Forschungsorientierter Masterstudiengang. Audiokommunikation und -technologie. Modulkatalog

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Forschungsorientierter Masterstudiengang. Audiokommunikation und -technologie. Modulkatalog"

Transkript

1 Forschungsorientierter Masterstudiengang Audiokommunikation und -technologie Modulkatalog Technische Universität Berlin Fakultät I: Geistes- und Bildungswissenschaften Institut für Sprache und Kommunikation 0

2 Titel des Moduls: Digitale Signalverarbeitung Verantwortlich für das Modul: Prof. Dr. Stefan Weinzierl LP (nach ECTS): Sekr.: EN-8 Kurzbezeichnung: Stand: MSc-AKT Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele Nach dem erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden Audiosignale mit Hilfe des Computer Algebra Systems MATLAB erzeugen und analysieren. elementare Eigenschaften diskreter Systeme bestimmen. das Verhalten diskreter Signale und Systeme im Zeitbereich und im Frequenzbereich analysieren. dafür benötigte Transformationen (Fouriertransformation, z-transformation) analytisch sowie numerisch unter Benutzung von MATLAB durchführen. für Audio-Effekte und für die akustische Messtechnik wichtige Signalprozesse (Faltung, Schnelle Faltung, FFT, IFFT, STFFT) berechnen. einfache digitale Filter (IIR, FIR) entwerfen.. Inhalte Diskrete Signale und Systeme Systemeigenschaften: Linearität, Zeitinvarianz, Kausalität, Stabilität Diskrete Faltung Zeitdiskrete Fouriertransformation Amplitudengang, Phasengang, Gruppenlaufzeit z-transformation, Konvergenzbereich, Pol-Nullstellen-Darstellung Inverse Filter, Minimalphasige Systeme Digitale Fouriertransformation (DFT, FFT), Fensterung Faltung im Frequenzbereich Filterentwurf: Fenstermethode, IIR-Prototypen 3. Modulbestandteile LV-Titel Einführung in die digitale Signalverarbeitung Rechenübung digitale Audiosignalverarbeitung LV-Art SWS VL UE LP (nach ECTS) Pflicht (P) / Wahl (W) Wahlpflicht (WP) P Semester (WiSe / SoSe) WiSe 4. Beschreibungen der Lehr- und Lernformen Vorlesung, Übung Beschreibung siehe AllgStuPO Voraussetzungen für die Teilnahme a) obligatorisch: Eine Beratung und Empfehlung durch eine/n Professor/in des Masterstudiengangs b) wünschenswert: --. Verwendbarkeit Wahlpflichtmodul im MSc Audiokommunikation und -technologie Wahlpflichtmodul im Double Degree AKT / Sonology Wahlpflichtmodul im MA Sprache und Kommunikation / Studienschwerpunkt Angewandte Kommunikations- und Sprachwissenschaft 1

3 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Präsenz (Kontaktzeiten): 15 x 4 h = 0 h Vor- und Nachbereitung: 30 x h = 0 h Portfolioprüfung: 0 h Gesamt: 180 h = LP 8. Prüfung und Benotung des Moduls Benotete Portfolioprüfung: - Drei Aufgabenblätter (Gruppenarbeit) - Schriftlicher Test (75 Min.) Die Gewichtung ist 1 :. Mit jedem Prüfungselement können maximal 100 Punkte erzielt werden. Die erzielten Punkte werden mit dem jeweiligen Gewichtungsfaktor multipliziert, addiert und durch die Summe der Gewichtungsfaktoren dividiert. Das Ergebnis weist die in der Modulprüfung erreichte Gesamtpunktezahl aus. Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät I: Ab Punkte Note 1,0 (sehr gut) 1,3 (sehr gut) 1,7 (gut),0 (gut),3 (gut),7 (befriedigend) 3,0 (befriedigend) 3,3 (befriedigend) 3,7 (ausreichend) 4,0 (ausreichend) 5,0 (ungenügend) Für die Note 4,0 (ausreichend) muss die Gesamtpunktezahl mindestens 50 betragen. 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl 11. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über das elektronische Anmeldesystem der TU Berlin. 1. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden Wenn ja, wo kann das Skript gekauft werden? ja nein x Skripte in elektronischer Form vorhanden ja x nein Wenn ja Internetseite angeben: Literatur: A.V. Oppenheim, R.W. Schafer, J.R. Buck: Zeitdiskrete Signalverarbeitung,. Aufl., Pearson, Sonstiges

4 Titel des Moduls: Grundlagen der Elektrotechnik Verantwortlich für das Modul: Prof. Dr. Stefan Weinzierl LP (nach ECTS): LP Sekr.: EN-8 Kurzbezeichnung: Stand: MSc-AKT Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele Nach dem erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden Einfache Gleichstromkreise analysieren. Unterschiede zwischen idealen und realen Bauteilen erklären. Physikalische Phänomene (Induktion, Ladungstrennung) deuten und erklären. Eigenschaften von Halbleitern erklären. Stromkreise mit mehreren aktiven Quellen analysieren. Einfache Wechselstromkreise analysieren. Passive und aktive Filter 1.Ordnung berechnen, aufbauen und messtechnisch überprüfen. Mit Oszilloskop, Multimeter und regelbaren Netzteilen umgehen.. Inhalte Elektrische Ladung, Spannung und Strom Gleichstromkreise (Spannungs- und Stromquelle, elektrischer Widerstand) Ohmsches Gesetz, Kirchhoffschen Gesetze Strom- und Spannungsteiler Elektrische Leistung Elektrische und magnetische Felder Wechselspannungskreise (Kondensator und Spule, reale Bauteile) Passive Filterschaltungen Halbleiter (PN Übergang Diode, LED ) Operationsverstärker (Grundlagen und Schaltungen) Messen von elektrischen Größen (Spannung, Strom, Leistung) 3. Modulbestandteile LV-Titel Grundlagen der Elektrotechnik I Grundlagen der Elektrotechnik II LV-Art SWS VL UE LP (nach ECTS) Pflicht (P) / Wahl (W) Wahlpflicht (WP) P Semester (WiSe / SoSe) WiSe SoSe 4. Beschreibungen der Lehr- und Lernformen Vorlesung, Übung Beschreibung siehe AllgStuPO Voraussetzungen für die Teilnahme a) obligatorisch: Eine Beratung und Empfehlung durch eine/n Professor/in des Masterstudiengangs b) wünschenswert: --. Verwendbarkeit Wahlpflichtmodul im MSc Audiokommunikation und -technologie Wahlpflichtmodul im Double Degree AKT / Sonology 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Präsenz (Kontaktzeiten): 15 x 4 h = 0 h Vor- und Nachbereitung: 30 x h = 0 h Prüfungsvorbereitung: 0 h Gesamt: 180 h = LP 3

5 8. Prüfung und Benotung des Moduls Benotete schriftliche Modulprüfung (Klausur: 90 Minuten) Die Modulnote entspricht der Note für die Klausur. 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in Semestern abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl 11. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über das elektronische Anmeldesystem der TU Berlin. 1. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden Wenn ja, wo kann das Skript gekauft werden? ja nein x Skripte in elektronischer Form vorhanden ja x nein Wenn ja Internetseite angeben: Literatur: 13. Sonstiges 4

6 Titel des Moduls: Grundlagen der Musikwissenschaft Verantwortlich für das Modul: Oliver Schwab-Felisch LP (nach ECTS): Kurzbezeichnung: MSc-AKT 1-3 Stand: Sekr.: EN-8 Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele Das Modul ergänzt die sich aus der Fächerkombination des vorangegangenen Studiums ergebende wissenschaftliche Vorbildung durch musikwissenschaftliche Lehrveranstaltungen. Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls können die Studierenden zentrale Epochen der Musikgeschichte identifizieren und beschreiben (zeitliche Einordnung, kompositorische Stilelemente, Komponisten, Tonsysteme, Instrumentierung). grundlegende kultur- und geisteswissenschaftliche Arbeitstechniken fächerspezifisch anwenden.. Inhalte Das Modul vermittelt methodische Grundlagen der Musikwissenschaft. Hierzu gehört ein in den Lehrveranstaltungen zu erwerbender Überblick der Musikgeschichte in wichtigen Epochen sowie eine Einführung in das kultur- und geisteswissenschaftsgeschichtliche Arbeiten an ausgewählten Beispielen. 3. Modulbestandteile LV-Titel Zwei Lehrveranstaltungen zur Musikwissenschaft LV-Art SWS VL/SE SE LP (nach ECTS) Pflicht (P) / Wahl (W) Wahlpflicht (WP) WP Semester (WiSe / SoSe) WiSe / SoSe 4. Beschreibungen der Lehr- und Lernformen Vorlesung, Seminar Beschreibung siehe AllgStuPO Voraussetzungen für die Teilnahme a) obligatorisch: Eine Beratung und Empfehlung durch eine/n Professor/in des Masterstudiengangs. b) wünschenswert: --. Verwendbarkeit Wahlpflichtmodul im MSc Audiokommunikation und -technologie Wahlpflichtmodul im Double Degree AKT / Sonology Wahlpflichtmodul im MA Sprache und Kommunikation / Studienschwerpunkt Angewandte Kommunikations- und Sprachwissenschaft 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Präsenz (Kontaktzeiten): 15 x 5 h = 0 h Vor- und Nachbereitung: 30 x h = 0 h Portfolioprüfung: 15 h + 45 h = 0 h Gesamt: 180 h = LP 5

7 8. Prüfung und Benotung des Moduls Benotete Portfolioprüfung: Lehrveranstaltung 1: Referat oder Projektmitarbeit Lehrveranstaltung : Referat oder Projektmitarbeit mit schriftl. Ausarbeitung (8 10 Seiten) Die Gewichtung ist 1 :. Mit jedem Prüfungselement können maximal 100 Punkte erzielt werden. Die erzielten Punkte werden mit dem jeweiligen Gewichtungsfaktor multipliziert, addiert und durch die Summe der Gewichtungsfaktoren dividiert. Das Ergebnis weist die in der Modulprüfung erreichte Gesamtpunktezahl aus. Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät I: Ab Punkte Note 1,0 (sehr gut) 1,3 (sehr gut) 1,7 (gut),0 (gut),3 (gut),7 (befriedigend) 3,0 (befriedigend) 3,3 (befriedigend) 3,7 (ausreichend) 4,0 (ausreichend) 5,0 (ungenügend) Für die Note 4,0 (ausreichend) muss die Gesamtpunktezahl mindestens 50 betragen. 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl 11. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über das elektronische Anmeldesystem der TU Berlin. 1. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden Wenn ja, wo kann das Skript gekauft werden? ja nein x Skripte in elektronischer Form vorhanden ja nein x Wenn ja Internetseite angeben: Literatur: 13. Sonstiges

8 Titel des Moduls: Einführung in die Kultur- und Geisteswissenschaften Verantwortlich für das Modul: Oliver Schwab-Felisch LP (nach ECTS): Kurzbezeichnung: MSc-AKT 1-4 Stand: Sekr.: EN-8 Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele Das Modul ergänzt die sich aus der Fächerkombination des vorangegangenen Studiums ergebende wissenschaftliche Vorbildung durch kulturwissenschaftliche Lehrveranstaltungen. Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls können die Studierenden die kulturelle Konstitution moderner Gesellschaften durch gegenwartsorientierte, historische, hermeneutisch-reflexive und sozialwissenschaftliche Herangehensweisen analysieren. hochkulturelle und alltagskulturelle Phänomene im Kontext sozialer, historischer und gesellschaftspolitischer Entwicklungen - auch unter Einbeziehung genderspezifischer Gesichtspunkte - untersuchen. systematisch, theoriebezogen und methodenreflektiert zu arbeiten, empirisch zu recherchieren und Ergebnisse verständlich präsentieren.. Inhalte Das Modul vermittelt methodische Grundlagen der Kultur- und Geisteswissenschaften. Hierzu gehört ein in den Lehrveranstaltungen zu erwerbender Überblick ausgewählte Themen und Techniken der kultur- und geisteswissenschaftsgeschichtlichen Forschung. 3. Modulbestandteile LV-Titel Zwei Lehrveranstaltungen zu Themen aus den Kultur- und Geisteswissenschaften LV-Art SWS VL/SE SE LP (nach ECTS) Pflicht (P) / Wahl (W) Wahlpflicht (WP) WP Semester (WiSe / SoSe) WiSe / SoSe 4. Beschreibungen der Lehr- und Lernformen Vorlesung, Seminar Beschreibung siehe AllgStuPO Voraussetzungen für die Teilnahme a) obligatorisch: Eine Beratung und Empfehlung durch eine/n Professor/in des Masterstudiengangs. b) wünschenswert: --. Verwendbarkeit Wahlpflichtmodul im MSc Audiokommunikation und -technologie Wahlpflichtmodul im Double Degree AKT / Sonology Wahlpflichtmodul im MA Sprache und Kommunikation / Studienschwerpunkt Angewandte Kommunikations- und Sprachwissenschaft 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Präsenz (Kontaktzeiten): 15 x 4 h = 0 h Vor- und Nachbereitung: 30 x h = 0 h Portfolioprüfung: 15 h + 45 h = 0 h Gesamt: 180 h = LP 7

9 8. Prüfung und Benotung des Moduls Benotete Portfolioprüfung: Lehrveranstaltung 1: Referat oder Projektmitarbeit Lehrveranstaltung : Referat oder Projektmitarbeit mit schriftl. Ausarbeitung (8 10 Seiten) Die Gewichtung ist 1 :. Mit jedem Prüfungselement können maximal 100 Punkte erzielt werden. Die erzielten Punkte werden mit dem jeweiligen Gewichtungsfaktor multipliziert, addiert und durch die Summe der Gewichtungsfaktoren dividiert. Das Ergebnis weist die in der Modulprüfung erreichte Gesamtpunktezahl aus. Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät I: Ab Punkte Note 1,0 (sehr gut) 1,3 (sehr gut) 1,7 (gut),0 (gut),3 (gut),7 (befriedigend) 3,0 (befriedigend) 3,3 (befriedigend) 3,7 (ausreichend) 4,0 (ausreichend) 5,0 (ungenügend) Für die Note 4,0 (ausreichend) muss die Gesamtpunktezahl mindestens 50 betragen. 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl 11. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über das elektronische Anmeldesystem der TU Berlin. 1. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden Wenn ja, wo kann das Skript gekauft werden? Skripte in elektronischer Form vorhanden Wenn ja Internetseite angeben: Literatur: ja nein x ja nein x 13. Sonstiges 8

10 Titel des Moduls: Empirisch-wissenschaftliches Arbeiten Verantwortlich für das Modul: Prof. Dr. Stefan Weinzierl LP (nach ECTS): Kurzbezeichnung: Stand: MSc-AKT Sekr.: EN-8 Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele Nach dem erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden einschlägige wissenschaftliche Fachliteratur unterschiedlicher Herkunftsdisziplinen mit Bezug zur Audiokommunikation recherchieren, auswählen, verstehen und bewerten. selbständig empirische Forschungsarbeiten unter Beachtung der Regeln guter wissenschaftlicher Praxis durchführen. eigene Forschungsarbeiten nach aktuellen wissenschaftlichen Standards und unter Beachtung genderneutraler Sprachverwendung beschreiben und dokumentieren. in Kleingruppen wissenschaftliche Arbeitsaufgaben kooperativ bearbeiten und lösen. in mündlichen Präsentationen und Diskussionen fachwissenschaftliche Positionen eigenständig vertreten.. Inhalte Einführung in den Gegenstandsbereich und die wissenschaftlichen Bezugsdisziplinen der Audiokommunikation Einführung in die Wissenschaftstheorie und das interdisziplinäre Arbeiten Vertiefung vorhandener Fähigkeiten wissenschaftlichen Recherchierens und Schreibens mit besonderer Betonung gegenstandsbezogener Interdisziplinarität Methodischer Überblick über die Planung, Durchführung und Auswertung empirischer Untersuchungen Einführung in Methoden und Versuchsdesigns der empirischen Human- und Sozialwissenschaften (Befragung, Inhaltsanalyse, Beobachtung, Experiment) Univariate und multivariate Deskriptiv- und Inferenzstatistik, grafische Datenanalyse Einführung in spezielle empirische Verfahren der Audiokommunikation 3. Modulbestandteile LV-Titel Wissenschaftliches Arbeiten Grundlagen empirischer Forschung LV-Art SWS SE SE LP (nach ECTS) Pflicht (P) / Wahl (W) Wahlpflicht (WP) P Semester (WiSe / SoSe) WiSe 4. Beschreibungen der Lehr- und Lernformen Seminare Beschreibung siehe AllgStuPO Voraussetzungen für die Teilnahme a) obligatorisch: --b) wünschenswert: --. Verwendbarkeit Pflichtmodul im MSc Audiokommunikation und -technologie Pflichtmodul im Double Degree AKT / Sonology Wahlpflichtmodul im MA Sprache und Kommunikation 9

11 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Präsenz (Kontaktzeiten): 15 x 4 h = 0 h Vor- und Nachbereitung: 30 x h = 0 h Modulprüfung: 0 h Gesamt: 180 h = LP 8. Prüfung und Benotung des Moduls Benotete Hausarbeit (10-15 Seiten) Die Modulnote entspricht der Note für die Hausarbeit. 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl 11. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über das elektronische Anmeldesystem der TU Berlin. 1. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden Wenn ja, wo kann das Skript gekauft werden? ja nein Skripte in elektronischer Form vorhanden ja x nein Wenn ja Internetseite angeben: Literatur: 13. Sonstiges 10

12 Titel des Moduls: Musik- und Medienpsychologie Verantwortlich für das Modul: Prof. Dr. Stefan Weinzierl LP (nach ECTS): Sekr.: EN-8 Kurzbezeichnung: Stand: MSc-AKT stefan.weinzierl@tu-berlin.de Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden einschlägige wissenschaftliche Fachliteratur der systematischen Musikwissenschaft und Kommunikationswissenschaft auswählen, verstehen und bewerten. eigene empirische Forschungsarbeiten mit Schwerpunkt auf Musik- und Medienpsychologie durchführen und nach wissenschaftlichen Standards auswerten und dokumentieren. die Funktionsweisen der menschlichen Wahrnehmungssysteme verstehen. mediale Produktions- und Rezeptionsmechanismen wissenschaftlich beschreiben. die Qualität empirischer Studien nach methodologischen Gütekriterien bewerten.. Inhalte Produktion, Übertragung, und Rezeption von medial vermittelter Musik, Sprache und anderen auditiven Inhalten Durchführung von empirischer Untersuchungen im Bereich der Audiokommunikation Auditive und visuelle Sensorik, Psychoakustik, Multi- und Intermodalität, Musikalische Wahrnehmung und Kognition, angewandte Wahrnehmungsforschung Maximen der Gestaltung von audiovisuellen Medieninhalten Produktionsmittel und -prozesse der medialen Musikproduktion Ästhetisches Urteil, Emotion und Erleben unter Einbeziehung genderspezifischer Aspekte Rezeptions- und Nutzungsverhalten unter Berücksichtigung genderbezogener Spezifika 3. Modulbestandteile LV-Titel Ausgewählte Felder der Wahrnehmungspsychologie Produktions- und Rezeptionsforschung LV-Art SWS SE SE LP (nach ECTS) Pflicht (P) / Wahl (W) Wahlpflicht (WP) P Semester (WiSe / SoSe) SoSe 4. Beschreibungen der Lehr- und Lernformen Seminare Beschreibung siehe AllgStuPO Voraussetzungen für die Teilnahme a) obligatorisch: Erfolgreicher Abschluss des Moduls AKT : Empirisch-wissenschaftliches Arbeiten b) wünschenswert: --. Verwendbarkeit Pflichtmodul im MSc Audiokommunikation und -technologie Wahlpflichtmodul im MA Sprache und Kommunikation 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Präsenz (Kontaktzeiten): 15 x 4 h = 0 h Vor- und Nachbereitung: 30 x h = 0 h Portfolioprüfung: x 30 h = 0 h Gesamt: 180 h = LP 11

13 8. Prüfung und Benotung des Moduls Benotete Hausarbeit (8-10 Seiten) Zugangsvoraussetzung ist ein Referat oder eine Projektmitarbeit. 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl 11. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über das elektronische Anmeldesystem der TU Berlin. 1. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden Wenn ja, wo kann das Skript gekauft werden? ja nein Skripte in elektronischer Form vorhanden ja x nein Wenn ja Internetseite angeben: Literatur: 13. Sonstiges 1

14 Titel des Moduls: Grundlagen der Akustik Verantwortlich für das Modul: Dipl.-Ing. Agnes Sayer LP (nach ECTS): 9 Sekr.: TA 7 Kurzbezeichnung: Stand: MSc-AKT agnes.sayer@tu-berlin.de Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele Das Modul hat das Lernziel, Wesen und Eigenschaften des Schalls zu begreifen, Werkzeuge zu seiner Beschreibung kennen zu lernen, um so fundierte Grundlagenkenntnisse für die verschiedenen Anwendungsgebiete der Akustik erarbeiten zu können. Dieses Grundlagenmodul ist für alle diejnigen gedacht, die sich für die physikalisch-analytischen Zusammenhänge, insbesondere beim Luftschall interessieren. Es wird die Basis für aufbauende Module vermittelt.. Inhalte VL: Wahrnehmung von Schall; Definition der Pegel; Pegel-Rechengesetze; Thermodynamik des Luftschalls; Wellengleichung; Energie- und Leistungstransport; Doppler-Effekt; Strömendes Medium; Abstrahlung von Punkt- und Linienquellen; Volumenflussgesetz; Quell-Kombinationen; Lautsprecherzeilen: "Beamforming" und elektronisches Schwenken; Rayleigh-Integral; Fernfeldbetrachtung. UE: Die in der VL erlernten Kenntnisse können im Rahmen dieser Rechenübung im ComputerLaboratorium mittels einer Ingenieursoftware (Matlab) vertieft und die Zusammenhänge begreifbarer gemacht werden. PR: Das Praktikum dient ergänzend dem besseren Verständnis des Vorlesungsstoffes durch praktische Versuche, damit entsteht außerdem der Bezug zur Praxis und die Befähigung zur Umsetzung des Erlernten. 3. Modulbestandteile LV-Titel Technische Akustik I Computerlabor 0531 L 503 Praktikum 0531 L 581 LV-Art SWS VL UE PR LP (nach ECTS) 9 Pflicht (P) / Wahl (W) Semester Wahlpflicht (WP) (WiSe / SoSe) P WiSe 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Das Modul setzt sich aus Vorlesung, Rechenübung (Computerlabor) und Praktikum zusammen. Es sind Vorbereitungszeiten, Protokollausarbeitungszeiten und Rücksprachetermine einzuplanen, was zu einem höheren Arbeitsaufwand führt und was durch entsprechende Leistungspunkte Berücksichtigung findet. Beschreibung siehe AllgStuPO Voraussetzungen für die Teilnahme a) Obligatorisch: --b) Wünschenswert: --. Verwendbarkeit Pflichtmodul im MSc Audiokommunikation und -technologie Pflichtmodul im Double Degree AKT / Sonology Wahlpflichtmodul im MA Sprache und Kommunikation / Studienschwerpunkt Angewandte Kommunikations- und Sprachwissenschaft Das Modul wird vom Fachgebiet Technische Akustik der Fakultät V durchgeführt. 13

15 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Präsenzzeit: VL 15 x SWS= 30 h UE 15 x SWS= 30 h PR 5 x SWS= 10 h Vor- und Nachbereitung: VL 15 x h= 30 h UE 15 x 4 h= 0 h PR 5 x 1 h= 0 h (inkl. Protokoll und Rücksprache) Prüfungsvorbereitungen: VL 1 Wo= 0 h Summe: 80 h = 9,3 LP (9 LP) 8. Prüfung und Benotung des Moduls Benotete mündliche Modulprüfung (0 Minuten) Zulassungsvoraussetzung: Unbenotete Bescheinigungen über die Teilnahme an der Rechenübung (UE) und am Praktikum (PR). Die Modulnote entspricht der Note für die mündliche Prüfung. 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester absolviert werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl Im PR liegt die Begrenzung bei 3 bis 40 Teilnehmer/inne/n; in der UE sind die Plätze auf etwa 0 Teilnehmer/innen/ beschränkt. 11. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über das elektronische Anmeldesystem der TU Berlin. 1. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden: nein x, liegt als Teil eines Buches vor (Lit. [1]) Wenn ja, wo kann das Skript gekauft werden? Skripte in elektronischer Form vorhanden: ja x ( nur Skripte zu Praktikumsthemen (als PDF Datein)) Wenn ja Internetseite angeben: unter > Lehrveranstaltungen > Downloads. Literatur: 1. L. Cremer und M. Möser, 003. Technische Akustik. 5. neu überarbeitete Aufl.. Springer-Verlag, Berlin. ISBN M. Heckl und H.A. Müller (eds.), Taschenbuch der Technischen Akustik. Springer-Verlag, Berlin. ISBN Sonstiges Wünschenswert ist eine Vertiefung der Thematik mit Modul TA 7 Technische Akustik II und/oder mit Modul TA 4 Akustische Messtechnik und Signalverarbeitung. Generelle Kombinationsmöglichkeiten mit Modulen TA, 3, 4,, 7, 8, 9,

16 Titel des Moduls: Audiotechnik I Verantwortlich für das Modul: Prof. Dr. Stefan Weinzierl LP (nach ECTS): 9 Sekr.: EN-8 Kurzbezeichnung: Stand: MSc-AKT stefan.weinzierl@tu-berlin.de Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden raumakustische Messungen durchführen und anhand gängiger raumakustischer Parameter auswerten. die perzeptiven Qualitäten und die funktionale Eignung von Räumen anhand dieser Parameter bewerten. anhand akustischer Theorien das raumakutische Verhalten erklären und die Wirksamkeit akustischer Maßnahmen analytisch oder durch Simulation vorhersagen. die Systemeigenschaften (Frequenzgang, Richtcharakteristik, Impedanz, Linearität) elektroakustischer Wandler messtechnisch bestimmen und im Hinblick auf akustische und elektrische Wirkprinzipien bewerten. das Verhalten stereofoner Aufnahmesysteme anhand einschlägiger Kriterien beschreiben. den Frequenzgang elektroakustischer Wandler und elektroakustischer Wiedergabesysteme durch messtechnisch optimierte, digitale Filter entzerren.. Inhalte Empirische Raumakustik: Messverfahren, Post-Processing und raumakustische Parameter, Gütekriterien Raumakustische Theorien: Energetisch-statistische Raumakustik, geometrische Akustik, wellentheoretische Phänomene Primärstruktur und Sekundärstruktur von Räumen, Absorbertypen Mikrofone und Lautsprecher: Wandlertypen, Empfängerprinzipien, messtechnische Parameter Monofone, stereofone und mehrkanalige Aufnahmesysteme und ihre Eigenschaften Lautsprecher: Gehäuseprinzipien, Mehrwegesysteme, Frequenzweichen, Lautsprecherzeilen und Line Arrays Entzerrung von Einzelsystemen, Beschallungsanlagen und studioakustischen Wiedergabesystemen durch digitale Controller 3. Modulbestandteile LV-Titel a) Audiotechnik I: Elektroakustik und Raumakustik a) Rechenübung zu Audiotechnik I b) Labor Audiotechnik LV-Art SWS LP (nach ECTS) 9 Pflicht (P) / Wahl (W) Wahlpflicht (WP) P Semester (WiSe / SoSe) SoSe VL UE SoSe PR WiSe 4. Beschreibungen der Lehr- und Lernformen Vorlesung, Übung, Praktikum Beschreibung siehe AllgStuPO Voraussetzungen für die Teilnahme a) obligatorisch: Erfolgreicher Abschluss des Moduls 4: Grundlagen der Akustik b) wünschenswert:

17 . Verwendbarkeit Pflichtmodul im MSc Audiokommunikation und -technologie Die Vorlesung und die Rechenübung zur Audiotechnik bilden im Double Degree AKT / Sonology das Pflichtmodul 5a. Wahlpflichtmodul im MA Sprache und Kommunikation / Studienschwerpunkt Angewandte Kommunikations- und Sprachwissenschaft 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Präsenz (Kontaktzeiten): 15 x h = 90 h Vor- und Nachbereitung: 15 x h = 90 h Portfolioprüfung: 90 h Gesamt: 70 h = 9 LP 8. Prüfung und Benotung des Moduls Benotete Portfolioprüfung: - Drei Aufgabenblätter (Gruppenarbeit) - Schriftlicher Test (75 Min.) Labor: 5 Laborprotokolle (Gruppenarbeit) Die Gewichtung ist : 4 : 3. Mit jedem Prüfungselement können maximal 100 Punkte erzielt werden. Die erzielten Punkte werden mit dem jeweiligen Gewichtungsfaktor multipliziert, addiert und durch die Summe der Gewichtungsfaktoren dividiert. Das Ergebnis weist die in der Modulprüfung erreichte Gesamtpunktezahl aus. Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät I: Ab Punkte Note 1,0 (sehr gut) 1,3 (sehr gut) 1,7 (gut),0 (gut),3 (gut),7 (befriedigend) 3,0 (befriedigend) 3,3 (befriedigend) 3,7 (ausreichend) 4,0 (ausreichend) 5,0 (ungenügend) Für die Note 4,0 (ausreichend) muss die Gesamtpunktezahl mindestens 50 betragen. 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in Semestern abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl 11. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über das elektronische Anmeldesystem der TU Berlin. 1

18 1. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden Wenn ja, wo kann das Skript gekauft werden? ja nein Skripte in elektronischer Form vorhanden ja x nein Wenn ja Internetseite angeben: Literatur: S. Weinzierl (Hrsg.). Handbuch der Audiotechnik, Springer Verlag, Berlin Sonstiges 17

19 Titel des Moduls : Medienpraktikum Verantwortlich für das Modul: Prof. Dr. Stefan Weinzierl LP (NACH ECTS): Sekr.: EN-8 Kurzbezeichnung: Stand: MSc-AKT stefan.weinzierl@tu-berlin.de Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden im Studium erworbenes Wissen und Kompetenzen in ausgewählten Praxisfeldern anwenden. aus der beruflichen Praxis gewonnene Erkenntnisse und Fragen in ihr Studium einbringen. eine spätere reflektierte Berufswahlentscheidung treffen.. Inhalte 4-wöchiges Praktikum in einem Medienbetrieb / einer Medienanstalt 3. Modulbestandteile LV-Titel Praktikum LV-Art SWS PR 4 Wochen à 38,5 h LP (nach ECTS) Pflicht (P) / Wahl (W) Semester Wahlpflicht (WP) (WiSe / SoSe) P zwischen SoSe und WiSe 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Praktikum Beschreibung siehe AllgStuPO Voraussetzungen für die Teilnahme a) Obligatorisch: --b) Wünschenswert: --. Verwendbarkeit Pflichtmodul im MSc Audiokommunikation und -technologie 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Präsenz (Kontaktzeiten): 4 Wochen à 38 h = 15 h Modulprüfung: 30 h Gesamt: 180 h = LP 8. Prüfung und Benotung des Moduls Unbenotete Hausarbeit (10 Seiten) Das Modul wird mit "bestanden" bzw. "nicht bestanden" bewertet und nicht benotet. 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl 11. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über das elektronische Anmeldesystem der TU Berlin 1. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden ja nein Wenn ja, wo kann das Skript gekauft werden? Skripte in elektronischer Form vorhanden ja x nein Wenn ja Internetseite angeben: Literatur: 18

20 13. Sonstiges 19

21 Titel des Moduls: Audiotechnik II Verantwortlich für das Modul: Stefan Weinzierl LP (nach ECTS): Sekr.: EN-8 Kurzbezeichnung: Stand: MSc-AKT stefan.weinzierl@tu-berlin.de Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden die durch die Abtastung und Quantisierung von Audiosignalen induzierten Beeinträchtigungen des Signal- und Systemverhaltens durch statistische Modelle und Größen einerseits und durch Messgrößen andererseits beschreiben. die durch Signalverarbeitungstechniken wie Überabtastung, Dither, Noise-Shaping oder DeltaSigma-Modulation erreichbaren Genauigkeiten analytisch oder durch Simulation vorhersagen. die Funktionsweise von verlustlosen und verlustbehafteten Verfahren der Quellenkodierung verstehen und einfache Realisierungen selbst implementieren. an ausgewählten Beispielen digitale Audio-Effekte, wie sie im Bereich der Musikproduktion eingesetzt werden, selbst implementieren.. Inhalte Statistische Signal- und Systembeschreibung: Verteilungsdichte, Erwartungswerte und Momente, Verteilungsmodelle, Korrelation und Leistungsdichte. Zahlendarstellung und Formate für digitale Audiosignale Abtastung und Quantisierung, Dither, Spektralformung von Quantisierungsfehlern (Noise Shaping), Delta-Sigmal-Modulation Funktionsweise von A/D- und D/A-Wandlern im Audiobereich, Kenn- und Messgrößen Grundlagen der Quellenkodierung, Entropie und Koderedundanz, Redundanzkodierung, Verlustbehaftete Kodierung: Psychoakustische Modelle und Implementierung Grundlagen der Kanalkodierung, Leitungskodierung und Audio-Protokolle (AES3, AES10) Digitale Audio-Effekte an Beispielen 3. Modulbestandteile LV-Titel Audiotechnik II: Digitale Audiotechnik Rechenübung zur Digitalen Audiotechnik LV-Art SWS VL UE LP (nach ECTS) Pflicht (P) / Wahl (W) Wahlpflicht (WP) P Semester (WiSe / SoSe) WiSe WiSe 4. Beschreibungen der Lehr- und Lernformen Seminare Beschreibung siehe AllgStuPO Voraussetzungen für die Teilnahme a) obligatorisch: Modul Digitale Signalverarbeitung (AKT 1-1) b) wünschenswert: --. Verwendbarkeit Wahlpflichtmodul im MSc Audiokommunikation und -technologie 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Präsenz (Kontaktzeiten): 15 x 4 h = 0 h Vor- und Nachbereitung: 30 x h = 0 h Portfolioprüfung: 0 h Gesamt: 180 h = LP 0

22 8. Prüfung und Benotung des Moduls Benotete Portfolioprüfung: - Drei Aufgabenblätter (Gruppenarbeit) - Schriftlicher Test (75 Min.) Die Gewichtung ist 1 :. Mit jedem Prüfungselement können maximal 100 Punkte erzielt werden. Die erzielten Punkte werden mit dem jeweiligen Gewichtungsfaktor multipliziert, addiert und durch die Summe der Gewichtungsfaktoren dividiert. Das Ergebnis weist die in der Modulprüfung erreichte Gesamtpunktezahl aus. Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät I: Ab Punkte Note 1,0 (sehr gut) 1,3 (sehr gut) 1,7 (gut),0 (gut),3 (gut),7 (befriedigend) 3,0 (befriedigend) 3,3 (befriedigend) 3,7 (ausreichend) 4,0 (ausreichend) 5,0 (ungenügend) Für die Note 4,0 (ausreichend) muss die Gesamtpunktezahl mindestens 50 betragen. 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl 11. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über das elektronische Anmeldesystem der TU Berlin. 1. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden Wenn ja, wo kann das Skript gekauft werden? ja nein x Skripte in elektronischer Form vorhanden ja nein x Wenn ja Internetseite angeben: Literatur: 13. Sonstiges 1

23 Titel des Moduls: Musikinformatik I Verantwortlich für das Modul: Prof. Dr. Stefan Weinzierl LP (nach ECTS): Sekr.: EN-8 Kurzbezeichnung: Stand: MSc-AKT 8a stefan.weinzierl@tu-berlin.de Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden Systeme zur musikalischen Analyse von Audiosignalen verstehen. Algorithmen zur musikalischen Analyse von Audiosignalen algorithmisch entwerfen. komplexe Signalverarbeitungs-Algorithmen in Matlab implementieren. die systematische Evaluierung eines solchen Systems planen und durchführen. eine Gruppen-Projektarbeit, bestehend aus Zielsetzung, Planung & Design, Durchführung und Präsentation selbständig durchführen.. Inhalte Audiodeskriptoren (Features) Tonhöhenanalyse Tempoanalyse Tonarterkennung Genreklassifizierung Fingerprinting 3. Modulbestandteile LV-Titel LV Musikinformatik LV Musikinformatik LV-Art SWS VL UE LP (nach ECTS) Pflicht (P) / Wahl (W) Wahlpflicht (WP) P Semester (WiSe / SoSe) SoSe 4. Beschreibungen der Lehr- und Lernformen Vorlesung, Übung Nähere Beschreibung siehe AllgStuPO Voraussetzungen für die Teilnahme a) obligatorisch: Erfolgreicher Abschluss des Modus AKT 1-1: Digitale Signalverarbeitung b) wünschenswert: --. Verwendbarkeit Wahlpflichtmodul im MSc Audiokommunikation und -technologie Wahlpflichtmodul im MA Medienwissenschaft 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Präsenz (Kontaktzeiten): 15 x 4 h = 0 h Vor- und Nachbereitung: 30 x h = 0 h Portfolioprüfung: 0 h Gesamt: 180 h = LP

24 8. Prüfung und Benotung des Moduls Benotete Portfolioprüfung: - Projektarbeit mit Präsentation (Gruppenarbeit) Die Gewichtung ist : 1. Mit jedem Prüfungselement können maximal 100 Punkte erzielt werden. Die erzielten Punkte werden mit dem jeweiligen Gewichtungsfaktor multipliziert, addiert und durch die Summe der Gewichtungsfaktoren dividiert. Das Ergebnis weist die in der Modulprüfung erreichte Gesamtpunktezahl aus. Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät I: Ab Punkte Note 1,0 (sehr gut) 1,3 (sehr gut) 1,7 (gut),0 (gut),3 (gut),7 (befriedigend) 3,0 (befriedigend) 3,3 (befriedigend) 3,7 (ausreichend) 4,0 (ausreichend) 5,0 (ungenügend) Für die Note 4,0 (ausreichend) muss die Gesamtpunktezahl mindestens 50 betragen. 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl 11. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über das elektronische Anmeldesystem der TU Berlin. 1. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden ja nein x Wenn ja, wo kann das Skript gekauft werden? Skripte in elektronischer Form vorhanden ja nein x Wenn ja Internetseite angeben: Literatur: 13. Sonstiges 3

25 Titel des Moduls: Musikinformatik II Verantwortlich für das Modul: Prof. Dr. Stefan Weinzierl LP (nach ECTS): Sekr.: EN-8 Kurzbezeichnung: Stand: MSc-AKT 8b Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden Systeme zur musikalischen Analyse von Audiosignalen verstehen. Algorithmen zur musikalischen Analyse von Audiosignalen algorithmisch entwerfen. komplexe Signalverarbeitungs-Algorithmen in Matlab implementieren. die systematische Evaluierung eines solchen Systems planen und durchführen. eine Gruppen-Projektarbeit, bestehend aus Zielsetzung, Planung & Design, Durchführung und Präsentation selbständig durchführen.. Inhalte Audiodeskriptoren (Features) Tonhöhenanalyse Tempoanalyse Tonarterkennung Genreklassifizierung Fingerprinting 3. Modulbestandteile LV-Titel LV Musikinformatik LV Musikinformatik LV-Art SWS SE UE LP (nach ECTS) Pflicht (P) / Wahl (W) Wahlpflicht (WP) P Semester (WiSe / SoSe) SoSe 4. Beschreibungen der Lehr- und Lernformen Vorlesung, Übung Nähere Beschreibung siehe AllgStuPO Voraussetzungen für die Teilnahme a) obligatorisch: Erfolgreicher Abschluss des Modus AKT 1-1: Digitale Signalverarbeitung b) wünschenswert: --. Verwendbarkeit Wahlpflichtmodul im MSc Audiokommunikation und -technologie 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Präsenz (Kontaktzeiten): 15 x 4 h = 0 h Vor- und Nachbereitung: 30 x h = 0 h Portfolioprüfung: 0 h Gesamt: 180 h = LP 8. Prüfung und Benotung des Moduls Benotete Portfolioprüfung: - Projektarbeit mit Präsentation (Gruppenarbeit) Die Gewichtung ist : 1. Mit jedem Prüfungselement können maximal 100 Punkte erzielt werden. Die erzielten Punkte werden mit dem jeweiligen Gewichtungsfaktor multipliziert, addiert und durch die Summe der Gewichtungsfaktoren dividiert. Das Ergebnis weist die in der Modulprüfung erreichte Gesamtpunktezahl aus. 4

26 Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät I: Ab Punkte Note 1,0 (sehr gut) 1,3 (sehr gut) 1,7 (gut),0 (gut),3 (gut),7 (befriedigend) 3,0 (befriedigend) 3,3 (befriedigend) 3,7 (ausreichend) 4,0 (ausreichend) 5,0 (ungenügend) Für die Note 4,0 (ausreichend) muss die Gesamtpunktezahl mindestens 50 betragen. 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl 11. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über das elektronische Anmeldesystem der TU Berlin. 1. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden Wenn ja, wo kann das Skript gekauft werden? ja nein x Skripte in elektronischer Form vorhanden ja nein x Wenn ja Internetseite angeben: Literatur: 13. Sonstiges 5

27 Titel des Moduls: Musikinformatik und Medienkunst I Verantwortlich für das Modul: Prof. Dr. Stefan Weinzierl LP (nach ECTS): Kurzbezeichnung: MSc-AKT 9a Stand: Sekr.: EN-8 stefan.weinzierl@tu-berlin.de Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele Nach dem erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden wichtige Werke der Computermusik, der elektroakustischen Musik oder der Klangkunst im Hinblick auf ihre ästhetischen Konzepte und ihre kompositorisch-technischen Werkzeuge analysieren. eigene künstlerische Ideen mit Hilfe dieser Werkzeuge realisieren bzw. bei der Realisierung mitwirken.. Inhalte Geschichte und ästhetische Konzepte der elektroakustischen Musik, der Computermusik und der akustischen Medienkunst Werkzeuge der Computermusik: Klanganalyse, Klangsynthese, Signalverarbeitung und Transformationen, Spatialisierung 3. Modulbestandteile LV-Titel Seminare mit wechselnden Schwerpunkten aus dem Bereich Musikinformatik und Medienkunst LV-Art SWS SE SE LP (nach ECTS) Pflicht (P) / Wahl (W) Wahlpflicht (WP) WP Semester (WiSe / SoSe) WiSe / SoSe 4. Beschreibungen der Lehr- und Lernformen Seminare. Beschreibung siehe AllgStuPO Voraussetzungen für die Teilnahme a) obligatorisch: --b) wünschenswert: --. Verwendbarkeit Wahlpflichtmodul im MSc Audiokommunikation und -technologie Pflichtmodul im Double Degree AKT / Sonology Wahlpflichtmodul im MA Kommunikation und Sprache mit dem Schwerpunkt Medienwissenschaft Wahlpflichtmodul im MA Sprache und Kommunikation / Studienschwerpunkt Angewandte Kommunikations- und Sprachwissenschaft 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Präsenz (Kontaktzeiten): 15 x 4 h = 0 h Vor- und Nachbereitung: 30 x h = 0 h Portfolioprüfung: x 30 h = 0 h Gesamt: 180 h = LP

28 8. Prüfung und Benotung des Moduls Benotete Portfolioprüfung: In jedem der Seminare entweder eine Projektbeteiligung oder eine Hausarbeit (8 10 Seiten) Die Gewichtung ist 1 : 1. Mit jedem Prüfungselement können maximal 100 Punkte erzielt werden. Die erzielten Punkte werden mit dem jeweiligen Gewichtungsfaktor multipliziert, addiert und durch die Summe der Gewichtungsfaktoren dividiert. Das Ergebnis weist die in der Modulprüfung erreichte Gesamtpunktezahl aus. Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät I: Ab Punkte Note 1,0 (sehr gut) 1,3 (sehr gut) 1,7 (gut),0 (gut),3 (gut),7 (befriedigend) 3,0 (befriedigend) 3,3 (befriedigend) 3,7 (ausreichend) 4,0 (ausreichend) 5,0 (ungenügend) Für die Note 4,0 (ausreichend) muss die Gesamtpunktezahl mindestens 50 betragen. 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl 11. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über das elektronische Anmeldeverfahren der TU Berlin 1. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden Wenn ja, wo kann das Skript gekauft werden? ja nein x Skripte in elektronischer Form vorhanden ja nein x Wenn ja Internetseite angeben: Literatur: 13. Sonstiges 7

29 Titel des Moduls: Musikinformatik und Medienkunst II Verantwortlich für das Modul: Prof. Dr. Stefan Weinzierl LP (nach ECTS): Kurzbezeichnung: MSc-AKT 9b Stand: Sekr.: EN-8 Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele Nach dem erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden wichtige Werke der Computermusik, der elektroakustischen Musik oder der Klangkunst im Hinblick auf ihre ästhetischen Konzepte und ihre komppsitorisch-technischen Werkzeuge analysieren. eigene künstlerische Ideen mit Hilfe dieser Werkzeuge realisieren bzw. bei der Realisierung mitwirken.. Inhalte Geschichte und ästhetische Konzepte der elektroakustischen Musik, der Computermusik und der akustischen Medienkunst Werkzeuge der Computermusik: Klanganalyse, Klangsynthese, Signalverarbeitung und Transformationen, Spatialisierung 3. Modulbestandteile LV-Titel Seminare mit wechselnden Schwerpunkten aus dem Bereich Musikinformatik und Medienkunst LV-Art SWS SE SE LP (nach ECTS) Pflicht (P) / Wahl (W) Wahlpflicht (WP) WP Semester (WiSe / SoSe) WiSe / SoSe 4. Beschreibungen der Lehr- und Lernformen Seminare. Beschreibung siehe AllgStuPO Voraussetzungen für die Teilnahme a) obligatorisch: --b) wünschenswert: --. Verwendbarkeit Wahlpflichtmodul im MSc Audiokommunikation und -technologie Wahlpflichtmodul im MA Sprache und Kommunikation / Studienschwerpunkt Angewandte Kommunikations- und Sprachwissenschaft 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Präsenz (Kontaktzeiten): 15 x 4 h = 0 h Vor- und Nachbereitung: 30 x h = 0 h Portfolioprüfung: x 30 h = 0 h Gesamt: 180 h = LP 8. Prüfung und Benotung des Moduls Benotete Portfolioprüfung: In jedem der Seminare entweder eine Projektbeteiligung oder eine Hausarbeit (8 10 Seiten) Die Gewichtung ist 1 : 1. Mit jedem Prüfungselement können maximal 100 Punkte erzielt werden. Die erzielten Punkte werden mit dem jeweiligen Gewichtungsfaktor multipliziert, addiert und durch die Summe der Gewichtungsfaktoren dividiert. Das Ergebnis weist die in der Modulprüfung erreichte Gesamtpunktezahl aus. 8

30 Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät I: Ab Punkte Note 1,0 (sehr gut) 1,3 (sehr gut) 1,7 (gut),0 (gut),3 (gut),7 (befriedigend) 3,0 (befriedigend) 3,3 (befriedigend) 3,7 (ausreichend) 4,0 (ausreichend) 5,0 (ungenügend) Für die Note 4,0 (ausreichend) muss die Gesamtpunktezahl mindestens 50 betragen. 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl 11. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über das elektronische Anmeldeverfahren der TU Berlin 1. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden Wenn ja, wo kann das Skript gekauft werden? ja nein x Skripte in elektronischer Form vorhanden ja nein x Wenn ja Internetseite angeben: Literatur: 13. Sonstiges 9

31 Titel des Moduls: Musikinformatik und Medienkunst III Verantwortlich für das Modul: Prof. Dr. Stefan Weinzierl LP (nach ECTS): Kurzbezeichnung: MSc-AKT 9c Stand: Sekr.: EN-8 Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele Nach dem erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden wichtige Werke der Computermusik, der elektroakustischen Musik oder der Klangkunst im Hinblick auf ihre ästhetischen Konzepte und ihre kompositorisch-technischen Werkzeuge analysieren. eigene künstlerische Ideen mit Hilfe dieser Werkzeuge realisieren bzw. bei der Realisierung mitwirken.. Inhalte Geschichte und ästhetische Konzepte der elektroakustischen Musik, der Computermusik und der akustischen Medienkunst Werkzeuge der Computermusik: Klanganalyse, Klangsynthese, Signalverarbeitung und Transformationen, Spatialisierung 3. Modulbestandteile LV-Titel Seminare mit wechselnden Schwerpunkten aus dem Bereich Musikinformatik und Medienkunst LV-Art SWS SE SE LP (nach ECTS) Pflicht (P) / Wahl (W) Wahlpflicht (WP) WP Semester (WiSe / SoSe) WiSe / SoSe 4. Beschreibungen der Lehr- und Lernformen Seminare. Beschreibung siehe AllgStuPO Voraussetzungen für die Teilnahme a) obligatorisch: --b) wünschenswert: --. Verwendbarkeit Wahlpflichtmodul im MSc Audiokommunikation und -technologie Wahlpflichtmodul im MA Sprache und Kommunikation / Studienschwerpunkt Angewandte Kommunikations- und Sprachwissenschaft 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Präsenz (Kontaktzeiten): 15 x 4 h = 0 h Vor- und Nachbereitung: 30 x h = 0 h Portfolioprüfung: x 30 h = 0 h Gesamt: 180 h = LP 8. Prüfung und Benotung des Moduls Benotete Portfolioprüfung: In jedem der Seminare entweder eine Projektbeteiligung oder eine Hausarbeit (8 10 Seiten) Die Gewichtung ist 1 : 1. Mit jedem Prüfungselement können maximal 100 Punkte erzielt werden. Die erzielten Punkte werden mit dem jeweiligen Gewichtungsfaktor multipliziert, addiert und durch die Summe der Gewichtungsfaktoren dividiert. Das Ergebnis weist die in der Modulprüfung erreichte Gesamtpunktezahl aus. 30

32 Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät I: Ab Punkte Note 1,0 (sehr gut) 1,3 (sehr gut) 1,7 (gut),0 (gut),3 (gut),7 (befriedigend) 3,0 (befriedigend) 3,3 (befriedigend) 3,7 (ausreichend) 4,0 (ausreichend) 5,0 (ungenügend) Für die Note 4,0 (ausreichend) muss die Gesamtpunktezahl mindestens 50 betragen. 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl 11. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über das elektronische Anmeldeverfahren der TU Berlin 1. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden Wenn ja, wo kann das Skript gekauft werden? ja nein x Skripte in elektronischer Form vorhanden ja nein x Wenn ja Internetseite angeben: Literatur: 13. Sonstiges 31

33 Titel des Moduls: Virtuelle Akustik Verantwortlich für das Modul: Prof. Dr. Stefan Weinzierl LP (nach ECTS): Sekr.: EN-8 Kurzbezeichnung: Stand: MSc-AKT Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele Nach dem erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden die technischen Konzepte zur Erzeugung virtueller akustischer Umgebungen verstehen und in ihren Grundzügen selbst implementieren. optimierte Anregungssignale für die Messung monauraler und binauraler Raumimpulsantworten synthetisieren, Messungen durchführen und auswerten. einfache Algorithmen zur raumakustischen Simulation in MATLAB selbst implementieren, sowie existierende Softwaretools geeignet parametrieren. virtuelle akustische Szenen durch Binauraltechnik in MATLAB selbst implementieren, sowie existierende Softwaretools geeignet parametrieren. einfache virtuelle akustische Szenen durch Schallfeldsynthese in MATLAB selbst implementieren sowie technische Defizite der Synthese analysieren. die Qualität von Systemen zur virtuellen Akustik durch geeignete Maße perzeptiv bewerten lassen.. Inhalte Akustische Messtechnik zur Akquise monauraler und binauraler Raumimpulsantworten: SweepSynthese, FFT-basierte Messverfahren Raumakustische Simulationsalgorithmen: Spiegelschallquellen, Ray Tracing, Hybride Verfahren Binauraltechnik: Psychoakustische Grundlagen, Signalverarbeitung, Auralisation, Qualitätsaspekte Grundlagen der Schallfeldsynthese: Lösungen der Wellengleichung in kartesischen Koordinaten, in Zylinder- und Kugelkoordinaten, Rayleigh-Integrale Varianten der Schallfeldsynthese: Spectral Division Method (SDM), Wellenfeldsynthese (WFS), Higher Order Ambisonics (HOA) Maße zur perzeptiven Bewertung der Qualität virtueller akustischer Umgebungen 3. Modulbestandteile LV-Titel Virtuelle Akustik Rechenübung zur virtuellen Akustik LV-Art SWS VL UE LP (nach ECTS) Pflicht (P) / Wahl (W) Wahlpflicht (WP) P Semester (WiSe / SoSe) SoSe 4. Beschreibungen der Lehr- und Lernformen Vorlesung, Übung Beschreibung siehe AllgStuPO Voraussetzungen für die Teilnahme a) obligatorisch: Grundlagen der Akustik (AKT 4) b) wünschenswert: --. Verwendbarkeit Wahlpflichtmodul im MSc Audiokommunikation und -technologie Pflichtmodul im Double Degree AKT / Sonology 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Präsenz (Kontaktzeiten): 15 x 4 h = 0 h Vor- und Nachbereitung: 30 x h = 0 h Portfolioprüfung: 3 x 0 h = 0 h Gesamt: 180 h = LP 3

34 8. Prüfung und Benotung des Moduls Benotete Portfolioprüfung: - Drei Aufgabenblätter (Gruppenarbeit) Die Gewichtung ist 1 : 1 : 1. Mit jedem Prüfungselement können maximal 100 Punkte erzielt werden. Die erzielten Punkte werden mit dem jeweiligen Gewichtungsfaktor multipliziert, addiert und durch die Summe der Gewichtungsfaktoren dividiert. Das Ergebnis weist die in der Modulprüfung erreichte Gesamtpunktezahl aus. Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät I: Ab Punkte Note 1,0 (sehr gut) 1,3 (sehr gut) 1,7 (gut),0 (gut),3 (gut),7 (befriedigend) 3,0 (befriedigend) 3,3 (befriedigend) 3,7 (ausreichend) 4,0 (ausreichend) 5,0 (ungenügend) Für die Note 4,0 (ausreichend) muss die Gesamtpunktezahl mindestens 50 betragen. 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl 11. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über das elektronische Anmeldesystem der TUB. 1. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden Wenn ja, wo kann das Skript gekauft werden? ja nein Skripte in elektronischer Form vorhanden ja x nein Wenn ja Internetseite angeben: Literatur: 13. Sonstiges 33

Forschungsorientierter Masterstudiengang. Audiokommunikation und -technologie

Forschungsorientierter Masterstudiengang. Audiokommunikation und -technologie Forschungsorientierter Masterstudiengang Audiokommunikation und -technologie Modulkatalog und Beschreibung der Masterarbeit Technische Universität Berlin Fakultät I: Geistes- und Bildungswissenschaften

Mehr

LP (nach ECTS): 9. Sekr.: FR 5-14. Modulbeschreibung

LP (nach ECTS): 9. Sekr.: FR 5-14. Modulbeschreibung Titel des Moduls: ETS Praxis Verantwortliche/-r für das Modul: Prof. Dr. Schieferdecker Sekr.: FR 5-14 LP (nach ECTS): 9 Modulbeschreibung Email: ina@cs.tu-berlin.de Kurzbezeichnung: MINF-KS-ETSPX.W10

Mehr

Bachelorstudiengang. Kultur und Technik mit dem Kernfach Wissenschafts- und Technikgeschichte (50 LP) Modulkatalog

Bachelorstudiengang. Kultur und Technik mit dem Kernfach Wissenschafts- und Technikgeschichte (50 LP) Modulkatalog Bachelorstudiengang Kultur und Technik mit dem Kernfach Wissenschafts- und (50 LP) Modulkatalog Technische Universität Berlin Fakultät I: Geistes- und Bildungswissenschaften Institut für Philosophie, Literatur-

Mehr

Wahlpflichtbereich Reflexion

Wahlpflichtbereich Reflexion Wahlpflichtbereich Reflexion Wissenschaftliches Arbeiten, Schreiben und Präsentieren............... 2 Technikgeschichte I.................................................... 4 Wissenschaftsgeschichte I..............................................

Mehr

Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als Fremdsprachenphilologie

Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als Fremdsprachenphilologie Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als DaF-Z-M01 1. Name des Moduls Grundlagen Deutsch als 2. Fachgebiete / Verantwortlich: DaF / Prof. Dr. Maria Thurmair / Dr. Harald Tanzer 3. Inhalte des Moduls:

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Die Gewichtung der Einzelnoten bezieht sich im Folgenden auf eine Gesamtpunktzahl von 34 zu erbringenden Leistungspunkten. Nichtbenotete Leistungspunkte

Mehr

URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung

URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung Titel des Moduls: Softwarequalität - Praxis Engl.: Applied Software Quality Verantwortlich für das Modul: Jähnichen, Stefan E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de Modulbeschreibung LP (nach ): 3 URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/

Mehr

Modulkatalog für: MA Kommunikationsforschung: Politik & Gesellschaft Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode SP (Vorschlag des

Modulkatalog für: MA Kommunikationsforschung: Politik & Gesellschaft Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode SP (Vorschlag des Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode: SP Dauer (in Semestern): 3 Leistungspunkte: 36 Arbeitsaufwand: 1080 Stunden Inhalte: Politische Kommunikation (sowohl Mikro-, Meso- als auch

Mehr

Studien- und Prüfungsleistungen

Studien- und Prüfungsleistungen Bezeichnung : Intensivmodul Anbietende(s) Institut(e): Osteuropäische Geschichte, Südasien-Institut: Abt. Geschichte Südasiens, Hochschule für Jüdische Studien, Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik/Seminar

Mehr

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik.

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik. Theorie der Rhythmik/Elementaren Musikpädagogik (EMP) Modulcode: T (MA REMP) Die Studierenden besitzen grundlegende Kenntnisse im Bereich der Geschichte und Theorie der Rhythmik bzw. der EMP. Sie erhalten

Mehr

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen:

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen: MSB M 01 1. Name des Moduls: Kompetenz in Migrationssprachen 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Hansen 3. Inhalte des Moduls: a) Lautliche und grammatische Strukturen von Migrantensprachen in Deutschland

Mehr

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11. Niveaustufe: Bachelor

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11. Niveaustufe: Bachelor Modul-Nr.: BA-VI-1050 Modulname: Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen (IWG) Niveaustufe: Bachelor Empfohlenes Semester: 1./2.. Studiensemester : Elektrotechnik (ET) Nachrichtentechnik (NT) Studiengang:

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: 29.11.2011

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: 29.11.2011 Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: 29.11.2011 Modul 9 Fachdidaktisches Arbeiten: Vertiefung Fachdidaktik Kennnummer: work load Leistungspunkte Studiensemester Dauer

Mehr

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden ANLAGE B Ergänzungen Bereich (AQua) Modulbeschreibungen AQua MODULNUMMER AQua-SLK1 Kreditpunkte und Notenberechnung Dauer (AQua) bildung der TU Dresden Zentrale Koordinationsstelle Sprachaus- A - Fremdsprachen

Mehr

(Stand: 13.10.201512.10.2015)

(Stand: 13.10.201512.10.2015) Universität Hildesheim Fachbereich 1 Seite 1 von 10 Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in dem Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) und für

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer.

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer. Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft MEd EGM 1 300 h 1.1 Vertiefung Ling: Sprachstruktur, Sprachgebrauch, Spracherwerb

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach)

Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach) 1 Modulhandbuch Kommunikationswissenschaft BA-Studiengang Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach) Tabelle 1: Modul-Beschreibung BA I-a... 2 Tabelle 2: Modul-Beschreibung BA I-b...

Mehr

Modulkatalog Deutsch als Zweitsprache

Modulkatalog Deutsch als Zweitsprache Modulkatalog Deutsch als Zweitsprache DaZ-M 01 1. Name des Moduls: Grundlagen Deutsch als Zweitsprache 2. Fachgebiet / Verantwortlich: DaZ / Prof. Dr. Rupert Hochholzer 3. Inhalte des Moduls: Erwerb vertiefter

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Lesefassung vom 15. Juli 2013 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Master Mathematik. - Teilzeit - Schellingstrasse 24 D-70174 Stuttgart

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Master Mathematik. - Teilzeit - Schellingstrasse 24 D-70174 Stuttgart Schellingstrasse 24 D-70174 T +49 (0)711 8926 0 F +49 (0)711 8926 2666 www.hft-stuttgart.de info@hft-stuttgart.de Hochschule für Technik Studien- und Prüfungsordnung Master Mathematik - Teilzeit - Stand:

Mehr

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Master Mathematik. - Vollzeit - Schellingstrasse 24 D-70174 Stuttgart

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Master Mathematik. - Vollzeit - Schellingstrasse 24 D-70174 Stuttgart Schellingstrasse 24 D-70174 T +49 (0)711 8926 0 F +49 (0)711 8926 2666 www.hft-stuttgart.de info@hft-stuttgart.de Hochschule für Technik Studien- und Prüfungsordnung Master Mathematik - Vollzeit - Stand:

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Masterstudiengang Medientechnologie (M.SC.)

Masterstudiengang Medientechnologie (M.SC.) Masterstudiengang Medientechnologie (M.SC.) Dietmar Kunz 1 Überblick Status Berufsfelder Ziele Forschungskontext Curriculum Adressaten und Vorkenntnisse Zulassungsverfahren Fragen 2 Status neuer Studiengang

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

Vor- und Frühgeschichte als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte

Vor- und Frühgeschichte als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte Vor- und Frühgeschichte als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte Stand: 12.10.2006 Der 2. Schwerpunkt "Vor- und Frühgeschichte" besteht aus den folgenden vier Modulen im Umfang von 48 ECTS-Punkten:

Mehr

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Wie und wann kann ich die Modulbeschreibung ändern?

Wie und wann kann ich die Modulbeschreibung ändern? Wie und wann kann ich die Modulbeschreibung ändern? 17. Juni 2015 Nicola Stauder-Bitzegeio Stabsstelle Qualitätssicherung und -entwicklung in Studium und Lehre 1 Wann? So viel und oft wie nötig, aber so

Mehr

Forschungsorientierter Masterstudiengang. Geschichte und Kultur der Wissenschaft und Technik

Forschungsorientierter Masterstudiengang. Geschichte und Kultur der Wissenschaft und Technik Forschungsorientierter Masterstudiengang Geschichte und Kultur der Wissenschaft und Technik Modulkatalog Technische Universität Berlin Fakultät I: Geistes- und Bildungswissenschaften Titel des Moduls:

Mehr

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11 Modul-Nr.: Modulname: Wirtschaftsinformatik (WI) : Wirtschaftsinformatik 1 (WI1) Wirtschaftsinformatik 2 (WI2) Informationsmanagement (IM) Niveaustufe: Bachelor Empfohlenes Semester: WI1 BA3 WI2 BA4 IM

Mehr

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.)

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.) 1 S T U D I E N O R D N U N G für das Fach Psychologie (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.) an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 13. Februar 2001 Aufgrund des 2

Mehr

4.17.07/A13. Inhalt. Anlage 1: Beispielstudienplan Anlage 2: Studien- und Prüfungsplan

4.17.07/A13. Inhalt. Anlage 1: Beispielstudienplan Anlage 2: Studien- und Prüfungsplan Fachprüfungsordnung für das Nebenfach Betriebliche Personal- und Organisationsentwicklung des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel für die Studiengänge der Berufspädagogik und

Mehr

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06 Modulhandbuch Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06 gültig ab Wintersemester 2005/2006 Inhaltsverzeichnis Module M31: Kernmodul Englische Sprachwissenschaft: Issues in Advanced Linguistics

Mehr

Aufgaben der Studienordnung

Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Musik im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität Hildesheim

Mehr

Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2016

Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2016 Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften Modulhandbuch Brückenkurse Sommersemester 2016 Stand: 10. Mai 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der BWL 3 2 Einführung in die Hochfrequenztechnik

Mehr

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Es werden insgesamt drei Philosophie-Basismodule angeboten, von denen mindestens zwei ausgewählt werden. Im Rahmen eines Bachelorstudiengangs an der Philosophischen

Mehr

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30.

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30. Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock B14: Soziologie Vom 30. März 2012 Inhaltsübersicht 1 Ziele des Studiums, Studienbereiche 2 Umfang

Mehr

Bachelorstudiengänge Kultur und Technik

Bachelorstudiengänge Kultur und Technik Bachelorstudiengänge Kultur und Technik Interdisziplinäre Studien (60 LP) Modulkatalog Technische Universität Berlin Fakultät I: Geistes- und Bildungswissenschaften Titel des Moduls: Einführung in Kultur

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

Modulhandbuch Master Kommunikationswissenschaft (Hauptfach)

Modulhandbuch Master Kommunikationswissenschaft (Hauptfach) 1 Modulhandbuch Kommunikationswissenschaft MA-Studiengang Modulhandbuch Master Kommunikationswissenschaft (Hauptfach) Tabelle 1: Beschreibung Modul MA I-a... 2 Tabelle 2: Beschreibung Modul MA I-b... 3

Mehr

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Einführung für Studierende im Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Homepage: Informieren Sie sich auf unseren Webseiten! Mathematisches Institut

Mehr

Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom 23.09.2015 - Lesefassung -

Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom 23.09.2015 - Lesefassung - Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom 23.09.2015 - Lesefassung - Die Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengänge Informatik mit 30 bzw. 60 Kreditpunkten () bieten

Mehr

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Philosophische Fakultät III Institut für Sozialwissenschaften Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Monostudiengang Zweitfach im Kombinationsstudiengang Überfachlicher

Mehr

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b.

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b. Institut für Computational Engineering ICE N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t w w w. n t b. c h Rechnen Sie mit uns Foto: ESA Das Institut für Computational Engineering

Mehr

Studienverlauf und Prüfungen an der DHBW Mannheim. www.dhbw-mannheim.de

Studienverlauf und Prüfungen an der DHBW Mannheim. www.dhbw-mannheim.de Studienverlauf und Prüfungen an der DHBW Mannheim www.dhbw-mannheim.de 29.08.2013 Übersicht: 1. Akademische Ausbildung -Verlauf -Stichworte 2. Studienverlauf an der DHBW Mannheim - Semesterübersicht -

Mehr

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Master of Science in Psychologie Universität Ulm Master of Science in Psychologie Universität Ulm Psychologie in Ulm Zentrales Merkmal des Ulmer Psychologiestudiengangs ist seine starke Forschungsorientierung in allen Phasen des Studiums. Für den Masterstudiengang

Mehr

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden Studienordnung für den Studiengang Steuern, Prüfungswesen, Consulting Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden vom 01.10.2009 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im

Mehr

40 Diplom-Studiengang Medieninformatik

40 Diplom-Studiengang Medieninformatik 40 Diplom-Studiengang Medieninformatik () Der Gesamtumfang der den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflicht- und Wahlpflichtbereich beträgt 60 Semesterwochenstunden.

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik

FAQs zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik FAQs zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik Wann kann das Studium begonnen werden? Im Winter- und Sommersemester Ist das

Mehr

C/SWS insgesamt 3/6 Credits (je nach Prüfungsleistung) 2 SWS

C/SWS insgesamt 3/6 Credits (je nach Prüfungsleistung) 2 SWS Modul SK.Kug.1 Schlüsselkompetenz-Modul Bildkompetenz () Grundlagen der Bildwissenschaft Das Modul vermittelt die theoretischen Grundlagen und Ziele der Bildwissenschaft an praktischen Beispielen und der

Mehr

B.A.-MODULBESCHREIBUNGEN GERMANISTIK: SPRACH- UND KULTURWISSENSCHAFT. GSp-1.1 MODULNUMMER MODULNAME VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN

B.A.-MODULBESCHREIBUNGEN GERMANISTIK: SPRACH- UND KULTURWISSENSCHAFT. GSp-1.1 MODULNUMMER MODULNAME VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN 1. Studienjahr B.A.-MODULBESCHREIBUNGEN GERMANISTIK: SPRACH- UND KULTURWISSENSCHAFT GSp-1.1 1B-AVS Grundlagen Allgemeine Prof. Dr. Johann Tischler und Vergleichende Sprachwissenschaft Modulbestandteile

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.) Vom 9. August 005 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr., S. 9 9), in der Fassung vom. September 0 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr. 8, S. 58 58) Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Mehr

Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign. Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12.

Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign. Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12. Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12.2013 1 Modulnummer: MMO 1.1/2 (A und B) M 1 Hauptprojekte Modulverantwortliche/r:

Mehr

Hier findet ihr alle Informationen rund um s Studium in den Sozialwissenschaften: http://www.uni-trier.de/index.php?id=46199 Prüfungsordnung:

Hier findet ihr alle Informationen rund um s Studium in den Sozialwissenschaften: http://www.uni-trier.de/index.php?id=46199 Prüfungsordnung: Sowi (KF), Sozi (HF), Sozi (NF) 06.06.2013 Hier findet ihr alle Informationen rund um s Studium in den Sozialwissenschaften: http://www.uni-trier.de/index.php?id=46199 Prüfungsordnung: http://www.uni-trier.de/index.php?id=29150

Mehr

Zentraleinrichtung Moderne Sprachen TU Berlin. Modulbeschreibungen für die Sprachlehrveranstaltungen an der ZEMS

Zentraleinrichtung Moderne Sprachen TU Berlin. Modulbeschreibungen für die Sprachlehrveranstaltungen an der ZEMS Modulbeschreibungen für die Sprachlehrveranstaltungen an der ZEMS Fassung vom 28.10.2013 1 2 Inhalt Chinesisch - Vorbereitung auf einen Studienaufenthalt (A1)... 5 Chinesisch - Vorbereitung auf einen Studienaufenthalt

Mehr

Übersicht Modulangebot

Übersicht Modulangebot Übersicht Modulangebot Grundlagen Code Studienjahr Typ Titel LP Workload B-PSY-101 1 P Allgemeine Psychologie I 6 B-PSY-102 1 P Allgemeine Psychologie II 6 B-PSY-103 1 P Biologische Psychologie 9 B-PSY-104

Mehr

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters - 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters Modul 5 Exkursion Pflicht LPs Selbststudium/Kontaktzeit 2. 6 LP 180 h 135 h / 45 h Modul-Einheiten 5-1 Vorbereitung einer Exkursion 5-2 Exkursion Auseinandersetzung

Mehr

41 Diplom-Studiengang OnlineMedien

41 Diplom-Studiengang OnlineMedien 4 Diplom-Studiengang OnlineMedien () Der Gesamtumfang der den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflicht- und Wahlpflichtbereich beträgt 60 Semesterwochenstunden.

Mehr

Anlage 1: Fachprüfungsleistungen und Prüfungsvorleistungen der Diplom- Vorprüfung

Anlage 1: Fachprüfungsleistungen und Prüfungsvorleistungen der Diplom- Vorprüfung Anlage 1: Fachprüfungsleistungen und Prüfungsvorleistungen der Diplom- Vorprüfung 1.1. Fachprüfungen Einzelne Fachprüfungen erfordern Fachprüfungsvorleistungen. Näheres ist den Erläuterungen zu entnehmen.

Mehr

Individuelles Bachelorstudium. Software Engineering for Physics

Individuelles Bachelorstudium. Software Engineering for Physics Individuelles Bachelorstudium Software Engineering for Physics 1 Qualifikationsprofil Das individuelle Bachelorstudium Software Engineering for Physics vermittelt eine breite, praktische und theoretische

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Textil-

Mehr

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien 44 Bachelorstudiengang OnlineMedien (1) Der Gesamtumfang der für den Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflicht- und Wahlpflichtbereich beträgt 210 (ECTS). (2) Die für den erfolgreichen

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Inhaltsübersicht 1. Einleitung 2. Ziele des Studiengangs 3. Studienmodule und Vermittlungsformen 4. Dauer und

Mehr

Frankreich-Studien I (Sprache, Literatur, Landeskunde) 1. Studieneinheit Frankreich-Studien I (Sprache, Literatur, Landeskunde) 2.

Frankreich-Studien I (Sprache, Literatur, Landeskunde) 1. Studieneinheit Frankreich-Studien I (Sprache, Literatur, Landeskunde) 2. Frankreich-Studien I (Sprache, Literatur, Landeskunde) 1. Studieneinheit Frankreich-Studien I (Sprache, Literatur, Landeskunde) 2. Fachgebiet / Romanistik (Französisch) / Verantwortlich Prof. Dr. Isabella

Mehr

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im 2394 Dienstag, den 11. Dezember 2012 Amtl. Anz. Nr. 97 Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge Informatik und Berufliche Informatik innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Betriebswirtschaft

Mehr

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO) für den Studiengang. Master Musikpädagogik: Elementare Musikpädagogik

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO) für den Studiengang. Master Musikpädagogik: Elementare Musikpädagogik Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO) für den Studiengang Master : Elementare mit der Abschlussbezeichnung Master of Music (M.Mus.) an der Hochschule für Musik Nürnberg vom 17. Juni 2013

Mehr

DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 349 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 2005 ausgegeben zu Saarbrücken, 19. August 2005 Nr. 24 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Seite Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Biotechnologie.

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund 19/2014 Seite 52

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund 19/2014 Seite 52 19/2014 Seite 52 Fächerspezifische Bestimmungen für die berufliche Fachrichtung Elektrotechnik für ein Lehramt an Berufskollegs zur Prüfungsordnung für den Lehramtsbachelorstudiengang an der Technischen

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Master Mechatronik/Sensortechnik zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik

Mehr

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12 Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12 Sechste Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

Meisterstück Karin Gangl, BA Literatur- und Ressourcenplattform für den Studiengang Angewandtes Wissensmanagement

Meisterstück Karin Gangl, BA Literatur- und Ressourcenplattform für den Studiengang Angewandtes Wissensmanagement Meisterstück Karin Gangl, BA Literatur- und Ressourcenplattform für den Studiengang Angewandtes Wissensmanagement Fragebogen zur Onlinebefragung Mastertudiengang Angewandtes Wissensmanagement FH Burgenland,

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester Ist das Studium zulassungsbeschränkt?

Mehr

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) 1. Modultitel Recht 2. Modulgruppe/n D (Wahlfach oder Sprachmodul) 3. Fachgebiet Recht 4. Modulbeauftragte/r Dr. Matthias Kober, Juristische Fakultät;

Mehr

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen 6/202 Universität Leipzig Fakultät für Mathematik und Informatik Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen Dritter Teil: Fächer Kapitel

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Bachelor-Studiengang Fahrzeugtechnik Fakultät für

Mehr

Doppelwahlpflichtfach Sozialkunde im Rahmen der Ausbildung zum Diplom-Handelslehrer (= "Wirtschaftspädagogik")

Doppelwahlpflichtfach Sozialkunde im Rahmen der Ausbildung zum Diplom-Handelslehrer (= Wirtschaftspädagogik) 1 Doppelwahlpflichtfach Sozialkunde im Rahmen der Ausbildung zum Diplom-Handelslehrer (= "Wirtschaftspädagogik") - Anteil des Soziologiestudiums - 1. Lehrveranstaltungen mit Leistungsnachweis ('scheinpflichtige'

Mehr

Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05

Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05 Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05 Dozent: Thomas Vetter Bitte Name des Tutors angeben: Liebe Studierende, Ihre Angaben in diesem Fragebogen helfen uns, die

Mehr

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Amtliche Mitteilung. Inhalt 30. Jahrgang, Nr. 39 29. Juli 2009 Seite 1 von 6 Inhalt Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Physikalische Technik / Medizinphysik Applied Physics / Medical Engineering des Fachbereichs

Mehr

Hauptstudium. Grundstudium. Studiengang Optoelektronik /Lasertechnik Studien und Prüfungsordnung (SPO) 29 Bachelorarbeit PRAXISSEMESTER

Hauptstudium. Grundstudium. Studiengang Optoelektronik /Lasertechnik Studien und Prüfungsordnung (SPO) 29 Bachelorarbeit PRAXISSEMESTER Grundstudium Hauptstudium Studiengang Optoelektronik /Lasertechnik Studien und Prüfungsordnung (SPO) 29 Bachelorarbeit Sem. 7 Optischelektronische Systeme Laser und Biomedizin Produktmanagement 6 PRAXISSEMESTER

Mehr

Modulhandbuch. Russisch Master of Education

Modulhandbuch. Russisch Master of Education Modulhandbuch Russisch Master of Education Modul 1: Ausbaumodul 1 Sprache: Differenzierung der mündlichen und schriftlichen Ausdrucksfähigkeit; Übersetzen Kennnummer: work load Leistungspunkte Studiensemester

Mehr

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich V.a Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Professur BWL V - Organisation und Arbeitswissenschaft Professur BWL II - Marketing und Handelsbetriebslehre Professur Jura I - Öffentliches Recht und Öffentliches

Mehr

Staatsexamen. Jenaer Modell

Staatsexamen. Jenaer Modell Staatsexamen Jenaer Modell wann kann ich und wann soll ich die Staatsprüfung absolvieren? was sind die inhaltliche Anforderungen bei den schriftlichen und mündlichen Prüfungen? Prüfer wer ist für was zuständig?

Mehr

Anlage 1. M o d u l k a t a l o g. Politikwissenschaft (M.A.) (Ein-Fach-Master)

Anlage 1. M o d u l k a t a l o g. Politikwissenschaft (M.A.) (Ein-Fach-Master) Anlage 1 M o d u l k a t a l o g Politikwissenschaft (M.A.) (Ein-Fach-Master) 1 Inhaltsverzeichnis einfügen (in MS Word rechte Maustaste klicken und Felder aktualisieren wählen) Revision: 05.02.2015 14:39:04

Mehr

geändert durch Satzungen vom 28. September 2009 17. Dezember 2009 31. März 2010 15. Oktober 2010

geändert durch Satzungen vom 28. September 2009 17. Dezember 2009 31. März 2010 15. Oktober 2010 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte MASTER-BERATUNG im Fach Kunstgeschichte Wie ist der Masterstudiengang Kunstgeschichte aufgebaut? Was sind die Neuerungen ab WS 12/13? Die genaue Struktur Ihres Studiums entnehmen Sie am besten unserem

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in den Bachelor-Studiengängen Internationale Kommunikation und Übersetzen und Internationales Informationsmanagement Fachbereich III

Mehr

Modular isier ung von Informatik-Studiengängen

Modular isier ung von Informatik-Studiengängen Modular isier ung von Informatik-Studiengängen Prof. Dr. Klaus G. Troitzsch Universität Koblenz-Landau Modularis ierung die Gliederung von Studiengängen in Lerneinheiten (Module), deren Voraussetzungen

Mehr

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Masterprogramm Medien Leipzig (MML) als gemeinsames Masterprogramm der beteiligten Hochschulen: UNIVERSITÄT LEIPZIG und Hochschule

Mehr

geändert durch Satzungen vom 31. März 2010 21. Oktober 2010 26. März 2012 9. Oktober 2014

geändert durch Satzungen vom 31. März 2010 21. Oktober 2010 26. März 2012 9. Oktober 2014 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Bachelor of Arts Kunstpädagogik Wahlbereich

Bachelor of Arts Kunstpädagogik Wahlbereich Modulhandbuch (gültig: Studienbeginn ab Wintersemester 01/013) Stand: WS 014/15 Bitte unbedingt lesen Anmerkungen zur Modulstruktur Die Module im können einzeln gewählt werden. Es müssen nicht alle Module

Mehr

E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung

E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung Titel des Moduls: Automotive Software Engineering Engl.: Automotive Software Engineering Verantwortlich für das Modul: Jähnichen, Stefan Modulbeschreibung LP (nach ): 9 E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de

Mehr

Studienverlaufsplan für den Master of Science Wirtschaftschemie

Studienverlaufsplan für den Master of Science Wirtschaftschemie Studienverlaufsplan für den Master of Science Wirtschaftsie Rechtsverbindlich ist die im Nachrichtenblatt des Landes Schleswig-Holstein veröffentlichte Fassung Semester Modul Modulbezeichnung LF SWS P

Mehr

Anlage 1 zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang 'Fachbezogene Bildungswissenschaften' (FbW) der Universität Bremen vom...

Anlage 1 zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang 'Fachbezogene Bildungswissenschaften' (FbW) der Universität Bremen vom... Anlage 1 zur sordnung für den Bachelorstudiengang 'Fachbezogene Bildungswissenschaften' (FbW) der Universität Bremen vom... Regelungen für das Fach Elementarmathematik inkl. der fachdidaktischen Anteile

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Medienwissenschaft im Bachelor-Studiengang Internationale Kommunikation und Übersetzen (IKÜ) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Lesefassung vom 2. Februar 201 (nach 6. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit

Mehr

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen 38 014 Verkündet am 19. Juni 014 Nr. 118 Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den konsekutiven Studiengang Informatik (Fachspezifischer

Mehr