Neuartige IR-Entkeimung von Gärgutträger

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Neuartige IR-Entkeimung von Gärgutträger"

Transkript

1 Heraeus Noblelight Neuartige IR-Entkeimung von Gärgutträger Kooperations- Projekt mit die Firma HERAEUS Noblelight GmbH I.Minguez; R. Lembke; K.Lösche Technologie-Transfer-Zentrum (ttz) BILB Bremerhavener Institut für Lebensmitteltechnologie und Bioverfahrenstechnik EIBT European Institute of Baking Technology

2 Mikrobiologische Probleme der Gärgutträger

3 Mikrobiologische Probleme der Gärgutträger Nährstoff-, Temperatur- und Feuchtigkeit nach 3-5 Monaten Benutzungsdauer makroskopisch sichtbarer, meist farbiger Schimmelpilzbefall Typisch sind verschiedene Spezies von Aspergillus niger ; Penicillium; Sporothrix cyanescens; Cladosporium herbarum; Rhizopus nigricans; Thrychothecium roseum

4 Einflussfaktoren auf Entkeimungseffekte Hürdenkonzept Mikroorganismus Keimzahl Keimflora Physiolog. Stadium Toxinbildung Allergen-Genese Resistenz Enzymbildung Produkt Wassergehalt rel. Feuchte ph-wert Temperatur Säuremilieu Alkoholgehalt Konservierungsstoffe Zuckergehalt Fettverteilung Verfahren, Anlage Thermisch (Pasteurisation u.a.) Mechanisch (Filter u. a. ) Elektromagnetisch Konstruktion, Gestaltung Kontinuierlich Diskontinuierlich

5 Elektromagnetische Entkeimungsverfahren Verfahren Mikrowellenerhitzung Ohm sches Erhitzen - konduktiv; - induktiv Gammastrahlen Elektronenstrahlen Bedingungen 2,45 GHz 220 V, 50 Hz-150 khz < 5 Mev, < 10 kgy max. 10 Mev Plasmaentkeimung UV-Strahlen IR-Strahlen Pulsierende elektrische Felder (HH-PEF) Hochintensitätslicht Ultraschall nm, UV-C-Bereich: nm kw/m 2 ( C) kv (cm, Impulse a 100µS nm, 0,5-2J/cm 2 (ca fache Sonnenintensität auf Normalhöhe < 2,5 MHz, W / cm 2

6 Mikrobiologische Probleme der Gärgutträger... Wissenschaftliche Untersuchungen der Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gaststätten (BGN) kommen zu dem Ergebnis, dass die Gärgut-Tücher dann die hygienischen Anforderungen erfüllen, wenn sie: - so gelagert werden, dass sie schnell austrocknen können und zusätzlich - mindestens einmal im Monat bei 60 C oder höher in der Waschmaschine gewaschen werden. Quelle: Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gaststätten ( )

7 Aspekte zur Aseptik und Sterilprozesstechnik Grundmaßnahmen Hygiene Gefahrenanalyse und Kontrolle Risikoabschätzung Risikomanagement Risikokommunikation Zielwertvorgaben - GMP, Grundverfahrensanweisungen - HACCP (Hazard Analysis von Critical Control Points) - FAO / Codex Alimentarius-Konzept zur Risikoanalyse - abgeleitet aus Risikoabschätzung und -management Neues Lebensmittelhygienerecht ab 1. Januar 2006!

8 Ausgangssituation und Zielvorgaben Entkeimung durch IR-Bestrahlung Typische Feuchtigkeit in Gärgutträgern in Bäckereien: 10 und 15% absolut (Xo) Maximale Einwirkungszeit = 30 s

9 Modellorganismus A. niger Aspergillus niger: meist verbreiteter Mikroorganismus auf Gärgutträger Stamm ATCC 6275 (DSMZ, Lyophilisat) DIN Norm für die Prüfung von Textilien: Bestimmung der Widerstandsfähigkeit von Textilien gegen Schimmelpilze.

10 Versuchsaufbau und Materialien Pyrometer Strahler Steuerung Gärgutträger

11 Versuchsaufbau und Materialien Carbon-Infrarotstrahler CRS Strahler: Durchmesser beheizte Länge Filamenttemperatur Wellenlänge Leistungsdichte Flächenleistung max. Besonderheit Reaktionszeit Quarzglas 19 mm 1500 mm 1200 C 2 µm 40 W/cm 60 kw /m2 Goldreflektor 1-2 s

12 Versuchsaufbau und Materialien Pyrometer Imprägnierte Baumwolle

13 Versuchsdurchführung schematische Darstellung A. niger Gärgutträger: Aufheiz-/Abkühlkurve (Pyrometer) Abtötungseffekt: lg (No/N) Temp. 150 C 100 C 20 Zeit (Sec) KbE (Kolonie bildende Einheiten) Beimpfen und Ausstreichen auf Textil der Gärgutträger Infrarotbestrahlung (Pilotanlage HERAEUS) Aufarbeitung und Keimzahlbestimmung

14 Einfluss der Feuchte Versuche bei: T=140 C; L=70% Xo=5% T( C) (T=140 C, w=12%, L=50%) Zeit (s) Xo=20% Xo=30% Abb. Einfluss der Anfangsfeuchte (Xo) auf die Abtötung von A. niger durch IR- Bestrahlung

15 Einfluss der Leistung einer IR-Bestrahlung T ( C) (X=0,05) Leistung 30% 50% 70% Zeit (s) Abb. Einfluss der Leistung einer IR-Bestrahlung auf Temperatur-Zeit Profile

16 Einfluss der Leistung einer IR-Bestrahlung T= 120 C; X=0,05 log (KbE) L=50% L=60% L=70% Haltezeit (s) Abb. Einfluss der Leistung einer IR-Bestrahlung auf die Abtötung von A. niger

17 Einfluss der Temperatur (w=20%,l=50%) log CFU/Tuch Zeit (s) T=120 C T=130 C T=140 C Abb. Einfluss der Temperatur auf die Abtötung von A. niger durch IR-Bestrahlung

18 Einfluss- Faktoren Anfangsfeuchte des Tuches (liegt bei %): Je größer desto schneller werden die Schimmel reduziert Leistung der IR-Bestrahlung: Je höher desto schneller erfolgt ein Temperatur-Anstieg. Aber: Mehr Intensität bedeutet geringere Einwirkungszeit Temperatur: Je höher desto schneller wird Schimmel reduziert Zeit: Je länger desto mehr Wirkung, aber Zeit ist mit < 30 s limitiert

19 Modellierung log (KbE) = = ß 0 + ß 1 L + ß 11 L 2 +ß 2 T + ß 22 T 2 +ß 3 X + ß 33 X 2 +ß 12 L T + ß 13 L X+ß 23 T X KbE: Koloniebildende Einheiten L: Leistung der IR-Bestrahlung (%) T: Temperatur X: Anfangsfeuchte des Tuches

20 Modellierung r 2 =0,81 Abb. Regression: Prognose und beobachtete Werte einer IR-Entkeimung

21 Modellierung Ergebnisse Farbkodierung log(kbe) Abb. Einfluss der Leistung einer IR-Bestrahlung und der Temperatur auf die Abtötung von A. niger (Anfangsfeuchte Xo=12%)

22 Modellierung Ergebnisse Farbkodierung log(kbe) Abb. Einfluss einer IR-Bestrahlung und der Feuchte auf die Abtötung von A. niger (Temperatur =140 C)

23 Optimierung der Prozessparametern Farbkodierung Effizienz Optimum=1 Minimum=0 Abb. Effizienz der Interaktion einer IR-Bestrahlung, der Temperatur und der Feuchte auf die Abtötung von A.niger.

24 Versuchsaufbau und Materialien Polyamid PA (6,6 30% GF) Aluminium zweilagig Aluminium einlagig Abb. Gärgutträger auf verschiedenen Materialien (v.o.n.u. Polyamid mit Baumwollbezug; Aluminium mit zwei Lagen Textil; Aluminium mit einer Lage Baumwollbezug)

25 Einfluss des Materials der Gärgutträger T=140 C; Xo=12%; L=60% 25 Zeit log KbE 8,0000 Zeit (s) ,0000 4,0000 2,0000 log KbE 0 PA Aluminium einlagig Aluminium zweilagig 0,0000 Hohe Temperaturleitfähigkeit des Trägermaterials verzögert Oberflächenerwärmung Abb. Einfluss verschiedener Gärgutträgermaterialien auf die Oberflächenerwärmungszeit und auf die Abtötung von A. niger durch IR-Bestrahlung

26 Schimmelreduktion durch IR-Strahlung Strahler A. Niger (Schimmel) Elektromagnetische Wellen Gärgutträger kontaminiert Zeit dekontaminiert Abb. Einfluss einer IR-Bestrahlung auf die Dekontamination von Gärgutträger (Schema)

27 Zusammenfassung und Schlussfolgerung(1/2) -Eine IR-Bestrahlung kann als hochwirksames thermisches Entkeimungsverfahren für textile Gärgutträger im Backbetrieb als neuartige Prozesstechnik eingesetzt werden. -IR-Bestrahlung erreicht je nach Leistungsdichte kurzzeitig Temperaturen von über 160 C auf den Textilien, wobei praxistaugliche Temperaturen (ausreichender Entkeimungseffekt in weniger als 30 Sekunden) im Bereich von C liegen Die Letalitätsraten von A. niger sind eng korreliert mit der Oberflächentemperatur auf den Textilien, ihrer Anfangsfeuchte und den jeweiligen Temperatur- Einwirkzeiten. -Keimzahlen (KbE) von z.b. 10^5 / Textil können bei ca. 140 C innerhalb von max. 30 Sec abgetötet werden. -Es besteht ein direkter Zusammenhang zwischen Anfangskeimzahl, IR- Einwirkung und dem Endkeimgehalt. Staubpartikel können Mikroorganismen nicht gegen IR-Strahlung abschirmen. -Infrarotstrahlung erweist sich als ein wirksames, integrierbares und daher praxisgerechtes Verfahren zur Entkeimung von Gärgutträgern.

28 Zusammenfassung und Schlussfolgerung(2/2) -Die Einführung dieser neuartigen IR- Erwärmungstechnik z.b. außerhalb des Gärraumes ermöglicht es dem Backbetrieb eine spezifische Dekontamination und Entkeimung von Gärgutträgern (Textil) durchzuführen. -Mit der Beherrschung der kritischen Größe Stockflecke etc. auf Gärgutträgern realisiert der Backbetrieb Anforderungen des Hygienic Design und er setzt Maßgaben des Verbraucherschutzes spezifisch um. -Eine IR-Entkeimung auch von Bakterien und Hefen kann aufgrund ihrer Resistenzen erwartet werden. -Die Untersuchungen lassen den Schluss zu, dass IR bei entsprechenden Temperaturen auch Mycotoxine zerstören kann. -Die IR-Bestrahlung kann im Gegensatz zur UV-Entkeimung, die immer nur die oberste Keimlage trifft, auch mehrere Keimlagen übereinander abtöten. -Hohe Temperaturleitfähigkeit des Trägermaterials verzögert Oberflächenerwärmung -IR-Module lassen sich bei den meisten Anlagen einfach nachrüsten. -Die IR-Bestrahlung ist energiesparend, da sie nur für die Zeit eines Umlaufes 1 bis 2-mal pro 24 Stunden eingeschaltet sein muss.

29 Danksagung -Thomas Park (Dipl. Ing.) -Iris Auffarth (Laborantin) -Paul Zimmermann (cand. Ing.)

30 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Heraeus Noblelight

Arbeitsgemeinschaft Getreideforschung e. V. 57. Tagung für Bäckerei-Technologie in Detmold

Arbeitsgemeinschaft Getreideforschung e. V. 57. Tagung für Bäckerei-Technologie in Detmold Arbeitsgemeinschaft Getreideforschung e. V. 57. Tagung für Bäckerei-Technologie in Detmold Heraeus Noblelight Irene Minguez & Klaus Lösche, Bremerhaven Rudolf Lemke, Kleinostheim Haltbarmachungsverfahren

Mehr

Infrarot-Wärme in der Druckindustrie

Infrarot-Wärme in der Druckindustrie VDD Seminar, Juni 2004 Infrarot-Wärme in der Druckindustrie Holger Zissing Zissing & Bopp, 18.06.04, Seite/Page 1 Der Heraeus-Konzern im Überblick Konzernstruktur Zissing & Bopp, 18.06.04, Seite/Page 2

Mehr

Ergänzungen; Fragen Diskussionen

Ergänzungen; Fragen Diskussionen Ergänzungen; Fragen Diskussionen 20.05.2009 Eindringtiefe Mikrowellen: Wasser < 1 dm Trockene Böden, Eis 1-100 m (Eis ca. 4000m) Feuchte Böden 1 mm bis 10 cm URL: http://www.wissenschaft-technik-ethik.de/wasser.html

Mehr

Intensiv, kalt und trocken Effiziente Entkeimung von Packstoffen mit der Premium UV-Lösung von Heraeus Noblelight

Intensiv, kalt und trocken Effiziente Entkeimung von Packstoffen mit der Premium UV-Lösung von Heraeus Noblelight Intensiv, kalt und trocken Effiziente Entkeimung von Packstoffen mit der Premium UV-Lösung von Heraeus Noblelight Intensives UV-Licht Für die Lebensmittelindustrie Kühlkette gelagert werden wie Joghurt

Mehr

Stand der Technik im Umgang mit Keimen in der Getränketechnologie

Stand der Technik im Umgang mit Keimen in der Getränketechnologie krones Forschung Aseptische & Entwicklung Fülltechnik We do more. 1 Stand der Technik im Umgang mit Keimen in der Getränketechnologie Erstellt von: Dr. Sven Fischer Dr. Patrick Engelhard Datum: 15.10.2010

Mehr

Gefährdung durch künstliche optische Strahlung Dr. Marc Wittlich

Gefährdung durch künstliche optische Strahlung Dr. Marc Wittlich Gefährdung durch künstliche optische Strahlung Dr. Marc Wittlich Fachveranstaltung des ABS 23.05.2013 Was ist Optische Strahlung? Ionisierende Strahlung Elektromagnetische Felder Bild: Wikipedia 100 nm

Mehr

Moderne Ferkelnestheizplatten. Tierkomfort & Energieverbrauch Ergebnisse aus aktuellen Untersuchungen

Moderne Ferkelnestheizplatten. Tierkomfort & Energieverbrauch Ergebnisse aus aktuellen Untersuchungen Moderne Ferkelnestheizplatten Tierkomfort & Energieverbrauch Ergebnisse aus aktuellen Untersuchungen Baulehrschau-Sondertag 04. November 2010 in Haus Düsse Iris Beckert DLG Testzentrum Technik und Betriebsmittel

Mehr

Chlor- und UV- Desinfektionsanlagen

Chlor- und UV- Desinfektionsanlagen Chlor- und UV- Desinfektionsanlagen Situation in Vorarlberg Wirkungsweise und Überwachung Themen Situation in Vorarlberg Chlor - Desinfektionsanlagen UV - Desinfektionsanlagen Situation Vorarlberg Bakteriologische

Mehr

Hygiene-Gutachten zu den PC-Tastaturen der Baureihe Artikel-Nr. AK-C8100F- U1, AK-C8100F-UVS, AK-4450-GUVS und AK-4450-GFUVS

Hygiene-Gutachten zu den PC-Tastaturen der Baureihe Artikel-Nr. AK-C8100F- U1, AK-C8100F-UVS, AK-4450-GUVS und AK-4450-GFUVS Prof. Dr. R. Mutters Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene Hans-Meerwein-Straße 2 35043 Marburg Active Key GmbH & Co. KG Badstrasse 13-15 91257 Pegnitz Marburg, den 28.5.2013 Hygiene-Gutachten

Mehr

Gesundheit und Mobilfunk

Gesundheit und Mobilfunk Gesundheit und Mobilfunk Forschungsschwerpunkte und Problemfelder Priv.-Doz. Dr. Michaela Kreuzer Bundesamt für Strahlenschutz Neuherberg/München mkreuzer@bfs.de GMDS, 13.09.2006 Gesundheitsgefahren durch

Mehr

Richtlinie 2013/35/EU

Richtlinie 2013/35/EU Die neue Verordnung Elektromagnetische Felder - Umsetzung der Richtlinie 2013/35/EU Informationsveranstaltung: Elektromagnetische Felder an Arbeitsplätzen Berlin, 8. November 2016 Bundesanstalt für Arbeitsschutz

Mehr

Mikrowellenerwärmung in der Lebensmittelindustrie

Mikrowellenerwärmung in der Lebensmittelindustrie Mikrowellenerwärmung in der Lebensmittelindustrie Autor: Dipl.-Ing. Nadja Kintsel, Dipl.-Ing. Frank Debus Linn High Therm GmbH Mikrowellen sind elektromagnetische Wellen die tief in die meisten Materialien

Mehr

Wasserentkeimung mit LISOTEC

Wasserentkeimung mit LISOTEC Wasserentkeimung mit LISOTEC Entwicklung von Desinfektionsanlagen Sichere Entkeimung ohne Chemie Jung Aqua Systems verfolgt einen innovativen Ansatz zur Entkeimung wässriger Medien. Das Verfahren basiert

Mehr

Vermeidung der Schimmelpilzbildung

Vermeidung der Schimmelpilzbildung Vermeidung der Schimmelpilzbildung Akteursforum Energieagentur Region Göttingen am 26.10.2017 Dozent: Bernhard Kilper Dipl.- Ing. Architekt, Baubiologe IBN, Mediator (univ.) info@kilperarchitektur.de Schimmelpilze

Mehr

Hallwachs-Experiment. Bestrahlung einer geladenen Zinkplatte mit dem Licht einer Quecksilberdampflampe

Hallwachs-Experiment. Bestrahlung einer geladenen Zinkplatte mit dem Licht einer Quecksilberdampflampe Hallwachs-Experiment Bestrahlung einer geladenen Zinkplatte mit dem Licht einer Quecksilberdampflampe 20.09.2012 Skizziere das Experiment Notiere und Interpretiere die Beobachtungen Photoeffekt Bestrahlt

Mehr

Wasser unter lautloser Kraft Kontaktultraschallunterstütze Konvektionstrocknung. B. Eng. Christoph Püning

Wasser unter lautloser Kraft Kontaktultraschallunterstütze Konvektionstrocknung. B. Eng. Christoph Püning Wasser unter lautloser Kraft B. Eng. Betreuer KIT: Betreuer Hochschule Trier: Dipl.-Ing. Johannes Schanz Prof. Dr.-Ing. Marc Regier Agenda Einleitung Grundlagen Versuchsaufbau Die Trocknung von Äpfel Die

Mehr

Trinkwasseraufbereitung der Zukunft

Trinkwasseraufbereitung der Zukunft Trinkwasseraufbereitung der Zukunft Wouter Pronk, Eawag Hans-Peter Kaiser, WVZ Eawag: Das Wasserforschungs-Institut des ETH-Bereichs Trinkwasseraufbereitung der Zukunft Drinking Trinkwasserproduktion Water

Mehr

Textiles Fensterband zur Vermeidung von Feuchte und Schimmel im Haushalt

Textiles Fensterband zur Vermeidung von Feuchte und Schimmel im Haushalt No. 1 THEMENBEREICH Haushalt Textiles Fensterband zur Vermeidung von Feuchte und Schimmel im Haushalt G/xxx.ppt/aj Folien Nr. 1; 22.06.2012 Hohenstein Institute Mihaela Szegedi, Ümit Denizer No. 2 Kondenswasserbildung

Mehr

Licht als Teilchenstrahlung

Licht als Teilchenstrahlung Der Photoeffekt: die auf die Materie einfallende Strahlung löst ein Elektron aus. Es gibt eine Grenzfrequenz, welche die Strahlung haben muss, um das Atom gerade zu ionisieren. Licht als Teilchenstrahlung

Mehr

Mittelwelliges Infrarot STIR - Der Spezialist für Komposite

Mittelwelliges Infrarot STIR - Der Spezialist für Komposite Mittelwelliges Infrarot STIR - Der Spezialist für Komposite Referent: Dipl.-Ing. Ingolf Jaeger Entwicklungsingeneur bei IBT.InfraBioTech GmbH, Freiberg Inhalt (1) Über IBT.InfraBioTech GmbH (2)Zielstellungen

Mehr

TCO-Schichten für die CIGS- Solarmodulproduktion

TCO-Schichten für die CIGS- Solarmodulproduktion TCO-Schichten für die CIGS- Solarmodulproduktion Die Firma Würth Solar GmbH & Co. KG hat im Jahre 2000 eine Pilotfertigung für CIGS-Dünnschichtsolarzellen in Betrieb genommen. Diese Linie mit einer maximalen

Mehr

Qualität und Hygiene im Behältertransport durch Cartonplast. Cartonplast Group Präsentation Dietzenbach, 21. Mai 2014 Dr.

Qualität und Hygiene im Behältertransport durch Cartonplast. Cartonplast Group Präsentation Dietzenbach, 21. Mai 2014 Dr. Qualität und Hygiene im Behältertransport durch Cartonplast Cartonplast Group Präsentation Dietzenbach, Dr. Jörg Elias Cartonplast Group 1 Überblick Agenda CPL = Zertifizierte Qualität Das HACCP-Konzept

Mehr

Telefon: +49(0) ILH Berlin Kurfürstenstraße Berlin Telefax: +49(0) Prüfbericht BM 06/17-05

Telefon: +49(0) ILH Berlin Kurfürstenstraße Berlin Telefax: +49(0) Prüfbericht BM 06/17-05 Luft und Wasser: Planung, Analysen, Sanierungskonzepte Telefon: +49(0)30 263 99 99-0 ILH Berlin Kurfürstenstraße 131 10785 Berlin Telefax: +49(0)30 263 99 99-99 Prüfbericht 1. Gegenstand des Prüfberichtes

Mehr

Bestimmung der spektralen Strahlungsverteilung eines Infrarot- Strahlers des Typs Trans lucent VWS 500 Q der Firma Inframagic

Bestimmung der spektralen Strahlungsverteilung eines Infrarot- Strahlers des Typs Trans lucent VWS 500 Q der Firma Inframagic Bestimmung der spektralen Strahlungsverteilung eines Infrarot- Strahlers des Typs Trans lucent VWS 500 Q der Firma Inframagic Prüfobjekt: Der zu vermessende Infrarot-Strahler bestehet aus einem Strahlerstab

Mehr

Referat Infrarot-Sensor

Referat Infrarot-Sensor Referat Infrarot-Sensor Antonio Pavic Projektlabor SS2009 TU-Berlin Betreuer: Dipl.-Ing. Stefan Seifert Inhaltsübersicht Begriffserläuterung IR-Strahlung Anwendungsbeispiele IR-Sensor Funktionsweise Sensorbeispiel

Mehr

HACCP. Fragen und Antworten zum Hazard Analysis and Critical Control Point 1. Garenfeld Strategy Consulting

HACCP. Fragen und Antworten zum Hazard Analysis and Critical Control Point 1. Garenfeld Strategy Consulting HACCP Fragen und Antworten zum Hazard Analysis and Critical Control Point 1 1 Gefährdungsanalyse und kritische Lenkungspunkte HACCP- Für wen nützlich? HACCP (Hazard Analysis Critical Control Points), zu

Mehr

Bioindikatoren Sinn oder Unsinn?

Bioindikatoren Sinn oder Unsinn? Schweizerische Gesellschaft für Sterilgutversorgung (SGSV) European Federation of Hospital Sterile Supply (/EFHSS) Winterthur, 3. Bis 5. Juli 2993 Bioindikatoren Sinn oder Unsinn? Prof. Dr. Peter Heeg

Mehr

Wärmeleitfähige Polyamide

Wärmeleitfähige Polyamide VDI- Arbeitskreis Kunststofftechnik Bodensee Rorschach 08.05.2014 Dr. Georg Stöppelmann, Research & Development EMS-Chemie AG Business Unit EMS-GRIVORY, Europe + 41 81 632 6558 georg.stoeppelmann@emsgrivory.com

Mehr

Untersuchung der Wirksamkeit von Desinfektionsmitteln auf die Biomasse und die Keimfähigkeit von Schimmelpilzen

Untersuchung der Wirksamkeit von Desinfektionsmitteln auf die Biomasse und die Keimfähigkeit von Schimmelpilzen Judith Meider Studium der Informationswirtschaft an der FH Köln Studium der Biologie an der Open University Milton Keyes, GB Geschäftsführerin und Laborleiterin der Labor Urbanus GmbH Vielfältige Fachpublikationen

Mehr

Können Haare schimmeln?

Können Haare schimmeln? Können Haare schimmeln? Vorangehende Gedanken, These: Ob Haare, respektive Dreadlocks, schimmeln können, ist ungeklärt. Die bisherigen Beobachtungen sprechen dagegen; Schimmelbefall bei sauberen Dreads

Mehr

Flore-Chemie GmbH Hygieneschulung 2015 HACCP

Flore-Chemie GmbH Hygieneschulung 2015 HACCP HACCP Was ist HACCP? H = Hazard = Gefahr A = Analysis = Analyse C = Critical = Kritisch C = Control = Kontrolle P = Point = Punkt HACCP = Gefahrenanalyse zur Erkennung kritischer Kontrollpunkte Das HACCP-Konzept

Mehr

Analytik Synthese Abbau

Analytik Synthese Abbau Analytik Synthese Abbau ASA Spezialenzyme GmbH / ABS: Eine neue verlässliche Nachweismethode für Pseudomonas aeruginosa ASA Spezialenzyme GmbH Dr. Arno Cordes / Am Exer 19 C D-38302 Wolfenbüttel Tel.:

Mehr

Hygienische Aspekte bei der Verpflegung in Ganztagsschulen

Hygienische Aspekte bei der Verpflegung in Ganztagsschulen Hygienische Aspekte bei der Verpflegung in Ganztagsschulen Dipl. oec. troph. Daniela Hähre Dipl.oecotroph. Holger Pfefferle Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.v. Referat Gemeinschaftsverpflegung Potentielle

Mehr

Hygiene-Institut des Ruhrgebiets

Hygiene-Institut des Ruhrgebiets Hygiene-Institut des Ruhrgebiets Institut für Umwelthygiene und Umweltmedizin Direktor: Prof. Dr. rer. nat. L. Dunemann Hygiene-Institut, UMWELT Postfach 10 12 55 45812 Gelsenkirchen Ramsauer GmbH & Co

Mehr

UV Korona Inspektion Vorteile

UV Korona Inspektion Vorteile UV Korona Inspektion Vorteile Netzpflege, Präventionim im Hochspannungs / Mittelspannungsbereich Cannot be used without Ofil s explicit consent Inhalt Was ist Korona? Defekte Isolatoren wegen Korona Einflussfaktoren

Mehr

Schimmel auf Backwaren. Ursache Verlauf Schimmelarten Symptome Einflussfaktoren Lebensmittelrecht Vertiefung IX-1 IX-1

Schimmel auf Backwaren. Ursache Verlauf Schimmelarten Symptome Einflussfaktoren Lebensmittelrecht Vertiefung IX-1 IX-1 IX-1 IX-1 Ursache Schimmelpilze bzw. deren Sporen gibt es überall in der Umwelt: in der Luft, auf lebenden und unbelebten Materialien und damit auch auf Lebensmitteln. Manche Schimmelpilzarten können Lebensmittel

Mehr

Hygiene-Institut des Ruhrgebiets

Hygiene-Institut des Ruhrgebiets Hygiene-Institut des Ruhrgebiets Institut für Umwelthygiene und Toxikologie Direktor: Prof. Dr. rer. nat. L. Dunemann Träger: Verein zur Bekämpfung der Volkskrankheiten im Ruhrkohlengebiet e.v. Hygiene-Institut,

Mehr

Lebensmittel können nicht das ganze Jahr über geerntet/hergestellt werden.

Lebensmittel können nicht das ganze Jahr über geerntet/hergestellt werden. Lebensmittel können nicht das ganze Jahr über geerntet/hergestellt werden. Will man sie das ganze Jahr über essen und Reserven für die Wintermonate haben, muss man die Lebensmittel haltbar machen, da sie

Mehr

Periodensystem, elektromagnetische Spektren, Atombau, Orbitale

Periodensystem, elektromagnetische Spektren, Atombau, Orbitale Periodensystem, elektromagnetische Spektren, Atombau, Orbitale Als Mendelejew sein Periodensystem aufstellte waren die Edelgase sowie einige andere Elemente noch nicht entdeck (gelb unterlegt). Trotzdem

Mehr

UV-Anlagen zur Desinfektion

UV-Anlagen zur Desinfektion UV-Anlagen zur Desinfektion UV- Desinfektion Wie funktioniert UV-Desinfektion? UV-Licht ist sehr energiereiches Licht mit einer Wellenlänge von 100-400 Nanometern (nm) und eignet sich zur Desinfektion

Mehr

Unterschiede im Heizverhalten

Unterschiede im Heizverhalten 2. Vortrag: Vergleich Infrarotheizung vs. Konvektionsheizung 1. Allgemeine Informationen, wissenschaftliche Grundlagen, Normen 2. Praktische Erfahrungen zur Energieeffizienz 3. Einsatzmöglichkeiten im

Mehr

Halogen-Infrarotheizstrahler. Holen Sie sich auch an kalten Tagen die Sonne auf Ihre Terrasse!

Halogen-Infrarotheizstrahler. Holen Sie sich auch an kalten Tagen die Sonne auf Ihre Terrasse! Halogen-Infrarotheizstrahler Holen Sie sich auch an kalten Tagen die Sonne auf Ihre Terrasse! Halogen-Infrarotheizstrahler Gegenüber Gasheizstrahlern und anderen Heiztechniken, bei denen lediglich die

Mehr

Weißzucker. Kristallzucker EU-Kategorie 2 PRODUKTINFORMATION

Weißzucker. Kristallzucker EU-Kategorie 2 PRODUKTINFORMATION Weißzucker Kristallzucker EU-Kategorie 2 PRODUKTINFORMATION Produktbeschreibung Weißzucker ist ein nur aus einer Zutat (Zucker) bestehendes Lebensmittel mit farblosen, reinen, frei fließenden Kristallen,

Mehr

Verbunden,abernichtverdrahtet. Verbunden aber nicht verdrahtet, November 2006 Thomas Hinderling Seite 1

Verbunden,abernichtverdrahtet. Verbunden aber nicht verdrahtet, November 2006 Thomas Hinderling Seite 1 Verbunden,abernichtverdrahtet Verbunden aber nicht verdrahtet, November 2006 Thomas Hinderling Seite 1 DieWisenschaftenbereitendenWegvor Verbunden aber nicht verdrahtet, November 2006 Thomas Hinderling

Mehr

Prüfbericht. ISO (Mod)

Prüfbericht. ISO (Mod) Prüfbericht ISO 22196 (Mod) Messung von antibakterieller Aktivität auf Kunststoffoberflächen Prüfobjekt: AGSOL 5000 Dispersionsfarbe Seite 1 von 6 Untersuchungsbericht ISO 22196 (Mod) Kunde: Adresse: COATING

Mehr

DRUCKLUFTQUALIFIZIERUNG durch den Spezialisten!

DRUCKLUFTQUALIFIZIERUNG durch den Spezialisten! DRUCKLUFTQUALIFIZIERUNG durch den Spezialisten! Um eine bestmögliche Produktsicherheit gewährleisten zu können, muss neben der Personal-, Betriebs- und Produkthygiene unbedingt auch der Einfluss der Druckluft

Mehr

Der natürliche Keimtöter.

Der natürliche Keimtöter. Der natürliche Keimtöter. BlueLight Hygiene-System: Die neue Lösung für zuverlässige Oberflächenentkeimung von Lebensmittelverpackungen. Keime können einpacken 100 % hygienisches UV! Die neue Lösung für

Mehr

Thema zur PLV 2003: Korrektur- und Vorbeugemaßnahmen als unverzichtbarer Bestandteil des HACCP-Konzeptes!

Thema zur PLV 2003: Korrektur- und Vorbeugemaßnahmen als unverzichtbarer Bestandteil des HACCP-Konzeptes! -1- PLV-Vortrag von Dirk Hetkamp Thema zur PLV 2003: Korrektur- und Vorbeugemaßnahmen als unverzichtbarer Bestandteil des HACCP-Konzeptes! -2- PLV-Vortrag von Dirk Hetkamp Gliederung: Was bedeutet überhaupt

Mehr

High Power Teilreflektierende Beschichtungen

High Power Teilreflektierende Beschichtungen High Power Teilreflektierende Beschichtungen Teilreflektierende Spiegel mit dielektrischer Beschichtung können standardmäßig für den Wellenlängenbereich von 248 nm bis 3 µm gefertigt werden. Bei einem

Mehr

UV STRAHLUNG VERSTEHEN, MESSEN, FILTERN

UV STRAHLUNG VERSTEHEN, MESSEN, FILTERN UV STRAHLUNG VERSTEHEN, MESSEN, FILTERN INHALT Was ist UV Strahlung Wie wirkt UV Strahlung auf den Menschen Was misst mein UV Messgerät Wie breitet sich Strahlung aus Wie kann ich Strahlung filtern WAS

Mehr

Kurzzeiterhitzung und Abtötung von Tuberkuloseerregern

Kurzzeiterhitzung und Abtötung von Tuberkuloseerregern Kurzzeiterhitzung und Abtötung von Tuberkuloseerregern P. Hammer Institut für Sicherheit und Qualität bei Milch und Fisch, MRI Bild Dorade: Peter Kirchhoff/PIXELIO Erhitzung von Milch in D (zur Inaktivierung

Mehr

Weißzucker. Kristallzucker EU-Kategorie 2 P R O D U K T I N F O R M A T I O N

Weißzucker. Kristallzucker EU-Kategorie 2 P R O D U K T I N F O R M A T I O N Weißzucker Kristallzucker EU-Kategorie 2 P R O D U K T I N F O R M A T I O N Produktbeschreibung Weißzucker ist ein nur aus einer Zutat (Zucker) bestehendes Lebensmittel mit farblosen, reinen, frei fließenden

Mehr

Anrufweiterschaltung aus Österreich zur Zentrale nach Deutschland zum Ortstarif! Telefon:

Anrufweiterschaltung aus Österreich zur Zentrale nach Deutschland zum Ortstarif! Telefon: ACHTUNG: Technische Änderungen vorbehalten. Diese Bilder dienen nur zu Demonstrationszwecken. GEDRUCKT: 02-2008 UNOX Vertrieb Deutschland und Österreich DUEX Handels GmbH Industriegebiet Büren-West Oberer

Mehr

ATP Hygiene Monitoring

ATP Hygiene Monitoring 3M Food Safety Deutschland ATP Hygiene Monitoring Mathias Boldt, Scientific Marketing & Tech. Service 3M 2009. All Rights Reserved. gemäß DIN 10124:2009 ATP-Messung Grundlagen zur Erfassung des Hygienestatus

Mehr

Top-Prüfung Koch / Köchin

Top-Prüfung Koch / Köchin Top-Prüfung Koch / Köchin 400 Testaufgaben zur Prüfungsvorbereitung inkl. Lösungen Technologie - 160 Fragen Warenwirtschaft - 120 Fragen Wirtschafts- und Sozialkunde - 120 Fragen Claus G. Ehlert Vorwort

Mehr

Luftentkeimung in neuer Dimension Anwendungen für die Medizin

Luftentkeimung in neuer Dimension Anwendungen für die Medizin Luftentkeimung in neuer Dimension Anwendungen für die Medizin & VIROBUSTER Innovation für mehr Patientensicherheit Ihr Spezialist für bezahlbare Komplettausstattungen von Hybrid-OPs und Röntgenräume erweitert

Mehr

UV-C WASSERAUFBEREITER

UV-C WASSERAUFBEREITER UV-C WASSERAUFBEREITER KRISTALLKLARES WASSER DURCH UV-C-LICHT Jedes Schwimmbad muss klares und sauberes Wasser enthalten, welches frei von Bakterien, Viren, Algen und Schimmelsporen ist. Letztendlich wollen

Mehr

Sinn und Unsinn von Raumluftmessungen bei Schimmelpilzproblemen

Sinn und Unsinn von Raumluftmessungen bei Schimmelpilzproblemen Schimmel-Aktionstag, 12.11.2011 Sinn und Unsinn von Raumluftmessungen bei Schimmelpilzproblemen Dipl.-Biol., Dipl.-Ing. Roland Braun Regionalverband Umweltberatung Nord e.v. / Ingenieurbüro ROLAND BRAUN

Mehr

Welche Strahlen werden durch die Erdatmosphäre abgeschirmt? Welche Moleküle beeinflussen wesentlich die Strahlendurchlässigkeit der Atmosphäre?

Welche Strahlen werden durch die Erdatmosphäre abgeschirmt? Welche Moleküle beeinflussen wesentlich die Strahlendurchlässigkeit der Atmosphäre? Spektren 1 Welche Strahlen werden durch die Erdatmosphäre abgeschirmt? Welche Moleküle beeinflussen wesentlich die Strahlendurchlässigkeit der Atmosphäre? Der UV- und höherenergetische Anteil wird fast

Mehr

EMFV, ArbStättV, BetrSichV, BioStoffV, GefStoffV - was gibt es Neues? Werner Allescher

EMFV, ArbStättV, BetrSichV, BioStoffV, GefStoffV - was gibt es Neues? Werner Allescher EMFV, ArbStättV, BetrSichV, BioStoffV, GefStoffV - was gibt es Neues? EMF-Verordnung 2016 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2016 Teil I Nr. 54, ausgegeben zu Bonn am 18. November 2016 2531 Verordnung zur Umsetzung

Mehr

Neue Verfahren zur Gewinnung und Haltbarmachung von Lebensmitteln

Neue Verfahren zur Gewinnung und Haltbarmachung von Lebensmitteln Universität für Bodenkultur Wien Department für Lebensmittelwissenschaften und -technologie Neue Verfahren zur Gewinnung und Haltbarmachung von Lebensmitteln Tag der OÖ Lebensmittel 7.6.2016 - Linz Henry

Mehr

Drahtlose Energieübertragung Stand der Forschung, Applikationen, Trends. Energietag 2016 Andreas Berger

Drahtlose Energieübertragung Stand der Forschung, Applikationen, Trends. Energietag 2016 Andreas Berger Drahtlose Energieübertragung Stand der Forschung, Applikationen, Trends Energietag 2016 Andreas Berger Agenda Induktive Energieübertragung Kapazitive Energieübertragung Energieübertragung via LASER Energieübertragung

Mehr

Klausurtermin: Nächster Klausurtermin: September :15-11:15

Klausurtermin: Nächster Klausurtermin: September :15-11:15 Klausurtermin: 10.02.2017 Gruppe 1: 9:15 11:15 Uhr Gruppe 2: 11:45-13:45 Uhr Nächster Klausurtermin: September 2017 9:15-11:15 Fragen bitte an: Antworten: t.giesen@uni-kassel.de direkt oder im Tutorium

Mehr

Name: PartnerIn in Crime: Datum: Versuch: Ultraschall 1125B

Name: PartnerIn in Crime: Datum: Versuch: Ultraschall 1125B Name: PartnerIn in Crime: Datum: Versuch: Ultraschall 1125B Einleitung Eine Welle wird als ein räumlich und zeitlich verändertes Feld aufgefasst, das in der Lage ist, Energie (aber keine Materie) durch

Mehr

Schimmel. Erkennen Bewerten - Vermeiden SOLAR- SYSTEM-HAUS. Dipl. Ing. Alexander Kionka Sachverständiger für Schimmelpilzbelastungen (TÜV)

Schimmel. Erkennen Bewerten - Vermeiden SOLAR- SYSTEM-HAUS. Dipl. Ing. Alexander Kionka Sachverständiger für Schimmelpilzbelastungen (TÜV) Schimmel Erkennen Bewerten - Vermeiden Dipl. Ing. Alexander Kionka Sachverständiger für Schimmelpilzbelastungen (TÜV) Schimmel: ist überall in unserer Umwelt anzutreffen. ist ein natürlicher Teil unserer

Mehr

Schimmelpilzbelastung bei raumlufttechnischen Anlagen

Schimmelpilzbelastung bei raumlufttechnischen Anlagen Fachtag SCHIMMEL in INNENRÄUMEN Schimmelpilzbelastung bei raumlufttechnischen Anlagen DI Felix Twrdik IBO Innenraumanalytik OG WIEN Österreichisches Institut für Baubiologie und Bauökologie Inhalt Sind

Mehr

UBA-Handlungsempfehlung zur Beurteilung von Feuchteschäden in Fußböden

UBA-Handlungsempfehlung zur Beurteilung von Feuchteschäden in Fußböden Für Mensch & Umwelt Fortbildungsveranstaltung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst 2014 UBA-Handlungsempfehlung zur Beurteilung von Feuchteschäden in Fußböden Dr. Christiane Baschien Dr. Regine Szewzyk

Mehr

Neue Verfahren zur Gewinnung und Haltbarmachung von Lebensmitteln

Neue Verfahren zur Gewinnung und Haltbarmachung von Lebensmitteln Universität für Bodenkultur Wien Department für Lebensmittelwissenschaften und -technologie Neue Verfahren zur Gewinnung und Haltbarmachung von Lebensmitteln Tag der OÖ Lebensmittel 7.6.2016 - Linz Henry

Mehr

STIR - eine neue Dimension des Klebens

STIR - eine neue Dimension des Klebens STIR - eine neue Dimension des Klebens Kleben als zukunftsweisende Technologie Kleben ist eine Herausforderung der Zukunft in fast allen industriellen Bereichen, insbesondere in der Photovoltaik- und Automobilbranche,

Mehr

Neuartige nanoskalig beschichtete Mikrosiebe mit UV- Aktivierung für die Wassertechnik

Neuartige nanoskalig beschichtete Mikrosiebe mit UV- Aktivierung für die Wassertechnik Neuartige nanoskalig beschichtete Mikrosiebe mit UV- Aktivierung für die Wassertechnik Dr. Christoph Bohner Envirochemie GmbH Roßdorf 1. Projektidee 1.1 Filtration Feststoffelimination nach Teilchengröße

Mehr

Optimale Hygiene mit UVC

Optimale Hygiene mit UVC Optimale Hygiene mit UVC Für die Qualität Ihrer Produkte HYGIENESCHUTZ RUND UM DIE UHR Lebensmittelproduktion Für eine bessere Hygiene in der Lebensmittelindustrie Gleichbleibend hohe Qualität und lange

Mehr

Bioburden Maßnahmen zur Detektion mikrobieller Kontaminationen auf Medizinprodukten

Bioburden Maßnahmen zur Detektion mikrobieller Kontaminationen auf Medizinprodukten Bioburden Maßnahmen zur Detektion mikrobieller Kontaminationen auf Medizinprodukten Dr. Wolfgang Sening Geschäftsführer Agenda Medizinprodukte - Definition und Überprüfung Kontaminationen auf Medizinprodukten

Mehr

Neue Dimension der Hygiene

Neue Dimension der Hygiene Neue Dimension der Hygiene Wie groß ist ein Nanometer? < < 1nm = 10-9 m The new way of disinfection Ist das Nanotechnologie? The new way of disinfection Nanotechnologie ist alt Sol-Gel Prozess R Hydrolyse

Mehr

Aufgaben zur Vorbereitung der Klausur zur Vorlesung Einführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS2013/

Aufgaben zur Vorbereitung der Klausur zur Vorlesung Einführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS2013/ Aufgaben zur Vorbereitung der Klausur zur Vorlesung inführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS213/14 5.2.213 Aufgabe 1 Zwei Widerstände R 1 =1 Ω und R 2 =2 Ω sind in

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K-11055-06-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 20.05.2016 18.06.2018 Ausstellungsdatum: 20.05.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Schimmelpilze im Haus Was tun?

Schimmelpilze im Haus Was tun? Schimmelpilze im Haus Was tun? Ablauf 1. Ursachen von Schimmelpilzwachstum 2. Vorbeugende Massnahmen 3. Schimmelpilzentfernung a. Kleine Schäden selber beheben b. professionelle/nachhaltige Pilzsanierung

Mehr

Induktives Laden ein Themenschwerpunkt der Elektromobilität

Induktives Laden ein Themenschwerpunkt der Elektromobilität Induktives Laden ein Themenschwerpunkt der Elektromobilität 1 Warum berührungslos elektrische Energie übertragen? Kabel ist eine kritische Komponente. Insbesondere bei Übertragungen zwischen stehenden

Mehr

Generierung von Lebensdauerkennwerten

Generierung von Lebensdauerkennwerten Generierung von Lebensdauerkennwerten TU Darmstadt, Institut für Massivbau Dipl.-Ing. Frank Ritter Dipl.-Ing. Frank Ritter Gliederung Generierung von Lebensdauerkennwerten - Lebensdauer von Bauteilen und

Mehr

Physikalische Grundlagen zur Wärmegewinnung aus Sonnenenergie

Physikalische Grundlagen zur Wärmegewinnung aus Sonnenenergie 7 Physikalische Grundlagen zur Wärmegewinnung aus Sonnenenergie Umwandlung von Licht in Wärme Absorptions- und Emissionsvermögen 7.1 Umwandlung von Licht in Wärme Zur Umwandlung von Solarenergie in Wärme

Mehr

Züchtung von neuartigen Kristallen für die Halbleitertechnik

Züchtung von neuartigen Kristallen für die Halbleitertechnik Züchtung von neuartigen Kristallen für die Halbleitertechnik Dr.-Ing. Matthias Bickermann 1. Was haben Kristalle mit Halbleitertechnik zu tun? 2. Anforderungen an ein Substrat 3. Halbleitertechnik, das

Mehr

B 270 Superwite D 0092

B 270 Superwite D 0092 CHOTT DEAG D 0092 B 270 ist ein farbloses hochtransparentes Kronglas (modifiziertes Kalk - Natron - Glas), das in Form von Tafeln, optischen täben, Profilstäben, Barren und Kettenglas lieferbar ist. Die

Mehr

Übungsfragen zu den Diagrammen

Übungsfragen zu den Diagrammen Übungsfragen zu den Diagrammen 1. SONNENSPEKTRUM 2500 2000 1500 1000 idealer Schwarzer Körper (Temperatur 5900 K) extraterrestrische Sonnenstrahlung (Luftmasse AM0) terrestrische Sonnenstrahlung (Luftmasse

Mehr

Einführungsseminar S2 zum Physikalischen Praktikum

Einführungsseminar S2 zum Physikalischen Praktikum Einführungsseminar S2 zum Physikalischen Praktikum 1. Organisatorisches 2. Unterweisung 3. Demo-Versuch Radioaktiver Zerfall 4. Am Schluss: Unterschriften! Praktischer Strahlenschutz Wechselwirkung von

Mehr

Ziele der Lebensmittelgesetzgebung

Ziele der Lebensmittelgesetzgebung Hygienekonzept Ziele der Lebensmittelgesetzgebung HACCP Die Erstellung des HACCP Konzepts Umsetzung LGV (Lebensmittel - und Gebrauchsgegenständeverordnung) Weisung für die Lebensmittelhygiene auf den Wohngruppen

Mehr

Geophysikalische Bohrlochmessverfahren

Geophysikalische Bohrlochmessverfahren Geophysikalische Bohrlochmessverfahren Elektrische und elektromagnetische Bohrlochmessungen Historie Beginn der geophysikalischen Bohrlochmessung mit elektrischen Messungen (Widerstands und Eigenpotentialmessungen)

Mehr

Photobioreaktordesign Untersuchungen hinsichtlich der Einsetzbarkeit von Silicon als neuartiges Reaktormaterial

Photobioreaktordesign Untersuchungen hinsichtlich der Einsetzbarkeit von Silicon als neuartiges Reaktormaterial Photobioreaktordesign Untersuchungen hinsichtlich der Einsetzbarkeit von Silicon als neuartiges Reaktormaterial Ferdinand von Sperber, Martin Heining, Christian Walter, Rainer Buchholz Lehrstuhl für Bioverfahrenstechnik

Mehr

Anwendungen der Thermografieprüfung in der Luftfahrt

Anwendungen der Thermografieprüfung in der Luftfahrt Anwendungen der Thermografieprüfung in der Luftfahrt Agenda Normen, Vorschriften Grundlagen Kontrolle auf Wassereinschlüsse im Höhenleitwerk (Elevator) Kontrolle auf Fehler /Reparaturen im Seitenleitwerk

Mehr

Beurteilungskriterien für Seilaufzugantriebe. Schwelmer Symposium 2012

Beurteilungskriterien für Seilaufzugantriebe. Schwelmer Symposium 2012 Schwelmer Symposium 2012 Ludwig Semmler Dipl. Ing. (FH) Geneickenerstrasse 190 41238 Mönchengladbach Tel.: 00 49 21 66 13 94 22 Fax.: 00 49 21 66 13 94 33 Mobil: 00 49 160 7 42 36 31 Mail: ludwig.semmler@ziehl-abegg.de

Mehr

Fachtagung: Neue Technik / Neue Lösungen / Neue Effizienz

Fachtagung: Neue Technik / Neue Lösungen / Neue Effizienz Fachtagung: Neue Technik / Neue Lösungen / Neue Effizienz 12:40-12:45 Einleitung und Begrüßung Robert Schwarz 1. Vortragsteil 12:45-13:30 Neuer energetischer Sanierungsfahrplan Wilfried Schöffel 13:35-14:20

Mehr

Mobilfunk unter der Lupe Machen Sie sich selbst ein Bild Informationen zum Thema Handy und Handymasten

Mobilfunk unter der Lupe Machen Sie sich selbst ein Bild Informationen zum Thema Handy und Handymasten Mobilfunk unter der Lupe Machen Sie sich selbst ein Bild Informationen zum Thema Handy und Handymasten Mobilfunk in Bild und Wort Mobilfunk ist Zweiwege-Kommunikation 9 von 10 Österreicherinnen und Österreichern

Mehr

1. Reinigung und Desinfektion: Wirksam und effizient

1. Reinigung und Desinfektion: Wirksam und effizient 1. Reinigung und Desinfektion: Wirksam und effizient Eine Desinfektion verhindert die Übertragung von Krankheitserregern durch Inaktivierung oder Abtötung. Desinfektion ist gezielte Eliminierung bestimmter

Mehr

Terahertz-Technologie in der K-Industrie Potentiale und Einsatzmöglichkeiten Stefan Kremling 15. September 2016

Terahertz-Technologie in der K-Industrie Potentiale und Einsatzmöglichkeiten Stefan Kremling 15. September 2016 Terahertz-Technologie in der K-Industrie Potentiale und Einsatzmöglichkeiten Stefan Kremling 15. September 2016 9. Forum Kunststoffanalytik, Currenta Die Adresse wenn s um Kunststoff geht Zahlen Daten

Mehr

Prozessoptimierung: Strahlparameter bei Hochleistungslasern berührungslos in Millisekunden messen

Prozessoptimierung: Strahlparameter bei Hochleistungslasern berührungslos in Millisekunden messen Prozessoptimierung: Strahlparameter bei Hochleistungslasern berührungslos in Millisekunden messen Markus Revermann Ophir Spiricon Europe GmbH 1 Inhalt Inhalt Ophir Spiricon Europe GmbH Einleitung und Motivation

Mehr

Laser MEDIZINISCHE LASERANWENDUNGEN. 4. Unterrichtseinheit. Akronym: LASER = Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation.

Laser MEDIZINISCHE LASERANWENDUNGEN. 4. Unterrichtseinheit. Akronym: LASER = Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation. # 96 MEDIZINISCHE LASERANWENDUNGEN 4. Unterrichtseinheit Laser Akronym: LASER = Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation vorher: nachher: E 1 E 1 E 0 E 0 E 1 E 1 E 0 E 0 E 1 E 1 E 0 E 0

Mehr

Schutzwirkung von Röntgenschutzkleidung

Schutzwirkung von Röntgenschutzkleidung Schutzwirkung von Röntgenschutzkleidung Dr.-Ing. Heinrich Eder Vorschriften, Normung Schutzwirkung Prüfung, Pflege 1 Röntgenverordnung 15 : Der Strahlenschutzverantwortliche hat Schutzausrüstung entsprechend

Mehr

Georg Fischer AG Hygiene im Trink- und Kühlwasser. Simon Obrist 25. Oktober 2016

Georg Fischer AG Hygiene im Trink- und Kühlwasser. Simon Obrist 25. Oktober 2016 Georg Fischer AG Hygiene im Trink- und Kühlwasser Simon Obrist 25. Oktober 2016 Inhalt Trinkwasserhygiene im Gebäude Hygiene im Kühlturm Schonende chemische Desinfektion Hycleen Des 30 Vor Ort Produktion

Mehr

Kosmetik 5.0: Wirklich konservierungsmittelfreie Kosmetik wie sinnvoll ist sie und wie geht es? Von Michael Paasch vorgestellt

Kosmetik 5.0: Wirklich konservierungsmittelfreie Kosmetik wie sinnvoll ist sie und wie geht es? Von Michael Paasch vorgestellt Kosmetik 5.0: Wirklich konservierungsmittelfreie Kosmetik wie sinnvoll ist sie und wie geht es? Von Michael Paasch vorgestellt Naturkosmetik Camp Juni 2016 Austausch und Einblick in die Möglichkeiten reinster

Mehr

LED-Straßenbeleuchtung- Technologie, Problemstellung, Bewertungen und Lebensdaueraspekte. Prof. Dr.-Ing. habil. Tran Quoc Khanh

LED-Straßenbeleuchtung- Technologie, Problemstellung, Bewertungen und Lebensdaueraspekte. Prof. Dr.-Ing. habil. Tran Quoc Khanh LED-Straßenbeleuchtung- Technologie, Problemstellung, Bewertungen und Lebensdaueraspekte Prof. Dr.-Ing. habil. Tran Quoc Khanh Gliederung 1. Blockschaltbild der Leuchte/ LED-Technologie aktueller Stand

Mehr