Algorithmen und Datenstrukturen 8. Vorlesung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Algorithmen und Datenstrukturen 8. Vorlesung"

Transkript

1 lgorithmen und Datenstrukturen. Vorlesung Karl-Heinz Niggl. Mai 6 FG KTuE, TU Ilmenau ud..6 Untere Schranke und Sortieren in Linearzeit etrachtetenverschiedene lgorithmen, die n Werte aus einer totalen Ordnung (U, ) in Zeit O(n log n) sortieren können: merge-sort, heap-sort erreichen diese obere Schranke im worst case und quicksort im average case. Für jeden dieser lgorithmen findet man eine Eingabe der Größe n mit Laufzeit Ω(n log n). lle betrachteten Sortieralgorithmen sind vergleichsbasiert. Heute: ) Jedervergleichsbasierte Sortieralgorithmus benötigt Ω(n log n) Vergleiche im worst case bei Eingabegröße n. ) Sortieren in Linearzeit: counting-sort, radix-sort und bucket-sort. FG KTuE, TU Ilmenau ud..6 U. Schranke: vergleichsbasiertes Sortieren Im folgenden sei (U, ) eine totale Ordnung, ein beliebiger vergleichsbasierter lgorithmus für Eingaben über U: die erzielte Sortierung einer Eingabe (a,...,a n ) basiert (neben Verschieben und Kopieren) nur auf Vergleichen zwischen den Elementen der Eingabe. O.E. betrachten wir nur Eingaben (a,...,a n ) mit paarweise verschiedenen Elementen. Grund: Eine untereschranke hierfür ist auch eine untere Schranke für den allgemeinen Fall. O.E. führe dann nur Vergleiche der Form a i a j durch. U. Schranke: vergleichsbasiertes Sortieren Def. Ein Entscheidungsbaum für bzgl. Eingabegröße n ist ein voller inärbaum, der die durchgeführten Vergleiche auf Eingaben der Größe n in folgender Weise repräsentiert: Jeder innere Knoten ist mit i : j beschriftet, falls ein Vergleich zwischen a i und a j durchgeführt wurde. Derlinke Teilbaumenthält alle nachfolgendenvergleiche im Falle a i a j, der rechte Teilbaum enthält alle nachfolgenden Vergleiche im Falle a i > a j. Jedes latt, das auf einem Pfad von der Wurzel erreichbar ist, ist mit einer Permutation π(),...,π(n) die erzielte Sortierung beschriftet. FG KTuE, TU Ilmenau ud..6 FG KTuE, TU Ilmenau ud..6

2 U. Schranke: vergleichsbasiertes Sortieren em. Im Entscheidungsbaum für bzgl. Eingabegröße n, ignoriere alle Informationen über Kontrollstruktur, Datenbewegung und andere spekte von, bis auf von durchgeführte Vergleiche zwischen Komponenteneiner Eingabe dergröße n. sp. Entscheidungsbaum für insertion-sort bzgl. Größe n =. Grüner Pfad betrifft Eingabe (6,,). : : : > >,, :,, : > >,,,,,,,, > U. Schranke: vergleichsbasiertes Sortieren em. Sei T der Entscheidungsbaum für bzgl. Größe n.. Zu jeder usführung von auf einer Eingabe der Größe n gehört ein Pfad in T von der Wurzel zu einem latt.. us der Korrektheit von folgt daher: Jede Sortierung π(),...,π(n) einer Eingabe der Größe n muß als eschriftung eines in T erreichbaren lattes vorkommen. = T besitzt mindestens n! lätter. = Eine untere Schranke an die Tiefe von T ist auch eine untere Schranke an die Laufzeit von (jedem vergleichsbasierten Sortieralgorithmus) im worst case. FG KTuE, TU Ilmenau ud..6 FG KTuE, TU Ilmenau ud..6 U. Schranke: vergleichsbasiertes Sortieren Satz (Untere Schranke). Jeder vergleichsbasierte Sortieralgorithmus benötigt Ω(n log n) Vergleiche im worst case. eweis. Sei T der Entscheidungsbaum für einen beliebigen vergleichsbasierten Sortieralgorithmus bzgl. Eingabegröße n. Sei d die Tiefe und l die nzahl der lätter von T. Nach em genügt es zu zeigen d = Ω(n log n) und wir wissen: n! l d und somit d log n! = Ω(n log n) Denn: n n n! < i= n i i! = exp(n) = en und somit n! > ( n e )n = log n! > n log n n log e n log n für log n log e Sortieren in Linearzeit ) counting-sort: Ein stabiler Sortieralgorithmus, d.h. die Reihenfolge gleichwertiger Elemente bleibt erhalten. Stabilität ist wichtig, wenn an den zu sortierenden Zahlen (Schlüsseln) auch noch Verweise auf Daten hängen. Input: Ein (read-only) rray [..n] von natürlichen Zahlen, ein k N mit [..n] k, sowie ein usgabe-rray [..n] Output: [..n], eine Sortierung von [..n] Idee: estimme in einem rbeitsarray [..k] für jedes i k die nzahl der[j] i. Dann plaziere direkt jedes [j] (in einer Schleife j =n, n,...,) in die richtige Stelle in. FG KTuE, TU Ilmenau ud..6 6 FG KTuE, TU Ilmenau ud..6

3 Sortieren in Linearzeit : procedure counting-sort(,,k) : for i to k do : [i] Initialisierung von : for j to len() do : [[j]] [[j]] + [i]=nzahl der [j]=i 6: for i to k do : [i] [i] +[i ] [i]=nzahl der [j] i : for j len() downto do 9: [[[j]]] [j] Plaziere [j] direkt in : [[j]] [[j]] Dekrementiere #[j] um Laufzeit: Θ(k + n) bzw. Θ(n), falls k=o(n) sp. Phase Sortieren in Linearzeit 6 6 FG KTuE, TU Ilmenau ud..6 FG KTuE, TU Ilmenau ud..6 9 Sortieren in Linearzeit Sortieren in Linearzeit sp. 6 sp FG KTuE, TU Ilmenau ud..6 FG KTuE, TU Ilmenau ud..6

4 sp. Phase Sortieren in Linearzeit sp. Phase Sortieren in Linearzeit FG KTuE, TU Ilmenau ud..6 FG KTuE, TU Ilmenau ud..6 Sortieren in Linearzeit Sortieren in Linearzeit sp. 6 sp FG KTuE, TU Ilmenau ud..6 FG KTuE, TU Ilmenau ud..6

5 sp. Sortieren in Linearzeit 6 Sortieren in Linearzeit sp. Ergebnis: Sortierung von in (beachte Einträge in ) 6 6 Korrektheit: Einfach (Übung) em. counting-sort enthält überhaupt keinen Vergleich! FG KTuE, TU Ilmenau ud..6 6 FG KTuE, TU Ilmenau ud..6 ) radix-sort Sortieren in Linearzeit Input: Ein rray[..n] von rrays[i][..d] über einer totalen Ordnung (U,<) und Dimension d. Das heißt, man faßt als (n d)-matrix auf, in der jede Zeile [i][..d] einen Schlüssel über U der Länge d darstellt. Output: Eine Sortierung von [..n] in lexikographischer Ordnung < lex auf U d, d.h. für x = (x,...,x d ) U d und y=(y,...,y d ) U d gilt: x < lex y : j d: x =y... x j =y j x j <y j Sortieren in Linearzeit radix-sortist in verschiedenen Situationen anwendbar:. I.a. d verschiedene totale Ordnungen (U,< ),...,(U k,< k ), die durch die komponentenweise lexikographische Ordnung zu einer totalen Ordnung (U,< lex ), mit U :=U U k, werden, d.h. für x=(x,...,x d ),y=(y,...,y d ) U gilt: x < lex y : j d: x =y... x j =y j x j < j y j sp. Daten: {,...,} {,...,} {,...,9} Spielkarten: {,,, } {,...,,ube,dame,könig,ss} FG KTuE, TU Ilmenau ud..6 FG KTuE, TU Ilmenau ud..6 9

6 Sortieren in Linearzeit 6. Σ mit lexikographischer Ordnung, für ein lphabet Σ (eine nichtleere, endlichemenge vonuchstaben), z.. dersii- Zeichensatz, auf dem eine totale Ordnung erklärt ist, z.. a < b < c <...z < < <... Σ := Seq(Σ) ist dann die Menge der Wörter über Σ. Schreibweise: a a...a l anstelle von (a,a,...,a l ) Für Wörter (Schlüssel beliebiger Länge!) a = a...a s und b=b...b t gilt nun: a < lex b : s<t oder (s=t und j s: a =b... a j =b j a j <b j ) Sortieren in Linearzeit Idee für radix-sort(,d): In bwärtsschleife l = d,..., sortiere d-mal mittels counting-sort nach Spalte l. Grund: ei Schlüsseln aus d Ziffern wird die am wenigsten signifikante Komponente zuerst sortiert. : procedure radix-sort(,d) : for l d downto do : Sortiere nach Spalte l mittels counting-sort Laufzeit: Θ(d (n + k)) mit k := maximale Eintrag in. Korrektheit: bwärtsinduktion l=d,..., ergibt (Übung): Nach Schleifendurchlauf für l sind die Zeilen der Teilmatrix [ ][l..d] lexikographisch sortiert. FG KTuE, TU Ilmenau ud..6 FG KTuE, TU Ilmenau ud..6 Sortieren in Linearzeit em. Ist d eine Konstante und gilt k=o(n), so läuft radixsort in Linearzeit. sp Sortieren in Linearzeit 9 ) bucket-sort (Fachsortieren): Erwartete Laufzeit O(n) Input: Ein rray [..n] mit Elementen [i] [,) Output: Eine Sortierung von [..n] Idee:. Unterteile das Intervall [,) in n gleichgroße Teilintervalle,..., n, die uckets i := [i/n,(i + )/n), und verteile jedes [i] in das zugehörige j. Gleichverteilung Kein ucket enthält zu viele Elemente! Technisch werden die n uckets als rray [,...,n ] von einfach verketteten Listen [j] (uckets) realisiert. FG KTuE, TU Ilmenau ud..6 FG KTuE, TU Ilmenau ud..6

7 Sortieren in Linearzeit Sortieren in Linearzeit. Sortiere jedes ucket [j] mittels insertion-sort, d.h. ein Sortieralgorithmus mit schlechtester worst-case Laufzeit.. Fülle nunder Reihe nach mit den Elementen der sortierten uckets [],...,[n ]. : procedure bucket-sort() : n len() : for i to n do : Füge [i] in ucketliste [ n [i] ] ein. : for j to n do 6: Sortiere Liste [j] mittels insertion-sort. : Konkateniere in die Listen [],...,[n ] sp FG KTuE, TU Ilmenau ud..6 FG KTuE, TU Ilmenau ud..6 Sortieren in Linearzeit Korrektheit: Folgt offenbar aus der von insertion-sort. Laufzeitanalyse: etrachte eine beliebige Eingabe [..n], deren Elemente über [,) gleichverteilt sind. eobachtung: lle ProgrammzeilenaußerZeile 6 (ufrufvon insertion-sort) benötigen Zeit Θ(n). = Wir müssen wesentlich die erwartete Laufzeit jedes ufrufs von insertion-sort berechnen. ezeichne N i die Zufallsvariable, die die nzahl der Elemente in ucket i mißt. Wissen: insertion-sort besitzt quadratische Laufzeit. Sortieren in Linearzeit = Rekursion für die Laufzeit T(n) von bucket-sort: () T(n)=Θ(n) + i<n O(N i ) Die Laufzeit T(n) wird dadurch selbst zur Zufallsvariable. lso ergibt die Linearität des Erwartungswertes: () E[T(n)]=Θ(n) + i<n O(E[N i ]) eh. E[Ni ]= n für i < n. Damit gilt insgesamt: E[T(n)]=Θ(n)+n O( n )=Θ(n) FG KTuE, TU Ilmenau ud..6 6 FG KTuE, TU Ilmenau ud..6

8 Sortieren in Linearzeit eweis. Für i<n definiere Indikator-Zufallsvariablen X ij := I{[j] fällt in ucket i} für j =,...,n lso gilt: N i = #(Elemente in ucket i) = n = E[Ni ] = E[( n X ij ) ] j= = E[ n j= k= j= n X ij X ik ] j= k j X ij j= = E[ n Xij + n X ij X ik ] = n E[Xij ] + n E[X ij X ik ] j= j= k j Sortieren in Linearzeit Für /-wertige Zufallsvariablen Y gilt: E[Y ]=Pr{Y =}. Nach Gleichverteilung gilt: Pr{X ij =} = n, also E[X ij ] = n Nach Gleichverteilung gilt für k j: X ij,x ik sind unabhängig. Zusatz = E[X ij X ik ] = E[X ij ] E[X ik ] = n Insgesamt erhalten wir damit: E[Ni ] = n n + n j= j= k j n = n n + n (n ) n = + n n = n FG KTuE, TU Ilmenau ud..6 FG KTuE, TU Ilmenau ud..6 9

7 Sortieren in linearer Zeit

7 Sortieren in linearer Zeit lgorithmen und Datenstrukturen Sortieren in linearer Zeit Wie schnell ist Sortieren möglich? isher: verschiedene lgorithmen, welche n Zahlen in O(n log n) Zeit sortieren. Gemeinsamkeit: Sortierung beruht

Mehr

2 Sortieren durch Vergleichen Eingabefolge a 1, a 2,..., a n 2, 1, 3 Sortieralg. Für festes n ist ein vergleichsbasierter Sortieralg. charakterisiert

2 Sortieren durch Vergleichen Eingabefolge a 1, a 2,..., a n 2, 1, 3 Sortieralg. Für festes n ist ein vergleichsbasierter Sortieralg. charakterisiert 1 Algorithmen und Datenstrukturen Wintersemester 2014/15 9. Vorlesung Sortieren in Linearzeit Prof. Dr. Alexander Wolff Lehrstuhl für Informatik I 2 Sortieren durch Vergleichen Eingabefolge a 1, a 2,...,

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen SS09. Foliensatz 15. Michael Brinkmeier. Technische Universität Ilmenau Institut für Theoretische Informatik

Algorithmen und Datenstrukturen SS09. Foliensatz 15. Michael Brinkmeier. Technische Universität Ilmenau Institut für Theoretische Informatik Foliensatz 15 Michael Brinkmeier Technische Universität Ilmenau Institut für Theoretische Informatik Sommersemester 2009 TU Ilmenau Seite 1 / 16 Untere Schranken für das Vergleichsbasierte Sortieren TU

Mehr

8.1.3 Operation Build-Max-Heap Operation zur Konstruktion eines Heaps Eingabe: Feld A[1..n], n = länge(a) BUILD-MAX-HEAP (A)

8.1.3 Operation Build-Max-Heap Operation zur Konstruktion eines Heaps Eingabe: Feld A[1..n], n = länge(a) BUILD-MAX-HEAP (A) Stand der Vorlesung: Datenstruktur Heap: fast vollständiger Binärbaum MaxHeap: sortierter Heap, größtes Element an Wurzel Sortierverfahren: HeapSort: Sortieren eines Feldes A[1.. n] Idee: in place: Feld

Mehr

Technische Universität München

Technische Universität München Stand der Vorlesung: Datenstruktur Heap: fast vollständiger Binärbaum MaxHeap: sortierter Heap, größtes Element an Wurzel Sortierverfahren: HeapSort: Sortieren eines Feldes A[1.. n] Idee: in place: Feld

Mehr

Bucketsort. Korrektheit. Beispiel. Eingabe: Array A mit n Elementen im Bereich [0,1) Annahme: die Elemente sind in [0,1) gleichverteilt.

Bucketsort. Korrektheit. Beispiel. Eingabe: Array A mit n Elementen im Bereich [0,1) Annahme: die Elemente sind in [0,1) gleichverteilt. Bucketsort Beispiel Eingabe: Array A mit n Elementen im Bereich [0,1) Annahme: die Elemente sind in [0,1) gleichverteilt 1 2 A.78.17 0 1 B.12.17 Sonst: Skalieren ( Aufwand O(n) ) 3.39 2.21.23.26 Idee:

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen

Algorithmen und Datenstrukturen Algorithmen und Datenstrukturen Dr. Michael Brinkmeier Technische Universität Ilmenau Fakultät Informatik und Automatisierung Fachgebiet Automaten und Formale Sprachen 4.7.2007 Dr. Michael Brinkmeier (TU

Mehr

Praktikum Algorithmische Anwendungen WS 2006/07 Sortieren in linearer Laufzeit

Praktikum Algorithmische Anwendungen WS 2006/07 Sortieren in linearer Laufzeit Praktikum Algorithmische Anwendungen WS 2006/07 Sortieren in linearer Laufzeit Team A blau Martin Herfurth 11043831 Markus Wagner 11043447 5. Februar 2007 1 1 Untere Schranke für Vergleichsbasierte Algorithmen

Mehr

Heapsort / 1 A[1] A[2] A[3] A[4] A[5] A[6] A[7] A[8]

Heapsort / 1 A[1] A[2] A[3] A[4] A[5] A[6] A[7] A[8] Heapsort / 1 Heap: Ein Array heißt Heap, falls A [i] A [2i] und A[i] A [2i + 1] (für 2i n bzw. 2i + 1 n) gilt. Beispiel: A[1] A[2] A[3] A[4] A[5] A[6] A[7] A[8] Heapsort / 2 Darstellung eines Heaps als

Mehr

Kapitel 8 Fortgeschrittene Sortieralgorithmen

Kapitel 8 Fortgeschrittene Sortieralgorithmen Kapitel 8 Fortgeschrittene Sortieralgorithmen Zur Erinnerung: in Kapitel 6 Elementare Sortierverfahren Sortierverfahren, die auf Vergleichen von Werten basieren. Aufwand zum Sortieren von Feldern von n

Mehr

Motivation Überblick

Motivation Überblick Kap. ff: Untere Laufzeitschranke und Lineare Verfahren Professor Dr. Lehrstuhl für Algorithm Engineering, LS Fakultät für Informatik, TU Dortmund 8. VO DAP SS 009. Mai 009. Übungstest Termin: Di 9. Mai

Mehr

Übung Algorithmen und Datenstrukturen

Übung Algorithmen und Datenstrukturen Übung Algorithmen und Datenstrukturen Sommersemester 2016 Patrick Schäfer, Humboldt-Universität zu Berlin Agenda 1. Vorstellen des vierten Übungsblatts 2. Vorbereitende Aufgaben für das vierte Übungsblatt

Mehr

Übung Algorithmen und Datenstrukturen

Übung Algorithmen und Datenstrukturen Übung Algorithmen und Datenstrukturen Sommersemester 2017 Patrick Schäfer, Humboldt-Universität zu Berlin Agenda: Sortierverfahren 1. Schreibtischtest 2. Stabilität 3. Sortierung spezieller Arrays 4. Untere

Mehr

Aufgabe (Schreibtischtest, Algorithmenanalyse)

Aufgabe (Schreibtischtest, Algorithmenanalyse) Aufgabe (Schreibtischtest, Algorithmenanalyse) Führen Sie einen Schreibtischtest für den Algorithmus Positionsort für das folgende Eingabe-Array durch. Geben Sie nach jedem Durchlauf der for-schleife mit

Mehr

Sortieralgorithmen. Jan Pöschko. 18. Januar Problemstellung Definition Warum Sortieren?... 2

Sortieralgorithmen. Jan Pöschko. 18. Januar Problemstellung Definition Warum Sortieren?... 2 Jan Pöschko 18. Januar 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Problemstellung 2 1.1 Definition................................... 2 1.2 Warum Sortieren?.............................. 2 2 Einfache Sortieralgorithmen

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen

Algorithmen und Datenstrukturen Algorithmen und Datenstrukturen 11. Übung Verkettete Listen, Sortieren Insertionsort, Mergesort, Radixsort, Quicksort Clemens Lang Übungen zu AuD 19. Januar 2010 Clemens Lang (Übungen zu AuD) Algorithmen

Mehr

Alle bislang betrachteten Sortieralgorithmen hatten (worst-case) Laufzeit Ω(nlog(n)).

Alle bislang betrachteten Sortieralgorithmen hatten (worst-case) Laufzeit Ω(nlog(n)). 8. Untere Schranken für Sortieren Alle bislang betrachteten Sortieralgorithmen hatten (worst-case) Laufzeit Ω(nlog(n)). Werden nun gemeinsame Eigenschaften dieser Algorithmen untersuchen. Fassen gemeinsame

Mehr

2.2 Allgemeine (vergleichsbasierte) Sortierverfahren

2.2 Allgemeine (vergleichsbasierte) Sortierverfahren . Allgemeine (vergleichsbasierte) Sortierverfahren Vergleichsbaum: Der Aufbau des Verbleichsbaum ist für jeden Algorithmus und jede Eingabelänge n gleich. Jede Permutation der Eingabe, muss zu einem anderen

Mehr

Algorithms & Data Structures 2

Algorithms & Data Structures 2 Algorithms & Data Structures Digital Sorting WS B. Anzengruber-Tanase (Institute for Pervasive Computing, JKU Linz) (Institute for Pervasive Computing, JKU Linz) WIEDERHOLUNG :: UNTERE SCHRANKE FÜR SORTIEREN

Mehr

7. Übung zu Algorithmen I 1. Juni 2016

7. Übung zu Algorithmen I 1. Juni 2016 7. Übung zu Algorithmen I 1. Juni 2016 Lukas Barth lukas.barth@kit.edu (mit Folien von Lisa Kohl) Roadmap Ganzzahliges Sortieren mit reellen Zahlen Schnellere Priority Queues Bucket Queue Radix Heap Organisatorisches

Mehr

Tutoraufgabe 1 (Sortieralgorithmus):

Tutoraufgabe 1 (Sortieralgorithmus): Prof. aa Dr. Ir. Joost-Pieter Katoen Datenstrukturen und Algorithmen SS Tutoriumslösung - Übung 4 (Abgabe 2..2) Christian Dehnert, Friedrich Gretz, Benjamin Kaminski, Thomas Ströder Tutoraufgabe (Sortieralgorithmus):

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen

Algorithmen und Datenstrukturen Algorithmen und Datenstrukturen A7. Sortieren III Marcel Lüthi and Gabriele Röger Universität Basel 14. März 2018 Untere Schranke Sortierverfahren Sortieren Vergleichsbasierte Verfahren Nicht vergleichsbasierte

Mehr

A7.1 Untere Schranke. Algorithmen und Datenstrukturen. A7.1 Untere Schranke. Algorithmen und Datenstrukturen. A7.2 Quicksort. A7.

A7.1 Untere Schranke. Algorithmen und Datenstrukturen. A7.1 Untere Schranke. Algorithmen und Datenstrukturen. A7.2 Quicksort. A7. Algorithmen und Datenstrukturen 14. März 2018 A7. III Algorithmen und Datenstrukturen A7. III Marcel Lüthi and Gabriele Röger Universität Basel 14. März 2018 A7.1 Untere Schranke A7.2 Quicksort A7.3 Heapsort

Mehr

10. Sortieren III. Untere Schranken für das vergleichsbasierte Sortieren, Radix- und Bucketsort

10. Sortieren III. Untere Schranken für das vergleichsbasierte Sortieren, Radix- und Bucketsort 280 10. Sortieren III Untere Schranken für das vergleichsbasierte Sortieren, Radix- und Bucketsort 281 10.1 Untere Grenzen für Vergleichbasiertes Sortieren [Ottman/Widmayer, Kap. 2.8, Cormen et al, Kap.

Mehr

Untere Schranke für allgemeine Sortierverfahren

Untere Schranke für allgemeine Sortierverfahren Untere Schranke für allgemeine Sortierverfahren Prinzipielle Frage: wie schnell kann ein Algorithmus (im worst case) überhaupt sein? omputational Model hier: RAM und nur Vergleiche auf Elemente Sog. "comparison-based

Mehr

Untere Schranke für allgemeine Sortierverfahren

Untere Schranke für allgemeine Sortierverfahren Untere Schranke für allgemeine Sortierverfahren Prinzipielle Frage: wie schnell kann ein Algorithmus (im worst case) überhaupt sein? Satz: Zum einer Folge von n Keys mit einem allgemeinen Sortierverfahren

Mehr

Abschnitt 19: Sortierverfahren

Abschnitt 19: Sortierverfahren Abschnitt 19: Sortierverfahren 19. Sortierverfahren 19.1 Allgemeines 19.2 Einfache Sortierverfahren 19.3 Effizientes Sortieren: Quicksort 19.4 Zusammenfassung 19 Sortierverfahren Informatik 2 (SS 07) 758

Mehr

Adnan Kadric Kevin Kandler Seminararbeit Sommersemester 2017

Adnan Kadric Kevin Kandler Seminararbeit Sommersemester 2017 Adnan Kadric 56821 Kevin Kandler 57274 Seminararbeit Sommersemester 2017 1 Contents 1 Einleitung 3 1.1 Sortieren in Linearer Zeit.................... 3 1.1.1 Untere Schranke für das Sortieren...........

Mehr

Aufgabe (Schreibtischtest, lexikographische Ordnung)

Aufgabe (Schreibtischtest, lexikographische Ordnung) Aufgabe (Schreibtischtest, lexikographische Ordnung) Führen Sie einen Schreibtischtest für den Algorithmus Bubblesort aus der VL für die folgenden Eingabe-Arrays durch. Geben Sie das Array S nach jedem

Mehr

lim log 2n n = > 0 Da es einen Limes gibt, gibt es auch einen Limes inferior, der gleich diesem Limes ist.

lim log 2n n = > 0 Da es einen Limes gibt, gibt es auch einen Limes inferior, der gleich diesem Limes ist. Prof. aa Dr. Ir. Joost-Pieter Katoen Christian Dehnert, Jonathan Heinen, Thomas Ströder, Sabrina von Styp Aufgabe 1 (O-Notation): Beweisen oder widerlegen Sie die folgenden Aussagen: (3 + 3 + 4 = 10 Punkte)

Mehr

1.3 Erinnerung: Mergesort

1.3 Erinnerung: Mergesort Mergesort 1.3 Erinnerung: Mergesort Um n Zahlen/Objekte a 1,..., a n zu sortieren, geht der Mergesort-Algorithmus so vor: Falls n n 0 : Sortiere mit einem naiven Algorithmus (z. B. Insertion Sort). Sonst:

Mehr

Prof. Dr. Margarita Esponda

Prof. Dr. Margarita Esponda Algorithmen und Programmieren II Sortieralgorithmen imperativ Teil I Prof. Dr. Margarita Esponda Freie Universität Berlin Sortieralgorithmen Bubble-Sort Insert-Sort Selection-Sort Vergleichsalgorithmen

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen

Algorithmen und Datenstrukturen 1 Algorithmen und Datenstrukturen Wintersemester 013/14 7. Vorlesung Zufall! Prof. Dr. Alexander Wolff Lehrstuhl für Informatik I Ein Experiment Ein Franke und ein Münchner gehen (unabhängig voneinander)

Mehr

8. A & D - Heapsort. Werden sehen, wie wir durch geschicktes Organsieren von Daten effiziente Algorithmen entwerfen können.

8. A & D - Heapsort. Werden sehen, wie wir durch geschicktes Organsieren von Daten effiziente Algorithmen entwerfen können. 8. A & D - Heapsort Werden sehen, wie wir durch geschicktes Organsieren von Daten effiziente Algorithmen entwerfen können. Genauer werden wir immer wieder benötigte Operationen durch Datenstrukturen unterstützen.

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen

Algorithmen und Datenstrukturen 1 Algorithmen und Datenstrukturen Wintersemester 2014/15 7. Vorlesung Zufall! Prof. Dr. Alexander Wolff Lehrstuhl für Informatik I 2 Inhaltsverzeichnis Ein Zufallsexperiment InsertionSort: erwartete bzw.

Mehr

Entscheidungsbäume. Definition Entscheidungsbaum. Frage: Gibt es einen Sortieralgorithmus mit o(n log n) Vergleichen?

Entscheidungsbäume. Definition Entscheidungsbaum. Frage: Gibt es einen Sortieralgorithmus mit o(n log n) Vergleichen? Entscheidungsbäume Frage: Gibt es einen Sortieralgorithmus mit o(n log n) Vergleichen? Definition Entscheidungsbaum Sei T ein Binärbaum und A = {a 1,..., a n } eine zu sortierenden Menge. T ist ein Entscheidungsbaum

Mehr

Heap-Sort und andere Sortieralgorithmen

Heap-Sort und andere Sortieralgorithmen Heap-Sort und andere Sortieralgorithmen Vergleichsbasierte und andere Sortieralgorithmen Im Zentrum diese Abschnitts steht eine neue Datenstruktur, die Halde (Heap), mit deren Hilfe man einen optimalen

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen

Algorithmen und Datenstrukturen Algorithmen und Datenstrukturen A3. Sortieren: Selection- und Insertionsort Marcel Lüthi and Gabriele Röger Universität Basel 1. März 2018 Sortieralgorithmen Inhalt dieser Veranstaltung A&D Sortieren Komplexitätsanalyse

Mehr

1. Übung zur Vorlesung Algorithmentechnik am

1. Übung zur Vorlesung Algorithmentechnik am 1. Übung zur Vorlesung Algorithmentechnik am 23.10.2008 1/ 52 Übersicht Organisatorisches Landau-Symbole & Laufzeiten Amortisierte Analyse Rekursionsauflösung Heaps und Fibonacci Heaps 2/ 52 Organisatorisches

Mehr

Übersicht. Einfache Verfahren MergeSort Untere Schranke QuickSort Selektieren Schnelleres Sortieren Externes Sortieren. 6 Sortieren.

Übersicht. Einfache Verfahren MergeSort Untere Schranke QuickSort Selektieren Schnelleres Sortieren Externes Sortieren. 6 Sortieren. Übersicht 6 Sortieren Einfache Verfahren MergeSort Untere Schranke QuickSort Selektieren Schnelleres Sortieren Externes Sortieren H. Täubig (TUM) GAD SS 14 221 Statisches Wörterbuch Sortieren Lösungsmöglichkeiten:

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen 4. Vorlesung

Algorithmen und Datenstrukturen 4. Vorlesung Algorithmen und Datenstrukturen 4 Vorlesung Karl-Heinz Niggl 25 April 26 FG KTuEA, TU Ilmenau AuD 25426 Lösen von Rekursionsgleichungen Die worst-case Laufzeit T A eines rekursiven Algorithmus A ist oft

Mehr

Übung zu Algorithmen I 31. Mai 2017

Übung zu Algorithmen I 31. Mai 2017 Übung zu Algorithmen I 31. Mai 2017 Sascha Witt sascha.witt@kit.edu (mit Folien von Lukas Barth und Lisa Kohl) 1 / 25 Organisatorisches Korrigierte Übungsblätter Tutoren behalten Übungsblätter ca. zwei

Mehr

Datenstrukturen und Algorithmen

Datenstrukturen und Algorithmen Joost-Pieter Katoen Datenstrukturen und Algorithmen 1/32 Datenstrukturen und Algorithmen Vorlesung 7: Sortieren (K2) Joost-Pieter Katoen Lehrstuhl für Informatik 2 Software Modeling and Verification Group

Mehr

4. Sortieren 4.1 Vorbemerkungen

4. Sortieren 4.1 Vorbemerkungen . Seite 1/21 4. Sortieren 4.1 Vorbemerkungen allgemeines Sortierproblem spezielle Sortierprobleme Ordne a 1,..., a n so um, dass Elemente in aufsteigender Reihenfolge stehen. Die a i stammen aus vollständig

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT)

Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Sommersemester 2018 Dr. Stefanie Demirci Computer Aided Medical Procedures Technische Universität München Organisatorisches: Keine Vorlesung nächste Woche wegen

Mehr

NAME, VORNAME: Studiennummer: Matrikel:

NAME, VORNAME: Studiennummer: Matrikel: TU Ilmenau, Fakultat IA Institut für Theoretische Informatik FG Komplexitätstheorie und Effiziente Algorithmen Prof. Dr. (USA) M. Dietzfelbinger Klausur Algorithmen und Datenstrukturen SS08, Ing.-Inf.

Mehr

Übung Algorithmen I

Übung Algorithmen I Übung Algorithmen I 18.5.16 Lukas Barth lukas.barth@kit.edu (Mit Folien von Julian Arz, Timo Bingmann, Sebastian Schlag und Christoph Striecks) Roadmap Sortieren Kleine Wiederholung Visualisierungen Adaptives

Mehr

Kapitel 2: Sortier- und Selektionsverfahren Gliederung

Kapitel 2: Sortier- und Selektionsverfahren Gliederung Gliederung 1. Laufzeit von Algorithmen 2. Sortier- und Selektionsverfahren 3. Paradigmen des Algorithmenentwurfs 4. Ausgewählte Datenstrukturen 5. Algorithmische Geometrie 6. Randomisierte Algorithmen

Mehr

Übung Algorithmen I

Übung Algorithmen I Übung Algorithmen I 24.5.17 Sascha Witt sascha.witt@kit.edu (Mit Folien von Lukas Barth, Julian Arz, Timo Bingmann, Sebastian Schlag und Christoph Striecks) Organisatorisches Übungsklausur Am 21.06.2017

Mehr

Übungsklausur Algorithmen I

Übungsklausur Algorithmen I Jun.-Prof. Hofheinz, Jun.-Prof. Meyerhenke (ITI, KIT) 08.06.2015 Übungsklausur Algorithmen I Aufgabe 1. (Algorithm Engineering) Nennen Sie zwei Konzepte, die Algorithm Engineering im Gegensatz zu theoretischer

Mehr

Das Suchproblem 4. Suchen Das Auswahlproblem Suche in Array

Das Suchproblem 4. Suchen Das Auswahlproblem Suche in Array Das Suchproblem Gegeben. Suchen Lineare Suche, Binäre Suche, Interpolationssuche, Untere Schranken [Ottman/Widmayer, Kap. 3.2, Cormen et al, Kap. 2: Problems 2.-3,2.2-3,2.3-] Menge von Datensätzen. Beispiele

Mehr

Eingabe: Array A mit n Elementen im Bereich [0,1) Annahme: die Elemente sind in [0,1) gleichverteilt

Eingabe: Array A mit n Elementen im Bereich [0,1) Annahme: die Elemente sind in [0,1) gleichverteilt Bucketsort Eingabe: Array A mit n Elementen im Bereich [0,1) Annahme: die Elemente sind in [0,1) gleichverteilt Sonst: Skalieren ( Aufwand O(n) ), oder Algo etwas umschreiben Idee: Teile [0, 1) in k gleich

Mehr

Das Suchproblem. Gegeben Menge von Datensätzen. Beispiele Telefonverzeichnis, Wörterbuch, Symboltabelle

Das Suchproblem. Gegeben Menge von Datensätzen. Beispiele Telefonverzeichnis, Wörterbuch, Symboltabelle 119 4. Suchen Lineare Suche, Binäre Suche, Interpolationssuche, Exponentielle Suche, Untere Schranken [Ottman/Widmayer, Kap. 3.2, Cormen et al, Kap. 2: Problems 2.1-3,2.2-3,2.3-5] 120 Das Suchproblem Gegeben

Mehr

Klausur Algorithmen und Datenstrukturen SS August Arbeitszeit 90 min

Klausur Algorithmen und Datenstrukturen SS August Arbeitszeit 90 min TU Ilmenau, Fakultät für Informatik und Automatisierung FG Komplexitätstheorie und Effiziente Algorithmen Univ.-Prof. Dr. M. Dietzfelbinger, Dipl.-Ing. C. Mattern Klausur Algorithmen und Datenstrukturen

Mehr

Das Suchproblem. Gegeben Menge von Datensätzen. Beispiele Telefonverzeichnis, Wörterbuch, Symboltabelle

Das Suchproblem. Gegeben Menge von Datensätzen. Beispiele Telefonverzeichnis, Wörterbuch, Symboltabelle 122 4. Suchen Lineare Suche, Binäre Suche, Interpolationssuche, Untere Schranken [Ottman/Widmayer, Kap. 3.2, Cormen et al, Kap. 2: Problems 2.1-3,2.2-3,2.3-5] 123 Das Suchproblem Gegeben Menge von Datensätzen.

Mehr

Kap. 3: Sortieren. Überblick. Unser Sortierproblem. Motivation. Laufzeitmessung. Warum soll ich hier bleiben? Sortierverfahren sind WICHTIG!!!

Kap. 3: Sortieren. Überblick. Unser Sortierproblem. Motivation. Laufzeitmessung. Warum soll ich hier bleiben? Sortierverfahren sind WICHTIG!!! Kap. 3: Sortieren Professor Dr. Lehrstuhl für Algorithm Engineering, LS11 Fakultät für Informatik, TU Dortmund Überblick Einführung in das Sortierproblem Insertion-Sort Selection-Sort Merge-Sort 4. VO

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen (Th. Ottmann und P. Widmayer) Folien: Spezielle Sortierverfahren Autor: Sven Schuierer

Algorithmen und Datenstrukturen (Th. Ottmann und P. Widmayer) Folien: Spezielle Sortierverfahren Autor: Sven Schuierer Algorithmen und Datenstrukturen (Th. Ottmann und P. Widmayer) Folien: Spezielle Sortierverfahren Autor: Sven Schuierer Institut für Informatik Georges-Köhler-Allee Albert-Ludwigs-Universität Freiburg 1

Mehr

Globalübungsaufgabe1 (All Pair Shortest Path):

Globalübungsaufgabe1 (All Pair Shortest Path): Prof. aa r. Ir. G. Woeginger atenstrukturen und lgorithmen SS7 Tutoriumslösung - Übung 0 (bgabe 2.07.207) T. Hartmann,. Korzeniewski,. Tauer Globalübungsaufgabe (ll Pair Shortest Path): etrachten Sie den

Mehr

Datenstrukturen & Algorithmen

Datenstrukturen & Algorithmen Datenstrukturen & Algorithmen Matthias Zwicker Universität Bern Frühling 2010 Übersicht Sortieralgorithmen Einleitung Heapsort Quicksort 2 Motivation Sortieren ist Voraussetzung für viele Anwendungen Nach

Mehr

Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen. (25 Sortieren vorsortierter Daten)

Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen. (25 Sortieren vorsortierter Daten) Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (25 Sortieren vorsortierter Daten) 1 Untere Schranke für allgemeine Sortierverfahren Satz Zum Sortieren einer Folge von n Schlüsseln mit einem allgemeinen

Mehr

Kapitel 6 Elementare Sortieralgorithmen

Kapitel 6 Elementare Sortieralgorithmen Kapitel 6 Elementare Sortieralgorithmen Ziel: Kennenlernen elementarer Sortierverfahren und deren Effizienz Zur Erinnerung: Das Sortier-Problem Gegeben: Folge A von n Elementen a 1, a 2,..., a n ; Eine

Mehr

in eine Folge ai, so daß bezgl. einer Ordnung gilt: a a, j < n

in eine Folge ai, so daß bezgl. einer Ordnung gilt: a a, j < n 6. Sortieren Umordnen von Objekten a in eine Folge ai,..., ai n, so daß bezgl. einer Ordnung gilt: a a, j < n Begriffe: ij i j + ) Stabilität : Ein Sortierverfahren heißt stabil, falls die relative Reihenfolge

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen II

Algorithmen und Datenstrukturen II Algorithmen und Datenstrukturen II Große Übung #1 Arne Schmidt 19.04.2016 Organisatorisches Arne Schmidt Große Übung 2 Homepage Aktuelle Informationen, Hausaufgaben, Slides auf: https://www.ibr.cs.tu-bs.de/courses/ss17/aud2/

Mehr

f 1 (n) = log(n) + n 2 n 5 f 2 (n) = n 3 + n 2 f 3 (n) = log(n 2 ) f 4 (n) = n n f 5 (n) = (log(n)) 2

f 1 (n) = log(n) + n 2 n 5 f 2 (n) = n 3 + n 2 f 3 (n) = log(n 2 ) f 4 (n) = n n f 5 (n) = (log(n)) 2 Prof. aa Dr. E. Ábrahám Datenstrukturen und Algorithmen SS Lösung - Präsenzübung.05.0 F. Corzilius, S. Schupp, T. Ströder Aufgabe (Asymptotische Komplexität): (6 + 0 + 6 = Punkte) a) Geben Sie eine formale

Mehr

Kapitel 3: Sortierverfahren Gliederung

Kapitel 3: Sortierverfahren Gliederung Gliederung 1. Grundlagen 2. Zahlentheoretische Algorithmen 3. Sortierverfahren 4. Ausgewählte Datenstrukturen 5. Dynamisches Programmieren 6. Graphalgorithmen 7. String-Matching 8. Kombinatorische Algorithmen

Mehr

Counting - Sort [ [ ] [ [ ] 1. SS 2008 Datenstrukturen und Algorithmen Sortieren in linearer Zeit

Counting - Sort [ [ ] [ [ ] 1. SS 2008 Datenstrukturen und Algorithmen Sortieren in linearer Zeit Counting-Sort Counting - Sort ( A,B,k ). for i to k. do C[ i]. for j to length[ A]. do C[ A[ j ] C[ A[ j ] +. > C[ i] enthält Anzahl der Elemente in 6. for i to k. do C[ i] C[ i] + C[ i ]. > C[ i] enthält

Mehr

Sortieren II / HeapSort Heaps

Sortieren II / HeapSort Heaps Organisatorisches VL-07: Sortieren II: HeapSort (Datenstrukturen und Algorithmen, SS 2017) Vorlesung: Gerhard Woeginger (Zimmer 4024 im E1) Email: dsal-i1@algo.rwth-aachen.de Webseite: http://algo.rwth-aachen.de/lehre/ss17/dsa.php

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen Heapsort

Algorithmen und Datenstrukturen Heapsort Algorithmen und Datenstrukturen 2 5 Heapsort In diesem Kapitel wird Heapsort, ein weiterer Sortieralgorithmus, vorgestellt. Dieser besitzt wie MERGE-SORT eine Laufzeit von O(n log n), sortiert jedoch das

Mehr

Abgabe: (vor der Vorlesung) Aufgabe 2.1 (P) O-Notation Beweisen Sie die folgenden Aussagen für positive Funktionen f und g:

Abgabe: (vor der Vorlesung) Aufgabe 2.1 (P) O-Notation Beweisen Sie die folgenden Aussagen für positive Funktionen f und g: TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Lehrstuhl für Sprachen und Beschreibungsstrukturen SS 2009 Grundlagen: Algorithmen und Datenstrukturen Übungsblatt 2 Prof. Dr. Helmut Seidl, S. Pott,

Mehr

Übersicht. Datenstrukturen und Algorithmen. Übersicht. Motivation. Vorlesung 10: Binäre Suchbäume

Übersicht. Datenstrukturen und Algorithmen. Übersicht. Motivation. Vorlesung 10: Binäre Suchbäume Übersicht Datenstrukturen und lgorithmen Vorlesung : Joost-Pieter Katoen Lehrstuhl für Informatik 2 Software Modeling and Verification Group http://moves.rwth-aachen.de/teaching/ss-/dsal/ 1 Suche Einfügen

Mehr

16. All Pairs Shortest Path (ASPS)

16. All Pairs Shortest Path (ASPS) . All Pairs Shortest Path (ASPS) All Pairs Shortest Path (APSP): Eingabe: Gewichteter Graph G=(V,E) Ausgabe: Für jedes Paar von Knoten u,v V die Distanz von u nach v sowie einen kürzesten Weg a b c d e

Mehr

, i =, i 2 = 1 2. f (n)

, i =, i 2 = 1 2. f (n) Laufzeitanalyse Einige Formeln: n c i = cn+1 n n 1 c 1, für c 1 n(n + 1), i =, i = 1 i=0 i=0 3 n3 + 1 n + 1 6 n i=0 O-Notation: f = O(g) c > 0 n 0 > 0 n n 0 : f (n) c g(n) f = Ω(g) g = O( f ) f = Θ(g)

Mehr

(Digital) Sorting. October 25, Algorithms & Datastructures 2 Exercises WS 2016

(Digital) Sorting. October 25, Algorithms & Datastructures 2 Exercises WS 2016 (Digital) Sorting October 2, 2016 Algorithms & Datastructures 2 Exercises WS 2016 Dipl.-Ing. University Linz, Institute for Pervasive Computing Altenberger Straße 69, A-4040 Linz kurz@pervasive.jku.at

Mehr

Randomisierte Algorithmen 2. Erste Beispiele

Randomisierte Algorithmen 2. Erste Beispiele Randomisierte Algorithmen Randomisierte Algorithmen 2. Erste Beispiele Thomas Worsch Fakultät für Informatik Karlsruher Institut für Technologie Wintersemester 2016/2017 1 / 35 Randomisierter Identitätstest

Mehr

Übung Algorithmen und Datenstrukturen

Übung Algorithmen und Datenstrukturen Übung Algorithmen und Datenstrukturen Sommersemester 2016 Patrick Schäfer, Humboldt-Universität zu Berlin Organisation Vorlesung: Montag 11 13 Uhr Marius Kloft RUD 26, 0 115 Mittwoch 11 13 Uhr Marius Kloft

Mehr

Korollar: Jeder vergleichsbasiertealgorithmus zum Sortieren von n Schlüsseln hat im schlechtesten Fall Laufzeit

Korollar: Jeder vergleichsbasiertealgorithmus zum Sortieren von n Schlüsseln hat im schlechtesten Fall Laufzeit Satz: Fürjeden Entscheidungsbaum Bzum Sortieren von n Schlüsseln gilt Höhe(B) >n log 2 n 1.5n. Korollar: Fürjeden vergleichsbasierten Algorithmus zum Sortieren von n Schlüsseln gibt es eine Eingabe, für

Mehr

Übungsklausur Algorithmen I

Übungsklausur Algorithmen I Universität Karlsruhe, Institut für Theoretische Informatik Prof. Dr. P. Sanders 26.5.2010 svorschlag Übungsklausur Algorithmen I Hiermit bestätige ich, dass ich die Klausur selbständig bearbeitet habe:

Mehr

5. Übungsblatt zu Algorithmen I im SoSe 2016

5. Übungsblatt zu Algorithmen I im SoSe 2016 Karlsruher Institut für Technologie Institut für Theoretische Informatik Prof. Dr. Dennis Hofheinz Lukas Barth, Lisa Kohl 5. Übungsblatt zu Algorithmen I im SoSe 2016 https://crypto.iti.kit.edu/index.php?id=algo-sose16

Mehr

8. Sortieren II. 8.1 Heapsort. Heapsort. [Max-]Heap 6. Heapsort, Quicksort, Mergesort. Binärer Baum mit folgenden Eigenschaften

8. Sortieren II. 8.1 Heapsort. Heapsort. [Max-]Heap 6. Heapsort, Quicksort, Mergesort. Binärer Baum mit folgenden Eigenschaften Heapsort, Quicksort, Mergesort 8. Sortieren II 8.1 Heapsort [Ottman/Widmayer, Kap. 2.3, Cormen et al, Kap. 6] 9 210 Heapsort [Max-]Heap 6 Inspiration von Selectsort: Schnelles Einfügen Binärer Baum mit

Mehr

Heapsort, Quicksort, Mergesort. 8. Sortieren II

Heapsort, Quicksort, Mergesort. 8. Sortieren II 209 Heapsort, Quicksort, Mergesort 8. Sortieren II 210 8.1 Heapsort [Ottman/Widmayer, Kap. 2.3, Cormen et al, Kap. 6] 211 Heapsort Inspiration von Selectsort: Schnelles Einfügen Inspiration von Insertionsort:

Mehr

Definition Ein Heap (priority queue) ist eine abstrakte Datenstruktur mit folgenden Kennzeichen:

Definition Ein Heap (priority queue) ist eine abstrakte Datenstruktur mit folgenden Kennzeichen: HeapSort Allgemeines Sortieralgorithmen gehören zu den am häufigsten angewendeten Algorithmen in der Datenverarbeitung. Man hatte daher bereits früh ein großes Interesse an der Entwicklung möglichst effizienter

Mehr

Humboldt-Universität zu Berlin Berlin, den Institut für Informatik

Humboldt-Universität zu Berlin Berlin, den Institut für Informatik Humboldt-Universität zu Berlin Berlin, den 15.06.2015 Institut für Informatik Prof. Dr. Ulf Leser Übungen zur Vorlesung M. Bux, B. Grußien, J. Sürmeli, S. Wandelt Algorithmen und Datenstrukturen Übungsblatt

Mehr

2. Grundlagen. Beschreibung von Algorithmen durch Pseudocode. Korrektheit von Algorithmen durch Invarianten.

2. Grundlagen. Beschreibung von Algorithmen durch Pseudocode. Korrektheit von Algorithmen durch Invarianten. 2. Grundlagen Beschreibung von Algorithmen durch Pseudocode. Korrektheit von Algorithmen durch Invarianten. Laufzeitverhalten beschreiben durch O-Notation. 1 Beispiel Minimum-Suche Eingabe bei Minimum

Mehr

Datenstrukturen & Algorithmen

Datenstrukturen & Algorithmen Datenstrukturen & Algorithmen Matthias Zwicker Universität Bern Frühling 2010 Übersicht Dynamische Programmierung Einführung Ablaufkoordination von Montagebändern Längste gemeinsame Teilsequenz Optimale

Mehr

Informatik B Sommersemester Musterlösung zur Klausur vom

Informatik B Sommersemester Musterlösung zur Klausur vom Informatik B Sommersemester 007 Musterlösung zur Klausur vom 0.07.007 Aufgabe : Graphen und Graphalgorithmen + + + () Punkte Für eine beliebige positive, ganze Zahl n definieren wir einen Graphen G n =

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen 1

Algorithmen und Datenstrukturen 1 Algorithmen und Datenstrukturen 1 6. Vorlesung Martin Middendorf / Universität Leipzig Institut für Informatik middendorf@informatik.uni-leipzig.de studla@bioinf.uni-leipzig.de Merge-Sort Anwendbar für

Mehr

Komplexität von Algorithmen OOPM, Ralf Lämmel

Komplexität von Algorithmen OOPM, Ralf Lämmel Ganz schön komplex! Komplexität von Algorithmen OOPM, Ralf Lämmel 885 Motivierendes Beispiel Algorithmus Eingabe: ein Zahlen-Feld a der Länge n Ausgabe: Durchschnitt Fragen: sum = 0; i = 0; while (i

Mehr

Sortieren und Suchen. Jens Wächtler Hallo Welt! -Seminar LS 2

Sortieren und Suchen. Jens Wächtler Hallo Welt! -Seminar LS 2 Sortieren und Suchen Jens Wächtler 17.05.2017 Hallo Welt! -Seminar LS 2 Überblick Sortieren kurze Wiederholung Binäre & Ternäre Suche Binäre Suche in einer Liste Bisektionsverfahren (Nullstellensuche)

Mehr

Kapitel 2. Weitere Beispiele Effizienter Algorithmen

Kapitel 2. Weitere Beispiele Effizienter Algorithmen Kapitel 2 Weitere Beispiele Effizienter Algorithmen Sequentielle Suche Gegeben: Array a[1..n] Suche in a nach Element x Ohne weitere Zusatzinformationen: Sequentielle Suche a[1] a[2] a[3] Laufzeit: n Schritte

Mehr

Einführung in die Informatik I Kapitel II.3: Sortieren

Einführung in die Informatik I Kapitel II.3: Sortieren 1 Einführung in die Informatik I Kapitel II.3: Sortieren Prof. Dr.-Ing. Marcin Grzegorzek Juniorprofessur für Mustererkennung im Institut für Bildinformatik Department Elektrotechnik und Informatik Fakultät

Mehr

1. Musterlösung. Problem 1: Average-case-Laufzeit vs. Worst-case-Laufzeit

1. Musterlösung. Problem 1: Average-case-Laufzeit vs. Worst-case-Laufzeit Universität Karlsruhe Algorithmentechnik Fakultät für Informatik WS 06/07 ITI Wagner Musterlösung Problem : Average-case-Laufzeit vs Worst-case-Laufzeit pt (a) Folgender Algorithmus löst das Problem der

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen, FS17 Prof Dr Christian Tschudin

Algorithmen und Datenstrukturen, FS17 Prof Dr Christian Tschudin Departement Mathematik und Informatik Algorithmen und Datenstrukturen, FS17 Prof Dr Christian Tschudin 30. März 2017 Sortieren II Harold H. Seward Algorithmen und Datenstrukturen, FS17 30. März 2017 2

Mehr

2 Sortieren. Beispiel: Es seien n = 8 und a = i : a i : ϕ(i) : a ϕ(i) :

2 Sortieren. Beispiel: Es seien n = 8 und a = i : a i : ϕ(i) : a ϕ(i) : 2 Sortieren Das Sortieren einer Datenfolge ist eines der am leichtesten zu verstehenden und am häufigsten auftretenden algorithmischen Probleme. In seiner einfachsten Form besteht das Problem darin, eine

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen 1 VL Übungstest WS November 2007

Algorithmen und Datenstrukturen 1 VL Übungstest WS November 2007 Technische Universität Wien Institut für Computergraphik und Algorithmen Arbeitsbereich für Algorithmen und Datenstrukturen 186.172 Algorithmen und Datenstrukturen 1 VL 4.0 1. Übungstest WS 2007 16. November

Mehr

Algorithmen und Komplexität Lösungsvorschlag zu Übungsblatt 8

Algorithmen und Komplexität Lösungsvorschlag zu Übungsblatt 8 ETH Zürich Institut für Theoretische Informatik Prof. Dr. Angelika Steger Florian Meier, Ralph Keusch HS 2017 Algorithmen und Komplexität Lösungsvorschlag zu Übungsblatt 8 Lösungsvorschlag zu Aufgabe 1

Mehr

Sortieren & Co. KIT Institut für Theoretische Informatik

Sortieren & Co. KIT Institut für Theoretische Informatik Sortieren & Co KIT Institut für Theoretische Informatik 1 Formaler Gegeben: Elementfolge s = e 1,...,e n Gesucht: s = e 1,...,e n mit s ist Permutation von s e e 1 n für eine Totalordnung ` ' KIT Institut

Mehr

Erinnerung VL vom

Erinnerung VL vom Erinnerung VL vom 09.05.2016 Analyse von Hashtabellen mit verketteten Listen Erwartete Laufzeit O(1) bei zuf. Hashfkt. und falls M O(m) Guter Ersatz (hier) für zuf. Hashfkt.: universelle Hashfunktionen

Mehr

3.2. Korrektheit und Komplexität am Beispiel: Sortieren Sortieren ist eine wichtige Basis-Operation für komplexe Algorithmen

3.2. Korrektheit und Komplexität am Beispiel: Sortieren Sortieren ist eine wichtige Basis-Operation für komplexe Algorithmen 3.2. Korrektheit und Komplexität am Beispiel: Sortieren Sortieren ist eine wichtige Basis-Operation für komplexe Algorithmen Sortierproblem Eingabe: Folge von n natürlichen Zahlen a 1, a 2,, a n, die Folge

Mehr

Wiederholung. Datenstrukturen und. Bäume. Wiederholung. Suchen in linearen Feldern VO

Wiederholung. Datenstrukturen und. Bäume. Wiederholung. Suchen in linearen Feldern VO Wiederholung Datenstrukturen und Algorithmen VO 708.031 Suchen in linearen Feldern Ohne Vorsortierung: Sequentielle Suche Speicherung nach Zugriffswahrscheinlichkeit Selbstanordnende Felder Mit Vorsortierung:

Mehr

Suchen und Sortieren Sortieren. Heaps

Suchen und Sortieren Sortieren. Heaps Suchen und Heaps (Folie 156, Seite 56 im Skript) Definition Ein Heap ist ein Binärbaum, der die Heapeigenschaft hat (Kinder sind größer als der Vater), bis auf die letzte Ebene vollständig besetzt ist,

Mehr