04-NAP P-86 Sichtung von Eschalotten Allium cepa aggregatum group 2014 in der Samengärtnerei Zollinger

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "04-NAP P-86 Sichtung von Eschalotten Allium cepa aggregatum group 2014 in der Samengärtnerei Zollinger"

Transkript

1 04-NAP P-86 Sichtung von Eschalotten in der Samengärtnerei Zollinger Projektleitung: - Robert Th. Zollinger Biologische Samengärtnerei 1897 Les Evouettes Projektbearbeitung: - Tizian Zollinger

2 2

3 Zusammenfassung Es wurden total 16 Akzessionen von Schalotten (Allium cepa aggregatum group) gesichtet. Die Auswahl der Akzessionen erfolgte durch die Arbeitsgruppe Gemüse (AGG) der Schweizerischen Kommission zur Erhaltung der Kulturpflanzen (SKEK) in Zusammenarbeit mit der Genbank Changins (ACW) und dem Bundesamt für Landwirtschaft (BLW). Die Sichtung erfolgte in der biologischen Samengärtnerei, C. und R. Zollinger, CH-1897 Les Evouettes. Bonitiert wurden UPOV- und agronomische Kriterien. Anbau und Datenerhebung erfolgte im Jahre Es konnten alle gepflanzten Akzessionen bewertet werden. Für phytosanitäre Sanierungsmassnahmen besteht bei keiner der für die Aufnahme in die Positivliste empfohlenen Akzessionen Handlungsbedarf. Die erhobenen Daten sind ausgewertet, interpretiert, geordnet und kommentiert. Eine Empfehlung gemäss Bewertungscode NAP-PGREL über die Eignung zur Erhaltung der geprüften Akzessionen aufgrund ihrer genetischen Breite, ihres Gesundheitszustandes sowie ihrer Sortenrepräsentation ist erstellt: - A 6 Sorten wurden für die Aufnahme in die NAP-Positivliste empfohlen. - A/D Bei 2 Sorten muss abgeklärt werden, ob sie noch im Handel sind. Wenn nein: Aufnahme in die Positivliste. Wenn ja: Beobachtung oder Aufnahme in die Positivliste. - B Bei 6 Akzessionen wurde das Ramschen verschiedener Akzessionen zu 3 Sorten und danach Aufnahme in die Positivliste vorgeschlagen. - B/D Bei 2 Akzessionen muss abgeklärt werden, ob sie noch im Handel sind. Wenn nein Ramschen zu 1 Sorte und Aufnahme in die Positivliste. Wenn ja: Beobachtung oder Aufnahme in die Positivliste. - G Für 8 Akzessionen muss eine Namensänderung abgeklärt werden. Als Quintessenz gibt die Tabelle 4.1 Bewertung der Akzessionen von Allium cepa Aggregatum group 2014 eine Übersicht zu den Resultaten und Empfehlungen. Ein Projekt der Samengärtnerei Zollinger. Dieses Projekt wird im Rahmen des Nationalen Aktionsplans zur Erhaltung und nachhaltigen Nutzung 3

4 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung und Dank Sichtung Diskussion Resultate Bewertung Eschalotten (Allium cepa aggregatum group.)... 9 Sortenblätter Eschalotten (Allium cepa aggregatum group.) Literatur: Anhang Bewertungscode Vorgehen beim Umsetzen der Sichtungsevaluation Ein Projekt der Samengärtnerei Zollinger. Dieses Projekt wird im Rahmen des Nationalen Aktionsplans zur Erhaltung und nachhaltigen Nutzung 4

5 ! 1 Einleitung und Dank Eine würzige Sorte von kleinen Zwiebeln wuchs hier wild unter Palmen im Sande. Derketo schenkte sie, Askaluns Herrin, und andernorts konnte man sie verkaufen. Der Alte liess sie in Säckchen sammeln und schrieb in ägyptischen Lettern darauf: Feinste Askalunzwiebeln. (MANN T. 2003: Joseph und seine Brüder S. 42) Schalotten gelten als Spezialität. Sie haben ein feineres, weniger scharfes, eher süßliches und würzigeres Aroma als die meisten Speisezwiebelsorten. In der Systematik wurden die Schalotten lange Zeit als eigenständige Pflanzenart mit dem wissenschaftlichen Namen Allium ascalonicum angesehen. Derzeit werden sie nur noch als Teil der Art der Küchenzwiebel geführt, je nach Autor entweder als Varietät (Allium cepa var. aggregatum), oder als Allium cepa aggregatum group. Die Askalonzwiebel ist im Anbau wenig verbreitet. Sie ist anspruchsvoll in der Kultur und bringt nur geringe Flächenerträge. Erschwerend kommt die diffizile langfristige Erhaltung hinzu. Nach Befall mit Virus und Nematoden und ohne fortlaufende Sanierungsarbeit kann eine Sorte sehr schnell degenerieren. Dies und die vegetative Vermehrung sind ausschlaggebende Gründe für die geringe Sortenvielfalt. Die Forschungsanstalt Changins forciert die Züchtung und Erhaltung. Als Ergebnis des breit angelegten schweizweiten Aufrufes zur Findung von Schalottensorten und -akzessionen konnten 16 Akzessionen in die Sichtung aufgenommen werden. Mit der vorliegenden Dokumentation über die Sichtung von Allium cepa aggregatum group im Rahmen von 04-NAP P-86 wird eine Übersicht zum für die Schweiz relevanten Sortiment von Allium cepa aggregatum group geschaffen. Wer Details über die Sorten und Akzessionen erfahren will, studiert die ausführlichen Sortenblätter mit den akribisch erhobenen Daten. Von der Aussaat über die Kulturpflege und die Ernte, von der Datenerfassung, Dokumentation bis zu den wissenschaftlichen Auswertungen - in dieser Arbeit ist viel persönliche Erfahrung und Begeisterung aller im Projekt Beteiligten enthalten. Der Aufwand hat sich gelohnt. Die zu den gesichteten Akzessionen vorliegenden Daten sind ein Standard für die schweizerische Kulturpflanzenvielfalt. Auslöser und Basis aller bisher realisierten Höhepunkte und Erfolge bleibt aber klar die Unterstützung des Projektes 04-NAP P-86 durch das Bundesamt für Landwirtschaft. Die Samengärtnerei Zollinger als Projektnehmerin dankt dem Bundesamt für Landwirtschaft und dem Projektpartner Forschungsanstalt Agroscope Changins-Wädenswil ACW sowie allen weiteren Beteiligten für Ihr Engagement und die gute Zusammenarbeit. Samengärtnerei Zollinger Projektleitung Robert Zollinger Ein Projekt der Samengärtnerei Zollinger. Dieses Projekt wird im Rahmen des Nationalen Aktionsplans zur Erhaltung und nachhaltigen Nutzung 5

6 2 Sichtung Daten: Sichtungsgarten, Kultur, Versuchsdurchführung Standort: Flächen der Samengärtnerei Zollinger, 1897 Les Evouettes Versuchsanordnung: Randomisiert Wiederholungen: 14 Pflanzen/Wiederholung, 14 Pflanzen/Anbau, Verteilung der Akzessionen gemäss Pflanzplan Sorten: Gemäss Akzessionsliste der AGG 16 Akzessionen Anwärter Positivliste keine Referenzsorten Parzellengrösse: 1,2 m x 4.17 m = 5 m2 Reihenabstand: 30 cm, 4 Reihen pro Beet Pflanzabstand: 20 cm. Pflanzen pro m2: Bulbillen Saatgutbedarf Das Saatgut oder daraus entstammendes Pflanzenmaterial wird ausschliesslich für die Sichtung verwendet. Eine Weitergabe von Saatgut oder daraus entstammendes Pflanzenmaterial oder die Gewinnung von Saatgut oder Vermehrungsmaterial nur unter Rücksprache mit der Projektleitung. Düngung: Normdüngung nach Handbuch Gemüse (2008) in kg/ha: N 130; P2O5 60; K2O 160; Mg 20 Pflege: - Beet abgedeckt mit Bi-OPL-Bio-Folie schwarz 18 my. Lochung 30 cm x 20 cm x 4 cm - Nach Pflanzung mit Flies Couvertan gegen Frost abdecken Pflanzenschutz: - Reaktion bei Bedarf zur Sicherung der Sichtung. Bonitur: 24 Kriterien Gemäss UPOV TG/46/7 (2008) - 2, 3, 4, 5, 6.2, 7.2, 11, 12.2, 13.2, 14.2, 15.2, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 25, 26, 27, 29, Agronomische Kriterien - Wuchsstärke - Ertrag - Lagerfähigkeit - Ausgeglichenheit - Marktfähigkeit/Marktwert - - Züchterpotential - Ausgeglichenheit - Bulbillen Durchmesser cm - Bulbillen Höhe in cm - Anzahl der Aufspaltung in Bulbillen - Photographien - Photographie Ausgangspflanzgut Photographie Feldbestand gross Ansicht Photographie Feldbestand detail Ansicht Photographie Bulbillen vor der Ernte Photographie Früchte nach der Lagerung einzeln Photographie Früchte nach der Lagerung Photographie Aufschnitt der Bulbillen quer Photographie Aufschnitt der Bulbillen längs Ein Projekt der Samengärtnerei Zollinger. Dieses Projekt wird im Rahmen des Nationalen Aktionsplans zur Erhaltung und nachhaltigen Nutzung 6

7 3 Diskussion Pflanzzeitpunkt, Kulturführung und Pflanzabstände erwiesen sich als richtig. Das aus langjähriger Erfahrung gewählte Kultursystem mit Auspflanzung auf Biofolie ermöglichte eine einheitliche Bonitur. Die UPOV-Kriterien wurden durch die agronomischen Kriterien ideal ergänzt und ermöglichten eine auf die Bedürfnisse und Anforderungen des NAP-PGREL abgestimmte Bonitur. Zwischen den einzelnen Akzessionen derselben Sorte traten teilweise unbedeutende Unterschiede auf. 16 Akzessionen wurden bonitiert. Dies gemäss UPOV-Kriterien und nach agronomischen Werten: Züchtungspotential, Anbaueignung für die Schweiz und anderen bevorzugten Merkmalen wie Marktwert, Ausgeglichenheit, Geschmack, Resistenzen oder Nährwert. Die Akzessionen erfüllen die Bedingungen der Positivliste und sind für eine Aufnahme in die NAP-Positivliste empfohlen. Bei 8 Akzessionen wird ein Ramschen zu 4 Sorten vor der Aufnahme in das vegetative Erhaltungsprogramm vorgeschlagen. Es wird keine Akzessionen wegen unbefriedigenden Kultureigenschaften, ungenügender Qualität des Ernteproduktes und geringem Zuchtpotential oder Sortengemisch von der Positivliste gestrichen. Die noch züchterisch bearbeiteten, im Samenhandel befindlichen Akzessionen waren einheitlich. 5 Akzessionen von 3 Sorten sind zum Erhalten eingestuft. Solche Sorten sind dann gefährdet, wenn sie wegen sinkenden Umsatzzahlen aus dem Sortenangebot gestrichen werden. Ein aktives Monitoring ist hier unumgänglich. Die Sorten erfüllen die Bedingungen der Positivliste. Wird der Handel einer solchen Sorte eingestellt, ist die Sorte verschwunden. Um diese Sorten abzusichern, werden sie zur sofortigen Aufnahme in das vegetative Erhaltungsprogramm vorgeschlagen. Für phytosanitäre Sanierungsmassnahmen besteht bei keiner der für die Aufnahme in die Positivliste empfohlenen Akzessionen Handlungsbedarf Ein Projekt der Samengärtnerei Zollinger. Dieses Projekt wird im Rahmen des Nationalen Aktionsplans zur Erhaltung und nachhaltigen Nutzung 7

8 8

9 4 Resultate 4.1 Bewertung Eschalotten (Allium cepa aggregatum group.) 9

10 Allium&cepa&aggregatum&group N Accename Accenumb Origine Lien socioculturel avec la Suisse Donor Instcode Wertung Bemerkungen 1 Santé'(Ronde) CHE Genbank,'ACW,'Changins CHE001 A Winterschalotte?,'Zwiebel?,' durch'weitere' Anbauversuche'abklären 2 Milrac/Mel.anc.Clones CHE Zuchtbestand'RAC Genbank,'ACW,'Changins CHE001 A 3 Rund CHE Private'Familien'Sorte Winterthur CHE999 B Ramschen'mit'4 4 'Cuivre CHE Sorte'von'Marktfahrer Favre,'Lionel CHE999 B Ramschen'mit'3 5 Longor CHE Langjährig'im'CH'Handel Samen'Mauser CHE999 B D Ramschen'mit'6 6 Atlantic CHE Langjährig'im'CH'Handel Samen'Mauser CHE999 B D Ramschen'mit'5 7 Succes CHE Langjährig'im'CH'Handel Samen'Mauser CHE999 A D 8 Gelbe CHE Langjährig'im'CH'Handel Wyss'Samen CHE999 A D 9 Rose CHE Langjährig'im'CH'Handel Wyss'Samen CHE999 B D Ramschen'mit'12 10 Gris/Argenté CHE Private'Familien'Sorte Alte'Frau'Genf CHE999 B Ramschen'mit'13 11 Kupfer\blond CHE Private'Familien'Sorte Murten CHE999 A 12 Cuivre'Landrasse CHE Sorte'von'Marktfahrer Judith'Amann CHE999 B Ramschen'mit'9 13 Unbekannt1 CHE CHE999 B Ramschen'mit'13 14 Echalions'Long'cuivré CHE Sorte'von'Marktfahrer Judith'Amann CHE999 A 15 Unbekannt2 CHE CHE999 A Schnittlauch'ähnlich 16 Winterschalotten' Longor CHE Langjährig'in'CH'Handel Wyss'Samen CHE999 A Winterschalotte Ein Projekt der Samengärtnerei Zollinger. Dieses Projekt wird im Rahmen des Nationalen Aktionsplans zur Erhaltung und nachhaltigen Nutzung der pflanzengenetischen Ressourcen (NAP-PGREL) durch das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) unterstützt.

11 4.2 Sortenblätter Ein Projekt der Samengärtnerei Zollinger. Dieses Projekt wird im Rahmen des Nationalen Aktionsplans zur Erhaltung und nachhaltigen Nutzung 13

12 Accename: Santé&ronde& Accenumb: Instcode: ACW Feld/Pflanzen Nr.: 01 Sortenentyp: = Agronomische Erhebungen = UPOV-Richtlinien = Analytische Erhebungen Wuchsstärke 1-5(II) Ertrag 1-3(III) Lagerfähigkeit (Naturlager) 1-3(IV) Marktwert 1-5(VII) Züchterpotenzial 1-5(IX) Ausgeglichenheit 1-5(VI) 1-5(VII) 1sehrschwach 2schwach 3mittel 4stark 5sehrstark kg/20stk 1gering 2mittel 3hoch 1wertlos 2gering 3mittel 4gross 5sehrgross 1wertlos 2gering 3mittel 4gross 5sehrgross 1sehrunausgegl. 2unausgeglichen 3mittel 4ausgeglichen 5sehrausgeglichen 1wertlos 2gering 3mittel 4gut 5sehrgut Haltung 1-5 (UPOV2) Bereifung 1-9 (UPOV3) Intensitätder Grünfärbung 1-7 (UPOV4) Abbiegender Blattspitzen 1-3 (UPOV5) BlattLänge 1-9 (UPOV6.1) BlattDurchmesser 3-7 (UPOV7.1) Neigung'zum'Schossen' bei$frühjahrsaussaat$ 1-9(UPOV29) 1aufrecht 2aufrechtbis halbaufrecht 3halbaufracht 4halbaufrechtbis waagrecht 5waagrecht 1fehlendod.sehrgering 3gering 5mittel 7stark 9sehrstark 1sehrhell 3hell 5mitell 7dunkel 1fehlendodergering 2mittel 3stark 3dünn 5mittel 7dick 3dünn 5mittel 7dick 1fehlendodersehr gering 3gering 5mittel 7stark 9sehrstark Abb. 1. Verteilung der Bulpengrösse in mm (n= 5). Durchmesser (UPOV 13), Höhe (UPOV 14), Bild 1. Ausgangs-Pflanzgut Bild 2. Stand auf dem Feld, Grossansicht Bild 3. Stand auf dem Feld, Detailansicht Bild 4. Bulbille vor der Ernte Ein Projekt der Samengärtnerei Zollinger. Dieses Projekt wird im Rahmen des Nationalen Aktionsplans zur Erhaltung und nachhaltigen Nutzung 14

13 Bulbille DickederSchale 3,5,7 (UPOV22) GrundfarbederSchale 1-7 (UPOV23) FarbtonderSchale 1-8 (UPOV25) FarbeSchuppenblätter- Haut 1-3(UPOV26) AnzahlVegetationskegel je(zwiebel)stück 1-9(UPOV27) AnzhalderAufspaltung in Bulbillen(mittrockener Schale umjedebulbille) 1-9 (UPOV11) GradderAufspaltungin Bulbillen(mittrockener Schale umjedebulbille) 1-9 (UPOV11) 3dünn 5mittel 7dick 1weiss 2grau 3grün 4gelb 5braun 6rosa 7rot 1fehlend 2gräulich 3grünlich 4gelblich 5bräunlich 6rosa 7rötlich 8purpurn 1fehlend 2grünlich 3rötlich 1sehrgering 3gering 5mittel 7gross 9sehrgross 1fehlendodersehr gering 3gering 5mittel 7stark 9sehrstark BulbilleGrösse 3-7(UPOV12.2) BulbilleHöhe[cm] BulbilleHöhe 1-9(UPOV13.2) BulbilleDurchmesser [cm] Bulbille:Durchmesser (UPOV14.2) VerhältnisHöhe/ Durchmesserø 1-9(UPOV15.1) Positiondesgrösstenø 1-3 (UPOV16) 3klein 5mittel 7gross 1sehrniedrig 3niedrig 5mittel 7hoch 9sehrhoch 3klein 5mittel 7gross 1sehrklein 3klein 5mittel 7gross 9sehrgross zumStielendehin 2inderMitte 3zumWurzelendehin BulbilleBreite deshalses 1-9(UPOV17) 1sehrklein 3klein 5mittel 7gross 9sehrgross Form(im Längsschnitt) 1-9 (UPOV18) 1elliptisch 2mitteleiförmig 3breitelliptisch 4rund 5breiteiförmig 6breitverkehrt eiförmig 7rhombisch 8mittel querelliptisch 9schmal querelliptisch Formdes Stielendes 1-6 (UPOV19) 1eingesunken 2flach 3leicht vorgewölbt 4abgerundet 5leicht abfallend 6starkabfallend Formdes Wurzelendes 1-5 (UPOV20) 1eingesunken 2flach 3abgerundet 4leichtkonisch 5starkkonisch Anhaftender Schale nachderernte 1-3 (UPOV21) 3gering 5mittel 7stark Zeitpunktdes Austriebs beilagerung 3-7(UPOV35) 3früh 5mittel 7spät Bild 5. Bullbille einzeln Bild 6. Bulbillen Bild 7. Bulbillen aufgeschnitten quer Bild 8. Bulbillen aufgeschnitten längs Bemerkungen Winterschalotte, schosst bei Frühjahrkultur Ein Projekt der Samengärtnerei Zollinger. Dieses Projekt wird im Rahmen des Nationalen Aktionsplans zur Erhaltung und nachhaltigen Nutzung 15

14 Accename: MILRAC& mélange& de& clones& anciens& Feld/Pflanzen Nr.: 02 Sortenentyp: = Agronomische Erhebungen = UPOV-Richtlinien = Analytische Erhebungen Wuchsstärke 1-5(II) Ertrag 1-3(III) Lagerfähigkeit (Naturlager) 1-3(IV) Marktwert 1-5(VII) Accenumb: Instcode: ACW Züchterpotenzial 1-5(IX) Ausgeglichenheit 1-5(VI) 1-5(VII) 1sehrschwach 2schwach 3mittel 4stark 5sehrstark kg/20stk 1gering 2mittel 3hoch 1wertlos 2gering 3mittel 4gross 5sehrgross 1wertlos 2gering 3mittel 4gross 5sehrgross 1sehrunausgegl. 2unausgeglichen 3mittel 4ausgeglichen 5sehrausgeglichen 1wertlos 2gering 3mittel 4gut 5sehrgut Haltung 1-5 (UPOV2) Bereifung 1-9 (UPOV3) Intensitätder Grünfärbung 1-7 (UPOV4) Abbiegender Blattspitzen 1-3 (UPOV5) BlattLänge 1-9 (UPOV6.1) BlattDurchmesser 3-7 (UPOV7.1) Neigung'zum'Schossen' bei$frühjahrsaussaat$ 1-9(UPOV29) 1aufrecht 2aufrechtbis halbaufrecht 3halbaufracht 4halbaufrechtbis waagrecht 5waagrecht 1fehlendod.sehrgering 3gering 5mittel 7stark 9sehrstark 1sehrhell 3hell 5mitell 7dunkel 1fehlendodergering 2mittel 3stark 3dünn 5mittel 7dick 3dünn 5mittel 7dick 1fehlendodersehr gering 3gering 5mittel 7stark 9sehrstar Abb. 1. Verteilung der Bulpengrösse in mm (n= 5). Durchmesser (UPOV 13), Höhe (UPOV 14), Bild 1. Ausgangs-Pflanzgut Bild 2. Stand auf dem Feld, Grossansicht Bild 3. Stand auf dem Feld, Detailansicht Bild 4. Bulbille vor der Ernte Ein Projekt der Samengärtnerei Zollinger. Dieses Projekt wird im Rahmen des Nationalen Aktionsplans zur Erhaltung und nachhaltigen Nutzung 16

15 DickederSchale 3,5,7 (UPOV22) GrundfarbederSchale 1-7 (UPOV23) FarbtonderSchale 1-8 (UPOV25) FarbeSchuppenblätter- Haut 1-3(UPOV26) AnzahlVegetationskegel je(zwiebel)stück 1-9(UPOV27) AnzhalderAufspaltung in Bulbillen(mittrockener Schale umjedebulbille) 1-9 (UPOV11) GradderAufspaltungin Bulbillen(mittrockener Schale umjedebulbille) 1-9 (UPOV11) 3dünn 5mittel 7dick 1weiss 2grau 3grün 4gelb 5braun 6rosa 7rot 1fehlend 2gräulich 3grünlich 4gelblich 5bräunlich 6rosa 7rötlich 8purpurn 1fehlend 2grünlich 3rötlich 1sehrgering 3gering 5mittel 7gross 9sehrgross 1fehlendodersehr gering 3gering 5mittel 7stark 9sehrstark Bulbille BulbilleGrösse 3-7(UPOV12.2) BulbilleHöhe[cm] BulbilleHöhe 1-9(UPOV13.2) BulbilleDurchmesser [cm] Bulbille:Durchmesser (UPOV14.2) VerhältnisHöhe/ Durchmesserø 1-9(UPOV15.1) Positiondesgrösstenø 1-3 (UPOV16) 3klein 5mittel 7gross 1sehrniedrig 3niedrig 5mittel 7hoch 9sehrhoch 3klein 5mittel 7gross 1sehrklein 3klein 5mittel 7gross 9sehrgross zumStielendehin 2inderMitte 3zumWurzelendehin BulbilleBreite deshalses 1-9(UPOV17) 1sehrklein 3klein 5mittel 7gross 9sehrgross Form(im Längsschnitt) 1-9 (UPOV18) 1elliptisch 2mitteleiförmig 3breitelliptisch 4rund 5breiteiförmig 6breitverkehrt eiförmig 7rhombisch 8mittel querelliptisch 9schmal querelliptisch Formdes Stielendes 1-6 (UPOV19) 1eingesunken 2flach 3leicht vorgewölbt 4abgerundet 5leicht abfallend 6starkabfallend Formdes Wurzelendes 1-5 (UPOV20) 1eingesunken 2flach 3abgerundet 4leichtkonisch 5starkkonisch Anhaftender Schale nachderernte 1-3 (UPOV21) 3gering 5mittel 7stark Zeitpunktdes Austriebs beilagerung 3-7(UPOV35) 3früh 5mittel 7spät Bild 5. Bullbille einzeln Bild 6. Bulbillen Bild 7. Bulbillen aufgeschnitten quer Bild 8. Bulbillen aufgeschnitten längs Bemerkungen Ein Projekt der Samengärtnerei Zollinger. Dieses Projekt wird im Rahmen des Nationalen Aktionsplans zur Erhaltung und nachhaltigen Nutzung 17

16 Accename: Rund& Accenumb: Instcode: Winterthur Feld/Pflanzen Nr.: 03 Sortenentyp: = Agronomische Erhebungen = UPOV-Richtlinien = Analytische Erhebungen Wuchsstärke 1-5(II) Ertrag 1-3(III) Lagerfähigkeit (Naturlager) 1-3(IV) Marktwert 1-5(VII) Züchterpotenzial 1-5(IX) Ausgeglichenheit 1-5(VI) 1-5(VII) 1sehrschwach 2schwach 3mittel 4stark 5sehrstark kg/20stk 1gering 2mittel 3hoch 1wertlos 2gering 3mittel 4gross 5sehrgross 1wertlos 2gering 3mittel 4gross 5sehrgross 1sehrunausgegl. 2unausgeglichen 3mittel 4ausgeglichen 5sehrausgeglichen 1wertlos 2gering 3mittel 4gut 5sehrgut Haltung 1-5 (UPOV2) Bereifung 1-9 (UPOV3) Intensitätder Grünfärbung 1-7 (UPOV4) Abbiegender Blattspitzen 1-3 (UPOV5) BlattLänge 1-9 (UPOV6.1) BlattDurchmesser 3-7 (UPOV7.1) Neigung'zum'Schossen' bei$frühjahrsaussaat$ 1-9(UPOV29) 1aufrecht 2aufrechtbis halbaufrecht 3halbaufracht 4halbaufrechtbis waagrecht 5waagrecht 1fehlendod.sehrgering 3gering 5mittel 7stark 9sehrstark 1sehrhell 3hell 5mitell 7dunkel 1fehlendodergering 2mittel 3stark 3dünn 5mittel 7dick 3dünn 5mittel 7dick 1fehlendodersehr gering 3gering 5mittel 7stark 9sehrstar Abb. 1. Verteilung der Bulpengrösse in mm (n= 5). Durchmesser (UPOV 13), Höhe (UPOV 14), Bild 1. Ausgangs-Pflanzgut Bild 2. Stand auf dem Feld, Grossansicht Bild 3. Stand auf dem Feld, Detailansicht Bild 4. Bulbille vor der Ernte Ein Projekt der Samengärtnerei Zollinger. Dieses Projekt wird im Rahmen des Nationalen Aktionsplans zur Erhaltung und nachhaltigen Nutzung 18

17 DickederSchale 3,5,7 (UPOV22) GrundfarbederSchale 1-7 (UPOV23) FarbtonderSchale 1-8 (UPOV25) FarbeSchuppenblätter- Haut 1-3(UPOV26) AnzahlVegetationskegel je(zwiebel)stück 1-9(UPOV27) AnzhalderAufspaltung in Bulbillen(mittrockener Schale umjedebulbille) 1-9 (UPOV11) GradderAufspaltungin Bulbillen(mittrockener Schale umjedebulbille) 1-9 (UPOV11) 3dünn 5mittel 7dick 1weiss 2grau 3grün 4gelb 5braun 6rosa 7rot 1fehlend 2gräulich 3grünlich 4gelblich 5bräunlich 6rosa 7rötlich 8purpurn 1fehlend 2grünlich 3rötlich 1sehrgering 3gering 5mittel 7gross 9sehrgross 1fehlendodersehr gering 3gering 5mittel 7stark 9sehrstark Bulbille BulbilleGrösse 3-7(UPOV12.2) BulbilleHöhe[cm] BulbilleHöhe 1-9(UPOV13.2) BulbilleDurchmesser [cm] Bulbille:Durchmesser (UPOV14.2) VerhältnisHöhe/ Durchmesserø 1-9(UPOV15.1) Positiondesgrösstenø 1-3 (UPOV16) 3klein 5mittel 7gross 1sehrniedrig 3niedrig 5mittel 7hoch 9sehrhoch 3klein 5mittel 7gross 1sehrklein 3klein 5mittel 7gross 9sehrgross zumStielendehin 2inderMitte 3zumWurzelendehin BulbilleBreite deshalses 1-9(UPOV17) 1sehrklein 3klein 5mittel 7gross 9sehrgross Form(im Längsschnitt) 1-9 (UPOV18) 1elliptisch 2mitteleiförmig 3breitelliptisch 4rund 5breiteiförmig 6breitverkehrt eiförmig 7rhombisch 8mittel querelliptisch 9schmal querelliptisch Formdes Stielendes 1-6 (UPOV19) 1eingesunken 2flach 3leicht vorgewölbt 4abgerundet 5leicht abfallend 6starkabfallend Formdes Wurzelendes 1-5 (UPOV20) 1eingesunken 2flach 3abgerundet 4leichtkonisch 5starkkonisch Anhaftender Schale nachderernte 1-3 (UPOV21) 3gering 5mittel 7stark Zeitpunktdes Austriebs beilagerung 3-7(UPOV35) 3früh 5mittel 7spät Bild 5. Bullbille einzeln Bild 6. Bulbillen Bild 7. Bulbillen aufgeschnitten quer Bild 8. Bulbillen aufgeschnitten längs Bemerkungen Ein Projekt der Samengärtnerei Zollinger. Dieses Projekt wird im Rahmen des Nationalen Aktionsplans zur Erhaltung und nachhaltigen Nutzung 19

18 Accename: Cuivre& Accenumb: Instcode: Favre Lionel Feld/Pflanzen Nr.: 04 Sortenentyp: = Agronomische Erhebungen = UPOV-Richtlinien = Analytische Erhebungen Wuchsstärke 1-5(II) Ertrag 1-3(III) Lagerfähigkeit (Naturlager) 1-3(IV) Marktwert 1-5(VII) Züchterpotenzial 1-5(IX) Ausgeglichenheit 1-5(VI) 1-5(VII) 1sehrschwach 2schwach 3mittel 4stark 5sehrstark kg/20stk 1gering 2mittel 3hoch 1wertlos 2gering 3mittel 4gross 5sehrgross 1wertlos 2gering 3mittel 4gross 5sehrgross 1sehrunausgegl. 2unausgeglichen 3mittel 4ausgeglichen 5sehrausgeglichen 1wertlos 2gering 3mittel 4gut 5sehrgut Haltung 1-5 (UPOV2) Bereifung 1-9 (UPOV3) Intensitätder Grünfärbung 1-7 (UPOV4) Abbiegender Blattspitzen 1-3 (UPOV5) BlattLänge 1-9 (UPOV6.1) BlattDurchmesser 3-7 (UPOV7.1) Neigung'zum'Schossen' bei$frühjahrsaussaat$ 1-9(UPOV29) 1aufrecht 2aufrechtbis halbaufrecht 3halbaufracht 4halbaufrechtbis waagrecht 5waagrecht 1fehlendod.sehrgering 3gering 5mittel 7stark 9sehrstark 1sehrhell 3hell 5mitell 7dunkel 1fehlendodergering 2mittel 3stark 3dünn 5mittel 7dick 3dünn 5mittel 7dick 1fehlendodersehr gering 3gering 5mittel 7stark 9sehrstar Abb. 1. Verteilung der Bulpengrösse in mm (n= 5). Durchmesser (UPOV 13), Höhe (UPOV 14), Bild 1. Ausgangs-Pflanzgut Bild 2. Stand auf dem Feld, Grossansicht Bild 3.Stand auf dem Feld, Detailansicht Bild 4. Bulbille vor der Ernte Ein Projekt der Samengärtnerei Zollinger. Dieses Projekt wird im Rahmen des Nationalen Aktionsplans zur Erhaltung und nachhaltigen Nutzung 20

19 Bulbille DickederSchale 3,5,7 (UPOV22) GrundfarbederSchale 1-7 (UPOV23) FarbtonderSchale 1-8 (UPOV25) FarbeSchuppenblätter- Haut 1-3(UPOV26) AnzahlVegetationskegel je(zwiebel)stück 1-9(UPOV27) AnzhalderAufspaltung in Bulbillen(mittrockener Schale umjedebulbille) 1-9 (UPOV11) GradderAufspaltungin Bulbillen(mittrockener Schale umjedebulbille) 1-9 (UPOV11) 3dünn 5mittel 7dick 1weiss 2grau 3grün 4gelb 5braun 6rosa 7rot 1fehlend 2gräulich 3grünlich 4gelblich 5bräunlich 6rosa 7rötlich 8purpurn 1fehlend 2grünlich 3rötlich 1sehrgering 3gering 5mittel 7gross 9sehrgross 1fehlendodersehr gering 3gering 5mittel 7stark 9sehrstark Bulbille BulbilleGrösse 3-7(UPOV12.2) BulbilleHöhe[cm] BulbilleHöhe 1-9(UPOV13.2) BulbilleDurchmesser [cm] Bulbille:Durchmesser (UPOV14.2) VerhältnisHöhe/ Durchmesserø 1-9(UPOV15.1) Positiondesgrösstenø 1-3 (UPOV16) 3klein 5mittel 7gross 1sehrniedrig 3niedrig 5mittel 7hoch 9sehrhoch 3klein 5mittel 7gross 1sehrklein 3klein 5mittel 7gross 9sehrgross zumStielendehin 2inderMitte 3zumWurzelendehin BulbilleBreite deshalses 1-9(UPOV17) 1sehrklein 3klein 5mittel 7gross 9sehrgross Form(im Längsschnitt) 1-9 (UPOV18) 1elliptisch 2mitteleiförmig 3breitelliptisch 4rund 5breiteiförmig 6breitverkehrt eiförmig 7rhombisch 8mittel querelliptisch 9schmal querelliptisch Formdes Stielendes 1-6 (UPOV19) 1eingesunken 2flach 3leicht vorgewölbt 4abgerundet 5leicht abfallend 6starkabfallend Formdes Wurzelendes 1-5 (UPOV20) 1eingesunken 2flach 3abgerundet 4leichtkonisch 5starkkonisch Anhaftender Schale nachderernte 1-3 (UPOV21) 3gering 5mittel 7stark Zeitpunktdes Austriebs beilagerung 3-7(UPOV35) 3früh 5mittel 7spät Bild 5. Bullbille einzeln Bild 6. Bulbillen Bild 7. Bulbillen aufgeschnitten quer Bild 8. Bulbillen aufgeschnitten längs Bemerkungen Ein Projekt der Samengärtnerei Zollinger. Dieses Projekt wird im Rahmen des Nationalen Aktionsplans zur Erhaltung und nachhaltigen Nutzung 21

20 Accename: Longor& Accenumb: Instcode: Mauser Feld/Pflanzen Nr.: 05 Sortenentyp: = Agronomische Erhebungen = UPOV-Richtlinien = Analytische Erhebungen Wuchsstärke 1-5(II) Ertrag 1-3(III) Lagerfähigkeit (Naturlager) 1-3(IV) Marktwert 1-5(VII) Züchterpotenzial 1-5(IX) Ausgeglichenheit 1-5(VI) 1-5(VII) 1sehrschwach 2schwach 3mittel 4stark 5sehrstark kg/20stk 1gering 2mittel 3hoch 1wertlos 2gering 3mittel 4gross 5sehrgross 1wertlos 2gering 3mittel 4gross 5sehrgross 1sehrunausgegl. 2unausgeglichen 3mittel 4ausgeglichen 5sehrausgeglichen 1wertlos 2gering 3mittel 4gut 5sehrgut Haltung 1-5 (UPOV2) Bereifung 1-9 (UPOV3) Intensitätder Grünfärbung 1-7 (UPOV4) Abbiegender Blattspitzen 1-3 (UPOV5) BlattLänge 1-9 (UPOV6.1) BlattDurchmesser 3-7 (UPOV7.1) Neigung'zum'Schossen' bei$frühjahrsaussaat$ 1-9(UPOV29) 1aufrecht 2aufrechtbis halbaufrecht 3halbaufracht 4halbaufrechtbis waagrecht 5waagrecht 1fehlendod.sehrgering 3gering 5mittel 7stark 9sehrstark 1sehrhell 3hell 5mitell 7dunkel 1fehlendodergering 2mittel 3stark 3dünn 5mittel 7dick 3dünn 5mittel 7dick 1fehlendodersehr gering 3gering 5mittel 7stark 9sehrstar Abb. 1. Verteilung der Bulpengrösse in mm (n= 5). Durchmesser (UPOV 13), Höhe (UPOV 14), Bild 1. Ausgangs-Pflanzgut Bild 2. Stand auf dem Feld, Grossansicht Bild 3. Stand auf dem Feld, Detailansicht Bild 4. Bulbille vor der Ernte Ein Projekt der Samengärtnerei Zollinger. Dieses Projekt wird im Rahmen des Nationalen Aktionsplans zur Erhaltung und nachhaltigen Nutzung 22

21 DickederSchale 3,5,7 (UPOV22) GrundfarbederSchale 1-7 (UPOV23) FarbtonderSchale 1-8 (UPOV25) FarbeSchuppenblätter- Haut 1-3(UPOV26) AnzahlVegetationskegel je(zwiebel)stück 1-9(UPOV27) AnzhalderAufspaltung in Bulbillen(mittrockener Schale umjedebulbille) 1-9 (UPOV11) GradderAufspaltungin Bulbillen(mittrockener Schale umjedebulbille) 1-9 (UPOV11) 3dünn 5mittel 7dick 1weiss 2grau 3grün 4gelb 5braun 6rosa 7rot 1fehlend 2gräulich 3grünlich 4gelblich 5bräunlich 6rosa 7rötlich 8purpurn 1fehlend 2grünlich 3rötlich 1sehrgering 3gering 5mittel 7gross 9sehrgross 1fehlendodersehr gering 3gering 5mittel 7stark 9sehrstark Bulbille BulbilleGrösse 3-7(UPOV12.2) BulbilleHöhe[cm] BulbilleHöhe 1-9(UPOV13.2) BulbilleDurchmesser [cm] Bulbille:Durchmesser (UPOV14.2) VerhältnisHöhe/ Durchmesserø 1-9(UPOV15.1) Positiondesgrösstenø 1-3 (UPOV16) 3klein 5mittel 7gross 1sehrniedrig 3niedrig 5mittel 7hoch 9sehrhoch 3klein 5mittel 7gross 1sehrklein 3klein 5mittel 7gross 9sehrgross zumStielendehin 2inderMitte 3zumWurzelendehin BulbilleBreite deshalses 1-9(UPOV17) 1sehrklein 3klein 5mittel 7gross 9sehrgross Form(im Längsschnitt) 1-9 (UPOV18) 1elliptisch 2mitteleiförmig 3breitelliptisch 4rund 5breiteiförmig 6breitverkehrt eiförmig 7rhombisch 8mittel querelliptisch 9schmal querelliptisch Formdes Stielendes 1-6 (UPOV19) 1eingesunken 2flach 3leicht vorgewölbt 4abgerundet 5leicht abfallend 6starkabfallend Formdes Wurzelendes 1-5 (UPOV20) 1eingesunken 2flach 3abgerundet 4leichtkonisch 5starkkonisch Anhaftender Schale nachderernte 1-3 (UPOV21) 3gering 5mittel 7stark Zeitpunktdes Austriebs beilagerung 3-7(UPOV35) 3früh 5mittel 7spät Bild 5. Bullbille einzeln Bild 6. Bulbillen Bild 7. Bulbillen aufgeschnitten quer Bild 8. Bulbillen aufgeschnitten längs Bemerkungen Ein Projekt der Samengärtnerei Zollinger. Dieses Projekt wird im Rahmen des Nationalen Aktionsplans zur Erhaltung und nachhaltigen Nutzung 23

22 Accename: Atlantic( Accenumb: Instcode: Feld/Pflanzen Nr.: 06 Mauser Sortenentyp: = Agronomische Erhebungen = UPOV-Richtlinien = Analytische Erhebungen Wuchsstärke 1-5(II) Ertrag 1-3(III) Lagerfähigkeit (Naturlager) 1-3(IV) Marktwert 1-5(VII) Züchterpotenzial 1-5(IX) Ausgeglichenheit 1-5(VI) 1-5(VII) 1sehrschwach 2schwach 3mittel 4stark 5sehrstark kg/20stk 1gering 2mittel 3hoch 1wertlos 2gering 3mittel 4gross 5sehrgross 1wertlos 2gering 3mittel 4gross 5sehrgross 1sehrunausgegl. 2unausgeglichen 3mittel 4ausgeglichen 5sehrausgeglichen 1wertlos 2gering 3mittel 4gut 5sehrgu Haltung 1-5 (UPOV2) Bereifung 1-9 (UPOV3) Intensitätder Grünfärbung 1-7 (UPOV4) Abbiegender Blattspitzen 1-3 (UPOV5) BlattLänge 1-9 (UPOV6.1) BlattDurchmesser 3-7 (UPOV7.1) Neigung'zum'Schossen' bei$frühjahrsaussaat$ 1-9(UPOV29) 1aufrecht 2aufrechtbis halbaufrecht 3halbaufracht 4halbaufrechtbis waagrecht 5waagrecht 1fehlendod.sehrgering 3gering 5mittel 7stark 9sehrstark 1sehrhell 3hell 5mitell 7dunkel 1fehlendodergering 2mittel 3stark 3dünn 5mittel 7dick 3dünn 5mittel 7dick 1fehlendodersehr gering 3gering 5mittel 7stark 9sehrstar Abb. 1. Verteilung der Bulpengrösse in mm (n= 5). Durchmesser (UPOV 13), Höhe (UPOV 14), Bild 1. Ausgangs-Pflanzgut Bild 2. Stand auf dem Feld, Grossansicht Bild 3. Stand auf dem Feld, Detailansicht Bild 4. Bulbille vor der Ernte Ein Projekt der Samengärtnerei Zollinger.Dieses Projekt wird im Rahmen des Nationalen Aktionsplans zur Erhaltung und nachhaltigen Nutzung 24

23 Bulbille DickederSchale 3,5,7 (UPOV22) GrundfarbederSchale 1-7 (UPOV23) FarbtonderSchale 1-8 (UPOV25) FarbeSchuppenblätter- Haut 1-3(UPOV26) AnzahlVegetationskegel je(zwiebel)stück 1-9(UPOV27) AnzhalderAufspaltung in Bulbillen(mittrockener Schale umjedebulbille) 1-9 (UPOV11) GradderAufspaltungin Bulbillen(mittrockener Schale umjedebulbille) 1-9 (UPOV11) 3dünn 5mittel 7dick 1weiss 2grau 3grün 4gelb 5braun 6rosa 7rot 1fehlend 2gräulich 3grünlich 4gelblich 5bräunlich 6rosa 7rötlich 8purpurn 1fehlend 2grünlich 3rötlich 1sehrgering 3gering 5mittel 7gross 9sehrgross 1fehlendodersehr gering 3gering 5mittel 7stark 9sehrstark BulbilleGrösse 3-7(UPOV12.2) BulbilleHöhe[cm] BulbilleHöhe 1-9(UPOV13.2) BulbilleDurchmesser [cm] Bulbille:Durchmesser (UPOV14.2) VerhältnisHöhe/ Durchmesserø 1-9(UPOV15.1) Positiondesgrösstenø 1-3 (UPOV16) 3klein 5mittel 7gross 1sehrniedrig 3niedrig 5mittel 7hoch 9sehrhoch 3klein 5mittel 7gross 1sehrklein 3klein 5mittel 7gross 9sehrgross zumStielendehin 2inderMitte 3zumWurzelendehin BulbilleBreite deshalses 1-9(UPOV17) 1sehrklein 3klein 5mittel 7gross 9sehrgross Form(im Längsschnitt) 1-9 (UPOV18) 1elliptisch 2mitteleiförmig 3breitelliptisch 4rund 5breiteiförmig 6breitverkehrt eiförmig 7rhombisch 8mittel querelliptisch 9schmal querelliptisch Formdes Stielendes 1-6 (UPOV19) 1eingesunken 2flach 3leicht vorgewölbt 4abgerundet 5leicht abfallend 6starkabfallend Formdes Wurzelendes 1-5 (UPOV20) 1eingesunken 2flach 3abgerundet 4leichtkonisch 5starkkonisch Anhaftender Schale nachderernte 1-3 (UPOV21) 3gering 5mittel 7stark Zeitpunktdes Austriebs beilagerung 3-7(UPOV35) 3früh 5mittel 7spät Bild 5. Bullbille einzeln Bild 6. Bulbillen Bild 7. Bulbillen aufgeschnitten quer Bild 8. Bulbillen aufgeschnitten längs Bemerkungen Ein Projekt der Samengärtnerei Zollinger.Dieses Projekt wird im Rahmen des Nationalen Aktionsplans zur Erhaltung und nachhaltigen Nutzung 25

24 Accename: Succes( Accenumb: Instcode: Feld/Pflanzen Nr.: 07 Mauser Sortenentyp: = Agronomische Erhebungen = UPOV-Richtlinien = Analytische Erhebungen Wuchsstärke 1-5(II) Ertrag 1-3(III) Lagerfähigkeit (Naturlager) 1-3(IV) Marktwert 1-5(VII) Züchterpotenzial 1-5(IX) Ausgeglichenheit 1-5(VI) 1-5(VII) 1sehrschwach 2schwach 3mittel 4stark 5sehrstark kg/20stk 1gering 2mittel 3hoch 1wertlos 2gering 3mittel 4gross 5sehrgross 1wertlos 2gering 3mittel 4gross 5sehrgross 1sehrunausgegl. 2unausgeglichen 3mittel 4ausgeglichen 5sehrausgeglichen 1wertlos 2gering 3mittel 4gut 5sehrgut Haltung 1-5 (UPOV2) Bereifung 1-9 (UPOV3) Intensitätder Grünfärbung 1-7 (UPOV4) Abbiegender Blattspitzen 1-3 (UPOV5) BlattLänge 1-9 (UPOV6.1) BlattDurchmesser 3-7 (UPOV7.1) Neigung'zum'Schossen' bei$frühjahrsaussaat$ 1-9(UPOV29) 1aufrecht 2aufrechtbis halbaufrecht 3halbaufracht 4halbaufrechtbis waagrecht 5waagrecht 1fehlendod.sehrgering 3gering 5mittel 7stark 9sehrstark 1sehrhell 3hell 5mitell 7dunkel 1fehlendodergering 2mittel 3stark 3dünn 5mittel 7dick 3dünn 5mittel 7dick 1fehlendodersehr gering 3gering 5mittel 7stark 9sehrstar Abb. 1. Verteilung der Bulpengrösse in mm (n= 5). Durchmesser (UPOV 13), Höhe (UPOV 14), Bild 1. Ausgangs-Pflanzgut Bild 2. Stand auf dem Feld, Grossansicht Bild 3. Stand auf dem Feld, Detailansicht Bild 4. Bulbille vor der Ernte Ein Projekt der Samengärtnerei Zollinger.Dieses Projekt wird im Rahmen des Nationalen Aktionsplans zur Erhaltung und nachhaltigen Nutzung 26

25 Bulbille DickederSchale 3,5,7 (UPOV22) GrundfarbederSchale 1-7 (UPOV23) FarbtonderSchale 1-8 (UPOV25) FarbeSchuppenblätter- Haut 1-3(UPOV26) AnzahlVegetationskegel je(zwiebel)stück 1-9(UPOV27) AnzhalderAufspaltung in Bulbillen(mittrockener Schale umjedebulbille) 1-9 (UPOV11) GradderAufspaltungin Bulbillen(mittrockener Schale umjedebulbille) 1-9 (UPOV11) 3dünn 5mittel 7dick 1weiss 2grau 3grün 4gelb 5braun 6rosa 7rot 1fehlend 2gräulich 3grünlich 4gelblich 5bräunlich 6rosa 7rötlich 8purpurn 1fehlend 2grünlich 3rötlich 1sehrgering 3gering 5mittel 7gross 9sehrgross 1fehlendodersehr gering 3gering 5mittel 7stark 9sehrstark Bulbille BulbilleGrösse 3-7(UPOV12.2) BulbilleHöhe[cm] BulbilleHöhe 1-9(UPOV13.2) BulbilleDurchmesser [cm] Bulbille:Durchmesser (UPOV14.2) VerhältnisHöhe/ Durchmesserø 1-9(UPOV15.1) Positiondesgrösstenø 1-3 (UPOV16) 3klein 5mittel 7gross 1sehrniedrig 3niedrig 5mittel 7hoch 9sehrhoch 3klein 5mittel 7gross 1sehrklein 3klein 5mittel 7gross 9sehrgross zumStielendehin 2inderMitte 3zumWurzelendehin BulbilleBreite deshalses 1-9(UPOV17) 1sehrklein 3klein 5mittel 7gross 9sehrgross Form(im Längsschnitt) 1-9 (UPOV18) 1elliptisch 2mitteleiförmig 3breitelliptisch 4rund 5breiteiförmig 6breitverkehrt eiförmig 7rhombisch 8mittel querelliptisch 9schmal querelliptisch Formdes Stielendes 1-6 (UPOV19) 1eingesunken 2flach 3leicht vorgewölbt 4abgerundet 5leicht abfallend 6starkabfallend Formdes Wurzelendes 1-5 (UPOV20) 1eingesunken 2flach 3abgerundet 4leichtkonisch 5starkkonisch Anhaftender Schale nachderernte 1-3 (UPOV21) 3gering 5mittel 7stark Zeitpunktdes Austriebs beilagerung 3-7(UPOV35) 3früh 5mittel 7spät Bild 5. Bullbille einzeln Bild 6. Bulbillen Bild 7. Bulbillen aufgeschnitten quer Bild 8. Bulbillen aufgeschnitten längs Bemerkungen Ein Projekt der Samengärtnerei Zollinger.Dieses Projekt wird im Rahmen des Nationalen Aktionsplans zur Erhaltung und nachhaltigen Nutzung 27

26 Accename: Gelbe( Accenumb: Instcode: Feld/Pflanzen Nr.: 08 WYSS Sortenentyp: = Agronomische Erhebungen = UPOV-Richtlinien = Analytische Erhebungen Wuchsstärke 1-5(II) Ertrag 1-3(III) Lagerfähigkeit (Naturlager) 1-3(IV) Marktwert 1-5(VII) Züchterpotenzial 1-5(IX) Ausgeglichenheit 1-5(VI) 1-5(VII) 1sehrschwach 2schwach 3mittel 4stark 5sehrstark kg/20stk 1gering 2mittel 3hoch 1wertlos 2gering 3mittel 4gross 5sehrgross 1wertlos 2gering 3mittel 4gross 5sehrgross 1sehrunausgegl. 2unausgeglichen 3mittel 4ausgeglichen 5sehrausgeglichen 1wertlos 2gering 3mittel 4gut 5sehrgut Haltung 1-5 (UPOV2) Bereifung 1-9 (UPOV3) Intensitätder Grünfärbung 1-7 (UPOV4) Abbiegender Blattspitzen 1-3 (UPOV5) BlattLänge 1-9 (UPOV6.1) BlattDurchmesser 3-7 (UPOV7.1) Neigung'zum'Schossen' bei$frühjahrsaussaat$ 1-9(UPOV29) 1aufrecht 2aufrechtbis halbaufrecht 3halbaufracht 4halbaufrechtbis waagrecht 5waagrecht 1fehlendod.sehrgering 3gering 5mittel 7stark 9sehrstark 1sehrhell 3hell 5mitell 7dunkel 1fehlendodergering 2mittel 3stark 3dünn 5mittel 7dick 3dünn 5mittel 7dick 1fehlendodersehr gering 3gering 5mittel 7stark 9sehrstar Abb. 1. Verteilung der Bulpengrösse in mm (n= 5). Durchmesser (UPOV 13), Höhe (UPOV 14), Bild 1. Ausgangs-Pflanzgut Bild 2. Stand auf dem Feld, Grossansicht Bild 3. Stand auf dem Feld, Detailansicht Bild 4. Bulbille vor der Ernte Ein Projekt der Samengärtnerei Zollinger.Dieses Projekt wird im Rahmen des Nationalen Aktionsplans zur Erhaltung und nachhaltigen Nutzung 28

27 Bulbille DickederSchale 3,5,7 (UPOV22) GrundfarbederSchale 1-7 (UPOV23) FarbtonderSchale 1-8 (UPOV25) FarbeSchuppenblätter- Haut 1-3(UPOV26) AnzahlVegetationskegel je(zwiebel)stück 1-9(UPOV27) AnzhalderAufspaltung in Bulbillen(mittrockener Schale umjedebulbille) 1-9 (UPOV11) GradderAufspaltungin Bulbillen(mittrockener Schale umjedebulbille) 1-9 (UPOV11) 3dünn 5mittel 7dick 1weiss 2grau 3grün 4gelb 5braun 6rosa 7rot 1fehlend 2gräulich 3grünlich 4gelblich 5bräunlich 6rosa 7rötlich 8purpurn 1fehlend 2grünlich 3rötlich 1sehrgering 3gering 5mittel 7gross 9sehrgross 1fehlendodersehr gering 3gering 5mittel 7stark 9sehrstark Bulbille BulbilleGrösse 3-7(UPOV12.2) BulbilleHöhe[cm] BulbilleHöhe 1-9(UPOV13.2) BulbilleDurchmesser [cm] Bulbille:Durchmesser (UPOV14.2) VerhältnisHöhe/ Durchmesserø 1-9(UPOV15.1) Positiondesgrösstenø 1-3 (UPOV16) 3klein 5mittel 7gross 1sehrniedrig 3niedrig 5mittel 7hoch 9sehrhoch 3klein 5mittel 7gross 1sehrklein 3klein 5mittel 7gross 9sehrgross zumStielendehin 2inderMitte 3zumWurzelendehin BulbilleBreite deshalses 1-9(UPOV17) 1sehrklein 3klein 5mittel 7gross 9sehrgross Form(im Längsschnitt) 1-9 (UPOV18) 1elliptisch 2mitteleiförmig 3breitelliptisch 4rund 5breiteiförmig 6breitverkehrt eiförmig 7rhombisch 8mittel querelliptisch 9schmal querelliptisch Formdes Stielendes 1-6 (UPOV19) 1eingesunken 2flach 3leicht vorgewölbt 4abgerundet 5leicht abfallend 6starkabfallend Formdes Wurzelendes 1-5 (UPOV20) 1eingesunken 2flach 3abgerundet 4leichtkonisch 5starkkonisch Anhaftender Schale nachderernte 1-3 (UPOV21) 3gering 5mittel 7stark Zeitpunktdes Austriebs beilagerung 3-7(UPOV35) 3früh 5mittel 7spät Bild 5. Bullbille einzeln Bild 6. Bulbillen Bild 7. Bulbillen aufgeschnitten quer Bild 8. Bulbillen aufgeschnitten längs Bemerkungen Ein Projekt der Samengärtnerei Zollinger.Dieses Projekt wird im Rahmen des Nationalen Aktionsplans zur Erhaltung und nachhaltigen Nutzung 29

28 Accename: Rose( Accenumb: Instcode: Feld/Pflanzen Nr.: 09 WYSS Sortenentyp: = Agronomische Erhebungen = UPOV-Richtlinien = Analytische Erhebungen Wuchsstärke 1-5(II) Ertrag 1-3(III) Lagerfähigkeit (Naturlager) 1-3(IV) Marktwert 1-5(VII) Züchterpotenzial 1-5(IX) Ausgeglichenheit 1-5(VI) 1-5(VII) 1sehrschwach 2schwach 3mittel 4stark 5sehrstark kg/20stk 1gering 2mittel 3hoch 1wertlos 2gering 3mittel 4gross 5sehrgross 1wertlos 2gering 3mittel 4gross 5sehrgross 1sehrunausgegl. 2unausgeglichen 3mittel 4ausgeglichen 5sehrausgeglichen 1wertlos 2gering 3mittel 4gut 5sehrgut Haltung 1-5 (UPOV2) Bereifung 1-9 (UPOV3) Intensitätder Grünfärbung 1-7 (UPOV4) Abbiegender Blattspitzen 1-3 (UPOV5) BlattLänge 1-9 (UPOV6.1) BlattDurchmesser 3-7 (UPOV7.1) Neigung'zum'Schossen' bei$frühjahrsaussaat$ 1-9(UPOV29) 1aufrecht 2aufrechtbis halbaufrecht 3halbaufracht 4halbaufrechtbis waagrecht 5waagrecht 1fehlendod.sehrgering 3gering 5mittel 7stark 9sehrstark 1sehrhell 3hell 5mitell 7dunkel 1fehlendodergering 2mittel 3stark 3dünn 5mittel 7dick 3dünn 5mittel 7dick 1fehlendodersehr gering 3gering 5mittel 7stark 9sehrstar Abb. 1. Verteilung der Bulpengrösse in mm (n= 5). Durchmesser (UPOV 13), Höhe (UPOV 14), Bild 1. Ausgangs-Pflanzgut Bild 2. Stand auf dem Feld, Grossansicht Bild 3. Stand auf dem Feld, Detailansicht Bild 4. Bulbille vor der Ernte Ein Projekt der Samengärtnerei Zollinger.Dieses Projekt wird im Rahmen des Nationalen Aktionsplans zur Erhaltung und nachhaltigen Nutzung 30

29 Bulbille DickederSchale 3,5,7 (UPOV22) GrundfarbederSchale 1-7 (UPOV23) FarbtonderSchale 1-8 (UPOV25) FarbeSchuppenblätter- Haut 1-3(UPOV26) AnzahlVegetationskegel je(zwiebel)stück 1-9(UPOV27) AnzhalderAufspaltung in Bulbillen(mittrockener Schale umjedebulbille) 1-9 (UPOV11) GradderAufspaltungin Bulbillen(mittrockener Schale umjedebulbille) 1-9 (UPOV11) 3dünn 5mittel 7dick 1weiss 2grau 3grün 4gelb 5braun 6rosa 7rot 1fehlend 2gräulich 3grünlich 4gelblich 5bräunlich 6rosa 7rötlich 8purpurn 1fehlend 2grünlich 3rötlich 1sehrgering 3gering 5mittel 7gross 9sehrgross 1fehlendodersehr gering 3gering 5mittel 7stark 9sehrstark Bulbille BulbilleGrösse 3-7(UPOV12.2) BulbilleHöhe[cm] BulbilleHöhe 1-9(UPOV13.2) BulbilleDurchmesser [cm] Bulbille:Durchmesser (UPOV14.2) VerhältnisHöhe/ Durchmesserø 1-9(UPOV15.1) Positiondesgrösstenø 1-3 (UPOV16) 3klein 5mittel 7gross 1sehrniedrig 3niedrig 5mittel 7hoch 9sehrhoch 3klein 5mittel 7gross 1sehrklein 3klein 5mittel 7gross 9sehrgross zumStielendehin 2inderMitte 3zumWurzelendehin BulbilleBreite deshalses 1-9(UPOV17) 1sehrklein 3klein 5mittel 7gross 9sehrgross Form(im Längsschnitt) 1-9 (UPOV18) 1elliptisch 2mitteleiförmig 3breitelliptisch 4rund 5breiteiförmig 6breitverkehrt eiförmig 7rhombisch 8mittel querelliptisch 9schmal querelliptisch Formdes Stielendes 1-6 (UPOV19) 1eingesunken 2flach 3leicht vorgewölbt 4abgerundet 5leicht abfallend 6starkabfallend Formdes Wurzelendes 1-5 (UPOV20) 1eingesunken 2flach 3abgerundet 4leichtkonisch 5starkkonisch Anhaftender Schale nachderernte 1-3 (UPOV21) 3gering 5mittel 7stark Zeitpunktdes Austriebs beilagerung 3-7(UPOV35) 3früh 5mittel 7spät Bild 5. Bullbille einzeln Bild 6. Bulbillen Bild 7. Bulbillen aufgeschnitten quer Bild 8. Bulbillen aufgeschnitten längs Bemerkungen Ein Projekt der Samengärtnerei Zollinger.Dieses Projekt wird im Rahmen des Nationalen Aktionsplans zur Erhaltung und nachhaltigen Nutzung 31

30 Accename: Gris/argenté( Accenumb: Instcode: Feld/Pflanzen Nr.: 10 Privat Genf Sortenentyp: = Agronomische Erhebungen = UPOV-Richtlinien = Analytische Erhebungen Wuchsstärke 1-5(II) Ertrag 1-3(III) Lagerfähigkeit (Naturlager) 1-3(IV) Marktwert 1-5(VII) Züchterpotenzial 1-5(IX) Ausgeglichenheit 1-5(VI) 1-5(VII) 1sehrschwach 2schwach 3mittel 4stark 5sehrstark kg/20stk 1gering 2mittel 3hoch 1wertlos 2gering 3mittel 4gross 5sehrgross 1wertlos 2gering 3mittel 4gross 5sehrgross 1sehrunausgegl. 2unausgeglichen 3mittel 4ausgeglichen 5sehrausgeglichen 1wertlos 2gering 3mittel 4gut 5sehrgut Haltung 1-5 (UPOV2) Bereifung 1-9 (UPOV3) Intensitätder Grünfärbung 1-7 (UPOV4) Abbiegender Blattspitzen 1-3 (UPOV5) BlattLänge 1-9 (UPOV6.1) BlattDurchmesser 3-7 (UPOV7.1) Neigung'zum'Schossen' bei$frühjahrsaussaat$ 1-9(UPOV29) 1aufrecht 2aufrechtbis halbaufrecht 3halbaufracht 4halbaufrechtbis waagrecht 5waagrecht 1fehlendod.sehrgering 3gering 5mittel 7stark 9sehrstark 1sehrhell 3hell 5mitell 7dunkel 1fehlendodergering 2mittel 3stark 3dünn 5mittel 7dick 3dünn 5mittel 7dick 1fehlendodersehr gering 3gering 5mittel 7stark 9sehrstar Abb. 1. Verteilung der Bulpengrösse in mm (n= 5). Durchmesser (UPOV 13), Höhe (UPOV 14), Bild 1. Ausgangs-Pflanzgut Bild 2. Stand auf dem Feld, Grossansicht Bild 3. Stand auf dem Feld, Detailansicht Bild 4. Bulbille vor der Ernte Ein Projekt der Samengärtnerei Zollinger.Dieses Projekt wird im Rahmen des Nationalen Aktionsplans zur Erhaltung und nachhaltigen Nutzung 32

31 Bulbille DickederSchale 3,5,7 (UPOV22) GrundfarbederSchale 1-7 (UPOV23) FarbtonderSchale 1-8 (UPOV25) FarbeSchuppenblätter- Haut 1-3(UPOV26) AnzahlVegetationskegel je(zwiebel)stück 1-9(UPOV27) AnzhalderAufspaltung in Bulbillen(mittrockener Schale umjedebulbille) 1-9 (UPOV11) GradderAufspaltungin Bulbillen(mittrockener Schale umjedebulbille) 1-9 (UPOV11) 3dünn 5mittel 7dick 1weiss 2grau 3grün 4gelb 5braun 6rosa 7rot 1fehlend 2gräulich 3grünlich 4gelblich 5bräunlich 6rosa 7rötlich 8purpurn 1fehlend 2grünlich 3rötlich 1sehrgering 3gering 5mittel 7gross 9sehrgross 1fehlendodersehr gering 3gering 5mittel 7stark 9sehrstark Bulbille BulbilleGrösse 3-7(UPOV12.2) BulbilleHöhe[cm] BulbilleHöhe 1-9(UPOV13.2) BulbilleDurchmesser [cm] Bulbille:Durchmesser (UPOV14.2) VerhältnisHöhe/ Durchmesserø 1-9(UPOV15.1) Positiondesgrösstenø 1-3 (UPOV16) 3klein 5mittel 7gross 1sehrniedrig 3niedrig 5mittel 7hoch 9sehrhoch 3klein 5mittel 7gross 1sehrklein 3klein 5mittel 7gross 9sehrgross zumStielendehin 2inderMitte 3zumWurzelendehin BulbilleBreite deshalses 1-9(UPOV17) 1sehrklein 3klein 5mittel 7gross 9sehrgross Form(im Längsschnitt) 1-9 (UPOV18) 1elliptisch 2mitteleiförmig 3breitelliptisch 4rund 5breiteiförmig 6breitverkehrt eiförmig 7rhombisch 8mittel querelliptisch 9schmal querelliptisch Formdes Stielendes 1-6 (UPOV19) 1eingesunken 2flach 3leicht vorgewölbt 4abgerundet 5leicht abfallend 6starkabfallend Formdes Wurzelendes 1-5 (UPOV20) 1eingesunken 2flach 3abgerundet 4leichtkonisch 5starkkonisch Anhaftender Schale nachderernte 1-3 (UPOV21) 3gering 5mittel 7stark Zeitpunktdes Austriebs beilagerung 3-7(UPOV35) 3früh 5mittel 7spät Bild 5. Bullbille einzeln Bild 6. Bulbillen Bild 7. Bulbillen aufgeschnitten quer Bild 8. Bulbillen aufgeschnitten längs Bemerkungen Ein Projekt der Samengärtnerei Zollinger.Dieses Projekt wird im Rahmen des Nationalen Aktionsplans zur Erhaltung und nachhaltigen Nutzung 33

32 Accename: Kupfer'blond' Accenumb: Instcode: Feld/Pflanzen Nr.: 11 Privat Murten Sortenentyp: = Agronomische Erhebungen = UPOV-Richtlinien = Analytische Erhebungen Wuchsstärke 1-5(II) Ertrag 1-3(III) Lagerfähigkeit (Naturlager) 1-3(IV) Marktwert 1-5(VII) Züchterpotenzial 1-5(IX) Ausgeglichenheit 1-5(VI) 1-5(VII) 1sehrschwach 2schwach 3mittel 4stark 5sehrstark kg/20stk 1gering 2mittel 3hoch 1wertlos 2gering 3mittel 4gross 5sehrgross 1wertlos 2gering 3mittel 4gross 5sehrgross 1sehrunausgegl. 2unausgeglichen 3mittel 4ausgeglichen 5sehrausgeglichen 1wertlos 2gering 3mittel 4gut 5sehrgu 2 1 Haltung 1-5 (UPOV2) Bereifung 1-9 (UPOV3) Intensitätder Grünfärbung 1-7 (UPOV4) Abbiegender Blattspitzen 1-3 (UPOV5) BlattLänge 1-9 (UPOV6.1) BlattDurchmesser 3-7 (UPOV7.1) Neigung'zum'Schossen' bei$frühjahrsaussaat$ 1-9(UPOV29) 1aufrecht 2aufrechtbis halbaufrecht 3halbaufracht 4halbaufrechtbis waagrecht 5waagrecht 1fehlendod.sehrgering 3gering 5mittel 7stark 9sehrstark 1sehrhell 3hell 5mitell 7dunkel 1fehlendodergering 2mittel 3stark 3dünn 5mittel 7dick 3dünn 5mittel 7dick 1fehlendodersehr gering 3gering 5mittel 7stark 9sehrstar Abb. 1. Verteilung der Bulpengrösse in mm (n= 5). Durchmesser (UPOV 13), Höhe (UPOV 14), Bild 1. Ausgangs-Pflanzgut Bild 2. Stand auf dem Feld, Grossansicht Bild 3. Stand auf dem Feld, Detailansicht Bild 4. Bulbille vor der Ernte Ein Projekt der Samengärtnerei Zollinger.Dieses Projekt wird im Rahmen des Nationalen Aktionsplans zur Erhaltung und nachhaltigen Nutzung 34

33 Bulbille DickederSchale 3,5,7 (UPOV22) GrundfarbederSchale 1-7 (UPOV23) FarbtonderSchale 1-8 (UPOV25) FarbeSchuppenblätter- Haut 1-3(UPOV26) AnzahlVegetationskegel je(zwiebel)stück 1-9(UPOV27) AnzhalderAufspaltung in Bulbillen(mittrockener Schale umjedebulbille) 1-9 (UPOV11) GradderAufspaltungin Bulbillen(mittrockener Schale umjedebulbille) 1-9 (UPOV11) 3dünn 5mittel 7dick 1weiss 2grau 3grün 4gelb 5braun 6rosa 7rot 1fehlend 2gräulich 3grünlich 4gelblich 5bräunlich 6rosa 7rötlich 8purpurn 1fehlend 2grünlich 3rötlich 1sehrgering 3gering 5mittel 7gross 9sehrgross 1fehlendodersehr gering 3gering 5mittel 7stark 9sehrstark BulbilleGrösse 3-7(UPOV12.2) BulbilleHöhe[cm] BulbilleHöhe 1-9(UPOV13.2) BulbilleDurchmesser [cm] Bulbille:Durchmesser (UPOV14.2) VerhältnisHöhe/ Durchmesserø 1-9(UPOV15.1) Positiondesgrösstenø 1-3 (UPOV16) 3klein 5mittel 7gross 1sehrniedrig 3niedrig 5mittel 7hoch 9sehrhoch 3klein 5mittel 7gross 1sehrklein 3klein 5mittel 7gross 9sehrgross zumStielendehin 2inderMitte 3zumWurzelendehin BulbilleBreite deshalses 1-9(UPOV17) 1sehrklein 3klein 5mittel 7gross 9sehrgross Form(im Längsschnitt) 1-9 (UPOV18) 1elliptisch 2mitteleiförmig 3breitelliptisch 4rund 5breiteiförmig 6breitverkehrt eiförmig 7rhombisch 8mittel querelliptisch 9schmal querelliptisch Formdes Stielendes 1-6 (UPOV19) 1eingesunken 2flach 3leicht vorgewölbt 4abgerundet 5leicht abfallend 6starkabfallend Formdes Wurzelendes 1-5 (UPOV20) 1eingesunken 2flach 3abgerundet 4leichtkonisch 5starkkonisch Anhaftender Schale nachderernte 1-3 (UPOV21) 3gering 5mittel 7stark Zeitpunktdes Austriebs beilagerung 3-7(UPOV35) 3früh 5mittel 7spät Bild 5. Bullbille einzeln Bild 6. Bulbillen Bild 7. Bulbillen aufgeschnitten quer Bild 8. Bulbillen aufgeschnitten längs Bemerkungen Ein Projekt der Samengärtnerei Zollinger.Dieses Projekt wird im Rahmen des Nationalen Aktionsplans zur Erhaltung und nachhaltigen Nutzung 35

34 Accename: Cuivre'Landrasse' Accenumb: Instcode: Feld/Pflanzen Nr.: 12 Judith Amann Sortenentyp: = Agronomische Erhebungen = UPOV-Richtlinien = Analytische Erhebungen Wuchsstärke 1-5(II) Ertrag 1-3(III) Lagerfähigkeit (Naturlager) 1-3(IV) Marktwert 1-5(VII) Züchterpotenzial 1-5(IX) Ausgeglichenheit 1-5(VI) 1-5(VII) 1sehrschwach 2schwach 3mittel 4stark 5sehrstark kg/20stk 1gering 2mittel 3hoch 1wertlos 2gering 3mittel 4gross 5sehrgross 1wertlos 2gering 3mittel 4gross 5sehrgross 1sehrunausgegl. 2unausgeglichen 3mittel 4ausgeglichen 5sehrausgeglichen 1wertlos 2gering 3mittel 4gut 5sehrgut Haltung 1-5 (UPOV2) Bereifung 1-9 (UPOV3) Intensitätder Grünfärbung 1-7 (UPOV4) Abbiegender Blattspitzen 1-3 (UPOV5) BlattLänge 1-9 (UPOV6.1) BlattDurchmesser 3-7 (UPOV7.1) Neigung'zum'Schossen' bei$frühjahrsaussaat$ 1-9(UPOV29) 1aufrecht 2aufrechtbis halbaufrecht 3halbaufracht 4halbaufrechtbis waagrecht 5waagrecht 1fehlendod.sehrgering 3gering 5mittel 7stark 9sehrstark 1sehrhell 3hell 5mitell 7dunkel 1fehlendodergering 2mittel 3stark 3dünn 5mittel 7dick 3dünn 5mittel 7dick 1fehlendodersehr gering 3gering 5mittel 7stark 9sehrstar Abb. 1. Verteilung der Bulpengrösse in mm (n= 5). Durchmesser (UPOV 13), Höhe (UPOV 14), Bild 1. Ausgangs-Pflanzgut Bild 2. Stand auf dem Feld, Grossansicht Bild 3. Stand auf dem Feld, Detailansicht Bild 4. Bulbille vor der Ernte Ein Projekt der Samengärtnerei Zollinger.Dieses Projekt wird im Rahmen des Nationalen Aktionsplans zur Erhaltung und nachhaltigen Nutzung 36

35 Bulbille DickederSchale 3,5,7 (UPOV22) GrundfarbederSchale 1-7 (UPOV23) FarbtonderSchale 1-8 (UPOV25) FarbeSchuppenblätter- Haut 1-3(UPOV26) AnzahlVegetationskegel je(zwiebel)stück 1-9(UPOV27) AnzhalderAufspaltung in Bulbillen(mittrockener Schale umjedebulbille) 1-9 (UPOV11) GradderAufspaltungin Bulbillen(mittrockener Schale umjedebulbille) 1-9 (UPOV11) 3dünn 5mittel 7dick 1weiss 2grau 3grün 4gelb 5braun 6rosa 7rot 1fehlend 2gräulich 3grünlich 4gelblich 5bräunlich 6rosa 7rötlich 8purpurn 1fehlend 2grünlich 3rötlich 1sehrgering 3gering 5mittel 7gross 9sehrgross 1fehlendodersehr gering 3gering 5mittel 7stark 9sehrstark Bulbille BulbilleGrösse 3-7(UPOV12.2) BulbilleHöhe[cm] BulbilleHöhe 1-9(UPOV13.2) BulbilleDurchmesser [cm] Bulbille:Durchmesser (UPOV14.2) VerhältnisHöhe/ Durchmesserø 1-9(UPOV15.1) Positiondesgrösstenø 1-3 (UPOV16) 3klein 5mittel 7gross 1sehrniedrig 3niedrig 5mittel 7hoch 9sehrhoch 3klein 5mittel 7gross 1sehrklein 3klein 5mittel 7gross 9sehrgross zumStielendehin 2inderMitte 3zumWurzelendehin BulbilleBreite deshalses 1-9(UPOV17) 1sehrklein 3klein 5mittel 7gross 9sehrgross Form(im Längsschnitt) 1-9 (UPOV18) 1elliptisch 2mitteleiförmig 3breitelliptisch 4rund 5breiteiförmig 6breitverkehrt eiförmig 7rhombisch 8mittel querelliptisch 9schmal querelliptisch Formdes Stielendes 1-6 (UPOV19) 1eingesunken 2flach 3leicht vorgewölbt 4abgerundet 5leicht abfallend 6starkabfallend Formdes Wurzelendes 1-5 (UPOV20) 1eingesunken 2flach 3abgerundet 4leichtkonisch 5starkkonisch Anhaftender Schale nachderernte 1-3 (UPOV21) 3gering 5mittel 7stark Zeitpunktdes Austriebs beilagerung 3-7(UPOV35) 3früh 5mittel 7spät Bild 5. Bullbille einzeln Bild 6. Bulbillen Bild 7. Bulbillen aufgeschnitten quer Bild 8. Bulbillen aufgeschnitten längs Bemerkungen Ein Projekt der Samengärtnerei Zollinger.Dieses Projekt wird im Rahmen des Nationalen Aktionsplans zur Erhaltung und nachhaltigen Nutzung 37

36 Accename: Unbekannt'1' Accenumb: Instcode: Feld/Pflanzen Nr.: 13 Sortenentyp: = Agronomische Erhebungen = UPOV-Richtlinien = Analytische Erhebungen Wuchsstärke 1-5(II) Ertrag 1-3(III) Lagerfähigkeit (Naturlager) 1-3(IV) Marktwert 1-5(VII) Züchterpotenzial 1-5(IX) Ausgeglichenheit 1-5(VI) 1-5(VII) 1sehrschwach 2schwach 3mittel 4stark 5sehrstark kg/20stk 1gering 2mittel 3hoch 1wertlos 2gering 3mittel 4gross 5sehrgross 1wertlos 2gering 3mittel 4gross 5sehrgross 1sehrunausgegl. 2unausgeglichen 3mittel 4ausgeglichen 5sehrausgeglichen 1wertlos 2gering 3mittel 4gut 5sehrgut Haltung 1-5 (UPOV2) Bereifung 1-9 (UPOV3) Intensitätder Grünfärbung 1-7 (UPOV4) Abbiegender Blattspitzen 1-3 (UPOV5) BlattLänge 1-9 (UPOV6.1) BlattDurchmesser 3-7 (UPOV7.1) Neigung'zum'Schossen' bei$frühjahrsaussaat$ 1-9(UPOV29) 1aufrecht 2aufrechtbis halbaufrecht 3halbaufracht 4halbaufrechtbis waagrecht 5waagrecht 1fehlendod.sehrgering 3gering 5mittel 7stark 9sehrstark 1sehrhell 3hell 5mitell 7dunkel 1fehlendodergering 2mittel 3stark 3dünn 5mittel 7dick 3dünn 5mittel 7dick 1fehlendodersehr gering 3gering 5mittel 7stark 9sehrstar Abb. 1. Verteilung der Bulpengrösse in mm (n= 5). Durchmesser (UPOV 13), Höhe (UPOV 14), Bild 1. Ausgangs-Pflanzgut Bild 2. Stand auf dem Feld, Grossansicht Bild 3. Stand auf dem Feld, Detailansicht Bild 4. Bulbille vor der Ernte Ein Projekt der Samengärtnerei Zollinger.Dieses Projekt wird im Rahmen des Nationalen Aktionsplans zur Erhaltung und nachhaltigen Nutzung 38

37 Bulbille DickederSchale 3,5,7 (UPOV22) GrundfarbederSchale 1-7 (UPOV23) FarbtonderSchale 1-8 (UPOV25) FarbeSchuppenblätter- Haut 1-3(UPOV26) AnzahlVegetationskegel je(zwiebel)stück 1-9(UPOV27) AnzhalderAufspaltung in Bulbillen(mittrockener Schale umjedebulbille) 1-9 (UPOV11) GradderAufspaltungin Bulbillen(mittrockener Schale umjedebulbille) 1-9 (UPOV11) 3dünn 5mittel 7dick 1weiss 2grau 3grün 4gelb 5braun 6rosa 7rot 1fehlend 2gräulich 3grünlich 4gelblich 5bräunlich 6rosa 7rötlich 8purpurn 1fehlend 2grünlich 3rötlich 1sehrgering 3gering 5mittel 7gross 9sehrgross 1fehlendodersehr gering 3gering 5mittel 7stark 9sehrstark Bulbille BulbilleGrösse 3-7(UPOV12.2) BulbilleHöhe[cm] BulbilleHöhe 1-9(UPOV13.2) BulbilleDurchmesser [cm] Bulbille:Durchmesser (UPOV14.2) VerhältnisHöhe/ Durchmesserø 1-9(UPOV15.1) Positiondesgrösstenø 1-3 (UPOV16) 3klein 5mittel 7gross 1sehrniedrig 3niedrig 5mittel 7hoch 9sehrhoch 3klein 5mittel 7gross 1sehrklein 3klein 5mittel 7gross 9sehrgross zumStielendehin 2inderMitte 3zumWurzelendehin BulbilleBreite deshalses 1-9(UPOV17) 1sehrklein 3klein 5mittel 7gross 9sehrgross Form(im Längsschnitt) 1-9 (UPOV18) 1elliptisch 2mitteleiförmig 3breitelliptisch 4rund 5breiteiförmig 6breitverkehrt eiförmig 7rhombisch 8mittel querelliptisch 9schmal querelliptisch Formdes Stielendes 1-6 (UPOV19) 1eingesunken 2flach 3leicht vorgewölbt 4abgerundet 5leicht abfallend 6starkabfallend Formdes Wurzelendes 1-5 (UPOV20) 1eingesunken 2flach 3abgerundet 4leichtkonisch 5starkkonisch Anhaftender Schale nachderernte 1-3 (UPOV21) 3gering 5mittel 7stark Zeitpunktdes Austriebs beilagerung 3-7(UPOV35) 3früh 5mittel 7spät Bild 5. Bullbille einzeln Bild 6. Bulbillen Bild 7. Bulbillen aufgeschnitten quer Bild 8. Bulbillen aufgeschnitten längs Bemerkungen Ein Projekt der Samengärtnerei Zollinger.Dieses Projekt wird im Rahmen des Nationalen Aktionsplans zur Erhaltung und nachhaltigen Nutzung 39

38 Accename: Echalions'long'cuivré' Accenumb: Instcode: Feld/Pflanzen Nr.: 14 Judith Amann Sortenentyp: = Agronomische Erhebungen = UPOV-Richtlinien = Analytische Erhebungen Wuchsstärke 1-5(II) Ertrag 1-3(III) Lagerfähigkeit (Naturlager) 1-3(IV) Marktwert 1-5(VII) Züchterpotenzial 1-5(IX) Ausgeglichenheit 1-5(VI) 1-5(VII) 1sehrschwach 2schwach 3mittel 4stark 5sehrstark kg/20stk 1gering 2mittel 3hoch 1wertlos 2gering 3mittel 4gross 5sehrgross 1wertlos 2gering 3mittel 4gross 5sehrgross 1sehrunausgegl. 2unausgeglichen 3mittel 4ausgeglichen 5sehrausgeglichen 1wertlos 2gering 3mittel 4gut 5sehrgut Haltung 1-5 (UPOV2) Bereifung 1-9 (UPOV3) Intensitätder Grünfärbung 1-7 (UPOV4) Abbiegender Blattspitzen 1-3 (UPOV5) BlattLänge 1-9 (UPOV6.1) BlattDurchmesser 3-7 (UPOV7.1) Neigung'zum'Schossen' bei$frühjahrsaussaat$ 1-9(UPOV29) 1aufrecht 2aufrechtbis halbaufrecht 3halbaufracht 4halbaufrechtbis waagrecht 5waagrecht 1fehlendod.sehrgering 3gering 5mittel 7stark 9sehrstark 1sehrhell 3hell 5mitell 7dunkel 1fehlendodergering 2mittel 3stark 3dünn 5mittel 7dick 3dünn 5mittel 7dick 1fehlendodersehr gering 3gering 5mittel 7stark 9sehrstar Abb. 1. Verteilung der Bulpengrösse in mm (n= 5). Durchmesser (UPOV 13), Höhe (UPOV 14), Bild 1. Ausgangs-Pflanzgut Bild 2. Stand auf dem Feld, Grossansicht Bild 3. Stand auf dem Feld, Detailansicht Bild 4. Bulbille vor der Ernte Ein Projekt der Samengärtnerei Zollinger.Dieses Projekt wird im Rahmen des Nationalen Aktionsplans zur Erhaltung und nachhaltigen Nutzung 40

39 DickederSchale 3,5,7 (UPOV22) GrundfarbederSchale 1-7 (UPOV23) FarbtonderSchale 1-8 (UPOV25) FarbeSchuppenblätter- Haut 1-3(UPOV26) AnzahlVegetationskegel je(zwiebel)stück 1-9(UPOV27) AnzhalderAufspaltung in Bulbillen(mittrockener Schale umjedebulbille) 1-9 (UPOV11) GradderAufspaltungin Bulbillen(mittrockener Schale umjedebulbille) 1-9 (UPOV11) 3dünn 5mittel 7dick 1weiss 2grau 3grün 4gelb 5braun 6rosa 7rot 1fehlend 2gräulich 3grünlich 4gelblich 5bräunlich 6rosa 7rötlich 8purpurn 1fehlend 2grünlich 3rötlich 1sehrgering 3gering 5mittel 7gross 9sehrgross 1fehlendodersehr gering 3gering 5mittel 7stark 9sehrstark Bulbille BulbilleGrösse 3-7(UPOV12.2) BulbilleHöhe[cm] BulbilleHöhe 1-9(UPOV13.2) BulbilleDurchmesser [cm] Bulbille:Durchmesser (UPOV14.2) VerhältnisHöhe/ Durchmesserø 1-9(UPOV15.1) Positiondesgrösstenø 1-3 (UPOV16) 3klein 5mittel 7gross 1sehrniedrig 3niedrig 5mittel 7hoch 9sehrhoch 3klein 5mittel 7gross 1sehrklein 3klein 5mittel 7gross 9sehrgross zumStielendehin 2inderMitte 3zumWurzelendehin BulbilleBreite deshalses 1-9(UPOV17) 1sehrklein 3klein 5mittel 7gross 9sehrgross Form(im Längsschnitt) 1-9 (UPOV18) 1elliptisch 2mitteleiförmig 3breitelliptisch 4rund 5breiteiförmig 6breitverkehrt eiförmig 7rhombisch 8mittel querelliptisch 9schmal querelliptisch Formdes Stielendes 1-6 (UPOV19) 1eingesunken 2flach 3leicht vorgewölbt 4abgerundet 5leicht abfallend 6starkabfallend Formdes Wurzelendes 1-5 (UPOV20) 1eingesunken 2flach 3abgerundet 4leichtkonisch 5starkkonisch Anhaftender Schale nachderernte 1-3 (UPOV21) 3gering 5mittel 7stark Zeitpunktdes Austriebs beilagerung 3-7(UPOV35) 3früh 5mittel 7spät Bild 5. Bullbille einzeln Bild 6. Bulbillen Bild 7. Bulbillen aufgeschnitten quer Bild 8. Bulbillen aufgeschnitten längs Bemerkungen Ein Projekt der Samengärtnerei Zollinger.Dieses Projekt wird im Rahmen des Nationalen Aktionsplans zur Erhaltung und nachhaltigen Nutzung 41

40 Accename: Unbekannt'2' Accenumb: Instcode: Feld/Pflanzen Nr.: 15 Sortenentyp: = Agronomische Erhebungen = UPOV-Richtlinien = Analytische Erhebungen Wuchsstärke 1-5(II) Ertrag 1-3(III) Lagerfähigkeit (Naturlager) 1-3(IV) Marktwert 1-5(VII) Züchterpotenzial 1-5(IX) Ausgeglichenheit 1-5(VI) 1-5(VII) 1sehrschwach 2schwach 3mittel 4stark 5sehrstark kg/20stk 1gering 2mittel 3hoch 1wertlos 2gering 3mittel 4gross 5sehrgross 1wertlos 2gering 3mittel 4gross 5sehrgross 1sehrunausgegl. 2unausgeglichen 3mittel 4ausgeglichen 5sehrausgeglichen 1wertlos 2gering 3mittel 4gut 5sehrgut 5 Haltung 1-5 (UPOV2) Bereifung 1-9 (UPOV3) Intensitätder Grünfärbung 1-7 (UPOV4) Abbiegender Blattspitzen 1-3 (UPOV5) BlattLänge 1-9 (UPOV6.1) BlattDurchmesser 3-7 (UPOV7.1) Neigung'zum'Schossen' bei$frühjahrsaussaat$ 1-9(UPOV29) 1aufrecht 2aufrechtbis halbaufrecht 3halbaufracht 4halbaufrechtbis waagrecht 5waagrecht 1fehlendod.sehrgering 3gering 5mittel 7stark 9sehrstark 1sehrhell 3hell 5mitell 7dunkel 1fehlendodergering 2mittel 3stark 3dünn 5mittel 7dick 3dünn 5mittel 7dick 1fehlendodersehr gering 3gering 5mittel 7stark 9sehrstar Abb. 1. Verteilung der Bulpengrösse in mm (n= 5). Durchmesser (UPOV 13), Höhe (UPOV 14), Bild 1. Ausgangs-Pflanzgut Bild 2. Stand auf dem Feld, Grossansicht Bild 3. Stand auf dem Feld, Detailansicht Bild 4. Bulbille vor der Ernte Ein Projekt der Samengärtnerei Zollinger.Dieses Projekt wird im Rahmen des Nationalen Aktionsplans zur Erhaltung und nachhaltigen Nutzung 42

41 DickederSchale 3,5,7 (UPOV22) GrundfarbederSchale 1-7 (UPOV23) FarbtonderSchale 1-8 (UPOV25) FarbeSchuppenblätter- Haut 1-3(UPOV26) AnzahlVegetationskegel je(zwiebel)stück 1-9(UPOV27) AnzhalderAufspaltung in Bulbillen(mittrockener Schale umjedebulbille) 1-9 (UPOV11) GradderAufspaltungin Bulbillen(mittrockener Schale umjedebulbille) 1-9 (UPOV11) 3dünn 5mittel 7dick 1weiss 2grau 3grün 4gelb 5braun 6rosa 7rot 1fehlend 2gräulich 3grünlich 4gelblich 5bräunlich 6rosa 7rötlich 8purpurn 1fehlend 2grünlich 3rötlich 1sehrgering 3gering 5mittel 7gross 9sehrgross 1fehlendodersehr gering 3gering 5mittel 7stark 9sehrstark Bulbille BulbilleGrösse 3-7(UPOV12.2) BulbilleHöhe[cm] BulbilleHöhe 1-9(UPOV13.2) BulbilleDurchmesser [cm] Bulbille:Durchmesser (UPOV14.2) VerhältnisHöhe/ Durchmesserø 1-9(UPOV15.1) Positiondesgrösstenø 1-3 (UPOV16) 3klein 5mittel 7gross 1sehrniedrig 3niedrig 5mittel 7hoch 9sehrhoch 3klein 5mittel 7gross 1sehrklein 3klein 5mittel 7gross 9sehrgross 1zumStielendehin 2inderMitte 3zumWurzelendehin BulbilleBreite deshalses 1-9(UPOV17) 1sehrklein 3klein 5mittel 7gross 9sehrgross Form(im Längsschnitt) 1-9 (UPOV18) 1elliptisch 2mitteleiförmig 3breitelliptisch 4rund 5breiteiförmig 6breitverkehrt eiförmig 7rhombisch 8mittel querelliptisch 9schmal querelliptisch Formdes Stielendes 1-6 (UPOV19) 1eingesunken 2flach 3leicht vorgewölbt 4abgerundet 5leicht abfallend 6starkabfallend Formdes Wurzelendes 1-5 (UPOV20) 1eingesunken 2flach 3abgerundet 4leichtkonisch 5starkkonisch Anhaftender Schale nachderernte 1-3 (UPOV21) 3gering 5mittel 7stark Zeitpunktdes Austriebs beilagerung 3-7(UPOV35) 3früh 5mittel 7spät Bild 5. Bullbille einzeln Bild 6. Bulbillen Bild 7. Bulbillen aufgeschnitten quer Bild 8. Bulbillen aufgeschnitten längs Bemerkungen Schnittlauchartig keine Bulbillen Bildung in der Sichtung 2014 Ein Projekt der Samengärtnerei Zollinger.Dieses Projekt wird im Rahmen des Nationalen Aktionsplans zur Erhaltung und nachhaltigen Nutzung 43

42 Accename: Winterschalotten'longor' Accenumb: Instcode: Feld/Pflanzen Nr.: 16 WYSS Sortenentyp: = Agronomische Erhebungen = UPOV-Richtlinien = Analytische Erhebungen Wuchsstärke 1-5(II) Ertrag 1-3(III) Lagerfähigkeit (Naturlager) 1-3(IV) Marktwert 1-5(VII) Züchterpotenzial 1-5(IX) Ausgeglichenheit 1-5(VI) 1-5(VII) 1sehrschwach 2schwach 3mittel 4stark 5sehrstark kg/20stk 1gering 2mittel 3hoch 1wertlos 2gering 3mittel 4gross 5sehrgross 1wertlos 2gering 3mittel 4gross 5sehrgross 1sehrunausgegl. 2unausgeglichen 3mittel 4ausgeglichen 5sehrausgeglichen 1wertlos 2gering 3mittel 4gut 5sehrgut Haltung 1-5 (UPOV2) Bereifung 1-9 (UPOV3) Intensitätder Grünfärbung 1-7 (UPOV4) Abbiegender Blattspitzen 1-3 (UPOV5) BlattLänge 1-9 (UPOV6.1) BlattDurchmesser 3-7 (UPOV7.1) Neigung'zum'Schossen' bei$frühjahrsaussaat$ 1-9(UPOV29) 1aufrecht 2aufrechtbis halbaufrecht 3halbaufracht 4halbaufrechtbis waagrecht 5waagrecht 1fehlendod.sehrgering 3gering 5mittel 7stark 9sehrstark 1sehrhell 3hell 5mitell 7dunkel 1fehlendodergering 2mittel 3stark 3dünn 5mittel 7dick 3dünn 5mittel 7dick 1fehlendodersehr gering 3gering 5mittel 7stark 9sehrstar Abb. 1. Verteilung der Bulpengrösse in mm (n= 5). Durchmesser (UPOV 13), Höhe (UPOV 14), Bild 1. Ausgangs-Pflanzgut Bild 2. Stand auf dem Feld, Grossansicht Bild 3. Stand auf dem Feld, Detailansicht Bild 4. Bulbille vor der Ernte Ein Projekt der Samengärtnerei Zollinger.Dieses Projekt wird im Rahmen des Nationalen Aktionsplans zur Erhaltung und nachhaltigen Nutzung 44

43 DickederSchale 3,5,7 (UPOV22) GrundfarbederSchale 1-7 (UPOV23) FarbtonderSchale 1-8 (UPOV25) FarbeSchuppenblätter- Haut 1-3(UPOV26) AnzahlVegetationskegel je(zwiebel)stück 1-9(UPOV27) AnzhalderAufspaltung in Bulbillen(mittrockener Schale umjedebulbille) 1-9 (UPOV11) GradderAufspaltungin Bulbillen(mittrockener Schale umjedebulbille) 1-9 (UPOV11) 3dünn 5mittel 7dick 1weiss 2grau 3grün 4gelb 5braun 6rosa 7rot 1fehlend 2gräulich 3grünlich 4gelblich 5bräunlich 6rosa 7rötlich 8purpurn 1fehlend 2grünlich 3rötlich 1sehrgering 3gering 5mittel 7gross 9sehrgross 1fehlendodersehr gering 3gering 5mittel 7stark 9sehrstark Bulbille BulbilleGrösse 3-7(UPOV12.2) BulbilleHöhe[cm] BulbilleHöhe 1-9(UPOV13.2) BulbilleDurchmesser [cm] Bulbille:Durchmesser (UPOV14.2) VerhältnisHöhe/ Durchmesserø 1-9(UPOV15.1) Positiondesgrösstenø 1-3 (UPOV16) 3klein 5mittel 7gross 1sehrniedrig 3niedrig 5mittel 7hoch 9sehrhoch 3klein 5mittel 7gross 1sehrklein 3klein 5mittel 7gross 9sehrgross 7 2 1zumStielendehin 2inderMitte 3zumWurzelendehin BulbilleBreite deshalses 1-9(UPOV17) 1sehrklein 3klein 5mittel 7gross 9sehrgross Form(im Längsschnitt) 1-9 (UPOV18) 1elliptisch 2mitteleiförmig 3breitelliptisch 4rund 5breiteiförmig 6breitverkehrt eiförmig 7rhombisch 8mittel querelliptisch 9schmal querelliptisch Formdes Stielendes 1-6 (UPOV19) 1eingesunken 2flach 3leicht vorgewölbt 4abgerundet 5leicht abfallend 6starkabfallend Formdes Wurzelendes 1-5 (UPOV20) 1eingesunken 2flach 3abgerundet 4leichtkonisch 5starkkonisch Anhaftender Schale nachderernte 1-3 (UPOV21) 3gering 5mittel 7stark Zeitpunktdes Austriebs beilagerung 3-7(UPOV35) 3früh 5mittel 7spät Bild 5. Bullbille einzeln Bild 6. Bulbillen Bild 7. Bulbillen aufgeschnitten quer Bild 8. Bulbillen aufgeschnitten längs Bemerkungen Winterschalotte, schosst bei Frühjahrskultur Ein Projekt der Samengärtnerei Zollinger.Dieses Projekt wird im Rahmen des Nationalen Aktionsplans zur Erhaltung und nachhaltigen Nutzung 45

Sellerie Sichtung 2014 Ein Projekt im Rahmen des Nationalen Aktionsplanes, unterstützt vom Bundesamt für Landwirtschaft

Sellerie Sichtung 2014 Ein Projekt im Rahmen des Nationalen Aktionsplanes, unterstützt vom Bundesamt für Landwirtschaft Sellerie Sichtung 2014 Ein Projekt im Rahmen des Nationalen Aktionsplanes, unterstützt vom Bundesamt für Landwirtschaft Projektleitung Artha Samen: Jürg Hädrich Schwand 3 3110 Münsingen 04-NAP-P85 Artha

Mehr

NAP Sichtung von Tomatenakzessionen 2008 Im Sichtungs- und Sortenschaugarten Schloss Oberhofen und Bio Schwand Münsingen

NAP Sichtung von Tomatenakzessionen 2008 Im Sichtungs- und Sortenschaugarten Schloss Oberhofen und Bio Schwand Münsingen NAP 03-85 Sichtung von Tomatenakzessionen 2008 Im Sichtungs- und Sortenschaugarten Schloss Oberhofen und Bio Schwand Münsingen Projektleitung Sativa: Jürg Hädrich Sativa Genossenschaft Parkweg 17 3626

Mehr

NAP Sichtung von Tomatenakzessionen 2007 Im Sichtungs- und Sortenschaugarten Schloss Oberhofen und Bio Schwand Münsingen

NAP Sichtung von Tomatenakzessionen 2007 Im Sichtungs- und Sortenschaugarten Schloss Oberhofen und Bio Schwand Münsingen NAP 03-85 Sichtung von Tomatenakzessionen 2007 Im Sichtungs- und Sortenschaugarten Schloss Oberhofen und Bio Schwand Münsingen Projektleitung Sativa: Jürg Hädrich Sativa Genossenschaft Parkweg 17 3626

Mehr

Kürbis und Zucchetti Sichtung 2013

Kürbis und Zucchetti Sichtung 2013 Kürbis und Zucchetti Sichtung 2013 Ein Projekt im Rahmen des Nationalen Aktionsplanes, unterstützt vom Bundesamt für Landwirtschaft Projektleitung Artha Jürg Hädrich Schwand 3110 Münsingen 04-NAP-P85 Artha

Mehr

Vermehrung NAP-PGREL- Gemüseakzessionen, Zollinger 04-NAP-P87. Jahresbericht 2012

Vermehrung NAP-PGREL- Gemüseakzessionen, Zollinger 04-NAP-P87. Jahresbericht 2012 Vermehrung NAP-PGREL- Gemüseakzessionen, Zollinger 04-NAP-P87 Jahresbericht 2012 Samengärtnerei Zollinger CH-1897 Les Evouettes Autor: Robert Zollinger Les Evouettes, 25. Februar 2013 Ein Projekt der Samengärtnerei

Mehr

NAP Sichtungs-und Sortenschaugarten Wädenswil: Jahresbericht 2003

NAP Sichtungs-und Sortenschaugarten Wädenswil: Jahresbericht 2003 NAP 02-45 Sichtungs-und Sortenschaugarten Wädenswil: Jahresbericht 2003 Hochschule Wädenswil, 27.Februar 2004 Guido Kunz INHALTSVERZEICHNIS 1. EINLEITUNG... 3 2. SORTENSCHAUGARTEN 2003... 3 2.1 ERSTELLUNG...

Mehr

Projekt NAP Erhaltungsgarten Samengärtnerei Zollinger. Jahresbericht Samengärtnerei Zollinger CH-1897 Les Evouettes

Projekt NAP Erhaltungsgarten Samengärtnerei Zollinger. Jahresbericht Samengärtnerei Zollinger CH-1897 Les Evouettes Projekt NAP 02-46 Erhaltungsgarten Samengärtnerei Zollinger Jahresbericht 2006 Samengärtnerei Zollinger CH-1897 Les Evouettes Les Evouettes, 22. Februar 2007 Erfolgreiche Kultur und Samenernte Im Projekt

Mehr

Eignung verschiedener Feldsalat-Sorten für den ökologischen Anbau im frostfreien Folienhaus Herbst 2015

Eignung verschiedener Feldsalat-Sorten für den ökologischen Anbau im frostfreien Folienhaus Herbst 2015 Die Ergebnisse kurzgefasst An der LVG Heidelberg wurden im Herbst 2015 zehn Feldsalatsorten hinsichtlich ihres Ertrages und Ihrer Anbaueignung untersucht. Der Anbau erfolgte von KW 47/2015 bis 4/2016 im

Mehr

NAP Sichtung von Buschbohnenakzessionen 2007 in der Samengärtnerei Zollinger

NAP Sichtung von Buschbohnenakzessionen 2007 in der Samengärtnerei Zollinger NAP 03-86 Sichtung von Buschbohnenakzessionen 2007 in der Samengärtnerei Zollinger Projektleitung: - Robert Th. Zollinger Biologische Samengärtnerei 1897 Les Evouettes Projektbearbeitung Agroscope Changins-Wädenswil

Mehr

Die Erhaltung der Esparsette (Onobrychis viciifolia) NAP 03-38

Die Erhaltung der Esparsette (Onobrychis viciifolia) NAP 03-38 Zwischenbericht 2009 NAP Phase III Die Erhaltung der Esparsette (Onobrychis viciifolia) NAP 03-38 Ein Projekt im Rahmen des nationalen Aktionsplanes zur Erhaltung und nachhaltigen Nutzung der pflanzengenetischen

Mehr

Erhaltung und nachhaltige Nutzung der pflanzengenetischen Vielfalt in der Schweiz

Erhaltung und nachhaltige Nutzung der pflanzengenetischen Vielfalt in der Schweiz Schweizerische Kommission zur Erhaltung von Kulturpflanzen Commission suisse pour la conservation des plantes cultivées Commissione svizzera per la conservatzione delle piante coltivate info@cpc-skek.ch,

Mehr

Verordnung über die Erhaltung und die nachhaltige Nutzung von pflanzengenetischen Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft

Verordnung über die Erhaltung und die nachhaltige Nutzung von pflanzengenetischen Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft Verordnung über die Erhaltung und die nachhaltige Nutzung von pflanzengenetischen Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft (PGRELV) vom 28. Oktober 2015 (Stand am 1. Januar 2018) Der Schweizerische

Mehr

Art. 147a und b und PGREL-Verordnung. 20. Juni 2017 Visite de terrain / Flurbegehung Beschreibung und Nutzung genetischer Ressourcen

Art. 147a und b und PGREL-Verordnung. 20. Juni 2017 Visite de terrain / Flurbegehung Beschreibung und Nutzung genetischer Ressourcen Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Fachbereich Genetische Ressourcen und Technologien NAP-PGREL LWG Art. 147a und b und PGREL-Verordnung

Mehr

Die Vielfalt an Kulturpflanzen Erhalten und Nutzen

Die Vielfalt an Kulturpflanzen Erhalten und Nutzen Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Landwirtschaft BLW Heutige und zukünftige Erhaltungsstrategien in der Schweiz Die Vielfalt an Kulturpflanzen Erhalten und Nutzen 12. November

Mehr

Peronospora-resistente Basilikum-Sorten im ökologischen Industrieanbau

Peronospora-resistente Basilikum-Sorten im ökologischen Industrieanbau Die Ergebnisse kurzgefasst Die salatblättrige Sorte Napoletana war von den fünf geprüften Sorten die gesündeste und hatte den höchsten Blattertrag. Die Sorten mit den intermediären Resistenzen konnten

Mehr

NAP Sichtung von Buschbohnenakzessionen 2007 in der Samengärtnerei Zollinger

NAP Sichtung von Buschbohnenakzessionen 2007 in der Samengärtnerei Zollinger NAP 03-86 Sichtung von Buschbohnenakzessionen 2007 in der Samengärtnerei Zollinger Projektleitung: - Robert Th. Zollinger Biologische Samengärtnerei 1897 Les Evouettes Projektbearbeitung Agroscope Changins-Wädenswil

Mehr

NAP Sichtung von Fenchelakzessionen 2006 an der HSW Wädenswil

NAP Sichtung von Fenchelakzessionen 2006 an der HSW Wädenswil NAP 02-45 Sichtung von Fenchelakzessionen 2006 an der HSW Wädenswil Projektleitung : Robert Th. Zollinger biologische Samengärtnerei 1897 Les Evouettes Projektbearbeitung ACW Wädenswil: - Otto Vidalli

Mehr

Eissalat (Sommer) Sortenversuch 2013, Mettenhausen, Niederbayern

Eissalat (Sommer) Sortenversuch 2013, Mettenhausen, Niederbayern Die Ergebnisse kurzgefasst Im einjährigen Sortenvergleich standen 8 Sorten mit Resistenz gegen den Falschen Mehltau und die Große Johannisbeerblattlaus. Als Standardsorte wurde Diamantinas gewählt. In

Mehr

Zwiebeln kurze Lagerung Sortenversuch

Zwiebeln kurze Lagerung Sortenversuch Zwiebeln kurze Lagerung Sortenversuch 2016-2017 Versuchsdurchführung: René Steiner, Pascal Occhini, Martin Freund, Fiona Cimei Kulturdaten Geprüft 7 Sorten Saattermin 05.04.2016 Saatstärke Bodenart Vorkultur

Mehr

Mairüben 'Oasis' F1 und 'Polar'F1 erreichen die höchsten Abernteraten, trotzdem noch unter 50 %

Mairüben 'Oasis' F1 und 'Polar'F1 erreichen die höchsten Abernteraten, trotzdem noch unter 50 % Die Ergebnisse kurzgefasst Im Gemüsebauversuchsbetrieb Bamberg der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau wurde 2016 ein Sortiment weiße Mairübchen im satzweisen Anbau von März bis September

Mehr

Wü ;hys!kc. vj i.ii. ;rrie''?itet C:;..wai j t e ap'3n

Wü ;hys!kc. vj i.ii. ;rrie''?itet C:;..wai j t e ap'3n Samengärtnerei Zollinger Robert Th. Zollinger Projektleitung NAP 03 61 CH 1897 LesEvouettes Telefon 079 332 43 85 Fax 024 48140 44 e mail robert.zpllinger@bluewm.ch Wü ;hys!kc. vj i.ii. ;rrie''?itet C:;..wai

Mehr

Eissalat (Herbst) Sortenversuch 2010, Standort Niederhausen, Niederbayern

Eissalat (Herbst) Sortenversuch 2010, Standort Niederhausen, Niederbayern Eissalat (Herbst) Sortenversuch 2010, Standort Niederhausen, Niederbayern Markus Göttl, Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Landau a. d. Isar Versuchsfrage: Welche Eissalatsorten mit Resistenz

Mehr

Eignung verschiedener Bataviasorten für den Anbau im frostfreien Folienhaus im Frühjahr

Eignung verschiedener Bataviasorten für den Anbau im frostfreien Folienhaus im Frühjahr Die Ergebnisse kurzgefasst An der LVG Heidelberg wurden im Frühjahr 2015 acht grüne und zwei rote Bataviasorten auf ihre Eignung für den Anbau im Folienhaus untersucht. Die Pflanzung erfolgte in KW 4/2015.

Mehr

Weißkohl Frischmarkt mit Lagereignung, Herbsternte, Sortenversuch 2012, Standort Kleegarten, Niederbayern

Weißkohl Frischmarkt mit Lagereignung, Herbsternte, Sortenversuch 2012, Standort Kleegarten, Niederbayern Versuchsberichte Gemüsebau (KIP), Außenversuche, 2012 Weißkohl Frischmarkt mit Lagereignung, Herbsternte, Sortenversuch 2012, Standort Kleegarten, Niederbayern Bearbeiter: Rainer Eberl; Amt für Ernährung,

Mehr

Die Erhaltung der Esparsette (Onobrychis viciifolia) NAP 03-38

Die Erhaltung der Esparsette (Onobrychis viciifolia) NAP 03-38 Schlussbericht 2007-2010 NAP Phase III Die Erhaltung der Esparsette (Onobrychis viciifolia) NAP 03-38 Ein Projekt im Rahmen des nationalen Aktionsplanes zur Erhaltung und nachhaltigen Nutzung der pflanzengenetischen

Mehr

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Landshut Gartenbauzentrum Bayern Süd-Ost

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Landshut Gartenbauzentrum Bayern Süd-Ost Knollensellerie Sortenschauversuch 2016 Standort: Gainstorf Rote Bete Sortenschauversuch 2016 Standort: Aufhausen Daniela Gleißner Industriegemüsebautag Aiterhofen, 9. Januar 2017 Knollensellerie 2016

Mehr

Kanton St.Gallen Landw. Zentrum SG. Der Rebsortengarten im Staatswingert Frümsen

Kanton St.Gallen Landw. Zentrum SG. Der Rebsortengarten im Staatswingert Frümsen Kanton St.Gallen Landw. Zentrum SG Der Rebsortengarten im Staatswingert Frümsen Was es im Rebsortengarten zu sehen gibt Mit über 400 Rebsorten und -typen beherbergt der Staatswingert Frümsen des Landw.

Mehr

Frühjahrsanbau von Knoblauch nicht mit allen Sorten bzw. Herkünften möglich. 'Gardos' und 'Ljubasha' mit gutem Ertrag und großen Zehen.

Frühjahrsanbau von Knoblauch nicht mit allen Sorten bzw. Herkünften möglich. 'Gardos' und 'Ljubasha' mit gutem Ertrag und großen Zehen. Die Ergebnisse kurzgefasst Bei einem Sortenversuch mit Knoblauch im Ökologischen Gemüsebauversuchsbetrieb Bamberg der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau hat sich gezeigt, dass das Stecken

Mehr

Projekt NAP Kulturpflanzenbiodiversität Ballenberg. Endbericht Projektperiode 2005 bis 2006

Projekt NAP Kulturpflanzenbiodiversität Ballenberg. Endbericht Projektperiode 2005 bis 2006 Projekt NAP 02-210 Kulturpflanzenbiodiversität Ballenberg Endbericht Projektperiode 2005 bis 2006 Projektleitung Samengärtnerei Zollinger, CH-1897 Les Evouettes Projektpartner Schweizerisches Freilichtmuseum

Mehr

Bio-Saatgut - ein Schritt in die richtige Richtung Christine Arncken, Andreas Thommen

Bio-Saatgut - ein Schritt in die richtige Richtung Christine Arncken, Andreas Thommen Bio-Saatgut - ein Schritt in die richtige Richtung Christine Arncken, Andreas Thommen Pionier-Institut des Ökolandbaus seit 30 Jahren www.fibl.org Gesunder Gesamtzusammenhang Gesundes Saatgut biologischer

Mehr

Insgesamt gute bis sehr gute Ergebnisse bei einem Sortenversuch mit Mini- Romana im Sommer 2015 in Bamberg

Insgesamt gute bis sehr gute Ergebnisse bei einem Sortenversuch mit Mini- Romana im Sommer 2015 in Bamberg Die Ergebnisse kurzgefasst Bei einem Sortenversuch mit Mini-Romana für den Sommeranbau 2015 im Gemüsebauversuchsbetrieb Bamberg der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau waren die meisten

Mehr

Rote Beete 'Boro F1' und 'Robuschka' aus Ökovermehrung liefern sehr gute Erträge

Rote Beete 'Boro F1' und 'Robuschka' aus Ökovermehrung liefern sehr gute Erträge Versuche im deutschen Gartenbau 215 Die Ergebnisse kurzgefasst Im Gemüsebauversuchsbetrieb Bamberg der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau wurde 215 ein Sortiment aus 15 Sorten roter Rote

Mehr

Der Bund für Umwelt- und Naturschutz präsentiert Umwelt-Filme im Saalbaukino in Heppenheim

Der Bund für Umwelt- und Naturschutz präsentiert Umwelt-Filme im Saalbaukino in Heppenheim Der Bund für Umwelt- und Naturschutz präsentiert Umwelt-Filme im Saalbaukino in Heppenheim Foto: Willy Welti Filme für mündige Bürger, die hinter die Kulissen schauen wollen. Filme, die Hoffnung auf eine

Mehr

PGREL pflanzengenetischen Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft

PGREL pflanzengenetischen Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Landwirtschaft BLW Erhaltung und nachhaltige Nutzung PGREL pflanzengenetischen Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft Christian Eigenmann

Mehr

Zuckermaissorten 'Idaho' F1, 'Goldcrest' F1, 'Sweet Wonder' F1 erzielen gute Kolbenqualität und hohen Ertrag

Zuckermaissorten 'Idaho' F1, 'Goldcrest' F1, 'Sweet Wonder' F1 erzielen gute Kolbenqualität und hohen Ertrag Die Ergebnisse kurzgefasst Im Gemüsebauversuchsbetrieb Bamberg wurde 2017 ein Versuch mit 19 Zuckermaissorten, gestaffelt in drei Sätzen, durchgeführt. Dabei überzeugten die Sorten 'Goldcrest' F1, 'Idaho'

Mehr

Fruchtfolgeversuch unter den Bedingungen des Ökologischen Landbaus 2011

Fruchtfolgeversuch unter den Bedingungen des Ökologischen Landbaus 2011 Fruchtfolgeversuch unter den Bedingungen des Ökologischen Landbaus 211 Einleitung / Fragestellung Es wird der Einfluss von differenzierter Fruchtfolgegestaltung und Nährstoffversorgung auf die Erträge

Mehr

Für mehr Sortenvielfalt im Garten

Für mehr Sortenvielfalt im Garten Verein zur Erhaltung und Rekultivierung von Nutzpflanzen in Brandenburg e. V. Für mehr Sortenvielfalt im Garten Dr. Cornelia Lehmann Humboldt-Universität zu Berlin Lebenswissenschaftliche Fakultät Albrecht

Mehr

ÖPUL 2009 in Winterweizen an der LFS Hollabrunn

ÖPUL 2009 in Winterweizen an der LFS Hollabrunn Seite 1 ÖPUL 09 in Winterweizen an der LFS Hollabrunn Inhaltsverzeichnis Versuchsziel... 1 Methode... 1 Kulturführung... 1 Versuchsprogramm... 2 Versuchsergebnis Tabellenteil Erträge... 3 Versuchsergebnis

Mehr

Eignung verschiedener Cherrytomaten-Sondertypen für den ökologischen Anbau im frostfreien Folienhaus 2016

Eignung verschiedener Cherrytomaten-Sondertypen für den ökologischen Anbau im frostfreien Folienhaus 2016 Die Ergebnisse kurzgefasst An der LVG Heidelberg wurden im Sommer 2016 insgesamt 6 verschiedene Mini-Tomatensorten für den ökologischen Anbau im frostfreien Folienhaus auf ihre Anbaueignung und Sorteneigenschaften

Mehr

Versuche im ökologischen Gemüsebau in Niedersachsen KÖN 2004

Versuche im ökologischen Gemüsebau in Niedersachsen KÖN 2004 Einfluss der Bestandesdichte auf Ertrag und Qualität bei Buschbohnen (Industriesorten) Versuchsjahr 2004 Buschbohne Bestandesdichte Ökologischer Anbau Zusammenfassung Durch Vorkultur in Multitopfplatten

Mehr

Eignung verschiedener Rucola-Sorten für den ökologischen Anbau im frostfreien Foliengewächshaus Winter/Frühjahr 2016/17

Eignung verschiedener Rucola-Sorten für den ökologischen Anbau im frostfreien Foliengewächshaus Winter/Frühjahr 2016/17 Die Ergebnisse kurzgefasst An der LVG Heidelberg wurden im Herbst 2016/17 10 verschiedene Rucola-Sorten auf deren marktfähigen Ertrag und ihre Widerstandsfähigkeit gegen Falschen Mehltau untersucht. Der

Mehr

Neue Sommerhimbeersorten auf dem Prüfstand

Neue Sommerhimbeersorten auf dem Prüfstand Neue Sommerhimbeersorten auf dem Prüfstand Aus der Vielzahl an neuen Sorten für den Anbau von Sommerhimbeeren stachen in den letzten Jahren Tulameen und Glen Ample als besonders anbauwürdig hervor und

Mehr

Zwiebel- und Knollenpflanzen. ,!7ID8A0-biagfd! Taschenatlas. Frank M. von Berger. Tulpe, Krokus & Co.

Zwiebel- und Knollenpflanzen. ,!7ID8A0-biagfd! Taschenatlas. Frank M. von Berger. Tulpe, Krokus & Co. Frank M. von Berger In diesem Buch finden Sie 200 Pflanzen in Wort und Bild kompakt beschrieben. Sie erfahren alles über die wichtigsten Erkennungsmerkmale der Pflanzen und ihre Standort ansprüche. Hinweise

Mehr

Edelschalotte. Anbau. Vermehrung. Tipps und Tricks AS_Z_001. (Allium cepa Aggregatum-Gruppe)

Edelschalotte. Anbau. Vermehrung. Tipps und Tricks AS_Z_001. (Allium cepa Aggregatum-Gruppe) Edelschalotte (Allium cepa Aggregatum-Gruppe) Diese russische Edelschalotte wurde vom Urgroßvater des Spenders während des ersten Weltkriegs aus Russland mitgebracht, und wird seit 1917 im Osnabrücker

Mehr

Johanniskraut im mehrjährigen Anbau (Hypericum perforatum L.) Hartheugewächs

Johanniskraut im mehrjährigen Anbau (Hypericum perforatum L.) Hartheugewächs Johanniskraut im mehrjährigen Anbau (Hypericum perforatum L.) Hartheugewächs Versuchs-Nr. Parzellengröße je Sorte Anzahl der Wiederholungen Versuchsdauer Versuchsjahr 34046 5 m 4 1999-001 1999 Versuchsfrage

Mehr

Sommeranbau verschiedener Salatgurkensorten auf Holzfaser- Perlit- Substrat

Sommeranbau verschiedener Salatgurkensorten auf Holzfaser- Perlit- Substrat Die Ergebnisse kurzgefasst Im Rahmen eines Gurkensortenversuches auf Holzfaser - Perlit Mischung wurden an der LVG Heidelberg achtzehn (18) Sorten auf ihre Ertrags- und Qualitätseigenschaften nach einer

Mehr

Eignung verschiedener Spinatsorten für den Anbau im frostfreien Folienhaus Frühjahr 2017

Eignung verschiedener Spinatsorten für den Anbau im frostfreien Folienhaus Frühjahr 2017 Die Ergebnisse kurzgefasst An der LVG Heidelberg wurden im Frühjahr 2017 vierzehn Spinatsorten hinsichtlich ihrer Anbaueignung untersucht. Der Anbau erfolgte von KW 9/2017 bis 15/2017 im frostfreien Folienhaus.

Mehr

Jahresbericht 2007 NAP-Projekt Primär- und Duplikatsammlung

Jahresbericht 2007 NAP-Projekt Primär- und Duplikatsammlung Jahresbericht 2007 NAP-Projekt 03-83 Markus Hardegger, Barbara Oppliger, Ulrike Zdralek-Grimm Landwirtschaftliches Zentrum SG, Rheinhofstrasse 11, 9465 Salez 081 758 13 28 Februar 2008 IG Erhaltung alter

Mehr

1 Ausgangssituation und Versuchsziel

1 Ausgangssituation und Versuchsziel 1 Vergleich von 9 Knoblauchsorten an der LFS Obersiebenbrunn 2013 1 Ausgangssituation und Versuchsziel... 1 2 Methode und Sorten... 1 3 Kulturführung... 2 4 Versuchsergebnis:... 3 4.1 Überwinterung...

Mehr

Bodenbearbeitung: Saatbettbereitung mittels Scheibenegge

Bodenbearbeitung: Saatbettbereitung mittels Scheibenegge 1 Wirsamkeit verschiedener Insektizide auf die Grüne Erbsenblattlaus Versuchsergebnisse 01 bei Grünerbsen Inhaltsverzeichnis 1 Versuchsziel... 1 Methode... 1 Kulturführung... 1 Versuchsprogramm... 5 Versuchsergebnis

Mehr

Artischocken nach einer geglückten Überwinterung mit deutlich höheren und früheren Erträgen. Die Frosthärte ist sortenabhängig

Artischocken nach einer geglückten Überwinterung mit deutlich höheren und früheren Erträgen. Die Frosthärte ist sortenabhängig Die Ergebnisse kurzgefasst Durch den sehr milden Winter 2013/2014 konnte ein Sorten- und Kulturversuch mit Artischocken als Gemüse im Gemüsebauversuchsbetrieb Bamberg der Bayerischen Landesanstalt für

Mehr

Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern

Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern Versuche zum Anbauverfahren von rotem und grünem Hokkaido-Kürbis im ökologischen Anbau G. Hirthe, C. Heinze, Landesforschungsanstalt

Mehr

Auftreten von Kleekrankheiten und Anzeichen von Kleemüdigkeit

Auftreten von Kleekrankheiten und Anzeichen von Kleemüdigkeit Auftreten von Kleekrankheiten und Anzeichen von Kleemüdigkeit Problemstellung Kleemüdigkeit kann zu erheblichen Ertragseinbußen führen. Zur Vorbeugung sollte nach Literaturangaben der Kleegrasanteil aber

Mehr

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

Sommerzwiebeln, gesät: Anfälligkeit der Sorten auf Falschen Mehltau und Qualität bei Ein- und Auslagerung

Sommerzwiebeln, gesät: Anfälligkeit der Sorten auf Falschen Mehltau und Qualität bei Ein- und Auslagerung Sommerzwiebeln, gesät: Anfälligkeit der Sorten auf Falschen Mehltau und Qualität bei Ein- und Auslagerung R. Six, F. Haslinger, 2010 1. Versuchsziel Vergleich von resistenten und nicht resistenten gelben

Mehr

Queckbrunnerhof. Dr. Sebastian Weinheimer DLR Rheinpfalz Lehr- und Versuchsbetrieb Queckbrunnerhof

Queckbrunnerhof. Dr. Sebastian Weinheimer DLR Rheinpfalz Lehr- und Versuchsbetrieb Queckbrunnerhof Versuchsergebnisse Queckbrunnerhof Dr. Sebastian Weinheimer DLR Rheinpfalz Lehr- und Versuchsbetrieb Queckbrunnerhof sebastian.weinheimer@dlr.rlp.de Tel: 0171 86 01 781 06235 92 63 73 Gliederung Sortenversuch

Mehr

Neue Pilzkrankheit entblättert Apfelbäume

Neue Pilzkrankheit entblättert Apfelbäume Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Mediendienst Medienmitteilung Datum 20.9.2013 Neue Pilzkrankheit entblättert Apfelbäume Im Jahr 2010 wurde in der Ostschweiz

Mehr

ACCENAME BE-267 Rote Himbeere von Luzern

ACCENAME BE-267 Rote Himbeere von Luzern ACCENAME BE-267 Rote Himbeere von Luzern Rubus-idaeus-0-102102 Family (Rosaceae) Genus (Rubus) Species (idaeus) Subspecies () Pflanzenkategorie: Beeren Himbeere Etat de conservation de la variété (Erhaltungsstatus

Mehr

Deutliche Ertragsunterschiede zwischen den samenfesten Tomatensorten 'Tica' und 'Ricca' und der F1-Hybride 'Lyterno'

Deutliche Ertragsunterschiede zwischen den samenfesten Tomatensorten 'Tica' und 'Ricca' und der F1-Hybride 'Lyterno' Die Ergebnisse kurzgefasst Im Gemüsebauversuchsbetrieb Bamberg der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau wurden 2015 samenfeste Tomatensorten geprüft. Diese wurden auf die Unterlage 'Emperador'

Mehr

Die Erhaltung pflanzengenetischer Ressourcen für Ernährung und

Die Erhaltung pflanzengenetischer Ressourcen für Ernährung und Ländlicher Raum 6/2004 1 Paul Freudenthaler Die Erhaltung pflanzengenetischer Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft Pflanzengenetische Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft sind unwiederbringliche

Mehr

Zwiebeln lange Lagerung Sortenversuch

Zwiebeln lange Lagerung Sortenversuch Zwiebeln lange Lagerung Sortenversuch 2016-2017 Versuchsdurchführung: René Steiner, Pascal Occhini, Martin Freund, Fiona Cimei Kulturdaten Geprüft 17 Sorten Saattermin 05.04.2016 Saatstärke Bodenart Vorkultur

Mehr

SORTENKATALOG. Zucchini Zucchetti und Kürbis. Saison Daniela und Thomas Glos. Schnann Pettneu am Arlberg

SORTENKATALOG. Zucchini Zucchetti und Kürbis. Saison Daniela und Thomas Glos.  Schnann Pettneu am Arlberg SORTENKATALOG Zucchini Zucchetti und Kürbis Saison 2017 Daniela und Thomas Glos www.gartli.at Schnann 78 info@gartli.at 6574 Pettneu am Arlberg Telefon 0664 540 67 57 Hinweis zu den verwendeten Bildquellen:

Mehr

Die Rote Liste der gefährdeten einheimischen Nutzpflanzen in Deutschland

Die Rote Liste der gefährdeten einheimischen Nutzpflanzen in Deutschland Die Rote Liste der gefährdeten einheimischen Nutzpflanzen in Deutschland Siegfried Harrer und Sarah Sensen Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE), Informations- und Koordinationszentrum für

Mehr

Eignung verschiedener Kopfsalatsorten für den Anbau im frostfreien Folienhaus im Frühjahr

Eignung verschiedener Kopfsalatsorten für den Anbau im frostfreien Folienhaus im Frühjahr Die Ergebnisse kurzgefasst An der LVG Heidelberg wurden im Frühjahr 2015 dreizehn grüne und eine rote Kopfsalatsorte auf ihre Eignung für den Anbau im Folienhaus untersucht. Die Pflanzung erfolgte in KW

Mehr

Vergleich des Einflusses von Holzfaser-Perlite und Kokosfaser Substrate auf den Ertrag verschiedener Salatgurkensorten im Spätanbau

Vergleich des Einflusses von Holzfaser-Perlite und Kokosfaser Substrate auf den Ertrag verschiedener Salatgurkensorten im Spätanbau Vergleich des Einflusses von -Perlite und Substrate Die Ergebnisse kurzgefasst Im Rahmen eines Gurkensortenversuches an der LVG Heidelberg 2015 wurden 13 Gurkensorten, die auf zwei unterschiedlichen Substraten

Mehr

Kopfsalat - Sortenprüfung im Frühjahr 2008 unter Flachabdeckung

Kopfsalat - Sortenprüfung im Frühjahr 2008 unter Flachabdeckung Kopfsalat - Sortenprüfung im Frühjahr 2008 unter Flachabdeckung Kulturdaten Geprüft: 12 Sorten Saat: 22. 1. 2008 Pillensaat in 4cm Erdpresstöpfe Pflanzung: 8. 3. 2008 45 x 28 cm (3reihig), Spur 150 cm

Mehr

Melde und verschiedene Wintersalate für den Anbau im kalten Folienhaus

Melde und verschiedene Wintersalate für den Anbau im kalten Folienhaus Die Ergebnisse kurzgefasst Gartenmelde ist eine gute und farblich attraktive Alternative zum Spinat. Versuchsfrage und Versuchshintergrund Welche Meldesorten eignen sich für den geschützten Anbau im Frühjahr?

Mehr

Versuchsanlage mit randomisierter Blockanlage in 4 Wiederholungen.

Versuchsanlage mit randomisierter Blockanlage in 4 Wiederholungen. 1 Veränderung der Ertragsparameter bei Einsatz von AGROSOL liquid und AQUASATIS bei Kartoffeln in Obersiebenbrunn 2015 Inhaltsverzeichnis Versuchsziel... 1 Methode... 1 Kulturführung... 1 Versuchsprogramm...

Mehr

Nachhaltige Entwicklung der Stadt Filderstadt dargestellt an Nachhaltigkeitsindikatoren im Rahmen der Lokalen Agenda 21

Nachhaltige Entwicklung der Stadt Filderstadt dargestellt an Nachhaltigkeitsindikatoren im Rahmen der Lokalen Agenda 21 Nachhaltige Entwicklung der Stadt Filderstadt dargestellt an Nachhaltigkeitsindikatoren im Rahmen der Lokalen Agenda 21 Von Prof. Dr. Willfried Nobel und Dipl.-Ing. (FH) Manuela Weis, Hochschule für Wirtschaft

Mehr

Sommerzwiebel, Sortenversuch 2012, Standort Vierhöfen, Niederbayern

Sommerzwiebel, Sortenversuch 2012, Standort Vierhöfen, Niederbayern Versuchsberichte Gemüsebau (KIP), Außenversuche, 2012 Sommerzwiebel, Sortenversuch 2012, Standort Vierhöfen, Niederbayern Bearbeiter: Andrea Hoffmann; Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Landshut

Mehr

Linsen-Anbau Biofarm. Anbau in Mischkultur Erfahrungen Schlussfolgerungen

Linsen-Anbau Biofarm. Anbau in Mischkultur Erfahrungen Schlussfolgerungen Linsen-Anbau Biofarm Anbau in Mischkultur Erfahrungen Schlussfolgerungen 1 Projekt Linsen 2013-17 Entwicklung des Linsen-Anbaus zusammen mit Agroscope: Erproben verschiedener Mischkultur-Partner Entwicklung

Mehr

zum Anbau in Erdkultur im Folienhaus

zum Anbau in Erdkultur im Folienhaus Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Gartenbauzentrum Geisenheim Versuchsergebnisse 2014 zum Anbau in Erdkultur im Folienhaus Hessischer Gemüsebautag Gernsheim 28. Januar 2015 Gartenbauzentrum Geisenheim,

Mehr

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle - Versuchsberichte. 1 Ertragserhebung bei 13 Knoblauchsorten LFS Obersiebenbrunn 2016

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle - Versuchsberichte. 1 Ertragserhebung bei 13 Knoblauchsorten LFS Obersiebenbrunn 2016 1 Ertragserhebung bei 13 Knoblauchsorten LFS Obersiebenbrunn 2016 1 Ausgangssituation und Versuchsziel... 1 2 Methode... 1 3 Kulturführung und Witterungsverlauf... 1 4 Versuchsergebnisse und Interpretation...

Mehr

Findlay. mitteltief, Augenleiste gut. blassrot, glatt weiss. halboffen, mittelhoch, bräunlich-grün

Findlay. mitteltief, Augenleiste gut. blassrot, glatt weiss. halboffen, mittelhoch, bräunlich-grün Ergebnisse von Kartoffelanbauversuchen im Jahre 1913. Schweizerische agrikulturchemische Anstalt in Bern-Liebefeld. In: Schweizerisches Offertenblatt für Gartenbau, Nr. 6, 20. März, 1914. F. Wyss Söhne.

Mehr

ACCENAME St Jakob A Arlberg

ACCENAME St Jakob A Arlberg ACCENAME St Jakob A Arlberg Hordeum-vulgare-0-0-0-8986-0-0 Family (Poaceae) Genus (Hordeum) Species (vulgare) Subspecies (atratum convar. intermedium) Pflanzenkategorie: Ackerpflanzen Getreide Gerste Etat

Mehr

Kurzbeschreibung der neuen Sorten 'Moni', 'Hilde' und 'Clara' sowie der Unterlagen LVLF, Versuchsstation Müncheberg, H. SCHWÄRZEL

Kurzbeschreibung der neuen Sorten 'Moni', 'Hilde' und 'Clara' sowie der Unterlagen LVLF, Versuchsstation Müncheberg, H. SCHWÄRZEL Kurzbeschreibung der neuen Sorten 'Moni', 'Hilde' und 'Clara' sowie der Unterlagen LVLF, Versuchsstation Müncheberg, H. SCHWÄRZEL Moni: Abb. 2 und 3: 'Moni' zum Zeitpunkt der Genussreife am Baum Herkunft:

Mehr

BEOBACHTUNGSBOGEN T O M AT E N 2014

BEOBACHTUNGSBOGEN T O M AT E N 2014 BEOBACHTUNGSBOGEN T O M AT E N 2014...... Sortenname Patin/Pate Herkunft (lt. Patenschaftserklärung)... Bei mir im Anbau seit... und in den Jahren... Wie war die Witterung im diesjährigen Anbaujahr? Temperaturen

Mehr

Die Süßkartoffel Perspektive für den heimischen Anbau?

Die Süßkartoffel Perspektive für den heimischen Anbau? Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Die Süßkartoffel Perspektive für den heimischen Anbau? Öko-Feldtage 2017 Frankenhausen - 22.06.2017 Referent: Günther Semmler Fotos: LWG Bamberg, Günther Semmler www.llh.hessen.de

Mehr

Pflanzmaterial, gesunde Jungpflanzen, Verfügbarkeit, Long Cane. I gutes Essen, gesunde Umwelt

Pflanzmaterial, gesunde Jungpflanzen, Verfügbarkeit, Long Cane.   I gutes Essen, gesunde Umwelt Pflanzmaterial, gesunde Jungpflanzen, Verfügbarkeit, Long Cane www.agroscope.ch I gutes Essen, gesunde Umwelt Verfügbar Pflanzentyp Long cane mit Sommer Sorten Long cane mit remontierenden Sorten Topfgrünpflanzen

Mehr

Sortenprüfung von ovalen Traubentomaten mit g Fruchtgewicht für die Erdkultur

Sortenprüfung von ovalen Traubentomaten mit g Fruchtgewicht für die Erdkultur Versuche im deutschen Gartenbau 2013 Die Ergebnisse kurzgefasst Bei einer Sortenprüfung von sieben Tomatensorten mit ovaler Fruchtform und 20 50 g Fruchtgewicht für die Traubenernte im kontrolliert-integrierten

Mehr

Alternative Düngestrategien bei Brokkoli und Spinat 2014

Alternative Düngestrategien bei Brokkoli und Spinat 2014 Alternative Düngestrategien bei Brokkoli und Spinat 14 Ergebnisse - kurzgefasst In einem langjährig angelegten Versuch im ökologischen Gemüsebau in Köln- Auweiler wird geprüft, wie weit sich der Einkauf

Mehr

Pilz- und Feuerbrandresistente. Apfelsorten, mit Fokus auf die. Lagerung, Neues zu Ladina

Pilz- und Feuerbrandresistente. Apfelsorten, mit Fokus auf die. Lagerung, Neues zu Ladina Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Pilz- und Feuerbrandresistente Apfelsorten, mit Fokus auf die Lagerung, Neues zu Ladina Severine Gabioud, Thomas Eppler,

Mehr

Kopfsalat (Sommer) Sortenversuch 2014, Rottersdorf, Niederbayern

Kopfsalat (Sommer) Sortenversuch 2014, Rottersdorf, Niederbayern Die Ergebnisse kurzgefasst Im einjährigen Sortenvergleich standen 9 Sorten mit Resistenzen gegen den Falschen Mehltau und die Große Johannisbeerblattlaus. Eine sehr wüchsige, warme und ausreichend feuchte

Mehr

Spezifizierungen zur Erhaltung von Ackerpflanzen

Spezifizierungen zur Erhaltung von Ackerpflanzen Spezifizierungen zur Erhaltung von Ackerpflanzen Ackerpflanzen-Spezifizierungen zur Regelung der Aktivitäten im Rahmen der Umsetzung des Nationalen Aktionsplanes zur Erhaltung und nachhaltigen Nutzung

Mehr

04-NAP-S58 Edelkastaniensammlung Sidler, Küssnacht am Rigi

04-NAP-S58 Edelkastaniensammlung Sidler, Küssnacht am Rigi 04-NAP-S58 Edelkastaniensammlung Sidler, Küssnacht am Rigi Seite 1/5 04-NAP-S58 Edelkastaniensammlung Sidler, Küssnacht am Rigi im Rahmen des Nationalen Aktionsplans zur Erhaltung und nachhaltigen Nutzung

Mehr

Versuchsanlage mit randomisierter Blockanlage in 4 Wiederholungen.

Versuchsanlage mit randomisierter Blockanlage in 4 Wiederholungen. 1 N-Effizienz und Ertrag von KAS zu ENTEC bei verschiedenen N-Stufen Versuchsergebnisse 2012 bei Verarbeitungskartoffel Inhaltsverzeichnis Versuchsziel... 1 Methode... 1 Kulturführung... 1 Versuchsergebnis

Mehr

SORTENKATALOG. Gurkenvielfalt. Saison Daniela und Thomas Glos. Schnann Pettneu am Arlberg

SORTENKATALOG. Gurkenvielfalt. Saison Daniela und Thomas Glos.  Schnann Pettneu am Arlberg SORTENKATALOG Gurkenvielfalt Saison 2017 Daniela und Thomas Glos www.gartli.at Schnann 78 info@gartli.at 6574 Pettneu am Arlberg Telefon 0664 540 67 57 Hinweis zu den verwendeten Bildquellen: Urheber der

Mehr

Wie ist das Wuchs- und Ertragsverhalten der Sorten Hedelfinger und Regina auf verschiedenen schwach wachsenden Unterlagen?

Wie ist das Wuchs- und Ertragsverhalten der Sorten Hedelfinger und Regina auf verschiedenen schwach wachsenden Unterlagen? Wie ist das Wuchs- und Ertragsverhalten der Sorten Hedelfinger und Regina auf verschiedenen schwach wachsenden Unterlagen? Auf Bundesebene wurde ein neuer Versuch mit Schwachwuchs induzierenden Unterlagen

Mehr

Süßkartoffel 'Beauregard' bringt den höchsten marktfähigen Ertrag - Jungpflanzenqualität ist entscheidender Qualitätsfaktor

Süßkartoffel 'Beauregard' bringt den höchsten marktfähigen Ertrag - Jungpflanzenqualität ist entscheidender Qualitätsfaktor Die Ergebnisse kurzgefasst Im Ökologischen Gemüsebauversuchsbetrieb Bamberg der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau wurden 2016 zum ersten Mal an diesem Standort Süßkartoffeln kultiviert.

Mehr

Technische Universität München

Technische Universität München Technische Universität München Lehrstuhl für VWL- Umweltökonomie und Agrarpolitik Diplomarbeit Auswirkungen von Gentechnik auf den Zucht- und Saatgutsektor Bearbeiter: Apfelbeck Josef, Agrarwissenschaften,

Mehr

Die Unterlage 'Scarface F1' bewirkte keine Ertragsvorteile bei Paprika der Sorte 'Davos F1'

Die Unterlage 'Scarface F1' bewirkte keine Ertragsvorteile bei Paprika der Sorte 'Davos F1' Die Ergebnisse kurzgefasst Im Gemüsebauversuchsbetrieb der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau in Bamberg wurde 2015 ein Versuch mit roten, gelben und orangen Blockpaprikasorten durchgeführt.

Mehr

Wissenschaftliche Tätigkeit. Die Identität alter österreichischer Weißkrautsorten

Wissenschaftliche Tätigkeit. Die Identität alter österreichischer Weißkrautsorten Wissenschaftliche Tätigkeit Versuchsjahr: 2010 Titel der wissenschaftlichen Tätigkeit: Die Identität alter österreichischer Weißkrautsorten (Brassica oleracea convar. capitata var. alba) Englischer Titel:

Mehr

Ausgangssituation und Versuchsziel

Ausgangssituation und Versuchsziel 1 Ertragsunterschiede in Abhängigkeit vom Pflanztermin bei Knoblauch LFS Obersiebenbrunn 2014 1 Ausgangssituation und Versuchsziel... 1 2 Methode und Sorten... 1 2.1 Fragestellung Pflanztermin... 1 3 Kulturführung...

Mehr

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Landshut Gartenbauzentrum Bayern Süd-Ost. Buschbohnen Sortenversuch Standort Wirnsing

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Landshut Gartenbauzentrum Bayern Süd-Ost. Buschbohnen Sortenversuch Standort Wirnsing Buschbohnen Sortenversuch 2012 - Standort Wirnsing Daniela Gleissner Bayerischer Industriegemüsebautag 2012, 13. Dezember 2012 Buschbohnen 2012 Allgemeine Versuchsdaten Exaktversuch mit 4 Wiederhohlungen

Mehr

Die beiden Verzeichnisse von 1905/1906 sind identisch. Diese Büchlein sind nur noch antiquarisch zu bekommen.

Die beiden Verzeichnisse von 1905/1906 sind identisch. Diese Büchlein sind nur noch antiquarisch zu bekommen. Verschollene Kernobstsorten in Vorarlberg Für die Geschichte des Obstbaues sind die alten Verzeichnisse (Sortenempfehlungen) eine wichtige Quelle. Dort finden sich auch Sortennamen, die bei der Bestimmung

Mehr

Erhaltung und nachhaltige Nutzung der pflanzengenetischen Ressourcen von Kulturpflanzen in der Schweiz

Erhaltung und nachhaltige Nutzung der pflanzengenetischen Ressourcen von Kulturpflanzen in der Schweiz Erhaltung und nachhaltige Nutzung der pflanzengenetischen Ressourcen von Kulturpflanzen in der Schweiz Konzept für die Umsetzung des nationalen Aktionsplanes zur Erhaltung und nachhaltigen Nutzung der

Mehr

A Verlag im Internet

A Verlag im Internet Ökonomische, ökologische und soziale Funktionen von Agrotourismus für Schulkinder in Deutschland und in Polen am Beispiel der ausgewählten Regionen im Land Brandenburg/Berlin und in der Region Wielkopolska/Lubuskie

Mehr

Durch die lange Kultur und die heiße, trockene Witterung hohes Schädlingsaufkommen bei Rosenkohl. Als beste Sorte erwies sich 'Diablo F1'.

Durch die lange Kultur und die heiße, trockene Witterung hohes Schädlingsaufkommen bei Rosenkohl. Als beste Sorte erwies sich 'Diablo F1'. Die Ergebnisse kurzgefasst Bei eem Rosenkohl-Sortenversuch mit CMS-freien Sorten im Versuchsbetrieb Bamberg für ökologischen Gemüsebau konnte die alte Sorte 'Diablo F1' überzeugen. Sie gefiel durch een

Mehr