FH Potsdam FB Bauingenieurwesen WS 2015/2016 S. 1/7...

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "FH Potsdam FB Bauingenieurwesen WS 2015/2016 S. 1/7..."

Transkript

1 FH Potsdam FB Bauingenieurwesen WS 2015/2016 S. 1/7 FB Bauingenieurwesen Pflichtveranstaltungen Pflichtfach, Grundstudium. 1. Sem , Block vor Ort Wahrnehmung und Bauaufnahme Erlernen der analytischen Auseinandersetzung mit der gebauten Architektur. Wahrnehmungsübungen durch Freihandzeichnen, Fotografie, Erfassen und Beschreiben. Erlernen der Grundlagen der Bauaufnahme und der zeichnerischen Darstellung von Bauwerken und deren Details. Prof. Gerhard Eisele, Prof. Dr. Andreas Kahlow, Prof. Silke Straub-Beutin V/Ü, 1. Sem., , Block Brückenkurs Mathematik Wiederholung der Grundlagen der Schulmathematik: Algebra, Trigonometrie, Geometrie, Prozent- und Zinsrechnung. Prof. Dr. Petra Wenisch Ingenieurmathematik I Vektoren in der Ebene, Raumvektoren, Vektoroperationen, Skalar-, Vektor-, Spatprodukt, Anwendung der Vektorrechnung in der Geometrie und im Bauwesen; Differentialrechnung, Tangente und Normale, charakteristische Kurvenpunkte, Krümmung, Klotoide. Abschluss: Teilfachprüfung Ingenieurmathematik I Prof. Dr. Petra Wenisch Tutorium, 1. Sem. Tutorium Ingenieurmathematik I Vertiefung des Stoffes der Veranstaltung durch studentische Eigenarbeit, die durch Tutoren betreut wird. Pflichtfach, Grundstudium, V, 1. Sem. Konstruktions- und Bautechnikgeschichte I Konstruktion und Konstruieren im Rahmen der Bautechnik- und Ingenieurgeschichte; praktische und theoretische Grundlagen in kulturellem, sozialem und wissenschaftshistorischem Kontext. Zeitabschnitte: Antike bis Renaissance. (zusammen mit Konstruktions- und Bautechnikgeschichte II) Prof. Dr. Andreas Kahlow Darstellungsmethoden und Konstruktives Skizzieren Grundlagen von Methoden zur zeichnerischen Darstellung von Bauwerken und Konstruktionen: technisches Zeichnen, Freihandskizzieren und dreidimensionale Darstellungen (Axonometrie und Perspektive). Prof. Silke Straub-Beutin, Michael Rosin Pflichtfach, Grundstudium, V, 1. Sem. Baustoffe I Grundlagen des Werkstoffverhaltens und der Bauchemie; Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten mineralischer Baustoffe; bautechnische Eigenschaften unter Berücksichtigung ökonomischer, ökologischer und dauerhaftigkeitsrelevanter Aspekte sowie des Umgangs mit vorhandener Bausubstanz. Abschluss: Teilfachprüfung Baustoffe I Prof. Klaus Landwehrs Pflichtfach, Grundstudium, Gruppen-Ü, 1. Sem Baustoffe I (Übungen) Demonstrationsversuche zu den Inhalten der Vorlesung Baustoffe I; Grundlagen des Werkstoffverhaltens und der Bauchemie; Grundlagen und Prüfung mineralischer Baustoffe; Untersuchungsverfahren (Methoden, Durchführung, Auswertung, Darstellung, Interpretation). Prof. Klaus Landwehrs, Ulf Müller Pflichtfach, Grundstudium, V, 1. Sem. Baukonstruktion I Grundlagen zur Planung und Konstruktion von Gebäuden: Anforderungen an Bauwerke, Bauweisen, Baustoff und Bauform, Bauausführung mit Schwerpunkt auf Konstruktionen und Bauteilen des Rohbaus, Wertung von Material und Ausführung bezogen auf die Nutzungsanforderungen. aus Übungen Baukonstruktion I+II (Voraussetzung zur Fachprüfung Baukonstruktion) Prof. Silke Straub-Beutin Pflichtfach, Grundstudium, Ü, 1. Sem. Baukonstruktion I (Übung) Einzelne Übungsschritte zu Planung und Konstruktion von Bauwerken und Bauteilen als Vertiefung der Inhalte der Vorlesung und Grundlage für die Semesterübung Baukonstruktion II. Prof. Silke Straub-Beutin Tragkonstruktionen Einführung zu den Grundlagen der Lastannahmen sowie des Lastabtrags im Bauwesen; Darstellung des Gesamtzusammenhanges Tragwerksplanung, Bauwerk, Tragwerk, Tragstruktur sowie der Darstellung der Typologie der Tragwerke und ihrer Besonderheiten. Prof. Gerhard Eisele Vermessungskunde I Einführung, Grundlagen: Gegenstand und Stellung des Vermessungswesens, Maßeinheiten,

2 FH Potsdam FB Bauingenieurwesen WS 2015/2016 S. 2/7 Bezugssysteme. Einfache Lagemessungen: Fluchten und Loten, Abstecken von rechten Winkeln, Geräte zur mechanischen Streckenmessung, Aufnahmeverfahren zur Bestimmung von Lagekoordinaten. Höhenmessungen: Arten, Geräte zur geometrischen Höhenbestimmung, Bestimmen von Höhen mit dem Nivelliergerät. Prof. Betty H. Müller Statik der Baukonstruktionen I Bauwerke und Bauwerksteile, Belastungsarten, Kraftsysteme. Schnittgrößen statisch bestimmter Systeme: Auflagerkräfte, Schnittprinzip, Differentialgleichung, Lastabtrag, Schnittgrößen von Balken, schrägen Trägern und Rahmen mit beliebiger Belastung. Abschluss: Teilfachprüfung Statik I Prof. Dr. Klaus Berner Tutorium, 1. Sem. Tutorium Statik der Baukonstruktionen I Die bereitgestellten Übungsblätter werden unter Betreuung von Tutoren bearbeitet. Die aktive Teilnahme am Tutorium wird dringend empfohlen. Pflichtfach, Grundstudium, Ü im PC-Pool, 1. Sem. Bauinformatik I Übungen Grundlagen der elektronischen Datenverarbeitung, Komponenten eines DV-Systems, Betriebssystem WINDOWS, Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Kommunikation und Netzwerke, DV-Einsatz im Bauwesen. Torsten Bauersfeld, Oliver Schneider Pflichtfach, Grundfachstudium, V/Ü, 1. Sem. Wissenschaftliches Arbeiten und Präsentieren (Teil 1, Teil 2 im 3. Sem.) Im beruflichen wie im privaten Alltag gewinnt das Wissen um die Bedingungen von Kommunikationsmustern, die erfolgreiche Teamarbeit und das Halten von Vorträgen immer mehr an Bedeutung. Welche Möglichkeiten gibt es, Kommunikationsprobleme zu lösen oder gar nicht erst entstehen zu lassen? In der Veranstaltung wird u. a. durch praktische Übungen versucht, diese und weitere Fragen zu beantworten. Einführung in grundlegende Prinzipien und Strategien von Kommunikation; Grundregeln der verbalen und nonverbalen Kommunikation, Dialoganalysen und Gesprächstechniken; Analyse und Prinzipien von Arbeiten im Team, Vorträge halten, Umgang mit Stress und Redeängsten. (nach 3. Semester) Betty H. Müller Pflichtfach, Grundstudium, V, 3. Sem. Konstruktions- und Bautechnikgeschichte II Behandlung des Konstruierens im Rahmen der Bautechnik- und Ingenieurgeschichte; praktische und theoretische Grundlagen im kulturellen, sozialen und wissenschaftshistorischen Kontext. Zeitabschnitte: Renaissance bis zum frühen 20. Jahrhundert. Prof. Dr. Andreas Kahlow Pflichtfach, Grundstudium, V/Ü, 3. Sem. Bauphysik II Feuchte- und Nässeschutz, Schallschutz Mechanismen des Feuchte- und Nässetransportes; Schallausbreitung und Schalldämmung; Methodik zur Realisierung einer funktionalen und schadensfreien Gebäudehülle. Abschluss: Fachprüfung Bauphysik Prof. Rüdiger Lorenz Pflichtfach, Grundstudium, V/Ü, 3. Sem. Statik der Baukonstruktionen III Berechnung von Verformungen: Differentialgleichung der Biegelinie, Prinzip der virtuellen Kräfte, qualitative Biegelinien. Berechnung statisch unbestimmter Systeme: Tabellenwerke, Kraftgrößenverfahren (einschl. Belastungsglieder), Reduktionssatz, Symmetrie und Antimetrie, ungünstigste Laststellung. Abschluss: Teilfachprüfung Statik III Dr. Christiane Kaiser Tutorium, 3. Sem. Tutorium Statik der Baukonstruktionen III Die bereitgestellten Übungsblätter werden unter Betreuung von Tutoren bearbeitet. Die aktive Teilnahme am Tutorium wird dringend empfohlen. VW), V/Ü, 3. Sem. Stahlbetonbau I Grundlagen, Baustoffe, Tragverhalten von Stahlbetonbauteilen. Schnittgrößenermittlung. Bemessung: Biegung ohne und mit Längskraft, Querkraft. Grundlagen zu Ausführungszeichnungen. Veranstaltungsart: Vorlesung mit integrierter Übung Prof. Dr. Johannes Vielhaber, Andreas Schultz VW), V/Ü, 3. Sem. Mauerwerksbau Grundlagen, Anwendungsbereiche, Baustoffe. Bauphysikalische Grundsätze, Tragverhalten und Beanspruchungsarten von Mauerwerksbauteilen. Berechnung und Bemessung nach dem vereinfachten Verfahren nach DIN Spezielle Bauteile wie Ringbalken und anker, Giebelwände, Kelleraußenwände, Stürze.

3 FH Potsdam FB Bauingenieurwesen WS 2015/2016 S. 3/7 Prof. Dr. Johannes Vielhaber VW), V, 3. Sem. Verkehrswesen II Grundlagen der Gestaltung von städtischen Verkehrsnetzen. Anforderungen des städtebaulichen Umfelds an den Straßenraumentwurf. Einführung in die unterschiedlichen Funktionen von Straße und in die fahrgeometrischen und dynamischen Entwurfsgrundlagen. Entwurfselemente für den fließenden motorisierten Individualverkehr. Entwurf von Anlagen für den ruhenden Verkehr. Gestaltung von Anlagen für Fußgänger und den öffentlichen Verkehr. Pflichtfach, Grundstudium, V/Ü, 3. Sem. Wasserbau II Anwendungsbereiche und Begriffsbestimmungen, ausgewählte physikalische Eigenschaften des Wassers, Hydrostatik, hydrodynamische Grundgleichungen, stationäre Rohrströmung, stationäre Gerinneströmung, Ausfluss aus Öffnungen, Abfluss über Wehre und Überfälle. Prof. Dr. Jens Nowak Tutorium, 3. Sem. Tutorium Wasserbau II Bearbeitung von Übungsaufgaben aus dem Vorlesungsstoff. VW), V, 3. Sem. Baubetrieb und Baumanagement I Die Bauwirtschaft in der Bundesrepublik Deutschland, Beteiligte am Bau, übergeordnete Begriffe, Landesbauordnung, öffentlich-rechtliche Vorschriften, Berufsbilder, Tarifvertrag, Mittellohn, Qualitätsmanagement, Baukosten DIN 276, DIN 277, HOAI. (zus. m. Baubetrieb II; Voraussetzung zur Prof. Dr. Bernd Schweibenz Pflichtfach, Grundstudium, V, 3. Sem. Recht und Rechtsgebiete Was ist Recht? Zur Sprache der Juristen, Auslegung von Gesetzen, juristische Denkweise und Arbeitsmethode; Staat und Rechtsordnung, Wissenswertes aus dem BGB, Verwaltungsrecht und öffentliches Baurecht, Bauwesen und Arbeitsrecht, Produkthaftung. RA Stefan Hubertus VW), 3. Sem., Block Kommunikation und Präsentation Im beruflichen wie privaten Alltag gewinnt das Wissen um die Bedingungen kommunikativen Erfolgs immer mehr an Bedeutung. Welche Möglichkeiten gibt es, Kommunikationsprobleme zu lösen oder gar nicht erst entstehen zu lassen? In der Veranstaltung wird u. a. durch praktische Übungen versucht, diese und weitere Fragen zu beantworten. Prof. Betty H. Müller Grundbau und Bodenmechanik II Bodenmechanik: Scherfestigkeit. Grundbau: Standsicherheitsnachweise (Gleiten, Kippen, Grundbruch, Böschungs- und Geländebruch), Erddruckberechnungen, Wasserhaltung (Ein- und Mehrbrunnenberechnung), Filterkriterien. Prof. Dr. Hermann Kleen Stahlbetonbau III Gebäudeaussteifung, stab- und wandartige Druckglieder. Stabilitätstheorie: Druckglieder unverschieblicher Systeme. Gründungen, Projektbegleitung. Prof. Dr. Johannes Vielhaber Stahlbau II Biegeträger: Allgemeines, Nachweise bei symmetrischen und unsymmetrischen Querschnitten; querkraftbeanspruchter Trägeranschluss; biegesteifer Trägerstoß mit Laschen; vollplastische Schnittgrößen; einteilige Druckstäbe; konstruktive Ausbildungen von Stützen; Biegedrillknicken ohne Normalkraft.

4 FH Potsdam FB Bauingenieurwesen WS 2015/2016 S. 4/7 Holzbau II Holzbaukonstruktionsarten, Zusammensetzung, Aufbau, Berechnung: Brettschichtholzträger, Fachwerkträger, zusammengesetzte Holzprofile, unterspannte Träger, mehrteilige Stützen, Gesamtbauwerke, Gebäudestabilität, Verbundbauelemente Holz, Holzwerkstoffe, Deckenbauarten. Die Holzbau-Konstruktionsarten werden in allen konstruktiven Einzelheiten einschl. aller Besonderheiten der Berechnung nach DIN 1052 und Eurocode 5 dargestellt. VW), V, 5. Sem. Verkehrswesen III Verkehrsfluss auf Streckenabschnitten zwischen Knotenpunkten. Einführung: Planungsmethodik, Entwurfsmethodik, funktionale Gliederung des Straßennetzes. Knotenpunktformen. Planfreie Knotenpunkte entwerfen und verkehrstechnisch bemessen. Verbindungsrampen, Ausfahrten, Einfahrten, Verflechtungsstreifen. Plangleiche Knotenpunkte mit und ohne Lichtsignalanlage entwerfen und verkehrstechnisch bemessen. Wegweiser-Beschilderung. Siedlungswasserbau II Wasserversorgung: Wasserbedarf, Wassergewinnung, Übersicht über Trinkwasseraufbereitung, Förderung, Speicherung und Verteilung von Trinkwasser. Abwassertechnik: Schmutz- und Regenwasseranfall, Grundstücksentwässerung, Entwässerungsverfahren; hydraulische Berechnung, Entwurf einer Ortsentwässerung, Bauwerke der Ortsentwässerung; Übersicht über die Abwasserreinigung. Prof. Dr. Jens Nowak VW), V, 5. Sem. Baubetrieb und Baumanagement III Abbruch und Demontage, Verfahren im Erdbau, - Beton- und Stahlbetonbau: Ausschreibungsauszüge, Schalung, Bewehrung, Betonverarbeitung, Baumaschinen und Geräte für Herstellung, Transport, Fördern und Verteilen von Beton; Bau von Verkehrsflächen. Weitere Bauverfahren und zugehörige typische Geräteausstattung. Prof. Dr. Bernd Schweibenz Pflichtveranstaltungen der Studienrichtungen Konstruktiver Ingenieurbau und Bauwerkserhaltung (KI+BE), Konstruktiver Ingenieurbau und Baumanagement (KI+BM) und Verkehrs- und Wasserwesen (VW) Pflichtfach, Studienrichtungen KI+BE, KI+BM, V/Ü, 5. Sem. Statik der Baukonstruktionen V Berechnung verschieblicher Tragwerke mit dem Verschiebungsgrößenverfahren: Prinzip der virtuellen Verschiebung, Grundgleichungen, Anwendungsbeispiele, längsweiche Stäbe, symmetrische Systeme mit symmetrischer und antimetrischer Belastung. Theorie II. Ordnung und Stabilität: Berechnung mit dem Verschiebungsgrößenverfahren (VV), Näherungstheorie II. Ordnung, Knicklasten. Prof. Dr. Klaus Berner Pflichtfach, Studienrichtung KI+BE, V/Ü, 5. Sem. Bauwerkserhaltung I Grundlagen der Denkmalpflege, Entwicklung der Baukonstruktionen, Vorstellung typischer historischer Baukonstruktionen im Hochbau und im Ingenieurbau, mit Schadensbildern und deren Behebung, Methoden der Bauwerkserhaltung, Fallbeispiele. zugehörigen Teilfachprüfung) Prof. Gerhard Eisele, Prof. Dr. Andreas Kahlow, Anke Fritzsch M.A. Pflichtfach, Studienrichtungen KI+BM, VW, V/Ü, 5. Sem Straßenbau II Bauliche Erhaltung von Verkehrsflächen: Asphaltund Betonbauweisen, einschließlich Besichtigung einer Baustelle, Erstellung von Eignungsprüfungen für Asphaltmischgut; Sonderbauweisen wie SAMI, Niedrigtemperaturasphalt; Sonderanwendungen von Asphalt: farbige Beläge, Flugplatz- und Deponiebau, feste Fahrbahnen, ländlicher Wegebau; Pflasterbauweisen. Sandra Kaden Pflichtfach, Studienrichtungen KI+BM, VW, V/Ü, 5. Sem. Öffentliches Baurecht Abgrenzung zwischen privatem und öffentlichem Baurecht; verfassungsrechtliche Grundlagen, Baugesetzbuch, Raumordnungsrecht und Landesplanung, Raumordnungsgesetz des Bundes,

5 FH Potsdam FB Bauingenieurwesen WS 2015/2016 S. 5/7 Bauplanungsrecht, Baunutzungsverordnung, Bauordnungsrecht der Länder. zugehörigen Fachprüfung bei KI+BM) Pflichtfach, Studienrichtung KI+BE, V/Ü, 7. Sem. Stahlbetonbau V Stabilitätstheorie: verschiebliche Rahmen. Elastisch gebettete Gründungen. Unregelmäßige Querschnitte, gevoutete Träger. Einführung Spannbetonbau. Prof. Peter Göttlich Pflichtfach, Studienrichtungen KI+BE, KI+BM, V/Ü, 7. Sem. Stahlbau IV Stabilität von Stabwerken; Hallen aus Stahl (Typen, Aussteifung und Stabilisierung); Dacheindeckungen von Hallen; Pfetten; überstehende und bündige Koptplattenstöße; Rahmenecken; Biegedrillknicken mit und ohne Normalkraft; Beulen. Pflichtfach, Studienrichtungen KI+BE, KI+BM, V, 7. Sem. Technische Gebäudeausrüstung Voraussetzungen, Planung- und Ausführungsrandbedingungen für die Gewerke des Ausbaus und der technischen Gebäudeausrüstung. Andreas Heinrichs Pflichtfach, Studienrichtung KI+BE, V/Ü, 7. Sem. Bauwerkserhaltung III Schutz, Instandsetzung, Reparatur und Verstärkung von Bauwerken aus Beton, Eisen, Stahl, Holz und Mauerwerk; Regelwerke, Schäden, Zustandserfassung, Verfahren, Werkstoffe. Prof. Gerhard Eisele,, Prof. Dr. Hermann Kleen, Prof. Klaus Landwehrs, Prof. Dr. Johannes Vielhaber Pflichtfach, Studienrichtungen KI+BM, VW, V/Ü, 7. Sem. Abfallwirtschaft Geschichtlicher Abriss, Rechtsgrundlagen (WHG, KrW-/AbfG), Abfallarten, Abfallaufkommen und Abfallzusammensetzung, Ablagerung von Abfällen (Deponien), Verfahren der Abfalltechnik, ökologische Altlasten (Einführung). M. Sc. Birgit Tamme Pflichtfach, Studienrichtung KI+BM, V/Ü, 7. Sem. Privates Baurecht II Typische aktuelle Baurechtsfragen und probleme aus Sicht geltender Vertrags- und Gesetzesgrundlagen. zugehörigen Fachprüfung bei KI+BM) N.N. Pflichtfach, Studienrichtungen KI+BM, VW, V/Ü, 7. Sem. Projektmanagement Einführung in effektive Methoden und Vorgehensweisen bei der Abwicklung komplexer Bauvorhaben. zugehörigen Fachprüfung bei KI+BM) Prof. Dr. Bernd Schweibenz Pflichtfach, Studienrichtung VW, V/R, 7. Sem. Verkehrswesen V Seminar Verkehrswesen. Bearbeitung eines Rahmenthemas unter zur Hilfenahme von selbstständig recherchierten Referaten. Pflichtfach, Studienrichtung VW, V/Ü, 7. Sem. Siedlungswasserbau IV Trinkwasseraufbereitung: Wasserbeschaffenheit, Wasseraufbereitung, Entwurf und Ausrüstung von Wasserwerken. Abwasserbehandlung: Beschaffenheit und Grenzwerte, mechanische Reinigung, biologische und chemische Abwasserbehandlung, Entwurf und Ausrüstung von Klärwerken. Prof. Dr. Jens Nowak, Karsten Zühlke Pflichtfach, Studienrichtung VW, V, 7. Sem. Wasserbau V Gewässerstruktur, Gefälle, Profilstabilität, Durchgängigkeit, Sohlensicherung, Uferbefestigung, Böschungsschutz, Rückbau von Fließgewässern, Durchlässe, Bauwerke am Ufer, Gewässerunterhaltung, Seen und Teiche. Prof. Dr. Jens Nowak

6 FH Potsdam FB Bauingenieurwesen WS 2015/2016 S. 6/7 Wahl- und Wahlpflichtveranstaltungen Wahlfach, V/Ü, ab 1. Sem. (max. 15 Teilnehmer) Technisches Englisch Grundlagen des ingenieurtechnischen Vokabulars, Anwendung und Diskussionen anhand von Ingenieurprojekten. Claudia Beppler-Spahl Wahlfach, ab 5. Sem., Block, Teilnehmerzahl auf 12 Studenten beschränkt Ausgewählte Bauvorhaben des Grund- und Wasserbaus Durch Baustellenbesichtigungen und ergänzende Vorlesungen sollen Kenntnisse und Vorstellungen von den Bauverfahren des Grund- und Wasserbaus vermittelt werden. Es werden über die Zeitdauer von 2-3 Tagen Baustellen vom Wasser aus besichtigt. Übernachtet wird auf Booten. Es wird ein Kostenbeitrag erhoben. Prof. Dr. Hermann Kleen Wahlfach, V/Ü, ab 3. Semester Beruf: Bauingenieur! Berufsbild, Arbeitsfelder, Perspektiven Was zeichnet einen guten Bauingenieur aus? Wie hat sich das Berufsbild im Laufe der Zeit gewandelt und was heißt das für die heutige Generation? Was waren die Herausforderungen und welche werden mich später im Arbeitsalltag erwarten? Wo kann ich nach dem Studium die interessanten Aufgaben finden, die genau zu mir psasen? Wie finde ich heraus, was zu mir passt? Hanka Herrmann, Birgit Jubin Wahlfach, V/Ü im PC-Pool, ab 5. Sem. EDV im Konstruktiven Ingenieurbau FEM-Berechnug von Stabtragwerken mit RSTAB (2D- Standardsysteme, Vouten, Berücksichtigung von Schub, Theorie II. Ordnung und Stabilität, Trägerroste); Einführung in die Programme der Firmen Friedrich & Lochner, Bautext, RIB, mb und DIE; typische Bemessungsbeispiele aus verschiedenen Bereichen des Konstruktiven Ingenieurbaus; Vergleich der Programme, Fehleranalysen, Kontrollen, überschlägliche Ergebnisse. Prof. Dr. Klaus Berner Wahlfach, V/integrierte Ü im PC-Pool, 7. Sem. Programmierung in VBA Schwerpunkte der Lehrveranstaltung: Vermittlung der Visual-Basic-Sprache und der grundlegenden Programm-Elemente und Strukturen; Funktionalität von Excel und AutoCAD durch eigene Routinen/AddIns erweitern; Formulare gestalten und in die Anwendung integrieren; die Programmierung erfolgt schwerpunktmäßig in Excel. Matthias Ristow Wahlfach, V/Ü im PC-Pool, 7. Sem. Bemessung von Stahl- und Verbundkonstruktionen mit LSS-Software Bemessung Stahlbau: Biegeknicken, Biegedrillknicken, Knicklängenermittlung. Konstruktion Stahlbau: Rahmenecken, Stützenfüße, Anschlüsse. Bemessung Verbundbau: Einfeld- und Durchlaufträger, Stützen und Decken. V/Ü, 7. Sem. Baudynamik Baudynamische Einwirkungen Schwingungsursachen; Grundlagen der Schwingungsberechnung am Modell des Ein- sowie Mehrmassenschwingers; Schwingungsberechnung elastischer Tragkonstruktionen; Maßnahmen zur Herabsetzung der Schwingungsbeanspruchungen, spezielle Schwingungsprobleme im Bauwesen; messtechnische Ermittlung von Schwingungsbeanspruchungen. Rolf Rohrmann Wahlpflichtfach, Studienrichtung VW, V/Ü, 7. Sem. Dezentrale Abwasserbehandlung Kleinkläranlagen, naturnahe Abwasserreinigungsverfahren, Pflanzenbeete, Schlammbehandlung, Kompostierung. Axel Schäfer M.Sc. VW, V/Ü, 7. Sem. Spezialtiefbau Schlitzwandbauweise, Fangedämme, Senkkastengründung, Bodenverbesserung, Auszüge aus dem Tunnel- und Dammbau. Prof. Dr. Hermann Kleen V/Ü, 7. Sem. Stahlverbundbau III Überblick und Nachweis der Krafteinleitung bei Verbundstützen, ausgewählte Trägeranschlüsse im Verbundbau, Einführung in den Stahlverbundbrückenbau; Nachweis von Verbundträgern und stützen mit Hilfe von Visual Basic-Programmen, Biegedrillknicknachweis von Stahlverbundträgern.

7 FH Potsdam FB Bauingenieurwesen WS 2015/2016 S. 7/7 V/Ü, 7. Sem. Ausgewählte Kapitel des Stahlbaus Pfetten in geneigten Dächern nach Fließgelenktheorie I. Ordnung, ebene Rahmen nach Fließgelenktheorie II. Ordnung. Einführung in die Berechnung nach Spannungstheorie II. Ordnung. Kranbahnträger (Betriebsfestigkeitsnachweise), Stabilisierung von Vollwand- und Fachwerkträgern durch Verbände bzw. Trapezbleche. Wahlpflichtfach, Studienrichtung VW, R/Ü, 7. Sem. Block Regenwasserbewirtschaftung Voraussetzung: erfolgreiche Teilnahme am Seminar Kanalnetzuberechnung Hydrodynamische Berechnung von Kanalnetzen mit Sonderbauwerken (Überläufe, Drosselelemente, Speicherbecken) mit dem Programm HYSTEM-EXTRAN; Bewertung von Regenwasserabflüssen nach ATV-DVWK M 153 und Bemessung von Sedimentationsanlagen zur Regenwasser-Reinigung; Bemessung von Regenrückhalteräumen und Mulden-Rigolen-Elementen (MS EXCEL/DWA-Regelwerk); Leistungsfähigkeitsnachweis für Mulden-Rigolen- Systeme (Programm KOSIM); Langzeitseriensimulation zur Bemessung von Bauwerken zur Mischwasserentlastung (Programm KOSIM). Gerald Göhler Wahlpflichtfach, Studienrichtung VW, V/Ü, 7. Sem. Intelligente Verkehrssysteme Einführung in Intelligente Verkehrssysteme, Planungsgrundlagen, Anwendungen im städtischen Mobilitätsmanagement; Systeme für den Außerortsbereich; Grundlagen von Fahrerassistenzsystemen; Erfassung von verkehrsrelevanten Daten; Gestaltung von Informationssystemen. Dr. Frank Offermann Projekt, Studienrichtungen KI+BE, KI+BM, Ü in Gruppen mit begleitender Moderation, 7. Sem. Projekt KI+BE, KI+BM Vorstellung der Aufgabenstellung mit Erläuterung wichtiger Randbedingungen, ggf. mit Ortsbesichtigung. Erläuterung zu Themenschwerpunkten durch Dozenten. Referate zu Einzelthemen durch Gruppenteilnehmer, Semesterabschlusspräsentation vor Öffentlichkeit. Veranstaltungsart: Übung in Gruppen mit begleitender Moderation Prof. Gerhard Eisele, Prof. Peter Göttlich, Prof. Walter Habermann, Prof. Dr. Andreas Kahlow, Prof. Dr. Bernd Schweibenz Projekt, Studienrichtung VW, Ü in Gruppen mit begleitender Moderation, 7. Sem. Projekt VW Vorstellung der Aufgabenstellung mit Erläuterung wichtiger Randbedingungen, ggf. mit Ortsbesichtigung. Erläuterung zu Themenschwerpunkten durch Dozenten. Referate zu Einzelthemen durch Gruppenteilnehmer, Semesterabschlusspräsentation vor Öffentlichkeit. Veranstaltungsart: Übung in Gruppen mit begleitender Moderation Prof. Dr. Jens Nowak, Exkursion, Studienrichtungen KI+BE, KI+BM, VW, 7. Sem., Pflichtexkursion im Vertiefungsstudium Das Exkursionsprogramm berücksichtigt schwerpunktmäßig die Vertiefungsrichtung und umfasst die Besichtigung aktueller Baustellen des Konstruktiven Ingenieurbaus sowie des Grund- und Wasserbaus, Werksbesuche bei Herstellern von Baumaterialien und produkten, Baumaschinen und geräten sowie sonstigen Ausrüstungsgegenständen. Besuche bei branchenbezogenen Instituten und Anstalten. Dr. Christiane Kaiser Prof. Rüdiger Lorenz; Prof. Dr. Jens Nowak, Axel Schäfer M.Sc.

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag. Statik I VL Gr. B Berner Raum 1/1.16. Statik I VL Gr. A Berner. Mathe. I VL Gr. B Wenisch Raum HG 067

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag. Statik I VL Gr. B Berner Raum 1/1.16. Statik I VL Gr. A Berner. Mathe. I VL Gr. B Wenisch Raum HG 067 1. Semester Technisches Englisch (W) Beppler-Spahl Vermessung I (VL) B. Müller LW 201 Baustoffkunde I Landwehrs Mathe. I VL Gr. A Wenisch Statik I VL Gr. B 1/1.16 Mathe. I VL Gr. B Wenisch HG 067 Statik

Mehr

Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Diplomstudiengang. Bauingenieurwesen. an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden.

Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Diplomstudiengang. Bauingenieurwesen. an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden. Fakultät Bauingenieurwesen/ Architektur Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Diplomstudiengang Bauingenieurwesen an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Vom 18. September 2014

Mehr

Masterstudiengang Konstruktiver Ingenieurbau Fachbereich Bauingenieurwesen

Masterstudiengang Konstruktiver Ingenieurbau Fachbereich Bauingenieurwesen Stand 2014-05-21, Wolfgang Breit Masterstudiengang Konstruktiver Ingenieurbau Fachbereich Fachbereich TU Kaiserslautern, Masterstudiengang Konstruktiver Ingenieurbau - 1 - Master-Studium Team Team Stahlbeton-

Mehr

Übersicht über die im Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen zu erbringenden Module, Studium ohne Schwerpunktausrichtung

Übersicht über die im Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen zu erbringenden Module, Studium ohne Schwerpunktausrichtung Name: Matr.Nr.: Übersicht über die im Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen zu erbringenden Module, Studium ohne Schwerpunktausrichtung Module BE 1 BE 2 BE 3 BE 4 BE 5 BE 6 Bauinformatik I Baukonstruktion

Mehr

Z E U G N I S DER DIPLOMVORPRÜFUNG. Frau/Herr. geb. am. hat die Diplomvorprüfung im Studiengang Bauingenieurwesen

Z E U G N I S DER DIPLOMVORPRÜFUNG. Frau/Herr. geb. am. hat die Diplomvorprüfung im Studiengang Bauingenieurwesen A n l a g e 5 Bauhaus-Universität Weimar Fakultät Bauingenieurwesen Z E U G N I S DER DIPLOMVORPRÜFUNG Frau/Herr geb. am in hat die Diplomvorprüfung im Studiengang Bauingenieurwesen mit Wirkung vom bestanden.

Mehr

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Masterstudium Architektur

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Masterstudium Architektur Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Masterstudium Architektur Inhalte Aufbau Struktur Studienverlaufsplan Modulübersicht Module Zugangsvoraussetzungen Masterstudium Architektur

Mehr

Bachelor Fachstudium

Bachelor Fachstudium Bachelor Fachstudium Wie studiere ich ab dem 5. Semester? Vortrag 14.10.2013 / Kerstin Heidemann / Studiengangmanagerin Bachelor - Fachstudium Wie studiere ich im Fachstudium? - Was heißt Fachstudium?

Mehr

Infrastrukturmanagement

Infrastrukturmanagement Schellingstrasse 24 D-70174 T +49 (0)711 892 0 F +49 (0)711 892 2 www.hft-stuttgart.de info@hft-stuttgart.de Hochschule für Technik Studien- und Prüfungsordnung Infrastrukturmanagement Stand: 20.02.2013

Mehr

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Universität Stuttgart Fakultät Mathematik und Physik Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Februar 2005 Der Diplomstudiengang Mathematik gliedert sich in den ersten und den zweiten Studienabschnitt

Mehr

Stahlbau Grundlagen. Einführung. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka

Stahlbau Grundlagen. Einführung. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Stahlbau Grundlagen Einführung Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Stahl hat Tradition und Zukunft Die Hohenzollernbrücke und das Dach des Kölner Doms sind beides Stahlkonstruktionen, die auch nach über 100 Jahren

Mehr

FH Potsdam FB Bauingenieurwesen WS 2014/2015 S. 1/7...

FH Potsdam FB Bauingenieurwesen WS 2014/2015 S. 1/7... FH Potsdam FB Bauingenieurwesen WS 2014/2015 S. 1/7 FB Bauingenieurwesen Pflichtveranstaltungen Pflichtfach, Grundstudium. 1. 7. 10.10.2014, Block vor Ort Wahrnehmung und Bauaufnahme Erlernen der analytischen

Mehr

EDV - Hausübungen SS 2016-4. Semester (Bachelor)

EDV - Hausübungen SS 2016-4. Semester (Bachelor) EDV - Hausübungen - 4. Semester (Bachelor) Aufgabenstellung Download als PDF per Internet: Homepage Fachbereich B: www.fbb.h-da.de Studium / Bachelor (B.Eng.) Konstruktiver Ingenieurbau Modul-Übersicht

Mehr

Informationen zur Berufsausbildung

Informationen zur Berufsausbildung Informationen zur Berufsausbildung Bauzeichnerin/ Bauzeichner Fachrichtung Architektur Ausbildung im Sinn? Bauzeichnerin/Bauzeichner im Kopf! Bauzeichner? Was machen die eigentlich? Bauzeichnerinnen beziehungsweise

Mehr

Diplom- und Masterarbeiten, Bachelor- und Masterprojekte

Diplom- und Masterarbeiten, Bachelor- und Masterprojekte Assoc.Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Christian Hofstadler Diplom- und Masterarbeiten, Bachelor- und Masterprojekte Arbeitstitel und vorläufige Inhalte (Inhalt, Umfang und Titel wird an die Art der Arbeit

Mehr

2. Semester Vorlesungsbeginn:

2. Semester Vorlesungsbeginn: 2. Semester Vorlesungsbeginn: 07.04.2014 Technisches Englisch (W) Beppler-Spahl 1/1.18 Baustoffkunde Landwehrs Tutorium Statik Tutoren Bauphysik I Lorenz Verkehrswesen I Wasserbau I Baukonstruktion Tutorium

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch 41-6623.1-16/1 vom 20. Mai 2009 Lehrplan für das Berufskolleg Technisches Berufskolleg II Angewandte Technik Schwerpunkt Grundlagen

Mehr

Studienführer Diplomstudiengang Bauingenieurwesen

Studienführer Diplomstudiengang Bauingenieurwesen Studienführer Diplomstudiengang Bauingenieurwesen Mit den Studienrichtungen Konstruktiver Ingenieurbau und Bauerhaltung (KI + BE) Konstruktiver Ingenieurbau und Baumanagement (KI + BM) Verkehrs- und Wasserwesen

Mehr

Vorarbeiter Holzbau. Diplom des Verbandes Holzbau Schweiz. Basismodul Treppenbau integriert

Vorarbeiter Holzbau. Diplom des Verbandes Holzbau Schweiz. Basismodul Treppenbau integriert Vorarbeiter Holzbau Diplom des Verbandes Holzbau Schweiz Basismodul Treppenbau integriert MIT WISSEN WEITERKOMMEN 2 Berufsbild / Einsatzgebiet Der Vorarbeiter Holzbau steht zwischen dem Zimmermann und

Mehr

Informationen für die Bauherrschaft

Informationen für die Bauherrschaft Informationen für die Bauherrschaft D i e b a u t e c h n i s c h e n N a c h w e i s e Magistrat der Landeshauptstadt Wiesbaden - Prüfamt für Baustatik - Standsicherheitsnachweis (Statik) Nachweis des

Mehr

FH Potsdam FB Bauingenieurwesen WS 2016/2017 S. 1/7...

FH Potsdam FB Bauingenieurwesen WS 2016/2017 S. 1/7... FH Potsdam FB Bauingenieurwesen WS 2016/2017 S. 1/7 FB Bauingenieurwesen Pflichtveranstaltungen Pflichtfach, Grundstudium. 1. 27. 30.9.2016, Block vor Ort Wahrnehmung und Bauaufnahme Erlernen der analytischen

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

CONSULTING & MANAGEMENT

CONSULTING & MANAGEMENT CONSULTING & MANAGEMENT WIRTSCHAFTSMEDIATION COACHING & SEMINARE Baubetriebliche Kompetenz und Konstruktive und nachhaltige Lösung Individuell auf Ihre Organisation, Ihre Dienstleistung für Alle: Unternehmen,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Hans-Hermann Prüser. Konstruieren im Stahlbetonbau 1. Grundlagen mit Anwendungen im Hochbau ISBN: 978-3-446-41618-5

Inhaltsverzeichnis. Hans-Hermann Prüser. Konstruieren im Stahlbetonbau 1. Grundlagen mit Anwendungen im Hochbau ISBN: 978-3-446-41618-5 Inhaltsverzeichnis Hans-Hermann Prüser Konstruieren im Stahlbetonbau 1 Grundlagen mit Anwendungen im Hochbau ISBN: 978-3-446-41618-5 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41618-5

Mehr

Duales Studium Bauingenieurwesen

Duales Studium Bauingenieurwesen Anlage 3 Duales Studium Bauingenieurwesen (Wasser- und Tiefbau) im Praxisverbund Bau-ABC Rostrup / Ostfalia-Hochschule für angewandte Wissenschaften Campus Suderburg Landesfachabteilung Leitungsbau vorgestellt

Mehr

Qualitätsmanagement und Operations Research VSMB 601

Qualitätsmanagement und Operations Research VSMB 601 Qualitätsmanagement und Operations Research VSMB 601 Im ersten Teil der Lehrveranstaltung erfahren die Studierenden Grundlegendes zum Thema Strategien, Begrifflichkeiten und Sicherung des Qualitätsmanagements.

Mehr

Infrastrukturmanagement

Infrastrukturmanagement Schellingstrasse 24 D-70174 T +49 (0)711 8926 0 F +49 (0)711 8926 2666 www.hft-stuttgart.de info@hft-stuttgart.de Hochschule für Technik Studien- und Prüfungsordnung Infrastrukturmanagement Stand: 23.05.2007

Mehr

Masterstudium "Bauingenieurwesen"

Masterstudium Bauingenieurwesen Fakultät für Bauingenieurwesen www.bauwesen.tuwien.ac.at Masterstudium "Bauingenieurwesen" Auswahl von 2 Vertiefungsrichtungen (jeweils M1+M2) Konstruktiver Ingenieurbau 1 Konstruktiver Ingenieurbau 2

Mehr

Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung University of Applied Sciences STUDIEREN TRIER RCHITEKTUR

Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung University of Applied Sciences STUDIEREN TRIER RCHITEKTUR A R C H I T E K T U R RCHITEKTUR Sie lieben die Kunst und das Zeichnen? Sie lieben es, Ihrer Kreativität Ausdruck zu verleihen? Sie lieben konstruktive Zusammenhänge und den Umgang mit Materialien? Sie

Mehr

Fortbildungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen

Fortbildungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen Thema Besonders geeignet für Schwerpunkte Inklusion von Schülern mit gravierenden Problemen beim Erlernen der Mathematik Schulen/ Fachschaften, die sich in Sinne der Inklusion stärker den Schülern mit

Mehr

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 38. Jahrgang 26. Januar 2010 Nr. 8

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 38. Jahrgang 26. Januar 2010 Nr. 8 Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 38. Jahrgang 26. Januar 2010 Nr. 8 Satzung zur Änderung der Bachelorprüfungsordnung für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Bau an der Hochschule

Mehr

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203 Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203 Achim Eckert 1/12 Am 3. Oktober 2002 ist die Betriebssicherheitsverordnung in Kraft getreten. Auch für den Gerüstbauer und den

Mehr

university of applied sciences Architektur Bachelor of Engineering Fachbereich 01 Bau Campus Gießen

university of applied sciences Architektur Bachelor of Engineering Fachbereich 01 Bau Campus Gießen university of applied sciences Architektur Bachelor of Engineering Fachbereich 01 Bau Campus Gießen Architektur Der Bachelorstudiengang Architektur Architektinnen und Architekten entwerfen Räume, Gebäude

Mehr

Besondere Bestimmungen. für den. Studiengang Baumanagement und Baubetrieb. Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.) vom 04.06.

Besondere Bestimmungen. für den. Studiengang Baumanagement und Baubetrieb. Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.) vom 04.06. und C Besondere Bestimmungen für den Studiengang Baumanagement und Baubetrieb Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.) vom 04.06.2008 Version 2 40 - BM/b Vorpraktikum...3 41 - BM/b Aufbau des Studiengangs...3

Mehr

EDi Evaluation im Dialog

EDi Evaluation im Dialog EDi Evaluation im Dialog Sommersemester 2013 Veranstaltung WPS Durchflusszytometrie und deren Anwendung Dipl.-Biochemiker Martin Böttcher Befragung der Studierenden am 02.07.2013 (N=5) Fragebogen für Seminare

Mehr

Anhang: MODULVERZEICHNIS Bachelor-Studiengang Bauingenieurwesen Genehmigt am 01.09.2014

Anhang: MODULVERZEICHNIS Bachelor-Studiengang Bauingenieurwesen Genehmigt am 01.09.2014 Anhang: MODULVERZEICHNIS BachelorStudiengang Bauingenieurwesen Genehmigt am 01.09.2014 Semester B1.2 Math.physik. Grlagen I B1.21 Physik / Bauphysik 1 B1.22 Mathematik 1 B1.3 Angew.naturw. Grlagen I B1.31

Mehr

Auswertung zur Veranstaltung Biochemisches Praktikum I

Auswertung zur Veranstaltung Biochemisches Praktikum I Auswertung zur Veranstaltung Biochemisches Praktikum I Liebe Dozentin, lieber Dozent, anbei erhalten Sie die Ergebnisse der Evaluation Ihrer Lehrveranstaltung. Zu dieser Veranstaltung wurden 64 Bewertungen

Mehr

Richtlinien für ein Tutorenprogramm an den Hamburger Hochschulen vom 19. März 1974 i. d. F. vom 7. Oktober 1977

Richtlinien für ein Tutorenprogramm an den Hamburger Hochschulen vom 19. März 1974 i. d. F. vom 7. Oktober 1977 Richtlinien für ein Tutorenprogramm an den Hamburger Hochschulen vom 19. März 1974 i. d. F. vom 7. Oktober 1977 Die Behörde für Wissenschaft und Kunst hat am 19. März 1974 nachstehende Richtlinien erlassen:

Mehr

FH Potsdam FB Bauingenieurwesen WS 2013/2014 S. 1/7...

FH Potsdam FB Bauingenieurwesen WS 2013/2014 S. 1/7... FH Potsdam FB Bauingenieurwesen WS 2013/2014 S. 1/7 FB Bauingenieurwesen Pflichtveranstaltungen Pflichtfach, Grundstudium. 1. Sem. 30.9. 2.10.2013, Block vor Ort Wahrnehmung und Bauaufnahme Erlernen der

Mehr

Studienordnung für den Studiengang Elektrotechnik des Fachbereichs Elektrotechnik an der Fachhochschule Merseburg

Studienordnung für den Studiengang Elektrotechnik des Fachbereichs Elektrotechnik an der Fachhochschule Merseburg Studienordnung für den Studiengang Elektrotechnik des Fachbereichs Elektrotechnik an der Fachhochschule Merseburg Inhalt I. Allgemeine Bestimmungen 1 Geltung 2 Allgemeines Ausbildungsziel 3 Studiendauer

Mehr

Herzlich willkommen! Buxtehude, den 06.05.2009

Herzlich willkommen! Buxtehude, den 06.05.2009 Herzlich willkommen! 1 Buxtehude, den 06.05.2009 1 neu 2 Hochschule 21 als Hochschule der Region Die Hochschule 21 ist durch ihre Gesellschafter fest in der Region verankert: IHK Stade für den Elbe-Weser-Raum

Mehr

Statik der Baukonstruktionen I: Statisch bestimmte Systeme kb07 13-1

Statik der Baukonstruktionen I: Statisch bestimmte Systeme kb07 13-1 Statik der Baukonstruktionen I: Statisch bestimmte Systeme kb07 13-1 13.0 Einfacher Lastabtrag für Vertikallasten 13.1 Konstruktionsbeispiele für Lastabträge Garage in Wandbauweise zugehöriger Lastabtrag

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG PSYCHOLOGIE beschlossen in der 50. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs Humanwissenschaften am 06.02.2008

Mehr

Verfahren zur Erstellung eines Schnittmusters als 3D-Modellierung

Verfahren zur Erstellung eines Schnittmusters als 3D-Modellierung Verfahren zur Erstellung eines Schnittmusters als 3D-Modellierung 1 Stand der Technik Die Massenfertigung von Bekleidung erfolgt heute nach standardisierten Kleidergrößen. Als Grundlage dafür dienen Konstruktionsschnitte.

Mehr

Studienordnung Fotodesign Gültig ab WS 11/12

Studienordnung Fotodesign Gültig ab WS 11/12 Studien- und Prüfungsordnung Fotodesign Stand Oktober 2011 Studienordnung Fotodesign Gültig ab WS 11/12 Das Studium an der Ruhrakademie ist in ein Grundstudium (1. - 4. Semester) und Hauptstudium (5. -

Mehr

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte MASTER-BERATUNG im Fach Kunstgeschichte Wie ist der Masterstudiengang Kunstgeschichte aufgebaut? Was sind die Neuerungen ab WS 12/13? Die genaue Struktur Ihres Studiums entnehmen Sie am besten unserem

Mehr

Umgang mit Suchtgefährdeten - Aufbauworkshop

Umgang mit Suchtgefährdeten - Aufbauworkshop Umgang mit Suchtgefährdeten - Aufbauworkshop Seminar-Nr. Termin 2014 Q123 CS 05. bis 07. Mai 2014 Partnerorganisation Tagungsstätte Haus der bayerischen Landwirtschaft Riederstr. 70 82211 Herrsching Tel.

Mehr

Gabriele Baring. Seminarübersicht. für die folgenden Seminare: GESETZE DES ERFOLGES

Gabriele Baring. Seminarübersicht. für die folgenden Seminare: GESETZE DES ERFOLGES Seminarübersicht für die folgenden Seminare: GESETZE DES ERFOLGES Organisations- und Systemaufstellungen MIT DEM SCHICKSAL VERSÖHNEN Aufstellungsseminar für Kriegskinder, Kriegsenkel und deren Familien

Mehr

Stegreif Sommersemester 2008 Baukonstruktion II und Entwerfen

Stegreif Sommersemester 2008 Baukonstruktion II und Entwerfen Small House Forschungsgebäude aus Leichtbeton Stegreif Sommersemester 2008 Baukonstruktion II und Entwerfen Thema Durch die energetischen Anforderungen an aktuelle und zukünftige Gebäude wird die Ausführung

Mehr

Erfahrungen mit der Umsetzung der Eurocodes aus der Sicht der Bauaufsicht

Erfahrungen mit der Umsetzung der Eurocodes aus der Sicht der Bauaufsicht VBI Fachgruppentagung Frankfurt, 14. Mai 2013 Erfahrungen mit der Umsetzung der Eurocodes aus der Sicht der Bauaufsicht MR Dr. Gerhard Scheuermann Anwendung des Eurocode-Programmes Warum wurden die Eurocodes

Mehr

Mittleres Unternehmen (50-200 Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen) derzeit arbeitssuchend. zum Studium

Mittleres Unternehmen (50-200 Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen) derzeit arbeitssuchend. zum Studium Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse einer optimalen Datenerfassung

Mehr

I. Allgemeine Bestimmungen

I. Allgemeine Bestimmungen 0.11.200 7.3.07 Nr. 3 S. 1 Nebenfachordnung Inhaltsverzeichnis I. Allgemeine Bestimmungen... 1 II. Bestimmungen für die einzelnen Fächer... 1 Chemie.... 1 Informatik.... 2 Philosophie.... 4 Theoretische

Mehr

29.08. 18.06. Projektsteuerung

29.08. 18.06. Projektsteuerung 29.08. 18.06. Das Ingenieurbüro DAR ist im Jahr 1915 gegründet worden und kann als unabhängiges Beratungs- und Planungsbüro auf eine erfolgreiche Tätigkeit bei Umweltschutz- und Infrastrukturmaßnahmen

Mehr

Anerkennungen im Guten Studienstart

Anerkennungen im Guten Studienstart Anerkennungen im Guten Studienstart a. Im Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen des Fachbereichs 2 der Aachen werden gemäß folgender Tabelle Anerkennungen vorgenommen: Verkehrswesen 2 02 Verkehrswesen

Mehr

Studienplan TECHNIKPÄDAGOGIK (Diplom - Gewerbelehrer/-in) Fachstudienberatung der Fakultät Informatik Universitätsstr. 38, Tel. 7816-392 Prof.

Studienplan TECHNIKPÄDAGOGIK (Diplom - Gewerbelehrer/-in) Fachstudienberatung der Fakultät Informatik Universitätsstr. 38, Tel. 7816-392 Prof. Seite C1 Wahlpflichtfach: Studienberatung: Informatik Fachstudienberatung der Fakultät Informatik Universitätsstr. 38, Tel. 7816-392 Prof. Lagally Im Wahlpflichtfach Informatik sind Veranstaltungen mit

Mehr

Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf)

Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf) Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf) Anlage 11 Studienordnung für den Studiengang im Lehramt für die Primarstufe an der Bergischen

Mehr

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil) Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen Das Studium der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Studiengänge, Studienanforderungen und Studienverlaufspläne Studiengänge

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

Fachbereich: Tourismus, Dienstleistung

Fachbereich: Tourismus, Dienstleistung POLYTECHNISCHE SCHULE DORNBIRN Unser Leitbild Wir sehen es als unsere Aufgabe, gemeinsam mit den Eltern die uns anvertrauten Jugendlichen bestmöglich auf das weitere Leben und insbesondere auf das Berufsleben

Mehr

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015 Ulmer Universitäts-Trainingscamp 1. bis 24. September 2015 Grußwort des Präsidenten der Universität Ulm Sehr geehrte Teilnehmer des Trainingscamps, liebe Erstsemester, ich bedanke mich ganz herzlich bei

Mehr

ORCA Software GmbH Kunstmühlstraße 16 D-83026 Rosenheim Telefon +49(0) 8031-40688-0 Fax +49(0) 8031-40688-11 info@orca-software.

ORCA Software GmbH Kunstmühlstraße 16 D-83026 Rosenheim Telefon +49(0) 8031-40688-0 Fax +49(0) 8031-40688-11 info@orca-software. Die Planerwelt in was Sie Ihrer Zielgruppe in Ihrem Katalog alles bieten können Referent: Florian Bielmeier/Vertrieb Versetzen wir uns in die Situation des Fachplaners Der Fachplaner benötigt für sein

Mehr

Zugversuch. Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch. 1) Theoretische Grundlagen: Seite 1

Zugversuch. Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch. 1) Theoretische Grundlagen: Seite 1 Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch Zugversuch 1) Theoretische Grundlagen: Mit dem Zugversuch werden im Normalfall mechanische Kenngrößen der Werkstoffe unter einachsiger Beanspruchung bestimmt.

Mehr

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Abkommen. zwischen. der Regierung der Bundesrepublik Deutschland. und. der Regierung der Russischen Föderation. über. und

Abkommen. zwischen. der Regierung der Bundesrepublik Deutschland. und. der Regierung der Russischen Föderation. über. und Abkommen zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Regierung der Russischen Föderation über das Erlernen der deutschen Sprache in der Russischen Föderation und der russischen Sprache

Mehr

Double Degree-Programm Sofia/Wien ZWEITE DIPLOMPRÜFUNG BAUINGENIEURWESEN / WASSERBAU. E 6 1 0... Kennzahl Matrikelnummer. Vor- und Familiennname...

Double Degree-Programm Sofia/Wien ZWEITE DIPLOMPRÜFUNG BAUINGENIEURWESEN / WASSERBAU. E 6 1 0... Kennzahl Matrikelnummer. Vor- und Familiennname... PRÜFUNGSPROTOKOLL Double Degree-Programm Sofia/Wien ZWEITE DIPLOMPRÜFUNG BAUINGENIEURWESEN / WASSERBAU Prüfungsprotokoll-Nr.... E 6 1 0... Kennzahl Matrikelnummer Vor- und Familiennname... Datum, Ort und

Mehr

58 Bachelorstudiengang Elektronik und Technische Informatik

58 Bachelorstudiengang Elektronik und Technische Informatik 58 Bachelorstudiengang Elektronik und Technische Informatik () Im Studiengang Elektronik und Technische Informatik umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. (2) Für den erfolgreichen Abschluss

Mehr

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen Der Präsident Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen 01.10.2002 6.20.03 Nr. 1 Studienordnung des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften für das Hauptfach FB 03 Genehmigung HMWK StAnz. Seite

Mehr

Mitteilungsblatt Nr. 93. FACHHOCHSCHULE LAUSITZ University of Applied Sciences. - Studienordnung für den Studiengang Chemieingenieurwesen

Mitteilungsblatt Nr. 93. FACHHOCHSCHULE LAUSITZ University of Applied Sciences. - Studienordnung für den Studiengang Chemieingenieurwesen FACHHOCHSCHULE LAUSITZ University of Applied Sciences Mitteilungsblatt Nr. 93 - Studienordnung für den Studiengang Chemieingenieurwesen in der Fassung vom 06.05.2003 DIE PRÄSIDENTIN 19.09.2003 Mitteilungsblatt

Mehr

Verordnung über die Eignungsprüfung für die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft

Verordnung über die Eignungsprüfung für die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft Verordnung über die Eignungsprüfung für die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft Vom 18. Dezember 1990 (BGBl. I S. 2881) zuletzt geändert durch Gesetz zur Änderung des Gesetzes über die Tätigkeit europäischer

Mehr

Sich und andere führen: Leadership

Sich und andere führen: Leadership Sich und andere führen: Leadership Teil 1: 02. - 03. April 2016 Teil 2: 16. - 17. April 2016 Andere Menschen führen im eigenen Arbeitsfeld ist eine grosse Herausforderung. Das Sich-selberFühren stellt

Mehr

-Prüfung der Tragwerksplanung-

-Prüfung der Tragwerksplanung- Vertrag -Prüfung der Tragwerksplanung- RifT-Muster L214 Land Fassung: April 2005 «Massnahme» «AktenzBez» «Aktenz» Vertrags-Nr.: «VertragNr» «SAPBez1» «SAP1» «SAPBez2» «SAP2» «SAPBez3» «SAP3» «SAPBez4»

Mehr

Masterstudiengang Pflanzenbiotechnologie

Masterstudiengang Pflanzenbiotechnologie Masterstudiengang Pflanzenbiotechnologie - e - Stand: Januar 2014 Schlüsselqualifikationen für Studierende der Pflanzenwissenschaften 2. Studienjahr, 3.+4. Semester je nach gewähltem Angebot MA-SK Modulbescheinigung

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Mechatronik/Sensortechnik zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für

Mehr

Europäische Technische Bewertung. ETA-14/0212 vom 27. Juni 2014. Allgemeiner Teil

Europäische Technische Bewertung. ETA-14/0212 vom 27. Juni 2014. Allgemeiner Teil Europäische Technische Bewertung ETA-14/0212 vom 27. Juni 2014 Allgemeiner Teil Technische Bewertungsstelle, die die Europäische Technische Bewertung ausstellt Handelsname des Bauprodukts Produktfamilie,

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN beschlossen in der 12. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Vorwort. Herzlichst Ihr. Unser Schöma-Team

Vorwort. Herzlichst Ihr. Unser Schöma-Team Trainingsprogramme Vorwort Mit Ihrer -Lokomotive haben Sie ein langlebiges und zuverlässiges Produkt erworben. Um die Produktivität und Zuverlässigkeit auf Dauer zu erhalten, bieten wir Ihnen deshalb auch,

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information

Mehr

Einführung in die Informatik II

Einführung in die Informatik II Einführung in die Informatik II Vorlesung Sommersemester 2013 Prof. Dr. Nikolaus Wulff Ziele der Vorlesung Sie vertiefen die Kenntnisse aus Informatik I und runden diese in weiteren Anwendungsgebieten

Mehr

Workshop: Kaufmännische Steuerung und Kontrolle als Kernqualifikation - aus Sicht der Betriebe

Workshop: Kaufmännische Steuerung und Kontrolle als Kernqualifikation - aus Sicht der Betriebe Workshop: Kaufmännische Steuerung und Kontrolle als Kernqualifikation - aus Sicht der Betriebe BiBB-Fachtagung Kaufmännische Berufe zwischen Theorie und Ordnungspraxis /Bonn, 14. Nov. 2012 Monika Bergmann,

Mehr

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt? 1.0 Projektmanagement Mitarbeiter, die Projekte leiten oder zukünftig übernehmen sollen Vermittlung von Grundwissen zur erfolgreichen Durchführung von Projekten. Die Teilnehmer erarbeiten anhand ihrer

Mehr

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz Modulname: Rechnungswesen BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung (RuP) Kennummer Workload Credits Studiensemester

Mehr

Erste Satzung zur Änderung der SPO

Erste Satzung zur Änderung der SPO Schellingstrasse 24 D-70174 T +49 (0)711 8926 0 F +49 (0)711 8926 2666 www.hft-stuttgart.de info@hft-stuttgart.de Hochschule für Technik Erste Satzung zur Änderung der SPO Betriebswirtschaft Stand: 14.11.2007

Mehr

3 2D Zeichnungen. 3.1 Grundsätzliches

3 2D Zeichnungen. 3.1 Grundsätzliches 3 2D Zeichnungen 3.1 Grundsätzliches Eine technische Zeichnung ist ein Dokument, das in grafischer Form alle notwendigen Informationen für die Herstellung eines Einzelteils, einer Baugruppe oder eines

Mehr

Staatsexamen. Jenaer Modell

Staatsexamen. Jenaer Modell Staatsexamen Jenaer Modell wann kann ich und wann soll ich die Staatsprüfung absolvieren? was sind die inhaltliche Anforderungen bei den schriftlichen und mündlichen Prüfungen? Prüfer wer ist für was zuständig?

Mehr

Welche Chancen bietet ein Mathematikstudium? Prof. Dr. Wolfram Koepf Studiendekan Fachbereich Mathematik, Uni Kassel

Welche Chancen bietet ein Mathematikstudium? Prof. Dr. Wolfram Koepf Studiendekan Fachbereich Mathematik, Uni Kassel Welche Chancen bietet ein Mathematikstudium? Prof. Dr. Wolfram Koepf Studiendekan Fachbereich Mathematik, Uni Kassel Struktur des Fachbereichs 17 Der Fachbereich Mathematik / Informatik wird geleitet vom

Mehr

Karsten Kathage Deutscher Stahlbautag 2012 in Aachen 18.10.2012 1. Seite

Karsten Kathage Deutscher Stahlbautag 2012 in Aachen 18.10.2012 1. Seite Karsten Kathage Deutscher Stahlbautag 2012 in Aachen 18.10.2012 1 Seite Einführung der Eurocodes und der DIN EN 1090 Deutscher Stahlbautag 2012 Aachen, 18. Oktober 2012 Dr.-Ing. Karsten Kathage Deutsches

Mehr

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) 1. Modultitel Recht 2. Modulgruppe/n D (Wahlfach oder Sprachmodul) 3. Fachgebiet Recht 4. Modulbeauftragte/r Dr. Matthias Kober, Juristische Fakultät;

Mehr

Teil A Einführung in DIN 1052:2004-08 1

Teil A Einführung in DIN 1052:2004-08 1 I Vorwort Mit der neuen DIN 1052:2004-08 Entwurf, Bemessung und Berechnung von Holzbauwerken wird auch im Holzbau das semiprobabilistische Sicherheitskonzept der Bemessung nach Grenzzuständen unter Verwendung

Mehr

Tragwerkslehre II. Ausstellungspavillons für Nanjing, China Workshop mit Künstler Markus Heinsdorff. Lehrstuhl für Tragwerksplanung

Tragwerkslehre II. Ausstellungspavillons für Nanjing, China Workshop mit Künstler Markus Heinsdorff. Lehrstuhl für Tragwerksplanung Ausstellungspavillons für Nanjing, China Workshop mit Künstler Markus Heinsdorff In Nanjing wird im Herbst dieses Jahres ein Festival zu Umweltthemen statt fi nden. Der Münchner Künstler Markus Heinsdorf

Mehr

BIC - DO IT YOURSELF LEHRGANG GLOBALISIERUNG UND MERGERS & ACQUISITIONS

BIC - DO IT YOURSELF LEHRGANG GLOBALISIERUNG UND MERGERS & ACQUISITIONS BIC - DO IT YOURSELF LEHRGANG GLOBALISIERUNG UND MERGERS & ACQUISITIONS INHALTE: Qualifikations- und Leistungsziele Studienmaterialien Lehrform Voraussetzung für die Teilnahme Voraussetzung für einen Leistungsnachweis

Mehr

Ausbildungsberuf. Fachinformatiker/-in Systemintegration

Ausbildungsberuf. Fachinformatiker/-in Systemintegration Ausbildungsberuf Fachinformatiker/-in Systemintegration Tätigkeit Das Berufsbild im Überblick Fachinformatiker/-innen der Fachrichtung Systemintegration konzipieren und installieren Netzwerke, erweitern

Mehr

Ordnung für das Praktikumssemester des Bachelor-Studiengangs Landschaftsarchitektur an der Hochschule Neubrandenburg University of Applied Sciences

Ordnung für das Praktikumssemester des Bachelor-Studiengangs Landschaftsarchitektur an der Hochschule Neubrandenburg University of Applied Sciences 11 Anlage 3 der Studienordnung Ordnung für das Praktikumssemester des Bachelor-Studiengangs Landschaftsarchitektur an der Hochschule Neubrandenburg University of Applied Sciences Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie

FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester Ist das Studium zulassungsbeschränkt?

Mehr

Marketing und Vertrieb als Schwerpunktseminare im Hauptstudium

Marketing und Vertrieb als Schwerpunktseminare im Hauptstudium Marketing und Vertrieb als Schwerpunktseminare im Hauptstudium im Sommersemester 2015 1 Gliederung Themen heute: Ziele für die Schwerpunktseminare Marketing und Vertrieb Methodik Angebotene Veranstaltungen:

Mehr

L E I S T U N G S B E S C H R E I B U N G

L E I S T U N G S B E S C H R E I B U N G L E I S T U N G S B E S C H R E I B U N G über die Ausführung der nachfolgend beschriebenen Arbeiten/Leistungen aus dem Bereich Schutz nicht zu bearbeitender Bauteile Bauvorhaben / Objekt Architekturbüro

Mehr

Vom 16. Dezember 2010

Vom 16. Dezember 2010 Dritte Satzung zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung der Ludwig-Maximilians-Universität München für den Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschluss Erste Juristische Prüfung Vom 16. Dezember

Mehr

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie Fakultät für Humanwissenschaften Institut für Psychologie Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie (Stand: 21.1.2011) Inhalt: 1. Allgemeines S. 2 2. Anleitung zur Benutzung des Praktikumskurses

Mehr

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im 2394 Dienstag, den 11. Dezember 2012 Amtl. Anz. Nr. 97 Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge Informatik und Berufliche Informatik innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität

Mehr

Mode & Grafik analog 2 Analoge grafische Techniken Mode & Grafik digital 2 Digitale grafische Techniken

Mode & Grafik analog 2 Analoge grafische Techniken Mode & Grafik digital 2 Digitale grafische Techniken An der Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung Linz gelangen am Institut für Raum und Design in der Abteilung Fashion & Technology folgende Lehrveranstaltungen für das Sommersemester

Mehr