SWR2 Musikstunde. Gaetano Donizetti Meister des Belcantos (5)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SWR2 Musikstunde. Gaetano Donizetti Meister des Belcantos (5)"

Transkript

1 SWR2 MANUSKRIPT SWR2 Musikstunde Gaetano Donizetti Meister des Belcantos (5) Mit Ulla Zierau Sendung: 2. Februar 2018 Redaktion: Dr. Ulla Zierau Bitte beachten Sie: Das Manuskript ist ausschließlich zum persönlichen, privaten Gebrauch bestimmt. Jede weitere Vervielfältigung und Verbreitung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung des Urhebers bzw. des SWR. Service: SWR2 Musikstunde können Sie auch als Live-Stream hören im SWR2 Webradio unter Kennen Sie schon das Serviceangebot des Kulturradios SWR2? Mit der kostenlosen SWR2 Kulturkarte können Sie zu ermäßigten Eintrittspreisen Veranstaltungen des SWR2 und seiner vielen Kulturpartner im Sendegebiet besuchen. Mit dem Infoheft SWR2 Kulturservice sind Sie stets über SWR2 und die zahlreichen Veranstaltungen im SWR2-Kulturpartner-Netz informiert. Jetzt anmelden unter 07221/ oder swr2.de 1

2 SWR2 Musikstunde mit Ulla Zierau 29. Januar 02. Februar 2018 Gaetano Donizetti Meister des Belcantos (5) Mit Ulla Zierau und einem Italiener in Wien. Auch am Kärntnertor-Theater liebt das Publikum den schönen Gesang. Die Wiener tragen Gaetano Donizetti auf Händen. Herzlich willkommen zur letzten Folge über den Meister des Belcantos. (0 15) Titelmusik Mit Mitte 40 will es Gaetano Donizetti noch einmal wissen. Er erobert neues Terrain. Der Theaterintendant und Jugendfreund Bartolomeo Merelli lädt ihn nach Wien ans Kärntnertor-Theater ein. Eine willkommende Abwechslung. Zu Hause in Italien ist es ohnehin ein wenig ungemütlich geworden. In Neapel hat sich Saverio Mercadante in den Vordergrund gedrängt und den Direktorenposten am Konservatorium ergattert. In Mailand macht ein neuer Opernstar von sich reden, der junge Giuseppe Verdi. Mit seinem Nabucco hat er Aufsehen erregt. Bereits in der ersten Spielzeit wird die Oper 40mal gegeben. Auch Donizetti war bei der Premiere mit dabei und zählt zu den aufrichtigen Bewunderern. Warum jetzt also nicht nach Wien ziehen, wo schon viele seiner Opern aufgeführt wurden, wo Donizetti seit Jahren geliebt und geschätzt wird und wo er selbst noch nie gewesen ist. "Linda di Chamounix" soll die erste Oper sein, die Donizetti in der k.u.k. Stadt uraufführt. Musik 1: "Linda di Chamounix", Kavatine der Linda (1. Akt) Lucia Aliberti (Sopran) Orchestra Sinfonica di Milano Giuseppe Verdi Leitung: Patrick Fournillier SWR M ,

3 Lucia Aliberti und das Orchestra Sinfonica di Milano Giuseppe Verdi unter der Leitung von Patrick Fournillier mit der Kavatine der Linda aus dem ersten Akt der Oper "Linda di Chamounix", Donizettis erster Uraufführung in Wien. Eigentlich verdankt es Donizetti Rossini, dass er an den Wiener Hof gerufen wurde. Das kam so. In Bologna dirigiert Donizetti die italienische Premiere von Rossinis Stabat mater. Bereits bei der Uraufführung in Paris war der Jubel über dieses Werk enorm groß und noch mehr über die Tatsache, dass Rossini nach jahrelangem Schweigen für dieses kurze Intermezzo ins öffentliche Musikleben zurückgekehrt ist. Die Italiener wollen das Werk auch kennenlernen und so wird die Erstaufführung in Bologna mit höchster Spannung und Aufmerksamkeit erwartet. Es ist ausdrücklich Rossinis Wunsch, dass Donizetti sein "Stabat Mater" dirigiert. Die zwei Top-Favoriten der italienischen Oper Hand in Hand. Für Donizetti eine große Ehre und für alle Beteiligten ein denkwürdiges Ereignis. Nach der Aufführung berichtet Donizetti aus Bologna:...Die Begeisterung kann unmöglich beschrieben werden. Nach der letzten Probe, der Rossini bei hellem Tageslicht beiwohnte, wurde er mit lauten Zurufen von mehr als 500 Leuten nach Hause begleitet. Das Gleiche ereignete sich unter seinen Fenstern nach der Premiere... Der Erfolg des "Stabat mater" in Bologna unter der Leitung von Donizetti dringt bis nach Wien vor und Erzherzog Franz Karl, der Bruder des Kaisers ist so beeindruckt, dass er dieses denkwürdige Ereignis in seinen Privatgemächern wiederholen möchte. Musik 2 Gioacchino Rossini: Stabat mater, Fac, ut portem. Cavatina (Mezzo) Joyce DiDonato (Mezzosopran) Orchestra dell' Accademia Nazionale di Santa Cecilia Leitung: Antonio Pappano M , EMI ,

4 Joyce DiDonato mit der Cavatina Fac, ut portem aus Gioacchino Rossinis "Stabat Mater". Antonio Pappano leitete das Orchestra dell' Accademia Nazionale di Santa Cecilia. Donizetti also auf dem Weg nach Wien. Mit dabei: die fertige Partitur der "Linda di Chamounix", die Noten von Rossinis Stabat mater und ein Empfehlungsschreiben Rossinis für den Fürsten von Metternich. Kurz nach der Ankunft schreibt Donizetti begeistert nach Hause: "Wien ist herrlich, herrlich, herrlich." Über Donizettis Wiener Debüt am Hofe des Kaisers mit Rossinis "Stabat Mater", kann ich Ihnen leider nichts Näheres erzählen. Aber wie es danach weitergeht, mit der Uraufführung der "Linda di Chamounix". Am Wiener Kärtnertor-Theater gibt es seit vielen Jahren eine besondere Eigenheit. Ist die deutsche Spielzeit beendet, werden zwischen April und Juni Opern mit italienischen Sängern in Originalsprache aufgeführt. Zu dieser kurzen Saison kommt Donizetti nun gerade recht. Er nimmt sich für die Proben seiner Linda ausgiebig Zeit, bis ins kleineste Detail will er alles vorbereiten. Als besonders gelungen und wirksam beurteilt er die Duette seiner Oper. Musik 3: "Linda di Chamounix", Duett Carlo Linda (1. Akt) Juan Diego Flórez (Tenor) und Patrizia Ciofi (Sopran) Orquestra de la Comunita Valenciana ; Leitung: Daniel Oren M , Decca , 3 54 Juan Diego Flórez und Patrizia Ciofi im Duett Carlo Linda aus dem 1. Akt der "Linda di Chamounix". Daniel Oren leitete das Orquestra de la Comunita Valenciana. 4

5 Donizetti und seine Linda werden in Wien mit offenen Armen empfangen. An seinen Verleger Giovanni Ricordi, der die Oper veröffentlicht, schreibt er: Sie werden wohl von dem Erfolg Ihrer "Linda" gehört haben, mindestens am ersten und zweiten Abend, jetzt kann ich Ihnen vom dritten berichten. Die ganze Familie des Kaisers war gestern Abend da und ging nicht fort, bis sie mich zweimal herauskommen sahen und zusammen mit dem Publikum applaudiert hatten. Nach dem zweiten Akt wurde mir am zweiten Abend ein riesiger Kranz mit wunderbaren Blumen zugeworfen, und am nächsten Abend wurde ein Lorbeerkranz von unbekannter Hand abgeliefert." Mit diesem Triumph erobert Donizetti nicht nur den Wiener Hof, sondern auch das Publikum. Er wird gefeiert und verehrt. Dem Kaiser komponiert er ein Offertorium für die Hofkapelle, der Kaiserin widmet er die "Linda". Für so viel Charmeoffensive wird ihm die Stelle des Wiener Hofkapellmeisters angeboten, ein Amt, das einst Mozart innehatte. Donizetti nimmt es an und verpflichtet sich zur Präsenz in Wien, von Anfang Januar bis Ende Juni. Da bleibt noch genug Zeit für andere Verpflichtungen. Für Paris schreibt er eben mal schnell eine Opera buffa, ein wahres Glanzstück, den "Don Pasquale". Es ist seine letzte komische Opera buffa und seine drittletzte Oper überhaupt. Ein alter wohlhabender Junggeselle will die junge hübsche Witwe Norina heiraten. Sehr zum Missfallen seines Neffen Ernesto, der selbst ein Auge auf Norina geworfen hat. Der gewiefte Doktor Malatesta, Arzt und Freund der Beiden lässt sich ein Intrigenspiel einfallen, um den Alten von der Heirat abzuhalten. Während Ernesto nur Augen für die schöne Norina hat. Zur nächtlichen Stunde singt er ihr eine Serenade. Musik 4 "Don Pasquale", Serenade des Ernesto (3. Akt) Juan Diego Flórez (Tenor ) Orchestra Sinfonica di Milano Giuseppe Verdi; Leitung: Riccardo Frizza M , Decca, ,

6 Juan Diego Flórez mit der Serenata des Ernesto aus Donizettis "Don Pasquale". Riccardo Frizza leitete das Orchestra Sinfonica di Milano Giuseppe Verdi. Ein Tag nach der Uraufführung von Wagners fliegendem Holländer in Dresden findet in Paris die Uraufführung des Don Pasquale statt. Welten liegen dazwischen. Neben Lucrezia Borgia, Lucia di Lammermoor, Liebestrank und Regimentstochter ist Don Pasquale einer seiner größten Erfolge. Vielleicht sogar sein größter, weil er doch jetzt unangefochten als Maestro der italienischen Oper gilt. Italien wird zwar schon spürbar von Giuseppe Verdi ergriffen, aber der Neuling kann dem Meister des Belcantos nichst anhaben. Im Moment ist er der berühmteste Opernkomponist Europas, ja der Welt, denn auch in Amerika werden seinewerke immer häufiger gespielt. Im Journal des débats steht drei Tage nach der Uraufführung des "Don Pasquale": "Seit Bellinis Puritaner hat keine speziell für das Théâtre Italien komponierte Oper einen lauteren Beifall errungen. Vier oder fünf Nummern wiederholt, die Sänger herausgerufen, der Maestro herausgerufen - alles in allem ein Beifallssturm, wie er so ungeheuer und dutzendweise in Italien selbst den mittelmäßigsten kleinen Komponisten gespendet wird, während er in Paris für die wirklich großen reserviert wird." Was den Don Pasquale heute noch spannend macht, sind nicht nur Musik und Witz, sondern das psychologische Geflecht. Hier komponiert einer, der komische und ernste Inhalte geschickt zu einander führt, der aus den Tiefen eines reichen Opernschaffens schöpft. Donizetti macht aus der Opera buffa eine gesellschaftskritische Komödie und die Titelfigur zu einem Charakter. Don Pasquale ist der lächerliche, liebestolle Alte, dem übel mitgespielt wird. Am Ende machen wir uns aber nicht lustig, sondern fühlen mit ihm, wenn er gedemütigt wird. Und Donizetti tut es auch, indem er das E finita Don Pasquale in moll packt. 6

7 Musik 5 Don Pasquale, E finita Renato Bruson (Bariton); Eva Mei (Sopran) Münchner Rundfunkorchester; Leitung: Roberto Abbado CD , 2. CD, Take / 2 33 Der arme Don Pasquale, am Ende der Oper erniedrigt. Renato Bruson in der Titelrolle, Eva Mei als Norina. Roberto Abbado leitete das Münchner Rundfunkorchester. Nach der Premiere des "Don Pasquale" in Paris nimmt Donizetti weitere Aufträge an, obwohl es ihm gesundheitlich schlecht geht. Immer häufiger ist er leidend, ihn plagen Fieberanfälle, Magen-, Darmbeschwerden. Für das Teatro San Carlo in Neapel plant er eine Oper nach Victor Hugos "Ruy Blas". Gleichzeitig warten Paris und Wien auf neue Werke. Zeit und Kraft reichen nicht mehr aus. Wen darf er am ehesten vertrösten. Neapel bietet er eine Umarbeitung an. Victor Hugos Schauspiel lässt er fallen, stattdessen vollendet er "Caterina Cornaro". Es wird Donizettis letzte Oper für Italien sein und seine letzte Oper, die zu seinen Lebzeiten - im Januar uraufgeführt wird. Musik 6: "Catarina Cornaro", Romanze des Lusignano (1.Akt) Renato Bruson (Bariton) Radio-Symphonie-Orchester Berlin; Leitung: Roberto Paternostro M , CAPRICCIO, 10247, 3 03 Renato Bruson mit der Romanze des Lusignano aus dem 1. Akt der "Caterina Cornaro". 7

8 Gleichzeitig arbeitet Donizetti an einem neuen Werk für die Grand Opera in Paris und als Hofkapellmeister muss er auch in Wien ein neues Werk liefern. In altgewohnter Schnelligkeit wirft er die Partitur der "Maria di Rohan" aufs Papier. Wie "Caterina Cornaro" für Neapel wird "Maria di Rohan" das Abschieds-Geschenk für Wien. Als ob die Wiener es spüren, feiern sie die Oper besonders enthusiastisch. Sie schließen die leidenschaftlich bitter-süßen Melodien spontan ins Herz. Und fühlen sich hinein in das gefährliche Dreiecksverhältnis der beiden Freunde und der von beiden geliebten Frau. Im finalen Terzett stehen sich die Männer als Rivalen gegenüber. Verzweifelt bittet Maria um den Tod. Musik 7: Maria di Rohan", Terzett (Finale) Edita Gruberova (Sopran); Octavio Arévalo (Tenor); Ettore Kim (Bariton) Radio Symphonieorchester Wien; Leitung: Boncompagni, Elio SWR M , 3 11 Edita Gruberova als Maria di Rohan, Octavio Arévalo als deren Geliebter Chalais und Ettore Kim als ihr Ehemann Chevreuse im Finale der Oper "Maria di Rohan". Elio Boncompagni leitete das Radio-Sinfonieorchester Wien. Donizetti hält "Maria di Rohan" für eines seiner gelungensten Werke, wenn nicht sogar für sein Bestes. Er widmet es seinem innig verbunden Schwager Toto. Kaum ist die italienische Spielzeit am Kärtnertor-Theater beendet, macht sich Donizetti ruh- und rastlos auf den Weg nach Paris. Unter extremen Beschwerden, unter körperlichen und geistigen Leiden arbeitet er an seiner letzten Oper, dem "Dom Sebastien". Er quält sich durch die Partitur, hinzukommen Auseinandersetzungen mit dem Librettisten Eugène Scribe. 8

9 Noch während der Proben arbeitet er die Oper um. Die Primadonna Rosine Stoltz fordert ständig Änderungen. Sie bringt Donizetti mit ihren Extravaganzen an den Rand seiner Beherrschung. Schließlich geht "Dom Sebastien" an der Grand Opera zum ersten Mal über die Bühne. Ein Tag später gibt es am Théâtre-Italien in Paris eine Neu-Fassung der "Maria di Rohan". Und damit geht Donizetti als erster Komponist in die Geschichte ein, der an zwei Pariser Theatern zur selben Zeit eigene Uraufführungen leitet. "Dom Sebastien" gefällt den Franzosen nicht. Donizetti ist enttäuscht, ja sogar verstört. Doch er hält an der Oper fest. Für seine letzte Spielzeit in Wien überarbeitet er sie und passt sie einem deutschen Text an. Auf Wunsch des Kaisers dirigiert Donizetti die ersten drei Aufführungen am Kärtnertor-Theater selbst. Eine große Ehre für den Komponisten. Was ihm allerdings Sorgen bereitet ist, dass er kein Deutsch versteht. Wie soll er da die Rezitative leiten. In mühevoller Kleinarbeit prägt er sich die Längen der Silben ein und meistert so diesen Drahtseilakt. Wichtig ist schließlich nur, dass es dem Kaiser gefällt, und dem hat es gefallen. Zu guter Letzt gibt es auch noch eine italienische Version des "Dom Sebastien". Eine Oper, drei Fassungen, drei Sprachen. Musik 8: "Don Sebastien", Romanze des Sebastiano, 2. Akt Joseph Calleja (Tenor) Academy of St. Martin in the Fields; Leitung: Carlo Rizzi M , Decca , 5 00 Joseph Calleja mit der Romanze des Sebastiano aus dem 2. Akt de italischen Fassung des Don Sebastien. Carlo Rizzi leitete die Academy of St. Martin-in-the- Fields. 9

10 Geschwächt von Kopf- und Gliederschmerzen fährt Donizetti von Wien wieder nach Paris. Das ist der Anfang seines qualvollen Endes. Freunde aus Italien rufen den Bruder Giuseppe zu Hilfe. Der ist Musiker beim türkischen Sultan in Konstantinopel. Er schickt seinen Sohn Andrea. Erschüttert über den Zustand des Onkels zieht der junge Neffe einige Ärzte zu Rate. Die Diagnose: eine chronische Infektion des Nervensystems und des Großhirns, die zu einer sukzessiven Lähmung und dem geistigen Verfall führt. Eine spätere Autopsie bestätigt dies als Folge einer Syphiliserkrankung. Gegen Donizettis Willen wird er in einer Nacht- und Nebelaktion in ein Sanatorium nach Ivry bei Paris gebracht. Dort sitzt er eingesperrt wie ein Gefangener, abgeschlossen von der Öffentlichkeit. Vergeblich bemühen sich Freunde, vor allem der Schwager Toto, um einen Transport Donizettis nach Bergamo. Pariser Bekannte und Ärzte verhindern dies - aus welchen Gründen auch immer. Schließlich meldet sich ein Mann aus Wien zu Wort. Der Baron Edouard von Lannoy, ein Mitglied des Verwaltungsrates des Wiener Konservatoriums. Er schreibt an Giuseppe Donizetti: "Vor einem Jahr war die Gefangenschaft notwendig. Jetzt ist sie es nicht mehr. Gaetano kann nicht mehr gehen, ohne von seinen beiden Wächtern gestützt zu werden, und er kann ohne ihre Hilfe nicht einmal mehr vom Stuhl aufstehen, infolgedessen ist es ihm nicht mehr möglich, seine Freiheit zu missbrauchen. Man kann nicht mehr hoffen, ihn zu retten, aber was getan werden kann - und sollte - ist, das Bemühen, die letzten Monate seines Lebens weniger kummervoll, weniger melancholisch zu machen." Das Schreiben verfehlt seine Wirkung nicht. Auch die Pariser Öffentlichkeit äußert sich zu Donizettis Gefangenschaft. Heinrich Heine schreibt: "Die Nachrichten über den Zustand von Donizetti werden täglich trauriger. Während seine Melodien die Welt mit ihren heiteren Klängen bezaubern und überall gesungen und getrillert werden, sitzt er selbst, ein erschreckendes Bild des 10

11 Wahnsinns, in einem Sanatorium nicht weit von Paris. So ist das Schicksal der armen Menschheit." Musik 9 La Favortie, Kavatine des Fernand (4. Akt) Piotr Beczala (Tenor) Orchestre de l'opéra National de Lyon Leitung: Alain Altinoglu, 3 43 M , Deutsche Grammophon , 3 43 Piotr Beczala mit der Kavatine des Fernand aus dem 4. Akt der Favorite. Nach 17 Monaten wird Donizetti aus den engen Räumen seiner Gefangenschaft im Sanatorium in Ivry befreit und nach Paris gebracht. Am 19. September 1847 verlässt Donizetti Paris, in Begleitung seines Neffen, eines Pflegers und eines Arztes. In Bergamo wird er von Freunden liebevoll aufgenommen. Die letzten Monate seines Lebens verbringt der nun völlig verstummte Komponist in vollkommener Abgeschiedenheit. Der Sprache ist er nicht mehr mächtig, körperlich fast unbeweglich, von seiner Umgebung nimmt er kaum mehr etwas wahr. Sein kämpferisches und zugleich ruhmreiches Leben für die Oper geht in aller Stille zu ende. Am Nachmittag des 8. April 1848, also vor bald 170 Jahren stirbt Gaetano Donizetti in den Armen seines Freundes Antonio Dolci. Seine Musik, sein kultivierter Gesang, der Belcanto, seine Figuren, die Gefühle seiner Charaktere leben auf den Bühnen weiter. Sie lieben, leiden, lachen auf eine ganz eigene, Donizetti typische Art und Weise. Vieles ist uns vertraut und bekannt, manches haben wir in dieser Woche neu kennengelernt, einiges gilt es immer noch zu entdecken, wie die Oper Adelia. 11

12 Mariella Devia mit der Arie aus dem Finale in einer live Aufnahme aus dem Teatro Carlo Felice in Genua. Musik 10 Gaetano Donizetti Adelia, Arie der Adelia (Finale) Mariella Devia (Sopran) Chor und Orchester des Teatro Caarlo Fellice; Leitung: John Neschling BMG, RFCD 2029,

ID: LCG Kunde: Wiener Staatsoper -Büro des designierten Direktors Ressort: Kultur à sterreich APA OTSMeldung

ID: LCG Kunde: Wiener Staatsoper -Büro des designierten Direktors Ressort: Kultur à sterreich APA OTSMeldung \0020 Philippe Jordan ab 2020 Musikdirektor der Wiener Staatsoper â BILD ID: LCG17294 31.07.2017 Kunde: Wiener Staatsoper -Büro des designierten Direktors Ressort: Kultur à sterreich APA OTSMeldung Philippe

Mehr

Inhalt. Basisfragen. Erscheinungsbild - Erscheinungsformen

Inhalt. Basisfragen. Erscheinungsbild - Erscheinungsformen Inhalt Basisfragen 1. Wann, wo und warum wurde die Oper erfunden? 11 2. Welche Künste sind an der Oper beteiligt? 13 3. Was versteht man unter «Gesamtkunstwerk»? 13 4. «Prima la musica e poi le parole!»

Mehr

Thomas de Padova: "Leibniz, Newton und die Erfindung der Zeit" Piper Verlag. 347 Seiten. 22,99 Euro. Rezension von Eva Marburg

Thomas de Padova: Leibniz, Newton und die Erfindung der Zeit Piper Verlag. 347 Seiten. 22,99 Euro. Rezension von Eva Marburg ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE SWR2 DIE BUCHKRITIK Thomas de Padova: "Leibniz, Newton und die Erfindung der Zeit" Piper Verlag 347 Seiten 22,99 Euro Rezension von Eva Marburg Dienstag, 07. Januar

Mehr

SWR2 DIE BUCHKRITIK. Annette Pehnt: Das "Lexikon der Angst" Piper Verlag. 175 Seiten. 19,99.- Euro. Rezension von Ursula März

SWR2 DIE BUCHKRITIK. Annette Pehnt: Das Lexikon der Angst Piper Verlag. 175 Seiten. 19,99.- Euro. Rezension von Ursula März ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE SWR2 DIE BUCHKRITIK Annette Pehnt: Das "Lexikon der Angst" Piper Verlag 175 Seiten 19,99.- Euro Rezension von Ursula März Montag, 20. Januar 2014 (14:55 15.00 Uhr) Das

Mehr

SWR2 OPER. Gaetano Donizetti: Roberto Devereux. Moderationsmanuskript von Ulla Zierau. Sonntag, , Uhr

SWR2 OPER. Gaetano Donizetti: Roberto Devereux. Moderationsmanuskript von Ulla Zierau. Sonntag, , Uhr SWR2 OPER Moderationsmanuskript von Ulla Zierau Gaetano Donizetti: Roberto Devereux Sonntag, 31.01.2016, 20.03 Uhr Bitte beachten Sie: Das Manuskript ist ausschließlich zum persönlichen, privaten Gebrauch

Mehr

SWR2 DIE BUCHKRITIK SWR2 MANUSKRIPT. Daniel Pennac: Der Körper meines Lebens. Aus dem Französischen von Eveline Passet. Kiepenheuer & Witsch Verlag

SWR2 DIE BUCHKRITIK SWR2 MANUSKRIPT. Daniel Pennac: Der Körper meines Lebens. Aus dem Französischen von Eveline Passet. Kiepenheuer & Witsch Verlag ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE, SWR2 DIE BUCHKRITIK Daniel Pennac: Der Körper meines Lebens. Aus dem Französischen von Eveline Passet. Kiepenheuer & Witsch Verlag 442 Seiten 22,99 Euro Rezension von

Mehr

SWR2 DIE BUCHKRITIK SWR2 MANUSKRIPT. Antonio Tabucchi: Reisen und andere Reisen. Aus dem Italienischen von Karin Fleischanderl.

SWR2 DIE BUCHKRITIK SWR2 MANUSKRIPT. Antonio Tabucchi: Reisen und andere Reisen. Aus dem Italienischen von Karin Fleischanderl. ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE, SWR2 DIE BUCHKRITIK Antonio Tabucchi: Reisen und andere Reisen Aus dem Italienischen von Karin Fleischanderl Hanser Verlag 19,90 Euro Rezension von Stefan Berkholz

Mehr

SALON OPÉRA IM HOTEL BRISTOL

SALON OPÉRA IM HOTEL BRISTOL SALON OPÉRA IM HOTEL BRISTOL Afternoon Tea mit namhaften Künstlern zu den Premieren der Wiener Staatsoper in der Saison 2014/15 BUCHUNG/RESERVIERUNG: groupsevents.bristol@luxurycollection.com oder +43

Mehr

Du kannst Bild- und Textkärtchen auch abwechselnd kleben, die Randmuster sind ja jeweils gleich (Abb. 5).

Du kannst Bild- und Textkärtchen auch abwechselnd kleben, die Randmuster sind ja jeweils gleich (Abb. 5). Mozart-Lebensband Auf den folgenden fünf Seiten findest du Bild- und Textkärtchen zur Gestaltung eines Lebensbandes, das dir wichtige Ereignisse im Leben von Wolfgang Amadeus Mozart zeigt. Bemale die Bildchen

Mehr

SWR2 DIE BUCHKRITIK SWR2 MANUSKRIPT. Ismail Kadare: Die Pyramide. Aus dem Albanischen von Joachim Röhm. Verlag S. Fischer, Frankfurt am Main 2014

SWR2 DIE BUCHKRITIK SWR2 MANUSKRIPT. Ismail Kadare: Die Pyramide. Aus dem Albanischen von Joachim Röhm. Verlag S. Fischer, Frankfurt am Main 2014 ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE, SWR2 DIE BUCHKRITIK Ismail Kadare: Die Pyramide Aus dem Albanischen von Joachim Röhm Verlag S. Fischer, Frankfurt am Main 2014 160 Seiten 19,99 Euro Rezension von Dina

Mehr

SWR2 DIE BUCHKRITIK SWR2 MANUSKRIPT. Martin Pollack: Kontaminierte Landschaften. Residenz Verlag. 115 Seiten. 17,90 Euro

SWR2 DIE BUCHKRITIK SWR2 MANUSKRIPT. Martin Pollack: Kontaminierte Landschaften. Residenz Verlag. 115 Seiten. 17,90 Euro ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE, SWR2 DIE BUCHKRITIK Martin Pollack: Kontaminierte Landschaften Residenz Verlag 115 Seiten 17,90 Euro Rezension von Lerke von Saalfeld Freitag, 27.Juni.2014 (14:55 15:00

Mehr

SWR2 Die Buchkritik. Konrad Paul Liessmann: Geisterstunde die Praxis der Unbildung. Eine Streitschrift Paul Zsolnay Verlag 191 Seiten 17,90 Euro

SWR2 Die Buchkritik. Konrad Paul Liessmann: Geisterstunde die Praxis der Unbildung. Eine Streitschrift Paul Zsolnay Verlag 191 Seiten 17,90 Euro SWR2 MANUSKRIPT ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE SWR2 Die Buchkritik Konrad Paul Liessmann: Geisterstunde die Praxis der Unbildung. Eine Streitschrift Paul Zsolnay Verlag 191 Seiten 17,90 Euro Rezension

Mehr

SWR2 DIE BUCHKRITIK SWR2 MANUSKRIPT. Alice Goffman: On the Run. Die Kriminalisierung der Armen in Amerika. Verlag Antje Kunstmann.

SWR2 DIE BUCHKRITIK SWR2 MANUSKRIPT. Alice Goffman: On the Run. Die Kriminalisierung der Armen in Amerika. Verlag Antje Kunstmann. ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE, SWR2 DIE BUCHKRITIK Alice Goffman: On the Run Die Kriminalisierung der Armen in Amerika Verlag Antje Kunstmann hat 368 Seiten 22,95 Euro Rezension von Martina Groß

Mehr

Hrsg.: Harald Meyer: Akira Yoshimura: Die großen Tsunami der. aus dem Japanischen übersetzt von Harald Meyer

Hrsg.: Harald Meyer: Akira Yoshimura: Die großen Tsunami der. aus dem Japanischen übersetzt von Harald Meyer ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE, SWR2 DIE BUCHKRITIK Hrsg.: Harald Meyer: Akira Yoshimura: Die großen Tsunami der Sanriku-Küste aus dem Japanischen übersetzt von Harald Meyer Iudicium Verlag 2013 298

Mehr

Christoph Kucklick: Die granulare Gesellschaft-Wie das Digitale unsere

Christoph Kucklick: Die granulare Gesellschaft-Wie das Digitale unsere SWR2 MANUSKRIPT ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE SWR2 Die Buchkritik Christoph Kucklick: Die granulare Gesellschaft-Wie das Digitale unsere Wirklichkeit auflöst" Ullstein Verlag 272 Seiten 18,--Euro

Mehr

Der Tag, an dem Hitler sich erschoß und die Westbindung der

Der Tag, an dem Hitler sich erschoß und die Westbindung der ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE, SWR2 DIE BUCHKRITIK Alexander Kluge: 30.April 1945. Der Tag, an dem Hitler sich erschoß und die Westbindung der Deutschen begann Mit einem Gastbeitrag von Reinhard

Mehr

ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE SWR2 DIE BUCHKRITIK. Manfred Velden: Hirntod einer Idee. Die Erblichkeit der Intelligenz.

ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE SWR2 DIE BUCHKRITIK. Manfred Velden: Hirntod einer Idee. Die Erblichkeit der Intelligenz. ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE SWR2 DIE BUCHKRITIK Manfred Velden: Hirntod einer Idee. Die Erblichkeit der Intelligenz. Vandenhoeck & Ruprecht Verlag 19,99 Euro Rezension von Ulfried Geuter Dienstag,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Entdecke... Joseph Haydn - Kreatives Stationenlernen über den berühmten Komponisten und seine Werke Das komplette Material finden

Mehr

Die Hirten finden Weihnacht

Die Hirten finden Weihnacht 001 Die Hirten finden Weihnacht Elisabeth Krug 8223 Stubenberg am See 191 Austria Tel.: (+43) 3176 / 8700 verlag@unda.at www.unda.at Inhalt Vier arme Hirten halten an einer Feuerstelle Wacht. Sie sprechen

Mehr

Sendung: Donnerstag, 14. Januar Uhr Redaktion: Bettina Winkler

Sendung: Donnerstag, 14. Januar Uhr Redaktion: Bettina Winkler SWR2 MANUSKRIPT ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE SWR2 Musikstunde Ouvertüren (4) Von Stephan Hoffmann Sendung: Donnerstag, 14. Januar 2016 9.05 10.00 Uhr Redaktion: Bettina Winkler Bitte beachten Sie:

Mehr

WOLFGANG AMADEUS MOZART. Barbara Starešinič

WOLFGANG AMADEUS MOZART. Barbara Starešinič WOLFGANG AMADEUS MOZART Barbara Starešinič Allgemein über Mozart Geboren wurde Wolfgang Amadeus am 27. Januar 1756 als siebtes und letztes Kind der Familie Mozart in Salzburg. Allerdings überlebten nur

Mehr

Das Parfum des Barock

Das Parfum des Barock Das Parfum des Barock Cecilia Bartoli präsentiert den italienischen Gluck Cecilia Bartoli, der weltweit gefeierte Opernstar, hat sich in die Barockoper verliebt. Auf der Suche nach unbekanntem Repertoire

Mehr

Mi pare sentire odor di femmina. (Mir scheint, ich wittere Frauenduft)

Mi pare sentire odor di femmina. (Mir scheint, ich wittere Frauenduft) Mi pare sentire odor di femmina (Mir scheint, ich wittere Frauenduft) Der bestrafte Wüstling oder Don Giovanni Eine Oper von W.A. Mozart (KV 527) Uraufführung: 29. Oktober 1787, Ort der Uraufführung: Prag,

Mehr

SWR2 Tandem Zufallsgespräche in der Allee

SWR2 Tandem Zufallsgespräche in der Allee SWR2 MANUSKRIPT ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE SWR2 Tandem Zufallsgespräche in der Allee Über Liebe und Sexualität zwischen Älteren Von Von Alexandra Leininger-Fischer Sendung: Donnerstag, 19. Januar

Mehr

SWR2 DIE BUCHKRITIK SWR2 MANUSKRIPT. Susan Neiman: Warum erwachsen werden? Übersetzt von Michael Bischoff. Hanser Berlin Verlag 2015.

SWR2 DIE BUCHKRITIK SWR2 MANUSKRIPT. Susan Neiman: Warum erwachsen werden? Übersetzt von Michael Bischoff. Hanser Berlin Verlag 2015. ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE, SWR2 DIE BUCHKRITIK Susan Neiman: Warum erwachsen werden? Übersetzt von Michael Bischoff. Hanser Berlin Verlag 2015 240 Seiten 18,90 Euro Rezension von Tobias Lehmkuhl

Mehr

Emmanuelle Bayamack-Tam: Wenn mit meiner Unschuld. Aus dem Französischen von Christian Ruzicska und

Emmanuelle Bayamack-Tam: Wenn mit meiner Unschuld. Aus dem Französischen von Christian Ruzicska und ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE, SWR2 DIE BUCHKRITIK Emmanuelle Bayamack-Tam: Wenn mit meiner Unschuld nicht alles vor die Hunde ging Aus dem Französischen von Christian Ruzicska und Paul Sourzac Secession

Mehr

Tobias Wunschik: Knastware für den Klassenfeind.

Tobias Wunschik: Knastware für den Klassenfeind. ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE, SWR2 DIE BUCHKRITIK Tobias Wunschik: Knastware für den Klassenfeind. Häftlingsarbeit in der DDR, der Ost-West-Handel und die Staatssicherheit Vandenhoeck & Ruprecht

Mehr

SWR2 DIE BUCHKRITIK SWR2 MANUSKRIPT. Tanja Kuchenbecker: Marine Le Pen Tochter des Teufels

SWR2 DIE BUCHKRITIK SWR2 MANUSKRIPT. Tanja Kuchenbecker: Marine Le Pen Tochter des Teufels ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE, SWR2 DIE BUCHKRITIK Tanja Kuchenbecker: Marine Le Pen Tochter des Teufels Vom Aufstieg einer gefährlichen Frau und dem Rechtsruck in Europa Herder Verlag 22,99 Euro

Mehr

Sprüche für die Parte und das Andenkenbild

Sprüche für die Parte und das Andenkenbild (1) Wer im Gedächtnis seiner Lieben lebt, ist nicht tot, nur fern! Tot ist nur, wer vergessen wird. (7) Wir sind nur Gast auf Erden und wandern ohne Ruh`, mit mancherlei Beschwerden der ewigen Heimat zu.

Mehr

Büttenrede Klänge

Büttenrede Klänge Büttenrede 2018 Klänge Ihr wisst, das Schönste am Gesang, Wenn sich die Stimmen klangvoll mischen und wenn kein falscher Ton dazwischen. Wenn der Gesang wie Soft- Eis schmeckt, wenn Christian ruft: Das

Mehr

Mein Herz, ich hab dich so lieb ein heilsamer Text Anregungen zur gesundheitlichen Selbst-Fürsorge

Mein Herz, ich hab dich so lieb ein heilsamer Text Anregungen zur gesundheitlichen Selbst-Fürsorge Mein Herz, ich hab dich so lieb ein heilsamer Text Anregungen zur gesundheitlichen Selbst-Fürsorge Dieser Text unterstützt die Sorge für das eigene Wohl und die eigene Gesundheit in besonderer Weise, indem

Mehr

30 Szene 1: Bei Beethoven zu Hause 31 Szene 2: Ein Spaziergang 32 Szene 3: Beethovens Testament Texte der Hörszenen: S. 136/137

30 Szene 1: Bei Beethoven zu Hause 31 Szene 2: Ein Spaziergang 32 Szene 3: Beethovens Testament Texte der Hörszenen: S. 136/137 In den letzten Folgen recherchierten Paula und Philipp einen mysteriösen Vorfall im Beethoven-Haus in Bonn. Dabei stießen sie auf die traurige Geschichte eines deprimierten Studenten mit dem Spitznamen

Mehr

A. Konversation zum Thema

A. Konversation zum Thema L 5 Thema: MUSIK 2 A. Konversation zum Thema 1. Welche Assoziationen fallen Ihnen ein? Beantworten Sie dann die Fragen Ihres Lehrers, die mit dem Thema zusammenhängen. MUSIK 2. Nehmen Sie Stellung zu folgenden

Mehr

Gebete für das Kirchenjahr, aus: Leicht gesagt! (Gidion/Arnold/Martinsen)

Gebete für das Kirchenjahr, aus: Leicht gesagt! (Gidion/Arnold/Martinsen) Gebete für das Kirchenjahr, aus: Leicht gesagt! (Gidion/Arnold/Martinsen) Christvesper Tagesgebet du bist so unfassbar groß. Und doch kommst du zu uns als kleines Kind. Dein Engel erzählt den Hirten: Du

Mehr

Frühling - Wenn Frühlingslüfte streichen April, April!!! (3)

Frühling - Wenn Frühlingslüfte streichen April, April!!! (3) SWR2 MANUSKRIPT SWR2 Musikstunde Frühling - Wenn Frühlingslüfte streichen April, April!!! (3) Mit Sabine Weber Sendung: Mittwoch, 29. März 2017 Redaktion: Ulla Zierau Produktion: SWR 2017 Bitte beachten

Mehr

SWR2 OPER. Ludwig van Beethoven: Fidelio. Moderationsmanuskript von Ulla Zierau. Sonntag, , Uhr

SWR2 OPER. Ludwig van Beethoven: Fidelio. Moderationsmanuskript von Ulla Zierau. Sonntag, , Uhr SWR2 OPER Moderationsmanuskript von Ulla Zierau Ludwig van Beethoven: Fidelio Sonntag, 22.01.2017, 20.03 Uhr Bitte beachten Sie: Das Manuskript ist ausschließlich zum persönlichen, privaten Gebrauch bestimmt.

Mehr

Jeder Satz ein Schatz Die Sinfonien von Wolfgang Amadeus Mozart (5)

Jeder Satz ein Schatz Die Sinfonien von Wolfgang Amadeus Mozart (5) 2 SWR 2 Musikstunde mit Christian Schruff Freitag, 17.08.2012 Jeder Satz ein Schatz Die Sinfonien von Wolfgang Amadeus Mozart (5) Ein tritt im arsch befreite Wolfgang Amadeus Mozart von der Bürde, weiter

Mehr

Spielplan. Der Sängerkrieg der Heidehasen Singspiel von James Krüss mit Musik von Rolf Wilhelm Opernhaus - Foyer

Spielplan. Der Sängerkrieg der Heidehasen Singspiel von James Krüss mit Musik von Rolf Wilhelm Opernhaus - Foyer Städtische Theater Chemnitz ggmbh Spielplan 2018 Mai 01. Di, Mai Oper 01. Di, Mai Oper Die Walküre Erster Tag aus dem Bühnenfestspiel 04. Fr, Mai Philharmonie Komponistenporträt John Cage Cage - Musik,

Mehr

Leseverstehen: Wer war Ludwig van Beethoven? Ihre Notizen

Leseverstehen: Wer war Ludwig van Beethoven? Ihre Notizen Heute ist Montag, Jans erster Tag als Praktikant bei Radio D. Kaum betritt er jedoch die Redaktion, schon müssen seine neuen Kollegen Paula und Philipp auf Recherche-Reise gehen. Wohin? Nach Bonn. Warum?

Mehr

Leonardo Vinci Artaserse

Leonardo Vinci Artaserse Saison 2012/13 Saison 2013/14 Leonardo Vinci Dramma per musica Libretto: Pietro Metastasio Neuerscheinung bei Virgin Classics im Oktober 2012 Leonardo Vinci Bühnenmodell Nach dem sensationellen Erfolg

Mehr

Mailand Silvesterballett in der Scala

Mailand Silvesterballett in der Scala Mailand Silvesterballett in der Scala Das»Teatro alla Scala«in Mailand, auch kurz»la Scala«genannt, ist eines der bekanntesten und bedeutendsten Opernhäuser der Welt. In dem einzigartigen, neoklassizistischen

Mehr

Weihnachts-Show für Petrus

Weihnachts-Show für Petrus 148 Weihnachts-Show für Petrus Günther Pfeifer 8223 Stubenberg am See 191 Austria Tel.: (+43) 3176 / 8700 verlag@unda.at www.unda.at Personen: Sprecher, Engel, Petrus Bühnenbild: Im Himmel 1. Szene Im

Mehr

Beethovens Kindheit. Beethovens Romanzen. Graphic Novel von Julia Gawlytta*

Beethovens Kindheit. Beethovens Romanzen. Graphic Novel von Julia Gawlytta* Beethovens Kindheit Beethovens Romanzen Graphic Novel von Julia Gawlytta* Beethovens Kindheit Antonies Geschichte oder: Es war einmal... Beethovens Mutter stirbt Ein neuer Lebensabschnitt Beethovens Klavierschülerinnen

Mehr

SWR2 OPER. Giuseppe Verdi: Oberto. Moderationsmanuskript von Ulla Zierau. Sonntag, , Uhr

SWR2 OPER. Giuseppe Verdi: Oberto. Moderationsmanuskript von Ulla Zierau. Sonntag, , Uhr SWR2 OPER Moderationsmanuskript von Ulla Zierau Giuseppe Verdi: Oberto Sonntag, 31.03.2013, 20.03 Uhr Bitte beachten Sie: Das Manuskript ist ausschließlich zum persönlichen, privaten Gebrauch bestimmt.

Mehr

Gütersloher Verlagshaus. Dem Leben vertrauen

Gütersloher Verlagshaus. Dem Leben vertrauen GÜTERSLOHER VERLAGSHAUS Gütersloher Verlagshaus. Dem Leben vertrauen DIETRICH BONHOEFFER Von guten Mächten wunderbar geborgen Gütersloher Verlagshaus Von guten Mächten wunderbar geborgen Von guten Mächten

Mehr

Festliche Gala mit Weltstars der Oper in Ingelheim

Festliche Gala mit Weltstars der Oper in Ingelheim 13. November 2015 Festliche Gala mit Weltstars der Oper in Ingelheim (rap) Mit Diana Damrau, Vittorio Grigolo, Thomas Hampson und der Nordwestdeutschen Philharmonie unter der Leitung von Francesco Ciampa!

Mehr

Gottesdienst für Dezember 2016 Advent

Gottesdienst für Dezember 2016 Advent Gottesdienst für Dezember 2016 Advent Eröffnung L: Gottesdienst, Alle (sind) gekommen. Ich Euch Alle herzlich begrüßen. Gottesdienst wir beginnen im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes.

Mehr

Johann Adolf. Hasse. Miserere in c. Soli (SATB), Coro (SATB) 2 Flauti, 2 Oboi 2 Violini, Viola, Basso continuo

Johann Adolf. Hasse. Miserere in c. Soli (SATB), Coro (SATB) 2 Flauti, 2 Oboi 2 Violini, Viola, Basso continuo Johann Adolf Hasse Miserere in c Soli (SATB), Coro (SATB) 2 Flauti, 2 Oboi 2 Violini, Viola, Basso continuo herausgegeben von /edited by Wolfgang Horn Klavierauszug / Vocal score Petra Morath-Pusinelli

Mehr

Szenen und Songs Radiomeldung Song 1 Song 2 Song 3 Song 4 Song 5 Radiomeldung Song 1

Szenen und Songs Radiomeldung Song 1 Song 2 Song 3 Song 4 Song 5 Radiomeldung Song 1 Inhaltsverzeichnis Kurz- Info Weihnachtsmann & Sohn(emann) Mitwirkende etc Die Story Rollen und Charakter Die Musik Theater und Musik mit Kindern Ein musikalisches Projekt mit dem Grundschulchor oder Grundschulklassen

Mehr

Predigt über Johannes 11, am in Altdorf (Pfr. Bernd Rexer)

Predigt über Johannes 11, am in Altdorf (Pfr. Bernd Rexer) 1 Predigt über Johannes 11,19-20+25 am 22.11.09 in Altdorf (Pfr. Bernd Rexer) Liebe Gemeinde, So nimm denn meine Hände und führe mich, bis an mein selig Ende und ewiglich. Das Lied, das wir eben gesungen

Mehr

Ouvertüre zu Attila, eine frühe Verdi Oper, die zweite, die er für Venedig geschrieben hat. Giuseppe Sinopoli leitete die Wiener Philharmoniker.

Ouvertüre zu Attila, eine frühe Verdi Oper, die zweite, die er für Venedig geschrieben hat. Giuseppe Sinopoli leitete die Wiener Philharmoniker. 2 SWR 2 Musikstunde mit Ulla Zierau, 7.10.2013 Viva Verdi (1) Operngigant, Bauer, Nationalheld Mein erster Besuch in Busseto, der Geburtsstadt Giuseppe Verdis in der Provinz Parma, inmitten der Po-Ebene

Mehr

Inhalt. Vorwort 11. Inhalt 5

Inhalt. Vorwort 11. Inhalt 5 Inhalt Vorwort 11 Grundlagen der Musik 1. Seit wann gibt es Musik und was ist das eigentlich? 13 2. Was ist klassische Musik? 14 3. Was ist das Besondere der klassischen europäischen Musik? 14 4. Aus welchen

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Ein Engel besucht Maria

Ein Engel besucht Maria Ein Engel besucht Maria Eines Tages vor ungefähr 2000 Jahren, als Maria an einem Baum Äpfel pflückte, wurde es plötzlich hell. Maria erschrak fürchterlich. Da sagte eine helle Stimme zu Maria: «Ich tu

Mehr

Ein geheimnisvoller Brief

Ein geheimnisvoller Brief 1. kapitel Ein geheimnisvoller Brief Holmes und Watson wohnen seit Jahren im selben Haus. Eines Nachmittags klingelt es an der Tür. Watson öffnet. Vor der Tür steht eine junge Frau. Sie hat schöne blaue

Mehr

TAGEBUCH DES EUROWAISENKINDES

TAGEBUCH DES EUROWAISENKINDES TAGEBUCH DES EUROWAISENKINDES 23 März 2008 Heute war der schlechteste Tag in meinem Leben. Mein Vater traf eine sehr wichtige Entscheidung für unsere Familie: Er verzichtet auf die Arbeit in Polen und

Mehr

Musik und Mindset. Erfolgreich mit Deinem eigenen Business

Musik und Mindset. Erfolgreich mit Deinem eigenen Business Musik und Mindset Erfolgreich mit Deinem eigenen Business Vorwort Ich hab eine Frage an Dich: Als Du in der Schule warst, vielleicht bist Du ja auch gerade noch dort, was musstest Du dort tun um eine gute

Mehr

Wie die digitale Selbstvermessung unsere Gesellschaft

Wie die digitale Selbstvermessung unsere Gesellschaft ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE, SWR2 DIE BUCHKRITIK Stefan Selke - "Lifelogging Wie die digitale Selbstvermessung unsere Gesellschaft verändert" Econ-Verlag 19,99 Euro Rezension von Rainer Volk Donnerstag,

Mehr

SWR 2 Musikstunde mit Ulla Zierau, Viva Verdi (4) Operngigant, Bauer, Nationalheld

SWR 2 Musikstunde mit Ulla Zierau, Viva Verdi (4) Operngigant, Bauer, Nationalheld 1 SWR 2 Musikstunde mit Ulla Zierau, 10.10.2013 Viva Verdi (4) Operngigant, Bauer, Nationalheld Haben Sie sich schon einmal überlegt, welche Verdi Oper Sie mit auf eine einsame Insel nehmen würden? Ich

Mehr

Das Internet der Dinge, kollaboratives Gemeingut und der

Das Internet der Dinge, kollaboratives Gemeingut und der ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE, SWR2 DIE BUCHKRITIK Jeremy Rifkin: Die Null-Grenzkosten-Gesellschaft Das Internet der Dinge, kollaboratives Gemeingut und der Rückzug des Kapitalismus Aus dem Amerikanischen

Mehr

eichnis Speidel, Liane Franz Schubert - ein Opernkomponist? 2012 digitalisiert durch: IDS Basel Bern

eichnis Speidel, Liane Franz Schubert - ein Opernkomponist? 2012 digitalisiert durch: IDS Basel Bern eichnis Vorwort des Herausgebers 11 1. Einleitung 13 2. Forschungsstand 14 2.1. Krott 14 2.2. Walter van Endert 15 2.3. Alexander Hyatt King 16 2.4. Maurice J. E. Brown 17 2.5. Marcia Citron 17 2.6. George

Mehr

Service: SWR2 Musikstunde können Sie auch als Live-Stream hören im SWR2 Webradio unter

Service: SWR2 Musikstunde können Sie auch als Live-Stream hören im SWR2 Webradio unter SWR2 MANUSKRIPT SWR2 Musikstunde Bruch - Joachim - Sarasate Drei Männer und ihre Violinwerke (5) Mit Christian Schruff Sendung: 08. September 2017 Redaktion: Martin Roth Produktion: SWR 2017 Bitte beachten

Mehr

SWR2 Tandem - Manuskriptdienst. Neuland Ankommen in Deutschland. Freitag, um Uhr in SWR2

SWR2 Tandem - Manuskriptdienst. Neuland Ankommen in Deutschland. Freitag, um Uhr in SWR2 2 SWR2 Tandem - Manuskriptdienst Neuland Ankommen in Deutschland AutorIn: Redaktion: Regie: Mandy Fox Ellinor Krogmann Mandy Fox Sendung: Freitag, 27.05.16 um 10.05 Uhr in SWR2 Bitte beachten Sie: Das

Mehr

Medien-Informationen 21. Singwochenende

Medien-Informationen 21. Singwochenende 1 Medien-Informationen 21. Singwochenende 21 Jahre Singwochenende S. 2 Termine, Mitsingen, Aufführung im Gottesdienst Fotos vom letzten Singwochenende S. 4 Leitung Mario Schwarz S. 5 Porträt 2 21 Jahre

Mehr

Praktikumsbericht Regieassistenz in der Ungarischen Staatsoper Budapest in der Zeit vom bis

Praktikumsbericht Regieassistenz in der Ungarischen Staatsoper Budapest in der Zeit vom bis Praktikumsbericht Regieassistenz in der Ungarischen Staatsoper Budapest in der Zeit vom 01.09.2011 bis 26.03.2012 Studienfach: Theaterwissenschaft 90LP Filmwissenschaft 60LP - 1 - Die Ungarische Staatsoper

Mehr

Musikstunde One Hit Composer Folge 3: Otto Nicolai ( )

Musikstunde One Hit Composer Folge 3: Otto Nicolai ( ) 2 Musikstunde One Hit Composer Folge 3: Otto Nicolai (12. 10. 2011) Unleugbar ist Otto Nicolais letzte Oper Die lustigen Weiber von Windsor seit über 130 Jahren ein fester Bestandteil im Theaterrepertoire,

Mehr

Des Kaisers neue Kleider

Des Kaisers neue Kleider Hans Christian Andersen Des s neue Kleider für die Bühne eingerichtet von Peter Dehler 1 Die Musik von John R. Carlson ist bei Bedarf über das Mecklenburgische Staatstheater Schwerin zu beziehen, wo am

Mehr

Lukas 15, Leichte Sprache. Gott ist gut wie der Vater in der Geschichte

Lukas 15, Leichte Sprache. Gott ist gut wie der Vater in der Geschichte Lukas 15,1-3.11-32 Leichte Sprache Gott ist gut wie der Vater in der Geschichte Einmal erzählte Jesus eine Geschichte. Mit der Geschichte wollte Jesus sagen: Gott hat alle Menschen lieb. Auch die Menschen,

Mehr

SWR2 DIE BUCHKRITIK SWR2 MANUSKRIPT. Wolfgang Bauer: Die geraubten Mädchen. Mit Portraitfotos von Andy Spyra. Suhrkamp-Verlag. 189 Seiten.

SWR2 DIE BUCHKRITIK SWR2 MANUSKRIPT. Wolfgang Bauer: Die geraubten Mädchen. Mit Portraitfotos von Andy Spyra. Suhrkamp-Verlag. 189 Seiten. ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE, SWR2 DIE BUCHKRITIK Wolfgang Bauer: Die geraubten Mädchen Mit Portraitfotos von Andy Spyra. Suhrkamp-Verlag 189 Seiten 19,95 Euro Rezension von Michael Weisfeld Freitag,

Mehr

music here and now thomas mann und

music here and now thomas mann und ernst krenek forum music here and now thomas mann und ernst krenek 29. September bis 1. Oktober 2011 Minoritenkirche Krems Donnerstag, 29. September, 18.15 Uhr Einführendes Gespräch Zwischen Heimat und

Mehr

Kent Nagano: Botschafter für eine lebendige Musikpraxis

Kent Nagano: Botschafter für eine lebendige Musikpraxis INTERVIEW Kent Nagano: Botschafter für eine lebendige Musikpraxis Mit dem Dirigenten sprach DW-Redakteur Gero Schließ Frage: Zwischen dem DSO, Ihnen persönlich und der DW hat sich seit einigen Jahren eine

Mehr

Wolfgang Amadeus Mozart

Wolfgang Amadeus Mozart Wolfgang Amadeus Mozart 1. Mozarts Geburtshaus Wolfgang A. Mozart wurde am in der Stadt geboren, die Familie wohnte damals im. Stock in der. Hier lebte Wolfgang bis zu seinem gemeinsam mit seinen Eltern

Mehr

Was ich an dir liebe, Sohn

Was ich an dir liebe, Sohn Was ich an dir liebe, Sohn Für, meinen wunderbaren Sohn Lieber, auch wenn es dich nun schon Jahre in meinem Leben gibt, sehe ich dich manchmal immer noch staunend an und denke mir: du Wunder, du großartiges,

Mehr

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer. zur Eröffnung der Ausstellung Viva! Mozart. im Museum Carolino Augusteum, am 26.

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer. zur Eröffnung der Ausstellung Viva! Mozart. im Museum Carolino Augusteum, am 26. Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer zur Eröffnung der Ausstellung Viva! Mozart im Museum Carolino Augusteum, am 26. Jänner 2006 Es gilt das Gesprochene Wort! Meine Damen und Herren! Viva! Mozart

Mehr

Stille Nacht. Dieter Rehm Stubenberg am See 191 Austria Tel.: (+43) 3176 / 8700

Stille Nacht. Dieter Rehm Stubenberg am See 191 Austria Tel.: (+43) 3176 / 8700 106 Stille Nacht Dieter Rehm 8223 Stubenberg am See 191 Austria Tel.: (+43) 3176 / 8700 verlag@unda.at www.unda.at Inhalt Das Stück handelt von der Entstehung des berühmten Weihnachtsliedes Stille Nacht

Mehr

Die Verkündigung. Quellen: Lk 1,1-80 / Lk 2,1-7 / Mt 1, 18-24

Die Verkündigung. Quellen: Lk 1,1-80 / Lk 2,1-7 / Mt 1, 18-24 Die Verkündigung Quellen: Lk 1,1-80 / Lk 2,1-7 / Mt 1, 18-24 Einführung: Seit langer, langer Zeit erwartet das Volk Israel einen König als Retter. Die Israeliten sind nämlich kein freies Volk. Sie müssen

Mehr

SWR 2 Musikstunde mit Ulla Zierau,

SWR 2 Musikstunde mit Ulla Zierau, 2 SWR 2 Musikstunde mit Ulla Zierau, 8.10.2013 15 50 Viva Verdi (2) Operngigant, Bauer, Nationalheld Giuseppe Verdi, gerade mal 27 Jahre alt und schon am Ende seines künstlerischen Lebens? Innerhalb von

Mehr

Kleinkindergottesdienst

Kleinkindergottesdienst Kleinkindergottesdienst 28.11.2010 / 10:30 Uhr Pfarrsaal Reuth Thema: Die Ankündigung von Jesus Geburt Eingangslied: Die Kerze brennt ein... (S. 50 Kindergesangbuch) Begrüßung: (Kerze anzünden + Kreuzzeichen

Mehr

SWR2 Musikstunde. Gioacchino Rossini (3) Der Melancholiker SWR2 MANUSKRIPT ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE. Ulla Zierau

SWR2 Musikstunde. Gioacchino Rossini (3) Der Melancholiker SWR2 MANUSKRIPT ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE. Ulla Zierau SWR2 MANUSKRIPT ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE SWR2 Musikstunde Gioacchino Rossini (3) Der Melancholiker Von Ulla Zierau Sendung: Mittwoch, 18. Februar 2015 9.05 10.00 Uhr Redaktion: Ulla Zierau Bitte

Mehr

Deutsche Hits. /Musik: Schick mir nen Engel Overground /

Deutsche Hits. /Musik: Schick mir nen Engel Overground / Manus och produktion: Ulrika Koch och Angelica Israelsson Sändningsdatum: 2004-09-21 kl 09.40 i P2 Programlängd: 19.35 Producent: Angelica Israelsson U. Koch: Deutsche Lieder hört man im schwedischen Radio

Mehr

Inhalt. Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte Materialien Literatur

Inhalt. Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte Materialien Literatur Inhalt Vorwort... 5 1. Heinrich von Kleist: Leben und Werk... 7 1.1 Biografie... 7 1.2 Zeitgeschichtlicher Hintergrund... 16 1.3 Angaben und Erläuterungen zu wesentlichen Werken... 19 2. Textanalyse und

Mehr

Junge Oper Dortmund Spielzeit 2012 / 13. Der kleine Barbier oder eine haarige Angelegenheit

Junge Oper Dortmund Spielzeit 2012 / 13. Der kleine Barbier oder eine haarige Angelegenheit Junge Oper Dortmund Spielzeit 2012 / 13 Der kleine Barbier oder eine haarige Angelegenheit Kinderoper nach Gioacchino Rossini Il barbiere di Siviglia von Johann Casimir Eule und Wiebke Hetmanek Bearbeitung

Mehr

36 Fragen zum Verlieben

36 Fragen zum Verlieben 36 Fragen zum Verlieben Die Fragen sind in drei Teile unterteilt und steigern sich langsam. Teil 1: Fragen zum Verlieben 1 Wenn du die Wahl hättest, wen würdest du als Gast zum Abendessen haben wollen?

Mehr

Individualreise»Venedig Gran Teatro La Fenice«

Individualreise»Venedig Gran Teatro La Fenice« Individualreise»Venedig Gran Teatro La Fenice«Fondazione Teatro La Fenice Michele Crosera Die Lagunenstadt Venedig mit Ihren unzähligen Kanälen und Brücken, dem wunderschönen Markusplatz und Ihrer einzigartiger

Mehr

Service: SWR2 Musikstunde können Sie auch als Live-Stream hören im SWR2 Webradio unter

Service: SWR2 Musikstunde können Sie auch als Live-Stream hören im SWR2 Webradio unter SWR2 MANUSKRIPT SWR2 Musikstunde Mozarts Frauen (4) Schülerinnen und Primadonnen Mit Ulla Zierau Sendung: 06. Oktober 2017 Redaktion: Dr. Ulla Zierau Produktion: SWR 2017 Bitte beachten Sie: Das Manuskript

Mehr

Pressemitteilung Köln, 15. August 2013

Pressemitteilung Köln, 15. August 2013 Werkstatistik 2011/2012 des Bühnenvereins erschienen Mischung aus Innovation und Tradition Die gerade erschienene 65. Ausgabe der Werkstatistik Wer spielte was? des Deutschen Bühnenvereins ist wieder ein

Mehr

Gott, ich will von dir erzählen in der Gemeinde singen und beten. Du kümmerst dich um Arme und Kranke, Gesunde, Alte und Kinder.

Gott, ich will von dir erzählen in der Gemeinde singen und beten. Du kümmerst dich um Arme und Kranke, Gesunde, Alte und Kinder. Nach Psalm 22 Gott, wo bist du? Gott, ich fühle mich leer, ich fühle mich allein. Ich rufe laut nach dir wo bist du? Ich wünsche mir Hilfe von dir. Die Nacht ist dunkel. Ich bin unruhig. Du bist für mich

Mehr

Liebe Eltern und Verwandte, liebe Gemeinde, liebe Konfirmanden,

Liebe Eltern und Verwandte, liebe Gemeinde, liebe Konfirmanden, Predigt Liebe Eltern und Verwandte, liebe Gemeinde, liebe Konfirmanden, bevor morgen der große Tag eurer Konfirmation beginnt, feiern wir heute das Abendmahl. Ihr feiert es zunächst in der Gemeinschaft

Mehr

JULIUS CAESAR. Oper in drei Akten von Nicola Francesco Deutsche Fassung von Dahnk-Baroffio Musik von GEORG FRIEDRICH HÄNDEL

JULIUS CAESAR. Oper in drei Akten von Nicola Francesco Deutsche Fassung von Dahnk-Baroffio Musik von GEORG FRIEDRICH HÄNDEL 1. Juli 1965 Herkulessaal JULIUS CAESAR Oper in drei Akten von Nicola Francesco Deutsche Fassung von Dahnk-Baroffio Musik von GEORG FRIEDRICH HÄNDEL Julius Caesar Curio Cornelia Sextus Cleopatra Achillas

Mehr

SWR2 Tandem Zufallsgespräche in der Allee

SWR2 Tandem Zufallsgespräche in der Allee SWR2 MANUSKRIPT ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE SWR2 Tandem Zufallsgespräche in der Allee Über Liebe und Sexualität zwischen Älteren Von Von Alexandra Leininger-Fischer Sendung: Donnerstag, 19. Januar

Mehr

heft Notenheft Malen Raten Spielen Spielend Noten lernen mit Little Amadeus ab 8 Jahre

heft Notenheft Malen Raten Spielen Spielend Noten lernen mit Little Amadeus ab 8 Jahre Notenheft Noten fttt heft Spielend Noten lernen mit Little Amadeus ft Malen Raten Spielen ab 8 Jahre Hallo! Mein Name ist Johannes Chrysostomus Wolfgangus Theophilus Mozart. Weil sich aber so viele komplizierte

Mehr

Dein Engel hat dich lieb

Dein Engel hat dich lieb Irmgard Erath Heidi Stump Dein Engel hat dich lieb Gebete für Kinder BUTZON BERCKER Mein Engel ist mir nah! Du bist mir nah Lieber Engel, ich danke dir, du bist immer für mich da, gehst alle Wege mit

Mehr

Friederike Wilhelmi VORSCHAU. Deutsch als Fremdsprache Niveaustufe A2. Lektüren für Jugendliche Herausgegeben von Franz Specht

Friederike Wilhelmi VORSCHAU. Deutsch als Fremdsprache Niveaustufe A2. Lektüren für Jugendliche Herausgegeben von Franz Specht Friederike Wilhelmi Deutsch als Fremdsprache Niveaustufe A2 Lektüren für Jugendliche Herausgegeben von Franz Specht Mit Aufgaben von Şeniz Sütçü und Illustrationen von Maya Franke Hueber Verlag 5 10 15

Mehr

Aufgabe 1 1. die Frage 2. das Fahren 3. die Hilfe 4. die Antwort 5. der Verkauf. Aufgabe 2 1. groß 2. ungemütlich 3. traurig 4. warm 5.

Aufgabe 1 1. die Frage 2. das Fahren 3. die Hilfe 4. die Antwort 5. der Verkauf. Aufgabe 2 1. groß 2. ungemütlich 3. traurig 4. warm 5. Aufgabe 1 1. die Frage 2. das Fahren 3. die Hilfe 4. die Antwort 5. der Verkauf Aufgabe 2 1. groß 2. ungemütlich 3. traurig 4. warm 5. schlecht Aufgabe 3 1. kindlos 2. lustlos 3. arbeitslos 4. ideenlos

Mehr

Jean-Baptiste Lully kurzer Steckbrief

Jean-Baptiste Lully kurzer Steckbrief Abbildung 1: Lully in Hoftracht (Henri Bonnart, 1642 1711) Am 28. November 1632 wurde er in Florenz geboren. Er war kein Franzose, sondern Italiener. Mit 13 Jahren kam Jean-Baptiste Lully an den französischen

Mehr

Saison 2013/14 Saison 2014/15. Georg Friedrich Händel TAMERLANO

Saison 2013/14 Saison 2014/15. Georg Friedrich Händel TAMERLANO Saison 2013/14 Saison 2014/15 Georg Friedrich Händel TAMERLANO G. F. Händel TAMERLANO Für diese neue Produktion setzen wir unsere erfolgreiche Zusammenarbeit mit Riccardo Minasi und Il Pomo d Oro fort.

Mehr

MADSEN Du schreibst Geschichte

MADSEN Du schreibst Geschichte Sven Sindt, Universal Music MADSEN Niveau: Fortgeschrittene Anfänger (A2) Untere Mittelstufe (B1) Copyright Goethe-Institut San Francisco Alle Rechte vorbehalten www.goethe.de/stepintogerman www.madsenmusik.de

Mehr

Martin Zels:morendo oder Das Vergehen des Don Carlo Gesualdo 2 D 2 H, ab 14 Jahren, UA: frei

Martin Zels:morendo oder Das Vergehen des Don Carlo Gesualdo 2 D 2 H, ab 14 Jahren, UA: frei Martin Zels:morendo oder Das Vergehen des Don Carlo Gesualdo 2 D 2 H, ab 14 Jahren, UA: frei Gesualdo fasziniert uns nicht nur durch seine gewagte und überirdisch schöne Musik, sondern als Verbrecher aus

Mehr

MITMACH-KRIPPENSPIEL WEIHNACHTEN WELTWEIT

MITMACH-KRIPPENSPIEL WEIHNACHTEN WELTWEIT MITMACH-KRIPPENSPIEL WEIHNACHTEN WELTWEIT MITMACH-KRIPPENSPIEL WEIHNACHTEN WELTWEIT Bei diesem Krippenspiel haben Sie verschiedene Möglichkeiten es mit Kindern aufzuführen und dabei viele Kinder miteinzubeziehen:

Mehr

Radio D Folge 36. Manuskript des Radiosprachkurses von Herrad Meese

Radio D Folge 36. Manuskript des Radiosprachkurses von Herrad Meese Manuskript des Radiosprachkurses von Herrad Meese Radio D Folge 36 Erkennungsmelodie des RSK 0 34 Willkommen, liebe Hörerinnen und Hörer, zu Folge 36 des Radiosprachkurses Radio D. In dieser Sendung möchten

Mehr