Webbasiert Studieren lernen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Webbasiert Studieren lernen"

Transkript

1 Berlin, Webbasiert Studieren lernen E-Learning als neue Erfahrung und Chance zur Studienvorbereitung für Schüler in der gymnasialen Oberstufe Sven Hofmann Wolf Spalteholz TU Dresden Fakultät Informatik Institut Software- und Multimediatechnik AG Didaktik der Informatik / Lehrerbildung Dieses Projekt wird vollständig gefördert durch den Europäischen Sozialfonds und den Freistaat Sachsen.

2 Inhalt Das Projekt UniBELT Ausgangssituation, Rahmenbedingungen Ziele Die Erstellung von E-Learning Kursen Modell der Inhaltserstellung Richtlinien für Kursersteller Die Etablierung der Kurse in den Schulen Methodik zur Kursdurchführung Erfahrungen und Ergebnisse Fazit / Ausblick Folie 2 von 35 UnIbELT Webbasiert Studieren lernen

3 Das Projekt UnIbELT Rahmenbedingungen Übergang Schule Hochschule mit Unterstützung Internet-basierter E-Learning-Tools ESF-gefördertes Projekt Laufzeit: August 2009 September 2012 Schwerpunkte und Vorgaben: Erprobung von geeigneten E-Learning- Szenarien zur Studienvorbereitung Öffnung der Lernplattform OPAL für sächsische Gymnasien Bearbeitung der Kurse außerhalb der regulären Unterrichtszeit mindestens 900 Schüler Folie 3 von 35 UnIbELT Webbasiert Studieren lernen

4 Sicht der Schüler [Initiative D21, Infratest GmbH: (N)Onliner Atlas 2011, S. 16] Folie 4 von 35 UnIbELT Webbasiert Studieren lernen

5 Sicht der Schüler [Medienpädagogische Forschungsverbund Südwest: KIM-Studie 2010, S. 29] Folie 5 von 35 UnIbELT Webbasiert Studieren lernen

6 Sicht der Hochschullehrer Zitate aus einer Befragung zu Defiziten bei Studienanfängern: Die fachspezifische Begriffsbildung ist noch unzureichend entwickelt. Dies erfolgt erst im Studium über längere Zeit. (Physik) Das Abstraktionsvermögen zerfällt in Extrema. Manche Studenten haben Angst zu abstrahieren, andere verkennen den Sinn der Abstraktion. (Physik) Manchmal fehlt die Einsicht in die Notwendigkeit, sich Wissen und Kompetenzen anzueignen, deren Motivation momentan noch nicht klar erkennbar ist. (Informatik) Das qualitative Denkvermögen überwiegt. Viele Studenten wollen erst einmal schnell was rechnen. (Physik) Protokolle scheitern nicht am Inhalt, sondern am Satzbau und der Orthografie. (Chemie) Folie 6 von 35 UnIbELT Webbasiert Studieren lernen

7 Projektziele Schule IST: Erwartungen und Kompetenzen der Abiturienten Hochschule SOLL: Erwartungen an die Kompetenzen der Abiturienten Es wird erprobt, die Soll-Ist-Diskrepanz mittels webbasierter E-Learning-Tools zu verringern. Folie 7 von 35 UnIbELT Webbasiert Studieren lernen

8 Studien orientierung Studien vobereitung Kompetenzentwicklung Projekt Kurserstellung Kursdurchführung Fazit Projektziele Schule IST: Erwartungen und Kompetenzen der Abiturienten Hochschule SOLL: Erwartungen an die Kompetenzen der Abiturienten Folie 8 von 35 UnIbELT Webbasiert Studieren lernen

9 Studien orientierung Studien vobereitung Kompetenzentwicklung Projekt Kurserstellung Kursdurchführung Fazit Projektziele Nutzung der in Sachsen an den Hochschulen etablierten Lernplattform OPAL Inhalte und deren didaktische Umsetzung liegen an der Schnittstelle zwischen Schule und Hochschule Arbeitsmethodik fokussiert auf den Alltag eines Hochschulstudiums Folie 9 von 35 UnIbELT Webbasiert Studieren lernen

10 Kurserstellung Wer? Kurserstellung durch Lehrer nicht leistbar (vgl. Ergebnisse ELeaS, elbe). Anforderungen: Zeitliche Flexibilität Fachlich-inhaltliche Sicherheit Vorauszusetzendes Ausgangsniveau der Schüler bekannt Erfahrungen im didaktischen Aufbereiten von Lerninhalten Wissen um Praxis im Hochschulalltag Erfahrungen im Erstellen von E-Learning-Sequenzen Folie 10 von 35 UnIbELT Webbasiert Studieren lernen

11 Kurserstellung Wer? Kurserstellung durch Lehrer nicht leistbar (vgl. Ergebnisse ELeaS, elbe). Anforderungen: Zeitliche Flexibilität Fachlich-inhaltliche Sicherheit Vorauszusetzendes Ausgangsniveau der Schüler bekannt Erfahrungen im didaktischen Aufbereiten von Lerninhalten Wissen um Praxis im Hochschulalltag Erfahrungen im Erstellen von E-Learning-Sequenzen Bspw. examinierte Lehramtsstudenten Folie 10 von 35 UnIbELT Webbasiert Studieren lernen

12 Kurserstellung Richtlinien für Kursersteller Folie 11 von 35 UnIbELT Webbasiert Studieren lernen

13 Kurserstellung Richtlinien für Kursersteller Inhalte Kursinhalte Typografische Konventionen Leistungsüberprüfung Tests, Übungen und Abgaben Kursstruktur Wiederkehrende Kursbausteine Kommunikation Gruppen- und Rechtemanagement Lerngruppen, Zugriffsrechte Lernwegsteuerung Konfiguration des Zugriffs auf Kursbausteine Folie 11 von 35 UnIbELT Webbasiert Studieren lernen

14 Typografische Konventionen Quelle: Brichzin, P. et al.: Informatik Oberstufe 1, Oldenbourg Verlag 2009 Folie 12 von 35 UnIbELT Webbasiert Studieren lernen

15 Typografische Konventionen Quelle: Brichzin, P. et al.: Informatik Oberstufe 1, Oldenbourg Verlag 2009 Ausschnitt aus dem UnIbELT-Kurs Aussagen und Mengen Folie 12 von 35 UnIbELT Webbasiert Studieren lernen

16 Typografische Konventionen Verfügbare Elemente Quelle: Brichzin, P. et al.: Informatik Oberstufe 1, Oldenbourg Verlag 2009 Ausschnitt aus dem UnIbELT-Kurs Aussagen und Mengen... Gesetz, Definition Beispiel, Hinweis Zitat, Quelle Literaturausschnitt Quelltext Beispiel Zusammenfassung Aufgabenstellung, Arbeitsauftrag Formelauszeichnung Folie 12 von 35 UnIbELT Webbasiert Studieren lernen

17 Typografische Konventionen Umsetzung OpenDocument mit Formatvorlagen Folie 13 von 35 UnIbELT Webbasiert Studieren lernen

18 Typografische Konventionen Umsetzung OpenDocument mit Formatvorlagen Writer2XHTML Folie 13 von 35 UnIbELT Webbasiert Studieren lernen

19 Typografische Konventionen Umsetzung OpenDocument mit Formatvorlagen XHTML 1.1+MathML 2.0 einschl. CSS Writer2XHTML Folie 13 von 35 UnIbELT Webbasiert Studieren lernen

20 Typografische Konventionen Umsetzung OpenDocument mit Formatvorlagen XHTML 1.1+MathML 2.0 einschl. CSS Rahmenvorlage Quelltextbereich Writer2XHTML Bereichs-Tag <div> mit CSS-Klasse framequelltextbereich Folie 13 von 35 UnIbELT Webbasiert Studieren lernen

21 Typografische Konventionen Umsetzung OpenDocument mit Formatvorlagen XHTML 1.1+MathML 2.0 einschl. CSS Rahmenvorlage Quelltextbereich Writer2XHTML Bereichs-Tag <div> mit CSS-Klasse framequelltextbereich Übertragung via WebDAV Inhalt in OPAL Folie 13 von 35 UnIbELT Webbasiert Studieren lernen

22 Rückmeldung in Lernaufgaben Rückmeldung auf Antwortebene bei automatisch auswertbaren Tests zur Lernerfolgskontrolle und zum Lernen Folie 14 von 35 UnIbELT Webbasiert Studieren lernen

23 Rückmeldung in Lernaufgaben Rückmeldung auf Antwortebene bei automatisch auswertbaren Tests zur Lernerfolgskontrolle und zum Lernen Folie 14 von 35 UnIbELT Webbasiert Studieren lernen

24 Rückmeldung in Lernaufgaben Rückmeldung auf Antwortebene bei automatisch auswertbaren Tests zur Lernerfolgskontrolle und zum Lernen Lösung nach falscher Antwort bekannt. In der Regel zwei Testdurchläufe erlaubt. Folie 14 von 35 UnIbELT Webbasiert Studieren lernen

25 Rückmeldung in Lernaufgaben Rückmeldung auf Antwortebene bei automatisch auswertbaren Tests zur Lernerfolgskontrolle und zum Lernen Lösung nach falscher Antwort bekannt. In der Regel zwei Testdurchläufe erlaubt. Konsequenzen: Doppelt so viele Fragen implementieren, wie je Sektion angezeigt werden. Zufällige Auswahl der Fragen. Fragen aus erstem Durchlauf müssen ausgeschlossen werden. Folie 14 von 35 UnIbELT Webbasiert Studieren lernen

26 Kursevaluation Kurserstellung und -überarbeitung Folie 15 von 35 UnIbELT Webbasiert Studieren lernen

27 Kursevaluation Kurserstellung und -überarbeitung fachlich- inhaltliche Evaluation Evaluation durch E-Learning-Experten Didaktische Evaluation Folie 15 von 35 UnIbELT Webbasiert Studieren lernen

28 Kursevaluation Kurserstellung und -überarbeitung fachlich- inhaltliche Evaluation Evaluation durch E-Learning-Experten Kursdurchlauf Didaktische Evaluation Folie 15 von 35 UnIbELT Webbasiert Studieren lernen

29 Kursevaluation Kurserstellung und -überarbeitung Ergebnisse aus Abschlussgesprächen fachlich- inhaltliche Evaluation Evaluation durch E-Learning-Experten Kursdurchlauf Didaktische Evaluation Folie 15 von 35 UnIbELT Webbasiert Studieren lernen

30 Kurserstellerrichtlinien Umsetzung Richtlinien Umsetzung durch Leistungsüberprüfung Tests und Übungen Abgaben ONYX-Editor OpenDocument Vorlagendatei Kurserstellerwerkzeuge Kursinhalte Inhaltsseiten Multimedia- Elemente Writer2XHTML Diverse Kursstruktur Gruppen- und Rechtemanagement Lernwegsteuerung Kurseditor Gruppenmanagement-Werkzeug Kurseditor (Expertenmodus) OPAL Folie 16 von 35 UnIbELT Webbasiert Studieren lernen

31 Themenschwerpunkte und Kurse Themenschwerpunkte Kurse Biologie Informatik Kunst Maschinenbau Mathematik Physik Psychologie Rechtswissenschaften Sprachwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wiss. Arbeiten Folie 17 von 35 UnIbELT Webbasiert Studieren lernen

32 Methodik der Kursdurchführung Akquise sächs. Gymnasien Folie 18 von 35 UnIbELT Webbasiert Studieren lernen

33 Methodik der Kursdurchführung Akquise sächs. Gymnasien Erklären der Mitwirkung Folie 18 von 35 UnIbELT Webbasiert Studieren lernen

34 Methodik der Kursdurchführung Akquise sächs. Gymnasien Erklären der Mitwirkung Auswahl des Kursthemas Folie 18 von 35 UnIbELT Webbasiert Studieren lernen

35 Methodik der Kursdurchführung Akquise sächs. Gymnasien Erklären der Mitwirkung Auswahl des Kursthemas Kursstart an der Schule Folie 18 von 35 UnIbELT Webbasiert Studieren lernen

36 Methodik der Kursdurchführung Akquise sächs. Gymnasien Erklären der Mitwirkung Auswahl des Kursthemas Kursstart an der Schule Arbeit am Kurs Folie 18 von 35 UnIbELT Webbasiert Studieren lernen

37 Methodik der Kursdurchführung Akquise sächs. Gymnasien Erklären der Mitwirkung Auswahl des Kursthemas Kursabschluss Gespräch Kursstart an der Schule Arbeit am Kurs Folie 18 von 35 UnIbELT Webbasiert Studieren lernen

38 Methodik der Kursdurchführung Akquise sächs. Gymnasien Erklären der Mitwirkung Auswahl des Kursthemas Kursabschluss Gespräch Kursstart an der Schule Arbeit am Kurs Folie 18 von 35 UnIbELT Webbasiert Studieren lernen

39 Methodik der Kursdurchführung Akquise sächs. Gymnasien Erklären der Mitwirkung Gymnasien aus Dresden und Döbeln, SBA-Bereich Dresden, SBA-Bereiche Leipzig und Chemnitz, SBA-Bereiche Bautzen und Zwickau Folie 19 von 35 UnIbELT Webbasiert Studieren lernen

40 Methodik der Kursdurchführung Akquise sächs. Gymnasien Erklären der Mitwirkung Gymnasien aus Dresden und Döbeln, SBA-Bereich Dresden, SBA-Bereiche Leipzig und Chemnitz, SBA-Bereiche Bautzen und Zwickau Folie 19 von 35 UnIbELT Webbasiert Studieren lernen

41 Methodik der Kursdurchführung Akquise sächs. Gymnasien Erklären der Mitwirkung Auswahl des Kursthemas Kursabschluss Gespräch Kursstart an der Schule Arbeit am Kurs Folie 20 von 35 UnIbELT Webbasiert Studieren lernen

42 Methodik der Kursdurchführung Akquise sächs. Gymnasien Erklären der Mitwirkung Auswahl des Kursthemas administrative Vorbereitung Kursabschluss Gespräch Kursstart an der Schule Arbeit am Kurs Folie 20 von 35 UnIbELT Webbasiert Studieren lernen

43 Methodik der Kursdurchführung Inhalt der Veranstaltung zum Kursstart Projektziele Lernplattform OPAL Einschreibung in die Lerngruppe Aufbau des Kurses, Navigation Aufgabentypen, Kommunikation Eingangsfragebogen Folie 21 von 35 UnIbELT Webbasiert Studieren lernen

44 Methodik der Kursdurchführung Akquise sächs. Gymnasien Erklären der Mitwirkung Auswahl des Kursthemas administrative Vorbereitung Kursabschluss Gespräch Kursstart an der Schule Arbeit am Kurs Folie 22 von 35 UnIbELT Webbasiert Studieren lernen

45 Methodik der Kursdurchführung Akquise sächs. Gymnasien Erklären der Mitwirkung Auswahl des Kursthemas administrative Vorbereitung Kursabschluss Gespräch Kursstart an der Schule Arbeit am Kurs tutorielle Kursbetreuung Folie 22 von 35 UnIbELT Webbasiert Studieren lernen

46 Methodik der Kursdurchführung Aufgabenabgabe, fachliche Hilfe, Bewertung Kollaboration Schüler Lehrer technische und inhaltliche Fragen, Freischaltung Tests inhaltliche Fragen, Hinweise Tutor Folie 23 von 35 UnIbELT Webbasiert Studieren lernen

47 Methodik der Kursdurchführung Folie 24 von 35 UnIbELT Webbasiert Studieren lernen

48 Methodik der Kursdurchführung Akquise sächs. Gymnasien Erklären der Mitwirkung Auswahl des Kursthemas administrative Vorbereitung Kursabschluss Gespräch Kursstart an der Schule Arbeit am Kurs tutorielle Kursbetreuung Folie 25 von 35 UnIbELT Webbasiert Studieren lernen

49 Methodik der Kursdurchführung Akquise sächs. Gymnasien Erklären der Mitwirkung Auswahl des Kursthemas administrative Vorbereitung Kursabschluss Gespräch Kursstart an der Schule Arbeit am Kurs Auswertung Kursergebnisse tutorielle Kursbetreuung Folie 25 von 35 UnIbELT Webbasiert Studieren lernen

50 Methodik der Kursdurchführung Folie 26 von 35 UnIbELT Webbasiert Studieren lernen

51 Methodik der Kursdurchführung Folie 27 von 35 UnIbELT Webbasiert Studieren lernen

52 Methodik der Kursdurchführung Akquise sächs. Gymnasien Erklären der Mitwirkung Auswahl des Kursthemas administrative Vorbereitung Kursabschluss Gespräch Kursstart an der Schule Arbeit am Kurs Auswertung Kursergebnisse tutorielle Kursbetreuung Folie 28 von 35 UnIbELT Webbasiert Studieren lernen

53 Methodik der Kursdurchführung Akquise sächs. Gymnasien Erklären der Mitwirkung Kurs anpassung Auswahl des Kursthemas administrative Vorbereitung Kursabschluss Gespräch Kursstart an der Schule Auswertung Abschlussgespräch Arbeit am Kurs Auswertung Kursergebnisse tutorielle Kursbetreuung Folie 28 von 35 UnIbELT Webbasiert Studieren lernen

54 Methodik der Kursdurchführung Folie 29 von 35 UnIbELT Webbasiert Studieren lernen

55 Methodik der Kursdurchführung Akquise sächs. Gymnasien Erklären der Mitwirkung Kurs anpassung Kursabschluss Gespräch Auswahl des Kursthemas Kursstart an der Schule administrative Vorbereitung Auswertung Abschlussgespräch Arbeit am Kurs Auswertung Kursergebnisse tutorielle Kursbetreuung Folie 30 von 35 UnIbELT Webbasiert Studieren lernen

56 Ergebnisse aktuell 66 Kursdurchläufe, davon 51 abgeschlossen insgesamt 952 Schüler haben Kurse bearbeitet Folie 31 von 35 UnIbELT Webbasiert Studieren lernen

57 Ergebnisse aktuell 66 Kursdurchläufe, davon 51 abgeschlossen insgesamt 952 Schüler haben Kurse bearbeitet Folie 31 von 35 UnIbELT Webbasiert Studieren lernen

58 Ergebnisse Sicht der Schüler 42% der Schüler haben mehrere Kurse bearbeitet Maximalzahl wurden sechs Kurse bearbeitet, bis zu 4 Kurse parallel Nach der Schule kann ich am besten so ab Uhr lernen. Ich konnte meine Zeit frei einteilen. Mein Zeitmanagement hat nicht richtig funktioniert. Zu Hause am Computer lernen ist nichts für mich, da lasse ich mich viel zu sehr ablenken. Das nächste Mal fange ich früher an. Nach der Schule geht gar nichts, aber am Wochenende schaffe ich echt viel. Folie 32 von 35 UnIbELT Webbasiert Studieren lernen

59 Ergebnisse Sicht der Schüler 42% der Schüler haben mehrere Kurse bearbeitet Maximalzahl wurden sechs Kurse bearbeitet, bis zu 4 Kurse parallel Nach der Schule kann ich am besten so ab Uhr lernen. Ich konnte meine Zeit frei einteilen. Mein Zeitmanagement hat nicht richtig funktioniert. Zu Hause am Computer lernen ist nichts für mich, da lasse ich mich viel zu sehr ablenken. Das nächste Mal fange ich früher an. Nach der Schule geht gar nichts, aber am Wochenende schaffe ich echt viel. Folie 32 von 35 UnIbELT Webbasiert Studieren lernen

60 Ergebnisse Sicht der Lehrer Insgesamt 34 Lehrer arbeiten als Kursbetreuer, 1 externe Kursbetreuerin 17 Lehrer betreuten genau einen Kurs 9 Lehrer betreuten 3 und mehr Kurse maximal wurden 6 Kurse betreut Die Schüler müssen lernen, sich selbst zu organisieren. Endlich wird den Schülern mal gezeigt, dass an der Uni ein anderer Wind weht. Es war auch für mich eine neue Erfahrung, E-Learning zu betreiben. Folie 33 von 35 UnIbELT Webbasiert Studieren lernen

61 Fazit UnIbELT Entwicklung und Erprobung von E-Learning an Schulen in Größenordnungen, Notwendigkeit zur Entwicklung und Erprobung von Methoden zur Kurserstellung unter Berücksichtigung der speziellen Zielgruppe Schüler, Kurserstellerrichtlinien nachhaltiges Produkt zur Entwicklung von E- Learning-Szenarien für Schulen tutorielle Begleitung der Schüler während der Kursbearbeitung zwingend erforderlich, Schaffung einer zeitbeständigen Infrastruktur, die Schulen beim Management und bei der Organisation von E-Learning-Szenarien unterstützt. Folie 34 von 35 UnIbELT Webbasiert Studieren lernen

62 Ausgewählte Literatur Fischer, H.: E-Learning aus Perspektive von Hochschulakteuren: Befunde und Studien zur aktuellen Situation In Fischer, H.; Schwendel, J.: E-Learning an sächsischen Hochschulen. TUDpress, Dresden Heublein, U. et al.: Ursachen des Studienabbruchs in Bachelor- und in herkömmlichen Studiengängen. HIS Hochschul-Informations-System GmbH. Hannover Karbautzki, L.; Breiter, A.: Organisationslücken bei der Implementierung von e- Learning in Schulen In Rohland, H. et al.: DeLFI 2011 Die 9. e-learning Fachtagung Informatik der Gesellschaft für Informatik e.v.. Dresden Benkert, S.: Erweiterte Prüfliste für Lernsysteme (EPL): Kriterienkatalog zur (vergleichenden) Beurteilung multimedialer Lernsysteme. URL: (Stand: ). Schulmeister, R.: Virtuelle Universität, Virtuelles Lernen. Oldenbourg-Verlag, München 2001, Folie 35 von 35 UnIbELT Webbasiert Studieren lernen

Social Software an Hochschulen Zwischen formellem und informellem e-learning

Social Software an Hochschulen Zwischen formellem und informellem e-learning Medienzentrum Steffen Albrecht, Nina Kahnwald, Thomas Köhler Social Software an Hochschulen Zwischen formellem und informellem e-learning Duisburg, 12. September 2010 e-learning: Vom formellen Lernen...

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

WM³ Weiterbildung Mittelhessen

WM³ Weiterbildung Mittelhessen Ein Verbundprojekt der drei mittelhessischen Hochschulen Verfahren zur Anerkennung und Anrechnung außerhochschulischer Kompetenzen: Hemmnisse und Lösungsansätze zur nachhaltigen Implementierung Helmar

Mehr

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie Universität Duisburg-Essen Fakultät für Ingenieurwissenschaften Informatik und angewandte Kognitionswissenschaft Wirtschaftspsychologie Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Mehr

Unser Unternehmen examio ist auf der Erfolgsspur - auch weil wir uns in unseren Kompetenzen perfekt ergänzen.

Unser Unternehmen examio ist auf der Erfolgsspur - auch weil wir uns in unseren Kompetenzen perfekt ergänzen. Unser Unternehmen examio ist auf der Erfolgsspur - auch weil wir uns in unseren Kompetenzen perfekt ergänzen. Examio macht konventionelle Lerninhalte fit für die Zukunft So sieht die Klausurvorbereitung

Mehr

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015 Ulmer Universitäts-Trainingscamp 1. bis 24. September 2015 Grußwort des Präsidenten der Universität Ulm Sehr geehrte Teilnehmer des Trainingscamps, liebe Erstsemester, ich bedanke mich ganz herzlich bei

Mehr

Das Bildungsportal Sachsen was bisher geschah! Die Lernplattform OPAL wofür kann ich sie einsetzen?

Das Bildungsportal Sachsen was bisher geschah! Die Lernplattform OPAL wofür kann ich sie einsetzen? elearning-sommeruni an der HTW DD Einführung in die Lernplattform OPAL Sven Morgner BPS Bildungsportal Sachsen GmbH 22.07.2008 HTW Dresden Überblick Themen des Workshops Das Bildungsportal Sachsen was

Mehr

Evaluationsergebnisse: 'Einführung in die formale Spezifikation von Software' (ws0809) - Bernhard Beckert

Evaluationsergebnisse: 'Einführung in die formale Spezifikation von Software' (ws0809) - Bernhard Beckert Evaluationsergebnisse: 'Einführung in die formale Spezifikation von Software' (ws0809) - Bernhard Beckert Studiengang Ich studiere z.zt. im Studiengang 1 Diplom / Informatik mit Nebenfach 0 x 2 Diplom

Mehr

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort InteGREATer e.v. Berlin vor Ort Gesundbrunnenschule Donnerstag, 26.10.2014 Was haben wir heute vor? Was ist InteGREATer e.v.? Unsere persönlichen Bildungswege Das Berliner Schulsystem: Wie ist es aufgebaut

Mehr

Zeit- und Selbstmanagement in der Prüfungsphase (den Studienabschluss planen) B. Reysen-Kostudis

Zeit- und Selbstmanagement in der Prüfungsphase (den Studienabschluss planen) B. Reysen-Kostudis Zeit- und Selbstmanagement in der Prüfungsphase (den Studienabschluss planen) Zeit- und Selbstmanagement in der Prüfungsphase: Die Entscheidung für die Prüfung Standortbeschreibung Wo stehe ich jetzt?

Mehr

Inhalt. FAQs / HOW TO

Inhalt. FAQs / HOW TO Inhalt Formen des Online-Studiums nach Studiengängen Anforderungen und Scheinerwerb Anmeldung / Registrierungen Registrierung bei der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb) Lernplattform Moodle Eigenes Profil

Mehr

Skript Pilotphase em@w für Arbeitsgelegenheiten

Skript Pilotphase em@w für Arbeitsgelegenheiten Die Pilotphase erstreckte sich über sechs Meilensteine im Zeitraum August 2011 bis zur EMAW- Folgeversion 2.06 im August 2013. Zunächst einmal musste ein grundsätzliches Verständnis für das Verfahren geschaffen

Mehr

Kompetenzzentrum E-Learning. Lehren und Lernen mit Neuen Medien

Kompetenzzentrum E-Learning. Lehren und Lernen mit Neuen Medien Kompetenzzentrum E-Learning Lehren und Lernen mit Neuen Medien Das Kompetenzzentrum E-Learning fördert das Lehren und Lernen mit Neuen Medien an der Pädagogischen Hochschule des Kantons St.Gallen (PHSG).

Mehr

Kurzanleitung Erstellen eines ONYX Tests in OPAL

Kurzanleitung Erstellen eines ONYX Tests in OPAL Mit dem ONYX Webeditor haben Sie die Möglichkeit Tests, Übungsaufgaben zum Selbstlernen oder als auswertbare Onlinebelege z.b. als Prüfungsvorleistung zu erstellen. Schritt 1: Kurseditor öffnen und Kursbaustein

Mehr

Übersicht: Modul 2. Methoden der empirischen Sozialforschung, Statistik und computergestützte Datenanalyse. Dr. H.-G. Sonnenberg

Übersicht: Modul 2. Methoden der empirischen Sozialforschung, Statistik und computergestützte Datenanalyse. Dr. H.-G. Sonnenberg Übersicht: Modul 2 Methoden der empirischen Sozialforschung, Statistik und computergestützte Datenanalyse Dr. H.-G. Sonnenberg Modul 2 4 Kurse : Modul 2 im Bc. Psychologie: - Empirische Sozialforschung

Mehr

3D-CAD GOES BLENDED LEARNING

3D-CAD GOES BLENDED LEARNING 3D-CAD GOES BLENDED LEARNING Studierende erstellen Lernmodule für einen 3D-CAD Blended Learning-Kurs Dipl.-Päd. Gesine Torkewitz, Kathrin Wittmund 16.01.2014 IMPRESSIONEN IMPRESSIONEN 2 INHALTE 1. Die

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

ARBEITSTAGUNG: E-LEARNING UND NACHHALTIGKEIT IN INTEGRATIONSKURSEN

ARBEITSTAGUNG: E-LEARNING UND NACHHALTIGKEIT IN INTEGRATIONSKURSEN ARBEITSTAGUNG: E-LEARNING UND NACHHALTIGKEIT IN INTEGRATIONSKURSEN Der Einsatz von Online Kursräumen auf der Lernplattform Moodle in Vorintegrationskursen am Goethe-Institut Izmir bso@izmir.goethe.org

Mehr

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 Schule der Sekundarstufe I in Trägerschaft der Stadt im Schulzentrum Rothenstein WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 Liebe Schülerinnen und Schüler, im 6. Schuljahr

Mehr

Einsatz von E-Learning in Vorlesungen und Seminaren

Einsatz von E-Learning in Vorlesungen und Seminaren Einsatz von E-Learning in Vorlesungen und Seminaren Erfahrungen und Erfolgskriterien für den praktischen Aufbau am Beispiel der Vermittlung von Kryptographie Hochschule Wismar Fakultät der Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Qualitätsmanagementsystem der IHK Köln. Überblick 2015

Qualitätsmanagementsystem der IHK Köln. Überblick 2015 Qualitätsmanagementsystem der IHK Köln Überblick 2015 Aktivitäten zur Weiterentwicklung des QM-Systems /1 Nach dem bestandenen Zertifizierungsaudit (November 2014) hat die Dynamik im QM-System nicht nachgelassen.

Mehr

elearning Programme der Universität Stuttgart

elearning Programme der Universität Stuttgart elearning Programme der Universität Stuttgart Barbara Burr Rechenzentrum Universität Stuttgart 27.2.2004 Überblick Medienstrategie der Universität Stuttgart Programm 100-online Programm self-study online

Mehr

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat aus Kundenprojekten Frankfurt 16.06.2015 Thomas Freund Senior Security Consultant / ISO 27001 Lead Auditor Agenda Informationssicherheit Outsourcing Kandidat

Mehr

1 E - L E A R N I N G - F O R M E N U N D VA R I A N T E N

1 E - L E A R N I N G - F O R M E N U N D VA R I A N T E N 1 E - L E A R N I N G - F O R M E N U N D VA R I A N T E N E-Learning ist heute als Form der Weiterbildung in weitem Maße anerkannt. In der praktischen Umsetzung wird der Begriff E-Learning als Sammelbegriff

Mehr

Der Nachhilfe Campus. Warum Nachhilfe?

Der Nachhilfe Campus. Warum Nachhilfe? Der Nachhilfe Campus Der Nachhilfe Campus ist ein von mir privat geführtes Nachhilfeinstitut, welches keiner Franchise-Kette angehört. Dadurch haben wir die Möglichkeit das Unternehmenskonzept speziell

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Umfrage. Didaktischer Kommentar. Lernplattform

Umfrage. Didaktischer Kommentar. Lernplattform Lernplattform Umfrage Didaktischer Kommentar Die Aktivität Umfrage ist ein nützliches Tool, um Einstellungen der Kursteilnehmer zu Beginn und zum Ende des Kurses abzufragen und zu vergleichen. Die Umfrage

Mehr

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie Fakultät für Humanwissenschaften Institut für Psychologie Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie Inhalt: 1. Allgemeines S. 2 2. Anleitung zur Benutzung des Praktikumskurses im Virtuellen

Mehr

Die Bedeutung von Breitband als Standortfaktor für Unternehmen

Die Bedeutung von Breitband als Standortfaktor für Unternehmen Die Bedeutung von Breitband als Standortfaktor für Unternehmen Vortragsinhalte 1.Basis der Untersuchungen 2.Empirische Ergebnisse zu Breitband als Standortfaktor für Unternehmen: Bandbreitenbedarf und

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung

Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung Philip Michel CRM Project Manager 23 June 2011 Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung 2009 IBM Corporation Die Multichannel Challenge eines

Mehr

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von: http://www.firstsurf.de/klietm9950_f.

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von: http://www.firstsurf.de/klietm9950_f. Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie formulieren Ihre Vermutungen und Meinungen. Was machen Sie? Sie erklären Wörter und Ausdrücke und beurteilen Aussagen. Einkaufen im Internet Lektion 5 in Themen neu

Mehr

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen Pilotierung von Unterrichtsbeispielen Prof. Dr. Manuela Paechter Karl-Franzens-Universität Graz Kick-Off-Veranstaltung 03. Oktober 2013, Linz Übersicht 1. Ziele der Pilotierung 2. Rückblick bisherige Pilotierungen,

Mehr

2. Studienabschnitt. Medizinische Fakultät

2. Studienabschnitt. Medizinische Fakultät MentoMed Medizinische Fakultät Mentoring bedeutet im Kern die direkte Beziehung zwischen einer erfahrenen, meist älteren Person - Mentor oder Mentorin - und einer weniger erfahrenen, oft jüngeren Person

Mehr

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen 1 Stand: 15.01.2013 Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen (Dokument wird bei Bedarf laufend erweitert) Problem: Einloggen funktioniert, aber der Browser lädt dann ewig und zeigt nichts an Lösung:

Mehr

Zusammenfassung (1) Artikel SZ 25.10.08. Zusammenfassung. 25. November 2008. Themenbereich

Zusammenfassung (1) Artikel SZ 25.10.08. Zusammenfassung. 25. November 2008. Themenbereich (1) Artikel SZ 25.10.08? 38 (2) Entgegen der eindimensionalen Betrachtung des Bildungsministeriums, welches lediglich Schulnoten als Indikator heran zog, stellen wir Eltern sehr wohl Unterschiede zwischen

Mehr

Lehrer: Einschreibemethoden

Lehrer: Einschreibemethoden Lehrer: Einschreibemethoden Einschreibemethoden Für die Einschreibung in Ihren Kurs gibt es unterschiedliche Methoden. Sie können die Schüler über die Liste eingeschriebene Nutzer Ihrem Kurs zuweisen oder

Mehr

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung - 1 - Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung 1. Ablauf der Ausbildung/Ausbildungsplan: 1.1 Der Ausbildungsablauf ist gut gegliedert und erfolgt nach Plan. mtrifft zu mtrifft

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie Fakultät für Humanwissenschaften Institut für Psychologie Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie (Stand: 21.1.2011) Inhalt: 1. Allgemeines S. 2 2. Anleitung zur Benutzung des Praktikumskurses

Mehr

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse einer optimalen Datenerfassung

Mehr

Management Soft Diligence MSD

Management Soft Diligence MSD Management Soft Diligence MSD März 2011 MSD l März 2011 ChangeCorporation 2011 1 Ein Großteil des Unternehmenserfolgs ist abhängig von den Personen im Management Sie planen ein Unternehmen zu kaufen, zu

Mehr

Der Start ins Fernstudium

Der Start ins Fernstudium Der Start ins Fernstudium Dr. Thorsten Junge Lehrgebiet Bildungstheorie und Medienpädagogik Zentrale Webseiten - Studienportal Bildungswissenschaft: http://babw.fernuni-hagen.de - Lernplattform Moodle:

Mehr

Das Mentoring-Programm zum Berufseinstieg

Das Mentoring-Programm zum Berufseinstieg Das Mentoring-Programm zum Berufseinstieg 1 Die Universität Wien & ihre Alumni Die Universität Wien als ist der größte Player am österreichischen Bildungsmarkt. Jedes Jahr bildet sie über 8.000 Akademiker

Mehr

Weiterentwicklung des Studiengangkonzepts. Das erweiterte QM-Gespräch für Studium und Lehre

Weiterentwicklung des Studiengangkonzepts. Das erweiterte QM-Gespräch für Studium und Lehre Weiterentwicklung des Studiengangkonzepts Das erweiterte QM-Gespräch für Studium und Lehre Übersicht 1. Vorbemerkung 2. Vorstellung der Ausgangssituation 3. Weiterentwicklung des Studiengangkonzepts Seite

Mehr

LMS Lernen Mit System

LMS Lernen Mit System Transparente Benotung mit Hilfe des Lernmanagementsystems LMS Lernen Mit System LMS-Team Burgenland Mag. Regina Höld LMS Burgenland was ist das? Lernmanagement-System im Burgenland Seit Herbst 2003 Werkzeug

Mehr

Erfahrungen mit Moodle-Tests zur Verbesserung des Lernverhaltens im Grundstudium der Elektrotechnik

Erfahrungen mit Moodle-Tests zur Verbesserung des Lernverhaltens im Grundstudium der Elektrotechnik Erfahrungen mit Moodle-Tests zur Verbesserung des Lernverhaltens im Grundstudium der Elektrotechnik am Beispiel der Module Grundlagen der Elektrotechnik und Elektrische Messtechnik 2. AALE-Konferenz 205,

Mehr

Hinweise zur Nutzung des E-Learning System 'Blackboard' (Teil 1): Die Anmeldung in Blackboard bzw. einem Kurs

Hinweise zur Nutzung des E-Learning System 'Blackboard' (Teil 1): Die Anmeldung in Blackboard bzw. einem Kurs Hinweise zur Nutzung des E-Learning System Blackboard (Teil 1) 1 Hinweise zur Nutzung des E-Learning System 'Blackboard' (Teil 1): Die Anmeldung in Blackboard bzw. einem Kurs 1. Was ist Blackboard? Das

Mehr

Vorbereitung einer Grafik zum Druck einer Glotze aus, Stadion an! -Zaunfahne Torsten Bunde, Stand 5. Juli 2014

Vorbereitung einer Grafik zum Druck einer Glotze aus, Stadion an! -Zaunfahne Torsten Bunde, Stand 5. Juli 2014 Vorbereitung einer Grafik zum Druck einer Glotze aus, Stadion an! -Zaunfahne Torsten Bunde, Stand 5. Juli 2014 Wer wie wir beim SV Arminia Hannover eventuell das Problem hat, das sich nicht genügend Leute

Mehr

Emergency Room für Projektleiter

Emergency Room für Projektleiter Emergency Room für Projektleiter Handlungsfähigkeit schnell zurückgewinnen Präsentation P0540 Copyright hyperskill GmbH 2010-2013 www.hyperskill.de Version 5.1 Emergency Room für Projektleiter Der Nutzen

Mehr

Voice over IP (VoIP) PING e.v. Weiterbildung Blitzvortrag. Dennis Heitmann 07.08.2010

Voice over IP (VoIP) PING e.v. Weiterbildung Blitzvortrag. Dennis Heitmann 07.08.2010 Voice over IP (VoIP) PING e.v. Weiterbildung Blitzvortrag Dennis Heitmann 07.08.2010 Was ist das? VoIP = Voice over IP (Sprache über Internet Protokoll) Sprachdaten werden digital über das Internet übertragen

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

Auswertung zur Veranstaltung Ausgewählte Themen aus dem Bereich Software Engineering - Agile Project Management and Software Deve

Auswertung zur Veranstaltung Ausgewählte Themen aus dem Bereich Software Engineering - Agile Project Management and Software Deve Auswertung zur Veranstaltung Ausgewählte Themen aus dem Bereich Software Engineering - Agile Project Management and Software Deve Liebe Dozentin, lieber Dozent, anbei erhalten Sie die Ergebnisse der Evaluation

Mehr

ANSPRECHPARTNER. Film Mathematik statt Rechnen (Quelle: Hochschule Merseburg) Prof. Dr. Axel Kilian Fachbereich Informatik und Kommunikationssysteme

ANSPRECHPARTNER. Film Mathematik statt Rechnen (Quelle: Hochschule Merseburg) Prof. Dr. Axel Kilian Fachbereich Informatik und Kommunikationssysteme ANSPRECHPARTNER Prof. Dr. Axel Kilian Fachbereich Informatik und Kommunikationssysteme Hochschule Merseburg axel.kilian@hs-merseburg.de Film Mathematik statt Rechnen (Quelle: Hochschule Merseburg) HOCHSCHULE

Mehr

Verwaltung von Lehrveranstaltungen mit moodle

Verwaltung von Lehrveranstaltungen mit moodle IT-Servicezentrum Dr. Andreas Grandel Jour Fixe für IT-Verantwortliche Verwaltung von Lehrveranstaltungen mit moodle Claudia Piesche IT-Servicezentrum Telefon: +49 921-55 3219 E-Mail: claudia.piesche@uni-bayreuth.de

Mehr

The Perfect Blend oder total verblendet? Referentin: Jasmin Hamadeh j.hamadeh@onlinehome.de 10. wbv Fachtagung, 29.10.

The Perfect Blend oder total verblendet? Referentin: Jasmin Hamadeh j.hamadeh@onlinehome.de 10. wbv Fachtagung, 29.10. The Perfect Blend oder total verblendet? Referentin: Jasmin Hamadeh j.hamadeh@onlinehome.de 10. wbv Fachtagung, 29.10.2014 Bielefeld YOUR Perfect Blend IHRE Rahmenbedingungen und Regeln Schritt für Schritt

Mehr

Studienfeldbezogene Beratungstests (SFBT)

Studienfeldbezogene Beratungstests (SFBT) Kundinnen und Kunden Studienfeldbezogene Beratungstests (SFBT) Probieren geht vor Studieren ALLGEMEINE INFORMATIONEN Viele Schülerinnen und Schüler, die ihr Abitur machen, möchten studieren. Gleichzeitig

Mehr

Wie schreibt man eine Masterarbeit in drei Tagen?

Wie schreibt man eine Masterarbeit in drei Tagen? Wie schreibt man eine Masterarbeit in drei Tagen? Magnus Pfeffer, Kai Eckert, Philipp Zumstein (Universitätsbibliothek Mannheim) Best-Practice-Wettbewerb Informationskompetenz 103. Deutscher Bibliothekartag

Mehr

Die Herausbildung von Kompetenzen in einer nachhaltigen Ingenieursausbildung

Die Herausbildung von Kompetenzen in einer nachhaltigen Ingenieursausbildung Prof. Dr. Ing. Frank Porzig Dipl.-Lehrerin Wernhild Ruhland Dr. phil. Roland Bieber Die Herausbildung von Kompetenzen in einer nachhaltigen Ingenieursausbildung (Beitrag zur 5. IGIP Regionaltagung IngenieurBildung

Mehr

BEFRAGUNG SOLARKRAFT ILMENAU

BEFRAGUNG SOLARKRAFT ILMENAU BEFRAGUNG SOLARKRAFT ILMENAU Felix Carqueville, Elsa Herzberg, Sebastian Schmitt, Peter Schneider student consulting ilmenau e.v. Postfach 10 05 65 98684 Ilmenau http://www.sci-ev.de Inhalt der Ergebnispräsentation

Mehr

Requirements-Traceability in der industriellen Praxis Ziele und Einsatz

Requirements-Traceability in der industriellen Praxis Ziele und Einsatz Requirements-Traceability in der industriellen Praxis Ziele und Einsatz Forschungsprojekt gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft Elke Bouillon elke.bouillon@tu-ilmenau.de 04.12.2012 Seite 1

Mehr

Die REBL-Methode. zur Förderung von Führungskompetenz in konsekutiven technischen Studiengängen. Sabine Langkamm, M. H. Edu.

Die REBL-Methode. zur Förderung von Führungskompetenz in konsekutiven technischen Studiengängen. Sabine Langkamm, M. H. Edu. Die REBL-Methode zur Förderung von Führungskompetenz in konsekutiven technischen Studiengängen, M. H. Edu. Gliederung Über mich Master-Studiengang MEDIAN Die REBL-Methode Problemlage Führungskompetenz

Mehr

Vom Finden und Suchen Büroorganisation und KitaPlusQM

Vom Finden und Suchen Büroorganisation und KitaPlusQM Vom Finden und Suchen Büroorganisation und KitaPlusQM Fachtag am 18. März 2015 Folie 1 Erkenntnisse aus Check bearbeiten. QMH ergänzen, verändern... Act Erkenntnisse Veränderungen Plan Erkunden Entscheiden

Mehr

Kurzeinführung Moodle

Kurzeinführung Moodle Kurzeinführung Moodle 1. Einstieg, Kursinhalte, Datei-Download Nachdem Sie sich erfolgreich registriert und eingeloggt haben, gelangen Sie zu Ihrer Hauptseite. Aktivieren Sie Meine Startsteite um Ihren/Ihre

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Analyse der Qualität von Klinikinformationen (online / print) im Hinblick auf eine zielgruppengerechte Außendarstellung

Analyse der Qualität von Klinikinformationen (online / print) im Hinblick auf eine zielgruppengerechte Außendarstellung HTW Analyse der Qualität von Klinikinformationen (online / print) im Hinblick auf eine zielgruppengerechte Außendarstellung Anna Gädicke Wissenschaftliche Begleitung: Prof. Dr. Thomas Altenhöner (HTW)

Mehr

Ich freue mich, heute gemeinsam mit Ihnen den Spatenstich zum Ersatzneubau für das Institut für Anorganische Chemie vorzunehmen.

Ich freue mich, heute gemeinsam mit Ihnen den Spatenstich zum Ersatzneubau für das Institut für Anorganische Chemie vorzunehmen. Sperrfrist: 12.6.2015, 14.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, beim Spatenstich für einen Ersatzneubau

Mehr

Webinare als Format der internen und hochschulübergreifenden Weiterbildung

Webinare als Format der internen und hochschulübergreifenden Weiterbildung Webinare als Format der internen und hochschulübergreifenden Weiterbildung Quelle: Gerd Altmann/pixelio.de GML² 2014 - Der Qualitätspakt E-Learning im Hochschulpakt 2020 Birgit Wittenberg und Cornelia

Mehr

Testungen. 2006 Version 1.1. Mathematik Standards am Ende der achten Schulstufe/Hd 1/5

Testungen. 2006 Version 1.1. Mathematik Standards am Ende der achten Schulstufe/Hd 1/5 Die Überprüfung der Standards erfolgt je Gegenstand durch einen Test. Mit der Entwicklung und Überprüfung von Standard-Tests und der Testung in Deutsch und in Mathematik wurde die Test- und Beratungsstelle

Mehr

Auswertung zu 5510P MES-Praktikum

Auswertung zu 5510P MES-Praktikum Auswertung zu 5510P MES-Praktikum Liebe Dozentin, lieber Dozent, anbei erhalten Sie die Ergebnisse der Evaluation Ihrer Lehrveranstaltung. Zu dieser Veranstaltung wurden 10 Bewertungen abgegeben. Erläuterungen

Mehr

Spezifikation für Coaching Funktion in OpenOLAT

Spezifikation für Coaching Funktion in OpenOLAT Funktion Coaching Spezifikation für Coaching Funktion in OpenOLAT Autor Christian Franck frentix GmbH Hardturmstrasse 76 8005 Zurich Switzerland T +41 43 544 90 00 F +41 43 544 90 09 contact@frentix.com

Mehr

CSS-Grundlagen. Etwas über Browser. Kapitel. Die Vorbereitung

CSS-Grundlagen. Etwas über Browser. Kapitel. Die Vorbereitung Kapitel 1 Die Vorbereitung Vorgängerversionen. Bald darauf folgte dann schon die Version 4, die mit einer kleinen Bearbeitung bis vor Kurzem 15 Jahre unverändert gültig war. All das, was du die letzten

Mehr

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen.

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Dieser Teil besteht aus insgesamt 7 Aufgaben, in denen Ihnen unterschiedliche Situationen aus dem Universitätsleben

Mehr

Zu prüfen ist, ob tatsächlich eine Leistungsverbesserung für die zugewiesenen SuS zu verzeichnen ist.

Zu prüfen ist, ob tatsächlich eine Leistungsverbesserung für die zugewiesenen SuS zu verzeichnen ist. Evaluationsbericht Evaluationsvorhaben 1 Duales Lernen In den Kursen Gesunde Ernährung und Lernwerkstatt wurden in erster Linie SuS erfasst, deren Schulabschluss gefährdet schien. Beide Kurse umfassen

Mehr

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1) Pluspunkt Deutsch Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1) Übung 1 Lesen Sie den Text und kreuzen Sie an: Richtig oder falsch? In Deutschland können die Kinder mit 3 Jahren in den Kindergarten

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Kärntner Elterndiplom 2015/16

Kärntner Elterndiplom 2015/16 Das Karntner : Abt. 4 Kompetenzzentrum Soziales Kärntner Elterndiplom 2015/16 Kompetente und starke Eltern haben es leicht(er)" " - mitmachen, mitgestalten, voneinander profitieren - Arbeitsvereinigung

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Fragebogen ISONORM 9241/110-S

Fragebogen ISONORM 9241/110-S Fragebogen ISONORM 9241/110-S Beurteilung von Software auf Grundlage der Internationalen Ergonomie-Norm DIN EN ISO 9241-110 von Prof. Dr. Jochen Prümper www.seikumu.de Fragebogen ISONORM 9241/110-S Seite

Mehr

Neue Wege für Workshops in Blended Learning Umgebungen am Beispiel der Koordinatenmesstechnik

Neue Wege für Workshops in Blended Learning Umgebungen am Beispiel der Koordinatenmesstechnik Neue Wege für Workshops in Blended Learning Umgebungen am Beispiel der Koordinatenmesstechnik Fachtagung Produktionsmesstechnik, 7. September 2011 Michael Marxer Koordinatenmesstechnik Ausbildung Virtueller

Mehr

Lernen & Prüfen am PC Anforderungen an ein elektronisches Prüfungssystem Einsatzerfahrungen im Projekt k-med Fazit

Lernen & Prüfen am PC Anforderungen an ein elektronisches Prüfungssystem Einsatzerfahrungen im Projekt k-med Fazit ZMML Fachtagung Computerunterstützte Prüfungen Bremen, 21.11.2005 ZMML Fachtagung Computerunterstützte Prüfungen Bremen, 21.11.2005 Überblick Lernen & Prüfen am PC Anforderungen an ein elektronisches Prüfungssystem

Mehr

Ergebnispräsentation zur Datenerhebung (Rohergebnis) der Elternbefragung zum verkürzten Zweig an der Friedensschule Münster

Ergebnispräsentation zur Datenerhebung (Rohergebnis) der Elternbefragung zum verkürzten Zweig an der Friedensschule Münster Ergebnispräsentation zur Datenerhebung (Rohergebnis) der Elternbefragung zum verkürzten Zweig an der Friedensschule Münster Aufbau: 1. Präsentation der Ergebnisse in grafischer Darstellung in absoluten

Mehr

Anforderungen an die HIS

Anforderungen an die HIS Anforderungen an die HIS Zusammengefasst aus den auf IBM Software basierenden Identity Management Projekten in NRW Michael Uebel uebel@de.ibm.com Anforderung 1 IBM Software Group / Tivoli Ein Feld zum

Mehr

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012 Chart Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 0/0 Projektleiter: Studien-Nr.: Mag. Reinhard Födermayr Z85.08.P.O n=5, Online Interviews mit Eltern von SchülerInnen und

Mehr

Lehrerbefragung Kostenlose Bildungsmedien online (Abstract, 9. Oktober 2013)

Lehrerbefragung Kostenlose Bildungsmedien online (Abstract, 9. Oktober 2013) Lehrerbefragung Kostenlose Bildungsmedien online (Abstract, 9. Oktober 2013) Dieses Abstract ist Teil des dreijährigen Forschungsprojektes Bildungsmedien online an der Philosophisch-Sozialwissenschaftlichen

Mehr

E-Learning als erweitertes Seminar

E-Learning als erweitertes Seminar E-Learning als erweitertes Seminar Com-BR und Com-Tex 2004: Kick-Off für neue Lernplattformen 2004 entwickelte die Kritische Akademie in zwei Bereichen internet-gestützte Angebote, um ihre Seminare um

Mehr

1. Was sind Aufgaben?... 1 2. Aufgaben einrichten... 2 3. Ansicht für die Teilnehmer/innen... 3

1. Was sind Aufgaben?... 1 2. Aufgaben einrichten... 2 3. Ansicht für die Teilnehmer/innen... 3 AG elearning Service und Beratung für E-Learning und Mediendidaktik ZEIK Zentrale Einrichtung für Informationsverarbeitung und Kommunikation Moodle an der Universität-Potsdam How-To: Aufgaben Inhalt: 1.

Mehr

Nutzung von SharePoint im Übungsfirmenbereich

Nutzung von SharePoint im Übungsfirmenbereich Übungsfirmen an beruflichen Schulen Arbeitsgruppe ÜFA Übungsfirmen Baden-Württemberg Landesinstitut für Schulentwicklung SharePoint Übungsfirma www.ls-bw.de best@ls.kv.bwl.de Qualitätsentwicklung und Evaluation

Mehr

Kleine Anfrage mit Antwort

Kleine Anfrage mit Antwort Niedersächsischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/1659 Kleine Anfrage mit Antwort Wortlaut der Kleinen Anfrage der Abgeordneten Ina Korter (GRÜNE), eingegangen am 29.07.2009 Zwischenbilanz nach vier

Mehr

Das konzernweite internationale E.ON Graduate Program

Das konzernweite internationale E.ON Graduate Program Das konzernweite internationale E.ON Graduate Program Erforschen Sie die ganze Welt von E.ON. Warum ein vielseitiges Unternehmen nur von einer Perspektive aus kennenlernen? E.ON bietet mit dem Graduate

Mehr

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen.

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen. Fragen? Für weiterführende Informationen sowie eine individuelle Beratung steht Ihnen das Team der Servicestelle Offene Hochschule Niedersachsen gerne zur Verfügung. Optimal vorbereitet Fit fürs Studium

Mehr

Evaluationsinstrumente

Evaluationsinstrumente Evaluationsinstrumente Stand: 02.04.2014 IV-2 www.phil.fau.de Einleitung Das Büro für Qualitätsmanagement an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie bietet zur Unterstützung der Monitoring-Prozesse

Mehr

DerPersönlicheOnline-SchreibtischinderVorkurs- LernumgebungviaMINT

DerPersönlicheOnline-SchreibtischinderVorkurs- LernumgebungviaMINT Hans Pongratz,Reinhard Keil(Hrsg.):Die 13.E-Learning Fachtagung Informatik, Lecture Notes in Informatics(LNI),Gesellschaft für Informatik,Bonn 2015 311 DerPersönlicheOnline-SchreibtischinderVorkurs- LernumgebungviaMINT

Mehr

Konsolidierung und Neuimplementierung von VIT. Aufgabenbeschreibung für das Software Engineering Praktikum an der TU Darmstadt

Konsolidierung und Neuimplementierung von VIT. Aufgabenbeschreibung für das Software Engineering Praktikum an der TU Darmstadt Konsolidierung und Neuimplementierung von VIT Aufgabenbeschreibung für das Software Engineering Praktikum an der TU Darmstadt Inhaltsverzeichnis 1 Was ist der Kontext?... 1 2 VIT: Ein sehr erfolgreiches

Mehr

Lehrer/innen und Schüler/innen als Einzelpersonen oder in Gruppen

Lehrer/innen und Schüler/innen als Einzelpersonen oder in Gruppen SWOT-Analyse Einsatzbereich/Stärke(n)/Frequenz Die SWOT-Analyse dient als Instrument der Orientierung für Lehrer/innen und Schüler/innen als Einzelpersonen wie auch als Gruppen. Dabei steht SWOT für S...

Mehr

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur Entrepreneur Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur 08. September 2006 1 Ausgangssituation: Die Beziehung zwischen Unternehmer und Arbeitnehmer steht auf dem Prüfstand. Aktuell gibt es eine lebhafte

Mehr

Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis

Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis I. Inhaltliche Kurzbeschreibung des Projektverlaufs Bitte geben Sie in Stichworten nochmals kurz wieder, wie sich Ihr Projekt seit der Kick-off-Veranstaltung gestaltet

Mehr

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016 Management Summary Stuttgart, den 21. April 2016 Was macht Führung zukunftsfähig? Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Führungs- und Nachwuchskräften in Privatwirtschaft und öffentlichem Dienst

Mehr