FH Potsdam FB Bauingenieurwesen WS 2014/2015 S. 1/7...

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "FH Potsdam FB Bauingenieurwesen WS 2014/2015 S. 1/7..."

Transkript

1 FH Potsdam FB Bauingenieurwesen WS 2014/2015 S. 1/7 FB Bauingenieurwesen Pflichtveranstaltungen Pflichtfach, Grundstudium , Block vor Ort Wahrnehmung und Bauaufnahme Erlernen der analytischen Auseinandersetzung mit der gebauten Architektur. Wahrnehmungsübungen durch Freihandzeichnen, Fotografie, Erfassen und Beschreiben. Erlernen der Grundlagen der Bauaufnahme und der zeichnerischen Darstellung von Bauwerken und deren Details. Prof. Gerhard Eisele, Prof. Dr. Andreas Kahlow, Prof. Silke Straub-Beutin V/Ü, , Block Brückenkurs Mathematik Wiederholung der Grundlagen der Schulmathematik: Algebra, Trigonometrie, Geometrie, Prozent- und Zinsrechnung. Prof. Dr. Petra Wenisch V/Ü, 1. ab Dezember 2014 Brückenkurs II Mathematik Weiterführung des Brückenkurses (Algebra, Trigonometrie, Geometrie) mit zusätzlichen Übungsaufgaben. Ingenieurmathematik I Vektoren in der Ebene, Raumvektoren, Vektoroperationen, Skalar-, Vektor-, Spatprodukt, Anwendung der Vektorrechnung in der Geometrie und im Bauwesen; Differentialrechnung, Tangente und Normale, charakteristische Kurvenpunkte, Krümmung, Klotoide. Abschluss: Teilfachprüfung Ingenieurmathematik I Prof. Dr. Petra Wenisch Tutorium, 1. Tutorium Ingenieurmathematik I Vertiefung des Stoffes der Veranstaltung durch studentische Eigenarbeit, die durch Tutoren betreut wird. Pflichtfach, Grundstudium, V, 1. Konstruktions- und Bautechnikgeschichte I Konstruktion und Konstruieren im Rahmen der Bautechnik- und Ingenieurgeschichte; praktische und theoretische Grundlagen in kulturellem, sozialem und wissenschaftshistorischem Kontext. Zeitabschnitte: Antike bis Renaissance. (zusammen mit Konstruktions- und Bautechnikgeschichte II) Prof. Dr. Andreas Kahlow Darstellungsmethoden und Konstruktives Skizzieren Grundlagen von Methoden zur zeichnerischen Darstellung von Bauwerken und Konstruktionen: technisches Zeichnen, Freihandskizzieren und dreidimensionale Darstellungen (Axonometrie und Perspektive). Prof. Silke Straub-Beutin, Michael Rosin Pflichtfach, Grundstudium, V, 1. Baustoffe I Grundlagen des Werkstoffverhaltens und der Bauchemie; Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten mineralischer Baustoffe; bautechnische Eigenschaften unter Berücksichtigung ökonomischer, ökologischer und dauerhaftigkeitsrelevanter Aspekte sowie des Umgangs mit vorhandener Bausubstanz. Abschluss: Teilfachprüfung Baustoffe I Prof. Klaus Landwehrs Pflichtfach, Grundstudium, Gruppen-Ü, 1. Sem Baustoffe I (Übungen) Demonstrationsversuche zu den Inhalten der Vorlesung Baustoffe I; Grundlagen des Werkstoffverhaltens und der Bauchemie; Grundlagen und Prüfung mineralischer Baustoffe; Untersuchungsverfahren (Methoden, Durchführung, Auswertung, Darstellung, Interpretation). Prof. Klaus Landwehrs, Ulf Müller Pflichtfach, Grundstudium, V, 1. Baukonstruktion I Grundlagen zur Planung und Konstruktion von Gebäuden: Anforderungen an Bauwerke, Bauweisen, Baustoff und Bauform, Bauausführung mit Schwerpunkt auf Konstruktionen und Bauteilen des Rohbaus, Wertung von Material und Ausführung bezogen auf die Nutzungsanforderungen. aus Übungen Baukonstruktion I+II (Voraussetzung zur Fachprüfung Baukonstruktion) Prof. Silke Straub-Beutin Pflichtfach, Grundstudium, Ü, 1. Baukonstruktion I (Übung) Einzelne Übungsschritte zu Planung und Konstruktion von Bauwerken und Bauteilen als Vertiefung der Inhalte der Vorlesung und Grundlage für die Semesterübung Baukonstruktion II. Prof. Silke Straub-Beutin Tragkonstruktionen Einführung zu den Grundlagen der Lastannahmen sowie des Lastabtrags im Bauwesen; Darstellung des Gesamtzusammenhanges Tragwerksplanung, Bauwerk, Tragwerk, Tragstruktur sowie der

2 FH Potsdam FB Bauingenieurwesen WS 2014/2015 S. 2/7 Darstellung der Typologie der Tragwerke und ihrer Besonderheiten. Prof. Gerhard Eisele Vermessungskunde I Einführung, Grundlagen: Gegenstand und Stellung des Vermessungswesens, Maßeinheiten, Bezugssysteme. Einfache Lagemessungen: Fluchten und Loten, Abstecken von rechten Winkeln, Geräte zur mechanischen Streckenmessung, Aufnahmeverfahren zur Bestimmung von Lagekoordinaten. Höhenmessungen: Arten, Geräte zur geometrischen Höhenbestimmung, Bestimmen von Höhen mit dem Nivelliergerät. Prof. Betty H. Müller Statik der Baukonstruktionen I Bauwerke und Bauwerksteile, Belastungsarten, Kraftsysteme. Schnittgrößen statisch bestimmter Systeme: Auflagerkräfte, Schnittprinzip, Differentialgleichung, Lastabtrag, Schnittgrößen von Balken, schrägen Trägern und Rahmen mit beliebiger Belastung. Abschluss: Teilfachprüfung Statik I Tutorium, 1. Tutorium Statik der Baukonstruktionen I Die bereitgestellten Übungsblätter werden unter Betreuung von Tutoren bearbeitet. Die aktive Teilnahme am Tutorium wird dringend empfohlen. Pflichtfach, Grundstudium, Ü im PC-Pool, 1. Bauinformatik I Übungen Grundlagen der elektronischen Datenverarbeitung, Komponenten eines DV-Systems, Betriebssystem WINDOWS, Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Kommunikation und Netzwerke, DV-Einsatz im Bauwesen. Matthias Ristow Pflichtfach, Grundstudium, V/Ü, 3. Bauphysik II Feuchte- und Nässeschutz, Schallschutz Mechanismen des Feuchte- und Nässetransportes; Schallausbreitung und Schalldämmung; Methodik zur Realisierung einer funktionalen und schadensfreien Gebäudehülle. Abschluss: Fachprüfung Bauphysik Prof. Rüdiger Lorenz Pflichtfach, Grundstudium, V/Ü, 3. Statik der Baukonstruktionen III Berechnung von Verformungen: Differentialgleichung der Biegelinie, Prinzip der virtuellen Kräfte, qualitative Biegelinien. Berechnung statisch unbestimmter Systeme: Tabellenwerke, Kraftgrößenverfahren (einschl. Belastungsglieder), Reduktionssatz, Symmetrie und Antimetrie, ungünstigste Laststellung. Abschluss: Teilfachprüfung Statik III Dr. Christiane Kaiser Tutorium, 3. Tutorium Statik der Baukonstruktionen III Die bereitgestellten Übungsblätter werden unter Betreuung von Tutoren bearbeitet. Die aktive Teilnahme am Tutorium wird dringend empfohlen. VW), V/Ü, 3. Stahlbetonbau I Grundlagen, Baustoffe, Tragverhalten von Stahlbetonbauteilen. Schnittgrößenermittlung. Bemessung: Biegung ohne und mit Längskraft, Querkraft. Grundlagen zu Ausführungszeichnungen. Veranstaltungsart: Vorlesung mit integrierter Übung Prof. Dr. Johannes Vielhaber, Andreas Schultz VW), V/Ü, 3. Mauerwerksbau Grundlagen, Anwendungsbereiche, Baustoffe. Bauphysikalische Grundsätze, Tragverhalten und Beanspruchungsarten von Mauerwerksbauteilen. Berechnung und Bemessung nach dem vereinfachten Verfahren nach DIN Spezielle Bauteile wie Ringbalken und anker, Giebelwände, Kelleraußenwände, Stürze. Prof. Peter Göttlich VW), V, 3. Verkehrswesen II Grundlagen der Gestaltung von städtischen Verkehrsnetzen. Anforderungen des städtebaulichen Umfelds an den Straßenraumentwurf. Einführung in die unterschiedlichen Funktionen von Straße und in die fahrgeometrischen und dynamischen Entwurfsgrundlagen. Entwurfselemente für den fließenden motorisierten Individualverkehr. Entwurf von Anlagen für den ruhenden Verkehr. Gestaltung von Anlagen für Fußgänger und den öffentlichen Verkehr. Pflichtfach, Grundstudium, V/Ü, 3. Wasserbau II Anwendungsbereiche und Begriffsbestimmungen, ausgewählte physikalische Eigenschaften des Wassers, Hydrostatik, hydrodynamische Grundgleichungen,

3 FH Potsdam FB Bauingenieurwesen WS 2014/2015 S. 3/7 stationäre Rohrströmung, stationäre Gerinneströmung, Ausfluss aus Öffnungen, Abfluss über Wehre und Überfälle. Prof. Dr. Jens Nowak Tutorium, 3. Tutorium Wasserbau II Bearbeitung von Übungsaufgaben aus dem Vorlesungsstoff. VW), V, 3. Baubetrieb und Baumanagement I Die Bauwirtschaft in der Bundesrepublik Deutschland, Beteiligte am Bau, übergeordnete Begriffe, Landesbauordnung, öffentlich-rechtliche Vorschriften, Berufsbilder, Tarifvertrag, Mittellohn, Qualitätsmanagement, Baukosten DIN 276, DIN 277, HOAI. (zus. m. Baubetrieb II; Voraussetzung zur Prof. Dr. Bernd Schweibenz Pflichtfach, Grundstudium, V, 3. Recht und Rechtsgebiete Was ist Recht? Zur Sprache der Juristen, Auslegung von Gesetzen, juristische Denkweise und Arbeitsmethode; Staat und Rechtsordnung, Wissenswertes aus dem BGB, Verwaltungsrecht und öffentliches Baurecht, Bauwesen und Arbeitsrecht, Produkthaftung. RA Stefan Hubertus VW), 3., Block Kommunikation und Präsentation Im beruflichen wie privaten Alltag gewinnt das Wissen um die Bedingungen kommunikativen Erfolgs immer mehr an Bedeutung. Welche Möglichkeiten gibt es, Kommunikationsprobleme zu lösen oder gar nicht erst entstehen zu lassen? In der Veranstaltung wird u. a. durch praktische Übungen versucht, diese und weitere Fragen zu beantworten. Prof. Betty H. Müller Grundbau und Bodenmechanik II Bodenmechanik: Scherfestigkeit. Grundbau: Standsicherheitsnachweise (Gleiten, Kippen, Grundbruch, Böschungs- und Geländebruch), Erddruckberechnungen, Wasserhaltung (Ein- und Mehrbrunnenberechnung), Filterkriterien. Prof. Dr. Hermann Kleen Stahlbetonbau III Gebäudeaussteifung, stab- und wandartige Druckglieder. Stabilitätstheorie: Druckglieder unverschieblicher Systeme. Gründungen, Projektbegleitung. Prof. Peter Göttlich Stahlbau II Biegeträger: Allgemeines, Nachweise bei symmetrischen und unsymmetrischen Querschnitten; querkraftbeanspruchter Trägeranschluss; biegesteifer Trägerstoß mit Laschen; vollplastische Schnittgrößen; einteilige Druckstäbe; konstruktive Ausbildungen von Stützen; Biegedrillknicken ohne Normalkraft. Holzbau II Holzbaukonstruktionsarten, Zusammensetzung, Aufbau, Berechnung: Brettschichtholzträger, Fachwerkträger, zusammengesetzte Holzprofile, unterspannte Träger, mehrteilige Stützen, Gesamtbauwerke, Gebäudestabilität, Verbundbauelemente Holz, Holzwerkstoffe, Deckenbauarten. Die Holzbau-Konstruktionsarten werden in allen konstruktiven Einzelheiten einschl. aller Besonderheiten der Berechnung nach DIN 1052 und Eurocode 5 dargestellt. VW), V, 5. Verkehrswesen III Verkehrsfluss auf Streckenabschnitten zwischen Knotenpunkten. Einführung: Planungsmethodik, Entwurfsmethodik, funktionale Gliederung des Straßennetzes. Knotenpunktformen. Planfreie Knotenpunkte entwerfen und verkehrstechnisch bemessen. Verbindungsrampen, Ausfahrten, Einfahrten, Verflechtungsstreifen. Plangleiche Knotenpunkte mit und ohne Lichtsignalanlage entwerfen und verkehrstechnisch bemessen. Wegweiser-Beschilderung. Siedlungswasserbau II

4 FH Potsdam FB Bauingenieurwesen WS 2014/2015 S. 4/7 Wasserversorgung: Wasserbedarf, Wassergewinnung, Übersicht über Trinkwasseraufbereitung, Förderung, Speicherung und Verteilung von Trinkwasser. Abwassertechnik: Schmutz- und Regenwasseranfall, Grundstücksentwässerung, Entwässerungsverfahren; hydraulische Berechnung, Entwurf einer Ortsentwässerung, Bauwerke der Ortsentwässerung; Übersicht über die Abwasserreinigung. Prof. Dr. Jens Nowak VW), V, 5. Baubetrieb und Baumanagement III Abbruch und Demontage, Verfahren im Erdbau, - Beton- und Stahlbetonbau: Ausschreibungsauszüge, Schalung, Bewehrung, Betonverarbeitung, Baumaschinen und Geräte für Herstellung, Transport, Fördern und Verteilen von Beton; Bau von Verkehrsflächen. Weitere Bauverfahren und zugehörige typische Geräteausstattung. Prof. Dr. Bernd Schweibenz Pflichtveranstaltungen der Studienrichtungen Konstruktiver Ingenieurbau und Bauwerkserhaltung (KI+BE), Konstruktiver Ingenieurbau und Baumanagement (KI+BM) und Verkehrs- und Wasserwesen (VW) Pflichtfach, Studienrichtungen KI+BE, KI+BM, V/Ü, 5. Statik der Baukonstruktionen V Berechnung verschieblicher Tragwerke mit dem Verschiebungsgrößenverfahren: Prinzip der virtuellen Verschiebung, Grundgleichungen, Anwendungsbeispiele, längsweiche Stäbe, symmetrische Systeme mit symmetrischer und antimetrischer Belastung. Theorie II. Ordnung und Stabilität: Berechnung mit dem Verschiebungsgrößenverfahren (VV), Näherungstheorie II. Ordnung, Knicklasten. Pflichtfach, Studienrichtung KI+BE, V/Ü, 5. Bauwerkserhaltung I Grundlagen der Denkmalpflege, Entwicklung der Baukonstruktionen, Vorstellung typischer historischer Baukonstruktionen im Hochbau und im Ingenieurbau, mit Schadensbildern und deren Behebung, Methoden der Bauwerkserhaltung, Fallbeispiele. zugehörigen Teilfachprüfung) Prof. Gerhard Eisele, Prof. Dr. Andreas Kahlow, Anke Fritzsch M.A. Pflichtfach, Studienrichtungen KI+BM, VW, V/Ü, 5. Sem Straßenbau II Bauliche Erhaltung von Verkehrsflächen: Asphaltund Betonbauweisen, einschließlich Besichtigung einer Baustelle, Erstellung von Eignungsprüfungen für Asphaltmischgut; Sonderbauweisen wie SAMI, Niedrigtemperaturasphalt; Sonderanwendungen von Asphalt: farbige Beläge, Flugplatz- und Deponiebau, feste Fahrbahnen, ländlicher Wegebau; Pflasterbauweisen. Sandra Kaden Pflichtfach, Studienrichtungen KI+BM, VW, V/Ü, 5. Öffentliches Baurecht Abgrenzung zwischen privatem und öffentlichem Baurecht; verfassungsrechtliche Grundlagen, Baugesetzbuch, Raumordnungsrecht und Landesplanung, Raumordnungsgesetz des Bundes, Bauplanungsrecht, Baunutzungsverordnung, Bauordnungsrecht der Länder. zugehörigen Fachprüfung bei KI+BM) Pflichtfach, Studienrichtung KI+BE, Stahlbetonbau V Stabilitätstheorie: verschiebliche Rahmen. Elastisch gebettete Gründungen. Unregelmäßige Querschnitte, gevoutete Träger. Einführung Spannbetonbau. Prof. Peter Göttlich Pflichtfach, Studienrichtungen KI+BE, KI+BM, V/Ü, 7. Stahlbau IV Stabilität von Stabwerken; Hallen aus Stahl (Typen, Aussteifung und Stabilisierung); Dacheindeckungen von Hallen; Pfetten; überstehende und bündige Koptplattenstöße; Rahmenecken; Biegedrillknicken mit und ohne Normalkraft; Beulen. Pflichtfach, Studienrichtungen KI+BE, KI+BM, V, 7. Technische Gebäudeausrüstung Voraussetzungen, Planung- und Ausführungsrandbedingungen für die Gewerke des Ausbaus und der technischen Gebäudeausrüstung. Andreas Heinrichs

5 FH Potsdam FB Bauingenieurwesen WS 2014/2015 S. 5/7 Pflichtfach, Studienrichtung KI+BE, Bauwerkserhaltung III Schutz, Instandsetzung, Reparatur und Verstärkung von Bauwerken aus Beton, Eisen, Stahl, Holz und Mauerwerk; Regelwerke, Schäden, Zustandserfassung, Verfahren, Werkstoffe. Prof. Gerhard Eisele, Prof. Peter Göttlich, Prof. Walter Habermann, Prof. Dr. Hermann Kleen, Prof. Klaus Landwehrs Pflichtfach, Studienrichtung KI+BE, V/Ü z. T. im PC-Pool, 6. Semester Statik der Baukonstruktionen VI.2 (FEM) Theoretische Grundlagen der FEM-Berechnung von Stabtragwerken; FEM-Berechnung von Platten und Scheiben: theoretische Grundlagen; Umsetzung in FEM-Programme (u. A. RFEM), PC-Übungen zur FEM- Berechnung von Platten und Scheiben, überschlägliche Kontrollen per Hand, Modellbildung und Einfluss der Elementierung. Abschluss: unbenoteter Leistungsnachweis Pflichtfach, Studienrichtungen KI+BM, VW, V/Ü, 7. Abfallwirtschaft Geschichtlicher Abriss, Rechtsgrundlagen (WHG, KrW-/AbfG), Abfallarten, Abfallaufkommen und Abfallzusammensetzung, Ablagerung von Abfällen (Deponien), Verfahren der Abfalltechnik, ökologische Altlasten (Einführung). Prof. Dr. Gunnar Schulz-Terfloth Pflichtfach, Studienrichtung KI+BM, Privates Baurecht II Typische aktuelle Baurechtsfragen und probleme aus Sicht geltender Vertrags- und Gesetzesgrundlagen. zugehörigen Fachprüfung bei KI+BM) Dr. Hartmut Leschke Pflichtfach, Studienrichtungen KI+BM, VW, V/Ü, 7. Projektmanagement Einführung in effektive Methoden und Vorgehensweisen bei der Abwicklung komplexer Bauvorhaben. zugehörigen Fachprüfung bei KI+BM) Prof. Dr. Bernd Schweibenz Pflichtfach, Studienrichtung VW, V/R, 7. Verkehrswesen V Seminar Verkehrswesen. Bearbeitung eines Rahmenthemas unter zur Hilfenahme von selbstständig recherchierten Referaten. Pflichtfach, Studienrichtung VW, Siedlungswasserbau IV Trinkwasseraufbereitung: Wasserbeschaffenheit, Wasseraufbereitung, Entwurf und Ausrüstung von Wasserwerken. Abwasserbehandlung: Beschaffenheit und Grenzwerte, mechanische Reinigung, biologische und chemische Abwasserbehandlung, Entwurf und Ausrüstung von Klärwerken. Prof. Dr. Jens Nowak, Karsten Zühlke Pflichtfach, Studienrichtung VW, V, 7. Wasserbau V Gewässerstruktur, Gefälle, Profilstabilität, Durchgängigkeit, Sohlensicherung, Uferbefestigung, Böschungsschutz, Rückbau von Fließgewässern, Durchlässe, Bauwerke am Ufer, Gewässerunterhaltung, Seen und Teiche. Prof. Dr. Jens Nowak Wahl- und Wahlpflichtveranstaltungen Wahlfach, V/Ü, ab 1. (max. 15 Teilnehmer) Technisches Englisch Grundlagen des ingenieurtechnischen Vokabulars, Anwendung und Diskussionen anhand von Ingenieurprojekten. Claudia Beppler-Spahl Wahlfach, ab 5., Block, Teilnehmerzahl auf 12 Studenten beschränkt Ausgewählte Bauvorhaben des Grund- und Wasserbaus Durch Baustellenbesichtigungen und ergänzende Vorlesungen sollen Kenntnisse und Vorstellungen von den Bauverfahren des Grund- und Wasserbaus vermittelt werden. Es werden über die Zeitdauer von 2-3 Tagen Baustellen vom Wasser aus besichtigt. Übernachtet wird auf Booten. Es wird ein Kostenbeitrag erhoben. Prof. Dr. Hermann Kleen Wahlfach, V/Ü, ab 3., Block Wissenschaftliches Arbeiten Arbeitsorganisation und Zeitmanagement, Formen wissenschaftlicher Arbeiten, Eingrenzen eines Themas, Recherche, Gliederung, richtiges Zitieren, Dokumentation von Ergebnissen, vom Material zum Manuskript, formaler Aufbau eines Manuskripts digitales Formatieren einer wissenschaftlichen Arbeit.

6 FH Potsdam FB Bauingenieurwesen WS 2014/2015 S. 6/7 Dr. Christiane Kaiser Wahlfach, V/Ü Beruf: Bauingenieur! Berufsbild, Arbeitsfelder, Perspektiven Was zeichnet einen guten Bauingenieur aus? Wie hat sich das Berufsbild im Laufe der Zeit gewandelt und was heißt das für die heutige Generation? Was waren die Herausforderungen und welche werden mich später im Arbeitsalltag erwarten? Wo kann ich nach dem Studium die interessanten Aufgaben finden, die genau zu mir psasen? Wie finde ich heraus, was zu mir passt? Hanka Herrmann, Birgit Jubin Wahlfach, V/Ü im PC-Pool, ab 5. EDV im Konstruktiven Ingenieurbau FEM-Berechnug von Stabtragwerken mit RSTAB (2D- Standardsysteme, Vouten, Berücksichtigung von Schub, Theorie II. Ordnung und Stabilität, Trägerroste); Einführung in die Programme der Firmen Friedrich & Lochner, Bautext, RIB, mb und DIE; typische Bemessungsbeispiele aus verschiedenen Bereichen des Konstruktiven Ingenieurbaus; Vergleich der Programme, Fehleranalysen, Kontrollen, überschlägliche Ergebnisse. Wahlfach, V/Ü im PC-Pool, 7. Bemessung von Stahl- und Verbundkonstruktionen mit LSS-Software Bemessung Stahlbau: Biegeknicken, Biegedrillknicken, Knicklängenermittlung. Konstruktion Stahlbau: Rahmenecken, Stützenfüße, Anschlüsse. Bemessung Verbundbau: Einfeld- und Durchlaufträger, Stützen und Decken. Baudynamik Baudynamische Einwirkungen Schwingungsursachen; Grundlagen der Schwingungsberechnung am Modell des Ein- sowie Mehrmassenschwingers; Schwingungsberechnung elastischer Tragkonstruktionen; Maßnahmen zur Herabsetzung der Schwingungsbeanspruchungen, spezielle Schwingungsprobleme im Bauwesen; messtechnische Ermittlung von Schwingungsbeanspruchungen., Rolf Rohrmann Wahlpflichtfach, Studienrichtung VW, Dezentrale Abwasserbehandlung Kleinkläranlagen, naturnahe Abwasserreinigungsverfahren, Pflanzenbeete, Schlammbehandlung, Kompostierung. Axel Schäfer M.Sc. VW, Spezialtiefbau Schlitzwandbauweise, Fangedämme, Senkkastengründung, Bodenverbesserung, Auszüge aus dem Tunnel- und Dammbau. Prof. Dr. Hermann Kleen Nachhaltiges Bauen Prinzipien, Bewertung Energiebedarf typischer Potsdamer Gebäude sowie Szenarien energetischer Optimierungen. Prof. Dr. Michael Prytula Integrative Planung der Gebäudehülle (Vertiefung Bauphysik) Methodik bei der Lösungsfindung kombinierter bauphysikalischer Problemstellungen; Verfeinerung der physikalischen Modelle; Nutzung kommerzieller Rechentools. Prof. Rüdiger Lorenz Stahlverbundbau III Überblick und Nachweis der Krafteinleitung bei Verbundstützen, ausgewählte Trägeranschlüsse im Verbundbau, Einführung in den Stahlverbundbrückenbau; Nachweis von Verbundträgern und stützen mit Hilfe von Visual Basic-Programmen, Biegedrillknicknachweis von Stahlverbundträgern. Ausgewählte Kapitel des Stahlbaus Pfetten in geneigten Dächern nach Fließgelenktheorie I. Ordnung, ebene Rahmen nach Fließgelenktheorie II. Ordnung. Einführung in die Berechnung nach Spannungstheorie II. Ordnung. Kranbahnträger (Betriebsfestigkeitsnachweise), Stabilisierung von Vollwand- und Fachwerkträgern durch Verbände bzw. Trapezbleche. Wahlpflichtfach, Studienrichtung VW, R/Ü, 7. Block Regenwasserbewirtschaftung Voraussetzung: erfolgreiche Teilnahme am Seminar Kanalnetzuberechnung

7 FH Potsdam FB Bauingenieurwesen WS 2014/2015 S. 7/7 Hydrodynamische Berechnung von Kanalnetzen mit Sonderbauwerken (Überläufe, Drosselelemente, Speicherbecken) mit dem Programm HYSTEM-EXTRAN; Bewertung von Regenwasserabflüssen nach ATV-DVWK M 153 und Bemessung von Sedimentationsanlagen zur Regenwasser-Reinigung; Bemessung von Regenrückhalteräumen und Mulden-Rigolen-Elementen (MS EXCEL/DWA-Regelwerk); Leistungsfähigkeitsnachweis für Mulden-Rigolen- Systeme (Programm KOSIM); Langzeitseriensimulation zur Bemessung von Bauwerken zur Mischwasserentlastung (Programm KOSIM). Gerald Göhler Projekt, Studienrichtungen KI+BE, KI+BM, Ü in Gruppen mit begleitender Moderation, 7. Projekt KI+BE, KI+BM Vorstellung der Aufgabenstellung mit Erläuterung wichtiger Randbedingungen, ggf. mit Ortsbesichtigung. Erläuterung zu Themenschwerpunkten durch Dozenten. Referate zu Einzelthemen durch Gruppenteilnehmer, Semesterabschlusspräsentation vor Öffentlichkeit. Veranstaltungsart: Übung in Gruppen mit begleitender Moderation Prof. Gerhard Eisele, Prof. Peter Göttlich, Prof. Walter Habermann, Prof. Dr. Andreas Kahlow, Prof. Dr. Bernd Schweibenz Projekt, Studienrichtung VW, Ü in Gruppen mit begleitender Moderation, 7. Projekt VW Vorstellung der Aufgabenstellung mit Erläuterung wichtiger Randbedingungen, ggf. mit Ortsbesichtigung. Erläuterung zu Themenschwerpunkten durch Dozenten. Referate zu Einzelthemen durch Gruppenteilnehmer, Semesterabschlusspräsentation vor Öffentlichkeit. Veranstaltungsart: Übung in Gruppen mit begleitender Moderation Prof. Dr. Jens Nowak, Exkursion, Studienrichtungen KI+BE, KI+BM, VW, Pflichtexkursion im Vertiefungsstudium Das Exkursionsprogramm berücksichtigt schwerpunktmäßig die Vertiefungsrichtung und umfasst die Besichtigung aktueller Baustellen des Konstruktiven Ingenieurbaus sowie des Grund- und Wasserbaus, Werksbesuche bei Herstellern von Baumaterialien und produkten, Baumaschinen und geräten sowie sonstigen Ausrüstungsgegenständen. Besuche bei branchenbezogenen Instituten und Anstalten. Prof. Dr. Hermann Kleen, Prof. Ludwig Obermeyer; Prof. Dr. Jens Nowak, Axel Schäfer M.Sc. InterFlex-Seminar, 4 SWS, Freitags, Uhr Mobilität der Zukunft Lösungen für Potsdam, Berlin und Brandenburg. Erleben wir gerade eine Revolution? Endlich den innovativen Umbau des Verkehrssystems? Oder doch nur Expertenträume? Zusammen mit Praxispartnern wollen wir Lösungen für unsere Region entwickeln und das Orakel von Delphi befragen, wie wir sie umsetzen können., Prof. Dr. Tobias Schröder

FH Potsdam FB Bauingenieurwesen WS 2013/2014 S. 1/7...

FH Potsdam FB Bauingenieurwesen WS 2013/2014 S. 1/7... FH Potsdam FB Bauingenieurwesen WS 2013/2014 S. 1/7 FB Bauingenieurwesen Pflichtveranstaltungen Pflichtfach, Grundstudium. 1. Sem. 30.9. 2.10.2013, Block vor Ort Wahrnehmung und Bauaufnahme Erlernen der

Mehr

FH Potsdam FB Bauingenieurwesen WS 2016/2017 S. 1/7...

FH Potsdam FB Bauingenieurwesen WS 2016/2017 S. 1/7... FH Potsdam FB Bauingenieurwesen WS 2016/2017 S. 1/7 FB Bauingenieurwesen Pflichtveranstaltungen Pflichtfach, Grundstudium. 1. 27. 30.9.2016, Block vor Ort Wahrnehmung und Bauaufnahme Erlernen der analytischen

Mehr

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag. Statik I VL Gr. B Berner Raum 1/1.16. Statik I VL Gr. A Berner. Mathe. I VL Gr. B Wenisch Raum HG 067

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag. Statik I VL Gr. B Berner Raum 1/1.16. Statik I VL Gr. A Berner. Mathe. I VL Gr. B Wenisch Raum HG 067 1. Semester Technisches Englisch (W) Beppler-Spahl Vermessung I (VL) B. Müller LW 201 Baustoffkunde I Landwehrs Mathe. I VL Gr. A Wenisch Statik I VL Gr. B 1/1.16 Mathe. I VL Gr. B Wenisch HG 067 Statik

Mehr

FH Potsdam FB Bauingenieurwesen WS 2015/2016 S. 1/7...

FH Potsdam FB Bauingenieurwesen WS 2015/2016 S. 1/7... FH Potsdam FB Bauingenieurwesen WS 2015/2016 S. 1/7 FB Bauingenieurwesen Pflichtveranstaltungen Pflichtfach, Grundstudium. 1. Sem. 6. 9.10.2015, Block vor Ort Wahrnehmung und Bauaufnahme Erlernen der analytischen

Mehr

Lehrangebote Studiengang Bauingenieurwesen

Lehrangebote Studiengang Bauingenieurwesen W GS GFS Ü LÜ S P E KI BE BM W Lehrangebote Studiengang Bauingenieurwesen Die für die eranstaltung notwendigen Lehr- und Lernmittel sowie erbrauchsmittel sind in der Regel von den Studierenden selbst zu

Mehr

2. Semester Vorlesungsbeginn:

2. Semester Vorlesungsbeginn: 2. Semester Vorlesungsbeginn: 07.04.2014 Technisches Englisch (W) Beppler-Spahl 1/1.18 Baustoffkunde Landwehrs Tutorium Statik Tutoren Bauphysik I Lorenz Verkehrswesen I Wasserbau I Baukonstruktion Tutorium

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen der Fachhochschule Potsdam

Amtliche Bekanntmachungen der Fachhochschule Potsdam Amtliche Bekanntmachungen der Fachhochschule Potsdam Nummer 288 Potsdam, 14.06.2016 Studienordnung für den Diplomstudiengang Bauingenieurwesen an der Fachhochschule Potsdam (redaktionell angepasst am 14.6.16)

Mehr

Konstruktiver Ingenieurbau

Konstruktiver Ingenieurbau Fakultät Bauingenieurwesen - Konstruktiver Ingenieurbau Studienrichtung Konstruktiver Ingenieurbau Pflicht- und Wahlpflichtmodule der Vertiefung Konstruktiver Ingenieurbau im Grundfach- und Vertiefungsstudium

Mehr

Gruppen SWS Fächer Module CP

Gruppen SWS Fächer Module CP Fächer - Module Gruppen SWS Fächer Module CP 14 SWS 1 Entwicklung der Baukonstruktion 2 Planen im Bestand 1 2 8 CP 10 SWS 4 SWS 1 Mess- und Prüfverfahren 2 oder 3 Tragverhalten Konstruktion oder Dokumentation

Mehr

Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen Der Prüfungsausschuss

Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen Der Prüfungsausschuss Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen Der Prüfungsausschuss Äquivalenzliste zur Anerkennung von Leistungen im Studiengang Bauingenieurwesen (B.Eng.) nach PO

Mehr

Bauerhaltung und Bauen im Bestand studieren Master of Engineering

Bauerhaltung und Bauen im Bestand studieren Master of Engineering Bauerhaltung und Bauen im Bestand studieren Master of Engineering Fachbereich Bauingenieurwesen der Fachhochschule Potsdam Gutes erhalten Seit Beginn des Jahrtausends übersteigt die Bauleistung an bestehenden

Mehr

Anlage 1 zur Bachelor-Prüfungsordnung (BPO)

Anlage 1 zur Bachelor-Prüfungsordnung (BPO) Anlage 1 zur Bachelor-Prüfungsordnung (BPO) Bachelor-Studiengang Bauingenieurwesen FH Köln Studienplan Studienrichtung B 1 2 3 4 6 2 20 10 B114 ITB 1 IT-Tools im Baubetrieb I B112 BVR Bauordnungs- und

Mehr

Studienbeginn ab dem WS 2015/16 (Semester 1, 3 und 5) Studienplan Wintersemester 2017/18

Studienbeginn ab dem WS 2015/16 (Semester 1, 3 und 5) Studienplan Wintersemester 2017/18 Studienbeginn ab dem WS 2015/16 ( 1, 3 und 5) Studienplan Wintersemester 2017/18 für den Bachelorstudiengang Bauwesen Grundlagen: Rahmenprüfungsordnung für die Fachhochschulen (RaPO) in der Fassung vom

Mehr

Anerkennung von Prüfungsleistungen beim Fachwechsel Bauingenieurwesen PO'99 Bau- und Umweltingenieurwesen PO'09

Anerkennung von Prüfungsleistungen beim Fachwechsel Bauingenieurwesen PO'99 Bau- und Umweltingenieurwesen PO'09 Studiendekanat Bauingenieurwesen Fakultät für Bauingenieurwesen und Geodäsie Studiendekanat Bauingenieurwesen Anerkennung von Prüfungsleistungen beim Fachwechsel Bauingenieurwesen PO'99 Bau- und Umweltingenieurwesen

Mehr

Masterstudium "Bauingenieurwesen"

Masterstudium Bauingenieurwesen Masterstudium "Bauingenieurwesen" Auswahl von 2 Vertiefungsrichtungen (jeweils M1+M2) Konstruktiver Ingenieurbau 1 Konstruktiver Ingenieurbau 2 *) Geotechnik Bauprozessmanagement Verkehr & Mobilität Wasser

Mehr

FH Potsdam FB Bauingenieurwesen Sommersemester 2016 S. 1/7...

FH Potsdam FB Bauingenieurwesen Sommersemester 2016 S. 1/7... FH Potsdam FB Bauingenieurwesen Sommersemester 2016 S. 1/7 FB Bauingenieurwesen Pflichtveranstaltungen Ingenieurmathematik II Integralrechnung und deren Anwendung im Bauwesen, Matrizen, Determinanten,

Mehr

3. Semester Master Stand:

3. Semester Master Stand: Studiengang BAUingenieurwesen Technische Universität München STUNDENPLAN 3. Semester Master Stand: 15.10.2015 Uhrzeit M o n t a g D i e n s t a g M i t t w o c h D o n n e r s t a g F r e i t a g 08.00

Mehr

Studienbeginn ab dem WS 2015/16 (Semester 2, 4 und 6) Studienplan Sommersemester 2018

Studienbeginn ab dem WS 2015/16 (Semester 2, 4 und 6) Studienplan Sommersemester 2018 Studienbeginn ab dem WS 2015/16 ( 2, 4 und 6) Studienplan Sommersemester 2018 für den Bachelorstudiengang Bauwesen Grundlagen: Rahmenprüfungsordnung für die Fachhochschulen in Bayern (RaPO) in der jeweils

Mehr

Mathcad in der Tragwerksplanung

Mathcad in der Tragwerksplanung Horst Werkle (Hrsg.) / Mathcad in der Tragwerksplanung Elektronische Arbeitsblätter für Statik, Stahlbetonbau, Stahlbau und Holzbau 2. Auflage Bearbeitet von Prof. Horst Werkle Günter Schulz Prof. Dr.

Mehr

ORIENTIERUNGSRICHTLINIE. Baumeisterbefähigungsprüfung

ORIENTIERUNGSRICHTLINIE. Baumeisterbefähigungsprüfung ORIENTIERUNGSRICHTLINIE für Kandidaten Baumeisterbefähigungsprüfung zum Prüfungsstoff Modul 1 / Grundlagen der schriftlichen und mündlichen Prüfung für das Baumeistergewerbe (Stichtag Februar 2011) 01.06.2016

Mehr

10/2000 Mitteilungen Amtsblatt der BTU Cottbus I N H A L T

10/2000 Mitteilungen Amtsblatt der BTU Cottbus I N H A L T 10/2000 Mitteilungen Amtsblatt der BTU Cottbus 22.05.2000 I N H A L T Seite 1. Dritte Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung 2 des Studienganges Bauingenieurwesen der Brandenburgischen Technischen Universität

Mehr

1. Semester Master-Pflichtmodule Stand:

1. Semester Master-Pflichtmodule Stand: Studiengang BAUingenieurwesen Technische Universität München STUNDENPLAN 1. Semester Master-Pflichtmodule Stand: 21.10.2016 Uhrzeit M o n t a g D i e n s t a g M i t t w o c h D o n n e r s t a g F r e

Mehr

Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen Der Anerkennungsbeauftragte

Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen Der Anerkennungsbeauftragte Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen Der Anerkennungsbeauftragte Äquivalenzliste zur Anerkennung von Leistungen im Studiengang Bauingenieurwesen (B.Eng.)

Mehr

Wolfram Lohse. Stahlbau , überarbeitete und aktualisierte Auflage. Mit 285 Abbildungen, 66 Tafeln und 71 Beispielen

Wolfram Lohse. Stahlbau , überarbeitete und aktualisierte Auflage. Mit 285 Abbildungen, 66 Tafeln und 71 Beispielen Wolfram Lohse Stahlbau 1 24., überarbeitete und aktualisierte Auflage Mit 285 Abbildungen, 66 Tafeln und 71 Beispielen Teubner B.G.Teubner Stuttgart Leipzig Wiesbaden Inhalt 1 Werkstoffe, Ausführung und

Mehr

1. Semester BA Bauingenieurwesen PO 2018 Wintersemester 2018/19 Stand: siehe unten

1. Semester BA Bauingenieurwesen PO 2018 Wintersemester 2018/19 Stand: siehe unten 1. Semester BA Bauingenieurwesen PO 201 Wintersemester 201/1 Bletz-Mühldorfer Bathon Geldmacher 10 - Grundlagen der Bauphysik Kirillova / Khay D,D0 1 - Mathematik-Übung Gruppe A und B : - :0 : - :0 :0-1:1

Mehr

2. Semester Master-Pflichtmodule Stand:

2. Semester Master-Pflichtmodule Stand: Studiengang BAUingenieurwesen Technische Universität München STUNDENPLAN 2. Semester Master-Pflichtmodule Stand: 15.04.2015 Uhrzeit M o n t a g D i e n s t a g M i t t w o c h D o n n e r s t a g F r e

Mehr

Anlage 1 zur Bachelor-Prüfungsordnung (BPO) Bachelor-Studiengang Bauingenieurwesen FH Köln Studienplan

Anlage 1 zur Bachelor-Prüfungsordnung (BPO) Bachelor-Studiengang Bauingenieurwesen FH Köln Studienplan Bachelor-Studiengang Bauingenieurwesen FH Köln Studienplan 10.0.2007 Studienabschnitte 1 2 3 4 6 Grundstudium a) 90 30 30 30 Mathemat./naturwissenschaftl./techn. Grundlagen: B011 MAT 1 Mathematik I 4 4

Mehr

1. Semester BA Bauingenieurwesen PO 2018 Wintersemester 2018/19 Stand: siehe unten

1. Semester BA Bauingenieurwesen PO 2018 Wintersemester 2018/19 Stand: siehe unten 1. Semester BA Bauingenieurwesen PO 201 Wintersemester 201/1 1 :1 - :00 Bletz-Mühldorfer 2 :00 - : :00 - : Bathon Geldmacher 10 - Grundlagen der Bauphysik Kirillova / Khay,D0 1 - Mathematik-Übung Gruppe

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung

Studien- und Prüfungsordnung Schellingstrasse 24 D-70174 T +49 (0)711 8926 0 F +49 (0)711 8926 2666 www.hft-stuttgart.de info@hft-stuttgart.de Hochschule für Technik Studien- und Prüfungsordnung Bauingenieurwesen Stand: 23.05.2007

Mehr

Statik im Bauwesen. HUSS-MEDIEN GmbH Verlag Bauwesen Berlin. Fritz Bochmann/Werner Kirsch. Band 3: Statisch unbestimmte ebene Systeme

Statik im Bauwesen. HUSS-MEDIEN GmbH Verlag Bauwesen Berlin. Fritz Bochmann/Werner Kirsch. Band 3: Statisch unbestimmte ebene Systeme Fritz Bochmann/Werner Kirsch Statik im Bauwesen Band 3: Statisch unbestimmte ebene Systeme 13. Auflage HUSS-MEDIEN GmbH Verlag Bauwesen 10400 Berlin Inhaltsverzeichnis Einführung 11.1. Allgemeine Grundlagen

Mehr

2. Semester Master-Pflichtmodule Stand:

2. Semester Master-Pflichtmodule Stand: Studiengang BAUingenieurwesen Technische Universität München STUNDENPLAN 2. Semester Master-Pflichtmodule Stand: 17.10.2017 Uhrzeit M o n t a g D i e n s t a g M i t t w o c h D o n n e r s t a g F r e

Mehr

Veranstaltungsort FES Friedrich-Ebert-Straße 4. Internationales Begegnungszentrum Werkstattgebäude Pappelallee 8-9 (PA Haus Raum) Universität Potsdam

Veranstaltungsort FES Friedrich-Ebert-Straße 4. Internationales Begegnungszentrum Werkstattgebäude Pappelallee 8-9 (PA Haus Raum) Universität Potsdam FH Potsdam Basa Online Sommersemester 2007 S. 1/2 Stand: 06.06.2007 -> Fachbereich Sozialwesen Basa Online O3, Block-Online Eine multidisziplinäre Einführung in Human- u. Gesellschaftswissenschaften ozent:

Mehr

Einführung Statik. Prof. Dr.-Ing. Andreas Laubach. Fachbereich Bauwesen Fachrichtung Bauingenieurwesen Studiengang Bachelor Modul STAT 1-3

Einführung Statik. Prof. Dr.-Ing. Andreas Laubach. Fachbereich Bauwesen Fachrichtung Bauingenieurwesen Studiengang Bachelor Modul STAT 1-3 Prof. Dr.-Ing. Andreas Laubach Fachbereich Bauwesen Fachrichtung Bauingenieurwesen Studiengang Bachelor Modul STAT 1-3 1 2. Übersicht konstruktiver Ingenieurbau 2 1 Prof. Dr.-Ing. Andreas Laubach 1990

Mehr

Bauingenieurwesen studieren Bachelor of Engineering

Bauingenieurwesen studieren Bachelor of Engineering Bauingenieurwesen studieren Bachelor of Engineering Fachbereich Bauingenieurwesen der Fachhochschule Potsdam Planen, entwerfen, berechnen Bauprozesse organisieren Von den antiken römischen Aquädukten bis

Mehr

FH Potsdam FB Bauingenieurwesen SS 2015 S. 1/7...

FH Potsdam FB Bauingenieurwesen SS 2015 S. 1/7... FH Potsdam FB Bauingenieurwesen SS 2015 S. 1/7 FB Bauingenieurwesen Pflichtveranstaltungen Ingenieurmathematik II Integralrechnung und deren Anwendung im Bauwesen, Matrizen, Determinanten, lineare Gleichungssysteme,

Mehr

1. Semester BA Bauingenieurwesen Wintersemester 2016/17

1. Semester BA Bauingenieurwesen Wintersemester 2016/17 1. Semester BA Bauingenieurwesen Wintersemester 201/1 1 :00 - : Bletz-Mühldorfer 2 : - :30 3 : - :30 Bathon 10 - Technische Mechanik 10 - Grundlagen der Bauphysik H1 1 - Mathematik-Übung Gruppe A :30 -

Mehr

Bachelor-Studiengang Bauingenieurwesen (regulär) FH Köln Studienplan

Bachelor-Studiengang Bauingenieurwesen (regulär) FH Köln Studienplan Bachelor-Studiengang Bauingenieurwesen (regulär) FH Köln Studienplan 20..2011 Studienabschnitte 1 2 3 4 6 7 Grundstudium a) 120 30 30 30 30 Mathemat./naturwissenschaftl./techn. Grundlagen: B011n MAT 1

Mehr

1. Semester Master-Pflichtmodule Stand:

1. Semester Master-Pflichtmodule Stand: Studiengang BAUingenieurwesen Technische Universität München STUNDENPLAN 1. Semester Master-Pflichtmodule Stand: 10.10.2016 Uhrzeit M o n t a g D i e n s t a g M i t t w o c h D o n n e r s t a g F r e

Mehr

Bauingenieurwesen Dual studieren Bachelor of Engineering

Bauingenieurwesen Dual studieren Bachelor of Engineering Bauingenieurwesen Dual studieren Bachelor of Engineering Fachbereich Bauingenieurwesen der Fachhochschule Potsdam Planen, entwerfen, berechnen Bauprozesse organisieren Von den antiken römischen Aquädukten

Mehr

Kleines Einmaleins der

Kleines Einmaleins der Wolfram Franke, Thorsten Kunow Kleines Einmaleins der Baustatik Wissenswertes für Neu- und Wiederlerner ULB Darmstadt Illlllllllllllllllllllll 16544701 kassel univershy Grundwissen 1 1.1 Statik sehen 1

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung Lesefassung

Studien- und Prüfungsordnung Lesefassung Schellingstrasse 4 D-70174 T +49 (0)711 896 0 F +49 (0)711 896 666 www.hft-stuttgart.de info@hft-stuttgart.de Hochschule für Technik Studien- und Prüfungsordnung Lesefassung Bauingenieurwesen Stand:.06.016

Mehr

1. Semester BA Bauingenieurwesen Wintersemester 2017/18 Stand: siehe unten

1. Semester BA Bauingenieurwesen Wintersemester 2017/18 Stand: siehe unten 1. Semester BA Bauingenieurwesen Wintersemester 201/1 1 :1 - :00 Geldmacher Bletz-Mühldorfer 2 :00 - : :00 - : Bathon 00 - Technische Mechanik 00 - Grundlagen der Bauphysik Kirillova / Khay,D0 0 - Mathematik-Übung

Mehr

Tragwerksplanung für den Turm einer Windenergieanlage in Holzbauweise

Tragwerksplanung für den Turm einer Windenergieanlage in Holzbauweise / Holzminden/ Göttingen Fachbereich Bauingenieurwesen Tragwerksplanung für den Turm einer Windenergieanlage in Holzbauweise Diplomarbeit SS 2004 Angefertigt von: Markus Golinski Erstprüfer: Prof. Dipl.

Mehr

1. Semester BA Bauingenieurwesen Wintersemester 2017/18 Stand: siehe unten

1. Semester BA Bauingenieurwesen Wintersemester 2017/18 Stand: siehe unten 1. Semester BA Bauingenieurwesen Wintersemester 201/1 1 :1 - :00 Geldmacher Bletz-Mühldorfer 2 :00 - : :00 - : Bathon 00 - Technische Mechanik 00 - Grundlagen der Bauphysik Kirillova / Khay,D0 0 - Mathematik-Übung

Mehr

TP, Block-Online 01 Jan Mrz 2008 Theorieprojekt Teil 1 Dozent: Prof. Dr. Harry Hermanns

TP, Block-Online 01 Jan Mrz 2008 Theorieprojekt Teil 1 Dozent: Prof. Dr. Harry Hermanns FH Potsdam Basa Online Wintersemester 2007/2008 S. 1/2 Stand: 18.02.2008 -> Fachbereich Sozialwesen Basa Online O6, Block-Online Soziale Gerechtigkeit - eine multidisziplinäre Einführung in Human-u. Gesellschaftswissenschaften

Mehr

Bachelor-Studiengang Bauingenieurwesen (regulär) FH Köln Studienplan

Bachelor-Studiengang Bauingenieurwesen (regulär) FH Köln Studienplan Bachelor-Studiengang Bauingenieurwesen (regulär) FH Köln Studienplan Studienabschnitte Grundstudium a) 120 30 30 30 30 Mathemat./naturwissenschaftl./techn. Grundlagen: B011n MAT 1 Mathematik I 5 5 B012n

Mehr

1. Semester BA Bauingenieurwesen Sommersemester 2017 Stand: siehe unten

1. Semester BA Bauingenieurwesen Sommersemester 2017 Stand: siehe unten 1. Semester BA Bauingenieurwesen Sommersemester 201 Bletz-Mühldorfer Bathon 10 - Technische Mechanik 10 - Grundlagen der Bauphysik Kirillova / Khay D,D0 1 - Mathematik-Übung Gruppe A und B : - :0 : - :0

Mehr

WASSERWESEN Grundlagen des Wasserwesens Prof. Dr.-Ing. Thomas Grischek

WASSERWESEN Grundlagen des Wasserwesens Prof. Dr.-Ing. Thomas Grischek WASSERWESEN Grundlagen des Wasserwesens Prof. Dr.-Ing. Thomas Grischek Übersicht über das Gesamtlehrgebiet Wasserwesen Wasserwesen (V/Ü/P) - - 3/0/0 (3) 4/1/0-4*/0/0 - - Wasserwirtschaft - - 2/0/0 2/0/0

Mehr

2 Semester 4 Semester

2 Semester 4 Semester Bauingenieurausbildung an der Fachhochschule Erfurt Geschichtliche Entwicklung Erfurt ist seit 1392 Universitätsstadt Auch praxisorientierte Bildungsstätten haben in Erfurt Tradition: 1901 Königliche Baugewerbeschule

Mehr

Infrastruktursysteme studieren Bachelor of Engineering

Infrastruktursysteme studieren Bachelor of Engineering Infrastruktursysteme studieren Bachelor of Engineering Fachbereich Bauingenieurwesen der Fachhochschule Potsdam Unsere Zukunft gestalten Urbanisierung Klimawandel Umweltschutz: Viele Zukunftsthemen sind

Mehr

Berufe in der Baubranche. Bauingenieurwesen

Berufe in der Baubranche. Bauingenieurwesen Berufe in der Baubranche Bauingenieurwesen Inhalt Vorstellung Voraussetzungen und Kenntnisse Arbeitsalltag in der Planung Vergütung Perspektiven und Chancen Vorstellung (Person) Bernd Osterloh, 34 Jahre,

Mehr

S T U N D E N P L A N Studiengang Bauingenieurwesen B.Sc. - SPO 2014

S T U N D E N P L A N Studiengang Bauingenieurwesen B.Sc. - SPO 2014 1. Semester Lehrveranstaltungen: 09.10.2017-03.02.2018 (Beginn A - Wo) Prüfungszeitraum 1 : 12.02. - 24.02.2018 Prüfungszeitraum 2 : 19.03. - 31.03.2018 A/B SE-1/2 A/B UE-1 A Ü1 B Ü2 A/B SE-3 A/B UE-1

Mehr

BAUMECHANIK I Prof. Dr.-Ing. Christian Barth

BAUMECHANIK I Prof. Dr.-Ing. Christian Barth BAUMECHANIK I Umfang V/Ü/P (ECTS) 2/2/0 (5) 2/2/0 2/2/0 2/2/0-2*/2*/0 - Diplom 5. 6. 7. 8. 9. 10. Definitionen und Klassifizierungen Kräfte und Kraftarten, Vektor, Vektorsysteme Darstellung vektorieller

Mehr

Begrüßung der Erstsemester des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen. Fachrichtung Bauingenieurwesen

Begrüßung der Erstsemester des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen. Fachrichtung Bauingenieurwesen Begrüßung der Erstsemester des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Bauingenieurwesen 1 Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen-Bau Semester Summe: 210 CP VII Bachelorarbeit (12 CP) Berufspraktische

Mehr

Komplettsystem für den Ingenieurbau

Komplettsystem für den Ingenieurbau + Komplettsystem für den enieurbau Mit den Paketen + compact, + classic und + comfort + unterstützt alle Kernprozesse im enieurbau Das Komplettsystem für den enieurbau ist eines der umfangreichsten Systeme

Mehr

Marko, Zarm (5 Jahre Berufserfahrung) Bild. Ausbildung Diplom Bauingenieur (FH)

Marko, Zarm (5 Jahre Berufserfahrung) Bild. Ausbildung Diplom Bauingenieur (FH) Dipl. Ing.(FH) Dipl. -Wirtsch. Ing.(FH) Marko Zarm 1 Marko, Zarm (5 Jahre Berufserfahrung) Bild Ausbildung Diplom Bauingenieur (FH) Schwerpunkt Konstruktiver Ingenieurbau Diplom Wirtschaftsingenieur (FH)

Mehr

FH Potsdam FB Bauingenieurwesen Sommersemester 2014 S. 1/7...

FH Potsdam FB Bauingenieurwesen Sommersemester 2014 S. 1/7... FH Potsdam FB Bauingenieurwesen Sommersemester 2014 S. 1/7 FB Bauingenieurwesen Pflichtveranstaltungen Konstruktions- und Bautechnikgeschichte II Konstruktion und Konstruieren im Rahmen der Bautechnik-

Mehr

Finite-Elemente-Methoden im Stahlbau

Finite-Elemente-Methoden im Stahlbau Rolf Kindmann Matthias Kraus Finite-Elemente-Methoden im Stahlbau ICENTENN Ernst & Sohn Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung und Übersicht 1 1.1 Erforderliche Nachweise und Nachweisverfahren 1 1.2 Verfahren

Mehr

Infrastruktursysteme Dual studieren Bachelor of Engineering

Infrastruktursysteme Dual studieren Bachelor of Engineering Infrastruktursysteme Dual studieren Bachelor of Engineering Fachbereich Bauingenieurwesen der Fachhochschule Potsdam Unsere Zukunft gestalten Urbanisierung Klimawandel Umweltschutz: Viele Zukunftsthemen

Mehr

B.A. Architektur FPSO 2018

B.A. Architektur FPSO 2018 Fakultät für Architektur Technische Universität München B.A. Architektur FPSO 2018 Anlage 1 Prüfungsmodule B.A. Architektur Erläuterungen: SWS = Semesterwochenstunden Lehrformen: V = Vorlesung; Ü = Übung;

Mehr

Bauingenieurwesen und IuI im Bachelor- und Master-Studiengang. Vorstellung des Lehrangebots aus dem Fachgebiet

Bauingenieurwesen und IuI im Bachelor- und Master-Studiengang. Vorstellung des Lehrangebots aus dem Fachgebiet Bauingenieurwesen und IuI im Bachelor- und Master-Studiengang Vorstellung des Lehrangebots aus dem Fachgebiet Geotechnik 04.02.2015 Module im Bachelor und Perspektiven im Master Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil.

Mehr

Bestimmungen. für den. Bachelorstudiengang Baumanagement und Baubetrieb. Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.) Version 3. B.

Bestimmungen. für den. Bachelorstudiengang Baumanagement und Baubetrieb. Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.) Version 3. B. Bestimmungen für den Bachelorstudiengang Baumanagement und Baubetrieb Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.) Version 3 B. Besonderer Teil 40-BM/b Vorpraktikum 41-BM/b Aufbau des Studiengangs 42-BM/b

Mehr

Fakultät für Bauingenieurwissenschaften

Fakultät für Bauingenieurwissenschaften Fakultät für Bauingenieurwissenschaften Bau dir deine Zukunft...! Leopold-Franzens-Universität Innsbruck Fakultät für Bauingenieurwissenschaften Bachelorstudium Bachelorstudium Bau- und Umweltingenieurwissenschaften

Mehr

Studienrichtung Architektur

Studienrichtung Architektur Studienrichtung Architektur Neuer Studienplan - 1. Abschnitt 180 SStd. Aus dem Fach 1 102 SStd. Verschiebung/ Streichung Anmerkung Architekturkonzeption und Entwurf Entwurfsprojekt KU 12 SStd. Architekturentwurf

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Bachelor-Studiengang Bauingenieurwesen (Stand 4.06.20)

Mehr

Fakultät für Bauingenieurwissenschaften

Fakultät für Bauingenieurwissenschaften Wahlfächer Weitere Informationen Fakultät für Bauingenieurwissenschaften Bau dir deine Zukunft...! Wahlfächer Semesterstunden Bauzeichnen Aufbaukurs 2 CAD Aufbaukurs 2 Chemie Aufbaukurs 2 Informatik Aufbaukurs

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences Amtliche Mitteilungen 26. Jahrgang, Nr. 166 Seite 1 20. Dezember 2005 INHALT Äquivalenzliste zur Einstellung des Diplom-Studiengangs Bauingenieurwesen

Mehr

Bestimmungen. für den. Studiengang Bauingenieurwesen. Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.)

Bestimmungen. für den. Studiengang Bauingenieurwesen. Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.) und C Bestimmungen für den Studiengang Bauingenieurwesen Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.) Version 3 ab 01.03.008 40-BI/B Vorpraktikum 41-BI/B Aufbau des Studiengangs 4-BI/B Praktisches Studiensemester

Mehr

STAHLBETONBAU BEMESSUNG UND KONSTRUKTION TEIL2

STAHLBETONBAU BEMESSUNG UND KONSTRUKTION TEIL2 Prof. Dr.-Ing. Otto Wommelsdorff STAHLBETONBAU BEMESSUNG UND KONSTRUKTION TEIL2 Sondergebiete des Stahlbetonbaus 7., neu bearbeitete und erweiterte Auflage 2006 Mit Beitràgen von Prof. Dr.-Ing. Andrej

Mehr

Übersicht / Stoffverteilung

Übersicht / Stoffverteilung alle Semester Seite 1/14 / 0. Inhalt 0.1 Inhaltsverzeichnis zweistufig 0. Inhalt 1 0.1 Inhaltsverzeichnis zweistufig 1 0.2 Inhaltsverzeichnis vollständig 2 1. Allgemeines 5 2. 2.1 Grundlagen und erforderliche

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung

Studien- und Prüfungsordnung Schellingstrasse 4 D-70174 T +49 (0)711 896 0 F +49 (0)711 896 666 www.hft-stuttgart.de info@hft-stuttgart.de Hochschule für Technik Studien- und Prüfungsordnung Bauingenieurwesen Stand: 0.0.013 Aufgrund

Mehr

1. Semester BA Bauingenieurwesen Wintersemester 2016/17

1. Semester BA Bauingenieurwesen Wintersemester 2016/17 1. Semester BA Bauingenieurwesen Wintersemester 201/1 1 :00 - : Bletz-Mühldorfer 2 : - :30 3 : - :30 Bathon 00 - Technische Mechanik 00 - Grundlagen der Bauphysik D31/31 0 - Mathematik-Übung Gruppe A :30

Mehr

Entwurf Änderungen vorbehalten

Entwurf Änderungen vorbehalten Masterstudiengang Bauingenieurwesen - Studienrichtung Baumanagement und Projektsteuerung - Studienrichtung Brandschutz - Studienrichtung Konstruktion und Tragwerksplanung - Studienrichtung 5D/6D-BIM Der

Mehr

MASTERSTUDIUM BAUINGENIEURWISSENSCHAFTEN

MASTERSTUDIUM BAUINGENIEURWISSENSCHAFTEN Technische Universität Wien Dekanat für Bauingenieurwesen Karlsplatz 13/401-2 1040 Wien MASTERSTUDIUM BAUINGENIEURWISSENSCHAFTEN IA Interdisziplinäre Ausbildung 10,0 ECTS Auswahl von 2 Vertiefungsrichtungen

Mehr

Sem. Pflichtmodule 5010 Abfallwirtschaft 2 - Vertiefte Abfallwirtschaft 6 Prüfungstermin 90011 ZKF Vertiefte Abfallwirtschaft 50% 3 15.02.

Sem. Pflichtmodule 5010 Abfallwirtschaft 2 - Vertiefte Abfallwirtschaft 6 Prüfungstermin 90011 ZKF Vertiefte Abfallwirtschaft 50% 3 15.02. Prüfungstermine Master of Science Bauingenieurwesen WS 2015/16 Anmeldezeitraum: 16.11. -27.11.15 Abmeldungen online bis eine Woche vor der jeweiligen Modulprüfung! Sem. Pflichtmodule 5010 Abfallwirtschaft

Mehr

42 Studiengang Bauingenieurwesen (BIB)

42 Studiengang Bauingenieurwesen (BIB) 42 Studiengang Bauingenieurwesen (BIB) (1) Vorpraktikum Es ist ein Vorpraktikum von 40 Präsenztagen nachzuweisen. Diese Tätigkeit soll überwiegend auf Baustellen (nach Wahl des Studienbewerbers) abgeleistet

Mehr

1. Semester BA Bauingenieurwesen Sommersemester 2017 Stand: siehe unten

1. Semester BA Bauingenieurwesen Sommersemester 2017 Stand: siehe unten 1. Semester BA Bauingenieurwesen Sommersemester 201 1 :00 - : Kühne Bletz-Mühldorfer 2 : - :30 3 : - :30 Bathon 10 - Technische Mechanik 10 - Grundlagen der Bauphysik Kirillova / Khay 1 - Mathematik-Übung

Mehr

Anhang: MODULVERZEICHNIS Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen Genehmigt am

Anhang: MODULVERZEICHNIS Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen Genehmigt am Anhang: MODULVERZEICHNIS Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen Genehmigt am 01.09.2018 Semester B1.2 Math.physik. Grlagen I B1.21 Bauphysik 1 B1.22 Mathematik 1 B1.3 Angew.naturw. Grlagen I B1.31 Baustofftechnologie

Mehr

Studienrichtung Architektur Neuer Studienplan - 1. Abschnitt

Studienrichtung Architektur Neuer Studienplan - 1. Abschnitt Studienrichtung Architektur Neuer Studienplan - 1. Abschnitt 180 SStd. Aus dem Fach 1 102 SStd. Architekturkonzeption und Entwurf Entwurfsprojekt KU 12 SStd. Architekturentwurf I/1-Projekt I KE 16 SStd.

Mehr

university of applied sciences Bauingenieurwesen Bachelor of Engineering Fachbereich 01 Bau Campus Gießen

university of applied sciences Bauingenieurwesen Bachelor of Engineering Fachbereich 01 Bau Campus Gießen university of applied sciences Bauingenieurwesen Bachelor of Engineering Fachbereich 01 Bau Campus Gießen Bauingenieurwesen Der Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen Die Aufgabe der Bauingenieurinnen und

Mehr

STUDIENANLEITUNG UNIVERSITÄRES TECHNISCHES FERNSTUDIUM BAUINGENIEURWESEN

STUDIENANLEITUNG UNIVERSITÄRES TECHNISCHES FERNSTUDIUM BAUINGENIEURWESEN Bearbeitungsstand: April 2011 Fakultät Bauingenieurwesen Arbeitsgruppe Fernstudium STUDIENANLEITUNG UNIVERSITÄRES TECHNISCHES FERNSTUDIUM BAUINGENIEURWESEN - DIPLOM-PRÜFUNG / GRUNDFACHSTUDIUM - 1. Modul

Mehr

Curriculum des Studiengangs Bauingenieurwesen (Wasser- und Tiefbau) im Praxisverbund

Curriculum des Studiengangs Bauingenieurwesen (Wasser- und Tiefbau) im Praxisverbund Curriculum des Studiengangs Bauingenieurwesen (Wasser- und Tiefbau) im Praxisverbund odul und zugehörige 1.1 Ausbildungssemester 1 --- 0 900 0 Buczek 2.1 Ausbildungssemester 2 --- 0 900 0 Buczek 3.1 Ingenieurgrundlagen

Mehr

Stahlbeton for Beginners

Stahlbeton for Beginners Silke Scheerer Dirk Proske Stahlbeton for Beginners Grundlagen für die Bemessung und Konstruktion Zweite Auflage

Mehr

Lehrstuhl Bauphysik und Technische Gebäudeausrüstung

Lehrstuhl Bauphysik und Technische Gebäudeausrüstung Lehrstuhl Bauphysik und Technische Gebäudeausrüstung Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang Willems Dr.-Ing. Kai Schild Dipl.-Ing.(FH), M.Sc. Karolina Jagiello Dr.-Ing. Tanja Skottke B.Sc. Anna Schaffstein Lehrstuhlinhaber

Mehr

Bestimmungen. für den. Bachelorstudiengang Baumanagement und Baubetrieb. Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.) Version 4. B.

Bestimmungen. für den. Bachelorstudiengang Baumanagement und Baubetrieb. Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.) Version 4. B. Bestimmungen für den Bachelorstudiengang Baumanagement und Baubetrieb Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.) Version 4 B. Besonderer Teil 40-BM/b Vorpraktikum 41-BM/b Aufbau des Studiengangs 42-BM/b

Mehr

Studienplan: Diplom-Ingenieur-Pädagoge/-in Hauptfach: Bautechnik

Studienplan: Diplom-Ingenieur-Pädagoge/-in Hauptfach: Bautechnik Institut für Berufspädagogik und Allgemeine Pädagogik Prüfungsausschuss für den Studiengang Diplom-Ingenieur-Pädagogik Vorsitzender: Prof. Dr. G. Gidion Studienplan: Diplom-Ingenieur-Pädagoge/-in Hauptfach:

Mehr

1. Semester BA Bauingenieurwesen Wintersemester 2017/18 Stand: siehe unten

1. Semester BA Bauingenieurwesen Wintersemester 2017/18 Stand: siehe unten 1. Semester BA Bauingenieurwesen Wintersemester 201/1 1 :1 - :00 Bletz-Mühldorfer 2 :00 - : :00 - : Bathon 10 - Technische Mechanik 10 - Grundlagen der Bauphysik Kirillova / Khay,D0 1 - Mathematik-Übung

Mehr

Moduluebersicht_BA-BI-7 WS 12-13_2015_11_22 1

Moduluebersicht_BA-BI-7 WS 12-13_2015_11_22 1 -sem. Bachelor-Studiengang Bauingenieurwesen (BA BI ) TH Köln, Beginn WS 12/13 regulär Stand: 22.11.201 A) Grundstudium Zugangsvoraussetzungen: 3 BPO 1 2 3 4 Grundstudium (Vollzeit-Studium) 1 2 3 4 B001n

Mehr

Lohmeyer Baustatik 1

Lohmeyer Baustatik 1 Lohmeyer Baustatik 1 Grundlagen und Einwirkungen Bearbeitet von Stefan Baar 12., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage 2016. Buch. XVI, 332 S. Gebunden ISBN 978 3 8348 1792 1 Format (B x

Mehr

A: BACHELOR - Studiengang Bau- und Holztechnik: gemeinsamer Teil der Vertiefungsrichtungen Hoch- und Tiefbau sowie Holztechnik:

A: BACHELOR - Studiengang Bau- und Holztechnik: gemeinsamer Teil der Vertiefungsrichtungen Hoch- und Tiefbau sowie Holztechnik: A: BACHELOR - Studiengang Bau- und Holztechnik: TUHH.BH.G2.2a Einführung in das fachwiss. Studium / Bauaufnahme 2 SWS, Mo., 8:00 09:30 Uhr, D-SBS 95, Raum 0.001 TUHH.T1.2 Technische Mathematik I, 2 SWS,

Mehr

(AMB 49/2012), (AMB

(AMB 49/2012), (AMB Modulhandbuch, Modulbeschreibungen zur Prüfungsordnung des Fachbereichs 01 Bauwesen der Technischen Hochschule Mittelhessen für den Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen vom 28. März 2012 (AMB 49/2012),

Mehr

Rotary Berufsinformation

Rotary Berufsinformation Wie werden wir Bauingenieure Universität / Technische Hochschule / Hochschule / Fachhochschule / Bundeswehrhochschule 65 Studienorte in Deutschland 131 Studiengänge in Deutschland Vermittelte Kompetenz

Mehr

Das Curriculum, die Umrechnungstabelle und mehr Info gibt es auf: Das neue Curriculum gilt bereits seit 01.10.2013

Das Curriculum, die Umrechnungstabelle und mehr Info gibt es auf: Das neue Curriculum gilt bereits seit 01.10.2013 Studienvertretung & Fakultätsvertretung Bauingenieurwesen Karlsplatz 13/095, A-1040 Wien +43-1-58801-49559 www.fachschaft.biz biz@tuwien.ac.at facebook.com/biz.tuwien.biz Bau-Ingenieur-Zentrum Fachschaft

Mehr

Stahlbau Grundlagen. Der Grenzzustand der Stabilität: Einzelstab- und Systemknicken. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka

Stahlbau Grundlagen. Der Grenzzustand der Stabilität: Einzelstab- und Systemknicken. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Stahlbau Grundlagen Der Grenzzustand der Stabilität: Einzelstab- und Systemknicken Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Einführung Eine Dachscheibe wird zum statischen System mit Lasten Prof. Dr.-Ing. Dorka Fachgebiet

Mehr

Zugelassene Hilfs- und Arbeitsmittel in Prüfungen

Zugelassene Hilfs- und Arbeitsmittel in Prüfungen Zugelassene Hilfs- und Arbeitsmittel in Prüfungen (Zusammenstellung der zu Beginn des WS 2018/19 getroffenen Festlegungen 8.10.2018) Grundsätzlich dürfen in den Prüfungen der Bauingenieurwesen, soweit

Mehr

Studienplanänderungen

Studienplanänderungen Studienplanänderungen Übersicht 1. Einführung 2. Bachelorstudium 3. Masterstudium 4. Eure Fragen Übersicht 1. Einführung 2. Bachelorstudium 3. Masterstudium 4. Eure Fragen Studienkommission (StuKo) wichtigstes

Mehr

ANLAGE 1: Prüfungsmodule (aufgelistet nach Semestern) Technische Universität München Fakultät für Architektur Bachelor of Arts Architektur

ANLAGE 1: Prüfungsmodule (aufgelistet nach Semestern) Technische Universität München Fakultät für Architektur Bachelor of Arts Architektur ANLAGE 1: Prüfungsmodule (aufgelistet nach Semestern) Technische Universität München Fakultät für Architektur Bachelor of Arts Architektur Erläuterungen: SWS = Semesterwochenstunden V = Vorlesung; Ü =

Mehr

Masterstudiengang Bauingenieurwesen Studienrichtung Baumanagement und Projektsteuerung 1. Semester 2. Semester 3. Semester

Masterstudiengang Bauingenieurwesen Studienrichtung Baumanagement und Projektsteuerung 1. Semester 2. Semester 3. Semester Masterstudiengang Bauingenieurwesen Studienrichtung Baumanagement und Projektsteuerung 1. Semester 2. Semester 3. Semester Baukosten-Controlling Nachträge und Bauablaufstörungen Bauverfahren 2 Projekt

Mehr

Festigkeitslehre. klipp und klar. für Studierende des Bauingenieurwesens. Jens Göttsche Maritta Petersen. 2., aktualisierte Auflage

Festigkeitslehre. klipp und klar. für Studierende des Bauingenieurwesens. Jens Göttsche Maritta Petersen. 2., aktualisierte Auflage Jens Göttsche Maritta Petersen Festigkeitslehre klipp und klar für Studierende des Bauingenieurwesens 2., aktualisierte Auflage Göttsche/Petersen Festigkeitslehre - klipp und klar für Studierende des Bauingenieurwesens

Mehr