Fachwissen Chemie 2. Erweiterte Qualifikationen für Laborberufe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fachwissen Chemie 2. Erweiterte Qualifikationen für Laborberufe"

Transkript

1 Fachwissen Chemie 2 Erweiterte Qualifikationen für Laborberufe Bearbeitet von Henrik Althaus, Peter Brackmann, Astrid Grote-Wolff, Heinz Hug, Helmut Keim, Heribert Keweloh, Peter Kurzweil, Thomas Meyer 1. Auflage Taschenbuch. ca. 552 S. Paperback ISBN Format (B x L): 17 x 24 cm Gewicht: 919 g schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, ebooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

2 EUROPA-FACHBUCHREIHE für Chemieberufe Fachwissen Chemie 2 Erweiterte Qualifikationen für Laborberufe VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL. Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG Düsselberger Straße Haan-Gruiten Europa-Nr.: 69956

3 Autoren: Dr. Henrik Althaus StR, Dipl. Chem. Stade Peter Brackmann Betr. Ausbilder Chemielaboranten Bremen Dr. Astrid Grote-Wolff Dipl.-Chem. Nottuln Dr. Heinz Hug OStR, Dipl.-Chem. Wiesbaden Helmut Keim OStR, Dipl.-Ing. Mülheim a. d. R. Dr. Heribert Keweloh Priv.-Doz. Oberhausen Prof. Dr. Peter Kurzweil Dipl.-Chem. Amberg Dr. Thomas Meyer OStR, Dipl.-Chem. Holzminden Unter Mitwirkung von Herrn Dr.-Ing. Eckhard Ignatowitz, Waldbronn Leitung des Arbeitskreises: Dr. Thomas Meyer Verlagslektorat: Dr. Astrid Grote-Wolff Bildbearbeitung: Grafische Produktionen Jürgen Neumann, Rimpar Zeichenbüro des Verlags Europa-Lehrmittel, Ostfildern Umschlaggestaltung: Grafische Produktionen Jürgen Neumann, Rimpar, nach dem Entwurf von Dr. Thomas Meyer 1. Auflage 2014 Druck Alle Drucke derselben Auflage sind parallel einsetzbar, da sie bis auf die Behebung von Druckfehlern untereinander unverändert sind. ISBN Alle Rechte vorbehalten. Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle muss vom Verlag schriftlich genehmigt werden by Verlag Europa-Lehrmittel, Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG, Haan-Gruiten Satz: Grafische Produktionen Jürgen Neumann, Rimpar Druck: B.o.s.s. Druck und Medien GmbH, Goch

4 Vorwort Mit der rasanten Entwicklung der Wissenschaft Chemie, der chemischen Analytik und der chemischen Verfahrenstechnik geht die zunehmende fachliche Spezialisierung der Fachkräfte in Chemielaboratorien einher. Bereits während der Ausbildung findet eine Vertiefung der Kenntnisse auf den im fachpraktischen Teil der Ausbildung relevanten Wissensgebieten statt. Das Lehrbuch Fachwissen Chemie 2: Erweiterte Qualifikationen für Laborberufe baut auf den chemischen Grundlagen auf, die im ersten Band dieser Fachbuchreihe vermittelt wurden. Abgestimmt auf den Rahmenlehrplan für die Ausbildung zum Chemielaboranten/zur Chemielaborantin sowie angelehnt an die Lehrpläne der höheren Berufsfachschule Chemie bzw. Chemietechnik für die Ausbildung zum Chemisch-technischen Assistent/zur Chemisch-technischen Assistentin werden die Qualifikationen der Fachstufe bis zum Teil 2 der gestreckten Abschlussprüfung auf einem, an der bundeseinheitlichen Prüfung der Chemielaboranten orientierten Niveau vermittelt. Auch Schüler und Auszubildende anderer naturwissenschaftlicher Bildungsgänge sowie Studierende an Hochschulen und Universitäten können mit diesem Buch ihre im Studium zu erwerbenden Fachkenntnisse über ein fundiertes Grundwissen der Chemie hinaus vertiefen. Die fachlichen Schwerpunkte des Lehrwerks: Qualitätsmanagementsysteme, Qualitätswerkzeuge und statistische Verfahren werden anhand anschaulicher Beispiele unterstützt durch Grafiken erläutert. Auf der Basis der vermittelten grundlegenden Kenntnisse zur Probenahme, Probenbehandlung und Probenvorbereitung wird der Leser dazu befähigt, sich anhand aktueller Publikationen das fallspezifische Spezialwissen anzueignen. Volumetrische und gravimetrische Analyse sowie chromatographische Trenntechniken, wie GC und HPLC, werden genauso behandelt wie die Grundlagen spektrometrischer Verfahren, wie die Atomabsorptionsspektrometrie AAS und die Röntgenfluoreszenzanalyse RFA. Auf die systematische Darstellung von Reaktionsmechanismen der organischen Chemie folgen die Strukturaufklärung organischer Verbindungen mithilfe der UV/Vis-, IR-, 1 H-NMRund 13 C-NMR-Spektroskopie sowie der Massenspektrometrie. Für die Probenahme in großtechnischen Prozessen unerlässlich sind Kenntnisse von Produktions prozessen, der Darstellung von Produktionsanlagen in RI-Fließbildern sowie der Funktionsweise und Eigenschaften der verschiedenen Anlagenbestandteile Im Kapitel Werkstofftechnik erhält der Leser einen Überblick über Werkstoffarten, moderne Werkstoffprüfverfahren sowie über rheologische Bestimmungen in der Praxis. Grundlegende Kenntnisse zur Elektrochemie und Elektrotechnik werden schrittweise dargestellt. Hierauf aufbauend werden elektrochemische Vorgänge im großtechnischen Prozess, wie Galvanik und Elektrolyse, sowie die elektrochemischen Analyseverfahren verständlich gemacht. Das Kapitel zur Biotechnologie ermöglicht auf der Basis der biologischen Grundlagen einen Einblick in die modernen Methoden der Mikrobiologie und Biotechnik. Das Buch ist sowohl als den Unterricht begleitendes Werk als auch zum Selbst-studium geeignet. Das Verständnis der dargestellten Inhalte wird durch die reichhaltige Bebilderung gefördert. Während der Ausbildung, zur Prüfungsvorbereitung und nach der Ausbildung kann das Buch als wertvoller, umfangreicher Wissensspeicher genutzt werden. Eine Auswahl der genannten Stoffe wird mit ihrer Gefahrstoffkennzeichnung nach GHS im Anhang aufgeführt. Unseren Leserinnen und Lesern wünschen wir viel Freude und Erfolg beim Erlernen und Er - forschen der erweiterten Qualifikationen für Laborberufe. Hinweise und Ergänzungen, die zur Verbesserung und Weiterentwicklung des Buches beitragen, werden unter der Verlagsadresse oder per (lektorat@europa-lehrmittel.de) dankbar entgegen genommen. Herbst 2014 Autoren und Verlag 3

5 1 Qualität und Qualitätssysteme (Lernfelder 6a, 7, 8, 11) Qualität Qualitätsmerkmale Fehler Qualitätssysteme Qualitätskontrolle QK und Qualitätssicherung QS Qualitätsmanagement QM Totales Qualitätsmanagement TQM Gute Laborpraxis GLP Good Manufacturing Practice GMP CE-Kennzeichnung Mathematisch-statistische Methoden zur Kontrolle und Überwachung von Qualität Median m Arithmetisches Mittel x Varianz s 2 und Standardabweichung s Variationskoeffizient v Spannweite R Q7 Werkzeuge der Qualität Fehlersammelliste Qualitätsregelkarte Histogramm Korrelationsdiagramm Pareto-Diagramm Brainstorming Ursache-Wirkungs-Diagramm Fehlermöglichkeits- und Fehlereinfluss-Analyse Validierung Aufgaben zu Kapitel Probenahme, Probenbehandlung und Probenvorbereitung (Lernfelder 7, 9, 10) Analyse von Proben Probenahme Ort und Zeit der Probenahme, Festlegung der Grundgesamtheit Probenahmeverfahren bei Ortsabhängigkeit der Parameter Probenahmeverfahren bei Zeitabhängigkeit der Parameter Probenahmegeräte für Feststoffe Probenahmegeräte für Flüssigkeiten Probenahmegeräte für Gase Probenmenge Probengefäße Messungen vor Ort Probenkonservierung und -transport Probenahmeprotokoll Probenvorbereitung Homogenisierung, Probenverjüngung und Probenteilung Lösen der festen Analysenprobe Abtrennen von Analyt und Störsubstanzen... 79

6 2.6.4 Einstellen einer geeigneten Analytkonzentration Externe Kalibrierung und Messung Auswertung, Dokumentation und Qualitätssicherung Aufgaben zu Kapitel Reaktionen organischer Präparate (Lernfelder 6a, 6b, 11) Additionsreaktionen an C-C-Mehrfachbindungen Struktur der Alkene Reaktionen der Alkene Reaktionen der Alkine Reaktionen aromatischer Verbindungen Struktur des Benzols und Aromatizität Elektrophile aromatische Substitution und Folgereaktionen Zweit- und Mehrfachsubstitution Reaktionen von Diazoniumverbindungen Nucleophile aromatische Substitution Substitution und Eliminierung Substitutionsreaktionen der Halogenalkane Eliminierungsreaktionen der Halogenalkane Substitutionsreaktionen der Alkohole Eliminierungsreaktionen von Alkoholen Oxidation von Alkoholen Reaktionen der Amine Reaktionen der Ether und Oxirane (Epoxide) Carbonylverbindungen Reaktionen der Carbonsäuren und deren Derivate Reaktionen der Aldehyde und Ketone Stereochemie organischer Stoffe Asymmetrisch substituierte Kohlenstoffatome Optische Aktivität Verbindungen mit mehreren chiralen Zentren Makromoleküle Natürliche Makromoleküle Synthetische Makromoleküle Synthetisch veränderte Naturstoffe Aufgaben zu Kapitel Volumetrische und gravimetrische Analyse (Lernfeld 7) Volumetrische Analyse Äquivalenzpunkterkennung Maßlösungen Titrationstechniken Säure-Base-Titration Redoxtitration Komplexometrische Titration Fällungstitration Spezielle Titrationen

7 4.2 Gravimetrische Analyse Gravimetrische Fällungsanalyse Feuchtigkeits- und Trockengehalt, Glührückstand Thermogravimetrie Elektrogravimetrie Aufgaben zu Kapitel Chromatografische Trenntechniken (Lernfeld 8) Gaschromatografie GC Trägergase Probenaufgabe Injektionssysteme Säulenofen und Säulen Detektoren Fehlersuche und Optimierung Hochleistungs-Flüssigkeits-Chromatografie HPLC Eluentenförderung Injektionssystem Säulen und Trennung Detektion Fehlersuche Spezielle chromatografische Methoden Ionenchromatografie Elektrophorese Aufgaben zu Kapitel Spektroskopie (Lernfeld 9) Grundgrößen der Wellenlehre Quantenprinzip und Energie Spektrenarten Aufbau von Spektralapparaten Signalauftrennung Detektion und Auswertung Bouguer-Lambert-Beer-Gesetz Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) Aufbau eines Atomabsorptionsspektrometers Strahlungsquellen Atomisierung Störungen der Atomabsorptionsmessung AAS-Quantifizierung mittels Standardadditionsverfahren Plasma-Emissionsspektrometrie Plasmafackel Polychromatoren in der Plasma-Emissionsspektroskopie Vergleich von AAS und ICP-OES Röntgenfluoreszenzanalyse (RFA) Aufgaben zu Kapitel

8 7 Strukturaufklärung organischer Verbindungen (Lernfeld 10) Organisch-analytische Vorproben Elementaranalyse und Molmassenbestimmung UV/Vis-Spektroskopie Anregung von Elektronen in Molekülen UV/Vis-Spektrometer Absorptionsspektroskopie an Molekülen Anwendungen der UV/Vis-Spektroskopie Infrarot-Spektroskopie (IR) Molekülschwingungen und Rotationen Angewandte IR-Spektroskopie Auswertung von IR-Spektren Nahinfrarot-Spektroskopie (NIR) in der Anwendungspraxis Raman-Spektroskopie Massenspektrometrie (MS) Molekülpeaks und Fragmente Auswertung von Massenspektren Kernspinresonanz-Spektroskopie (NMR) Kernspin und NMR-Signale Auswertung von 1 H-NMR-Spektren Auswertung von 13 C-NMR-Spektren Spezielle NMR-Techniken in der Anwendungspraxis Strukturaufklärung mit kombinierten Methoden Aromastoff Weckamin Explosivstoff Aufgaben zu Kapitel Produktionsprozesse überwachen (Lernfeld 12) Vom Labormaßstab zum chemischen Produktionsprozess Darstellung eines chemischen Produktionsprozesses Grundfließbild RI-Fließbild RI-Fließbild einer Umkristallisation Komponenten einer chemischen Produktionsanlage Rohrleitungen Nennweite DN Nenndruck PN Kennzeichnung von Rohrleitungen Armaturen Absperrarmaturen Sicherheitsarmaturen Armaturen mit anderen Aufgaben Fördereinrichtungen Fördern von Flüssigkeiten Zentrifugalpumpen

9 Verdrängerpumpen Strahlpumpen Fördern und Verdichten von Gasen, Erzeugung von Unterdruck Fördern von Feststoffen Zerkleinern von Feststoffen Brecher Mühlen Behälter und Reaktoren Rührbehälter Reaktoren Heiz- und Kühltechnik Energieträger Heizen und Kühlen von Rührbehältern Wärmeaustauscher und Kondensatoren Thermisches Trennen Trocknen Verdampfen Kristallisieren Mechanisches Trennen Trennen von Feststoffgemischen Trennen von Suspensionen Trennen von Emulsionen Prozessleittechnik Aufbau eines Prozessleitsystems (PLS) Messtechnik Steuerungstechnik Regelungstechnik Aufgaben zu Kapitel Werkstofftechnik (Lernfeld 13) Einteilung, Aufbau und Eigenschaften der Werkstoffe Allgemeine Werkstoffeigenschaften Polymerwerkstoffe Gläser Keramiken Verformung der Metalle Gitterdefekte und Gefüge Legierungen Zustandsschaubilder Gibbssche Phasenregel Binäre Systeme Eisen-Kohlenstoff-Legierungen Legierte Stähle Werkstoffprüfung Mechanische Werkstoffprüfung

10 9.3.2 Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung Metallografie und Ätzverfahren Chemisch-physikalische Analyseverfahren Korrosion und Korrosionsschutz Ursachen der Korrosion Erscheinungsformen der Korrosion Korrosionsschutz Korrosionsbeständige Werkstoffe Rheologische Bestimmungen in der Praxis Aufgaben zu Kapitel Elektrochemie und Elektrotechnik (Lernfelder 15, 20) Grundbegriffe Elektrische Ladung Q Elektrische Spannung U Elektrischer Strom Ü Elektrischer Widerstand R Stromkreis Schaltzeichen Messung von Spannung U und Strom Ü Reihenschaltung Parallelschaltung Brückenschaltung Gleichrichtung Bauelemente Elektrochemische Vorgänge Daniell-Element Elektrodenvorgänge Standardpotentiale und Elektrochemische Spannungsreihe Bezugselektroden Nernst-Gleichung Galvanische Elemente Primärelemente Sekundärelemente Brennstoffzellen Elektrolyse Prinzipieller Ablauf Abscheidungspotentiale und Zersetzungsspannung Faraday-Gesetze Großtechnische Anwendungen Chlor-Alkali-Elektrolyse Kupfer-Raffination Aluminium-Darstellung Korrosion

11 10.8 Elektrochemische Analyseverfahren Konduktometrie Potentiometrie Amperometrie Voltammetrie Polarografie Coulometrie Elektrogravimetrie Aufgaben zu Kapitel Biotechnologie (Lernfelder 14, 17,18) Biologische Grundlagen Lebewesen und Eigenschaften lebender Systeme Biologische Stoffklassen Biologische Grundstrukturen und -funktionen Zellen der Prokaryonten Zellen der Eukaryonten Biologische Membranen Viren Gene als Träger der Erbinformationen Proteinbiosynthese Stoffwechsel und Energieumwandlung Mikrobiologie Einordnung und Eigenschaften von Mikroorganismen Bedeutung der Mikroorganismen für den Menschen Wachstum und Vermehrung von Mikroorganismen Wachstumsvoraussetzungen für Mikroorganismen Mikrobiologische und biotechnische Methoden Steriles Arbeiten und Sicherheitsvorkehrungen Sterilisationstechniken Kultivierung von Mikroorganismen Keimzahlbestimmungen und Wachstumsmessungen Mikroskopische Methoden Aufgaben zu Kapitel Anhang A Liste ausgewählter Gefahrstoffe B RI-Fließbildsymbole nach DIN EN ISO : und Kennbuchstaben nach DIN : Sachwortverzeichnis Bildquellenverzeichnis Das Periodensystem der Elemente... Umschlaginnenseiten 10

Fachwissen Chemie 2. Erweiterte Qualifikationen für Laborberufe. EUROPA-FACHBUCHREIHE für Chemieberufe

Fachwissen Chemie 2. Erweiterte Qualifikationen für Laborberufe. EUROPA-FACHBUCHREIHE für Chemieberufe EURPA-FACHBUCHREIHE für Chemieberufe Fachwissen Chemie 2 Erweiterte Qualifikationen für Laborberufe VERLAG EURPA-LEHRMITTEL. Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG Düsselberger Straße 23. 42781 Haan-Gruiten Europa-Nr.:

Mehr

Fachwissen Chemie 2. Erweiterte Qualifikationen für Laborberufe. 2. aktualisierte Auflage. EUROPA-FACHBUCHREIHE für Chemieberufe

Fachwissen Chemie 2. Erweiterte Qualifikationen für Laborberufe. 2. aktualisierte Auflage. EUROPA-FACHBUCHREIHE für Chemieberufe EUROPA-FACHBUCHREIHE für Chemieberufe Fachwissen Chemie 2 Erweiterte Qualifikationen für Laborberufe 2. aktualisierte Auflage VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL. Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG Düsselberger Straße

Mehr

Technical English - Grammar

Technical English - Grammar Technical English - Grammar Information & Exercises Bearbeitet von Uwe Dzeia, Jürgen Köhler 1. Auflage 2012. Taschenbuch. 55 S. Paperback ISBN 978 3 8085 7190 3 Format (B x L): 21 x 29,7 cm Gewicht: 198

Mehr

Chemielaborant 1. Ausbildungsjahr 1,5 Tage Unterricht pro Woche

Chemielaborant 1. Ausbildungsjahr 1,5 Tage Unterricht pro Woche BS2 Augsburg FG Chemie Chemielaborant 1. Ausbildungsjahr 1,5 Tage Unterricht pro Woche Allgemeiner Allgemeiner Unterricht Unterricht 1 Stunde Deutsch 1 Stunde Religion 1 Stunde Religion 1 Stunde Sozialkunde

Mehr

Lösungen zu Bearbeitet von Karl-Heinz Küspert, Gerhard Lindenblatt, Dietmar Morgner, Ulrike Rudolph, Albrecht Schmidt, Frank Schwarze

Lösungen zu Bearbeitet von Karl-Heinz Küspert, Gerhard Lindenblatt, Dietmar Morgner, Ulrike Rudolph, Albrecht Schmidt, Frank Schwarze Lösungen zu 13842 Bearbeitet von Karl-Heinz Küspert, Gerhard Lindenblatt, Dietmar Morgner, Ulrike Rudolph, Albrecht Schmidt, Frank Schwarze 1. Auflage 2013. Taschenbuch. 132 S. Paperback ISBN 978 3 8085

Mehr

Technical English. Lösungen Arbeitsblätter. Chemietechnik, Pharmatechnik, Biotechnik. Europa-Nr.: 71798

Technical English. Lösungen Arbeitsblätter. Chemietechnik, Pharmatechnik, Biotechnik. Europa-Nr.: 71798 Lösungen Arbeitsblätter Technical English Chemietechnik, Pharmatechnik, Biotechnik VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG Düsselberger Straße 23 42781 Haan-Gruiten Europa-Nr.: 71798 Autoren

Mehr

Arbeitsblätter Kunststofftechnik Lernfelder 5 bis 8

Arbeitsblätter Kunststofftechnik Lernfelder 5 bis 8 Arbeitsblätter Kunststofftechnik Lernfelder 5 bis 8 Lernsituationen mit Versuchen und Übungen von Karl-Heinz Küspert, Gerhard Lindenblatt, Dietmar Morgner, Ulrike Rudolph, Albrecht Schmidt, Frank Schwarze

Mehr

Technisches Zeichnen Technische Kommunikation Metall Grundbildung

Technisches Zeichnen Technische Kommunikation Metall Grundbildung Technisches Zeichnen Technische Kommunikation Metall Grundbildung Arbeitsblätter Bearbeitet von Bernhard Schellmann, Andreas Stephan 1. Auflage 2014. Buch. 49 S. ISBN 978 3 8085 1302 6 Format (B x L):

Mehr

Lösungs-CD zu Lösungs-CD. Bearbeitet von Jörg Bensch. 1. Auflage CD. ISBN Gewicht: 100 g

Lösungs-CD zu Lösungs-CD. Bearbeitet von Jörg Bensch. 1. Auflage CD. ISBN Gewicht: 100 g Lösungs-CD zu 97798 Lösungs-CD Bearbeitet von Jörg Bensch 1. Auflage 2010. CD. ISBN 978 3 8085 9728 6 Gewicht: 100 g schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert

Mehr

Filme der Kindheit Kindheit im Film

Filme der Kindheit Kindheit im Film Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien 66 Filme der Kindheit Kindheit im Film Beispiele aus Skandinavien, Mittel- und Osteuropa Bearbeitet von Christine Gölz, Anja Tippner, Karin Hoff 1. Auflage

Mehr

AQS-Merkblätter für die Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung

AQS-Merkblätter für die Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung AQS-Merkblätter für die Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung Ergänzbare Sammlung von Merkblättern zu den AQS-Rahmenempfehlungen der Bund/Länder- Arbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA) Loseblattwerk mit

Mehr

Physikalisch-chemische Untersuchungsmethoden in den Geowissenschaften, Band 2

Physikalisch-chemische Untersuchungsmethoden in den Geowissenschaften, Band 2 Physikalisch-chemische Untersuchungsmethoden in den Geowissenschaften, Band 2 Beugungsmethoden, Spektroskopie, Physiko-chemische Untersuchungsmethoden Bearbeitet von Georg Amthauer, Miodrag K. Pavicevic

Mehr

Arbeitsblätter Kunststofftechnik Lernfelder 1 bis 4 Lösungen

Arbeitsblätter Kunststofftechnik Lernfelder 1 bis 4 Lösungen EUROPA-FACHBUCHREIHE Verfahrenstechnik der Kunststoffberufe Arbeitsblätter Kunststofftechnik Lernfelder 1 bis 4 Lösungen Lernsituationen mit Versuchen und Übungen Autoren: Küspert, Karl-Heinz Lindenblatt,

Mehr

Arbeitsblätter Kunststofftechnik Lernfelder 1 bis 4 Lösungen

Arbeitsblätter Kunststofftechnik Lernfelder 1 bis 4 Lösungen EUROPA-FACHBUCHREIHE Verfahrenstechnik der Kunststoffberufe Arbeitsblätter Kunststofftechnik Lernfelder 1 bis 4 Lösungen Lernsituationen mit Versuchen und Übungen Autoren: Küspert, Karl-Heinz Lindenblatt,

Mehr

Vorwort... V Abkürzungen... XIII Zeichen und Symbole...XVIII

Vorwort... V Abkürzungen... XIII Zeichen und Symbole...XVIII VII Vorwort... V Abkürzungen... XIII Zeichen und Symbole...XVIII Klassische quantitative Analyse 4. Grundlagen und allgemeine Arbeitsweisen quantitativer Analysen und Analysenverfahren... 3 4.1 Größen

Mehr

Lösungen zu Bearbeitet von Brigitte Metz, Renate Pohrer, Kerstin Ruder, Jörg Schirmer

Lösungen zu Bearbeitet von Brigitte Metz, Renate Pohrer, Kerstin Ruder, Jörg Schirmer Lösungen zu 79237 Bearbeitet von Brigitte Metz, Renate Pohrer, Kerstin Ruder, Jörg Schirmer 1. Auflage 2013. CD. ISBN 978 3 8085 7980 0 Gewicht: 100 g schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung

Mehr

4 Grundlagen und allgemeine Arbeitsweisen der quantitativen pharmazeutischen Analyse... 3

4 Grundlagen und allgemeine Arbeitsweisen der quantitativen pharmazeutischen Analyse... 3 VII Vorwort zur 12. Auflage... Abkürzungen.... Zeichen und Symbole... V XIII XIX Klassische quantitative Analytik 4 Grundlagen und allgemeine Arbeitsweisen der quantitativen pharmazeutischen Analyse....

Mehr

DIN EN ISO 9000:2000 ff. umsetzen

DIN EN ISO 9000:2000 ff. umsetzen DIN EN ISO 9000:2000 ff. umsetzen Gestaltungshilfen zum Aufbau Ihres Qualitätsmanagementsystems Bearbeitet von Jörg-Peter Brauer 5. Auflage 2009. Taschenbuch. 128 S. Paperback ISBN 978 3 446 41608 6 Format

Mehr

Lernsituationen in der Metalltechnik Lernfelder 1-4

Lernsituationen in der Metalltechnik Lernfelder 1-4 Lernsituationen in der Metalltechnik Lernfelder 1-4 von Hans-Günter Albert, Karl-Heinz Küspert, Dietmar Morgner, Thomas Müller, Bernhard Schellmann, Andreas Stephan 1. Auflage Lernsituationen in der Metalltechnik

Mehr

Grundlagen Qualitätsmanagement

Grundlagen Qualitätsmanagement Grundlagen Qualitätsmanagement Von den Werkzeugen über Methoden zum TQM Bearbeitet von Von: Holger Brüggemann, und Peik Bremer 2., überarbeitete und erweiterte Auflage 2015. Buch. X, 275 S. Paperback ISBN

Mehr

Lösungen zu Bearbeitet von Karl-Heinz Küspert, Dietmar Morgner, Thomas Müller, Bernhard Schellmann, Andreas Stephan

Lösungen zu Bearbeitet von Karl-Heinz Küspert, Dietmar Morgner, Thomas Müller, Bernhard Schellmann, Andreas Stephan Lösungen zu 19401 Bearbeitet von Karl-Heinz Küspert, Dietmar Morgner, Thomas Müller, Bernhard Schellmann, Andreas Stephan 1. Auflage 2013. Buch. 144 S. ISBN 978 3 8085 1954 7 Format (B x L): 21 x 29,7

Mehr

Lehrbuch der höheren Mathematik Teil I

Lehrbuch der höheren Mathematik Teil I Lehrbuch der höheren Mathematik Teil I Bearbeitet von Wladimir I. Smirnow 1. Auflage 1990. Buch. 449 S. Hardcover ISBN 978 3 8085 5574 3 Gewicht: 793 g Weitere Fachgebiete > Mathematik > Mathematik Allgemein

Mehr

Inst rumentelle Analytik

Inst rumentelle Analytik LEHRMITTEL EUROPA-FACHBUCHREIHE für Chemieberufe Inst rumentelle Analytik Theorie und Praxis Heinz Hug VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG Düsselberger Straße 23 42781 Haan-Gruiten

Mehr

Arbeitsblätter Gastgewerbe Grundstufe Lehrerausgabe

Arbeitsblätter Gastgewerbe Grundstufe Lehrerausgabe Arbeitsblätter Gastgewerbe Grundstufe Lehrerausgabe für alle gastgewerblichen Berufe Bearbeitet von Astrid Bock-Nelle, Wolfgang Bruse, Gabriele Heuermann 1. Auflage 2014. Taschenbuch. 149 S. Paperback

Mehr

Deutscher Apotheker Verlag Stuttgart

Deutscher Apotheker Verlag Stuttgart r Tl Kurzlehrbuch Quantitative und instrumentelle pharmazeutische Analytik Eberhard Ehlers, Hofheim/T. 11., vollständig überarbeitete Auflage mit 137 Abbildungen und 42 Tabellen Deutscher Apotheker Verlag

Mehr

Instrumentelle Analytik

Instrumentelle Analytik EUROPA-FACHBUCHREIHE für Chemieberufe Instrumentelle Analytik Theorie und Praxis 3. überarbeitete und erweiterte Auflage Heinz Hug VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL. Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG Düsselberger

Mehr

Die Unternehmergesellschaft

Die Unternehmergesellschaft Die Unternehmergesellschaft Recht, Besteuerung, Gestaltungspraxis Bearbeitet von Prof. Dr. Dr. hc. Michael Preißer, Gültan Acar 1. Auflage 2016. Buch. 300 S. Hardcover ISBN 978 3 7910 3445 4 Format (B

Mehr

Betriebwirtschaftliche Steuerung und Kontrolle

Betriebwirtschaftliche Steuerung und Kontrolle Betriebwirtschaftliche Steuerung und Kontrolle 7. Klasse - Arbeitsbuch Bearbeitet von Brigitte Krause, Roland Krause 1. Auflage 2014. Taschenbuch. 116 S. Paperback ISBN 978 3 8085 8287 9 Format (B x L):

Mehr

Elektrotechnik für Ingenieure 1

Elektrotechnik für Ingenieure 1 Elektrotechnik für Ingenieure 1 Gleichstromtechnik und Elektromagnetisches Feld. Ein Lehr- und Arbeitsbuch für das Grundstudium Bearbeitet von Wilfried Weißgerber 10. Auflage 2015. Buch. XIV, 439 S. Kartoniert

Mehr

Lösungen zu Bearbeitet von Brigitte Metz, Renate Pohrer, Kerstin Ruder, Jörg Schirmer

Lösungen zu Bearbeitet von Brigitte Metz, Renate Pohrer, Kerstin Ruder, Jörg Schirmer Lösungen zu 78605 Bearbeitet von Brigitte Metz, Renate Pohrer, Kerstin Ruder, Jörg Schirmer 1. Auflage 2012. Taschenbuch. 60 S. Paperback ISBN 978 3 8085 7974 9 Format (B x L): 21 x 29,7 cm Gewicht: 190

Mehr

Lösungen zu Bearbeitet von Christian Duhr. 1. Auflage Buch. 159 S. ISBN Format (B x L): 21 x 29,7 cm Gewicht: 511 g

Lösungen zu Bearbeitet von Christian Duhr. 1. Auflage Buch. 159 S. ISBN Format (B x L): 21 x 29,7 cm Gewicht: 511 g Lösungen zu 37633 Bearbeitet von Christian Duhr 1. Auflage 2015. Buch. 159 S. ISBN 978 3 8085 3764 0 Format (B x L): 21 x 29,7 cm Gewicht: 511 g schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung

Mehr

Einführung in das Management von Geschäftsprozessen

Einführung in das Management von Geschäftsprozessen Einführung in das Management von Geschäftsprozessen Six Sigma, Kaizen und TQM Bearbeitet von Prof. Dr. Susanne Koch 1. Auflage 2011. Taschenbuch. viii, 261 S. Paperback ISBN 978 3 642 01120 7 Format (B

Mehr

CAB PA POM PMMA. CA SAN PS ABS schwer entflammbar POM PMMA PVC-P PC PVC-U PMMA POM PMMA

CAB PA POM PMMA. CA SAN PS ABS schwer entflammbar POM PMMA PVC-P PC PVC-U PMMA POM PMMA Thermoplastische Kunststoffe CAB POM PMMA CA SAN PS ABS Schwimmprobe schwimmt schwimmt nicht CAB POM PMMA CA SAN PS ABS Brennprobe brennt nicht rußend CAB POM PMMA brennt rußend CA SAN PS ABS schwer entflammbar

Mehr

Bauaufsichtliche Zulassungen - Teil IV: Gewässerschutz (BAZ IV)

Bauaufsichtliche Zulassungen - Teil IV: Gewässerschutz (BAZ IV) Bauaufsichtliche Zulassungen - Teil IV: Gewässerschutz (BAZ IV) Amtliches Verzeichnis der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen für Bauprodukte und Bauarten nach Gegenstand und wesentlichem Inhalt

Mehr

Aufgaben und Lösungen zur Fachkunde Elektrotechnik

Aufgaben und Lösungen zur Fachkunde Elektrotechnik EUROPA-FACHBUCHREIHE für elektrotechnische Berufe Aufgaben und Lösungen zur Fachkunde Elektrotechnik die Seiten Wiederholen Anwenden Vertiefen 3. überarbeitete und erweiterte Auflage Bearbeitet von Lehrern

Mehr

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF) Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)... beschreiben Zusammenhänge zwischen Vorkommen, Verwendung und Eigenschaften wichtiger Vertreter der Stoffklassen der Alkohole, Aldehyde, Ketone,

Mehr

schulinterne Kurzübersicht der Unterrichtsvorhaben 1

schulinterne Kurzübersicht der Unterrichtsvorhaben 1 schulinterne Kurzübersicht der Unterrichtsvorhaben 1 Fach: Chemie Jahrgangsstufe(n): Einführungsphase erstes und zweites Halbjahr Inhaltsfeld: Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen Fachlicher

Mehr

Easy ISO 9001:2000 für kleine Unternehmen

Easy ISO 9001:2000 für kleine Unternehmen Easy ISO 9001:2000 für kleine Unternehmen Bearbeitet von Alexander A.W. Scheibeler 3. Auflage 2002. Loseblatt. 400 S. ISBN 978 3 446 22074 4 Format (B x L): 1 x 1 cm Gewicht: 10 g Zu Leseprobe schnell

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen   digitalisiert durch 1.1 Entstehung elektromagnetischer Strahlung und Influenz 9 1.2 Frequenz, Wellenlänge, Lichtgeschwindigkeit und Wellenzahl 11 1.3 Das Quantenprinzip und die Plancksche Strahlungsgleichung 15 1.4 Fotometrische

Mehr

ISO 9001: vom Praktiker für Praktiker. Bearbeitet von Norbert Waldy

ISO 9001: vom Praktiker für Praktiker. Bearbeitet von Norbert Waldy ISO 9001: 2015 vom Praktiker für Praktiker Bearbeitet von Norbert Waldy 1. Auflage 2015. Buch. 168 S. Hardcover ISBN 978 3 7323 3353 0 Format (B x L): 14 x 21 cm Gewicht: 385 g Wirtschaft > Management

Mehr

Lehrbücher der Erziehungswissenschaft - ein Spiegel der Disziplin?

Lehrbücher der Erziehungswissenschaft - ein Spiegel der Disziplin? Klinkhardt forschung. Beiträge zur Theorie und Geschichte der Erziehungswissenschaft 38 Lehrbücher der Erziehungswissenschaft - ein Spiegel der Disziplin? Bearbeitet von Peter Kauder, Peter Vogel 1. Auflage

Mehr

Haut und Haar Arbeitsbuch Lernfelder 10 13

Haut und Haar Arbeitsbuch Lernfelder 10 13 Haut und Haar Arbeitsbuch Lernfelder 10 13 3. Auflage VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG Düsselberger Straße 23 42781 Haan-Gruiten Europa-Nr.: 65742 Autorin: Katja Wiemann, Recklinghausen

Mehr

Technisches Zeichnen Technische Kommunikation

Technisches Zeichnen Technische Kommunikation EUROPA-FACHBUCHREIHE für Metallberufe Technisches Zeichnen Technische Kommunikation Grundbildung Metall mit Lernfeldorientierung für die Metallberufe 11. Auflage Bearbeiter des Zeichenlehrganges: Schellman,

Mehr

Inhalt. 1 Atombau Die chemische Bindung Energetik chemischer Reaktionen 50. Vorwort 9

Inhalt. 1 Atombau Die chemische Bindung Energetik chemischer Reaktionen 50. Vorwort 9 Vorwort 9 1 Atombau 10 1.1 Dalton-Modell 10 1.2 Thomson-Modell 12 1.3 Kern-Hülle-Modell (Rutherford-Modell) 12 1.4 Bohrsches Atommodell 14 1.5 Schalenmodell Bau der Atomhülle 18 1.6 Orbitalmodell 20 Kennzeichen

Mehr

Verifikation und Validierung für die Simulation in Produktion und Logistik

Verifikation und Validierung für die Simulation in Produktion und Logistik VDI-Buch Verifikation und Validierung für die Simulation in Produktion und Logistik Vorgehensmodelle und Techniken Bearbeitet von Markus Rabe, Sven Spieckermann, Sigrid Wenzel 1. Auflage 2008. Taschenbuch.

Mehr

Organisation der Prüfung von Arbeitsmitteln

Organisation der Prüfung von Arbeitsmitteln VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 120 Organisation der Prüfung von Arbeitsmitteln Normgerechte, rechtssichere Prüfung elektrischer Geräte und Maschinen nach BetrSichV unter Beachtung von DIN VDE 0105,

Mehr

Prüfungsvorbereitung. aktuell. für Friseure. Schriftliche Gesellenprüfung Teil Auflage

Prüfungsvorbereitung. aktuell. für Friseure. Schriftliche Gesellenprüfung Teil Auflage Prüfungsvorbereitung aktuell für Friseure Schriftliche Gesellenprüfung Teil 2 5. Auflage VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG Düsselberger Straße 23 42781 Haan-Gruiten Europa-Nr.: 65773

Mehr

Pharmazeut. Analytik II

Pharmazeut. Analytik II Priv. Doz. Dr. phll. nat. Eberhard Ehlers Diplomchemiker Pharmazeut. Analytik II Originalfragen und Kurzlehrbuch zur,,quantitativen pharmazeutjschen Analytik" nach dem Gegenstandskatalog 8., neubearbeitete

Mehr

Qualitätsmanagement nach QS 9000 und VDA 6.1

Qualitätsmanagement nach QS 9000 und VDA 6.1 Qualitätsmanagement nach QS 9000 und VDA 6.1 Bearbeitet von Michael Cassel 1. Auflage 1999. Loseblatt. II, 872 S. ISBN 978 3 446 21116 2 Format (B x L): 24,4 x 31 cm Gewicht: 4941 g schnell und portofrei

Mehr

Medizinische Statistik mit R und Excel

Medizinische Statistik mit R und Excel Springer-Lehrbuch Medizinische Statistik mit R und Excel Einführung in die RExcel- und R-Commander-Oberflächen zur statistischen Auswertung Bearbeitet von Rainer Muche, Stefanie Lanzinger, Michael Rau

Mehr

Qualitätsmanagement. eine multimediale Einführung. Bearbeitet von Gerd F. Kamiske, Gunnar Umbreit

Qualitätsmanagement. eine multimediale Einführung. Bearbeitet von Gerd F. Kamiske, Gunnar Umbreit Qualitätsmanagement eine multimediale Einführung Bearbeitet von Gerd F. Kamiske, Gunnar Umbreit 3., aktualisierte Auflage 2006. Buch. 160 S. Hardcover ISBN 978 3 446 40644 5 Format (B x L): 16,2 x 22,8

Mehr

PRÜFUNGSVORBEREITUNG AKTUELL FRISEURIN/FRISEUR. Schriftliche Gesellenprüfung Teil Auflage

PRÜFUNGSVORBEREITUNG AKTUELL FRISEURIN/FRISEUR. Schriftliche Gesellenprüfung Teil Auflage PRÜFUNGSVORBEREITUNG AKTUELL FRISEURIN/FRISEUR Schriftliche Gesellenprüfung Teil 2 3. Auflage VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG Düsselberger Straße 23 42781 Haan-Gruiten Europa-Nr.:

Mehr

Übungen zu Kapitel Übungen zu Kapitel

Übungen zu Kapitel Übungen zu Kapitel 1.1 Entstehung elektromagnetischer Strahlung und Influenz...9 1.2 Frequenz, Wellenlänge, Lichtgeschwindigkeit und Wellenzahl... 11 1.3 Das Quantenprinzip und die Plancksche Strahlungsgleichung... 15 1.4

Mehr

CH-Matura TB 1 STOFFEIGENSCHAFTEN, ATOMBAU THEMENBEREICH 1: Themenbereiche Chemie

CH-Matura TB 1 STOFFEIGENSCHAFTEN, ATOMBAU THEMENBEREICH 1: Themenbereiche Chemie TB 1 THEMENBEREICH 1: STOFFEIGENSCHAFTEN, ATOMBAU Der Kandidat/ die Kandidatin kennt die wichtigsten Stoffeigenschaften und einfache Methoden um diese zu bestimmen. Er/Sie kann den Atombau nach BOHR erklären

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 3 Organische Chemie. Vorwort Chemische Bindung Chemische Reaktionstypen Bindungen...

Inhaltsverzeichnis. 3 Organische Chemie. Vorwort Chemische Bindung Chemische Reaktionstypen Bindungen... VII Inhaltsverzeichnis Vorwort... V 3 Organische Chemie 3.1 Chemische Bindung... 3 3.1.1 Orbitale, deren Hybridisierung und Überlappung....................... 3 3.1.2 Einfachbindungen... 12 3.1.3 Doppelbindungen...

Mehr

Statistische Tolerierung

Statistische Tolerierung Statistische Tolerierung Prozessorientierte Bauteil- und Montageoptimierung Bearbeitet von Bernd Klein 1. Auflage 2002. Buch. XII, 252 S. Hardcover ISBN 978 3 446 22117 8 Format (B x L): 17,2 x 24,5 cm

Mehr

Lösungen Zukunft im Groß- und Außenhandel

Lösungen Zukunft im Groß- und Außenhandel EUROPA-FACHBUCHREIHE für wirtschaftliche Bildung Lösungen Zukunft im Groß- und Außenhandel 1. Ausbildungsjahr gültig ab 1. Auflage Lektorat: Steffen Berner Verlag Europa-Lehrmittel Nourney, Vollmer GmbH

Mehr

l & o - \..;", ' Deutscher Apotheker Verlag Stuttgart 2002

l & o - \..;, ' Deutscher Apotheker Verlag Stuttgart 2002 r 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. WM Kurzlehrbuch Quantitative und instrumenteile pharmazeutische

Mehr

Fachbegriffe für Chemielaboranten

Fachbegriffe für Chemielaboranten Fachbegriffe für Chemielaboranten Sabine Meißner Henning Schnitger Matthias Weber Best.-Nr. 1631 Holland + Josenhans Verlag Stuttgart 1. Auflage 2010 Dieses Werk folgt der reformierten Rechtschreibung

Mehr

Taschen-Definitionen

Taschen-Definitionen NomosLehrbuch Taschen-Definitionen Zivilrecht - Strafrecht - Öffentliches Recht 1. Auflage 2013. Buch. 205 S. Kartoniert ISBN 978 3 8329 4953 2 Gewicht: 246 g Recht > Zivilrecht > Zivilrecht allgemein,

Mehr

Aufgabensammlung Elektrotechnik 1

Aufgabensammlung Elektrotechnik 1 Aufgabensammlung Elektrotechnik 1 Gleichstrom, Netzwerke und elektrisches Feld. Mit strukturiertem Kernwissen, Lösungsstrategien und - methoden Bearbeitet von Martin Vömel, Dieter Zastrow 1. Auflage 2012.

Mehr

Umweltmanagement nach ISO 14001:2015

Umweltmanagement nach ISO 14001:2015 Umweltmanagement nach ISO 14001:2015 Die Revision: Änderungen, Auswirkungen, Umsetzung 1. Auflage 2016. Buch. ISBN 978 3 8111 3611 3 Wirtschaft > Spezielle Betriebswirtschaft > Betriebliches Energie- und

Mehr

WEITERBILDUNG ZUM FACHAPOTHEKER FÜR PHARMAZEUTISCHE ANALYTIK

WEITERBILDUNG ZUM FACHAPOTHEKER FÜR PHARMAZEUTISCHE ANALYTIK WEITERBILDUNG ZUM FACHAPOTHEKER FÜR PHARMAZEUTISCHE ANALYTIK Empfehlungen zur Durchführung Anforderungen an die Weiterbildungsstätte bearbeitet von der Fachkommission Pharmazeutische Analytik der Bundesapothekerkammer/

Mehr

PQM - Prozessorientiertes Qualitätsmanagement

PQM - Prozessorientiertes Qualitätsmanagement PQM - Prozessorientiertes Qualitätsmanagement Leitfaden zur Umsetzung der ISO 900 Bearbeitet von Roman Käfer, Karl Werner Wagner. Auflage 203. Buch. 352 S. ISBN 978 3 446 43570 4 Format (B x L): 5,8 x

Mehr

Chemie für Mediziner. 2., aktualisierte Auflage. Carsten Schmuck Bernd Engels Tanja Schirmeister Reinhold Fink

Chemie für Mediziner. 2., aktualisierte Auflage. Carsten Schmuck Bernd Engels Tanja Schirmeister Reinhold Fink Chemie für Mediziner 2., aktualisierte Auflage Carsten Schmuck Bernd Engels Tanja Schirmeister Reinhold Fink Chemie für Mediziner - PDF Inhaltsverzeichnis Chemie für Mediziner Impressum Inhaltsübersicht

Mehr

Betriebswirtschaftslehre der Unternehmung

Betriebswirtschaftslehre der Unternehmung Aufgaben und Lösungen Arbeitskreis J. Müller Betriebswirtschaftslehre der Unternehmung 13. Auflage FACHBUCHREIHE für wirtschaftliche Bildung Aufgaben und Lösungen zur Betriebswirtschaftslehre der Unternehmung

Mehr

Kauffrau/Kaufmann im Groß- und Außenhandel

Kauffrau/Kaufmann im Groß- und Außenhandel Kauffrau/Kaufmann im Groß- und Außenhandel Lernfeld 4: Geschäftsprozesse als Werteströme erfassen, dokumentieren und auswerten Bearbeitet von Brigitte Metz, Renate Pohrer 1. Auflage 2014. Buch. 210 S.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Chemische Grundbegriffe...9

Inhaltsverzeichnis. 1. Chemische Grundbegriffe...9 sverzeichnis 3 1. Chemische Grundbegriffe...9 1.1. Sinn und Zweck dieser Lehreinheit... 9 1.2. Das Wesen der Naturwissenschaften... 10 1.3. Stoffe und Körper...12 1.4. Physikalische und chemische Vorgänge...

Mehr

Social Media in der Schule

Social Media in der Schule Beltz Pocket 7 Social Media in der Schule Bearbeitet von Andreas Gohlke 1. Auflage 2012. Taschenbuch. 96 S. Paperback ISBN 978 3 407 62818 3 Gewicht: 81 g Weitere Fachgebiete > Pädagogik, Schulbuch, Sozialarbeit

Mehr

Beispielzeichnungen und Lösungen HOLZTECHNIK. Gestaltung - Konstruktion - Arbeitsplanung. Lektorat: Dipl.-Ing. (FH) Wolfgang Nutsch, Studiendirektor

Beispielzeichnungen und Lösungen HOLZTECHNIK. Gestaltung - Konstruktion - Arbeitsplanung. Lektorat: Dipl.-Ing. (FH) Wolfgang Nutsch, Studiendirektor EUROPA-FACHBUCHREIHE für Holztechnik Beispielzeichnungen und Lösungen HOLZTECHNIK Gestaltung - Konstruktion - Arbeitsplanung Lektorat: Dipl.-Ing. (FH) Wolfgang Nutsch, Studiendirektor gültig ab 7. Auflage

Mehr

Basiswissen Chemie. Allgemeine Chemie Anorganische Chemie Organische Chemie Technische Verfahren. Dr. Michaela Wilke, Wehrheim

Basiswissen Chemie. Allgemeine Chemie Anorganische Chemie Organische Chemie Technische Verfahren. Dr. Michaela Wilke, Wehrheim Basiswissen Chemie Allgemeine Chemie Anorganische Chemie Organische Chemie Technische Verfahren Dr. Michaela Wilke, Wehrheim Mit 187 Abbildungen und 39 Tabellen S. Hirzel Verlag Stuttgart Leipzig 2000

Mehr

4. Grundlagen 1 5. Gravimetrie 8 6. Säure-Base-Titrationen Redoxtitrationen Fällungstitrationen Komplexometrische Titrationen 124

4. Grundlagen 1 5. Gravimetrie 8 6. Säure-Base-Titrationen Redoxtitrationen Fällungstitrationen Komplexometrische Titrationen 124 VII INHALTSVERZEICHNIS MC-FRAGEN KLASSISCHE QUANTITATIVE ANALYSE 4. Grundlagen 1 5. Gravimetrie 8 6. Säure-Base-Titrationen 21 7. Redoxtitrationen 82 8. Fällungstitrationen 115 9. Komplexometrische Titrationen

Mehr

Polarlichter zwischen Wunder und Wirklichkeit

Polarlichter zwischen Wunder und Wirklichkeit Polarlichter zwischen Wunder und Wirklichkeit Kulturgeschichte und Physik einer Himmelserscheinung Bearbeitet von Kristian Schlegel 2011 2011. Buch. xi, 217 S. Hardcover ISBN 978 3 8274 2880 6 Format (B

Mehr

Das QM-Handbuch. Qualitätsmanagement für die ambulante Pflege. Bearbeitet von Simone Schmidt

Das QM-Handbuch. Qualitätsmanagement für die ambulante Pflege. Bearbeitet von Simone Schmidt Das QM-Handbuch Qualitätsmanagement für die ambulante Pflege Bearbeitet von 3., aktualisierte und erweiterte Auflage 2016. Buch. X, 306 S. Softcover ISBN 978 3 662 49867 5 Format (B x L): 16,8 x 24 cm

Mehr

Abenteuer Softwarequalität

Abenteuer Softwarequalität Abenteuer Softwarequalität Grundlagen und Verfahren für Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement Bearbeitet von Kurt Schneider erweitert, überarbeitet 2012. Taschenbuch. 264 S. Paperback ISBN 978 3 89864

Mehr

Strategie: Stimmungsmache

Strategie: Stimmungsmache Strategie: Stimmungsmache Wie man Kampagnenjournalismus definiert, analysiert - und wie ihn die BILD-Zeitung betreibt Bearbeitet von Vasco Boenisch 1. Auflage 2007. Taschenbuch. 376 S. Paperback ISBN 978

Mehr

Formen aktiver Teilnahme. Bearbeitung von Übungsaufgaben, Diskussionsbeiträge

Formen aktiver Teilnahme. Bearbeitung von Übungsaufgaben, Diskussionsbeiträge 3c Chemie Modul: Grundlagen der Organische Chemie Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten sind mit den Grundlagen der Organischen Chemie vertraut. Sie besitzen Kenntnisse über Nomenklatur,

Mehr

Standard-Einsatz-Regeln: Einsatz bei Photovoltaik-, Windenergie- und Biogasanlagen

Standard-Einsatz-Regeln: Einsatz bei Photovoltaik-, Windenergie- und Biogasanlagen Standard-Einsatz-Regeln Standard-Einsatz-Regeln: Einsatz bei Photovoltaik-, Windenergie- und Biogasanlagen Bearbeitet von Florian Besch, Ulrich Cimolino, Markus Weber, Ulrich Wolf 1. Auflage 2012. Taschenbuch.

Mehr

Aufgaben und Lösungen zu und 90157

Aufgaben und Lösungen zu und 90157 Aufgaben und Lösungen zu 90106 und 90157 Bearbeitet von Stefan Felsch, Raimund Frühbauer, Johannes Krohn, Stefan Kurtenbach, Jürgen Müller, Martin Rupp 1. Auflage 2013. Taschenbuch. 280 S. Paperback ISBN

Mehr

Wissenschaftliche Arbeiten typografisch gestalten

Wissenschaftliche Arbeiten typografisch gestalten Wissenschaftliche Arbeiten typografisch gestalten Mit Word und InDesign ans Ziel Bearbeitet von Manuela Bendix 1. Auflage 2007. Taschenbuch. xviii, 160 S. Paperback ISBN 978 3 540 73391 1 Format (B x L):

Mehr

QM in der Zahnarztpraxis Muster-QM-Handbuch

QM in der Zahnarztpraxis Muster-QM-Handbuch QM in der Zahnarztpraxis Muster-QM-Handbuch So führen Sie ein QM-System in Ihrer Praxis ein, das die Anforderungen der QM-Richtlinie des G-BA und der ISO 9001:2015 erfüllt - und verbessern damit Ihre Praxisprozesse!

Mehr

Schnellkurs Buchführung

Schnellkurs Buchführung Beck kompakt Schnellkurs Buchführung Kaufmännisches Grundwissen Bearbeitet von Von Erich Herrling, und Claus Mathes 2. Auflage 2018. Buch. 128 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 72283 7 Format (B x L): 10,4

Mehr

Verzeichnis der Wortabkürzungen... Verzeichnis der Zeichen und Symbole...XVII

Verzeichnis der Wortabkürzungen... Verzeichnis der Zeichen und Symbole...XVII VII Verzeichnis der Wortabkürzungen... XIII Verzeichnis der Zeichen und Symbole...XVII Organische Chemie 3.1 Chemische Bindung... 3 3.1.1 Orbitale, deren Hybridisierung und Überlappung... 3 3.1.2 Einfachbindungen...

Mehr

Arbeitsblätter Gastgewerbe

Arbeitsblätter Gastgewerbe Arbeitsblätter Gastgewerbe Fachstufe 1 Fachkraft im Gastgewerbe Restaurantfachmann/-frau Hotelfachmann/-frau Hotelkaufmann/-frau Fachmann/-frau für Systemgastronomie Lösungen Lernsituationen zu den Lernfeldern

Mehr

Prüfungsklausuren mit Lösungen Band 2014

Prüfungsklausuren mit Lösungen Band 2014 Prüfungsklausuren mit Lösungen Band 2014 Die offiziellen Klausuren aus der Steuerberater-Prüfung 2013/2014 sowie Übungsklausuren zu den jeweiligen Prüfungsgebieten mit Lösungen 1. Auflage 2014. Buch. 294

Mehr

Prüfungsbuch für Chemielaboranten

Prüfungsbuch für Chemielaboranten Prüfungsbuch für Chemielaboranten Fragen und Antworten für die Vorbereitung auf die Zwischenprüfung und Abschlussprüfung zur Wiederholung zum Nachschlagen Prof. Dr. Franz Katzer Dr. Uwe-Falko Kuhn Dipl.-Ing.

Mehr

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF) Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)... interpretieren den zeitlichen Ablauf chemischer Reaktionen in Abhängigkeit von verschiedenen Parametern (u.a. Oberfläche, Konzentration, Temperatur)

Mehr

EMV-Fibel für Elektroniker, Elektroinstallateure und Planer

EMV-Fibel für Elektroniker, Elektroinstallateure und Planer VDE-Schriftenreihe - Normen verständlich 55 EMV-Fibel für Elektroniker, Elektroinstallateure und Planer Maßnahmen zur elektromagnetischen Verträglichkeit nach DIN VDE 0100-444:2010-10 Bearbeitet von Siegfried

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS MC-FRAGEN 3. ORGANISCHE CHEMIE 1 3.1 Grundzüge der chemischen Bindung 1 Säuren und Basen der organischen Chemie 5 3.2 Chemische Reaktionstypen 15 3.3 Stereochemie 39 3.4 Alkane, Cycloalkane

Mehr

Kanban. Optimale Steuerung von Prozessen. Bearbeitet von Gerhard Geiger, Ekbert Hering, Rolf Kummer

Kanban. Optimale Steuerung von Prozessen. Bearbeitet von Gerhard Geiger, Ekbert Hering, Rolf Kummer Kanban Optimale Steuerung von Prozessen Bearbeitet von Gerhard Geiger, Ekbert Hering, Rolf Kummer 2., vollständig überarbeitete Auflage 2003. Taschenbuch. 128 S. Paperback ISBN 978 3 446 21894 9 Format

Mehr

Haut und Haar Arbeitsbuch Lernfelder 10 13

Haut und Haar Arbeitsbuch Lernfelder 10 13 Haut und Haar Arbeitsbuch Lernfelder 10 13 VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG Düsselberger Straße 23 42781 Haan-Gruiten Europa-Nr.: 65742 Autorin: Katja Wiemann, 45665 Recklinghausen

Mehr

Neue und innovative Einnahmequellen im Spitzensport

Neue und innovative Einnahmequellen im Spitzensport Schriftenreihe des internationalen Hochschulverbunds IUNworld 9 Neue und innovative Einnahmequellen im Spitzensport Tagungsband zur 3. Expertentagung Social Media Marketing im Spitzensport Bearbeitet von

Mehr

Ingenieurmathematik mit MATLAB

Ingenieurmathematik mit MATLAB Ingenieurmathematik mit MATLAB Algebra und Analysis für Ingenieure Bearbeitet von Dieter Schott 1. Auflage 2004. Buch. 520 S. Hardcover ISBN 978 3 446 22043 0 Format (B x L): 17,7 x 24,7 cm Gewicht: 1073

Mehr

Wo ist das Problem? Mit Design Thinking Innovationen entwickeln und umsetzen. Bearbeitet von Markus Blatt, Emmanuel Sauvonnet

Wo ist das Problem? Mit Design Thinking Innovationen entwickeln und umsetzen. Bearbeitet von Markus Blatt, Emmanuel Sauvonnet Wo ist das Problem? Mit Design Thinking Innovationen entwickeln und umsetzen Bearbeitet von Markus Blatt, Emmanuel Sauvonnet 2. Auflage 2017. Buch. Rund 200 S. Kartoniert ISBN 978 3 8006 5318 8 Format

Mehr

Was ist Elektrochemie?

Was ist Elektrochemie? Was ist Elektrochemie? Eine elektrochemische Reaktion erfüllt folgende vier Eigenschaften: Sie findet an Phasengrenzen statt. Die einzelnen Phasen sind unterschiedlich geladen. (unterschiedliche elektrische

Mehr