Instrumentelle Analytik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Instrumentelle Analytik"

Transkript

1 EUROPA-FACHBUCHREIHE für Chemieberufe Instrumentelle Analytik Theorie und Praxis 3. überarbeitete und erweiterte Auflage Heinz Hug VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL. Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG Düsselberger Straße Haan-Gruiten Europa-Nr.: 72116

2 Autor: Dr. rer. nat. Heinz Hug Oberstudienrat a. D., Diplom-Chemiker Wiesbaden Verlagslektorat: Dr. Astrid Grote-Wolff Bildbearbeitung: Grafische Produktionen Jürgen Neumann, Rimpar Zeichenbüro des Verlags Europa-Lehrmittel, Ostfildern Umschlaggestaltung: Michael M. Kappenstein, Frankfurt 3. Auflage 2015 Druck Alle Drucke derselben Auflage sind parallel einsetzbar, da sie bis auf die Behebung von Druckfehlern untereinander unverändert sind. ISBN Alle Rechte vorbehalten. Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle muss vom Verlag schriftlich genehmigt werden by Verlag Europa-Lehrmittel, Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG, Haan-Gruiten Satz: Grafische Produktionen Jürgen Neumann, Rimpar Druck: M. P. Media-Print Informationstechnologie GmbH, Paderborn 2

3 Vorwort Die Entwicklung moderner, hoch wirksamer Pharmazeutika, leistungsfähiger Werkstoffe, spezifisch wirkender Pflanzenschutzmittel und zahlreicher anderer spezialisierter Chemieprodukte setzt nicht nur eine effiziente Forschung sowie Entwicklung aufwändiger Synthesetechniken und Trennmethoden voraus. Sie stellt auch hohe Ansprüche an die Methoden der instrumentellen Analytik, denn immer komplexere Molekülstrukturen müssen aufgeklärt und gesichert werden. Auch ist die Messung von Ultraspuren im Submikrogrammbereich innerhalb kürzester Zeit Voraussetzung für die kontinuierliche Qualitätssicherung hoch spezialisierter Produkte (z. B. Halbleiter für Computerchips) und unabdingbar für eine moderne, zeitgemäße Umweltpolitik. Mit den stetig steigenden Anforderungen an chemische und pharmazeutische Produkte geht eine rasante Weiterentwicklung der instrumentellen Analytik einher. Bestehende Analysemethoden werden verfeinert, neue Methoden entwickelt, und durch moderne Gerätetechnik werden innerhalb kurzer Zeit genaue Informationen über die Zusammensetzung einer Probe erzielt. Wegen der anspruchsvollen Aufgabenstellung muss sich der Mitarbeiter eines chemisch-analytischen Labors auf seinem fundierten Grundwissen aufbauend permanent aktuelles Fachwissen an eignen, um den an ihn gestellten Anforderungen gerecht zu werden. Das vorliegende Buch Instrumentelle Analytik Theorie und Praxis richtet sich an Studierende an Fachschulen, Schwerpunkt Chemietechnik, sowie an Hochschulen. Darüber hinaus ist es für den im Beruf stehenden Praktiker bestens geeignet, der sich einen Überblick über die Methoden der modernen instrumentellen Analytik verschaffen will oder auch sich eingehend in einen Teilbereich einarbeiten möchte. Aufgrund seiner an der beruflichen Praxis ausgerichteten Struktur und der besonderen didaktischen Darstellungsweise eignet sich das Buch auch gut zum Selbststudium. Eine reichhaltige vierfarbige Bebilderung, zahlreiche Merksätze, Tabellen und Musteraufgaben tragen dabei zum Verständnis und zum Lernerfolg der oftmals anspruchsvollen naturwissenschaftlich-technischen Zusammenhänge bei. Zahlreiche Übungsaufgaben mit vollständigen Lösungen im Anhang ermöglichen das Vertiefen und praktische Anwenden des erlernten Stoffes. Aufgrund des umfangreichen Sachwortverzeichnisses stellt das Buch darüber hinaus einen wertvollen aktuellen Wissensspeicher dar. Fachbegriffe können zügig nachgeschlagen werden. Dadurch kann Fachwissen im Hinblick auf konkrete Aufgabenstellungen in der beruflichen Praxis zielgerichtet wieder aufgefrischt werden. Schwerpunktthemen des Buches sind: UV/Vis-Spektroskopie, IR-Spektroskopie, NMR-Spektroskopie, Massenspektrometrie, Atomspektroskopie, Elektroanalytik sowie Chromatographie. Auch solche Themen werden behandelt, die oft wegen ihrer Komplexität gemieden werden: die präzise Unterscheidung von kontinuierlichen Spektren, Linien- und Bandenspektren, das Jablonski- Schema, die Fourier-Transformation, die Faltung und die Auswahlregeln in der Spektroskopie. Ziel des Autors ist es, ein fundiertes und umfassendes Verständnis für die Theorie der instrumentellen Analytik zu schaffen. Auch der Praxis der instrumentellen Analytik kommt in dem Buch eine große Bedeutung zu. Deshalb wird auf die Schritte der Probenvorbereitung genauso intensiv eingegangen wie auf die Prinzipien der Qualitätssicherung und ihre gesetzlichen Grundlagen (z. B. GLP). Aufbau und Funktion klassischer Apparate, aber auch von Neuentwicklungen wie das Orbitrap-Massenspektrometer, werden eingehend beschrieben. Zusätzlich vermittelt eine Auswahl moderner, marktgängiger Geräte im Anhang des Buches dem Leser einen guten Überblick über die aktuelle Gerätetechnik. In der 3. Auflage wurden Leserhinweise aufgegriffen und Text sowie Bilder nach gründlicher Durchsicht optimiert. Darüberhinaus wurde ein Kapitel zur Raman-Spektroskopie ergänzt. Wir wünschen unseren Leserinnen und Lesern viel Erfolg und Freude beim Einstieg und der Vertiefung der aktuellen instrumentellen Analytik. Hinweise und Ergänzungen, die zur Verbesserung und Weiterentwicklung des Buches beitragen, werden unter der Verlagsadresse oder per dankbar entgegengenommen. Sommer 2015 Autor und Verlag 3

4 4 1 Emission/Absorption elektromagnetischer Strahlung Entstehung elektromagnetischer Strahlung und Influenz Frequenz, Wellenlänge, Lichtgeschwindigkeit und Wellenzahl Das Quantenprinzip und die Plancksche Strahlungsgleichung Fotometrische Grundgrößen Das Bouguer-Lambert-Beersche Gesetz Spektrenarten Linienspektren Bandenspektren Kontinuierliche Spektren Übungen zu Kapitel UV/Vis-Spektroskopie Elektronenübergänge in Molekülen UV/Vis-Spektren Chromophore, Auxochrome und Lösemitteleinflüsse Fotometrie als quantifizierende UV/Vis-Spektrometrie Funktion und Aufbau von Spektralapparaten Das Auflösungsvermögen dispersiver Spektralapparate Küvetten und Lösemittel Detektoren in der UV/Vis-Spektrometrie Vorgänge nach der Absorption Fluoreszenz-Spektrometrie und Trübungsmessung Übungen zu Kapitel Infrarot-Spektroskopie Rotationsspektroskopie und Rotationsquantenzahl Schwingungs-Rotationsspektroskopie Schwingungsquantenzahl Feinstruktur von Schwingungs-Rotations-Spektren Kombinationen und Wechselwirkungen von Molekülschwingungen Bandenbreite und Faltung Spektrometer im Mikrowellen- und IR-Bereich Mikrowellenspektrometer Dispersive IR-Spektrometer Strahlungsquellen Detektoren in der IR-Spektroskopie Präparationsmethoden Nichtdispersive IR-Spektrometrie (NDIR) Fourier-Transform-Infrarotspektrometer (FT-IR-Spektrometer) Fourier-Transformation Michelson-Interferometer Signalverarbeitung in einem FT-IR-Spektrometer Vorteile der FT-IR-Spektrometer Interpretation von IR-Spektren Kurze Anleitung zur IR-Spektreninterpretation Quantifizierende IR-Spektrometrie IR-Emissionsspektroskopie Ferninfrarotspektroskopie (FIR) NIR-Spektroskopie Übungen zu Kapitel

5 4 Raman-Spektroskopie Strahlungslose Relaxation, Stokes-Verschiebung, Rayleigh-Streuung und Raman-Effekt Raman-Verschiebung und Raman-Spektrum Auswahlregeln der Raman-Spektroskopie Interpretation von Raman-Spektren Steckbrief der Raman-Spektroskopie Raman-Spektrometer Dispersive Raman-Spektrometer Fourier-Transform-Raman-Spektrometer Anwendungen der Raman-Spektroskopie Strukturaufklärung und Identifikation Raman-Mikroskopie Raman-Diagnostik in der Medizin Untersuchung von Molekülschwingungen Anwendungen in der Industrie UV-Raman-Resonanz-Spektroskopie Übungen zu Kapitel Kernresonanz-Spektroskopie Physikalische Grundlagen der Kernresonanz Resonanzbedingungen Besetzungshäufigkeit, Auflösung und Empfindlichkeit Chemische Verschiebung NMR-Spektrometer CW-NMR-Spektrometer FT-NMR-Spektrometer Relaxation, FID-Kurve und Fourier-Transformation Faltung des NMR-Spektrums Vorteile der FT-NMR-Spektroskopie NMR-Spektren Spin-Spin-Kopplung (Skalare Kopplung, J-Kopplung) Lösemittel und Lösemitteleffekte Aromatenprotonen Äquivalente Kerne und stereochemische Einflüsse Skalare Kopplung und NMR-Spektrenordnung Maßnahmen bei Spektren höherer Ordnung Kern-Overhauser-Effekt C-NMR-Spektroskopie Zweidimensionale FT-NMR-Spektroskopie Anwendungsbeispiele der Kernresonanz Übungen zu Kapitel Massenspektrometrie Aston-Massenspektrometer Klassifizierung der Massenspektrometer entsprechend der Analysatoren Einfach fokussierende Massenspektrometer Doppelfokussierende Massenspektrometer Quadrupol-Massenspektrometer

6 6.2.4 Flugzeit-Massenspektrometer (TOF-MS) Ioneneinfang-Analysator Fourier-Transform-Massenspektrometer (FT-MS und FT-ICR-MS) Orbitrap-Analysator Ionisierung Elektronenstoßionisation, Elektronenionisierung (EI) Chemische Ionisierung im Vakuum (CI) Vergleich harter und weicher Ionisierungsarten Elektrospray-Ionisation (ESI) Chemische Ionisierung unter Atmosphärendruck (APCI) MALDI Fast Atomic Bombardement (FAB) und Sekundärionen-Massenspektrometrie (SIMS) Feldionisation (FI) und Felddesorption (FD) Probenzuführung Detektoren Vergleichende Übersicht der Massenspektrometer (MS) Tandem- und Hybrid-Massenspektrometer Interpretation von Massenspektren Übungen zu Kapitel Atomspektrometrie Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) Physikalische Grundlagen der Atomabsorption Aufbau des Atomabsorptionsspektrometers Strahlungsquellen Hohlkathodenlampe (HKL) Elektrodenlose Entladungslampen Kontinuierliche Strahlungsquellen Atomisierung Atomisierung in der Flamme (F AAS) Elektrothermische Atomisierung (ET AAS, GF AAS) Atomisierung durch Kaltdampftechnik (CV AAS) Atomisierung durch Hydridbildung (HG AAS) Monochromatoren Systematische Fehler und Störungen der AAS-Messung Korrektur der Untergrundabsorption und Kalibrierung Hochauflösende Atomabsorptionsspektrometrie mit Kontinuumstrahlern (HR-CS AAS) Optische Emissionsspektrometrie (OES) Flammenfotometrie Plasma-Emissionsspektrometrie (ICP-OES) Plasmabrenner und optische Emission Polychromatoren in der ICP-OES Vergleich AAS und ICP-OES Plasmabrenner und Massenspektrometer (ICP-MS) Röntgenfluoreszenz (RFA) Röntgenröhre und Bremsspektrum Röntgenspektrallinien und Röntgenfluoreszenz Röntgenfluoreszenzspektrometer Quantifizierung mittels RFA Übungen zu Kapitel

7 8 Elektroanalytik Physikalisch-chemische Grundlagen der Elektroanalytik Elektrolyse Elektrochemische Spannungsreihe und freie Enthalpie (DG) Elektrolyse, Polarisation und Überspannung Nernstsche Gleichung Leitfähigkeit von Elektrolytlösungen Ionenbeweglichkeit, Ionenleitfähigkeit und Grenzleitfähigkeit Überführung Physikalisch-chemischer Steckbrief der Elektroanalytik Elektrogravimetrie Potentiometrie Bezugselektroden Indikatorelektroden und Messelektroden Potentiometrische Titration Konduktometrie Voltametrie und Voltammetrie Voltametrie oder die Polarisationsspannungsindikation Polarographie ein voltammetrisches Verfahren Messtechniken in der Polarographie Anwendungen der Polarographie Zyklische Voltammetrie (Cyclovoltammetrie) Voltammetrische Sensoren Dead-Stop-Titration Coulometrie Übungen zu Kapitel Trennmethoden der Instrumentellen Analytik Wurzeln der Chromatographie und erste Grundbegriffe Physikalisch-chemische Grundlagen der Chromatographie Adsorptionsgleichgewicht und Adsorptionsisotherme Das Henry-Dalton-Gesetz Nernstscher Verteilungssatz Craig-Verteilung und Flüssig-Flüssig Chromatographie Chromatogramm Inneres und äußeres Chromatogramm Retention Verteilungskonstante und Retentionsfaktor Trennfaktor Peakauflösung, Trennvermögen und Zahl der Trennstufen Lineargeschwindigkeit und Bandenbreite Merkmale stationärer Phasen Merkmale mobiler Phasen Gradientenelution Wege zur verbesserten Auflösung Peaksymmetrie, Peakschiefe Detektoreigenschaften Qualitative Analyse Quantitative Analyse Methode des externen Standards Methode der 100%-Normierung

8 Quantifizierung mittels internen Standards Additionsverfahren Papierchromatographie Dünnschichtchromatographie Stationäre und mobile Phasen in der DC Zweidimensionale Entwicklung Detektion in der DC Quantifizierung in der DC Gängige Anwendungen der Dünnschichtchromatographie Gaschromatographie Auswahlkriterien für Trägergase Probeneinlasssysteme in der Gaschromatographie Trennsäulen in der Gaschromatographie Temperaturprogramm statt Fließmittelgradient Detektoren in der Gaschromatographie Make-up-Gas Anwendungsbeispiele der Gaschromatographie Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) Eluentförderung bei der HPLC Säulen in der HPLC Detektoren in der HPLC Anwendungsbeispiele der HPLC Spezielle chromatographische Methoden Klassische Elektrophorese Kapillarelektrophorese Übungen zu Kapitel Probenbehandlung und Qualitätsmanagement in der Analytik Probenahme Probenvorbereitung Qualitätsmanagement in der Analytik Gute Laborpraxis (GLP) Auditierung, Zertifizierung, Akkreditierung LIM-Systeme (LIMS) Qualitätssicherung und Statistik Lageparameter Streuparameter Vertrauensbereich des Mittelwerts Ausreißertests Methodenvalidierung Präzision und Richtigkeit Linearität, Arbeitsbereich Nachweisgrenze und Bestimmungsgrenze Robustheit Spezifität und Selektivität Regelkarten Übungen zu Kapitel Anhang Auswahl marktgängiger Geräte Lösungen zu den Übungsaufgaben Sachwortverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen   digitalisiert durch 1.1 Entstehung elektromagnetischer Strahlung und Influenz 9 1.2 Frequenz, Wellenlänge, Lichtgeschwindigkeit und Wellenzahl 11 1.3 Das Quantenprinzip und die Plancksche Strahlungsgleichung 15 1.4 Fotometrische

Mehr

Übungen zu Kapitel Übungen zu Kapitel

Übungen zu Kapitel Übungen zu Kapitel 1.1 Entstehung elektromagnetischer Strahlung und Influenz...9 1.2 Frequenz, Wellenlänge, Lichtgeschwindigkeit und Wellenzahl... 11 1.3 Das Quantenprinzip und die Plancksche Strahlungsgleichung... 15 1.4

Mehr

Inst rumentelle Analytik

Inst rumentelle Analytik LEHRMITTEL EUROPA-FACHBUCHREIHE für Chemieberufe Inst rumentelle Analytik Theorie und Praxis Heinz Hug VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG Düsselberger Straße 23 42781 Haan-Gruiten

Mehr

Vorwort... V Abkürzungen... XIII Zeichen und Symbole...XVIII

Vorwort... V Abkürzungen... XIII Zeichen und Symbole...XVIII VII Vorwort... V Abkürzungen... XIII Zeichen und Symbole...XVIII Klassische quantitative Analyse 4. Grundlagen und allgemeine Arbeitsweisen quantitativer Analysen und Analysenverfahren... 3 4.1 Größen

Mehr

Deutscher Apotheker Verlag Stuttgart

Deutscher Apotheker Verlag Stuttgart r Tl Kurzlehrbuch Quantitative und instrumentelle pharmazeutische Analytik Eberhard Ehlers, Hofheim/T. 11., vollständig überarbeitete Auflage mit 137 Abbildungen und 42 Tabellen Deutscher Apotheker Verlag

Mehr

Erste Änderung der Studien- und Prüfungsordnung

Erste Änderung der Studien- und Prüfungsordnung Amtliches Mitteilungsblatt Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Erste Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium Chemie (AMB Nr. 42/2009) Kernfach und Beifach im Monostudiengang

Mehr

Technical English. Lösungen Arbeitsblätter. Chemietechnik, Pharmatechnik, Biotechnik. Europa-Nr.: 71798

Technical English. Lösungen Arbeitsblätter. Chemietechnik, Pharmatechnik, Biotechnik. Europa-Nr.: 71798 Lösungen Arbeitsblätter Technical English Chemietechnik, Pharmatechnik, Biotechnik VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG Düsselberger Straße 23 42781 Haan-Gruiten Europa-Nr.: 71798 Autoren

Mehr

4 Grundlagen und allgemeine Arbeitsweisen der quantitativen pharmazeutischen Analyse... 3

4 Grundlagen und allgemeine Arbeitsweisen der quantitativen pharmazeutischen Analyse... 3 VII Vorwort zur 12. Auflage... Abkürzungen.... Zeichen und Symbole... V XIII XIX Klassische quantitative Analytik 4 Grundlagen und allgemeine Arbeitsweisen der quantitativen pharmazeutischen Analyse....

Mehr

Literatur zur Massenspektrometrie

Literatur zur Massenspektrometrie Literatur zur Massenspektrometrie 1. M. Hesse, H. Meier, B. Zeeh: Spektroskopische Methoden in der organischen Chemie. Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 8. Auflage 2012, 79.95; ISBN 9783135761084 Behandelt

Mehr

1 Einführung Übersicht Die elektromagnetische Welle Quantenmechanische Voraussetzungen der Spektroskopie 6

1 Einführung Übersicht Die elektromagnetische Welle Quantenmechanische Voraussetzungen der Spektroskopie 6 Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis V XXI Teil 1 Optische und spektroskopische Methoden 1 Einführung 2 1.1 Übersicht 2 1.2 Die elektromagnetische Welle 4 1.2.1 Wellenlänge, Frequenz und Energie

Mehr

Bausteine praktischer Analytik

Bausteine praktischer Analytik Bausteine praktischer Analytik Lehrbuch mit Ubungen und Losungen fur Ausbildung und Beruf Von Dipl.-Chem. Dr. Erich Hitzel Landau in der Pfalz 2., uberarbeitete Auflage Handwerk und Technik- Hamburg 1

Mehr

Prüfungsvorbereitung. aktuell. für Friseure. Schriftliche Gesellenprüfung Teil Auflage

Prüfungsvorbereitung. aktuell. für Friseure. Schriftliche Gesellenprüfung Teil Auflage Prüfungsvorbereitung aktuell für Friseure Schriftliche Gesellenprüfung Teil 2 5. Auflage VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG Düsselberger Straße 23 42781 Haan-Gruiten Europa-Nr.: 65773

Mehr

Arbeitsblätter Kunststofftechnik Lernfelder 5 bis 8

Arbeitsblätter Kunststofftechnik Lernfelder 5 bis 8 Arbeitsblätter Kunststofftechnik Lernfelder 5 bis 8 Lernsituationen mit Versuchen und Übungen von Karl-Heinz Küspert, Gerhard Lindenblatt, Dietmar Morgner, Ulrike Rudolph, Albrecht Schmidt, Frank Schwarze

Mehr

Pharmazeutische Analytik

Pharmazeutische Analytik Pharmazeutische Analytik Hermann J. Roth Gottfried Blaschkc 3. uhcrarhcitclc Auflage "*> Ahhikiungcn. 25 Tahelkn I9S9 Gem* Theme VttUf Station 1. Kapitel Qualitative Analyse 1 1. Nachweis offizineller

Mehr

l & o - \..;", ' Deutscher Apotheker Verlag Stuttgart 2002

l & o - \..;, ' Deutscher Apotheker Verlag Stuttgart 2002 r 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. WM Kurzlehrbuch Quantitative und instrumenteile pharmazeutische

Mehr

Pharmazeutische Qualität und Drug-Monitoring von N,N-Dimethyltryptamin (DMT) im Rahmen einer klinischen Studie zur Experimentellen Psychose 11

Pharmazeutische Qualität und Drug-Monitoring von N,N-Dimethyltryptamin (DMT) im Rahmen einer klinischen Studie zur Experimentellen Psychose 11 Pharmazeutische Qualität und Drug-Monitoring von N,N-Dimethyltryptamin (DMT) im Rahmen einer klinischen Studie zur Experimentellen Psychose 11 DISSERTATION der Fakultät für Chemie und Pharmazie der Eberhard-Karls-Universität

Mehr

Vorlesung 16: Analytische Chemie I Atomabsorptionsspektroskopie

Vorlesung 16: Analytische Chemie I Atomabsorptionsspektroskopie ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG Vorlesung 16: Analytische Chemie I Atomabsorptionsspektroskopie Prof. Dr. Christoph Janiak Literatur: E. Hitzel, Bausteine praktischer Analytik, Verlag Handwerk und

Mehr

Technical English - Grammar

Technical English - Grammar Technical English - Grammar Information & Exercises Bearbeitet von Uwe Dzeia, Jürgen Köhler 1. Auflage 2012. Taschenbuch. 55 S. Paperback ISBN 978 3 8085 7190 3 Format (B x L): 21 x 29,7 cm Gewicht: 198

Mehr

Lösungen Zukunft im Groß- und Außenhandel

Lösungen Zukunft im Groß- und Außenhandel EUROPA-FACHBUCHREIHE für wirtschaftliche Bildung Lösungen Zukunft im Groß- und Außenhandel 1. Ausbildungsjahr gültig ab 1. Auflage Lektorat: Steffen Berner Verlag Europa-Lehrmittel Nourney, Vollmer GmbH

Mehr

Pharmazeut. Analytik II

Pharmazeut. Analytik II Priv. Doz. Dr. phll. nat. Eberhard Ehlers Diplomchemiker Pharmazeut. Analytik II Originalfragen und Kurzlehrbuch zur,,quantitativen pharmazeutjschen Analytik" nach dem Gegenstandskatalog 8., neubearbeitete

Mehr

PRÜFUNGSVORBEREITUNG AKTUELL FRISEURIN/FRISEUR. Schriftliche Gesellenprüfung Teil Auflage

PRÜFUNGSVORBEREITUNG AKTUELL FRISEURIN/FRISEUR. Schriftliche Gesellenprüfung Teil Auflage PRÜFUNGSVORBEREITUNG AKTUELL FRISEURIN/FRISEUR Schriftliche Gesellenprüfung Teil 2 3. Auflage VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG Düsselberger Straße 23 42781 Haan-Gruiten Europa-Nr.:

Mehr

Lösungen zu Bearbeitet von Karl-Heinz Küspert, Gerhard Lindenblatt, Dietmar Morgner, Ulrike Rudolph, Albrecht Schmidt, Frank Schwarze

Lösungen zu Bearbeitet von Karl-Heinz Küspert, Gerhard Lindenblatt, Dietmar Morgner, Ulrike Rudolph, Albrecht Schmidt, Frank Schwarze Lösungen zu 13842 Bearbeitet von Karl-Heinz Küspert, Gerhard Lindenblatt, Dietmar Morgner, Ulrike Rudolph, Albrecht Schmidt, Frank Schwarze 1. Auflage 2013. Taschenbuch. 132 S. Paperback ISBN 978 3 8085

Mehr

Lernsituationen in der Metalltechnik Lernfelder 1-4

Lernsituationen in der Metalltechnik Lernfelder 1-4 Lernsituationen in der Metalltechnik Lernfelder 1-4 von Hans-Günter Albert, Karl-Heinz Küspert, Dietmar Morgner, Thomas Müller, Bernhard Schellmann, Andreas Stephan 1. Auflage Lernsituationen in der Metalltechnik

Mehr

Lehrbuch der quantitativen Analyse

Lehrbuch der quantitativen Analyse Daniel C. Harris Lehrbuch der quantitativen Analyse Aus dem Englischen übersetzt und herausgegeben von Gerhard Werner undtobias Werner 8. Auflage ~ Springer Spektrum Kurzübersicht o Der analytische Prozess

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Vorwort V Vorwort XI 1 Grundlagen der Analytischen Chemie 1 1.1 Gegenstand und Bedeutung in der Gesellschaft 1 1.1.1 Historisches 1 1.1.2 Der Analytiker als wissenschaftlicher Detektiv 2 1.1.3 Aufgabenbereiche

Mehr

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0172

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0172 Internationale Norm: ISO/IEC 17025:2005 Schweizer Norm: SN EN ISO/IEC 17025:2005 Kantonales Labor Zürich Fehrenstrasse 15 Postfach 8032 Zürich Leiter: MS-Verantwortlicher: Dr. Martin Brunner Dr. Nadine

Mehr

Bausteine praktischer Analytik

Bausteine praktischer Analytik Bausteine praktischer Analytik Lehrbuch mit Übungen und Lösungen für Ausbildung und Beruf Von Dipl.-Chem. Dr. Erich Hitzel Landau in der Pfalz 3., durchgesehene Auflage Handwerk und Technik* Hamburg 1

Mehr

Fachwissen Chemie 2. Erweiterte Qualifikationen für Laborberufe

Fachwissen Chemie 2. Erweiterte Qualifikationen für Laborberufe Fachwissen Chemie 2 Erweiterte Qualifikationen für Laborberufe Bearbeitet von Henrik Althaus, Peter Brackmann, Astrid Grote-Wolff, Heinz Hug, Helmut Keim, Heribert Keweloh, Peter Kurzweil, Thomas Meyer

Mehr

lonenchromatographie WILEY-VCH Joachim Weiß Dritte, völlig überarbeitete und erweiterte Auflage

lonenchromatographie WILEY-VCH Joachim Weiß Dritte, völlig überarbeitete und erweiterte Auflage Joachim Weiß lonenchromatographie Dritte, völlig überarbeitete und erweiterte Auflage WILEY-VCH Weinheim - New York - Chichester - Brisbane - Singapore - Toronto Inhalt Vorwort zur 3. Auflage X/ 1 Einführung

Mehr

Betriebswirtschaftslehre der Unternehmung

Betriebswirtschaftslehre der Unternehmung Aufgaben und Lösungen Arbeitskreis J. Müller Betriebswirtschaftslehre der Unternehmung 13. Auflage FACHBUCHREIHE für wirtschaftliche Bildung Aufgaben und Lösungen zur Betriebswirtschaftslehre der Unternehmung

Mehr

Einführung in die Chromatographie

Einführung in die Chromatographie Einführung in die Chromatographie Vorlesung WS 2007/2008 VAK 02-03-5-AnC2-1 Johannes Ranke Einführung in die Chromatographie p.1/34 Programm 23. 10. 2007 Trennmethoden im Überblick und Geschichte der Chromatographie

Mehr

Arbeitsblätter Kunststofftechnik Lernfelder 1 bis 4 Lösungen

Arbeitsblätter Kunststofftechnik Lernfelder 1 bis 4 Lösungen EUROPA-FACHBUCHREIHE Verfahrenstechnik der Kunststoffberufe Arbeitsblätter Kunststofftechnik Lernfelder 1 bis 4 Lösungen Lernsituationen mit Versuchen und Übungen Autoren: Küspert, Karl-Heinz Lindenblatt,

Mehr

Haut und Haar Arbeitsbuch Lernfelder 10 13

Haut und Haar Arbeitsbuch Lernfelder 10 13 Haut und Haar Arbeitsbuch Lernfelder 10 13 3. Auflage VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG Düsselberger Straße 23 42781 Haan-Gruiten Europa-Nr.: 65742 Autorin: Katja Wiemann, Recklinghausen

Mehr

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0172

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0172 Internationale Norm: ISO/IEC 17025:2005 Schweizer Norm: SN EN ISO/IEC 17025:2005 Kantonales Labor Zürich Fehrenstrasse 15 Postfach 1471 CH-8032 Zürich Leiter: MS-Verantwortlicher: Dr. Martin Brunner Dr.

Mehr

GDCh-Fortbildungskurse 2017

GDCh-Fortbildungskurse 2017 GDCh-Fortbildungskurse 2017 Die GDCh bietet für Angehörige nicht-akademischer Chemieberufe wie Chemischtechnische Assistenten, Chemielaboranten oder Chemietechniker interessante Fortbildungskurse an. Nachfolgend

Mehr

2.3 Einteilung und Auswahl der Methoden

2.3 Einteilung und Auswahl der Methoden 2.3 Einteilung und Auswahl der Methoden - Wasseranalytische Untersuchungen werden nach den zu bestimmenden Inhaltsstoffen bzw. Parametern und/oder nach den eingesetzten Verfahren bzw. Geräten systematisiert.

Mehr

Aufgaben und Lösungen zur Fachkunde Elektrotechnik

Aufgaben und Lösungen zur Fachkunde Elektrotechnik EUROPA-FACHBUCHREIHE für elektrotechnische Berufe Aufgaben und Lösungen zur Fachkunde Elektrotechnik die Seiten Wiederholen Anwenden Vertiefen 3. überarbeitete und erweiterte Auflage Bearbeitet von Lehrern

Mehr

Arbeitsblätter Kunststofftechnik Lernfelder 1 bis 4 Lösungen

Arbeitsblätter Kunststofftechnik Lernfelder 1 bis 4 Lösungen EUROPA-FACHBUCHREIHE Verfahrenstechnik der Kunststoffberufe Arbeitsblätter Kunststofftechnik Lernfelder 1 bis 4 Lösungen Lernsituationen mit Versuchen und Übungen Autoren: Küspert, Karl-Heinz Lindenblatt,

Mehr

Mathe-Start. Grundlagen der Mathematik einfach vermittelt. Thomas Seeger

Mathe-Start. Grundlagen der Mathematik einfach vermittelt. Thomas Seeger Thomas Seeger Mathe-Start Grundlagen der Mathematik einfach vermittelt Verlag Europa-Lehrmittel Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG Düsselberger Straße Haan-Gruiten Europa-Nr. Autor: Thomas Seeger Illustrationen:

Mehr

Beispielzeichnungen und Lösungen HOLZTECHNIK. Gestaltung - Konstruktion - Arbeitsplanung. Lektorat: Dipl.-Ing. (FH) Wolfgang Nutsch, Studiendirektor

Beispielzeichnungen und Lösungen HOLZTECHNIK. Gestaltung - Konstruktion - Arbeitsplanung. Lektorat: Dipl.-Ing. (FH) Wolfgang Nutsch, Studiendirektor EUROPA-FACHBUCHREIHE für Holztechnik Beispielzeichnungen und Lösungen HOLZTECHNIK Gestaltung - Konstruktion - Arbeitsplanung Lektorat: Dipl.-Ing. (FH) Wolfgang Nutsch, Studiendirektor gültig ab 7. Auflage

Mehr

62,00 h: - 16,00 h Versuchsvorbereitung für 8 Versuche (Testat), - 16,00 h für Protokollanfertigung,

62,00 h: - 16,00 h Versuchsvorbereitung für 8 Versuche (Testat), - 16,00 h für Protokollanfertigung, Name Analytische Chemie [AC] Semester lt. Studienablaufplan 3. Dauer 1 ECTS-Punkte 5 Gesamtworkload 150 h Präsenszeit 40,00 h: 4 SWS: 2 SWS Vorlesung und 2 SWS Praktika. Anteil Vor- und Nachbereitung von

Mehr

1. Elektroanalytik-I (Elektrochemie)

1. Elektroanalytik-I (Elektrochemie) Instrumentelle Analytik SS 2008 1. Elektroanalytik-I (Elektrochemie) 1 1. Elektroanalytik-I 1. Begriffe/Methoden (allgem.) 1.1 Elektroden 1.2 Elektrodenreaktionen 1.3 Galvanische Zellen 2 1. Elektroanalytik-I

Mehr

Technisches Zeichnen Technische Kommunikation

Technisches Zeichnen Technische Kommunikation EUROPA-FACHBUCHREIHE für Metallberufe Technisches Zeichnen Technische Kommunikation Grundbildung Metall mit Lernfeldorientierung für die Metallberufe 11. Auflage Bearbeiter des Zeichenlehrganges: Schellman,

Mehr

4. Grundlagen 1 5. Gravimetrie 8 6. Säure-Base-Titrationen Redoxtitrationen Fällungstitrationen Komplexometrische Titrationen 124

4. Grundlagen 1 5. Gravimetrie 8 6. Säure-Base-Titrationen Redoxtitrationen Fällungstitrationen Komplexometrische Titrationen 124 VII INHALTSVERZEICHNIS MC-FRAGEN KLASSISCHE QUANTITATIVE ANALYSE 4. Grundlagen 1 5. Gravimetrie 8 6. Säure-Base-Titrationen 21 7. Redoxtitrationen 82 8. Fällungstitrationen 115 9. Komplexometrische Titrationen

Mehr

Schwingungsspektroskopie

Schwingungsspektroskopie In N atomigen Molekülen haben wir 3N 5 (linear) bzw. 3N 6 (nichtlinear) Freiheitsgrade der Schwingung, welche die Position der Atome relativ zueinander beschreiben. Der Potentialterm wird zu einer komplizierten

Mehr

Wie Heavy Metal ist der Boden?

Wie Heavy Metal ist der Boden? Wie Heavy Metal ist der Boden? Inhaltsverzeichnis 1. Entstehung und Ausbreitung von Schwermetallen im Boden 2. Analytische Aufschlussverfahren 3. Grundlagen der UV-VIS- und AAS-Spektroskopie 2 Schwermetalle

Mehr

Spektroskopische Methoden in der Biochemie

Spektroskopische Methoden in der Biochemie Spektroskopische Methoden in der Biochemie Von Hans-Joachim Galla unter Mitarbeit von Hans-Jürgen Müller 214 Abbildungen, 13 Tabellen 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal

Mehr

CAB PA POM PMMA. CA SAN PS ABS schwer entflammbar POM PMMA PVC-P PC PVC-U PMMA POM PMMA

CAB PA POM PMMA. CA SAN PS ABS schwer entflammbar POM PMMA PVC-P PC PVC-U PMMA POM PMMA Thermoplastische Kunststoffe CAB POM PMMA CA SAN PS ABS Schwimmprobe schwimmt schwimmt nicht CAB POM PMMA CA SAN PS ABS Brennprobe brennt nicht rußend CAB POM PMMA brennt rußend CA SAN PS ABS schwer entflammbar

Mehr

Technisches Zeichnen Technische Kommunikation Metall Grundbildung

Technisches Zeichnen Technische Kommunikation Metall Grundbildung Technisches Zeichnen Technische Kommunikation Metall Grundbildung Arbeitsblätter Bearbeitet von Bernhard Schellmann, Andreas Stephan 1. Auflage 2014. Buch. 49 S. ISBN 978 3 8085 1302 6 Format (B x L):

Mehr

Instrumentelle Analytik

Instrumentelle Analytik Andreas Dominik, Dieter Steinhilber Instrumentelle Analytik fiir Pharmazeuten Kurzlehrbuch, Original-Fragen und Kommentare zum GKP 1 A. Dominik Kap. 1-13, 19-24 D. Steinhilber Kap. 14-18, 25 Jungjohann

Mehr

Arbeitsblätter Gastgewerbe

Arbeitsblätter Gastgewerbe Arbeitsblätter Gastgewerbe Fachstufe 1 Fachkraft im Gastgewerbe Restaurantfachmann/-frau Hotelfachmann/-frau Hotelkaufmann/-frau Fachmann/-frau für Systemgastronomie Lösungen Lernsituationen zu den Lernfeldern

Mehr

Lösungen zu Bearbeitet von Christian Duhr. 1. Auflage Buch. 159 S. ISBN Format (B x L): 21 x 29,7 cm Gewicht: 511 g

Lösungen zu Bearbeitet von Christian Duhr. 1. Auflage Buch. 159 S. ISBN Format (B x L): 21 x 29,7 cm Gewicht: 511 g Lösungen zu 37633 Bearbeitet von Christian Duhr 1. Auflage 2015. Buch. 159 S. ISBN 978 3 8085 3764 0 Format (B x L): 21 x 29,7 cm Gewicht: 511 g schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung

Mehr

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0017

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0017 Internationale Norm: ISO/IEC 17025:2005 Schweizer Norm: SN EN ISO/IEC 17025:2005 Interlabor Belp AG Aemmenmattstrasse 16 3123 Belp Leiter: Bernhard Burn MS-Verantwortlicher: Dr. Philippe Mätzener Telefon:

Mehr

Strukturaufklärung (BSc-Chemie): Einführung

Strukturaufklärung (BSc-Chemie): Einführung Strukturaufklärung (BSc-Chemie): Einführung Prof. S. Grimme OC [TC] 13.10.2009 Prof. S. Grimme (OC [TC]) Strukturaufklärung (BSc-Chemie): Einführung 13.10.2009 1 / 25 Teil I Einführung Prof. S. Grimme

Mehr

Lösungs-CD zu Lösungs-CD. Bearbeitet von Jörg Bensch. 1. Auflage CD. ISBN Gewicht: 100 g

Lösungs-CD zu Lösungs-CD. Bearbeitet von Jörg Bensch. 1. Auflage CD. ISBN Gewicht: 100 g Lösungs-CD zu 97798 Lösungs-CD Bearbeitet von Jörg Bensch 1. Auflage 2010. CD. ISBN 978 3 8085 9728 6 Gewicht: 100 g schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert

Mehr

Teil 1 Schwingungsspektroskopie. Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2016/17

Teil 1 Schwingungsspektroskopie. Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2016/17 Teil 1 Schwingungsspektroskopie Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2016/17 www.ruhr-uni-bochum.de/chirality Themenüberblick Schwingungsspektroskopie Physikalische Grundlagen: Mechanisches Bild

Mehr

Physikalische Chemie. für Chemisch-technische Assistenten Friedrich Bergler. 176 Abbildungen, 22 Tabellen 2. durchgesehene Auflage

Physikalische Chemie. für Chemisch-technische Assistenten Friedrich Bergler. 176 Abbildungen, 22 Tabellen 2. durchgesehene Auflage Physikalische Chemie für Chemisch-technische Assistenten Friedrich Bergler 176 Abbildungen, 22 Tabellen 2. durchgesehene Auflage 1991 Georg Thieme Verlag Stuttgart New York Kapitel 1 Gase 1 1. Ideale Gase

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 6. Auflage XI Aus dem Vorwort zur 1. Auflage XIII. Einleitung. Teil I Grundlagen 1.

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 6. Auflage XI Aus dem Vorwort zur 1. Auflage XIII. Einleitung. Teil I Grundlagen 1. O:/Wiley/Budzikiewicz/3d/ftoc.3d from 13.06.2012 13:10:49 V Vorwort zur 6. Auflage XI Aus dem Vorwort zur 1. Auflage XIII Einleitung XV Teil I Grundlagen 1 1 Terminologie 3 2 Apparative Grundlagen 9 2.1

Mehr

Teil 1 Schwingungsspektroskopie (Raman-Spektroskopie) Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2016/17

Teil 1 Schwingungsspektroskopie (Raman-Spektroskopie) Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2016/17 Teil 1 Schwingungsspektroskopie (Raman-Spektroskopie) Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2016/17 www.ruhr-uni-bochum.de/chirality Rückblick: Die Essentials der letzten Vorlesung Funktionelle Gruppen

Mehr

Überblick Inhalt. Grundlagen Chromatographie. Gaschromatographie. Aufbau. Probenaufgabesysteme. Einsatzgebiete der Gaschromatographie

Überblick Inhalt. Grundlagen Chromatographie. Gaschromatographie. Aufbau. Probenaufgabesysteme. Einsatzgebiete der Gaschromatographie Überblick Inhalt Grundlagen Chromatographie Gaschromatographie Aufbau Probenaufgabesysteme Einsatzgebiete der Gaschromatographie Beispielchromatogramm Seite 2 Warum Chromatographie? Zu untersuchende Proben

Mehr

Festkorperspektroskopie

Festkorperspektroskopie Hans Kuzmany Festkorperspektroskopie Eine Einführung Mit 222 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo Hong Kong 1. Einleitung 1 2. Grundlagen der Festkörperphysik 4 2.1

Mehr

5 Analyseverfahren. Qualitative Analyse: Identifikation eines Stoffs bzw. Bestimmung der Zusammensetzung eines Stoffgemischs

5 Analyseverfahren. Qualitative Analyse: Identifikation eines Stoffs bzw. Bestimmung der Zusammensetzung eines Stoffgemischs 5 Analyseverfahren 1 Qualitative Analyse: Identifikation eines Stoffs bzw. Bestimmung der Zusammensetzung eines Stoffgemischs Quantitative Analyse: Bestimmung der absoluten Menge bzw. des Anteils (Konzentration)

Mehr

~WILEY. Massenspektrometrie YCH. Herbert Budzikiewicz und Mathias Schäfer. Eine Einführung. 6., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage

~WILEY. Massenspektrometrie YCH. Herbert Budzikiewicz und Mathias Schäfer. Eine Einführung. 6., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage Herbert Budzikiewicz und Mathias Schäfer Massenspektrometrie Eine Einführung 6., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage ~WILEY YCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Vorwort zur 6. Auflage XI

Mehr

WEITERBILDUNG ZUM FACHAPOTHEKER FÜR PHARMAZEUTISCHE ANALYTIK

WEITERBILDUNG ZUM FACHAPOTHEKER FÜR PHARMAZEUTISCHE ANALYTIK WEITERBILDUNG ZUM FACHAPOTHEKER FÜR PHARMAZEUTISCHE ANALYTIK Empfehlungen zur Durchführung Anforderungen an die Weiterbildungsstätte bearbeitet von der Fachkommission Pharmazeutische Analytik der Bundesapothekerkammer/

Mehr

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.)

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.) Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.) Teil: Trenntechniken (Chromatographie, Elektrophorese) Dr. Martin Pabst Laboratory of Organic Chemistry HCI D323 martin.pabst@org.chem.ethz.ch http://www.analytik.ethz.ch/

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur zehnten Auflage. Vorwort zur ersten Auflage. 0 Wichtige und nützliche Gleichungen für die HPLC 1.

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur zehnten Auflage. Vorwort zur ersten Auflage. 0 Wichtige und nützliche Gleichungen für die HPLC 1. VII Inhaltsverzeichnis Vorwort zur zehnten Auflage Vorwort zur ersten Auflage XIV XIII 0 Wichtige und nützliche Gleichungen für die HPLC 1 1 Einleitung 5 1.1 HPLC: Eine leistungsfähige Trennmethode 5 1.2

Mehr

ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG

ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) Chr. Janiak Vorlesung Analytische Chemie I, SS 2004 Prinzip Atomemissionsspektrometrie (AES) Erinnerung: (opt.) AES/OES: Probe Atom*

Mehr

Grundbegriffe und Gleichungen der Gaschromatographie

Grundbegriffe und Gleichungen der Gaschromatographie Grundbegriffe und Gleichungen der Gaschromatographie Von Leslie S. Ettre John V. Hinshaw Lutz Rohrschneider Mit 23 Abbildungen und 25 Tabellen Hüthig Verlag Heidelberg Vorwort der englischen Ausgabe Vorwort

Mehr

Die Grundlagen der Spektroskopie: Theorie FÜR EINE BESSERE WISSENSCHAFT AGILENT AND YOU

Die Grundlagen der Spektroskopie: Theorie FÜR EINE BESSERE WISSENSCHAFT AGILENT AND YOU Die Grundlagen der Spektroskopie: Theorie FÜR EINE BESSERE WISSENSCHAFT AGILENT AND YOU 1 Agilent engagiert sich für Ausbildung und Lehre und möchte den Zugang zu firmeneigenem Material ermöglichen. Diese

Mehr

Elektronen können sich zu sogenannten Cooper Paaren vereinigen. Dabei haben die Elektronen

Elektronen können sich zu sogenannten Cooper Paaren vereinigen. Dabei haben die Elektronen Minitest 12 Elektronen können sich zu sogenannten Cooper Paaren vereinigen. Dabei haben die Elektronen antiparallelen l Spin. Mit wie vielen il dieser Cooper Paaren kann ich deren niedrigsten energetischen

Mehr

Modul 20 bzw. 32: Wahlpflichtfach Analytische Chemie (AC, Analytical Chemistry)

Modul 20 bzw. 32: Wahlpflichtfach Analytische Chemie (AC, Analytical Chemistry) Fakultät Allgemeinwissenschaften und Mikrosystemtechnik Akkreditierung B.Sc. Mikrosystemtechnik, Modulbeschreibung Modul 20 bzw. 32: Wahlpflichtfach Analytische Chemie (AC, Analytical Chemistry) Lernziele:

Mehr

Vorlesung Analytische Chemie I

Vorlesung Analytische Chemie I ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG Vorlesung Analytische Chemie I Prof. Dr. Christoph Janiak Literatur: K. Cammann, Instrumentelle Analytische Chemie, Spektrum-Verlag, 2001 D. A. Skoog, J. J. Leary,

Mehr

Geleitwort... 5. Vorwort... 7

Geleitwort... 5. Vorwort... 7 Inhaltsverzeichnis Geleitwort.............................................................. 5 Vorwort.............................................................. 7 1 Einführung...........................................................

Mehr

Lernsituationen in der Metalltechnik, Lernfelder 5 bis 9 Lösungen

Lernsituationen in der Metalltechnik, Lernfelder 5 bis 9 Lösungen EUROPA-FACHBUCHREIHE für Metallberufe Lernsituationen in der Metalltechnik, Lernfelder 5 bis 9 Lösungen Autoren: Küspert, Karl-Heinz Morgner, Dietmar Müller, Thomas Schellmann, Bernhard Stephan, Andreas

Mehr

Kaufmännische Betriebslehre mit Volkswirtschaftslehre

Kaufmännische Betriebslehre mit Volkswirtschaftslehre Aufgaben und Lösungen Arbeitskreis J. Müller Kaufmännische Betriebslehre mit Volkswirtschaftslehre Hauptausgabe 12. Auflage FACHBUCHREIHE für wirtschaftliche Bildung Aufgaben und Lösungen zur Kaufmännischen

Mehr

Vergleich zwischen Absorptionsspektrometrie mit a) konventionellem Kontinuumsstrahler und b) monochromatischem durchstimmbarem Laser

Vergleich zwischen Absorptionsspektrometrie mit a) konventionellem Kontinuumsstrahler und b) monochromatischem durchstimmbarem Laser a) b) Vergleich zwischen Absorptionsspektrometrie mit a) konventionellem Kontinuumsstrahler und b) monochromatischem durchstimmbarem Laser Wegen der geringen Linienbreite des Lasers ist die spektrale Auflösung

Mehr

Anwendungen von heterogenen Gleichgewichten bei Trennverfahren

Anwendungen von heterogenen Gleichgewichten bei Trennverfahren Anwendungen von heterogenen Gleichgewichten bei Trennverfahren Destillation: Sublimation: Gefriertrocknung: flüssig gasförmig flüssig Bei unterschiedlichen Siedepunkten lassen sich Flüssigkeitsgemische

Mehr

Daniela Grotewahl (Autor) Entwicklung von Methoden zur Bestimmung von Chloramphenicol in Bienenprodukten mittels LC-MS

Daniela Grotewahl (Autor) Entwicklung von Methoden zur Bestimmung von Chloramphenicol in Bienenprodukten mittels LC-MS Daniela Grotewahl (Autor) Entwicklung von Methoden zur Bestimmung von Chloramphenicol in Bienenprodukten mittels LC-MS https://cuvillier.de/de/shop/publications/2180 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin

Mehr

Spektroskopie und Spektrometrie: Produkt-News und Highlights

Spektroskopie und Spektrometrie: Produkt-News und Highlights Spektroskopie und Spektrometrie: Produkt-News und Highlights Auf der analytica werden stets zukunftsfähige Entwicklungen der Spektroskopie und Spektrometrie präsentiert. Finden Sie unten aufgeführt eine

Mehr

Atomabsorptionsspektroskopie (AAS)

Atomabsorptionsspektroskopie (AAS) Atomabsorptionsspektroskopie (AAS) 11.06.2012 1 Übersicht der spektrosk. Methoden Atomspektroskopie Atomemissionsspektroskopie (Flammenphotometrie) Spektralanalyse Emissionsspektroskopie Absorptionsspektroskopie

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-13052-01-01 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 13.11.2014 bis 05.10.2019 Ausstellungsdatum: 13.11.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

GC für Anwender. Wolfgang Gottwald. Weinheim New York Basel Cambridge Tokyo

GC für Anwender. Wolfgang Gottwald. Weinheim New York Basel Cambridge Tokyo GC für Anwender Wolfgang Gottwald Weinheim New York Basel Cambridge Tokyo 1 Die Chromatographie l 2 Die Gaschromatographie (GC) 4 3 Das Chromatogramm 9 3.1 Retentionszeiten 12 3.2 Kapazitätsfaktor к 14

Mehr

Massenspektrometrie Eine Einführung

Massenspektrometrie Eine Einführung Herbert Budzikiewicz, Mathias Schäfer Massenspektrometrie Eine Einführung Fünfte, vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage WILEY- VCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Atomabsorptionsspektrometrie Atomemissionsspektrometrie. Atomspektrometrie

Atomabsorptionsspektrometrie Atomemissionsspektrometrie. Atomspektrometrie Atomabsorptionsspektrometrie Atomemissionsspektrometrie Nachweis-/Bestimmungsgrenze Atomspektrometrie Quantitative und qualitative Methode für die Bestimmung von mehr als 70 Elementen (z.b. Fe, Mn, Zn,

Mehr

Haut und Haar Arbeitsbuch Lernfelder 10 13

Haut und Haar Arbeitsbuch Lernfelder 10 13 Haut und Haar Arbeitsbuch Lernfelder 10 13 VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG Düsselberger Straße 23 42781 Haan-Gruiten Europa-Nr.: 65742 Autorin: Katja Wiemann, 45665 Recklinghausen

Mehr

Abb. 1.1: Analytisches System: Analyseverfahren, Analysenmethode und Analysenprinzip

Abb. 1.1: Analytisches System: Analyseverfahren, Analysenmethode und Analysenprinzip 1 Einführung 1.1 Analytisches System N02_Einleitung_a_BAneu.doc - 1/11 Instrument. Analytik Abb. 1.1: Analytisches System: Analyseverfahren, Analysenmethode und Analysenprinzip Die Instrumentelle Analytik

Mehr

Physikalische Chemie. Heinz Hug Wolfgang Reiser EHRMITTEL. EUROPA-FACHBUCHREIHE für Chemieberufe. 2. neu bearbeitete Auflage. von

Physikalische Chemie. Heinz Hug Wolfgang Reiser EHRMITTEL. EUROPA-FACHBUCHREIHE für Chemieberufe. 2. neu bearbeitete Auflage. von 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. EHRMITTEL EUROPA-FACHBUCHREIHE für Chemieberufe Physikalische Chemie

Mehr

Instrumentelle Analytik

Instrumentelle Analytik EUROPA-FACHBUCHREIHE für Chemieberufe Instrumentelle Analytik Theorie und Praxis. überarbeitete Auflage Heinz Hug VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL. Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG Düsselberger Straße 3. 4781 Haan-Gruiten

Mehr

Einführung in die Elektrochemie

Einführung in die Elektrochemie Einführung in die Elektrochemie > Grundlagen, Methoden > Leitfähigkeit von Elektrolytlösungen, Konduktometrie > Elektroden Metall-Elektroden 1. und 2. Art Redox-Elektroden Membran-Elektroden > Potentiometrie

Mehr

3. Klausur OC1 (BSc-Studiengang) PIN: LÖSUNGEN :00 14:00 Uhr N6

3. Klausur OC1 (BSc-Studiengang) PIN: LÖSUNGEN :00 14:00 Uhr N6 3. Klausur OC1 (BSc-Studiengang) PIN: LÖSUNGEN 17.03.2016 11:00 14:00 Uhr N6 Name: Punkte: Matrikel Nr. Note: Notenskala: 80-78=1.0 77-75=1.3 74-71=1.5 70-67=1.7 66-63=2.0 62-59=2.3 58-56=2.5 55-53=2.7

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025: und Richtlinien 93/42/EWG 1 und 90/385/EWG 2

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025: und Richtlinien 93/42/EWG 1 und 90/385/EWG 2 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 3 und Richtlinien 93/42/EWG 1 und 90/385/EWG 2 Gültigkeitsdauer: 09.03.2017 bis 08.03.2022 Ausstellungsdatum: 09.03.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.)

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.) Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.) Teil: Trenntechniken (Chromatographie, Elektrophorese) Dr. Martin Pabst HCI D323 Martin.pabst@org.chem.ethz.ch http://www.analytik.ethz.ch/ ETH Zurich Dr.

Mehr

Instrumentelle Analytik

Instrumentelle Analytik EUROPA-FABUREIE für hemieberufe Instrumentelle Analytik Theorie und Praxis 3. überarbeitete und erweiterte Auflage einz ug VERLAG EUROPA-LERMITTEL. Nourney, Vollmer Gmb & o. KG Düsselberger Straße 23.

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025: und Richtlinie 93/42/EWG 1 und 90/385/EWG 2

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025: und Richtlinie 93/42/EWG 1 und 90/385/EWG 2 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-17174-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 3 und Richtlinie 93/42/EWG 1 und 90/385/EWG 2 Gültigkeitsdauer: 20.12.2013 bis 19.12.2018

Mehr