Jahrgang 15 Freitag, den 1. Juli 2016 Ausgabe 26/2016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jahrgang 15 Freitag, den 1. Juli 2016 Ausgabe 26/2016"

Transkript

1 Wochenzeitung mit den amtlichen Bekanntmachungen der Verbandsgemeinde und den angehörenden Ortsgemeinden Heidesheim am Rhein und Wackernheim. Jahrgang 15 Freitag, den 1. Juli 2016 Ausgabe 26/2016

2 Heidesheim Ausgabe 26 / Freitag, den 1. Juli 2016!" #$ % % & "% % % % ' "% ( ( ) $ " ' ' * % "% +, ( ) & - ". ) % $ "% $ " %" + %"% /+ +,"(" % 3 " ( $ * " 26% 3 78 % + # 9 :;<< 8 % & = = % :;>< 5? % = % ( :;@< 5 " 9 A><? BC9 % ' D

3 Heidesheim Ausgabe 26 / Freitag, den 1. Juli 2016

4 Heidesheim Ausgabe 26 / Freitag, den 1. Juli 2016 Krankentransport, Rettungsdienst, Notarztdienst Polizei und Feuerwehr Ärztlicher Bereitschaftsdienst Die ärztliche Notfallzentrale Ingelheim, Krankenhaus, Turnerstraße 23, Tel /19292 ist zu folgenden Zeiten besetzt: - an Werktagen von Uhr abends bis Uhr des Folgetages, mittwochs bereits ab Uhr - an Feiertagen von Uhr am Vorabend bis Uhr des Folgetages - am Wochenende von Freitagabend Uhr bis einschließlich Montagmorgen Uhr. Apotheken- und Ärztedienst Notdienstapotheken für den Bezirk Budenheim und Heidesheim In ganz Rheinland-Pfalz werden die Notdienstapotheken über die Telefonnummer (0,25 /min) aus dem Festnetz (0,12 /min) aus dem Mobilfunknetz angesagt. Das System wählt je nach Ihrem Standort (PLZ) die nächstgelegenen dienstbereiten Apotheken aus. Gibt man bei der Anwahl direkt die PLZ des Standortes ein, spart man sich die entsprechende Abfrage durch das System. Für Budenheim: Die nächstgelegenen dienstbereiten Apotheken von Budenheim erfährt der Anrufer direkt unter (0,25 /min) aus dem Festnetz (0,12 /min) aus dem Mobilfunknetz Für Heidesheim: Die nächstgelegenen dienstbereiten Apotheken von Heidesheim erfährt der Anrufer direkt unter: (0,25 /min) aus dem Festnetz (0,12 /min) aus dem Mobilfunknetz Der Dienstwechsel der Apotheken erfolgt täglich um Uhr. Die angegebenen Apotheken sind dienstbereit in der Zeit von bis Uhr des Folgetages. Notdienstplan vom bis (Umkreis: 10 km für 55262, Heidesheim am Rhein) Freitag, Apotheke am Rathaus... Tel.: 06139/8536 Kettelerstr. 7, Budenheim Selztal-Apotheke... Tel.: 06130/306 Mühlstr. 34, Schwabenheim Samstag, Saal-Apotheke... Tel.: 06132/2230 Francois-Lachenal-Platz 8, Ingelheim Center-Apotheke... Tel.: 06131/ Haifa-Allee 1, Mainz Sonntag, Stadt-Apotheke... Tel.: 06725/1222 Langgasse 2, Gau-Algesheim Schönborn-Apotheke... Tel.: 06131/ Hauptstr. 105, Mainz Berg-Apotheke... Tel.: 06136/ Bahnhofstr. 38, Ober-Olm Montag, Apotheke am Markt... Tel.: 06132/2282 Marktplatz 6, Ingelheim Apotheke am Wildpark... Tel.: 06131/ Am Sportfeld 7 g, Mainz Andreas-Apotheke... Tel.: 06136/ Wassergasse 2, Klein-Winternheim Dienstag, Fortuna-Apotheke... Tel.: 06139/2185 Jahnstr. 5, Budenheim Storchen-Apotheke... Tel.: 06131/34727 Mühlweg 12, Mainz Mittwoch, Carolus-Apotheke... Tel.: 06132/ Rheinstr. 47, Ingelheim Primus-Apotheke Stadecken-Elsheim... Tel.: 06136/ Bovoloner Allee 4, Stadecken-Elsheim Anemonen-Apotheke... Tel.: 06131/34840 Bahnstr. 8, Mainz Donnerstag, Apotheke am Brunnen... Tel.: 06132/59393 Mainzer Str. 15, Heidesheim Hartenberg-Apotheke... Tel.: 06131/ Dr. Martin-Luther-King Weg 20, Mainz Freitag, Johannis-Apotheke... Tel.: 06725/2228 Querbein 2, Gau-Algesheim Samstag, Apotheke Steidle... Tel.: 06132/ Mainzer Str. 9, Heidesheim Sonntag, Bahnhof-Apotheke Neue Mitte... Tel.: 06132/2746 Georg-Rückert-Str. 5, Ingelheim Diese Daten sind tagesaktuell und unterliegen einem ständigen Änderungsservice. Landesapothekerkammer erweitert den Notdienstservice Jetzt haben wir unseren Service um einen zusätzlichen Baustein erweitert: Ab sofort ist auf der Internetseite der Landesapothekerkammer Rheinland-Pfalz ( ein für jedermann abrufbarer Notdienstplan verfügbar, der nach Eingabe der Postleitzahl des Standortes die umliegenden dienstbereiten Apotheken anzeigt. Tumorzentrum Rheinland-Pfalz Beratungsstelle für Krebskranke und Angehörige Am Pulverturm 13 (3. Stock), Mainz, Tel / und Jeweils dienstags von Uhr bis Uhr, donnerstags von Uhr bis Uhr und nach Vereinbarung. Service-Nummer zahnärztlicher Notdienst Kreis Bingen/Ingelheim Zahnärztlicher Notfalldienst 01805/ an Wochenenden - an Feiertagen - an Brückentagen vor und nach Wochenenden (Mo. bzw. Fr.) - zwischen den Jahren Telefonservice des Mainzer Zahnärztehauses Ab sofort steht vor allem die stark patientenorientierte, komplett neugestaltete Homepage der Bezirkszahnärztekammer dem Patienten als neues Informationsmedium zur Verfügung. Texte und Informationen werden laufend aktualisiert, ein umfassendes Serviceangebot zu allen zahnmedizinischen Themen, ergänzt durch eine Linksammlung, runden das Angebot ab. Selbstverständlich finden sich auch hier für den Suchenden schnell und übersichtlich Auskünfte zum Zahnärztlichen Notfalldienst. Erweitert wird das ganze System noch durch eine Online-Stellenbörse für zahnmedizinisches Fachpersonal, am Ausbildungsberuf interessierten Schülerinnen und Schülern und eine Famulaturbörse. Davon bietet die Bezirkszahnärztekammer Rheinhessen und die KZV Rheinland-Pfalz nach wie vor, jeweils montags bis donnerstags von und Uhr unter der Nummer einen zusätzlichen Service für Patienten an. Aufgabe dieser zahnärztlichen Patienten-Informationsstelle ist es, Auskunftssuchenden kostenfrei auf unbürokratischem Wege informierend und vermittelnd zur Seite zu stehen. gez.: Dr. med. dent. Jens Vaterrodt Referent für Öffentlichkeitsarbeit der BZK Rheinhessen Änderung Telefonnummern der rheinhessischen Bereitschaftspraxen Seit Anfang dieses Jahres soll für den ärztlichen Bereitschaftsdienst, der die ärztliche Grundversorgung außerhalb der regulären Sprechzeiten versieht, die bundeseinheitliche Telefonnummer eingeführt werden. In unserer Region (Rheinhessen) ist diese schon geschaltet, so dass sie ab sofort nur noch kommuniziert werden soll. Die Umstellung soll in ganz Rheinland-Pfalz bis Ende 2013 durchgeführt sein, so dass der Bürger bei der Wahl dieser Nummer immer mit der zuständigen Zentrale verbunden ist. Ziel ist es, das Handling für die Bürger zu vereinfachen. Die Zentralen sind aber noch über die alten Telefonnummern erreichbar.

5 Heidesheim Ausgabe 26 / Freitag, den 1. Juli 2016 Sitzungsplan Juli Uhr Bau- und Umweltausschuss OG Wackernheim Stellenausschreibung Die Verbandsgemeinde Heidesheim am Rhein besteht aus der Gemeinde Heidesheim am Rhein mit ihren Ortsteilen Heidenfahrt und Uhlerborn und der Gemeinde Wackernheim. Mit ihrer guten Infrastruktur für die über Einwohner besitzt die Verbandsgemeinde, vor den Toren der Landeshauptstädte Mainz und Wiesbaden, einen hohen Wohn-, Erholungs- und Freizeitwert. Die unmittelbare verkehrliche Anbindung an das überregionale Straßen- und Schienennetz des Wirtschaftsraumes Rhein-Main haben die Verbandsgemeinde Heidesheim am Rhein zum attraktiven Anziehungspunkt für Familien und Gewerbe werden lassen. Die Verbandsgemeinde wird zum nächstmöglichen Zeitpunkt, befristet zur Elternzeitvertretung (voraussichtlich 2 Jahre), eine Stelle im Bereich der Abteilung 1 - Organisation in Vollzeit (39 Std. / Woche) neu besetzen. Eine unbefristete Anstellung wird nach Beendigung der Elternzeitvertretung seitens der Verwaltung angestrebt. Aufgabenschwerpunkte: Zentraler Sitzungsdienst im Rahmen der Rat- und Ausschussarbeit Dokumentation, Verwaltung und Aktualisierung des Ortsrechts Vorzimmerarbeiten (Telefondienst, Gästebetreuung, Terminvergabe, Zentrale für Posteingang und Postausgang) Umfängliche Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (Nachrichtenblatt der VG Heidesheim, Auswerten von Zeitungsartikeln, Ehrungen, Zusammenarbeit mit Presse, Funk und Fernsehen, Pressereferentin) Marketingarbeiten im Rahmen des Tourismus (Durchführung von Werbemaßnahmen wie z.b. Anzeigen, Plakatwerbung, Erstellung einer Bürgerbroschüre) Mitarbeit bei der Pflege und Weiterentwicklung der Homepage Änderungen vorbehalten. Voraussetzung: eine abgeschlossene Ausbildung zum/r Verwaltungsfachangestellten in der Kommunalverwaltung, Beschäftigte mit der Angestelltenprüfung I in der Kommunalverwaltung oder entsprechende Beamtenlaufbahn Berufserfahrung im oben angegebenen Aufgabenbereich ist wünschenswert ein hohes Maß an Selbständigkeit und Verantwortungsbewusstsein dienstleistungsorientiertes Handeln Zuverlässigkeit und gute Kommunikationsfähigkeit Flexibilität und Einsatzbereitschaft außerhalb der üblichen Bürozeiten Organisationstalent, strukturierte Arbeitsweise und gute allgemeine PC-Kenntnisse (MS-Office) Führerschein der Klasse B Die abwechslungsreiche Tätigkeit ist nach der Entgeltgruppe E8 TVöD bewertet. Wir fördern die Gleichberechtigung von Frauen und Männern entsprechend dem Landesgleichstellungsgesetz. Eine Teilzeitbeschäftigung ist vom Grundsatz her möglich, es muss jedoch sichergestellt werden, dass die Wahrnehmung dieser Aufgaben ganztägig gewährleistet ist. Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis zum 7. Juli Bitte senden Sie Ihre aussagefähigen Unterlagen an die Verbandsgemeinde Heidesheim am Rhein, Kennwort: Organisation, Am Goldenen Lamm 1, Heidesheim am Rhein oder per an personal@vg-heidesheim.de Uhr CDU-Fraktion OG Heidesheim Uhr OG-Rat OG Heidesheim Uhr OG-Rat OG Wackernheim Uhr FDP-Fraktion VG Die Sitzung der CDU-Fraktion OG Heidesheim am um Uhr findet im Ratssaal des Zentralen Verwaltungsgebäudes statt. Die Sitzung der FDP-Fraktion VG am um Uhr findet im Ratssaal des Zentralen Verwaltungsgebäudes statt. Zu den Rats- und Ausschusssitzungen ergehen gesonderte Einladungen, aus denen der genaue Sitzungsort und gegebenenfalls Terminverschiebungen ersichtlich sind. Joachim Borrmann Bürgermeister Ortsgemeinde Wackernheim Öffentliche Bekanntmachung Am Donnerstag, dem 7. Juli 2016, um 19:30 Uhr findet eine öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Bau- und Umweltausschusses der OGW statt. Treffpunkt: Bornstraße 1 Tagesordnung Öffentlicher Teil: TOP 1. Begehung der Bornstraße Nichtöffentlicher Teil: (Fortsetzung der Beratung im Sitzungssaal des Rathauses Wackernheim) TOP 1. TOP 2. Bauangelegenheiten Mitteilungen Ortsgemeinde Wackernheim, den gez. Sybille Vogt, Ortsbürgermeisterin Einwohnerfragestunde des Ortsgemeinderates Heidesheim am Rhein am Zu Beginn der nächsten Sitzung des Ortsgemeinderates am Dienstag, dem , wird um Uhr eine Einwohnerfragestunde im Ratssaal des Zentralen Verwaltungsgebäudes angeboten. Einwohner haben die Gelegenheit, Fragen aus dem Bereich der örtlichen Verwaltung zu stellen sowie Anregungen und Vorschläge zu unterbreiten. Die Ortsgemeinde Heidesheim am Rhein bittet darum, dass Fragen bis Dienstag, , schriftlich unter dem Stichwort Einwohnerfragestunde bei Ortsbürgermeister Martin Weidmann, Rathaus, Binger Straße 2, eingereicht werden. Eine Beantwortung der Frage erfolgt nur dann, wenn der Fragesteller persönlich zu Beginn der Sitzung des Ortsgemeinderates um 19 Uhr anwesend ist. Ortsbürgermeister Martin Weidmann

6 Heidesheim Ausgabe 26 / Freitag, den 1. Juli 2016 Hiermit unterrichten wir gem. 41 Abs. 5 Gemeindeordnung über die Ergebnisse der 14. Sitzung der 10. Wahlperiode ( ) des Verbandsgemeinderates vom Öffentliche Sitzung Vor Eintritt in die Tagesordnung teilt der Vorsitzende mit, dass das Ratsmitglied Doris Hofmann ihr Ratsmandat mit sofortiger Wirkung niedergelegt hat. Als Nachrücker für Frau Hofmann begrüßt er Herrn Retho Hill, der die Nachberufung angenommen hat. Der Vorsitzende verweist auf die rechtlichen Bestimmungen und verpflichtet das Ratsmitglied Retho Hill gemäß 30 Abs. 2 GemO durch Handschlag auf die gewissenhafte Erfüllung seiner Pflichten und weist ihn hierbei insbesondere auf die 30 - Rechte und Pflichten der Ratsmitglieder -, 20 - Schweigepflicht - und 21 - Treuepflicht - hin. Jahresabschluss der Rheinhessischen Energie- und Wasserversorgungs GmbH Ingelheim Verwendung des Bilanzgewinns Entlastung Der Vorsitzende berichtet, das die Gesellschafterversammlung in ihrer Sitzung am dem Jahresabschluss der Rheinhessischen Energie- und Wasserversorgungs GmbH zugestimmt und entsprechend dem Vorschlag der Geschäftsführung und des Aufsichtsrates die Gewinnverwendung beschlossen und dem Aufsichtsrat und der Geschäftsführung für das Jahr 2015 Entlastung erteilt hat. Die Gewinnverwendung stellt sich wie folgt dar: Nach einem Jahresüberschuss von 2.582,016,24 zuzüglich eines Gewinnvortrages von ,79, abzüglich der Einstellung in die anderen Gewinnrücklagen ,00 ergibt sich ein Bilanzgewinn von ,03. Nach einer Ausschüttung von 16,4% an die Gesellschafter auf das eingezahlte Stammkapital von 14,0 Mio. ( ,00 ), sind auf neue Rechnung vorzutragen 5.641,03. Nachdem keine weiteren Fragen bestehen beschließt der Verbandsgemeinderat einstimmig bei 23 Ja-Stimmen. Beschluss: Der Verbandsgemeinderat nimmt Kenntnis. Dem Bürgermeister wird keine andere Weisung erteilt. Gestellung einer Bürgschaft durch den Abwasserzweckverband Untere Selz ; Änderung des Beschlusses des Verbandsgemeinderates vom Zur Absicherung der notwendigen Finanzierungsmittel für den Bau der Klärschlamm-Mono-Verbrennungsanlage sind durch die Gesellschafter anteilig Bürgschaften zu stellen. Der AVUS hat eine Bürgschaft in Höhe von zu stellen. Dieser Betrag entspricht dem Anteil von 2 % der geschätzten Bausumme. Der Anteil des Vebandsmitglieds VG Heidesheim beträgt ,67. Zunächst hatten die Banken befristete Bürgschaften für die Bauzeit, bis zum regulären Betrieb der Anlage gefordert. Ein entsprechender Beschluss wurde im Verbandsgemeinderat am gefasst. Die finanzierende Bank fordert nun eine unbefristete Bürgschaft, was im Gegenzug eine günstigere Finanzierung, durch niedrigere Zinssätze, für die gesamte Laufzeit bedeutet. Nachdem keine weiteren Fragen seitens des Verbandsgemeinderates bestehen, beschließt der Verbandsgemeinderat einstimmig bei 23 Ja-Stimmen. Beschluss: Der unbefristeten Gestellung einer Bürgschaft in Höhe von des Abwasserzweckverbandes Untere Selz (AVUS) an die Thermische-Klärschlamm-Verwertung-Mainz (TVM) wird zugestimmt. Gleichzeitig wird der Beschluss des Verbandsgemeinderates vom aufgehoben. Der Verbandsgemeinderat weist seine Vertreter in der Verbandsversammlung des AVUS an, der unbefristeten Gestellung der Bürgschaft zuzustimmen. Nachtragshaushaltsplan 2016 Der Vorsitzende führt aus, dass es aufgrund der notwendigen Stellenmehrung zu einem Mehrbetrag in den Personalkosten von gekommen ist. Das Defizit im Etat erhöht sich dadurch auf rund , die durch Kreditaufnahmen aufgebracht werden. Zu der erforderlichen Stellenvermehrung verweist er auf die im Nachtragshaushaltsplan beigefügten Erläuterungen zum Stellenplan. Für die Hausmeisterstelle führt er aus, das diese Stelle längere Zeit vakant war, in der Folge war es zu größeren Schäden an und in der Sporthalle gekommen. Die Erfahrung hat gezeigt, dass es zur Werterhaltung der Halle unabdingbar ist einen Hausmeister, in Vollzeit, in der Sporthalle einzusetzen. Seitens des Rates wird vorgeschlagen, verwaltungsseits eine Nutzungsordnung zu erstellen, in der klare Verhaltensregeln aufgestellt werden. Nach kurzer Diskussion stimmt der Verbandsgemeinderat aufgrund der Häufigkeit der Nutzung der Einstellung einer vollen Stelle im Nachtragsstellenplan zu. Der Verbandsgemeinderat beschließt einstimmig bei 1 Enthaltung Beschluss: Die 1. Nachtragshaushaltssatzung und der 1. Nachtragshaushaltsplan für das Haushaltsjahr 2016 werden in der vorliegenden Fassung beschlossen. Bekanntmachung gemäß 66 Abs. 3 Kommunalwahlordnung Berufung einer Ersatzperson in den Verbandsgemeinderat der Verbandsgemeinde Heidesheim am Rhein Frau Doris Hofmann hat schriftlich erklärt, dass sie ihr Ratsmandat im Verbandsgemeinderat Heidesheim am Rhein niederlegt. Gemäß 45 des Kommunalwahlgesetzes (KWG) wird daher Herr Rethar Hill, Mühlstraße 21, Heidesheim am Rhein, entsprechend des Wahlvorschlages der CDU und dem Ergebnis der Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 als Ersatzperson in den Verbandsgemeinderat Heidesheim am Rhein berufen. Heidesheim am Rhein, gez. Joachim Borrmann Bürgermeister und Wahlleiter Bekanntmachung gemäß 66 Abs. 3 Kommunalwahlordnung Berufung einer Ersatzperson in den Ortsgemeinderat der Ortsgemeinde Wackernheim Frau Petra Schrimb hat schriftlich erklärt, dass sie ihr Ratsmandat im Ortsgemeinderat Wackernheim niederlegt. Gemäß 45 des Kommunalwahlgesetzes (KWG) wird daher Frau Runa Willms, Mühlstraße 39, Wackernheim, entsprechend des Wahlvorschlages der Bündnis 90/Die Grünen und dem Ergebnis der Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 als Ersatzperson in den Ortsgemeinderat Wackernheim berufen. Wackernheim, gez. Sybille Vogt Bürgermeisterin und Wahlleiterin Bürger helfen Bürgern mit dem Wichtelmann-Caddy Ab sofort ist unser Wichtelmann-Caddy im Einsatz. Wie bereits berichtet, wird das Fahrzeug den pensionierten Handwerkern der Projektgruppe Bürger helfen Bürgern im Rahmen der Ehrenamtsinitiative Ich bin dabei zur Verfügung gestellt. Ziel dieser engagierten Gruppe ist es, älteren Menschen der Verbandsgemeinde Vorort bei kleineren Reparaturen und Ausbesserungsarbeiten Hilfestellung zu leisten, die Sie alleine nicht bewältigen können. Bitte beachten Sie, dass Aufgaben der Pflege, Putzarbeiten und Dienstleistungen, die eine fachliche Überprüfung erfordern, von der Ehrenamtshilfe ausgeschlossen sind. Wenn Sie die Unterstützung der Projektgruppe in Anspruch nehmen möchten, wenden Sie sich bitte an: Am Goldenen Lamm 1 Telefon: / buergerhilfe@vg-heidesheim.de Hier wird Ihr Anruf oder Ihre Nachricht entgegengenommen und zur Terminabsprache an unsere fleißigen Helfer weitergegeben.

7 Heidesheim Ausgabe 26 / Freitag, den 1. Juli 2016 Bis auf Weiteres ist die Projektgruppe zweimal in der Woche kostenfrei für Sie im Einsatz. Lediglich Material- bzw. Ersatzteilkosten sind zu erstatten. Sprechen Sie uns gerne an! Sie erkennen uns durch unser neues Fahrzeug, wenn wir unterwegs sind! Rückgabe der Schulbücher von dem Schuljahr 2015/2016 Die Familien, die an der Lernmittelfreiheit und an der entgeltlichen Ausleihe der Lernmittel im Schuljahr 2015/2016 teilgenommen haben, können Ihre ausgeliehenen Schulbücher an folgenden Tagen im Raum 111 der Verbandsgemeindeverwaltung Heidesheim am Rhein, Am Goldenen Lamm 1, Heidesheim am Rhein, wieder zurückgeben: :00 Uhr bis 13:00 Uhr :00 Uhr bis 13:00 Uhr :00 Uhr bis 13:00 Uhr sowie 14:30 Uhr bis 18:00 Uhr :00 Uhr bis 13:00 Uhr :00 Uhr bis 13:00 Uhr Bitte bringen Sie zur Rückgabe der Schulbücher Ihren gültigen Personalausweis mit sowie ggf. den Bescheid über die Lernmittelfreiheit/entgeltliche Schulbuchausleihe. Sollten Sie jemanden mit der Rückgabe der Schulbücher beauftragen, wird zwingend eine Vollmacht benötigt. Für Rückfragen stehen Ihnen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Sachbereichs Kinder Jugend und Schulen gerne zur Verfügung. Urlaubszeit ist Reisezeit Bitte überprüfen Sie rechtzeitig vor Antritt der Reise Ihre Ausweise. Beachten Sie, dass es bei einer Neubeantragung des Personalausweises ca. 3 Wochen (bei Reisepässen ca. 4 Wochen) dauert, bis Sie diesen im Bürgerbüro der Verbandsgemeindeverwaltung abholen können. Bei Fragen steht Ihnen das Bürgerservicebüro gerne zur Verfügung (Tel. : , , ). Bekanntmachung Meldung der Wein- und Traubenmostbestände Meldung der oenologischen Verfahren Letzter Abgabetermin: 7. August 2016 I. Meldung der Wein- und Traubenmostbestände Zur Meldung der Wein- und Traubenmostbestände sind alle natürlichen und juristischen Personen verpflichtet, die gewerbsmäßig Wein und/oder Traubenmost be- oder verarbeiten, lagern oder handeln. Die Meldepflicht erstreckt sich im Einzelnen auf: 1. die in der Weinbaukartei erfassten Betriebe, 2. die nicht in der Weinbaukartei erfassten Unternehmen, die Wein und Traubenmost zum Verkauf herstellen, 3. die Unternehmen des Großhandels mit Wein und Traubenmost, soweit sie zum Berichtszeitpunkt über einen Weinbestand von mindestens Liter verfügen. Besondere Meldeverpflichtung bei Sektgrundwein: Sektgrundwein, der zur Schaumweinherstellung in Handelsbetrieben lagert (Sektkellereien), ist unter Schaumwein vom Verfügungsberechtigten nachzuweisen. II. Meldung der oenologischen Verfahren Die Meldung der oenologischen Verfahren ist für alle natürlichen und juristischen Personen, die gewerbsmäßig Wein erzeugen, verpflichtend. Nach EU-Vorgaben haben die Weinerzeuger den Besitz an Anreicherungsmitteln, die Erhöhung des Alkoholgehaltes, die Entsäuerung und die Süßung zu melden. Die Meldeverpflichtung ist in einer einmaligen Meldung für mehrere Maßnahmen zusammengefasst. Zur weiteren Vereinfachung wurde diese Meldung in das Formular der Wein- und Traubenmostbestände integriert. Bitte beachten: Auch wenn Sie aufgrund der Vorgaben zur Meldung der Wein- und Traubenmostbestände nicht verpflichtet sind, können Sie dennoch der Anzeigeverpflichtung der oenologischen Verfahren unterliegen. Die Meldeformulare sind bei der zuständigen Gemeinde-, Verbandsgemeinde- bzw. Stadtverwaltung sowie bei den weinbaulichen Dienststellen der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz erhältlich und müssen dort spätestens bis zum 7. August 2015 eingegangen sein. Reichen Sie bitte das Exemplar für den Meldepflichtigen zusammen mit der Meldung ein. Es verbleibt nach Bestätigung des Eingangs bei Ihnen und dient als Nachweis für die rechtzeitige Abgabe. Betriebe, die ihre Meldung nicht termingerecht abgeliefert haben, sind von Teilen der Stützungsmaßnahmen (Investitionsförderung) entsprechend der Verordnung (EU) Nr. 1308/2013 und deren Durchführungsbestimmungen ausgeschlossen bzw. müssen mit Kürzungen bei den Zuschüssen rechnen. Wir bitten Sie deshalb, die Meldeformulare sehr sorgfältig auszufüllen und den Meldetermin zu beachten. Für Rückfragen stehen Ihnen die Mitarbeiter der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz in den zuständigen Dienststellen gerne zur Verfügung. Anleitung zur Meldung der Wein- und Traubenmostbestände zum 31. Juli 2016 und zur Meldung der oenologischen Verfahren zum 1. August 2016 für die Gemeinde-, Verbandsgemeinde- bzw. Stadtverwaltungen 1. Meldung der Wein- und Traubenmostbestände Meldepflicht Zur Meldung der Wein- und Traubenmostbestände sind alle natürlichen und juristischen Personen verpflichtet, die gewerbsmäßig Wein und/oder Traubenmost be- oder verarbeiten, lagern oder damit handeln. Die Meldepflicht erstreckt sich im Einzelnen auf: 1. die in der Weinbaukartei erfassten Betriebe, 2. die nicht in der Weinbaukartei erfassten Unternehmen, die Wein und Traubenmost zum Verkauf herstellen, 3. die Unternehmen des Großhandels mit Wein und Traubenmost, soweit sie zum Berichtszeitpunkt über einen Weinbestand von mindestens Liter verfügen. Besondere Meldeverpflichtung bei Sektgründwein: Sektgrundwein, der zur Schaumweinherstellung in Handelsbetrieben lagert (Sektkellereien), ist unter Schaumwein vom Verfügungsberechtigten nachzuweisen. Wer seine Bestandsmeldung nicht, nicht richtig, nicht vollständig oder nicht rechtzeitig erstattet, handelt ordnungswidrig im Sinne des 50 Weingesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 18. Januar 2011 (BGBl. I. S. 66) i.v. mit 5 der Weinrechtlichen Straf- und Bußgeldverordnung vom 20. Februar 2014 (BGBl. I S. 143). Darüber hinaus ist die ordnungsgemäße Abgabe dieser Bestandsmeldung Voraussetzung für die Teilnahme an den Stützungsmaßnahmen (Investitionsförderung) der EU. Wenn keine meldepflichtigen Bestände vorliegen, ist im Formular unter den Ziffern A bis D keine Eintragung vorzunehmen. Die Meldungen müssen für den Stand 31. Juli bis spätestens zum 7. August bei der zuständigen Stelle eingegangen sein. Zuständige Stelle ist die Gemeindeverwaltung der verbandsfreien Gemeinde, die Verbandsgemeindeverwaltung, in kreisfreien und kreisangehörigen Städten die Stadtverwaltung sowie die Dienststellen der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz. Die Erstellung der Statistik über die Wein- und Traubenmostbestände ist dem Statistischen Landesamt übertragen. Durchführung der Meldung Unterlagen für die Meldung der Wein- und Traubenmostbestände Die zuständige Gemeinde-, Verbandsgemeinde- bzw. Stadtverwaltung erhält folgende Vordrucke: 1. Meldebögen mit - Deckblatt (Erläuterungen zum Meldeformular und Rechtsgrundlagen) - Blatt 1 (rosa) Vordruck für die Landwirtschaftskammer - Blatt 2 (blau) Durchschlag für den Meldepflichtigen 2. Anleitung für die Gemeinde-, Verbandsgemeinde- bzw. Stadtverwaltung 3. Bekanntmachung 4. Empfangsbestätigung II. Bekanntmachung Im Hinblick auf einen reibungslosen Ablauf und den Folgen für den Einzelnen hinsichtlich einer Teilnahme an Stützungsmaßnahmen (Investitionsförderung) empfiehlt es sich, die Bestandsmeldung und den Meldetermin vorher anzukündigen. Zu diesem Zweck wird eine Bekanntmachung zum Aushang an den Anschlagtafeln oder zum Abdruck in den Mitteilungsblättern zur Verfügung gestellt. Kosten für die Veröffentlichung können nicht übernommen werden.

8 Heidesheim Ausgabe 26 / Freitag, den 1. Juli 2016 III. Behandlung der Meldebögen Die Meldungen müssen bis spätestens 7. August bei der zuständigen Gemeinde-, Verbandsgemeinde- bzw. Stadtverwaltung oder der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz eingegangen sein. Dort müssen sie mit dem Eingangsdatum versehen werden. Dabei ist zu beachten, dass auch auf dem Durchschreibeexemplar das Eingangsdatum zu erkennen ist. Nach Ablauf dieses Termins ist das Exemplar für die Landwirtschaftskammer (Blatt 1, rosa) für die Anbaugebiete Ahr, Mittelrhein und Mosel, Regierungsbezirk Koblenz an die Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz, Dienststelle Koblenz, Peter-Klöckner-Straße 3, Koblenz, Tel.-Nr.: für das Anbaugebiet Mosel, Landkreis Bernkastel-Wittlich an die Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz, Weinbauamt Wittlich, Friedrichstr. 20, Wittlich, Tel.-Nr.: für das Anbaugebiet Mosel, Landkreis Trier-Saarburg und Stadt Trier an die Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz, Dienststelle Trier, Gartenfeldstr. 12a, Trier, Tel.-Nr für das Anbaugebiet Nahe an die Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz Burgenlandstr. 7, Bad Kreuznach, Tel.-Nr.: für das Anbaugebiet Rheinhessen an die Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz, Weinbauamt Alzey, Otto-Lilienthalstraße 4, Alzey, Tel.-Nr.: für das Anbaugebiet Pfalz an die Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz, Weinbauamt Neustadt, Chemnitzer Str. 3, Neustadt/W., Tel.-Nr.: zu senden. Blatt 2 (blau) verbleibt als Belegexemplar bei dem Meldepflichtigen. Wegen der Folgen für den Meldepflichtigen bei verspäteter Abgabe des Formulars wird den Gemeinde-, Verbandsgemeinde bzw. Stadtverwaltungen empfohlen, in der Zeit vom 31. Juli bis 7. August nochmals auf die rechtzeitige Abgabe der Meldung hinzuweisen. Nachträglich eingegangene Meldungen sind den jeweils zuständigen Stellen umgehend nachzureichen. Rechtsgrundlagen: 1. Art. 223 VO (EU) Nr. 1308/2013 des Rates vom 17. Dezember 2013 (Verordnung über eine gemeinsame Marktorganisation für landwirtschaftliche Erzeugnisse) (ABI. L 347 vom S. 671). 2. Verordnung (EG) Nr. 436/2009 der Kommission vom 26. Mai 2009 mit Durchführungsbestimmungen hinsichtlich der obligatorischen Meldungen usw. (ABI. L 128 vom S. 15) Abs. 1 Ziffer 3 des Weingesetzes in der Fassung der Bekanntmachung vom 18. Januar 2011 (BGBl. I. S. 66) a-77 Gesetz über, Agrarstatistiken (AgrStatG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 17. Dezember 2009 (BGBl. I. S. 3886) der Wein-Überwachungsverordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Mai 2002 (BGBl. I. S. 1624). 6. Landesverordnung über Zuständigkeiten auf dem Gebiet des Weinrechts. 2. Meldung der oenologischen Verfahren zum 1. August 2014 Meldepflicht Die Meldung der oenologischen Verfahren ist für alle natürlichen und juristischen Personen, die gewerbsmäßig Wein erzeugen, verpflichtend. Nach EU-Vorgaben haben die Weinerzeuger den Besitz an Anreicherungsmitteln, die Erhöhung des Alkoholgehaltes, die Entsäuerung und die Süßung zu melden. Diese Meldeverpflichtung wird auf das unbedingt notwendige Maß begrenzt und in einer einmaligen Meldung für mehrere Maßnahmen zusammengefasst. Zur weiteren Vereinfachung wurde diese Meldung in das Formular der Meldung der Wein- und Traubenmostbestände integriert. Die jährlich durchzuführende Meldung der oenologischen Verfahren ist jährlich zum Stichtag 1. August vorzunehmen und muss spätestens am darauf folgenden 7. August bei der zuständigen Stelle eingegangen sein. Ordnungswidrig i.s. des 50 Weingesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 18. Januar 2011 (BGBl. I. S. 66) i.v. mit 5 der Weinrechtlichen Straf- und Bußgeldverordnung vom 20. Februar 2014 (BGBl. I S. 143) handelt derjenige, der seine Meldung nicht, nicht richtig, nicht vollständig oder nicht rechtzeitig erstattet. Rechtsgrundlagen: 1. Anhang Vlll Teil I Abschnitt D Nummer 4 VO (EU) 1308/2013 vom 17. Dezember 2013 (Verordnung über eine gemeinsame Marktorganisation für landwirtschaftliche Erzeugnisse) (ABI. L 347 vom 20. Dezember 2013 S. 1). 2. Art. 12, 13 und Anhang ID Nr. 5 VO (EG) 606/2009 vom 10. Juli 2009 (ABl. L 193 vom S. 1) Abs. 1 Ziffer 6 des Weingesetzes in der Fassung der Bekanntmachung vom 18. Januar 2011 (BGBl. I. S. 66) Abs. 2 und 3 Wein-Überwachungsverordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Mai 2002 (BGBl. I. S. 1624) b der Landesverordnung zur Durchführung des Weinrechts vom 18. Juli 1995 (GVBI. S. 275). Gemeinsame Flüchtlingshilfe Heidesheim-Wackernheim (GFH- Heidesheim-Wackernheim) Wie jeden Montag laden wir am 4. Juli 2016 sehr herzlich zum Sprachtrainingstreff um Uhr ins Katholische Pfarrzentrum ein! Hier können Sie auf unkomplizierte Weise Kontakt mit den Flüchtlingen in Heidesheim und Wackernheim knüpfen. Sie kommen zu uns, setzen sich einfach dazu und versuchen, Kontakt aufzunehmen. Gerne helfen wir Ihnen dabei. Neu! Asylverfahrensberatung in Heidesheim! Ab sofort lädt das Diakonische Werk Mainz-Bingen in regelmäßigen Abständen zu Beratungsgesprächen für Flüchtlin e ins Martin-Niemöller-Haus ein! Dazu gehören die Bereitstellung von Informationen zum Ablauf des Verfahrens, zu Verfahrensrechten und -pflichten, zur Antragsstellung etc. bis hin zu ganz konkreten Rechtstbehelfsmöglichkeiten im individuellen Fall. Die Flüchtlinge erhalten dabei auch Unterstützung und Hilfen, die sie befähigen, ihre Fluchtgründe und bestehende Gefährdungen sachgerecht im Verfahren geltend machen zu können. Die Beratungen werden von Andreas Kreiner-Wolf durchgeführt und finden jeweils zweimal im Monat im Martin-Niemöller-Haus in Heidesheim statt. Andreas Kreiner-Wolf stellte sich am letzten Montag dem Helfer/Innenkreis vor. Folgende Termine stehen bereits fest: Freitag, 1. Juli 2016, Uhr (offene Sprechstunde) Freitag, 15. Juli 2016, Uhr (für syrische Flüchtlinge) Freitag, 19. August 2016, Uhr (offene Sprechstunde) Fahrrad-Projekt: Unsere Werkstatt (Schuppen von Abo-Wind in der Oberdorfstr. 20) ist samstags zwischen und Uhr geöffnet. Wichtig! Da wir schon bald mit dem Abriss der Scheune rechnen müssen, in der unsere Fahrradwerkstatt untergebracht ist, bitten wir alle Heidesheimer und Wackernheimer um Mithilfe. Wir suchen dringend einen Hof mit Schuppen, der im Augenblick leer steht, damit wir dort zumindest übergangsweise unsere Werkstatt aufbauen können. Unsere Fahrradwerkstatt ist bei Flüchtlingen im gesamten Umkreis bekannt und wird sehr intensiv genutzt. Hinweise an em-hartmann@gmx.net (06132/657431) oder Axel Hagebölling: a-hageboelling@web.de Bitte um Spenden: Wir benötigen für unsere Flüchtlinge (für Kinder und Erwachsene) Fahrradhelme. Abgabe in der Fahrradwerkstatt, notfalls in der Kleiderkammer, jeweils zu den Öffnungszeiten! Kinderbuggys gesucht! 2 junge Familien mit Kleinkindern suchen einen Buggy für ihr Kind. Spender bitte unter der Telefonnummer oder unter der Mailadresse gfhheidesheim@googl . com melden! Kleiderkammer: Die Kleiderkammer befindet sich im Dechand 37. (Bitte den Garteneingang Im Suder benutzen!) Kleiderabgabe an Flüchtlinge und alle Bürger der VG: Dienstags zwischen und Uhr Kleiderannahme: Gut erhaltene sommerliche Kleidung (vor allem T-Shirts und Sommerkleidung für junge schmale Damen und Herren und Schuhe (begehrt sind vor allem Sportschuhe und Fußballschuhe!) nehmen wir samstags zwischen und Uhr in der Kleiderkammer entgegen. Wichtig! Keine Kleiderannahme während der Sommerferien! Der letzte Annahme-Termin ist am 16. Juli 2016; dann erst wieder am 27. August Kontakt: Christa Helwig-Hallenberger: helwighall@t-online.de Nähstube: Unsere Nähstube steht (wie auch die Kleiderkammer) allen Bürgern offen. Wenn Sie gerne unter fachkundiger Anleitung

9 Heidesheim Ausgabe 26 / Freitag, den 1. Juli 2016 das Nähen an der Maschine erlernen möchten oder eigene Kleidungsstücke ausbessern bzw. verändern möchten, kommen Sie zu uns! Die Öffnungszeiten liegen parallel zu denen der Kleiderkammer und befinden sich am gleichen Ort. Eigene Terminvereinbarungen sind möglich. Gerne können auch andere Handarbeiten in der Nähstube verrichtet werden. Kontakt: Marlies Hofmann: fema.hofmann@t-online.de Herzliche Einladung zum Fußballtraining! Ali Rezaei, Flüchtling aus Afghanistan, lädt alle Heidesheimer herzlich zum gemeinsamen Training mit Flüchtlingen ein! Alter und Gewicht spielen dabei keine Rolle! Das Training findet sonntags zwischen und Uhr auf dem kleinen Platz der TSG statt. Kontakt: Ulrich Hartmann (hartmann.drums@googl .com) Ausflug am Samstag, 9. Juli 2016! Gemeinsam mit unserer Fahrrad-Werkstatt plant der Verein Kultur und Politik einen Fahrrad- Ausflug nach Heidenfahrt zusammen mit den Flüchtlingen. Los geht es um Uhr an der Werkstatt in der Oberdorfstr.! Alles Weitere wird noch bekannt gegeben. Parallel dazu wandert eine Gruppe zum Ziel. Wir laden zur öffentlichen Informationsveranstaltung am Montag, dem um Uhr ins Katholische Pfarrzentrum herzlich ein. Heinz Peter Kissel wird über Aufbau, Struktur und Inhalte der Flüchtlingsarbeit in Ingelheim berichten. Gerne können Sie die Arbeit der Gemeinsamen Flüchtlingshilfe mit einer Spende unterstützen: DE Koordination der GFH: Eva-Maria Hartmann Kontakt: (gfhheidesheim@gmail.com) Gendersensible Berufsorientierung Blick in die Lehrwerkstatt. Gleichstellungsbeauftragte Hannelore Schmelzer und Sandra Thomson, Mitarbeiterin der Agentur für Arbeit in Mainz, nahmen am Praxistag Elektrowerkstatt in der Handwerkskammer Rheinhessen in Mainz-Hechtsheim, teil. Das Ministerium für Integration, Familie, Kinder, Jugend und Frauen sowie die Bundesagentur für Arbeit, Regionaldirektion Rheinland Pfalz und Saarland, und die Handwerkskammer Rheinhessen hatten zu einer Trainings- und Coachingsveranstaltung Gendersensible Berufsorientierung eingeladen. Diese dauert insgesamt vier Tage. Der dritte Tag war der Praxistag. Die Teilnehmer/Innen sollten einen elektrischen Stromkreis mit einem bzw. zwei Wechselschaltern in der Lehrwerkstatt aufgrund eines Schaltplans nachbauen. Mit Unterstützung des Werkstattleiters gelang dies ohne Probleme. Gendersensible Berufsorientierung will Lehrkräften, Pädagogen/ Innen, Berufsberatern/Innen sowie Gleichstellungsbeauftragten bei der Beratung von Jungen und Mädchen hinsichtlich ihrer Berufswahl helfen. Auch ermöglicht der Kurs die Vernetzung mit Fachkollegen/Innen und anderen regionalen Organisationen. MINT-Aktionstag am Max-Planck-Institut für Chemie in Mainz Mädchen gestalten ihre Zukunft Komm.mach.MINT Wann: am Uhrzeit: von bis ca Uhr Wo: Max-Planck-Institut für Chemie in Mainz Die Zukunft heißt MINT: Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik sind berufliche Felder, in denen bereits heute ein Fachkräftemangel abzusehen ist. Jungen Leuten, die eine Ausbildungsstelle suchen, bieten sich damit glänzende berufliche Aussichten - sofern sie sich diesem Trend stellen. Die Werbung für MINT-Berufe geht vor allem an die Adresse junger Frauen so Sandra Thomson (Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt bei der Agentur für Arbeit Mainz). Junge Mädchen konzentrieren sich weiterhin auf nur wenige Ausbildungsberufe, obwohl ihnen ein sehr breites Spektrum zur Verfügung steht erläutert Sandra Thomson. Aus diesem Grund veranstaltet die Arbeitsagentur Mainz einen MINT-Aktionstag für Mädchen am Die Schülerinnen erwarten betriebliche Ausbildungsmöglichkeiten in einem universitären Umfeld und sie können sich selbst in der Lehrwerkstatt ausprobieren. Es sind noch Plätze frei! Infos: Sandra Thomson, Tel.: 06131/ ; mainz.bca@arbeitsagentur.de Volkshochschule Realschulabschluss nachholen - Info-Termine im WBZ Im Oktober startet an der Volkshochschule im WBZ ein neuer Lehrgang, in dem der Realschulabschluss nachgeholt werden kann. In 1570 Unterrichtsstunden wird strukturiert auf die Prüfung vorbereitet. Bei den Info-Terminen am 4. Juli 2016 ab 18:00 Uhr und am 20. September 2016 ab 17:00 Uhr wird über das Kursangebot informiert. Die Info-Termine sind gebührenfrei - eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Informationen erhalten Sie in der vhs-geschäftsstelle, Tel: (06132) und auf Berufseinstieg für Migrantinnen - Info-Termine im WBZ Im September startet in der Volkshochschule im WBZ ein neunmonatiger Vormittagskurs, in dem Migrantinnen gezielt auf eine Berufstätigkeit in Deutschland vorbereitet werden. Vermittelt werden u.a. Sprach- und EDV-Kenntnisse. Näheres erfahren Sie an zwei Info-Terminen, am 4. Juli 2016 ab 17:00 Uhr und am 6. September 2016 ab 16:00 Uhr. Die Info-Termine sind gebührenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Informationen erhalten Sie in der vhs-geschäftsstelle, Tel: (06132) und auf Wiedereinstieg in den Beruf - Info-Termine im WBZ Die Volkshochschule im WBZ Ingelheim startet ein Kursangebot zum Wiedereinstieg in den Beruf. Ab September werden Frauen und Männer nach der Familienphase auf eine Rückkehr in den erlernten Beruf oder auf eine berufliche Neuorientierung vorbereitet. Bei einem Info-Termin wird am 5. Juli 2016 ab 10:00 Uhr über das Kursangebot informiert. Der Info-Termin ist gebührenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Informationen erhalten Sie in der vhs-geschäftsstelle, Tel: (06132) und auf

10 Heidesheim Ausgabe 26 / Freitag, den 1. Juli 2016 WBZ-Programm in VG Heidesheim verteilt Das Gesamtprogramm des Weiterbildungszentrums für das zweite Halbjahr 2016 ist veröffentlicht und ist mit dem Nachrichtenblatt in alle Haushalte in der VG Heidesheim verteilt worden. Auf 52 Seiten wird das Angebot von Fridtjof-Nansen-Akademie, Volkshochschule, Musikschule und Jugendbildungswerk im WBZ präsentiert und im Internet unter online gestellt. Besonders froh bin ich, dass wir das Angebot zur Integration von jungen erwachsenen Flüchtlingen in Ausbildung nochmals ausweiten konnten. Nach den Sommerferien startet bereits der zweite Kurs, der erfolgreichen Absolventen einen Ausbildungsplatz beschert, erklärt vhs- und JBW-Leiterin, Claudia Lörsch. Volkshochschule und Jugendbildungswerk bieten im Herbst- Semester 2016 weit über 300 Kurse an, in den Bereichen Beruf, Sprachen, Gesellschaft, Gesundheit, Kultur und Jugendbildungswerk an. 140 Dozenten sind in knapp Unterrichtseinheiten aktiv. Die Kurse können schon jetzt schriftlich oder online gebucht werden. Weitere Informationen erhalten Sie in der vhs- und JBW- Geschäftsstelle, (06132) Individuelle EDV-Kursberatung in der vhs im WBZ Vor Beginn der EDV-Kurse nach den Sommerferien informiert die Volkshochschule im WBZ über das aktuelle Angebot an Computer-Kursen. Individuelle Beratungen finden statt am Samstag, dem 9. Juli, von 10:00 bis 12:00 Uhr und am Freitag, dem 26. August, von 17:00 bis 19:00 Uhr. Die Beratungen sind kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Informationen erhalten Sie unter volkshochschule sowie in der vhs-geschäftsstelle, Tel: (06132) Gebührenfreie Beratung zu Fremdsprachen in der vhs im WBZ Vor dem Start des neuen Semesters nach den Sommerferien informiert die Volkshochschule im WBZ schon jetzt über das aktuelle Angebot an Sprachkursen. Am Samstag, den 9. Juli 2016, beraten erfahrende Kursleitende von 10:00 bis 12:00 Uhr individuell über die richtige Kursauswahl in Deutsch als Fremdsprache und Englisch. Am Freitag, den 26. August 2016 werden für Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch und Deutsch als Fremdsprache Beratungen angeboten. Die Beratungen sind kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Informationen erhalten Sie unter in der vhs- Geschäftsstelle, (06132) Neues aus der Grundschule an der Sandmühle Schwimmwettkampf Das Team der Grundschule an der Sandmühle trat auch dieses Mal wieder beim Schwimmwettkampft der Grundschulen in Nieder-Olm an. Trotz starker Leistungen unserer Schwimmer mussten wir uns am Ende mit einem 15. Platz zufrieden geben. Ein toller Teamgeist, faire Wettkämpfe und einige herausragende Einzelleistungen machten den Tag trotzdem zu einem schönen Erlebnis für die Kinder und die Trainer. Schiedsperson für den Schiedsamtsbezirk der Verbandsgemeinde Heidesheim am Rhein Schiedsmann für den Schiedsamtsbezirk der Verbandsgemeinde Heidesheim am Rhein ist Herr Burkhard Avis-Matlé. Stellvertretende Schiedsfrau für den Schiedsamtsbezirk der Verbandsgemeinde Heidesheim am Rhein ist Frau Hannelore Schmelzer. Der Dienstsitz der Schiedsperson befindet sich im Zentralen Verwaltungsgebäude der Verbandsgemeindeverwaltung Heidesheim am Rhein, Am Goldenen Lamm 1, Heidesheim am Rhein. Die Sprechzeiten erfolgen nach vorheriger Vereinbarung unter der Tel.: 06132/ oder per schiedsamt_ vg.heidesheim@t-online.de. Gemäß den 9 und 31 der Schiedsamtsordnung Rheinland Pfalz ist die Schiedsperson für die Durchführung folgender Sühneversuche zuständig: I. Bei den Vergehen 1. des Hausfriedensbruches ( 123 des Strafgesetzbuches), 2. der Beleidigung ( 185 bis 187 a und 189 des Strafgesetzbuches), 3. der Verletzung des Briefgeheimnisses ( 202 des Strafgesetzbuches), 4. der Körperverletzung ( 223, 223a und 230 des Strafgesetzbuches), 5. der Bedrohung ( 241 des Strafgesetzbuches), 6. der Sachbeschädigung ( 303 des Strafgesetzbuches). II. In bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten über vermögensrechtliche Ansprüche, soweit nicht Ausschließungsgründe gemäß 31 Abs. 3 Schiedsamtsordnung vorliegen. Weiterhin ist seit dem 1. Dezember 2008, gemäß 1 Abs. 1 Landesschlichtungsgesetz die Erhebung einer Klage erst zulässig, sofern keine Ausschließungsgründe nach 1 Abs. 2 vorliegen, nachdem von einer in 3 genannten GütesteIlen versucht worden ist, die Streitigkeit einvernehmlich beizulegen: 1. in Streitigkeiten über Ansprüche wegen a) der in 906 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) geregelten Einwirkungen, sofern es sich nicht um Einwirkungen von einem gewerblichen Betrieb handelt, b) Überwuchses nach 910 BGB, c) Hinüberfalls nach 911 BGB, d) eines Grenzbaumes nach 923 BGB, e) der im Landesnachbarrechtsgesetz geregelten Nachbarrechte, sofern es sich nicht um Einwirkungen von einem gewerblichen Betrieb handelt, 2. in Streitigkeiten über Ansprüche wegen Verletzungen der persönlichen Ehre, die nicht in Presse oder Rundfunk begangen worden sind. Gemäß 34 Abs. 2 Schiedsamtsordnung, soll die Schiedsperson ihre Tätigkeit von der vorherigen Zahlung der voraussichtlich entstehenden Gebühren und Auslagen abhängig machen. Dieser Vorschuss wird vor Antragstellung fällig und beträgt in der Regel 40. Verbandsgemeindeverwaltung Heidesheim am Rhein Joachim Borrmann, Bürgermeister Ehrenamtlicher Klima- und Umweltschutzbeauftragter des Landkreises Mainz-Bingen Ansprechpartner für Bürgerinnen und Bürgern in allen Angelegenheiten des Umweltschutzes und Klimaschutzes Erreichbar: Sprechzeit jeden Mittwoch von 07:30 bis 08:30 Uhr, Kreisverwaltung Mainz-Bingen, EG Raum 001, Georg-Rückert-Straße 11, Ingelheim am Rhein. Vom Bahnhof Ingelheim am Rhein (ca. 5 Minuten zu Fuß bis zur Kreisverwaltung Ingelheim) durch verschiedene Bahnlinien, regionale und lokale Busse zu erreichen. Leufen-Verkoyen.Georg@mainz-bingen.de Tel / während der Sprechzeit. Bezirkspolizeibeamter der Verbandsgemeinde Heidesheim am Rhein Herr Lutz Hammer (Polizeioberkommissar) ist der Bezirkspolizeibeamte für die Verbandsgemeinde Heidesheim am Rhein. Er ist für die Gemeinden Heidesheim, mit Ortsteilen Heidenfahrt und Uhlerborn, und Wackernheim zuständig.

11 Heidesheim Ausgabe 26 / Freitag, den 1. Juli 2016 Seine Sprechzeiten sind - mittwochs von Uhr im Büro des Rathauses der Ortsgemeinde Heidesheim, 1. Stock links - in Wackernheim - nach Vereinbarung Kontakt: +49 (6132) piingelheim@polizei.rlp.de Schwarzes Brett Jahrgang 1937 Unser nächstes Treffen findet am Dienstag, 5. Juli 2016 ab Uhr im Schönborner Hof in der Mainzer Straße statt. Wir freuen uns auf euch. Jahrgang 1975/1976 Heidesheim Hallo liebe Jahrgangsmitglieder, wir wollen uns anlässlich unseres runden Geburtstags dieses Jahr wieder am Erntedankfest beteiligen. Um die Teilnahme zu planen, treffen wir uns am Dienstag, um Uhr in der Rheinterrasse in Heidenfahrt. Auch neue Jahrgangsmitglieder sind herzlich willkommen. Wir hoffen, dass viele von euch dabei sind. Rückmeldung per Mail: jahrgang7576@gmx.de Euer Vorstand Einladung an alle Heidesheimer Bürgerinnen und Bürger - Enthüllung der Gedenktafel Judenschule - Die Ortsgemeinde Heidesheim lädt alle interessierten Bürgerinnen und Bürger ganz herzlich zur offiziellen Enthüllung der Gedenktafel in die Oberdorfstraße 12 in Heidesheim am um Uhr ein. Die Gedenktafel soll an das ehemalige Haus, damals im Besitz der Familie Löwensberg, in dem auch ein Betsaal der jüdischen Gemeide Heidesheim eingerichtet war, erinnern. Heute findet sich nur noch eine Mauer auf dem Gelände des früheren Gebäudes. Über das Interesse und die Teilnahme zahlreicher Heidesheimer Bürgerinnen und Bürger an der Enthüllung der Gedenktafel freuen wir uns sehr und heißen Sie willkommen. Dr. Silvia Klengel Erste Beigeordnete der Ortsgemeinde Heidesheim Geschäftsbereich Kultur, Sport und Soziales Erziehungsberatung Die nächste Sprechstunde findet am Dienstag, dem 5. Juli 2016 von Uhr im Rathaus Heidesheim, Binger Straße 2, 1. Stock - Fraktionszimmer statt. Alle am Erziehungsprozess Beteiligten können sich kostenlos beraten lassen. Vorherige Anmeldung unter: Evangelische Psychologische Beratungsstelle in Mainz, Tel. Nr / Ortsgemeinde Heidesheim Benutzungsordnung für den Garten der Burg Windeck Der Ortsgemeinderat der Ortsgemeinde Heidesheim am Rhein beschließt folgende Benutzungsordnung als Satzung: 1 Allgemeines und Zweckbestimmung 1. Der Burggarten der Burg Windeck kann als Öffentliche Einrichtung der Gemeinde Heidesheim am Rhein der Bevölkerung zur Erholung zur Verfügung gestellt werden. 2. Er dient der Erholung. 3. Jede von dieser Zweckbestimmung abweichende Nutzung bedarf der vorherigen Genehmigung der Gemeinde Heidesheim am Rhein. 2 Benutzungsrecht Die Benutzung ist allen Besuchern in gleichem Maße entsprechend der nachfolgenden Regelungen gestattet. 3 Benutzungszeiten und Benutzerkreis 1. Die Benutzungszeiten (a) und der Benutzerkreis (b) werden durch die Ortsgemeinde Heidesheim festgelegt. Es gilt: a. die Benutzungszeiten werden jahreszeitlich angepasst und im Nachrichtenblatt bekanntgegeben, nachts ist der Burggarten geschlossen und steht nicht zur Nutzung zur Verfügung. Die Gemeinde kann im Einzelfall die Öffnungs-/ Benutzungszeiten durch Anschlag beschränken. Weitergehende Vorschriften, vor allem zum Schutze der Sonnund Feiertags-, Mittags- und Nachtruhe oder zum Schutze besonders empfindlicher Gebiete sowie die Polizeiverordnungen der Gemeinde Heidesheim am Rhein bleiben unberührt. Im Übrigen sind die Bestimmungen des Jugendschutzes, der Umweltschutz- und Polizeiverordnung, und andere naturschutzrechtliche Vorschriften einzuhalten. b. der Benutzerkreis ist nicht eingeschränkt. 4 Benutzungsregeln 1. Die Benutzung erfolgt auf eigene Verantwortung und Gefahr. Die Verbandsgemeinde Heidesheim übernimmt keine Haftung. Dies gilt auch für die Verkehrssicherheit der Anlage, einschließlich der Zufahrts- und Zugangswege. Die Benutzer verpflichten sich, die Verbandsgemeinde von jeglichen Ersatzansprüchen freizustellen, die im Zusammenhang mit der Benutzung der in 1 genannten Fläche stehen. 2. Die in 1 genannten Flächen dürfen nicht mit Motorfahrzeugen befahren werden. Hinweis: Berechtigte Personen - wie z.b. Bauhofmitarbeiter/ Lieferanten/Technik etc. sind davon ausgenommen! 3. Die Benutzer haften für alle Beschädigungen und Verluste an den Einrichtungen der in 1 genannten Fläche und der Burg und ihrer Fassade, die in Zusammenhang mit der unsachgemäßen Benutzung verursacht worden sind. Entstandene Schäden sind unverzüglich der Gemeindeverwaltung mitzuteilen. 4. Die in 1 genannten Flächen sind pfleglich und schonend zu benutzen, sauber zu halten und sauber zu verlassen, auch die benachbarten Grundstücke dürfen nicht verunreinigt und betreten werden. 5. Der anfallende Müll ist von den Benutzern wieder mitzunehmen und ordnungsgemäß zu entsorgen, bzw. kann in den vorgehaltenen Müllbehältnissen entsorgt werden. Es ist verboten Gläser, Glasflaschen und Scherben zu hinterlassen. 6. Der Genuss und das Mitführen von alkoholhaltigen Getränken sind für die Einrichtungen gem. 1 untersagt. Es gilt ein generelles Alkoholverbot. Von dem Alkoholverbot ausgenommen sind genehmigte Veranstaltungen, für die eine gaststättenrechtliche Erlaubnis erteilt wurde.

12 Heidesheim Ausgabe 26 / Freitag, den 1. Juli 2016 Die Gemeinde kann im Einzelfall die Benutzung der in 1 genannten Flächen - ganz oder teilweise - untersagen, wenn Personen angetroffen werden, die offensichtlich unter dem Einfluss von Rauschmitteln stehen, Belästigungen Dritter erfolgt oder die Örtlichkeit in einem unsauberen Zustand (z.b. Glassplitter von zerbrochenen Flaschen, sonstige Verunreinigungen oder Hinterlassen von Abfall etc.) verlassen wurde. 7. Das Übernachten und das Lagern, das Aufstellen von Zelten, Wohnwägen o.ä. sowie die Verrichtung der Notdurft sind unzulässig. 8. Die Benutzung von Rundfunkgeräten, Musikanlagen und Musikinstrumenten mit Verstärkern ist nicht gestattet. Sonstige Musikinstrumente (z.b. auch Handys und mp3-player) dürfen nur so gespielt werden, dass andere nicht belästigt werden. 9. Tiere dürfen nicht auf den in 1 genannten Flächen mitgeführt werden. 10. Das Grillen ist auf dem gesamten Burggartengelände untersagt. 11. Ballspiele sind nicht erlaubt. 12. Das Betreten der Blumenbeete ist verboten. 5 Zuwiderhandlungen Die Gemeinde übt auf den in 1 genannten Bereichen das Hausrecht aus. Personen, die gegen diese Benutzungsordnung verstoßen oder die Weisungen der von der Gemeinde beauftragten Personen (Gemeinde- oder Polizeivollzug sowie sonstige Personen) nicht befolgen oder die offensichtlich unter dem Einfluss berauschender Mittel stehen, kann das Betreten der in 1 genannten Flächen untersagt werden. 6 Ordnungswidrigkeiten 1. Ordnungswidrig im Sinne von 24, Abs. 5 GemO handelt, wer als Nutzer vorsätzlich oder fahrlässig entgegen 3 und 4 die öffentlichen Grün- und Erholungsanlagen, benutzt. 2. Ordnungswidrigkeiten können mit einer Geldbuße von mindestens 5 Euro bis Euro, bei fahrlässiger Zuwiderhandlung von höchstens Euro geahndet werden ( 24 Abs. 5 GemO i.v.m. 17 Abs. 1 und 2 OWiG). 7 Inkrafttreten Diese Benutzungsordnung tritt am Tage nach ihrer öffentlichen Bekanntmachung in Kraft. Die Öffnung des Burggartens wird ab dem erfolgen. Heidesheim, den gez. Dr. Silvia Klengel gez. Martin Weidmann 1. Beigeordnete Ortsbürgermeister der Ortsgemeinde Heidesheim der Ortsgemeinde Heidesheim Geschäftsbereich Kultur-, Sport- und Soziales Erneut Vandalismus auf dem Friedhof Heidesheim Wie am Montag, dem gemeldet wurde, sind in der Aussegnungshalle des Heidenheimer Friedhofes erneut vier Bleiglasscheiben im Eingangsbereich mutwillig beschädigt worden. Der Schaden beläuft sich mittlerweile auf rund Euro. Trauernde äußerten sich bestürzt über die Pietätlosigkeit dieser sinnlosen Zerstörung. Die Ortsgemeinde Heidesheim hat erneut Strafanzeige gestellt und bittet alle Bürger um Hilfe. Für sachdienliche Hinweise wurde durch die Ortsgemeinde eine Belohnung von 250,- Euro ausgesetzt. Der zuständige Bezirkspolizeibeamte Herr Polizeioberkommissar Lutz Hammer sicherte zu, dass der Bereich um den Friedhof ab jetzt stärker vom Streifendienst überwacht wird. Herr Hammer nimmt ebenfalls Hinweise unter der Telefonnummer entgegen. Impressum Herausgeber: Verantwortlich für den amtlichen Teil: Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil: Verlag und Druck: Verantwortlich für den Anzeigenteil: Verbandsgemeindeverwaltung Heidesheim, Am Goldenen Lamm 1, Heidesheim, Tel /9760, Fax 06132/ nachrichtenblatt@vg-heidesheim.de Bürgermeister Joachim Borrmann D. Kaupp, Föhren Verlag + Druck LINUS Wittich KG, Föhren, Europaallee 2 (Industriepark), Tel / oder -240, Fax 06502/ , Internet: info@wittich-foehren.de Postanschrift: Föhren, Postfach 1154 Klaus Wirth, unter der Anschrift des Verlages. Anzeigenannahme: Julia Marks, Tel. 0171/ , j.marks@wittich-foehren.de oder bei der Verbandsgemeinde Heidesheim, Tel / und -121, Fax 06132/ Reklamation Zustellung: Telefon 06502/ , -336 und vertrieb@wittich-foehren.de Erscheint wöchentlich freitags Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die zur Zeit gültige Anzeigenpreisliste. Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Bei Nichtlieferung ohne Verschulden des Verlags oder infolge höherer Gewalt, Unruhen, Störung des Arbeitsfriedens, bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag. Gemäß 9 Abs. 4 des Landesmediengesetzes für Rheinland-Pfalz vom wird darauf hingewiesen, dass Gesellschafter des Verlages und der Druckerei letztlich sind: Edith Wittich-Scholl, Michael Wittich, Georgia Wittich-Menne und Andrea Wittich-Bonk. Geburtstage in Heidesheim am Rhein Am Frau Edda Appel 73 Jahre Am Herr Otto Thieringer 81 Jahre Am Frau Johanna Schmitt 85 Jahre Am Herr Mirko Matkovic 75 Jahre Am Frau Ingelore Thieringer 73 Jahre Am Frau Ingeborg Schulz 77 Jahre Am Herr Mafred Rumer 83 Jahre Am Frau Ingeborg von Gruchalla-Wesierski 76 Jahre Wir gratulieren herzlich. Heidesheimer Steinhöfelschule besucht ortsansässiges Unternehmen das Team - Agentur für Marketing GmbH Die Schüler der Steinhöfelschule, Berufsfachschule für Wirtschaft und Verwaltung, beschäftigten sich die letzten Wochen mit den theoretischen Grundlagen von Werbung und Verkauf im Unterricht. Hierzu mussten sie Produkte entwickeln und für diese eine Werbemaßnahme planen. Anschließend wurden diese Produkte, leckere Fortsetzung auf Seite 14!

13 Heidesheim Ausgabe 26 / Freitag, den 1. Juli 2016

14 Heidesheim Ausgabe 26 / Freitag, den 1. Juli 2016 Shakes, Muffins und Eis, in den Schulpausen an erfreute Mitschüler und Lehrer verkauft. So konnten die Schüler das Erlernte in die Praxis umsetzen und ihr Verständnis dafür vertiefen. Ein stattgefundener Besuch bei der Marketing-Agentur Das Team - Agentur für Marketing GmbH aus Heidesheim, vermittelte anschließend der Klasse, wie solche Prozesse in der echten Berufswelt zusammenhängen. Zunächst wurden die Schüler von Herrn Berger, Mitglied der Geschäftsführung, freundlich empfangen. Bei der anschließenden Betriebsbesichtigung empfanden die Schüler Herr Bergers zahlreiche Ausführungen und Anekdoten als sehr spannend. Hierbei waren Aspekte zur Marktforschung und die Erstellung von Werbeplänen zentrale Themen. Auch die von den Schülern zuvor im Unterricht entwickelten Fragen konnten anschaulich und nachvollziehbar besprochen werden, sodass am Ende alle den Tag als sehr gelungen und informativ bewerteten. Wir möchten uns ganz herzlich bei Das Team - Agentur für Marketing GmbH für die gut gestaltete Betriebsbesichtigung vor Ort bedanken. TSG 1848 Heidesheim Mitteilungen des Vorstandes Für Sie immer erreichbar Postanschrift: Binger Straße 71, Heidesheim, Tel. und Fax: (Anrufbeantworter, wir rufen zurück), info@tsg-heidesheim.de, Internet: und Facebook (TSG von 1848 Heidesheim e.v.). Info-Schaukästen: am Sportheim und am alten Rathaus. Newsletteran-/abmeldung: an: presse@tsg-heidesheim.de. Vorsitzender: Stefan Gerbig, Tel Gescäftsstunden vierzehntägig dienstags von bis Uhr in den ungeraden Kalenderwochen. Sportheim-Gaststätte Zum Sportheim (Sabrina Wolf und Markus Reitz): Tel. m , zumsportheim@gmail.com. TSG-Termine , Uhr, Sportabzeichenabnahme Leichtathletik , Uhr, TSG-Geschäftsstelle geöffnet , Uhr, TSG-Geschäftsstelle geöffnet , Uhr, TSG-Rentner-Arbeitseinsatz , TSG-Seniorenwanderung , Uhr, nächste TSG-Gesamtvorstandssitzung TSG-Sporttermine... VGH = Verbandsgemeinde-Sporthalle, SHG = Sporthalle Grundschule, SP = Sportplatz, SPW = Sportplatz Wackernheim Sonntag, Uhr, Hockey, Knaben D: Spieltag mit TSG-Beteiligung (SP) Schauen Sie doch mal vorbei! Die kleinen und großen TSG-Sportler würden sich über Ihr Kommen und Ihre Unterstützung sehr freuen. TSG-Seniorenwanderung in Bingen Trotz hochsommerlicher Temperaturen fanden sich zahlreiche Seniorenwanderer zu ihrer Juni-Wanderung am Heidesheimer Bahnhof ein. Wegen des Rhein-Hochwassers und starker Verschmutzung des Leinpfades von Trechtingshausen nach Bingen mussten wir umdisponieren. So fuhren wir mit dem Zug nach Bingen-Stadt. Bei einer kurzen Pause in den Rheinanlagen gelangten wir mit dem Stadtbus zum Rochusberg. Rainer führte uns zum Scharlachkopf. Auf dem Rastplatz unterhalb des Kaiser-Friedrich-Turms genossen wir den herrlichen Ausblick auf das Rheinhessische Hügelland, das Nahetal, den Binger Wald bis hin zum Donnersberg. Über die Burg Klopp kamen wir zu unserer wohlverdienten Ruhepause in der Gaststätte Zum Opa an. Nach gutem Essen und Trinken fuhren wir wohlgestärkt mit der Bahn nach Hause. Nächste TSG-Seniorenwanderung: Donnerstag, 28. Juli Abt. Hockey Hockey-B-Mädchen in Eifelmetropole Mayen Am vergangenen Wochenende hatten wir den weitesten Weg in der Runde zu bewältigen. TSG Heidesheim - VfL Bad Kreuznach 1:0 TSG Heidesheim - Grün-Weiß Mayen 6:0 Die Begegnung wurde auf Augenhöhe geführt. Das einzige Tor fiel kurz vor Ende der ersten Halbzeit und war zu diesem Zeitpunkt verdient. Unsere Abwehr und Torwart Mareike konnte die knappe Führung über die Gesamtspielzeit von 30 Min. halten. Das zweite Spiel begann im Regen. Der verdiente Sieg war zu keinem Zeitpunkt gefährdet. Mayen wurde durch unsere Stürmer früh am Spielaufbau gehindert und das 1:0 ließ nicht lange auf sich warten. Der Halbzeitstand von 3:0 hätte bei besserer Chancenverwertung höher ausfallen können. Das gute Kombinationsspiel in Mittelfeld und Sturm wurde in der zweiten Halbzeit fortgesetzt und dann die Chancen gut genutzt. Trotzdem war die Abwehr mehr als einmal gefordert und hat die gute Leistung aus dem ersten Spiel ohne Gegentor mehr als bestätigt. Spielerinnen: Mareike Ufer (TW), Kim Kretzschmar, Inka Detering, Emma Kirsch, Meike Klüßendorf, Anna Gemein, Katherina Gerbig, Jula Herberg (4), Pia Bockholt (2), Franziska Hattendorf (1), Nina Lemke Hockey - B-Knaben mit Heimrecht Am hatten die B-Knaben ihren dritten Spieltag ihrer Feldsaison. Im ersten Spiel gegen den Kreuznacher HC 2 konnten die Jungs einen zweimaligen Rückstand durch einen großen und leidenschaftlichen Kampf noch in einen 3:2 Sieg drehen. Für die TSG trafen Jonas Wilke ( 2x) und Gustav Herzbach. Im 2. Spiel gegen den VFL Bad Kreuznach konnten die Jungs zunächst gut mithalten, mussten sich jedoch am Ende mit 0:5 geschlagen geben. Abt. Leichtathletik 7x Gold und 1x Silber für drei Heidesheimer Seniorenleichtathleten Aktuelle TSG-Sportergebnisse Hockey: Jugend B: Mainz - TSG 7:1 Knaben B: TSG - VFL Bad Kreuznach 0:5, TSG - Kreuznacher HC 3:2 Mädchen B: TSG - VFL Bad Kreuznach 1:0, TSG - Mayen 5:0 Fitnesstest Sportabzeichen am Freitag... Wäre doch gelacht? Die fünf (wählbaren) Sportarten/disziplinen aus 5 Gruppen (Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit, Koordination und Schwimmfertigkeit) packen? Zeigen Sie es. Zuerst in den Leichtathletikdisziplinen beim Sportabzeichentermin der TSG am Freitag, 1. Juli, um Uhr auf der Jakob Frey-Sportanlage. Herzlich eingeladen sind alle Kleinen und Großen, auch ohne Vereinszugehörigkeit! Weitere Infos bei Sportabzeichentreff-Leiterin Verena Steinberg, m , oder sportabzeichen@tsg-heidesheim. de. Oder im Internet unter Das TSG-Sportabzeichenteam freut sich auf Sie! Am vergangenen Wochenende wurden in Ingelheim erstmals Südwestdeutsche Senioren-Meisterschaften ausgetragen. Bei wechselhaftem Wetter waren die Rahmenbedingungen zwar nicht ideal, aber für alle Athleten gleich. Die Heidesheimer Senioren konnten erneut ihre immer noch gute Fitness beweisen und errangen 7x Gold und einmal die Silbermedaille. Fortsetzung auf Seite 16!

15 Heidesheim Ausgabe 26 / Freitag, den 1. Juli 2016 Aus dem Schulhof der Rabenkopf-Grundschule Wackernheim wird der Platz der Generationen Herzliche Einladung an alle Bürgerinnen und Bürger zur Einweihung am 2. Juli von Uhr.

16 Heidesheim Ausgabe 26 / Freitag, den 1. Juli 2016 TSG Wurfspezialist Leander Rückeshäuser trat erstmals in seiner neuen Altersklasse M80 an und erkämpfte sich in den drei Wurfdisziplinen dreimal Platz 1. Mit 10,75m im Kugelstoßen, 27,14m im Diskuswurf und 29,62m im Speerwurf zeigte er, dass er nichts verlernt hat. Mit seinen Leistungen von 2015 verglichen, konnte er sich in allen Disziplinen sogar verbessern! Unser Sprinter-Ass Steffen Behr (M40) bestätigte seine gute Form für die Anfang Juli stattfindenden Deutschen Senioren Meisterschaften und steigerte sich über 100m auf 11,91sec. und über 200m auf 24,21sec.. Beides waren Saisonbestleistungen und wurden mit Platz 1 belohnt. Franz Kandzia (M35) errang zweimal Gold mit 5,41m im Weitsprung und über 100m in tollen 12,99sec, sowie eine Silbermedaille mit 1,60m im Hochsprung. Herzlichen Glückwunsch allen drei! Abt. Turnen Gau-Turnfest in Hahnheim / Selzen Am 25. Juni fand das gemeinsame Turnfest der Turngaue Bingen und Mainz, die Selztalspiele, in Hahnheim / Selzen, statt. Aus Heidesheim nahmen zehn Mädchen und ein Junge am Turnfest teil. Drei Turnerinnen starteten im Gerätturn- 4-Kampf, die anderen acht Teilnehmer absolvierten einen Wahl- 5-Kampf, hier werden wahlweise je zwei Disziplinen aus dem Gerätturnen und der Leichtathletik und entweder Trampolinspringen oder Rope Skipping absolviert. Die Kids turnten mit viel Spaß und Elan, absolvierten die leichtathletischen Disziplinen hervorragend und ließen sich auch von ein paar Regentropfen nicht die Laune verderben. Am Ende erhielten alle Kinder eine Medaille und eine Urkunde und konnten mit einem Lächeln auf dem Gesicht wieder nach Hause fahren. Die Ergebnisse im Einzelnen: Gerätturnen wbl. Jg 2010: 5. Janice Debo, 7. Lena Dreis Gerätturnen wbl. Jg. 2009: 8. Pauline Sklarek Wahl-Fünfkampf wbl. Jg 2008: 2. Leonie Sajek, 3. Rebecca Budinger, 6. Linda Kahlert, 8. Marlene Stefan, 10. Marlene Kirschberger Wahl-Fünfkampf wbl. Jg 2007: 8. Eliana Weidmann, 9. Lisann Mildner Wahl-Fünfkampf männl. Jg 2008: 2. Gabriel Strack-Rasmussen AK Mottosuche Erntedankfest Es ist wieder soweit: Suchen Sie mit uns das Motto für das Heidesheimer Erntedankfest Das Siegermotto wird am Wahlabend der Erntekönigin, am 3. September 2016 im Saal des Schönborner Hofs, ermittelt und prämiert. Schicken Sie uns bitte Ihre Idee bis zum 1. August 2016 an folgende Adresse: Diana Blos Förderverein Erntedankfest und Brauchtum Heidesheim am Rhein e.v. Am Bachacker 16, Heidesheim oder per Fax an Das Siegermotto wird am Wahlabend der Erntekönigin, am 3. September 2011 im Saal des SchönbornHofs, ermittelt und prämiert.

17 Heidesheim Ausgabe 26 / Freitag, den 1. Juli 2016 Förderverein Erntedankfest und Brauchtum Heidesheim e.v. Mitgliederversammlung Zur Mitgliederversammlung des Fördervereins Erntedankfest und Brauchtum Heidesheim e.v. am Freitag, den , Saal des Schönborner Hofes Heidesheim, Beginn: Uhr wird herzlich eingeladen. Tagesordnung: TOP 1: Begrüßung TOP 2: Bericht des 1. Vorsitzenden TOP 3: Bericht des Kassierers TOP 4: Bericht der Kassenprüfer TOP 5: Aussprache TOP 6: TOP 7: Entlastung des Vorstandes Neuwahlen Geschäftsführerin bisher Diana Blos Archivar bisher Torsten Samer Pressesprecherin bisher Ulrike Henrich Beisitzer 7 bisher Gerhard Samer Beisitzer 8 bisher Christel Samer Beisitzer 9 bisher Sabrina Reimann Beisitzer 10 bisher Peter Schindler TOP 8: Beschlussfassung zu Mitgliedsbeiträgen TOP 9: Sonstiges Anträge zu den Tagesordnungspunkten bitten wir bis spätestens eine Woche vor der Mitgliederversammlung schriftlich an den 1. Vorsitzenden zu richten. Mit freundlichen Grüßen Steven Blos, 1. Vorsitzender Am Bachacker 16 Neue Brezelkönigin Einen Nachmittag mit Spiel und Spaß verbrachten unsere Erntemajestäten in Bretzenheim. Bogenschießen konnten sie dort ausprobieren und eine Reihe von Spielen. Die neue Brezelkönigin Jacqueline I. wurde gekürt uns regiert nun mit den Prinzessinnen Lea und Svea. Das Heidesheimer Königshaus überbrachte die besten Wünsche und eine Einladung für das Erntedankfest. Besuchen Sie unsere Homepage: UH MGV 1878 Heidesheim Einladung zum Familiengrillfest am 2. Juli 2016 ab Uhr im Burggarten Wir laden alle Sänger/Innen, Mitglieder und Freunde des Vereins sehr herzlich ein. Gegrillt werden Steaks und Bratwürste. Dazu gibt es eine große Anzahl von köstlichen, selbst hergestellten Salaten. Wir haben selbstverständlich dafür gesorgt, dass genügend zu essen und zu trinken vorhanden ist, für alles wird bestens gesorgt sein. Also kommt einfach vorbei, wir freuen uns auf euern/ihren Besuch! Österreich - wir kommen! Unsere MGV-Eventreise führt uns dieses mal nach Kärnten. Am kommenden Donnerstag, den 7. Juli, um 06:00 Uhr geht es los. Doch zuvor müssen unsere Koffer im Bus verstaut werden. Deshalb treffen wir uns gegen 05:45 Uhr auf dem Freien Platz. Bitte kommt rechtzeitig, damit wir pünktlich zu unserer Reise aufbrechen können. Fünf erlebnisreiche Tage - bei hoffentlich schönem Wetter - warten auf uns. Wir alle sind schon sehr gespannt und freuen uns riesig auf die Berge! (hv) Heimatmuseum Burg Windeck Mitgliederversammlung Die Mitglieder des Burgvereins trafen sich am 17. Juni zur turnusgemäßen Neuwahl des Vorstandes in den Räumen des alten Rathauses. Nach dem Rechenschaftsbericht der Vorsitzenden, Frau Welda Heim, und der sich anschließenden Aussprache, wurde einvernehmlich ein neuer Vorstand gewählt. Der alte ist auch der neue: Vorsitzende Welda Heim, Stellvertreter Herbert Pieper, Schriftführer Heino Hefner, Kassenwartin Marietta Götz, Beisitzer Josef Diehl, Rudolf Reiter und Karl Urhegyi. Die Kasse prüfen wieder Doris Spaeing und Robert Wicke. In diesem Jahr wird der Burgverein 25 Jahre alt. In einer kleinen Festveranstaltung während des Tages des offenen Denkmals am 11. September in der Burg Windeck wollen wir darauf hinweisen. Außerdem wird der Verein dem Diözesanarchiv in Mainz Euro zur Verfügung stellen, um die heidesheimer kirchlichen Personenstandsakten von vor 1798 elektronisch zu erfassen. Welda Heim Ev. Kirchengemeinde Heidesheim Das Evangelische Pfarramt, Bergstr. 5, Tel , Fax: 56725, Mail Adr.: ev.kirchengemeinde.heidesheim@t-online.de und Homepage ist dienstags und freitags von bis Uhr sowie donnerstags von 18:00 bis 19:30 Uhr geöffnet. Pfarrerin Erika Hagemann ist am sichersten donnerstags von bis Uhr im Evangelischen Pfarramt sowie nach Vereinbarung zu erreichen. Veranstaltungsort unserer Kreise und Gruppen: Martin-Niemöller-Haus, Im Dechand 1 Samstag, : 14:00 Gottesdienst in der Kapelle ZOAR anlässlich der Trauung von Nora Eiermann und Jakob Weissinger (Pfarrerin Erika Hagemann und Pfarrer i.r. Matthias Weissinger, Orgel: Ernst Röhrig) Die Kollekte erbitten wir für unser diakonisches Gemeindeprojekt. Die Gemeinde unterstützt einen jungen Studenten in Windhoek/ Namibia. Sonntag, :00 Gottesdienst in der Kapelle Zoar (Pfarrerin Erika Hagemann, Orgel: Hans-Georg Deibert) 10:00 Gottesdienst im Martin-Niemöller-Haus Feier des Heiligen Abendmahls (Pfarrerin Erika Hagemann, Orgel: Hans-Wilhelm Hartmann) Die Kollekte erbitten wir für die Diakonie Deutschland. Nähere Informationen unter: Dienstag, : 09:30-11:30 Uhr Babyclub, 16:30-18:00 Uhr Konfirmandenunterricht, 19:30 Uhr Sitzung Bildungsausschuss Donnerstag, : 19:00 Uhr Sitzung Bauausschuss Freitag, : 15:00 Uhr Gottesdienst zum Abschluss des KiTa-Jahres in der Kapelle Zoar (Pfarrerin Erika Hagemann + Team der KiTa Zoar, Musik: Hans-Georg Deibert und Laura Klug) 17:00 Uhr Bautag am Spielplatz Gemeindezentrum Sonntag, : 09:00 Gottesdienst in der Kapelle Zoar (Pfarrerin Erika Hagemann, Orgel: Hans-Georg Deibert) 10:00 Gottesdienst im Martin-Niemöller-Haus zur Jahreslosung: Ich will euch trösten, wie einen seine Mutter tröstet. Jesaja 66, 13 (Pfarrerin Erika Hagemann + Pfarrer für Flüchtlingsarbeit Peter Oldenbruch, Orgel: Hans-Wilhelm Hartmann) Die Kollekte erbitten wir für die Ökumenische Flüchtlingshilfe. Tortenbehälter, Schüsseln und Fundsachen vom Evangelischen Gemeindefest Seit dem Evangelischen Gemeindefest stehen noch von einigen Spendern Tortenbehälter und Schüsseln ohne Namensbeschriftung bei uns. Können Sie diese bitte sonntags ab 09:30 Uhr oder direkt nach dem Gottesdienst im Martin-Niemöller Haus abholen.

18 Heidesheim Ausgabe 26 / Freitag, den 1. Juli 2016 Außerdem haben wir folgende Fundsachen: Eine Stofftasche mit einem Schirm und eine lachsfarbene Kinderjacke Gr Die Eigentümer können die Gegenstände im Pfarrbüro zu den Öffnungszeiten dienstags und freitags, Uhr oder donnerstags, :30 Uhr abholen. Kath. Pfarrgemeinde Heidesheim Katholisches Pfarramt Heidesheim, Pfarrstr. 1, Heidesheim, Tel: 52 12, Fax: , pfarrei.heidesheim@dekanat-bingen.de, Homepage: Öffnungszeiten: dienstags, mittwochs, freitags, Uhr Uhr, donnerstags, Uhr Uhr Samstag, : Uhr Rosenkranzgebet, Uhr Vorabendmesse Sonntag, : Uhr Hochamt Dienstag, : Uhr hl. Messe Mittwoch, : Uhr hl. Messe/(anschl. Frühstück) Donnerstag, : Uhr Eucharistische Anbetung mit sakramentalem Segen, Uhr hl. Messe Freitag, : Uhr Gottesdienst in Zoar Samstag, : Pfarrfest (heute keine Vorabendmesse) Sonntag, : Pfarrfest - Leuchttürme des Glaubens, Uhr Familiengottesdienst mit Aufnahme der neuen Ministranten Der Haushaltsplan 2017 der kath. Kirchengemeinde Heidesheim und des Kindergartens ist für die Zeit vom im Pfarrbüro ausgelegt und kann während der Dienststunden eingesehen werden. Herzliche Einladung zum Bibelabend mit Prof. Reiser am Dienstag, den um Uhr im Emmaussaal in Wackernheim. Thema: Die zweite Verhaftung des Petrus und ein guter Rat. Bitte eine Bibel mitbringen. Diese Veranstaltung wird vom kath. Bildungswerk Rheinhessen unterstützt. Zeltlager der KjG Heidesheim: Zeitreise - Wer hat an der Uhr gedreht? Am um Uhr möchten wir euch und eure Eltern herzlich zu unserem Info-Abend in das katholische Pfarrzentrum in Heidesheim in den großen Pfarrsaal im 1.Stock (Pfarrstraße 1, Heidesheim am Rhein) einladen. Damit ihr für unsere aufregende Zeitreise im Sommer richtig gewappnet seid, möchten wir euch und euren Eltern letzte wichtige Informationen mit auf den Weg geben. Wir werden uns bemühen bis zum Anpfiff des EM Halbfinales um 21:00 Uhr fertig zu sein! Wir freuen uns auf euer Kommen. Eure Zeitreise-Experten 2016 der KjG Heidesheim Nur noch ein paar Tage, dann feiern wir das 45. Pfarrfest rund um unsere Pfarrkirche St. Philippus und Jakobus. Unter dem Motto Leuchttürme des Glaubens findet in diesem Jahr unser Pfarrfest statt. Der Kirchturm als unser Leuchtturm wird dabei in das rechte Licht gerückt. So sind verschiedene Aktionen rund um den Turm geplant. Das Fest startet am 9. Juli um Uhr unter den Arkaden am Pfarrzentrum. Zeit für die Mannschaften, sich auf das 3. Heidesheimer Human-Table-Soccer-Turnier vorzubereiten. Um Uhr geht s los! Im letzten Jahr ein Heidenspaß für Spieler und Zuschauer. Ab Uhr eröffnen die Essensstände im Kirchgarten. Geboten wird Leckeres vom Grill und erstmals Flammkuchen. Den Dämmerschoppen läutet die Sängervereinigung Heidesheim ab Uhr ein, anschließend der traditionelle Fassbieranstich. Weiter geht es wie im vergangen Jahr ab Uhr mit der Big Band der katholischen Kirchenmusik. Die Siegerehrung des 3. Human-Table-Soccer-Turniers ist in der Halbzeit-Pause für Uhr geplant. Am Sonntag, 10. Juli um Uhr stimmt uns ein Familiengottesdienst mit Aufnahme der neuen Ministranten und Musikgruppenkinder auf das Fest ein. Vom Kirchturm ertönen die Turmbläser. Ab Uhr sind auf dem Festgelände die Essens- und Getränkestände geöffnet. Die Katholische Kirchenmusik Heidesheim lädt zum Frühschoppen ein. Das bunte Nachmittagsprogramm startet ab Uhr mit einem Bücherflohmarkt, die Bücherei hat an diesem Tag auch geöffnet. Turmführungen werden angeboten. Die KITa feiert das ausgefallene Familienfest ab Uhr in der KiTa nach. Angeboten wird ein Kinderprogramm, singen, basteln, spielen, Kasperletheater und Kindertombola. Eine Orgelführung mit einem kleinen Konzert und eine Kirchenführung sind ebenfalls Programmpunkte. Die KJG betreibt den Eisstand. Um Uhr Auftritt der Kinder der kath. Kindertagesstätte mit Chorleiter Pfr. Markus Metzler auf dem Festgelände. Wieder dabei ist um Uhr eine Theateraufführung. Die fidelen Einakter präsentieren im Atrium der KiTa das Lustspiel von Thomas Robl Der verlorene Schlüssel. Natürlich bietet die Frauengemeinschaft, unsere kfd auch in diesem Jahr Kaffee und Kuchen im Pfarrzentrum an. Kuchenspenden sind willkommen. Die Pfarrstiftung ist am Sonntag nach der Familienmesse mit einem Informationstand vertreten. Dort kann der Jubiläumsbriefmarkenblock erworben werden. Um Uhr große Tombola-Preisvergabe durch unsere Erntekönigin und die Prinzessinnen. Ende des Festes ist für Uhr geplant. Wir freuen uns auf Ihren Besuch, nette Gespräche und viele Kontakte! Die Auf- und Abbauzeiten sind für das Pfarrfest sind wie folgt: Freitag vor dem Fest ab Uhr und samstags ab Uhr mit dem Aufbau an. Der Abbau erfolgt - wie gewohnt - am Sonntag ab ca Uhr und der Rest am Montag ab Uhr. An alle kreativen Kuchenbäcker Um die Besucher des Pfarrfestes wieder mit einem exquisiten Kuchenbüffet verwöhnen zu können, freuen wir uns auf viele tolle Kuchenkreationen. Diese können am Samstag, den 9. Juli, von 15 bis 16 Uhr und am Sonntag, den 10. Juli, ab 9 Uhr im Pfarrzentrum abgegeben werden. Herzlichen Dank im Voraus! Abschlusskonzert der Flötenanfänger Was sich aus den ersten zaghaften Flötentönchen in einem Jahr entwickelt hat, dass möchten Ihnen die Flötenanfänger am Mittwoch, den um Uhr im katholischen Pfarrzentrum/großer Saal unter der Leitung von Ulrike Meckel und Katrin Appel gerne vortragen. Herzlich Einladung an alle Familien, Freunde und Verwandten und ganz besonders an die jetzigen Schulkinder der 1. Klasse. Für euch startet ein neuer Flötenanfängerkurs nach den Sommerferien (Beginn: Mittwoch, um Uhr im Pfarrzentrum) und es bietet sich nun die Möglichkeit schon einmal zu hören, wieviel Spaß das Musizieren machen kann. Wir freuen uns auf euer Kommen - Ulrike Meckel und Katrin Appel. Abschlusskonzert der Flötenfortgeschrittenen Die Flötenprofis laden alle Interessierte herzlich ein, zu ihrem Abschlusskonzert am Mittwoch, den um Uhr im katholischen Pfarrzentrum/großer Saal. Kath. öffentliche Bücherei Heidesheim St. Philippus und Jakobus Endlich ist es soweit - Der Lesesommer beginnt Am Mittwoch, den 6. Juli beginnt der Lesesommer. Das Lesesommerregal ist prall gefüllt und wartet auf viele begeisterte Leserinnen und Leser. Alle Kinder zwischen 6 und 16 Jahren, die sich noch nicht für den Lesesommer angemeldet haben, können dies bei Ihrem nächsten Besuch in der Bücherei nachholen. Wegen des Lesesommers haben wir unsere Ausleihzeiten erweitert. Sonntag, von 13:00-15:00 Uhr (Pfarrsommerfest) Samstag, von 16:00-18:00 Uhr Samstag, von 16:00-18:00 Uhr Samstag, von 16:00-18:00 Uhr Während der Sommerferien ist die Bücherei wie gewohnt mittwochs zwischen 16:00 und 18:00 Uhr geöffnet. In dieser Zeit entfällt die Samstagsausleihe. Großer Buch- und Spieleflohmarkt am Pfarrsommerfest Es ist schon lange Tradition, dass das Team der Bücherei am Pfarrsommerfest mit einem Bücherflohmarkt vertreten ist. In diesem Jahr finden Sie außerdem eine Vielzahl von Spielen bei uns. Der Flohmarkt ist sonntags von Uhr bis 16:30 Uhr geöffnet. Sie finden uns in der Brunnenstube. Bücherei am Pfarrsommerfest geöffnet Wir haben am Pfarrsommerfest sonntags von Uhr bis Uhr die Bücherei für Sie geöffnet. Sollten Sie die Bücherei noch nicht kennen, haben Sie hier die Möglichkeit, sich bei uns umzuschauen und sich über unser reichhaltiges Angebot an Büchern, CDs, DVDs, Spielen uvm zu informieren. Außerdem können in dieser Zeit Bücher ausgeliehen oder zurückgeben werden. Für Kinder zwischen 6 und 16 Jahren besteht außerdem die Möglichkeit, sich für den Lesesommer anzumelden. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Ihr Team der Bücherei

19 Heidesheim Ausgabe 26 / Freitag, den 1. Juli Neue Produkte hergestellt aus Schweizer Ruchmehl (nur am Wochenende) Almländer Brettli groß nur 2,50 klein nur 1,00 Almländer Kruste 500 g nur 2,10 Bäckerei Mario Berg Bahnhofstraße Heidesheim Tel / Go online! Go wittich.de Ingelheimer Straße Gau-Algesheim Tel Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 9-19h Sa. 9-14h Diesen Samstag Fahrradflohmarkt Am 02. Juli von 9 bis 13 Uhr heißt es wieder: Verkauf von privat an privat. Räder können in der Flohmarktwoche bis Freitag 18 Uhr abgegeben werden. Wir organisieren den Verkauf für Sie. Informationen für Verkäufer unter: schoen-fahrraeder.de & auf facebook EntspannenWandern RelaxenStrand SonneURLAUB CampingGenießen Heidesheim FreudeDEUTSCHLAnD FeiernMuseen Treffpunkt Deutschland.de Reisemagazine

20 Heidesheim Ausgabe 26 / Freitag, den 1. Juli 2016 Nachrichten von Parteien und Wählergruppen SPD Bericht über den letzten SPD-Stammtisch Am Freitag, den hatten wir den zweiten Stammtisch mit unserer Landtagsabgeordneten Nina Klinkel. Mittwochs hatte Nina Klinkel ihre erste Rede im Landtag. Das Thema: Fusion Heidesheim, Ingelheim und Wackernheim. Natürlich war auch der Brexit Schwerpunkt beim Stammtisch. Der nächste Stammtisch soll am stattfinden. Ort und Zeit geben wir noch bekannt. Herzliche Grüße Daniel Holler hier: a) Anordnung der Umlegung nach 46 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB) b) Übertragung der Befugnis nach 46 Abs. 4 BauGB 7. Bericht über die Flugbewegungen 8. Besetzung der Ausschüsse 9. Bürgerfragen ab ca. 17:00 Uhr/17:30 Uhr 10. Verschiedenes a) Ausweisung eines Naturschutzgebietes Wiesen am Layenhof - Ober-Olmer Wald Nichtöffentlicher Teil: 11. Mietverwaltung 12. Verschiedenes a) Bericht über Vorkommnisse b) Auswirkungen auf die Flugbewegungen Mainz, 14. Juni 2016 Stellvertretender Verbandsvorsteher: gez. Michael Ebling, Oberbürgermeister Erziehungsberatung Die nächste Sprechstunde findet am Dienstag, dem 5. Juli 2016 von Uhr im Rathaus Heidesheim, Binger Straße 2, 1. Stock - Fraktionszimmer statt. Alle am Erziehungsprozess Beteiligten können sich kostenlos beraten lassen. Vorherige Anmeldung unter: Evangelische Psychologische Beratungsstelle in Mainz, Tel. Nr / Geburtstage in Wackernheim Haushaltssatzung des Zweckverbandes Layenhof/Münchwald 2016 Öffentliche Bekanntmachung gem. 97 Abs. 1 Gemeindeordnung Der Entwurf der Haushaltssatzung mit dem Haushaltsplan und seinen Anlagen muss aufgrund von Formvorschriften erneut aufgestellt werden. Der Entwurf kann vom 1. Juli 2016 bis 15. Juli 2016 bei der Grundstücksverwaltungsgesellschaft der Stadt Mainz mbh, Rheinstraße 55, Mainz zu den üblichen Dienststunden eingesehen werden. Er ist auch im Ratsinformationssystem der Stadt Mainz (www. mainz.de) unter dem Datum 15. Juli 2016 (Sitzung des Zweckverbandes) elektronisch abrufbar. Von Bekanntmachung an bis zur Sitzung können Vorschläge zum Entwurf eingereicht werden. Mainz, 14. Juni 2016 Stellvertretender Verbandsvorsteher: gez. Michael Ebling, Oberbürgermeister Sitzung der Verbandsversammlung des Zweckverbandes Layenhof-Münchwald Einladung am Freitag, 15. Juli 2016, 16:00 Uhr im Gebäude 5856, Gemeinschaftssaal, Layenhof. Tagesordnung Öffentlicher Teil: 1. Prüfung der Haushaltssatzung 2016 durch die Kommunalaufsicht 2. Haushaltssatzung des Zweckverbandes für Verkehrssicherungspflicht der Straßen im Verbandsgebiet 4. Erschließungskonzept nach ausbaurechtlichen und erschließungsbeitragsrechtlichen Grundsätzen sowie Auswirkungen auf die Erbbaurechtskonditionen 5. Rechtmäßigkeit der Herstellung von Erschließungsanlagen im zukünftigen Handwerkerhof 6. Baulandumlegung und Übertragung der Durchführung Am Herr Herbert Reiland 79 Jahre Am Herr Erwin Baechle 75 Jahre Am Frau Heide Effenberger 72 Jahre Am Herr Wolfgang Mitz 71 Jahre Am Frau Roswitha Zerfaß 70 Jahre Wir gratulieren herzlich. Kanalbaumaßnahme Große Hohl und Heerstraße in der Ortsgemeinde Wackernheim Der Abwasserzweckverband Untere Selz plant - wie bereits angekündigt - für das Jahr 2016 umfangreiche Kanalsanierungsarbeiten in der Ortsgemeinde Wackernheim. Betroffen hiervon sind die Heerstraße und die Große Hohl im Zeitraum ab Juli 2016 bis zum Jahresende. Die ursprünglich ebenfalls für 2016 geplante Kanalbaumaßnahme in der Mühlstraße wird nach 2017 verschoben. In der Heerstraße wird in der herkömmlichen offenen Bauweise gearbeitet, in der sich anschließenden verkehrstechnischen Engstelle der Großen Hohl zwischen Kirchstraße/Heerstraße und der Einmündung Kleine Hohl kommt ein unterirdisches Stollenbauverfahren zum Einsatz. Dieses hat den Vorteil, dass der Straßenverkehr in dem betreffenden Bereich aufrecht erhalten werden kann. Baubeginn der Maßnahme ist in der 28. Kalenderwoche ab , wofür die Heerstraße komplett gesperrt werden muss. Die Verkehrsführung erfolgt über die Kirchstraße mit Ampelregelung. Ab Oktober 2016 wird zusätzlich noch der Abschnitt der Großen Hohl zwischen Kleine Hohl und Schillerstraße für Wasserleitungsarbeiten der Rheinhessischen voll gesperrt. Die Busführung der ORN kann während der kompletten Bauphase mit Einschränkungen aufrechterhalten werden, die Mainzer Verkehrsbetriebe werden über den kompletten Zeitraum ihre Linien über Kleine Hohl, Schillerstraße, Große Hohl und Mainzer Straße führen, die Haltestelle am Dorfplatz muss somit leider entfallen. Der Anliegerverkehr wird in den gesperrten Straßen nur eingeschränkt möglich sein, entsprechende Regelungen werden seitens des ausführenden Unternehmens vor Ort direkt mit den Anliegern besprochen. Der Abwasserzweckverband Untere Selz bittet um Verständnis für die Beeinträchtigungen und Behinderungen im Zusammenhang mit der Baumaßnahme.

21 Heidesheim Ausgabe 26 / Freitag, den 1. Juli 2016 Ev. Kirchengemeinde Wackernheim Sonntag, : Uhr Gottesdienst (Prädikantin M. Rein) (Organistin A. Gubarkova) Dienstag, : Uhr Konfirmandenunterricht Samstag, : Uhr Kinderkirchentag in Stadecken-Elsheim Sonntag, : Uhr Gottesdienst (Prädikantin R. Hof) (Organistin A. Gubarkova) Die Kollekte des Gottesdienstes vom ist bestimmt für die eigene Gemeinde. Herzliche Einladung zum Kinderkirchentag 2016 des Evangelischen Dekanats Ingelheim für alle Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren. Unter dem Motto Luther lädt ein! wollen wir gemeinsam am 9. Juli 2016 von 10:00 bis 15:30 Uhr in der Rheinhessenstube der Selztalhalle Stadecken-Elsheim und in der ev. Kirche unseren Dekanatskinderkirchentag feiern. Gemäß unserem diesjährigen Motto, begeben wir uns auf die Spuren von Marin Luther. Auch die Reformation 1517 wird natürlich im Mittelpunkt des Tages stehen. Folgender Ablauf ist geplant: 10:00 Uhr Beginn und Begrüßung an der Selztalhalle anschl. gemeinsamer Weg zur Kirche, Andacht 12:00 Uhr Gemeinsames Mittagessen an Luthers Tafel 13:00 Uhr Mittelalterliches Markttreiben 15:00 Uhr Abschlussandacht in der Rheinhessenstube Anmeldungen gerne bei Ingrid Hamel, Tel , Ihr könnte auch gerne spontan direkt in die Selztalhalle in Stadecken-Elsheim kommen. Das Evangelische Pfarramt, Neustraße 1, ist dienstags von Uhr und donnerstags von Uhr geöffnet; sonst nach telefonischer Vereinbarung (Tel , Fax ). Pfarrerin K. Becker ist unter der Nummer oder mobil oder per Mail: kaestebecker@t-online. de zu erreichen. Mail: ev.pfarramt.wackernheim@t-online.de. Homepage: Kath. Filialgemeinde Wackernheim Katholisches Pfarramt Heidesheim, Pfarrstr. 1, Heidesheim, Tel: 52 12, Fax: , pfarrei.heidesheim@dekanat-bingen.de, Homepage: heidesheim-wackernheim.de Öffnungszeiten: dienstags, mittwochs, freitags von Uhr Uhr, donnerstags von Uhr Uhr Sonntag, : Uhr hl. Messe Samstag, : Uhr Kirchl. Trauung von Rita Orefice und Ulli Zöllner Sonntag, : Uhr Pfarrfest in Heidesheim, Familiengottesdienst in Heidesheim (heute keine hl. Messe in Wackernheim) Herzliche Einladung zum Bibelabend mit Prof. Reiser am Dienstag, den um Uhr im Emmaussaal in Wackernheim. Thema: Die zweite Verhaftung des Petrus und ein guter Rat. Bitte eine Bibel mitbringen. Diese Veranstaltung wird vom kath. Bildungswerk Rheinhessen unterstützt. Weitere Nachrichten entnehmen Sie bitte unter Kath. Pfarrgemeinde Heidesheim. Ein Bienenschwarm wird demonstriert, ein Vortrag über Bienen, Wildbienen und Hummeln wird gehalten. Man kann von einem Hummelspezialisten Interessantes über das Leben der Hummeln erfahren; mehrere Hummelvölker wohnen auf dem Gelände. Zuletzt gibt es Einblicke in die Imkerei. Honigproben und Honigverkauf dürfen natürlich nicht fehlen. Zur Stärkung gibt es preisgünstig Getränke, Grillbratwürstchen, Kaffee und Kuchen. Umgang mit heterogenen Gruppen und ADS/ADHS in der Ganztagsschule Ein Sportangebot in einer Ganztagsschule stellt Übungsleiter & Trainer oft vor neue Herausforderungen. Den größten Unterschied zu einer Übungsstunde im Verein stellt die meist heterogene Gruppenzusammensetzung dar. Es werden Tipps und Tricks zum Umgang mit schwierigen Kindern und Jugendlichen gegeben und ADS/ADHS thematisiert. Denn die ADHS-Symptome und die damit folgenden sozialen Auswirkungen spielen im Sport eine große Rolle: Jetzt heißt es Stärken und Schwächen erkennen, gezielter einsetzen und Kinder und Jugendliche integrieren statt ausgrenzen! Das Angebot von Sportbund und Sportjugend Rheinhessen eignet sich nicht nur für Übungsleiter & Trainer im Ganztag, sondern spricht alle Übungsleiter, Trainer, Jugendleiter etc. an. Referenten: Termin: Ort: Sportbund Rheinhessen, Rheinallee 1, Mainz Daniela Fuchs, Jan Becker MIT September 2016, 18: Uhr Gebühr: 10 Anmeldung: Extremwetterereignisse: Hochwasserbewusstsein schaffen, Präventionsmaßnahmen weiter ausbauen Gemeinden und Städte müssen sich immer häufiger und ohne längere Vorwarnzeiten auf Extremwetterereignisse und deren schlimme Folgen einstellen. Bereits heute vergrößern sie z.b. durch die Steuerung der Flächennutzung und Siedlungsentwicklung die Rückhalteräume für das Wasser, um so das Schadenpotential zu vermindern. Dabei sind allerdings die konkreten Rahmenbedingungen vor Ort wie Lage, Topografie oder bisherige Ortsentwicklung zu berücksichtigen. Auch Hochwasserpartnerschaften, in denen mehrere Kommunen zusammenarbeiten, leisten einen wichtigen Beitrag, denn das Wasser macht nicht an der Gemeindegrenze halt. Hochwasserrisikomanagement ist eine Gemeinschaftsaufgabe von Bund, Land, Kommunen, aber auch den Betroffenen, die mit Hochwasserschutzkonzepten in die Planungen eingebunden werden und gefordert sind, eigene Schutzmaßnahmen zu ergreifen. Der GStB begrüßt die Ankündigung des Umweltministeriums, die Kommunen bei Präventionsmaßnahmen zusätzlich mit einer Million Euro zu unterstützen. Kreis-Imkerverein lädt ein Tag der Deutschen Imkerei am Der Kreisimkerverein lädt ein, am 2. Juli 2016 von 12:00 bis 16:00 Uhr Interessantes über Bienen zu erfahren. In Ingelheim, Neumühle 5, auf dem Gelände der Naturschutzgruppe Ingelheim, werden Führungen über den Bienenlehrpfad durchgeführt.

22 Heidesheim Ausgabe 26 / Freitag, den 1. Juli 2016 Familienanzeigen in Ihrem Mitteilungsblatt Bildung Beruf Erfolg Zukunft Stellen Anzeigenannahme / Foto: Marlies Schwarzin / pixelio.de Stellenausschreibung Bei der Justizvollzugsanstalt Rohrbach, Wöllstein, sind zum voraussichtlich mehrere Stellen als Beschäftigte im Justizvollzugsdienst mit dem Ziel einer späteren Übernahme als Beamtin/Beamter zu besetzen. Den vollständigen Ausschreibungstext finden Sie unter Bitte richten Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung an die Justizvollzugsanstalt Rohrbach, Personalabteilung, Peter-Caesar-Allee 1, Wöllstein Beilagenhinweis Unsere dieswöchige Ausgabe enthält eine Teilbeilage der Fa. Schön Fahrräder. Wir bitten unsere Leser um beachtung! Wir suchen: Berufskraftfahrer Klasse CE mit Ladekranerfahrung (für Fernverkehr) Berufskraftfahrer Klasse CE für Nah- und Fernverkehr Voraussetzung: Eintrag 95 im FS, leistungsfähig und engagiert A. Jennewein GmbH Wonsheim Tel / info@jennewein-transporte.de Heizung Sanitär Solar Ralf Nicolaus Hochstraße Ingelheim Tel Wasser weg? Heizung aus?... ein Fall für Firma Nicolaus! Wir suchen eine/n zuverlässige/n Zeitungszusteller/in für die Verbandsgemeinde Heidesheim in Wackernheim und Heidesheim. Ihr Fachbetrieb für regenerative Energietechnik Wochenzeitung mit den amtlichen Bekanntmachungen der Verbandsgemeinde und den angehörenden Ortsgemeinden Heidesheim am Rhein und Wackernheim. Sie sind jede Woche am Freitag für uns tätig. Wir liefern die Zeitungen an Ihr Haus. Die Bezahlung erfolgt monatlich. Der Zustellervertrag wird im Rahmen der Minijobs geregelt. Wir suchen Schüler/-innen, Rentner/-innen sowie Hausfrauen/-männer. Bewerben können Sie sich per vertrieb@wittich-foehren.de oder Telefon: / oder / Europaallee Föhren

23 Heidesheim Ausgabe 26 / Freitag, den 1. Juli 2016 Der ausbildungsratgeber Move it Auch in diesem Jahr erreicht unser Ausbildungsratgeber die Schulen aus dem Saarland und Rheinland-Pfalz. vorsorgen Zeit sparen Zukunft sichern Ihre Vorteile: Von der Jugend für die Jugend Aus der Masse herausstechen Nachwuchs direkt erreichen Vorstellung der Berufe regionale Bezüge i Sie möchten mehr sehen? Schauen Sie den Dummy als epaper an: Auszubildende jetzt schon für 2017 sichern! Sonderveröffentlichung Unsere dieswöchige Ausgabe enthält eine Sonderveröffentlichung WBZ-Programm Wir bitten U n S ere LeS er U m b e A chtu ng! Ihre Ansprechpartnerin: Julia Wacker Tel.: / ausbildungsratgeber@wittich-foehren.de Home Sweet Home IHRE ANSPRECHPARTNERIN für Anzeigenwerbung in Ihrem Mitteilungsblatt Julia Marks Gebietsverkaufsleiterin Ich berate Sie gerne! Haussitter-Service Ihr Service Ihr Service für für Heidesheim und und Umgebung Kümmert sich um Ihre Haustiere, Ihre Post, Ihre Blumen... wenn Sie nicht da sind! Sowie Seniorenbetreuung (Einkaufen, Unterhaltung, Spazierengehen und kleine Handwerkstätigkeiten...) Diskretion + Zuverlässigkeit garantiert! Matthias Appel Tel Mobil: 0171 / j.marks@wittich-foehren.de Privat- und Geschäftsanzeigen Sonderpublikationen Beilagen XXXX Ferienwohnung Iris Kiefer Medardusstraße Mettlach-Nohn Tel. (06868) i.kiefer@t-online.de Modern eingerichtete, abgeschlossene Komfort-Ferienwohnung für 2-4 Personen, 70 qm. Separater Eingang, Diele, Wohnraum mit offener Küche, 2 Schlafzimmer, Designer- Duschbad. Teilüberdachte Terrasse mit unverbautem Blick bis Frankreich und Luxembourg, Grillplatz. Sehr ruhige Lage. Parkplatz direkt vor der Wohnung. Keine Kurtaxe! Vermietung der Ferienwohnung ab 5 Übernachtungen Preis für 2 Personen 40,- für jede weitere Person 10,- Ihr Erfolg ist unser Anspruch!

24 Heidesheim Ausgabe 26 / Freitag, den 1. Juli 2016 Silhouette NeueröffNuNg am Restaurant Doicocosi Weinbau Kühne Probieren, genießen und einfach Wein direkt vom Winzer nach Hause mitnehmen. Taste Wine n Burger am Sa., 9.7., Uhr und So., 10.7., Uhr Jens Kühne freut sich auf Ihren Besuch in der Gartenstraße 5 in Heidesheim. Telefon: / Endlich ist es so weit! Täglich werden frische Gerichte zubereitet, wie rumänische Kohlrouladen mit Polenta, Kuttelsuppe oder hausgemachte Nachspeisen. Für Festlichkeiten stehen Ihnen bis 100 Plätze zur Verfügung! Wir organisieren Geburtstage, Taufe, Hochzeiten und andere Veranstaltungen jeglicher Art. Auch mit Live-Musik. Sprechen Sie uns an! Am Freitag, den 1. Juli möchten wir Sie mit unserem freundlichen Serviceteam in einer entspannten Wohlfühlatmosphäre mit einem Glas Sekt in unseren neuen Räumlichkeiten begrüßen. Jeden Mittwoch: rumänisches 3-gänge-menü 14, 90 Öffnungszeiten: Dienstag - Sonntag ab 12:00 Uhr Inh. elena Barthel Budenheimer Weg Heidesheim Tel / mobil: / Die Erdgas-Festpreisgarantie. Schöne Aussichten: Clever&Fair Treue wird belohnt! Mehr Infos unter NEU: Jetzt mit Treuerabatt!

Benutzungsordnung für die öffentlichen Grün- und Erholungsanlagen, die Spiel- und Sportplätze sowie die Schulgelände

Benutzungsordnung für die öffentlichen Grün- und Erholungsanlagen, die Spiel- und Sportplätze sowie die Schulgelände Benutzungsordnung für die öffentlichen Grün- und Erholungsanlagen, die Spiel- und Sportplätze sowie die Schulgelände Auf Grund von 4, 10 und 142 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg i.d.f. vom 24.07.2000

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

S a t z u n g. 1 Benutzungsgebühr

S a t z u n g. 1 Benutzungsgebühr S a t z u n g über die Erhebung von Elternbeiträgen (Benutzungsgebühren) für die Benutzung der in Trägerschaft der Gemeinde Budenheim geführten Kindertagesstätten vom 28.05.2014 Der Gemeinderat hat aufgrund

Mehr

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Harxheim

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Harxheim H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Harxheim Der Gemeinderat hat aufgrund der 24 und 25 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) in der Fassung vom 31.01.1994 (GVBl. S. 171), zuletzt geändert durch

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. C II - j/12 Kennziffer: C ISSN:

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. C II - j/12 Kennziffer: C ISSN: STATISTISCHES LANDESAMT 213 Statistik nutzen 212 C II - j/12 Kennziffer: C443 212 ISSN: Inhalt Vorbemerkungen... 2 Seite Tabellen T 1 Weinerzeugung 212 und 212 nach Anbaugebieten... 3 T 2 Weinerzeugung

Mehr

S a t z u n g. des Fremdenverkehrszweckverbandes Riedener Mühlen. über die Nutzung der Freizeitanlage Waldsee Rieden. vom

S a t z u n g. des Fremdenverkehrszweckverbandes Riedener Mühlen. über die Nutzung der Freizeitanlage Waldsee Rieden. vom S a t z u n g des Fremdenverkehrszweckverbandes Riedener Mühlen über die Nutzung der Freizeitanlage Waldsee Rieden vom 11.12.2006 geändert durch Satzung vom 22.08.2008 Die Verbandsversammlung hat aufgrund

Mehr

AZ: GEMEINDE FRICKENHAUSEN LANDKREIS ESSLINGEN SATZUNG ÜBER DIE BENUTZUNG DER BÜCHEREI (BENUTZUNGSORDNUNG)

AZ: GEMEINDE FRICKENHAUSEN LANDKREIS ESSLINGEN SATZUNG ÜBER DIE BENUTZUNG DER BÜCHEREI (BENUTZUNGSORDNUNG) GEMEINDE FRICKENHAUSEN LANDKREIS ESSLINGEN SATZUNG ÜBER DIE BENUTZUNG DER BÜCHEREI (BENUTZUNGSORDNUNG) INHALTSVERZEICHNIS 1 Aufgabe der Bücherei 3 2 Benutzerkreis, Öffnungszeiten 3 3 Anmeldung, Leseausweis

Mehr

Das Schlichtungsverfahren vor dem Schiedsamt

Das Schlichtungsverfahren vor dem Schiedsamt Das Schlichtungsverfahren vor dem Schiedsamt Nach den Bestimmungen des Hessischen Schiedsamtsgesetzes (HSchAG) Heft-Nr.: 03C www.schiedsamt.de BDS-BV-IH.03C-02 Das Schiedsamt ist ein Ehrenamt dient der

Mehr

Hauptsatzung. der Gemeinde Ober-Olm in der Verbandsgemeinde Nieder-Olm vom 09.Juli 2014

Hauptsatzung. der Gemeinde Ober-Olm in der Verbandsgemeinde Nieder-Olm vom 09.Juli 2014 Hauptsatzung der Gemeinde Ober-Olm in der Verbandsgemeinde Nieder-Olm vom 09.Juli 2014 Der Gemeinderat hat aufgrund der 24 und 25 Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung

Mehr

Schulbuchausleihe ohne Leihgebühr für das Schuljahr 2016/2017

Schulbuchausleihe ohne Leihgebühr für das Schuljahr 2016/2017 ! Schulbuchausleihe ohne Leihgebühr für das Schuljahr 2016/2017 Januar 2016 Der beiliegende Antrag auf kostenfreie Schulbuchausleihe (ohne Leihgebühr) - muss bis spätestens 15. März 2016 bei uns oder bei

Mehr

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Horbruch vom , 1. Änderung durch Satzung vom und 2. Änderung durch Satzung vom 29.

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Horbruch vom , 1. Änderung durch Satzung vom und 2. Änderung durch Satzung vom 29. Hauptsatzung der Ortsgemeinde Horbruch vom 24.03.1995, 1. Änderung durch Satzung vom 07.12.2001 und 2. Änderung durch Satzung vom 29. Juni 2010 Der Ortsgemeinderat hat in seiner Sitzung am 24.03.1995 auf

Mehr

Amtsblatt. für die Gemeinde Rangsdorf. 14. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 03 Seite 1

Amtsblatt. für die Gemeinde Rangsdorf. 14. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 03 Seite 1 Amtsblatt für die Gemeinde Rangsdorf 14. Jahrgang Rangsdorf, 04.04.2016 Nr. 03 Seite 1 Inhalt Seite 1. Beschlüsse aus der 20. Sitzung der Gemeindevertretung Rangsdorf am 21.01.2016 2 4 2. Bekanntmachung

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der 7. Jahrgang Ausgabetag: 24. 05 2005 Nr. 13 Inhalt: 1. Bekanntmachung des Wasser- und Bodenverbandes Dränagegenossenschaft Weilerswist 2. Einrichtung einer Einwohnerfragestunde in der Ratssitzung

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 34/2017 Ausgegeben am Seite 236. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 34/2017 Ausgegeben am Seite 236. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 34/2017 Ausgegeben am 29.09.2017 Seite 236 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen Sitzung des Rechnungsprüfungsausschusses des Zweckverbandes Rhein-Mosel-Eifel-Touristik

Mehr

ORTSRECHT in Glienicke/Nordbahn. Satzungen und ordnungsbehördliche Verordnungen

ORTSRECHT in Glienicke/Nordbahn. Satzungen und ordnungsbehördliche Verordnungen ORTSRECHT in Glienicke/Nordbahn Satzungen und ordnungsbehördliche Verordnungen Benutzungsordnung der Gemeindebibliothek Glienicke/Nordbahn Bei Fragen und Hinweisen zuständiger Fachbereich der Gemeindeverwaltung:

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 50 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen für das Haushaltsjahr 07 51 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen

Mehr

18. Jahrgang Nr Inhaltsverzeichnis. Öffentliche Zustellung 2. Bekanntmachung der Tagesordnung der Sitzung des Rates am

18. Jahrgang Nr Inhaltsverzeichnis. Öffentliche Zustellung 2. Bekanntmachung der Tagesordnung der Sitzung des Rates am Amtsblatt Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Erkrath 18. Jahrgang Nr. 14 03.07.2013 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Zustellung 2 Bekanntmachung der Tagesordnung der Sitzung des Rates am 16.07.2013

Mehr

Ärztliche Bereitschaftsdienstordnung

Ärztliche Bereitschaftsdienstordnung Ärztliche Bereitschaftsdienstordnung der Kassenärztlichen Vereinigung Mecklenburg-Vorpommern in der Fassung des Beschlusses der Vertreterversammlung vom 21. November 2015 1 Grundsätze 1) Zur Sicherstellung

Mehr

Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern

Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern Amtsblatt für den Landkreis Neu-Ulm Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang 2012 Inhalt Seite Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern 91 Sitzung des Ausschusses

Mehr

GROßE KREISSTADT HERRENBERG

GROßE KREISSTADT HERRENBERG S 658.509 GROßE KREISSTADT HERRENBERG Satzung über den Betrieb und die Nutzung der Parkhäuser, der P+R-Anlagen und des Parkplatzes Längenholz der Großen Kreisstadt Herrenberg (Parkhaussatzung) vom 19.04.2016

Mehr

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 2021 - Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Donnerstag, den 08.12.2016 im DGH Münchhausen

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Sippersfeld

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Sippersfeld Ortsgemeinde Sippersfeld Niederschrift über die Sitzung des Ortsgemeinderates Sippersfeld Sitzungstermin: Dienstag, 24.11.2015 Sitzungsbeginn: 20:00 Uhr Ort, Raum: Saal "Haus der Vereine", Hauptstraße

Mehr

Einladung. zur. Hauptversammlung der Kliniken Bad Bocklet AG

Einladung. zur. Hauptversammlung der Kliniken Bad Bocklet AG Einladung zur Hauptversammlung 2017 der am 22. Juni 2017 Frankenstr. 36 D-97708 Bad Bocklet Wertpapier-Kennnummer: A2DAPB ISIN: DE000A2DAPB4 Unsere Aktionäre werden hiermit zu der am: im: Donnerstag, den

Mehr

BENUTZUNGSSATZUNG des Regionalen Natur- und Kulturerlebniszentrums Leckerhölken der Gemeinde Bothkamp

BENUTZUNGSSATZUNG des Regionalen Natur- und Kulturerlebniszentrums Leckerhölken der Gemeinde Bothkamp BENUTZUNGSSATZUNG des Regionalen Natur- und Kulturerlebniszentrums Leckerhölken der Gemeinde Bothkamp Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein vom 28. Februar 2003 (GVOBl. S.-H. 2003,

Mehr

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. Amtliches Verkündungsblatt. 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 12. Dezember 2012 Nummer 49 I N H A L T

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. Amtliches Verkündungsblatt. 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 12. Dezember 2012 Nummer 49 I N H A L T Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 12. Dezember 2012 Nummer 49 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des Salzlandkreises Hinweisbekanntmachung

Mehr

7/2. B e n u t z u n g s o r d n u n g. für die Deponie Vogelsang und die städtischen Recyclinghöfe. vom

7/2. B e n u t z u n g s o r d n u n g. für die Deponie Vogelsang und die städtischen Recyclinghöfe. vom 7/2 B e n u t z u n g s o r d n u n g für die Deponie Vogelsang und die städtischen Recyclinghöfe vom 16.07.2014 Aufgrund von 18 Abs. 2 der Abfallwirtschaftssatzung der Stadt Heilbronn in der jeweils gültigen

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde B r u s c h i e d für das Haushaltsjahr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde B r u s c h i e d für das Haushaltsjahr Haushaltssatzung genehmigt: Haushaltssatzung der Ortsgemeinde B r u s c h i e d für das Haushaltsjahr 2014 20.06.2014 Der Ortsgemeinderat der Ortsgemeinde Bruschied hat in seiner Sitzung am 08.03.2014

Mehr

H A U P T S A T Z U N G

H A U P T S A T Z U N G H A U P T S A T Z U N G der Ortsgemeinde Hochscheid vom 17.03.2015 Der Ortsgemeinderat Hochscheid hat auf Grund der 24 und 25 Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Roseburg

Hauptsatzung der Gemeinde Roseburg Hauptsatzung der Gemeinde Roseburg Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein wird nach Beschlußfassung durch die Gemeindevertretung vom 30.11.2009 und mit Genehmigung des Landrates des

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die 13. Jahrgang 25. Juli 2013 Nummer 09 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 23/2013 Bekanntmachung der Ordnungsbehördlichen Verordnung über das Offenhalten von Verkaufsstellen an Sonn- und Feiertagen in

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die konstituierende Sitzung des Gemeinderates Linden in der Legislaturperiode 2004/2009 am 9. Juli 2004 in der Kulturfabrik Linden um 20.00 Uhr. Teilnehmer: Vorsitzender:

Mehr

STADT PEINE Satzung über die Benutzung der städtischen Obdachlosen- und Flüchtlingsunterkünfte SATZUNG

STADT PEINE Satzung über die Benutzung der städtischen Obdachlosen- und Flüchtlingsunterkünfte SATZUNG Seite 1 von 5 SATZUNG über die Benutzung der städtischen Obdachlosen- und Flüchtlingsunterkünfte in der Fassung vom. (siehe Chronologie) Der Rat der Stadt Peine hat aufgrund der 4, 10 und 58 des Niedersächsischen

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 06/2017 Ausgegeben am 17.02.2017 Seite 39 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen Sitzung des Werkausschusses des Landkreises Mayen-Koblenz am 21.02.2017 Seite 40 2.

Mehr

--- Aufgabe _--- und Obertragung --

--- Aufgabe _--- und Obertragung -- WasserversorgungsS 75.1 Aufgrund der!j 24 und 26 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) vom 14. Dezember 1973 (GVB1. s. 419), zuletzt geändert durch Landesgesetz vom 22. Juli 1988 (GVBi. S. 135),

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 15/2018 Ausgegeben am Seite 93. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 15/2018 Ausgegeben am Seite 93. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 15/2018 Ausgegeben am 20.04.2018 Seite 93 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen/ nicht öffentlichen Sitzung des Kreistages des Landkreises Mayen-Koblenz am 23.04.2018

Mehr

Geschäftsordnung des Landesbeirates zur Teilhabe behinderter Menschen Rheinland-Pfalz vom 15. Dezember 2016

Geschäftsordnung des Landesbeirates zur Teilhabe behinderter Menschen Rheinland-Pfalz vom 15. Dezember 2016 Geschäftsordnung des Landesbeirates zur Teilhabe behinderter Menschen Rheinland-Pfalz vom 15. Dezember 2016 Aufgrund des 12 Abs. 4 des Landesgesetzes zur Gleichstellung behinderter Menschen vom 16. Dezember

Mehr

Die verbandsfreie Gemeinde Ingelheim und die Verbandsgemeinde Heidesheim am Rhein

Die verbandsfreie Gemeinde Ingelheim und die Verbandsgemeinde Heidesheim am Rhein Die verbandsfreie Gemeinde Ingelheim und die Verbandsgemeinde Heidesheim am Rhein Ein Vergleich anhand ausgewählter Daten Dr. Ludwig Böckmann Statistisches Landesamt Ingelheim, Folie 1 Themen 1. Entwicklung

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 5 Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 17 Mittwoch, 1. Juli 2015 von Seite 84 bis 88 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Wahl eines Schiedsmannes sowie dessen Stellvertreter

Mehr

Benutzungs- und Entgeltordnung der Stadt Viersen für das "Süchtelner Weberhaus" in Viersen 12, Hochstraße 10, vom 02. Juni 1989

Benutzungs- und Entgeltordnung der Stadt Viersen für das Süchtelner Weberhaus in Viersen 12, Hochstraße 10, vom 02. Juni 1989 4.10 Benutzungs- und Entgeltordnung der Stadt Viersen für das "Süchtelner Weberhaus" in Viersen 12, Hochstraße 10, vom 02. Juni 1989 in der Fassung der Fünften Änderungsordnung vom 03.04.2003 Der Rat der

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2010 Datum: 07.01.2010 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Amtsblatt. 5. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 21 Seite 1

Amtsblatt. 5. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 21 Seite 1 für die 5. Jahrgang Rangsdorf, 23.11.2007 Nr. 21 Seite 1 Inhalt Seite 1. Beschlüsse der Gemeindevertretung 2 3 2. en 4 3. Zivildienstleistende gesucht 4 4. Ordnungsbehördliche Verordnung über das Offenhalten

Mehr

S a t z u n g. der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten

S a t z u n g. der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten Ortsrecht 5/2 S a t z u n g der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung (GO) für Schleswig-Holstein vom 28.02.2003 (GVOBl. Schl.-H. 2003 S. 58) in der

Mehr

BENUTZUNGSVERTRAG UND -ORDNUNG vom 1. Februar 2016

BENUTZUNGSVERTRAG UND -ORDNUNG vom 1. Februar 2016 BENUTZUNGSVERTRAG UND -ORDNUNG vom 1. Februar 2016 zwischen der Ortsgemeinde Rüscheid als Träger des Dorfgemeinschaftshauses Rüscheid, vertreten durch den Ortsbürgermeister und... 1 Benutzer Die Ortsgemeinde

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 33/2013 Datum: 07.11.2013 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

H A U P T S A T Z U N G. der Stadt Oppenheim vom: 15. Januar Öffentliche Bekanntmachungen. Form der öffentlichen Bekanntmachungen

H A U P T S A T Z U N G. der Stadt Oppenheim vom: 15. Januar Öffentliche Bekanntmachungen. Form der öffentlichen Bekanntmachungen H A U P T S A T Z U N G der Stadt Oppenheim vom: 15. Januar 2002 1 Der Stadtrat hat auf Grund der 24 und 25 der Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung der Gemeindeordnung

Mehr

Satzung über die Benutzung der Tiefgarage der Stadt Bad Sobernheim vom 03. Juli 2012

Satzung über die Benutzung der Tiefgarage der Stadt Bad Sobernheim vom 03. Juli 2012 Satzung über die Benutzung der Tiefgarage der Stadt Bad Sobernheim vom 03. Juli 2012 Der Stadtrat Bad Sobernheim hat aufgrund des 24 der Gemeindeordnung für Rheinland- Pfalz (GemO) in der zurzeit geltenden

Mehr

Satzung der Weser-Elbe Sparkasse in der Fassung vom 1. Juli 2015

Satzung der Weser-Elbe Sparkasse in der Fassung vom 1. Juli 2015 Satzung der Weser-Elbe Sparkasse in der Fassung vom 1. Juli 2015 Gemäß 6 Abs. 2 des Niedersächsischen Sparkassengesetzes (NSpG) vom 16. Dezember 2004 (Nds. GVBl. S. 609), zuletzt geändert durch Artikel

Mehr

(Benutzungssatzung Gemeinschaftshäuser BenSGemH)

(Benutzungssatzung Gemeinschaftshäuser BenSGemH) Stadt Zwingenberg Der Magistrat Aufgrund der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung vom 1. April 2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt geändert durch Gesetz vom 15. November 2007 (GVBl. I S. 757) und

Mehr

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal Stadt Obernkirchen 25.02.2009 Der Bürgermeister Niederschrift über die Sitzung Nr. 2/2009 des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal der Stadt Obernkirchen vom 16.02.2009 Sitzungssaal Anwesend

Mehr

Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Verbandsgemeinde Rhein-Nahe vom 28. Dezember 2012

Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Verbandsgemeinde Rhein-Nahe vom 28. Dezember 2012 Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Verbandsgemeinde Rhein-Nahe vom 28. Dezember 2012 Der Verbandsgemeinderat aufgrund der 24 und 25 Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Amtsblatt der Stadt Datteln 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Inhalt: 1. Sitzung des Wahlausschusses am 12.03.2015 2. 46. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Datteln für den Bereich des Campingplatzes

Mehr

I. Allgemeine Hinweise

I. Allgemeine Hinweise 1 I. Allgemeine Hinweise Die Amtszeit des Bürgermeisters der Gemeinde Sinntal endet am 12. Januar 2011. Nach 39 Abs. 1a der Hessischen Gemeindeordnung wird die Bürgermeisterin / der Bürgermeister von den

Mehr

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal und der Gemeinden Bovenau, Haßmoor, Ostenfeld, Osterrönfeld, Rade, Schacht-Audorf und Schülldorf sowie des Schulverbandes im Amt Eiderkanal Jahrgang 2016 Freitag,

Mehr

Betriebssatzung für die Stadtwerke Fehmarn der Stadt Fehmarn

Betriebssatzung für die Stadtwerke Fehmarn der Stadt Fehmarn Betriebssatzung für die Stadtwerke Fehmarn der Stadt Fehmarn Aufgrund des 4 Abs. 1 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein (Gemeindeordnung GO ) in der Fassung vom 28. Februar 2003 in Verbindung mit

Mehr

Geschäftsordnung des Beirates für Seniorinnen und Senioren in der Hansestadt Lübeck

Geschäftsordnung des Beirates für Seniorinnen und Senioren in der Hansestadt Lübeck Geschäftsordnung des Beirates für Seniorinnen und Senioren - Textfassung - Hansestadt Lübeck Die Stadtpräsidentin Beirat für Seniorinnen und Senioren 1.100 Büro der Bürgerschaft Mai 2003 einschl. Änderungen

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 05/2010. Schleswig 28. Juni 2010

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 05/2010. Schleswig 28. Juni 2010 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 05/2010 Schleswig 28. Juni 2010 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Waldsieversdorf

Hauptsatzung der Gemeinde Waldsieversdorf Hauptsatzung der Gemeinde Waldsieversdorf Aufgrund der 4 und 28 Abs. 2 Nr. 2 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKVerf) vom 18. Dezember 2007 (GVBl.I/07, [Nr. 19], S.286), zuletzt geändert

Mehr

Satzung. der Ortsgemeinde Nomborn über die Benutzung der gemeindlichen Feld- und Waldwege - Benutzungssatzung Wirtschaftswege vom

Satzung. der Ortsgemeinde Nomborn über die Benutzung der gemeindlichen Feld- und Waldwege - Benutzungssatzung Wirtschaftswege vom Satzung der Ortsgemeinde Nomborn über die Benutzung der gemeindlichen Feld- und Waldwege - Benutzungssatzung Wirtschaftswege vom 06.03.1978 Der Ortsgemeinderat Nomborn hat aufgrund des 24 der Gemeindeordnung

Mehr

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma. Vom

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma. Vom H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma Vom 11.05.2007 Auf Grund von 4 Abs. 2 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 18. März 2003 ( SächsGVBl.

Mehr

B e n u t z u n g s o r d n u n g

B e n u t z u n g s o r d n u n g GEMEINDE LICHTENSTEIN LANDKREIS REUTLINGEN B e n u t z u n g s o r d n u n g der Gemeindebücherei Lichtenstein Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24. Juli 2000

Mehr

Stadtrat der Stadt Quedlinburg Beschluss. öffentliche Sitzung vom Stadtrat der Stadt Quedlinburg

Stadtrat der Stadt Quedlinburg Beschluss. öffentliche Sitzung vom Stadtrat der Stadt Quedlinburg TOP 2 Änderungsanträge zur Tagesordnung und Feststellen der endgültigen Tagesordnung geändert endgültig beschlossen Ja 29 Nein 0 Enthaltung 1 Mitwirkungsverbot 0 Der tritt mit sofortiger Wirkung in Kraft.

Mehr

Amtsblatt FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Amtsblatt FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Amtsblatt FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Nr. 4 / Ausgabe vom.10.2016 Herausgeber:, Bereich 1, Abt. 1.02 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Marktplatz 2, 67547 Worms, Tel.: (06241) 853-1202, Fax: (06241)

Mehr

Hauptsatzung der Stadt Buckow (Märkische Schweiz)

Hauptsatzung der Stadt Buckow (Märkische Schweiz) Hauptsatzung der Stadt Buckow (Märkische Schweiz) Aufgrund der 4 und 28 Abs. 2 Nr. 2 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKVerf) vom 18. Dezember 2007 (GVBl.I/07, [Nr. 19], S.286), zuletzt

Mehr

Wolfgang Steubing AG Wertpapierdienstleister. Frankfurt am Main. Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung

Wolfgang Steubing AG Wertpapierdienstleister. Frankfurt am Main. Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung Frankfurt am Main ISIN: DE0006461809 WKN: 646 180 Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung Wir laden hiermit unsere Aktionäre zu der am Donnerstag, den 14. Dezember 2017, um 15.30 Uhr, im Ballsaal Konrad

Mehr

Einladung Ordentliche Hauptversammlung am 21. Juni 2017

Einladung Ordentliche Hauptversammlung am 21. Juni 2017 Einladung Ordentliche Hauptversammlung am 21. Juni 2017 PIRONET AG mit Sitz in Köln - ISIN DE0006916406 - - WKN 691640 - Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung Wir laden hiermit unsere Aktionäre

Mehr

vom 01. Dezember 2015 (Mitteilungsblatt vom 09. Dezember 2015)

vom 01. Dezember 2015 (Mitteilungsblatt vom 09. Dezember 2015) STADT GEISINGEN Landkreis Tuttlingen S A T Z U N G über die Benutzung der gemeindlichen Schlachträume (Schlachthausbenutzungs- und -gebührenordnung) vom 01. Dezember 2015 (Mitteilungsblatt vom 09. Dezember

Mehr

Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick. Auf Wunsch sind abweichende Terminvereinbarungen mit den Ansprechpartnern möglich.

Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick. Auf Wunsch sind abweichende Terminvereinbarungen mit den Ansprechpartnern möglich. Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick Gemeindeverwaltung Kürten Karlheinz-Stockhausen-Platz 1, 51515 Kürten Postfach 1160, 51508 Kürten Telefon: 02268 / 939-0 Telefax: 02268 / 939-128 E-mail:

Mehr

Ordnung. für die Benutzung des Bürgerhauses. der Ortsgemeinde Heßheim. vom

Ordnung. für die Benutzung des Bürgerhauses. der Ortsgemeinde Heßheim. vom 8.280 Ordnung für die Benutzung des Bürgerhauses der Ortsgemeinde Heßheim vom 25.10.1978 1 Das Bürgerhaus der Ortsgemeinde Heßheim dient als öffentliche Einrichtung gemeinnützigen Zwecken, insbesondere

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Zehbitz

Hauptsatzung der Gemeinde Zehbitz L e s e f a s s u n g Hauptsatzung der Gemeinde Zehbitz Aufgrund der 6, 7 und 44 Abs. 3 Ziff. 1 Gemeindeordnung für das Land Sachsen Anhalt (GO LSA) vom 5.10.1993 (GVBl. LSA S. 568), in der aktuellen Fassung

Mehr

Einladung zur Sitzung des Verbandsgemeinderats Montag, , 19:30 Uhr

Einladung zur Sitzung des Verbandsgemeinderats Montag, , 19:30 Uhr Einladung zur Sitzung des Verbandsgemeinderats Montag, 29.02.2016, 19:30 Uhr Öffentliche Sitzung des Rats... 1 1. Niederschrift der letzten Sitzung... 1 2. Unterrichtung über das Ergebnis einer Prüfung...

Mehr

Mitteilungsblatt. Amtliches Bekanntmachungsblatt. des Amtes Oeversee. und der Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp

Mitteilungsblatt. Amtliches Bekanntmachungsblatt. des Amtes Oeversee. und der Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp Mitteilungsblatt Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Oeversee und der Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp Nr. 29 Freitag, 20. Oktober 2017 46. Jahrgang Seite 157 Inhalt 6. Nachtragssatzung zur

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Allgemeine Geschäftsbedingungen Allgemeine Geschäftsbedingungen 1. Geltungsbereich Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (nachfolgend: AGB) gelten ausschließlich. Entgegenstehende oder abweichende Bedingungen des Teilnehmers erkennen

Mehr

Stadt Rastatt. Benutzungsordnung für die Sammelstelle für Elektro- und Elektronik-Altgeräte

Stadt Rastatt. Benutzungsordnung für die Sammelstelle für Elektro- und Elektronik-Altgeräte Stadt Rastatt Benutzungsordnung für die Sammelstelle für Elektro- und Elektronik-Altgeräte 1 Allgemeines 1. Die Stadt Rastatt betreibt eine Sammelstelle für die kostenlose Rückgabe von Elektro- und Elektronik-Altgeräten

Mehr

S a t z u n g über Bildung und Aufgaben von Elternversammlungen und Elternbeirat in den Kindergärten der Gemeinde Gründau

S a t z u n g über Bildung und Aufgaben von Elternversammlungen und Elternbeirat in den Kindergärten der Gemeinde Gründau S a t z u n g über Bildung und Aufgaben von Elternversammlungen und Elternbeirat in den Kindergärten der Gemeinde Gründau Aufgrund der 5, 19, 20 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung

Mehr

Satzung. 1 Grundsatz. Die Verbandsgemeinde Meisenheim unterhält zur Erfüllung ihrer Aufgaben im Brandschutz und der allgemeinen Hilfe eine Feuerwehr.

Satzung. 1 Grundsatz. Die Verbandsgemeinde Meisenheim unterhält zur Erfüllung ihrer Aufgaben im Brandschutz und der allgemeinen Hilfe eine Feuerwehr. Satzung über den Kostenersatz und die Gebührenerhebung für Hilfe- und Dienstleistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Verbandsgemeinde Meisenheim vom 28.06.2013 Der Verbandsgemeinderat Meisenheim hat auf

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 25. Jahrgang Nr. 06 8. Juni 2017 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1668. Bekanntmachung Beschlussfassung auf der 21. Sitzung der Gemeindevertretung Seite

Mehr

STADT ST. GEORGEN IM SCHWARZWALD SCHWARZWALD-BAAR-KREIS. S a t z u n g. über die. Erhebung einer Kurtaxe. (Kurtaxesatzung - KTS) vom

STADT ST. GEORGEN IM SCHWARZWALD SCHWARZWALD-BAAR-KREIS. S a t z u n g. über die. Erhebung einer Kurtaxe. (Kurtaxesatzung - KTS) vom STADT ST. GEORGEN IM SCHWARZWALD SCHWARZWALD-BAAR-KREIS S a t z u n g über die Erhebung einer Kurtaxe (Kurtaxesatzung - KTS) vom 08.12.2010 Inhaltsverzeichnis: 1 Erhebung einer Kurtaxe 2 Kurtaxepflichtige

Mehr

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT KOBLENZ für das Jahr 2017 vom

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT KOBLENZ für das Jahr 2017 vom HAUSHALTSSATZUNG DER STADT KOBLENZ für das Jahr 2017 vom 29.06.2017 Der Stadtrat hat in seiner Sitzung am 16.12.2016 1. auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153) in

Mehr

- 1. Satzung. für das Jugendamt der Stadt Kaarst

- 1. Satzung. für das Jugendamt der Stadt Kaarst - 1 Satzung für das Jugendamt der Stadt Kaarst Inhaltsübersicht Präambel I. Das Jugendamt 1 Aufbau 2 Zuständigkeit 3 Aufgaben II. DerJugendhilfeausschuß 4 Mitglieder des Jugendhilfeausschusses 5 Aufgaben

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe Landesgartenschau Bad Lippspringe 2017 16. Jahrgang 10. März 2016 Nummer 02/ Seite 1 Inhaltsverzeichnis 06/2016 Bekanntmachung Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Kreis

Mehr

Beratungsvorlage für die öffentliche GR-Sitzung am 22. September Sind Sie gegen die Aufstellung eines Bebauungsplanes für die Käppelematten?

Beratungsvorlage für die öffentliche GR-Sitzung am 22. September Sind Sie gegen die Aufstellung eines Bebauungsplanes für die Käppelematten? Stadt Sulzburg Beratungsvorlage für die öffentliche GR-Sitzung am 22. September 2016 Nr. 36 / 2016 TOP III / 4 Zulässigkeit des Bürgerbegehrens zur Frage: Sind Sie gegen die Aufstellung eines Bebauungsplanes

Mehr

Mustergeschäftsordnung der Fraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN. im Rat der Stadt XXX

Mustergeschäftsordnung der Fraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN. im Rat der Stadt XXX Liebe Grüne, auf Grund der großen Nachfrage geben wir euch hiermit eine Mustergeschäftsführung für grüne Fraktionen an die Hand, die ihr eure lokalen Bedürfnisse und Wünsche zuschneiden und in diesem Sinne

Mehr

Stern Immobilien AG Grünwald, Landkreis München

Stern Immobilien AG Grünwald, Landkreis München Stern Immobilien AG Grünwald, Landkreis München ISIN DE000A1EWZM4 Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung Wir laden hiermit die Aktionäre unserer Gesellschaft zu der am 28. Oktober 2014 um 15.00 Uhr

Mehr

Freibad Markt Erkheim e.v.

Freibad Markt Erkheim e.v. Haus-Ordnung Freibad Markt Erkheim Die Hausordnung des Freibades Erkheim regelt nachstehend aufgeführte Punkte im Einzelnen. Die Hausordnung ist für alle Vereinsmitglieder verbindlich. Bei Zuwiderhandlungen

Mehr

Schlichten ist besser als Richten - Was Sie über Schiedsfrauen und Schiedsmänner wissen sollten -

Schlichten ist besser als Richten - Was Sie über Schiedsfrauen und Schiedsmänner wissen sollten - Schlichten ist besser als Richten - Was Sie über Schiedsfrauen und Schiedsmänner wissen sollten - Inhalt 1. Die Schiedsperson - Wer ist das? 2. Wann kann die Schiedsperson in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten

Mehr

Satzung. über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen. (Seniorenbeiratssatzung)

Satzung. über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen. (Seniorenbeiratssatzung) Satzung über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen (Seniorenbeiratssatzung) Auf Grund des 12 des Kommunalselbstverwaltungsgesetztes (KSVG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 27.

Mehr

Mitteilungsblatt. der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 53/2014 vom 5. September 2014

Mitteilungsblatt. der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 53/2014 vom 5. September 2014 Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 53/2014 vom 5. September 2014 Satzung zur gemeinsamen Durchführung der Studiengänge Public und Nonprofit-Management und Nonprofit-Management

Mehr

Lieferantenverzeichnis zur Weinerzeugungsmeldung und Meldung der Abgabe, Verwendung und Verwertung (nur fremde Erzeugnisse)

Lieferantenverzeichnis zur Weinerzeugungsmeldung und Meldung der Abgabe, Verwendung und Verwertung (nur fremde Erzeugnisse) Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz Burgenlandstraße Bad Kreuznach Telefon 0 / -0 ienststellen: (Telefonnummern) Alzey Koblenz Neustadt Trier Wittlich 0 / 0-0 0 / -0 0 / -0 0 / 0-0 0 / -0 zur Weinerzeugungsmeldung

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 30/2015 25. Jahrgang 04. Dezember 2015 Inhaltsverzeichnis 65 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über die Einladung

Mehr

Elfter Nachtrag. zur Satzung. der. Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft

Elfter Nachtrag. zur Satzung. der. Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft Hauptverwaltung 2. November 2015 Elfter Nachtrag zur Satzung der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft Seite 1 von 5 Die Satzung der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft vom 1. Mai 2005 in der Fassung

Mehr

Wahl zum 17. Landtag Rheinland-Pfalz. Bekanntmachung der Kreiswahlleiterin für die Wahlkreise 35 Ludwigshafen I und 36 Ludwigshafen II

Wahl zum 17. Landtag Rheinland-Pfalz. Bekanntmachung der Kreiswahlleiterin für die Wahlkreise 35 Ludwigshafen I und 36 Ludwigshafen II Wahl zum 17. Landtag Rheinland-Pfalz Bekanntmachung der Kreiswahlleiterin für die Wahlkreise 35 Ludwigshafen I und 36 Ludwigshafen II Aufforderung zur Einreichung von Wahlkreisvorschlägen Am Sonntag, dem

Mehr

Wertpapierkenn-Nr , , A0JRUY ISIN DE , DE , DE 000 A0JRUY 1 EINLADUNG ZUR 84. ORDENTLICHEN HAUPTVERSAMMLUNG

Wertpapierkenn-Nr , , A0JRUY ISIN DE , DE , DE 000 A0JRUY 1 EINLADUNG ZUR 84. ORDENTLICHEN HAUPTVERSAMMLUNG Einladung zur Hauptversammlung der BayWa AG am 31. Mai 2007 BayWa Aktiengesellschaft Wertpapierkenn-Nr. 519406, 519400, A0JRUY ISIN DE 000 519406 2, DE 000 519400 5, DE 000 A0JRUY 1 EINLADUNG ZUR 84. ORDENTLICHEN

Mehr

2.2 Öffentlich-rechtliche Vereinbarung zur gemeinsamen Wahrnehmung der Aufgaben der Volkshochschule

2.2 Öffentlich-rechtliche Vereinbarung zur gemeinsamen Wahrnehmung der Aufgaben der Volkshochschule 2.2 Öffentlich-rechtliche Vereinbarung zur gemeinsamen Wahrnehmung der Aufgaben der Volkshochschule - 2 - Öffentlich-rechtliche Vereinbarung zur gemeinsamen Wahrnehmung der Aufgaben der Volkshochschule

Mehr

Öffentliche Bekanntmachungen, Bekanntgaben

Öffentliche Bekanntmachungen, Bekanntgaben Hauptsatzung der Ortsgemeinde Mertloch in der Verbandsgemeinde Maifeld vom 25.07.2015 Der Ortsgemeinderat hat auf Grund der 24 und 25 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung

Mehr

20. Jahrgang Stadt Erkrath, Amtsblatt Nr Jahrgang Nr

20. Jahrgang Stadt Erkrath, Amtsblatt Nr Jahrgang Nr Amtsblatt Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Erkrath 20. Jahrgang Nr. 2 21.01.2015 Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung der Tagesordnung der 5. Sitzung des Rates der Stadt Erkrath... 2 Bekanntmachung

Mehr

Satzung des Landkreises Cochem-Zell für das Kreisjugendamt vom , zuletzt geändert durch Satzung vom

Satzung des Landkreises Cochem-Zell für das Kreisjugendamt vom , zuletzt geändert durch Satzung vom Satzung des Landkreises Cochem-Zell für das Kreisjugendamt vom 01.09.1994, zuletzt geändert durch Satzung vom 19.11.2009 Ü b e r s i c h t 1 Errichtung des Jugendamtes 2 Aufgaben des Jugendamtes 3 Gliederung

Mehr

GEMEINDE FREUDENTAL - ORTSRECHT - HAUPTSATZUNG. vom in Kraft seit

GEMEINDE FREUDENTAL - ORTSRECHT - HAUPTSATZUNG. vom in Kraft seit GEMEINDE FREUDENTAL - ORTSRECHT - 0 Allgemeine Verwaltung Az: 020.05 HAUPTSATZUNG vom 26.07.1963 in Kraft seit 15.10.1963 geändert am: 01.08.1969 in Kraft seit: 01.08.1969 geändert am: 18.10.1974 in Kraft

Mehr

Benutzungs- und Gebührensatzung der kommunalen öffentlichen Gemeindebücherei der Ortsgemeinde Laurenburg vom

Benutzungs- und Gebührensatzung der kommunalen öffentlichen Gemeindebücherei der Ortsgemeinde Laurenburg vom Benutzungs- und Gebührensatzung der kommunalen öffentlichen Gemeindebücherei der Ortsgemeinde Laurenburg vom 20.07.2012 Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung vom 16.05.2012 aufgrund des 24 der Gemeindeordnung

Mehr

Erlebnis Akademie AG Bad Kötzting WKN ISIN DE Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung

Erlebnis Akademie AG Bad Kötzting WKN ISIN DE Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung Bad Kötzting WKN 164456 ISIN DE0001644565 Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung Wir laden hiermit unsere Aktionäre zu der am Mittwoch, dem 29. Juni 2016, 17:00 Uhr, im Großen Vorlesungssaal (2.Stock)

Mehr