewegungen der Wohnbevölkerung INDIKATOR: Altersstruktur der Bevölkerung und Anteil der Wohnbevölkerung mit ausländischem Pass in

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht A VI 20 j / 16 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte im Land Berlin 30. Juni 2016 statistik Berlin Brandenburg Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am 30. Juni Veränderung

Mehr

6.4 Kointegration Definition

6.4 Kointegration Definition 6.4 Kointegration 6.4.1 Definition Nach Engle und Granger (1987): Wenn zwei oder mehrere Variablen I(1) sind, eine Linearkombination davon jedoch I() ist, dann sind die Variablen kointegriert. Allgemein:

Mehr

Wer sind die Nichtwähler? Langfristige Trends und die Wahlbeteiligung in Großstädten

Wer sind die Nichtwähler? Langfristige Trends und die Wahlbeteiligung in Großstädten Wer sind die Nichtwähler? Langfristige Trends und die in Großstädten Friedrich-Ebert-Stiftung, 2.3.2013 Dr. Armin Schäfer, MPIfG, Köln 0 20 40 60 80 100 Die Entwicklung der in Deutschland, 1946-2013 85

Mehr

STANDORTPROFIL 2015: STADT GEHRDEN

STANDORTPROFIL 2015: STADT GEHRDEN S t a n d : M ä r z 2 1 5 STANDORTPROFIL 215: STADT GEHRDEN 2 INHALTSVERZEICHNIS 1 B e v ö l k e r u n g u n d D e m o g r a p h i e................................................................................

Mehr

Die Struktur der Verwaltungskreise vor den Wahlen

Die Struktur der Verwaltungskreise vor den Wahlen Informationen des Landeswahlleiters Europawahl und Kommunalwahlen in Rheinland-Pfalz am 7. Juni 2009 Die Struktur der Verwaltungskreise vor den Wahlen Statistisches Landesamt Impressum Herausgeber: Landeswahlleiter

Mehr

BEVÖLKERUNGSSTATISTIK der Stadt Gladbeck

BEVÖLKERUNGSSTATISTIK der Stadt Gladbeck BEVÖLKERUNGSSTATISTIK der Stadt Gladbeck 78 70 64 56 48 40 32 24 30. Juni 2013 16 8 0 Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Gladbeck Willy-Brandt-Platz 2 45964 Gladbeck Redaktion: Organisationsabteilung

Mehr

THEMA: MAßGESCHNEIDERTE TESTS IN DER VARIANZANALYSE" TORSTEN SCHOLZ

THEMA: MAßGESCHNEIDERTE TESTS IN DER VARIANZANALYSE TORSTEN SCHOLZ WEBINAR@LUNCHTIME THEMA: MAßGESCHNEIDERTE TESTS IN DER VARIANZANALYSE" TORSTEN SCHOLZ HERZLICH WILLKOMMEN BEI WEBINAR@LUNCHTIME Moderation Anne K. Bogner-Hamleh SAS Institute GmbH Education Consultant

Mehr

Wahlen und Wahlkampf in Rheinland-Pfalz

Wahlen und Wahlkampf in Rheinland-Pfalz Wahlen und Wahlkampf in Rheinland-Pfalz Wahlen und Wahlkampf in Rheinland-Pfalz Beiträge für die politische Bildungsarbeit aus Anlaß der Landtags- und Bundestagswahlen am 6. März 1983 Herausgegeben von

Mehr

Gescheiterte Berufseinstiege und politische Sozialisation. Eine Längsschnittstudie zur Wirkung früher Arbeitslosigkeit auf politisches Interesse

Gescheiterte Berufseinstiege und politische Sozialisation. Eine Längsschnittstudie zur Wirkung früher Arbeitslosigkeit auf politisches Interesse Zeitschrift für Soziologie, Jg. 46, Heft 3, Juni 2017 Online-Anhang I_ Gescheiterte Berufseinstiege und politische Sozialisation. Eine Längsschnittstudie zur Wirkung früher Arbeitslosigkeit auf politisches

Mehr

Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie Arbeitsmarktentwicklung und Fachkräftebedarf: Folgen für den ländlichen Raum?!

Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie Arbeitsmarktentwicklung und Fachkräftebedarf: Folgen für den ländlichen Raum?! Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie Arbeitsmarktentwicklung und Fachkräftebedarf: Folgen für den ländlichen Raum?! Dr. Friederike Haase Abteilungsleiterin Arbeit, Qualifizierung,

Mehr

WahlREPORT. Bundestagswahl

WahlREPORT. Bundestagswahl WahlREPORT Bundestagswahl Eine Analyse der Wahl vom 22. September 2013 infratest dimap gehört zu den leistungsstärksten Meinungsforschungsinstituten in Deutschland auf dem Feld der Wahl- und Politikforschung.

Mehr

OBERPFALZ in ZAHLEN kompakt

OBERPFALZ in ZAHLEN kompakt REGIERUNG DER OBERPFALZ OBERPFALZ in ZAHLEN kompakt Gliederung Fläche und Bevölkerung...2 Erwerbstätige nach Wirtschaftsbereichen...4 Arbeitsmarkt...5 Bruttoinlandsprodukt...6 Verarbeitendes Gewerbe: Umsätze...7

Mehr

Auswertung und Lösung

Auswertung und Lösung Körperkraft [Nm] 0 50 100 150 200 250 0 20 40 60 80 Lean Body Mass [kg] Dieses Quiz soll Ihnen helfen, den R Output einer einfachen linearen Regression besser zu verstehen (s. Kapitel 5.4.1) Es wurden

Mehr