Jahresmitgliederversammlung Jahresbericht 2015 Geschäftsstelle

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jahresmitgliederversammlung Jahresbericht 2015 Geschäftsstelle"

Transkript

1 Jahresmitgliederversammlung 2016 Jahresbericht 2015 Geschäftsstelle

2 Projektreise Marion vom bis zum Unterbringung bei Sibanis Familie in Bansdroni Zusammenarbeit mit dem IHK-Team in den neuen Büroräumen: Besuch aller Projektgebiete und Beobachtung von laufenden Projektaktivitäten Besuch potentiell neuer Partnerorganisation und der Projektgebiete

3 Projektreise Elisabeth vom 7. bis zum 21. November 2015: Treffen Trust und neues Team, Anbahnung Trinkwasserprojekt Chatra u.a.

4 1st Annual Programme Kolkata Trust for Human Development

5 KTfHD ist eine von IH in Zusammenarbeit mit Sibani Chakraborty 2012 initiierte NGO und Schwesterorganisation zur Indienhilfe e.v. Herrsching Der KTfHD nimmt verschiedene Aufgaben wahr: 1. KTfHD-Projekte (Mother and Child Welfare Centre mit Krippe) 2. Unterstützung in der Partnerschaft zwischen Herrsching und Chatra 3. gemeinsam entwickelte Projekte (Notfallfonds, Netzwerk gegen Kinderarbeit) 4. nach FCRA-Registrierung Koordination (Planung, Monitoring, Evaluierung, Entwicklung) der IH-Projekte mit indischen Partnerorganisationen 3 Jahre nach der offiziellen Registrierung kann der KTfHD seine FCRA- Registrierung beantragen (Foreign Contribution Regulation Act)

6 Die Trustees des Kolkata Trust for Human Development Sibani Chakraborty (Settlor and Managing Trustee, bis 3/2016 Lead Consultant der IH) Arindam Ghosh (Settlor Trustee, Wirtschaftsprüfer, ehrenamtlich f. IH) Aparajita Ghosh (Financial Trustee, seit 4/2016 Lead Consultant Project Management, Governance & Finances) Raju Raman (Founder Trustee, 35 Jahre lang Programmleiter des Goethe-Instituts Kolkata, Filmfachmann, spricht perfekt deutsch) Noor Ashfaque (Founder Trustee, als Lehrerin der Loreto School für das Schulpartnerschaftsprojekt der IH tätig, ) Anusua Mondal (Founder Trustee, war als Project Officer mit Schwerpunkt Kinderrechte einige Jahre für IH tätig) Rusha Mitra (Trustee, seit 8/2014 Project Officer der IH, seit 1/2016 Lead Consultant Human Development & Project Management) Proma Basu Roy (Trustee, als freiberufliche Consultant in der Entwicklungsarbeit tätig, Schwerpunkt Bildung)

7 Kolkata Trust for Human Development (KTfHD) Besuch des Krippenprojektes: Mother & Child Welfare Centre (MCWC); Start des Projektes am

8 Status: Organigramm Indienhilfe e.v. beruft Beirat wählt Mitgliederversammlung aus den aktiven, ordentlichen Mitgliedern rekrutiert sich der berät in fachlichen Fragen, je nach Kompetenz Vorstand Vorstand (mit Vorstandsassistenz) führt verantwortlich die Geschäfte, vertritt die IH nach außen, koordiniert AA, Teams u. Ehrenamtliche, setzt Beschlüsse des AA um, entwickelt Strategien Zuarbeit Ehrenamtliche z.b. Weltladen, Agenda 21, Steuerungsgruppe Fairtrade-Gemeinde Herrsching, Eine Welt- Station, Versandaktionen, Infostände, Jugendarbeit Anleitung, Motivierung Anleitung, Motivierung Leitung Koordination FK Herrsching- Chatra Begegnung u. Austausch, gemeinsame Projekte, indische Kultur Team Herrsching Vorstandsmitglieder gehören dem AA an Rückkopplung Anleitung, Motivierung Jugendteam Kooperation Rückkopplung Team Kolkata Koordination, Fortbildung, Kontrolle Partner NGOs in Indien/ Chatra GP Stiftung Hilfe für Indien Eigentümer der Alten Schule vermietet Räume an IH erwirtschaftet Mittel zur Förderung von Projekten der IH Vorstand d. IH = Vorstand d. Stiftung Arbeitsausschuss Mitglieder werden von MV bestätigt, AA wird vom Vorstand einberufen u. trifft gemeinsam mit dem Vorstand laufende Entscheidungen gemäß Richtlinien der MV auf Basis der Vorlagen aus dem Vorstand berät Finanzausschuss besteht aus Vorstand, Vorstandsassistenz, Buchhaltung, interne Revisoren, Beirat Contolling; gibt Empfehlungen ab bzgl. finanzieller Entscheidungen, v.a. Projektfinanzierungen in Indien, Rücklagenbildung des Vereins Kolkata Trust for Human Development registered on...dec Settlors: Sibani Chakraborty, Arindam Ghosh Trustees: Sibani Chakraborty (Managing Trustee), Aparajita Ghosh (Finance Trustee), Raju Raman, Noor Asfaque, Anasua Mondal, Rusha Mitra Indienhilfe e.v. Herrsching

9 Raju Raman als erster Trustee vom KTfHD vom zu Gast bei der Indienhilfe: gemeinsames Arbeitsausschuss-Treffen, Arbeitsgespräche und Teilnahme Ferienprogramm Indische Gäste in Herrsching

10 Indische Gäste in Herrsching Erstmals Indien-Tag beim Fünf Seen Film Festival: am 2. August 2015 gab es anlässlich des 10-jährigen Jubiläums der 2005 frisch unterzeichneten Städtepartnerschaft Herrsching Chatra beim FSFF 2015 ein neues Partnerland: Indien die Indienhilfe war Filmpate es wurden 4 Filme gezeigt: My Name is Salt, Korankinder, Fernglück und Labour of Love Raju Raman Jurymitglied bei der Jury für den Horizonte-Filmpreis für sozial engagierte Filme (traditionell von der Gemeinde Herrsching gestiftet)

11 Indienhilfe Kolkata Herausforderungen 2015 Sibani Chakraborty zieht sich seit der Geburt ihres Kindes nach und nach aus der aktiven Projektarbeit als Lead Consultant zurück neuer Aufbau eines stabilen Teams, Beraterfunktion für die IH Etablierung des Kolkata Trust for Human Development (KTfHD): wichtige Voraussetzung, um die FCRA-Registrierung zu erhalten, ist es, eigene Projekte zu haben das Mother and Child Welfare Centre, ein Krippenprojekt, entsteht Perspektiven 2016 Rekrutierung neuer Projektpartner (Ein Projekt pro Partner) Querschnittsthema: Kinderschutz (Child Protection Policy) Wirkungsbeobachtung (Planung verschiedener Evaluationen) Begleitung Trinkwasserprojekt Chatra u. Partnerschaftsaktivitäten

12 Projekte im Überblick Partner Projekt Bewilligte Summe in Euro* DRCSC Lake Gardens SKC (Seva Kendra Calcutta) NPMS SKC (Seva Kendra Calcutta) Thoughtshop Foundation VERS (Vikramshila) Grüne Kommunen (Gram Panchayats) in den Sundarbans und im Birbhum Distrikt 4 Krippen für Kinder arbeitender Mütter in den Slums von Kolkata, Stärkung der Frauen Kinderarbeitsfreie Gebiete mit zwei Internatsbrückenschulen im North 24 Parganas Dist. Bildung für Adivasis und kindzentrierte Entwicklung im West Midnapur District, Beendigung zum Kinderzentrierte Entwicklung im West Midnapur Distrikt bis (ab Kooperation mit KJKS) Aktionsgruppen junger Erwachsener für Kinderrechte im Projektgebiet aller Partner (Youth Action Groups) Ausbildung von Nachhilfelehrern in einem Projektgebiet zur Förderung ehemaliger Kinderarbeiter*innen Gesamtsumme Alle Angaben zu Projektkosten beinhalten eine Pauschale von 15 % für Projektplanung, Kontrolle und Wirkungsbeobachtung, Wirtschaftsprüfer, Weiterentwicklung, Partnertraining und Fortbildung (Capacity Building), Vernetzung der Partner-NGOs sowie Aufbereitung von Informationen für Spender und Sponsoren. Dadurch wird gewährleistet, dass die Spende wirkungsvoll und sparsam eingesetzt und in im Interesse der Spender verwendet wird.

13 Wichtiges aus den Projekten Die Zusammenarbeit mit NPMS wurde zum gekündigt die zu überbrückenden Hindernisse nach dem tragischen Tod von Sibani Mallick waren zu groß IBRAD evaluiert das Child Centered Development Projekt von Seva Kendra Calcutta im West Midnapur Dist., hier ist die Indienhilfe seit über 30 Jahren aktiv das Projekt hat ein befähigendes Umfeld für die Dorfbewohner geschaffen und sie mit wichtigen Regierungsstellen vernetzt, so dass sie ihnen zustehende Hilfen erhalten können Ziel: weiterhin in West Midnapur tätig zu sein mit dem kindzentrierten Ansatz und einem neuen Partner: Evaluierung macht deutlich, dass die existentielle Not der Menschen in vielen Adivasi-Dörfern immer noch groß ist

14 Wirkungsbeobachtung: Lake Gardens Women & Children Development Center: Kinderkrippenprojekt in den Slums von Kolkata Eine zentrale Küche wurde eingerichtet im Head Office von LGW&CDC Das Essen für die Kinder wird jeden Tag abgezählt, frisch gekocht und direkt zu den Krippen gebracht sparsamer u. effektiver Umgang mit Ressourcen, Vorschlag unseres internen Wirtschaftsprüfers

15 Entwicklungspolitische Bildungsarbeit: Eine Welt-Station seit hat Thea Wolf auf 20 Stunden pro Woche aufgestockt Ehrenamtliche werden von Thea angelernt für Bildungseinheiten zu verschiedenen Themen seit August 2015 bis August 2018 das 100-Stunden-Programm von Mission EineWelt (Evang. Kirche Bayern) mit Förderschwerpunkt Globales Lernen in Bayern : 100 Doppelstunden zu Eine Welt-Themen in Schulen und anderen Einrichtungen Themen der Eine Welt-Station: Bodenlebewesen im Wald mit der Wald Kiste, Klima Kiste, Bildungsparcours zum Fairen Handel, Rassismus, Produktionsbedingungen, Virtuelles Wasser

16 30 Jahre Gudi unterwegs für die Indienhilfe

17 Schwerpunktthema Weltladen: Kaffee die Faire Woche fand vom 11. bis zum 25. September 2015 statt unter dem Motto Fairer Handel schafft Transparenz! Kaffee als Schwerpunkt bei uns im Weltladen Fairer Handel ist eine Handelspartnerschaft, die auf Dialog, Transparenz und Respekt beruht und nach mehr Gerechtigkeit im internationalen Handel strebt. Leider Pro-Kopf-Ausgaben für faire Produkte in Deutschland 2015 immer noch nur 14 Euro!

18 Coffee Fairday der faire Muntermacher Fairtrade Kaffeetag am 25. September mit Kaffeeaktion und Film am und im Kino Breitwand in Herrsching zusammen mit dem AK Eine Welt der lokalen Agenda 21 für gerechtere Arbeits- und Lebensbedingungen im Kaffeeanbau

19 Weitere Aktionen der Indienhilfe, teils in Zusammenarbeit dem AK Eine Welt der lokalen Agenda 21 Autorenlesung: Geetanjali Shree liest am 5. November 2015 aus ihrem Roman Mai dieser beschäftigt sich mit der Rolle der Mutter im Rahmen indischer Familienverhältnisse, die nach dem Psychoanalytiker Sudhir Kakar bei allem Wandel auch heute noch "den Leim bilden, der die indische Gesellschaft zusammenhält." Ausstellung Ran an den Speck über die globalen Auswirkungen von Fleischproduktion und konsum: unter welchen Bedingungen und mit welchen ökologischen und sozialen Konsequenzen Fleisch produziert wird. die Wege der globalen Fleischproduktion nachgezeichnet: wie Soja aus Südamerika in den Futtertrögen der Massentierhaltung in Deutschland landet und wie Fleischexporte in afrikanischen Ländern lokale Märkte überschwemmen. Es ging darum, Möglichkeiten für die individuelle Konsumveränderung, für politisches Engagement und für die Alternative einer nachhaltigen Fleischproduktion aufzuzeigen

20 Betriebsausflug im Juli 2015 nach Augsburg zur Fair Handels Messe, organisiert vom Eine Welt Netzwerk Bayern, bei dem die IH Mitglied ist "Die" Eine Welt-Veranstaltung in Bayern - alles rund um Fairen Handel sowie Globales Lernen, Partnerschaftsarbeit, Kommunen - EineWelt.

21 Jährliche Stiftungsratssitzung der Stiftung Hilfe für Indien Am Samstag, den 30. Mai 2015 fand die ordentliche Jahres-Sitzung 2015 des Stiftungsrates der Stiftung "Hilfe für Indien" statt. Ausschüttung von Euro für Projekte Indien und Euro für Bildungsarbeit Deutschland. Gremien seit der MV 2015 Stiftungsvorstand: Elisabeth Kreuz (Vorsitzende) Dr. Dirk Provoost (Stellvertretender Vorsitzender) Martha Stumbaum Stiftungsrat: Marion Schmid (Vorsitzende) Ingeborg Bednar (Stellvertretende Vorsitzende) Sabine Jeschke Hermann Leuchtenberg Regine Linder Rudolf Welzmüller Claus Wecker Sowie das Stifterehepaar, das namentlich nicht genannt werden will

22 Netzwerkarbeit Im April 2015 fand die dritte Entwicklungspolitische Börse im alten Rathaus in München statt. Im Rahmen des europäischen Jahres für Entwicklung waren rund 69 Organisationen aus München und Umgebung der Einladung der Landeshauptstadt und dem Zusammenschluss Nord Süd Forum München e.v. gefolgt. EineWeltReise: Vortrag Indien - zwischen den Sundarbans und den Slums von Kolkata bei der VHS München im Gasteig und später bei der VHS Herrsching Stand Willkommenstag in Herrsching Stand Zukunftstour am 28. September 2015 in München

23 Zahlreiche Aktionen zur Spendenwerbung und Öffentlichkeitsarbeit Sponsorenläufe an der Montessorischule Inning und Volksschule Andechs Benefizkonzert von Ricardo Volkert Flamenco Benéfico (während der einmonatigen Arbeitszeit von Caro Bader bei der IH in Ablösung von Eli Melcher) Aktionen von Mitgliedern zu Geburtstagen, Jubiläen, Verkäufe zu Gunsten der Indienhilfe, jährliche Kranzaktion von Christel Winter

24 Herzlichen Dank allen unseren Mitgliedern für die jahre- bis jahrzehntelange Unterstützung unserer Arbeit in Indien und Deutschland!

INDIENHILFE e.v. teilen - lernen - miteinander für r eine zukunftsfähige Erde

INDIENHILFE e.v. teilen - lernen - miteinander für r eine zukunftsfähige Erde INDIENHILFE e.v. teilen - lernen - miteinander für r eine zukunftsfähige Erde Agenda : IH 36 Jahre 20 Jahre Herrsching - Chatra Mitarbeiter*innen Finanzsituatin IH allgemein Prjektpartner Fair Trade Glbales

Mehr

INDIENHILFE e.v. teilen - lernen - miteinander für r eine zukunftsfähige Erde

INDIENHILFE e.v. teilen - lernen - miteinander für r eine zukunftsfähige Erde INDIENHILFE e.v. teilen - lernen - miteinander für r eine zukunftsfähige Erde Agenda : IH 35 Jahre 10 Jahre Herrsching - Chatra Mitarbeiter/innen Finanzsituatin IH allgemein Prjektpartner Fair Trade Glbales

Mehr

Protokoll der Jahresmitgliederversammlung 2016 (MV 36)

Protokoll der Jahresmitgliederversammlung 2016 (MV 36) INDIENHILFE e.v. Luitpoldstr. 20, 82211 Herrsching, Germany Tel.: 08152-1231, Fax: 08152-48278 Internet: www.indienhilfe-herrsching.de email@indienhilfe-herrsching.de Mitglied bei VENRO, Eine Welt Netzwerk

Mehr

Angebote der Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ) für Kommunen

Angebote der Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ) für Kommunen Angebote der Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ) für Kommunen Gemeinsam. Nachhaltig. Handeln. Die SEZ 1991 vom Land Baden-Württemberg errichtet zur Förderung privater, kommunaler

Mehr

Verband Entwicklungspolitik Deutscher Nichtregierungsorganisationen

Verband Entwicklungspolitik Deutscher Nichtregierungsorganisationen Verband Entwicklungspolitik Deutscher Nichtregierungsorganisationen Wer ist VENRO? VENRO ist der Dachverband der entwicklungspolitischen Nichtregierungsorganisationen (NRO) in Deutschland Gründungsjahr

Mehr

SDGs und die Agenda 2030 Globale Entwicklungsziele für eine nachhaltige Zukunft

SDGs und die Agenda 2030 Globale Entwicklungsziele für eine nachhaltige Zukunft Fachtag Erwachsenenbildung: SDGs und die Agenda 2030 Globale Entwicklungsziele für eine nachhaltige Zukunft Stuttgart, den 21.3.2017 Silja-Kristin Vogt, Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW)

Mehr

Kommunale Entwicklungszusammenarbeit und Lokale Agenda 21

Kommunale Entwicklungszusammenarbeit und Lokale Agenda 21 Laudationes Kategorie Kommunale Entwicklungszusammenarbeit und Lokale Agenda 21 Laudator: Dr. Herbert O. Zinell Oberbürgermeister der Stadt Schramberg Vorsitzender des Kuratoriums der SEZ (Ablauf: Nennung

Mehr

Die Bedeutung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung und ihre Umsetzung auf kommunaler Ebene

Die Bedeutung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung und ihre Umsetzung auf kommunaler Ebene Die Bedeutung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung und ihre Umsetzung auf kommunaler Ebene SDG-Vernetzungstreffen: von der Fairtrade-Kommune zur Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung. Schlosskeller

Mehr

Das Netzwerk FUgE, Johann Grabenmeier Vorlauf des FUgE-Netzwerks ab Mitte der 90er Jahre

Das Netzwerk FUgE, Johann Grabenmeier Vorlauf des FUgE-Netzwerks ab Mitte der 90er Jahre Das Netzwerk FUgE, Johann Grabenmeier Vorlauf des FUgE-Netzwerks ab Mitte der 90er Jahre 1. Nord-Süd-Forum an der VHS 2. Kirchliche Gruppierungen und Kirchengemeinden 3. Jährlicher Eine-Welt- und Umwelttag

Mehr

Stiftung "Hilfe für Indien" Luitpoldstr Herrsching JAHRESBERICHT 2015

Stiftung Hilfe für Indien Luitpoldstr Herrsching JAHRESBERICHT 2015 (Status: 17.6.16 1. Die Stiftung JAHRESBERICHT 2015 1.1 Stiftungszweck und Stiftungssatzung, Stiftungs-Organe Die Stiftung Hilfe für Indien mit Sitz in Herrsching a.ammersee wurde am 23.12.2010 als rechtsfähige

Mehr

Fairtrade Lebensmittel: Besuch im Weltladen Bad Nauheim. Von Elisa Klehm, Jasmin Glöckner & Natascha Tonecker

Fairtrade Lebensmittel: Besuch im Weltladen Bad Nauheim. Von Elisa Klehm, Jasmin Glöckner & Natascha Tonecker Fairtrade Lebensmittel: Besuch im Weltladen Bad Nauheim Von Elisa Klehm, Jasmin Glöckner & Natascha Tonecker 1 Gliederung Theoretischer Input: Was ist Fairtrade? Geschichte Fair Trade Towns Besuch im Weltladen

Mehr

An dieser Stelle möchten wir uns ganz herzlich für Ihren Einsatz bedanken!

An dieser Stelle möchten wir uns ganz herzlich für Ihren Einsatz bedanken! Die Fairtrade-Towns sind eine energiegeladene Bewegung, die sich aktiv für den Fairen Handel einsetzen. Sie unterstützen mit Ihrem Einsatz gezielt Produzentenfamilien in Asien, Afrika und Lateinamerika

Mehr

Neue Verbindungen schaffen

Neue Verbindungen schaffen Neue Verbindungen schaffen Zukunft gestalten heißt auch, dass wir alle über unseren Tellerrand hinausschauen. Ein funktionsfähiges Gemeinwesen braucht neue, grenzüberschreitende Soziale Kooperationen,

Mehr

Titelerneuerung Fairtrade-Towns Fragebogen

Titelerneuerung Fairtrade-Towns Fragebogen Titelerneuerung Fairtrade-Towns Fragebogen Die Fairtrade-Towns sind eine energiegeladene Bewegung, die sich aktiv für den fairen Handel einsetzen. Sie unterstützen mit Ihrem Einsatz gezielt Produzentenfamilien

Mehr

Verleihung Eine-Welt-Preis Baden-Württemberg 2016 Sparkassenakademie Stuttgart,

Verleihung Eine-Welt-Preis Baden-Württemberg 2016 Sparkassenakademie Stuttgart, Verleihung Eine-Welt-Preis Baden-Württemberg 2016 Sparkassenakademie Stuttgart, 25.11.2016 Grußwort von Philipp Keil, Geschäftsführender Vorstand der Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden- Württemberg

Mehr

Erfahrungen der Stadt Bonn in der kommunalen Entwicklungszusammenarbeit

Erfahrungen der Stadt Bonn in der kommunalen Entwicklungszusammenarbeit Erfahrungen der Stadt Bonn in der kommunalen Entwicklungszusammenarbeit Grundlagen der internationalen Zusammenarbeit in Bonn Konzept für internationale Kontakte der Stadt Bonn Ratsbeschluss April 1999

Mehr

Fairer Handel Was ist das? Was macht MISEREOR? Was macht die GEPA? Was kann ich tun?

Fairer Handel Was ist das? Was macht MISEREOR? Was macht die GEPA? Was kann ich tun? Fairer Handel Was ist das? Was macht MISEREOR? Was macht die GEPA? Was kann ich tun? Was ist Fairer Handel? Was ist Fairer Handel? Fairer Handel ist eine Handelspartnerschaft, die auf Dialog, Transparenz

Mehr

Gegenwart und Zukunft: Integrität und Komplexität der Agenda 2030 und deren Übertragung auf Kommunen

Gegenwart und Zukunft: Integrität und Komplexität der Agenda 2030 und deren Übertragung auf Kommunen Gegenwart und Zukunft: Integrität und Komplexität der Agenda 2030 und deren Übertragung auf Kommunen SDG-TAG 2017 - Das Köln, das wir wollen Sebastian Eichhorn Landesarbeitsgemeinschaft Lokale Agenda 21

Mehr

Stephan Steinlein. Staatssekretär. Eröffnung des. 4. Symposiums des Weltverbandes Deutscher. Auslandsschulen. Berlin-Brandenburgische Akademie der

Stephan Steinlein. Staatssekretär. Eröffnung des. 4. Symposiums des Weltverbandes Deutscher. Auslandsschulen. Berlin-Brandenburgische Akademie der Stephan Steinlein Staatssekretär Eröffnung des 4. Symposiums des Weltverbandes Deutscher Auslandsschulen Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften am 24. April 2015 2 Sehr geehrter Herr Ernst,

Mehr

Roadmap 2017: SÜDWIND e.v. Institut für Ökonomie und Ökumene

Roadmap 2017: SÜDWIND e.v. Institut für Ökonomie und Ökumene Roadmap 2017: SÜDWIND e.v. Institut für Ökonomie und Ökumene 31.07.2017 www.textilbuendnis.com SÜDWIND e.v. Institut für Ökonomie und Ökumene NGO Mitglied seit Oktober 2014 e. V. Kaiserstr. 201 53112 Bonn

Mehr

Vision Faire Metropole Ruhr Erfahrungen und Ausblick. Tagung Faires Münsterland am von Markus Heißler

Vision Faire Metropole Ruhr Erfahrungen und Ausblick. Tagung Faires Münsterland am von Markus Heißler Vision Faire Metropole Ruhr Erfahrungen und Ausblick Tagung Faires Münsterland am 10.12.11 von Markus Heißler Das Eine Welt Zentrum Herne unterstützt den Fairen Handel Das 1976 gegründete Eine Welt Zentrum

Mehr

Gesellschaft mit unbeschränkter Haftung.

Gesellschaft mit unbeschränkter Haftung. Gesellschaft mit unbeschränkter Haftung. 1 Von der Schule in den Beruf - Begleitung durch Jobpaten - Thanh Nam Nguyen & Jürgen Rohleder Rottenburg am Neckar RegioKonferenz Standortfaktor Familie gemeinsam

Mehr

Frauennetzwerke' "+-"+%#'+#.'/0%1%#

Frauennetzwerke' +-+%#'+#.'/0%1%# Frauennetzwerke' "+-"+%#'+#.'/0%1%# 1!"#$%&"'()*%+,&%#' Das Gesamte ist mehr als die Summe seiner Teile Wer allein arbeitet, addiert. Wer zusammen arbeitet, multipliziert. Wer vernetzt arbeitet,... potenziert.?

Mehr

Global Nachhaltige Kommune: die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung und die Umsetzung auf kommunaler Ebene

Global Nachhaltige Kommune: die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung und die Umsetzung auf kommunaler Ebene Global Nachhaltige Kommune: die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung und die Umsetzung auf kommunaler Ebene Forum nachhaltige Beschaffung, 26.10.16, Staatsministerium Baden-Württemberg Silja-Kristin

Mehr

Accessibility plans die Herangehensweise in Luxemburg. Silvio Sagramola Info-Handicap (L) Erfurt,

Accessibility plans die Herangehensweise in Luxemburg. Silvio Sagramola Info-Handicap (L) Erfurt, Accessibility plans die Herangehensweise in Luxemburg Silvio Sagramola Info-Handicap (L) Erfurt, 28.06.2011 Überblick Gründung von Info-Handicap und erste allgemeine Bestandsaufnahme Screening und Lösungsansätze

Mehr

Globale Ziele lokal umsetzen: Die Agenda 2030 & die SDGs vor Ort

Globale Ziele lokal umsetzen: Die Agenda 2030 & die SDGs vor Ort Globale Ziele lokal umsetzen: Die Agenda 2030 & die SDGs vor Ort B I O - R E G I O - F A I R : E I N H A N D L U N G S B E I S P I E L A U S D E R F A I R T R A D E - S T A D T M A R B U R G Referentin:

Mehr

Schorndorf ist Fairtrade-Stadt

Schorndorf ist Fairtrade-Stadt Schorndorf ist Fairtrade-Stadt Fairer Handel was ist das? Fairer Handel (englisch Fair Trade) ist eine Handelspartnerschaft, die auf Dialog, Transparenz und Respekt beruht und nach mehr Gerechtigkeit im

Mehr

am 27. August 2009 in Bonn

am 27. August 2009 in Bonn Rede des Ministers für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen Herrn Armin Laschet anlässlich der Eröffnung der 2. Bonner Konferenz für Entwicklungspolitik am 27. August

Mehr

Einblicke in das Brandenburger Netzwerk Türöffner: Zukunft Beruf

Einblicke in das Brandenburger Netzwerk Türöffner: Zukunft Beruf 1. Erfahrungsaustausch der Initiative VerA in Potsdam Einblicke in das Brandenburger Netzwerk Türöffner: Zukunft Beruf Dr. Barbara Kiepenheuer-Drechsler Potsdam 15. Juli 2015 Forschungsinstitut Betriebliche

Mehr

Henner Will Stiftung

Henner Will Stiftung Henner Will Stiftung Tätigkeitsbericht 2014 In Gedenken an den jungen Wissenschaftler Henner Will......für gleiche Bildungschancen und interkulturelle Verständigung Gründung der Henner Will Stiftung Geschichte

Mehr

Statut des Netzwerkes Ehrenamt im Landkreis Biberach

Statut des Netzwerkes Ehrenamt im Landkreis Biberach Statut des Netzwerkes Ehrenamt im Landkreis Biberach Grundsätze Auf Grund der positiven und konstruktiven Erfahrungen im Rahmen der Zusammenarbeit Infobörse Ehrenamt im Landkreis Biberach haben sich die

Mehr

Participating Youth. Jugend beteiligen Stadt Chemnitz, EU-Stelle. COM-Reg-Projekt Jugend beteiligen Katja Schneider

Participating Youth. Jugend beteiligen Stadt Chemnitz, EU-Stelle. COM-Reg-Projekt Jugend beteiligen Katja Schneider Participating Youth Jugend beteiligen 1 Manchester City Council St. Matthew s RC High School Manchester Youth Service Stadt Chemnitz (EU-Stelle, Amt für Jugend und Familie, Schulverwaltungsamt) Georgius-Agricola-Gymnasium

Mehr

Entwicklungspolitische Bildung am Beispiel der Indienhilfe e.v. Herrsching

Entwicklungspolitische Bildung am Beispiel der Indienhilfe e.v. Herrsching Entwicklungspolitische Bildung am Beispiel der Indienhilfe e.v. Herrsching Elisabeth Kreuz & Sabine Jeschke 1. Indienhilfe ein Steckbrief Die Geschäftsstelle der Indienhilfe, der täglich durchgehend geöffnete

Mehr

Fair Trade Town. Eine Kampagne für den Fairen Handel und für mehr Nachhaltigkeit in Gemeinden

Fair Trade Town. Eine Kampagne für den Fairen Handel und für mehr Nachhaltigkeit in Gemeinden Fair Trade Town Eine Kampagne für den Fairen Handel und für mehr Nachhaltigkeit in Gemeinden Was ist Fair Trade Town? eine Auszeichnung für Gemeinden und Städte, die sich für den Fairen Handel engagieren

Mehr

Gruppe A Gemeinsam kommunale Nachhaltigkeitsstrategien erarbeiten

Gruppe A Gemeinsam kommunale Nachhaltigkeitsstrategien erarbeiten Die SDGs gemeinsam lokal umsetzen. Wer sind potenzielle Partner? Gruppe A Gemeinsam kommunale Nachhaltigkeitsstrategien erarbeiten Bonn Symposium 2017 5. Dezember 2017 Ariane Bischoff, Strategiebereich

Mehr

Verfahrenskonzept für die Evaluierung des Gesamtinstituts und der Arbeitseinheiten des DJI

Verfahrenskonzept für die Evaluierung des Gesamtinstituts und der Arbeitseinheiten des DJI Verfahrenskonzept für die Evaluierung des Gesamtinstituts und der Arbeitseinheiten des DJI Das Konzept zur Evaluation des Gesamtinstituts (1) und der Arbeitseinheiten (2) des DJI basiert in seinen Grundsätzen

Mehr

Zukunft einkaufen Ein Gemeinschaftsprojekt der Umweltbeauftragten der Ev. und Kath. Kirche in Deutschland Birgit Weinbrenner, Institut für Kirche und

Zukunft einkaufen Ein Gemeinschaftsprojekt der Umweltbeauftragten der Ev. und Kath. Kirche in Deutschland Birgit Weinbrenner, Institut für Kirche und Zukunft einkaufen Ein Gemeinschaftsprojekt der Umweltbeauftragten der Ev. und Kath. Kirche in Deutschland Birgit Weinbrenner, Institut für Kirche und Gesellschaft der Ev. Kirche von Westfalen Klar reden

Mehr

Satzung in der Fassung vom (Änderungen vom , , , und ) Name, Sitz und Zweck

Satzung in der Fassung vom (Änderungen vom , , , und ) Name, Sitz und Zweck Vereinigung der beamteten Tierärzte des Landes Rheinland-Pfalz im Deutschen Beamtenbund Vereinigung der Tierärztinnen und Tierärzte im öffentlichen Dienst Satzung in der Fassung vom 16.05.2012 (Änderungen

Mehr

TÄTIGKEITSBERICHT DER WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG 2016/2017. Carmen Hensler Astrid Maier

TÄTIGKEITSBERICHT DER WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG 2016/2017. Carmen Hensler Astrid Maier TÄTIGKEITSBERICHT DER WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG 2016/2017 Carmen Hensler Astrid Maier Stadt Nagold Marktstraße 27-29 72202 Nagold www.nagold.de info@nagold.de Tätigkeitsbericht 2016/2017 BESTANDSPFLEGE KOMMUNIKATION

Mehr

Fair-Fairer-Hamburg? Impulsvortrag zur Podiumsdiskussion

Fair-Fairer-Hamburg? Impulsvortrag zur Podiumsdiskussion Fair-Fairer-Hamburg? Impulsvortrag zur Podiumsdiskussion Prinzipien des Fairen Handels Handel wird als eine Partnerschaft angesehen, die auf Dialog, Transparenz und Respekt basiert Förderung marginaler

Mehr

AGENDA. 1. Aktueller Stand der Kampagne. 2. Fairtrade-Towns aktiv. 3. Kampagnen in Fairtrade-Towns. 4. Ausblick

AGENDA. 1. Aktueller Stand der Kampagne. 2. Fairtrade-Towns aktiv. 3. Kampagnen in Fairtrade-Towns. 4. Ausblick Fairtrade-Towns AGENDA 1. Aktueller Stand der Kampagne 2. Fairtrade-Towns aktiv 3. Kampagnen in Fairtrade-Towns 4. Ausblick Fairtrade-Towns, Fairtrade-Schools, Fairtrade- Universities HINTERGRUND DER KAMPAGNE

Mehr

Frühe Hilfen in Thüringen

Frühe Hilfen in Thüringen Frühe Hilfen in Thüringen Die Umsetzung der Bundesinitiative Frühe Hilfen und Familienhebammen im Freistaat. Was ist die Grundlage der Bundesinitiative Frühe Hilfen? Bundeskinderschutzgesetz (BKiSchG)

Mehr

Partner für internationales Lernen

Partner für internationales Lernen Partner für internationales Lernen Die Akademie im Überblick Die Akademie Partner für internationales Lernen Die Akademie für Internationale Zusammenarbeit (AIZ) ist die unternehmenseigene Akademie der

Mehr

Das neue EU-Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport - Stand der Verhandlungen - Fachforum Europa Bonn, Februar 2013

Das neue EU-Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport - Stand der Verhandlungen - Fachforum Europa Bonn, Februar 2013 Das neue EU-Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport - Stand der Verhandlungen - Fachforum Europa Bonn, Februar 2013 Vorschlag der EU-Kommission (23.11.2011) Stellungnahme des Wirtschaft-

Mehr

Münchener Rück Stiftung Vom Wissen zum Handeln

Münchener Rück Stiftung Vom Wissen zum Handeln Münchener Rück Stiftung Vom Wissen zum Handeln Vom Wissen zum Handeln Wer weltweit Risiken absichert, muss schon heute Antworten auf die Fragen von morgen finden. Wer davon lebt, Risiken so exakt wie möglich

Mehr

20 Jahre Hannover im Klima-Bündnis. Partner für Nachhaltige Entwicklung

20 Jahre Hannover im Klima-Bündnis. Partner für Nachhaltige Entwicklung 20 Jahre Hannover im Klima-Bündnis der europäischen Städte mit den indigenen Völkern der der Regenwälder Partner für Nachhaltige Entwicklung die Zerstörung des Waldes betrifft die gesamte Menschheit. Seit

Mehr

Fachforum Guter Start ins Kinderleben was daraus geworden ist. in Bayern

Fachforum Guter Start ins Kinderleben was daraus geworden ist. in Bayern Fachforum Guter Start ins Kinderleben was daraus geworden ist in Bayern 1 Kinderschutz braucht starke Netze! KoKi Netzwerk frühe Kindheit 2 Koki-Netzwerk frühe Kindheit Eltern in belasteten Situationen

Mehr

Servicestelle Kommunen in der Einen Welt

Servicestelle Kommunen in der Einen Welt Servicestelle Kommunen in der Einen Welt Eva Heuschen und Isabela Santos, Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW)/ Engagement Global ggmbh Internationale kommunale Kooperation für bessere Mobilität

Mehr

Anlage. GmbH-Satzung. Präambel:

Anlage. GmbH-Satzung. Präambel: Anlage GmbH-Satzung Präambel: Der weltweite Handel ist von großen Ungleichheiten und ungerechten Strukturen gekennzeichnet. In diesem Kontext bietet der Faire Handel durch Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit

Mehr

Geschäftsordnung ProEbersbach e.v.

Geschäftsordnung ProEbersbach e.v. Geschäftsordnung ProEbersbach e.v. 1 Allgemeines 1.1 Die Mitglieder des erweiterten Vorstands führen die Geschäfte des ProEbersbach e.v. nach Maßgabe der Gesetze, der Satzung und der Geschäftsordnung.

Mehr

Partizipation - Chancen und Hindernisse der gesellschaftlichen Teilhabe des BDAJ - Bayern. Gefördert von:

Partizipation - Chancen und Hindernisse der gesellschaftlichen Teilhabe des BDAJ - Bayern. Gefördert von: Partizipation - Chancen und Hindernisse der gesellschaftlichen Teilhabe des BDAJ - Bayern Gliederung BDAJ-Bayern und seine strukturellen Ziele Partizipation und Engagement des BDAJ Förderliches und Hindernisse

Mehr

Jugendordnung der Sportjugend des SV 03 Geseke

Jugendordnung der Sportjugend des SV 03 Geseke Jugendordnung der Sportjugend des SV 03 Geseke Präambel Im Mittelpunkt der sportlichen sowie außersportlichen Jugendarbeit steht die Jugend. Sowohl die sportliche und gesundheitliche, aber auch persönliche

Mehr

Werden Sie. Partner. unterstützen Sie die 25. IAVE Welt-Freiwilligenkonferenz!

Werden Sie. Partner. unterstützen Sie die 25. IAVE Welt-Freiwilligenkonferenz! Werden Sie Partner unterstützen Sie die 25. IAVE Welt-Freiwilligenkonferenz! 2 2018 Die IAVE-Welt- Freiwilligenkonferenz ist die einzige Veranstaltung weltweit, in der sich Verantwortliche aus allen Bereichen

Mehr

Die neue Eine-Welt-Strategie des Landes NRW- Ergebnisse und Umsetzungsperspektiven

Die neue Eine-Welt-Strategie des Landes NRW- Ergebnisse und Umsetzungsperspektiven Die neue Eine-Welt-Strategie des Landes NRW- Ergebnisse und Umsetzungsperspektiven Workshop der Stiftung Entwicklung und Frieden (SEF) Globale Zusammenhänge vermitteln - eine entwicklungspolitische Kernaufgabe

Mehr

Satzung des Kreisjugendringes Main-Taunus e. V. (KJR)

Satzung des Kreisjugendringes Main-Taunus e. V. (KJR) Satzung des Kreisjugendringes Main-Taunus e. V. (KJR) Der Kreisjugendring Main Taunus e.v. ist die Arbeitsgemeinschaft der Jugendorganisationen und Jugendverbände sowie der Gemeinde- und Stadtjugendringe.

Mehr

Kick-Off-Workshop des Regionalen Übergangsmanagements. Herzlich Willkommen!

Kick-Off-Workshop des Regionalen Übergangsmanagements. Herzlich Willkommen! Kick-Off-Workshop des Regionalen Übergangsmanagements Herzlich Willkommen! Regionales Übergangsmanagement Landkreis Nordsachsen (RÜM) - Projektteam Projektleitung Frau Germaine Schleicher Projektkoordination

Mehr

Evangelische Seelsorge für Menschen im Alter und in Pflegeeinrichtungen

Evangelische Seelsorge für Menschen im Alter und in Pflegeeinrichtungen Ich war krank und ihr habt mich besucht Mt 25,36 Evangelische Seelsorge für Menschen im Alter und in Pflegeeinrichtungen Katharina Schoene * Elisabeth Pilz Inhalt der Präsentation Status Quo Seelsorge

Mehr

LEADER-Strategietreffen 2017

LEADER-Strategietreffen 2017 LEADER-Strategietreffen 2017 Gebietskulisse Zusammensetzung LAG 4 Städte und 7 Ämter/ Gemeinden Landkreise MOL/ LOS 34 Gewerbetreibende 13 Private 29 Vereine/ Stiftungen Zusammensetzung Vorstand 2 kommunale

Mehr

Leitbild Suni e.v. Entwurf Zusammenfassung nach der Mitgliederversammlung 2012 von Stefanie Knapp und Barbara Scharfbillig

Leitbild Suni e.v. Entwurf Zusammenfassung nach der Mitgliederversammlung 2012 von Stefanie Knapp und Barbara Scharfbillig Entwurf 2012 Leitbild Suni e.v. Zusammenfassung nach der Mitgliederversammlung 2012 von Stefanie Knapp und Barbara Scharfbillig Entwurf Leitbild Suni e.v. Inhalt Was ist Suni e.v.? Wie ist Suni e.v. aufgebaut?

Mehr

Ergebnisse des Projektes European Workplace and Alcohol (EWA) Peter Raiser Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (DHS), Hamm

Ergebnisse des Projektes European Workplace and Alcohol (EWA) Peter Raiser Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (DHS), Hamm Ergebnisse des Projektes European Workplace and Alcohol (EWA) Peter Raiser Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (DHS), Hamm Agenda Das Projekt European Workplace and Alcohol Ergebnisse der Begleitstudie

Mehr

Mentoring und Netzwerkarbeit

Mentoring und Netzwerkarbeit Mentoring und Netzwerkarbeit Zeit: Donnerstag, den 28. September 2016 Ort: Berlin BPtK 29.September 2016 1 Agenda Entstehung Netzwerkarbeit Mentoring BPtK 29.September 2016 Berlin 2 Das Entstehung BPtK

Mehr

Organisations-/ Schulentwicklung durch Auslandsaufenthalte für Berufsbildungspersonal

Organisations-/ Schulentwicklung durch Auslandsaufenthalte für Berufsbildungspersonal Organisations-/ Schulentwicklung durch Auslandsaufenthalte für Berufsbildungspersonal München, 21. September 2017 Dr. Laura Flacke Mathias Marschall Pädagogisches Institut 1 Gliederung 1. Vorstellung des

Mehr

Statuten VEREIN «MUSIKLANDSCHAFT URI»

Statuten VEREIN «MUSIKLANDSCHAFT URI» Statuten VEREIN «MUSIKLANDSCHAFT URI» (Pilotprojekt Schuljahre 2016/17 bis 2019/20) (In Kraft gesetzt am: ) Artikel 1 Name Unter dem Namen «MUSIKLANDSCHAFT URI» besteht ein Verein im Sinne von Art. 60

Mehr

KAMPAGNENARBEIT 2015 GEMEINSAM ETWAS ANSCHIEBEN

KAMPAGNENARBEIT 2015 GEMEINSAM ETWAS ANSCHIEBEN KAMPAGNENARBEIT 2015 GEMEINSAM ETWAS ANSCHIEBEN DAS JAHR MIT FAIRTRADE Befristete Kampagnen Unbefristete Kampagnen 2 BETEILIGTE AKTEURE Einzelhandel/ Weltläden Politiker Studierende/Unis Eventanbieter

Mehr

Ehrenamt Agentur Essen e.v. - ein erfolgreiches Beispiel für Gewinnung, Ansprache und Verstetigung

Ehrenamt Agentur Essen e.v. - ein erfolgreiches Beispiel für Gewinnung, Ansprache und Verstetigung Ehrenamt Agentur Essen e.v. - ein erfolgreiches Beispiel für Einführung in die Gestaltungsfelder für die Koordination von Freiwilligen Vortrag Monika Hanisch zum Bremer Fachtag am Ehrenamt Agentur Essen

Mehr

BILDUNG FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG

BILDUNG FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG BILDUNG FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG Chancen und Herausforderungen BNE - Chancen und Herausforderungen Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung Historie und Aktuelles Elemente einer Bildung für nachhaltige

Mehr

BAB im BeB. Beirat der Angehörigen und gesetzlichen Betreuer (BAB) im Bundesverband evangelischer Behindertenhilfe (BeB) Bericht des

BAB im BeB. Beirat der Angehörigen und gesetzlichen Betreuer (BAB) im Bundesverband evangelischer Behindertenhilfe (BeB) Bericht des Beirat der Angehörigen und gesetzlichen Betreuer (BAB) im Bundesverband evangelischer Behindertenhilfe (BeB) Bericht des BAB im BeB zur Mitgliederversammlung des BeB von 22. bis 23.09.2014 in Bad Kreuznach

Mehr

Bienvenue. Bienvenido. Herzlich Willkommen. Karibu. Welcome

Bienvenue. Bienvenido. Herzlich Willkommen. Karibu. Welcome Bienvenido Bienvenue Herzlich Willkommen Welcome Allerweltshaus Köln e.v., Körnerstraße 7779 ; 50823 Köln أهل وسهل Karibu Inhalt 1. Wer wir sind Leitbild 2. Wie kann eine interkulturelle Arbeit und Öffnung

Mehr

Gemeindenahe Palliative Care in der Ostschweiz

Gemeindenahe Palliative Care in der Ostschweiz Gemeindenahe Palliative Care in der Ostschweiz Erfahrungen aus St.Gallen Franzisca Domeisen Benedetti Palliativzentrum Kantonsspital St.Gallen franzisca.domeisen@kssg.ch Palliative Care in der Gemeinde

Mehr

Der VAI möchte Ingenieure und Architekten zu gemeinsamer künstlerischer, wissenschaftlicher und technischer Arbeit zusammenführen.

Der VAI möchte Ingenieure und Architekten zu gemeinsamer künstlerischer, wissenschaftlicher und technischer Arbeit zusammenführen. Satzung Verein der Architekten und Ingenieure des Kreises Pinneberg e.v. 1 Name und Sitz (1) Der Verein führt den Namen "Verein der Architekten und Ingenieure des Kreises Pinneberg e.v. kurz: VAI Pinneberg.

Mehr

Fairer Handel- was ist das?

Fairer Handel- was ist das? Fairer Handel- was ist das? Vortrag zum Thema Fairer Handel von Elisabeth Steinlechner Weltladen Mandellstraße 24 8010 Graz FAIRER HANDEL- Definition und Prinzipien (FLO/ IFAT/ NEWS!/ EFTA 2001) Handelspartnerschaft

Mehr

Hamburger Fair Trade Hochschulwettbewerb. Hamburg! Handelt! Fair! Wirtschaft und Wissenschaft gemeinsam für den Fairen Handel

Hamburger Fair Trade Hochschulwettbewerb. Hamburg! Handelt! Fair! Wirtschaft und Wissenschaft gemeinsam für den Fairen Handel Hamburger Fair Trade Hochschulwettbewerb Hamburg! Handelt! Fair! Wirtschaft und Wissenschaft gemeinsam für den Fairen Handel Hamburg! Handelt! Fair! Hamburg! Handelt! Fair! 6 Unternehmen + 6 Hochschulen

Mehr

Chancenorientiertes Demografie-Management am Saalebogen LUST AUF ZUKUNFT?!

Chancenorientiertes Demografie-Management am Saalebogen LUST AUF ZUKUNFT?! Chancenorientiertes Demografie-Management am Saalebogen 2012-2015 LUST AUF ZUKUNFT?! Hanka Giller, Sebastian Heuchel, Christian Uthe, Astrid von Killisch- Horn Wir werden älter, weniger und bunter! Lust

Mehr

URBACT. Hannover 14 September 2016

URBACT. Hannover 14 September 2016 URBACT Hannover 14 September 2016 URBACT ZUSAMMENGEFASST Nach URBACT I (2002-2006) und URBACT II (2007-2013) Europäisches Programm der territorialen Zusammenarbeit 2014-2020 Finanziert durch EFRE und 30

Mehr

EL PUENTE Partner der Weltläden HERZLICH WILLKOMMEN

EL PUENTE Partner der Weltläden HERZLICH WILLKOMMEN HERZLICH WILLKOMMEN Struktur EL PUENTE eine Organisation des Partnerschaftlichen Welthandels EL PUENTE fördert den Fairen Handel auf 5 Ebenen: - EL PUENTE e.v. - EL PUENTE Weltladen - EL PUENTE GmbH -

Mehr

Die UNESCO als Partner der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) im Bildungsbereich

Die UNESCO als Partner der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) im Bildungsbereich Die UNESCO als Partner der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) im Bildungsbereich TU Dresden UNESCO Chair, 20.10.2011 Dr. Nils Geißler Seite 1 Die Deutsche Gesellschaft für Internationale

Mehr

acatech DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN Gründung Hintergrund Fakten Oktober 2011

acatech DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN Gründung Hintergrund Fakten Oktober 2011 acatech DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN Gründung Hintergrund Fakten Oktober 2011 acatech Deutsche Akademie der Technikwissenschaften Überblick Die Köpfe Die Organisation Die Arbeit Die Ergebnisse

Mehr

Forum für Migrantinnen und Migranten der Landeshauptstadt Kiel

Forum für Migrantinnen und Migranten der Landeshauptstadt Kiel Forum für Migrantinnen und Migranten der Landeshauptstadt Kiel Forum für Migrantinnen und Migranten Gründung des Forums in seiner heutigen Form im Jahr 2002 Ziel: Interessensvertretung der in Kiel lebenden

Mehr

ENGAGEMENT GLOBAL ggmbh Service und Angebote für NRO und Kommunen

ENGAGEMENT GLOBAL ggmbh Service und Angebote für NRO und Kommunen ENGAGEMENT GLOBAL ggmbh Service und Angebote für NRO und Kommunen ENGAGEMENT GLOBAL ggmbh Service für Entwicklungsinitiativen Düsseldorf, 11.03.2013 Inhalt Vorstellung Engagement Global ggmbh Übersicht

Mehr

Der Interessensverband der Prepaid Branche in Deutschland.

Der Interessensverband der Prepaid Branche in Deutschland. Der Interessensverband der Prepaid Branche in Deutschland. www.prepaidverband.de Prepaid Verband Deutschland e. V. Der PVD vertritt die in den letzten Jahren enorm gewachsene Prepaid Industrie. Dabei ist

Mehr

AIDS-Waisen- und Schulprojekt in Sambia MEHRWERT. für Sambia NEUE WEGE ZUR NACHHALTIGEN PROJEKTFINANZIERUNG

AIDS-Waisen- und Schulprojekt in Sambia MEHRWERT. für Sambia NEUE WEGE ZUR NACHHALTIGEN PROJEKTFINANZIERUNG AIDS-Waisen- und Schulprojekt in Sambia MEHRWERT für Sambia NEUE WEGE ZUR NACHHALTIGEN PROJEKTFINANZIERUNG LIFE TRUST Der Life Trust ist eine christliche NGO mit Arbeitsschwerpunkt in Kabwe, Sambia. Er

Mehr

Herausforderung Nachhaltigkeitsstrategie Bestandsaufnahme in den Kommunen

Herausforderung Nachhaltigkeitsstrategie Bestandsaufnahme in den Kommunen Herausforderung Nachhaltigkeitsstrategie Bestandsaufnahme in den Kommunen Albrecht W. Hoffmann Bonn Symposium 2015 Bilder von Stadt 2 Bonn Symposium 2015, AG Bestandsaufnahme Bilder von Stadt 3 Bonn Symposium

Mehr

Verein für entwicklungsbezogene Bildung zu Südostasien Gemeinnütziger e.v. SATZUNG

Verein für entwicklungsbezogene Bildung zu Südostasien Gemeinnütziger e.v. SATZUNG Verein für entwicklungsbezogene Bildung zu Südostasien Gemeinnütziger e.v. SATZUNG Bullmannaue 11, 45327 Essen Tel. 0201-8303818 Fax. 0201 8303830 Konto: Sparkasse Bochum (BLZ 430 500 01) 30302491 1 Der

Mehr

TRF. The Rotary Foundation. Rotary International. von

TRF. The Rotary Foundation. Rotary International. von TRF The Rotary Foundation von Rotary International Mission Statement Was will TRF? Aufgabe von TRF ist es, Rotariern zu helfen, sich für Goodwill und (Welt-)Frieden einzusetzen durch die Verbesserung von

Mehr

R i c h t l i n i e für den Beirat der Menschen mit Behinderung

R i c h t l i n i e für den Beirat der Menschen mit Behinderung R i c h t l i n i e für den Beirat der Menschen mit Behinderung In Siegen gibt es einen Rat. Der Rat ist eine Gruppe von Politikern. Dieser Rat hat in einem Treffen Regeln für den Beirat der Menschen mit

Mehr

Forum 1 Tag der Regionen in Baden-Württemberg. Imke Heyen, Fichtenberg,

Forum 1 Tag der Regionen in Baden-Württemberg. Imke Heyen, Fichtenberg, Forum 1 Tag der Regionen in Baden-Württemberg Imke Heyen, Fichtenberg, 06.10.2017 Ablauf Tag der Regionen als Instrument der Regionalentwicklung Erfolgreiche Umsetzung des Tag der Regionen auf Landesebene

Mehr

Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung. der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau.

Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung. der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau. Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in der EKHN 332 Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau Vom 14. Dezember 2006 (ABl.

Mehr

Perchtoldsdorf. Perchtoldsdorf gehört zum Bezirk Mödling und grenzt an Wien Einwohner/innen mit Hauptwohnsitz in Perchtoldsdorf

Perchtoldsdorf. Perchtoldsdorf gehört zum Bezirk Mödling und grenzt an Wien Einwohner/innen mit Hauptwohnsitz in Perchtoldsdorf Perchtoldsdorf Perchtoldsdorf gehört zum Bezirk Mödling und grenzt an Wien 14.700 Einwohner/innen mit Hauptwohnsitz in Perchtoldsdorf 3.000 Einwohner/innen mit Zweitwohnsitz in Perchtoldsdorf 1 DER WELTLADEN

Mehr

FAIRTRADE Österreich und das Klimabündnis Niederösterreich freuen sich über eure Einreichungen und stehen gerne unterstützend zur Verfügung!

FAIRTRADE Österreich und das Klimabündnis Niederösterreich freuen sich über eure Einreichungen und stehen gerne unterstützend zur Verfügung! Der Bildungswissenschaftler Wolfgang Klafki sprach von zentralen Herausforderungen, die die Gesellschaft zu lösen hat. Hierzu zählen die Bekämpfung von Armut und der Schutz der Natur. Beide Herausforderungen

Mehr

Verein Netzwerk Kinderbetreuung Schweiz Statuten Revidierte Fassung vom 6. Mai 2014

Verein Netzwerk Kinderbetreuung Schweiz Statuten Revidierte Fassung vom 6. Mai 2014 Verein Netzwerk Kinderbetreuung Schweiz Statuten Revidierte Fassung vom 6. Mai 2014 Im Statutentext werden folgende Abkürzungen verwendet: MV für Mitgliederversammlung RS für Revisionsstelle VS für Vorstand

Mehr

Richtlinie zur Zertifizierung von Europaschulen im Land Bremen

Richtlinie zur Zertifizierung von Europaschulen im Land Bremen Elke Barkhoff (20-12) Reiner Holsten Richtlinie zur Zertifizierung von Europaschulen im Land Bremen vom 30.11.2016 1. Geltungsbereich Diese Richtlinie gilt für die Zertifizierung von Europaschulen im Land

Mehr

Workshop der LAG 21: Die Global Nachhaltige Stadt

Workshop der LAG 21: Die Global Nachhaltige Stadt Workshop der LAG 21: Die Global Nachhaltige Stadt SDG 11 Umsetzung in NRW Stadt Bonn Amt für Internationales und Globale Nachhaltigkeit Verena Schwarte Wie kann SDG 11 durch internationales Engagement

Mehr

AKTIONSLEITFADEN Fairtrade-Universities

AKTIONSLEITFADEN Fairtrade-Universities AKTIONSLEITFADEN Fairtrade-Universities Kampagne Fairtrade-Universities Engagierte Hochschulen rund um den Fairen Handel können seit dem Sommersemester von Fairtrade Deutschland den Titel Fairtrade- University

Mehr

Globales Lernen. Mit und durch NGO`s in NRW

Globales Lernen. Mit und durch NGO`s in NRW Globales Lernen Mit und durch NGO`s in NRW Globales Lernen mit NGO`s in NRW Kirchliches Hilfswerke Misereor, Adveniat, Brot für die Welt, Kindernothilfe, Sternsinger/Kindermissionswerk, Don Bosco Weltliche

Mehr

Leitlinien für einen erfolgreichen Aufbau einer CSR Strategie in kleinen und mittelständischen Unternehmen im Rahmen der CSR Initiative Rheinland

Leitlinien für einen erfolgreichen Aufbau einer CSR Strategie in kleinen und mittelständischen Unternehmen im Rahmen der CSR Initiative Rheinland Leitlinien für einen erfolgreichen Aufbau einer CSR Strategie in kleinen und mittelständischen Unternehmen im Rahmen der CSR Initiative Rheinland Herausgeber: CSR Initiative Rheinland Ein Gemeinschaftsprojekt

Mehr

zu verbessern. Im Mittelpunkt steht dabei immer der betroffene Mensch.

zu verbessern. Im Mittelpunkt steht dabei immer der betroffene Mensch. Pressemitteilung 10.10.2016 Beitritt der Stadt Mainz zur Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen in Deutschland anlässlich des Welthospiztages am 8. Oktober 2016 Oberbürgermeister

Mehr

Servicestelle Kommunen in der Einen Welt

Servicestelle Kommunen in der Einen Welt Servicestelle Kommunen in der Einen Welt Doreen Eismann Projektleiterin der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW)/ Engagement Global Runder Tisch Deutsch Chinesische Kommunale Partnerschaften

Mehr

Information und Analyse

Information und Analyse Information und Analyse 20. Februar 14. April 23. Mai Oktober November Kamingespräche beim Botschafter der Russischen Föderation unter der Moderation von Alexander Rahr ForumsARENA und FORUM IM DIALOG

Mehr

Philias Humagora 2010. Boston Geneva San Francisco Seattle. März, 2010. www.fsg-impact.org

Philias Humagora 2010. Boston Geneva San Francisco Seattle. März, 2010. www.fsg-impact.org Wie und warum gehen Nonprofit Organisationen und Unternehmen Partnerschaften ein? Theoretische Erkenntnisse aus der Schweiz und dem internationalen Umfeld Philias Humagora 2010 März, 2010 www.fsg-impact.org

Mehr

Freiwilligenmanagement als Chance und Herausforderung. Perspektiven für die Engagementplanung des DRK

Freiwilligenmanagement als Chance und Herausforderung. Perspektiven für die Engagementplanung des DRK Freiwilligenmanagement als Chance und Herausforderung. Perspektiven für die Engagementplanung des DRK Prof. Dr. Doris Rosenkranz Berlin, 19. November 2016 Wohlfahrtskongress der Deutschen Roten Kreuzes

Mehr