Informationen. Endokrinologie. Februar Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie. Schriftleitung: Hubertus Jarry, Göttingen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Informationen. Endokrinologie. Februar Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie. Schriftleitung: Hubertus Jarry, Göttingen"

Transkript

1 Endokrinologie Informationen Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie Schriftleitung: Hubertus Jarry, Göttingen 30. Jahrgang Heft 1/2006 Besuchen Sie die Homepage unter Februar 2006 Georg Thieme Verlag, Rüdigerstraße 14, Stuttgart

2 Endokrinologie Informationen Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie 30. Jahrgang, Heft 1/2006 Schriftleitung: Hubertus Jarry, Göttingen Aus der Geschäftstelle der DGE/Mitteilungen des Vorstandes 1 EndoScience Endokrinologie Service GmbH: Antworten auf häufig gestellte Fragen Notizen 3 WIR SIND DIE GRUPPE Wissenschaftliche Untersuchung im Rahmen des 8. Treffens der Kraniopharyngeomgruppe Aus den Sektionen/Kommissionen/Arbeitsgruppen 4 Protokoll der Herbstsitzung 2005 der AG Hypophyse und Hypophysentumore/DGE 10. November 2005 in Frankfurt/M 6 Neuer Vorstand der Sektion Reproduktionsbiologie und -medizin Personalia 7 Nachruf Prof. Dr. Dr. Frank Bidlingmaier 8 Adressenänderungen 8 Stellenausschreibung Kongress-/Veranstaltungsankündigungen 9 14th European Workshop on the Molecular and Cellular Endocrinology of the Testis 10th Annual Meeting of the Neuroendocrinology Section of the 9 German Society of Endocrinology 10 Veranstaltungskalender Pharma-Ecke 14 Schilddrüsenknoten: Wie diagnostizieren, wie therapieren? I

3 Gremien der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie Vorstand Präsident der DGE: Prof. Dr. Thomas Gudermann, Marburg Vize-Präsidentin der DGE: Prof. Dr. Annette Grüters-Kieslich, Berlin Vize-Präsident der DGE: Herr Prof. Dr. Günter Emons, Göttingen Sekretär der DGE: Prof. Dr. Martin Grußendorf, Stuttgart Tagungspräsident 2006: Prof. Dr. Klaus Mann, Essen Tagungspräsident 2006: Prof. Dr. Michael Buchfelder, Erlangen Berufspolitische Fragen: Priv.-Doz. Dr. Reinhard Finke, Berlin Mediensprecher der DGE: Prof. Dr. Harald Klein, Bochum Schriftleiter : Prof. Dr. rer. nat Hubertus Jarry, Göttingen Kommission Hormontoxikologie Prof. Dr. A. Pfeiffer, Potsdam Prof. Dr. H. Behre, Halle Prof. Dr. W. Braendle, Hamburg Prof. Dr. G. Emons, Göttingen Prof. Dr. B. Hoffmann, Gießen Prof. Dr. V. Höllt, Magdeburg Prof. Dr. H. Klein, Bochum Prof. Dr. S. Matthaei, Quakenbrück Prof. Dr. H. Seyberth, Marburg Prof. Dr. E. Wolf, München Arbeitsgemeinschaft Hypophyse und Hypophysentumore Prof. Dr. H.-J. Quabbe, Berlin Arbeitsgemeinschaft Neuroendokrine Tumore des Gastrointestinaltraktes Prof. Dr. B. Wiedenmann, Berlin Dachverband Endokrinologie/Diabetologie (DVED) Vorsitzender: Prof. Dr. H. Mehnert, München Sektion Schilddrüse Prof. Dr. Henning Dralle, Halle PD Dr. Reinhard Finke, Berlin PD Dr. Anja Eckstein, Essen PD Dr. Heiko Krude, Berlin Dr. Nils Morgenthaler, Henningsdorf Prof. Dr. Georg Kahaly, Mainz Sektion Diabetes und Stoffwechsel Prof. Dr. D. Müller-Wieland, Düsseldorf Dr. J. Brüning, Köln Prof. Dr. H. Klein, Bochum Priv.-Doz. Dr. T. Linn, Gießen Priv.-Doz. Dr. K. Parhofer, München PD Dr. J. Seufert, Würzburg Sektion Calcium-regulierende Hormone und Knochenstoffwechsel Prof. Dr. Dr. Christian Kasperk, Heidelberg PD Dr. Heide Siggelkow, Göttingen Prof. Dr. Johannes Pfeilschifter, Essen PD Dr. Stephan H. Scharla, Bad Reichenhall PD Dr. Walter Josef Faßbender, Kempen/Ndrh Sektion Pädiatrische Endokrinologie Prof. Dr. Olaf Hiort, Lübeck Prof. Dr. Norbert Albers, Osnabrück (stellv. Sprecher) Dr. Christoph Brack, Celle PD Dr. Christian Roth, Bonn Prof. Dr. Martin Wabitsch, Ulm Prof. Dr. Stefan Wudy, Gießen Sektion Molekulare und Zelluläre Endokrinologie Priv.-Doz. Dr. med. J. Seufert, Würzburg Dr. A. Schmidt, Berlin Priv.-Doz. Dr. W. Weidemann, Ulm Sektion Nebenniere, Hypertonie und Steroide Sprecherin: Priv.-Doz. Dr. Wiebke Arlt, Birmingham Prof. Dr. W. Sippell, Kiel Prof. Dr. B. Allolio, Würzburg Dr. F. Beuschlein, Freiburg Prof. Dr. S. Bornstein, Dresden Priv.-Doz. Dr. S. Diederich, Berlin Assoziiertes Mitglied: Prof. Dr. M. Weber, Mainz II Sektion Angewandte Endokrinologie Prof. Dr. K.-M. Derwahl, Berlin Dr. U. Deuß, Köln Dr. M. Droste, Oldenburg Prof. Dr. F. Raue, Heidelberg PD Dr. Heide Siggelkow, Göttingen Prof. Dr. M. Hüfner, Göttingen Dr. D. Lüdecke, Hamburg PD Dr. M. Ventz, Berlin Sektion Reproduktionsbiologie und -medizin Prof. Dr. med. Ludwig Kiesel, Münster Prof. Dr. Dr. Ralf Einspanier, Berlin Prof. Dr. Bernd Hoffmann, Gießen Priv. Doz. Dr. Peter Licht, Nürnberg Prof. Dr. Hans van der Ven, Bonn Prof. Dr. L. Wildt, Innsbruck Sektion Neuroendokrinologie Prof. Dr. Michael Buchfelder, Erlangen Prof. Wolfgang Saeger, Hamburg Prof. Dr. Christian J. Strasburger, Berlin Prof. Dr. Hans-Jürgen Quabbe, Berlin PD Dr. Stephan Petersenn, Essen Experimental and Clinical Endocrinology & Diabetes Herausgeber: Prof. Dr. T. Gudermann, Marburg (DGE) Prof. Dr. H. Schatz, Bochum (DDG) European Journal of Endocrinology Prof. Dr. B Allolio, Würzburg Prof. Dr. H.M. Behre, Halle Prof. Dr. C. Strasburger, Berlin Vertreter in der International Society of Endocrinology Prof. Dr. T. Gudermann, Marburg Prof. Dr. E. Nieschlag, Münster Prof. Dr. M. Grußendorf, Stuttgart Vertreter in der European Federation of Endocrine Societies Prof. Dr. H. Lehnert, Magdeburg Prof. Dr. T. Gudermann, Marburg N.N Vertreter bei der European Union of Medical Specialists (UEMS) Prof. Dr. K. Badenhoop, Frankfurt Dr. V. Büber, Berlin Vertreter in der European Society of Endocrinology Prof. Dr. B. Allolio, Würzburg Kommission Fort- und Weiterbildung Prof. Dr. J. Hensen, Hannover Prof. Dr. K.-M.-Derwahl, Berlin Dr. M. Droste Dr. T. Eversmann, München Prof. Dr. K. Mann, Essen Priv.-Doz. Dr. K. Mohnike, Magdeburg (Vertreter Prof. Dr. H. Dörr, Erlangen) Assoziiertes Mitglied: Prof.Dr. A. von zur Mühlen, Hannover Priv.-Doz. Dr. R. Finke, Berlin Kommission Berufspolitik Priv.-Doz. Dr. R. Finke, Berlin Dr. T. Eversmann, München Prof. Dr. M. Grußendorf, Stuttgart Prof. Dr. G. Hintze, Bad Oldesloe Prof. Dr. F. Raue, Heidelberg Kommission Leitlinien Prof. Dr. K. Mann, Essen Kommission Mentorennetzwerk und Weissbuch Endokrinologie Prof. Dr. B. Allolio, Würzburg Prof. Dr. G. Brabant, Hannover Kommission Modellambulanzen, Integrierte Versorgung und DRG s Prof. Dr. H. U. Häring, Tübingen Prof. Dr. P. Schumm Dräger, München ISSN X Impressum Verantwortliche Schriftleitung Prof. Dr. rer. nat. Hubertus Jarry, Universitätsfrauenklinik, Klinische & Experimentelle Endokrinologie, Robert-Koch-Str. 40, Göttingen Tel.: +49(0) , Fax: +49(0) hubjarry@med.uni-goettingen.de Manuskripte an die Schriftleitung bitte als Ausdruck sowie an die angegebene -Adresse senden. Geschäftsstelle der DGE Geschäftsführer: Gerd-Peter Buyken, Klinikum der Ruhr-Universität Bochum, Bürkle-de-la-Camp-Platz 1, Bochum, Tel.: 02 34/ , Fax: 02 34/ DGE@endokrinologie.net Verlag Karl Demeter Verlag in Georg Thieme Verlag KG Rüdigerstr. 14, Stuttgart Postfach , Stuttgart Telefon: 0711/ Leserservice Telefon: 0711/ Fax: 0711/ kunden.service@thieme.de Verantwortlich für den Anzeigenteil pharmedia Anzeigen und Verlagsservice GmbH, Rüdigerstr. 14, Stuttgart, Postfach , Stuttgart, Telefon 0711/ , Manfred.Marggraf@thieme.de Erscheinungsweise Die erscheinen 5-mal jährlich. Der Bezug ist für Mitglieder der DGE als Beilage der Zeitschrift Experimental and Clinical Endocrinology and Diabetes kostenlos. Einzelheftpreis 8,20 zuzüglich Versandkosten. Wichtige Hinweise Geschützte Warenbezeichnungen oder Handelsnamen werden nicht in jedem Fall besonders kenntlich gemacht. Aus dem Fehlen eines solchen Hinweises kann nicht geschlossen werden, dass es sich um einen freien Warennamen handelt. Die Zeitschrift und alle in ihr enthaltenen einzelnen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen auch z.b. durch Fotokopie, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Für Angaben über Dosierungsanweisungen und Applikationsformen kann vom Verlag keine Gewähr übernommen werden. Jeder Benutzer ist angehalten, durch sorgfältige Prüfung der Beipackzettel der verwendeten Präparate und gegebenenfalls nach Konsultation eines Spezialisten festzustellen, ob die dort gegebene Empfehlung für Dosierungen oder die Beachtung von Kontraindikationen gegenüber der Angabe in dieser Zeitschrift abweicht. Jede Dosierung oder Applikation erfolgt auf eigene Gefahr des Benutzers. Autoren und Verlag appellieren an jeden Benutzer, ihm etwa auffallende Ungenauigkeiten dem Verlag mitzuteilen. Printed in Germany Satz: Druckerei Sommer, Feuchtwangen Druck und Bindung: Druck- und Verlagshaus Alois Erdl, Trostberg Georg Thieme Verlag Stuttgart New York 2006

4 A U S D E R G E S C H Ä F T S S T E L L E D E R D G E / M I T T E I L U N G E N D E S V O R S TA N D E S EndoScience Endokrinologie Service GmbH Antworten auf häufig gestellte Fragen Mit Gründung der EndoScience Endokrinologie Service GmbH erfolgte ein wichtiger Schritt zu einer Professionalisierung der Arbeit der DGE. Um den Mitgliedern der DGE die Konzeption und die praktischen Folgen dieses Umstrukturierungsprozesses bestmöglich näher zu bringen, geben wir hier Antworten auf Fragen, die uns in persönlichen Gesprächen häufig gestellt werden. Welche Vorteile hat die DGE von der Gründung von EndoScience? EndoScience hat zum Ziel, Aktivitäten im Bereich der Endokrinologie zu bündeln und versteht sich dabei als Dienstleister, der diese Aktivitäten mit fachlicher Expertise und einer professionellen Infrastruktur unterstützt. Als wesentlichen Vorteil für die DGE bietet diese Bündelung erstmals die strukturellen Voraussetzungen, für die Endokrinologie wichtige Projekte anzustoßen und erfolgreich umzusetzen. Die Einwerbung von hierfür erforderlichen Mitteln kann ebenfalls zentral über EndoScience abgewickelt werden. Die Umsetzung dieses Konzeptes hat im Bereich des Veranstaltungsmanagement bereits begonnen. Die zentrale Abwicklung z.b. von Sektionstagungen, des Weiterbildungskurses für Endokrinologie-Assistentinnen oder von Veranstaltungen der Akademie der DGE vereinfacht die Abwicklung, sorgt für ein transparentes Finanzierungkonzept im Sinne der DGE und fördert die Wahrnehmung der DGE nach außen. Finanziell profitiert die DGE zunächst durch eine intensive und besser koordinierte Einwerbung von Mitteln, die die Initiierung neuer Projekte möglich macht. Auf eine Beteiligung der DGE an zukünftigen Gewinnen von EndoScience wird unten eingegangen. Was nützt EndoScience dem einzelnen DGE-Mitglied? Von der dargestellten Infrastruktur kann jedes DGEMitglied auch unabhängig von der Fachgesellschaft profitieren. Ziel von EndoScience ist dabei nicht, lokal etablierte Strukturen unnötig zu machen, sondern den Organisator einer Fortbildungsveranstaltung, den Leiter einer klinischen Studie oder den Initiator eines anderen Projektes im Bereich der Endokrinologie dort zu unterstützen, wo diese Unterstützung die Umsetzung des Vorhabens erleichert. Die anfallenden Kosten entsprechen dabei den von EndoScience im Einzelfall erbrachten Leistungen. Wie finanziert sich EndoScience? EndoScience ist ein gewinnorientiertes Unternehmen, das sich aus den Einnahmen für erbrachte Dienstleistungen finanziert. Wie für solche Unternehmen üblich, ist auch EndoScience in der Anfangsphase, in der die Aufwendungen über den Einnahmen liegen, auf eine Fremdfinanzierung angewiesen. Der Businessplan von EndoScience sieht ab 2007 erstmals eine positive Gesamtbilanz vor. Die erforderliche Fremdfinanzierung konnte zu einem erfreulich großen Teil bereits über Darlehen von Mitgliedern eingeworben werden. Weiterhin besteht jedoch für alle DGE-Mitglieder noch die Möglichkeit, die Startphase von EndoScience mit Darlehen zu unterstützen. Nähere Auskünfte geben wir gerne. Wenn EndoScience ein gewinnorientiertes Unternehmen ist, was passiert mit den Gewinnen? Die wichtigste Aufgabe für EndoScience ist zunächst, sich als Dienstleister für die Endokrinologie in Deutschland und auch im europäischen Ausland zu etablieren. Dies ist die Grundvoraussetzung dafür, dass EndoScience mittelfristig Gewinne erwirtschaftet. Da EndoScience ein eigenständiges Unternehmen ist, entscheidet über die Verwendung von zukünftigen Gewinnen die Gesellschafterversammlung von EndoScience, in der die DGE mit 51% vertreten ist. Es ist klar formulierte Absicht, dass zukünftige Gewinne im Sinne der Endokrinologie in erster Linie in 1

5 A U S D E R G E S C H Ä F T S S T E L L E D E R D G E / M I T T E I L U N G E N D E S V O R S TA N D E S eine weitere Verbesserung der Infrastruktur investiert werden sollen. Intention der Gesellschafter für die Beteiligung an EndoScience war zu allererst, dem Konzept von EndoScience zu einem erfolgreichen Start zu verhelfen und nicht die Erwartung persönlicher Gewinne. Um dies auch zukünftig transparent zu gestalten, wird EndoScience die Mitglieder der DGE jährlich über die Geschäftszahlen und über die Verwendung von Gewinnen informieren. Warum ist die DGE an EndoScience nicht zu 100% beteiligt? Die DGE als wissenschaftliche Fachgesellschaft ist primär gemeinnützig tätig. Eine 100%-Beteiligung würde wirtschaftlich und steuerlich eine beherrschende Stellung der DGE bedeuten. EndoScience würde damit als wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb der DGE gelten, was nicht mit dem Status der Gemeinnützigkeit vereinbar wäre. Wo genau ist die Schnittstelle im Aufgabenbereich zwischen DGE und EndoScience? Alle die Fachgesellschaft betreffenden Entscheidungen liegen wie bisher allein beim Vorstand der DGE. 2 EndoScience übernimmt im Auftrag der DGE die Leitung der Geschäftsstelle und die administrative Abwicklung bestimmter anderer Aufgaben der DGE. Der Umfang dieser Aufgaben ist im Detail vertraglich geregelt. Wir hoffen, Ihnen hiermit wichtige Fragen zu Zielsetzung und Umsetzung von EndoScience beantwortet zu haben. Gerne sind wir bereit, Mitgliedern der DGE die einzelnen Punkte oder auch andere Fragen ausführlich im persönlichen Gespräch zu erläutern. EndoScience kann nur erfolgreich im Sinne der DGE und aller ihrer Mitglieder arbeiten, wenn möglichst viele Ihrer Wünsche, Ideen, Anregungen und Kritikpunkte in die Gestaltung dieser Struktur einfließen. Deshalb bitten wir Sie nachdrücklich um Ihre Mithilfe im Sinne unserer Gesellschaft und im Sinne der Endokrinologie. Prof. Dr. Thomas Gudermann Präsident der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie Priv.-Doz. Dr. Bernhard Saller Geschäftsführer EndoScience

6 NOTIZEN WIR SIND DIE GRUPPE Wissenschaftliche Untersuchung im Rahmen des 8. Treffens der Kraniopharyngeomgruppe, , Haus Düsse, Bad Sassendorf Pro Jahr erkranken in Deutschland ca. 30 Kinder und Jugendliche an einem Kraniopharyngeom, einem seltenen Fehlbildungstumor im Bereich der Schädelbasis. Für die Betroffenen stellt die Seltenheit der Erkrankung ein großes Problem dar. Selbst in großen Zentren ist ein Kontakt zu gleich Betroffenen nur schwer herzustellen. Seit 1999 treffen sich die Mitglieder der Selbsthilfegruppe Kraniopharyngeom ( jährlich zur Fortbildung und zum Erfahrungsaustausch. Das diesjährige Treffen in Haus Düsse, Bad Sassendorf, vom September 2005, wurde schon traditionell von PD Dr. med. Hermann Müller, Oldenburg, fachlich geleitet. Neben Fachvorträgen (Essverhalten: Dr. Müller, Oldenburg; Lebensqualität: Frau Dr. Calaminus, Düsseldorf; Adipositas: Dr. Roth, Bonn; Operatives Vorgehen: Prof Sörensen, Würzburg; Sozialrecht: Frau Soz. Päd. Bachmannn, Würzburg; Strahlentherapie: Dr. Pohl, Würzburg) wurde den betroffenen Patienten erstmals die Teilnahme an wissenschaftlichen Untersuchungen angeboten, die im Rahmen des Treffens stattfanden. Das Angebot wurde begrüßt und sehr gut angenommen. Frau Dr. Calaminus und Herr Dipl. Psych. Wiener (Universität Düsseldorf) boten eine neuropsychologische Testung an, die von 40 Patienten wahrgenommen wurde. Untersuchungen zur Pathogenese der hypothalamischen Adipositas, unter der viele Patienten mit Kraniopharyngeom leiden, erfordern Nüchternblutentnahmen zur Messung metabolischer Faktoren. Gastrointestinale Hormone (PYY) scheinen hier eine bedeutende, bislang kaum charakterisierte Rolle zu spielen. Wir hatten in den letzten Monaten bereits versucht, durch venöse Entnahme von Nüchternblutproben bei Patientenbesuchen in Oldenburg neue Erkenntnisse zu gewinnen. Aber die lange Anfahrt nach Oldenburg war oft ein verständliches Problem. Wir konnten erfreulicherweise 47 Patienten im Rahmen des 8. Familientreffens im Rahmen einer Nüchternblutentnahme untersuchen. Die Untersuchung wurde mit positivem Votum der zuständigen Ethikkommission beschieden und erfolgte nach Aufklärung und schriftlichem Einverständnis der Teilnehmer. Allen Teilnehmern ganz herzlichen Dank. Wir sind sehr stolz, dass wir eine solche (bisher einmalige) Untersuchung mit Unterstützung der Gruppe erfolgreich durchführen konnten. Ein besonderer Gewinn für alle 210 Teilnehmer war die Möglichkeit, ungezwungen mit anderen Betroffenen und den anwesenden Experten viele Fragen zu besprechen und ein wunderschönes SpätsommerWochenende gemeinsam zu verleben. Das nächste Treffen der Gruppe wird vom 01. bis 03. September 2006 wieder in Haus Düsse, Bad Sassendorf, stattfinden ( Priv. Doz. Dr. med. Hermann Müller Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin, Klinikum Oldenburg ggmbh Dr.-Eden-Str. 10, Oldenburg 3

7 AUS DEN SEKTIONEN / KOMMISSIONEN / ARBEITSGRUPPEN Protokoll der Herbstsitzung 2005 der AG Hypophyse und Hypophysentumore/DGE 10. November 2005 in Frankfurt/M Bericht des Sprechers Deutsches Akromegalie-Register Herr Quabbe berichtet über den gegenwärtigen Stand des Deutschen Akromegalie-Registers. Es sind etwa 1550 Patienten eingeschlossen. Die ersten Follow-Up Besuche haben stattgefunden. Ab 01. Januar 2006 werden überarbeitete und gestraffte Erhebungsbögen benutzt werden. Die Kooperation mit dem englischen und dem österreichischen Register wird ausgebaut. In Berlin hat am 30. September/1. Oktober d.j. ein europäischer Akromegalie Workshop stattgefunden. Einzelheiten werden in Kürze in die Website des Deutschen Akromegalie-Registers eingestellt ( Kraniopharyngeom-Forum (Frau Reschke) Das Deutsche Kraniopharyngeom Forum (CranioNet, enthielt im Oktober Patienten. Daten von etwa 42 Patienten aus 14 Zentren werden folgen und weitere 25 Zentren haben sich bisher zur Teilnahme an der Studie bereiterklärt. Die Finanzierung wurde von der Fa. Pfizer GmbH übernommen. Neue Studienordner für die Langzeiterfassung der Daten sind erstellt und können über das Studienzentrum abgerufen werden (kirsten.reschke@medizin.uni-magdeburg.de). Die Website der AG ist vollständig erstellt (Pfad: => DGE-Profil => Gremien der DGE => Arbeitsgemeinschaften => Hypophyse und Hypophysentumore). Schilderungen für Laien der wichtigsten Krankheitsbilder liegen vor und können als PDF-Dateien ausgedruckt werden (www. endokrinologie.net => Service für Patienten =>Informationen für Laien => AG Hypophyse und Hypophysentumore). Der Beirat (s. unten) sollte eine Möglichkeit schaffen, die jetzt sehr versteckt in der Website der DGE platzierte Site prominenter herauszustellen. Im Gegensatz zur AG Hypophyse und Hypophysentumore/DGE hat z.b. das Deutsche Akromegalie-Register eine eigene Website, die bei der Eingabe Akromegalie in Google an erster Stelle erscheint ( 4 während die Site innerhalb der DGE Website überhaupt nicht oder jedenfalls nicht an prominenter Stelle angegeben wird. Herr Bidlingmaier gibt ein Update der IGF-I Querschnitts-Studie. Sie vergleicht die verschiedenen IGF-I Assays und deren Übereinstimmung mit der klinischen Beurteilung des Behandlungsergebnisses der Akromegalie unter Einbeziehung der GHBestimmung. Bisher liegen 256 Proben von 23 Einsendern vor. Für eine größere Beteiligung wird geworben. Die bisherigen Ergebnisse belegen die qualitativ bereits bekannten grossen Streuungen der Ergebnisse von IGF-I Bestimmungen. Die Teilnahme an der Studie ist äußerst einfach. Die Versand-Materialien werden Ihnen nach Anfrage über von Herrn Bidlingmaier zugesandt. (martin. bidlingmaier@med.uni-muenchen.de). Herr Kreutzer gibt ein Update der Studie zur medikamentösen Nachbehandlung (Octreotide) von GH-produzierenden Hypophysenadenomen. Die Studie vergleicht bei Makroadenomen das Ergebnis einer primären medikamentösen Therapie mit dem einer medikamentösen Therapie nach unzureichendem Operationsergebnis (debulking). Beteiligt sind 9 amerikanische, 1 israelisches und 1 deutsches Zentrum (Erlangen). Von 69 notwendigen Patienten wurden bisher nur 23 eingeschlossen. Berichtet wird über die Ergebnisse in Erlangen (10 Patienten, je 5 primär medikamentös behandelt [kein Erreichen der Remissionskriterien], bzw. primär operiert [4 volle Remissionen, eine Remission durch Nachbehandlung mit Octreotid]), die bisher keinen Vorteil des Debulking erbracht haben. Die Fallzahl ist noch zu gering um definitive Aussagen treffen zu können. Herr Petersenn berichtet über Untersuchungen zur Therapie des M. Cushing mit SOM230. Bei gesunden Probanden (Untersuchungen zu möglichen Nebenwirkungen) wurden bei sehr hohen Dosen Anstieg der Transaminasen und der Pankreasenzyme sowie der Glukose beobachtet. Sechs Patienten wurden über 2 Wochen mit SOM230 behandelt. Es kam bei allen Patienten zu einem Abfall des UrinCortisols (17-94%). Eine Extensions-Studie läuft z.zt.

8 AUS DEN SEKTIONEN / KOMMISSIONEN / ARBEITSGRUPPEN Herr Kreutzer berichtet über in vitro und klinische Untersuchungen zur Wirkung von Rosiglitazone auf ACTH-produzierende Hypophysenadenome. Die von Heaney 2002 postulierte Hemmung der ACTH-Sekretion konnte weder in vitro (primäre Zellkultur acht verschiedener ACTH-produzierender Hypophysenadenome) noch bei 7 Patienten (4 M. Cushing, 3 Nelson Tumor) bestätigt werden. Herr Quabbe referiert eine Arbeit aus Molecular Endocrinology (Web-Edition; Fernando, MA und Heaney, AP) zur Hemm-Wirkung des alpha-1 Rezeptorblockers Doxazosin auf die ACTH-Sekretion verschiedener Zelllinien und auf Zellproliferation und Apoptose. Das Wachstum von Tumorgewebe (ACTH-sezernierende Zelllinie) wurde in Nacktmäusen durch Doxazosin gehemmt. Blockade des alpha-1 Rezeptors hob diese Wirkung nicht auf. Herr Honegger referiert zur operativen Technik bei Hypophysentumoren. Besonders diskutiert wurden: Bedeutung der dynamischen MRT in der Diagnostik, Stellenwert des Sinus petrosus samplings prä- und postoperativ, Indikationsstellung zur ReOperation (Hemi-Hypophysektomie, Hypophysektomie) und zur Nachbestrahlung, Herr Quabbe berichtet kurz über den Beginn der Arbeit von Herrn Wowra (persönlich durch einen dringenden Bestrahlungsfall in letzte Minute verhindert) mit dem Cyberknife in Kooperation mit Großhadern. Danach lebhafte Diskussion zum Gamma-Knife, Cyberknife, andere Formen der Linearbeschleuniger. Herr Fahlbusch gibt eine Übersicht über den gegenwärtigen Stand der Entwicklung dieser Geräte. Neuwahl des Sprechers und Wahl eines Beirates Vor der Neuwahl des Sprechers wird eine Diskussion zu den zukünftigen Aufgaben und zur Struktur der Arbeitsgemeinschaft durchgeführt. Die Mehrzahl der Anwesenden spricht sich dafür aus, den Status einer Arbeitsgemeinschaft beizubehalten und die AG weder in eine Sektion umzuwandeln, noch sie in die Sektion Neuroendokrinologie einzugliedern. Der zu wählende Beirat sollte jedoch eine Satzung erarbeiten. Stärker als bisher sollte versucht werden, jüngere Mitarbeiter einzubinden. Hier wird auch vorgeschlagen, einen Hypophysen-Tag für junge Mitarbeiter abzuhalten, die ihre Forschungsvorhaben vorstellen und diskutieren sollen. Für die Amtszeit des Sprechers und der Mitglieder des Beirats wird eine Dauer von drei Jahren beschlossen mit der Möglichkeit der (unbegrenzten) Wiederwahl. Für die Position des Sprechers kandidieren Herr Buchfelder und Herr Petersenn. Gewählt wird Herr Buchfelder mit 29 von 44 Stimmen, der damit für zunächst drei Jahre Sprecher der AG Hypophyse und Hypophysentumore ist. Die Position eines stellvertretenden Sprechers entfällt mit der Wahl eines Beirates. Das Sekretariat in Berlin (Priv. Doz. Ursula Plöckinger) gibt seine Aufgaben ab an Herrn Buchfelder (und seine Mitarbeiter) in Erlangen. Für den Beirat kandidieren 7 Mitglieder. Gewählt werden Herr Saeger (35 Stimmen), Herr Strasburger (32), Herr Quabbe (28) und Herr Petersenn (25). Verschiedenes: Herr Strasburger berichtet über eine Studie zur Identifizierung von Autoantikörpern bei Hypophysitis (Patricia A Crock), für die um Einsender geworben wird (Information: christian.strasburger@charite. de). Herr Heckmann unterbreitet ein Stellenangebot für einen Endokrinologen zur Nachfolge von Prof. Rudorff in Wuppertal (Information: endokrinologie@ wtal.de). Prof. H.-J. Quabbe Berlin, 15. November

9 AUS DEN SEKTIONEN / KOMMISSIONEN / ARBEITSGRUPPEN Neuer Vorstand der Sektion Reproduktionsbiologie und -medizin Der neu gewählte wissenschaftliche Beirat der Sektion Reproduktionsbiologie und -medizin möchte sich an dieser Stelle bei dem scheidenden Sprecher unserer Sektion, Herrn Professor Dr. Wolfgang E. Merz, nochmals ganz herzlich bedanken. Neben seinen Leistungen bei der Gründung, Erarbeitung der Satzung und Durchführung der Symposia, war Herr Professor Merz ein Motor für die Beteiligung dieser Sektion bei verschiedenen wissenschaftlichen Themen. Die Reproduktionsbiologie und Reproduktionsmedizin ist seit mehreren Jahrzehnten neben den zahlreichen Entwicklungen verschiedener Forschungsrichtungen auch im Mittelpunkt verschiedener ethischer und sozioökonomischer Fragestellungen. Die Herausforderungen dieses Themenschwerpunktes zeigt sich an den Bestrebungen, verschiedene Disziplinen, Gesellschaften, Arbeitsgemeinschaften Prof. Dr. med. L. Kiesel Sprecher der Sektion 6 und Sektionen zu einem Dachverband Reproduktionsbiologie und -medizin e. V. (DVR) zu vereinigen. Mit der ersten Gründungsveranstaltung in Münster vom sollen die verschiedenen Schwerpunkte zusammengeführt werden. Von Seiten unserer Sektion Reproduktionsbiologie und -medizin unter dem Dach der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie ist eine wesentliche Verbindung zu dem Dachverband der Reproduktionsbiologie und -medizin und der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie hergestellt. Der neue wissenschaftliche Beirat dieser Sektion hat sich neben anderen Schwerpunkten zum Ziel gesetzt, diese Verbindung weiter auszubauen und die wissenschaftlichen Fragestellungen wie auch die Bedeutung dieses Fachgebietes nach außen gemeinsam zu vertreten. Prof. Dr. med. L. Wildt Stellvertretender Sprecher der Sektion

10 PERSONALIA Nachruf Prof. Dr. Dr. Frank Bidlingmaier Prof. Dr. Dr. Frank Bidlingmaier 24. April Mai 2005 Am verstarb völlig unerwartet an einem Herzinfarkt Herr Prof. Dr. Dr. Frank Bidlingmaier. Am wurde er im engsten Familienkreis auf dem Waldfriedhof in München beerdigt, neben seiner Frau, die am 28. Jan. nach schwerer Krankheit verstorben war. Prof. Bidlingmaier wurde am in Kiel geboren, besuchte die Gelehrtenschule, das alte humanistische Gymnasium in Kiel, und studierte Medizin in Tübingen, München und Kiel, dort bis zum Staatsexamen und medizinischen Promotion Dem folgte mit einem Stipendium der Volkswagenstiftung das Zweitstudium der Biochemie in Tübingen später die Promotion zum Dr. der Human-Biologie trat Herr Bidlingmaier in die Universitätskinderklinik München im Dr.von Hauner schen Kinderspital (Prof. Dr. K. Betke) ein und schloss dort seine kinderärztliche Ausbildung mit dem Facharzt ab, leitete die klinischen Laboratorien (Anerkennung als Klinischer Chemiker 1974) und arbeitete wissenschaftlich in der pädiatrischen Endokrinologie (Prof. Dr. D. Knorr). Für seine hervorragenden wissenschaftlichen Arbeiten erhielt er viele Auszeichnungen, so den Adalbert Czerny Preis, die höchste wissenschaftliche Auszeichnung der deutschen Kinderund Jugendmedizin, für seine Habilitationsarbeit Plasma-Östrogene in Kindheit und Pubertät unter physiologischen und pathologischen Bedingungen erhielt Prof. Bidlingmaier den Ruf auf die C-4Professur für Klinische Biochmie der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn und wurde zum Direktor des Institutes für Klinische Biochemie und des Zentrallaboratoriums der Universitätskliniken ernannt, Aufgaben, die er bis zu seiner Pensionierung 2002 in sorgfältiger Verantwortung und mit größtem Erfolg erfüllte. Seit 1985 war er auch Beauftragter der Bundesärztekammer für externe Qualitätskontrolle in medizinischen Laboratorien (Ringversuchsleiter) war Herr Bidlingmaier Vorsitzender der 6. Jahrestagung der AG Pädiatrische Endokrinologie (APE) in Bonn, 1991 des 35. Symposiums der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie (DGE) und 1993 der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Klinische Chemie. Es ist bemerkenswert, dass Herr Bidlingmaier Verantwortung für wissenschaftliche Tagungen von 3 verschiedenen medizinischen Fachgesellschaften übernommen hat, und für diese auch Vorstandarbeit geleistet hat, so für die Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie und als Präsident für die Deutsche Gesellschaft für Klinische Chemie; auch war er Council member der European Society for Pediatric Endocrinology (ESPE). Herr Bidlingmaier war Herausgeber namhafter internationaler Zeitschriften (J.Clinical Chemistry & Clinical Biochemistry, Acta Endocrinologica / European J. of Endocrinology, Laboratory Medicine, J. of Pediatric Endocrinology and Metabolism) sowie Mitglied der Boards zahlreicher weiterer Zeitschriften. Er war hoch angesehener wissenschaftlicher Gutachter der Deutschen Forschungsgemeinschaft sowie ad-hoc-reviewer verschiedener Institutionen und erfuhr eine große Zahl von Ehrungen, so den Czerny Preis, die Ehrenmitgliedschaft der Ungarischen Gesellschaft für Klinische Pathologie sowie die Ernennung um Mitglied der Gesellschaft für Fortschritte der Inneren Medizin und die Wahl ins Europäische Komitee des Weizmann Institute of Science. Mit dem Tode von Prof. Bidlingmaier haben wir einen hervorragenden Wissenschaftler und einen getreuen vorbildlichen Kollegen verloren, der mit unermüdlichem Einsatz und beispielhafter Bereitschaft zur Verantwortung die Entwicklung von 3 medizinischen Fachgesellschaften entscheidend mitgestaltet hat. Prof. Dr. Klaus v. Schnakenburg 7

11 PERSONALIA Adressenänderung Priv.-Doz. Dr. med. Eberhard Blind European Medicines Agency (EMEA) Pre-Authorisation Unit Safety & Efficacy of Medicines 7 Westferry Circus, Canary Wharf London E14 4HB-United Kingdom Tel: +44 (0) eberhard.blind@emea.eu.int Prof. Dr. med. Michael Buchfelder Neurochirurgische Klinik der Universität Erlangen-Nürnberg Schwabachanlage Erlangen Tel.: 09131/ Fax: 09131/ Buchfelder@nch.imed.uni-erlangen.de oder buchfelder@hotmail.com Professor Dr. Rudolf Fahlbusch Direktor Zentrum für Endokrine Neurochirurgie INI-International Neuroscience Institute Hannover Alexis-Carrel-Str Hannover Tel.: 0511/ Fax: 0511/ fahlbusch@ini-hannover.de Stellenausschreibung Als Nachfolger für Prof. Rudorff sucht die Gemeinschaftspraxis Rudorff/Heckmann einen erfahrenen Endokrinologen und Diabetologen als Partner Gemeinschaftspraxis Endokrinologie-Diabetologie Diabetologische Schwerpunktpraxis Prof. Dr. med. K.-H. Rudorff Priv. Doz. Dr. med. Ch. Heckmann Hofaue Wuppertal Telefon: 0202/ kh.rudorff@wtal.de 8

12 K O N G R E S S - V E R A N S TA LT U N G S A N K Ü N D I G U N G E N 14th European Workshop on the Molecular and Cellular Endocrinology of the Testis Tagungsort: Hotel St. Georg, Bad Aibling Nähere Auskünfte bei den Organisatoren Prof. Dr. E. Nieschlag (eberhard.nieschlag@ukmuenster.de) und Prof. Dr. J. Gromoll (joerg.gromoll@ukmuenster.de) Institut für Reproduktionsmedizin Domagkstrasse 11, Münster Web: 10th Annual Meeting of the Neuroendocrinology Section of the German Society of Endocrinology October 13 14, 2006 Tübingen, Germany Contact: Prof. Dr. G. K. Stalla Neuroendocrinology Section of the DGE Max-Planck-Institute of Psychiatry Kraepelinstr. 10 D München Phone: 089/ Fax : 089/ stalla@mpipsykl.mpg.de 9

13 V E R A N S TA LT U N G S K A L E N D E R MÄRZ , Essen, Germany 50. Symposion der DGE Tagungspräsident: Prof. Dr. K. Mann Auskunft: EndoScience Endokrinologie Service GmbH info@endoscience.de , München Symposium Endokrinologikum München 2006 mit Workshop Ort: ENDOKRINOLOGIKUM MÜNCHEN Programm und Anmeldung unter: ENDOKRINOLOGIKUM HAMBURG Tel.: /176 Fax: seminare@endokrinologikum.com Web: APRIL , Glasgow, UK 8th European Congress of Endocrinology Contact name Feona Horrex, Event Organiser Contact address Society for Endocrinology 22 Apex Court Woodlands Bradley Stoke Bristol BS32 4JT UK Contact Tel. +44(0) Contact Fax +44 (0) Mail: conferences@endocrinology.org Web: , Vienna, Austria EIGHTEENTH EUROPEAN MEETING ON CYBERNETICS AND SYSTEMS RESEARCH (EMCSR 2006) organized by the Austrian Society for Cybernetic Studies in cooperation with the Institute of Medical Cybernetics and Artificial Intelligence, Center for Brain Research, Medical University of Vienna and the International Federation for Systems Research 10 REGISTRATION: Electronic registration is possible via: Chairman of the Meeting Robert Trappl, President Austrian Society for Cybernetic Studies Secretariat I. Ghobrial-Willmann and U. Schulz Austrian Society for Cybernetic Studies A-1010 Vienna 1, Freyung 6/6 (Austria) Phone: Fax: sec@ofai.at , Bad Aibling, Bavaria, Germany 14th European Workshop on the Molecular and Cellular Endocrinology of the Testis Tagungsort: Hotel St. Georg, Bad Aibling Contact: Prof Dr Eberhard Nieschlag, Institute of Reproductive Medicine, University of Münster, Domagkstrasse 11, D Münster Tel: +49-(0) Fax: +49-(0) Eberhard.Nieschlag@ukmuenster.de Web: MAI , Prague, Czech Republic 33rd European Symposium on Calcified Tissue (ECTS) For resgistration and enquiries contact: Tel: +41 (0) ectsreg@mci-group.com Web , Hamburg Symposium Endokrinologikum Hamburg 2006 Frühjahrsseminar Mit Workshop (max. 40 Teilnehmer) & Kasuistiken Wiss. Leitung: Prof. Dr. H.M. Schulte & Prof. Dr. M. Ludwig Ort: ENDOKRINOLOGIKUM HAMBURG & Handwerkskammer Hamburg Programm und Anmeldung unter: ENDOKRINOLOGIKUM HAMBURG Tel.: /176 Fax:

14 V E R A N S TA LT U N G S K A L E N D E R seminare@endokrinologikum.com Web: JUNI , Toronto, Canada IOF World Congress on Osteoporosis IOF Congress Secretariat, Lyon, France Tel.: +33 (0) Fax: +33 (0) info@osteofound.org Web: , Bremen, Germany Gemeinsame Jahrestagung der SAE der DGE und der DGa.E Tagungsort: Bremer Konzerthaus Die Glocke Veranstalter: Dr. M. Droste, Oldenburg droste@endokrin-ol.de Organisation: EndoScience Endokrinologie Service GmbH, München info@endoscience.de , Pittsburgh, USA 6th International Congress of Neuroendocrinology Contact: Center for Continuing Education, Pittsburgh Tel: Fax: ccehs@upmc.edu Web: courses.asp , Boston, USA Endocrine Society, Annual Meeting 2006 Nähere Informationen unter , Rotterdam, Netherlands 45th ESPE Meeting European Society for Paediatric Endocrinology Contact: Congrex Sweden AB Tel: Fax: espe2006@congrex.se Web: JULI , Bregenz, Austria 8th International Symposium on Neurobiology and Neuroendocrinology of Aging Contact:Richard Falvo rfalvo@med.unc.edu Web: , Bregenz, Austria Summer School on Endocrinology For further information please contact Elke AbdelKarim, Institut für Experimentelle Endokrinologie & Endokrinologisches Forschungs-Centrum Charité Fax: elke.abdel-karim@charite.de Web: SEPTEMBER , Sydney, Australia 10th International Congress on Obesity (ICO2006) Contact: ICO 2006 Secretariat, GPO Box 2609, Sydney 2001 Tel: Fax: enquiries@ico2006.com Web: , Athens, Greece 12th International Congress on Hormonal Steroids and Hormones & Cancer For further information please contact: Mara Katsandou Congress Department Erasmus Conferences Tours & Travel Tel: Fax: m.katsandou@erasmus.gr Web: , Philadelphia, USA American Society for Bone and Mineral Research (ASBMR) Contact: ASBMR Washington Tel: Fax: asbmr@smithbucklin.com Web: 11

15 V E R A N S TA LT U N G S K A L E N D E R OKTOBER , Tübingen, Germany 10th Annual Meeting of the Neuroendocrinology Section of the German Society of Endocrinology Contact: Prof. Dr. G. K. Stalla Neuroendocrinology Section of the DGE Max-Planck-Institute of Psychiatry Kraepelinstr. 10 D München Phone: Fax : stalla@mpipsykl.mpg.de , Athens, Greece ENEA th Meeting of the European NeuroEndocrine Association Event contact: ERA Ltd. info@era.gr Web: NOVEMBER , Jena, Germany XVIII. Internationaler Forbildungskurs in praktisch-klinischer Diabetologie Evidenz-basierte Diabetologie Tagungsort: Friedrich-Schiller-Universität Jena, Campus Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. med. U. A. Müller, Jena Prof. Dr. med. I. Mühlhauser, Hamburg Dr. med. A. Risse, Dortmund Prof. Dr. med. M. Spraul Prof. Dr. med. P. Kronsbein, Mönchengladbach Organisation: Conventus Congressmanagement & Marketing GmbH Karin Trinks Markt Jena Tel.: Fax: karin.trinks@conventus.de Web: , Kobe, Japan 3rd International Congress of the GRS and the IGF Society Venue: International Conference Center Kobe Contact: 3grs-igf@congre.co.jp Web: Dresden, Germany 2. Gemeinsame Tagung der Arbeitsgemeinschaften Pädiatrische Endokrinologie und Pädiatrische Diabetologie Link: , Hamburg Symposium Endokrinologikum Hamburg 2006 Herbstseminar Mit Workshop (max. 40 Teilnehmer) & Kasuistiken Wiss. Leitung: Prof. Dr. H.M. Schulte & Prof. Dr. M. Ludwig Ort: ENDOKRINOLOGIKUM HAMBURG & Handwerkskammer Hamburg Programm und Anmeldung unter: ENDOKRINOLOGIKUM HAMBURG Tel.: /176 Fax: seminare@endokrinologikum.com Web: DEZEMBER , Cape Town, South Africa IDF th World Diabetes Congress Contact: Congress Unit, International Diabetes Federation, Avenue Emile De Mot 19, B-1000 Brussels Tel: Fax: WorldDiabetesCongress@idf.org Web: MÄRZ , Salzburg, Austria 51. Symposium der DGE Tagungspräsident: Prof. Dr. M. Buchfelder, Erlangen Auskunft: EndoScience Endokrinologie Service GmbH info@endoscience.de

16 V E R A N S TA LT U N G S K A L E N D E R APRIL , Budapest, Hungary 15th European Congress on Obesity (ECO2007) Web: , Budapest, Hungary 9th European Congress of Endocrinology (ECE) Organisation: Blaguss Ltd. Congress Bureau PO.Box Budapest Hungary Phone: Fax: benyhe@blaguss-congress.hu sarvary@blaguss-congress.hu , Durban, South Africa IFFS th world Congress on Fertility and Sterility Contact: Paul Dalmeyer, IFFS2007 President pdal@iafrica.com Web: Anzeige JUNI , Helsinki, Finland 46th ESPE Meeting European Society for Paediatric Endocrinology Contact: Congrex Sweden AB Tel: Fax: espe2007@congrex.se Web: 13

17 PHARMA-ECKE Schilddrüsenknoten: Wie diagnostizieren, wie therapieren? Infolge der besseren Jodversorgung sind knotige Veränderungen der Schilddrüse in Deutschland bei jüngeren Menschen stark rückläufig. Noch aber weisen knapp 25% der arbeitstätigen Bevölkerung solche Veränderungen auf. Bei den über 65-Jährigen sei sogar knapp jeder Zweite betroffen, berichtete PD Dr. Joachim Feldkamp, Bielefeld, im Oktober 2005 auf einer Fortbildungsveranstaltung1 in Berlin. Allerdings finden sich knotige Veränderungen heute zumeist in nicht oder nur leicht vergrößerten Schilddrüsen, die nur selten lokale Symptome wie ein Druckgefühl oder Schluckbeschwerden verursachen. Besonders bei positiver Familienanamnese sei deshalb gezielt nach Knoten zu fahnden. Jede knotige Veränderung der Schilddrüse sollte sonographiert werden. Bei Knoten mit einem Durchmesser > 1 cm und/oder erniedrigten TSH-Werten ist eine Szintigraphie zur Dokumentation des Speicherverhaltens sinnvoll, so Feldkamp. Bei kalten Knoten ist großzügig die Indikation zur Feinnadelbiopsie zu stellen, da laut Studien in 5 15% der Fälle eine Malignität vorliegen kann. Handelt es sich nicht um eine reine Zyste, ist eine weitere Abklärung anzustreben. Ein autonomes Adenom mit vermehrter Jodspeicherung im Szintigramm sollte im Fall einer latenten (TSH<0,1 µe/l) oder definitiven Hyperthyreose sowie einem Knotenvolumen > 10 ml nach 14 medikamentöser Anbehandlung durch eine Radiojodtherapie oder Operation therapiert werden. Erfolgversprechendste Therapie bei einer durch Jodmangel bedingten euthyreoten Struma nodosa ist aus heutiger Sicht die kombinierte Gabe von Jodid ( µg/d) und Levothyroxin2, da Rezidive nach Absetzen seltener Auftreten als nach einer Levothyroxin-Monotherapie. Der TSH-Zielwert liegt zwischen 0,3 und 0,8 µe/l. Eine vollständige TSHsuppressive Therapie mit Werten <0,1 µe/l kann insbesondere tachykarde Herzrhythmusstörungen auslösen und sollte deshalb vermieden werden. Ein beobachtbarer Anstieg der Hashimoto-Thyreoiditis als Folge der besseren Jodversorgung sei keinesfalls ein Argument gegen die Supplementation, betonte Feldkamp. Denn zahlenmäßig spielt diese Erkrankung eine wesentlich geringere Rolle als die Jodmangelstruma und ein Jodmangel ist in Deutschland nach wie vor gegeben. Dr. Matthias Herrmann, Berlin Symposium Schilddrüse Update 2005 Diagnostik und Therapiestandards von Schilddrüsenerkrankungen, veranstaltet von Merck 2 Jodthyrox, Merck Pharma GmbH, Darmstadt 1

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! Aus Becker, R., H.-P.

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! Aus Becker, R., H.-P. Wie wirkt Psychotherapie? Forschungsgrundlagen für die Praxis Herausgegeben von Reinhold Becker Hans-Peter Wunderlich Mit Beiträgen von Reinhold Becker Thomas Elbert Andreas K. Engel Dirk H. Hellhammer

Mehr

Aus Kuhl, H.: Sexualhormone und Psyche (ISBN ) Georg Thieme Verlag KG 2002 Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch

Aus Kuhl, H.: Sexualhormone und Psyche (ISBN ) Georg Thieme Verlag KG 2002 Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch Mit freundlicher Empfehlung von Wyeth Pharma Sexualhormone und Psyche Grundlagen, Symptomatik, Erkrankungen, Therapie Herausgegeben von Herbert Kuhl unter Mitarbeit von Wilhelm Braendle Meinert Breckwoldt

Mehr

P r o g r a m m 8. Intensivkurs SCHILDDRÜSEN- ERKRANKUNGEN. Düsseldorf und 02. Dezember. TAGUNGSORT Haus der Universität Düsseldorf

P r o g r a m m 8. Intensivkurs SCHILDDRÜSEN- ERKRANKUNGEN. Düsseldorf und 02. Dezember. TAGUNGSORT Haus der Universität Düsseldorf P r o g r a m m 8. Intensivkurs SCHILDDRÜSEN- ERKRANKUNGEN Düsseldorf 2017 01. und 02. Dezember TAGUNGSORT Haus der Universität Düsseldorf Die Veranstaltung wird von der Ärztekammer Nordrhein zertifiziert

Mehr

Das Syndrom der polyzystischen Ovarien

Das Syndrom der polyzystischen Ovarien Das Syndrom der polyzystischen Ovarien Interdisziplinäre Konzepte zu Diagnostik und Therapie des PCOS Herausgegeben von Christoph Keck Wilhelm Krone Mit Beiträgen von S. Benson M. Möhrenschlager S. Elsenbruch

Mehr

Dr. rer. nat. Oliver Ploss

Dr. rer. nat. Oliver Ploss Haug Dr. rer. nat. Oliver Ploss Jg. 1968, studierte nach einer Ausbildung zum PTA Pharmazie in Münster und ist seit über 20 Jahren als Heilpraktiker tätig. Er ist Autor mehrerer naturheilkundlicher Artikel

Mehr

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! Aus Greil, W., D.

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! Aus Greil, W., D. Stimmungsstabilisierende Therapien bei manisch-depressiven (bipolaren) Erkrankungen Ein Fachbuch für Betroffene, Angehörige und Therapeuten Waldemar Greil und Dorothee Giersch unter Mitarbeit von Norbert

Mehr

Dr. med. Karl-Heinz Nedder Fußgesund bei Diabetes

Dr. med. Karl-Heinz Nedder Fußgesund bei Diabetes Dr. med. Karl-Heinz Nedder Fußgesund bei Diabetes Dr. med. Karl-Heinz Nedder Fußgesund bei Diabetes Diabetischer Fuß: Symptome rechtzeitig erkennen So werden Sie selbst aktiv: Fußpflege, Schuhwerk, Übungen

Mehr

Rettinger, HNO-Operationslehre (ISBN ), 2018 Georg Thieme Verlag KG Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt

Rettinger, HNO-Operationslehre (ISBN ), 2018 Georg Thieme Verlag KG Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt Rettinger, HNO-Operationslehre (ISBN 978-3-13-463705-2), 2018 Georg Thieme Verlag KG Rettinger, HNO-Operationslehre (ISBN 978-3-13-463705-2), 2018 Georg Thieme Verlag KG HNO-Operationslehre Mit allen wichtigen

Mehr

Information zum Patientenregister im Rahmen des Deutschen Netzwerks für mitochondriale Erkrankungen (mitonet)

Information zum Patientenregister im Rahmen des Deutschen Netzwerks für mitochondriale Erkrankungen (mitonet) Information zum Patientenregister im Rahmen des Deutschen Netzwerks für mitochondriale Erkrankungen (mitonet) Das wesentliche Ziel des mitonet ist der Aufbau eines deutschlandweiten Netzwerks aus Klinikern

Mehr

Forum Logopädie. Herausgegeben von Dietlinde Schrey-Dern und Norina Lauer. In dieser Reihe sind folgende Titel bereits erschienen:

Forum Logopädie. Herausgegeben von Dietlinde Schrey-Dern und Norina Lauer. In dieser Reihe sind folgende Titel bereits erschienen: Forum Logopädie Herausgegeben von Dietlinde Schrey-Dern und Norina Lauer In dieser Reihe sind folgende Titel bereits erschienen: Bauer A, Auer P: Aphasie im Alltag Bigenzahn W: Orofaziale Dysfunktionen

Mehr

Β 4336 F. Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie. Schriftleitung: J. Köbberling, Göttingen. D-8032 Gräfelfing Postfach 166C

Β 4336 F. Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie. Schriftleitung: J. Köbberling, Göttingen. D-8032 Gräfelfing Postfach 166C Β 4336 F Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie Schriftleitung: J. Köbberling, Göttingen οζΐ fnr-jisdd 8. Jahrgang P?* Μ3Η1ΠΙTCICSIVVI? *H?Ä.Vf April 1984 D-8032 Gräfelfing Postfach

Mehr

XX. Intensivkurs für Klinische Endokrinologie

XX. Intensivkurs für Klinische Endokrinologie Programm & Syllabus Sternwarte, Göttingen XX. Intensivkurs für Klinische Endokrinologie 15. 18.November 2017 Hotel Freizeit In, GÖTTINGEN Der Intensivkurs ist von der Ärztekammer Niedersachsen mit XX Punkten

Mehr

Forum Logopädie. Herausgegeben von Luise Springer und Dietlinde Schrey-Dern. In dieser Reihe sind folgende Titel bereits erschienen:

Forum Logopädie. Herausgegeben von Luise Springer und Dietlinde Schrey-Dern. In dieser Reihe sind folgende Titel bereits erschienen: Forum Logopädie Herausgegeben von Luise Springer und Dietlinde Schrey-Dern In dieser Reihe sind folgende Titel bereits erschienen: Bauer, A. / Auer, P.: Aphasie im Alltag Bigenzahn, W.: Orofaziale Dysfunktionen

Mehr

Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin

Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin Die Reden ihrer Vorsitzenden 1982 bis 2010 von Hans-Peter Schuster, Maximilian G. Broglie 2., aktual. u. erw. Aufl. Thieme 2010 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

Intensivkurs Klinische Endokrinologie in Essen (Stand )

Intensivkurs Klinische Endokrinologie in Essen (Stand ) Intensivkurs Klinische Endokrinologie 6. 9.11.2013 in Essen (Stand 21.10.) Mittwoch, 6.11.2013 15.00 16.45 Hypophyse Vorsitzende: Dagmar Führer, Essen & Martin Fassnacht, München 15.00 15.25 Kraniopharyngeom

Mehr

G. Mödder Erkrankungen der Schilddrüse

G. Mödder Erkrankungen der Schilddrüse G. Mödder Erkrankungen der Schilddrüse 3 Berlin Heidelberg New York Barcelona Budapest Hongkong London Mailand Paris Santa Clara Singapur Tokio Gynter Mödder Erkrankungen der Schilddrüse Ein Ratgeber für

Mehr

SAE/DGAE Gemeinsame JAHRESTAGUNG LÜNEBURG. 15. bis 16. Juni EINLADUNG + PROGRAMM. Sektion Angewandte Endokrinologie der DGE

SAE/DGAE Gemeinsame JAHRESTAGUNG LÜNEBURG. 15. bis 16. Juni EINLADUNG + PROGRAMM. Sektion Angewandte Endokrinologie der DGE Gemeinsame JAHRESTAGUNG SAE/DGAE 2018 LÜNEBURG 15. bis 16. Juni EINLADUNG + PROGRAMM Sektion Angewandte Endokrinologie der DGE Deutsche Gesellschaft für Angewandte Endokrinologie AKADEMIE FORT- & WEITERBILDUNG

Mehr

Kinder in der Naturheilpraxis

Kinder in der Naturheilpraxis Kinder in der Naturheilpraxis Das Beste aus der DHZ Deutsche Heilpraktiker Zeitschrift 135 Abbildungen Karl F. Haug Verlag Stuttgart Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche

Mehr

Informationen. Endokrinologie. September Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie

Informationen. Endokrinologie. September Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie Endokrinologie Informationen Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie Schriftleitung: Christof Schöfl, Erlangen 35. Jahrgang Heft 3/2011 Besuchen Sie die Homepage unter http://www.endokrinologie.net

Mehr

XIII. Intensivkurs für Klinische Endokrinologie

XIII. Intensivkurs für Klinische Endokrinologie Veranstaltungsort: Freizeit In Dransfelder Straße 3 37079 Göttingen www.freizeit-in.de XIII. Intensivkurs für Klinische Endokrinologie Göttingen, 17.-20. November 2010 PROGRAMM Mittwoch 15:00-16:40 Schilddrüse

Mehr

19. Überregionaler Hypophysen- und Nebennierentag

19. Überregionaler Hypophysen- und Nebennierentag 19. Überregionaler Hypophysen- und Nebennierentag Für Patienten, Angehörige, Interessierte und Ärzte 25.-27.September 2015 Universitätskrankenhaus Hamburg-Eppendorf, Martinistr. 52, 20251 Hamburg Wissenschaftliche

Mehr

Mikroskopische Anatomie der Zähne und des Parodonts

Mikroskopische Anatomie der Zähne und des Parodonts Mikroskopische Anatomie der Zähne und des Parodonts Birte Steiniger Hans Schwarzbach Vitus Stachniss 101 Abbildungen Georg Thieme Verlag Stuttgart New York IV Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie

Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie ychoritte Fortschritte Martin der Psychotherapie Hautzinger Fortschritte Thomas der Psychotherapie D. MeyerFortschritte pie Fortsch rapie Forthotherapie Psychotherapie Bipolar Fortschritte der Psychotherapie

Mehr

Ehring Ehlers. Ratgeber Trauma und Posttraumatische Belastungsstörung. Informationen für Betroffene und Angehörige

Ehring Ehlers. Ratgeber Trauma und Posttraumatische Belastungsstörung. Informationen für Betroffene und Angehörige Ehring Ehlers Ratgeber Trauma und Posttraumatische Belastungsstörung Informationen für Betroffene und Angehörige Ratgeber Trauma und Posttraumatische Belastungsstörung Ratgeber zur Reihe Fortschritte der

Mehr

Wissen über hormonelle Krankheiten für Experten und Laien

Wissen über hormonelle Krankheiten für Experten und Laien Hormonexperten tagen in Gießen Wissen über hormonelle Krankheiten für Experten und Laien Gießen (4. März 2009) Heute beginnt das 52. Symposion der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie (DGE) in der

Mehr

Prof. Dr. med. Martin-Leo Hansmann

Prof. Dr. med. Martin-Leo Hansmann Prof. Dr. med. Martin-Leo Hansmann Wissenschaftlicher Werdegang 1974 Studium Humanmedizin und Biologie: Diplom im Fach Biologie, Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn 1977 Medizinisches Staatsexamen, Universität

Mehr

DOI /

DOI / G. Mödder Krankheiten der Schilddrüse Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH G. Mödder Krankheiten der Schilddrüse 3., aktualisierte und erweiterte Auflage mit 40 Abbildungen und 2 Tabellen Mit Illustrationen

Mehr

DOI /

DOI / G. Mödder Krankheiten der Schilddrüse Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH G. Mödder Krankheiten der Schilddrüse 3., aktualisierte und erweiterte Auflage mit 40 Abbildungen und 2 Tabellen Mit Illustrationen

Mehr

EMDR. Therapie psychotraumatischer Belastungssyndrome Arne Hofmann. Unter Mitarbeit von. N. Galley R. Solomon

EMDR. Therapie psychotraumatischer Belastungssyndrome Arne Hofmann. Unter Mitarbeit von. N. Galley R. Solomon h EMDR Therapie psychotraumatischer Belastungssyndrome Arne Hofmann Unter Mitarbeit von N. Galley R. Solomon 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 45 Abbildungen 2 Tabellen Georg Thieme

Mehr

Netzwerk Neuroendokrine Tumoren (NeT) e.v.

Netzwerk Neuroendokrine Tumoren (NeT) e.v. Netzwerk Neuroendokrine Tumoren (NeT) e.v. Stand 15. Aug 2007 Zweck und Aufgaben Organe des Netzwerks Neuroendokrine Tumoren (NeT) e.v. Regionalgruppen Mitglieder Veranstaltungen und Konferenzpräsenz Mitgliederzeitschrift

Mehr

Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten ForschungsUniversitäten 2006

Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten ForschungsUniversitäten 2006 Das CHE Forschungs deutscher Universitäten 2006 Dr. Sonja Berghoff Dipl.-Soz. Gero Federkeil Dipl.-Kff. Petra Giebisch Dipl.-Psych. Cort-Denis Hachmeister Dr. Mareike Hennings Prof. Dr. Detlef Müller-Böling

Mehr

Traurigkeit, Rückzug, Depression

Traurigkeit, Rückzug, Depression Groen Ihle Ahle Petermann Ratgeber Traurigkeit, Rückzug, Depression Informationen für Betroffene, Eltern, Lehrer und Erzieher Ratgeber Traurigkeit, Rückzug, Depression Ratgeber Kinder- und Jugendpsychotherapie

Mehr

University of Gdańsk Polish German Cooperation ASICO

University of Gdańsk Polish German Cooperation ASICO University of Gdańsk Polish German Cooperation ASICO 18.11.2011 Erasmus Programme Bilateral Agreements with German Universities Fachhochschule Stralsund Hochschule Bremen Heinrich-Heine Universität Fredrich-Schiller-Universität

Mehr

Informationen. Endokrinologie. November 2010. Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie

Informationen. Endokrinologie. November 2010. Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie Endokrinologie Informationen Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie Schriftleitung: Christof Schöfl, Erlangen 34. Jahrgang Heft 4/2010 Besuchen Sie die Homepage unter http://www.endokrinologie.net

Mehr

MORBUS-GAUCHER-ZENTREN IN DEUTSCHLAND

MORBUS-GAUCHER-ZENTREN IN DEUTSCHLAND MORBUS-GAUCHER-ZENTREN IN DEUTSCHLAND ROSTOCK HAMBURG HANNOVER MAGDEBURG BERLIN OBERHAUSEN ESSEN DÜSSELDORF GIESSEN LEIPZIG WIESBADEN FRANKFURT AM MAIN MAINZ FREIBURG MÜNCHEN Morbus Gaucher ist mit einer

Mehr

Anpassungsstörung und Akute Belastungsreaktion

Anpassungsstörung und Akute Belastungsreaktion Anpassungsstörung und Akute Belastungsreaktion Fortschritte der Psychotherapie Band 39 Anpassungsstörung und Akute Belastungsreaktion von Prof. Dr. Dr. Jürgen Bengel und Dipl.-Psych. Sybille Hubert Herausgeber

Mehr

Ratgeber Einkoten Gontard_RKJ15-Titelei.indd :40:54

Ratgeber Einkoten Gontard_RKJ15-Titelei.indd :40:54 Ratgeber Einkoten Ratgeber Kinder- und Jugendpsychotherapie Band 15 Ratgeber Einkoten von Prof. Dr. Alexander von Gontard Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. Manfred Döpfner, Prof. Dr. Gerd Lehmkuhl, Prof.

Mehr

39. JAHRESTAGUNG der Sektion Schilddrüse der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie Sprecher: Prof. Dr. H. Dralle

39. JAHRESTAGUNG der Sektion Schilddrüse der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie Sprecher: Prof. Dr. H. Dralle 39. JAHRESTAGUNG der Sektion Schilddrüse der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie Sprecher: Prof. Dr. H. Dralle Pathogenese, Diagnostik und Therapie der Struma: Gestern, heute und morgen Hotel Maritim

Mehr

MORBUS-GAUCHER-ZENTREN IN DEUTSCHLAND

MORBUS-GAUCHER-ZENTREN IN DEUTSCHLAND MORBUS-GAUCHER-ZENTREN IN DEUTSCHLAND ROSTOCK HAMBURG HANNOVER MAGDEBURG BERLIN OBERHAUSEN BOCHUM ESSEN DÜSSELDORF LEIPZIG WIESBADEN MAINZ FREIBURG MÜNCHEN Morbus Gaucher ist mit einer Prävalenz von ca.

Mehr

Medulläres Schilddrüsenkarzinom Neue Therapieoptionen bei fortgeschrittener Erkrankung Anna Matuszczyk, Essen

Medulläres Schilddrüsenkarzinom Neue Therapieoptionen bei fortgeschrittener Erkrankung Anna Matuszczyk, Essen XII. Intensivkurs Klinische Endokrinologie 18.11-21.11.2009 Congress Centrum Würzburg Pleichertorstraße http://www.wuerzburg.de/de/tourismus-tagungen/tagungenkongresse/ccw/index.html Mittwoch, 18.11.09

Mehr

Expertengespräche. Onkologie/Hämatologie

Expertengespräche. Onkologie/Hämatologie Expertengespräche Onkologie/Hämatologie Interdisziplinäre Therapie des Bronchialkarzinoms Herausgegeben von S. Seeber und N. Niederle Mit 15 Abbildungen und 30 Tabellen Springer.:verlag Berlin Heidelberg

Mehr

Praxishandbuch ADHS. Kai G. Kahl Jan Hendrik Puls Gabriele Schmid Juliane Spiegler

Praxishandbuch ADHS. Kai G. Kahl Jan Hendrik Puls Gabriele Schmid Juliane Spiegler Praxishandbuch ADHS Diagnostik und Therapie für alle Altersstufen Kai G. Kahl Jan Hendrik Puls Gabriele Schmid Juliane Spiegler Unter Mitarbeit von Birte Behn Michael Heyken Andreas Kordon Stefanie Lampen-Imkamp

Mehr

10. Kölner Antibiotika-Tag: Was gibt es Neues in der Klinischen Infektiologie?

10. Kölner Antibiotika-Tag: Was gibt es Neues in der Klinischen Infektiologie? 10. Kölner Antibiotika-Tag: Was gibt es Neues in der Klinischen Infektiologie? Samstag, 26. Januar 2013 9.00-13.30 Uhr Tagungsort (geändert): Hörsaal I der Anatomie Zentrum für Anatomie der Universität

Mehr

2. Interdisziplinären DGNC / DEGRO Update Symposium: Aktuelle Behandlung gutartiger Tumore

2. Interdisziplinären DGNC / DEGRO Update Symposium: Aktuelle Behandlung gutartiger Tumore Das Hirntumorzentrum am Universitätsklinikum der Goethe-Universität Frankfurt am Main lädt ein zum 2. Interdisziplinären DGNC / DEGRO Update Symposium: Aktuelle Behandlung gutartiger Tumore Freitag, den

Mehr

Das Forschungsranking

Das Forschungsranking Centrum für Hochschulentwicklung Das Forschungsranking deutscher Universitäten Analysen und Daten im Detail Germanistik Dr. Sonja Berghoff Dipl.-Soz. Gero Federkeil Dipl.-Kff. Petra Giebisch Dipl.-Psych.

Mehr

Indikator im Blickpunkt: Erfindungsmeldungen

Indikator im Blickpunkt: Erfindungsmeldungen Centrum für Hochschulentwicklung Indikator im Blickpunkt: Erfindungsmeldungen 2. ergänzte Auflage Biologie Chemie Physik Humanmedizin Pharmazie Zahnmedizin Auswertung aus dem CHE-Ranking Cort-Denis Hachmeister

Mehr

November 2006. Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie. Schriftleitung: Hubertus Jarry, Göttingen. 30. Jahrgang Heft 5/2006

November 2006. Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie. Schriftleitung: Hubertus Jarry, Göttingen. 30. Jahrgang Heft 5/2006 Endokrinologie Informationen Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie Schriftleitung: Hubertus Jarry, Göttingen 30. Jahrgang Heft 5/2006 Besuchen Sie die Homepage unter http://www.endokrinologie.net

Mehr

PROGRAMM SCHILDDRÜSEN- ERKRANKUNGEN. 7. Intensivkurs ESSEN und 24. September

PROGRAMM SCHILDDRÜSEN- ERKRANKUNGEN. 7. Intensivkurs ESSEN und 24. September Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie Hormone & Stoffwechsel 7. Intensivkurs SCHILDDRÜSEN- ERKRANKUNGEN ESSEN 2016 23. und 24. September PROGRAMM UNESCO Welterbe Zollverein Die Veranstaltung wird mit

Mehr

Ratgeber Zwangsstörungen

Ratgeber Zwangsstörungen Ratgeber Zwangsstörungen Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 12 Ratgeber Zwangsstörungen von Prof. Dr. Hans Reinecker Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. Dietmar Schulte, Prof. Dr. Klaus

Mehr

Lebenslauf Amerikanisches Staatsexamen: Educational Commission For Foreign Medical Graduates (ECFMG)

Lebenslauf Amerikanisches Staatsexamen: Educational Commission For Foreign Medical Graduates (ECFMG) Prof. Dr. med. Petra-Maria Schumm-Draeger Städtisches Klinikum München GmbH Klinikum Bogenhausen Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Angiologie Englschalkinger Straße 77 81925 München Tel. 089/92

Mehr

Tests und Übungen für die Wirbelsäule

Tests und Übungen für die Wirbelsäule Tests und Übungen für die Wirbelsäule Peter Fischer 296 Abbildungen 27 Tabellen Georg Thieme Verlag Stuttgart New York Peter Fischer fischer@praxis-f.de Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Traurigkeit, Rückzug, Depression

Traurigkeit, Rückzug, Depression Groen Ihle Ahle Petermann Ratgeber Traurigkeit, Rückzug, Depression Informationen für Betroffene, Eltern, Lehrer und Erzieher Ratgeber Traurigkeit, Rückzug, Depression Ratgeber Kinder- und Jugendpsychotherapie

Mehr

Auszug aus dem Arbeitspapier Nr. 102. Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten 2007

Auszug aus dem Arbeitspapier Nr. 102. Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten 2007 Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten 2007 Dr. Sonja Berghoff Dipl. Soz. Gero Federkeil Dipl. Kff. Petra Giebisch Dipl. Psych. Cort Denis Hachmeister Dr. Mareike Hennings Prof. Dr. Detlef Müller

Mehr

CURRICULUM VITAE NAME: Prof. Dr. med. Christian Detter. Geburtsdatum: 08. Juni 1963. Geburtsort: Mannheim. Dienstanschrift:

CURRICULUM VITAE NAME: Prof. Dr. med. Christian Detter. Geburtsdatum: 08. Juni 1963. Geburtsort: Mannheim. Dienstanschrift: CURRICULUM VITAE NAME: Prof. Dr. med. Christian Detter Geburtsdatum: 08. Juni 1963 Geburtsort: Mannheim Dienstanschrift: Universitäres Herzzentrum Hamburg GmbH Klinik und Poliklinik für Herz- und Gefäßchirurgie

Mehr

Selbstverletzendes Verhalten

Selbstverletzendes Verhalten In-Albon Plener Brunner Kaess Ratgeber Selbstverletzendes Verhalten Informationen für Betroffene, Eltern, Lehrer und Erzieher Ratgeber Selbstverletzendes Verhalten Ratgeber Kinder- und Jugendpsychotherapie

Mehr

von Gontard Lehmkuhl Ratgeber Einnässen Informationen für Betroffene, Eltern, Lehrer und Erzieher 2., überarbeitete Auflage

von Gontard Lehmkuhl Ratgeber Einnässen Informationen für Betroffene, Eltern, Lehrer und Erzieher 2., überarbeitete Auflage von Gontard Lehmkuhl Ratgeber Einnässen Informationen für Betroffene, Eltern, Lehrer und Erzieher 2., überarbeitete Auflage Ratgeber Einnässen Ratgeber Kinder- und Jugendpsychotherapie Band 4 Ratgeber

Mehr

Neuropsychologie der Alkoholabhängigkeit

Neuropsychologie der Alkoholabhängigkeit Neuropsychologie der Alkoholabhängigkeit Fortschritte der Neuropsychologie Band 8 Neuropsychologie der Alkoholabhängigkeit von Dr. Armin Scheurich und Dr. Barbara Brokate Herausgeber der Reihe: Prof. Dr.

Mehr

Thomas Paul: Ratgeber Magersucht - Informationen für Betroffene und Angehörige, Hogrefe-Verlag, Göttingen Hogrefe Verlag GmbH & Co.

Thomas Paul: Ratgeber Magersucht - Informationen für Betroffene und Angehörige, Hogrefe-Verlag, Göttingen Hogrefe Verlag GmbH & Co. Ratgeber Magersucht Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 17 Ratgeber Magersucht von Dr. Thomas Paul und Dr. Ursula Paul Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. Dietmar Schulte, Prof. Dr. Kurt

Mehr

Großkommentare der Praxis

Großkommentare der Praxis Großkommentare der Praxis I II Wieczorek/Schütze Zivilprozessordnung und Nebengesetze Großkommentar 4., neu bearbeitete Auflage begründet von Dr. Bernhard Wieczorek weiland Rechtsanwalt am BGH herausgegeben

Mehr

Selbsthilfe bei Angst im Kindes- und Jugendalter. Ein Ratgeber für Kinder, Jugendliche, Eltern und Erzieher. Sigrun Schmidt-Traub

Selbsthilfe bei Angst im Kindes- und Jugendalter. Ein Ratgeber für Kinder, Jugendliche, Eltern und Erzieher. Sigrun Schmidt-Traub Was Sie als Eltern oder Erzieher über Angststörungen wissen sollten ist Gegenstand des ersten Teils des Buches. Verschiedene Angstdiagnosen sowie Methoden zur Angstbewältigung werden vorgestellt. Zahlreiche

Mehr

Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 5 Ratgeber Bluthochdruck von Prof. Dr. Dieter Vaitl

Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 5 Ratgeber Bluthochdruck von Prof. Dr. Dieter Vaitl Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 5 Ratgeber Bluthochdruck von Prof. Dr. Dieter Vaitl Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. Dietmar Schulte, Prof. Dr. Klaus Grawe, Prof. Dr. Kurt Hahlweg,

Mehr

Fachgruppe Medizinische Chemie Mitgliederversammlung 2016

Fachgruppe Medizinische Chemie Mitgliederversammlung 2016 Fachgruppe Medizinische Chemie Mitgliederversammlung 2016 14. März 2016 Bonn 1 Agenda 1. Bericht des Vorsitzenden der Fachgruppe 2. Veranstaltungen der Fachgruppe 3. Zusammenarbeit mit anderen nationalen

Mehr

DDG fordert umfassendere Versorgung bei Nervenschäden

DDG fordert umfassendere Versorgung bei Nervenschäden Neue Nationale Versorgungsleitlinie Diabetische Neuropathie DDG fordert umfassendere Versorgung bei Nervenschäden Berlin (22. Dezember 2011) Von den hierzulande über sieben Millionen Menschen mit Diabetes

Mehr

EMDR und Biofeedback in der Behandlung von posttraumatischen Belastungsstörungen

EMDR und Biofeedback in der Behandlung von posttraumatischen Belastungsstörungen EMDR und Biofeedback in der Behandlung von posttraumatischen Belastungsstörungen EMDR und Biofeedback in der Behandlung von posttraumatischen Belastungsstörungen Ein neuropsychotherapeutisches Behandlungsprogramm

Mehr

Erläuterungen zu den Vorauswahlkriterien im Auswahlverfahren der Hochschulen (AdH) zum Wintersemester 2018/19

Erläuterungen zu den Vorauswahlkriterien im Auswahlverfahren der Hochschulen (AdH) zum Wintersemester 2018/19 Erläuterungen zu den Vorauswahlkriterien im Auswahlverfahren der Hochschulen (AdH) zum Wintersemester 2018/19 Diese Tabellen bieten eine erste Übersicht und Orientierung, an welchen Hochschulen bei der

Mehr

Top hosting countries

Top hosting countries STATISTICS - RISE worldwide 206 Total number of scholarship holders: 228 male 03 female 25 55% Gender distribution 45% male female Top hosting countries Number of sholarship holders Number of project offers

Mehr

Besser zusammen als allein: Studenten sparen in einer WG bis zu 36 Prozent der Miete

Besser zusammen als allein: Studenten sparen in einer WG bis zu 36 Prozent der Miete Grafiken zur Pressemitteilung Besser zusammen als allein: Studenten sparen in einer WG bis zu 36 Prozent der Miete Mietpreisanalyse für Single- und WG- Wohnungen in Deutschlands größten Uni-Städten So

Mehr

Ratgeber Depression Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung

Ratgeber Depression Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung Ratgeber Depression Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 13 Ratgeber Depression von Prof. Dr. Martin Hautzinger Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. Dietmar Schulte, Prof. Dr. Klaus Grawe,

Mehr

Praxis des Säure-Basen-Haushalts

Praxis des Säure-Basen-Haushalts Haug Praxis des Säure-Basen-Haushalts Grundlagen und Therapie Michael Worlitschek 6., überarbeitete Auflage 17 Abbildungen 17 Tabellen Karl F. Haug Verlag Ÿ Stuttgart Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Forschung für bessere Therapie chronischer Schmerzen

Forschung für bessere Therapie chronischer Schmerzen Europain-Netzwerk Forschung für bessere Therapie chronischer Schmerzen München (21. April 2010) - Europain, eine öffentlich-private Partnerschaft, die von der Innovative Medicines Initiative (IMI) gefördert

Mehr

10jähriges Jubiläum. Regionalgruppe München des Netzwerks Hypophysen- und Nebennierenerkrankungen e.v. 29. Mai Günter Stalla

10jähriges Jubiläum. Regionalgruppe München des Netzwerks Hypophysen- und Nebennierenerkrankungen e.v. 29. Mai Günter Stalla 10jähriges Jubiläum Regionalgruppe München des Netzwerks Hypophysen- und Nebennierenerkrankungen e.v. 29. Mai 2008 Günter Stalla Mitgliederzahlen Mai 1998: 6 Mitglieder Juli 1998: 8 Mitglieder Sept. 1998:

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen für Thieme-connect

Allgemeine Geschäftsbedingungen für Thieme-connect Version 1.0 Allgemeine Geschäftsbedingungen für Thieme-connect Der Zugang zur und der Gebrauch der Online-Versionen der Publikationen des Georg Thieme Verlags (im folgenden: Thieme-connect) bestimmt sich

Mehr

Integrierte Versorgung das Erfolgsrezept g egen Rückenschmerzen

Integrierte Versorgung das Erfolgsrezept g egen Rückenschmerzen Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2011 Integrierte Versorgung das Erfolgsrezept g egen Rückenschmerzen Frankfurt am Main (23. März 2011) - Ein von der Deutschen Gesellschaft für Schmerztherapie initiiertes

Mehr

Parkgebühren in Deutschland

Parkgebühren in Deutschland Parkgebühren in Deutschland Vergleich der 100 größten deutschen Städte im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) Bericht der IW Consult GmbH Köln Köln, 24. Januar 2008 Institut der

Mehr

Die Optimierung der Kindslage

Die Optimierung der Kindslage Jean Sutton Pauline Scott Die Optimierung der Kindslage 3., unveränderte Auflage Übersetzt von Jenny K. Toussaint 20 Abbildungen Hippokrates Verlag Stuttgart Bibliographische Information der Deutschen

Mehr

Zahnbehandlungs- phobie

Zahnbehandlungs- phobie ortschritte Gudrun der Psychotherapie Sartory Fortschritte André der Wannemüller Psychotherapie Fortschritte pie Fortschr Psychotherapie Zahnbehandlungs- Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der

Mehr

Verhaltenstherapeutische Hypnose bei chronischem Schmerz

Verhaltenstherapeutische Hypnose bei chronischem Schmerz Verhaltenstherapeutische Hypnose bei chronischem Schmerz Ein Kurzprogramm zur Behandlung chronischer Schmerzen von Stefan Jacobs und Ines Bosse-Düker 2., aktualisierte Auflage Göttingen Bern Wien paris

Mehr

Postdoktorand am Institut für Genetik der Universität zu Köln Postdoktorand am Deutschen Rheumaforschungszentrum Berlin

Postdoktorand am Institut für Genetik der Universität zu Köln Postdoktorand am Deutschen Rheumaforschungszentrum Berlin Professor Dr. rer. nat. Rudolf Armin Manz Ausbildung 1986-1988 Studium der Chemie an der Universität Freiburg 1988-1992 Studium der Chemie an der Universität zu Köln 1992 Diplom-Chemiker, Hauptfach: Genetik

Mehr

<60 % 60 % < 80 % 80 % < 100 % alle < 100 % UV-Grad* in Prozent

<60 % 60 % < 80 % 80 % < 100 % alle < 100 % UV-Grad* in Prozent Datenblatt: Versorgungslücken an leistbaren Wohnungen insgesamt und nach Einkommensklassen (in Bezug auf das Bundesmedianeinkommen) 1, Daten für Deutschland und detailliert für die 77 deutschen Großstädte

Mehr

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM Stand: März 2016 Diese Liste zeigt, an welchen Hochschulen das Goethe-Zertifikat als Sprachnachweis anerkannt ist. Informieren Sie

Mehr

Koch Management Consulting

Koch Management Consulting Kontakt: 07191 / 31 86 86 Deutsche Universitäten Universität PLZ Ort Technische Universität Dresden 01062 Dresden Brandenburgische Technische Universität Cottbus 03046 Cottbus Universität Leipzig 04109

Mehr

Fortschritte der Psychotherapie Band 24 Essstörungen von Prof. Dr. Corinna Jacobi, Dr. Thomas Paul und PD Dr. Andreas Thiel

Fortschritte der Psychotherapie Band 24 Essstörungen von Prof. Dr. Corinna Jacobi, Dr. Thomas Paul und PD Dr. Andreas Thiel Essstörungen Fortschritte der Psychotherapie Band 24 Essstörungen von Prof. Dr. Corinna Jacobi, Dr. Thomas Paul und PD Dr. Andreas Thiel Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. Dietmar Schulte, Prof. Dr. Klaus

Mehr

32. Offene Schmerzkonferenz am 23. Juni Uhr bis Uhr Hörsaal der Orthopädischen Universitätsklinik Friedrichsheim ggmbh Thema:

32. Offene Schmerzkonferenz am 23. Juni Uhr bis Uhr Hörsaal der Orthopädischen Universitätsklinik Friedrichsheim ggmbh Thema: FRANKFURTER SCHMERZKONFERENZ NEUROMEDIZINISCHES INSTITUT e.v. 32. Offene Schmerzkonferenz am 23. Juni 2012 9.00 Uhr bis 15.30 Uhr im Hörsaal der Orthopädischen Universitätsklinik Friedrichsheim ggmbh Marienburgstraße

Mehr

von 9:00 bis 15:15 Uhr Forum M -- Mayersche Buchhandlung Buchkremerstr Aachen

von 9:00 bis 15:15 Uhr Forum M -- Mayersche Buchhandlung Buchkremerstr Aachen Klinik für Gynäkologische Endokrinologie 14. Aachener Hormonsymposium Palliative Doc Mobile Schwerpunkt: Update gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin 10.01.2015 von 9:00 bis 15:15 Uhr

Mehr

Gemeinsame Ziele europaweit umsetzen: DGEM feiert 30-jähriges Jubiläum

Gemeinsame Ziele europaweit umsetzen: DGEM feiert 30-jähriges Jubiläum Gemeinsame Ziele europaweit umsetzen DGEM feiert 30-jähriges Jubiläum Berlin (5. Juli 2011) - Was früher unbekannt oder allenfalls ein Zungenbrecher war, ist heute in aller Munde: die Ernährungsmedizin

Mehr

Wo kann ich Sport studieren?

Wo kann ich Sport studieren? Wo kann ich Sport studieren? Deutschland: Ansbach: Internationales Management für Spitzensportler Augsburg: Sport auf Bad Homburg: International Sports Management (Bachelor), Global Sports Management (Master)

Mehr

Curriculum Vitae Beirat der Zeitschrift Notfall und Rettungsmedizin Springer-Verlag

Curriculum Vitae Beirat der Zeitschrift Notfall und Rettungsmedizin Springer-Verlag Curriculum Vitae 2010 in der Liste der Top-Mediziner des Magazins Guter Rat 4/2008 Zusatz-Qualifikation für die Betreuung Erwachsener mit angeborenen Herzfehler (EMAH) durch die Deutsche Gesellschaft für

Mehr

Dr. Martina Ahlmann. (GlaxoSmithKline) MSD SHARP & DOHME GMBH, Jazz Pharmaceuticals, Biotest

Dr. Martina Ahlmann. (GlaxoSmithKline) MSD SHARP & DOHME GMBH, Jazz Pharmaceuticals, Biotest Unternehmens oder einer relevanten Dr. Martina Ahlmann PD Dr. Michael Albert GSK (GlaxoSmithKline) MSD SHARP & DOHME GMBH, Jazz Pharmaceuticals, Biotest GSK (GlaxoSmithKline) Dr. Karin Beutel Prof. Dr.

Mehr

Klinische Untersuchung der Stütz- und Bewegungsorgane

Klinische Untersuchung der Stütz- und Bewegungsorgane Klinische Untersuchung der Stütz- und Bewegungsorgane Georg Freiherr von Salis-Soglio Klinische Untersuchung der Stütz- und Bewegungsorgane Mit über 200 Abbildungen 123 Prof. Dr. med. Georg Freiherr von

Mehr

Geschäftsordnung des Jungen Forum Kinderkardiologie. der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Kardiologie (DGPK)

Geschäftsordnung des Jungen Forum Kinderkardiologie. der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Kardiologie (DGPK) Geschäftsordnung des Jungen Forum Kinderkardiologie der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Kardiologie (DGPK) 1 Allgemeines Die Arbeitsgemeinschaft führt den Namen Junges Forum Kinderkardiologie und

Mehr

Frühförderung mit Kindern psychisch kranker Eltern

Frühförderung mit Kindern psychisch kranker Eltern Manfred Pretis Aleksandra Dimova Frühförderung mit Kindern psychisch kranker Eltern Mit 17 Abbildungen und 10 Tabellen 3., überarbeitete Auflage Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. phil. Manfred

Mehr

Lebenslauf. Dr. med. Henning W. Woitge. Praxis Dr. Woitge

Lebenslauf. Dr. med. Henning W. Woitge. Praxis Dr. Woitge Lebenslauf persönliche Daten 2 Medizinische Ausbildung 2 Medizinische Weiterbildung 2 Zusätzliche Qualifikationen 3 Wissenschaftliche Erfahrungen und Akademischer Titel 3 Preise und Auszeichnungen 4 Mitgliedschaften

Mehr

AUSBILDUNG - WEITERBILDUNG

AUSBILDUNG - WEITERBILDUNG Univ. Prof. Dr. med. Jochen Seufert, FRCPE Geburtsdatum: 20.08.1964 Leiter der Klinik für Innere Medizin II Hugstetter-Strasse 55 D-79106 Freiburg Tel. +49 761 270 34200 Fax +49 0761 270 34130 jochen.seufert@uniklinik-freiburg.de

Mehr

5-Jahresvergleich: Mieten in Deutschlands Großstädten um bis zu 51 Prozent gestiegen

5-Jahresvergleich: Mieten in Deutschlands Großstädten um bis zu 51 Prozent gestiegen Grafiken zur Pressemitteilung 5-Jahresvergleich: Mieten in Deutschlands Großstädten um bis zu 51 Prozent gestiegen Mietpreis-Analyse von 78 ausgewählten deutschen Großstädten Mietpreise 2017 in den teuersten

Mehr

Ausweg am Lebensende

Ausweg am Lebensende , Christian Walther Ausweg am Lebensende Selbstbestimmtes Sterben durch freiwilligen Verzicht auf Essen und Trinken Mit einem Geleitwort von Dieter Birnbacher Ernst Reinhardt Verlag München Basel Dr. med.,

Mehr

Jubiläums-Symposium des BFSH e.v. Geplantes Programm*

Jubiläums-Symposium des BFSH e.v. Geplantes Programm* Jubiläums-Symposium des BFSH e.v. 27./ 28. November 2015 im Hotel Radisson Blu Berlin Geplantes Programm* Freitag, 27. November 2015 16:00-16:05 Uhr Begrüßung Klaus Horn, Leverkusen Henning Keller, Mainz

Mehr

Dr. hum. biol. Beate Balitzki Dr. rer. nat. Sandra Hering Prof. Dr. med. Jan Dreßler PD Dr. rer. nat. Jeanett Edelmann

Dr. hum. biol. Beate Balitzki Dr. rer. nat. Sandra Hering Prof. Dr. med. Jan Dreßler PD Dr. rer. nat. Jeanett Edelmann Dr. hum. biol. Beate Balitzki 0390/2013 Universität Basel Pestalozzistraße 22 CH-4056 Basel Tel. +41 61 2673868, email: beate.balitzki@bs.ch Dr. rer. nat. Sandra Hering 0290/2013 Medizinische Fakultät

Mehr

PJ-Aufwandsentschädigung: Hartmannbund hat bundesweite Übersicht erstellt

PJ-Aufwandsentschädigung: Hartmannbund hat bundesweite Übersicht erstellt PJ-Aufwandsentschädigung: Hartmannbund hat bundesweite Übersicht erstellt Wer zahlt überhaupt? Wer nicht? Wie viel zahlen die Lehrkrankenhäuser? Und was müssen die PJ-Studierenden dafür tun? Wie kam es

Mehr

K. Peter/R. Putz (Hrsg.) Klinische Untersuchung und Diagnostik Band 1 E. Hoffmann/G. Steinbeck Kursleitfaden Kardiovaskulares System

K. Peter/R. Putz (Hrsg.) Klinische Untersuchung und Diagnostik Band 1 E. Hoffmann/G. Steinbeck Kursleitfaden Kardiovaskulares System K. Peter/R. Putz (Hrsg.) Klinische Untersuchung und Diagnostik Band 1 E. Hoffmann/G. Steinbeck Kursleitfaden Kardiovaskulares System Springer Berlin Heidelberg New York Barcelona Hongkong London Mailand

Mehr

* Zu den Interessenkonflikterklärungen der Autoren beachten Sie bitte den Anhang.

* Zu den Interessenkonflikterklärungen der Autoren beachten Sie bitte den Anhang. Leitlinienreport zur DGN-Handlungsempfehlung (S1-Leitlinie) Peptid-Rezeptor-Radionuklid-Therapie (PRRT) somatostatinrezeptorexprimierender Tumore Stand: 12/2013 AWMF-Registernummer: 031-045 Autoren T.

Mehr