KorA. in der Abfallwirtschaft. Projektsteuerung Strategieberatung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "KorA. in der Abfallwirtschaft. Projektsteuerung Strategieberatung"

Transkript

1 Projektsteuerung Strategieberatung Managementsysteme Kommunal- und Wirtschaftsberatung Produkte Forschung und Entwicklung Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Kosten- und Gebührenrechnung in der Abfallwirtschaft 2009 uve GmbH für Managementberatung

2 Mit zu bearbeitende Aufgaben 2009 uve GmbH für Managementberatung Folie: 2

3 erfüllt folgende Anforderungen: Leichte Erlernbarkeit und einfacher Umgang Software ab Excel 7.0 freier Speicherplatz maximal 10 MB Betriebssystem ab Windows 95 Für verschiedene Einsatzfälle anwendbar Standardversion, die auf die individuelle Situation des einzelnen Entsorgungsunternehmens anpassbar ist Es können alle Gebührensysteme abgebildet werden Plan- und Ist-Kostenrechnung Einfache Möglichkeit zur Veränderung von Eingabedaten Variationsrechnungen 2009 uve GmbH für Managementberatung Folie: 3

4 Das Hauptmenü Schaltzentrale für alle Module Über das Hauptmenü öffnen und schließen Sie die Hauptmodule: Kostenartenrechnung (KoPla) Kostenstellenrechnung (BAB) Kostenträgerrechnung (Kalkulationen) Gebührenermittlung (GeSiPro = Gebühren- Simulations-Programm) Betriebsergebnisrechnung Wichtig: über die Kostenträgerrechnung werden die Kosten für die Endleistungen ermittelt 2009 uve GmbH für Managementberatung Folie: 4

5 Der Zusammenhang zwischen den Modulen 2009 uve GmbH für Managementberatung Folie: 5

6 Fließschema für Abfallmengen Quellen Abfallarten Logistik 1. Adresse 2. Adresse 3. Adresse Siedlung Restabfall Annahme HM-Deponie HM-Deponie HM-Deponie Öff. Einr. Sperrabfall Bring-Cont. mech. Vorbehandlung mech. Vorbehandlung mech. Vorbehandlung übrige Herkunftsbereich e Bio+Grün Hol-Cont. mech.-biol. Vorbehandlung mech.-biol. Vorbehandlung mech.-biol. Vorbehandlung Problemabfälle Hol-lose MBVA:Stabilat MBVA:Stabilat MBVA:Stabilat zur stoffl. Verwertung MGB-RM MVA MVA MVA zur energet. Verwertung MGB-Bio Kompostanlage Kompostanlage Kompostanlage kont. Boden Gelbe Tonne/ Gelber Sack stoffl. Verwert. stoffl. Verwert. stoffl. Verwert. Erdaushub MGB-Papier energ. Verwert. energ. Verwert. energ. Verwert. Bauschutt Sonstige SoMü-Deponie SoMü-Deponie SoMü-Deponie Klärschlamm SoMü-MVA SoMü-MVA SoMü-MVA 2009 uve GmbH für Managementberatung Folie: 6

7 Kostenartenrechnung Es werden die Kosten der Kostenstellen getrennt nach Kostenarten erfasst. Eine Abgrenzung der Kosten, die nicht zum Abfallwirtschaftsbereich gehören, erfolgt im BAB bzw. in der Kalkulation. Es kann zwischen vier Planungsebenen gewählt werden: Oberste Ebene: Erfassung der Unternehmenskosten Zweite Ebene: Erfassung der Bereichskosten Dritte Ebene: Erfassung der Kosten für Kostenstellengruppen Vierte Ebene: Erfassung der Kosten für Kostenstellen Getrennt erfasst werden: 1. Mengenabhängige Kosten (Ist und Plan) 2. Zeitraumabhängige Kosten (Ist und Plan) 2009 uve GmbH für Managementberatung Folie: 7

8 Gliederung von 7 Kostenartengruppen und insgesamt 43 Kostenarten 2009 uve GmbH für Managementberatung Folie: 8

9 Kostenstellenrechnung im Betriebsabrechnungsbogen b b Bindeglied zwischen Kostenartenrechnung und Betriebsergebnis- rechnung Ausweis aller Kostenartengruppen nach Kostenstellen Durchführung der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung Ermittlung von Kosten- und Zuschlagsätzen für die Kalkulation von abfallwirtschaftlichen Leistungen und zur Gebührenermittlung Alle Kostendaten entstammen der Kostenartenrechnung und werden automatisch in den BAB übertragen Die vorgegebenen Bemessungsgrundlagen sind zu überprüfen und ggf. anzupassen 2009 uve GmbH für Managementberatung Folie: 9

10 Gliederung der Kostenstellen in vier Planungsebenen Unternehmenskosten 9 Kostenstellenbereiche 4 5 Kostenstellengruppen 9 Kostenstellen = ca. 400 Kostenstellen 2009 uve GmbH für Managementberatung Folie: 10

11 Neun Kostenstellenbereiche 2009 uve GmbH für Managementberatung Folie: 11

12 Gliederung eines es Kostenstellenbereiches e e es 2009 uve GmbH für Managementberatung Folie: 12

13 Kalkulation Bindeglied zwischen Kostenstellenrechnung und Gebührenermittlung. Den Entsorgungsleistungen (Endleistungen) werden die jeweiligen Kosten zugeordnet. Über 100 Kalkulationstabellen für die Entsorgungsleistungen Mehrere Hilfstabellen zur Kosten-Leistungszuordnung sind in der Datei [Planungsgrundlagen] enthalten, die mit den Kalkulationen rechnerisch verknüpft sind. Folgende Hilfstabellen sind angelegt: Zuordnung der Fuhrparkkosten nach Einsatzstunden Zuordnung der Behälterkosten nach Anzahl Behälter je Behälterart Formelmäßige Verknüpfungen zur Kostenzuordnung nach Abfallmengen (z.b. für Deponie, Bioabfallbehandlung und Thermische h Behandlung) uve GmbH für Managementberatung Folie: 13

14 Struktur der Endleistungen 4 Leistungsbereiche bis zu 4 Leistungssparten bis zu 5 Leistungsgruppen g bis zu 5 Leistungsarten = ca. 140 Leistungsarten 2009 uve GmbH für Managementberatung Folie: 14

15 Vier Leistungsbereiche 2009 uve GmbH für Managementberatung Folie: 15

16 g g Gliederung eines Leistungsbereiches 2009 uve GmbH für Managementberatung Folie: 16

17 Gebührenermittlung - GeSiPro - Gebühren-Simulations Simulations-Programm GeSiPro gibt die Möglichkeit, die kalkulierten Kosten rund 40 verschiedenen Gebührenkomponenten zuzuordnen und anschließend nach mehreren frei wählbaren Bemessungsgrundlagen zu Gebührentarifen zu gestalten. 1. Ermittlung von Gebühren für verschiedene abfallwirtschaftliche Entsorgungsleistungen 2. Simulation für die Tarifgestaltung nach verschiedenen Bemessungsgrundlagen 3. Anwendung gefundener Tarife für frei wählbare Fallkonstellationen ti 4. Überprüfung der Kostendeckung 2009 uve GmbH für Managementberatung Folie: 17

18 Strukturdaten - Einwohner - Haushalte - Grundstücke - Behälter STAMMDATEN Abfallmengen nach Herkunft und Verbleib in Datei [Planungsgrundlagen] Kosten und Leistungen in den Dateien [KoPla, BAB, Planungsgrundlagen] GeSiPro Grundkonzeption Abfuhrrhythmen Restabfall Behälteranzahl für Restabfall ENTSCHEIDUNGSDATEN Parameter Abfuhrrhythmen Bioabfall Behälteranzahl für Bioabfall Tarife Tarif für Restabfallbehandlung Tarif für Bioabfallbehandlung Zuordnung von Leistungen zu Gebührenkomponenten Tarife für weitere Abholleistungen Bemessungsgrundlagen Restabfallbehandlung (Leistungsgebühr) Tarife für Annahmeleistungen Bemessungsgrund- lagen Bioabfalllbehandlung (Leistungsgebühr) Bemessungsgrundlagen Grundgebühr Tarif für Grundgebühr Behältergebühr für Rest- und Bioabfall ERGEBNISSE Gebührenaufkommen Gebührenbescheid b h 2009 uve GmbH für Managementberatung Folie: 18

19 Tarifbildung g Tarifbildung -1- Grundgebühr Mögliche Bemessungsgrundlagen (einzeln oder in Kombination) für die Tarifbildung bei der Grundgebühr: Einwohner bzw. Einwohnergleichwerte Haushalte bzw. Haushaltsgleichwerte (gestaffelt nach Haushaltsgrößen) Grundstücke bzw. Grundstücksgleichwerte Behälter 2009 uve GmbH für Managementberatung Folie: 19

20 Tarifbildung g g Tarifbildung -2- Leistungsgebühr Mögliche Bemessungsgrundlagen (einzeln oder in Kombination) für die Tarifbildung bei den Leistungsgebühren für Restabfall und für Bioabfall Behältervolumen Anzahl Behälter Gewicht Anzahl Entleerungen Weitere Leistungsgebührentatbestände können definiert werden (z.b. für Abfälle zur Verwertung) Das vorliegende Rechenmodell ermöglicht weitere Tarifbildungen für Tarife Sperrabfall Tarife Annahmeleistungen für Abfälle zur Beseitigung Tarife Annahmeleistungen für Bio- und Grünabfälle Tarife Annahmeleistungen für Problemabfälle weitere frei definierbare Entsorgungsleistungen 2009 uve GmbH für Managementberatung Folie: 20

21 Tarifbildung g g Tarifbildung -3- Leistungsgebühr 2009 uve GmbH für Managementberatung Folie: 21

22 Gebühren- bescheid Musterfall 2009 uve GmbH für Managementberatung Folie: 22

23 Ihre Vorteile von im Überblick Kostenplanung mit Gegenüberstellung g der Ist- und Plankosten Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung angepasst auf Ihren Betrieb Endleistung als Basis der Gebührenbedarfsermittlung und Simulation verschiedener Gebührenmodelle Einfache und schnelle Anpassung der Gebührenermittlung auf Änderung der Kosten, der Abfuhrrhythmen und der Endsorgungswege sowie auf neue Tarifsysteme, z.b. Einführung eines Identsystems basiert auf Excel. Der Umgang mit Excel ist Standard in allen Betrieben und ermöglicht eine einfache Schnittstellenbildung zu vorhandenen Daten uve GmbH für Managementberatung Folie: 23

24 p p Ihr Ansprechpartner Herr Arnulf Drescher uve GmbH für Managementberatung Kalckreuthstraße Berlin 2009 uve GmbH für Managementberatung Folie: 24

Abfallbilanz Abfallbilanz 2014

Abfallbilanz Abfallbilanz 2014 Vorbemerkung zur Die ist geprägt von dem Starkregenereignis, das am 28. Juli zahllose Keller und Souterrainwohnungen in Münster unter Wasser gesetzt und insgesamt zu einem zusätzlichen Aufkommen an Abfällen

Mehr

Logistikkosten- und Leistungsrechnung auf Basis einer kombinierten Voll- und Teilkostenrechnung

Logistikkosten- und Leistungsrechnung auf Basis einer kombinierten Voll- und Teilkostenrechnung Wirtschaft Torsten Schlimme Logistikkosten- und Leistungsrechnung auf Basis einer kombinierten Voll- und Teilkostenrechnung Diplomarbeit Thema: Logistikkosten- und Leistungsrechnung auf Basis einer kombinierten

Mehr

Artikel I Absatz 4 erhält folgende Fassung: Die Grundgebühr nach Abs. 1 beträgt:

Artikel I Absatz 4 erhält folgende Fassung: Die Grundgebühr nach Abs. 1 beträgt: 1. Satzung zur Änderung der Satzung des Zweckverbandes Abfallwirtschaft Region Hannover über die Erhebung von Gebühren für die Abfallentsorgung in der Region Hannover (Abfallgebührensatzung) Aufgrund der

Mehr

Abfallbilanz Abfallbilanz 2013

Abfallbilanz Abfallbilanz 2013 Inhalt Abfälle in Münster Abfallmengen im Jahr 2013 Abfallwirtschaftliche Entwicklung 1990-2013 Tabellenteil Zahlen im Detail Ausblick 2014 Abfälle in Münster Erfassung, Verwertung, Beseitigung Siedlungsabfälle

Mehr

Demografiesicheres Gebührensystem für den Zweckverband Ostholstein

Demografiesicheres Gebührensystem für den Zweckverband Ostholstein Demografiesicheres Gebührensystem für den Zweckverband Ostholstein Prof. Dr.-Ing. Klaus Gellenbeck RA Stefan Gries Juni 2010 Einleitung Abfallgebühren Vergleich der Abfallgebühren mit ausgewählten sonstigen

Mehr

aha kompakt Das Geschäftsjahr im Überblick

aha kompakt Das Geschäftsjahr im Überblick 2015 aha kompakt Das Geschäftsjahr im Überblick www.aha-region.de Aufgaben und Leistungen von aha Kundinnen und Kunden Abfall- und Wertstoffsammlung Sperrabfallsammlung mehr als 555.000 Privathaushalte

Mehr

Einführung der Kostenrechnung. Sabine Schick

Einführung der Kostenrechnung. Sabine Schick Sabine Schick Die Leichtigkeit des Seins: über die Einführung der oxaion Kostenrechnung Umfang der Kostenrechnung Einführung Themen Workshops Beispielablauf Zwischen den Workshops Zusammenfassung Folie

Mehr

Dezernat 1, Sachgebiet 1.1, Gruppe Kosten- und Leistungsrechnung. Innerbetriebliche Leistungsverrechnung (ILV)

Dezernat 1, Sachgebiet 1.1, Gruppe Kosten- und Leistungsrechnung. Innerbetriebliche Leistungsverrechnung (ILV) Dezernat 1, Sachgebiet 1.1, Gruppe Kosten- und Leistungsrechnung Innerbetriebliche Leistungsverrechnung (ILV) Dresden, Gliederung 1. Allgemeines 2. Abgrenzung zur Umbuchung 3. Verfahren der ILV 4. Unterschiede

Mehr

Kommunale Abfallbilanz des Landkreises Uckermark

Kommunale Abfallbilanz des Landkreises Uckermark Kommunale Abfallbilanz 2010 des Landkreises Uckermark 1 1. Allgemeine Angaben Bilanzhr: 2010 öre-nr.: 73 Abfallerzeugernummer: PE3001030 1. Teil der Amtsbezeichnung des öre Landkreis Uckermark 2. Teil

Mehr

Controlling mit SAP R/3

Controlling mit SAP R/3 UM- Günther Friedl Christian Hilz Burkhard Pedell Controlling mit SAP R/3 Eine praxisorientierte Einführung mit umfassender Fallstudie und beispielhaften C ontrolling-anwendungen vieweg Inhaltsverzeichnis

Mehr

Kostenrechnung 1. Grundlagen. NWB Studium Betriebswirtschaft. mit Fragen und Aufgaben Antworten und Lösungen Testklausuren

Kostenrechnung 1. Grundlagen.  NWB Studium Betriebswirtschaft. mit Fragen und Aufgaben Antworten und Lösungen Testklausuren www.nwb.de NWB Studium Betriebswirtschaft Kostenrechnung 1 Grundlagen mit Fragen und Aufgaben Antworten und Lösungen Testklausuren Von Professor Klaus-Dieter Däumler und Professor Jürgen Grabe 10., vollständig

Mehr

Sie entscheiden, wie oft wir uns sehen

Sie entscheiden, wie oft wir uns sehen Abfallentsorgung das neue Gebührenmodell Neu ab 1. Januar 2012 Sie entscheiden, wie oft wir uns sehen WBL-Wirtschaftsbetrieb Ludwigshafen Entsorgungsbetrieb, Kaiserwörthdamm 3a 67065 Ludwigshafen Das neue

Mehr

Kostenrechnung 1 Grundlagen

Kostenrechnung 1 Grundlagen Betriebswirtschaft in Studium und Praxis Kostenrechnung 1 Grundlagen Mit Fragen und Aufgaben Antworten und Lösungen Testklausuren Von Professor Klaus-Dieter Däumler und Professor Jürgen Grabe 9., überarbeitete

Mehr

Beratungsfolge Datum Behandlung Zuständigkeit

Beratungsfolge Datum Behandlung Zuständigkeit 06 Umwelt- und Naturschutzamt Der Oberbürgermeister Titel der Drucksache: Satzung zur Erhebung von Benutzungsgebühren für die öffentliche Abfallentsorgung in der Landeshauptstadt Erfurt -Abfallgebührensatzung

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Beschluss- und Anzeigevermerk 1. Der Kreistag Gotha hat am 30.09.2015 mit Beschluss Nr. 30/2015 die Gebührensatzung zur Satzung über die Vermeidung, Verminderung, Verwertung und

Mehr

Strategisches Kostenmanagement im Krankenhaus

Strategisches Kostenmanagement im Krankenhaus Nicolas Krämer Strategisches Kostenmanagement im Krankenhaus Anwendung unter besonderer Berücksichtigung von DRG-Fallpauschalen Verlag Dr. Kovac Hamburg 2009 Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis

Mehr

Aufgaben Kapitel

Aufgaben Kapitel Vorwort zur 2. Auflage...13 Vorwort zur 1. Auflage...15 Teil 1: Basics der Kosten- und Leistungsrechnung...19 1 Einführung in die Welt des kostenrechnerischen Denkens... 21 1.1 Wo steht die Kosten- und

Mehr

Benutzungsordnung für den Wertstoffhof Kitzingen des Landkreises Kitzingen

Benutzungsordnung für den Wertstoffhof Kitzingen des Landkreises Kitzingen Benutzungsordnung für den Wertstoffhof Kitzingen des Landkreises Kitzingen 1 Allgemeines Die vorliegende Benutzungsordnung für den Wertstoffhof Kitzingen wird vom Landkreis Kitzingen erlassen. Als Betriebspersonal

Mehr

Gebührenmodell / Abfall-ID-System

Gebührenmodell / Abfall-ID-System Die Abfallgebühren setzen sich aus drei Komponenten zusammen: gebühr Diese bemisst sich an der Anzahl der im Haushalt lebenden (laut Einwohnermeldeamt). Pro werden, berechnet. Diese Gebühr bemisst sich

Mehr

Ethik in der Abfallwirtschaft

Ethik in der Abfallwirtschaft Ethik in der Abfallwirtschaft Was könnte der Bürger heute schon verantwortlich für Abfallvermeidung tun? Dr. Holger Krawinkel 26.05.2005 1. Abfallaufkommen Siedlungsabfall Über die öffentl. Müllabfuhr

Mehr

Auswertung Abfallmengen Südtirol Juli 2017 Geom. Andreas Marri

Auswertung Abfallmengen Südtirol Juli 2017 Geom. Andreas Marri AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROL Abteilung 29 - Landesagentur für Umwelt Amt 29.6 Amt für Abfallwirtschaft PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO - ALTO ADIGE Ripartizione 29 - Agenzia provinciale per l'ambiente

Mehr

Leistungsbeschreibung

Leistungsbeschreibung 4U Kostenrechnung ohne Zusatzaufwand Kosten kennen, überwachen und auswerten 4U Software GmbH HRB 19916 Amtsgericht Stuttgart (07152) 706 3641 Hauffstr. 7 Geschäftsführer: B. Kuchar (07152) 706 3642 71229

Mehr

Das betriebliche Rechnungswesen

Das betriebliche Rechnungswesen Das betriebliche Rechnungswesen Aufgaben: Dokumentation Aufzeichnung aller Geschäftsfälle an Hand von Belegen Bereitstellung von Informationen Bereitstellung von Informationen gegenüber der Finanzbehörde,

Mehr

Bilanz der Siedlungsabfälle

Bilanz der Siedlungsabfälle Bilanz der Siedlungsabfälle Die kommunale Abfallbilanz 2010 des Landes Brandenburg bietet einen detaillierten Überblick zum Aufkommen und zur Entsorgung der Abfälle, die von den öffentlich-rechtlichen

Mehr

Industrielle Kostenrechnung

Industrielle Kostenrechnung Wulff Plinke Mario Rese Industrielle Kostenrechnung Eine Einführung 7., bearbeitete Auflage mit 83 Abbildungen 4u Springer Inhalt 1 Einführung in die industrielle Kosten- und Leistungsrechnung 3 1.1 Die

Mehr

Weitere Tonne für Wertstoffe?

Weitere Tonne für Wertstoffe? Abfallrechtliche Dienstbesprechung bei der Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd Weitere Tonne für Wertstoffe? Vortrag von Michael Elster Erster Kreisbeigeordneter Rhein-Pfalz-Kreis Volker Spindler Werkleiter

Mehr

Kostenrechnung. Grundlagen und Anwendungen Mit Übungen und Lösungen. von Prof. Dr. rer. pol. Frank Kaienberg. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Kostenrechnung. Grundlagen und Anwendungen Mit Übungen und Lösungen. von Prof. Dr. rer. pol. Frank Kaienberg. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Kostenrechnung Grundlagen und Anwendungen Mit Übungen und Lösungen von Prof. Dr. rer. pol. Frank Kaienberg 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Oldenbourg Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis Seite

Mehr

Fertigstellung Module Controlling für Finanzbuchhaltung und Kostenrechnung

Fertigstellung Module Controlling für Finanzbuchhaltung und Kostenrechnung Fertigstellung Module Controlling für Finanzbuchhaltung und Kostenrechnung Diese Module wurden mit Herrn DI Rothleitner vom Hauptverband sowie einigen unserer Kunden in mehreren gemeinsamen Workshops entwickelt.

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung der Bauunternehmen KLR Bau

Kosten- und Leistungsrechnung der Bauunternehmen KLR Bau Herausgegeben vom Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e.v. und Zentralverband des Deutschen Baugewerbes e. V. Kosten- und Leistungsrechnung der Bauunternehmen KLR Bau 7., aktualisierte Auflage Bauverlag

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung TRAUNER VERLAG. Grundlagen mit Lehrzielkontrollen und -lösungen UNIVERSITÄT

Kosten- und Leistungsrechnung TRAUNER VERLAG. Grundlagen mit Lehrzielkontrollen und -lösungen UNIVERSITÄT TRAUNER VERLAG UNIVERSITÄT SCHRIFTENREIHE FÜR RECHNUNGSWESEN UND CONTROLLING HERAUSGEGEBEN VON HARALD STIEGLER GUDRUN MOSER ERWIN SCHAUR Kosten- und Leistungsrechnung Grundlagen mit Lehrzielkontrollen

Mehr

Gebührensatzung der Stadt Lippstadt über die Abfallentsorgung. 1 Gebührentatbestand. 2 1 Gebührenpflichtige

Gebührensatzung der Stadt Lippstadt über die Abfallentsorgung. 1 Gebührentatbestand. 2 1 Gebührenpflichtige Gebührensatzung der Stadt Lippstadt über die Abfallentsorgung Der Rat der Stadt Lippstadt hat aufgrund des 7 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen und der 4 und 6 des Kommunalabgabengesetzes

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis 8 Tabellenverzeichnis Vorwort 13

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis 8 Tabellenverzeichnis Vorwort 13 Abbildungsverzeichnis 8 Tabellenverzeichnis Vorwort 13 Hinführung zum Thema 15 1 Vom Besichtigungssystem zum Berichtssystem 15 2 Aufbau des Buches 16 Theoriegeleitete Grundlagen 17 1 Ausgangsbasis: Rechnungswesen

Mehr

Fachwerker für Entsorgungswirtschaft. Qualifizierung für Dienstleistungen in der Daseinsvorsorge. - Ausgangssituation. - Aufbau Kurskonzept

Fachwerker für Entsorgungswirtschaft. Qualifizierung für Dienstleistungen in der Daseinsvorsorge. - Ausgangssituation. - Aufbau Kurskonzept Fachwerker für Entsorgungswirtschaft Qualifizierung für Dienstleistungen in der Daseinsvorsorge - Ausgangssituation - Aufbau Kurskonzept 25. September 2015 Markus Töpfer gf@deponiepark.de Dr. Hamid Saberi

Mehr

Intensivkurs Kostenrechnung

Intensivkurs Kostenrechnung Marco Rudorfer unter Mitarbeit von Philipp Scheb i ( Intensivkurs Kostenrechnung Mit Buch plus Lernsoftware Kostenrechnung schneller verstehen und leichter umsetzen Herausgegeben von Rudolf Fiedler GABLER

Mehr

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis...XI 1 Einordnung der Kosten- und Leistungsrechnung in das Rechnungswesen...1 1.1 Einordnung der Kosten- und Leistungsrechnung in das betriebliche Rechnungswesen...1 1.2 Zwecke der

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Stefan Georg/Alexander Hamman/Stefanie Scherer Leitfragen und Lernziele zur Veranstaltung Kosten- und Leistungsrechnung im Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen htw saar 2017/2018 drstefangeorg.wordpress.com

Mehr

Nasse + trockene Restabfalltonne Ein neues System für Kassel?

Nasse + trockene Restabfalltonne Ein neues System für Kassel? Nasse + trockene Restabfalltonne Ein neues System für Kassel? Dipl.-Ing. Ramona Schröer Fachtagung Weiterentwicklung der Abfallsammlung Abfallwirtschaft ohne Duale Systeme? Kassel 24.05.2007 Einleitung

Mehr

CURAtime aus betriebswirtschaftlicher Sicht

CURAtime aus betriebswirtschaftlicher Sicht CURAtime aus betriebswirtschaftlicher Sicht Basis zur Ermittlung der KVG-pflichtigen Kosten Elke Wattinger, Expertin in Rechnungslegung und Controlling REDI AG Treuhand, Frauenfeld 1 Inhalt Rechtliche

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Teil 1: Gegenstand der Kostenrechnung 1 1 Kostenrechnung als Informationssystem der Unternehmungsführung 1 1.1 Stellung der Kostenrechnung im betrieblichen Rechnungswesen 1 1.1.1 Gegenstand des Rechnungswesens

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... XV

Abkürzungsverzeichnis... XV Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XV 1 Grundlagen von SAP ERP... 1 1.1 Überblick über die SAP SE und SAP ERP... 1 1.1.1 Kurzporträt der SAP SE... 1 1.1.2 Entwicklungsstufen der Produkte der SAP

Mehr

Aufgaben und Fälle zur Kostenrechnung

Aufgaben und Fälle zur Kostenrechnung Aufgaben und Fälle zur Kostenrechnung von Professorin Dr. Christa Drees-Behrens und / Professor Dr. Andreas Schmidt 3., korrigierte Auflage Oldenbourg Verlag München IX 1. Einführung und Grundlagen 1.1.

Mehr

Kostenrechnung Grandlagen, Teilrechnungen und Systeme der Kostenrechnung

Kostenrechnung Grandlagen, Teilrechnungen und Systeme der Kostenrechnung Kostenrechnung Grandlagen, Teilrechnungen und Systeme der Kostenrechnung Von Dr. Birgit Friedl o. Universitätsprofessorin für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Controlling an der Christian-Albrechts-Universität

Mehr

Betriebliches Rechnungswesen und Controlling

Betriebliches Rechnungswesen und Controlling Betriebliches Rechnungswesen und Controlling Von Prof. Dr. Jana Eberlein R.01denbourg Verlag München Wien Inhalt VII Inhalt Vorbemerkungen Abkürzungs- und Symbolverzeichnis V XIII 1 Kosten- und Leistungsrechnung

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Mir ja Mumm Kosten- und Leistungsrechnung Internes Rechnungswesen für Industrieund Handelsbetriebe Physica-Verlag Ein Unternehmen von Springer Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XI 1 Einordnung der

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung 1 Kosten- und Leistungsrechnung 1 Aufgabe der Kosten- und Leistungsrechnung 2 Beispiel 1: 3 Beispiel 2: 2 Kostenartenrechnung Gliederung der Kosten nach den in der betrieblichen Kosten- und Leistungsrechnung

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Stefan Georg/Alexander Hamman/Stefanie Scherer Leitfragen und Lernziele zur Veranstaltung Kosten- und Leistungsrechnung im Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen htw saar 2016/2017 drstefangeorg.wordpress.com

Mehr

Wertstoffpotentiale im Siedlungsabfall

Wertstoffpotentiale im Siedlungsabfall VKS Tagung Friedberg 26-27.09.2013-1 - Einführung Siedlungsabfälle bergen verwertbare Stoffgruppen in unterschiedlicher Quantität Der Zugriff erfolgt vorwiegend durch getrennte Erfassung einzelner Stoffgruppen

Mehr

Einfluss der Gebührenveranlagung auf die Effizienz der getrennten Sammlung sowie Kosten der Sammlung und Verwertung von Bioabfällen

Einfluss der Gebührenveranlagung auf die Effizienz der getrennten Sammlung sowie Kosten der Sammlung und Verwertung von Bioabfällen Einfluss der Gebührenveranlagung auf die Effizienz der getrennten Sammlung sowie Kosten der Sammlung und Verwertung von Bioabfällen Dr.-Ing. Gabriele Becker Humustag 2006 der Bundesgütegemeinschaft Kompost

Mehr

Abfallgebührensatzung des Landkreises Gotha (Gebührensatzung) für die Abfallentsorgung des Landkreises Gotha

Abfallgebührensatzung des Landkreises Gotha (Gebührensatzung) für die Abfallentsorgung des Landkreises Gotha Abfallgebührensatzung des Landkreises Gotha (Gebührensatzung) für die Abfallentsorgung des Landkreises Gotha Präambel Auf der Grundlage der 1, 2, 10 und 12 des Thüringer Kommunalabgabengesetzes (ThürKAG)

Mehr

Abfallwirtschaft von gestern bis heute

Abfallwirtschaft von gestern bis heute Abfallwirtschaft von gestern bis heute Hamburg T.R.E.N.D. 2018 Prof. Dr.-Ing. Bernhard Gallenkemper INFA - Institut für Abfall, Abwasser und Infrastruktur-Management GmbH, Ahlen Gliederung Abfallwirtschaftliche

Mehr

Wulff Plinke Mario Rese B. Peter Utzig. Industrielle Kostenrechnung. Eine Einführung. 8. Auflage. 4^ Springer Vieweg

Wulff Plinke Mario Rese B. Peter Utzig. Industrielle Kostenrechnung. Eine Einführung. 8. Auflage. 4^ Springer Vieweg Wulff Plinke Mario Rese B. Peter Utzig Industrielle Kostenrechnung Eine Einführung 8. Auflage 4^ Springer Vieweg Inhaltsverzeichnis Teil I Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung 1 Einführung in die

Mehr

Abfallwirtschaft im Land Berlin Nutzung der Abfälle als neue Rohstoff- und Energiequelle

Abfallwirtschaft im Land Berlin Nutzung der Abfälle als neue Rohstoff- und Energiequelle Abfallwirtschaft im Land Berlin Nutzung der Abfälle als neue Rohstoff- und Energiequelle Rohstoff-Kongress der ALBA AG 26.10.2009 Dr. Benjamin-Immanuel Hoff Staatssekretär für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz

Mehr

Bezirksregierung Münster Regionalplanungsbehörde

Bezirksregierung Münster Regionalplanungsbehörde Bezirksregierung Münster Regionalplanungsbehörde Geschäftsstelle des Regionalrates Tel.: 251/411-1755 Fax: 251/411-81755 E-Mail: geschaeftsstelle@brms.nrw.de Sitzungsvorlage 59/21 Stand der Siedlungsabfallentsorgung

Mehr

Kommunales Rechnungswesen

Kommunales Rechnungswesen Klaus Homann Kommunales Rechnungswesen Buchführung, Kostenrechnung und Wirtschaftlichkeitsrechnung in Kommunalverwaltungen 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Verlag Gerhard Homann Schwede 1991 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Krankenhaus BWL II Lehrbeauftragter: Dipl.-Oec Gerrit Buchenau

Krankenhaus BWL II Lehrbeauftragter: Dipl.-Oec Gerrit Buchenau Krankenhaus BWL II Lehrbeauftragter: Dipl.-Oec Gerrit Buchenau Seite 1 Krankenhaus BWL II 1. Tag Erwartungen der Teilnehmer 09:00 09:10 Rückblick auf die Inhalte der Lehrveranstaltung Krankenhaus BWL I

Mehr

Müllabfuhrgebührensatzung 70.04

Müllabfuhrgebührensatzung 70.04 Satzung über die Gebühren für die Inanspruchnahme der Abfallbeseitigung (Müllabfuhr) in der Stadt Heiligenhaus vom 09.12.1983 geändert durch die 1. Änderungssatzung vom 17.12.1984 2. Änderungssatzung vom

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Kosten- und Leistungsrechnung Welche Kosten entstehen? Kostenartenrechnung Wo entstehen Kosten? Kostenstellenrechnung Wofür entstehen Kosten? Kostenträgerrechnung Womit entsteht Erfolg? Erlösrechnung (Managementerfolgsrechnung)

Mehr

- Kontrolle der Wirtschaftlichkeit (Kostenkontrolle): Vergleich der gesamten Plankosten mit den Istkosten der Kostenstelle

- Kontrolle der Wirtschaftlichkeit (Kostenkontrolle): Vergleich der gesamten Plankosten mit den Istkosten der Kostenstelle III.Kostenstellenrechnung 1. Grundlagen 1.1. Ziele und Aufgaben der Kostenstellenrechnung - Kontrolle der Wirtschaftlichkeit (Kostenkontrolle): Vergleich der gesamten Plankosten mit den Istkosten der Kostenstelle

Mehr

Kommunale Abfallwirtschaft. Muster. Kundennummer: Gebührenschuldner/in: Wolfgang Mustermann, Musterstr. 24, Musterstadt

Kommunale Abfallwirtschaft. Muster. Kundennummer: Gebührenschuldner/in: Wolfgang Mustermann, Musterstr. 24, Musterstadt Kommunale Abfallwirtschaft Landratsamt Kitzingen - Kaiserstraße 4-97318 Kitzingen Herrn Wolfgang mann str. 97217 stadt Kundenservice: Michaela Meyer Kerstin Koch Tel. 09321 / 928-1202 Tel. 09321 / 928-1203

Mehr

Moderne Systeme der KLR

Moderne Systeme der KLR Moderne Systeme der KLR Umweltkostenrechnung 11.04.2016 Prof. Dr. Scheld 1 Umweltkostenrechnung Unter Umweltkostenrechnung wird eine spezifische, die aktive Umweltschutzpolitik einer Unternehmensführung

Mehr

Kostenrechnung und Controlling

Kostenrechnung und Controlling Siegfried von Känel Kostenrechnung und Controlling r Grundlagen, Anwendungen, Excel-Tools Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien Zu diesem Lehrbuch Hinweise zur Nutzung des Buches und der CD-ROM Verwendete Abkürzungen

Mehr

Kostenrechnung. Grundlagen, Teilrechnungen und Systeme der Kostenrechnung. von Dr. Birgit Friedl

Kostenrechnung. Grundlagen, Teilrechnungen und Systeme der Kostenrechnung. von Dr. Birgit Friedl Kostenrechnung Grundlagen, Teilrechnungen und Systeme der Kostenrechnung von Dr. Birgit Friedl o. Universitätsprofessorin für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Controlling an der Christian-Albrechts-Universität

Mehr

Übungsbeispiel (SAP-CO)

Übungsbeispiel (SAP-CO) 1 Übungsbeispiel (SAPCO) BAB 2 BAB mit Hilfskostenstellen Die Dipl.Ing. F. Müller GmbH, Erzeugung von Landmaschinen, hat die Kostenstellen Heizung, Fertigungshilfsstelle, EDV Material, Fertigung und VerwaltungVertrieb

Mehr

Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2013

Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2013 Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2013 Mitschrift der Vorlesung vom 22.05.2013 Dr. Markus Brunner Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre Controlling Technische Universität München Gliederung

Mehr

Kostenrechnung. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft FRIEDRICH KIEHL VERLAG GMBH LUDWIGSHAFEN (RHEIN)

Kostenrechnung. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft FRIEDRICH KIEHL VERLAG GMBH LUDWIGSHAFEN (RHEIN) Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft Herausgeber: Prof. DipL-Kfm. Klaus Olfert Kostenrechnung von Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert 7., durchgesehene Auflage FRIEDRICH KIEHL VERLAG GMBH LUDWIGSHAFEN

Mehr

Kostenrechnung LOHN. Inhaltsverzeichnis. 1. Ziel. 2. Kostenstellen Kost Kostenträger Kost Details. 5. Wichtige Informationen

Kostenrechnung LOHN. Inhaltsverzeichnis. 1. Ziel. 2. Kostenstellen Kost Kostenträger Kost Details. 5. Wichtige Informationen Kostenrechnung LOHN Bereich: LOHN - Info für Anwender Nr. 1656 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Kostenstellen Kost 1 2.1. Kostenstellen anlegen 2.2. Kostenstellen zuordnen 2.3. Bezüge erfassen 3. Kostenträger

Mehr

1 Allgemeines. 2 Gebührenpflichtiger

1 Allgemeines. 2 Gebührenpflichtiger Satzung über die Erhebung von Abfallgebühren im Salzlandkreis (Abfallgebührensatzung) vom 17. Dezember 2007, in der Fassung der Vierten Änderungssatzung vom 11. Dezember 2013 -Lesefassung- 1 Allgemeines

Mehr

Kostenrechnung 1 Grundlagen

Kostenrechnung 1 Grundlagen \ Kostenrechnung 1 Grundlagen Mit Fragen und Aufgaben Antworten und Lösungen Von Professor Klaus-Dieter Däumler und Professor Jürgen Grabe 7., vollständig neubearbeitete Auflage Verlag Neue Wirtschafts-Briefe

Mehr

Für alle Krankenhäuser, einfach und schnell mit IMC

Für alle Krankenhäuser, einfach und schnell mit IMC DRG-Kostenträgerrechnung und Benchmarking Für alle Krankenhäuser, einfach und schnell mit IMC 1 1. Ausgangssituation und Zielsetzung Das IMC-Kostenbenchmarking Druck zu Kostenanalysen wächst durch Konvergenz

Mehr

Abfallwirtschaft im Landkreis Calw ein PPP-Modell

Abfallwirtschaft im Landkreis Calw ein PPP-Modell Abfallwirtschaft im Landkreis Calw ein PPP-Modell Struktur der Abfallwirtschaft im Landkreis Calw Abfallwirtschaftsbetrieb Landkreis Calw (hoheitliche Aufgaben: z.b. Satzung, Widersprüche, Gebührenbescheide)

Mehr

Technische Universität Darmstadt Bibliothek Wasser und Umwelt Petersenstr. 13 D-64287 Darmstadt Tel.: 06151-16 3659 Fax:06151-16 3758

Technische Universität Darmstadt Bibliothek Wasser und Umwelt Petersenstr. 13 D-64287 Darmstadt Tel.: 06151-16 3659 Fax:06151-16 3758 IMSTITUT WAH BS'iÜothak Wa serve versorgung, Abwsssertechnik Äb?a!liechnik und Ps;.",vip!c.n!.;ng Technische Unive.-sMiÜ Oursrsscadt PeterssnstraSe 13, S1237 Darmstadt TEL 0 6151/15 35 59 + 16 27 48 FAX

Mehr

Betriebswirtschaftliche Abfallgebührenkalkulation ab dem Jahr 2016 bis 2018 für den Landkreis Mecklenburgische Seenplatte

Betriebswirtschaftliche Abfallgebührenkalkulation ab dem Jahr 2016 bis 2018 für den Landkreis Mecklenburgische Seenplatte Betriebswirtschaftliche Abfallgebührenkalkulation ab dem Jahr 2016 bis 2018 für den Landkreis Mecklenburgische Seenplatte Haushalts- und Finanzausschuss Neustrelitz, den 23. November 2015 Agenda Agenda:

Mehr

Abfallwirtschaft in Mettlach / Saar Der Wertstoffhof als Rückkonsumzentrum / Wert- und Problemprodukterfassung nach

Abfallwirtschaft in Mettlach / Saar Der Wertstoffhof als Rückkonsumzentrum / Wert- und Problemprodukterfassung nach Abfallwirtschaft in Mettlach / Saar Der Wertstoffhof als Rückkonsumzentrum / Wert- und Problemprodukterfassung nach Modell Luxemburg Carsten Wiemann, Bürgermeister der Gemeinde Mettlach 16.September 2015

Mehr

Abfallwirtschaft im Kreis Coesfeld

Abfallwirtschaft im Kreis Coesfeld 3 25 2 15 1 5 122 1137 124 188 83 87 818 936 166 793 592 548 489 Beseitigung Hausmüll Beseitigung Gewerbe Verwertung Bodendeponie Flamschen Kg pro Einwohner 1347 555 818 624 696 55 523 14 12 1 8 6 5 4

Mehr

Kalkulation von Kontaktlinsen ein Workbook

Kalkulation von Kontaktlinsen ein Workbook Kalkulation von Kontaktlinsen ein Workbook Betreuer: Prof. Dr. Anna Nagl Dipl.-Ing. (FH) Gunther Oesker 1 Gliederung Einleitung: Weshalb ist eine eigene Kalkulation notwendig? Problemstellung Ziele dieser

Mehr

Lernzielkatalog für das Modul internes Rechnungswesen

Lernzielkatalog für das Modul internes Rechnungswesen Lernzielkatalog für das Modul internes Rechnungswesen Quelle: Weber, J. / Weißenberger, B.E.: Einführung in das Rechnungswesen: Bilanzierung und Kostenrechnung, 9. Auflage, Stuttgart, 2015. Kapitel 1 (S.

Mehr

Empirische Ergebnisse der Kostenrechnung in einem DV-Kompetenzzentrum

Empirische Ergebnisse der Kostenrechnung in einem DV-Kompetenzzentrum Empirische Ergebnisse der Kostenrechnung in einem DV-Kompetenzzentrum Dr. Wilfried Grieger wgriege@gwdg.de Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbh Göttingen Am Faßberg 37077 Göttingen

Mehr

INFOBROSCHÜRE NEUES ABFALLENTSORGUNGSSYSTEM IM LANDKREIS JERICHOWER LAND

INFOBROSCHÜRE NEUES ABFALLENTSORGUNGSSYSTEM IM LANDKREIS JERICHOWER LAND INFOBROSCHÜRE NEUES ABFALLENTSORGUNGSSYSTEM IM LANDKREIS JERICHOWER LAND? Alle Informationen finden Sie auch unter www.lkjl.de unter der Rubrik Umwelt und Natur. ANZEIGE AKTIVTOURISMUS IM EINKLANG MIT

Mehr

Einführung in die Kostenrechnung der Industrie

Einführung in die Kostenrechnung der Industrie Einführung in die Kostenrechnung der Industrie Martin (Wiss) http://homepage.swissonline.ch/wiss Lernziele Du erläuterst drei Gründe, warum ein Industrieunternehmen eine Kostenrechnung braucht. Du verstehst

Mehr

Abfuhrordnung Neu. Wurde am 16. November 2006 im Gemeinderat beschlossen und tritt am 1. Jänner 2007 in Kraft. Rechtliche Grundlagen

Abfuhrordnung Neu. Wurde am 16. November 2006 im Gemeinderat beschlossen und tritt am 1. Jänner 2007 in Kraft. Rechtliche Grundlagen Folie 1 Wurde am 16. November 2006 im Gemeinderat beschlossen und tritt am 1. Jänner 2007 in Kraft Rechtliche Grundlagen Praktische Umsetzung Folie 2 Rechtliche Grundlagen Bundesabfallwirtschaftsgesetz

Mehr

Inhalt. Vorwort Erster Teil: Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung 13

Inhalt. Vorwort Erster Teil: Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung 13 Vorwort... 11 Erster Teil: Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung 13 1 Begriff, Zwecke und Notwendigkeit einer Kosten- und Leistungsrechnung 15 1.1 Definition der Kosten- und Leistungsrechnung...

Mehr

Abfallmengenprognose für den Kreis Unna 2025 Präsentation der Abschlussergebnisse am im Kreishaus Unna

Abfallmengenprognose für den Kreis Unna 2025 Präsentation der Abschlussergebnisse am im Kreishaus Unna Abfallmengenprognose für den Kreis Unna 225 Präsentation der Abschlussergebnisse am 22. 2. 212 im Kreishaus Unna Prognos AG Dr. Jochen Hoffmeister Dr. Bärbel Birnstengel INFA GmbH Prof. Dr. Klaus Gellenbeck

Mehr

1. Nicht zu den Aufgaben des Rechnungswesens zählt. 2. Eine Bilanz kann durch folgenden Satz beschrieben werden

1. Nicht zu den Aufgaben des Rechnungswesens zählt. 2. Eine Bilanz kann durch folgenden Satz beschrieben werden Rechnungswesen 1. Nicht zu den Aufgaben des Rechnungswesens zählt a) Dispositionsaufgabe b) Legitimationsaufgabe* c) Dokumentationsaufgabe d) Kontrollaufgabe 2. Eine Bilanz kann durch folgenden Satz beschrieben

Mehr

BAB BETRIEBSABRECHNUNGSBOGEN. BBS GuT, IuK-F2

BAB BETRIEBSABRECHNUNGSBOGEN. BBS GuT, IuK-F2 BAB BETRIEBSABRECHNUNGSBOGEN BBS GuT, IuK-F2 Andreas Konz Trier, 01.02.2017 Inhaltsverzeichnis Thematische Einordnung des Betriebsabrechnungsbogens (BAB) in die Kosten- und Leistungsrechnung...2 Kostenartenrechnung...3

Mehr

SATZUNG ÜBER DIE ERHEBUNG VON BENUTZUNGSGEBÜHREN FÜR DIE ABFALLENTSORGUNG 1,2. Vom

SATZUNG ÜBER DIE ERHEBUNG VON BENUTZUNGSGEBÜHREN FÜR DIE ABFALLENTSORGUNG 1,2. Vom Recht SATZUNG ÜBER DIE ERHEBUNG VON BENUTZUNGSGEBÜHREN FÜR DIE ABFALLENTSORGUNG 1,2 Vom 21.12.2005 Der Stadtrat von Pirmasens hat am 19.12.2005 aufgrund von 24 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO),

Mehr

DAA Wirtschafts-Lexikon

DAA Wirtschafts-Lexikon DAA Wirtschafts-Lexikon Kosten- und Leistungsrechnung ein Überblick 1. Inhalt, Aufgaben und Zwecke der KLR! Inhalt Die Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) ist das grundlegende Instrument zur Erfassung,

Mehr

Ingeborg Heinrich und Carmen Edelmann. freuen sich, Sie heute zum Webseminar: Kostenrechnung in AX 2009-Basics. begrüßen zu dürfen.

Ingeborg Heinrich und Carmen Edelmann. freuen sich, Sie heute zum Webseminar: Kostenrechnung in AX 2009-Basics. begrüßen zu dürfen. Ingeborg Heinrich und Carmen Edelmann freuen sich, Sie heute zum Webseminar: Kostenrechnung in AX 2009-Basics begrüßen zu dürfen. Wir bitten Sie Ihre Mikrofone stumm zu schalten. Herzlichen Dank X Agenda

Mehr

SAP Flexible Plankostenrechnung

SAP Flexible Plankostenrechnung SAP Flexible Plankostenrechnung Nice-To-Know Stand: Juli 2015 Inhalt Ausgangssituation Auswirkungen / Vorteile Werteflüsse Vorgehensmodell Seite 3 Seite 5 Seite 8 Seite 11 2 3 Ausgangssituation Ausgangslage

Mehr

Abfallwirtschaft Quo vadis?

Abfallwirtschaft Quo vadis? Abfallwirtschaft Quo vadis? Ministerialdirigent Dipl.-Ing. Peter Steiner Abteilungsleiter Abfallwirtschaft, Bodenschutz und Altlasten Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Landwirtschaft des Landes Schleswig-Holstein

Mehr

1 Deponierung Grundsatz Aufgabe und öffentliche Einrichtung Umfang der Beseitigungspflicht Betriebsstörungen...

1 Deponierung Grundsatz Aufgabe und öffentliche Einrichtung Umfang der Beseitigungspflicht Betriebsstörungen... Satzung des Abfallzweckverbandes Rhein- Mosel-Eifel über die Entsorgung von Abfällen und die Erhebung von Benutzungsgebühren im Einzugsbereich des Abfallzweckverbandes Rhein-Mosel-Eifel vom 20.12.1996

Mehr

Grundlagen der Kostenrechnung. Lehrbuch zur Einführung in die Theorie und Praxis der Kostenrechnung. von. Sonja Prell-Leopoldseder.

Grundlagen der Kostenrechnung. Lehrbuch zur Einführung in die Theorie und Praxis der Kostenrechnung. von. Sonja Prell-Leopoldseder. Y Grundlagen der Kostenrechnung Lehrbuch zur Einführung in die Theorie und Praxis der Kostenrechnung von Sonja Prell-Leopoldseder IAide Vorwort 5 Abbildungsverzeichnis 11 Abkürzungs- und Symbolverzeichnis

Mehr

Gebührensatzung des Zweckverbandes für Abfallwirtschaft Kempten (Allgäu) - ZAK - vom

Gebührensatzung des Zweckverbandes für Abfallwirtschaft Kempten (Allgäu) - ZAK - vom Gebührensatzung des Zweckverbandes für Abfallwirtschaft Kempten (Allgäu) - ZAK - vom 16.12.2011 Der Zweckverband für Abfallwirtschaft Kempten (Allgäu) - (ZAK) - erlässt auf Grund des Art. 7 Abs. 2, 4 und

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Kosten- und Leistungsrechnung Kostenträgerzeitrechnung Prof. Dr. Werner Müller siehe auch: https://prof-dr-mueller.jimdo.com/publikationen/cost-accounting/ Kostenträgerzeitrechnung Objekt/ Periode Ergebnis

Mehr

Sammlung und Behandlung von Sperr- und Gewerbemüll Analyse und Ausgangslage in Österreich

Sammlung und Behandlung von Sperr- und Gewerbemüll Analyse und Ausgangslage in Österreich Sammlung und Behandlung von Sperr- und Gewerbemüll Analyse und Ausgangslage in Österreich Ing. Mag. Walter HAUER Inhalt Begriffsbestimmung Zusammensetzung und Sammlung von Sperrmüll Mengen und Behandlung

Mehr

Abkürzungsverzeichnis 11. Vorwort 17. Teil 1: Basics der Kosten- und Leistungsrechnung 1 Einführung in die Welt des kostenrechnerischen Denkens 23

Abkürzungsverzeichnis 11. Vorwort 17. Teil 1: Basics der Kosten- und Leistungsrechnung 1 Einführung in die Welt des kostenrechnerischen Denkens 23 Abkürzungsverzeichnis 11 Vorwort 17 Teil 1: Basics der Kosten- und Leistungsrechnung 1 Einführung in die Welt des kostenrechnerischen Denkens 23 1.1 Wo steht die Kosten- und Leistungsrechnung innerhalb

Mehr

Kreis Höxter Umweltschutz und Abfallwirtschaft

Kreis Höxter Umweltschutz und Abfallwirtschaft Was gehört in die Tonne? Gelbe Tonne / Gelber Sack nur Verkaufsverpackungen, z.b. Joghurtbecher Shampooflasche Plastiktüte Spülmittelflasche Lebensmittelschalen aus Kunststoff Zahnpastatuben Konservendosen

Mehr

Abfallwegweiser. des Vogtlandkreises. Ent sor gungsgebiet Stadt Plauen

Abfallwegweiser. des Vogtlandkreises. Ent sor gungsgebiet Stadt Plauen Abfallwegweiser des Vogtlandkreises 2013 Ent sor gungsgebiet Stadt Plauen Liebe Einwohnerinnen und Einwohner des Vogtlandkreises, auch für das Jahr 2013 erhalten Sie im Abfallwegweiser des Vogtlandkreises

Mehr

Gebührensatzung für die öffentliche Abfallentsorgung des Landkreises Bamberg

Gebührensatzung für die öffentliche Abfallentsorgung des Landkreises Bamberg Gebührensatzung für die öffentliche Abfallentsorgung des Landkreises Bamberg Gebührensatzung - GS-AWS - Der Landkreis Bamberg erlässt aufgrund des Art. 7 Abs. 2 und 5 BayAbfG i. V. m. Art. 1 und 8 KAG

Mehr

Prozesskostenrechnung

Prozesskostenrechnung Prozesskostenrechnung Vorteile der Prozesskostenrechnung Prozesskostenrechnung wird auch als Vorgangskalkulation, im englischen Sprachraum als activity based costing oder als cost driver accounting bezeichnet.

Mehr

Internes Rechnungswesen

Internes Rechnungswesen Liane Buchholz Ralf Gerhards Internes Rechnungswesen Kosten- und Leistungsrechnung, Betriebsstatistik und Planungsrechnung Physica-Verlag Inhaltsverzeichnis Betriebliches Rechnungswesen 1 1.1 Begriff und

Mehr