Baustellenauftakt 2015 der Versorgungsträger

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Baustellenauftakt 2015 der Versorgungsträger"

Transkript

1 Nummer 11 Donnerstag, 12. März 2015 Baustellenauftakt 2015 der Versorgungsträger Mit Frühjahrsbeginn und dem wärmeren Wetter starten wieder die Baumaßnahmen in Grafenau. Die EnBW führt die Verlegung von Freileitungen und von Leitungen als Neuzuführung zu Bauvorhaben an der Dätzinger und Döffinger Straße durch. Die Stadtwerke Sindelfingen beginnen im Rahmen der Breitband- und Gasversorgung folgende Bauvorhaben: Weitere Grabungsarbeiten im Bereich Drosselweg (Start )/Lerchenweg/Schwalbenweg, sowie die Fortführung der Leitung vom Ulrichweg in den Tannenweg und die Dätzinger Straße Richtung Kapellenberg werden folgen. Bei verkehrlich schwierigen Bereichen werden die Bauträger versuchen, die Arbeiten in die Hauptferienzeit zu legen.

2 2 Nummer 11 Donnerstag 12. März 2015 Gemeindenachrichten Grafenau Wir gratulieren Wir gratulieren auch den Jubilaren, die in dieser Woche Geburtstag haben und hier nicht genannt werden möchten Herr Karl-Heinz Blank, Hinter Lehen 8 zum 74. Geburtstag Frau Veronika Hirschberger, Kirchstr. 42/1 zum 80. Geburtstag Frau Ursula Kornberger, Hinter Lehen 27 zum 72. Geburtstag Frau Maria Pudleiner, Döffinger Str. 67 zum 76. Geburtstag Herr Armin Hagmaier, Heinrich-Heine-Weg 5 zum 72. Geburtstag Frau Ursula Rex, Drosselweg 19 zum 92. Geburtstag Frau Ingeborg Straßberger, Amselweg 32 zum 73. Geburtstag Frau Maria Girrbach, Döffinger Str. 30 zum 89. Geburtstag Herr Helmuth Mikeler, Finkenweg 16 zum 80. Geburtstag Herr Karl Schneider, Malmsheimer Weg 21 zum 79. Geburtstag Frau Hedda Fraunhoffer, Maichinger Str. 47 zum 74. Geburtstag Herr Wilhelm Grollmuß, Amselweg 4 zum 81. Geburtstag Frau Anna Kallina, Hölderlinweg 13 zum 72. Geburtstag Herr Erhard Rolke Döffinger Str. 77 zum 76. Geburtstag Sonntagsdienste Ärztliche Notfalldienste sind jetzt im Krankenhaus Sindelfingen integriert Die nachstehend genannten Ortschaften sind in die ärztliche Notfallpraxis im Krankenhaus Sindelfingen integriert. Ehningen, Aidlingen, Grafenau, Sindelfingen-Darmsheim und Böblingen-Dagersheim. Das heißt: von samstags 8 Uhr bis montags 8 Uhr und an Feiertagen ist die Notfallpraxis im Krankenhaus Sindelfingen unter folgender Telefonnummer erreichbar. Bitte ab 20 Uhr zwingend mit telefonischer Anmeldung. Adresse: Arthur-Gruber-Straße 70, Sindelfingen Tierärzte Telefonische Anmeldung erforderlich: / Praxis Dr. Hahmann, Tel Zahnärzte Der zahnärztliche Notfalldienst kann abgefragt werden unter Tel Kinderärzte Ambulanz im Krankenhaus Böblingen ohne Voranmeldung HNO-ärztlicher Notfalldienst HNO-ärztlicher Notfalldienst an Wochenenden und Feiertagen in der HNO-Notfallpraxis am Universitätsklinikum Tübingen HNO-Klinik, Elfriede-Aulhorn-Straße 5, Gebäude 600, Tübingen. Öffnungszeiten der Notfallpraxis: Samstag, Sonntag und Feiertag von 8 20 Uhr. Patienten können ohne Voranmeldung in die Notfallpraxis kommen. Apotheken Samstag, Schütz sche Apotheke in Renningen, Jahnstr. 39, Tel Apotheke an der Stuttgarter Straße in Böblingen, Stuttgarter Str. 17, Tel Sonntag, h&h Apotheke in Leonberg, Marktplatz 9/1, Tel Apotheke an der Schwabstraße in Böblingen, Schwabstr. 21, Tel Sozialstation Grafenau Krankenpflegeverein Grafenau e.v. Krankenpflege - Nachbarschaftshilfe Bettina-von-Arnim-Weg 2, Grafenau-Dätzingen Bürozeiten der Station: Mo-Fr 9 Uhr - 14 Uhr Außerhalb dieser Zeiten nimmt der Anrufbeantworter Ihre Wünsche und Anliegen auf. Wir werden Sie umgehend zurückrufen. Telefon oder , Fax Info@sozialstation-grafenau.de Geschäftsführerin: Dubravka Gurgel Pflegedienstleiterin: Jadranka Croce und Sabine Walter Stellvertr. Pflegedienstleiterin: Angela Banzer Krankenpflegeverein Grafenau e.v. Förderverein Vorsitzender: Peter Maier, Telefon Terminkalender vom bis Donnerstag, 12. März Uhr Seniorenkreis, ev. Gemeindehaus Döffingen Uhr Bücherei Schule Döffingen geöffnet Uhr Beratung Stadtwerke Sindelfingen, Rathaus Freitag, 13. März Uhr Predigt-Gottesdienst, Seniorenzentrum Dätzingen Uhr Wertstoffhof geöffnet Uhr Kreuzwegandacht, Kath. Kirche Dätzingen Samstag, 14. März Uhr Wertstoffhof geöffnet Sonntag, 15. März Uhr Eucharistie, Kath. Kirche Döffingen Uhr Gottesdienst, Neuapost. Kirche Döffingen Uhr Predigt-Gottesdienst, Ev. Kirche Döffingen Uhr Kinderkirche XXL, Döffingen Uhr Kinderkirche, ev. Gemeindehaus Dätzingen Uhr Eucharistie, Kath. Kirche Dätzingen Uhr Abendgottesdienst, süddt. Gemeinschaft Döffingen Dienstag, 17. März Uhr Seniorengymnastik, Gemeindehaus St. Barbara Uhr Bücherei Schule Döffingen geöffnet Mittwoch, 18. März Uhr Eucharistie, Kath. Kirche Dätzingen Uhr Café Usambara, Wiesengrundhalle Uhr Wertstoffhof geöffnet Uhr Gottesdienst, Neuapost. Kirche Darmsheim Donnerstag, 19. März Uhr Bücherei Schule Döffingen geöffnet Uhr Beratung Stadtwerke Sindelfingen, Rathaus Freitag, 20. März Uhr Wertstoffhof geöffnet Uhr Kreuzwegandacht, Kath. Kirche Dätzingen Samstag, 21. März Uhr Wertstoffhof geöffnet Sonntag, 22. März Uhr Gottesdienst, Neuapost. Kirche Döffingen Uhr Predigt-Gottesdienst, Ev. Kirche Döffingen Uhr Kinderkirche XXL, Döffingen Uhr Kinderkirche, ev. Gemeindehaus Dätzingen Uhr Eucharistie, Kath. Kirche Döffingen Uhr Abendgottesdienst, süddt. Gemeinschaft Döffingen

3 Gemeindenachrichten Grafenau Nummer 11 Donnerstag 12. März Dätzinger Schlosskonzerte Quinten Quartett Bamberg Freitag :00 Uhr Malteser saal Mozart Debussy Dvořák Amerikanisches!! "# $% " & ' ( Quinten de Roos Violine Michael Hamann Violine Wolfram Hauser Viola Achim Melzer Violoncello! " ## $ % & ' % (#! )! & & * & + ) # *+,+--. /012! 3 # *+,+--. /1,,4/ *+, !,2 5 $ # *+, !/--,,& %! &- #" Bitte wählen Sie...die Kirchengemeinderäte für St.Leonhard, Dätzingen

4 4 Nummer 11 Donnerstag 12. März 2015 Gemeindenachrichten Grafenau Frühjahrskonzert Wir laden Sie herzlich ein zu un se rem Früh jahrskonzert am Samstag, den 21. März Einlass: Beginn: 2015, in die Wiesengrundhalle in Grafenau Uhr Uhr Musikalische Leitung: Jugendorchester Jana Frühwald Großes Blasorchester Carsten Bohnet Moderation: Nathalie Alischer Franziska Stahl Lea Schneider E i n l a d u n g zu unserem BÜRGER-CAFE am Donnerstag 19. März 2015 von Uhr in der Begegnungsstätte Adrienne-von-Bülow in Dätzingen laden wir alle Heimbewohner und unsere Mitbürgerinnen und Mitbürger sehr herzlich ein. An diesem Nachmittag werden uns Herr Walter Herrmann und seine Tochter mit ihrer Drehorgel wieder musikalisch unterhalten. Bei Kaffee und Kuchen freuen wir uns auf einen fröhlichen gemeinsamen Frühlingsnachmittag. Der Vorstand

5 Gemeindenachrichten Grafenau Nummer 11 Donnerstag 12. März MINI-MITMACH-KIRCHE Die spannenden Geschichten von Olli, der Kirchenmaus Hallo Kinder! Ich freue mich auf euch! Sonntag, 22. März Uhr Gottesdienst in der Johanneskirche Döffingen anschließend Uhr Fastenessen in den Gemeinderäumen Wir bieten an: Linsen mit Spätzle und Saiten Indisches Reisgericht Ofenschlupfer mit Vanillesoße Kaffee und Kuchen Herzliche Einladung! Kath. Kirchengemeinde St. Leonhard Sonntag, 22. März 2015 um 17:00 Uhr in unserer Martinskirche in Döffingen Für alle Kinder bis 6 Jahre! Schon für die Kleinsten! Eine halbe Stunde kindgerechter Gottesdienst! Evangelische Kirchengemeinde Döffingen-Dätzingen lädt ein: am im Graf-Ulrich-Bau um Uhr Einlass ab Uhr Gäste: der Schulchor der Grundschule Döffingen

6 6 Nummer 11 Donnerstag 12. März 2015 Gemeindenachrichten Grafenau Markungsputzete Am 28. März findet die diesjährige Markungsputzete statt. Treffpunkt ist wie immer 9 Uhr am Parkplatz der Wiesengrundhalle. Über viele Helfer würden wir uns freuen! Leider sind über den Winter deutlich Müllspuren entlang unserer Straßen entstanden, so dass es viel zu tun gibt. Bürger und Gemeinde Gemeinderatssitzung Hallenbad und Poppenhalde Selten war eine Gemeinderatssitzung so gut besucht wie die vergangene Beratung unseres Ratsgremiums am Insbesondere 2 Tagesordnungspunkte dürften für diese große Resonanz der Bürgerinnen und Bürger gesorgt haben: Zum einem ging es um einen Bericht zur Statik des Hallenbads an der Bergstraße, welchen Ingenieur Edmund Seiler vom Büro Decker Ingenieurgesellschaft aus Böblingen vorstellte. Für diese wichtige Untersuchung hat die Gemeinde im vergangenen Jahr das Hallenbad, welches aus dem Jahr 1964 stammt, für rund drei Wochen sperren müssen. Dabei wurden auch Deckenpaneelen entfernt. In der Sitzung stellte Herr Seiler die wichtigsten Schäden vor. So sind insbesondere folgende Baumängel festzustellen: Am Stahlbau bestehen Korrosionsschäden im Bereich der Kopf- und Fußpunkte der Stahlrahmenstiele, auch die Winkel dieser Riegel müssten in absehbarer Zeit saniert werden. Im Bereich des Dachs ist die Tragkonstruktion durch massive Wärmebrücken stark geschädigt. Davon ist auch die Stahlbetondecke betroffen. Neben der Korrosion der Beton-Stahlkonstruktion haben auch die Deckentragbewährung und die Deckenaufhänger starke Rostschäden. Allein die Sanierung dieser Baumängel hat das Fachbüro in der Sitzungsvorlage mit rund bewertet. Angesichts des weiteren Bauzustandes des über 50 Jahre alten Gebäudes wurde keine nähere Untersuchung vorgenommen, bevor nicht der Gemeinderat über die Planungen zum Schulgelände insgesamt entschieden hat. Hier steht die Gemeinde ja vor großen Investitionen. Denn neben dem Bauzustand des Hallenbads oder des Graf- Ulrich-Baus muss das größere Schulgebäude im Südwesten des Geländes grundlegend saniert werden. Daneben ist die Gemeinde bei der Verbesserung der Raumsituation an unserer Gemeinschaftsschule gefordert. Außerdem beschäftigt Verwaltung und Gemeinderat die Gebäudestruktur der Feuerwehr. Das Gebäude der Feuerwehr an der Gartenstraße gehört dringend saniert. Mit einem Feuerwehrbedarfsplan klärt die Gemeinde im Moment die Ausstattungsanforderungen der Feuerwehr und auch die grundlegende Frage über die Standortsituation. Vor diesem Hintergrund nahm der Gemeinderat in der Sitzung von der Untersuchung des Hallenbads Kenntnis. Einig war das Gremium, dass bei einer Sanierung des Hallenbads von einem Millionenbetrag auszugehen ist, da neben den vorgestellten Baumängeln der Statik auch weitere Sanierungsaufwendungen für die Hallenbadtechnik und die Sanitäranlagen anstehen. Durch das Engagement des Hallenbad Fördervereins, dessen Vorsitzenden Bürgermeister Thüringer unter den Zuhörern besonders begrüßte, konnte in den letzten Jahren der Betrieb weiter aufrechterhalten werden. Das andere Thema, das etliche Mitbürgerinnen und Mitbürger bewegt, ist die Planung der Gemeinde von drei Bauplätzen am Rande des Spielplatzes Poppenhalde. Hier beschloss der Gemeinderat einstimmig den Aufstellungsbeschluss und leitete die frühzeitige Behörden- und Bürgerbeteiligung ein. Schon im Vorfeld waren die unmittelbaren Angrenzer dieser drei neuen Bauplätze, die auf der großen Parkplatzfläche ausgewiesen werden sollen, an der Planung mitbeteiligt und angehört worden. Auch hat die Gemeinde auf verschiedene Aspekte reagiert. Neben den drei neuen Baumöglichkeiten werden 10 öffentliche Stellplätze als Ersatz für die alte Parkplatzfläche neu geschaffen. Der wesentlichste Eingriff in die Kinderspielplatzfläche ist, dass die Tischtennisplatte versetzt werden muss. In der Sitzung wurde betont, dass die Gemeinde fast jede Woche Anfragen von Bürgerinnen und Bürgern erhält, die nach einer Baumöglichkeit in Grafenau suchen. Die Gemeinde selbst verfügt über keine Bauplätze. Auch ist sie unter dem Grundsatz des Landes Innenentwicklung vor Außenentwicklung gefordert, bevor sie neue Baugebiete im Außenbereich ausweist, möglichst Flächen im Innenbereich für Bauplätze auszunutzen. Dazu hat die Gemeinde vor rund drei Jahren ein Untersuchungsverfahren durchgeführt, welches mit Landesmitteln gefördert wurde. In der Sitzung wurde auch zu einer Informationsveranstaltung am , Uhr im Feuerwehrgerätehaus Döffingen eingeladen (s. a. amtlicher Teil). Neben diesen zwei Themen hat sich der Gemeinderat noch mit dem Kultur- und Nutzungsplan 2015 des Gemeindewalds befasst. Hierzu stellte Revierförster Thomas Widmayer und die Bereichsleiterin beim Kreisforstamt Frau Hormel die Planungen vor. Beim Holzeinschlag ist 2015 ein Umfang von 1700 Festmetern geplant. Dies betrifft eine Fläche von ca. 27 ha des rund 330 ha großen Gemeindewaldes. Bereits 2014 hatte das Forstamt einen ähnlichen Umfang beim Holzeinschlag vorgesehen. Tatsächlich wurden nur 1430 Festmeter eingeschlagen. Dies begründete Förster Widmayer auf Nachfrage damit, dass neben den Abweichungen von Planung und Vollzug auch immer auf die Anforderung des Holzmarkts geachtet wird. Außerdem ist geplant eine Fläche von rund 10 ha in der Jungbestandspflege aufzuarbeiten. Erfreulich ist, dass die Gemeinde im Waldbereich 2014 einen Überschuss von erzielen konnte wird der Überschuss auf rund zurückgehen. Außerdem berichtete Frau Hormel noch kurz über das Kartellverfahren zur Forstorganisation in Baden-Württemberg. Hier moniert das Bundeskartellamt gegenüber dem Land die monopolartige Struktur des einheitlichen Holzverkaufs. Wie hier eine Lösung künftig aussehen soll, ist allerdings noch nicht absehbar, da sich das Land mit dem Bundeskartellamt bisher nicht einigen konnte. Ebenfalls einstimmig bestätigt wurde im weiteren Tagesordnungspunkt die Wahl des Feuerwehrkommandanten und seines Stellvertreters. Der Gemeinderat bedankte sich in diesem Zusammenhang auch für die gute Arbeit von Feuerwehrkommandant Thomas Butsch und seiner Stellvertreter Stefan Eberle und Timo Roller, sowie den Mitgliedern der freiwilligen

7 Gemeindenachrichten Grafenau Nummer 11 Donnerstag 12. März Feuerwehr. Der Feuerwehrkommandant und seine Stellvertreter werden nach dem Feuerwehrgesetz auf fünf Jahre in geheimer Wahl von den Mitgliedern der Feuerwehr gewählt. Diese Wahl ist durch den Gemeinderat zu bestätigen. Bürgermeister Thüringer bedankte sich auch noch einmal öffentlich für die gute Zusammenarbeit mit der Feuerwehr, die jetzt mit der Feuerwehrbedarfsplanung und zur Struktur der Feuerwehrgebäude vor einer großen Aufgabe steht. Neben dem öffentlichen Teil der Gemeinderatssitzung hatten die Mitglieder des Ratsgremiums nichtöffentlich noch weitere Angelegenheiten zu beraten. Vereinvorständesitzung- Terminverlegung Die Sitzung der Vereinsvorstände muss aus terminlichen Gründen vom auf den verlegt werden. Eine Tagesordnung wird entsprechend noch veröffentlicht. Wir bitten um Berücksichtigung. Gemeindeverwaltung Die Kehrmaschine kommt! Am Montag, 23. März 2015 kommt die Kehrmaschine und fegt die Ortsstraßen. Das Ergebnis der Reinigungsaktion wird davon bestimmt, wie viele oder wenige Fahrzeuge am Straßenrand parken. Bitte stellen Sie deshalb an diesen Tagen möglichst keine Fahrzeuge an der Straße ab, damit auch die Ränder sauber gekehrt werden können. Vielen Dank für das Verständnis! Die Energieagentur Kreis Böblingen informiert: Jetzt höhere Zuschüsse für Energieberatung vor Ort Seit 1. März bis zu Euro Förderung für Sanierungsplan Antrag durch zertifizierten Berater / Komplettsanierung oder Einzelschritte möglich Der Großteil der Energiekosten geht in Wohngebäuden auf das Konto von Heizung und Warmwasser. Wer die Energieeffizienz verbessern will, kann sich von einem Fachberater ein Sanierungskonzept erstellen lassen. Der Bund zahlt dafür jetzt bis zu 60 Prozent Zuschuss, heißt es in einer Pressemitteilung der Energieagentur des Landkreises Böblingen. Oft ist der erste Schritt der schwierigste. Trotz gesunkener Brennstoffpreise sind die Kosten für Strom und Heizenergie noch immer beträchtlich. Doch viele Hausbesitzer scheuen sich vor einer Ursachendiagnose. Befürchten sie doch Ausgaben, die nicht zu bewältigen scheinen. Das beginnt schon mit der Fachberatung vor Ort. Die erhöhten Zuschüsse für die Vor-Ort-Beratung, die das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle kurz BAFA jetzt zahlt, sind deshalb Balsam für des Hausbesitzers Seele, ist der Geschäftsführer der Energieagentur Kreis Böblingen Berthold Hanfstein überzeugt. Um finanzielle Unterstützung vom BAFA zu bekommen, muss der Eigentümer, Mieter oder Pächter einen zertifizierten Energieberater beauftragen. Dieser stellt den Förderantrag. Der Auftraggeber entscheidet, ob er ein komplettes Sanierungskonzept oder einen schrittweisen Sanierungsfahrplan haben möchte, erklärt Hanfstein. Nach der Zusage kann es losgehen: Der Berater nimmt relevante Gebäudeteile wie Wände, Fenster, Dach und Kellerdecke in Augenschein und begutachtet auch die Heizungsanlage. Sind alle Daten erfasst, erstellt er einen Energieberatungsbericht mit konkreten Sanierungsvorschlägen und bespricht schließlich alles mit dem Auftraggeber. Die BAFA-Fördersumme mindert direkt die Rechnung des Energieberaters. Bis zu 60 Prozent der förderfähigen Beratungskosten werden erstattet; für Ein- und Zweifamilienhäuser liegt die Grenze bei 800 Euro, für Wohnhäuser mit drei und mehr Wohneinheiten bei Euro. Lassen sich Wohnungseigentümergemeinschaften den Energieberatungsbericht zusätzlich in einer Versammlung erläutern, wird ein Honorar bis 500 Euro dafür zu 100 Prozent bezuschusst. Mit dem erhöhten BAFA-Zuschuss lohnt ein kritischer Blick auf den energetischen Zustand des Hauses jetzt erst recht, ermuntert der Agenturleiter bislang zurückhaltende Eigentümer. Welche Maßnahmen dann tatsächlich in die Tat umgesetzt werden, entscheidet der Gebäudeeigentümer. Den Förderantrag muss ein Energieberater stellen, der Auftraggeber selbst darf es nicht. Und dieser Energieberater muss über die notwendige fachliche Qualifizierung verfügen und unabhängig sein, lässt Hanfstein wissen. Eine spezielle Expertenliste fürs ganze Bundesgebiet gibt es online unter Für das Gebäude selbst muss vor dem 31. Januar 2002 der Bauantrag gestellt beziehungsweise eine Bauanzeige erstattet worden sein. Außerdem dürfen nicht mehr als 50 Prozent der Räume nachträglich an- oder umgebaut worden sein und mehr als die Hälfte der Fläche muss aktuell zum Wohnen genutzt werden. Über alle Belange rund ums energieeffiziente Sanieren, Heizen und Stromsparen klärt die Energieagentur Kreis Böblingen auf. Hierfür bietet sie nach Terminvereinbarung eine kostenlose, neutrale und unabhängige Erstberatung im Landratsamt an. Zusätzlich ermöglicht die Energieagentur in Kooperation mit der Verbraucherzentrale kostengünstige Energie-Checks als Impulsberatung vor Ort. Weitere Informationen gibt es telefonisch unter 07031/ oder im Internet unter Zweiter Genusslauf auf der SCULPTOURA Von Holzgerlingen nach Ehningen Am Sonntag, 19. April 2015 findet der zweite von insgesamt drei geplanten Läufen auf der Strecke der SCULPTOURA statt. Nach dem ersten Lauf, von Waldenbuch nach Holzgerlingen im November 2014, geht es jetzt im nächsten Streckenabschnitt von Holzgerlingen nach Ehningen. Natürlich wieder ganz genussvoll - in moderatem Tempo und ohne Zeitmessung. Start ist um am Bahnhof Holzgerlingen; die Strecke ist rund 11 km lang. Gelaufen wird in 2 Gruppen, eine Läuferund eine Walkergruppe; unterwegs wird an einigen Skulpturen kurz Halt gemacht, um auch den Kunstgenuss nicht zu kurz kommen zu lassen. Dr. Baumann, Kurator der SCULPTOU- RA, der den Lauf begleitet, wird fachkundig die eine oder andere spannende Information geben. Am Ziel, gegen Uhr, wartet im Landgasthof Feckl ein gemeinsamer Mittagsimbiss auf die Läufer.Gegen erfolgt der gemeinsame Rücktransport nach Holzgerlingen mit dem Bus. Wer mitlaufen möchte, muss sich bis 31. März 2015 unter Angabe von Kontaktdaten, T-Shirt Größe und Auswahl Läufer oder Walker anmelden bei Event Service Stahl, axel@stahlsportshop.com oder Tel: 07031/ bzw. Fax: 07031/ Es gibt ein Laufshirt, Bekleidungstransport, Getränke und Mittagsimbiss in Holzgerlingen sowie den anschließenden Busshuttle zurück nach Holzgerlingen. Die Teilnehmerzahl ist insgesamt auf 77 Personen begrenzt. Veranstalter ist das Landratsamt Böblingen, unterstützt wird die Aktion von der AOK Stuttgart-Böblingen, Hassler-Reisen, dem Abfallwirtschaftsbetrieb und der Apfelsaft-Initiative des Landkreises Böblingen. Die SCULPTOURA ist ein rd. 30 Kilometer langer Skulpturenpfad an einer Teilstrecke des Museumsradwegs zwischen Grafenau-Dätzingen und Waldenbuch. Im Juli vergangenen Jahres wurde sie eröffnet und mit eigenem Logo ausgeschildert. Mehr Informationen unter Der Termin für den dritten und abschließenden Lauf von Ehningen nach Dätzingen ist der 11. Juli 2015 (Ehningen bis Dätzingen). Fundamt Frostabdeckung Windschutzscheibe im Meisenweg gefunden Auskünfte erhalten Sie unter Telefon

8 8 Nummer 11 Donnerstag 12. März 2015 Gemeindenachrichten Grafenau Zu verschenken Die Gemeindeverwaltung bietet hier die kostenlose Möglichkeit, Gegenstände anzubieten. Interessenten können sich dann über Ihre Telefonnummer mit Ihnen in Verbindung setzen. Katzenkorb aus Weidenflechtwerk mit montierbarer Tür, Tel Futonbett, schwarz 1,20 x 2,00 m mit Matratze, Snowboard, Tel Auszugstisch (Kirschbaum) mit vier Stühlen; Auszugstisch (Eiche rustikal); ausziehbare Schlafliege; Sideboard (Nussbaum), Tel Paar ältere Langlaufski 190cm, dazu Damenlanglaufschuhe Gr. ca. 39/40 und Skistöcke 130cm; 1 Paar ältere Alpinski mit Tourenbindung 160cm, dazu Damenskistiefel Gr. ca. 40 und Skistöcke; beide Ski gut erhalten, Tel Verschenkangebote nehmen wir unter Telefon entgegen. RadKULTUR im Landkreis Böblingen Anbieter und Akteure für den großen Radaktionstag am Sonntag, 19. April, gesucht Im Rahmen der Initiative RadKULTUR findet am Sonntag, 19. April 2015, von bis Uhr eine große Auftaktveranstaltung am Elbenplatz in Böblingen statt. Der Tag markiert den Beginn für eine Vielzahl an Veranstaltungen und Mitmach-Aktionen im Jahr 2015, die die Freude am Fahrradfahren und die Einfachheit der Nutzung des Fahrrads transportieren und vermitteln möchten. Gesucht werden jetzt Anbieter und Akteure rund um das Thema Radfahren. Mit der Initiative RadKULTUR initiiert und unterstützt das Ministerium für Verkehr und Infrastruktur (MVI) Baden-Württemberg seit Mai 2012 zahlreiche Aktionen zur Förderung einer fahrradfreundlichen Mobilitätskultur in verschiedenen Modellkommunen des Landes Baden-Württemberg. Für 2015/2016 hatte sich der Landkreis Böblingen gemeinsam mit den Städten Leonberg und Schönaich als Modellkommune der RadKULTUR beworben und Ende letzten Jahres ebenso wie die Stadt Heilbronn den Zuschlag erhalten. Im Rahmen der Auftaktveranstaltung soll es Angebote für schon radaffine, aber auch für Neueinsteiger beim Thema Radfahren geben. Wer Interesse hat, sich mit einem Infostand, einer Mitmachaktion oder Ähnlichem in den Aktionstag einzubringen, kann sich bis 20. März 2015 unter ma.haas@ lrabb.de melden. Es findet auch eine RadSCHNITZELJAGD statt; hierfür werden noch Örtlichkeiten gesucht, wo sich die MitfahrerInnen ihre Teilnehmerkarte abstempeln lassen können; z.b. geeignete Fachgeschäfte im Rahmen eines Tags der offenen Tür. Infos gibt es auch dazu unter der genannten Mailadresse. Allgemeine Infos zur RadKULTUR unter zu vermeiden, wird um Anmeldung gebeten unter der Rufnummer Telefon 07031/ Veröffentlichungen im Amtsblatt erfolgen nur, wenn die Sprechstunde ausfällt. Öffnungszeiten Ausweis-/Passamt Eingeschränkte Öffnungszeiten des Passamtes im März 2015: Donnerstag, vormittags geschlossen geöffnet von Uhr Mittwoch, geschlossen Donnerstag, vormittags geschlossen geöffnet von Uhr Wir bitten um Beachtung! Aufstellung und frühzeitige Beteiligung zum Bebauungsplan Poppenhalde in Grafenau-Döffingen Der Gemeinderat der Gemeinde Grafenau hat am in öffentlicher Sitzung aufgrund von 2 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB) die Aufstellung des Bebauungsplanes Poppenhalde und die Aufstellung der Satzung über örtliche Bauvorschriften nach 74 Landesbauordnung (LBO) zum Bebauungsplan beschlossen. Der Gemeinderat hat des Weiteren beschlossen, zur Darlegung und Erörterung der allgemeinen Ziele und Zwecke der Planung, die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit gem. 3 Abs. 1 BauGB sowie die frühzeitige Beteiligung der Behörden und der sonstigen Träger öffentlicher Belange gem. 4 Abs. 1 BauGB durchzuführen. Für den Geltungsbereich ist der Lageplan zum Bebauungsplan vom Büro mquadrat vom maßgebend. Der Planbereich ergibt sich aus folgendem Kartenausschnitt: Amtliche Bekanntmachungen Bauausschusssitzung Die nächste öffentliche Sitzung des Bauausschusses findet am Montag, um Uhr im Schloss Dätzingen statt. Notarsprechstunde Die Notarsprechstunde fällt in den kommenden Wochen aus. Am ist der Notar wieder für Sie da. Die Sprechstunden finden regelmäßig an jedem Dienstag von 8.00 Uhr bis Uhr statt, außerhalb dieser Zeit und nach vorheriger telefonischer Vereinbarung. Das Büro des Notariats befindet sich in der Döffinger Str. 50, Grafenau-Dätzingen (ehemaliges Volksbank-Gebäude). Um Wartezeiten möglichst Ziele und Zwecke der Planung Durch die Aufstellung des Bebauungsplans und die damit getroffenen Festsetzungen und Regelungen soll die planungsrechtliche Voraussetzung für eine Wohnbebauung geschaffen werden. Bebauungsplan der Innenentwicklung nach 13a BauGB Der Bebauungsplan wird im beschleunigten Verfahren nach 13a BauGB ohne Durchführung einer Umweltprüfung nach 2 Abs. 4 BauGB aufgestellt. Beteiligung der Öffentlichkeit ( 3 Abs. 1 BauGB) Der Bebauungsplanentwurf mit der vorläufigen Begründung werden in der Zeit vom bis einschließlich im Rathaus Hofstetten 12, Grafenau im

9 Gemeindenachrichten Grafenau Nummer 11 Donnerstag 12. März Flur des Bauamtes im Obergeschoss während der üblichen Dienstzeiten öffentlich ausgelegt. Die Öffentlichkeit kann sich in diesem Zeitraum über die allgemeinen Ziele und Zwecke sowie die wesentlichen Auswirkungen der Planung informieren. Gleichzeitig besteht Gelegenheit zur Äußerung und zur Erörterung der Planung. Zur Darstellung der allgemeinen Ziele und Zwecke der Planung findet desweiteren am 24. März 2015 um 17:30 Uhr im Feuerwehrgerätehaus Döffingen, Gartenstr. 9, Grafenau eine Informationsveranstaltung statt. Die Unterlagen stehen darüber hinaus unter zum Download bereit. Grafenau, den gez. M. Thüringer Bürgermeister Das Forstrevier Aidlingen / Grafenau informiert Einladung zu den öffentlichen Brennholz- und Flächenlosversteigerungen 2015 Wie bereits angekündigt, findet der Verkauf von Polterholz (Brennholz in langer Form ) und Flächenlosen wiederum in Form von öffentlichen Versteigerungen statt. Interessenten sind zu beiden Veranstaltungen herzlich eingeladen. Schichtholz kann nicht mehr bereit gestellt werden. Aidlingen Am Donnerstag, 19. März 2015 um 19:00 Uhr im Gasthaus Adler (die Wirtschaft ist ab 17:00 Uhr geöffnet). Es werden zuerst die Holzpolter versteigert, gefolgt von den Flächenlosen um ca Uhr. Das Polterholz finden Sie in Deufringen in den Distrikten Obere Edelburg (Nr.801 bis 863) und Nächstenwald (Nr. 944 bis 968), in Dachtel im Distrikt Buchhalde (Nr.901 bis 943) und in Aidlingen im Tannenwald Dreispitz/Hammerschlag (Nr.864 bis 869). Der Anschlagspreis beträgt bei Buche = 60.- /fm, Eiche und sonstiges Hartlaubholz 55.- /fm und Nadelholz 35.- /fm. Flächenlose zum Versteigern sind angefallen in Aidlingen (Tannenwald, Nr. 501 bis 531 Unterer und Oberer Tannenwaldweg und Nr. 550 bis Dreispitz), in Dachtel (Buchhalde, Nr. 532 bis 539) und in Deufringen (Edelburg, Nr. 540 bis 549). Die Lagepläne sind ab Donnerstag im Rathaus in Aidlingen erhältlich (Gemeindekasse Herr Toberer) und gleichzeitig auch im Internet unterwww.lrabb.de/brennholzveröffentlicht. Sowohl das Polterholz als auch die Flächenlose müssen bis Ende Mai 2015 vollständig aus dem Wald geräumt sein. Die ersteigerten Polter bzw. Flächenlose sind in bar zu bezahlen. Grafenau Die Versteigerung findet voraussichtlich Ende März statt, der genaue Termin folgt noch. gez. Thomas Widmayer, Förster Schulnachrichten Sonstige Schulen Realschule Althengstett Anmeldung in Klasse 5 für das Schuljahr 2015/16 Schüler aus der Grundschulklasse 4 können am Mittwoch, den 25. März 2015, von 8.00 Uhr Uhr und von Uhr Uhr und Donnerstag, den 26. März 2015, von 8.00 Uhr Uhr in der Realschule Althengstett, Schulstraße 9-15, Sekretariat, zur Aufnahme in Klasse 5 in eine Realschule angemeldet werden. Ein Hinweis, um Wartezeiten zu vermeiden: Es gibt keine Rangliste nach zeitlichem Eingang der Anmeldung. Alle Anmeldungen werden gleich behandelt. Folgende Unterlagen sind mitzubringen: Formular Anmeldung bei der weiterführenden Schule (Blatt 4) und Geburtsurkunde. Wenn Ihr Kind den Schulbus benutzen soll, benötigen wir ein Passbild für die Schülermonatskarte und die Bankverbindung der Erziehungsberechtigten mit IBAN und BIC für den Einzug des Eigenanteils an den Fahrtkosten. Auf unserer Website (Sekretariat Formulare) können Sie sich vorab über das Anmeldeformular und das Beiblatt zur Anmeldung Klasse 5 informieren. Eine persönliche Vorstellung des Kindes ist nicht erforderlich. gez. Christa Wurster-Zischler, Schulleitung Jugendreferat Grafenau Sabine Ekenja und Klaus Dongus Stegmühle 19, Grafenau Telefon , mobil: , Fax jugendreferat-grafenau@gmx.de Stegmühlentreffs Mädchentreff: Dienstag, Uhr/ Mädels von Klasse Jungstreff: Donnerstag, Uhr/ Jungs von Klasse Teenietreff: Donnerstag, Uhr/ Mädels und Jungs ab 4. Klasse Die Treffs finden nicht in den Ferien statt. Hallo Jungs, ist euer Fahrrad fahrbereit? Wir wollen am mit euch eine kleine Radtour unternehmen. Wer Lust hat kommt mit Fahrrad und Helm um Uhr in die Stegmühle. Klaus fährt dann mit euch ins Würmtal. Wer nicht mitfahren will, kann bei Sabine in der Stegmühle bleiben. Amphibienwanderung im Zuge der K 1063 Aidlingen-Dätzingen Das Landratsamt informiert: Aktivierung der Schranke Ab werden die Schranken für die Amphibienwanderung aktiviert. Die Schranken werden sich um 18:30 Uhr selbstständig schließen. Betriebszeit ist von 18:30 Uhr bis 05:00 Uhr. Verlagstipps: Bei PDF-Dateien müssen alle Schriften eingebettet sein.

10 10 Nummer 11 Donnerstag 12. März 2015 Gemeindenachrichten Grafenau Kosten inkl. Bumerang und Mittagessen 25,00 pro Kind. Wir bitten um Anmeldung bis spätestens per an: Die max. Teilnehmerzahl beträgt 6 Kinder. Es freuen sich auf euch Volker D. Rau von SkyBumerangs und Sabine Ekenja vom Jugendtreff. Kindergärten Kindertageseinrichtungen in Grafenau Gesamtleitung Monika Haug Rathausplatz Grafenau-Dätzingen Telefon: Fax: kiga-grafenau@gmx.de Sprechzeiten donnerstags von 9-13 Uhr und nach Vereinbarung VHS Böblingen-Sindelfingen Außenstelle Grafenau, Döffinger Straße 50, Grafenau (Dätzingen), Telefon , Fax grafenau@vhs-aktuell.de Mittwochs Uhr vhs-team: Sabine Langensiepen und Petra Schmidt vhs.kundenzentrum Telefon , Fax Internet info@vhs-aktuell.de Brunch-Ideen Haben Sie am Sonntag keine Lust lange zu kochen, dann ist ein Brunch gerade richtig. Wir werden verschiedene warme und kalte Rezepte für dieses "Frühstück" zu Hause ausprobieren. Gemeinsam erstellen wir ein abwechslungsreiches Büfett mit Lachscarpaccio, Tomatencanapés...! Anja Müller Freitag, 24. Apr., 19:00-22:00 Uhr, 4 Ustd., Döffingen, Grund- und Hauptschule EUR 24,- inkl. EUR 12,00 für Lebensmittel und Rezeptkopien Endabrechnung erfolgt im Kurs Die Vielfalt der Russischen Küche Pelmeni, Borschtsch und Soljanka sind wahrscheinlich die Gerichte, mit denen die meisten russische Küche zuerst in Verbindung bringen. Doch die Kochkunst der fröhlichen Osteuropäer hat mehr zu bieten als Teigtaschen und Suppen! Ein russisches Sprichwort besagt: "Nach einem guten Essen ist der Mensch klüger" und genau das spiegelt auch die russische Küche in vollen Zügen wider. Dabei ist der Tisch stets reich mit vielen verschiedenen Leckereien gedeckt, deren Rezepte schon seit vielen Jahren von Generation zu Generation weitergegeben werden. Auf so einem Tisch oder zu Russisch "Stol" spiegelt sich also nicht nur das Traditionsbewusstsein, sondern auch Vielfalt wider, die die russische Küche auszeichnen. Der Kurs verbindet gutes und ehrliches Kochen mit einer Prise Kultur und schafft so eine ganz besondere Atmosphäre. Der Höhepunkt des Abends ist sicher das gemeinsame Probieren der gerade hergestellten Speisen. Guten Appetit Victoria Müller Dienstag, 5. Mai, 18:00-21:30 Uhr, 5 Ustd. Döffingen, Grund- und Hauptschule EUR 29,- inkl. EUR 12,00 für Lebensmittel Feinschmecker-Kochkurs für Männer Mit einer Portion Spaß treffen sich hier praktizierende Genießer, um weitere Kocherfahrung zu sammeln. Diese lässt sich zu Hause leicht umsetzen, um damit Familie und Freunde mit Neuem zu überraschen wie z.b. mit einem Cognac-Shrimps- Rahmsüppchen, Lachsröllchen mit Kaviar-Krone, Kalbsschnitzel unter der Möhrenhaube oder Fondant au Chocolat Anja Müller Freitag, 19. Juni, 19:00-22:00 Uhr, 4 Ustd., Döffingen, Grund- und Hauptschule EUR 26,- inkl. EUR 12,- für Lebensmittel und Rezeptkopien Endabrechnung erfolgt im Kurs Fledermausexkursion Auf der Suche nach Batman und Graf Dracula Die Fledermäuse haben sich eine eigene ökologische Nische erobert - den nächtlichen Luftraum. Hier leben sie konkurrenzlos und jagen mittels ihres 'Radars' nach Insekten. Mit speziellen Geräten, die die Ortungslaute der Fledermäuse hörbar machen, begeben wir uns auf die Pirsch nach den Kobolden der Nacht. Bei Regen kann die Exkursion nicht stattfinden, da dann die Fledermäuse nicht fliegen. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Ökostation der vhs-stuttgart statt Christian Roeder Dienstag, 12. Mai, 20:30-22:00 Uhr, 2 Ustd., Böblingen EUR 12,- (EUR 6,- für 8- bis 16-Jährige) Mindestalter: 8 Jahre Freiwillige Feuerwehr Grafenau Kolumne: Was übt eigentlich... die Ausbildungsgruppe? In der Ausbildungsgruppe üben Kameraden, die kurz vor der Grundausbildung stehen oder diese erst seit kurzem abgeschlossen haben und intensive Praxiserfahrung für den Einsatzdienst sammeln. Unter der Leitung von Tobias Fiala übten sie am vergangenen Freitag an drei verschiedenen Objekten das Thema Leiterstellen und Personenrettung. Der sichere Umgang mit Steckleiter und Krankentrage wurde intensiv geschult. Als weitere Aufgabe galt es eine Person von einem Flachdach zu retten. Mit der Drehleiter wäre dies eine leichte Aufgabe - mit einer Steckleiter aber ein kniffliges Unterfangen, welches viel Teamarbeit erfordert. Information Altersabteilung Wir treffen uns am Sonntag, den um Uhr im Feuerwehrhaus Döffingen. Der Altersabteilungsleiter Eduard Schweitzer Verlagstipps: Das Einbinden von Schriften in Word können Sie wie folgt vornehmen: Im Menü von Microsoft Word unter Extras -> Optionen -> Speichern das TrueType Schriften einbetten aktivieren danach die Datei wie gewohnt abspeichern.

FEST. Gemeinde Nachrichten Donnerstag, 8. September 2016 Nummer 36. Sa ab 17 Uhr Feuerwehrhaus Döffingen

FEST. Gemeinde Nachrichten Donnerstag, 8. September 2016 Nummer 36. Sa ab 17 Uhr Feuerwehrhaus Döffingen Diese Ausgabe erscheint auch online Amtsblatt der Gemeinde Grafenau Gemeinde Nachrichten Donnerstag, 8. September 2016 Nummer 36 STR H BALLEN LE FEST Sa. 17. 09. ab 17 Uhr Feuerwehrhaus Döffingen Ab 18

Mehr

Nummer 34 Donnerstag, 21. August Wir ziehen um!

Nummer 34 Donnerstag, 21. August Wir ziehen um! Nummer 34 Donnerstag, 21. August 2014 Wir ziehen um! Es ist so weit: ab dem 26. August 2014 befindet sich die Gemeindeverwaltung von Grafenau im neuen Rathaus Hofstetten 12. Für den Umzug ist das Rathaus

Mehr

Einladung zu unserem Bürger-Café

Einladung zu unserem Bürger-Café Diese Ausgabe erscheint auch online Amtsblatt der Gemeinde Grafenau Gemeinde Nachrichten Donnerstag, 17. August 2017 Nummer 33 Einladung zu unserem Bürger-Café am Donnerstag 17. August 2017 von 14.30-17.00

Mehr

65 Jahre. Posaunenchor Döffingen. Jubiläumsgottesdienst am 16. März 2014, 10: 00 Uhr in der Martinskirche Döffingen

65 Jahre. Posaunenchor Döffingen. Jubiläumsgottesdienst am 16. März 2014, 10: 00 Uhr in der Martinskirche Döffingen Nummer 11 Donnerstag, 13. März 2014 Posaunenchor Döffingen 65 Jahre Jubiläumsgottesdienst am 16. März 2014, 10: 00 Uhr in der Martinskirche Döffingen 2 Nummer 11 Donnerstag 13. März 2014 Gemeindenachrichten

Mehr

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am 23.02.2011 TOP 1: Bebauung des gemeindlichen Grundstücks neben der Kath. Kirche in Geroldshausen 3. Änderung des Bebauungsplans Ziegelwende a) Aufstellungsbeschluss

Mehr

Gemeinde Nachrichten Donnerstag, 11. August 2016 Nummer 32

Gemeinde Nachrichten Donnerstag, 11. August 2016 Nummer 32 Diese Ausgabe erscheint auch online Amtsblatt der Gemeinde Grafenau Gemeinde Nachrichten Donnerstag, 11. August 2016 Nummer 32 Montag, 15.08.2016 15:30-19:30 Uhr Wiesengrundhalle, Döffinger Str. 1 71120

Mehr

Gemeinde Kirchheim a.n.

Gemeinde Kirchheim a.n. Gemeinde Kirchheim a.n. Niederschrift über die Verhandlungen des Gemeinderates Sitzung am 13. September 2012 Anwesend: Außerdem anwesend: Bürgermeister Seibold und 14 Gemeinderäte Andreas Bezner, Melanie

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 8. Jahrgang 15.02.2016 Nr. 4 / S. 1 Inhalt 1. Aufstellung der 89. Änderung des Flächennutzungsplans der Stadt Büren im Bereich Hoppenberg Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit

Mehr

Nummer 09 Donnerstag, 26. Februar 2015

Nummer 09 Donnerstag, 26. Februar 2015 Nummer 09 Donnerstag, 26. Februar 2015 Ausstellung mit Julia Tomasi Müntz & Ines Hemeling (Bild: Julia Tomasi Müntz) (Bild: Ines Hemeling) Die Bilder der Leipziger Künstlerin Julia Tomasi Müntz sind von

Mehr

Stadt Rheinböllen 1. Änderung des Bebauungsplanes Industriegebiet In der Wester. Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1.

Stadt Rheinböllen 1. Änderung des Bebauungsplanes Industriegebiet In der Wester. Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1. Stadt Rheinböllen Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1. Änderung Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses nach 2 Abs. 1 BauGB Der Stadtrat der Stadt Rheinböllen hat in seiner öffentlichen Sitzung

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 25. Jahrgang Nr. 06 8. Juni 2017 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1668. Bekanntmachung Beschlussfassung auf der 21. Sitzung der Gemeindevertretung Seite

Mehr

Gemeinde Nachrichten Donnerstag, 10. August 2017 Nummer 32

Gemeinde Nachrichten Donnerstag, 10. August 2017 Nummer 32 Diese Ausgabe erscheint auch online Amtsblatt der Gemeinde Grafenau Gemeinde Nachrichten Donnerstag, 10. August 2017 Nummer 32 Donnerstag, 17.08.2017 15:30-19:30 Uhr Wiesengrundhalle, Döffinger Str. 1

Mehr

ENERGIEBERATUNG WELCHE ANGEBOTE GIBT ES?

ENERGIEBERATUNG WELCHE ANGEBOTE GIBT ES? ENERGIEBERATUNG WELCHE ANGEBOTE GIBT ES? 24.01.2016 Renate Michel Veranstaltung Alt + Neu Bautage Mittelrhein Hochschule Koblenz www.energieagentur.rlp.de www.twitter.com/energie_rlp DIE ENERGIEAGENTUR

Mehr

BALLEN FEST STROH BALLEN FEST STROH BALLEN FEST. Samstag, 13. September. Beginn Uhr. Feuerwehrhaus Döffingen. Bewirtung, Spielstraße

BALLEN FEST STROH BALLEN FEST STROH BALLEN FEST. Samstag, 13. September. Beginn Uhr. Feuerwehrhaus Döffingen. Bewirtung, Spielstraße Nummer 37 Donnerstag, 11. September 2014 STROH BALLEN FEST STROH STROH BALLEN BALLEN FEST FES Samstag, 13. September Beginn 17.00 Uhr Samstag, 13. Septemb Samstag, 13. September Beginn 17.00 Uhr Beginn

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Gemeinde Nachrichten Donnerstag, 18. Februar 2016 Nummer 7

Gemeinde Nachrichten Donnerstag, 18. Februar 2016 Nummer 7 Diese Ausgabe erscheint auch online Amtsblatt der Gemeinde Grafenau Gemeinde Nachrichten Donnerstag, 18. Februar 2016 Nummer 7 Kinderbetreuung wird ausgebaut Mit der Einführung des Rechtsanspruchs auf

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Amtsblatt der Stadt Datteln 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Inhalt: 1. Sitzung des Wahlausschusses am 12.03.2015 2. 46. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Datteln für den Bereich des Campingplatzes

Mehr

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer 22 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Bebauungsplan Nr. 60.2 Freckenhorster Werkstätten 2 3 14. Änderung des Flächennutzungsplans

Mehr

Gemeinde Nachrichten Donnerstag, 21. Januar 2016 Nummer 3

Gemeinde Nachrichten Donnerstag, 21. Januar 2016 Nummer 3 Diese Ausgabe erscheint auch online Amtsblatt der Gemeinde Grafenau Gemeinde Nachrichten Donnerstag, 21. Januar 2016 Nummer 3 Grafenau wächst zusammen Grafenau wächst zusammen - eine neue Bilderausstellung.

Mehr

RadART für die SCULPTOURA

RadART für die SCULPTOURA Nummer 15 Donnerstag, 9. April 2015 RadART für die SCULPTOURA Den Ortseingang von Dätzingen ziert ein neuer Hingucker. Eine Radskulptur, die in die SCULPTOURA der Kunstausstellung im Freien initiiert vom

Mehr

Frühling in Grafenau. Gemeinde Nachrichten Donnerstag, 12. April 2018 Nummer 15. Amtsblatt der Gemeinde Grafenau. Diese Ausgabe erscheint auch online

Frühling in Grafenau. Gemeinde Nachrichten Donnerstag, 12. April 2018 Nummer 15. Amtsblatt der Gemeinde Grafenau. Diese Ausgabe erscheint auch online Diese Ausgabe erscheint auch online Amtsblatt der Gemeinde Grafenau Gemeinde Nachrichten Donnerstag, 12. April 2018 Nummer 15 Foto: istock/thinkstock Frühling in Grafenau 2 Nummer 15 Donnerstag 12. April

Mehr

Trier: Unser Ener -Aktionstage rund ums energiesparende Bauen und Sanieren Tag der offenen Tür im Umweltzentrum der Handwerkskammer Trier

Trier: Unser Ener -Aktionstage rund ums energiesparende Bauen und Sanieren Tag der offenen Tür im Umweltzentrum der Handwerkskammer Trier Pressemitteilung Trier: Unser Ener -Aktionstage rund ums energiesparende Bauen und Sanieren Tag der offenen Tür im Umweltzentrum der Handwerkskammer Trier Trier, 24. August 2008. Das Trierer Umweltzentrum,

Mehr

Freitag, 9. Januar Aktuell aus Mösbach. Mösbach

Freitag, 9. Januar Aktuell aus Mösbach. Mösbach Mösbach 9 49 Freitag, 9. Januar 2015 50 51 Freitag, 9. Januar 2015 52 53 Freitag, 9. Januar 2015 Winterwandertag in Mösbach Unser diesjähriger Winterwandertag findet jetzt am Samstag, den 10.01.2015 statt.

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

044/2012 Anmeldung an weiterführenden Schulen. 045/2012 Neues Amtsblatt erschienen. 046/2012 VHS-Patientenseminar über Kopfschmerzen und Migräne

044/2012 Anmeldung an weiterführenden Schulen. 045/2012 Neues Amtsblatt erschienen. 046/2012 VHS-Patientenseminar über Kopfschmerzen und Migräne 19. Januar 2012 044/2012 Anmeldung an weiterführenden Schulen 045/2012 Neues Amtsblatt erschienen 046/2012 VHS-Patientenseminar über Kopfschmerzen und Migräne 047/2012 VHS-Elternabend informiert über ADS

Mehr

am 26. Mai 2016 in Dätzingen

am 26. Mai 2016 in Dätzingen Diese Ausgabe erscheint auch online Amtsblatt der Gemeinde Grafenau Gemeinde Nachrichten Mittwoch, 25. Mai 2016 Nummer 21 am 26. Mai 2016 in Dätzingen 10 Uhr Gottesdienstbeginn in St. Leonhard mit Prozession

Mehr

Beschlüsse des Gemeinderates vom

Beschlüsse des Gemeinderates vom Beschlüsse des Gemeinderates vom 17.10.2013 - öffentliche Beratung - Gegenstand und Ergebnis Sachbearbeiter 1 Bürgerfragestunde Keine Wortmeldung. 2 Bekanntgaben/Verschiedenes.1 Abschlussbericht LIFE+-Projekt

Mehr

Informationsabend Heizungssysteme mit Zukunft

Informationsabend Heizungssysteme mit Zukunft Beratungswoche Energiebewusst Sanieren Informationsabend Heizungssysteme mit Zukunft Seite 1 Beratungswoche, weitere Termine Fr 20.3. Individuelle Energieberatung 14:00 18:00 Uhr, Beratungszentrum für

Mehr

Förderprogramme zur Altbausanierung

Förderprogramme zur Altbausanierung Förderprogramme zur Altbausanierung Bild Bild: Fotolia.com/DOC RABE Media Sanieren im Altbau Beispiel: Sanierung Altbau, Bj. 1961, Wohnfläche: 120 m 2 Wärmeverluste vor Sanierung Dach 17% Kellerdecke 10%

Mehr

Liebe Kinder, liebe Eltern!

Liebe Kinder, liebe Eltern! 2016 Liebe Kinder, liebe Eltern! Wir überreichen euch heute das Programm der Ferienspiele 2016. Dieses Jahr werden zwei komplette Ferienspielwochen jeweils von Montag bis Freitag angeboten. Wir wünschen

Mehr

Nummer 21 Donnerstag, 21. Mai Frühling. in Grafenau

Nummer 21 Donnerstag, 21. Mai Frühling. in Grafenau Nummer 21 Donnerstag, 21. Mai 2015 Frühling in Grafenau 2 Nummer 21 Donnerstag 21. Mai 2015 Gemeindenachrichten Grafenau Wir gratulieren Wir gratulieren auch den Jubilaren, die in dieser Woche Geburtstag

Mehr

Gemeinde Nachrichten Donnerstag, 10. November 2016 Nummer 45

Gemeinde Nachrichten Donnerstag, 10. November 2016 Nummer 45 Diese Ausgabe erscheint auch online Amtsblatt der Gemeinde Grafenau Gemeinde Nachrichten Donnerstag, 10. November 2016 Nummer 45 XI. Lebendiger Adventskalender in Grafenau Gastgeber gesucht Im Dezember

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nr. 03/2016 Internet Frammersbach, 21.01.2016 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Gemeinderatssitzung entfällt Die für den 25.01.2016 vorgesehene Sitzung des Marktgemeinderates entfällt. Verwahrung

Mehr

Peter Franz, Bürgermeister

Peter Franz, Bürgermeister Nr. 52/53 2015 Weihnachten Internet Frammersbach, 23.12.2015 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, im Namen aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wünsche ich Ihnen Peter Franz, Bürgermeister Sei willkommen,

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 01.10., Erntedank - 16. So. n. Tr. 10.00 Familiengottesdienst zum Erntedankfest (Pfarrerin Sippel) Kollekte: Mission EineWelt 14.00 Erntedankgottesdienst

Mehr

Amtliche Bekanntmachung. Beteiligung der Öffentlichkeit bei der Lärmaktionsplanung der Gemeinde Swisttal

Amtliche Bekanntmachung. Beteiligung der Öffentlichkeit bei der Lärmaktionsplanung der Gemeinde Swisttal Amtliche Bekanntmachung Beteiligung der Öffentlichkeit bei der Lärmaktionsplanung der Gemeinde Swisttal Bekanntmachung der frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit, der Behörden und sonstigen Trägern

Mehr

Was und wie sanieren? Vor-Ort-Beratung für Wohngebäude. Das Förderprogramm zur Energieberatung

Was und wie sanieren? Vor-Ort-Beratung für Wohngebäude. Das Förderprogramm zur Energieberatung Was und wie sanieren? Vor-Ort-Beratung für Wohngebäude Das Förderprogramm zur Energieberatung 1 Mit maßgeschneiderter Sanierung Geld sparen und das Klima schützen! Ein effizienter Umgang mit Energie spart

Mehr

Was und wie sanieren? Vor-Ort-Beratung für Wohngebäude. Das Förderprogramm zur Energieberatung

Was und wie sanieren? Vor-Ort-Beratung für Wohngebäude. Das Förderprogramm zur Energieberatung Was und wie sanieren? Vor-Ort-Beratung für Wohngebäude Das Förderprogramm zur Energieberatung 1 Mit maßgeschneiderter Sanierung Geld sparen und das Klima schützen! Ein effizienter Umgang mit Energie spart

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nr. 26/2016 Internet Frammersbach, 29.06.2016 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Einbahnstraßenregelung zur Ski- und Fußballhütte Vom 01.07.2016 bis 04.07.2016 wird wegen einer Trial-Veranstaltung

Mehr

26. Jahrgang 21. Februar 2017 Nr.:08 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

26. Jahrgang 21. Februar 2017 Nr.:08 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 26. Jahrgang 21. Februar 2017 Nr.:08 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Öffentliche Bekanntmachung - Aufstellung des Bebauungsplans Nr. 41 Preußenpark Gasturbinen-Prüfstand

Mehr

ENEO Energieberatung für Effizienz und Optimierung. Übersicht von Zuschüssen rund um die energetische Gebäudesanierung

ENEO Energieberatung für Effizienz und Optimierung. Übersicht von Zuschüssen rund um die energetische Gebäudesanierung ENEO Energieberatung für Effizienz und Optimierung Übersicht von Zuschüssen rund um die energetische Gebäudesanierung Investitionszuschuss Energieeffizient Sanieren (KfW-Programm 430) energetische Einzelmaßnahmen

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden - 514 - Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden Herausgeber: Landkreis Aurich, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 38 Freitag, 19. September 2014 A. Bekanntmachungen des Landkreises

Mehr

Gemeinde Nachrichten Donnerstag, 23. März 2017 Nummer 12

Gemeinde Nachrichten Donnerstag, 23. März 2017 Nummer 12 Diese Ausgabe erscheint auch online Amtsblatt der Gemeinde Grafenau Gemeinde Nachrichten Donnerstag, 23. März 2017 Nummer 12 Frühjahrs- konzert Wir laden Sie sehr herzlich ein zu un se rem Frühjahrskonzert

Mehr

Das Fest beginnt am 12. November 2017, um Uhr mit dem ökumenischen Gottesdienst.

Das Fest beginnt am 12. November 2017, um Uhr mit dem ökumenischen Gottesdienst. Diese Ausgabe erscheint auch online Amtsblatt der Gemeinde Grafenau Gemeinde Nachrichten Donnerstag, 9. November 2017 Nummer 45 Einladung Wir freuen uns das 10-jährige Bestehen des Zentrums für Senioren

Mehr

Nummer 12 Donnerstag, 19. März 2015. Frühjahrskonzert. Wir laden Sie sehr herzlich ein zu un se rem Frühjahrskonzert am Samstag, 21.

Nummer 12 Donnerstag, 19. März 2015. Frühjahrskonzert. Wir laden Sie sehr herzlich ein zu un se rem Frühjahrskonzert am Samstag, 21. Nummer 12 Donnerstag, 19. März 2015 Frühjahrskonzert Wir laden Sie sehr herzlich ein zu un se rem Frühjahrskonzert am Samstag, 21. März 2015 Wiesengrundhalle Grafenau Musikalische Leitung: Jugendorchester

Mehr

St. Paulus - Gemeindebrief

St. Paulus - Gemeindebrief St. Paulus - Gemeindebrief für Oktober 2016 Kath. St. Paulus-Gemeinde, Varreler Feld 7, 28816 Stuhr-Moordeich 0421-561046 0421-5668465 Kindergarten 0421-563170 e-mail: pfarrbuero@st-paulus-stuhr.de Internet:

Mehr

Bebauungsplanverfahren

Bebauungsplanverfahren Bebauungsplanverfahren Inhalt 1 Inhalt Was ist ein Bebauungsplan? 3 Der Ablauf eines Bebauungsplanverfahrens 4 Phase 1: Aufstellungsbeschluss 4 Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung 5 Frühzeitige Behördenbeteiligung

Mehr

Gemeinde Nachrichten Donnerstag, 19. Mai 2016 Nummer 20

Gemeinde Nachrichten Donnerstag, 19. Mai 2016 Nummer 20 Diese Ausgabe erscheint auch online Amtsblatt der Gemeinde Grafenau Gemeinde Nachrichten Donnerstag, 19. Mai 2016 Nummer 20 5. - 9. September 2016 Betreuungszeit: jeweils 8.00 14.00 Uhr Mit vielen Indianerspielen,

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr. 28/2009 vom 24. August 2009 17. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: Teil I (Seite) en 2 Aufstellung des Bebauungsplans Nr. 695 Schulstraße - 4 Ort und Zeit des Zusammentritts der Briefwahlvorstände für die

Mehr

Donnerstag, 26. Januar Information zur öffentlichen Plandiskussion Bebauungsplan-Entwurf Uhlenhorst 17. Wohnen an der Oberaltenallee

Donnerstag, 26. Januar Information zur öffentlichen Plandiskussion Bebauungsplan-Entwurf Uhlenhorst 17. Wohnen an der Oberaltenallee Information zur öffentlichen Plandiskussion Bebauungsplan-Entwurf Uhlenhorst 17 Wohnen an der Oberaltenallee Donnerstag, 26. Januar 2017 Plangebiet: Bereich zwischen Oberaltenallee, Leo-Leistikow-Allee

Mehr

Gemeinde Nachrichten Donnerstag, 9. Februar 2017 Nummer 6

Gemeinde Nachrichten Donnerstag, 9. Februar 2017 Nummer 6 Diese Ausgabe erscheint auch online Amtsblatt der Gemeinde Grafenau Gemeinde Nachrichten Donnerstag, 9. Februar 2017 Nummer 6 Grafenauer Firma Wolff wird Partner der Feuerwehr Doppelt im Einsatz und dies

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Inhalt: 1. Jahrgang Nr. 2

Inhalt: 1. Jahrgang Nr. 2 1. Jahrgang 02.02.2012 Nr. 2 Inhalt: 1. Ersatzbestimmung eines Integrationsratsmitgliedes...2 2. Bebauungsplan Nr. 132 Im Rüdinghauser Feld, 2. Änderung...3 3. Bebauungsplan Nr. 241 Kreisstraße...5 Herausgeberin:

Mehr

Nummer 09. Verordnung zur Änderung der Verordnung der Stadt Passau über die Freigabe verkaufsoffener Sonntage

Nummer 09. Verordnung zur Änderung der Verordnung der Stadt Passau über die Freigabe verkaufsoffener Sonntage A M T S B L A T T DER STADT PASSAU P A S S A U Leben an drei Flüssen 22.03.2017 Nummer 09 INHALT Verordnung zur Änderung der Verordnung der Stadt Passau über die Freigabe verkaufsoffener Sonntage Vollzug

Mehr

Nr.: Erwitte, 28. Januar Jahrgang

Nr.: Erwitte, 28. Januar Jahrgang Amtliches Veröffentlichungsorgan der Stadt Erwitte Nr.: 01 59597 Erwitte, 28. Januar 2015 20. Jahrgang Inhalt Seite 1. Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Erwitte Bebauungsplan Bad Westernkotten Nr. 12

Mehr

Gemeinde Nachrichten Donnerstag, 17. Dezember 2015 Nummer 51

Gemeinde Nachrichten Donnerstag, 17. Dezember 2015 Nummer 51 Diese Ausgabe erscheint auch online Amtsblatt der Gemeinde Grafenau Gemeinde Nachrichten Donnerstag, 17. Dezember 2015 Nummer 51 9. Grafenauer Dreikönigslauf 6. Januar 2016 Am 6. Januar 2016 veranstaltet

Mehr

Gemeinde Nachrichten Donnerstag, 6. April 2017 Nummer 14

Gemeinde Nachrichten Donnerstag, 6. April 2017 Nummer 14 Diese Ausgabe erscheint auch online Amtsblatt der Gemeinde Grafenau Gemeinde Nachrichten Donnerstag, 6. April 2017 Nummer 14 Versammlung der Einwohnerinnen und Einwohner: Am 23.03.2017 kamen etwa 200 Personen

Mehr

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 648 Hochhaus Berliner Platz ; Bebauungsplan wird im beschleunigten Verfahren aufgestellt; Stadtteil: Mitte

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 648 Hochhaus Berliner Platz ; Bebauungsplan wird im beschleunigten Verfahren aufgestellt; Stadtteil: Mitte Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 25 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortlich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr.9/2014 vom 1. April Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter  Nr.9/2014 vom 1. April Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite) Nr.9/2014 vom 1. April 2014 22. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Öffentliche Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 605.01 Heiligenhauser Straße / Jahnstraße vom 31.03.2014 5 Bebauungsplan

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nr. 25 Frammersbach, 20.06.2013 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Bürgerversammlung am 25.06.2013 Wir erinnern an die Bürgerversammlung am Dienstag, dem 25.06.2013 um 19.00 Uhr in der Turnhalle

Mehr

Jahrgang 3 Nr. 22. Inhalt:

Jahrgang 3 Nr. 22. Inhalt: 16.10.2014. Jahrgang 3 Nr. 22 Inhalt: 1. Bebauungsplan Nr. 215 Ortszentrum Stockum- West, 1. Änderung hier: Aufstellungsbeschluss und Beteiligung der Öffentlichkeit... 2 2. Bebauungsplan Nr. 246 Wittener

Mehr

In diesem Heft sind die einzelnen Veranstaltungen durchgeführt von den verschiedensten Vereinen - mit den wichtigsten Details aufgelistet.

In diesem Heft sind die einzelnen Veranstaltungen durchgeführt von den verschiedensten Vereinen - mit den wichtigsten Details aufgelistet. Auch in diesem Jahr veranstaltet die Gemeinde, in Zusammenarbeit mit den Pfarrgemeinderäten von Burggrumbach und, in den Sommerferien wieder ein Kinder- und Jugendferienprogramm. In diesem Heft sind die

Mehr

Anleitung zur Eintragung in die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes

Anleitung zur Eintragung in die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes Anleitung zur Eintragung in die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes Für Förderprogramme im Bereich Nichtwohngebäude: - Energieberatung im Mittelstand (BAFA) - Energieeffizient

Mehr

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN 19. Jahrgang Herausgegeben in Legden am 24. Juli 2015 Nummer 7/2015 Lfd. Nr. Datum Inhalt Seite 20 24.07.2015 36. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Legden Konzentrationszonen

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden - 380 - Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden Herausgeber: Landkreis Aurich, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 32 Freitag, 4. August 2017 A. Bekanntmachungen der Gemeinden I N HA

Mehr

Herr Minister Untersteller

Herr Minister Untersteller Herr Minister Untersteller Samstag, 16.09.2017 2017 Seite 1 Station 1 Sindelfingen Vor Ort: 9.30-10.30 Uhr Ausstellung zu Energieeffizienz, umweltfreundliche Mobilität Veranstalter: Stadtwerke Sindelfingen

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Werther

Integriertes Klimaschutzkonzept Werther Markgrafenstr. 3, 33602 Bielefeld Telefon: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 Internet: www.eundu-online.de Integriertes Klimaschutzkonzept Werther 2. Treffen Arbeitsgruppe Klimagerechtes Sanieren und Bauen

Mehr

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, 25.02.2016 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nachruf In Trauer nimmt der Markt Frammersbach Abschied von seiner ehemaligen Mitarbeiterin Frau Marianna Bauer

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 69. Jahrgang 28. März 2012 Nr. 14 / S. 1 Inhaltsübersicht: 37/2012 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über die 1. Änderung

Mehr

Gemeinde Nachrichten Donnerstag, 30. März 2017 Nummer 13

Gemeinde Nachrichten Donnerstag, 30. März 2017 Nummer 13 Diese Ausgabe erscheint auch online Amtsblatt der Gemeinde Grafenau Gemeinde Nachrichten Donnerstag, 30. März 2017 Nummer 13 Markungsputzete Frühjahrsputz in der Natur Alle Jahre wieder steht der Frühling

Mehr

Newsletter September 2016

Newsletter September 2016 Newsletter September 2016 Internationale Frauen Leipzig e.v. 1.) Öffnungszeiten 2.) Angebote 3.) Mutter-Kind-Café 4.) Interkulturelles Frauenfrühstück im Bürgertreff 5.) Sport und Bewegungsfest im Rabet

Mehr

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei.

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei. Liebe Kinder, liebe Eltern! In Zusammenarbeit mit den örtlichen Vereinen wurde für euch wieder ein abwechslungsreiches Ferienprogramm zusammengestellt. Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten

Mehr

Wege durch den Förder-Dschungel im Klimaschutz Fördermittel für energetische Maßnahmen an Gebäuden bei Sanierung und Neubau.

Wege durch den Förder-Dschungel im Klimaschutz Fördermittel für energetische Maßnahmen an Gebäuden bei Sanierung und Neubau. Wege durch den Förder-Dschungel im Klimaschutz Fördermittel für energetische Maßnahmen an Gebäuden bei Sanierung und Neubau Armin Raatz/KEEA www.kfw.de/430 Zuschuss für Einzelmaßnahmen Energie Bis zu 5.000

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nr. 27 Frammersbach, 03.07.2014 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Der Markt Frammersbach, Landkreis Main Spessart, 4600 Einwohner, sucht zum ehestmöglichen Zeitpunkt eine/n technischen Mitarbeiter/in

Mehr

T O P 5. Träger öffentlicher Belange Landratsamt Ravensburg Rechtsaufsichtsbehörde. Vorgaben und Anregungen Vorschlag der Verwaltung Vorgabe:

T O P 5. Träger öffentlicher Belange Landratsamt Ravensburg Rechtsaufsichtsbehörde. Vorgaben und Anregungen Vorschlag der Verwaltung Vorgabe: T O P 5 Bebauungsplan Mittlere Breite 1. Änderung und Bebauungsplan Innere Breite 6. Änderung - Abwägung der Vorgaben, Bedenken und Anregungen aus der Offenlage - Satzungsbeschluss 1. Zu entscheiden ist:

Mehr

Bürgermeister: 1. Bürgermeister Christian Schiller 2. Bürgermeister Hans-Jürgen Böckelmann 3. Bürgermeisterin Christina Reich

Bürgermeister: 1. Bürgermeister Christian Schiller 2. Bürgermeister Hans-Jürgen Böckelmann 3. Bürgermeisterin Christina Reich der 56. Sitzung des Gemeinderates Herrsching a. Ammersee am 19.06.2017 Öffentlicher Teil Gemeinde Herrsching a. Ammersee Bahnhofstraße 12 82211 Herrsching a. A. Bürgermeister: 1. Bürgermeister Christian

Mehr

Gemeinde Nachrichten Donnerstag, 20. Juli 2017 Nummer 29

Gemeinde Nachrichten Donnerstag, 20. Juli 2017 Nummer 29 Diese Ausgabe erscheint auch online Amtsblatt der Gemeinde Grafenau Gemeinde Nachrichten Donnerstag, 20. Juli 2017 Nummer 29 am Sonntag, dem 23. Juli 2017 um 10.30 Uhr ökumenischer Gottesdienst auf dem

Mehr

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen?

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Gutscheinaktion der Energieberatung der Verbraucherzentrale Grundwasser, Erde oder einfach Luft Wärmepumpen schöpfen mithilfe von etwas Strom aus den unwahrscheinlichsten

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3 AMTSBLATT Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS Seite Kreisstadt Bergheim 162. Bekanntmachung 2-3 Am Montag, den 12.06.2017 findet um 17:00 Uhr, im Raum 1.22 Rathaus, Bethlehemer

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 12/2016 Datum: 31.03.2016 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

12. Jahrgang Ausgabe 5/2015 Rhede,

12. Jahrgang Ausgabe 5/2015 Rhede, AMTSBLATT der Stadt Rhede Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Rhede 12. Jahrgang Ausgabe 5/2015 Rhede, 15.04.2015 Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Rhede, die durch Rechtsvorschrift vorgeschrieben

Mehr

Nummer 28 Donnerstag, 10. Juli Willst Du Bratschen oder Geigen, ich komm zu Dir und werd s Dir zeigen. 10 Jahre.

Nummer 28 Donnerstag, 10. Juli Willst Du Bratschen oder Geigen, ich komm zu Dir und werd s Dir zeigen. 10 Jahre. Nummer 28 Donnerstag, 10. Juli 2014 Willst Du Bratschen oder Geigen, ich komm zu Dir und werd s Dir zeigen. 10 Jahre Jubiläumsfestakt Samstag,12.Juli 2014 Schloss Dätzingen-Schlossinnenhof Beginn: 16.00

Mehr

Einfach wählen gehen!

Einfach wählen gehen! Einfach wählen gehen! Ober bürger meister wahl in Mannheim am 14. Juni 2015 Erklärung in Leichter Sprache Seite 1 Sie lesen in diesem Heft: Seite Über Leichte Sprache... 3 Was macht der OB?... 4 Wen will

Mehr

Bürgerinitiative "Rettet Haselwald-Spitzmatten" Emmendingen Susanne Michiels An der Halde Emmendingen

Bürgerinitiative Rettet Haselwald-Spitzmatten Emmendingen Susanne Michiels An der Halde Emmendingen Bürgerinitiative "Rettet Haselwald-Spitzmatten" Emmendingen 15.12.2016 Susanne Michiels An der Halde 12 79312 Emmendingen Fachbereich 3 Planung und Bau zu Händen Herrn Schmitz Stadt Emmendingen Landvogtei

Mehr

Gemeinde Nachrichten Donnerstag, 21. September 2017 Nummer 38

Gemeinde Nachrichten Donnerstag, 21. September 2017 Nummer 38 Diese Ausgabe erscheint auch online Amtsblatt der Gemeinde Grafenau Gemeinde Nachrichten Donnerstag, 21. September 2017 Nummer 38 2 Nummer 38 Donnerstag 21. September 2017 Gemeindenachrichten Grafenau

Mehr

Kein Mensch kann das beim anderen sehen und verstehen, was er nicht selbst erlebt hat"

Kein Mensch kann das beim anderen sehen und verstehen, was er nicht selbst erlebt hat Kein Mensch kann das beim anderen sehen und verstehen, was er nicht selbst erlebt hat" (Hermann Hesse) Unsere Ideenkonferenzen Am 10. Oktober fand unsere Regionale Ideenkonferenz in Untermünkheim statt.

Mehr

Energieberatung, die sich auszahlt.

Energieberatung, die sich auszahlt. Service Energieberatung Energieberatung, die sich auszahlt. Da simmer dabei. Jetzt beraten lassen und sparen. Schont Umwelt und Geldbeutel: die Energieberatung der RheinEnergie. Wir versorgen Sie sicher

Mehr

Flüchtlingshilfe durch Bürgerschaftliches Engagement und Zivilgesellschaft Kommunaler Flüchtlingsdialog

Flüchtlingshilfe durch Bürgerschaftliches Engagement und Zivilgesellschaft Kommunaler Flüchtlingsdialog Flüchtlingshilfe durch Bürgerschaftliches Engagement und Zivilgesellschaft 1. Ziel Förderrichtlinien 2017 Stand: 11.01.2017 Die Integration geflüchteter Menschen in die Gesellschaft ist eine Gemeinschaftsaufgabe,

Mehr

Petershausen saniert Aktiv für den Klimaschutz

Petershausen saniert Aktiv für den Klimaschutz Petershausen saniert Aktiv für den Klimaschutz Förderzuschuss für energetische Sanierungsmaßnahmen VORSTELLUNG DES FÖRDERPROGRAMMS KATJA BUCHTA, PROJEKTLEITERIN ENERGIE Aktiv für den Klimaschutz Nachhaltigkeit,

Mehr

Gemeinde Nachrichten Donnerstag, 26. Januar 2017 Nummer 4

Gemeinde Nachrichten Donnerstag, 26. Januar 2017 Nummer 4 Diese Ausgabe erscheint auch online Amtsblatt der Gemeinde Grafenau Gemeinde Nachrichten Donnerstag, 26. Januar 2017 Nummer 4 Kindergottesdienst Ich schenke Dir ein neues Herz J am 29. Januar 2017 um 10.30

Mehr

Erdgas ein moderner Energieträger

Erdgas ein moderner Energieträger Erdgas ein moderner Energieträger Herkunft von Erdgas Vorteile einer Erdgas-Heizung Förderung /Zuschuss Erdgas Herkunft Erdgas über 95 % Methan Erdgas zum Heizen Vorteile Geringer Platzbedarf geringere

Mehr

Das Ferienprogramm wird bei uns immer kurzfristig fertig gestellt.

Das Ferienprogramm wird bei uns immer kurzfristig fertig gestellt. Das Ferienprogramm wird bei uns immer kurzfristig fertig gestellt. Damit Sie jedoch einen Eindruck bekommen, was bei uns so los ist, haben wir hier ein Beispiel-Programm für Sommerferien veröffentlicht.

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 47 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 36 Kreuth hier: Erneute Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 2, 4a Abs. 2 und 3 BauGB Erneute Beteiligung der Behörden und sonstigen

Mehr

Offene Hilfen für Mindelheim und östliches Unterallgäu

Offene Hilfen für Mindelheim und östliches Unterallgäu Offene Hilfen für Mindelheim und östliches Unterallgäu Freizeit- und Bildungsangebot Januar - Juli 2016 Liebe Freundinnen und Freunde von der Offenen Behindertenarbeit Das neue Bildungs- und Freizeitprogramm

Mehr

Das Glück wohnt nicht im Besitz und nicht im Gold, das Glücksgefühl ist in der Seele zu Hause. Demokrit

Das Glück wohnt nicht im Besitz und nicht im Gold, das Glücksgefühl ist in der Seele zu Hause. Demokrit Das Glück wohnt nicht im Besitz und nicht im Gold, das Glücksgefühl ist in der Seele zu Hause. Demokrit In Woche 39, also vom 22. bis 26. September ist das Pfarrbüro am Donnerstag, 25.09. und Freitag,

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig 30. Jahrgang Herausgegeben zu Bestwig am 17.12.2004 Nummer 10 Amtsblatt für den Bereich der Gemeinde Bestwig Herausgeber und Verleger: Der Bürgermeister

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 5 Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 15 Mittwoch, 03. Juni 2015 von Seite 77 bis 81 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Ratsversammlung am 03.06.2015 Seite 78 Bekanntmachung

Mehr

GEMEINDE FREUDENTAL - ORTSRECHT - HAUPTSATZUNG. vom in Kraft seit

GEMEINDE FREUDENTAL - ORTSRECHT - HAUPTSATZUNG. vom in Kraft seit GEMEINDE FREUDENTAL - ORTSRECHT - 0 Allgemeine Verwaltung Az: 020.05 HAUPTSATZUNG vom 26.07.1963 in Kraft seit 15.10.1963 geändert am: 01.08.1969 in Kraft seit: 01.08.1969 geändert am: 18.10.1974 in Kraft

Mehr

Anreiseinformationen Kirchentag Berlin 2017

Anreiseinformationen Kirchentag Berlin 2017 Informationen zur Anreise und Lage der Helferunterkunft in Berlin Der zentrale Meldekopf wird in der Messe Berlin eingerichtet. Der Meldekopf ist am Dienstag, 23. Mai von 16.00 Uhr bis 01.00 Uhr und am

Mehr

Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB)

Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) Der Rat der Stadt Wilhelmshaven hat in seiner Sitzung am 16.07.2014 die 74. Änderung

Mehr