Dorfspiegel. Informationen der Seegemeinden Nonnenhorn und Wasserburg. Februar 2012

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dorfspiegel. Informationen der Seegemeinden Nonnenhorn und Wasserburg. Februar 2012"

Transkript

1 Dorfspiegel Informationen der Seegemeinden Nonnenhorn und Wasserburg

2 D Inhaltsverzeichnis Seite Brandschutztipps, AOK 3 Unternehmen Chance 4 JSG Hege/Nonnenhorn 5 Barmer, EZA 6-7 Veranstaltungskalender 8-9 Gastronomie, Fundamt Gemeinde Wasserburg Mitteilung der Tourist-Information 12 Öffentliche Mitteilungen Neues aus dem Gemeinderat Bücherei + Weltladen 19 Vereinsnachrichten Einstieg in die Rente mit 67 Die Altersgrenze für die Regelaltersrente wird ab 2012 von 65 auf 67 Jahre erhöht. Die neue Altersgrenze gilt aber nicht sofort, sondern wird für die Jahrgänge 1947 bis 1964 stufenweise angehoben. Für die Jahrgänge 1947 bis 1958 erfolgt die Anhebung in Ein-Monats- Schritten, für die Jahrgänge 1959 bis 1963 in Zwei-Monats-Schritten. Wer 1947 geboren wurde, kann die Regelaltersrente und einem Monat in Anspruch nehmen. Ab Jahrgang 1964 gibt es die Regelaltersrente erst mit 67 Jahren. Für bestimmte Personenkreise gibt es auch zukünftig die Möglichkeit, bereits mit Vollendung des 65. Lebensjahres eine Rente ohne Abschlag zu erhalten. So können zum Beispiel schwerbehinderte Menschen, die 35 Jahre Versicherungsjahre haben, oder Versicherte, die 45 Jahre Pflichtbeiträge und Berücksichtigungszeiten zurückgelegt haben, weiterhin mit 65 Jahren ohne Abschläge in Rente gehen. Wer vor 65 Jahren in Rente gehen will, muss bestimmte Voraussetzungen, wie eine Mindestversicherungszeit, erfüllen und in der Regel lebenslange Abschläge in Kauf nehmen. Weitere Informationen zu den verschiedenen Rentenarten, zum frühestmöglichen Rentenbeginn und den Hinzu-Verdienstregelungen gibt es beim kostenlosen Bürgertelefon unter Tel / Gemeinde Nonnenhorn Öffentliche Mitteilungen Vereinsnachrichten Kirchliche Nachrichten 30 Kleinanzeigen 31 Impressum 3. Jahrgang Herausgeber: Gemeinde Wasserburg (Bodensee) Thomas Kleinschmidt, Erster Bürgermeister Gemeinde Nonnenhorn Rainer Krauß, Erster Bürgermeister Redaktion: Wasserburg: Annika Kapeller Tel , Fax , gemeinde@wasserburg-bodensee.de Nonnenhorn: Jutta Jäschke, Tel , Fax , rathaus@nonnenhorn.eu Titelbild: Lisa Berchtenbreiter, Wasserburg Anzeigen und Druck: Lang DruckWerbeTeam, Hochsträß 7, Tel , Fax gp@lang24.com Für mit Namen gekennzeichnete Beiträge sind die Verfasser selbst verantwortlich. Redaktionsschluss für März: 8. IBK fördert Begegnung und Austausch in der Bodenseeregion Jeder kann mitmachen: In einer zusammenwachsenden Vierländerregion Bodensee sollen sich die Menschen beidseits der Grenzen besser kennen lernen. Damit auch kleine grenzüberschreitende Projekte starten können, gibt es auch 2012 wieder Fördermöglichkeiten durch den Kleinprojektefonds der Internationalen Bodensee Konferenz (IBK) und des Interreg- IV-Programms Alpenrhein-Bodensee- Hochrhein. Gefördert werden Bürgerprojekte über die Landesgrenzen, z.b. gemeinsame Workshops, Feste, Turniere, Seminare oder andere Initiativen zwischen Menschen aus den Ländern und Kantonen der IBK. Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltungen Nonnenhorn Montag bis Freitag 8:00 bis 12:00 Uhr Montag, Dienstag, Mittwoch 14:00 bis 16:00 Uhr Donnerstag 14:00 bis 18:00 Uhr Telefon: / Fax / rathaus@nonnenhorn.eu Conrad-Forster-Straße Nonnenhorn Bewerben können sich Einzelpersonen, Gruppen, Vereine, Gemeinden, Schulen und ähnliche Einrichtungen aus dem Bodenseeraum. Die maximale Fördersumme beträgt Euro. Die aktuelle Einreichfrist endet am 5. März Informationen über den Kleinprojektefonds und das Antragsverfahren gibt es auf der IBK-Website: Für Interessierte bietet die IBK- Geschäftsstelle in Konstanz ausführliche Beratung und Unterstützung an: Frau Katja Heller, Tel , kleinprojekte@bodenseekonferenz.org. Das Verfahren ist für Alle machbar! Wasserburg Montag bis Freitag 8:00 bis 12:00 Uhr Mittwoch 14:00 bis 18:00 Uhr Weitere Termine nach tel. Vereinbarung Telefon: / Fax / gemeinde@wasserburg-bodensee.de Lindenplatz Wasserburg (Bodensee) 2

3 D Brandschutztipp: NOTRUF 112 Eine Nummer für Feuerwehr und Rettungsdienst Im Jahr 2010 wurde die Integrierte Leitstelle (ILS) Allgäu in Kempten in Betrieb genommen. Die ILS-Allgäu ist für die Feuerwehr- und die Rettungsdienstalarmierung in den Landkreisen Lindau, Oberallgäu und Ostallgäu sowie in den kreisfreien Städten Kempten und Kaufbeuren zuständig. In diesem Zusammenhang gilt seit dem die bisherige Feuerwehr-Notrufnummer" 112 auch für den Bereich der medizinischen Notfälle. Ob bei Feuer, einem Unfall oder einem medizinischen Notfall Feuerwehr und Rettungsdienst helfen gerne und schnell. Aber dazu müssen wir wissen, wo und was passiert ist. Ihr Notruf spielt dabei eine ganz entscheidende Rolle! Hilfe, hier brennt s, mein Mann ist im Haus, schnell. tuut tuut tuut Aufgelegt! So ein Anruf von einem Handy ohne Nummernkennung hilft nicht weiter. Bleiben Sie auch im Notfall ruhig und vermeiden Sie Panik. Das ist sicher leicht gesagt. Wichtig ist: Rufen Sie unverzüglich die Notrufnummer 112 an und prägen Sie sich die fünf W ein: Wer? ruft an. Name, Rufnummer für Rückfragen Wo? ist es passiert. Straße, Hausnummer Was? ist passiert. Feuer, Verkehrsunfall, etc Wie? ist die Situation. Sind Menschen oder Tiere in Gefahr? Warten! auf Rückfragen! Der Disponent in der Leitstelle wird alle fehlenden Informationen von ihnen erfragen. Nach dem Notruf leisten Sie Erste Hilfe. Auch ganz wichtig: wenn möglich die Rettungskräfte einweisen. Machen Sie sich am Straßenrand bemerkbar, denn die richtige Hausnummer schnell zu finden, ist für die Retter nicht immer einfach. Sie können nicht sprechen oder hören? Die ILS-Allgäu erreichen Sie mit einem Gehörlosennotruffax unter der Fax- Nummer: Die entsprechende Faxvorlage sowie weitere Informationen finden sie im Internet unter: Wir sind Tag und Nacht für Sie einsatzbereit. 365 Tage im Jahr, 24 Stunden am Tag. Ihre Feuerwehren Hege, Nonnenhorn und Wasserburg AOK Wechsel im Vorsitz des AOK-Beirats Zu Jahresbeginn wechselt turnusgemäß der Beiratsvorsitz in der AOK-Direktion Lindau. Harald Eggensberger, Versichertenvertreter übergibt für dieses Jahr die Leitung des regionalen Selbstverwaltungsgremiums an Arbeitgebervertreter Hans-Joachim Schuwald. Der AOK-Beirat setzt sich aus je 9 Vertretern der Versicherten und Arbeitgeber zusammen. In diesem Ehrenamt engagieren sich Persönlichkeiten aus verschiedenen Bereichen von Gesellschaft und wirtschaftlichem Leben der Region für die Interessen der Beitragszahler. Die AOK ist in den Bereichen Leistungen und Service auch für 2012 bestens aufgestellt, wie die letzen Krankenkassenvergleiche belegen, erklärt Hans-Joachim Schuwald. So habe vor kurzem die Zeitschrift Focus Money wie auch die Tageszeitung Die Welt in Umfragen ermittelt, dass die AOK zu den besten Krankenkassen zählt. Auch bei der jungen Generation ist die AOK beliebt. Bei der Online-Abstimmung zu den Young Brand Awards wurde die AOK von Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Alter von 13 bis 29 in der Kategorie Die beste Krankenkasse auf Platz Eins gewählt. Wir werden auch weiterhin in die kompetente Beratung und den qualifizierten Service vor Ort investieren, bekräftigt AOK-Direktor Franz Fiala aus Lindau. Bei der AOK Lindau beraten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wohnortnah ca Versicherte und rund Arbeitgeber in allen Fragen rund um die gesetzliche Kranken- und Pflegeversicherung. Sprechtage des Notariats Lindau in Nonnenhorn Nächste Termine: Mittwoch, 1. und Mittwoch, 7. März 2012 zwischen 14:00 und 15:30 Uhr im Rathaus Nonnenhorn, Sitzungssaal. Telefonische Voranmeldung ist unter Tel erforderlich. Außensprechtage der Sozialverwaltung des Bezirks Schwaben Landkreis Lindau (B) Donnerstag, 16., 10:00 Uhr 12:00 Uhr Landratsamt, Zimmer 125 Bregenzer Straße 35, Lindau (B) Impulsvortrag für Vermieter und Gastronomen Auf Initiative der Touristikgemeinschaft Wasserburg e. V. organisieren die Gemeinden Wasserburg, Nonnenhorn, Bodolz, Weißensberg und Lindau Tourismus 2012 wieder ein gemeinsames Gastgeberseminar. Termin: Donnerstag, 23., 19:00 Uhr, Inselhalle Lindau Thema: Das Servicekamasutra Unser Weg zu mehr Begeisterung und Rendite Referent: Bernd Reutemann, Hotelier und Unternehmensberater im Tourismus. Bitte merken Sie sich diesen Termin vor! Eine schriftliche Einladung mit weiteren Detailinformationen folgt. Monika Magg Fusspflege in Gemeinschaftsräumen Fr. Kosmahl Wasserburg Halbinselstraße 35 Tel Auch Hausbesuche möglich! 3

4 D Unternehmen Chance an neuem Standort Am 2. Januar öffnete das Unternehmen Chance seine neuen Räume in der Von-Behring-Str. 6 8 in Lindau, zwischen der Moschee und ALDI, neben dem Club Vaudeville gelegen. Die Räume sind größer, beheizt und kundenfreundlicher. Die Mitarbeiter sind nach dem kräfteraubenden Umzug hochmotiviert. Seit Anfang 2011 stand es fest: Das Kaufhaus Chance mitsamt seinen Werkstätten muss umziehen. Der vertraute Standort in der Ladestraße wurde gekündigt, und nach intensiver Suche wurde nun mit Unterstützung der Stadt eine neue Bleibe neben dem Club Vaudeville gefunden. Immerhin standen die Arbeitsplätze verdienter Mitarbeiter auf dem Spiel, die das Unternehmen trugen. Unter großen Anstrengungen gelang es, die neuen Räume rechtzeitig herzurichten und dorthin umzuziehen. Am 2. Januar 2012 erfolgte nun der Neustart unter verbesserten Bedingungen: Die Räume sind alle ebenerdig und damit kunden- und behindertenfreundlicher, sie sind heller und wärmer, da eine Heizung vorhanden ist. Vor allem ist die Nutzfläche gegenüber der alten Halle viel größer. Auf über 600 qm Fläche können die Waren übersichtlicher und besser präsentiert werden. Auch die bisherigen Werkstätten, wie die Fahrradwerkstatt, die Schreinerei und Schneiderei, finden dort ausreichend Platz. Zu finden sind die neuen Räume von Unternehmen Chance in der Von- Behring-Straße 6 8, das ist zwischen der neuen Moschee und dem Aldi, neben dem Club Vaudeville. Die Anfahrtsmöglichkeiten sind bestens, Parkplätze sind genügend vorhanden. Wer den Stadtbus benützt, fährt mit der Linie 3 in Richtung Zech und steigt bei der von-behring-straße aus. Ein kurzer Fußmarsch an der Moschee vorbei führt ihn zum Unternehmen Chance. Um die neuen Räume auch wirtschaftlich verkraften zu können, ist das Unternehmen Chance auf die Treue seiner Kunden vermehrt angewiesen. Nicht nur die Nutzung der Werkstätten und das Einkaufen im Kaufhaus sind wichtig, sondern auch das Spenden von gut erhaltenen Waren, wie Möbel, Teppichen, Elektroartikel, Bilder u. a.. Da das Kaufhaus jetzt bessere Stellmöglichkeiten besitzt, können auch mehr Waren angenommen werden. Bevor jemand nicht mehr benötigte Gegenstände auf den Wertstoffhof (ganz in der Nähe) bringt, sollte er im Unternehmen Chance vorbeischauen; vielleicht können wir es weiter verkaufen. Denn allein durch den Erlös und durch Spenden können die Arbeitsplätze in dieser gemeinnützigen Einrichtung gesichert werden. Von-Behring-Str Lindau (Bodensee) Telefon: Fax: info@unternehmen-chance.de Internet: Neue Öffnungszeiten: Kaufhaus: Mo. Fr. 9:00 12:30 und 13:30 18:00 Uhr Sa. 9:00 14:00 Uhr Werkstätten: Mo. Fr. 9:00 12:30 Uhr; Di. und Do. 13:30 18:00 Uhr Ihr Fachbetrieb für Elektro-, Kälte- und Klimatechnik Fit in Technik und Service Telefon schmid-gbt@t-online.de Reservierung unter: Telefon / info@schloss-hotel-wasserburg.de Starkbieranstich Live-Musik mit dem»chaos-trio«bayerische Schmankerl Eintritt frei Sa. 25. Feb. ab Uhr Steak- & Krustentier- Abend Steaks werden für Sie am offenen Kamin im Portner zubereitet. Di. 7./14./21./28. Feb. ab Uhr Sa. 3. März, Uhr 4

5 D Seit Sommer 2012 spielen die fast 250 Kinder und Jugendlichen der 3 Bayerischen Seegemeinden Bodolz, Nonnenhorn und Wasserburg in einer gemeinsam organisierten Fußballjugendabteilung, der JSG Hege/Nonnenhorn/Bodolz. Erstmalig können sich nun die verantwortlichen Jugendleiter und -trainer darüber freuen mit dem Autohaus Stadler - Mercedes Benz - in Wasserburg einen kompetenten Sponsor für die nächsten 3 Jahre gefunden zu haben. Mit dem überreichen von zwei Jacken aus der neu gestalteten Trainingskollektion bedankten sich die Jugendleiter Roland Stohr und Lothar Zentgraf bei Michael Stadler (Geschäftsführer u. Inhaber) und Jens Winkler für die finanzielle Unterstützung und der damit verbundenen Anerkennung der Jugendarbeit der neuen Jugendspielgemeinschaft innerhalb der 3 Seegemeinden. Alle Jugendteams befinden sich momentan noch im Hallentraining. Die aktuellen Hallentrainingszeiten können über die Trainer oder auf unserer Homepage: unter Mannschaften (allgemeine Informationen) abgefragt werden. Zu einem Schnuppertraining könnt Ihr jederzeit die Trainingszeiten unserer Jugendteams nützen. Wir freuen uns über jedes Kind/Jugendlichen der mit Interesse zum Fußball unsere Teams verstärkt. Im Namen der Jugendabteilung Roland Stohr, TSV Tel / Lothar Zentgraf, SVN Tel / KfW erhöht Zuschüsse für Sanierung Alle, die eine energetische Sanierung ihres Hauses planen, können sich freuen: Die Förderbank KfW hat zum 1. Januar 2012 die Förderbedingungen verbessert. Im Programmteil Energieeffizient Sanieren Investitionszuschuss (Programm-Nummer 430) wurden die Zuschüsse aller Förderstufen um 2,5 Prozent erhöht. Diese Erhöhung gilt auch für Einzelmaßnahmen: Sie wurden bisher mit 5 Prozent bzw. bis zu Euro je Wohneinheit gefördert, ab sofort mit 7,5 Prozent bzw. bis zu Euro je Wohneinheit. Auch, wer eine Baubegleitung benötigt (wie sie etwa für die Sanierung von Baudenkmälern oder für die komplexe Sanierung zu energetisch hocheffizienten Wohngebäuden vorgeschrieben ist), profitiert von einer Erhöhung der Sonderförderung: Die Bemessungsgrenze wird um Euro auf Euro angehoben und somit eine Förderung von 50 Prozent bis zum neuen Höchstbetrag von Euro ermöglicht. Weitere Energietipps gibt es bei eza! unter oder Sie fragen bei Ihrem eza!-energieberater unter Auf dem Bild von links nach rechts: Zentgraf Lothar, Winkler Jens, Stadler Michael, Stohr Roland 5

6 D Barmer Kneipp-Bund und BARMER GEK stärken Kindergesundheit - kostenfreie Web-App für Familien: Fit Kids Die Natur hilft Der Kneipp Bund bietet gemeinsam mit der BARMER GEK einen neuen Service für Familien an: die kostenfreie* Web- App Fit Kids Die Natur hilft. Wir wollen die Gesundheitskompetenz in Familien stärken. Mit der Web-App sind Informationen über erprobte Hausmittel jederzeit verfügbar. Wir ersetzen quasi virtuell die Ratschläge der Großmutter, streicht Marion Caspers-Merk, Präsidentin des Kneipp-Bund e.v. und Staatssekretärin a.d., heraus. Damit werde das Wissen über Hausmittel, das früher von Generation zu Generation weitergeben wurde, bewahrt. Man hat es quasi stets zur Hand, so Rainer Klapper, Bezirksgeschäftsführer der BAR- MER GEK Lindau. Nutzer der Web-App erfahren, welche natürlichen Hausmittel und Heilpflanzen bei welchen Beschwerden Linderung schaffen wie bei typischen Alltagsbeschwerden im Kindesalter ab dem 3. Lebensjahr die Selbstheilungskräfte unterstützt werden können wie man zum Wohlbefinden von Kindern beitragen kann. Alle Inhalte sind auf ihre Anwendbarkeit überprüft und wurden unter ärztlicher Mitarbeit und Beratung zusammengestellt. Ziel der Partner sei es, hier ein niedrigschwelliges Angebot für junge Familien bereitzustellen, betonen Caspers-Merk und Klapper. Damit stellen wir unsere Gesundheitskommunikation auch auf veränderte Informationsgewohnheiten und -bedürfnisse ein. Die Web-App läuft auf allen gängigen Smartphones und ist abrufbar unter dieser Adresse: Einrichtung und Anwendung sind kinderleicht. In zwei Schritten ist die Web-App einsatzbereit: Im Smartphone folgende Internetadresse aufrufen: Die Web-App wird im Internet-Browser gestartet. Die Web-App zu den Favoriten hinzufügen oder auf dem Startbildschirm des Smartphones ablegen. 13. allgäuer altbautage am 3. und 4. März 2012 Die Infoveranstaltung für Hausbesitzer Aus bestehenden Häusern wird modernes zeitgemäßes Wohnen - für den, der richtig saniert. Wie das glückt, das zeigen an die 90 Aussteller kostenlos bei den Allgäuer Altbautagen in Kempten. Kinder-Uni: Warum muss man Häuser sanieren? Auf diese Frage bekommen Kinder zwischen acht und zwölf Jahren Antworten von Profis. Bei der Sondervorlesung der Kinderuni erklärt ein echter Professor der Hochschule Kempten den Jungstudenten, wie heute Heizungen und Solaranlagen funktionieren und wie man Häuser so sanieren kann, dass sie nur noch wenig Energie brauchen. Zu der 20-minütigen Kindervorlesung, gehört ein praktischer Teil: Bei einem Rundgang mit eza!-energieberater Klaus Röthele können die Kinder das eben Gelernte gleich in der Praxis sehen und begreifen. Energieberatung Die kostenlose Energieberatung wird bei den Altbautagen sehr geschätzt. Hausbesitzer und Bauherren informieren sich über Förderprogramme, Sanierungsvorschläge, Heiztechniken und regenerative Energien bei den zahlreichen zertifizierten eza!-energieberatern. Die Beratung ist neutral und kostenlos. Jederzeit können Sie die energieberatungsstellen im Allgäu persönlich besuchen. Praxisvorführungen Die Live-Sanierungen im Aktionszelt zeigen anschaulich wie Wärmedämmmaßnahmen an Fassade und Dach durchgeführt und Fenster fachgerecht eingebaut werden. Themen-Führungen zu ausgewählten Ausstellern Seit letztem Jahr werden Führungen durch die Altbautage angeboten. Nach einigen einleitenden Ausführungen von eza! Energieberater Klaus Röthele gibt es einen Rundgang zu ausgewählten Ausstellern. Die Besucher sind erfahrungsgemäß begeistert von der Verknüpfung von Theorie und Praxis. Man kann sofort sehen, wie Maßnahmen umgesetzt werden können und welches Material geeignet ist. Rund 90 Aussteller Am Objekt kann man sich viele Sanierungsmaßnahmen einfach besser vorstellen: Jedes Jahr zeigen rund 90 Aussteller die Neuheiten und bewährte Techniken rund um Bau und Sanierung. Viele davon sind geprüfte eza!-partner....und ein gemütliches Mittagessen Auch für die Verpflegung und ein abwechslungsreiches Kinderprogramm wird gesorgt. Die wichtigsten Fragen vom Lesertelefon zu Sanierungen Riesenandrang herrschte am Lesertelefon Bauen, Sanieren, Energie der Allgäuer Zeitung Ende Januar. Mancher benötigte eineinhalb Stunden, um zu unseren Experten vorzudringen, viele kamen leider gar nicht durch. Deshalb hier die typische Fragen und Antworten aus Originaltexten aus der Allgäuer Zeitung - vielen Dank an den Autor Winfried Züfle. Ich plane, ein 60 Jahre altes Haus zu sanieren. Dach, Fassade, Fenster wo fange ich am besten an? Eza: Am besten ist, wenn Sie zuerst ein Gesamtkonzept erarbeiten. Dafür brauchen Sie professionelle Hilfe, einen Architekten oder einen Energieberater. Danach können Sie die im Gesamtkonzept beschriebenen Einzelmaßnahmen entweder 6

7 D auf einmal oder nach und nach realisieren. Der Architekt oder der Berater kostet Sie zwar etwas, aber er bringt Ihnen auch Vorteile beim richtigen Umgang mit den Förderprogrammen und bei der Vergabe der Aufträge. Ist es sinnvoll, an meinem Altbau dreifachverglaste Fenster einzubauen, und die Fassade erst später zu dämmen? Eza: Dreifachverglasung ist sinnvoll und Stand der Technik. Aber wir empfehlen, die Gebäudehülle auf einmal zu sanieren. Werden nur die Fenster erneuert, ist der kälteste Punkt in den Räumen nicht mehr am Fenster, sondern irgendwo an der Wand. Wenn Sie Ihr Lüftungsverhalten nicht umstellen Sie sollten mehrfach täglich gründlich stoßlüften, laufen Sie Gefahr, ein Schimmelproblem zu bekommen. Diese Gefahr besteht nicht in diesem Ausmaß, wenn Wärmedämmung und neue Fenster gleichzeitig eingebaut werden. Aber auch in diesem Fall müssen Sie für gute Lüftung sorgen, am besten durch eine automatische Komfortlüftung. Kann ich mit einem Feuchtigkeitsmesser (Hygrometer) den Lüftungsbedarf feststellen? Eza: Das funktioniert in der Tat. Die Raumfeuchte darf nicht über 60 Prozent steigen. Wir empfehlen jedoch, den Wert von 40 Prozent nicht zu überschreiten dann hat man noch eine Reserve. Wenn ein kritischer Wert erreicht ist, müssen Sie die Raumfeuchte durch den Austausch der Zimmerluft mit Frischluft wieder senken. Eine automatische Lüftung könnte Ihnen das aber abnehmen. Ich habe an meinem Altbau verschiedene Sanierungsschritte bereits verwirklicht. Bekomme ich dafür noch Zuschüsse? Eza: Leider nein. Für zinsvergünstigte Kredite und Zuschüsse der KfW-Bank muss der Förderantrag gestellt werden, ehe die Aufträge vergeben werden. Anders ist es bei Zuschüssen für Sonnenkollektoren, Wärmepumpen, Holzpellet- und Hackschnitzelheizungen. Da muss man erst bestellen und dann die Rechnung an die Bundesbehörde Bafa einschicken. Gibt es dieses Jahr wieder Geld für Einzelmaßnahmen wie zum Beispiel die Fenstererneurung? Eza: Erfreulicherweise werden ab März wieder Einzelmaßnahmen durch die KfW gefördert. Im vergangenen Jahr hatte es das schon einmal gegeben, aber das Programm lief aus. Sie müssen aber eine Neuerung beachten: Die Angemessenheit der Maßnahme muss durch einen Sachverständigen (z.b. ein Handwerker oder Ingenieur mit der Berechtigung, einen Energieausweis auszustellen) bestätigt werden. Der Zuschuss beträgt fünf Prozent der förderfähigen Kosten, maximal 2500 Euro pro Wohneinheit. Er kann direkt bei der KfW beantragt werden. Aber die Investitonskosten müssen mindestes 6000 Euro betragen, da Zuschüsse erst ab einer Höhe von 300 Euro ausbezahlt werden. Bargeld wird aber nur für höchstens zwei Wohnungen ausgezahlt. Für Einzelmaßnahmen an größeren Objekten gibt es günstige Kredite, die bei der Hausbank beantragt werden müssen. Ist bei der Vergabe der Fördermittel durch die KfW künftig mit einer Lockerung der Kriterien zu rechnen? Eza: Im Gegenteil, die Ansprüche werden in Zukunft weiter steigen. Im Jahr 2013 soll es eine neue Energieeinsparverordnung (EnEV) geben, in der die Anforderungen an Neubauten um 30 Prozent verschärft werden. Man wird davon ausgehen können, dass ab 2020 der Passivhausstandard die Norm sein wird. Derzeit benötige ich für die Beheizung meines Altbaus 17 Liter Öl pro Quadratmeter Wohnfläche im Jahr. Lohnt es sich, bei der Sanierung heute schon auf den Passivhausstandard zu gehen? Eza: Aus unserer Sicht auf jeden Fall. Sie haben einen sehr hohen Ölverbrauch. Neue Häuer brauchen heute weniger als umgerechnet fünf Liter Öl, ein Passivhaus sogar nur 1,5 Liter. Sie sparen also mehr als 80 Prozent Energie ein. Langfristig müssen sie davon ausgehen, dass Energie eher teurer als billiger wird. Ich möchte meine 30 Jahre alte Heizung erneuern und dann mein Haus sanieren. Welche Heiztechnik empfehlen Sie? Eza: Wir empfehlen dringend, umgekehrt vorzugehen: Erst das Haus sanieren, und dann die Heizung erneuern! Die günstigste Kilowattstunde Wärme ist nämlich diejenige, die sie nicht erzeugen müssen. Die Heizung für ein wärmegedämmtes Haus kann viel kleiner dimensioniert sein. Wenn Sie den Passivhausstandard realisieren, sind zum Beispiel eine Holzpelletheizung oder eine Wärmepumpe eine gute Lösung. Ich bin schon Rentner und möchte nicht viel Geld in die Erneuerung meiner Ölheizung investieren. Was raten Sie mir für den Fall, dass der Brenner kaputtgeht? Eza: Dann können Sie einen Blaubrenner einbauen, der verbrennt das Öl viel effizienter. Übrigens bringt es auch etwas, wenn Sie an der alten Heizanlage nur die Umwälzpumpe gegen eine so genannte Hocheffizienzpumpe austauschen lassen. Die neue Pumpe braucht 80 Prozent weniger Strom, sie sehen das deutlich auf ihrer Stromrechnung. Am besten wäre es jedoch, wenn sie die alte Anlage durch einen Ölbrennwertkessel ersetzen. Der senkt in Ihrem Fall den Ölverbrauch um mindestens 20 Prozent. Noch ein Tipp: Verwenden Sie schwefelarmes Heizöl, das gibt es inzwischen zum gleichen Preis wie das herkömmliche Heizöl. Lohnt sich ein Blockheizkraftwerk für mein Einfamilienhaus? Eza: Wahrscheinlich nicht. Blockheizkraftwerke sind vor allem dann rentabel, wenn sie es auf eine hohe Laufleistung bringen, und nicht nur im Winter, sondern auch im Sommer benötigt werden. Das ist bei einem Einfamilienhaus eher nicht der Fall. Wird die Nutzung von Solarwärme gefördert? Eza: Es gibt Fördermittel des BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle)unter zwei Bedingungen: Die Anlagen müssen auf Heizungsunterstützung ausgelegt sein, und es darf sich nicht um einen Neubau handeln. Bei neuen Häusern ist die Nutzung erneuerbarer Energien inzwischen Pflicht, deswegen gibt es dafür keine Zuschüsse mehr. Was halten Sie von Stromdirektheizungen? Eza: Das empfehlen wir nicht, auch wenn dafür viel Werbung gemacht wird. Strom ist zu schade zum Verheizen, außerdem ist der Betrieb der Öfen zu teuer. 7

Förderprogramme zur Altbausanierung

Förderprogramme zur Altbausanierung Förderprogramme zur Altbausanierung Bild Bild: Fotolia.com/DOC RABE Media Sanieren im Altbau Beispiel: Sanierung Altbau, Bj. 1961, Wohnfläche: 120 m 2 Wärmeverluste vor Sanierung Dach 17% Kellerdecke 10%

Mehr

Energieeffizient Bauen und Sanieren Fördermöglichkeiten. Angelika Dautzenberg eza!-energieberaterin

Energieeffizient Bauen und Sanieren Fördermöglichkeiten. Angelika Dautzenberg eza!-energieberaterin Energieeffizient Bauen und Sanieren Fördermöglichkeiten Angelika Dautzenberg eza!-energieberaterin Energieeffizient Bauen und Sanieren Niedriger Energieverbrauch Mehr Unabhängigkeit von Preissteigerungen

Mehr

KfW-Programme ab 01. März 2011

KfW-Programme ab 01. März 2011 KfW-Programme ab 01. März 2011 Alle Angaben ohne Gewähr, maßgeblich sind die Förderrichtlinien der KfW. Die Beschreibung der KfW-Programme erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Komplette Infos über

Mehr

Informationen zur energetischen Sanierung von Wohngebäuden Zuschüsse/Kredite/ Verpflichtungen

Informationen zur energetischen Sanierung von Wohngebäuden Zuschüsse/Kredite/ Verpflichtungen Informationen zur energetischen Sanierung von Wohngebäuden Zuschüsse/Kredite/ Verpflichtungen Stand September 2016 Sehr geehrte Interessenten, noch nie war es so lukrativ sein Gebäude energetisch zu sanieren

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Gemeinde Bad Endbach

Integriertes Klimaschutzkonzept Gemeinde Bad Endbach Integriertes Klimaschutzkonzept Gemeinde Bad Endbach Infoveranstaltung 23. April 2015 Energieeffizientes Bauen und Sanieren Frank Nennstiel Förderkennzeichen FKZ 03KS6668 1 2 Vorgaben EnEV 2014 Neubauten

Mehr

Wofür verbrauchen Sie die meiste Energie: - Strom? - Kraftstoff? - Heizung und Warmwasser?

Wofür verbrauchen Sie die meiste Energie: - Strom? - Kraftstoff? - Heizung und Warmwasser? Die Heizungsanlage Fachkreis erneuern Effizient und Bau optimieren im Haus Dienstag, des Sports 08.12.2015, in der Behörde für Umwelt und 16.02.2017 Energie Im Auftrag von: Wer kennt seine jährlichen Energiekosten?

Mehr

Förderungen der Energiewerke Isernhagen. Gut für Sie, gut für die Umwelt

Förderungen der Energiewerke Isernhagen. Gut für Sie, gut für die Umwelt Förderungen der Energiewerke Isernhagen Gut für Sie, gut für die Umwelt Engagiert vor Ort Wir unterstützen Energiesparer Es gibt viele Möglichkeiten, lohnend Energie zu sparen. Wir unterstützen Sie als

Mehr

FÖRDERMITTEL & BERATUNG

FÖRDERMITTEL & BERATUNG FÖRDERMITTEL & BERATUNG Veranstaltungsreihe: Wärme Ein Schatz, den wir nur heben müssen Carmen Strüh, Regional-Managerin Energieberatung FÖRDERMITTEL FÜR ENERGIESPARMAẞNAHMEN KfW BAFA Bundesamt für Wirtschaft

Mehr

Förderungen der Energiewerke Isernhagen. Gut für Sie, gut für die Umwelt.

Förderungen der Energiewerke Isernhagen. Gut für Sie, gut für die Umwelt. Förderungen der Energiewerke Isernhagen Gut für Sie, gut für die Umwelt. Engagiert vor Ort Wir unterstützen Energiesparer Es gibt viele Möglichkeiten, lohnend Energie zu sparen. Wir unterstützen Sie als

Mehr

Sonderschau Sanieren mit GRIPS der Stadt Kempten mit eza! und eza!-partnern im Rahmen der Allgäuer Festwoche

Sonderschau Sanieren mit GRIPS der Stadt Kempten mit eza! und eza!-partnern im Rahmen der Allgäuer Festwoche in der Halle 7a Programm vom 11. bis 19. August 2012 Samstag, 11. August 2012 Eröffnungsrundgang Kurzcheck mit den Ehrengästen 11 Uhr und 15 Uhr Forum: Dachsanierung Sonntag, 12. August 2012 11 Uhr Forum:

Mehr

emma e.v. die EnergieManageMentAgentur für die Region Elbtalaue, Prignitz und das Wendland emma e.v.

emma e.v. die EnergieManageMentAgentur für die Region Elbtalaue, Prignitz und das Wendland emma e.v. emma e.v. für die Region Elbtalaue, Prignitz und das Wendland Energieberatung im Rahmen der Kampagne Haus sanieren - profitieren 13. November 2009-16:00 Uhr Energieverbrauch im Privathaushalt Wenn der

Mehr

Um unsere Ziele zu erreichen, engagieren wir uns in verschiedenen Bereichen.

Um unsere Ziele zu erreichen, engagieren wir uns in verschiedenen Bereichen. Fördermaßnahmen Fördermaßnahmen Um unsere Ziele zu erreichen, engagieren wir uns in verschiedenen Bereichen. Insbesondere bei: BAfA, SAB, KfW, IHK und dem RKW Dresden.Wir arbeiten zusammen mit der Energie

Mehr

KfW-Programme ab 01. Juli 2010

KfW-Programme ab 01. Juli 2010 KfW-Programme ab 01. Juli 2010 Alle Angaben ohne Gewähr, maßgeblich sind die Förderrichtlinien der KfW. Die Beschreibung der KfW-Programme erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Komplette Infos über

Mehr

- EnEV 2009, Förderprogramme KfW, kostenloser Energiespartest -

- EnEV 2009, Förderprogramme KfW, kostenloser Energiespartest - - EnEV 2009, Förderprogramme KfW, kostenloser Energiespartest - IBH Ingenieurbüro Haubensak Bauphysik und Energieberatung 71364 Winnenden Energieberatung Fördergelder Energieausweise Luftdichtheitsmessungen

Mehr

Startpaket für Energieeffizienz-Experten Ihr Kompass zur KfW-Förderung von Wohngebäuden für Ihre Kunden

Startpaket für Energieeffizienz-Experten Ihr Kompass zur KfW-Förderung von Wohngebäuden für Ihre Kunden Startpaket für Energieeffizienz-Experten Ihr Kompass zur KfW-Förderung von Wohngebäuden für Ihre Kunden Energetische Maßnahmen an Wohngebäuden sowie der energetische Neubau werden durch die KfW im Rahmen

Mehr

Informationen zur energetischen. Sanierung von Gebäuden von. Wohnungseigentümergemeinschaften

Informationen zur energetischen. Sanierung von Gebäuden von. Wohnungseigentümergemeinschaften Informationen zur energetischen Sanierung von Gebäuden von Wohnungseigentümergemeinschaften Stand Januar 2016 Sehr geehrte Interessenten, noch nie war es so lukrativ sein Gebäude energetisch zu sanieren

Mehr

20. Januar 2016 Kompetenzzentrum HessenRohstoffe

20. Januar 2016 Kompetenzzentrum HessenRohstoffe 20. Januar 2016 Kompetenzzentrum HessenRohstoffe Manfred Balz-Fiedler Dipl.-Ing. Architekt Gebäudeenergieberater Energieeffizienz-Experte für Förderprogramme des Bundes Ausbildung GEB Uni Kassel 2004/05

Mehr

7. GIMA FACHMESSE. Fit für die aktuellen Förderprogramme (KfW) Fit für die neue EnEV 2009 Änderungen für die Praxis.

7. GIMA FACHMESSE. Fit für die aktuellen Förderprogramme (KfW) Fit für die neue EnEV 2009 Änderungen für die Praxis. 7. GIMA FACHMESSE Fit für die aktuellen Förderprogramme (KfW) Fit für die neue EnEV 2009 Änderungen für die Praxis Vorstellung: Dipl.-Ing. (FH) B. Jungbauer Staatl. gepr. Gebäude-Energieberater (BAFA)

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Werther

Integriertes Klimaschutzkonzept Werther Markgrafenstr. 3, 33602 Bielefeld Telefon: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 Internet: www.eundu-online.de Integriertes Klimaschutzkonzept Werther 2. Treffen Arbeitsgruppe Klimagerechtes Sanieren und Bauen

Mehr

Sparkasse Landshut. Optimaler Einsatz öffentlicher Fördermittel

Sparkasse Landshut. Optimaler Einsatz öffentlicher Fördermittel s Sparkasse Landshut Optimaler Einsatz öffentlicher Fördermittel Ihre Ansprechpartner s Sparkasse Landshut Thomas Stallwanger Leiter BaufinanzierungsCenter Telefon 0871 825-545 Thomas.Stallwanger@sparkasse-landshut.de

Mehr

Strategien der Novelle Bundesregierung

Strategien der Novelle Bundesregierung Gebäude-Energiewende: Regionale Strategien für die energetische Sanierung kleinerer Wohngebäude Energiewende Sachstand zur im EnEV-EEWärmeG Gebäudebereich Strategien der Novelle Bundesregierung André Hempel

Mehr

So steigen Sie richtig ein!

So steigen Sie richtig ein! Jetzt modernisieren! Energieeffizienz und Lebensfreude Gebäude sanieren So steigen Sie richtig ein! Alle Infos im Internet: www.zukunftaltbau.de Gebäude sanieren bringt vielfältigen Nutzen Wer saniert,

Mehr

Fördermittel für die energetische Sanierung- wo & wie beantragen?

Fördermittel für die energetische Sanierung- wo & wie beantragen? Dipl.- Ing. (FH) Saskia Wilde, Gebäudeenergieberaterin (HWK) Quelle Logos: www.bafa.de, www.eneo-berlin.de, www.kfw.de 25.02.2014 1 Gründe für eine energetische Sanierung Aufwertung Ihrer Immobilie Kostenersparnis

Mehr

Staatliche Förder-Programme für energieeffizientes Bauen und Sanieren

Staatliche Förder-Programme für energieeffizientes Bauen und Sanieren Staatliche Förder-Programme für energieeffizientes Bauen und Sanieren Stand: Dezember 2017 Um die Klimaschutzziele erreichen zu können, fördert der Staat private Maßnahmen zur Sanierung von Bestands-Objekten

Mehr

Energiedienstleistungen

Energiedienstleistungen Energiedienstleistungen Mit Sonderkonditionen für Mitglieder von 2 Inhalt Energiedienstleistungen für Privathaushalte 4 Verbrauchsorientierter Energieausweis für Wohngebäude 5 Infrarotthermographie 6 BHKW-Beratung

Mehr

Trier: Unser Ener -Aktionstage rund ums energiesparende Bauen und Sanieren Tag der offenen Tür im Umweltzentrum der Handwerkskammer Trier

Trier: Unser Ener -Aktionstage rund ums energiesparende Bauen und Sanieren Tag der offenen Tür im Umweltzentrum der Handwerkskammer Trier Pressemitteilung Trier: Unser Ener -Aktionstage rund ums energiesparende Bauen und Sanieren Tag der offenen Tür im Umweltzentrum der Handwerkskammer Trier Trier, 24. August 2008. Das Trierer Umweltzentrum,

Mehr

Dorfspiegel. Mai Informationen der Seegemeinden Nonnenhorn und Wasserburg. 5. Mai bis 28. Oktober 2012 in Wasserburg am Bodensee

Dorfspiegel. Mai Informationen der Seegemeinden Nonnenhorn und Wasserburg. 5. Mai bis 28. Oktober 2012 in Wasserburg am Bodensee Dorfspiegel Informationen der Seegemeinden Nonnenhorn und Wasserburg 5. Mai bis 28. Oktober 2012 in Wasserburg am Bodensee D Inhaltsverzeichnis Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger aus Nonnenhorn und Wasserburg,

Mehr

Wege durch den Förder-Dschungel im Klimaschutz Fördermittel für energetische Maßnahmen an Gebäuden bei Sanierung und Neubau.

Wege durch den Förder-Dschungel im Klimaschutz Fördermittel für energetische Maßnahmen an Gebäuden bei Sanierung und Neubau. Wege durch den Förder-Dschungel im Klimaschutz Fördermittel für energetische Maßnahmen an Gebäuden bei Sanierung und Neubau Armin Raatz/KEEA www.kfw.de/430 Zuschuss für Einzelmaßnahmen Energie Bis zu 5.000

Mehr

Pressemitteilung ina Planungsgesellschaft mbh, Emilstraße 25, Darmstadt

Pressemitteilung ina Planungsgesellschaft mbh, Emilstraße 25, Darmstadt Fortbildungsangebot mit TU Darmstadt: Fernlehrgänge auf EnEV 2014 aktualisiert Berufsständische Fortbildungsverpflichtung am Ort und zum Zeitpunkt eigener Wahl erfüllen DARMSTADT, 12. FEBRUAR 2014. Mit

Mehr

1. Eigentümerforum Quartier Friedrich-Ebert-Str. 20. Juni 2017

1. Eigentümerforum Quartier Friedrich-Ebert-Str. 20. Juni 2017 1. Eigentümerforum Quartier Friedrich-Ebert-Str. 20. Juni 2017 Manfred Balz-Fiedler Dipl.-Ing. Architekt Gebäudeenergieberater Energieeffizienz-Experte für Förderprogramme des Bundes Ausbildung GEB Uni

Mehr

Förderkompass zur optimalen öffentlichen Förderung. Überblick über die Fördermöglichkeiten im Wohnungsbau

Förderkompass zur optimalen öffentlichen Förderung. Überblick über die Fördermöglichkeiten im Wohnungsbau Förderkompass zur optimalen öffentlichen Förderung Überblick über die Fördermöglichkeiten im Wohnungsbau Programmübersicht Wohnungsbauförderung Stand: 01.08.2016 Seite 2 Programmübersicht Wohnungsbauförderung

Mehr

KfW Förderbedingungen. Energetisch sanieren mit Glas und Fenster. Juni

KfW Förderbedingungen. Energetisch sanieren mit Glas und Fenster. Juni KfW Förderbedingungen Energetisch sanieren mit Glas und Fenster Juni 2014 Marktchancen Die KfW Marktchancen für die Glas-, Fenster- und Fassadenbranche Die Energieeinsparverordnung (EnEV) regelt die energetischen

Mehr

N-Media-Images - Fotolia.com.jpg WAS WIRD GEFÖRDERT?

N-Media-Images - Fotolia.com.jpg WAS WIRD GEFÖRDERT? 6.1.1 Kredite - Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) N-Media-Images - Fotolia.com.jpg 151 KREDIT Energieeffizient Sanieren Sanierung zum KfW-Effizienzhaus mit Tilgungszuschuss 152 KREDIT Energieeffizient

Mehr

Dorfspiegel. Informationen der Seegemeinden Nonnenhorn und Wasserburg. März 2012

Dorfspiegel. Informationen der Seegemeinden Nonnenhorn und Wasserburg. März 2012 Dorfspiegel Informationen der Seegemeinden Nonnenhorn und Wasserburg D Inhaltsverzeichnis Seite Brandschutztipps, Barmer 3 AOK, EZA 4 JSG Hege/Nonnenhorn 5 Mikrozensus, EZA 6 Kinderbetreuung 7 Veranstaltungskalender

Mehr

Fördermöglichkeiten für die energetische Sanierung und den Neubau von energieeffizienten Wohngebäuden

Fördermöglichkeiten für die energetische Sanierung und den Neubau von energieeffizienten Wohngebäuden Fördermöglichkeiten für die energetische Sanierung und den Neubau von energieeffizienten Wohngebäuden Energiemesse Schrevenborn 09.03.2013, Ratssaal Rathaus Heikendorf Christian Heider, Investitionsbank

Mehr

Gebäude modernisieren und dabei Energie sparen

Gebäude modernisieren und dabei Energie sparen Gebäude modernisieren und dabei Energie sparen mitifoto - Fotolia.com DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE 1. Eine Gebäudemodernisierung umfasst die Dämmung von Dach und Fassade, den Einbau hochwertig gedämmter Fenster

Mehr

Mehr Sonnenenergie in Graubünden. Fördermöglichkeiten. Energie-Apéro

Mehr Sonnenenergie in Graubünden. Fördermöglichkeiten. Energie-Apéro Mehr Sonnenenergie in Graubünden Fördermöglichkeiten Energie-Apéro 20.06.2007 Andrea Lötscher, Gliederung Energie heute Energie morgen Schwerpunkte der Energiepolitik in Graubünden Fördermöglichkeiten

Mehr

Energieberatung, die sich auszahlt.

Energieberatung, die sich auszahlt. Service Energieberatung Energieberatung, die sich auszahlt. Da simmer dabei. Jetzt beraten lassen und sparen. Schont Umwelt und Geldbeutel: die Energieberatung der RheinEnergie. Wir versorgen Sie sicher

Mehr

EnEV-Novelle: Was kommt auf Bauherren zu?

EnEV-Novelle: Was kommt auf Bauherren zu? Artikel Ralph Diermann EnEV-Novelle: Was kommt auf Bauherren zu? Der Bund hat die Energieeinsparverordnung (EnEV) überarbeitet. Künftig gelten strengere Vorgaben für den Energiebedarf von Neubauten. Das

Mehr

Aktuelle Förderprogramme 2015

Aktuelle Förderprogramme 2015 Aktuelle Förderprogramme 2015 Günther Gamerdinger Vorstandsmitglied der Volksbank Ammerbuch eg Übersicht 1. Bei bestehenden Wohngebäuden Energetische Sanierungsmaßnahmen Einzelmaßnahmen Sanierung zum KfW

Mehr

Amtsblatt FÜR DEN LANDKREIS TRAUNSTEIN. Herausgegeben vom Landratsamt Traunstein Traunstein, 04. Juni 2010

Amtsblatt FÜR DEN LANDKREIS TRAUNSTEIN. Herausgegeben vom Landratsamt Traunstein Traunstein, 04. Juni 2010 Amtsblatt FÜR DEN LANDKREIS TRAUNSTEIN Herausgegeben vom Landratsamt Traunstein 83278 Traunstein, 04. Juni 2010 Zu beziehen unmittelbar beim Landratsamt Traunstein oder über die Gemeindeverwaltung sowie

Mehr

Attraktive Förderung Mindestens. Heizung!

Attraktive Förderung Mindestens. Heizung! Attraktive Förderung für Pellets und Solar www.oekofen.de Sie Erhalten Mindestens 2.400 für den Austausch Ihrer Heizung! Das Marktanreizprogramm (MAP) Das Plus an Effizienz und Innovation Die ÖkoFEN Pellets-Brennwertkessel

Mehr

Fördermöglichkeiten für WEG s

Fördermöglichkeiten für WEG s Bauzentrum München 08.04.2014 Fördermöglichkeiten für WEG s Dipl.-Ing. (FH) Hohenstaufenstr. 10 86830 Schwabmünchen Energieberater BAFA Sachverständiger KfW KfW-Denkmalzulassung Energie-Effizienz-Experte

Mehr

Öffentliche Fördermittel der KfW zur Förderung von Wohnraum. Sparkasse Westerwald-Sieg

Öffentliche Fördermittel der KfW zur Förderung von Wohnraum. Sparkasse Westerwald-Sieg Öffentliche Fördermittel der KfW zur Förderung von Wohnraum Sparkasse Westerwald-Sieg Das Förderangebot der KfW im Überblick: Ziele Erhöhung der Wohneigentumsquote Investitionen in Energieeinsparung und

Mehr

Informationsabend Heizungssysteme mit Zukunft

Informationsabend Heizungssysteme mit Zukunft Beratungswoche Energiebewusst Sanieren Informationsabend Heizungssysteme mit Zukunft Seite 1 Beratungswoche, weitere Termine Fr 20.3. Individuelle Energieberatung 14:00 18:00 Uhr, Beratungszentrum für

Mehr

Rente mit 67 was sich ändert

Rente mit 67 was sich ändert Text 1 I Hintergrund Rente mit 67 I 4.400 Anschläge Fragen und Antworten Rente mit 67 was sich ändert Ab 2012 soll das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Damit will die Bundesregierung

Mehr

Bequem zu einer neuen Heizung

Bequem zu einer neuen Heizung Bequem zu einer neuen Heizung Mit M / Wärme Plus von den SWM Heizungsprämie Jetzt bis zu 1.000 Euro sichern! M / Wärme M / Wärme Plus 3 Ihre Vorteile mit M-Wärme Plus Individuelle Beratung: Unsere Energieberater

Mehr

Dorfspiegel. Informationen der Seegemeinden Nonnenhorn und Wasserburg. Februar 2013

Dorfspiegel. Informationen der Seegemeinden Nonnenhorn und Wasserburg. Februar 2013 Dorfspiegel Informationen der Seegemeinden Nonnenhorn und Wasserburg D Inhaltsverzeichnis Kalender von Kindern mit Behinderung 2014 Seite Mittelschule, Brandschutztipp 3 AOK 4 JSG 5 Veranstaltungen 5-6

Mehr

eza!-partner-tag Christian Wörz eza!

eza!-partner-tag Christian Wörz eza! eza!-partner-tag 17.05.2017 Christian Wörz eza! Ausblick 2017: was liegt vor uns eza!-partner-tage 2017 2017_3 am 27. September 2017, Hochschule Kempten 2017_4 am 29. November 2017, Kultiviert Wildpoldsried

Mehr

Warum sanieren? Wo informieren? Wie finanzieren?

Warum sanieren? Wo informieren? Wie finanzieren? Die Energiewende ein gutes Stück Arbeit. Warum sanieren? Wo informieren? Wie finanzieren? Ihr Weg in ein energieeffizientes Zuhause Warum sanieren? 5 Gründe, jetzt Ihre persönliche Energiewende zu starten:

Mehr

Sie sanieren wir finanzieren: KfW!

Sie sanieren wir finanzieren: KfW! Sie sanieren wir finanzieren: KfW! Was wird wie gefördert? Energieeinsparforum 21. November 2009 Dr. Anne Hofmann Unsere Leistung Als Deutschlands Umweltbank Nr.1 fördern wir, die KfW, die Reduzierung

Mehr

Beratungsoptionen. Fundstelle Merkblatt. Bemerkungen. BAFA-Checklisten zur Richtlinie 2014 BAFA-Merkblatt zur Richtlinie 2017

Beratungsoptionen. Fundstelle Merkblatt. Bemerkungen. BAFA-Checklisten zur Richtlinie 2014 BAFA-Merkblatt zur Richtlinie 2017 Richtlinie über die Förderung der Energieberatung für Wohngebäude (Vor Ort-Beratung; individueller Sanierungsfahrplan) Gegenüberstellung der Mindestanforderungen an den Inhalt eines Beratungsberichts nach

Mehr

Innovationsgutschein und Energieförderprogramme B. Eng. Anja Pfeuffer Telefon: Mail:

Innovationsgutschein und Energieförderprogramme B. Eng. Anja Pfeuffer Telefon: Mail: Innovationsgutschein und Energieförderprogramme 24.11.2017 B. Eng. Anja Pfeuffer Telefon: 0931 30908-1168 Mail: a.pfeuffer@hwk-ufr.de Innovationsgutschein 2 Idee Partner Innovationsgutschein Produkt Unternehmer

Mehr

Wärmepumpen. Förderratgeber. ++ BAFA und KfW Sanierung und Neubau Invesitionszuschüsse und Kredite ++

Wärmepumpen. Förderratgeber. ++ BAFA und KfW Sanierung und Neubau Invesitionszuschüsse und Kredite ++ Wärmepumpen Förderratgeber ++ BAFA und KfW ++ ++ Sanierung und Neubau ++ ++ Invesitionszuschüsse und Kredite ++ Heizen mit Umweltwärme aus ca. 25 % Strom als Antriebsenergie und ca. 75 % kostenloser Umweltenergie

Mehr

Energetisches Sanieren in Gewerbebetrieben

Energetisches Sanieren in Gewerbebetrieben Energie sparen - Geld sparen - Wettbewerbsvorteile sichern - Umwelt schützen Bernd Metzig Innovative Projekte Energetisches Sanieren in Gewerbebetrieben Neutrale Koordinierungsstelle Gebäudeenergieberatung

Mehr

Finanzierung (KfW-Förderung) Alle Angaben ohne Gewähr, maßgeblich sind die Förderrichtlinien der KfW.

Finanzierung (KfW-Förderung) Alle Angaben ohne Gewähr, maßgeblich sind die Förderrichtlinien der KfW. Finanzierung (KfW-Förderung) Hinweise: Alle Angaben ohne Gewähr, maßgeblich sind die Förderrichtlinien der KfW. Die Beschreibung der KfW-Programme erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Komplette

Mehr

DER WEG ZUR MAXIMALEN FÖRDERUNG

DER WEG ZUR MAXIMALEN FÖRDERUNG DER WEG ZUR MAXIMALEN FÖRDERUNG ÜBERSICHT ÜBER AKTUELLE FÖRDERMITTEL BEI DER SANIERUNG VON HEIZUNGSANLAGEN THOMAS SCHNAIDT JUNKERS BOSCH BOSCH THERMOTECHNIK GMBH Der Weg zur maximalen Förderung Für welche

Mehr

Chancen für die Umweltwirtschaft Erfahrungen und Projekte aus dem Allgäu. Martin Sambale

Chancen für die Umweltwirtschaft Erfahrungen und Projekte aus dem Allgäu. Martin Sambale Chancen für die Umweltwirtschaft Erfahrungen und Projekte aus dem Allgäu Martin Sambale Allgäu 650.000 Einwohner 4.600 m² Fläche Allgäu GmbH Autor: eza! Allgäu GmbH Autor: eza! Fürs Leben gern Allgäu GmbH

Mehr

Die aktuelle Renten-Information:

Die aktuelle Renten-Information: Die aktuelle Renten-Information: Die Rente mit 67 Jahren: - Zahlen, Fakten, Hintergründe! Mit 65 in den Ruhestand diese Zeiten sind nun vorbei. Zukünftige Rentner müssen länger arbeiten. Die Geburtenjahrgänge

Mehr

Förderprogramme der KfW

Förderprogramme der KfW 1. Maßnahmenpaket der Bundesregierung Förderprogramme der KfW Neubau Energieeffizient Bauen Gebäudebestand auch als Zuschuss-Variante KfW-Wohneigentumsprogramm Altersgerecht Umbauen auch als Zuschuss-Variante

Mehr

Herzlich willkommen. zum 9. Isnyer Energiegipfel. Jetzt energieeffizient Bauen und Sanieren nutzen Sie hierzu staatliche Fördergelder und Zuschüsse!

Herzlich willkommen. zum 9. Isnyer Energiegipfel. Jetzt energieeffizient Bauen und Sanieren nutzen Sie hierzu staatliche Fördergelder und Zuschüsse! Herzlich willkommen zum 9. Isnyer Energiegipfel Jetzt energieeffizient Bauen und Sanieren nutzen Sie hierzu staatliche Fördergelder und Zuschüsse! Agathe Peter Leiterin Baufinanzierungen und Immobilien

Mehr

eza!-partner-tag Christian Wörz eza!

eza!-partner-tag Christian Wörz eza! eza!-partner-tag 29.11.2017 Christian Wörz eza! Ausblick 2017 / 2018: was liegt vor uns Bau- und Energietage Ostallgäu am 02./03. Dezember 2017 im MODEON in Marktoberdorf eza!-partner-tage 2018 2018_1

Mehr

Firmenprofil. Interview/Firmenprofil

Firmenprofil. Interview/Firmenprofil Kontaktdaten / Logo Firma: B&S Wärme und Wohnen Anschrift: Theresienstraße 1 85399 Hallbergmoos Tel: +49 811-996 794 07 Fax: +49 811-942 06 Email: mail@waerme-wohnen.info Website: www.waerme-wohnen.info

Mehr

KfW-Information für Banken 15/2015

KfW-Information für Banken 15/2015 KfW-Information für Banken 15/2015 Themen dieser Ausgabe: Wohnwirtschaft Bestandsimmobilie Neubau Inhalt 28.04.2015 Produkte Themen Wohnwirtschaft, Bestandsimmobilie, Neubau 1. Energieeffizient Sanieren

Mehr

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet.

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet. Rente mit 67 was sich ändert Fragen und Antworten Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet. Wann kann ich

Mehr

Wärmewende im Heizungskeller Das Erneuerbare-Wärme-Gesetz in Baden-Württemberg. Daniel Bearzatto Geschäftsführer

Wärmewende im Heizungskeller Das Erneuerbare-Wärme-Gesetz in Baden-Württemberg. Daniel Bearzatto Geschäftsführer Wärmewende im Heizungskeller Das Erneuerbare-Wärme-Gesetz in Baden-Württemberg Daniel Bearzatto Geschäftsführer Unser Ziel ist eine effiziente und umweltfreundliche Energieversorgung im Landkreis Tübingen.

Mehr

Förderprogramme für die Heizungsumstellung auf Erdgas. Energienetze Bayern GmbH & Co. KG

Förderprogramme für die Heizungsumstellung auf Erdgas. Energienetze Bayern GmbH & Co. KG Förderprogramme für die Heizungsumstellung auf Erdgas Förderprogramme für die Umstellung auf Erdgas Die Förderlandschaft ist derzeit ausgesprochen vorteilhaft. 10.000 Häuser Förderprogramm (StMWi) Der

Mehr

Alles zum Thema Sanierung

Alles zum Thema Sanierung Alles zum Thema Sanierung Fördermittel gesetzliche Auflagen Praxistipps vorgetragen von Dipl. Ing. Alexander Kionka Agenda 1. Warum Sanierung? 2. Fördermittel für Altbausanierungen 3. gesetzliche Auflagen

Mehr

Altersgerecht Umbauen - Investitionszuschuss

Altersgerecht Umbauen - Investitionszuschuss Altersgerecht Umbauen - Investitionszuschuss www.kfw.de/455 April 2016 Bank aus Verantwortung Anwendungsbereiche Für private Eigentümer von selbst genutzten oder vermieteten Ein- und Zweifamilienhäusern

Mehr

Sie wollen an der Kostenschraube drehen.

Sie wollen an der Kostenschraube drehen. Sie wollen an der Kostenschraube drehen. Wir öffnen Ihnen die Tür. CO 2 -GEBÄUDESANIERUNGS PROGRAMM: ZUSCHUSS-VARIANTE. WIR FÖRDERN IHR UMWELTBEWUSSTSEIN. Wer als privater Wohneigentümer Investitionen

Mehr

ENERGIEAGENTUR LANDKREIS GÖPPINGEN

ENERGIEAGENTUR LANDKREIS GÖPPINGEN Kostenlose und neutrale Energieberatung Als zentraler Ansprechpartner für sämtliche Energiefragen im Landkreis Göppingen zeigen wir Ihnen, wie Sie Energie und Kosten sparen. ENERGIEAGENTUR LANDKREIS GÖPPINGEN

Mehr

Staatliche Förderprogramme für Sanierungsmaßnahmen

Staatliche Förderprogramme für Sanierungsmaßnahmen Staatliche Förderprogramme für Sanierungsmaßnahmen Eigentümerforum Oberbarmen-Wichlinghausen Thema: Fördermittel und Finanzierungsmöglichkeiten für Hauseigentümer Datum: 6.11.2017 Ort: Opera Nikolai Spies

Mehr

Fördermittel für ein zukunftsfähiges Zuhause

Fördermittel für ein zukunftsfähiges Zuhause Fördermittel für ein zukunftsfähiges Zuhause Eine Initiative von: Die Kreishandwerkerschaften Gibt es eine Bank, die Ihnen Geld schenkt? Ja, die KfW! KfW Programme Bis zu 30.000 geschenkt! Wie funktioniert

Mehr

Herzlich willkommen. zum 8. Isnyer Energiegipfel. Jetzt energieeffizient Bauen und Sanieren nutzen Sie hierzu staatliche Fördergelder und Zuschüsse!

Herzlich willkommen. zum 8. Isnyer Energiegipfel. Jetzt energieeffizient Bauen und Sanieren nutzen Sie hierzu staatliche Fördergelder und Zuschüsse! Herzlich willkommen zum 8. Isnyer Energiegipfel Jetzt energieeffizient Bauen und Sanieren nutzen Sie hierzu staatliche Fördergelder und Zuschüsse! Agathe Peter Leiterin Baufinanzierungen und Immobilien

Mehr

Energieberatung. Energie sparen besser leben. Die Energieberatung der Verbraucherzentralen

Energieberatung. Energie sparen besser leben. Die Energieberatung der Verbraucherzentralen Energie sparen besser leben Die Energieberatung der Verbraucherzentralen Energie sparen besser leben Die Entwicklung der Energiepreise kennt seit Jahren nur eine Richtung: nach oben. Das spürt jeder täglich.

Mehr

Workshop, 16. März Sanierung der Gebäudehülle

Workshop, 16. März Sanierung der Gebäudehülle Workshop, 16. März 2016 Sanierung der Gebäudehülle Catrin Homberger, Stadtbaumeisterin/Energieberaterin Beratungszentrum Bauen und Energie ( BZBE ) Technisches Rathaus Freiburg Seite 1 Übersicht Inhalte

Mehr

Wärmedämmung von Keller und oberster Geschossdecke Anforderungen Af ug EnEV Einsparpotentiale Neues von der KFW Dämmstofflösungen

Wärmedämmung von Keller und oberster Geschossdecke Anforderungen Af ug EnEV Einsparpotentiale Neues von der KFW Dämmstofflösungen Vortrag 4 Wärmedämmung von Keller und oberster Geschossdecke Anforderungen Af ug EnEV Einsparpotentiale p Neues von der KFW Dämmstofflösungen Referent: Arndt Kapeller PM GIMA Dämmung Keller- & oberster

Mehr

des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft

des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Landtag von Baden-Württemberg 5. Wahlperiode Drucksache 5 / 36. 06. 203 Kleine Anfrage des Abg. Dr. Hans-Ulrich Rülke FDP/DVP Antwort des Ministeriums für Umwelt, Klima Energiewirtschaft Abwicklung der

Mehr

Ambulant Betreutes Wohnen in leichter Sprache

Ambulant Betreutes Wohnen in leichter Sprache Ambulant Betreutes Wohnen in leichter Sprache 1. Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen der Lebenshilfe Kusel Selbstständig in einer eigenen Wohnung wohnen. Sein Leben selbst organisieren. Das, was

Mehr

Kurzübersicht über die wichtigsten bundesweiten Förderprogramme für

Kurzübersicht über die wichtigsten bundesweiten Förderprogramme für Energieeffizient Sanieren Kurzübersicht über die wichtigsten bundesweiten Förderprogramme für - die energetische Sanierung von Wohngebäuden - den Einsatz erneuerbarer Energien Die wichtigsten bundesweit

Mehr

Welche Förderung ist für das Handwerk wichtig und was wird gefördert?

Welche Förderung ist für das Handwerk wichtig und was wird gefördert? Maßnahmen zum Klimaschutz Förderprogramme des Staates Welche Förderung ist für das Handwerk wichtig und was wird gefördert? Gliederung des Vortrags 1. Technische Betriebsberatung kurze Vorstellung. 2.

Mehr

Dorfspiegel. Informationen der Seegemeinden Nonnenhorn und Wasserburg. Februar 2015

Dorfspiegel. Informationen der Seegemeinden Nonnenhorn und Wasserburg. Februar 2015 Dorfspiegel Informationen der Seegemeinden Nonnenhorn und Wasserburg D Inhaltsverzeichnis SeeWii Oho und Schnee schneit!!! Seite Brandschutztipp, Sprechtage 3 Altenarbeit, Steuertermine 3 Blutspende, Regionalbus

Mehr

Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Voerde. Workshop Klimagerecht Sanieren und Bauen Themen

Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Voerde. Workshop Klimagerecht Sanieren und Bauen Themen e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr. 3, 33602 Bielefeld Telefon: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 Internet: www.eundu-online.de Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Voerde Arbeitskreis Klimagerechtes

Mehr

Programm. zur Förderung der Energieeinsparung in der Großen Kreisstadt Fürstenfeldbruck

Programm. zur Förderung der Energieeinsparung in der Großen Kreisstadt Fürstenfeldbruck Programm zur Förderung der Energieeinsparung in der Großen Kreisstadt Fürstenfeldbruck Ziel Ziel des Programms ist, für Bürgerinnen und Bürger Anreize zu setzen, ihre Wohngebäude energetisch zu sanieren

Mehr

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten. Gesetzliche Grundlagen. Förderprogramm Kanton Aargau. Römisch-Katholische Landeskirche des Kantons Aargau

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten. Gesetzliche Grundlagen. Förderprogramm Kanton Aargau. Römisch-Katholische Landeskirche des Kantons Aargau Römisch-Katholische Landeskirche des Kantons Aargau Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Gesetzliche Grundlagen Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Förderprogramm

Mehr

Wärmepumpen. Förderratgeber. ++ BAFA und KfW Sanierung und Neubau Investitionszuschüsse und Kredite ++

Wärmepumpen. Förderratgeber. ++ BAFA und KfW Sanierung und Neubau Investitionszuschüsse und Kredite ++ Wärmepumpen Förderratgeber ++ BAFA und KfW ++ ++ Sanierung und Neubau ++ ++ Investitionszuschüsse und Kredite ++ Warum eine Wärmepumpe? Heizen mit Umweltwärme aus ca. 25 % Strom als Antriebsenergie und

Mehr

"Aktivieren Energieausweise die Modernisierung?"

Aktivieren Energieausweise die Modernisierung? Ergebnisse der GEB/dena-Umfrage "Aktivieren Energieausweise die Modernisierung?" Befragungsart: Online auf www.geb-info.de Zeitraum: Mitte September bis Mitte Oktober 2010 Umfrage-Teilnehmer: 550 Energieberater

Mehr

Erster Einblick in die Daten der Online-Befragung

Erster Einblick in die Daten der Online-Befragung Vom Klimaschutzkonzept zur zielgruppenorientierten Sanierungsoffensive: Strategien, Lösungsansätze und Modellbeispiele für dynamische Kommunen Teilprojekt SANDY_SAMPLE Arbeitspaket 1 Erster Einblick in

Mehr

Verdämmt nochmal. Wie, wann und womit dämme ich mein Haus? Daniel Bearzatto Geschäftsführer

Verdämmt nochmal. Wie, wann und womit dämme ich mein Haus? Daniel Bearzatto Geschäftsführer Verdämmt nochmal Wie, wann und womit dämme ich mein Haus? Daniel Bearzatto Geschäftsführer Warum energetisch Sanieren? Werterhalt Behaglichkeit Energiekosten Umweltschutz 2 Grundlagen der Bauphysik Energieverlust

Mehr

Wohlbehagen mit Wärmepumpen

Wohlbehagen mit Wärmepumpen Wohlbehagen mit Wärmepumpen www.fws.ch stephan.peterhans@fws.ch Wohlbehagen mit Wärmepumpen Die Zukunft beginnt heute! Wärmepumpen nutzen Erneuerbare Energie. Feuer bei ca. 1300 C zu entfachen für 22 C

Mehr

Und sind sie nicht willig wie EnEV und KfW den Markt bewegen

Und sind sie nicht willig wie EnEV und KfW den Markt bewegen Und sind sie nicht willig wie EnEV und KfW den Markt bewegen 22. September 2011 Kreishaus Herford Ernst Merkschien Ingenieurbüro für Energieberatung Bielefeld Das Integrierte Energie- und Klimaprogramm

Mehr

100% SOZIAL. Auch nach der Wahl. DIE LINKE. Unser Wahl-Programm in Leichter Sprache. Für einen Politik-Wechsel für Hessen. Seite 1

100% SOZIAL. Auch nach der Wahl. DIE LINKE. Unser Wahl-Programm in Leichter Sprache. Für einen Politik-Wechsel für Hessen. Seite 1 100% SOZIAL. Auch nach der Wahl. Für einen Politik-Wechsel für Hessen. DIE LINKE Unser Wahl-Programm in Leichter Sprache Seite 1 Leichte Sprache: Wir haben unser Wahl-Programm in Leichter Sprache geschrieben.

Mehr

2. Infoveranstaltung Neue gesetzliche Vorgaben und staatliche Förderprogramme AKS,

2. Infoveranstaltung Neue gesetzliche Vorgaben und staatliche Förderprogramme AKS, 2. Infoveranstaltung Neue gesetzliche Vorgaben und staatliche Förderprogramme AKS, 03.06.2009 Vorstellung der Kampagne Ralph Schmidt, Geschäftsführer ARGE SOLAR e.v. Infoveranstaltung AKS, 03.06.2009 Programmablauf:

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Kreuztal. Workshop Energieeffizientes Bauen und Sanieren

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Kreuztal. Workshop Energieeffizientes Bauen und Sanieren Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Kreuztal Workshop Energieeffizientes Bauen und Sanieren Gefördert durch: Förderkennzeichen: FKZ03KS3955 3 Vorgaben EnEV 2009/ 2014 Neubauten ab 1. Januar 2016

Mehr

Die sechs Stationen auf dem Weg zum Energie sparenden Wohnhaus

Die sechs Stationen auf dem Weg zum Energie sparenden Wohnhaus Achten Sie auf Neutralität der Informationen und Beratungen Informationsmaterial: Bauherreninfos der Architektenkammer NRW Modernisierungsratgeber Energie (Hrsg. Deutsche Energie Agentur (dena) kostenlos

Mehr

9. FEUCHTWANGER HANDWERKERTAGE

9. FEUCHTWANGER HANDWERKERTAGE Lebensqualität aus der Region Service, persönliche Beratung, kurze Wege Handwerker bieten, was das Internet nicht kann! 9. FEUCHTWANGER HANDWERKERTAGE und Tag der offenen Tür der Bayerischen BauAkademie

Mehr

Richtlinie zum Umweltförderprogramm der Gemeinde Ummendorf

Richtlinie zum Umweltförderprogramm der Gemeinde Ummendorf Richtlinie zum 1.1 Förderziel Die Gemeinde Ummendorf will die energetische Sanierung von bestehenden Wohngebäuden fördern und somit zur Minderung des CO2-Ausstoßes beitragen. Die Förderung soll darüber

Mehr

Erdgas ein moderner Energieträger

Erdgas ein moderner Energieträger Erdgas ein moderner Energieträger Herkunft von Erdgas Vorteile einer Erdgas-Heizung Förderung /Zuschuss Erdgas Herkunft Erdgas über 95 % Methan Erdgas zum Heizen Vorteile Geringer Platzbedarf geringere

Mehr

Förderung von Maßnahmen zur Nutzung erneuerbarer Energien Das Marktanreizprogramm des Bundes (MAP)

Förderung von Maßnahmen zur Nutzung erneuerbarer Energien Das Marktanreizprogramm des Bundes (MAP) Förderung von Maßnahmen zur Nutzung erneuerbarer Energien Das Marktanreizprogramm des Bundes (MAP) Ralph Schmidt, Geschäftsführer ARGE SOLAR e.v. Infoveranstaltung AKS, 03.06.2009 BAFA -Bundesamt für Wirtschaft

Mehr

Wärmepumpen. Förderratgeber. ++ BAFA und KfW Sanierung und Neubau Investitionszuschüsse und Kredite ++

Wärmepumpen. Förderratgeber. ++ BAFA und KfW Sanierung und Neubau Investitionszuschüsse und Kredite ++ Wärmepumpen Förderratgeber ++ BAFA und KfW ++ ++ Sanierung und Neubau ++ ++ Investitionszuschüsse und Kredite ++ Heizen mit Umweltwärme aus ca. 25 % Strom als Antriebsenergie und ca. 75 % kostenloser Umweltenergie

Mehr