Das Geschäftsjahr 2016 in Kürze

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das Geschäftsjahr 2016 in Kürze"

Transkript

1 Das Geschäftsjahr 2016 in Kürze

2

3 Das Geschäftsjahr 2016 in Kürze Berner Kantonalbank AG

4 Impressum Berner Kantonalbank AG Bundesplatz 8 Postfach 3001 Bern bekb@bekb.ch Redaktion Kerstin Eichenberger, Eveline Wittwer, Harry Tresch, Alex Josty Konzept, Herstellung und Druck Stämpfli AG, Bern Fotografie Lea Moser, Bern April 2017 Berner Kantonalbank AG PERFORMANCE neutral Drucksache No myclimate The Climate Protection Partnership

5 BEKB Kurzbericht 2016 Inhaltsverzeichnis 3 Inhalt VORWORT 4 CORPORATE GOVERNANCE 6 DIE BEKB IN KÜRZE 7 ORGANE UND ORGANIGRAMM 9 Verwaltungsrat 9 Geschäftsleitung 9 Revisionsorgane 9 Organigramm 10 GESCHÄFTSERGEBNIS 13 Kerngeschäft ausgebaut 13 Tiefzinsumfeld belastet Geschäftsertrag 13 Kommissions- und Dienstleistungserfolg gesteigert 13 Geschäftsaufwand gesenkt 14 Solides Jahresergebnis 14 Free-Cash-Flow über Zielbereich 14 Bedeutende Vermögensberatung 14 Solide Refinanzierung und starke Eigenmittelbasis 17 Ausbau Kundenservice 17 Dividendenerhöhung beantragt 17 Ausblick 17 GESCHÄFTSPOLITIK 19 Mission und Strategie 19 Fortschrittliche Eigentümerstrategie 20 Aktienkurs 20 GESCHÄFTSJAHR IN ZAHLEN 22 Kennzahlen 22 Bilanz 24 Erfolgsrechnung 26 BEKB-AKTIE 29 STANDORTE 30

6 4 BEKB Kurzbericht 2016 Vorwort Ein gutes Jahr für die Berner Kantonalbank Liebe Leserin, lieber Leser 2016 war für die Berner Kantonalbank ein erfolgreiches Jahr. Im Privat- und Firmenkundengeschäft ist die Bank weiter gewachsen: Die Kundenausleihungen sind auf 21,4 Milliarden Franken gestiegen. Die Entwicklung der Kundengelder wurde vom negativen Zinsniveau geprägt, weshalb sich der Wert gegenüber dem Vorjahr leicht verminderte. Die betreuten Vermögenswerte sind auf 21,0 Milliarden Franken angestiegen. Die Bilanzsumme ist um 370 Millionen gewachsen, und die risikotragende Substanz der Berner Kantonalbank beträgt über zehn Prozent der Bilanzsumme. Erfreulich entwickelt hat sich das Kommissions- und Dienstleistungsgeschäft: Der Erfolg stieg auf über 100 Milli onen Franken. Wesentlicher Grund für das gute Resultat ist die hohe Nachfrage nach den neu lancierten BEKB Fonds. Der Gewinn liegt mit 129 Millionen Franken wie erwartet leicht unter demjenigen vom Vorjahr setzen wir unseren langfristig ausgerichteten Weg fort. Prozessoptimierungen und Effizienzsteigerungen bleiben auf unserer Agenda. An unserer Politik der kontinuierlichen Dividendenerhöhung halten wir fest: Der Verwaltungsrat beantragt der Generalversammlung vom 16. Mai 2017 eine um 20 Rappen auf 6.20 Franken erhöhte Dividende. Damit profitieren unsere Aktionärinnen und Aktionäre vom nachhaltigen Geschäftsmodell der Bank. Im Namen des Verwaltungsrats und der Geschäftsleitung bedanken wir uns bei unseren Kundinnen und Kunden, rund Aktionären und über 1200 Mitarbeitenden. Sie alle tragen zu einer gesunden Bank mit einer nachhaltigen Geschäftspolitik bei. Freundliche Grüsse Antoinette Hunziker-Ebneter Präsidentin des Verwaltungsrats Hanspeter Rüfenacht Vorsitzender der Geschäftsleitung

7 BEKB Kurzbericht 2016 Vorwort 5 Antoinette Hunziker-Ebneter und Hanspeter Rüfenacht führen die BEKB in die Zukunft.

8 6 BEKB Kurzbericht 2016 Corporate Governance Corporate Governance GRUNDSÄTZE 1. Der Verwaltungsrat, die Geschäftsleitung und die Mitarbeitenden sind verantwortlich für eine langfristige und nachhaltige Entwicklung der Bank. 2. Die Mitglieder des Verwaltungsrats und der Geschäftsleitung und die Mitarbeitenden vertreten die Interessen der Bank. Sie treten in den Ausstand bei Geschäften, die eigene Interessen oder jene von nahestehenden Personen oder Organisationen berühren. 3. Die Mitglieder des Verwaltungsrats und der Geschäftsleitung legen alle wesentlichen Tätigkeiten in Führungs- und Aufsichtsgremien anderer Organisationen offen. 4. Die Verantwortungsbereiche von Verwaltungsrat und Geschäftsleitung sind getrennt. 5. Mitglieder der Geschäftsleitung nehmen nicht Einsitz in Verwaltungsräten von Unternehmen, in denen ein Ver waltungsrat der BEKB Geschäftsleitungsmitglied ist. 6. Die Amtsdauer der Mitglieder des Verwaltungsrats ist auf zwölf Jahre beschränkt. Die Altersgrenze beträgt 70 Jahre. 7. Die höchste Gesamtvergütung beträgt maximal das Zwanzigfache der tiefsten Gesamtvergütung. 8. Nebst den gemäss Vergütungsmodell des Verwaltungsrats entrichteten Zahlungen werden keine weiteren Vergütungen oder Beratungshonorare geleistet.

9 BEKB Kurzbericht 2016 Die BEKB in Kürze 7 Die BEKB in Kürze 1214 Mitarbeitende sind bei der BEKB beschäftigt Aa1 ist die Bewertung der BEKB durch Moody s 51,5% der Aktien hält der Kanton Bern 129,4 Millionen Franken Gewinn wurden erwirtschaftet 94,2 Millionen Franken Free-Cash- Flow wurden erzielt 19,8% beträgt die Gesamtkapitalquote Millionen Franken Bilanzsumme 57,8 Millionen Franken Dividende werden für 2016 ausgeschüttet Aktionäre halten BEKB-Aktien

10 «Ich interessiere mich seit Langem für die chinesische Kultur. Nach meinem Studium will ich mein Chinesisch vertiefen und in China arbeiten.» Wessen Traum wurde hier erfüllt? Erfahren Sie mehr auf Seite 12.

11 BEKB Kurzbericht 2016 Organisation 9 Organe und Organigramm VERWALTUNGSRAT Antoinette Hunziker-Ebneter Präsidentin, lic. oec. HSG, CEO und Vizepräsidentin des Verwaltungsrats der Forma Futura Invest AG Rudolf Stämpfli Vizepräsident, Dr. oec. HSG, Dr. h.c., Präsident des Verwaltungsrats und Mitinhaber der Stämpfli Gruppe AG, Verleger Kathrin Anderegg-Dietrich (bis 17. Mai 2016) Notar, Inhaberin einer eigenen Kanzlei Daniel Bloch Fürsprecher, MBA, Präsident des Verwaltungsrats der Chocolats Camille Bloch SA Rudolf Grünig (bis 17. Mai 2016) Prof. Dr. rer. pol., Ordinarius für Unternehmensführung an der Universität Freiburg i. Ue. Eva Jaisli (seit 17. Mai 2016) Dr. h.c., CEO und Mitinhaberin der Firma PB Swiss Tools Christoph Lengwiler (seit 17. Mai 2016) Prof. Dr. oec. publ., Leiter des Instituts für Finanzdienstleistungen Zug (IFZ) der Hochschule Luzern Rudolf Wehrli (bis 17. Mai 2016) Dr. phil. und Dr. theol., Geschäftsmann Peter Wittwer Dipl. Wirtschaftsprüfer GESCHÄFTSLEITUNG Hanspeter Rüfenacht Vorsitzender der Geschäftsleitung, Leiter Departement Privat- und Firmenkunden Stefan Gerber Leiter Departement Anlagekunden/Grosskunden Johannes Hopf Leiter Departement Produktion und Betrieb Alois Schärli Leiter Departement Finanzen REVISIONSORGANE Aktienrechtliche und bankengesetzliche Revisionsstelle PricewaterhouseCoopers AG, Bern Interne Revision Markus Berchtold Jürg Rebsamen (seit 17. Mai 2016) Dr. sc. techn. ETH, selbständiger Berater für Informatik und Outsourcing im Bankenbereich Peter Siegenthaler Lic. rer. pol., Dr. h.c., ehemaliger Leiter der Eidgenössischen Finanzverwaltung

12 10 BEKB Kurzbericht 2016 Organigramm Organigramm 31. Dezember 2016 Externe Revision Verwaltungsrat Präsidentin Antoinette Hunziker-Ebneter Interne Revision Markus Berchtold Geschäftsleitung Vorsitzender Hanspeter Rüfenacht Privat- und Firmenkunden Hanspeter Rüfenacht Anlagekunden/Grosskunden Stefan Gerber Marktgebiet Nord Marcel Oertle Private Banking Andreas Bogenstätter Marktgebiet Mitte Marcel Murat Asset Management/ Institutionelle Kunden Thomas Vock Marktgebiet Süd Hanspeter Bigler Anlagekunden Jörg Ulrich Kundencenter Stefan Moser Grosse Firmenkunden Markus Jöhl Übrige Märkte Peter Camponovo Marketing Karl-Martin Wyss Kreditmanagement/ Firmenkunden Matthias Schneeberger Digitale Transformation Christoph Meinen Privatkunden Daniel Lüthi

13 BEKB Kurzbericht 2016 Organigramm 11 Generalsekretariat Martin Grossmann Finanzen Alois Schärli Produktion und Betrieb Johannes Hopf Riskmanagement Marcel Fehr Personal/Bildung Thomas Gosteli Rechtsdienst/Compliance Ariane Ryser Operations Philipp Cossi Rechnungswesen/ Controlling Christian Heiniger Organisation/Informatik Mark Haller Handel/ Financial Institutions Reto Padrutt Bau/Sicherheit Markus Hirschi Liegenschaften Jürg Känel

14 Jugendliche und Studierende sind mit Angeboten wie der Maestro-Karte STUcard oder dem Ausbildungskonto bei der BEKB bestens aufgehoben. Auch Anne Gerster behält ihr Ziel, in China zu arbeiten, dank den Jugendangeboten der BEKB stets im Visier. Anne Gerster, Studentin Betriebswirtschaft an der Universität Bern, Messen

15 BEKB Kurzbericht 2016 Geschäftsergebnis 13 Das Geschäftsjahr der BEKB Die BEKB hat sich im abgelaufenen Geschäftsjahr erneut erfolgreich entwickelt: Die Kundenausleihungen erhöhten sich um 720,8 Millionen Franken auf 21,4 Milliarden Franken. Die betreuten Vermögenswerte stiegen um 1,0 Milliarden Franken auf 21,0 Milliarden Franken. Die Bilanzsumme wuchs um 370,0 Millionen Franken auf 28,4 Milliarden Franken. Die Eigenmitteldeckung und die risikotragende Substanz konnten weiter gestärkt werden. Der Jahresgewinn beläuft sich auf 129,4 Millionen Franken (Vorjahr: 131,3 Millionen Franken). Der Verwaltungsrat beantragt der Generalversammlung eine weitere Erhöhung der Dividende um 20 Rappen auf 6.20 Franken pro Aktie. Hanspeter Rüfenacht, der Vorsitzende der Geschäftsleitung, kommentiert das Geschäftsjahr: «Im historisch tiefen Zinsumfeld hat die BEKB ein solides Ergebnis erwirtschaftet. Unser Geschäftsmodell hat sich bewährt, weil es auf Sicherheit und Langfristigkeit ausgerichtet ist. Die starke Eigenmittelbasis und die solide Refinanzierung unterstreichen dies. Im letzten Jahr haben wir den Kundenservice ausgebaut und unsere Vertriebsorganisation dem veränderten Kundenverhalten angepasst. Aufgrund des erzielten Jahresgewinns und der starken Eigenmittelbasis werden wir den Aktionären eine Dividendenerhöhung beantragen.» KERNGESCHÄFT AUSGEBAUT Im Privat- und Firmenkundengeschäft ist die BEKB gewachsen. Die Kundenausleihungen nahmen um 720,8 Millionen Franken oder 3,5 Prozent auf 21,4 Milliarden Franken zu. Die Hypothekarforderungen stiegen um 496,3 Millionen Franken oder 2,6 Prozent auf 19,9 Milliarden Franken. Das negative Zinsniveau prägte die Entwicklung der Transaktionsgelder. Die Kundengelder im engeren Sinn (Verpflichtungen aus Kundeneinlagen und Kassenobligationen) verminderten sich deshalb um 93,3 Millionen Franken oder 0,4 Prozent auf 22,1 Milliarden Franken. TIEFZINSUMFELD BELASTET GESCHÄFTSERTRAG Der Netto-Erfolg aus dem Zinsengeschäft lag mit 291,4 Millionen Franken um 0,8 Prozent unter dem Vorjahr. Dies ist primär darauf zurückzuführen, dass auslaufende Festzinshypotheken zu deutlich tieferen Zinssätzen verlängert werden. Gleichzeitig steht auch der Ertrag aus den Finanzanlagen unter Druck. Um die Folgen von steigenden Zinsen zu dämpfen, bestehen Absicherungen. Die Kosten für die Absicherung der Zinsänderungsrisiken belasteten das Zinsergebnis mit 73,0 Millionen Franken (Vorjahr: 74,8 Millionen Franken). KOMMISSIONS- UND DIENSTLEISTUNGS- ERFOLG GESTEIGERT Das Kommissions- und Dienstleistungsgeschäft hat sich erfolgreich entwickelt. Der Erfolg stieg um 1,4 Prozent auf 100,3 Millionen Franken (Vorjahr: 98,9 Millionen Franken). Ein wesentlicher Grund für das gute Resultat liegt in der hohen Nachfrage der Kunden nach den neu lancierten BEKB Fonds. Der Erfolg aus dem Handelsgeschäft sank auf 19,3 Millionen Franken (Vorjahr: 21,3 Millionen Fran-

16 14 BEKB Kurzbericht 2016 Geschäftsergebnis ken). Der übrige ordentliche Erfolg betrug 21,3 Millionen Franken (Vorjahr: 28,3 Millionen Franken). Der Rückgang ist vor allem auf tiefere Beteiligungserträge zurückzuführen. Der Geschäftsertrag lag bei 432,2 Millionen Franken (Vorjahr: 442,2 Millionen Franken). GESCHÄFTSAUFWAND GESENKT Der Geschäftsaufwand konnte im Vergleich zum Vorjahr um 2,1 Prozent auf 248,3 Millionen Franken gesenkt werden. Dabei wurde die im Vorjahr im Geschäftsaufwand enthaltene ausserordentliche Zahlung an die Pensionskasse von 83,8 Millionen Franken ausgeklammert. Der Personalaufwand verminderte sich um 4,5 Prozent auf 137,8 Millionen Franken. Der Personalbestand reduzierte sich von 1091 um 82 auf 1009 Vollzeitstellen (Total 1214 Mitarbeitende). Der Rückgang ist vor allem mit der Neustrukturierung des Vertriebs zu erklären. Der Abbau konnte mit frühzeitigen Pensionierungen und Austritten und ohne Entlassungen realisiert werden. Die BEKB hat im vergangenen Jahr 59 neue Mitarbeitende extern rekrutiert. Der Sachaufwand belief sich auf 110,5 Millionen Franken (Vorjahr: 109,3 Millionen Franken). SOLIDES JAHRESERGEBNIS Der ausserordentliche Ertrag betrug 19,1 Millionen Franken. Er stammt grösstenteils aus Verkaufsgewinnen von Sachanlagen und Beteiligungen. Mit dem ausserordentlichen Ertrag und den nicht mehr benötigten Wertberichtigungen von 19,3 Millionen Franken wurden die Reserven für allgemeine Bankrisiken geäufnet. Diese Komponenten fliessen somit nicht in das operative Ergebnis ein. Die Hälfte der Kosten, die für die Absicherung der Zinsänderungsrisiken anfallen, wird jeweils kompensiert, indem Reserven für allgemeine Bankrisiken aufgelöst werden. So ergibt sich eine Nettobildung der Reserven für allgemeine Bankrisiken von 1,0 Millionen Franken. Die Steuern beliefen sich auf 34,2 Millionen Franken. Insgesamt resultierte ein Jahresgewinn von 129,4 Millionen Franken (Vorjahr: 131,3 Millionen Franken). FREE-CASH-FLOW ÜBER ZIELBEREICH Die BEKB hat ein langfristiges Ziel. Sie will über die Zeitspanne von 2013 bis 2022 einen Free-Cash-Flow von 900 Millionen Franken bis 1,1 Milliarden Franken erwirtschaften. Per Ende 2016 betrug der Free-Cash-Flow 94,2 Millionen Franken. Mit insgesamt 451,3 Millionen Franken liegt der seit 2013 geschaffene Mehrwert über dem Zielbereich. BEDEUTENDE VERMÖGENSBERATUNG Die betreuten Vermögenswerte konnten um 1,0 Milliarde Franken auf 21,0 Milliarden Franken (Vorjahr: 20,0 Milliarden Franken) gesteigert werden. Die Erhöhung erklärt sich primär durch den Verkauf der neu lancierten BEKB Fonds. Diese sind bei der Kundschaft sehr beliebt, wurden doch Zeichnungen in der Höhe von rund 950 Millionen Franken vorgenommen. Der Fondsbestand betrug 6,0 Milliarden Franken (Vorjahr: 5,5 Milliarden Franken), wovon sich der Anteil der BEKB Fonds auf 2,2 Milliarden Franken (Vorjahr: 1,2 Milliarden Franken) belief. Die Vermögensverwal-

17 BEKB Kurzbericht 2016 Geschäftsergebnis 15 Free-Cash-Flow von 94,2 Millionen Franken Mio. CHF 1100 Zehnjahresziel Dritter Zehnjahresplan: Von 2013 bis 2022 will die BEKB einen Free-Cash- Flow von 900 Millionen bis 1,1 Milliarden Franken erarbeiten. Der kumulierte Free-Cash-Flow liegt Ende 2016 mit 451,3 Millionen Franken über dem Zielpfad.

18 16 BEKB Kurzbericht 2016 Geschäftsergebnis Beständige Ausschüttungspolitik: erhöhte Dividende CHF 6.50 CHF 6.00 CHF 5.50 CHF 5.00 CHF 4.50 CHF 4.00 CHF 3.50 CHF 3.00 CHF 2.50 CHF 2.00 CHF 1.50 CHF 1.00 CHF 0.50 CHF 0.00 ** * * Dividendenerhöhung beantragt: Seit 1996 hat die BEKB die Dividende kontinuierlich erhöht. Fürs Geschäftsjahr 2016 wird der Generalversammlung vom 16. Mai 2017 eine Dividendenerhöhung um 20 Rappen auf 6.20 Franken pro Aktie beantragt. ** Doppelt entrichtet: Fürs Geschäftsjahr 2012 wurden eine Dividende von 5.30 Franken und zusätzlich eine Sonderdividende von 5.30 Franken pro Aktie ausbezahlt.

19 BEKB Kurzbericht 2016 Geschäftsergebnis 17 tungsmandate, mit denen die Kunden ihre Vermögenswerte der BEKB zur umfassenden Bewirtschaftung anvertrauen, stiegen auf 4,5 Milliarden Franken (Vorjahr: 4,2 Milliarden Franken). SOLIDE REFINANZIERUNG UND STARKE EIGENMITTELBASIS Die Refinanzierung und die Liquidität der BEKB bleiben überdurchschnittlich solide. Die Kundenausleihungen sind weiterhin vollständig mit Kundengeldern im engeren Sinne gedeckt. Mit einem Eigenmitteldeckungsgrad von 247,7 Prozent (Vorjahr: 243,4 Prozent) wird das gesetzliche Eigenmittelerfordernis deutlich übertroffen. Die Basel-III-Gesamtkapitalquote liegt bei 19,8 Prozent (Vorjahr: 19,5 Prozent). Inklusive Wertberichtigungen und Rückstellungen macht die risikotragende Substanz mehr als zehn Prozent der Bilanzsumme aus. Die Ratingagentur Moody s bewertet die BEKB für die langfristige Kreditwürdigkeit mit «Aa1», das Rating für kurzfristige Verbindlichkeiten liegt auf der höchsten Stufe «Prime-1». Damit zählt die BEKB zu den durch Moody s am besten bewerteten Schweizer Banken. AUSBAU KUNDENSERVICE Die Kundenbedürfnisse und das Kundenverhalten haben sich in den letzten Jahren grund - legend verändert. Die Digitalisierung, die gestiegene Mobilität und die neuen Medien be einflussen das Bankgeschäft zunehmend. Die Kunden stellen heute hohe Anforderungen und wollen unsere Dienstleistungen besser, schneller, günstiger, und dies rund um die Uhr. Um dieser Entwicklung Rechnung zu tragen, hat die BEKB die digitalen Dienstleistungen mit der im Markt erfolgreichen BEKB mobile Banking App ausgebaut. Zudem wurde im August 2016 ein Kundencenter mit zukunftsgerichteten Arbeitsplätzen geschaffen. Während der Woche ist es von 8 bis 20 Uhr und am Samstag von 9 bis 16 Uhr erreichbar. In den Niederlassungen werden die Kunden von 7 bis 19 Uhr beraten. Mit dem Ausbau der Beratung, der höheren Erreichbarkeit und der Entwicklung der digitalen Angebote richtet sich die BEKB konsequent auf das Verhalten der Kundschaft aus. Die Bank hat mehrere Niederlassungen bezüglich Erscheinungsbild und Einrichtung neu gestaltet. Dieser Modernisierungsprozess findet auch im laufenden Jahr seine Fortsetzung. DIVIDENDENERHÖHUNG BEANTRAGT Auf der Grundlage des soliden Ergebnisses und der starken Eigenmittelbasis beantragt der Verwaltungsrat der Generalversammlung vom 16. Mai 2017 eine Erhöhung der Dividende um 20 Rappen auf 6.20 Franken pro Aktie. AUSBLICK Das historisch tiefe Zinsumfeld verbunden mit Negativzinsen drückt weiter auf die Zinsmarge. Die BEKB geht davon aus, dass die Tiefzinsphase weiter anhält. Auch der Kommissionsertrag bleibt unter Druck. Deshalb hat das konsequente Kostenmanagement weiterhin eine hohe Bedeutung. Die BEKB ist auch im Geschäftsjahr 2017 auf Kurs ihres langfristigen Ziels (Free-Cash-Flow).

20 «Mein Traum ist es, einmal eine Niederlassung der BEKB im Berner Jura zu leiten. Dieses Ziel will ich die nächsten Jahre verfolgen.» Wessen Traum soll hier erfüllt werden? Erfahren Sie mehr auf Seite 21.

21 BEKB Kurzbericht 2016 Geschäftspolitik 19 Strategie und langfristige Geschäftspolitik zahlen sich aus Die BEKB ist eine klassische Schweizer Kantonalbank: Sie fokussiert ihre Tätigkeit auf die zwei Geschäftsfelder Privat- und Firmenkunden (insbesondere KMU). Dazu kommen die Vermögensberatung und das Private Banking für private und institutionelle Kunden. Die BEKB ist in ihrer Region stark verwurzelt. Die Vermögen verwaltet sie mit grossem Verantwortungsbewusstsein, und sie gewährt Kredite an Private und Firmen. Sie leistet einen wichtigen Beitrag zur eigenständigen Entwicklung der Kantone Bern und Solothurn. Zudem spielt die BEKB eine wesentliche wirtschaftliche und gesellschaftliche Rolle als Partnerin und Beraterin von KMU und Privatpersonen, Arbeitgeberin, Ausbildungsbank und Steuerzahlerin. MISSION UND STRATEGIE Die BEKB zeichnet sich dadurch aus, dass sie ihre Strategie auf langfristigen Erfolg ausrichtet. Sie setzt auf nachhaltige Wertschöpfung statt auf kurzfristig maximierte Gewinne. Die Mission der BEKB lautet wie folgt: Auf einer starken gemeinsamen Wertebasis und mit vernetztem Denken und Handeln erbringen wir erstklassige Finanzdienstleistungen für unsere Kundinnen und Kunden erarbeiten wir nachhaltige Ergebnisse für unsere Aktionärinnen und Aktionäre ermöglichen wir Entwicklungschancen für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Damit schaffen wir Vertrauen und Mehrwert in unserem Wirtschafts- und Lebensraum. Daraus werden die folgenden acht strategischen Grund sätze abgeleitet: 1. Die BEKB fördert als engagierte, lebendige und unabhängige Bank mit Entscheidungszentrum im Kanton Bern die volkswirtschaftliche Entwicklung in ihrem Marktgebiet. 2. Kundennähe, regionale Verankerung und eine ganzheitliche, persönliche Beratung in allen Lebensphasen sind die Stärken der BEKB. Sie bietet erstklassige Finanzdienstleistungen auf verschiedenen Vertriebskanälen. 3. Die Chancen der digitalen Transformation werden von der BEKB aktiv genutzt. Dabei werden Innovationen mit konkretem Kundennutzen gezielt gefördert. 4. Die BEKB ist im Privat- und Firmenkundengeschäft als führende Bank in ihrem Marktgebiet tätig und betreibt ein wachsendes Anlagekundengeschäft und Private Banking. 5. Die BEKB lebt Diversität. Ihre Mitarbeitenden sind die wichtigsten Botschafter der Bank. Sie sind kompetent und arbeiten lösungsorientiert und vernetzt. Sie stellen die Kundinnen und Kunden und deren Bedürfnisse in den Mittelpunkt und schaffen Mehrwert. Ihre Weiterentwicklung ist der Bank wichtig. 6. Die BEKB verfügt über eine solide Bilanzstruktur mit starker Eigenmittelausstattung. Sie strebt ein qualitatives Wachstum primär aus eigener Kraft und ergänzend durch Akquisitionen an. 7. Die BEKB will mit einem vertretbaren Risiko ein vernünftiges Renditeziel erreichen. Dieses liegt zwei bis vier Prozent über dem Ertrag einer risikofreien Anlage. Ziel ist eine langfristig stabile Eigenmittelrendite, die eine attraktive Dividende erlaubt.

22 20 BEKB Kurzbericht 2016 Geschäftspolitik 8. Die BEKB ist langfristig auf finanzielle Stabilität und Vertrauen ausgerichtet. Sie will über eine Periode von zehn Jahren (2013 bis 2022) einen Free-Cash-Flow von rund einer Milliarde Franken erwirtschaften. Die Risiken werden sorgfältig abgewogen. Im aktuellen Tiefzinsumfeld sichert sich die BEKB gegen die Folgen der Zinsänderungsrisiken ab. Dass sich diese bewusste Low-Risk- Strategie auch in anspruchsvollen Zeiten bewährt, zeigen die Zahlen des Geschäftsjahres 2016, die ab Seite 22 tabellarisch dargestellt werden. FORTSCHRITTLICHE EIGENTÜMERSTRATEGIE Die langjährige Geschäftspolitik deckt sich mit der Eigentümerstrategie des Mehrheitsaktionärs, des Kantons Bern. Der Kanton und die bernische Volkswirtschaft sind an einer starken Kantonalbank interessiert. Dies haben Regierungsrat und Parlament mehrfach festgehalten. Sie haben dabei auch die wichtige Funktion betont, die der BEKB bei der Stärkung der bernischen Volkswirtschaft zukommt. So pflegen jedes dritte bernische KMU und mehr als jede dritte Privatperson eine Bankverbindung mit der BEKB. Mit seiner Eigentümerstrategie will der Kanton eine unabhängige und erfolgreiche, in allen seinen Regionen tätige Bank mit Sitz in Bern aufrechterhalten. Damit begründet er auch sein finanzielles Engagement. Mit der Gründung der ersten Kantonalbank hatte der Kanton Bern im Jahr 1834 Neuland betreten. Mit der Umwandlung in eine privatrechtliche Aktiengesellschaft nach Artikel 620 ff. OR übernahm er im Herbst 1998 erneut eine Pionierrolle. Der Schritt ermöglichte es dem Kanton, einen Teil der Aktien zu veräussern und das risikotragende Kapital breiter zu streuen. Im Gegenzug hat sich der Anteil der im Publikum platzierten Aktien schrittweise auf 48,5 Prozent erhöht. Mit rund Aktionärinnen und Aktionären zählt die Bank in Bezug auf die Breite des Aktionariats zu den bedeutendsten Schweizer Publikumsgesellschaften. AKTIENKURS Anfang 2016 hat der Aktienkurs bei Franken eröffnet. Im Jahresverlauf hat er sich zwischen und Franken bewegt. Ende 2016 betrug er Franken. Dies entspricht einer Abnahme um 3,41 Prozent. Der Kursverlauf widerspiegelt die äusseren Einflüsse des schwierigen Umfelds mit Negativzinsen und der allgemeinen Unsicherheit in der Finanzbranche. Die Ratingagentur Moody s hat das Langfrist- Rating der BEKB von «Aa1» bestätigt. Sie hat der Bank wiederum eines der höchsten Ratings für Finanzinstitutionen in der Schweiz erteilt. Die Handelsaktivität war im Jahr 2016 mit einem Umsatz von 74,5 Millionen Franken (Vorjahr: 77,9 Millionen Franken) und mit Aktien (Vorjahr: Aktien) leicht geringer als im Vorjahr.

23 Durch gut ausgebildete Mitarbeitende garantiert die BEKB ein hohes Mass an Kompetenz und Professionalität. Corentin Froidevaux ist einer von 78 Lernenden, der dank der soliden Ausbildung von einer erfolgreichen Karriere in der Bankenbranche träumen darf. Corentin Froidevaux, Lernender BEKB, Grandval

24 22 BEKB Kurzbericht 2016 Geschäftsjahr in Zahlen Kennzahlen in Mio. CHF Bilanzsumme Betreute Vermögenswerte (Depotwerte) Forderungen gegenüber Kunden (Kundenausleihungen) davon Hypothekarforderungen Forderungen gegenüber Kunden ohne OerK Verpflichtungen aus Kundeneinlagen Kassenobligationen Anleihen und Pfandbriefdarlehen Reserven für allgemeine Bankrisiken Gesellschaftskapital Eigenkapital Basel-III-Gesamtkapitalquote 2 (in Prozent) 19,8 19,5 Leverage Ratio 7,9 7,7 Free-Cash-Flow 94,2 73, Gewinn 129,4 131,3 Dividendenausschüttung 57,8 3 55,9 Zuweisung an die freiwilligen Gewinnreserven 72,0 3 75,0 1 Nach Gewinnverwendung gemäss Antrag des Verwaltungsrats an die Generalversammlung. 2 Anrechenbare Eigenmittel in Prozent der risikogewichteten Positionen zuzüglich der durch Multiplikation mit 12,5 in äquivalente Einheiten umgerechneten erforderlichen Eigenmittel für Marktrisiken, operationelle Risiken und für Positionen aus nicht abgewickelten Transaktionen. 3 Gemäss Antrag des Verwaltungsrats an die Generalversammlung.

25 BEKB Kurzbericht 2016 Geschäftsjahr in Zahlen Personalbestand (inkl. Lernender sowie Aushilfen) Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (teilzeitbereinigt) Anzahl Niederlassungen Mobile Bankstellen (Standorte) 9 Leistungen an die öffentliche Hand (in Mio. CHF) Bundes-, Staats- und Gemeindesteuern 34,2 15,5 Dividende an den Kanton 29,8 3 28,8 3 Gemäss Antrag des Verwaltungsrats an die Generalversammlung.

26 24 BEKB Kurzbericht 2016 Geschäftsjahr in Zahlen Bilanz in CHF 1000 AKTIVEN Flüssige Mittel Forderungen gegenüber Banken Forderungen aus Wertpapierfinanzierungsgeschäften Forderungen gegenüber Kunden Hypothekarforderungen Handelsgeschäft Positive Wiederbeschaffungswerte derivativer Finanzinstrumente Übrige Finanzinstrumente mit Fair-Value-Bewertung Finanzanlagen Aktive Rechnungsabgrenzungen Beteiligungen Sachanlagen Immaterielle Werte Sonstige Aktiven Nicht verrechenbare Wertberichtigungen gemäss Übergangsbestimmungen Nicht einbezahltes Gesellschaftskapital TOTAL AKTIVEN Total nachrangige Forderungen 500 davon mit Wandlungspflicht und/oder Forderungsverzicht

27 BEKB Kurzbericht 2016 Geschäftsjahr in Zahlen 25 PASSIVEN Verpflichtungen gegenüber Banken Verpflichtungen aus Wertpapierfinanzierungsgeschäften Verpflichtungen aus Kundeneinlagen Verpflichtungen aus Handelsgeschäften Negative Wiederbeschaffungswerte derivativer Finanzinstrumente Verpflichtungen aus übrigen Finanzinstrumenten mit Fair-Value-Bewertung Kassenobligationen Anleihen und Pfandbriefdarlehen Passive Rechnungsabgrenzungen Sonstige Passiven Rückstellungen Reserven für allgemeine Bankrisiken Gesellschaftskapital Gesetzliche Kapitalreserve davon Reserve aus steuerbefreiten Kapitaleinlagen Gesetzliche Gewinnreserve Freiwillige Gewinnreserven Eigene Kapitalanteile Gewinnvortrag Gewinn TOTAL PASSIVEN Total nachrangige Verpflichtungen davon mit Wandlungspflicht und/oder Forderungsverzicht AUSSERBILANZGESCHÄFTE Eventualverpflichtungen Unwiderrufliche Zusagen Einzahlungs- und Nachschussverpflichtungen Verpflichtungskredite

28 26 BEKB Kurzbericht 2016 Geschäftsjahr in Zahlen Erfolgsrechnung in CHF Erfolg aus dem Zinsengeschäft Zins- und Diskontertrag Zins- und Dividendenertrag aus Handelsgeschäft Zins- und Dividendenertrag aus Finanzanlagen Zinsaufwand BRUTTO-ERFOLG ZINSENGESCHÄFT Veränderungen von ausfallrisikobedingten Wertberichtigungen sowie Verluste aus dem Zinsengeschäft SUBTOTAL NETTO-ERFOLG ZINSENGESCHÄFT Erfolg aus dem Kommissions- und Dienstleistungsgeschäft Kommissionsertrag Wertschriften- und Anlagegeschäft Kommissionsertrag Kreditgeschäft Kommissionsertrag übriges Dienstleistungsgeschäft Kommissionsaufwand SUBTOTAL ERFOLG KOMMISSIONS- UND DIENSTLEISTUNGS- GESCHÄFT ERFOLG AUS DEM HANDELSGESCHÄFT UND DER FAIR-VALUE- OPTION Übriger ordentlicher Erfolg Erfolg aus Veräusserungen von Finanzanlagen Beteiligungsertrag Liegenschaftenerfolg Anderer ordentlicher Ertrag Anderer ordentlicher Aufwand SUBTOTAL ÜBRIGER ORDENTLICHER ERFOLG GESCHÄFTSERTRAG

29 BEKB Kurzbericht 2016 Geschäftsjahr in Zahlen Geschäftsaufwand Personalaufwand Ausserordentliche Zuweisung an Pensionskasse Sachaufwand SUBTOTAL GESCHÄFTSAUFWAND Subtotal Geschäftsaufwand vor ausserordentlicher Zuweisung an Pensionskasse Wertberichtigungen auf Beteiligungen sowie Abschreibungen auf Sachanlagen und immateriellen Werten Veränderungen von Rückstellungen und übrigen Wertberichtigungen sowie Verluste GESCHÄFTSERFOLG Ausserordentlicher Ertrag Ausserordentlicher Aufwand Veränderungen von Reserven für allgemeine Bankrisiken Steuern GEWINN

30 «Flussreisen sind unsere grosse Leidenschaft. Landschaft und Kultur geniessen ist ein Privileg, das wir uns in der Pensionierung leisten wollen.» Wessen Traum wurde hier erfüllt? Erfahren Sie mehr auf Seite 32.

31 BEKB Kurzbericht 2016 Aktie 29 BEKB-Aktie BASISDATEN DER BEKB-AKTIE ( ) Nominal je Namenaktie in CHF 20 Anzahl Aktien Aktienkapital in Mio. CHF 186,4 Anzahl Aktionäre Börsenkapitalisierung in Mrd. CHF 1,71 Valorennummer ISIN CH TICKERSYMBOLE Bloomberg Thomson Reuters Telekurs SIX Swiss Exchange BEKN SW BEKN.S BEKN,4 DIVIDENDE (IN CHF) Dividende je Namenaktie Gemäss Antrag des Verwaltungsrats an die Generalversammlung. HANDELSVOLUMEN SIX Swiss Exchange Total in Aktien Total in Mio. CHF 74,5 RATINGS DER BEKB Agentur Langfrist Kurzfrist Senior debt rating (bond) Moody s Aa1 Prime-1 A1 Der Kurs der BEKB-Aktie Index = 100 Punkte BEKB SMI SPI

32 30 BEKB Kurzbericht 2016 Standorte Standorte per 1. März 2017 Kundencenter Information Privatkunden Geschäftskunden E-Banking Fax Website MARKTGEBIET NORD Berner Jura 1 Corgémont Malleray Moutier St-Imier Tavannes Tramelan Biel 7 Biel/Bienne /47 8 La Neuveville Lyss 9 Aarberg Ins Lyss Rapperswil Solothurn 13 Grenchen Hägendorf Lengnau Oensingen Solothurn MARKTGEBIET MITTE Bern-Nord 18 Bolligen Bern-Breitenrain Ittigen Jegenstorf Ostermundigen Zollikofen Bern-Ost 24 Grosshöchstetten Konolfingen Münsingen Muri Worb Bern-Stadt 29 Bern-Altstadt Bern-Bundesplatz Bern-Süd 31 Belp Bern-Bümpliz Bern-Eigerplatz* Köniz Laupen Schwarzenburg Wabern Emmental 38 Burgdorf Kirchberg- Alchenflüh Langnau i.e Sumiswald Utzenstorf Zollbrück Oberaargau 44 Herzogenbuchsee Huttwil Langenthal Niederbipp Roggwil* MARKTGEBIET SÜD Interlaken 49 Brienz Grindelwald Interlaken Meiringen Unterseen Wengen Spiez 55 Adelboden Frutigen Gstaad Kandersteg Lenk im Simmental Schönried Spiez Thun 62 Oberdiessbach Steffisburg Thun- Bahnhofstrasse Uetendorf WEITERE BANCOMATEN IN Bern-Bubenbergplatz, Bubenbergplatz 17 Bern-Inselspital, Freiburgstrasse 8 Bern-Liebefeld, Schwarzenburgstrasse 160 Biel-Bözingen, Bözingenstrasse 177 Biel-Mett, Poststrasse 17 Hasliberg Wasserwendi, Twing Ittigen, Autobahnraststätte A1 Grauholz Langenthal Bahnhof, Eisenbahnstrasse Mürren, Station Schilthornbahn Nidau, Hauptstrasse 46 Ostermundigen, MM-Zentrum, Bernstrasse 114 Reconvilier, Grand-Rue 21 Spiez, MM-Zentrum, Terminus Thun, Marktgasse 12 Thun-Süd, Thalackerstrasse 62 * bis Ende Juni 2017

33 BEKB Kurzbericht 2016 Standorte

34 Die BEKB steht ihren Kundinnen und Kunden bei Fragen rund um die Vorsorge jederzeit zur Seite. Das haben auch Annelies und Hans Beyeler erfahren. Die beiden geniessen ihren dritten Lebensabschnitt mit Flussreisen in ganz Europa auch dank den Vorsorgeprodukten der BEKB in vollen Zügen. Annelies und Hans Beyeler, Rentner, Worben

35

36 «Die Zukunft gehört denen, die an die Wahrhaftigkeit ihrer Träume glauben.» Eleanor Roosevelt Berner Kantonalbank AG

Medienmitteilung. Solides Geschäftsjahr 2016 für die BEKB. 26. Januar 2017

Medienmitteilung. Solides Geschäftsjahr 2016 für die BEKB. 26. Januar 2017 26. Januar 2017 Medienmitteilung Solides Geschäftsjahr 2016 für die BEKB Die BEKB hat sich im abgelaufenen Geschäftsjahr erneut erfolgreich entwickelt: Die Kundenausleihungen erhöhten sich um 720,8 Millionen

Mehr

Halbjahres- bericht 2016

Halbjahres- bericht 2016 2016 Halbjahresergebnis 2016 Die Nidwaldner Kantonalbank erwirtschaftete in den ersten sechs Monaten 2016 einen Geschäftserfolg von CHF 12,7 Millionen und einen Reingewinn von CHF 6,4 Millionen. Das Bankgeschäft

Mehr

Halbjahresabschluss 2016

Halbjahresabschluss 2016 Halbjahresabschluss 2016 Konzernbilanz per 30. Juni 2016 Aktiven 30.06.2016 31.12.2015 Flüssige Mittel 41 470 31 930 Forderungen gegenüber Banken 11 662 9 913 Forderungen gegenüber Kunden 18 132 18 327

Mehr

Jahresabschluss Raiffeisen Gruppe 2016

Jahresabschluss Raiffeisen Gruppe 2016 Jahresabschluss Raiffeisen Gruppe raiffeisen.ch/geschaeftsbericht 1 Gruppen-Bilanz per 31. Dezember in % Anhang Aktiven Flüssige Mittel 20'389'822 18'907'231 1'482'591 7,8 18 Forderungen gegenüber Banken

Mehr

Erfolgreiches Geschäftsjahr 2014 für die BEKB

Erfolgreiches Geschäftsjahr 2014 für die BEKB 29. Januar 2015 Medienmitteilung Erfolgreiches Geschäftsjahr 2014 für die BEKB Die BEKB hat im Geschäftsjahr 2014 ein gutes Ergebnis erzielt. Der Jahresgewinn vor Steuern lag mit 170.1 Millionen Franken

Mehr

Kennzahlen. Jahresrechnung Bank Coop AG nach True and Fair View. Kursentwicklung 2008 Inhaberaktie Bank Coop AG

Kennzahlen. Jahresrechnung Bank Coop AG nach True and Fair View. Kursentwicklung 2008 Inhaberaktie Bank Coop AG Kennzahlen Jahresrechnung Bank Coop AG nach True and Fair View Kapitalstruktur 2008 2007 2006 Anzahl Aktien in Stück 16 875 000 16 875 000 16 875 000 Nennwert je Aktie in CHF 20,00 20,00 20,00 Aktienkapital

Mehr

Kennzahlen. Jahresrechnung Bank Coop AG nach True and Fair View. Kursentwicklung 2013 Inhaberaktie Bank Coop AG

Kennzahlen. Jahresrechnung Bank Coop AG nach True and Fair View. Kursentwicklung 2013 Inhaberaktie Bank Coop AG Kennzahlen Jahresrechnung Bank Coop AG nach True and Fair View Kapitalstruktur 2013 2012 2011 Anzahl Aktien in Stück 16 875 000 16 875 000 16 875 000 Nennwert je Aktie in CHF 20,00 20,00 20,00 Aktienkapital

Mehr

Kennzahlen. Jahresrechnung Bank Coop AG nach True and Fair View. Kursentwicklung 2014 Inhaberaktie Bank Coop AG

Kennzahlen. Jahresrechnung Bank Coop AG nach True and Fair View. Kursentwicklung 2014 Inhaberaktie Bank Coop AG Kennzahlen Jahresrechnung Bank Coop AG nach True and Fair View Kapitalstruktur 2014 2013 2012 Anzahl Aktien in Stück 16 875 000 16 875 000 16 875 000 Nennwert je Aktie in CHF 20,00 20,00 20,00 Aktienkapital

Mehr

Jahresbericht und Jahresrechnung 2016

Jahresbericht und Jahresrechnung 2016 Geschäftsbericht 2016 Jahresbericht und Jahresrechnung 2016 Bericht des Verwaltungsrats an die Generalversammlung der Aktionärinnen und Aktionäre über das Geschäftsjahr 2016 Berner Kantonalbank AG BEKB

Mehr

Einladung zur ordentlichen Generalversammlung. Samstag, 29. April 2017, Uhr (Türöffnung Uhr) BOSSARD Arena Zug

Einladung zur ordentlichen Generalversammlung. Samstag, 29. April 2017, Uhr (Türöffnung Uhr) BOSSARD Arena Zug Einladung zur ordentlichen Generalversammlung Samstag, 29. April 2017, 15.00 Uhr (Türöffnung 13.30 Uhr) BOSSARD Arena Zug Traktanden und Anträge 1. Lagebericht 2016 und Jahresrechnung 2016 Der Bankrat

Mehr

Einladung zur ordentlichen Generalversammlung. Samstag, 30. April 2016, Uhr (Türöffnung Uhr) BOSSARD Arena Zug.

Einladung zur ordentlichen Generalversammlung. Samstag, 30. April 2016, Uhr (Türöffnung Uhr) BOSSARD Arena Zug. Einladung zur ordentlichen Generalversammlung Samstag, 30. April 2016, 15.00 Uhr (Türöffnung 13.30 Uhr) BOSSARD Arena Zug www.zugerkb.ch Traktanden und Anträge 1. Lagebericht 2015 und Jahresrechnung 2015

Mehr

Jahresabschluss

Jahresabschluss Jahresabschluss 2015 www.zugerkb.ch Erfreuliches Jahresergebnis 2015 Die Zuger Kantonalbank hat ein erfreuliches Jahresergebnis 2015 erwirtschaftet. Im Berichtsjahr resultierte ein Geschäftserfolg von

Mehr

Kurzkommentar zum Halbjahresabschluss 2016

Kurzkommentar zum Halbjahresabschluss 2016 Kurzkommentar zum Halbjahresabschluss 2016 Das erste Halbjahr 2016 darf für die Regiobank Männedorf AG als äusserst erfolgreich bezeichnet werden, konnte doch ein ansprechendes Bilanzsummenwachstum und

Mehr

Die GLKB realisiert einen Bruttogewinn von CHF 21.2 Mio. und erzielt damit ein um CHF 3.0 Mio. oder 16,3% besseres Ergebnis als im Vorjahr.

Die GLKB realisiert einen Bruttogewinn von CHF 21.2 Mio. und erzielt damit ein um CHF 3.0 Mio. oder 16,3% besseres Ergebnis als im Vorjahr. Glarus, 27. Januar 2015 Medieninformation Jahresabschluss der Glarner Kantonalbank per 31.12.2014: Anhaltendes Wachstum bei Kundengeldern und Hypotheken Bruttogewinn und Reingewinn deutlich über Vorjahr

Mehr

Unser Jahr. Kurzfassung 178. Geschäftsbericht

Unser Jahr. Kurzfassung 178. Geschäftsbericht Unser Jahr 2016 Kurzfassung 178. Geschäftsbericht Hansjörg Diller Vorsitzender der Geschäftsleitung 2 Ein herzliches Dankeschön Erneut mit Bravur hat die Clientis BS Bank Schaffhausen das Geschäftsjahr

Mehr

Jahresabschluss 2011

Jahresabschluss 2011 Jahresabschluss 2011 Jahresgewinn auf Höhe des Vorjahres Das Geschäftsjahr 2011 stellte die Zuger Kantonalbank vor grosse Herausforderungen. Verschiedene makroökonomische Rahmenbedingungen hatten starke

Mehr

Raiffeisen Gruppe Zwischenabschluss 30. Juni 2015

Raiffeisen Gruppe Zwischenabschluss 30. Juni 2015 Raiffeisen Gruppe Zwischenabschluss 30. Juni 2015 Immer da, wo Zahlen sind. Wir machen den Weg frei Schlüsselzahlen per 30. Juni 2015 1.1.-30.6.2015 1.1.-30.6.2014 Erfolgs-Kennzahlen Betriebsertrag 1'510

Mehr

Geschäftsjahr Halbjahresbericht per Wir sind für Sie da. Versprochen.

Geschäftsjahr Halbjahresbericht per Wir sind für Sie da. Versprochen. Geschäftsjahr 2016 Wir sind für Sie da. Versprochen. Auf einen Blick AUF EINEN BLICK 2016 2015 in Mio. CHF in Mio. CHF Veränderung in % Bilanz 30.6.2016 31.12.2015 Bilanzsumme 4 300,99 4 273,84 0,6 Forderungen

Mehr

BCV-Gruppe: Zunahme des Konzerngewinns um 14% im Jahr 2015

BCV-Gruppe: Zunahme des Konzerngewinns um 14% im Jahr 2015 Medienmitteilung BCV-Gruppe: Zunahme des Konzerngewinns um 14% im Jahr 2015 Die BCV-Gruppe hat das Geschäftsjahr 2015 mit sehr guten Ergebnissen abgeschlossen. In einem nach wie vor kontrastreichen Umfeld

Mehr

Semesterabschluss Grüezi

Semesterabschluss Grüezi 1 Semesterabschluss 2016 Grüezi 2 acrevis Semesterabschluss 2016 Stärke durch Stabilität «Unternehmen von überschaubarer Grösse mit regionalem Fokus und nachvollziehbarem Geschäftsmodell wie acrevis behaupten

Mehr

LZ Jahresrechnung des eigenen Lehrbetriebs

LZ Jahresrechnung des eigenen Lehrbetriebs LZ 3.4.3.1 Jahresrechnung des eigenen Lehrbetriebs Teilkriterium 1 Allgemein: Die Jahresrechnung besteht aus der Bilanz, der Erfolgsrechnung und dem Anhang. Banken mit einer von mehr als 100 Mio. CHF müssen

Mehr

Herzlich willkommen zur Generalversammlung der Bank Coop. Kursaal Bern 25. März 2010

Herzlich willkommen zur Generalversammlung der Bank Coop. Kursaal Bern 25. März 2010 Herzlich willkommen zur Generalversammlung der Bank Coop Kursaal Bern 25. März 2010 Dr. Andreas C. Albrecht Präsident des Verwaltungsrates Seite 2 25.03.2010 Bank Coop Solides Ergebnis für 2009 Der Bank

Mehr

AKTIONÄRSBRIEF. Liebe Aktionärinnen, liebe Aktionäre. Starkes Ergebnis. Generalversammlung hiess alle Anträge gut. Neue Angebote lanciert

AKTIONÄRSBRIEF. Liebe Aktionärinnen, liebe Aktionäre. Starkes Ergebnis. Generalversammlung hiess alle Anträge gut. Neue Angebote lanciert Halbjahresbericht 2017 GLARUS, 2. AUGUST 2017 AKTIONÄRSBRIEF Liebe Aktionärinnen, liebe Aktionäre Die Glarner Kantonalbank blickt auf ein sehr erfolgreiches erstes Halbjahr zurück. Dank einer deutlichen

Mehr

HALBJAHRESBERICHT. bequem unterwegs ein konto eröffnen. per 30. Juni wir sind einfach bank.

HALBJAHRESBERICHT. bequem unterwegs ein konto eröffnen. per 30. Juni wir sind einfach bank. HALBJAHRESBERICHT 16 bequem unterwegs ein konto eröffnen. Eröffnen Sie Ihr Valiant-Konto jetzt ganz einfach online. In nur 10 Minuten. valiant.ch/konto wir sind einfach bank. per 30. Juni 2016 In Kürze

Mehr

Raiffeisen Gruppe Zwischenabschluss 30. Juni 2016

Raiffeisen Gruppe Zwischenabschluss 30. Juni 2016 Raiffeisen Gruppe Zwischenabschluss 30. Juni 2016 Schlüsselzahlen per 30. Juni 2016 1.1. 30.6.2016 Beträge in Mio. CHF 1.1. 30.6.2015 Beträge in Mio. CHF in % Erfolgs-Kennzahlen Geschäftsertrag 1'522 1'507

Mehr

Halbjahresbericht 2016

Halbjahresbericht 2016 Halbjahresbericht 2016 Zwischenabschluss per 30. Juni 2016 1 Das Halbjahresergebnis 2016 im Überblick 1. Halbjahr 2015 1. Halbjahr 2016 in % Erfolgsrechnung Geschäftsertrag 191,4 185,5 5,9 3,1 Geschäftsaufwand

Mehr

Der Halbjahresbericht 2013.

Der Halbjahresbericht 2013. Der Halbjahresbericht 2013. Abschluss per 30.6.2013. Auf einen Blick Halbjahresgewinn 26,25 Mio. CHF 23,6 % Bruttogewinn 35,60 Mio. CHF 21,6 % Bilanzsumme 15,69 Mrd. CHF + 2,9 % Hypothekarforderungen 12,80

Mehr

Raiffeisen Gruppe Zwischenabschluss 30. Juni 2017

Raiffeisen Gruppe Zwischenabschluss 30. Juni 2017 Raiffeisen Gruppe Zwischenabschluss 30. Juni 2017 Schlüsselzahlen per 30. Juni 2017 1.1.-30.6.2017 Beträge in Mio. CHF 1.1.-30.6.2016 Beträge in Mio. CHF in % Erfolgs-Kennzahlen Geschäftsertrag 1'629 1'522

Mehr

Zuger Kantonalbank. Jahresabschluss

Zuger Kantonalbank. Jahresabschluss Zuger Kantonalbank Jahresabschluss 2013 www.zugerkb.ch Solides Jahresergebnis 2013 Die Zuger Kantonalbank erzielte im Geschäftsjahr 2013 in einem anforderungs reichen Umfeld ein solides Ergebnis im Rahmen

Mehr

Finanzergebnis 2010 Seite 1 von 10 Finanzergebnis 2010

Finanzergebnis 2010 Seite 1 von 10 Finanzergebnis 2010 Finanzergebnis 2010 Seite 1 von 10 Finanzergebnis 2010 Inhaltsverzeichnis Jahresbericht 3 Die Organe der Bank Gutenberg 4 Die wichtigsten Kennzahlen 5 Bilanz 6 Erfolgsrechnung 7 Bericht der Revisionsstelle

Mehr

Zürcher Kantonalbank steigert Konzerngewinn auf erfreuliche 782 Mio. Franken

Zürcher Kantonalbank steigert Konzerngewinn auf erfreuliche 782 Mio. Franken Zürcher Kantonalbank steigert Konzerngewinn auf erfreuliche 782 Mio. Franken Medienmitteilung Die Zürcher Kantonalbank hat im Geschäftsjahr 2017 den Konzerngewinn gegenüber dem Vorjahr um 3% auf 782 Mio.

Mehr

Der Halbjahresbericht 2011.

Der Halbjahresbericht 2011. Der Halbjahresbericht 2011. Abschluss per 30.6.2011. Auf einen Blick Halbjahresgewinn 30,77 Mio. CHF 16,6% Bruttogewinn 44,12 Mio. CHF 5,3% Bilanzsumme 14,27 Mia. CHF + 0,1 % Hypothekarforderungen 11,93

Mehr

AKTIONÄRSBRIEF. Liebe Aktionärinnen, liebe Aktionäre. Deutlich höhere Erträge bei moderatem Kostenanstieg. Swisscanto-Beteiligungen verkauft

AKTIONÄRSBRIEF. Liebe Aktionärinnen, liebe Aktionäre. Deutlich höhere Erträge bei moderatem Kostenanstieg. Swisscanto-Beteiligungen verkauft GLARUS, 3. AUGUST 2015 AKTIONÄRSBRIEF Liebe Aktionärinnen, liebe Aktionäre Die Glarner Kantonalbank blickt auf ein ausgezeichnetes erstes Halbjahr 2015 zurück. Der Brutto- gewinn stieg um 8,4 Prozent auf

Mehr

BCV-Gruppe: Konzerngewinn von CHF 310 Millionen im Jahr 2016

BCV-Gruppe: Konzerngewinn von CHF 310 Millionen im Jahr 2016 Medienmitteilung BCV-Gruppe: Konzerngewinn von CHF 310 Millionen im Jahr 2016 In einem schwierigen Umfeld legt die BCV-Gruppe für das Geschäftsjahr 2016 ansprechende Ergebnisse vor. Unter dem Einfluss

Mehr

Unser Jahr. Kurzfassung 176. Geschäftsbericht

Unser Jahr. Kurzfassung 176. Geschäftsbericht Unser Jahr 2014 Kurzfassung 176. Geschäftsbericht Hansjörg Diller Vorsitzender der Geschäftsleitung 2 Das Eigenkapital Erfolgsgarant auch im Bankensektor Das Eigenkapital ist das Fundament für jedes Unternehmen.

Mehr

Semesterabschluss 2017 Aktionärsbrief

Semesterabschluss 2017 Aktionärsbrief Semesterabschluss 2017 Aktionärsbrief Kennzahlen 2 Aktionärsbrief 3 Semesterabschluss 2017 4 Konzernbilanz 5 Konzernerfolgsrechnung 6 Die SGKB-Aktie 7 Kurzporträt 8 Kennzahlen Konzern Erfolgsrechnung in

Mehr

Medieninformation. Glarus, 4. Februar 2016

Medieninformation. Glarus, 4. Februar 2016 Glarus, 4. Februar 2016 Medieninformation Jahresabschluss der Glarner Kantonalbank per 31.12.2015: 20 Millionen Franken Reingewinn Höhere Dividendenausschüttung und neue Stiftung «Für ein starkes Glarnerland»

Mehr

Halbjahresabschluss

Halbjahresabschluss Halbjahresabschluss 2015 www.zugerkb.ch Guter Geschäftsverlauf im ersten Halbjahr 2015 Die Zuger Kantonalbank erwirtschaftete in den ersten sechs Monaten 2015 einen erfreulichen Halbjahresgewinn von 30,9

Mehr

Kennzahlen. Jahresrechnung Bank Coop AG nach True and Fair View. Kursentwicklung 2009 Inhaberaktie Bank Coop AG

Kennzahlen. Jahresrechnung Bank Coop AG nach True and Fair View. Kursentwicklung 2009 Inhaberaktie Bank Coop AG Kennzahlen Jahresrechnung Bank Coop AG nach True and Fair View Kapitalstruktur 2009 2008 2007 Anzahl Aktien in Stück 16 875 000 16 875 000 16 875 000 Nennwert je Aktie in CHF 20,00 20,00 20,00 Aktienkapital

Mehr

Kennzahlen. Jahresrechnung Bank Coop AG nach True and Fair View. Kursentwicklung 2010 Inhaberaktie Bank Coop AG

Kennzahlen. Jahresrechnung Bank Coop AG nach True and Fair View. Kursentwicklung 2010 Inhaberaktie Bank Coop AG Kennzahlen Jahresrechnung Bank Coop AG nach True and Fair View Kapitalstruktur 2010 2009 2008 Anzahl Aktien in Stück 16 875 000 16 875 000 16 875 000 Nennwert je Aktie in CHF 20,00 20,00 20,00 Aktienkapital

Mehr

Medieninformation. Glarus, 3. August 2015

Medieninformation. Glarus, 3. August 2015 Glarus, 3. August 2015 Medieninformation Halbjahresabschluss der Glarner Kantonalbank per 30. Juni 2015: Deutlicher Anstieg beim Reingewinn Anhaltendes Wachstum bei den Hypothekarforderungen Messaging-Dienste

Mehr

BANQUE HAVILLAND (LIECHTENSTEIN) AG

BANQUE HAVILLAND (LIECHTENSTEIN) AG HALBJAHRESABSCHLUSS 217 ZWISCHENABSCHLUSS PER 3. JUNI 217 (IN CHF) AKTIVEN 3/6/17 31/12/16 Flüssige Mittel Forderungen gegenüber Banken a) Täglich fällig b) Sonstige Forderungen Forderungen gegenüber Kunden

Mehr

Medienmitteilung Schaffhauser Kantonalbank

Medienmitteilung Schaffhauser Kantonalbank Medienmitteilung Schaffhauser Kantonalbank Jahresabschluss 2015 Jahresabschluss 2015 der Schaffhauser Kantonalbank Ein rundum gutes Geschäftsjahr Die Schaffhauser Kantonalbank steigert das operative Ergebnis

Mehr

Halbjahresbericht 2017

Halbjahresbericht 2017 Halbjahresbericht 207 Information für Investoren In Kürze +4,6% Geschäftsertrag Zuwachs von 83,6 (. Halbjahr 206) auf 20,3 Mio. CHF +2,8% Hypothekarforderungen Steigerung von 0,5 (3.2.206) auf 0,7 Mrd.

Mehr

Betriebsertrag auf Vorjahresniveau, deutliche Senkung der Kostenbasis

Betriebsertrag auf Vorjahresniveau, deutliche Senkung der Kostenbasis Medienmitteilung 27. März 2013 SIX Selnaustrasse 30 Postfach 1758 CH-8021 Zürich www.six-group.com Media Relations: T +41 58 399 2227 F +41 58 499 2710 pressoffice@six-group.com SIX mit gutem operativem

Mehr

Halbjahresergebnis H1 2016

Halbjahresergebnis H1 2016 BANK FRICK Halbjahresergebnis H1 2016 V 1.1 www.bankfrick.li 2 Ausgezeichnetes erstes Halbjahr Im ersten Halbjahr 2016 konnten wir unseren Gewinn im Vergleich zur Vorjahresperiode um 11,6 % auf 2,2 Mio.

Mehr

Semeschterbricht. Langfristiger Erfolg dank Kundennähe

Semeschterbricht. Langfristiger Erfolg dank Kundennähe Semeschterbricht 2015 Langfristiger Erfolg dank Kundennähe 789 Semesterbericht 2015 Impressum Impressum Berner Kantonalbank AG Bundesplatz 8 Postfach 3001 Bern Telefon 031 666 11 11 Fax 031 666 60 40 www.bekb.ch

Mehr

JAHRESBERICHT Wir stocken mit einer Aktienkapitalerhöhung auf für eine langfristige Strategie. Mit unserer Aktie schneiden Sie gut ab!

JAHRESBERICHT Wir stocken mit einer Aktienkapitalerhöhung auf für eine langfristige Strategie. Mit unserer Aktie schneiden Sie gut ab! JAHRESBERICHT 2013 Wir stocken mit einer Aktienkapitalerhöhung auf für eine langfristige Strategie Mit unserer Aktie schneiden Sie gut ab! ÜBER UNS Spar- und Leihkasse Frutigen AG wo Tradition auf Moderne

Mehr

Fredy Vogt Präsident des Verwaltungsrates

Fredy Vogt Präsident des Verwaltungsrates Fredy Vogt Präsident des Verwaltungsrates Ablauf 1. Genehmigung der Geschäftsberichte 2013 (VP Bank Gruppe und Stammhaus Vaduz) 2. Gewinnverwendung (Stammhaus Vaduz) 3. Entlastung der Mitglieder des Verwaltungsrates

Mehr

Wir sind einfach Bank Valiant im Portrait

Wir sind einfach Bank Valiant im Portrait Wir sind einfach Bank Valiant im Portrait Wir sind einfach Bank. Ein Überblick. Das Unternehmen unabhängige Retail- und KMU-Bank in der deutsch- und französischsprachigen Schweiz tätig 100 % börsenkotiert,

Mehr

Halbjahresergebnis Präsentation für Medienschaffende Bern, 4. August 2016

Halbjahresergebnis Präsentation für Medienschaffende Bern, 4. August 2016 Halbjahresergebnis 2016 Präsentation für Medienschaffende Bern, 4. August 2016 Übersicht 1. Highlights erstes Halbjahr 2016 2. Finanzielle Resultate 3. Ausblick 2 Highlights erstes Halbjahr Vermögensberatung:

Mehr

Assistentin/Assistent ANT

Assistentin/Assistent ANT Assistentin/Assistent ANT Der Beginn Ihrer Laufbahn bei der BEKB BCBE: Das Assistententeam Der Grundstein für Ihre Laufbahn ist gelegt: Sie haben Ihr Hochschuloder Fachhochschulstudium erfolgreich abgeschlossen

Mehr

Jahresabschluss 2012

Jahresabschluss 2012 Jahresabschluss 2012 Zuger Kantonalbank mit gutem Jahresergebnis 2012 Die Zuger Kantonalbank erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2012 in einem anspruchsvollen Umfeld einen Bruttogewinn von 115,4 Mio. Franken

Mehr

Zwischenbericht gemäss den FINMA Rechnungslegungsvorschriften für Banken (RVB)

Zwischenbericht gemäss den FINMA Rechnungslegungsvorschriften für Banken (RVB) Semesterabschluss 2015 Zwischenbericht gemäss den FINMA Rechnungslegungsvorschriften für Banken (RVB) Konzernbilanz 2 Konzernerfolgsrechnung 3 Eigenkapitalnachweis 3 Anhang 4 Konzernbilanz Aktiven in 1000

Mehr

Ausgewogene Entwicklung der Bilanz und Erfolgsrechnung im ersten Halbjahr 2015

Ausgewogene Entwicklung der Bilanz und Erfolgsrechnung im ersten Halbjahr 2015 Semesterbericht 2015 Seite 1/5 Lenzburg, 8. Juli 2015 Ausgewogene Entwicklung der Bilanz und Erfolgsrechnung im ersten Halbjahr 2015 Erfolgsrechnung 1. Semester 2015 Die Bank erzielt einen Semestergewinn

Mehr

GESCHÄFTSBERICHT 2014 Im Überblick

GESCHÄFTSBERICHT 2014 Im Überblick GESCHÄFTSBERICHT 2014 Im Überblick HISTORISCHES 2014 Die Glarner Kantonalbank erzielte 2014 ein hervorragendes Jahresergebnis. Der Reingewinn stieg um 21 Prozent auf 15,7 Mio. Franken. Höhepunkt des Geschäftsjahrs

Mehr

AKTIONÄRSBRIEF LUKB-Jahresergebnis 2016

AKTIONÄRSBRIEF LUKB-Jahresergebnis 2016 31.01.2017 LUKB-Jahresergebnis 2016 AKTIONÄRSBRIEF THEATER AETERNAM Die freie Theatergruppe in Luzern bringt seit der Gründung 1994 jährlich eine Produktion auf die Bühne. 2016 hat das Ensemble in der

Mehr

Medienkonferenz vom 19. Januar 2016 zum Geschäftsabschluss 2015 19.01.2015 GESCHÄFTSABSCHLUSS 2015 1

Medienkonferenz vom 19. Januar 2016 zum Geschäftsabschluss 2015 19.01.2015 GESCHÄFTSABSCHLUSS 2015 1 Medienkonferenz vom 19. Januar 2016 zum Geschäftsabschluss 2015 19.01.2015 GESCHÄFTSABSCHLUSS 2015 1 Die Migros Bank auf einen Blick Zahlen per 31.12.2015 Gegründet: 1958 Rechtsform: Aktiengesellschaft

Mehr

Bilanzmedienkonferenz vom 9. März Josef Meier, Verwaltungsratspräsident Roland Herrmann, CEO

Bilanzmedienkonferenz vom 9. März Josef Meier, Verwaltungsratspräsident Roland Herrmann, CEO Bilanzmedienkonferenz vom 9. März 2017 Josef Meier, Verwaltungsratspräsident Roland Herrmann, CEO 1 Ein überdurchschnittliches Jahresergebnis Für die Aargauerinnen und Aargauer: Lokal und digital Engagiert

Mehr

Die 789 im ersten Semester 2010

Die 789 im ersten Semester 2010 Die 789 im ersten Semester 2010 Unternehmen Die 789 im ersten Semester 2010 Liebe Aktionärinnen und Aktionäre Wir freuen uns, Ihnen für das erste Halbjahr 2010 wiederum ein sehr gutes Ergebnis präsentieren

Mehr

9M-Resultate Informationen für Analysten und Investoren November 2017

9M-Resultate Informationen für Analysten und Investoren November 2017 9M-Resultate 2017 Informationen für Analysten und Investoren November 2017 Übersicht Finanzielle Resultate 9M per 30.9.2017 Anhang 2 Highlights 9M 2017 Die 9M 2017-Zahlen beinhalten 9 Monate Valiant Holding

Mehr

Analystenkonferenz vom 17. Februar :45 bis ca. 14:45 Uhr. Referat von Ewald Burgener, CFO

Analystenkonferenz vom 17. Februar :45 bis ca. 14:45 Uhr. Referat von Ewald Burgener, CFO Analystenkonferenz vom 17. Februar 2016 13:45 bis ca. 14:45 Uhr Referat von Ewald Burgener, CFO 1 Folie: Resultate 2015: Trendwende bestätigt Sehr geehrte Damen und Herren Auch ich sage herzlichen Dank,

Mehr

Die 789 im ersten Semester 2009

Die 789 im ersten Semester 2009 Zäme Die 789 im ersten Semester 2009 Die 789 im ersten Semester 2009 Liebe Aktionärinnen und Aktionäre Mit dem vorliegenden Semesterergebnis knüpft die 123 an das erfolgreiche Geschäftsjahr 2008 an. Der

Mehr

Das Jahr im Überblick

Das Jahr im Überblick 2015 im Überblick Das Jahr im Überblick Eckdaten (in Mio. CHF) 2015 2014 Veränderung in % Bilanzsumme 43 418 41 819 4 Geschäftsertrag 1 026 1 010 2 Geschäftserfolg 399 379 5 Konzerngewinn 336 296 14 Verwaltete

Mehr

Halbjahresabschluss 2013

Halbjahresabschluss 2013 Halbjahresabschluss 2013 www.zugerkb.ch Stabiles Ergebnis im ersten Halbjahr 2013 Die Zuger Kantonalbank erwirtschaftete in den ersten sechs Monaten 2013 einen stabilen Halbjahresgewinn von 30,2 Mio. Franken

Mehr

Überblick. BEKB Geschäftsbericht 2017 Überblick. Inhalt. ORGANISATION 12 Verwaltungsrat 12 Geschäftsleitung 12 Revisionsorgane 12 Organigramm 14

Überblick. BEKB Geschäftsbericht 2017 Überblick. Inhalt. ORGANISATION 12 Verwaltungsrat 12 Geschäftsleitung 12 Revisionsorgane 12 Organigramm 14 BEKB Geschäftsbericht 2017 Überblick 11 I Überblick Inhalt ORGANISATION 12 Verwaltungsrat 12 Geschäftsleitung 12 Revisionsorgane 12 Organigramm 14 GESCHÄFTSPOLITIK 16 Die Werte, die Mission und die Grundsätze

Mehr

Wir sind einfach Bank Valiant im Porträt

Wir sind einfach Bank Valiant im Porträt Wir sind einfach Bank Valiant im Porträt Wir sind einfach Bank. Ein Überblick. Das Unternehmen unabhängige Retail- und KMU-Bank in der deutsch- und französischsprachigen Schweiz tätig 100 % börsenkotiert,

Mehr

Halbjahresbericht 2015

Halbjahresbericht 2015 Halbjahresbericht 2015 Unsere Region. Unsere Bank. Unsere Region. Unsere Bank. Sehr geehrte Aktionärinnen Sehr geehrte Aktionäre Mit dem ersten Halbjahr 2015 sind wir insgesamt zufrieden. Die Kundengelder

Mehr

MEDIENMITTEILUNG. Schwyz, 25. Januar 2018 / Autor: SZKB. Schwyzer Kantonalbank mit Rekordergebnis

MEDIENMITTEILUNG. Schwyz, 25. Januar 2018 / Autor: SZKB. Schwyzer Kantonalbank mit Rekordergebnis MEDIENMITTEILUNG Schwyz, 25. Januar 2018 / Autor: SZKB Schwyzer Kantonalbank mit Rekordergebnis Die Schwyzer Kantonalbank (SZKB) konnte 2017 den Jahresgewinn um 6.8% auf CHF 80.3 Mio. steigern. Die Bilanzsumme

Mehr

KURZBERICHT 2017 EINE BANK WIE DAS LAND

KURZBERICHT 2017 EINE BANK WIE DAS LAND KURZBERICHT 2017 EINE BANK WIE DAS LAND INHALT VORWORT Vorwort 3 Auf einen Blick 4 Aktivitäten in der Region 7 Geschäftsverlauf 2017 10 Traditionelle Solothurner Kaffeekultur an neuem, modernem Standort

Mehr

Halbjahresbericht 2014. Januar bis Juni

Halbjahresbericht 2014. Januar bis Juni Halbjahresbericht 2014 Januar bis Juni 2 PostFinance AG Halbjahresbericht 2014 Bilanz PostFinance AG Bilanz nach Konzernrichtlinie IFRS 30.06.2014 31.12.2013 Aktiven Kassenbestände 1 785 1 989 Forderungen

Mehr

Medienmitteilung. imposant

Medienmitteilung. imposant Medienmitteilung imposant Medienmitteilung 31. Januar 2012 Bergbahnen Titlis Rotair steigern Umsatz um 14.4 % Eine Rekord-Wintersaison 2010/11 sowie ein massiver Anstieg der Gäste aus Asien über das gesamte

Mehr

VP Bank Gruppe Halbjahresergebnis 2013

VP Bank Gruppe Halbjahresergebnis 2013 VP Bank Gruppe 27. August 2013 VP Bank Gruppe Halbjahresergebnis 2013 27. August 2013, SIX Swiss Exchange Programm 1Begrüssung Fredy Vogt, Präsident des Verwaltungsrates 2 Halbjahresergebnis 2013 Siegbert

Mehr

XXXXXX. Lieferschein für Disketten (FRIN) Bitte ausdrucken und der Diskette beilegen Firma Adresse. Kreuzen Sie das Zutreffende an (X)

XXXXXX. Lieferschein für Disketten (FRIN) Bitte ausdrucken und der Diskette beilegen Firma Adresse. Kreuzen Sie das Zutreffende an (X) Schweizerische Nationalbank Ressort Statistik Datenerfassung Postfach XXXXXX Bitte Ihren Code einsetzen Lieferschein für Disketten (FRIN) Bitte ausdrucken und der Diskette beilegen Firma Adresse PLZ Ort

Mehr

HALBJAHRESBERICHT. Unsere App: Die Bank für unterwegs. PER 30. JUNI 2015. Wir sind einfach Bank.

HALBJAHRESBERICHT. Unsere App: Die Bank für unterwegs. PER 30. JUNI 2015. Wir sind einfach Bank. HALBJAHRESBERICHT 15 Unsere App: Die Bank für unterwegs. Wir sind einfach Bank. PER 30. JUNI 2015 In Kürze Gewinn 48,5 Mio. Operatives Ergebnis + 20,3 % Basispunkte Zinsmarge (operativ) 107 Eigenkapital

Mehr

Geschäftsbericht 2013

Geschäftsbericht 2013 Geschäftsbericht 2013 SIX Interbank Clearing AG Unlocking the potential. Inhalt 3 4 5 6 7 8 9 Bericht zum Geschäftsjahr Erfolgsrechnung Bilanz Eigenkapitalnachweis Anhang zur Jahresrechnung Antrag für

Mehr

Einzelabschluss Bilanz

Einzelabschluss Bilanz Bilanz 80 Aktiven (CHF 000) Umlaufvermögen Flüssige Mittel 3 970 6 583 Wertschriften 24 214 20 199 Übriges Umlaufvermögen 53 101 Total Umlaufvermögen 28 237 26 883 Anlagevermögen Beteiligungen 846 000

Mehr

MEDIENMITTEILUNG. Schwyz, 16. Juli 2015 / Autor: SZKB. Schwyzer Kantonalbank steigert Halbjahresgewinn im Jubiläumsjahr

MEDIENMITTEILUNG. Schwyz, 16. Juli 2015 / Autor: SZKB. Schwyzer Kantonalbank steigert Halbjahresgewinn im Jubiläumsjahr MEDIENMITTEILUNG Schwyz, 16. Juli 2015 / Autor: SZKB Schwyzer Kantonalbank steigert Halbjahresgewinn im Jubiläumsjahr Die Schwyzer Kantonalbank (SZKB) erzielte im ersten Semester 2015 einen um 2.2% höheren

Mehr

Halbjahresbericht 2012

Halbjahresbericht 2012 Halbjahresbericht 2012 Unsere Region. Unsere Bank. Unsere Region. Unsere Bank. Sehr geehrte Aktionärinnen Sehr geehrte Aktionäre Der Geschäftsverlauf unserer Bank im ersten Halbjahr 2012 ist erfreulich.

Mehr

MEDIENINFORMATIONEN PAX AUF EINEN BLICK FACTSHEET MIT DEN WICHTIGSTEN INFORMATIONEN. Online:

MEDIENINFORMATIONEN PAX AUF EINEN BLICK FACTSHEET MIT DEN WICHTIGSTEN INFORMATIONEN. Online: MEDIENINFORMATIONEN PAX AUF EINEN BLICK FACTSHEET MIT DEN WICHTIGSTEN INFORMATIONEN Online: www.pax.ch/ueber-uns/medien PAX PORTRAIT VORSORGE IM ZEICHEN DER GENOSSENSCHAFT Die Pax, Schweizerische Lebensversicherungs-Gesellschaft

Mehr

Sparen 3. Der individuelle Weg zum Vorsorgeziel. Individuell

Sparen 3. Der individuelle Weg zum Vorsorgeziel. Individuell Sparen 3 Der individuelle Weg zum Vorsorgeziel Individuell Inhalt Sparen 3 einfach und systematisch vorsorgen. Sorgen Sie vor und sichern Sie sich die finanzielle Unabhängigkeit im Ruhestand. Die dritte

Mehr

Zwischenbericht der Schweizerischen Nationalbank per 31. März 2016

Zwischenbericht der Schweizerischen Nationalbank per 31. März 2016 Kommunikation Postfach, CH-8022 Zürich Telefon +41 58 631 00 00 communications@snb.ch Zürich, 28. April 2016 Zwischenbericht der Schweizerischen Nationalbank per 31. März 2016 Die Schweizerische Nationalbank

Mehr

Zwischenbericht der Schweizerischen Nationalbank per 31. März 2015

Zwischenbericht der Schweizerischen Nationalbank per 31. März 2015 Kommunikation Postfach, CH-8022 Zürich Telefon +41 44 631 31 11 communications@snb.ch Zürich, 30. April 2015 Zwischenbericht der Schweizerischen Nationalbank per 31. März 2015 Die Schweizerische Nationalbank

Mehr

11. Geschäftsbericht bassersdorf x aktiv ag Grindelstrasse Bassersdorf

11. Geschäftsbericht bassersdorf x aktiv ag Grindelstrasse Bassersdorf 11. Geschäftsbericht 2015 bassersdorf x aktiv ag Grindelstrasse 20 8303 Bassersdorf Inhalt 1. Jahresrechnung 1.1 Bilanz 1.2 Erfolgsrechnung 1.3 Anhang 2. Antrag Gewinnverwendung 3. Bericht der Revisionsstelle

Mehr

Geschäftsbericht bassersdorf x aktiv ag Grindelstrasse Bassersdorf

Geschäftsbericht bassersdorf x aktiv ag Grindelstrasse Bassersdorf Geschäftsbericht 2016 bassersdorf x aktiv ag Grindelstrasse 20 8303 Bassersdorf Inhalt 1. Jahresrechnung 1.1 Bilanz 1.2 Erfolgsrechnung 1.3 Anhang 2. Antrag Gewinnverwendung 3. Bericht der Revisionsstelle

Mehr

Zwischenbericht der Schweizerischen Nationalbank per 30. September 2016

Zwischenbericht der Schweizerischen Nationalbank per 30. September 2016 Kommunikation Postfach, CH-8022 Zürich Telefon +41 58 631 00 00 communications@snb.ch Zürich, 31. Oktober 2016 Zwischenbericht der Schweizerischen Nationalbank per 30. September 2016 Die Schweizerische

Mehr

Ergebnis 1. Halbjahr Präsentation für Analysten Bern/Zürich, August 2016

Ergebnis 1. Halbjahr Präsentation für Analysten Bern/Zürich, August 2016 Ergebnis 1. Halbjahr 2016 Präsentation für Analysten Bern/Zürich, August 2016 Übersicht 1. Rückblick erstes Halbjahr 2016 2. Finanzielle Resultate 3. Ausblick 2 Highlights erstes Halbjahr Vermögensberatung:

Mehr

Jahresbericht und Jahresrechnung 2016

Jahresbericht und Jahresrechnung 2016 Geschäftsbericht 2016 Jahresbericht und Jahresrechnung 2016 Bericht des Verwaltungsrats an die Generalversammlung der Aktionärinnen und Aktionäre über das Geschäftsjahr 2016 Berner Kantonalbank AG BEKB

Mehr

Willkommen zur 54. Generalversammlung der VP Bank AG

Willkommen zur 54. Generalversammlung der VP Bank AG Willkommen zur 54. Generalversammlung der VP Bank AG Fredy Vogt Präsident des Verwaltungsrates Erfreuliches Jahresergebnis Deutlich höherer Konzerngewinn von CHF 58 Mio. Zunahme der betreuten Kundenvermögen

Mehr

Erforderliche und anrechenbare Eigenmittel (Mehrjahresvergleich)

Erforderliche und anrechenbare Eigenmittel (Mehrjahresvergleich) Erforderliche und anrechenbare Eigenmittel (Mehrjahresvergleich) Erforderliche Eigenmittel 31.12.2010 31.12.2009 31.12.2008 in 1000 CHF in 1000 CHF in 1000 CHF in 1000 CHF in 1000 CHF in 1000 CHF Kreditrisiken

Mehr

Geschäftsbericht 2013

Geschäftsbericht 2013 Geschäftsbericht 213 Inhalt Vorwort des Verwaltungsrates 3 Jahresrechnung 213 4 5 Bericht der Revisionsstelle 6 Neubau 7 Wohn- und Gewerbeüberbauung Sevelen Adressen 8 Der Mensch ist nichts anderes, als

Mehr

Verordnung der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht über die Beaufsichtigung von privaten Versicherungsunternehmen

Verordnung der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht über die Beaufsichtigung von privaten Versicherungsunternehmen Verordnung der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht über die Beaufsichtigung von privaten Versicherungsunternehmen (Versicherungsaufsichtsverordnung-FINMA, AVO-FINMA) Änderung vom 28. Oktober 2015 Die Eidgenössische

Mehr

Jahresabschluss 2017 Aktionärsbrief. Grüezi

Jahresabschluss 2017 Aktionärsbrief. Grüezi Jahresabschluss 2017 Aktionärsbrief Grüezi 2 Schritt für Schritt vorwärts Alle Gewinnzahlen deutlich im Plus erneut starkes Wachstum der Assets sehr erfreuliche Entwicklung des Kommissions-, Dienstleistungs-

Mehr

Wir sind einfach Bank. Ein Überblick.

Wir sind einfach Bank. Ein Überblick. 1 2 Wir sind einfach Bank. Ein Überblick. Das Unternehmen unabhängig und überregional in der deutsch- und französischsprachigen Schweiz tätig Privat- und KMU-Kunden 100 % börsenkotiert, breites Aktionariat

Mehr

Zwischenbericht der Schweizerischen Nationalbank per 30. September 2017

Zwischenbericht der Schweizerischen Nationalbank per 30. September 2017 Kommunikation Postfach, CH-8022 Zürich Telefon +41 58 631 00 00 communications@snb.ch Zürich, 31. Oktober 2017 Zwischenbericht der Schweizerischen Nationalbank per 30. September 2017 Die Schweizerische

Mehr

Zwischenbericht der Schweizerischen Nationalbank per 30. Juni 2016

Zwischenbericht der Schweizerischen Nationalbank per 30. Juni 2016 Kommunikation Postfach, CH-8022 Zürich Telefon +41 58 631 00 00 communications@snb.ch Zürich, 29. Juli 2016 Zwischenbericht der Schweizerischen Nationalbank per 30. Juni 2016 Die Schweizerische Nationalbank

Mehr

1. Januar bis 31. Dezember, inchf

1. Januar bis 31. Dezember, inchf Jahresrechnung der Valora Holding AG Erfolgsrechnung 1. Januar bis 31. Dezember, inchf 000 2006 2005 Ertrag Beteiligungsertrag 31 600 29 950 Zinsertrag 1605 1532 Währungsgewinne 670 1 Wertschriftenertrag

Mehr

Medienmitteilung Schaffhauser Kantonalbank

Medienmitteilung Schaffhauser Kantonalbank Medienmitteilung Schaffhauser Kantonalbank Jahresabschluss 2014 Ein Jahresgewinn von 39.04 Millionen (+ 7.4 %) und eine Bilanzsumme von 6.18 Milliarden (+ 5.1 %) setzen neue Bestmarken bei der Schaffhauser

Mehr

TITLIS Bergbahnen - bestes Jahresergebnis zum 100-Jahr-Jubiläum

TITLIS Bergbahnen - bestes Jahresergebnis zum 100-Jahr-Jubiläum Medienmitteilung 29. Januar 2014 TITLIS Bergbahnen - bestes Jahresergebnis zum 100-Jahr-Jubiläum Mit einem konsolidierten Umsatz von 66.09 Mio. Franken (Vorjahr 56.58 Mio. Franken) erwirtschafteten die

Mehr

Trend Handels AG Bahnhofstrasse Zürich. Musterbericht. erstellt durch. NRS Treuhand AG, Zürich

Trend Handels AG Bahnhofstrasse Zürich. Musterbericht. erstellt durch. NRS Treuhand AG, Zürich Trend Handels AG Bahnhofstrasse 1 8001 Zürich 2016 Musterbericht erstellt durch NRS Treuhand AG, Zürich INHALTSVERZEICHNIS Jahresrechnung Bilanz Erfolgsrechnung Anhang Gewinnverwendungsvorschlag Zürich,

Mehr