Indexierung. Katalogisierungshandbuch. Inhalt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Indexierung. Katalogisierungshandbuch. Inhalt"

Transkript

1 Indexierung Inhalt 1 Allgemeingültige Indexierungs- und Rechercheregeln Indexierung Diakritika Sonderbuchstaben Entwerten von Bestandteilen der Suchanfrage Indexroutinen Routine wortweise Routine phrasenweise Routine phrasenweise für Notationen (regional) Routine phrasenweise für Signaturen und Notationen (lokal) Routine phrasenweise für Signaturen ohne Leerzeichen Routine Nummern Routine Titelschlüssel Routine Personennamen Routine phrasenweise mit Sonderzeichen Routine Werke Routine Schlagwortfolge Ansprechpartnerin im BSZ: Wiebke Kassel wiebke.kassel@bsz-bw.de Stand: April 2013 Indexierung - 1 -

2 1 Allgemeingültige Indexierungs- und Rechercheregeln 1.1 Indexierung Beispiel: Eingeben und Korrigieren von Datensätzen ist immer mit einer Indexierung durch das System verbunden. Die Programme zur Indexierung nennt man auch Indexierungsroutinen. Indexierungsroutinen bearbeiten Felder/Unterfelder im Internformat, dem PICA+-Format. Die Inhalte der einzelnen Kategorien eines Datensatzes werden als Stichwörter, Phrase oder beides indexiert. Die Indexierungsroutinen wandeln Großbuchstaben in Kleinbuchstaben um. Auch Großbuchstaben in Suchbegriffen werden in Kleinbuchstaben umgewandelt. Bei der Recherche muss also nicht auf Groß- und Kleinschreibung geachtet werden. Feld Indexierung als Indexeintrag Stichwörter zander, ursula Phrase zander, ursula 4000 Stichwörter auch, die, maus, im, haus Phrase auch die maus im haus 4000 $d Stichwörter Tiere, die, ich, kenne 4000 $h keine Indexierung 4020 Stichwörter 1, aufl 4030 Stichwörter düsseldorf 4030 $n Stichwörter schwann Beispiel: Das Ergebnis von Indexierungsroutinen sind Suchschlüssel. Suchschlüssel gleichen Typs werden zu einem Indextypen zusammengefasst. Das bedeutet, dass mit einem Suchschlüssel genauer recherchiert werden kann, da damit weniger Kategorien durchsucht werden (häufig nur eine) als mit einem Indextypen. tit tie tig tih tiz Der Indextyp tit fasst die Suchschlüssel tie, tig, tih und tiz zusammen. Das bedeutet, wenn man mit der Suchanfrage tit bibliothek bücher recherchiert, erhält man Treffer, in denen diese Wörter im Hauptsachtitel, Einheitssachtitel, Gesamttitel (nur ungezählte Reihen), in den Zusätzen zum Sachtitel und/oder in einigen Fußnoten (z. B. Einheitssachtitel des kommentierten Werks, Nebentitel) zu finden sind. 1 Die Indexierung des Personennamens erfolgt nicht im Titeldatensatz, sondern im damit verknüpften Normdatensatz. Stand: April 2013 Indexierung - 2 -

3 1.2 Diakritika Als Diakritika werden hier Zeichen bezeichnet, die in Verbindung mit einem Grundbuchstaben eingegeben werden, also z. B. Gravis, Akut, Zirkumflex, Ringel übergesetzt, Tilde. Diakritika werden bei der Indexierung und in der Suchanfrage nicht entfernt. Dennoch findet man, wenn man im Suchwort den Grundbuchstaben ohne das diakritische Zeichen eingibt, auch diejenigen Titel, in denen das Zeichen vorhanden ist. Wenn man hingegen mit dem diakritischen Zeichen sucht, findet man nur diejenigen Titel, in denen das Zeichen vorhanden ist. Indexeintrag Béranger béranger f tit béranger f tit beranger Beranger beranger f tit beranger f tit béranger Sobald mehr als ein diakritisches Zeichen in einem Suchbegriff/einer Phrase vorkommen, dürfen entweder alle oder aber keines dieser diakritischen Zeichen bei der Suchanfrage verwendet werden! Umlaute müssen aufgelöst werden, wenn Diakritika bei der Recherche entfernt werden! Beispiel 3: Türk gençliği için türk gençliği için f tsh türk gençliği için f tsh tuerk gencligi icin f tsh türk gencligi icin f tsh türk gençligi için Ein Grundbuchstabe mit Trema wird wie ein Umlaut behandelt (s. Kapitel 1.3). Stand: April 2013 Indexierung - 3 -

4 1.3 Sonderbuchstaben Sonderbuchstaben werden bei der Indexierung aufgelöst (z. B. ü ue) oder auf den Grundbuchstaben reduziert (z. B. đ d). Bei der Recherche können Sonderbuchstaben sowohl aufgelöst/auf den Grundbuchstaben reduziert als auch in der korrekten Form eingegeben werden. Ein Titel mit dem Stichwort München kann also sowohl mit dem Suchgebegriff münchen als auch mit dem Suchbegriff muenchen gesucht werden. Wenn in einem Suchbegriff/einer Phrase sowohl Diakritika als auch Umlaute vorkommen, müssen die Umlaute bei der Recherche aufgelöst werden, wenn die Diakritika entfernt werden (s. Kapitel 1.2). Benennung Ł ł (polnisches L) Ø ø (dänisches O) Đ đ (serbokroatisches D) Þ þ (isländisches Thorn) Æ æ (Ligatur AE) Œ œ (Ligatur OE) ı (türkisches i) ð (isländisches Eth) Ö ö (O Umlaut) Ä ä (A Umlaut) Ü ü (U Umlaut) ß (scharfes s) Indexierung als l oe d th ae oe i d ö und oe ä und ae ü und ue ss 1.4 Entwerten von Bestandteilen der Suchanfrage Wenn in einer Suchanfrage Suchbegriffe oder Sonderzeichen enthalten sind, die gleichzeitig Suchschlüssel oder Indextypen darstellen, müssen diese entwertet werden, da sie vom System sonst nicht als Suchbegriffe interpretiert werden. Auch Suchbegriffe und Sonderzeichen, die auch Operatoren sind z. B. Boolsche Operatoren (und/and/+, oder/or/, nicht/not/-), runde Klammern und Näherungsoperator (/) müssen z. T. entwertet werden. Beispiel: f tit per anhalter durch die galaxis kein Treffer, da per = Suchschlüssel f sig 23 (2) kein Treffer, da () = Operator f tsh hase und der igel kein Treffer, da und = Boolscher Operator Entwertung durch: Backslash (\): gezielte Entwertung der Suchschlüssen/Indextypen und Operatoren. f tit \per anhalter durch die galaxis f tit hase \und der igel Accent Grave (`), einleitend oder umschließend: Entwertung aller Suchschlüssel/Indextypen und Operatoren, die nach dem Accent folgen. Der einleitende Accent Grave entwertet alle nachfolgenden Suchschlüssel und Operatoren. Wenn also z. B. zwei Suchschlüssel kombiniert werden oder die Suche trunkiert wird, muss der zu entwertende Teil der Suchanfrage durch den Accent Grave umschlossen werden. f tit `per anhalter durch die galaxis f tit `per anhalter durch die galaxis` ejh 2009 f sig `23 (2) f tsh `hase und der igel Stand: April 2013 Indexierung - 4 -

5 2 Indexroutinen Als Indexierungsroutinen werden hier Programme bezeichnet, die nach festen Regeln aus den Feldinhalten eines Titel-, Norm- oder Exemplardatensatzes Suchbegriffe ableiten. Folgende Indexierungsroutinen kommen im SWB zum Einsatz, um die spezifischen Erfordernisse zu erfüllen, die sich aus den Ansprüchen an das Wiederauffinden von Datensätzen oder aus besonderen Feldinhalten ergeben: Routine "wortweise" (w) Routine "phrasenweise" (ph) Routine phrasenweise für Notationen (regional) (ph) Routine phrasenweise für Signaturen und Notationen (lokal) (ph) Routine phrasenweise für Signaturen ohne Leerzeichen (ph) Routine "Nummern" (num) Routine "Titelschlüssel" (t) Routine "Personennamen" (p1) Routine "Schlagwortansetzung" (sw) Routine Schlagwortfolge (sw) Routine "phrasenweise mit Sonderzeichen (sy) Die einzelnen Indexierungsroutinen behandeln Sonderzeichen z. T. unterschiedlich. Im Folgenden werden die einzelnen Indexroutinen und deren Sonderzeichenbehandlung erläutert. Nach welcher/welchen Routine/n eine Kategorie indexiert wird, kann in der Online-Hilfe zur jeweiligen Kategorie nachgeschaut werden. Außerdem ist dort vermerkt, welche Indextypen und Suchschlüssel für die Recherche in der jeweiligen Kategorie verwendet werden können. Beispiel: Online-Hilfe zu Kategorie Routine wortweise Die Routine wortweise wird verwendet, wenn die Suchbarkeit jedes einzelnen Wortes notwendig ist und sinnvoll ist. Wortweise indexiert werden z. B.: alle Sachtitel Verlag, Verlagsort, Drucker, Personennamen Körperschaftsnamen Schlagwörter Bindestrich ohne umgebende Leerzeichen Bindestriche werden zum einen entfernt, zum anderen werden sie durch ein Leerzeichen ersetzt. Das bedeutet, dass sowohl das ganze Wort als auch die einzelnen Bestandteile ab und bis Bindestrich zu Indexeinträgen werden. Wenn bei der Suchanfrage Bindestriche eingegeben werden, werden diese vom System entfernt. Stand: April 2013 Indexierung - 5 -

6 Titelstichwort (4000): Rad-Schiene-System rad schiene system radschienesystem f tit rad-schiene-system f tit rad schiene system f tit radschienesystem Punkt, Komma Punkte und Kommas, die innerhalb eines Wortes (ohne Leerzeichen davor und dahinter) werden in den Indexeinträgen und in der Suchanfrage entfernt. Beispiel 3: Titelstichwort (4000) Web 2.0 für Jugendliche web 20 für jugendliche f tit web 20 für jugendliche f tit web 2.0 für jugendliche f tit web 2 0 für jugendliche 1,3-Oxaphospholen 13 oxaphospholen 13oxaphospholen f tit 13 oxaphospholen f tit 13oxaphospholen f tit 1,3 oxaphospholen f tit 1,3oxaphospholen f tit 1,3-oxaphospholen f tit 1 3 oxaphospholen Apostroph Sowohl die einzelnen Bestandteile ab und bis Apostroph als auch das ganze Wort werden zu Indexeinträgen. Das Zeichen Apostroph selbst wird in den Indexeinträgen entfernt. Beispiel 4: Titelstichwort (4000): Gabriele d'annunzio gabriele d annunzio dannunzio f tit gabriele d annunzio f tit gabriele dannunzio Stand: April 2013 Indexierung - 6 -

7 Sonstige Sonderzeichen Alle anderen Sonderzeichen werden bei der Indexierung und Recherche in Leerzeichen umgewandelt. Somit werden die einzelnen Bestandteile ab dem und bis zum Sonderzeichen zu Indexeinträgen. Beispiel 5: Titel (4000) Indexeinträge Konzepte der (Sonder)pädagogik konzepte der sonder pädagogik f tit konzepte sonder pädagogik f tit konzepte (sonder)pädagogik f tit konzepte sonderpädagogik 2.2 Routine phrasenweise Die Routine wird verwendet, wenn die Suchbarkeit einer Phrase (z. B. Ansetzung einer Körperschaft) notwendig und sinnvoll ist. Dies ist z. B. dann der Fall, wenn die alleinige Anwendung der Routine "wortweise" keine brauchbaren Treffermengen liefern würde. Als Phrase indexiert werden z. B.: bestimmte Sachtitel (z. B. Hauptsachtitel, weitere Sachtitel) Körperschaftsnamen Datum der Ersterfassung Die Routine bildet aus dem vollständigen Inhalt eines oder mehrerer Unterfelder eines Feldes einen einzigen, zusammenfassenden Indexeintrag, der ggf. aus mehreren Wörtern bestehen kann, die durch Blank voneinander getrennt sind. Bindestriche mit/ohne umgebende Blanks, Kommata, Punkte, Apostroph und Schrägstrich Bindestriche mit/ohne umgebende Blanks, Kommata, Punkte, Apostrophe und Schrägstriche werden im Indexeintrag und bei der Suchanfrage entfernt. Titel (4000) Indexeintrag Synthese von 1,3-Oxaphospholen aus alpha-diazo-betadicarbonylverbindungen und Phosphaalkinen synthese von 13oxaphospholen aus alphadiazobetadicarbonylverbindungen und phosphaalkinen f tst `synthese von 13oxaphospholen aus alphadiazobetadicarbonylverbindungen und phosphaalkinen 2 f tst `synthese von 1,3-oxaphospholen aus alpha-diazo-betadicarbonylverbindungen und phosphaalkinen f tst `synthese von 1 3 oxaphospholen aus alpha diazo beta dicarbonylverbindungen und phosphaalkinen Web 2.0 für Jugendliche web 20 für jugendliche f tst web 20 für jugendliche f tst web 2.0 für jugendliche f tst web 2 0 für jugendliche 2 Durch den Accent Grave werden mögliche Suchschlüssel/Indextypen sowie Boolsche Operatoren entwertet. Stand: April 2013 Indexierung - 7 -

8 Beispiel 3: Aujourd'hui l'allemagne aujourdhui lallemagne f tst aujourdhui lallemagne f tst aujourd'hui l'allemagne Beispiel 4: Körperschaft (150): f tst aujourd hui l allemagne Deutschland / Bundestag deutschland bundestag f ksk deutschland bundestag f ksk `deutschland / bundestag 3 Spitze Klammern Spitze Klammern werden in Indexeintrag und im Suchbegriff in ein Leerzeichen umgewandelt. Beispiel 5: Körperschaft (150) Beispiel 6: Körperschaft (150): Deutscher Wetterdienst <Offenbach, Main> deutscher wetterdienst offenbach main f ksk deutscher wetterdienst <offenbach, main> f ksk deutscher wetterdienst offenbach main f ksk deutscher wetterdienst? Société d'histoire Naturelle <Mâcon> société dhistoire naturelle mâcon f tst société dhistoire naturelle <mâcon> f tst société dhistoire naturelle mâcon f tst société d histoire naturelle mâcon f tst societe dhistoire naturelle mâcon 4 Sonstige Sonderzeichen Alle sonstigen Sonderzeichen (z. B. runde Klammern), werden im Indexeintrag in ein Leerzeichen umgewandelt, nicht aber bei der Suchanfrage. Beispiel 7: Titel (4000) Konzepte der (Sonder)pädagogik konzepte der sonder pädagogik f tst konzepte der sonder pädagogik f tst `konzepte der (sonder)pädagogik 5 f tst konzepte der sonderpädagogik 3 Da der Schrägstrich / ein Operator ist, muss vor die Phrase ein Accent Grave gestellt oder der Schrägstrich direkt mit einem Backslash (\) entwertet werden. 4 Es müssen entweder alle diakritischen Zeichen entfernt werden oder alle enthalten sein. 5 Da die runden Klammern Operatoren sind muss vor die Phrase ein Accent Grave gestellt werden. Stand: April 2013 Indexierung - 8 -

9 2.3 Routine phrasenweise für Notationen (regional) Die Routine phrasenweise für Signaturen und Notationen (regional) unterscheidet sich von der Routine phrasenweise in der Behandlung der Sonderzeichen. Sämtliche Sonderzeichen werden im Indexeintrag und in der Suchanfrage entfernt. 2.4 Routine phrasenweise für Signaturen und Notationen (lokal) Die Routine phrasenweise für Signaturen und Notationen (lokal) unterscheidet sich von der Routine phrasenweise in der Behandlung der Sonderzeichen. Sämtliche Sonderzeichen bleiben im Indexeintrag und in der Suchanfrage erhalten. Falls eine Signatur Sonderzeichen enthält, ist es sinnvoll, ein Accent Grave voranzustellen, da Sonderzeichen immer auch Operatoren sein können. DDC-Notation (5400): f ddh f ddh Klammer, Schrägstrich Da Klammern und Schrägstriche gleichzeitig Operatoren sind, müssen sie entwertet werden. Das funktioniert mit der direkten Entwertung einzelner Zeichen durch einen Backslash (\) oder durch die Entwertung aller Zeichen durch einen Accent Grave (`). Signatur (7100): 230(5) 230(5) Beispiel 3: Signatur (7100): 230/5 230/5 f sig `230(5) f sig 230\(5\) f sig `230/5 f sig 230\/5 Sonstige Sonderzeichen Alle weiteren Sonderzeichen (Punkt, Bindestrich, Komma, ) müssen i. d. R. nicht entwertet werden. Beispiel 4: Signatur (7100): Mögliche Recherche: f sig f sig f sig f sig 1232 Beispiel 5: Signatur (7100): 123,2 123,2 Mögliche Recherche: f sig 123,2 f sig f sig 1232 Stand: April 2013 Indexierung - 9 -

10 Beispiel 6: Notation (6700): Mögliche Recherche: f sig f sig f sig Achtung: Bei Notationen im Titelbereich werden sämtliche Sonderzeichen im Indexeintrag entfernt (z. B , s. Kapitel 2.3)! 2.5 Routine phrasenweise für Signaturen ohne Leerzeichen Die Routine phrasenweise für Signaturen ohne Leerzeichen ist eine Variante der Routine phrasenweise für Signaturen und Notationen (lokal). Sämtliche Sonderzeichen bleiben im Indexeintrag und in der Suchanfrage erhalten und die Leerzeichen werden entfernt. Signatur (7100): Mögliche Recherche: f gxi f gxi f gxi f gxi Routine Nummern Die Routine wird dort eingesetzt, wo Nummern ohne Verlust an Information und Eindeutigkeit komprimiert werden können. Mit der Routine Nummern indexiert werden Nummern wie ISBN, ISSN, ISMN, ISRN, DNB-Nummer, LoC-Nummer, ZDB-Nummer und EAN. Sonderzeichen Die Routine "Nummern" fasst Ziffern und Buchstaben aus einem Unterfeld in einem Indexbegriff zusammen. Alle sonstigen Zeichen (einschließlich dem Leerzeichen) werden für die Indexierung und in der Suchanfrage entfernt. ISBN (2000): f isb f isb WV-Nummer 6 (2105): 84,A14, a f num 84,A14,0121 f num 84A Wöchentliche Verzeichnisnummer der Deutschen Nationalbibliographie Stand: April 2013 Indexierung

11 2.7 Routine Titelschlüssel Ein Titelschlüssel ist ein maschinell erzeugter Code (Matchcode), der aus den Sachtiteln (z. B. Hauptsachtitel, Einheitssachtitel, Parallelsachtitel) eines Titeldatensatzes abgeleitet wird. Der Titelschlüssel bietet häufig einen schnellen und gezielten Zugang zu Titeldatensätzen, auch wenn ein Titelschlüssel mehrere Treffer erzielen kann. Für die maschinelle Bildung des Matchcodes werden aus den vier ersten Wörtern des indexierungsrelevanten Unterfeldes Zeichen nach folgendem Schema entnommen: aus dem ersten Wort: die ersten 4 Zeichen aus dem zweiten Wort: die ersten 2 Zeichen aus dem dritten Wort: die ersten 2 Zeichen aus dem vierten Wort: das 1. Zeichen Enthalten die ersten vier Wörter weniger Zeichen als benötigt, so werden im Titelschlüssel entsprechend viele Leerzeichen eingesetzt. Diese müssen beim Suchbegriff auch in genau dieser Anzahl eingegeben werden. Enthält das Unterfeld weniger Wörter als benötigt, so endet der Titelschlüssel vorzeitig. Nichtsortierende Bestandteile (vor "@" am Feldanfang) werden nicht in den Titelschlüssel übernommen und dürfen auch im Suchbegriff nicht enthalten sein. Mögliche Recherche: Bibliotheken in Hamburgs Museen biblinham f tsl biblinham rad dege 7 Mögliche Recherche: der Geschichte f tsl rad dege f tsl raddege Umlaute Umlaute werden indexiert wie in den allgemein gültigen Indexierungsregeln beschrieben (Indexierung als Umlaut und in aufgelöster Form). Im Suchbegriff dürfen sie angegeben oder aufgelöst werden. Bei der Zählung der Zeichen pro Wort gilt der Umlaut als ein Buchstabe. Beispiel 3: Über die Freiheit überdifr f tsl überdifr f tsl ueberdifr 7 = Leerzeichen Stand: April 2013 Indexierung

12 Bindestrich ohne umgebende Leerzeichen Kommt in dem Feld, aus dem der Titelschlüssel abgeleitet wird, mindestens ein Bindestrich ohne umgebende Blanks vor, so werden aus dem Feld drei Matchcodes abgeleitet: Beispiel 4: 1. Titelschlüssel: Bindestriche gelten als Wortgrenze 2. Titelschlüssel: Bindestriche werden entfernt 3. Titelschlüssel: Bindestriche bleiben erhalten Mögliche Recherche: Beispiel 5: UN-Reform un re unre un-r f tsl un re f tsl un re eines Hochgeschwindigkeitszuges der Deutschen Bundesbahn rad scgee radseihod rad-eihod Diakritika, Sonderbuchstaben, Protypen Diakritika, Sonderbuchstaben (außer Umlaute) und Protypen werden wie in den allgemeingültigen Indexierungsregeln behandel. Beispiel 6: Beispiel 7: Mögliche Recherche: Béranger in der Provinz béraindep f tsl béraindep f tsl beraindep Beranger bera f tsl bera Beispiel. 8: f tsl béra Løsladt loes f tsl loes f tsl lös f tsl løs Stand: April 2013 Indexierung

13 2.8 Routine Personennamen Die Routine "Personennamen" bearbeitet Personennamen nach festgelegten Regeln, die speziell die unterschiedliche Struktur der Personennamen und ihre Suche berücksichtigen: Nachname, Vorname: Bei modernen Familiennamen bilden "nachname,vorname" einen Indexeintrag. Der Suchbegriff ist ebenfalls so einzugeben. Bei der Recherche wird nach dem Komma implizit trunkiert. Nachnamen können also auch ohne Vornamen gesucht werden oder es muss nicht der vollständige Vorname/müssen nicht alle Vornamen eingegeben werden. (Bsp. 1) Doppelnamen: Doppelnamen (Bindestrich oder Leerzeichen im Nachnamen) können sowohl unter dem kompletten Namen als auch unter dem zweiten Namensbestandteil gefunden werden. Es entsteht ein zusätzlicher Indexbegriff, in dem der zweite Namensbestandteil an die erste Position tritt. (Bsp. 2) Nachnamen mit Großbuchstaben: Sofern inmitten von Nachnamen Großbuchstaben auftreten, werden zusätzliche Indexbegriffe erzeugt, in denen die mit dem Großbuchstaben beginnenden Teile jeweils an die erste Position treten. (Bsp. 3) Namen mit Präfix: Präfixe werden in Indexbegriffe übernommen. Da jedoch implizit trunkiert wird, muss das Präfix bei der Recherche nicht eingegeben werden. (Bsp. 4) Persönliche Namen: Im Gegensatz zu modernen Familiennamen werden persönliche Namen, also Namen, die nicht aus nachname, vorname gebildet werden, nicht implizit trunkiert. (Bsp. 5) Namen mit Ordnungshilfen: Ordnungshilfen zu persönlichen Namen und zu Familiennamen werden nach den allgemeinen Regeln unter Weglassung von Kommata und Unterfeldkennzeichen in Indexbegriffe umgesetzt. Bei der Recherche nach persönlichen Namen muss die Ordnungshilfe eingegeben werden, bei der Recherche nach modernen Familiennamen nicht, da nach dem Komma implizit trunkiert wird. (Bsp. 5, 6) Bindestrich, Apostroph, Punkt, Komma Bindestriche, Apostrophe, Punkte und Kommata werden im Indexbegriff durch Leerzeichen ersetzt. Im Suchbegriff findet diese Ersetzung ebenfalls statt. (Bsp. 2, 7) Unterfeldkennzeichen Aus zwei Namensteilen, die durch ein Unterfeldkennzeichen getrennt werden, wird ein Indexeintrag gebildet. Anstelle des Unterfeldkennzeichens wird dabei ein Leerzeichen gesetzt. (Bsp. 4, 5) Name (100): Name (100): Schaf, Marco schaf,marco f per schaf f per schaf, m f per schaf, marco f per schaf,marco f per schaf,? f per schaf? Müller-Landau, Julius müller landau,julius landau,julius müller f per müller-landau, julius f per landau, Julius f per landau Treffer wie bei f per schaf Treffer auch: Schaff, Schaffler, Schaffrath, f per müller Stand: April 2013 Indexierung

14 Beispiel 3: Name (100): f per mcalpine, john f per mcalpine f per alpine, john f per alpine, john mc Beispiel 4: Name (100): Beispiel 5: Name (100): Mögliche Recherchen Beispiel 6: Name (100): Beispiel 7: Name (100): McAlpine, John mcalpine,john alpine,john mc Tricht, Arnt$cvon tricht,arnt von f per tricht, arnt von f per tricht, arnt f per tricht $PFranciscus$lAssisias franciscus assisias f per franciscus assisias f per franciscus? f per franciscus Donati, Christoph$lder Jüngere donati,christoph der jüngere f per donati, christoph der jüngere f per donati, christoph f per donati O Brien, Charles o brien,charles brien,charles o f per o brien, charles f per o brien, charles f per brien, charles o f per obrien, charles Stand: April 2013 Indexierung

15 2.9 Routine phrasenweise mit Sonderzeichen Die Routine phrasenweise mit Sonderzeichen ist eine Variante der Routine "phrasenweise", bei der Sonderzeichen in Indexbegriffe übernommen werden. Wortweise mit Sonderzeichen werden indexiert: Codierte Angaben (z. B. Ländercode, Abrufzeichen, Codes aus Fremddaten, Zeitcode, ) URL URN, DOI, Handle Sonderzeichen, die gleichzeitig Operatoren sind, müssen bei der Recherche entwertet werden. URL (4085): Indexeintrag Mögliche Recherche: URN (2050): Indexeintrag Mögliche Recherche: 2.10 Routine Werke (Achtung: wird im Indexeintrag entfernt!) f url ` urn:nbn:de:bsz:105-qucosa urn:nbn:de:bsz:105-qucosa f urn `urn:nbn:de:bsz:105-qucosa Die Routine Werke ermöglicht die Suche nach einem Werknormsatz (Autor und Titel). In der Gemeinsamen Normdatei (GND) verteilt sich eine Werkansetzung auf mehrere Felder, die mit dieser Routine zu einem Indexbegriff zusammengefasst und suchbar werden. Diese Routine ist eine Variante der Routine "Phrase". Für die Indexierung werden die einzelnen Felder durch einen mit Leerzeichen umgebenen Doppelpunkt ( : ) 8 miteinander verbunden. Für die Suche gilt: Suchbegriffe müssen ebenfalls : enthalten. Sonderzeichen Schrägstriche und Kommata ohne umgebende Leerzeichen werden im Indexeintrag durch ein Leerzeichen ersetzt. Punkte, Bindestriche und Apostrophe ohne umgebende Leerzeichen werden im Indexeintrag entfernt. Bei der Eingabe von Suchbegriffen können diese Zeichen entweder gesetzt oder weggelassen werden. Wenn das Zeichen weggelassen wird, muss es wie im Indexeintrag behandelt werden. 8 = Leerzeichen Stand: April 2013 Indexierung

16 Ansetzung: 130 der Tiere 500!...!Kästner, Erich* *$4aut1 kaestner,erich : die konferenz der tiere kaestner,erich : konferenz der tiere f uwk kaestner, erich : die konferenz der tiere f uwk kaestner, erich : konferenz der tiere f uwk kaestner,erich : die konferenz der tiere f uwk kaestner,erich : konferenz der tiere Ansetzung: 130 De rerum natura$n1, !...!Lucretius Carus, Titus*v94-v55*$4aut1 lucretius carus,titus : ueber die natur der dinge f uwk lucretius carus, titus : ueber die natur der dinge f uwk lucretius carus,titus : ueber die natur der dinge f uwk lucretius carus, titus : ueber die natur der dinge f uwk lucretius carus, titus : ueber die natur der dinge f uwk lucretius carus, titus : ueber die natur der dinge Beispiel 3: Ansetzung: 130 garden of verses 500!...!Stevenson, Robert Louis* *$4aut1 stevenson,robert louis : a childs garden of verses stevenson,robert louis : childs garden of verses f uwk stevenson, robert louis : a childs garden of verses f uwk stevenson,robert louis : childs garden of verses f uwk stevenson,robert louis : a child s garden of verses f uwk stevenson,robert louis : a child s garden of verses 2.11 Routine Schlagwortfolge Die Routine Schlagwortfolge ermöglicht die Suche einer Schlagwortfolge in einem Titeldatensatz. Im Titeldatensatz verteilen sich die Schlagwörter auf mehrere Felder, die mit Hilfe dieser Routine zu einem Indexbegriff zusammengefasst werden. Diese Routine ist eine Variante der Routine "Phrase". Für die Indexierung werden die einzelnen Felder durch einen von Leerzeichen umgebene Schrägstrich ( / ) miteinander verbunden. Für die Suche gilt: Suchbegriffe müssen ebenfalls / enthalten. Der Schrägstrich muss entwertet werden (z. B. durch einen vorangestellten Accent Grave). Sonderzeichen Bindestriche und Schrägstriche mit/ohne umgebende Blanks sowie Kommata und Punkte bleiben im Indexeintrag erhalten. Bei der Eingabe von Suchbegriffen müssen diese Zeichen gesetzt werden, um Übereinstimmung mit den Indexbegriffen zu erzielen. Alle anderen Sonderzeichen werden im Indexeintrag und in der Suchanfrage entfernt. Stand: April 2013 Indexierung

17 SW-Folge: 5550 g Konstanz 5550 s Frauenbewegung 5550 z Geschichte konstanz / frauenbewegung / geschichte Mögliche Recherche: f `skt konstanz / frauenbewegung / geschichte f skt konstanz frauenbewegung geschichte f skt `konstanz / frauenbewegung / geschichte SW-Folge: 5100 g Deutschland <DDR> 5101 z Geschichte deutschland ddr / geschichte f skt `deutschland ddr / geschichte f skt `deutschland <ddr> / geschichte Stand: April 2013 Indexierung

Systembeschreibung. 1.3 Suchen und Indexieren ILTIS-Indexieren

Systembeschreibung. 1.3 Suchen und Indexieren ILTIS-Indexieren Teil 1 Systembeschreibung 1.3 Suchen und Indexieren 1.3.2 ILTIS-Indexieren Stand September 2000 ILTIS-Indexieren Inhalt 3 WISSENSWERTES ZUR INDEXIERUNG 5 Kein Suchen ohne Indexierung 5 Allgemeingültige

Mehr

ZDB-Schulung WinIBW, Recherche, Titelneuaufnahme, Validation

ZDB-Schulung WinIBW, Recherche, Titelneuaufnahme, Validation ZDB-Schulung WinIBW, Recherche, Titelneuaufnahme, Validation Karin Patzer Annett Arnold Staatsbibliothek zu Berlin Inhalt Struktur der ZDB-Daten WinIBW 3.7 Recherche Anlegen einer Titelaufnahme Validation

Mehr

Bibliotheksservice-Zentrum BSZ. BIS - Zeichensatz. Version 6.1A0. mit Protypen-Tabelle _ ß? $ _ # Stand: Mai 2000

Bibliotheksservice-Zentrum BSZ. BIS - Zeichensatz. Version 6.1A0. mit Protypen-Tabelle _ ß? $ _ # Stand: Mai 2000 Bibliotheksservice-Zentrum BSZ biszeich.doc / fis BIS - Zeichensatz Version 6.1A0 mit Protypen-Tabelle _ ß? $ _ # _ R _ { % ü _ _ ä! ß _ ß _ > _ ü @ & Stand: Mai 2000 Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg

Mehr

ZDB-Schulung WinIBW, Recherche, Titelneuaufnahme, Validation

ZDB-Schulung WinIBW, Recherche, Titelneuaufnahme, Validation ZDB-Schulung WinIBW, Recherche, Titelneuaufnahme, Validation Karin Patzer Karin Czwinkalik Annett Arnold Staatsbibliothek zu Berlin Inhalt Struktur der ZDB-Daten WinIBW 3.7 Recherche Anlegen einer Titelaufnahme

Mehr

Werknormsätze in der Gemeinsamen Normdatei (GND)

Werknormsätze in der Gemeinsamen Normdatei (GND) Werknormsätze in der Gemeinsamen Normdatei (GND) Recherche im GBV-Kat und in DNB-ILTIS Stand: 05.04.2017 Andrea Diedrich Verbundzentrale des GBV (VZG) und Bettina Kunz SUB Göttingen Recherche in der GND

Mehr

Zahlen, Symbole, Diakritika etc.

Zahlen, Symbole, Diakritika etc. Zahlen, Symbole, Diakritika etc. 1/8 Sonderbuchstaben und -zeichen... Formeln... Diakritische Zeichen... Nichtlateinische Schriften... Abbreviaturen und Ligaturen... Initial- und Buchstabenfolgen, Kunstwörter...

Mehr

Recherche in ÜGND- und SWB-Datenbank

Recherche in ÜGND- und SWB-Datenbank Recherche in ÜGND- und SWB-Datenbank ÜGND Personen: PER ATR 100, 400, 700 Titelsatz verknüpft in FE PNE 100 Titelsatz verknüpft in FE und SE PEV 400 PSW 100, 400, 700 Titelsatz verknüpft in SE PER 500

Mehr

Unicode. Unicode. Praktische Auswirkungen im CBS. Karen Hachmann Verbundzentrale des GBV (VZG) Göttingen, 28. Februar 2007 VZG

Unicode. Unicode. Praktische Auswirkungen im CBS. Karen Hachmann Verbundzentrale des GBV (VZG) Göttingen, 28. Februar 2007 VZG Unicode Praktische Auswirkungen im CBS Karen Hachmann Verbundzentrale des GBV () Göttingen, 28. Februar 2007 Themen 1. Was ist Unicode? 2. Auswirkungen auf die Recherche im CBS 3. Die Indexübersicht im

Mehr

Erfassungsanweisung. Teil 1. Allgemeine Hinweise zur Benutzung des Kalliope-Clients. Stand:

Erfassungsanweisung. Teil 1. Allgemeine Hinweise zur Benutzung des Kalliope-Clients. Stand: 1 Erfassungsanweisung Teil 1 Allgemeine Hinweise zur Benutzung des Kalliope-Clients Stand: 18.2.2003 2 Anmeldung und Abmeldung...3 Suche...5 Allgemeines...5 Bestandsführung...8 Handschriften...9 Personen...10

Mehr

Deutsche Nationalbibliothek. ILTIS-Infos. für das Jahr 2006

Deutsche Nationalbibliothek. ILTIS-Infos. für das Jahr 2006 Deutsche Nationalbibliothek ILTIS-Infos für das Jahr 2006 01.11.2006 ILTIS-Infos 2006 2 Inhalt > ILTIS Startseite > ILTIS Volltextsuche Inhalt 2 Nr. 001 Neues Format für SWD-Hinweissätze 3 Nr. 002 - Neue

Mehr

Mit dem "finde"-kommando kann man gezielt nach Titel- oder Normdaten suchen.

Mit dem finde-kommando kann man gezielt nach Titel- oder Normdaten suchen. 1/53 1. Kommando "FINDE" - Der Suchbefehl... 2 1.1. Suchschlüssel... 3 1.2. Suchbegriffe... 3 2. Hilfsmittel bei der Suche... 5 2.1. Suche mit Platzhaltern (Trunkieren und Maskieren)... 5 2.2. Boolesche

Mehr

Übersicht Indexierung in CBS4, Vers. 3. (Stand: )

Übersicht Indexierung in CBS4, Vers. 3. (Stand: ) Übersicht Indexierung in CBS4, Vers. 3 (Stand: 17.03.08) 6039 31 * ADC Ph DDC All-Index enthält Suchschlüssel DDN, BDC 6012 44 A ADN W Amtliche Druckschriften- Nummer 2225 6031 14 N ALD W Bibliographischer

Mehr

Broadcast-Search Suche über externe Datenbanken

Broadcast-Search Suche über externe Datenbanken Inhalt: 1 Wofür kann benutzt werden?... 2 2 Fremddatenbereich oder?... 2 3 Einbindung von in den Katalogisierungsprozess... 3 4 Übersicht über die von den einzelnen Datenbanken unterstützten Suchaspekte:...

Mehr

1. Kommando "FINDE" - Der Suchbefehl

1. Kommando FINDE - Der Suchbefehl 1/44 1. Kommando "FINDE" - Der Suchbefehl...2 1.1. Suchschlüssel...2 1.2. Suchbegriffe...3 2. Hilfsmittel bei der Suche...4 2.1. Suche mit Platzhaltern (Trunkieren und Maskieren)...4 2.2. Boolesche Operatoren...5

Mehr

Wie finde ich schnell relevante Literatur?

Wie finde ich schnell relevante Literatur? Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Wie finde ich schnell relevante Literatur? Suchtechniken im Katalog der UB In diesem Tutorial geht es um verschiedene Suchtechniken,

Mehr

Frau Schröter (BSZ) / Frau Granser (BSZ) / Frau Witzel (DNB)

Frau Schröter (BSZ) / Frau Granser (BSZ) / Frau Witzel (DNB) Modul Modul 3, Teil 2.07 Version, Stand Pica (SWB), 08.03.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Identifikator für die Die Teilnehmenden lernen verschiedene Identifikatoren und die Grundprinzipien

Mehr

Zeichentabelle ZDB. Diakritenfenster, Protypen, Ersatzzeichen

Zeichentabelle ZDB. Diakritenfenster, Protypen, Ersatzzeichen Zeichentabelle ZDB Diakritenfenster, Protypen, Ersatzzeichen Diakritenfenster Die Zeichen des Diakritenfensters wurden analog der Darstellung in der WinIBW-Anleitung (ILTIS-HANDBUCH 1.1) durchnummeriert,

Mehr

Indexierung von Online-Katalogen

Indexierung von Online-Katalogen Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik Berlin Titel: Erstellt von: Vorschau: Diese EPS-Grafik gespeichert mit einer enth Vorschau. Kommentar: Diese EPS-Grafik w einen PostScript-Drucker g nicht an

Mehr

Frau Schröter (BSZ) / Frau Granser (BSZ) / Frau Witzel (DNB)

Frau Schröter (BSZ) / Frau Granser (BSZ) / Frau Witzel (DNB) Modul Modul 3, Teil 2.07 Version, Stand Aleph (ASEQ), 30.11.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Identifikator für die Die Teilnehmenden lernen verschiedene Identifikatoren und die Grundprinzipien

Mehr

Erstellen einer CSV-Datei

Erstellen einer CSV-Datei Erstellen einer CSV-Datei Hanspeter Schneider, 6. Juni 2008 Immer wieder besteht Bedarf, in der WinIBW gefundene Treffer außerhalb der Pica-Umgebung nachzubearbeiten. Dafür werden oftmals durch mittels

Mehr

Sacherschließung im Titeldatenbereich

Sacherschließung im Titeldatenbereich Sacherschließung im Titeldatenbereich Allgemeines Verbale Sacherschließung Klassifikatorische Sacherschließung Datenlieferant DNB Datenlieferant Blackwell Datenlieferant ZDB Allgemeines Im Titeldatenbereich

Mehr

Grundlagen der Suche in der WinIBW

Grundlagen der Suche in der WinIBW 1 von 11 02.02.2017 09:31 Grundlagen der Suche in der WinIBW Kombination von Suchergebnissen Bei umfangreichen Selektionen kann es sinnvoll sein, mehrere Suchanfragen zu kombinieren, anstatt eine einzelne

Mehr

Wozu überhaupt Regeln? Beispiele von Bibliotheks-Regelwerken

Wozu überhaupt Regeln? Beispiele von Bibliotheks-Regelwerken Regelwerke Wozu überhaupt Regeln? "Daten-Konsistenz" Einheitliche Erfassung ermöglicht sichere Recherche Beispiele von Bibliotheks-Regelwerken Preussische Instruktionen (1899) ISBD (1974) RAK (1978) AACR

Mehr

Neues Hierarchiemodell für HeBIS

Neues Hierarchiemodell für HeBIS Allgemeine Festlegungen Neues Hierarchiemodell für HeBIS (Stand: 09.03.10) Es wird in Zukunft nur noch maximal zwei Ebenen in HeBIS geben: zum einen die Gesamtaufnahme, die die Angaben zum übergeordneten

Mehr

Erstellen einer CSV-Datei in

Erstellen einer CSV-Datei in Erstellen einer CSV-Datei in WinIBW3 INHALT: Erstellen einer CSV-Datei in WinIBW3 2 1. GRUNDLAGEN... 3 1.1 VORBEREITUNG... 4 1.1.1 UTF8-Codierung... 5 1.2 AUFRUF DER FUNKTION... 7 1.2.1 Mögliche Fehlermeldungen...

Mehr

Das Feld 130 ist in zahlreiche Unterfelder untergliedert (entspricht der Aufteilung in MARC21). Viele dieser Unterfelder werden nur im Bereich der

Das Feld 130 ist in zahlreiche Unterfelder untergliedert (entspricht der Aufteilung in MARC21). Viele dieser Unterfelder werden nur im Bereich der 1 2 3 4 Das Feld 130 ist in zahlreiche Unterfelder untergliedert (entspricht der Aufteilung in MARC21). Viele dieser Unterfelder werden nur im Bereich der Musikalienerschließung benötigt, weil dort Formalsachtitel

Mehr

Ergänzung zur Schnittstellenbeschreibung OASIS WS:

Ergänzung zur Schnittstellenbeschreibung OASIS WS: Ergänzung zur Schnittstellenbeschreibung OASIS WS: Erweiterung der Suchfunktionalität bei Statusabfragen in OASIS durch Transliteration (Umschlüsselung) und Permutation Inhaltsverzeichnis 1 Transliteration...

Mehr

Suche verfeinern Version :

Suche verfeinern Version : Table des matières 1. Vorwort...1 2. Booleesche Operatoren...2 3. Abkürzungs- und Maskenzeichen...3 4. Proximity-Operatoren...4 5. Annähernde Suche...5 6. Begriff soll vorkommen/soll nicht vorkommen...6

Mehr

Katalogisierung Erstellt am 8. Oktober 2015

Katalogisierung Erstellt am 8. Oktober 2015 Fremddatenübernahme 1. Fremddaten... 2 1.1. IDS Bibliotheken... 2 1.2. WorldCat von OCLC... 2 2. Recherche in den Fremddaten... 2 2.1. Einfache Suche... 2 2.2. Multipoolsuche... 2 2.3. Expertensuche (CCL-Suche)...

Mehr

Gemeinsame Normdatei Format und Regeln

Gemeinsame Normdatei Format und Regeln Gemeinsame Normdatei Format und Regeln 11. BSZ-Kolloquium in Karlsruhe Workshop zu RDA und GND Silke Horny Derzeitige Normdateien 2 Übergangsregeln Vorarbeiten in den Projekten perso und GKR Vergleich

Mehr

BAM - Gemeinsames Portal zu Bibliotheken, Archiven, Museen

BAM - Gemeinsames Portal zu Bibliotheken, Archiven, Museen BAM - Gemeinsames Portal zu Bibliotheken, Archiven, Museen Mit ATHENA in die Europeana. Museumsobjekte werden sichtbar. Dresden, 27.01.2011 Dr. Werner Schweibenz BSZ Museen und Archive Geschichte Projektpartner:

Mehr

Konvention für die Transkription aller für VA relevanten Sprachatlanten

Konvention für die Transkription aller für VA relevanten Sprachatlanten Konvention für die Transkription aller für VA relevanten Sprachatlanten Version vom 05.12.2016 Wir unterscheiden zwischen und Diakritika. befinden sich auf der Grundlinie. Alle Zeichen, die sich nicht

Mehr

Liste der lateinischen ISO-Sonderzeichen, sortiert nach Zeichen

Liste der lateinischen ISO-Sonderzeichen, sortiert nach Zeichen Liste der lateinischen ISO-Sonderzeichen, sortiert nach Zeichen Á Á x00c1 iso-lat1 xhtml-lat1 lat. Großbuchstabe A mit Akut á á x00e1 iso-lat1 xhtml-lat1 lat. Kleinbuchstabe a mit Akut Ă &Abreve; x0102

Mehr

für das Jahr August 2003

für das Jahr August 2003 für das Jahr 2003 21. August 2003 ILTIS-Infos 2003 2 Inhalt ILTIS Startseite ILTIS Volltextsuche Nr. 001 - Neue Zentralsystemversion 1.2.29 3 Nr. 002 Neue Schlüsseltypen VID und PDI 5 Nr. 003 - Änderung

Mehr

CBS 4, Version 2.1 Was ist neu?

CBS 4, Version 2.1 Was ist neu? Aktualisierte Version 20.12.06 CBS 4, Version 2.1 Was ist neu? Unicode-Zeichensatz... 1 Recherche... 1 Indexierung der Umlaute Auswirkung auf Buchstabe ë... 1 Keine Mengenbegrenzung für Teilergebnisse

Mehr

InfoGuide - der Bibliothekskatalog

InfoGuide - der Bibliothekskatalog InfoGuide - der Bibliothekskatalog Der InfoGuide verzeichnet den kompletten Medienbestand der Bibliotheken der Hochschule Hof und der Fachhochschule für Öffentliche Verwaltung und Rechtspflege Hof (FHVR)

Mehr

Funktionsleiste Zeitschriften / ZDB-Funktionen

Funktionsleiste Zeitschriften / ZDB-Funktionen Funktionsleiste Zeitschriften / ZDB-Funktionen Feld 7120 ausfüllen...1 Merke IDN...1 Datensatzkopie...1 Reziprok verknüpfen...2 Mailboxsatz_anlegen...2 Kennung_wechseln...2 LinkUrl...2 LokUrl...3 EZB...3

Mehr

Recherchieren im Bibliothekskatalog

Recherchieren im Bibliothekskatalog Recherchieren im Bibliothekskatalog ZIM / Bibliothek Füllen Sie die Suchmaske mit einem oder mehreren Suchbegriffen aus. Wählen Sie dann einen Suchbereich für jeden Suchbegriff aus und fügen Sie einen

Mehr

Bibliothekskatalog Kurzanleitung und Suchbeispiele

Bibliothekskatalog Kurzanleitung und Suchbeispiele Bezirksgericht Zürich Hauptbibliothek Bibliothekskatalog Kurzanleitung und Suchbeispiele J. Meier, J. Sauter / 25.11.2014 Start Starten Suchmöglichkeiten Start - Alle Programme - Bibliothekskatalog oder

Mehr

Mitarbeiterbestellungen

Mitarbeiterbestellungen Mitarbeiterbestellungen 1 Mitarbeiterbestellungen über pcbis.de Nachfolgend möchten wir Ihnen das neu gestaltete Programm für den Mitarbeitereinkauf kurz vorstellen. Inhalt: 1. Schritt: Programm starten

Mehr

In Kapitel 1 stehen Grundprinzipien zur Beschreibung der Manifestation.

In Kapitel 1 stehen Grundprinzipien zur Beschreibung der Manifestation. 1 2 3 In Kapitel 1 stehen Grundprinzipien zur Beschreibung der Manifestation. In RDA 1.4 befindet sich eine Liste der Elemente, die in der Schrift und in der Sprache erfasst werden, in der die zu katalogisierende

Mehr

Einleitend möchte ich mit Ihnen zunächst noch einmal die bisher existierenden Normdateien näher anschauen.

Einleitend möchte ich mit Ihnen zunächst noch einmal die bisher existierenden Normdateien näher anschauen. 1 2 Einleitend möchte ich mit Ihnen zunächst noch einmal die bisher existierenden Normdateien näher anschauen. 3 PND Personennamen aus Formal- und Sacherschließung (Bei Regelwerksabweichungen zwei parallele

Mehr

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Schulungsunterlagen der AG RDA

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA AG RDA Schulungsunterlagen Modul GND: Familien 29.04.2014 Modul GND Familien AG RDA Schulungsunterlagen Modul GND: Familien 29.04.2014

Mehr

Fachportal Pädagogik. Inhalt der Literaturdatenbank:

Fachportal Pädagogik. Inhalt der Literaturdatenbank: Fachportal Pädagogik Inhalt der Literaturdatenbank: Das Fachportal Pädagogik bietet neben Literaturnachweisen zu allen pädagogischen und bildungsspezifischen Themenfeldern einen Forschungsführer mit relevanten

Mehr

Katalogisierungshandbuch

Katalogisierungshandbuch 1/9 Aktuelle DNB-Lieferungen Allgemeines Es werden jeweils die aktuellen Lieferungen der DNB-Reihen A, B, C, H, M und O in HeBIS eingestellt. Nähere Hinweise zum Inhalt dieser Reihen findet man hier. Seit

Mehr

Eine Abfrage (Query) ist in Begriffe und Operatoren unterteilt. Es gibt zwei verschiedene Arten von Begriffen: einzelne Begriffe und Phrasen.

Eine Abfrage (Query) ist in Begriffe und Operatoren unterteilt. Es gibt zwei verschiedene Arten von Begriffen: einzelne Begriffe und Phrasen. Lucene Hilfe Begriffe Eine Abfrage (Query) ist in Begriffe und Operatoren unterteilt. Es gibt zwei verschiedene Arten von Begriffen: einzelne Begriffe und Phrasen. Ein einzelner Begriff ist ein einzelnes

Mehr

Frau Schröter (BSZ) / Frau Granser (BSZ) / Frau Witzel (DNB)

Frau Schröter (BSZ) / Frau Granser (BSZ) / Frau Witzel (DNB) Modul Modul 3, Teil 2.07 Version, Stand Formatneutral, 22.02.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Identifikator für die Die Teilnehmenden lernen verschiedene Identifikatoren und die Grundprinzipien

Mehr

Die Recherche in Datenbanken. am Beispiel der. Saarländischen Bibliographie

Die Recherche in Datenbanken. am Beispiel der. Saarländischen Bibliographie Die Recherche in Datenbanken am Beispiel der Saarländischen Bibliographie Was beinhaltet die Saarländische Bibliographie? Die SB verzeichnet Schrifttum in allen Medienarten über das Saarland. Derzeit über

Mehr

Protokoll der 196. Sitzung der Katalog-AG am im BSZ Stuttgart

Protokoll der 196. Sitzung der Katalog-AG am im BSZ Stuttgart Protokoll 196 (07.07.2009), Seite 1 Protokoll der 196. Sitzung der Katalog-AG am 07.07.2009 im BSZ Stuttgart Teilnehmer: Frau Fiand UB Tübingen Herr Hermann UB Freiburg Frau Hermanutz BSZ Stuttgart Frau

Mehr

Sarah Hartmann. GND-Webformular - eine neue Schnittstelle für die GND

Sarah Hartmann. GND-Webformular - eine neue Schnittstelle für die GND Sarah Hartmann GND-Webformular - eine neue Schnittstelle für die GND 2 16 GND-Webformular Datenbezieher-Workshop 30.05.2017 Ziele webbasiertes Formular zur - Erfassung (Neueingabe) von GND-Datensätzen

Mehr

Leitfaden zur Suche im Katalog Plus

Leitfaden zur Suche im Katalog Plus Leitfaden zur Suche im Katalog Plus Inhalt Der Einstieg... 2 Bücher & mehr... 2 Aufsätze & mehr... 3 Die Ergebnisliste... 3 Die Datensatzanzeige... 4 Weitere Katalogfunktionen... 5 Vormerken, Bestellen,

Mehr

Leitfaden zur Suche im Katalog PLUS

Leitfaden zur Suche im Katalog PLUS Leitfaden zur Suche im Katalog PLUS Inhalt Der Einstieg... 2 Bücher & mehr... 3 Aufsätze & mehr... 3 Die Ergebnisliste... 3 Die Datensatzanzeige... 4 Weitere Katalogfunktionen... 5 Vormerken, Bestellen,

Mehr

IBR Internationale Bibliographie der Rezensionen

IBR Internationale Bibliographie der Rezensionen IBR Internationale Bibliographie der Rezensionen Rezensionen sind ein wichtiges Element der wissenschaftlichen Diskussion. Sie sind ein Qualitätsfilter in der jährlichen Publikationsflut und mitbestimmend

Mehr

Projekt Umstieg auf internationale Formate und Regelwerke (MARC21, AACR2)

Projekt Umstieg auf internationale Formate und Regelwerke (MARC21, AACR2) Projekt Umstieg auf internationale Formate und Regelwerke (MARC21, AACR2) Fragebogen zur Datenerhebung in Verbünden und Bibliotheken Institution: Ansprechpartner/in: Telefon: E-Mail: PLZ, Ort: A. EDV-System

Mehr

Inhalt. Stand: CSS,

Inhalt. Stand: CSS, Inhalt Übersicht neue / geänderte Felder aufgrund von RDA...2 Übersicht neue / geänderte OS-Felder aufgrund von RDA mit den dazugehörenden Grundfeldern...4 Felder, die für nach RDA katalogisierte Aufnahmen

Mehr

Im oberen Frame geben Sie Ihren Suchbegriff in das entsprechende Suchfeld ein.

Im oberen Frame geben Sie Ihren Suchbegriff in das entsprechende Suchfeld ein. Hilfethemen: Übersicht Thema 1: Oberfläche - Dreiteilung in Arbeitsbereiche Thema 2: Suchmodi Einfache Suche und Profisuche Thema 3: Suchfelder und Suchbegriffe Thema 4: Suchergebnis-Übersicht (Trefferliste)

Mehr

Jeder Filterausdruck ist dreigeteilt in die Bereiche Kriterienbezeichner, Operator und Filter.

Jeder Filterausdruck ist dreigeteilt in die Bereiche Kriterienbezeichner, Operator und Filter. Einleitung Im erweiterten Such Modus können Sie mehrere Abfragekriterien beliebig miteinander verknüpfen. Dies eröffnet viel weiter gehende Recherchemöglichkeiten als die einfache Suche. Filterausdrücke

Mehr

Beigefügte und enthaltene Werke

Beigefügte und enthaltene Werke 1/5 Beigefügte Werke Beigefügte Werke, die auf der Haupttitelseite genannt sind Kategorie 4010 In der Kategorie 4010 werden erfasst: der Titel des besonders hervorgehobenen bzw. zuerst genannten beigefügten

Mehr

SWB-GND-Format Stand:

SWB-GND-Format Stand: GND PICA3 GND PICA wh GND PICA3 UF GND PICA UF wh PICA- Feldbezeichnung PICA-UF-Bezeichnung Bemerkungen 001 Quelle und Datum der Quelle Ersterfassung (m) 002 Quelle und Datum der letzten Datum, Uhrzeit

Mehr

Angleichung der Katalogisierungspraxis bei Schriftenreihen an die ZDB/ZETA in HeBIS ab

Angleichung der Katalogisierungspraxis bei Schriftenreihen an die ZDB/ZETA in HeBIS ab Angleichung der Katalogisierungspraxis bei Schriftenreihen an die ZDB/ZETA in HeBIS ab 01.01.2009 1. Änderungen im Impressum - Frühere Verlagsorte 4219: Änderungen im Impressum auch 4201 2110 1442264-5s

Mehr

Haupttitel,Titelzusätze, Paralleltitel, Verantwortlichkeitsangabe

Haupttitel,Titelzusätze, Paralleltitel, Verantwortlichkeitsangabe 4000 - Haupttitel,Titelzusätze, Paralleltitel, Verantwortlichkeitsangabe ILTIS-Handbuch, Titeldaten, Formatdokumentation, Feldbeschreibungen Stand: 04.12.2018 PICA3 / Steuerzeichen PICA+ / UF W Inhalt

Mehr

Webarchiv Schweiz Liste der MARC21-Felder in den bibliografischen Aufnahmen der Schweizerischen Nationalbibliothek

Webarchiv Schweiz Liste der MARC21-Felder in den bibliografischen Aufnahmen der Schweizerischen Nationalbibliothek Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Kultur BAK Schweizerische Nationalbibliothek NB Webarchiv Schweiz Liste der MARC21-Felder in den bibliografischen Aufnahmen der Schweizerischen

Mehr

SWB-Festlegungen zu RAK-NBM Beck-online (Modul Bücher)

SWB-Festlegungen zu RAK-NBM Beck-online (Modul Bücher) SWB-Festlegungen zu RAK-NBM Beck-online (Modul Bücher) Inhalt: 1 Allgemeines... 2 2 Katalogisierung von Modul Bücher... 2 2.1 Einzelwerke und Veröffentlichungen, die gelegentlich in neuen Auflagen erscheinen...

Mehr

4 Landesbibliographie

4 Landesbibliographie LIS Handbuch 4 4.1 Alternativabruf Die datenbank kann komfortabler über das Internetangebot des Statistischen Landesamtes http://www.statistik-bw.de/labi verwendet werden. Die Internetdatenbank ist mit

Mehr

TecFinder: Suchtipps. Suche mit mehreren Suchbegriffen. Wortabstandssuche. Shortcut to knowledge

TecFinder: Suchtipps. Suche mit mehreren Suchbegriffen. Wortabstandssuche. Shortcut to knowledge Suche mit mehreren Suchbegriffen Wortabstandssuche Suchsprache Autoren Sonstige Funktionen Suchvarianten Bool'sche Operatoren Trunkierung und Wildcards Suche mit mehreren Suchbegriffen Eingabe der Suchoperatoren

Mehr

Externe Datenbanken VZG. Karen Hachmann (VZG) 1

Externe Datenbanken VZG. Karen Hachmann (VZG) 1 Externe Datenbanken VZG Karen Hachmann (VZG) 1 Welche Datenbanken stehen zur Verfügung? BVB SWB WorldCat Bibliotheksverbund Bayern Südwestdeutscher Bibliotheksverbund Bibliotheksbestände aus aller Welt

Mehr

Kurzinhalt: Der Vortrag stellt die neue Gesamteinspielung der RVK in den SWB vor. Dabei wurden stabile Identnummern für die RVK-Notationen von der UB

Kurzinhalt: Der Vortrag stellt die neue Gesamteinspielung der RVK in den SWB vor. Dabei wurden stabile Identnummern für die RVK-Notationen von der UB Kurzinhalt: Der Vortrag stellt die neue Gesamteinspielung der RVK in den SWB vor. Dabei wurden stabile Identnummern für die RVK-Notationen von der UB Regensburg vergeben und in den SWB übernommen. Des

Mehr

Fehlerkatalog für OSCI-XMeld

Fehlerkatalog für OSCI-XMeld Fehlerkatalog für OSCI-XMeld Vorbemerkungen... 1 1. Fehlerprüfungen... 2 1.1 Daten zum Name... 2 1.2 Daten zur Geburt... 6 1.3 Daten zur Anschrift... 11 1.4 Daten zur EU... 14 1.5 Daten zu Sterbefall...

Mehr

Die Einfache Suche finden Sie auf den Onleihen in der linken oder in der rechten Spalte oder im Headerbereich bzw. im Kopf der Homepage.

Die Einfache Suche finden Sie auf den Onleihen in der linken oder in der rechten Spalte oder im Headerbereich bzw. im Kopf der Homepage. Wie suche ich nach Medien auf der Stand: Juni 2016 Die fache Suche Wo finde ich die fache Suche? Die fache Suche finden Sie auf den Onleihen in der linken oder in der rechten Spalte oder im Headerbereich

Mehr

Bibliothek suchen Version :

Bibliothek suchen Version : Table des matières 1. Im Bibliothekenverzeichnis suchen...1 1.1. Schritt 1: Suchbegriffe eingeben...1 1.2. Schritt 2: Suchmodus der Begriffe wählen...1 1.3. Schritt 3: Suchindex wählen...2 1.4. Kriterien

Mehr

Suchen mit der Suchmaschine

Suchen mit der Suchmaschine Suchen mit der Suchmaschine Links einiger Suchmaschinen http://www.google.ch/ http://search.bluewin.ch http://www.altavista.de http://www.fireball.de http://www.metacrawler.de/ http://www.msn.ch Lexikon:

Mehr

Minimalformat (RDA-Variante) Festlegung des Katalogisierungsstandards für SWB-Teilnehmer

Minimalformat (RDA-Variante) Festlegung des Katalogisierungsstandards für SWB-Teilnehmer Minimalformat (RDA-Variante) Festlegung des Katalogisierungsstandards für SWB-Teilnehmer Inhalt: 1 Einführung... 2 2 Minimalformat... 2 2.1 Übersicht der anzuwendenden... 3 2.2 Minimal anzuwendende bei

Mehr

1 Ziffer Eins 2 Ziffer Zwei 3 Ziffer Drei 4 Ziffer Vier 5 Ziffer Fünf 6 Ziffer Sechs 7 Ziffer Sieben 8 Ziffer Acht 9 Ziffer Neun : Doppelpunkt

1 Ziffer Eins 2 Ziffer Zwei 3 Ziffer Drei 4 Ziffer Vier 5 Ziffer Fünf 6 Ziffer Sechs 7 Ziffer Sieben 8 Ziffer Acht 9 Ziffer Neun : Doppelpunkt Leerschritt! Ausrufungszeichen " Gerade Anführungszeichen oben # Nummer-Zeichen $ Dollar-Zeichen % Prozent-Zeichen (vom Hundert) & Kaufmännisches Und (Ampersand) ' Apostroph (Auslassungszeichen) ( Linke

Mehr

Hilfe- und Informationstexte OGND-Sicht

Hilfe- und Informationstexte OGND-Sicht Hilfe- und Informationstexte OGND-Sicht Eingangsbildschirm OGND: Die OGND bietet Zugriff auf die GND (Gemeinsame Normdatei). Die für die Sacherschließung genutzten Sätze sind gekennzeichnet. Die OGND wird

Mehr

Regeln zur Übertragung von MAB2-Datensätzen nach MABxml-1

Regeln zur Übertragung von MAB2-Datensätzen nach MABxml-1 Die Deutsche Bibliothek IT / DBF / Jürgen Kett 12. Dezember 2003 Regeln zur Übertragung von MAB2-Datensätzen nach MABxml-1 Version 1.0 Dokument-Version 1.0 Zielformat (Schema) MABxml (http://www.ddb.de/professionell/mabxml/mabxml-1.xsd)

Mehr

Erstellen einer CSV-Datei in

Erstellen einer CSV-Datei in Erstellen einer CSV-Datei in WinIBW3.7 RDA INHALT: Erstellen einer CSV-Datei in WinIBW3.7 RDA 2 1. GRUNDLAGEN... 3 1.1 VORBEREITUNG... 4 1.1.1 UTF8-Codierung... 6 1.2 AUFRUF DER FUNKTION... 7 1.2.1 Mögliche

Mehr

TEMA Technik und Management

TEMA Technik und Management TEMA Technik und Management Aktualisierung: wöchentlich Berichtszeitraum: 1988 ff (TEMA-Archiv seit 1968) Informationsanbieter: FIZ Technik e.v. Datenbanktyp: Bibliographische Datenbank Inhaltsbeschreibung:

Mehr

Änderungscodierung 010. Format Validierung Inhalt Ausführungsbestimmungen und Beispiele Befugnisse. PICA3 PICA+ W Inhalt MARC 21

Änderungscodierung 010. Format Validierung Inhalt Ausführungsbestimmungen und Beispiele Befugnisse. PICA3 PICA+ W Inhalt MARC 21 Stand: 20.06.2016 Format Validierung Inhalt Ausführungsbestimmungen und Beispiele Befugnisse Format PICA3 PICA+ W Inhalt MARC 21 010 008@ N Änderungscodierung Satzkennung -ohne- $a N Code Pos. 05 W = Wiederholbarkeit;

Mehr

Navigation und Auswertung

Navigation und Auswertung Navigation und Auswertung Nach dem Start der Online-Anwendung über Ihren Web-Browser öffnet sich eine Seite, auf der alle Inhalte zu sehen sind: die zwölf Kapitel wie im Kursbuch "Berliner Platz 1 NEU".

Mehr

Mehrfachexemplare in einem Exemplardatensatz

Mehrfachexemplare in einem Exemplardatensatz Inhaltsverzeichnis Erfassung... 2 Auswirkungen im Lokalsystem... 4 Einarbeitung weiterer Exemplare... 4 Stand: 02.12.2016 Im CBS lassen sich pro ELN 1 nur 99 Exemplardatensätze zu einem Titelsatz erfassen.

Mehr

PC-Katalogisierung mit RAK

PC-Katalogisierung mit RAK Monika Münnich PC-Katalogisierung mit RAK Nach dem Format des DBI-Pflichtenheftes KG Säur München New York London Paris 1992 1 Allgemeines zur konventionellen und PC-Titelaufnahme. 15 1.1 Der alphabetische

Mehr

Webarchiv Schweiz Liste der MARC21-Felder in den bibliografischen Aufnahmen der Schweizerischen Nationalbibliothek: nach RDA

Webarchiv Schweiz Liste der MARC21-Felder in den bibliografischen Aufnahmen der Schweizerischen Nationalbibliothek: nach RDA Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Kultur BAK Schweizerische Nationalbibliothek NB Webarchiv Schweiz Liste der MARC21-Felder in den bibliografischen Aufnahmen der Schweizerischen

Mehr

ZDB-Anwendertreffen. 4. Leipziger Kongress für Information und Bibliothek. - Leipzig am Zeitschriftendatenbank

ZDB-Anwendertreffen. 4. Leipziger Kongress für Information und Bibliothek. - Leipzig am Zeitschriftendatenbank ZDB-Anwendertreffen 4. Leipziger Kongress für Information und Bibliothek - Leipzig am 17.03.2010 - Programm Bericht zur Arbeitsgemeinschaft der Datenbankteilnehmer (AGDBT) Der Digi-Knopf in der Katalogisierung

Mehr

Die Deutsche Bibliothek. ILTIS-Infos. für das Jahr 2005

Die Deutsche Bibliothek. ILTIS-Infos. für das Jahr 2005 Die Deutsche Bibliothek ILTIS-Infos für das Jahr 2005 04.10.2005 ILTIS-Infos 2005 2 Inhalt > ILTIS Startseite > ILTIS Volltextsuche Nr. 001 - Neues Feld 4715 3 Nr. 002 - WinIBW-Funktionserweiterungen 4

Mehr

1 Aufgabe einer Fernleihbestellung:

1 Aufgabe einer Fernleihbestellung: 1 Aufgabe einer Fernleihbestellung: Technische Voraussetzungen: Mozilla 1.x oder höher Netcape 6.0 oder höher Opera 6.0 oder höher Internet Explorer 5.5 oder höher Sollte auf Ihrem Rechner keiner dieser

Mehr

Übersicht neue / geänderte Felder und Indexierung aufgrund von RDA

Übersicht neue / geänderte Felder und Indexierung aufgrund von RDA Übersicht neue / geänderte Felder und aufgrund von RDA Stand: CSS, 07.05.2015 RDA- Indexiert wird: Pos. 4 Index: WRW RDA- Kennzeichnung 030 040 Codierte Angaben zum Datensatz Regelwerk / Formalerschließung

Mehr

Wissenschaftliche psychologische Fachinformationsrecherche in neun Schritten

Wissenschaftliche psychologische Fachinformationsrecherche in neun Schritten Wissenschaftliche psychologische Fachinformationsrecherche in neun Schritten Stand: 14.11.12 ZPID Universität Trier Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft 1 Inhalt 1. Zweck der Suche definieren 2. Auswahl der

Mehr

Universitätsbibliothek Stand:

Universitätsbibliothek Stand: Universitätsbibliothek Stand: 31.7.2000 Einstieg Kurzanleitung für die Benutzung des HBZ-Verbundkataloges NRW (Aleph-WWW-OPAC)! Im WWW-OPAC der UB Hagen den Link WWW-OPAC des HBZ (unterhalb der Suchmaske)

Mehr

Wie man einen neuen Index einrichtet

Wie man einen neuen Index einrichtet B E N U T Z E R D O K U M E N TA T I O N ( A L E P H I N O 4. 0 ) Wie man einen neuen Index einrichtet Ex Libris Deutschland GmbH (2010) Version 4.0 Zuletzt aktualisiert: 22.9.2010 1 Einführung.3 2 /etc/mabdata.int.3

Mehr

Kurze Anleitung zum login in Moodle

Kurze Anleitung zum login in Moodle Kurze Anleitung zum login in Moodle Anmerkung: Moodle ist eine Lernplattform, auf der abi-online läuft. Obwohl Sie im Unterricht schrittweise in die Nutzung von Moodle eingeführt werden, können sicherlich

Mehr

Tastenkombination: Sonderzeichen

Tastenkombination: Sonderzeichen Tastenkombination: Sonderzeichen Es gibt zahlreiche Sonderzeichen, die wir bei der Arbeit am Computer nutzen können. Beispielsweise wird das Copyright-Zeichen alle naselang verwendet, aber auch das Sonderzeichen

Mehr

2

2 1 2 3 4 5 6 Teilnehmerbibliotheken: 2 Landes- und Universitätsbibliotheken 2 Landesbibliotheken 12 Universitätsbibliotheken mit 540 zugeordnete Institutsbibliotheken 90 Hochschulen (FHs, PHs, Duale Hochschulen

Mehr

Access 2010. Grundlagen für Anwender. Andrea Weikert 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Juli 2012. inkl. zusätzlichem Übungsanhang ACC2010-UA

Access 2010. Grundlagen für Anwender. Andrea Weikert 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Juli 2012. inkl. zusätzlichem Übungsanhang ACC2010-UA Andrea Weikert 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Juli 2012 Access 2010 Grundlagen für Anwender inkl. zusätzlichem Übungsanhang ACC2010-UA 3 Access 2010 - Grundlagen für Anwender 3 Daten in Formularen bearbeiten

Mehr

Übersicht der im Pica-CBS-System definierten Indextypen und Suchschlüssel

Übersicht der im Pica-CBS-System definierten Indextypen und Suchschlüssel Übersicht der im Pica-CBS-System definierten Indextypen und Suchschlüssel Inhalt: Erläuterung der verwendeten Abkürzungen... 2 Übersicht sortiert nach Indextyp... 2 Übersicht sortiert nach Schlüssel...

Mehr

Sarah Hartmann, Werner Schweibenz. GND-Webformular - Personenerfassung im Museum

Sarah Hartmann, Werner Schweibenz. GND-Webformular - Personenerfassung im Museum Sarah Hartmann, Werner Schweibenz GND-Webformular - Personenerfassung im Museum 2 19 GND-Webformular Herbsttagung der Fachgruppe Dokumentation 10.10.2016 Ziele webbasiertes Formular zur - Erfassung (Neueingabe)

Mehr

Geschäftsgangsregelung Fremddatenübernahme

Geschäftsgangsregelung Fremddatenübernahme Geschäftsgangsregelung Fremddatenübernahme 1 Fremddatenquellen... 1 1.1 Umfang... 1 1.2 Nutzungsaspekte... 2 2 Fremddatenübernahme und Funktion "Satz angleichen"... 4 3 Inhaltliche Anpassungen und funktionale

Mehr

Dezimal Hex Zeichen HTML-Code Beschreibung 9 9 Tabulator 10 0A Zeilenvorschub 11 0B Vertikaltabulator 12 0C Seitenvorschub 13 0D Wagenrücklauf 32 20

Dezimal Hex Zeichen HTML-Code Beschreibung 9 9 Tabulator 10 0A Zeilenvorschub 11 0B Vertikaltabulator 12 0C Seitenvorschub 13 0D Wagenrücklauf 32 20 9 9 Tabulator 10 0A Zeilenvorschub 11 0B Vertikaltabulator 12 0C Seitenvorschub 13 0D Wagenrücklauf 32 20 Leerzeichen 33 21! &excl; Ausrufungszeichen 34 22 " " (Doppeltes) Anführungszeichen 35 23 # &num;

Mehr