FHF IUD. 2.1 Geburtsüberwachung I CTG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "FHF IUD. 2.1 Geburtsüberwachung I CTG"

Transkript

1

2 2.1 Geburtsüberwachung I CTG FHF IUD Abb. 2.2 Schematische Darstellung des pathologischen Entstehungsmechanismus der prolongierten Dezeleration (FHF: fetale Herzfrequenz; IUD: intrauteriner Druck) (Quelle: [30]). 19

3 Überwachung der Geburt Abb. 2.3 Schematische Darstellung der pathologischen Entstehungsmechanismen der variablen Dezeleration (Nabelschnurkompressionen) (FHF: fetale Herzfrequenz; IUD: intrauteriner Druck) (Quelle: [30]). 20

4 2.1 Geburtsüberwachung I CTG Tab. 2.1 Veränderungen des CTG-Befundes im Geburtsverlauf (5695 Geburten) (Quelle: [35]). Geburtsphase Normalbefund Leichte hämodynamische Störungen Prognostisch ungünstige Hämodynamik Terminale Bradykardie EP 30,0 58,6 11,0-0,3 ± 8,3 ± 5,7 ± 3,1 ± 0,2 AP 10,7 63,3 26,0-0,1 PI-Zeichen präfinaler Befund ± 3,8 ± 1,3 ± 4,8 ± 0,08 PP 2,7 47,0 43,3 7,0 0,1 ± 1,1 ± 4,5 ± 5,3 ± 1,2 ± 0,05 PI: Plazentainsuffizienz; EP: Eröffnungsperiode; AP: Austreibungsperiode; PP: Pressperiode Tab. 2.2 Neonatalazidosen (ph NA < 7,20) bei definiertem CTG-Muster Pressperiode (Quelle: [35]). CTG-Befund Geburten (n) Normalbefund ,2 Warnbefund (leichte hämodynamische Störungen) terminale Bradykardie prognostisch ungünstige hämodynamische Störungen Plazentainsuffizienzzeichen präfinale Befunde , , , ,3 Gesamt ,2 Azidotische Neugeborene Azidoserate nusrhythmus. Präfinal mit zunehmender Schädigung des Myokards und des Reizleitungssystems sinkt die Herzfrequenz unter 100 SpM. Zusätzlich treten Arrhythmien auf. Tab. 2.3 CTG-Befunde der Pressperiode bei 415 azidotischen Neugeborenen (Quelle: [35]). CTG-Befund Azidotische Neugeborene ph NA < 7,20 (n) Normalbefund 3 0,7 Warnbefund (leichte hämodynamische Störungen) prognostisch ungünstige hämodynamische Störungen 88 21, ,5 terminale Bradykardie 97 23,4 Plazentainsuffizienzzeichen 5 1,2 präfinale Befunde Gesamt ,0 Es hat sich aus eigener Erfahrung als vorteilhaft erwiesen, im CTG Normalbefunde von leichten und prognostisch ungünstigen hämodynamischen Störungen sowie von der terminalen Bradykardie, Zeichen der plazentaren Insuffizienz und präfinalen Befunden zu differenzieren. Im Verlauf der Geburt ergeben sich von der Öffnungsperiode bis zur Pressperiode erhebliche Häufigkeitsunterschiede ( Tab. 2.1). Der Zusammenhang zwischen ätiologisch definierten Belastungshinweisen und dem Aziditätsstatus des Neugeborenen ist in der Pressperiode verständlicherweise besonders eng und weist auf Möglichkeiten der Leistungsverbesserung durch Wehenregulation und Zeitabkürzung der Pressperiode hin ( Tab. 2.2, Tab. 2.3). Weitere Leistungsverbesserungen und eine Vereinheitlichung der CTG-Interpretation, der Differenzialdiagnosen und der Therapieansätze können sich so die jahrzehntelangen eigenen Erfahrungen durch eine Orientierungshilfe zur ätiopathogenetischen CTG-Interpretation und Geburtsleitung ergeben ( Abb. 2.4). 21

5 22 Überwachung der Geburt 22 Abb. 2.4 Ätiopathogenetische CTG-Interpretation und Geburtsleitung nach Koepcke (PI: Plazentainsuffizienz, KBW: Kindesbewegungen) (Quelle: [35]).

6 2.2 Geburtsüberwachung II CTG Nach einer Vorentscheidung bezüglich einer Differenzierung in wehenbetonte persistierende fetale Gefährdungszeichen oder wehenabhängige und/oder funktionelle Störungen und primär nicht klassifizierbar, meist wehenunabhängig sowie Übergangs-/Kombinationsformen zwischen beiden erstgenannten Gruppen ist eine Differenzialdiagnose meist leicht möglich speziell unter Einbeziehung der typischen CTG. Die daraus abgeleitete Entscheidungsfindung hat für die Geburtsleitung die in der letzten Zeile der Abb. 2.4 aufgeführten Aspekte zu berücksichtigen. 2.2 Geburtsüberwachung II CTG D. Grab, E. Koepcke Für die standardisierte Beurteilung des ante- und intrapartalen CTG ist die Verwendung einheitlicher Definitionen und objektiver Bewertungskriterien von entscheidender Bedeutung. Dieses Kapitel orientiert sich an der aktuellen Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e. V. (DGGG) Anwendung des CTG während Schwangerschaft und Geburt [19]. Diese Leitlinie wurde unter Berücksichtigung sämtlicher nationaler und internationaler Empfehlungen (DGGG, Fédération Internationale de Gynécologie et d Obstétrique [FIGO], Royal College of Obstetricians and Gynaecologists [RCOG], American College of Obstetricians and Gynaecologists) sowie der publizierten evidenzbasierten Daten erstellt. Beurteilt werden folgende Parameter: Grundfrequenz (basale Herzfrequenz) Akzelerationen Dezelerationen Oszillationsamplitude Langzeitoszillation (Oszillationsfrequenz) Grundfrequenz Unter der Grundfrequenz oder basalen Herzfrequenz versteht man die mittlere über mindestens 5 10 min beibehaltene FHF in Abwesenheit von Akzelerationen bzw. Dezelerationen in Schlägen pro Minute (SpM). Die Normbereiche und die entsprechende Terminologie sind in Tab. 2.4 aufgelistet. In der praktischen Anwendung ist die korrekte Klassifikation insbesondere bei prolongierten Akzelerationen gelegentlich erschwert. Im vorliegenden CTG ( Abb. 2.5) liegt die basale Herzfrequenz bei 140 SpM mit variablen Dezelerationen und teilweise prolongierten Akzelerationen. Hilfreich zur Bestimmung der Basalfrequenz kann hier die Berücksichtigung der zuvor aufgezeichneten Kurvenverläufe sein Akzelerationen Unter Akzelerationen versteht man einen passageren Anstieg der FHF von über 15 SpM über die Grundfrequenz. Sporadisch auftretende Akzelerationen sind physiologisch und der Ausdruck einer normalen Großhirnaktivität. Die Normbereiche und die entsprechende Terminologie sind in Tab. 2.5 aufgeführt. Tab. 2.4 Grundfrequenz. Terminologie Grundfrequenz (SpM) Normalbereich leichte Bradykardie leichte Tachykardie schwere Bradykardie schwere Tachykardie Definition mittlere über mindestens 5 10 min beibehaltene FHF in Abwesenheit von Akzelerationen bzw. Dezelerationen in Schlägen pro Minute (SpM) Im Bereich der fetalen Unreife liegt die mittlere FHF eher im oberen Streubereich. Ein trendmäßig zunehmender Anstieg der FHF muss besonders beachtet werden! SpM SpM SpM < 100 SpM > 180 SpM Tab. 2.5 Akzelerationen. Terminologie Definition Akzelerationen Anstieg der FHF > 15 SpM bzw. > ½ Bandbreite und > 15 s normal 2 Akzelerationen in 20 min suspekt periodisches Auftreten mit jeder Wehe pathologisch keine Akzeleration > 40 min (Bedeutung noch unklar) 23

Historische Entwicklung - Perinatale Mortalität -

Historische Entwicklung - Perinatale Mortalität - Online - Überwachung von Schwangerschaft und Geburt KTM Schneider* + M Daumer** Die, 26.10. 14.40-15.20 AudiMax Frauenklinik * Frauenklinik r. d. Isar, ** Fa. TRIUM 60 50 40 30 20 Historische Entwicklung

Mehr

Strukturierter Dialog bei häufiger Azidose und kritischem Zustand des Kindes bei Geburt Der Hessische Weg. W. Künzel und B.

Strukturierter Dialog bei häufiger Azidose und kritischem Zustand des Kindes bei Geburt Der Hessische Weg. W. Künzel und B. Strukturierter Dialog bei häufiger Azidose und kritischem Zustand des Kindes bei Geburt Der Hessische Weg Qualitätssicherung in der Geburtshilfe, Neonatologie, operativen Gynäkologie und Mammachirurgie

Mehr

Kardiotokographie und Mikroblutuntersuchung. Sven Schiermeier

Kardiotokographie und Mikroblutuntersuchung. Sven Schiermeier Kardiotokographie und Mikroblutuntersuchung Sven Schiermeier Anwendung des CTG während Schwangerschaft und Geburt AWMF online Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften

Mehr

CTG. Kardiotokographie Bewertungskriterien. Kardiotokographie Basales Frequenzniveau. Basales Frequenzniveau. Oszillationsamplitude.

CTG. Kardiotokographie Bewertungskriterien. Kardiotokographie Basales Frequenzniveau. Basales Frequenzniveau. Oszillationsamplitude. Hauptvorlesung IV. Leitung und Überwachung der regelrechten eburt 9 eburtshilfe und Perinatologie, Martius., Martius J., Rath Bewertungskriterien Basales Frequenzniveau Oszillationsamplitude Akzelerationen

Mehr

1 Fetale Überwachung. 1.1 Technik. Fetale Überwachung

1 Fetale Überwachung. 1.1 Technik. Fetale Überwachung Fetale Überwachung Fetale Überwachung Kardiotokografie CTG ist die kontinuierliche Aufzeichnung der fetalen Herzfrequenz und der Wehentätigkeit ( Abb..).. Technik Die fetale Herzfrequenz wird mit der Dopplertechnik

Mehr

Anwendung von CTG während Schwangerschaft und Geburt

Anwendung von CTG während Schwangerschaft und Geburt Anwendung von CTG während Schwangerschaft und Geburt Anwendung von CTG während Schwangerschaft und Geburt Gültig bis: 03/2018 Evidenzlevel: S1 Anwendung von CTG während Schwangerschaft und Geburt http://www.dggg.de/leitlinien

Mehr

Pränataldiagnostik. Sonographie-Screening (10., 20., 30. SSW) und weiterführende Sonographie Ersttrimesterscreening

Pränataldiagnostik. Sonographie-Screening (10., 20., 30. SSW) und weiterführende Sonographie Ersttrimesterscreening Pränataldiagnostik Nicht-invasive Methoden der Pränataldiagnostik Sonographie-Screening (10., 20., 30. SSW) und weiterführende Sonographie Ersttrimesterscreening Methoden der invasiven Pränataldiagnostik

Mehr

Charakteristika fetaler und maternaler Signale. in der CTG-Aufzeichnung

Charakteristika fetaler und maternaler Signale. in der CTG-Aufzeichnung Frauenklinik und Poliklinik der Technischen Universität München Klinikum rechts der Isar (Direktorin: Univ.-Prof. Dr. M. B. Kiechle) Charakteristika fetaler und maternaler Signale in der CTG-Aufzeichnung

Mehr

262 14 Methoden der fetalen Überwachung in Schwangerschaft und Geburt

262 14 Methoden der fetalen Überwachung in Schwangerschaft und Geburt 1 Methoden der fetalen Überwachung in Schwangerschaft und Geburt Tab. 1.1 Fetale Verhaltenszustände. Stadium Fetale Aktivität Zeitlicher Anteil Stadium 1F Stadium F ruhiger Schlaf, Non-REM- Schlaf, Tiefschlaf

Mehr

Diplomarbeit. eingereicht von. Simona Vogt. zur Erlangung des akademischen Grades. Doktor(in) der gesamten Heilkunde (Dr. med. univ.

Diplomarbeit. eingereicht von. Simona Vogt. zur Erlangung des akademischen Grades. Doktor(in) der gesamten Heilkunde (Dr. med. univ. Diplomarbeit Validität von Scoring Systemen zur Beurteilung der Cardiotokographie (CTG) bei auffälligen intrapartualen Herztonkurven ein Vergleich mit dem fetalen Säure Basen Status eingereicht von Simona

Mehr

Expektatives Management oder aktives Vorgehen?

Expektatives Management oder aktives Vorgehen? Terminüberschreitung Expektatives Management oder aktives Vorgehen? Keine maternale Erkrankung Keine fetale Erkrankung Einling Terminüberschreitung Absprache mit der Schwangeren Interventionen vermeiden

Mehr

CTG verstehen, bewerten, dokumentieren

CTG verstehen, bewerten, dokumentieren Christiane Schwarz, Katja Stahl (Hrsg.) Patricia Gruber, Katrin Oehler-Rahman, Christiane Schwarz CTG verstehen, bewerten, dokumentieren EVIDENZ & PRAXIS mit Gastbeiträgen von Regine Knobloch Dominique

Mehr

Einleitung...7. Wehenmessung...61 Bewertung von CTG-Mustern...63 Einflussfaktoren... 64

Einleitung...7. Wehenmessung...61 Bewertung von CTG-Mustern...63 Einflussfaktoren... 64 Inhaltsverzeichnis Einleitung...7 Hirnschäden verhindern mit dem CTG geht das?... 10 Der Herzschlag des Ungeborenen...12 Entwicklung und Funktion des vegetativen Nervensystems...12 Rhythmus...12 Sympathikus

Mehr

Alle Geburten ,00 100, , ,00

Alle Geburten ,00 100, , ,00 5.4 Entbindung Entbindung in der Klinik bei geplanter Klinikgeburt 657.925 99,29 87,88 272.578 99,42 385.347 99,20 Entbindung in der Klinik bei weitergeleiteter Haus-/Praxis-/Geburtshausgeburt, ursprünglich

Mehr

CTG-Praxis. Grundlagen und klinische Anwendung der Kardiotokografie. Stephan Schmidt, Ulrike Kopf-Löchel. 90 Abbildungen

CTG-Praxis. Grundlagen und klinische Anwendung der Kardiotokografie. Stephan Schmidt, Ulrike Kopf-Löchel. 90 Abbildungen CTG-Praxis Grundlagen und klinische Anwendung der Kardiotokografie Stephan Schmidt, Ulrike Kopf-Löchel 90 Abbildungen Georg Thieme Verlag Stuttgart New York Impressum Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

40 Jahre und kein bisschen weise das CTG im Dauereinsatz.

40 Jahre und kein bisschen weise das CTG im Dauereinsatz. 40 Jahre und kein bisschen weise das CTG im Dauereinsatz www.geburtshilfe-rostock.de Christiane Schwarz Bad Boller Hebammentage 2012 Worum geht es? Warum überhaupt Herztöne hören? Physiologie der fetalen

Mehr

Fallbuch Gynäkologie und Geburtshilfe

Fallbuch Gynäkologie und Geburtshilfe Fallbuch Gynäkologie und Geburtshilfe Claudia Pedain Julio Herrero Garcia 2. Auflage Georg Thieme Verlag Stuttgart New York 'nhaltsverzeichnis nach Fällen Fall Seite Beschreibung 2 32-jährige Patientin

Mehr

Bachelorarbeit. Fetale Überwachung sub partu bei low-risk-frauen: Gründe der Theorie-Praxis-Diskrepanz aus Hebammensicht

Bachelorarbeit. Fetale Überwachung sub partu bei low-risk-frauen: Gründe der Theorie-Praxis-Diskrepanz aus Hebammensicht Bachelorarbeit Fetale Überwachung sub partu bei low-risk-frauen: Gründe der Theorie-Praxis-Diskrepanz aus Hebammensicht Sarah Neiger Alte Kanzleistr. 11 8910 Affoltern am Albis Matrikelnummer: S03720877

Mehr

Frauenklinik rechts der Isar der Technischen Universität München Abteilung für Perinatalmedizin

Frauenklinik rechts der Isar der Technischen Universität München Abteilung für Perinatalmedizin Frauenklinik rechts der Isar der Technischen Universität München Abteilung für Perinatalmedizin Validität der computergestützten Überwachung der fetalen Herzfrequenz ein Vergleich mit dem fetalen Säure-Basen-Status

Mehr

CTG-Überwachung ante- und intrapartual

CTG-Überwachung ante- und intrapartual CME Weiterbildung Zertifizierte Fortbildung Gynäkologe 2006 39:717 730 DOI 10.1007/s00129-006-1869-3 Online publiziert: 30. August 2006 Springer Medizin Verlag 2006 Redaktion D. Berg, Amberg (Schriftleitung)

Mehr

:35 Bei einem Blasensprung ab 36+0 SSW ist eine antibiotische Prophylaxe bis zur Geburt indiziert, wenn die Dauer des Blasensprunges 18

:35 Bei einem Blasensprung ab 36+0 SSW ist eine antibiotische Prophylaxe bis zur Geburt indiziert, wenn die Dauer des Blasensprunges 18 1 12.10.2010 14:35 AWMF online Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG) AWMF-Leitlinien-Register Nr. 015/029

Mehr

Der riskanteste Tag im Leben eines Kindes ist sein Geburtstag!

Der riskanteste Tag im Leben eines Kindes ist sein Geburtstag! Der riskanteste Tag im Leben eines Kindes ist sein Geburtstag! Über den Nutzen einer zentralen CTG-Überwachung im Kreißsaal. Vera Triphaus B.Sc., GRB Hebamme, Gesundheitswissenschaftlerin APS, Berlin Mai

Mehr

Kurzzeitvariation als biophysikalischer Zustandsparameter des Feten nach Medikamentengabe.

Kurzzeitvariation als biophysikalischer Zustandsparameter des Feten nach Medikamentengabe. Aus der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe der Medizinischen Fakultät der Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION Kurzzeitvariation als biophysikalischer Zustandsparameter des Feten nach

Mehr

Prävention der Mutter-Kind- Transmission von HIV

Prävention der Mutter-Kind- Transmission von HIV Prävention der Mutter-Kind- Transmission von HIV Cornelia Feiterna-Sperling Klinik für Pädiatrie mit Schwerpunkt Pneumologie und Immunologie Sektion Immundefekte Mutter-Kind-Transmission von HIV Weltweit

Mehr

Anwendung des CTG während Schwangerschaft und Geburt

Anwendung des CTG während Schwangerschaft und Geburt publiziert bei: AWMF-Register Nr. 015/036 Klasse: S1 DGGG-Leitlinienregister 2012 AWMF Leitlinienregister Pränatal- und Geburtsmedizin Geburtshilfe Anwendung des CTG während Schwangerschaft und Geburt

Mehr

Das fetale Gesicht - Untersuchungsmethoden und Anomalien

Das fetale Gesicht - Untersuchungsmethoden und Anomalien Das fetale Gesicht - Untersuchungsmethoden und Anomalien K. S. Heling Entwicklung in der Schwangerschaft 13 SSW 15 SSW 22 SSW 23 SSW 28 SSW 32 SSW 33 SSW 36 SSW Inhalt Normale Entwicklung in der Schwangerschaft

Mehr

Fallbuch Gynäkologie und Geburtshilfe

Fallbuch Gynäkologie und Geburtshilfe Fallbuch Gynäkologie und Geburtshilfe Claudia Pedain Julio Herrero Garcia Georg Thieme Verlag Stuttgart New York Inhaltsverzeichnis Seite 2 32-jährige Patientin mit Anämie und Hypermenorrhoe Seite 3 Patientin

Mehr

Anwendung des CTG während Schwangerschaft und Geburt

Anwendung des CTG während Schwangerschaft und Geburt Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e.v. Leitlinien, Empfehlungen, Stellungnahmen Stand Juni 2012 3 Pränatal- und Geburtsmedizin 3.4. Geburtshilfe 3.4.2 Anwendung des CTG während Schwangerschaft

Mehr

Einfluss einer Niereninsuffizienz auf die Korrelation von NTproBNP mit dem Schweregrad der Herzinsuffizienz

Einfluss einer Niereninsuffizienz auf die Korrelation von NTproBNP mit dem Schweregrad der Herzinsuffizienz Einfluss einer Niereninsuffizienz auf die Korrelation von NTproBNP mit dem Schweregrad der Herzinsuffizienz Dr. Andreas Rieth, et al, Bad Nauheim Hintergrund: Der Biomarker NTproBNP ist für die Diagnostik

Mehr

Perinatales Outcome bei computerisierter CTG-Online- Analyse mit pathologischer und unauffälliger Befundung

Perinatales Outcome bei computerisierter CTG-Online- Analyse mit pathologischer und unauffälliger Befundung TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Frauenklinik und Poliklinik der Technischen Universität München Klinikum Rechts der Isar, Abteilung Perinatalmedizin (Leiter: Univ.-Prof. Dr. K.-Th. M. Schneider) Perinatales

Mehr

Institut für medizinische Statistik und Epidemiologie Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München

Institut für medizinische Statistik und Epidemiologie Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München Institut für medizinische Statistik und Epidemiologie Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München Eine internetbasierte Studie zur Inter- und Intraobserver-Variabilität bei der Befundung

Mehr

Normale Geburt - Mechanik

Normale Geburt - Mechanik Normale Geburt - Mechanik Beziehungen zwischen Geburtskanal Geburtsobjekt Geburtskräften Eintritts-Mechanismus Durchtritts-Mechanismus Austritts-Mechanismus Gesetz des Geringsten Widerstandes Gesetz der

Mehr

Ergebnisse und Interpretation 54

Ergebnisse und Interpretation 54 Ergebnisse und Interpretation 54 4 Ergebnisse In den Abbildungen 24/4.1 bis 29/4.1 werden die Laktat-Geschwindigkeits-Kurve und die Herzfrequenzwerte der beiden Schwimmgruppen (Männer: n=6, Frauen: n=8)

Mehr

Mehrlingsschwangerschaft und Mehrlingsgeburt

Mehrlingsschwangerschaft und Mehrlingsgeburt Mehrlingsschwangerschaft und Mehrlingsgeburt Ein Leitfaden für die Praxis Bearbeitet von Willibald Schröder 1. Auflage 2000. Buch. 184 S. ISBN 978 3 13 118061 2 schnell und portofrei erhältlich bei Die

Mehr

Ultraschall in der Frühschwangerschaft

Ultraschall in der Frühschwangerschaft Ultraschall in der Frühschwangerschaft Was kann, was soll man sehen Dr. Christine Holzknecht Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe a.ö. Krankenhaus St. Vinzenz Zams Wie kann ich eine Schwangerschaft

Mehr

Zeitpunkt der Geburt

Zeitpunkt der Geburt Die normale Geburt Zeitpunkt der Geburt < 25. SSW Spätabort (wenn abgestorben) < 38. SSW Frühgeburt (wenn lebend) 38. - 42. SSW rechtzeitige Geburt > 42. SSW Übertragung Totgeburt >= 25. SSW, oder >= 500

Mehr

Trium CTG Online Light

Trium CTG Online Light Trium CTG Online Light Gebrauchsanweisung - Software Version 2.0 Art.Nr.:001003C-DE 2 Trium CTG Online Light - Operators Manual Inhaltsverzeichnis 0 Kapitel I Version History 4 Kapitel II Copyright 6 Kapitel

Mehr

Der Nutzen vibroakustischer Stimulationstests für die Überwachung von Risikoschwangerschaften

Der Nutzen vibroakustischer Stimulationstests für die Überwachung von Risikoschwangerschaften Frauenklinik und Poliklinik der Technischen Universität München Klinikum rechts der Isar (Direktorin: Univ.-Prof. Dr. M. B. Kiechle) Der Nutzen vibroakustischer Stimulationstests für die Überwachung von

Mehr

Kipptisch Untersuchung

Kipptisch Untersuchung Kipptisch Untersuchung Allgemeines: Die Kipptisch Untersuchung ist eine aufwendige, ambulant durchführbare diagnostische Methode zur Erkennung von Reflexsynkopen (neurokardiogenen Synkopen) bei den wenigen

Mehr

Vivantes-Klinikum am Urban Frauenklinik CA Dr. G. Nohe

Vivantes-Klinikum am Urban Frauenklinik CA Dr. G. Nohe Vivantes-Klinikum am Urban Frauenklinik CA Dr. G. Nohe Äußere Wendung des Feten aus Beckenendlage Vivantes - Klinikum Am Urban Klinik für Gynäkologie und Geburtsmedizin Gerhard Nohe Häufigkeit BEL 21 24

Mehr

Sectioraten als Qualitätsindikator:

Sectioraten als Qualitätsindikator: Die vorbildliche Geburtsklinik heute Die vorbildliche Geburtsklinik heute im Spannungsfeld zwischen medizinischen Erfordernissen und Kundenwünschen - Symposium der AOK Sectioraten als Qualitätsindikator:

Mehr

Bundesauswertung 2002 Modul 16/1 Geburtshilfe 5. Basisauswertung. Alle Geburten ,0 100, , ,0

Bundesauswertung 2002 Modul 16/1 Geburtshilfe 5. Basisauswertung. Alle Geburten ,0 100, , ,0 5.4 Entbindung In das Krankenhaus weitergeleitete Haus-/Praxisgeburt 5.137 0,86 1,08 1.087 0,47 4.050 1,10 5.4.1 Aufnahmediagnosen 2002 2002 2002 ICD10 Anzahl % ICD10 Anzahl % ICD10 Anzahl % Alle Geburten

Mehr

5. Diskussion 81. Auskultationsbefund Ultraschallbefund Screning-EKG-Befund PC-EKG-Befund

5. Diskussion 81. Auskultationsbefund Ultraschallbefund Screning-EKG-Befund PC-EKG-Befund 5. Diskussion 81 5.4. Ergebnisse 5.4.1. Ergebnisse der Gruppe A Die in der Gruppe A durchgeführte Studie hatte zum Ziel, durch eine verlängerte EKG- Überwachung von vier bis sechs Stunden bereits festgestellte

Mehr

2013

2013 Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e.v. Leitlinien, Empfehlungen, Stellungnahmen Stand August 2010 3 Pränatal- und Geburtsmedizin 3.4. Geburtshilfe Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie

Mehr

5 Zusammenfassung und Schlussfolgerung

5 Zusammenfassung und Schlussfolgerung 5 Zusammenfassung und Schlussfolgerung Einleitung In der Schwangerschaft vollziehen sich Veränderungen des Kohlenhydratstoffwechsels im Sinne einer Insulinresistenz sowie eines Anstieges der Blutfettwerte.

Mehr

Mehrlingsschwangerschaften ,9 1,9 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0. Anamnestische Risiken (Schlüssel 3) ,0 67,3 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0

Mehrlingsschwangerschaften ,9 1,9 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0. Anamnestische Risiken (Schlüssel 3) ,0 67,3 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0 3. Prozeßqualität: 3.1 Schwangerenvorsorge und Diagnostik 3.1.1 Basiszahlen zur Schwangerenvorsorge 1 Bezug: alle Schwangeren 53144 1 1 Mehrlingsschwangerschaften 131 1,9 1,9 Anamnestische Risiken (Schlüssel

Mehr

Die physiologische Geburt. im Spannungsfeld zwischen Gesundheitswirtschaft, Menschenwürde und Professionen. Prof. Dr. Christiane Schwarz, Hebamme

Die physiologische Geburt. im Spannungsfeld zwischen Gesundheitswirtschaft, Menschenwürde und Professionen. Prof. Dr. Christiane Schwarz, Hebamme Die physiologische Geburt im Spannungsfeld zwischen Gesundheitswirtschaft, Menschenwürde und Professionen Prof. Dr. Christiane Schwarz, Hebamme 1 normale Geburt? 2 Prof. Dr. Christiane Schwarz, 2019 1

Mehr

3.1 Dauerhafter Hochdruck versus temporärer. 3.1 Dauerhafter Hochdruck versus temporärer Hochdruck

3.1 Dauerhafter Hochdruck versus temporärer. 3.1 Dauerhafter Hochdruck versus temporärer Hochdruck 3.1 Dauerhafter Hochdruck versus temporärer 9 3.1 Dauerhafter Hochdruck versus temporärer Hochdruck A Grundsätzlich muss zwischen den dauerhaften und den temporären Blutdrucksteigerungen unterschieden

Mehr

Material und Methoden. 2. Material und Methoden. 2.1 Studiendesign

Material und Methoden. 2. Material und Methoden. 2.1 Studiendesign 2. Material und Methoden 2.1 Studiendesign Bei der vorliegenden Untersuchung handelt es sich um eine prospektive klinische Beobachtungsstudie. Die Zuteilung der Patientinnen in die einzelnen Gruppen erfolgt

Mehr

Lungenfunktion/Spirometrie in der Praxis - Durchführung und Interpretation

Lungenfunktion/Spirometrie in der Praxis - Durchführung und Interpretation INSTITUT UND POLIKLINIK FÜR ARBEITS-, SOZIAL- UND UMWELTMEDIZIN DIR.: PROF. DR. MED. DENNIS NOWAK Lungenfunktion/Spirometrie in der Praxis - Durchführung und Interpretation Rudolf A. Jörres Institut und

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement. Gesundheitliche und psychosoziale Auswirkungen flexibler Arbeitszeiten

Betriebliches Gesundheitsmanagement. Gesundheitliche und psychosoziale Auswirkungen flexibler Arbeitszeiten Medizin Doreen Börner Betriebliches Gesundheitsmanagement. Gesundheitliche und psychosoziale Auswirkungen flexibler Arbeitszeiten Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Erste Erfahrungen mit einem neuen nicht invasiven Verfahren zur intra- und extraamnialen Bestimmung der fetalen Sauerstoffsättigung

Erste Erfahrungen mit einem neuen nicht invasiven Verfahren zur intra- und extraamnialen Bestimmung der fetalen Sauerstoffsättigung Aus der Universitäts-Frauenklinik der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i.br. Erste Erfahrungen mit einem neuen nicht invasiven Verfahren zur intra- und extraamnialen Bestimmung der fetalen Sauerstoffsättigung

Mehr

aeeg Christian Uebler

aeeg Christian Uebler aeeg Christian Uebler 1. Begriffserklärung/ Einsatzbereich 2. technische Grundlagen 3. Muster/ Auswertung 4. Fallstricke/ Artefakte Prinzip der Auswertung Beurteilung von! Hintergrundaktivität! Auftreten

Mehr

Methoden der quantitativen rechnergestützten CTG-Analyse

Methoden der quantitativen rechnergestützten CTG-Analyse AMMO Berichte aus Forschung und Technologietransfer Methoden der quantitativen rechnergestützten CTG-Analyse Rainer Walden und Volker Michael Roemer Heft Nr. 2 April 2014 C o p y r i g h t Dieses Heft

Mehr

Universitäts-Frauenklinik Tübingen. in Beckeneingang, Beckenmitte und Beckenboden

Universitäts-Frauenklinik Tübingen. in Beckeneingang, Beckenmitte und Beckenboden Universitäts-Frauenklinik Tübingen in Beckeneingang, Beckenmitte und Beckenboden Wertemaßstab Fachpersonal Internet Gesellschaft Familie Tradition Patientin Bei unauffälligen Gebärenden kommt es in 3-10%

Mehr

DOPPLER BEI IUGR. Dr. R.C. Müller Pränatalpraxis Winterthur Aerztezentrum Sihlcity Konsiliararzt Spital Uster

DOPPLER BEI IUGR. Dr. R.C. Müller Pränatalpraxis Winterthur Aerztezentrum Sihlcity Konsiliararzt Spital Uster DOPPLER BEI IUGR Dr. R.C. Müller Pränatalpraxis Winterthur Aerztezentrum Sihlcity Konsiliararzt Spital Uster FALLBEISPIEL: ZUWEISUNG BEI 22 SSW IUGR UND KEIN FRUCHTWASSER www.praenatalpraxis.ch 3 www.praenatalpraxis.ch

Mehr

Rapid Report V16-01A Version 1.0 Definitionen der Geburtsphasen

Rapid Report V16-01A Version 1.0 Definitionen der Geburtsphasen Kurzfassung Das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) hat am 14.09.2016 das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) mit der Erstellung eines Scoping-Reviews zu Definitionen

Mehr

Ergebnisrückmeldung. 1 Schüler- und Kontextmerkmale

Ergebnisrückmeldung. 1 Schüler- und Kontextmerkmale Ergebnisrückmeldung Datum: 9. November 2016 Kurs: 10 Mathekurs Fach/ Fachbereich: Mathematik Anzahl angemeldeter Schüler: 21 Anzahl teilgenommener Schüler: 15 1 Schüler- und Kontextmerkmale Die nachstehende

Mehr

Kardiotokographie (CTG)

Kardiotokographie (CTG) Kardiotokographie (CTG) Vorlesungsskript Hauptvorlesung WS 2001 (Quelle:JENSEN u.martius in: Gebhilfe und Perinatologie, Thieme, Kapitel 16, S.386-442 Die fetale Herzfrequenzregistrierung ist eine einfache

Mehr

1.-Trimester-Test (1.-TT) Informationen für die Arztpraxis

1.-Trimester-Test (1.-TT) Informationen für die Arztpraxis 1.-Trimester-Test (1.-TT) Informationen für die Arztpraxis Bestimmung des Risikos fetaler Trisomien mittels mütterlichem Alter, fetaler Nackentransparenz sowie von PAPP-A und freiem ß-hCG im mütterlichen

Mehr

Weitere Informationen zur fetalen Ultraschallüberwachung (Deutsch)

Weitere Informationen zur fetalen Ultraschallüberwachung (Deutsch) 1Nachtrag Weitere Informationen zur fetalen Ultraschallüberwachung (Deutsch) Dieser Nachtrag enthält zusätzliche Informationen zur Gebrauchsanweisung aller Fetalmonitore Avalon FM20/FM30/FM40/FM50 zur

Mehr

Volker Briese (Autor) Bianca Krafczyk (Autor) Manfred Voigt (Autor) Adipositas und Schwangerschaft Mütterliche und kindliche Risiken

Volker Briese (Autor) Bianca Krafczyk (Autor) Manfred Voigt (Autor) Adipositas und Schwangerschaft Mütterliche und kindliche Risiken Volker Briese (Autor) Bianca Krafczyk (Autor) Manfred Voigt (Autor) Adipositas und Schwangerschaft Mütterliche und kindliche Risiken https://cuvillier.de/de/shop/publications/785 Copyright: Cuvillier Verlag,

Mehr

Für welche Indikationen in Schwangerschaft und Stillzeit welche Medikamente - Nationaler Abgleich

Für welche Indikationen in Schwangerschaft und Stillzeit welche Medikamente - Nationaler Abgleich Für welche Indikationen in Schwangerschaft und Stillzeit welche Medikamente - Nationaler Abgleich Larissa Schenkel Eidg. dipl. Apothekerin SAPP Workshop: «Arzneimittel in Schwangerschaft und Stillzeit

Mehr

Mehrlingsschwangerschaften 855 1,7 1,6 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0. Anamnestische Risiken (Schlüssel 3) ,8 59,3 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0

Mehrlingsschwangerschaften 855 1,7 1,6 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0. Anamnestische Risiken (Schlüssel 3) ,8 59,3 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0 3. Prozeßqualität: 3.1 Schwangerenvorsorge und Diagnostik 3.1.1 Basiszahlen zur Schwangerenvorsorge 1 Bezug: alle Schwangeren 4965 1 1 Mehrlingsschwangerschaften 855 1,7 1,6 Anamnestische Risiken (Schlüssel

Mehr

Diagnosenkatalog. brust Klassif. Diagnose-Code

Diagnosenkatalog. brust Klassif. Diagnose-Code DR. MED. ARMANDO LAGGER Tel 031 306 10 10 FMH Gynäkologie und Geburtshilfe Fax 031 306 10 15 Bremgartenstr. 119 E-Mail praxis@dr-lagger.ch 3012 Bern Internet www.dr-lagger.ch Diagnosenkatalog brust Klassif.

Mehr

Tabelle 21: Anzahl und Erfolg der äußeren Wendungen in der Literatur. Erfolgsrate in Prozent %

Tabelle 21: Anzahl und Erfolg der äußeren Wendungen in der Literatur. Erfolgsrate in Prozent % 5. Diskussion Die vorliegende retrospektive Arbeit stellt die Auswertung von 1026 beziehungsweise 2026 erfolgten Wendungsversuchen an dem Berliner Vivantes Klinikum Neukölln, Klinik für Geburtsmedizin,

Mehr

Mehrlingsschwangerschaften 881 1,9 1,7 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0. Anamnestische Risiken (Schlüssel 3) ,2 60,9 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0

Mehrlingsschwangerschaften 881 1,9 1,7 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0. Anamnestische Risiken (Schlüssel 3) ,2 60,9 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0 3. Prozeßqualität: 3.1 Schwangerenvorsorge und Diagnostik 3.1.1 Basiszahlen zur Schwangerenvorsorge 1 Mehrlingsschwangerschaften 881 1,9 1,7,,,, Anamnestische Risiken (Schlüssel 3) 312 63,2 6,9,,,, Diabetes

Mehr

EKG Bradykardie AV Blockierungen

EKG Bradykardie AV Blockierungen EKG Bradykardie AV Blockierungen Lars Eckardt Abteilung für Rhythmologie Dep. für Kardiologie und Angiologie Universitätsklinikum Münster Überblick Definition Bradykardie: Frequenz

Mehr

Anamnese und einfache "Bedside" Tests liefern die meisten Diagnosen. Prof. Dr. Rolf R. Diehl, Essen

Anamnese und einfache Bedside Tests liefern die meisten Diagnosen. Prof. Dr. Rolf R. Diehl, Essen Anamnese und einfache "Bedside" Tests liefern die meisten Diagnosen Prof. Dr. Rolf R. Diehl, Essen 7 Mrd. Steigerung pro Jahr Problem: unklarer Bewusstseinsverlust Rückbesinnung auf die Klinik High-Tech

Mehr

Beckenendlagengeburt spontan oder per Sectio?

Beckenendlagengeburt spontan oder per Sectio? Beckenendlagengeburt spontan oder per Sectio? Nachuntersuchung und Outcome aus Sicht des Neonatologen H.Gerleve, D. Wüller, B. Ribbrock, C. Kolem, K-D. Jaspers* Kinder- und Jugendklinik, *Frauenklink der

Mehr

Veröffentlichung - Ergebnisqualität in der Neonatologie für das Jahr 2013 und der 5-Jahres-Ergebnisse

Veröffentlichung - Ergebnisqualität in der Neonatologie für das Jahr 2013 und der 5-Jahres-Ergebnisse Veröffentlichung - Ergebnisqualität in der Neonatologie für das Jahr 2013 und der 5-Jahres-Ergebnisse 2009-2013 Perinatalzentrum, Klinikum Kassel, Gesundheit Nordhessen 16. Juni 2014 Inhalt 1 EINFÜHRUNG...

Mehr

Änderungen im ICD-Katalog 2006, Kapitel N bis R. Dr. Sigrid Richter Marienhospital Darmstadt Martinspfad Darmstadt Tel.

Änderungen im ICD-Katalog 2006, Kapitel N bis R. Dr. Sigrid Richter Marienhospital Darmstadt Martinspfad Darmstadt Tel. Änderungen im ICD-Katalog 2006, Kapitel N bis R Dr. Sigrid Richter Marienhospital Darmstadt Martinspfad 72 64285 Darmstadt Tel. 06151/406117 - Korrekturen offensichtlicher Fehler (Orthografie, Zeilen verwechselt)

Mehr

Kapitel 25 Checklisten für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde

Kapitel 25 Checklisten für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Kapitel 25 Checklisten für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Westhoff, K. & Kluck, M.-L. (2008 5 ). Psychologische Gutachten schreiben und beurteilen. Heidelberg: Springer. GH

Mehr

3.3.1 Gezielte stationäre Erfassung

3.3.1 Gezielte stationäre Erfassung 3 Planung akustischer Untersuchungen 3.3.1 Gezielte stationäre Erfassung Für eine stationäre, passive Erfassung werden gezielt einzelne Standorte gewählt (Abb. 3.3). Dies sollten potenziell bedeutsame

Mehr

Übermittlungs- und Zugriffsformen, sowie Reports

Übermittlungs- und Zugriffsformen, sowie Reports Übermittlungs- und Zugriffsformen, sowie Reports Allgemeines Die clue medical Gruppe umfasst modernste, telemediözinische Geräte zur Aufzeichnung von applikationsspezifischen, 2-minütigen 1-Kanal EKG-Abschnitten

Mehr

Vorschläge, die die externe Qualitätssicherung betreffen, sollten mit der dafür zuständigen Organisation abgestimmt werden.

Vorschläge, die die externe Qualitätssicherung betreffen, sollten mit der dafür zuständigen Organisation abgestimmt werden. Änderungsvorschlag für die ICD-10-GM 2018 Bearbeitungshinweise 1. Bitte füllen Sie für inhaltlich nicht zusammenhängende Vorschläge jeweils ein eigenes Formular aus. 2. Füllen Sie dieses Formular elektronisch

Mehr

Inhalt Trimesterscreening/Nackenfaltenmessung... 1 Feindiagnostik/Organschall... 3

Inhalt Trimesterscreening/Nackenfaltenmessung... 1 Feindiagnostik/Organschall... 3 Untersuchungen Inhalt Trimesterscreening/Nackenfaltenmessung... 1 Feindiagnostik/Organschall... 3 Trimesterscreening/Nackenfaltenmessung Bereits in der vollendeten 12./13. SSW ist es möglich, ca. 55-65%

Mehr

A N T W O R T. zu der. Anfrage der Abgeordneten Astrid Schramm (DIE LINKE.)

A N T W O R T. zu der. Anfrage der Abgeordneten Astrid Schramm (DIE LINKE.) LANDTAG DES SAARLANDES 16. Wahlperiode Drucksache 16/264 (16/204) 26.02.2018 A N T W O R T zu der Anfrage der Abgeordneten Astrid Schramm (DIE LINKE.) betr.: Kaiserschnittrate im Saarland Vorbemerkung

Mehr

Tabelle 22: Aktivität der Glutamat-Dehydrogenase im Serum (U/l) aller Tiere über den gesamten Zeitraum.

Tabelle 22: Aktivität der Glutamat-Dehydrogenase im Serum (U/l) aller Tiere über den gesamten Zeitraum. 4.2.5. Glutamat-Dehydrogenase (GlDH) Tiere mit zystischer Ovardegeneration unterschieden sich auch hinsichtlich der GlDH-Aktivität nicht signifikant von den Tieren, die keine derartige Veränderung aufwiesen.

Mehr

E 2-24 Setzungsprognosen für nicht bodenähnliche Abfälle

E 2-24 Setzungsprognosen für nicht bodenähnliche Abfälle E 2-24 1 E 2-24 Setzungsprognosen für nicht bodenähnliche Abfälle Stand: GDA 1997 1 Allgemeines Bei bodenähnlichen körnigen Abfällen nach E 1-8 werden die zu erwartenden Setzungen aus Spannungs-Verformungsuntersuchungen

Mehr

Dr. med. Jean Rieber Periphere arterielle Verschlusserkrankung 6. Februar 2003

Dr. med. Jean Rieber Periphere arterielle Verschlusserkrankung 6. Februar 2003 Dr. med. Jean Rieber Periphere arterielle Verschlusserkrankung 6. Februar 2003 Atherosklerose ( Arterienverkalkung ): krankhafte Veränderung der Arterienwand mit Verhärtung Verdickung? Lichtungseinengung

Mehr

Manometrie des Ösophagus mit heliumperfundierten Kathetern im Kindesalter

Manometrie des Ösophagus mit heliumperfundierten Kathetern im Kindesalter Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Kinderchirurgie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Direktor: Prof. Dr. med. habil. R. Finke Manometrie des Ösophagus mit heliumperfundierten

Mehr

BIOCHEMISCHE VERÄNDERUNGEN IN FETALEM SKALPBLUT UND FUNKTIONELLE VERÄNDERUNGEN DER ST-STRECKE IM FETALEN EKG

BIOCHEMISCHE VERÄNDERUNGEN IN FETALEM SKALPBLUT UND FUNKTIONELLE VERÄNDERUNGEN DER ST-STRECKE IM FETALEN EKG Aus der Klinik für Geburtsmedizin der Medizinischen Fakultät Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION BIOCHEMISCHE VERÄNDERUNGEN IN FETALEM SKALPBLUT UND FUNKTIONELLE VERÄNDERUNGEN DER ST-STRECKE

Mehr

SIMone. close to reality. Geburtsmedizinische Hintergründe

SIMone. close to reality. Geburtsmedizinische Hintergründe SIMone close to reality www. 3bscientific. com Geburtsmedizinische Hintergründe SIMone Die Erkenntnisse der Medizin unterliegen einer ständigen Veränderung durch Forschung und praktische Erfahrung. Die

Mehr

Prävention der vertikalen Übertragung von HBV, HCV, HIV

Prävention der vertikalen Übertragung von HBV, HCV, HIV Seminar Kantonsspital St. Gallen Donnerstag, 10. Januar 2002 Prävention der vertikalen Übertragung von HBV, HCV, HIV Prävention der vertikalen Übertragung von HBV, HCV, HIV Und jetzt: Was ist zu tun? Praktische

Mehr

Langzeit-Blutdruckmessung

Langzeit-Blutdruckmessung Langzeit-Blutdruckmessung Bei einer Langzeit-Blutdruckmessung wird nicht-invasiv der Blutdruck über einen Zeitraum von mindestens 24 Stunden regelmäßig gemessen und so ein Blutdruck-Tagesprofil erstellt.

Mehr

Tragzeitverlängerung warum? Konzepte der Tragzeitverlängerung nach frühem Blasensprung oder intrauteriner Wachstumsrestriktion

Tragzeitverlängerung warum? Konzepte der Tragzeitverlängerung nach frühem Blasensprung oder intrauteriner Wachstumsrestriktion Konzepte der Tragzeitverlängerung nach frühem Blasensprung oder intrauteriner Wachstumsrestriktion Christoph Bührer Klinik für Neonatologie Universitätsmedizin Berlin Interessen(konflikte) Geburtshelfer

Mehr

Anhang zur Anlage 1 der Vereinbarung des G-BA über Maßnahmen zur Qualitätssicherung der Versorgung von Früh- und Neugeborenen QNeu-RL

Anhang zur Anlage 1 der Vereinbarung des G-BA über Maßnahmen zur Qualitätssicherung der Versorgung von Früh- und Neugeborenen QNeu-RL Anhang zur Anlage 1 der Vereinbarung des G-BA über Maßnahmen zur Qualitätssicherung der Versorgung von Früh- und Neugeborenen QNeu-RL Mit der krankenhausbezogenen Veröffentlichung von Ergebnisdaten werden

Mehr

NEONATOLOGIE PERINATALZENTRUM GROßHADERN

NEONATOLOGIE PERINATALZENTRUM GROßHADERN NEONATOLOGIE PERINATALZENTRUM GROßHADERN KLINIK UND P OLIKLINI K FÜR FRAUENHEILKUND E UND G EBURTSHILFE DR. V ON HAUNERSCHES KINDERSP ITAL DER UNIV ERSITÄT MÜNCHEN Outcome-Daten für Frühgeborene mit einem

Mehr

Die Lungenembolie in der Notfallaufnahme. Oana-Maria Driga

Die Lungenembolie in der Notfallaufnahme. Oana-Maria Driga Die Lungenembolie in der Notfallaufnahme Oana-Maria Driga Definition: partieller oder vollständiger Verschluss eines Lungenarterienastes durch einen verschleppten (Thromb)embolus in ca. 90% sind Becken-Bein-

Mehr

Dopplersonographische Diagnostik der Hämodyamik des Neugeborenen. Eva Robel - Tillig

Dopplersonographische Diagnostik der Hämodyamik des Neugeborenen. Eva Robel - Tillig Dopplersonographische Diagnostik der Hämodyamik des Neugeborenen Eva Robel - Tillig Neonatologische Problemstellungen Ermöglichung und Sicherung der Atmung mit Optimierung der Ventilation und Oxygenierung

Mehr

Sonographie des unteren Unterinsegmentes nach SC. Karim D Kalache Klinik für Geburtsmedizin Charité Campus Mitte Berlin

Sonographie des unteren Unterinsegmentes nach SC. Karim D Kalache Klinik für Geburtsmedizin Charité Campus Mitte Berlin Sonographie des unteren Unterinsegmentes nach SC Karim D Kalache Klinik für Geburtsmedizin Charité Campus Mitte Berlin - 29. SSW - Z. n. 2 x SC - 42 Jahre - PP - Rechtsanwältin - 32. SSW - Z. n. 2 x SC

Mehr

Bluttransfer über die Plazenta - das fetomaternale Transfusionssyndrom. Maier JT, Schalinski E, Schneider W, Gottschalk U, Hellmeyer L

Bluttransfer über die Plazenta - das fetomaternale Transfusionssyndrom. Maier JT, Schalinski E, Schneider W, Gottschalk U, Hellmeyer L Bluttransfer über die Plazenta - das fetomaternale Transfusionssyndrom Maier JT, Schalinski E, Schneider W, Gottschalk U, Hellmeyer L GGGB Sitzung Gliederung Fallbericht Vorstellung des Krankheitsbildes

Mehr

WS07/08 Klausur Gynäkologie 26.11.2007

WS07/08 Klausur Gynäkologie 26.11.2007 WS07/08 Klausur Gynäkologie 26.11.2007 1) Welche Aussage trifft nicht zu? Die Kenntnis der embryonalen Entwicklung weiblicher Genitalorgane A) erleichtert das Verständnis von Uterusfehlbildungen B) erleichtert

Mehr

im KS verstorbene Kinder <1500g mit APGAR > n % n % n % Gesamtzahl der Kinder

im KS verstorbene Kinder <1500g mit APGAR > n % n % n % Gesamtzahl der Kinder NEONATOLOGIE Outcome-Daten für Frühgeborene mit einem Geburtsgewicht unter 1500 g an der Neonatologie der Kinderklinik am Perinatalzentrum der LMU-München, Standort Großhadern Tabelle 1 Risikoprofil der

Mehr