Plan B oder Faktor 10 in der Mobilität

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Plan B oder Faktor 10 in der Mobilität"

Transkript

1 Plan B oder Faktor 10 in der Mobilität Prof. Dr. Anton Gunzinger Supercomputing Systems AG Technoparkstrasse 1 CH-8005 Zürich Tel Fax gunzinger@scs.ch Zürich, 26. August 2013, by Supercomputing Systems AG 1

2 Plan B oder Faktor 10 in der Mobilität 1. Ausgangslage 2. Gemeingüter 3. Wichtige Gemeingüter bezüglich Mobilität 4. Faire Kosten der Mobilität 5. Mögliche Einsparungen 6. Was ist zu tun? 2

3 Plan B oder Faktor 10 in der Mobilität 1. Ausgangslage 2. Gemeingüter 3. Wichtige Gemeingüter bezüglich Mobilität 4. Faire Kosten der Mobilität 5. Mögliche Einsparungen 6. Was ist zu tun? 3

4 1. Ausgangslage Energiestatistik des Bundes BFE 2010 Primärenergieverbrauch Energieträger Bruttoverbrauch Bruttoverbrauch Nicht erneuerbar CO2-Anteil CO2 Importkosten [PJ/a] [TWh/a] [TWh/a] [Mt/TWh] [Mt] [Mia CHF] Öl Heizung Öl Strassenverkehr Öl Flugverkehr Kernenergie Gas Wasser Rest Total [GJ/a] [MWh/a] [MWh/a] [t] [CHF] Total pro Einwohner 7.6 Mio Leistungsäquivalent [kw] pro Einwohner Heute verbrauchen die Schweizer 5 kw, davon 4 kw nicht erneuerbar Pro Schweizer werden 7t CO 2 produziert Die Schweiz gibt jährlich CHF 13 Mia für nicht erneuerbare Energie aus 4

5 1. «Peak-Oil» Erdölkonsumenten 1.6 Liter Benzin pro Person & Tag oder 670W Total: 88 Mio Fass /Tag USA: 20 Mio Fass /Tag EU: 15 Mio Fass /Tag China: 9 Mio Fass /Tag Erdölpreise ($ / Fass): 1960: 2$ 1999: 10$ 2008: 148$ 2009: 40$ 2012: 120$ «Peak-Oil» wurde 2006 überschritten 2050 wird es nur noch ca. 10% des heutigen Öls geben Jeder Liter verbrauchtes Öl ist für immer verloren 5

6 1. Ausgangslage Reduktion der Wärmeenergie um den Faktor 10 ist möglich und auf gutem Weg Isolationsverbesserung: Faktor 5 10 Wärmepumpe: Faktor 3 5 Total: Faktor Elektrizitätsversorgung der Schweiz mit 100% erneuerbarer Energie ist möglich Herausforderung: Mobilität 6

7 Plan B oder Faktor 10 in der Mobilität 1. Ausgangslage 2. Gemeingüter 3. Wichtige Gemeingüter bezüglich Mobilität 4. Faire Kosten der Mobilität 5. Mögliche Einsparungen 6. Was ist zu tun? 7

8 2. Gemeingüter (Commons) Güter, die der Gemeinschaft gehören: Planet Erde Luft Wasser Boden öffentlicher Raum Nicht erneuerbare Energien: z.b. Öl, Gas, Uran Nicht innerhalb von 25 Jahren erneuerbare Bodenschätze: z.b. Eisen, Kupfer, Silber, Gold, Diamanten, seltene Erden, Urwald Sicherheit: z.b. im Verkehr, in der Umwelt (z.b. Lagerung radioaktiver Abfälle), im Zusammenleben (z.b. sozialer Frieden) Ruhe Wissen... 8

9 2. Gemeingüter: Allmende Allmende: al(ge)meinde = ein im Besitz einer (Dorf-)Gemeinschaft befindliches Grundeigentum (Wikipedia) Beispiel Bürgerwald: Die Bürger einer Gemeinde beziehen Holz aus dem Bürgerwald und bezahlen eine der Menge entsprechende Nutzungsgebühr als Gemeingutabgeltung. Diese Einnahmen werden wieder an alle Bürger gleichmässig verteilt. Weitgehend ungelöste Allmende-Beispiele («Tragik der Allmende»): Luft (CO 2 ) Meer Wald (Mittel- und Südamerika) Bereits bestehende, gut funktionierende Ansätze im Umgang mit Allmenden CO 2 Abgabe auf Heizöl (CH) Ozon (weltweit) (Ab-) Wasser (CH) Wald (Europa) 9

10 2. Gemeingüter: Allmende Nobelpreis 2009: Ellinor Ostrom «Laissez-Faire» Tragik der Allmende (Garret Hardin 1968 in Science ) Markt - Komplexe Abgrenzung, Gemeingüter lassen sich oft nicht abgrenzen - Hohe Ertragsschwankungen - Kurzfristig + Bekanntes Konzept Sozialistischer Ansatz - Hoher Kontrollaufwand / hohe Kosten - Vollständige Kontrolle oft nicht möglich unfair - Korruption + Einfaches Konzept Genossenschaftlicher Ansatz - Komplexe Aushandlung der Regeln + Fair + Höchster Ertrag + Langfristig, nachhaltig Allmende: frühes Übungsfeld für Demokratie, oft sehr erfolgreich (vor französischer Revolution) (Eid-) Genossen 10

11 2. Voraussetzung für funktionierende Allmende (nach Ellinor Ostrom) 1. Klar definierte Grenzen (auch Aufnahme von neuen Genossenschaftern) 2. Regeln für den Umgang mit den Ressourcen 3. Arrangements für kollektive Entscheidungen 4. Überwachung 5. Abgestufte Sanktionen 6. Konfliktlösungsmechanismen 7. Minimale Anerkennung durch die Behörde 8. Bei grösseren Systemen: Eingebettete Unternehmen 11

12 2. Gemeingüter: Philosophische Grundlagen 1. Jeder Mensch erhält, wenn er geboren wird, als «Mitgift» einen Anteil an den Schätzen dieser Welt. 2. Die Menge der meisten Schätze ist begrenzt. 3. Er teilt diese Schätze nicht nur mit den zur Zeit lebenden Menschen, sondern auch mit zukünftigen Generationen. 4. Er bezahlt neben den Erschliessungskosten auch eine Nutzungsgebühr entsprechend der Menge seines Gebrauches: Gemeingutabgeltung. 5. Die Gemeingutabgeltung wird an alle Menschen (z.b. einer Region, eines Landes) wieder gleichmässig verteilt. (Da es mit dem heutigen Finanzsystem nahezu unmöglich ist, Geld über Generationen hinaus weiterzugeben, wird der Ausgleich auf die heute lebenden Menschen begrenzt.) 12

13 Plan B oder Faktor 10 in der Mobilität 1. Ausgangslage 2. Gemeingüter 3. Wichtige Gemeingüter bezüglich Mobilität 4. Faire Kosten der Mobilität 5. Mögliche Einsparungen 6. Was ist zu tun? 13

14 3. Gemeingut Mobilitätsfläche Mobilität benötigt Raum, je nach Verkehrsmittel unterschiedlich viel: U-Bahn < 1 m 2 Fussgänger 1 m 2 Velo 10 m 2 ÖV (Stadt) 15 m 2 ÖV (CH) 25 m 2 Auto 30 km/h 67 m 2 Auto 50 km/h 111 m 2 Auto 120 km/h 267 m 2 (Quelle: Prof. Brändli, ETHZ) Berechnung Allgemein: Reaktionszeit 2s, Breite mal zurückgelegte Distanz Ressourcenverbrauch Raum ist besonders wichtig in der stark besiedelten Schweiz. Wären die Passagiere eines vollgestopften Trams mit 200 Personen (morgens um 8 Uhr am Bellevue) mit dem Automobil unterwegs, gäbe es eine 4 km lange Autokolonne. 14

15 3. Mobilitätsfläche Strasse Länge [km] Breite [m] Fläche [km 2 ] Nationalstrassen Kantonsstrassen Gemeindestrassen Total 740 Fläche für Parkplätze: 4 Mio Fahrzeuge à 20 m 2 x km 2 Zum Vergleich: Die Fläche aller Gebäude in der Schweiz beträgt rund 400 km 2 Werden zudem an die Strassen angrenzende Flächen mitgezählt, so ist die Mobilitätsfläche rund 3 mal grösser als die gesamte Gebäudefläche!!! 15

16 3. Mobilitätsverteilung [M Personen km] Anteil CH Stadt Zürich Auto 89' % 25% Bahn 18' % 25% ÖV auf Strasse 5' % 25% Langsamverkehr 7' % 25% Total % 100% Kontrollrechnung Auto: Pkm = (E-Verbrauch Auto CH Total) / (mittl. E-Verbrauch/Fahrzeug) * Pers/Fahrzeug Pkm = 71 TWh/ (90kWh/100km) * 1.1 Pers = M Personen km Quelle: 16

17 3. Mobilitäts- und Flächenverteilung [M Personen km] Anteil CH Flächen Anteil CH Stadt Zürich Flächen Anteil Zürich Auto 89' % 94.0% 25% 76.0% Bahn 18' % 4.4% 25% 10.3% ÖV auf Strasse 5' % 1.3% 25% 10.3% Langsamverkehr 7' % 0.4% 25% 3.4% Total % 100% 100% 100% 17

18 3. Mobilitäts- und Flächenverteilung Bemerkungen Die Automobilität ist der grösste Landverbraucher in der Schweiz In dicht besiedelten Gebieten (Zürich), transportiert das Auto nur 25% der Personen und beansprucht dabei 76% der Mobilitätsfläche (ungerecht) Grosser Druck von den Bewohnern von dicht besiedelten Gebieten, zu tieferen Geschwindigkeiten und Verkehrsmitteln mit geringerem Flächenbedarf oder höhere Nutzungspreise Die Strassen sind nur etwa zu 2.7% ausgenutzt Mobilitätsfläche: 740 km2 Anzahl Autos: 4 Mio Fahrleistung pro Auto: km (real: km) Jahresfahrzeit: 400h (bei 50 km/h) Leider wollen alle zur gleichen Zeit an denselben Ort 18

19 3. Neuwert und Unterhalt Annahmen für die Berechnung Die Autobahn kostet heute rund 40 Mio CHF /km Der Autobahntunnel kostet heute rund 100 Mio CHF /km Die Kantonsstrasse kostet rund 10 Mio CHF /km Die Gemeindestrasse kostet rund 2.5 Mio CHF /km Es wird mit dem Neuwert gerechnet (andere Rechnung: 2% Inflation und 3% Zins) Es wird über 50 Jahre mit 1% Zins amortisiert 2.6% /a Der Unterhalt wird mit 1% /a angenommen Daraus werden die jährlichen Kosten (Kapitalkosten + Unterhalt) berechnet 3.6% /a 19

20 3. Neuwert und Unterhalt Länge [km] Neuwert [Mio CHF/km] Neuwert [Mia CHF) Unterhalt & Kapitalkosten 3.6% [Mia CHF] Nationalstrassen Kantonsstrassen Gemeindestrassen Total Für den Unterhalt des km langen Strassennetzes werden in dieser Rechnung rund 5.4 Mia CHF ausgegeben CHF / km. Andere Quellen rechnen mit CHF /km oder mehr. 20

21 3. Vorschlag Gemeingutabgeltung Automobilität Gemeingüter, die im Zusammenleben besonders wichtig sind: Luft: (CO 2 ) Schadenssumme 5% vom BIP (540 Mia CHF) 27 Mia CHF/a; die Automobilität produziert 41% des CO Mia CHF /a Ruhe: Werteverlust an Liegenschaften von 10% (250 Mia CHF /a) 10 Mia CHF /a (4%) Öffentlicher Raum: für Mobilität rund 800 km 2 zu CHF 400 /m Mia CHF 12.8 Mia CHF /a (4%) Auch «Schönheit» ist ein Gemeingut. Viele Strassen sind in ihrer Ausführung eine Beleidigung für das Auge (Schmerzensgeld) 21

22 Plan B oder Faktor 10 in der Mobilität 1. Ausgangslage 2. Gemeingüter 3. Wichtige Gemeingüter bezüglich Mobilität 4. Faire Kosten der Mobilität 5. Mögliche Einsparungen 6. Was ist zu tun? 22

23 4. Kostenwahrheit Automobilität Der Erdölpreis wurde mit 120$ angenommen Der Wechselkurs beträgt CHF 0.94 pro $ Verluste Raffinerie und Kosten Raffinerie wurden mit 20% angenommen Vertriebskosten und Gewinn Importeur wurden mit 10% angenommen Die Kosten pro Schwerstverletzten wurden mit 5 Mio CHF angenommen Es wurde mit 1000 Schwerstverletzten (inkl. Toten) gerechnet Es wurde mit 70 TWh Benzin gerechnet, wobei 1 Liter Benzin mit 10 kwh angenommen wurde Die Bevölkerungszahl wurde mit 7.6 Mio angenommen 23

24 4. Kostenwahrheit Automobilität BFS BFS Gunzinger Gunzinger Ausgaben ohne MFSt inkl. GG Bruttoausgaben Nationalstrassen Bruttoausgaben Kantonsstrassen Bruttoausgaben Gemeindestrassen Unfallkosten Gemeingut CO Gemeingut Lärm Gemeingut Raum Total Ausgaben Motorfahrzeugsteuern Anteil LSVA Autobahnvignette Zollertrag Motorfahrzeugimport MWst Mineralölsteuern Mineralölsteuern pro Liter Importkosten (120$/Barrel) Benzinpreis Rückerstattung pro Einwohner

25 4. Kommentar Kostenwahrheit Aktueller Benzinpreis: CHF 1.71 /l Würden die Einnahmen der Motorfahrzeugsteuern auf den Benzinpreis umgelegt, so würde der Benzinpreis auf CHF 2.42 /l ansteigen Abschaffung der Motorfahrzeugsteuern Führen wir realistische Kosten ein, so würde der Benzinpreis auf CHF 4.42 /l ansteigen Beziehen wir die Abgeltung der Gemeingüter mit ein, so steigt der Benzinpreis CHF 9.29 /l Die Rückerstattung der Gemeingutabgeltung führt zu einem Grundeinkommen von CHF 4460 /a pro Person Das Grundeinkommen ist in der Schweiz bereits heute eine Realität: Es beträgt heute 4.05 CHF pro Monat (CO 2 Abgabe seit ) CO 2 Abgabe seit : 36 CHF / t CO 2 9 Rp. pro Liter Heizöl (z.z. noch ohne Einbezug der Mobilität) Leider wird das Grundeinkommen in der Krankenkassenprämie «versteckt». 25

26 4. Effektive Fahrgeschwindigkeit BFS BFS Gunzinger Gunzinger ohne MFSt inkl. GG Invest. & Unterh [CHF] MFSt [CHF] Treibstoff [CHF] Subtotal [CHF] Steuergeschenk [CHF] Rückerstattung GG [CHF] 4461 Cash Ausgaben [CHF] Arbeitszeit Cash [h] Fahrzeit [h] Stau [h] Verwaltung [h] Total Zeit [h] Durchnitgeschw. [km/h] Parameter Pers. /FZ 1.1 Jahresfahrweg [km] Geschwindigkeit [km/h] 50 Nettoeinkommen [CHF] Bruttoeinkommen [%] 80 Jahresarbeitszeit [h] 1800 Grenzsteuern [%] 20 MFSt [CHF] 544 Treibstoffverbrauch [l/100km] 10 Treibst. /a [l] 1600 Invest. & Unterh [CHF]

27 4. Steuern & Autobahnvignette Rund 1.5 Mio Autopendler mit km/a Steuerabzug: CHF/a (CHF 0.75 / km) Steuerreduktion von CHF/a (bei 20% Grenzsteuersatz) Steuerabzug CH: 3.6 Mia/a Rund 1 Mio ÖV-Pendler Steuerabzug: CHF/a Steuerreduktion von 400 CHF/a (bei 20% Grenzsteuersatz) Steuerabzug CH: 0.4 Mia/a Heute: 4 Mio CH Autofahrer + 4 Mio EU Autofahrer à CHF Mio CHF Autobahnvignette Morgen: 4 Mio CH Autofahrer + 4 Mio EU Autofahrer à CHF Mio CHF Autobahnvignette Österreich: 80 ; Italien: ca. 0.6 /km 27

28 Plan B oder Faktor 10 in der Mobilität 1. Ausgangslage 2. Gemeingüter 3. Wichtige Gemeingüter bezüglich Mobilität 4. Faire Kosten der Mobilität 5. Mögliche Einsparungen 6. Was ist zu tun? 28

29 5. Verhaltensänderungen (Suffizienz) Vorbemerkung: 1960 Gewicht eines Automobil 700 kg, mit 2.4 Personen belegt; heute Gewicht eines Automobil 1400 kg, mit 1.1 Personen belegt verschieben 4 mal mehr Masse zur Erreichung derselben Mobilität Ein hoher Benzinpreis führt zu Änderungen im Mobilitätsverhalten: 1. Verzicht auf unnötige Fahrten Einsparungspotential: 10% - 20% 15% 2. Substitution: Kurzstrecken zu Fuss oder mit (Elektro-)Fahrrad Einsparungspotential: 10% - 20% 15% 3. Erhöhung Fahrzeugbelegung von 1.1 Personen/Fahrzeug auf 1.5 Personen/Fahrzeug. Einsparungspotential: 26.7% Verbleibende Mobilität dank Verhaltensänderung: 85% 85% 73.3% = 53% Reduktion Automobilverkehr gegenüber heute auf: 53% oder Faktor 2 (weniger Staus) 29

30 5. Technische Verbesserung: Serieller Hybrid Ein Standardautomobil mit Verbrennungsmotor hat einen Wirkungsgrad von nur etwa 10%, obwohl der Benzinmotor 34% und der Dieselmotor 40% Wirkungsgrad hat (schlechter Arbeitspunkt, Übermotorisierung, Stop-and-Go Betrieb). Neu serieller Hybrid Verbrennungsmotor bei optimalem Arbeitspunkt η = 34% - 50% Batterie η = 90% (100% inkl. Rekuperation) Elektromotor mit Leistungselektronik η = 95% Durch Rekuperation können die Verluste im elektrischen Antrieb kompensiert werden. Damit erhöht sich der gesamte Wirkungsgrad auf fast 50%. Zürich, August 26, 2013 by 30

31 5. Technische Verbesserung: Serieller Hybrid Batterie: 16 kwh, Nutzung 8 kwh Elektromotor: 110 kw (130 PS), 370 Nm Maximale Geschwindigkeit: 160 km/h Gewicht: kg η = 34% Benzinverbrauch: 4.8 l /100 km Zürich, August 26, 2013 by 31

32 5. Technische Verbesserung: Effizienz Fahrzeug Gewicht [kg] Wirkungsgrad [%] Benzinverbrauch [l/100km] Gewinn Off-Roader Automobil 2010, real Automobil, Prospekt Serieller Hybrid Serieller Hybrid, neue Generation Bereits heute ist es möglich, um Faktor 6 effizientere Autos zu bauen und zu kaufen als das heutige schweizerische Durchschnittsauto. Ein «Off-Roader» setzt 0.5% der Energie für den Nutztransport ein; 99.5% sind Verluste!!! 32

33 Zürich, August 26, 2013 by 33

34 5. Energieeffizienz in der Mobilität Reduktion Automobilverkehr durch Verhaltensänderung: Faktor 2 Verbesserung Wirkungsgrad: Faktor 5 Reduktion Treibstoffverbrauch von 71 TWh/a auf 7.1 TWh/a Potential elektrische Energie: 66% des Automobilverkehrs (für Kurzstrecken bis 70 km) ab Batterie mit Netzstrom möglich 2.4 TWh Benzin oder Diesel ( Verbesserung Faktor 30) 2.4 TWh zusätzliche elektrische Energie, da Wirkungsgrad elektrisch Faktor 2 besser. Elektrische Energie kann durch PV erzeugt werden Anmerkung: dies entspricht etwa 2.5 GW PV 34

35 Plan B oder Faktor 10 in der Mobilität 1. Ausgangslage 2. Gemeingüter 3. Wichtige Gemeingüter bezüglich Mobilität 4. Faire Kosten der Mobilität 5. Mögliche Einsparungen 6. Was ist zu tun? 35

36 6. Was es noch zu sagen gibt Die Fläche der Schweiz ist begrenzt Automobilität ist der grösste Landfresser Jedes (neue) Auto braucht 185 m 2 Fläche 50-60% der neuen Einwohner besitzen ein Auto Die Gebäudefläche für Arbeiten, Wohnen, Bildung und Kultur wächst dank verdichtetem bauen langsam Gemeingutabgeltung ist wichtig, da rund ein Drittel der SchweizerInnen keine Steuern zahlen Reduktion des Energieverbrauchs für Mobilität um den Faktor 10 ist möglich Früher oder später muss auf Mobilitypricing gewechselt werden 36

37 6. Was ist zu tun? 1. Aufhebung der Steuerabzugsmöglichkeit von Mobilität 2. Abschaffung der Motorfahrzeugsteuern und Abwälzung auf den Benzinpreis 3. Integration der Unfallkosten in den Benzinpreis und gleichzeitig Reduktion der Steuern 4. Integration der Kosten für Kantonal- und Gemeindestrassen in den Benzinpreis und gleichzeitig Reduktion der Steuern 5. Faire Gemeingutabgeltung Die Massnahmen müssen 5 Jahre zum Voraus angekündigt werden, um sie beim nächsten Autokauf berücksichtigen zu können Massnahme 5. muss gleichzeitig mit Massnahme eingeführt werden, damit Menschen, die keine Steuern zahlen (ca. ein Drittel der Bevölkerung) fair behandelt werden 37

38 38

Wie viel Mobilität braucht der Mensch? Gedanken zu Energie, Raum und Zeit

Wie viel Mobilität braucht der Mensch? Gedanken zu Energie, Raum und Zeit Wie viel Mobilität braucht der Mensch? Gedanken zu Energie, Raum und Zeit Anton Gunzinger 11. Juni 2015 Vision trifft Realität. Supercomputing Systems AG Phone +41 43 456 16 00 Technopark 1 Fax +41 43

Mehr

Plan B oder Faktor 10 in der Mobilität

Plan B oder Faktor 10 in der Mobilität Plan B oder Faktor 10 in der Mobilität Prof. Dr. Anton Gunzinger Supercomputing Systems AG Technoparkstrasse 1 CH-8005 Zürich Tel. 043 456 16 00 Fax 043 456 16 10 info@scs.ch www.scs.ch Vision trifft Realität.

Mehr

Energieszenario CH: Plan B

Energieszenario CH: Plan B Energieszenario CH: Plan B Prof. Dr. Anton Gunzinger Supercomputing Systems AG Technoparkstrasse 1 CH-8005 Zürich Tel. 043 456 16 00 Fax 043 456 16 10 info@scs.ch www.scs.ch 1 Vorbemerkung Skizze eines

Mehr

Wie geht es dem Kraftwerk Schweiz?

Wie geht es dem Kraftwerk Schweiz? Wie geht es dem Kraftwerk Schweiz? asut, 30. August 2018 Prof. Dr. Anton Gunzinger Unternehmer gunzinger@scs.ch 1 Zürich 30.08.2018 by Supercomputing Systems AG Leistung Um was geht es? Skalierbarkeit

Mehr

Anton Gunzinger «Das Benzin müsste 12 Franken kosten»

Anton Gunzinger «Das Benzin müsste 12 Franken kosten» ANSICHTEN Porträt Anton Gunzinger «Das Benzin müsste 12 Franken kosten» Unter dem Titel «Plan B» plädiert ETH-Professor Anton Gunzinger für eine gerechtere Kostenverteilung bei der Mobilität und beim Energieverbrauch.

Mehr

Kraftwerk Schweiz: Plädoyer für eine

Kraftwerk Schweiz: Plädoyer für eine Kraftwerk Schweiz: Plädoyer für eine Energiewende mit Zukunft Schaffhauser Vortragsgemeinschaft, 23. März 2017 Prof. Dr. Anton Gunzinger Unternehmer gunzinger@scs.ch 1 Zürich 10.04.2017 by Supercomputing

Mehr

Kraftwerk Schweiz: Plädoyer für eine

Kraftwerk Schweiz: Plädoyer für eine Kraftwerk Schweiz: Plädoyer für eine Energiewende mit Zukunft AEE Forum Bern 14. November 2016 Prof. Dr. Anton Gunzinger Unternehmer gunzinger@scs.ch 1 Zürich 14.11.16 by Supercomputing Systems AG Für

Mehr

Kraftwerk Schweiz: Plädoyer für eine

Kraftwerk Schweiz: Plädoyer für eine Kraftwerk Schweiz: Plädoyer für eine Energiewende mit Zukunft Schaffhauser Vortragsgemeinschaft, 23. Februar 2017 Prof. Dr. Anton Gunzinger Unternehmer gunzinger@scs.ch 1 Zürich 04.03.2017 by Supercomputing

Mehr

Gedanken zur Energieversorgung der Schweiz 2035

Gedanken zur Energieversorgung der Schweiz 2035 Gedanken zur Energieversorgung der Schweiz 2035 Prof. Dr. Anton Gunzinger gunzinger@scs.ch www.scs.ch Vision meets reality. Supercomputing Systems AG Phone +41 43 456 16 00 Technopark 1 Fax +41 43 456

Mehr

Kraftwerk Schweiz: Plädoyer für eine

Kraftwerk Schweiz: Plädoyer für eine Kraftwerk Schweiz: Plädoyer für eine Energiewende mit Zukunft Mitgliederversammlung der SFG, 26. April 2017 Prof. Dr. Anton Gunzinger Unternehmer gunzinger@scs.ch 1 Zürich 27.04.2017 by Supercomputing

Mehr

Chancen nutzen und schlank umsetzen energie bewegt winterthur, 2. Mai 2017 Prof. Dr. Anton Gunzinger Unternehmer

Chancen nutzen und schlank umsetzen energie bewegt winterthur, 2. Mai 2017 Prof. Dr. Anton Gunzinger Unternehmer Chancen nutzen und schlank umsetzen energie bewegt winterthur, 2. Mai 2017 Prof. Dr. Anton Gunzinger Unternehmer gunzinger@scs.ch 1 Zürich 05.05.2017 by Supercomputing Systems AG Für die nächste Generation

Mehr

Vom Wert der Wasserkraft als moderne Batterie HIGA, 24. Mai 2017 Prof. Dr. Anton Gunzinger Unternehmer

Vom Wert der Wasserkraft als moderne Batterie HIGA, 24. Mai 2017 Prof. Dr. Anton Gunzinger Unternehmer Vom Wert der Wasserkraft als moderne Batterie HIGA, 24. Mai 2017 Prof. Dr. Anton Gunzinger Unternehmer gunzinger@scs.ch 1 Zürich 24.05.2017 by Supercomputing Systems AG Für die nächste Generation Für die

Mehr

Kraftwerk Schweiz: Plädoyer für eine Energiewende mit Zukunft Riedholz, 2. November 2017 Prof. Dr. Anton Gunzinger Unternehmer

Kraftwerk Schweiz: Plädoyer für eine Energiewende mit Zukunft Riedholz, 2. November 2017 Prof. Dr. Anton Gunzinger Unternehmer Kraftwerk Schweiz: Plädoyer für eine Energiewende mit Zukunft Riedholz, 2. November 2017 Prof. Dr. Anton Gunzinger Unternehmer gunzinger@scs.ch 1 Zürich 01.11.2017 by Supercomputing Systems AG Für die

Mehr

Energievision 2017 Herzlich willkommen in der Energiezentrale Forsthaus!

Energievision 2017 Herzlich willkommen in der Energiezentrale Forsthaus! Energievision 2017 Herzlich willkommen in der Energiezentrale Forsthaus! Energiewende Schweiz wie sie gelingen kann Energie Wasser Bern, 14. Juni 2017 Prof. Dr. Anton Gunzinger Unternehmer gunzinger@scs.ch

Mehr

Kraftwerk Schweiz: Plädoyer für eine Energiewende mit Zukunft

Kraftwerk Schweiz: Plädoyer für eine Energiewende mit Zukunft Kraftwerk Schweiz: Plädoyer für eine Energiewende mit Zukunft Winterthur, «Wissenschaft um 11», 10. Dezember 2017 Prof. Dr. Anton Gunzinger Unternehmer gunzinger@scs.ch 1 Zürich 10.12.2017 by Supercomputing

Mehr

Der Weg zu einer CO2-neutralen Schweiz: eine Unternehmersicht

Der Weg zu einer CO2-neutralen Schweiz: eine Unternehmersicht Der Weg zu einer CO2-neutralen Schweiz: eine Unternehmersicht 04.11.2015 Anton Gunzinger Unternehmer gunzinger@scs.ch www.scs.ch Vision meets reality. Supercomputing Systems AG Phone +41 43 456 16 00 Technopark

Mehr

Kraftwerk Schweiz: Plädoyer für eine Energiewende mit Zukunft. Ein reales Spiel in 5 Akten. Vision meets reality.

Kraftwerk Schweiz: Plädoyer für eine Energiewende mit Zukunft. Ein reales Spiel in 5 Akten. Vision meets reality. Kraftwerk Schweiz: Plädoyer für eine Energiewende mit Zukunft Ein reales Spiel in 5 Akten Anton Gunzinger Unternehmer gunzinger@scs.ch www.scs.ch Vision meets reality. Supercomputing Systems AG Phone +41

Mehr

Plan B oder Faktor 10 für die Schweiz auch für andere?

Plan B oder Faktor 10 für die Schweiz auch für andere? Plan B oder Faktor 10 für die Schweiz auch für andere? Prof. Dr. Anton Gunzinger Supercomputing Systems AG Technoparkstrasse 1 CH-8005 Zürich Tel. 043 456 16 00 Fax 043 456 16 10 info@scs.ch www.scs.ch

Mehr

Plan B oder Faktor 10

Plan B oder Faktor 10 Plan B oder Faktor 10 Toni Gunzinger Technoparkstrasse 1 CH-8005 Zürich Tel. 043 456 16 00 Fax 043 456 16 10 Zürich, 10. November 2011 1 Vorbemerkung Skizze eines Elektroingenieurs Mitdenken und in Frage

Mehr

Projekt einer nachhaltigen Energieversorgung der Schweiz

Projekt einer nachhaltigen Energieversorgung der Schweiz Projekt einer nachhaltigen Energieversorgung der Schweiz Präsentation an der Universität Bern 21. Juni 2017 Prof. em. Dr. Hanspeter Eicher VR Präsident eicher+pauli www.eicher-pauli.ch 1 EnergieRespekt

Mehr

Energiewirtschaft: Plädoyer für eine Energiewende mit Zukunft

Energiewirtschaft: Plädoyer für eine Energiewende mit Zukunft Energiewirtschaft: Plädoyer für eine Energiewende mit Zukunft Müllereitagung im Europapark in Rust, 23. Juni 2017 Prof. Dr. Anton Gunzinger Unternehmer gunzinger@scs.ch 1 Zürich 11.07.2017 by Supercomputing

Mehr

Kraftwerk Schweiz: Plädoyer für eine Energiewende mit Zukunft

Kraftwerk Schweiz: Plädoyer für eine Energiewende mit Zukunft Kraftwerk Schweiz: Plädoyer für eine Energiewende mit Zukunft Anton Gunzinger Unternehmer gunzinger@scs.ch www.scs.ch Vision meets reality. Supercomputing Systems AG Phone +41 43 456 16 00 Technopark 1

Mehr

Kraftwerk Schweiz: Plädoyer für eine Energiewende mit Zukunft. Ein reales Spiel in 5 Akten. Vision meets reality.

Kraftwerk Schweiz: Plädoyer für eine Energiewende mit Zukunft. Ein reales Spiel in 5 Akten. Vision meets reality. Kraftwerk Schweiz: Plädoyer für eine Energiewende mit Zukunft Ein reales Spiel in 5 Akten Anton Gunzinger Unternehmer gunzinger@scs.ch www.scs.ch Vision meets reality. Supercomputing Systems AG Phone +41

Mehr

Plan B oder Faktor 10

Plan B oder Faktor 10 Plan B oder Faktor 1 Prof. Dr. Anton Gunzinger Supercomputing Systems AG Technoparkstrasse 1 CH-85 Zürich Tel. 43 456 16 Fax 43 456 16 1 info@scs.ch www.scs.ch Vision trifft Realität. Supercomputing Systems

Mehr

Wege zur Elektromobilität wer profitiert und wer bezahlt?

Wege zur Elektromobilität wer profitiert und wer bezahlt? Wege zur Elektromobilität wer profitiert und wer bezahlt? Peter de Haan, Frank Bruns, Katrin Bernath, Stefan Brendel Ernst Basler + Partner, Zürich/Zollikon/Potsdam 2 Aufbau Wege zur Elektromobilität:

Mehr

Nationalstrassen- und Agglomerationsverkehrs-Fonds (NAF) Faktenblatt «Entwicklung bei den Mineralölsteuern»

Nationalstrassen- und Agglomerationsverkehrs-Fonds (NAF) Faktenblatt «Entwicklung bei den Mineralölsteuern» Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK 12. Dezember 2016 Nationalstrassen- und Agglomerationsverkehrs-Fonds (NAF) Faktenblatt «Entwicklung bei den Mineralölsteuern»

Mehr

Kraftwerk Schweiz: Plädoyer für eine Energiewende mit Zukunft. Ein reales Spiel in 5 Akten. Vision meets reality.

Kraftwerk Schweiz: Plädoyer für eine Energiewende mit Zukunft. Ein reales Spiel in 5 Akten. Vision meets reality. Kraftwerk Schweiz: Plädoyer für eine Energiewende mit Zukunft Ein reales Spiel in 5 Akten Anton Gunzinger Unternehmer gunzinger@scs.ch www.scs.ch Vision meets reality. Supercomputing Systems AG Phone +41

Mehr

Eine Revolution im Energiebereich steht vor der Tür ASPO, Prof. Dr. Anton Gunzinger Unternehmer

Eine Revolution im Energiebereich steht vor der Tür ASPO, Prof. Dr. Anton Gunzinger Unternehmer Eine Revolution im Energiebereich steht vor der Tür ASPO, 20. 10. 2018 Prof. Dr. Anton Gunzinger Unternehmer gunzinger@scs.ch 1 Zürich 09.11.2018 by Supercomputing Systems AG Für die nächste Generation

Mehr

Kraftwerk Schweiz: Plädoyer für eine Energiewende mit Zukunft Savognin, 1. April 2019 Prof. Dr. Anton Gunzinger Unternehmer

Kraftwerk Schweiz: Plädoyer für eine Energiewende mit Zukunft Savognin, 1. April 2019 Prof. Dr. Anton Gunzinger Unternehmer Kraftwerk Schweiz: Plädoyer für eine Energiewende mit Zukunft Savognin, 1. April 2019 Prof. Dr. Anton Gunzinger Unternehmer gunzinger@scs.ch 1 Zürich 02.04.2019 by Supercomputing Systems AG Kraftwerk Schweiz:

Mehr

Energieautonomie Vorarlberg mehr als eine Programm technische Herausforderung

Energieautonomie Vorarlberg mehr als eine Programm technische Herausforderung Energieautonomie Vorarlberg mehr als eine Programm technische Herausforderung DI Christian Vögel Amt der Vorarlberger Landesregierung Fachbereich Energie, Klimaschutz und klimaschutzrelevante Ressourcen

Mehr

Ist eine Schweiz mit 90% erneuerbarer Energie möglich?

Ist eine Schweiz mit 90% erneuerbarer Energie möglich? Ist eine Schweiz mit 90% erneuerbarer Energie möglich? Prof. Dr. Anton Gunzinger gunzinger@scs.ch www.scs.ch Vision meets reality. Supercomputing Systems AG Phone +41 43 456 16 00 Technopark 1 Fax +41

Mehr

Vom Stauland Schweiz zur dauerhaften Engpassbeseitigung

Vom Stauland Schweiz zur dauerhaften Engpassbeseitigung Vom Stauland Schweiz zur dauerhaften Engpassbeseitigung Niklaus Zürcher, Präsident strasseschweiz 68. ordentliche Mitgliederversammlung von strasseschweiz Verband des Strassenverkehrs FRS 27. Juni 2013

Mehr

Planung und Mobilität im Grossraum Bern

Planung und Mobilität im Grossraum Bern Planung und Mobilität im Grossraum Bern Idee-Suisse Forum Mobilität 2020 Welche Herausforderungen erwarten uns? Dr. Ulrich Seewer Leiter Abteilung Gesamtmobilität im Generalsekretariat der Bau-, Verkehrs-

Mehr

Kraftwerk Schweiz: Ist die Energiewende möglich und was würde sie kosten?

Kraftwerk Schweiz: Ist die Energiewende möglich und was würde sie kosten? Kraftwerk Schweiz: Ist die Energiewende möglich und was würde sie kosten? Lenzburg, 14. März 2019 Prof. Dr. Anton Gunzinger Unternehmer gunzinger@scs.ch 1 Zürich 18.03.2019 by Supercomputing Systems AG

Mehr

Elektromobilität im Thurgau

Elektromobilität im Thurgau Elektromobilität im Thurgau Patrick Rinaldi, Abteilung apéro vom 27. März 2019 1 effizienz / CO 2 -Emissionen Erneuerbare Stromproduktion Atomausstieg Die Pfeiler der strategie 2050 ES 2050 CO 2 -Reduktionsziel

Mehr

Kraftwerk Schweiz - Plädoyer für eine Energiewende mit Zukunft

Kraftwerk Schweiz - Plädoyer für eine Energiewende mit Zukunft Kraftwerk Schweiz - Plädoyer für eine Energiewende mit Zukunft Anton Gunzinger Unternehmer gunzinger@scs.ch www.scs.ch Vision meets reality. Supercomputing Systems AG Phone +41 43 456 16 00 Technopark

Mehr

Verkehrsclub Deutschland e.v. VCD. Autofasten Auto fahren

Verkehrsclub Deutschland e.v. VCD. Autofasten Auto fahren Verkehrsclub Deutschland e.v. VCD Autofasten Auto fahren Wer ist der VCD? Verkehrsclub für alle Verkehr als System Umweltverband Lobbyverband Verbraucherverband Mitgliederverband www.vcd.org Wie bleibe

Mehr

Rolle und Entwicklung des Gebäudebereichs

Rolle und Entwicklung des Gebäudebereichs Rolle und Entwicklung des Gebäudebereichs...im nächsten Jahrzehnt... Patrik Schmid Wüest & Partner EnergieSchweiz - Bilanz- und Strategiekonferenz Unterägeri, Folie 1 Rückblick Gebäudebestand Schweiz 600

Mehr

28. September Abstract

28. September Abstract Abstract Dino Graf Präsident e mobile, Fachstelle für effiziente Fahrzeuge, Vorstand electrosuisse, Leiter Group Communication AMAG Gruppe «Wie fahren wir morgen (wirklich?)» «Am 29. Februar 2029 fahren

Mehr

Kraftwerk Schweiz: Plädoyer für eine Energiewende mit Zukunft. Ein reales Spiel in 5 Akten. Vision meets reality.

Kraftwerk Schweiz: Plädoyer für eine Energiewende mit Zukunft. Ein reales Spiel in 5 Akten. Vision meets reality. Kraftwerk Schweiz: Plädoyer für eine Energiewende mit Zukunft Ein reales Spiel in 5 Akten Anton Gunzinger Unternehmer gunzinger@scs.ch www.scs.ch Vision meets reality. Supercomputing Systems AG Phone +41

Mehr

Kraftwerk Schweiz: Plädoyer für eine Energiewende mit Zukunft. Ein reales Spiel in 5 Akten. Vision meets reality.

Kraftwerk Schweiz: Plädoyer für eine Energiewende mit Zukunft. Ein reales Spiel in 5 Akten. Vision meets reality. Kraftwerk Schweiz: Plädoyer für eine Energiewende mit Zukunft Ein reales Spiel in 5 Akten Anton Gunzinger Unternehmer gunzinger@scs.ch www.scs.ch Vision meets reality. Supercomputing Systems AG Phone +41

Mehr

Kraftwerk Schweiz: Plädoyer für eine Energiewende mit Zukunft

Kraftwerk Schweiz: Plädoyer für eine Energiewende mit Zukunft Kraftwerk Schweiz: Plädoyer für eine Energiewende mit Zukunft Anton Gunzinger Unternehmer gunzinger@scs.ch www.scs.ch Vision meets reality. Supercomputing Systems AG Phone +41 43 456 16 Technopark 1 Fax

Mehr

Photovoltaik auf dem Vormarsch

Photovoltaik auf dem Vormarsch Photovoltaik auf dem Vormarsch Solarstrom als wesentlicher Beitrag zur CO 2 -Reduktion Pius Hüsser, Nova Energie GmbH, Aarau Globale Photovoltaik 2018 wurden 100 Gigawatt Photovoltaik zugebaut Damit können

Mehr

Kosten und weitere Auswirkungen energiepolitischer Szenarien

Kosten und weitere Auswirkungen energiepolitischer Szenarien SES-Jahresversammlung 2017, Zürich, 4. Mai 2017 Kosten und weitere Auswirkungen energiepolitischer Szenarien Beat Meier Was wäre, wenn 2 / SES-Jahresversammlung 2017 / Vor- und Nachteile Energiewende /

Mehr

Kraftwerk Schweiz - Plädoyer für eine Energiewende mit Zukunft. Ein reales Spiel in 5 Akten. Vision meets reality.

Kraftwerk Schweiz - Plädoyer für eine Energiewende mit Zukunft. Ein reales Spiel in 5 Akten. Vision meets reality. Kraftwerk Schweiz - Plädoyer für eine Energiewende mit Zukunft Ein reales Spiel in 5 Akten Anton Gunzinger Unternehmer gunzinger@scs.ch www.scs.ch Vision meets reality. Supercomputing Systems AG Phone

Mehr

Umsetzung der Massnahmen aus dem Bericht Elektromobilität im Thurgau

Umsetzung der Massnahmen aus dem Bericht Elektromobilität im Thurgau Umsetzung der Massnahmen aus dem Bericht Elektromobilität im Thurgau Regierungsrat Walter Schönholzer 20 Jahre Solarstrom-Pool Thurgau, 26. März 2019 1 Energieeffizienz / CO 2 -Emissionen Erneuerbare Stromproduktion

Mehr

Mobilität und Nachhaltigkeit: wohin geht die Reise? Meran, URANIA, 27. Oktober 2014

Mobilität und Nachhaltigkeit: wohin geht die Reise? Meran, URANIA, 27. Oktober 2014 Mobilität und Nachhaltigkeit: wohin geht die Reise? Meran, URANIA, 27. Oktober 2014 Der Gesamtenergieverbrauch in Südtirol 1995 und 2008 (aus dem Strategiedokument Energie Südtirol 2050, 2011) PKW-Ausstattung

Mehr

Beispiele realisierter Solaranlagen in Ein- und Mehrfamilienhäusern

Beispiele realisierter Solaranlagen in Ein- und Mehrfamilienhäusern Beispiele realisierter Solaranlagen in Ein- und Mehrfamilienhäusern Problematik der Warmwasseraufbereitung im MFH Messungen aus der Praxis Beispiele gebauter thermischer Anlagen im MFH Kombination Wärmepumpe

Mehr

Blitzlicht: erste Erfahrungen einer Verbandsgemeinde

Blitzlicht: erste Erfahrungen einer Verbandsgemeinde Blitzlicht: erste Erfahrungen einer Verbandsgemeinde Kommune im ländlichen Raum SW von Koblenz im Bereich der moselnahen Eifel 26 Kommunen 16.000 Einwohner 140 km 2 3 BAB-Anschlussstellen 100% Breitbandversorgung

Mehr

Die Mobilität in der Energiestrategie Christian Bach Abteilung Verbrennungsmotoren

Die Mobilität in der Energiestrategie Christian Bach Abteilung Verbrennungsmotoren Die Mobilität in der Energiestrategie 2050 Christian Bach Abteilung Verbrennungsmotoren Inhalt Der «Mega-Trend» im Energiebereich Der «Mega-Trend» in Fahrzeugbereich Die Mobilität in der Energiestrategie

Mehr

Position der Stromwirtschaft Schweizerische Energie-Stiftung Zürich, 12. September 2008

Position der Stromwirtschaft Schweizerische Energie-Stiftung Zürich, 12. September 2008 Position der Stromwirtschaft Schweizerische Energie-Stiftung Zürich, 12. September 2008 Dr. Manfred Thumann CEO, Nordostschweizerische Kraftwerke AG (NOK) Zwei Herausforderungen sind gleichzeitig zu lösen

Mehr

EFFIZIENZ UND EINSATZ DER VERKEHRSMITTEL IN DICHTEN RÄUMEN

EFFIZIENZ UND EINSATZ DER VERKEHRSMITTEL IN DICHTEN RÄUMEN SVI Mobilität in Zeiten der Dichte EFFIZIENZ UND EINSATZ DER VERKEHRSMITTEL IN DICHTEN RÄUMEN Prof. Klaus Zweibrücken Olten, 24. August 2017 Zur Person Klaus Zweibrücken Raumplaner (Dipl.-Ing.) Professur

Mehr

Massiv unterschätzter Strassenverkehr

Massiv unterschätzter Strassenverkehr Massiv unterschätzter Strassenverkehr Rudolf Zumbühl, Präsident strasseschweiz 67. ordentliche Mitgliederversammlung von strasseschweiz Verband des Strassenverkehrs FRS 20. Juni 2012 Grosse wirtschaftliche

Mehr

Energie Fakten, Mythen, Chancen. Lino Guzzella

Energie Fakten, Mythen, Chancen. Lino Guzzella Energie Fakten, Mythen, Chancen Lino Guzzella Ein paar Begriffe Leistung: Energie: Grösse der Anlage, definiert Baukosten Einheiten kw, PS, Energie = Leistung x Zeit Nützliche Arbeit, für das zahlen wir

Mehr

Kraftwerk Schweiz Plädoyer für eine Energiewende mit Zukunft

Kraftwerk Schweiz Plädoyer für eine Energiewende mit Zukunft Kraftwerk Schweiz Plädoyer für eine Energiewende mit Zukunft 20.10.2015 Prof. Dr. Anton Gunzinger gunzinger@scs.ch www.scs.ch Vision meets reality. Supercomputing Systems AG Phone +41 43 456 16 00 Technopark

Mehr

Stromzukunft Schweiz. Die Sicht der Elektrizitätswirtschaft Forum Energie Zürich vom 2. März Dr. Manfred Thumann CEO Axpo AG.

Stromzukunft Schweiz. Die Sicht der Elektrizitätswirtschaft Forum Energie Zürich vom 2. März Dr. Manfred Thumann CEO Axpo AG. Stromzukunft Schweiz Die Sicht der Elektrizitätswirtschaft Forum Energie Zürich vom 2. März 2010 Dr. Manfred Thumann CEO Die Stromlücke kommt Die Stromproduktion nimmt ab Das Ende der Betriebszeit der

Mehr

So reduzieren Sie die Co 2 -Emissionen in Chile

So reduzieren Sie die Co 2 -Emissionen in Chile Energie und Mobilität Herausforderungen und Potenziale aus Sicht der energie- und Klimapolitik 21. März 2019 ENERGIEVERBRAUCH DES VERKEHRS IN DER SCHWEIZ IN 2017 Grösster Energieverbraucher: 36% des gesamten

Mehr

SYNTHETISCHES METHAN FÜR TRANSPORT UND MOBILITÄT

SYNTHETISCHES METHAN FÜR TRANSPORT UND MOBILITÄT Expertengespräche Power-to-Gas SYNTHETISCHES METHAN FÜR TRANSPORT UND MOBILITÄT Boris Meier Rapperswil, 12. September 2017 Energiestatistik Schweiz 2015 2 Quelle: 20min.ch 1. Einleitung 2. Voraussetzungen

Mehr

Verkehrsmittel im Vergleich 1

Verkehrsmittel im Vergleich 1 Gliederung 1. Verkehrsmittel im Vergleich 2. Verkehrsverhalten 3. Alternative Antriebsmöglichkeiten bzw. Kraftstoffe a) Brennstoffzellenfahrzeug b) Hybridfahrzeug c) Biodiesel Verkehrsmittel im Vergleich

Mehr

Energie-Apéro Aargau, Baden

Energie-Apéro Aargau, Baden Energie-Apéro Aargau, Baden Entwicklung von Elektromobilität und Ladeinfrastruktur in der Schweiz Dr. Peter de Haan, Gruppenleiter Ressourcen+Energiepolitik, Ernst Basler+Partner Dozent ETH Zürich für

Mehr

I N T E R F A C E. Was Carsharing bewirkt: Auswirkungen auf das Mobilitätsverhalten, den Energieverbrauch und die C0 2 -Bilanz

I N T E R F A C E. Was Carsharing bewirkt: Auswirkungen auf das Mobilitätsverhalten, den Energieverbrauch und die C0 2 -Bilanz Politikstudien Forschung Beratung Was Carsharing bewirkt: Auswirkungen auf das Mobilitätsverhalten, den Energieverbrauch und die C 2 -Bilanz Verhalten ändern. Anders unterwegs im Stadtverkehr der Zukunft,

Mehr

Gemeindesteckbrief - Gemeinde Kammerstein Allgemeine Angaben

Gemeindesteckbrief - Gemeinde Kammerstein Allgemeine Angaben Verteilung des Gebäudebestandes [%] 70 84 122 126 126 116 207 232 Gemeindesteckbrief - Gemeinde Kammerstein Allgemeine Angaben Gemeindeschlüssel 09 576 128 Postleitzahl 91126 Einwohner 2010 EW/km² 2.815

Mehr

Vision 2000-Watt-Gesellschaft

Vision 2000-Watt-Gesellschaft Vision 2000-Watt-Gesellschaft Ruedi Giezendanner Geschäftsinhaber Cleantech, visionäre Entwicklungen Hochschule Rapperswil, 14.09.11 Agenda Grundlagen Energieverbrauch Ziel Der Weg Was kann jeder tun?

Mehr

Münchener Wissenschaftstage 23. Oktober 2004

Münchener Wissenschaftstage 23. Oktober 2004 Münchener Wissenschaftstage 23. Energieträger Wasserstoff, Wasserstoffmotor und Brennstoffzellen Beauftragter des Vorstands für Verkehr und Umwelt Mobilität ist die Basis unseres Wohlstands Sicherung der

Mehr

Sich selbststromversorgende Elektroautos

Sich selbststromversorgende Elektroautos Projekt-Team: Damian Gemperle / Pascal Hostettler Beruf: Logistiker Lehrjahr: 2. Lehrjahr Name des Betriebs: Emmi AG Ostermundigen / Name der Lehrperson: Manuel Scheidegger Zusammenfassung: Elektrische

Mehr

Biodiesel? Wasserstoff?? Solarstrom???

Biodiesel? Wasserstoff?? Solarstrom??? Biodiesel? Wasserstoff?? Solarstrom??? Welcher alternative Energieträger macht uns nachhaltig mobil? Roland Wengenmayr 1 Kernreaktor und Gasturbine 2 Atmosphäre: 1000 km hoch 3 Atmosphäre: 1000 km hoch

Mehr

Herausforderung «Mobilität» in der Energiewende

Herausforderung «Mobilität» in der Energiewende Herausforderung «Mobilität» in der Energiewende Batterien für die E-Mobilität, ETH Zürich S. Oberholzer Bundesamt für Energie 01.02.2018 Perspektiven Mobilität 2040: Entwicklung zentraler Kenngrössen Schweizerische

Mehr

Eine vier-dimensionale Energie Systemlösung

Eine vier-dimensionale Energie Systemlösung 3. Symposium Photovoltaische Solarenergie 4. 6. März 15, Kloster Banz, Bad Staffelstein Eine vier-dimensionale Energie Systemlösung Die Anwendung der Schweizerischen Eigenverbrauchs-Regelung Thomas Nordmann

Mehr

Thema: Alternative Antriebsformen für Kraftfahrzeuge

Thema: Alternative Antriebsformen für Kraftfahrzeuge Thema: Alternative Antriebsformen für Kraftfahrzeuge vorgelegt von Name: Cem Koc Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 3 1. Begründung des Themas 3 2. Hauptteil 3 1. Benzin, bald Vergangenheit? 3 2. Neue Energieformen

Mehr

Die Rolle des Elektroautos im Solarzeitalter

Die Rolle des Elektroautos im Solarzeitalter Die Rolle des Elektroautos im Solarzeitalter Tomi Engel Frankfurt - 29.05.2009 Die Rolle des Elektroautos im Solarzeitalter Tomi Engel Frankfurt - 29.05.2009 Fossile Struktur - 3 Sektoren Elektromobilität

Mehr

Klimaschutzbeitrag des Verkehrs bis Abschlussveranstaltung im Fraunhofer Forum Berlin,

Klimaschutzbeitrag des Verkehrs bis Abschlussveranstaltung im Fraunhofer Forum Berlin, Klimaschutzbeitrag des Verkehrs bis 25 Abschlussveranstaltung im Fraunhofer Forum Berlin, 17.6.216 Inhalt ❶ Ziel der Studie ❷ Referenzszenario ❸ Klimaschutzszenario ❹ Ergebnisse Referenz- und Klimaschutzszenarien

Mehr

EE +20 % Die Energiestrategie 20-20-20 der EU sieht für das Jahr 2020 vor:

EE +20 % Die Energiestrategie 20-20-20 der EU sieht für das Jahr 2020 vor: BASIS-THEMENINfORMATIONEN für LEHRER Elektromobile Autos mit Zukunft E-Mobilität als Beitrag zum Klimaschutz Werden Verkehrsmittel mit Hilfe von elektrischem Strom statt mit fossilen Treibstoffen wie Diesel,

Mehr

FACHTHEMA ENERGIE Kohle, Erdgas und Uran. Energie, Klima, Bevölkerung: Ein Ausblick in die Zukunft

FACHTHEMA ENERGIE Kohle, Erdgas und Uran. Energie, Klima, Bevölkerung: Ein Ausblick in die Zukunft FACHTHEMA ENERGIE Kohle, Erdgas und Uran Energie, Klima, Bevölkerung: Ein Ausblick in die Zukunft Gerd Ganteför Fachbereich Physik Die globale Lage Gerd Ganteför Fachbereich Physik Fachthemen Klima & Energie

Mehr

10/20 Alternative Antriebe und die Strategie von auto-schweiz Andreas Burgener,

10/20 Alternative Antriebe und die Strategie von auto-schweiz Andreas Burgener, 10/20 Alternative Antriebe und die Strategie von auto-schweiz AboutFLEET event 2018 Andreas Burgener, Direktor auto-schweiz 1 Dreieck Markt Vorschrift Technik CO 2 Sicherheit Schadstoffe Crash-Tests Weltweite

Mehr

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh Entwicklungsszenarien der Elektromobilität in Österreich Strom- und Leistungsbedarf, Umweltwirkungen? Martin Beermann 11. Symposium Energieinnovation Alte Ziele

Mehr

Vortrag des Energiebeauftragten. zur Gemeinderatssitzung am

Vortrag des Energiebeauftragten. zur Gemeinderatssitzung am Vortrag des Energiebeauftragten Dr. Thomas F. Kerscher zur Gemeinderatssitzung am 8.2.2010 Der Energiewendebeschluss des Landkreises Freising "Der Landkreis Freising erkennt die Notwendigkeit der Energiewende

Mehr

Das Auto der Zukunft soll effizienter werden: Unterstützung durch, und Implikationen für ökologisierte Motorfahrzeugsteuern

Das Auto der Zukunft soll effizienter werden: Unterstützung durch, und Implikationen für ökologisierte Motorfahrzeugsteuern Das Auto der Zukunft soll effizienter werden: Unterstützung durch, und Implikationen für ökologisierte Motorfahrzeugsteuern Hintergrundinformationen zu den Vorlagen Ecotax und Volksvorschlag Dr. Peter

Mehr

Wieso ein Heizungsersatz?

Wieso ein Heizungsersatz? Wieso ein Heizungsersatz? wie gehört Behördliche Verfügung (Emissionen, Sicherheit, ) Anlage nähert sich langsam dem Lebensende (15-20 Jahre) Motivation: etwas Gutes tun (ökologische Verbesserung) Anlage

Mehr

«EnergieSchweiz nützlich, effizient und fit für die Etappe »

«EnergieSchweiz nützlich, effizient und fit für die Etappe » Energieforum, Donnerstag, 6. Oktober, 2005 «EnergieSchweiz nützlich, effizient und fit für die Etappe 2006-2010» Michael Kaufmann, Vizedirektor BFE, Programmleiter EnergieSchweiz EnergieSchweiz : Die Schweizer

Mehr

Photovoltaik: Stand der Technik (Zukünftige Einsatzmöglichkeiten)

Photovoltaik: Stand der Technik (Zukünftige Einsatzmöglichkeiten) Photovoltaik: Stand der Technik (Zukünftige Einsatzmöglichkeiten) Inhalt Energie für die Zukunft? Lösungsansätze Kernreaktoren Biomasse Photovoltaik Vergleich Substitution anderer Energieträger durch PV

Mehr

Fachausschuss Solare Mobilität

Fachausschuss Solare Mobilität Fachausschuss Solare Mobilität Tomi Engel tomi@objectfarm.org - Solare Mobilität Tomi Engel Berlin - 30.10.2007 Effiziente Mobilität Mobilität... im Energiekontext deutschen Fossile Struktur - 3 Sektoren

Mehr

Mobility Carsharing-Standorte als Stellhebel für «2000Watt-Areale»

Mobility Carsharing-Standorte als Stellhebel für «2000Watt-Areale» Mobility Carsharing-Standorte als Stellhebel für «2000Watt-Areale» SIA Merkblatt 2039 Mobilität (Auszug) Entstanden in Zusammenarbeit mit Dr. phil. Timo Ohnmacht Hochschule Luzern Luzern, Juni 2017 «Autoteilen

Mehr

E-Moblilität - schlechter als geglaubt?

E-Moblilität - schlechter als geglaubt? E-Moblilität - schlechter als geglaubt? In den Medien wird darüber gestritten, ob ein Elektromobil aus dem Blickfeld der Umwelt besser oder gar schlechter sei, als ein Fahrzeug mit Verbrennungsmotor. Stimmt

Mehr

e3 erneuerbar, effizient, emissionssparend Österreich auf dem Weg zur Elektro-Mobilität W. Pell, Verbund (Österreichische Elektrizitätswirtschafts AG)

e3 erneuerbar, effizient, emissionssparend Österreich auf dem Weg zur Elektro-Mobilität W. Pell, Verbund (Österreichische Elektrizitätswirtschafts AG) e3 erneuerbar, effizient, emissionssparend Österreich auf dem Weg zur Elektro-Mobilität W. Pell, Verbund (Österreichische Elektrizitätswirtschafts AG) Treiber für Marktentwicklung Politik und Gesellschaft

Mehr

Die Zukunft des Autos Das Auto der Zukunft

Die Zukunft des Autos Das Auto der Zukunft AutoBasel Expo 2011 Die Zukunft des Autos Das Auto der Zukunft Lino Guzzella http://www.idsc.ethz.ch 45 Minuten Autos pro 1000 Einwohner Fahrzeugdichte (2005) 800 600 400 200 India USA CH 2030: 600 I F

Mehr

Verkraftet das Stromnetz die Mobilität der Zukunft?

Verkraftet das Stromnetz die Mobilität der Zukunft? E-Mobilitäts-Anlass 20. September 2017 Verkraftet das Stromnetz die Mobilität der Zukunft? Konrad Bossart Leiter Verkauf Elektra Geschäftsführer Energieregion Bern - Solothurn Inhalt 1. Einleitung - Eine

Mehr

Umsteigen bitte: Quick Wins für eine umweltschonendere Mobilität

Umsteigen bitte: Quick Wins für eine umweltschonendere Mobilität Umsteigen bitte: Quick Wins für eine umweltschonendere Mobilität Thomas Hügli Leiter Fachstelle Mobilität Swisspower AG Seite 1 15 Minuten 3 Ziele Seite 2 Ganzheitliche Betrachtung von Energie ENERGIE

Mehr

Endpräsentation. Energieverbrauchserhebung

Endpräsentation. Energieverbrauchserhebung Endpräsentation Energieverbrauchserhebung Rücklaufquote 24,07 % Danke für die Mitarbeit! Rücklaufquoten Fragebögen Private Haushalte 258 von 1.270 20,3 % Landwirts. Haushalte 56 von 159 35,2 % Gewerbe-Betriebe

Mehr

Biokraftstoffe und Elektromobilität im System der Erneuerbaren Energien

Biokraftstoffe und Elektromobilität im System der Erneuerbaren Energien Biokraftstoffe und Elektromobilität im System der Erneuerbaren Energien Tomi Engel Kempten - 29.09.2009 Fossile Mobilität... ist das größte gesellschaftliche Projekt auf dem Gebiet der Sondermüllentsorgung!

Mehr

Energie- und Klimastrategie der Stadt Luzern

Energie- und Klimastrategie der Stadt Luzern Energie- und Klimastrategie der Stadt Luzern Energie Apéro Luzern, 5. September 2011 Gregor Schmid, Leiter Umweltschutz Politische Ausgangslage Energie- und Klimastrategie Stadt Luzern B+A 34/2008 Aktive

Mehr

VCÖ-Input für die 2. Sitzung des nationalen Klimaschutzbeirats: Maßnahmen im Verkehrsbereich

VCÖ-Input für die 2. Sitzung des nationalen Klimaschutzbeirats: Maßnahmen im Verkehrsbereich VCÖ-Input für die 2. Sitzung des nationalen Klimaschutzbeirats: Maßnahmen im Verkehrsbereich Der VCÖ möchte die untenstehenden Maßnahme im Verkehrsbereich für Diskussion im nationalen Klimaschutzbeirates

Mehr

Antriebs- und Kraftstoffstrategie - Roadmap automatisiertes Fahren

Antriebs- und Kraftstoffstrategie - Roadmap automatisiertes Fahren Antriebs- und Kraftstoffstrategie - Roadmap automatisiertes Fahren Dr. Stefan Schmerbeck Außenbeziehungen und Nachhaltigkeit Zukunftstechnologien Volkswagen AG November 2016, Königslutter (ein) Ziel der

Mehr

Carsharing für Wohnüberbauungen. Key Account Manager

Carsharing für Wohnüberbauungen. Key Account Manager Carsharing für Wohnüberbauungen j.longhi@mobility.ch Key Account Manager 16.08.2015 Inhalte Einführung Mobility Carsharing mobility@home Mehrwerte für Investoren & Bewohner Anhang Rückvergütung: Beispielrechnungen

Mehr

BOX 06. Welches Fahrzeug ist das beste?.

BOX 06. Welches Fahrzeug ist das beste?. Welches Fahrzeug ist das beste?. Welches Verkehrsmittel ist das umweltfreundlichste? Flugzeug, Auto, Zug oder auch das Rad verbrauchen Energie und erzeugen Abgase. Beim Flugzeug und beim Auto können wir

Mehr

Bundesamt für Energie BFE Verbrauchsvorschriften für Personenwagen in der Schweiz, dem EU-Raum.

Bundesamt für Energie BFE Verbrauchsvorschriften für Personenwagen in der Schweiz, dem EU-Raum. Bundesamt für Energie BFE Verbrauchsvorschriften für Personenwagen in der Schweiz, dem EU-Raum. Martin Pulfer / Bundesamt für Energie / Leiter Forschungsprogramm Verkehr Verbrauchsvorschriften für Personenwagen

Mehr

Leben mit Energie. swico recycling zu Besuch bei Axpo. Schloss Böttstein Philippe Scheuzger Head Sales Switzerland.

Leben mit Energie. swico recycling zu Besuch bei Axpo. Schloss Böttstein Philippe Scheuzger Head Sales Switzerland. Leben mit Energie swico recycling zu Besuch bei Axpo Schloss Böttstein 22.5.2012 Philippe Scheuzger Head Sales Switzerland Axpo AG Ein Leben ohne Energie gibt es nicht Die Energie kann als Ursache für

Mehr

EnergieSchweiz - Mobilität Ziele -Schwerpunkte - Instrumente

EnergieSchweiz - Mobilität Ziele -Schwerpunkte - Instrumente EnergieSchweiz - Mobilität Ziele -Schwerpunkte - Instrumente Generalversammlung e mobile 19.11.02 BFE / EnergieSchweiz/ Martin Stettler 003710430 350 PJ TREIBSTOFFVERBRAUCH SCHWEIZ Energie 2000 Energie

Mehr

Auto der Zukunft Zukunft des Autos. Lino Guzzella http://www.imrt.ethz.ch

Auto der Zukunft Zukunft des Autos. Lino Guzzella http://www.imrt.ethz.ch Auto der Zukunft Zukunft des Autos Lino Guzzella http://www.imrt.ethz.ch Fahrzeugdichte (2005) Autos pro 1000 Einwohner 800 600 400 200 India USA I F D J UK Poland Russia Korea Brazil China GDP per capita

Mehr

Seite 1 WÄRMEKRAFTKOPPLUNG. Hanspeter Eicher. GVM Tagung WKK WKK: Bedeutung, Technik; Einsatzbereiche; Potentiale 3. Februar 2011

Seite 1 WÄRMEKRAFTKOPPLUNG. Hanspeter Eicher. GVM Tagung WKK WKK: Bedeutung, Technik; Einsatzbereiche; Potentiale 3. Februar 2011 Seite 1 WÄRMEKRAFTKOPPLUNG Bedeutung, Technik, Einsatzbereiche, i CH-Potenziale Hanspeter Eicher Seite 2 Topics Marktentwicklung Energiepolitische Bedeutung der WKK BHKW Technik Einsatzbereiche und Potentiale

Mehr