Neue Tätigkeitsfelder für die Gesundheitsberufe in der Primärversorgung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Neue Tätigkeitsfelder für die Gesundheitsberufe in der Primärversorgung"

Transkript

1 Neue Tätigkeitsfelder für die Gesundheitsberufe in der Primärversorgung 2. Februar 2010 Dr. Cornelia Mahler, Krankenschwester (RbP) Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung

2 Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. med. Dipl. Soz. Joachim Szecsenyi 25 Wissenschaftliche Mitarbeiter Mediziner, Informatiker, Psychologen, Soziologen, Gesundheits- und Pflegewissenschaftler 5 nichtwissenschaftliche Mitarbeiter 12 Lehrbeauftragte Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung 2

3 Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung Kompetenzzentrum Allgemeinmedizin Baden-Württemberg Allgemeinmedizin Lehre im Rahmen von HeiCuMed Betreuung von ca. 200 Lehrpraxen Versorgungsforschung Multimorbidität, Versorgung chronisch kranker Patienten, Koordination der Versorgung im Gesundheitswesen, Integrierte Versorgung, Epidemiologie und Qualitätsmanagement Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung 3

4 Agenda 1. Aktueller Fall aus der Primärversorgung 2. Rahmenbedingung in der Gesundheitsund Primärversorgung 3. Konsequenzen für die Gesundheitsberufe 4. Beispiele aus der Primärversorgung 5. Chronic Care Modell 6. Auswirkungen auf die Qualität der Versorgung Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung 4

5 Herr Süß 61 Jahre, männlich Raucher Syst. RR 156 mmhg Ges.-Chol. 195 mg/dl HDL-Chol. 34 mg/dl Diab.mell. II, Hba1c: 7.8 Bisher keine Med. Herr Süß vor 55 Jahren! Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung 5

6 Fallbeispiel Herr Süß kommt in die Hausarztpraxis, da er von einem Bekannten gehört hat, dass sportliche Betätigung seinen Blutzuckerwert positiv beeinflusst. Daraufhin hat seine Frau ihn dazu bewegt sich bei einem Laufkurs anzumelden. Er ist sich aber unsicher und hat dazu ein paar Fragen. Die zuständige Mitarbeiterin an der Rezeption sagt: Das freut mich zu hören Herr Süß, ich habe da zufällig noch einen Termin frei bei Frau Damaris Diabetika. Nehmen Sie bitte im Wartezimmer platz. Sie werden dann gleich aufgerufen. Sammeln Sie in Paararbeit mögliche Berufe und Qualifikationen, die Damaris Diabetika erlernt haben könnte Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung 6

7 Demographischer Wandel 1.90 Number of Chron. Cond. per Patient in YCG < Age Group Different Prescriptions per Patient in YCG 6.60 male female < male female Age Group Quelle: CONTENT-INFO.ORG, Jahreskontaktgruppe (YCG) aus 17 Hausarztpraxen Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung 7

8 Rahmenbedingungen Gesundheitswesen SVR Gesundheit 2009 Sektorale Teilung überwinden durch regionale Strukturen mit neuen Versorgungskonzepten Veränderte Arbeitsteilung zwischen den Sektoren Koalitionsvertrag Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung 8

9 Traditionelles System Anbieter- und Sektorenorientiert Zukunftskonzept Nutzerinnenorientiert & Sektorübergreifend Prävention Arzneimittel Hausarzt Facharzt Pflege Krankenhaus Palliativ/Hospiz Prävention Primärversorgung Sekundärversorgung Stationäre/ teilstationäre Versorgung Population Arzneimittelversorgung Pflege Palliativ/Hospiz SVR Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung 9

10 Rahmenbedingungen Gesundheitswesen SVR Gesundheit 2007 Zusammenarbeit der Gesundheitsberufe Stationärer Bereich: Reorganisation von Tätigkeiten zwischen den Berufsgruppen; Entstehung neuer Berufsgruppen Primäre Versorgung? Stellungnahme der internationalen Verbände für Gesundheitsberufe Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung 10

11 Primärversorgung Primary Health Care Konzept der Basisversorgung als ein Weg, Gesundheit und Wohlergehen in einem Maße zu erreichen, das den Menschen ein gesellschaftlich und ökonomisch erfolgreiches Leben ermöglicht. (ICN Positionspapier 2007) Equality und Equity Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung 11

12 Immer älter werdende Menschen mit oft mehreren Erkrankungen gleichzeitig und der sich weiter verschärfenden Kostendruck im Gesundheitswesen sind dafür wichtig Gründe. Pflege orientiert sich heute nicht mehr vorrangig an der Kompensation krankheitsbedingter Einschränkungen, sondern stellt die Förderung der Gesundheit des einzelnen Menschen und seine Begleitung und Beratung in den Mittelpunkt (Positionspapier 2009, Deutscher Bildungsrat für Pflegeberufe) Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung 12

13 White KL, 1961 / Green 2001; NEJM: The ecology of medical care / -revisited GESAMTPRÄVALENZ IN POPULATION 1000 BERICHTEN VON BESCHWERDEN 750 DENKEN AN MEDINISCHE VERSORGUNG GANG ZUM HAUSARZT 200 ALTERNATIVE MEDIZINISCHE VERSORGUNG FACHARZT AMBULANZ- BESUCH KRANKEN Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung 13 HAUS 9; Uni-Klinik <1

14 Handlungsfeld Handlungsfeld Medizinische Medizinische Fachangestellte Fachangestellte Medizinisches Handlungsfeld Innovation Substitution vs. Delegation Pflegerisches Pflegerisches Handlungsfeld Handlungsfeld Handlungsfeld Soziale Arbeit Rollenerweiterung Enhancement Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung 14

15 Konsequenzen für die Gesundheitsberufe Innovation Enhancement Substitution oder Delegation? Welche Kompetenzen sind notwendig, damit die Versorgungsfelder besetzt und die Qualität der Versorgung verbessert wird? Wandel der Berufsbilder! OR?? Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung 15

16 Akteure Medizinische Fachangestellte (Arzthelferin) VerAH (Versorgungsassistentin Hausarzt) EVA (Entlastende Versorgungsassistentin) MOPRA (Mobile Praxisassistentin), Gesundheits- und Krankenschwester (ca. 6%, Mahler et al. 2006) Praktijkondersteuner Huisartsenpraktijk (NL) Practice Nurse oder Nurse Practitioner (UK, USA) Advanced Practice Nurse (APN) (z.b. NL, CH, UK, D?) Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung 16

17 Was sind APN / ANP? APN -AdvancedPracticeNurse registered nurse who has acquired the expert knowledge base, complex decision-making skills and clinical competencies for expanded practise (ICN, 2008) ANP Advanced Nursing Practice Praktische Anwendung von Expertenwissen (Spezialisierung) Nutzung von Entscheidungskompetenzen und klinischen Wissen/Fertigkeiten Erweitertes Aufgaben- und Tätigkeitsfeld Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung 17

18 Typische Aufgabenfelder Casemanagement Familiengesundheitspflege (alle Altersgruppen) Patienten- und Angehörigenberatung und Schulung Pflegepraxis als selbständige Einheit, Tandempraxen Palliative Versorgung Leitung von Patienten-/Gesundheitsinformationszentren Gesundheitsförderung Präventiver Hausbesuche Pflegestützpunkte Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung 18

19 Beispiele AGnEs (Arzt-entlastende, Gemeindenahe, E- Health gestützte, Systemische Intervention) Gesundheits- und Krankenschwestern mit Zusatzqualifikation Hausbesuche, Telemonitoring, Fixpunkt e.v. - Projekt Gesundheitsmobil, Mobilix Sozialarbeiter, Krankenschwestern, Moderne Wundberatung und Wundversorgung Pflegerische Gesundheitsberatung Für Drogenabhängige und Wohnsitzlose Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung 19

20 Beispiele PraCMan - Indikationsübergreifendes Hausarztpraxis-basiertes Case Management für chronisch kranke Patienten Medizinische Fachangestellte und Hausarzt Telefonmonitoring, Medikamentencheck Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung 20

21 Telefonmonitoring MFA ruft alle 2-6 Wochen an Standardisierte Monitoringliste Dauer Telefonat ca min Übergabe an den Arzt Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung 21

22 Beispiele PraCMan - Indikationsübergreifendes Hausarztpraxis-basiertes Case Management für chronisch kranke Patienten Medizinische Fachangestellte und Hausarzt Telefonmonitoring, Medikamentencheck Teamlet-Modell (Bodenheimer & Laing 2007) MFA/Pflegekraft plus Arzt HealthCoach Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung 22

23 Chronic Care-Model (CCM) Gemeinwesen Ressourcen, Entscheidungsstrukturen und Prozesse Unterstützung des Selbst-Managements Gestaltung der Leistungserbringung Gesundheitssystem Organisation der Gesundheitsversorgung Entscheidungsunterstützung klin. Informationssysteme Stärkung der Eigenverantwortung ( Empowerment ) Aufgabenteilung im Praxisteam, strukturierter Ansatz regelm. Monitoring EbM-Leitlinien für Arzt + Patient, Kooperation Fachspezialisten Patientenregister, Recall, individueller Therapieplan, elekt. Patientenakte informierter aktivierter Patient produktive Interaktionen vorbereitetes pro-aktives Versorgungs- / Praxisteam verbesserte Ergebnisse nach Wagner et. al, 2001; deutsche Adaption nach Gensichen, Knies, Schlette Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung 23

24 Chronic Care-Model (CCM) Aktivierung der Patienten (Schulung, Selbstverantwortung) Strukturierung der Versorgung durch Diseaseund Case-Management (DMP- Programme) Proaktive Steuerung Interventionen, die mindestens ein CCM-Element enthalten, verbessern klinische Ergebnisse und Versorgungsprozesse in geringerem Ausmaß auch die Lebensqualität von Patienten mit chronischen Erkrankungen (Metaanalyse, 112 Studien: Alexander C. Tsai et al., Am J Manag Care 2005; 11: ) Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung 24

25 Was bedeuten diese neue Rollen für die Qualität der Versorgung? aus Sicht der Patienten aus Sicht der Wissenschaft Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung 25

26 Würden Sie speziell weitergebildete Pflegekräfte (an Stelle vom Haus- oder Facharzt) aufsuchen, wenn... Ja Nein... Sie eine Behandlung für eine leichte Erkrankung benötigen, z.b. Durchfall, Kopfschmerzen? 50 % 34 %... Sie eine Behandlung für ein Dauerleiden benötigen, z.b. Diabetes, Bluthochdruck, Asthma? 20 % 68 %... Medikamente gegen einfach Beschwerden das erste Mal verschrieben werden müssen? 23 % 65 %... Sie ein Folgerezept benötigen? 71 % 21 %... Sie eine Beratung für ein Gesundheitsproblem benötigen? 21 % 63 % Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung 26

27 Was bedeuten diese neue Rollen für die Qualität der Versorgung? Prospektive Befragung der Betroffenen Eher Ablehnung bei Patientinnen/Patienten Zuordnung zu klassischen pflegerischen Rollen (z.b. Höppner & Kulmey, 2009) Aber: Nach der Implementierung steigt die Zufriedenheit (Caldow et al., 2006) Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung 27

28 Was bedeuten diese neue Rollen für die Qualität der Versorgung? Randomisierte kontrollierte Studien Primärversorgung (Horrows et al., 2002; Laurant et al., 2009): Höhere Zufriedenheit bei Patienten Gleiche medizinische Outcomes Zeit pro Patient steigt Kosteneffektivität unklar Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung 28

29 Konsequenzen für die Versorgung Patienten Aktive Rolle, Selbstmanagement Beziehungsprozesse Gesundheitsberufe Interdisziplinäre Zusammenarbeit lernen; Kooperation ist notwendig, um gemeinsame Ziele zu erreichen ergänzen nicht abgrenzen Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung 29

30 Schlussfolgerung Kompetenzorientierte Besetzung der Aufgabenfelder Betonung von Teamansatz und sektorenübergreifender Kooperation Neue Rollen für Ärzte und nicht-ärztliche Berufsgruppen Wissenschaftliche Evidenz Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung 30

31 Fazit Neue Versorgungskonzepte ermöglichen es, die demographischen und gesundheitspolitischen Herausforderungen zu meistern Die Übernahme oder Entdeckung neuer Aufgabenfelder verlangt spezifische Weiterqualifikationen und wissenschaftliche Evidenz Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung 31

32 Herzlichen Dank für Ihr Interesse Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung 32

33 Literatur Bodenheimer T, Laing BY. The teamlet model of primary care. Ann Fam Med. 2007;5: Caldow, J., Bond, C., Ryan, M. et al. Treatment of minor illness in primary care: a national survey of patient satisfaction, attitudes and preferences regarding a wider nursing role. Health Expectations 2006: 10; Deutscher Bildungsrat für Pflegeberufe. Positionspapier. Es geht voran: neuer Pflegeberuf kommt! 2009, Berlin. Gemeinsame Stellungnahme der Gesundheitsberufe zur Aufgabenübertragung (2008). Online: g.pdf Zugriff: Green LA, Fryer GE, Jr, Yawn BP, Lanier D, Dovey SM The ecology of medical care / -revisited. New England Journal of Medicine 2001;344: (An update of a classic 1961 study: White KL et al. The ecology of medical care. N Engl J Med 1961;265:885-92) Horrocks, S., Anderson, E. & Salisbury, C. Systemativ review of whether nurse practioners working in primary care can provide equivalent. British Medical Journal 2002; 7341: Höppner, K. & Kuhlmey, A. Gesundheitsberufe im Wandel. Relation von ärztlichen und nicht ärztlichen Berufsgruppen. GG Wissenschaft 2009; 9: International Council of Nurses. Pflegekräfte und Primäre Gesundheitsversorgung, Positionspapier. 2007, Genf International Council of Nursing. Scope of Practice, Standards and Competencies of the Advanced Practice Nurse. 2008, Genf Laurant, M., Reeves, D., Hermens, R., Braspenning, J., Grol, R. & Sibbald, B. Substitution of doctors by nurses in primary care. Cochrane Database of Systematic Reviews 2009, Issue 4. Sachverständigenrat. Kooperation und Verantwortung. Voraussetzungen einer zielorientierten Gesundheitsversorgung. 2007, Bonn Sachverständigenrat. Koordination und Integration Gesundheitsversorgung in einer Gesellschaft des längeren Lebens. 2009, Bonn Tsai AC, Morton SC, Mangione CM, Keeler EB. A Meta-Analysis of Interventions to. Improve Care for Chronic Illnesses. Am J Manag Care. 2005;11: Wagner E et. al. Improving Chronic Illness Care: Translating Evidence Into Action. Health Affairs 2001;20: deutsche Adaption nach Gensichen, Knies, Schlette Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung 33

Starkes Herz Praxisprofessionalisierung und Case-Management (HeiPiPP)

Starkes Herz Praxisprofessionalisierung und Case-Management (HeiPiPP) Starkes Herz Praxisprofessionalisierung und Case-Management (HeiPiPP) Prof. Dr. med. Dipl. Soz. Joachim Szecsenyi Chronic-Care-Modell (CCM) zur effektiven Versorgung chronisch kranker PatientInnen Gemeinwesen

Mehr

Regionale Herausforderungen an die Gesundheitsversorgung in der Gesellschaft eines langen Lebens Hannover, 26. September 2011

Regionale Herausforderungen an die Gesundheitsversorgung in der Gesellschaft eines langen Lebens Hannover, 26. September 2011 Regionale Herausforderungen an die Gesundheitsversorgung in der Gesellschaft eines langen Lebens Hannover, 26. September 2011 Prof. Dr. med. Joachim Szecsenyi, Dipl. Soz. Abteilung Allgemeinmedizin und

Mehr

Zukunft der hausärztlichen Versorgung, wo stehen wir? Fachtagung, Stuttgart,

Zukunft der hausärztlichen Versorgung, wo stehen wir? Fachtagung, Stuttgart, Zukunft der hausärztlichen Versorgung, wo stehen wir? Fachtagung, Stuttgart, 22.10. 2008 J. Szecsenyi Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung www.allgemeinmedizin.uni-hd.de Problemstellung

Mehr

Versorgung im Team: Das Schulungskonzept für hausärztliche Praxisteams im Rahmen von PraCMan

Versorgung im Team: Das Schulungskonzept für hausärztliche Praxisteams im Rahmen von PraCMan Versorgung im Team: Das Schulungskonzept für hausärztliche Praxisteams im Rahmen von PraCMan Dr. Cornelia Mahler M.A. Fachtagung Multimorbidität, Berlin, 25. April 2012 Ausgangssituation PraCMan Case Management

Mehr

1.5. Das Chronic Care-Modell: umfassende Versorgung für chronisch Kranke

1.5. Das Chronic Care-Modell: umfassende Versorgung für chronisch Kranke 1.5. Das Chronic Care-Modell: umfassende Versorgung für chronisch Kranke Jochen Gensichen, Thomas Rosemann Zusammenfassung Das Chronic Care-Modell beschreibt evidenzbasierte Prinzipien einer umfassenden

Mehr

Eine Präsentation des Deutschen Berufsverbandes für Pflegeberufe

Eine Präsentation des Deutschen Berufsverbandes für Pflegeberufe Advanced Nursing Practice in Deutschland Szenarien fu r den Einsatz im Krankenhaus Franz Wagner, MSc Bundesgeschäftsführer DBfK 1 Gesundheitspolitische Herausforderungen Sicherung der stationären, ambulanten

Mehr

Wohnortnahe Versorgungsangebote für f geriatrische Patienten durch Vernetzung schon vorhandener Strukturen

Wohnortnahe Versorgungsangebote für f geriatrische Patienten durch Vernetzung schon vorhandener Strukturen Wohnortnahe Versorgungsangebote für f geriatrische Patienten durch Vernetzung schon vorhandener Strukturen Dr. med. Burkhard John Vorsitzender des Vorstandes der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen-Anhalt

Mehr

Grüner Tag der Gesundheitsberufe

Grüner Tag der Gesundheitsberufe Grüner Tag der Gesundheitsberufe Gesundheitsberufe im Wandel Prof. Dr. Adelheid Kuhlmey Charité Universitätsmedizin Berlin Berlin, 24. September 2011 Herausforderungen Zunahme älterer/hochbetagter Patienten

Mehr

Aufgabenumverteilung im Krankenhaus - Haftung und Effizienz - aus Sicht der Pflege. Renate Heinzmann

Aufgabenumverteilung im Krankenhaus - Haftung und Effizienz - aus Sicht der Pflege. Renate Heinzmann Aufgabenumverteilung im Krankenhaus - Haftung und Effizienz - aus Sicht der Pflege Aufgabenumverteilung im Krankenhaus Haftung und Effizienz - aus Sicht der Pflege Wandel des Gesundheitswesens Neue Aufgabenfelder

Mehr

Geriatrische Versorgung aus Sicht des Praxisteams, bzw. der Medizinischen Fachangestellten (MFA) in der niedergelassenen Praxis

Geriatrische Versorgung aus Sicht des Praxisteams, bzw. der Medizinischen Fachangestellten (MFA) in der niedergelassenen Praxis Geriatrische Versorgung aus Sicht des Praxisteams, bzw. der Medizinischen Fachangestellten (MFA) in der niedergelassenen Praxis Hannelore König 1. geschäftsführende Vorsitzende Verband medizinischer Fachberufe

Mehr

Hausarztmedizin - Das Altbewährte neu gedacht

Hausarztmedizin - Das Altbewährte neu gedacht Hausarztmedizin - Das Altbewährte neu gedacht Prof. Dr. Dr. Thomas Rosemann Agenda Das Altbewährte: die Hausarztmedizin als primärer Behandler und Begleiter bei chronische Krankheiten / Multimorbidität

Mehr

Zukunftskonzept einer koordinierten Gesundheitsversorgung. Veränderte Rollen der Gesundheitsberufe

Zukunftskonzept einer koordinierten Gesundheitsversorgung. Veränderte Rollen der Gesundheitsberufe Zukunftskonzept einer koordinierten Gesundheitsversorgung. Veränderte Rollen der Gesundheitsberufe Prof. Dr. Doris Schaeffer Universität Bielefeld Fakultät für Gesundheitswissenschaften AG6 Versorgungsforschung/Pflegewissenschaft

Mehr

5. APOLLON Symposium der Gesundheitswirtschaft

5. APOLLON Symposium der Gesundheitswirtschaft 5. APOLLON Symposium der Gesundheitswirtschaft Gesundheitsberufe auf dem Prüfstand - Wandel, Trends und Perspektiven Aktuelle Herausforderungen und Chancen für Gesundheitsberufe Prof. Dr. Adelheid Kuhlmey

Mehr

Wirksamer integrieren: Gesundheitsberufe als Erfolgsfaktor

Wirksamer integrieren: Gesundheitsberufe als Erfolgsfaktor Wirksamer integrieren: Gesundheitsberufe als Erfolgsfaktor Gesundheitsberufe: mehr Kooperation für eine bessere Versorgung Prof. Dr. Adelheid Kuhlmey Charité Universitätsmedizin Berlin fmc Jahressymposium

Mehr

Substituieren oder Delegieren oder was?

Substituieren oder Delegieren oder was? Substituieren oder Delegieren oder was? Perspektiven für die Kooperation der Gesundheitsberufe Dr. Andreas Büscher Berlin, 25.10.2010 Notwendigkeit der Kooperation Demografischer Wandel: ambulante und

Mehr

Prof. Dr. Herbert Hockauf. Dipl. Pflegewissenschaftler Dipl. Berufspädagoge Dipl. Gesundheitsökonom.

Prof. Dr. Herbert Hockauf. Dipl. Pflegewissenschaftler Dipl. Berufspädagoge Dipl. Gesundheitsökonom. Prof. Dr. Herbert Hockauf Dipl. Pflegewissenschaftler Dipl. Berufspädagoge Dipl. Gesundheitsökonom www.shb-nrw.de Altersentwicklung der Bevölkerung in der Bundesrepublik Deutschland Quantitative Entwicklung

Mehr

DER UNGELENKTE PATIENT

DER UNGELENKTE PATIENT DER UNGELENKTE PATIENT Manfred Maier Abteilung Allgemeinmedizin, Zentrum für Public Health, PROBLEME IM SYSTEM Ungeregelter Zugang zum Gesundheitssystem freier Zugang auf allen Ebenen ( freie Arztwahl

Mehr

Moderne Pflege heute

Moderne Pflege heute Moderne Pflege heute Perspektiven und Entwicklungsmöglichkeiten für Pflegefachpersonen Tag der Pflegenden 08. Mai 2018 Nürnberg Prof. Dr. Christa Büker Fachhochschule Bielefeld Überblick Gesellschaftliche

Mehr

Die Sicht der Berufspolitik Herausforderungen und Chancen

Die Sicht der Berufspolitik Herausforderungen und Chancen Die Sicht der Berufspolitik Herausforderungen und Chancen Franz Wagner MSc RbP Vize-Präsident DPR Bundesgeschäftsführer DBfK Bestehende Versorgungsprobleme Chronische Erkrankungen und Multimorbidität Dauerhafte

Mehr

Umsetzungsmöglichkeiten einer zukunftsgerichtetenprimärversorgung aus der Perspektive des Österreichischen Forums für Primärversorgung(OEFOP)

Umsetzungsmöglichkeiten einer zukunftsgerichtetenprimärversorgung aus der Perspektive des Österreichischen Forums für Primärversorgung(OEFOP) Umsetzungsmöglichkeiten einer zukunftsgerichtetenprimärversorgung aus der Perspektive des Österreichischen Forums für Primärversorgung(OEFOP) Priv.-Doz. Dr.med. Stefan Korsatko 1. BundessprecherÖsterreichischesForum

Mehr

Versorgung chronisch Kranker - Bevölkerungsorientierte Primärversorgung

Versorgung chronisch Kranker - Bevölkerungsorientierte Primärversorgung www.allgemeinmedizin.uni-jena.de Versorgung chronisch Kranker - Bevölkerungsorientierte Primärversorgung GMK Forum, 24. Juni 2009 Erfurt Jochen Gensichen Überblick Versorgungssituation Bevölkerungsorientierte

Mehr

Ausgangslage. Alles ANP oder was? Franz Wagner MSc Bundesgeschäftsführer DBfK

Ausgangslage. Alles ANP oder was? Franz Wagner MSc Bundesgeschäftsführer DBfK Alles ANP oder was? Franz Wagner MSc Bundesgeschäftsführer DBfK DBfK Bundesverband e. V. Alt-Moabit 91 10559 Berlin Tel.: 030 21 91 570 Email: dbfk@dbfk.de Ausgangslage 2 1 Merkmale der Pflege Pflege befasst

Mehr

Die Versorgungssituation multimorbider Patienten in Deutschland Warum brauchen wir neue Ansätze?

Die Versorgungssituation multimorbider Patienten in Deutschland Warum brauchen wir neue Ansätze? Die Versorgungssituation multimorbider Patienten in Deutschland Warum brauchen wir neue Ansätze? Prof. Dr. med. Joachim Szecsenyi, Dipl. Soz. Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung, Universitätsklinikum

Mehr

Die Rolle der Pflegekräfte angesichts der demografischen Entwicklung

Die Rolle der Pflegekräfte angesichts der demografischen Entwicklung Die Rolle der Pflegekräfte angesichts der demografischen Entwicklung Dr. Herbert Hockauf Die demografische Entwicklung der Bevölkerung in Deutschland Die Entwicklung der beruflich tätigen Pflegekräfte

Mehr

Hausarztpraxis-basiertes Case Management bei multimorbide Patienten im höheren Lebensalter

Hausarztpraxis-basiertes Case Management bei multimorbide Patienten im höheren Lebensalter Hausarztpraxis-basiertes Case Management bei multimorbide Patienten im höheren Lebensalter MDK Nord Kompetenzzentrum Geriatrie Expertenforum Hamburg 2017 Neue Möglichkeiten der ambulanten geriatrischen

Mehr

Disease and Case Management in Germany. ... das Chronic Care Model in der Primärmedizin

Disease and Case Management in Germany. ... das Chronic Care Model in der Primärmedizin Jochen Gensichen Disease and Case Management in Germany... das Chronic Care Model in der Primärmedizin Frankfurt am Main, 17. Oktober 2005 Inhalt Hintergrund die herkömmliche Praxis Das Chronic Care Model

Mehr

Advanced Nursing Practice: Erfolg mit einem geriatrischen Konsilteam

Advanced Nursing Practice: Erfolg mit einem geriatrischen Konsilteam Medizin Fachbereich Pflege Advanced Nursing Practice: Erfolg mit einem geriatrischen Konsilteam Anja Ulrich Leitung Pflege Bereich Medizin Advanced Practice Nurse in Geriatric Care Universitätsspital Basel

Mehr

Lokale Gesundheitszentren Herausforderungen und Perspektiven für die Pflege

Lokale Gesundheitszentren Herausforderungen und Perspektiven für die Pflege Lokale Gesundheitszentren Herausforderungen und Perspektiven für die Pflege Prof. Dr. Doris Schaeffer Universität Bielefeld Fakultät für Gesundheitswissenschaften AG6 Versorgungsforschung/Pflegewissenschaft

Mehr

Zusammenarbeit und Rollenverteilung aus Sicht der Pflegewissenschaft

Zusammenarbeit und Rollenverteilung aus Sicht der Pflegewissenschaft Zusammenarbeit und Rollenverteilung aus Sicht der Pflegewissenschaft Hamburg, 31. Mai 2008 Sabine Bartholomeyczik Hintergrund Versorgung von Patienten im Wandel Krankenhaus: kürzere Verweildauer, durchschnittlich

Mehr

Berufsbild Pflege im Wandel

Berufsbild Pflege im Wandel Pflege auf dem Sprung: Berufsbild Pflege im Wandel Gesundheitsversorgung der Zukunft Fachgespräch Bündnis 90 / Die Grünen Bayerischer Landtag,18.6.2010 (Hochschule München) Berufsbild Pflege im Wandel

Mehr

Interprofessionelle Gesundheitsversorgung (B.Sc.)

Interprofessionelle Gesundheitsversorgung (B.Sc.) Interprofessionelle Gesundheitsversorgung (B.Sc.) 21. Reha-Wissenschaftliches Kolloquium Neue Aufgaben, neue Berufe und neue Chancen in der Rehabilitation!? 6. März 2012 Prof. Dr. Joachim Szecsenyi, Dr.

Mehr

Arbeitspakete 3 und 4: Evaluation des VERAH-Einsatzes Implementierung der Leitlinie Herzinsuffizienz

Arbeitspakete 3 und 4: Evaluation des VERAH-Einsatzes Implementierung der Leitlinie Herzinsuffizienz Arbeitspakete 3 und 4: Evaluation des VERAH-Einsatzes Implementierung der Leitlinie Herzinsuffizienz Ferdinand M. Gerlach, Karola Mergenthal, Ina Roehl, Matthias Gondan, Martin Beyer Berlin, 15. Juni 2012

Mehr

Case Management hat viele Namen

Case Management hat viele Namen Case Management hat viele Namen Entwicklung des Case Management in Deutschland Anfänge des Case Managements seit 1900 in den USA Seit 1974 ein offizieller Begriff 2002 Gründung Fachgruppe Case Management

Mehr

Die Rolle der Pflegeexpertin APN in der Schweizerischen Grundversorgung

Die Rolle der Pflegeexpertin APN in der Schweizerischen Grundversorgung Die Rolle der Pflegeexpertin APN in der Schweizerischen Grundversorgung Symposium für Gesundheitsberufe 22.03.2019, Inselspital Bern Dr. med. Stefan Gysin Aufbau Hintergrund Definition, Entstehung, Verbreitung

Mehr

Die Epidemiologie und die Hausarztmedizin. Prof. Dr. Dr. Thomas Rosemann Institut für Hausarztmedizin, Universität Zürich

Die Epidemiologie und die Hausarztmedizin. Prof. Dr. Dr. Thomas Rosemann Institut für Hausarztmedizin, Universität Zürich Die Epidemiologie und die Hausarztmedizin Prof. Dr. Dr. Thomas Rosemann Institut für Hausarztmedizin, Universität Zürich 1 Agenda - Epidemiologie und ihr Einfluss auf chronische Krankheiten und Multimorbidität

Mehr

Hausärzte und Advanced Practice Nurses: Das Versorgungsnetz der Zukunft Erfahrungen aus dem Projekt SpitexPlus. Bild 28.

Hausärzte und Advanced Practice Nurses: Das Versorgungsnetz der Zukunft Erfahrungen aus dem Projekt SpitexPlus. Bild 28. Gesundheit Institut für Pflege Hausärzte und Advanced Practice Nurses: Das Versorgungsnetz der Zukunft Erfahrungen aus dem Projekt SpitexPlus. Prof. Dr. Lorenz Imhof, PhD, RN Dr. med Roland Wellauer SGIM-Kongress

Mehr

Cornelia Krüger. Zukunft der professionellen Pflege Pflegeberatung, Familiengesundheitspflege

Cornelia Krüger. Zukunft der professionellen Pflege Pflegeberatung, Familiengesundheitspflege Cornelia Krüger Zukunft der professionellen Pflege Pflegeberatung, Familiengesundheitspflege und Community Nursing? Herausforderungen im dt. Gesundheitswesen Mangel an Prävention/ Gesundheitsförderung

Mehr

PRESSEMITTEILUNG 149/2011

PRESSEMITTEILUNG 149/2011 Heidelberg, den 18. Oktober 2011 PRESSEMITTEILUNG 149/2011 Neuer Studiengang Interprofessionelle Gesundheitsversorgung Abiturienten können in Heidelberg nun parallel zur Ausbildung in einem Gesundheitsberuf

Mehr

Sven Schulz, Regina Chenot und Jochen Gensichen (Editorenteam)

Sven Schulz, Regina Chenot und Jochen Gensichen (Editorenteam) Qualitätsindikatoren zur Versorgung von Patienten mit Depression im hausärztlichen Setting - QISA - Depression Qualitätsindikatorensystem für die ambulante Versorgung Sven Schulz, Regina Chenot und Jochen

Mehr

Und auch das noch. Multimorbidität als Herausforderung

Und auch das noch. Multimorbidität als Herausforderung vdek-zukunftspreis Und auch das noch. Multimorbidität als Herausforderung Wilfried H. Jäckel Institut für Qualitätsmanagement und Sozialmedizin Universitätsklinikum Freiburg Publikationen pro Jahr PUBMED:

Mehr

Bachelor of Science Interprofessionelle Gesundheitsversorgung. Prof. Dr. Joachim Szecsenyi Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung

Bachelor of Science Interprofessionelle Gesundheitsversorgung. Prof. Dr. Joachim Szecsenyi Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung Bachelor of Science Interprofessionelle Gesundheitsversorgung Prof. Dr. Joachim Szecsenyi Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung Heidelberg, 18. Oktober 2011 SVR 2009 Gesundheitsversorgung

Mehr

Integrierende IT-Konzepte für die Integrierte Versorgung Branchen Lösung für Ärztenetze. 18. Netzkonferenz 2012 Berlin Dr. Clemens Spiekermann

Integrierende IT-Konzepte für die Integrierte Versorgung Branchen Lösung für Ärztenetze. 18. Netzkonferenz 2012 Berlin Dr. Clemens Spiekermann Integrierende IT-Konzepte für die Integrierte Versorgung Branchen Lösung für Ärztenetze 18. Netzkonferenz 2012 Berlin Dr. Clemens Spiekermann Der Patient steht im Mittelpunkt Effiziente Versorgung und

Mehr

Jochen Gensichen (Prof. Dr. med. Dipl.-Päd. MPH, Friedrich-Schiller-Universität Jena) 4. Psychenet-Symposium Hamburg, 29.

Jochen Gensichen (Prof. Dr. med. Dipl.-Päd. MPH, Friedrich-Schiller-Universität Jena) 4. Psychenet-Symposium Hamburg, 29. Monitoring psychischer Belastungen in der Hausarztpraxis PRoMPT... Paradies Pracman SMOOTH Jochen Gensichen (Prof. Dr. med. Dipl.-Päd. MPH, Friedrich-Schiller-Universität Jena) 4. Psychenet-Symposium Hamburg,

Mehr

Gesundheit Institut für Pflege. APN in der Schweiz. Prof Dr. Romy Mahrer Imhof. APN Symposium 17. Januar Bild 28.4 cm x 8 cm

Gesundheit Institut für Pflege. APN in der Schweiz. Prof Dr. Romy Mahrer Imhof. APN Symposium 17. Januar Bild 28.4 cm x 8 cm Gesundheit Institut für Pflege APN in der Schweiz Prof Dr. Romy Mahrer Imhof APN Symposium 17. Januar 2014 Bild 28.4 cm x 8 cm Die heutige Realität: Gesundheitsversorgung setzen stark auf den Arzt / die

Mehr

Community Health Nursing Herausforderungen und Perspektiven in Deutschland

Community Health Nursing Herausforderungen und Perspektiven in Deutschland Community Health Nursing Herausforderungen und Perspektiven in Deutschland Prof. Dr. Doris Schaeffer Universität Bielefeld Fakultät für Gesundheitswissenschaften AG6 Versorgungsforschung/Pflegewissenschaft

Mehr

Bewegung in der Pflege Veränderte Rollenbilder und. Aufgabenteilung. Inhalte

Bewegung in der Pflege Veränderte Rollenbilder und. Aufgabenteilung. Inhalte Bewegung in der Pflege Veränderte Rollenbilder und Prof Rebecca Spirig Aufgabenteilung Prof Rebecca Spirig, PhD, RN Inhalte Eine Ausgangslage oder: Die Pflege «in Bewegung» Beispielhafte Rollen in der

Mehr

ADVANCED NURSING PRACTICE (ANP)

ADVANCED NURSING PRACTICE (ANP) ADVANCED NURSING PRACTICE (ANP) ALSGEMEINDEPFLEGE IN ÖSTERREICH MELITTA HORAK BSC MSC (DGKP, ANP) 1 ANP Begriffsdefinition ADVANCED NURSING PRACTICE...erweiterte und vertiefte Pflegepraxis... (Minamizitiert

Mehr

Stärkung der Gesundheitskompetenz von Pflegekräften in der tertiären Ausbildung

Stärkung der Gesundheitskompetenz von Pflegekräften in der tertiären Ausbildung Stärkung der Gesundheitskompetenz von Pflegekräften in der tertiären Ausbildung Sen. Lect. Dr. in scient. med. Franziska Großschädl, MSc, BSc Sen. Lect. DGKS Gerhilde Schüttengruber, MSc, BSc Univ.-Prof.

Mehr

Informationsveranstaltung der Krankenhausgesellschaft Sachsen am Innovationsfonds GKV-VSG

Informationsveranstaltung der Krankenhausgesellschaft Sachsen am Innovationsfonds GKV-VSG Informationsveranstaltung der Krankenhausgesellschaft Sachsen am 11.03.2016 Thema: Innovationsfonds GKV-VSG Bisher bereits erledigt: Auftakt zum Dialog im Juni 2015 mit Schreiben von Frau Staatssekretärin

Mehr

VERAH Evaluation des VERAH-Einsatzes in der

VERAH Evaluation des VERAH-Einsatzes in der 1. IGiB Konferenz zum Einsatz arztentlastender Fachkräfte Berlin, 22. Oktober 2013 VERAH Evaluation des VERAH-Einsatzes in der HzV Baden-Württemberg K. Mergenthal, M. Beyer, C. Güthlin, F. M. Gerlach Institut

Mehr

TELEMEDIZIN AUS SICHT DER ALLGEMEINMEDIZIN 4. TAG DER TELEMEDIZIN BAYERN

TELEMEDIZIN AUS SICHT DER ALLGEMEINMEDIZIN 4. TAG DER TELEMEDIZIN BAYERN VERSORGUNGSSTEUERUNG MIT HILFE VON TELEMEDIZIN AUS SICHT DER ALLGEMEINMEDIZIN 4. TAG DER TELEMEDIZIN BAYERN 11.05.2016, MÜNCHEN DR. DIETER GEIS VORSITZENDER DES BAYERISCHEN HAUSÄRZTEVERBANDES Was meint

Mehr

Stand und Zukunft der Versorgungsforschung: allgemein und in der Palliativmedizin

Stand und Zukunft der Versorgungsforschung: allgemein und in der Palliativmedizin Stand und Zukunft der Versorgungsforschung: allgemein und in der Palliativmedizin Univ.-Prof. Dr. Holger Pfaff I. Sitzung der Arbeitsgruppe Palliativmedizin der Leopoldina Nationale Wissenschaftsakademie

Mehr

Umwandlung von Krankenhäusern in ambulante Versorgungsunternehmen: PORT-Gesundheitszentren als Alternative?!

Umwandlung von Krankenhäusern in ambulante Versorgungsunternehmen: PORT-Gesundheitszentren als Alternative?! Umwandlung von Krankenhäusern in ambulante Versorgungsunternehmen: PORT-Gesundheitszentren als Alternative?! fmc-symposium am 13. Juni 2018 in Bern / BMC-Session Carola Herter, Senior Projektmanagerin,

Mehr

HeiCare Sektorübergreifende Harmonisierung der Arzneimitteltherapie

HeiCare Sektorübergreifende Harmonisierung der Arzneimitteltherapie HeiCare Sektorübergreifende Harmonisierung der Arzneimitteltherapie Prof. Dr. Dipl. Soz. Joachim Szecsenyi Cornelia Mahler und Dr. Sabine Ludt Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung Prof.

Mehr

in der spitalexternen Versorgung der Schweiz

in der spitalexternen Versorgung der Schweiz Gesundheit Institut für Pflege Pflegeexpertinnen APN in der spitalexternen Versorgung der Schweiz Prof. Dr. Lorenz Imhof / Symposium APN / Winterthur, 18.01.2013 Situation Demographische Alterung der Bevölkerung

Mehr

INTERPROFESSIONELLE ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN PFLEGE UND MEDIZIN

INTERPROFESSIONELLE ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN PFLEGE UND MEDIZIN INTERPROFESSIONELLE ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN PFLEGE UND MEDIZIN PROF. DR. ANDREAS BÜSCHER GESUNDHEITSKONFERENZ 2017 LANDKREIS OSNABRÜCK MEDIZINISCHE UND PFLEGERISCHE VERSORGUNG IN LANDKREIS UND STADT OSNABRÜCK

Mehr

Neue Berufe als Antwort auf den Personalmangel in der Pflege

Neue Berufe als Antwort auf den Personalmangel in der Pflege 41. Deutscher Krankenhaustag, Forum Pflege im Krankenhaus Neue Berufe als Antwort auf den Personalmangel in der Pflege Prof. Dr. rer. cur. Thomas Fischer, MPH @ProfessorPflege @ehs_pflege Evangelische

Mehr

Die Rolle der Pflege in der integrierten Versorgung. Prof. Katharina Fierz, PhD, RN Departement Gesundheit ZHAW Institut für Pflege

Die Rolle der Pflege in der integrierten Versorgung. Prof. Katharina Fierz, PhD, RN Departement Gesundheit ZHAW Institut für Pflege Die Rolle der Pflege in der integrierten Versorgung Prof. Katharina Fierz, PhD, RN Departement Gesundheit ZHAW Institut für Pflege 2 Agenda Intro Integrierte Versorgung Die Pflege in der integrierten Versorgung

Mehr

Sicht der Versorgungsforschung

Sicht der Versorgungsforschung Szenarien einer zukünftigen Gesundheitsversorgung Sicht der Versorgungsforschung PD Dr. MPH Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung Übersicht Demographische Entwicklung

Mehr

Brauchen wir eine Evidenz-basierte Telemedizin?

Brauchen wir eine Evidenz-basierte Telemedizin? Brauchen wir eine Evidenz-basierte Telemedizin? Prof. Dr. Petra A. Thürmann Lehrstuhl für Klinische Pharmakologie Universität Witten/Herdecke Philipp Klee-Institut für Klinische Pharmakologie HELIOS Klinikum

Mehr

Chronische Krankheiten und Multimorbidität. Innovative Ansätze: von der Theorie zur Umsetzung

Chronische Krankheiten und Multimorbidität. Innovative Ansätze: von der Theorie zur Umsetzung Chronische Krankheiten und Multimorbidität Innovative Ansätze: von der Theorie zur Umsetzung Prof. Dr. med. Dr. (PhD) Thomas Rosemann Institut für Hausarztmedizin, Universität Zürich 1 Agenda Prävalenz

Mehr

Die Akademisierung der Pflege Überblick und aktueller Stand

Die Akademisierung der Pflege Überblick und aktueller Stand Die Akademisierung der Pflege Überblick und aktueller Stand Prof. Dr. Anne Friedrichs Pflegewissenschaftliches Symposium am UK Essen 06. Dezember 2016 Entwicklung Pflegewissenschaft in Deutschland 1980er

Mehr

Umfassende sektorenübergreifende Versorgung multimorbider älterer Menschen. Das Positionspapier der Diakonie

Umfassende sektorenübergreifende Versorgung multimorbider älterer Menschen. Das Positionspapier der Diakonie Umfassende sektorenübergreifende Versorgung multimorbider älterer Menschen MDK-Kompetenz-Centrum Geriatrie Expertenforum 29. Juni 2017 Das Positionspapier der Diakonie Dr. Anja Dieterich Diakonie Deutschland

Mehr

Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum

Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum Was ist zu tun? aus Sicht der Pflege Andrea Weskamm Dipl. Pflegewirtin (FH) Hebamme und Ges.-und Krankenpflegerin Referentin beim DBfK Bundesverband Frankfurt,

Mehr

Zukunft der Primärversorgung

Zukunft der Primärversorgung Prof. Dr. Stefan Greß Stephanie Heinemann, MPH Zukunft der Primärversorgung Vortrag beim Gesundheitspolitischen Kolloquium des Zentrums für Sozialpolitik der Universität Bremen am 19. Juni 2013 Quality

Mehr

66. Bayerischer Ärztetag in Würzburg

66. Bayerischer Ärztetag in Würzburg 66. Bayerischer Ärztetag in Würzburg Bericht Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer (Haus-) Arztbild der Zukunft Berufsweg - Nachwuchsförderung Arzt im Professionenmix Berufsweg Nachwuchsförderung

Mehr

Das niederländische Gesundheitssystem Willkommen!

Das niederländische Gesundheitssystem Willkommen! Donau-Universität Krems. Die Universität für Weiterbildung. Bericht Das niederländische Gesundheitssystem Willkommen! Wesentlichen Merkmale des niederländischen Gesundheitssystems marktorientiert, wobei

Mehr

Herzlich willkommen in Hannover zum BVMed-Forum Homecare ALTENPFLEGE 2014

Herzlich willkommen in Hannover zum BVMed-Forum Homecare ALTENPFLEGE 2014 Herzlich willkommen in Hannover zum BVMed-Forum Homecare ALTENPFLEGE 2014 Grundlagen der HOMECARE-Versorgung Zukunftsmodelle in der Homecare-Versorgung Behandlungspfade Hilfsmittelversorgung 2020 Rolle

Mehr

Workshop Vielfalt und Durchlässigkeit des Bildungsangebotes Health Professions in der Schweiz

Workshop Vielfalt und Durchlässigkeit des Bildungsangebotes Health Professions in der Schweiz Workshop Vielfalt und Durchlässigkeit des Bildungsangebotes Health Professions in der Schweiz 3-Länder-Tagung VFWG, 28.9.2017, FH Campus Wien PETER C. MEYER PROF. DR. PHIL., TITULARPROFESSOR AN DER UNIVERSITÄT

Mehr

3. EUGEN MÜNCH-PREIS

3. EUGEN MÜNCH-PREIS Ausschreibung 2017 3. EUGEN MÜNCH-PREIS für innovative Gesundheitsversorgung in den Kategorien Versorgungsforschung und Praktische Anwendungen EUGEN MÜNCH-PREIS FÜR INNOVATIVE GESUNDHEITSVERSORGUNG in

Mehr

Netzbasiertes IT-gestütztes Case Management

Netzbasiertes IT-gestütztes Case Management Netzbasiertes IT-gestütztes Case Management für Patienten mit Typ 2 Diabetes mellitus in der Hausarztpraxis Ein Ansatz zur sektorübergreifenden Versorgung Tobias Freund 1, Werner Besier 2, Stefan Noest

Mehr

Interprofessionelles Arbeiten in den Gesundheitsberufen Eine zukünftige Herausforderung

Interprofessionelles Arbeiten in den Gesundheitsberufen Eine zukünftige Herausforderung Interprofessionelles Arbeiten in den Gesundheitsberufen Eine zukünftige Herausforderung Alice Salomon Hochschule Berlin University of Applied Sciences Dr. Eva-Maria Beck eva-maria.beck@ash-berlin.eu März

Mehr

Regionale Versorgung interprofessionell gestalten welchen Beitrag kann die Physiotherapie leisten Dr. med. Dominik Deimel

Regionale Versorgung interprofessionell gestalten welchen Beitrag kann die Physiotherapie leisten Dr. med. Dominik Deimel Regionale Versorgung interprofessionell gestalten welchen Beitrag kann die Physiotherapie leisten Dr. med. Dominik Deimel Hauptstadtkongress Forum Physiotherapie 2011 Berlin, 13. Mai 2011 Bundesverband

Mehr

Ergebnisse aus der ELSID-Studie zum strukturierten Behandlungsprogramm (DMP) Diabetes mellitus Typ 2

Ergebnisse aus der ELSID-Studie zum strukturierten Behandlungsprogramm (DMP) Diabetes mellitus Typ 2 Ergebnisse aus der ELSID-Studie zum strukturierten Behandlungsprogramm (DMP) Diabetes mellitus Typ 2 Pressegespräch Berlin, 12.08.2008 Prof. Dr. med. Joachim Szecsenyi, Dipl. Soz. Abteilung Allgemeinmedizin

Mehr

Integrierte Versorgung: Leere Worte, Realität oder Vision?

Integrierte Versorgung: Leere Worte, Realität oder Vision? Integrierte Versorgung: Leere Worte, Realität oder Vision? Prof. Dr. Lorenz Imhof, PhD, RN, Heidi Longerich, MScN, Peter Wolfensberger, MScN, APN After Work Lecture 23.05.2013 1 Inhaltsübersicht Prof.

Mehr

Sektorenübergreifende Versorgung für alte Menschen die Perspektive der Diakonie

Sektorenübergreifende Versorgung für alte Menschen die Perspektive der Diakonie Sektorenübergreifende Versorgung für alte Menschen die Perspektive der Diakonie 2. Zukunftskongress Soziale Infrastrukturen 6. Juni 2018 Dr. Anja Dieterich Diakonie Deutschland Zentrum Gesundheit, Rehabilitation

Mehr

Erfahrungen im Handlungsfeld Gerontopsychiatrie

Erfahrungen im Handlungsfeld Gerontopsychiatrie Direktion Pflege, Therapien und Soziale Arbeit Klinik für Alterspsychiatrie Erfahrungen im Handlungsfeld Gerontopsychiatrie Workshop ANP Kongress Linz Freyer, Sonja M.Sc. APN Gliederung Vorstellung Begriffsdefinitionen

Mehr

Stefan Rottensteiner,

Stefan Rottensteiner, Einsatzmöglichkeiten der AbsolventInnen des FH-Studienganges Gesundheits- und Krankenpflege & dem Lehrgang für präklinische Versorgung und Pflege in der Primärversorgung Stefan Rottensteiner, 20.09.2017

Mehr

Telemedizinisches Netzwerk Sachsen-Anhalt Nord e.v.

Telemedizinisches Netzwerk Sachsen-Anhalt Nord e.v. Telemedizinisches Netzwerk Sachsen-Anhalt Nord e.v. Entwicklung, Evaluierung und Umsetzung von Telemedizinischen Strukturen und Systemen zur Sicherstellung einer zeit- und wohnortnahen medizinischen Versorgung

Mehr

Impulse aus gesundheits- und bildungspolitischer Perspektive. Ist Deutschland bereit für ANP? Elke Irlinger-Wimmer, MHSc., RN 1

Impulse aus gesundheits- und bildungspolitischer Perspektive. Ist Deutschland bereit für ANP? Elke Irlinger-Wimmer, MHSc., RN 1 Impulse aus gesundheits- und bildungspolitischer Perspektive Ist Deutschland bereit für ANP? Elke Irlinger-Wimmer, MHSc., RN 1 Begriffsklärung ANP: Clinical Nurse Specialist und Nurse Practitioner Gesundheitspolitische

Mehr

Advanced Nursing Practice in der Schweiz

Advanced Nursing Practice in der Schweiz Direktion Pflege, Therapien und Soziale Arbeit Advanced Nursing Practice in der Schweiz Eine Richtungsgebende Positionierung Leiter Forschung und Entwicklung Direktion Pflege, Therapien und Soziale Arbeit

Mehr

INTERDISZIPLINÄRE KOOPERATION ALS KONTEXTFAKTOR VON VERSORGUNG AN DEN SCHNITTSTELLEN GESUNDHEIT, BILDUNG, JUGENDHILFE

INTERDISZIPLINÄRE KOOPERATION ALS KONTEXTFAKTOR VON VERSORGUNG AN DEN SCHNITTSTELLEN GESUNDHEIT, BILDUNG, JUGENDHILFE INTERDISZIPLINÄRE KOOPERATION ALS KONTEXTFAKTOR VON VERSORGUNG AN DEN SCHNITTSTELLEN GESUNDHEIT, BILDUNG, JUGENDHILFE Dr. Benigna Brandt, ASH Postdoc Stipendiatin Versorgungssystem Versorgungssystem Die

Mehr

Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am

Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am 10.10. Dr. Thomas Götz Landesbeauftragter für Psychiatrie Q: Eames Office Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit aber

Mehr

Beratung von Frauen mit vulvären Neoplasien nach einem chirurgischem Eingriff. Entwicklung einer evidenzbasierten Leitlinie

Beratung von Frauen mit vulvären Neoplasien nach einem chirurgischem Eingriff. Entwicklung einer evidenzbasierten Leitlinie Beratung von Frauen mit vulvären Neoplasien nach einem chirurgischem Eingriff Jamie McCartney Artist Entwicklung einer evidenzbasierten Leitlinie Kobleder A, Senn B, Raphaelis S, Gafner D, Mueller MD WOMAN-PRO

Mehr

Gesundheitskompetenz stärken

Gesundheitskompetenz stärken und Klinische Epidemiologie Gesundheitskompetenz stärken Prof. Dr. med. Stephanie Stock 30.11.2017. 5. Landesgesundheitskonferenz Stuttgart Ich versichere Ihnen, es ist ein Land, in dem ich nie zuvor gewesen

Mehr

Substitution oder Delegation: Muss es immer der Arzt sein?

Substitution oder Delegation: Muss es immer der Arzt sein? KBV kontrovers am 30. Oktober 2008 AGnES und Co.: Wird die Schwester bald zum Doktor? Substitution oder Delegation: Muss es immer der Arzt sein? Statement von Dr. Carl-Heinz Müller Vorstand der Kassenärztlichen

Mehr

Forum Pflege im Krankenhaus : IT verändert Krankenhaus Digitales Krankenhaus

Forum Pflege im Krankenhaus : IT verändert Krankenhaus Digitales Krankenhaus 40. Deutscher Krankenhaustag, Düsseldorf 15.11.17 Forum Pflege im Krankenhaus : IT verändert Krankenhaus Digitales Krankenhaus Joachim Prölß Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf ca. 1730 Betten auf dem

Mehr

Gemeindepsychiatrische Versorgungskonzepte mit und ohne Krankenhausbett?

Gemeindepsychiatrische Versorgungskonzepte mit und ohne Krankenhausbett? Gemeindepsychiatrische Versorgungskonzepte mit und ohne Krankenhausbett? Prof. Dr. Peter Brieger Bezirkskrankenhaus Kempten Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Ulm peter.brieger@extern.uni-ulm.de

Mehr

Aufbau berufsbegleitender Studienangebote in den Pflege- und Gesundheitswissenschaften

Aufbau berufsbegleitender Studienangebote in den Pflege- und Gesundheitswissenschaften Aufbau berufsbegleitender Studienangebote in den Pflege- und Gesundheitswissenschaften 17.11.2018 Bedarfsanalyse von Pflegeexpert*innen im Sinne von ANP in den Krankenhäusern/ Universitätskliniken Valeska

Mehr

FAMILIEN GESUNDHEITS PFLEGE. YOU MAMA! Ein aktuelles Fallbeispiel

FAMILIEN GESUNDHEITS PFLEGE. YOU MAMA! Ein aktuelles Fallbeispiel FAMILIEN GESUNDHEITS PFLEGE YOU MAMA! Ein aktuelles Fallbeispiel 2 YOU - MAMA 3 Familiengesundheitspflege Schlüsselrolle in der Strategie Gesundheit 21 Gesundheit für alle der WHO Schwerpunkt auf Pflegende

Mehr

Die Herausforderungen an das Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt

Die Herausforderungen an das Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt Die Herausforderungen an das Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt Vor dem Hintergrund einer ständig alternden Bevölkerung Dr. Dr. Reinhard Nehring Innovationsforum MED.TEC.INTEGRAL 22./23.09.2008 Demografischer

Mehr

Die aktuellen Entwicklungen im Gesundheitswesen Auswirkungen auf die Sozialarbeit Waldbreitbach S.Kraus DVSG

Die aktuellen Entwicklungen im Gesundheitswesen Auswirkungen auf die Sozialarbeit Waldbreitbach S.Kraus DVSG Die aktuellen Entwicklungen im Gesundheitswesen Auswirkungen auf die Sozialarbeit 1 Sibylle Kraus Dipl.- Sozialarbeiterin (FH)/ Sozialmanagerin Leiterin der sozialen und therapeutischen Dienste Somatik

Mehr

Case Management in der Medizin. ... das Chronic Care Model in der Primärmedizin

Case Management in der Medizin. ... das Chronic Care Model in der Primärmedizin Jochen Gensichen Case Management in der Medizin... das Chronic Care Model in der Primärmedizin - DGCC Fachtagung 2006 - Gelnhausen, 30. Januar 2006 Inhalt Hintergrund die herkömmliche Praxis Das Chronic

Mehr

Können wir uns die Akademisierung der Pflege leisten?

Können wir uns die Akademisierung der Pflege leisten? Pflege auf dem richtigen Weg? Können wir uns die Akademisierung der Pflege leisten? Bildungstagung 18.07. 20.07.2007 Kloster Seeon Irene Hößl Pflegemanagerin, Klinikum Fürth Vorsitzende der BALK Landesgruppe

Mehr

Herzlich Willkommen!!

Herzlich Willkommen!! Herzlich Willkommen!! Aktuelle und zukünftige Herausforderungen in der Rehabilitation Begrenzte Ressourcen Demographische Entwicklung Zunahme chronischer Krankheiten Arbeitsmarkt Medizinisch-Berufliche

Mehr

Lebensqualität bei chronischer

Lebensqualität bei chronischer Lebensqualität bei chronischer Atemnoterweiterte pflegerische Unterstützungsangebote für Menschen mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung Andrea Kaden, BSc Klinische Pflegeexpertin (ANP), Klinik für

Mehr

Dr. med. Uwe Milbradt Facharzt für Allgemeinmedizin, Ärztlicher Leiter MVZ Börde. VERAH- Versorgungsassistentin in der Hausarztpraxis

Dr. med. Uwe Milbradt Facharzt für Allgemeinmedizin, Ärztlicher Leiter MVZ Börde. VERAH- Versorgungsassistentin in der Hausarztpraxis Dr. med. Uwe Milbradt Facharzt für Allgemeinmedizin, Ärztlicher Leiter MVZ Börde VERAH- Versorgungsassistentin in der Hausarztpraxis Demographie Betreuungsbedarf Diagnose Leistungserbringer werden älter

Mehr

Hausärztliche Palliativversorgung. Institut für Allgemeinmedizin Prof. Dr. Nils Schneider

Hausärztliche Palliativversorgung. Institut für Allgemeinmedizin Prof. Dr. Nils Schneider Hausärztliche Palliativversorgung Institut für Allgemeinmedizin Prof. Dr. Nils Schneider Allgemeinmedizin 1. ist die Eintrittspforte in die Medizin 90% der erwachsenen Bevölkerung in Deutschland hat einen

Mehr

Welche Maßnahmen. Welche Maßnahmen verbessern die Lebensqualität?

Welche Maßnahmen. Welche Maßnahmen verbessern die Lebensqualität? Welche Maßnahmen verbessern die Lebensqualität? Thomas Müller-Tasch Psychosomatische und Allgemeine Klinische Medizin Medizinische Universitätsklinik Heidelberg Welche Maßnahmen verbessern die Lebensqualität?

Mehr

Die digitale Patientenakte. Wo kann Clinical Decision Support heute schon zum Einsatz kommen?

Die digitale Patientenakte. Wo kann Clinical Decision Support heute schon zum Einsatz kommen? Die digitale Patientenakte Wo kann Clinical Decision Support heute schon zum Einsatz kommen?, ZPM/ZIM Conflict of Interest Gutachtertätigkeit Subject Matter Expert für 5 gastroenterologische Elsevier Order

Mehr