Ergebnisse der Analysen. 1. Auswahl von Überprüfungen der Verteilungscharakteristika (nur eine kleine Auswahl: )

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ergebnisse der Analysen. 1. Auswahl von Überprüfungen der Verteilungscharakteristika (nur eine kleine Auswahl: )"

Transkript

1 Ergebnisse der Analysen. 1. Auswahl von Überprüfungen der Verteilungscharakteristika (nur eine kleine Auswahl: )

2

3 2. Schwierigkeitsgrade (Mittelwerte) Gruppe 1 Mittelwert Mein Lebens-/Ehepartner sollte meinen Glauben haben. Bei der Wahl meines Wohnortes wÿnsche ich mir Nachbarn, die mir mšglichst Šhnlich sind. Mit Leuten, die nicht meinen Bildungsstandard haben, mšchte ich mšglichst wenig zu tun haben. Ich finde es sehr anregend, mich mit fremden Kulturen zu beschšftigen. Ich bevorzuge die Gesellschaft von Menschen, die Šhnliche Interessen und Šhnliche Probleme haben wie ich. Ich esse lieber in meinem Stammlokal, als in Restaurants, die ich nicht kenne. 2,11 2,38 1,76 2,12 2,77 2,02

4 Ich fÿhle mich am wohlsten mit Menschen, die dieselben Werte und berzeugungen haben wie ich. Am wohlsten fÿhle ich mich unter Gleichgesinnten. Ich fÿhle mich in der Gesellschaft von Menschen, die ganz andere Interessen und Probleme haben wie ich, sehr unwohl. Wie stehen Sie zu dem Sprichwort: "Gleich und Gleich gesinnt sich gern"? Ich fÿhle mich verpflichtet, alte Traditionen aufrecht zu erhalten. Ich mšchte, dass sich die Frauen wieder verstšrkt der Kindererziehung und der Haushalts- fÿhrung widmen. Ich wÿnsche mir, dass die traditionelle Ehe wieder einen hšheren Stellenwert in unserer Gesellschaft einnimmt. Unsere Gesellschaft sollte sich wieder vermehrt christlich religišsen Werten zuwenden. HomosexualitŠt ist wider die Natur. Vor der Ehe sollte man keinen Geschlechtsverkehr haben. Abtreibung sollte generell verboten werden. Ich finde, dass die Familie in der heutigen Zeit der wichtigste RŸckzugspunkt ist. 2,86 2,89 2,11 2,78 2,29 1,68 2,18 1,86 1,66 1,18 1,44 3,05

5 Den Urlaub verbringe ich am liebsten in meinem Heimatland. Psychische Krankheiten sind eine Modeerscheinung. In einer Gruppe sollte man seine eigenen Ziele denen der Mehrheit unterordnen. Die Meinungen anderer sind mir ziemlich egal. Wer SteuerlŸcken nicht ausnutzt, ist ein Idiot. Jeder hat das Recht, den Sozialstaat fÿr sich auszunutzen, solange es im gesetzlichen Rahmen bleibt. Ich setze meine Ziele auch ohne RŸcksicht auf andere durch. Was halten Sie von dem Sprichwort: "Jeder ist sich selbst der nšchste"? Man sollte zuallererst an seinen eigenen Vorteil denken. Wer nicht egoistisch ist, ist selbst schuld. Zum eigenen Vorteil handeln und in Kauf nehmen, dabei die Interessen anderer Menschen zu Ÿbergehen, ist všllig in Ordnung. Ich nehme grundsštzlich keine RŸcksicht auf andere. 1,65 1,93 2,89 2,00 2,47 2,39 1,96 2,53 2,16 2,03 1,72 1,34 Gültige Werte (Listenweise)

6 Schwierigkeitsgrade Gruppe 2. Mittelwert Dem Islam sollte an deutschen Schulen eine grš ere Bedeutung zukommen. Die Mischung unterschiedlicher Kulturen ist fÿr unsere Gesellschaft positiv. Meine Kinder sollen nur im gleichen Kulturkreis heiraten. Der Bau einer Moschee in meinem Stadtteil/Wohnort wšre eine kulturelle Bereicherung. Ich treffe mich nach Mšglichkeit nur mit Leuten, die die gleiche politische Orientierung haben wie ich. Ich finde wichtig, dass meine Freunde denselben Kleidungsstil pflegen wie ich. Meine Freizeit verbringe ich am liebsten mit Menschen, die ungefšhr so alt sind wie ich. Mir ist wichtig, dass meine Freunde den gleichen Musikgeschmack haben wie ich. Fremde Kulturen interessieren mich nicht. Es spielt fÿr meine Partnerwahl keine Rolle aus welchem Land mein Partner stammt. 2,89 1,94 1,84 2,62 1,73 1,46 2,09 1,68 1,47 1,99

7 Ein Kind sollte immer mit Mutter und Vater aufwachsen. Homosexuelle und heterosexuelle Paare sollten in der Ehe gleichgestellt werden. Beim Sex sollte man nicht verhÿten. Die Todesstrafe ist ein gerechtes Mittel, um Verbrecher zu bestrafen. Homosexuelle sollten nicht an der Spitze von Parteien oder VerbŠnden stehen dÿrfen. Traditionelle Werte und Normen sollten unbedingt wiederbelebt werden. Gesicherte FamilienverhŠltnisse sind mir wichtiger als gesicherte BerufsverhŠltnisse. Homosexuelle sollten keine Kinder haben dÿrfen. Uneheliche Kinder sollten keinen Erbanspruch besitzen. ltere Menschen sollten wieder mehr geehrt werden. Es ist všllig in Ordnung, seine Kollegen auszunutzen, um die eigene Karriere zu befšrdern. Es ist ein Zeichen von SchwŠche, Menschen, immer gleich zu helfen, die um UnterstŸtzung bitten. Mir ist in erster Linie wichtig, dass es mir gut geht. 3,01 1,80 1,22 1,90 1,39 2,47 2,74 1,75 1,26 3,02 1,51 1,52 2,60

8 Ich habe, wenn ich ehrlich bin, wenig Problem damit, wenn durch Vorteile fÿr mich Nachteile fÿr andere entstehen. Freundschaften zu pflegen ist mir wichtiger als Erfolgen hinterherzujagen. Die Probleme anderer interessieren mich nicht. Ich bin nur bereit, eine gute Tat zu vollbringen, wenn es mir etwas bringt. Ich bereite anderen Menschen gerne eine Freude, auch wenn es mich einiges an Geld und Zeit kostet. In schwierigen Situationen sollte man sich gegenseitig helfen, auch wenn man dadurch zurÿckstecken muss. Ich verurteile es, wenn jeder nur an seinem eigenen Wohl interessiert ist. 1,91 1,79 1,52 1,56 1,74 1,46 1,88 Gültige Werte (Listenweise)

9 3. Trennschärfe interne Konsistenzen für die drei Skalen 1. Gruppe 1. Skala Selbstähnlichkeit Reliabilitätsstatistiken Cronbachs Alpha Cronbachs Alpha für standardisierte Items Anzahl der Items,681, Item-Skala-Statistiken Skalenmittelwert, Skalenvarianz, Quadrierte Cronbachs Alpha, wenn Item wenn Item Korrigierte Item- multiple wenn Item Skala-Korrelation Korrelation Mein Lebens-/Ehepartner sollte meinen Glauben haben. Bei der Wahl meines Wohnortes wÿnsche ich mir Nachbarn, die mir mšglichst Šhnlich sind. Mit Leuten, die nicht meinen Bildungsstandard haben, mšchte ich mšglichst wenig zu tun haben. Ich finde es sehr anregend, mich mit fremden Kulturen zu beschšftigen. Ich bevorzuge die Gesellschaft von Menschen, die Šhnliche Interessen und Šhnliche Probleme haben wie ich. Ich esse lieber in meinem Stammlokal, als in Restaurants, die ich nicht kenne. 21,71 13,421,332,139,660 21,44 13,878,389,201,649 22,08 14,211,302,120,664 21,72 15,121,076,062,714 21,08 13,207,483,291,630 21,82 14,416,200,070,686

10 Ich fÿhle mich am wohlsten mit Menschen, die dieselben Werte und berzeugungen haben wie ich. Am wohlsten fÿhle ich mich unter Gleichgesinnten. Ich fÿhle mich in der Gesellschaft von Menschen, die ganz andere Interessen und Probleme haben wie ich, sehr unwohl. Wie stehen Sie zu dem Sprichwort: "Gleich und Gleich gesinnt sich gern"? 20,97 13,280,508,387,628 20,94 13,009,581,461,615 21,72 13,941,378,162,651 21,06 14,595,306,141,664

11 Gruppe 1. Skala Retraditionalisierung Reliabilitätsstatistiken Cronbachs Alpha Cronbachs Alpha für standardisierte Items Anzahl der Items,732, Item-Skala-Statistiken Skalenmittelwert, Skalenvarianz, Quadrierte Cronbachs wenn Item wenn Item Korrigierte Item- multiple Alpha, wenn Item Skala-Korrelation Korrelation Ich fÿhle mich verpflichtet, alte Traditionen aufrecht zu erhalten. Ich mšchte, dass sich die Frauen wieder verstšrkt der Kindererziehung und der Haushalts- fÿhrung widmen. Ich wÿnsche mir, dass die traditionelle Ehe wieder einen hšheren Stellenwert in unserer Gesellschaft einnimmt. Unsere Gesellschaft sollte sich wieder vermehrt christlich religišsen Werten zuwenden. HomosexualitŠt ist wider die Natur. Vor der Ehe sollte man keinen Geschlechtsverkehr haben. Abtreibung sollte generell verboten werden. Ich finde, dass die Familie in der heutigen Zeit der wichtigste RŸckzugspunkt ist. 16,57 16,385,368,212,714 17,18 15,605,503,316,694 16,68 14,157,562,422,679 17,00 15,432,473,317,697 17,20 15,083,439,305,703 17,69 17,599,394,230,717 17,43 16,543,369,238,714 15,81 16,401,356,236,716

12 Den Urlaub verbringe ich am liebsten in meinem Heimatland. Psychische Krankheiten sind eine Modeerscheinung. 17,22 17,464,210,102,736 16,95 16,783,275,120,729

13 Gruppe 1: Verhärteter Egoismus Reliabilitätsstatistiken Cronbachs Alpha Cronbachs Alpha für standardisierte Items Anzahl der Items,788, Item-Skala-Statistiken Skalenmittelwert, Skalenvarianz, Quadrierte Cronbachs wenn Item wenn Item Korrigierte Item- multiple Alpha, wenn Item Skala-Korrelation Korrelation In einer Gruppe sollte man seine eigenen Ziele denen der Mehrheit unterordnen. Die Meinungen anderer sind mir ziemlich egal. Wer SteuerlŸcken nicht ausnutzt, ist ein Idiot. Jeder hat das Recht, den Sozialstaat fÿr sich auszunutzen, solange es im gesetzlichen Rahmen bleibt. Ich setze meine Ziele auch ohne RŸcksicht auf andere durch. Was halten Sie von dem Sprichwort: "Jeder ist sich selbst der nšchste"? Man sollte zuallererst an seinen eigenen Vorteil denken. Wer nicht egoistisch ist, ist selbst schuld. 18,54 21,659,079,059,812 19,42 18,748,444,242,772 18,96 18,128,419,268,778 19,03 19,270,303,230,793 19,46 18,037,671,468,746 18,89 18,168,535,376,760 19,25 18,460,610,581,753 19,40 18,041,602,502,752

14 Zum eigenen Vorteil handeln und in Kauf nehmen, dabei die Interessen anderer Menschen zu Ÿbergehen, ist všllig in Ordnung. Ich nehme grundsštzlich keine RŸcksicht auf andere. 19,70 18,775,590,427,756 20,08 20,016,511,355,769

15 Gruppe 2: Selbstähnlichkeit Reliabilitätsstatistiken Cronbachs Alpha Cronbachs Alpha für standardisierte Items Anzahl der Items,687, Item-Skala-Statistiken Skalenmittelwert, Skalenvarianz, Quadrierte Cronbachs wenn Item wenn Item Korrigierte Item- multiple Alpha, wenn Item Skala-Korrelation Korrelation Dem Islam sollte an deutschen Schulen eine grš ere Bedeutung zukommen. Die Mischung unterschiedlicher Kulturen ist fÿr unsere Gesellschaft positiv. Meine Kinder sollen nur im gleichen Kulturkreis heiraten. Der Bau einer Moschee in meinem Stadtteil/Wohnort wšre eine kulturelle Bereicherung. Ich treffe mich nach Mšglichkeit nur mit Leuten, die die gleiche politische Orientierung haben wie ich. Ich finde wichtig, dass meine Freunde denselben Kleidungsstil pflegen wie ich. Meine Freizeit verbringe ich am liebsten mit Menschen, die ungefšhr so alt sind wie ich. 16,93 14,513,380,386,657 17,87 13,613,586,514,617 17,96 14,146,453,337,642 17,18 13,824,477,509,637 18,08 16,466,153,115,694 18,36 15,903,318,252,669 17,73 16,146,128,094,705

16 Mir ist wichtig, dass meine Freunde den gleichen Musikgeschmack haben wie ich. Fremde Kulturen interessieren mich nicht. Es spielt fÿr meine Partnerwahl keine Rolle aus welchem Land mein Partner stammt. 18,15 15,936,217,219,685 18,34 14,736,472,253,643 17,82 14,673,323,207,669

17 Gruppe 2: Retraditionalisierung Reliabilitätsstatistiken Cronbachs Alpha Cronbachs Alpha für standardisierte Items Anzahl der Items,714, Item-Skala-Statistiken Skalenmittelwert, Skalenvarianz, Quadrierte Cronbachs wenn Item wenn Item Korrigierte Item- multiple Alpha, wenn Item Skala-Korrelation Korrelation Ein Kind sollte immer mit Mutter und Vater aufwachsen. Homosexuelle und heterosexuelle Paare sollten in der Ehe gleichgestellt werden. Beim Sex sollte man nicht verhÿten. Die Todesstrafe ist ein gerechtes Mittel, um Verbrecher zu bestrafen. Homosexuelle sollten nicht an der Spitze von Parteien oder VerbŠnden stehen dÿrfen. Traditionelle Werte und Normen sollten unbedingt wiederbelebt werden. Gesicherte FamilienverhŠltnisse sind mir wichtiger als gesicherte BerufsverhŠltnisse. Homosexuelle sollten keine Kinder haben dÿrfen. 17,53 14,104,421,269,683 18,75 13,137,554,507,656 19,34 16,602,197,120,714 18,65 14,991,228,112,723 19,15 14,339,490,325,673 18,08 14,043,521,335,667 17,81 15,844,188,176,722 18,80 12,819,589,494,648

18 Uneheliche Kinder sollten keinen Erbanspruch besitzen. ltere Menschen sollten wieder mehr geehrt werden. 19,28 16,156,355,183,699 17,53 15,833,226,170,714 Gruppe 2: Verhärteter Egoismus Reliabilitätsstatistiken Cronbachs Alpha Cronbachs Alpha für standardisierte Items Anzahl der Items,802, Item-Skala-Statistiken Skalenmittelwert, Skalenvarianz, Quadrierte Cronbachs wenn Item wenn Item Korrigierte Item- multiple Alpha, wenn Item Skala-Korrelation Korrelation Es ist všllig in Ordnung, seine Kollegen auszunutzen, um die eigene Karriere zu befšrdern. Es ist ein Zeichen von SchwŠche, Menschen, immer gleich zu helfen, die um UnterstŸtzung bitten. Mir ist in erster Linie wichtig, dass es mir gut geht. Ich habe, wenn ich ehrlich bin, wenig Problem damit, wenn durch Vorteile fÿr mich Nachteile fÿr andere entstehen. Freundschaften zu pflegen ist mir wichtiger als Erfolgen hinterherzujagen. Die Probleme anderer interessieren mich nicht. 15,99 13,647,571,403,774 15,97 14,413,401,207,793 14,89 13,675,428,224,792 15,58 13,504,518,369,779 15,71 14,688,369,148,796 15,97 13,912,577,354,774

19 Ich bin nur bereit, eine gute Tat zu vollbringen, wenn es mir etwas bringt. Ich bereite anderen Menschen gerne eine Freude, auch wenn es mich einiges an Geld und Zeit kostet. In schwierigen Situationen sollte man sich gegenseitig helfen, auch wenn man dadurch zurÿckstecken muss. Ich verurteile es, wenn jeder nur an seinem eigenen Wohl interessiert ist. 15,93 14,048,561,331,776 15,74 14,739,328,209,801 16,03 14,182,582,428,776 15,61 13,352,501,309,782

20 Verteilungscharakteristik der Gesamtskalen Zur Erinnerung: Die Skalen- (=Einstellungswerte) für jede Person wird berechnet als Summe aller Urteile über die Einzelaussagen) SÄ: Selbstähnlichkeit RE: Retraditionalisierung EG: Verhärteter Egoismus 1. Für Gruppe 1:

21

22 Für Gruppe 2:

23

24 Paralleltestreliabilität (Korrelationen zwischen den jeweils Tests der Gruppen 1 und 2) Korrelationen SÄ2 SÄ1 re2 RE1 EG1 eg2 SÄ2 Korrelation nach Pearson 1,273,395,314,314,236 Signifikanz (2-seitig),000,000,000,000,000 N SÄ1 Korrelation nach Pearson,273 1,325,312,195,232 Signifikanz (2-seitig),000,000,000,000,000 N re2 Korrelation nach Pearson,395,325 1,689,259,145 Signifikanz (2-seitig),000,000,000,000,010 N RE1 Korrelation nach Pearson,314,312,689 1,189,163 Signifikanz (2-seitig),000,000,000,001,004 N EG1 Korrelation nach Pearson,314,195,259,189 1,587 Signifikanz (2-seitig),000,000,000,001,000 N eg2 Korrelation nach Pearson,236,232,145,163,587 1 Signifikanz (2-seitig),000,000,010,004,000 N

25 Externe Validitäten der Tests Wie korrelieren die Einstellungswerte der befragten Personen mit Außenkriterien, von denen wir meinen ( - Hypothesenbildung) dass sie in systematischer Beziehung den Testergebnissen stehen? Außenkriterien: Alter Geschlecht Schulbildung Korrelationen SÄ2 SÄ1 re2 RE1 EG1 eg2 Alter in Jahren Korrelation nach Pearson,044 -,005,046,059 -,118 -,153 Signifikanz (2-seitig),441,929,420,298,037,007 N Geschlecht Korrelation nach Pearson,058,035,299,154,193,206 Signifikanz (2-seitig),304,526,000,006,001,000 N Bildung Korrelation nach Pearson,009 -,020 -,007 -,045 -,037 -,003 Signifikanz (2-seitig),880,716,897,423,513,956 N

26 Exemplarische Unfoldinganalyse mit vier Altersgruppen Vorgehen: Zunächst wurden die Mittelwerte der Urteile über die besten sieben Items der Skala Retraditionalisierung der Gruppe 1 gebildet. Diese Mittelwerte gingen als durchschnittliche Präferenzurteilen in die Unfoldinganalyse ein. Altersgruppe 1: jünger als 23 Jahre Altersgruppe 2: zwischen 23 und 26 J. Altersgruppe 3: zwischen 27 und 50 J. Altersgruppe 4: älter als 50 Jahre Items: 21. Ich fühle mich verpflichtet, alte Traditionen aufrecht zu erhalten. stimmt ganz genau stimmt ziemlich stimmt eher nicht stimmt überhaupt nicht 22. Ich möchte, dass sich die Frauen wieder verstärkt der Kindererziehung und der Haushaltsführung widmen. stimmt ganz genau stimmt ziemlich stimmt eher nicht stimmt überhaupt nicht 23. Ich wünsche mir, dass die traditionelle Ehe wieder einen höheren Stellenwert in unserer Gesellschaft einnimmt. stimmt ganz genau stimmt ziemlich stimmt eher nicht stimmt überhaupt nicht 24. Unsere Gesellschaft sollte sich wieder vermehrt christlich religiösen Werten zuwenden. stimmt ganz genau stimmt ziemlich stimmt eher nicht stimmt überhaupt nicht 25. Homosexualität ist wider die Natur. stimmt ganz genau stimmt ziemlich stimmt eher nicht stimmt überhaupt nicht 26. Vor der Ehe sollte man keinen Geschlechtsverkehr haben. stimmt ganz genau stimmt ziemlich stimmt eher nicht stimmt überhaupt nicht 27. Abtreibung sollte generell verboten werden. stimmt ganz genau stimmt ziemlich stimmt eher nicht stimmt überhaupt nicht Erläuterung zu den Grafiken: Zeilenobjekte: 4 Altersgruppen Spaltenobjekte: 7 Items

27

Im Rahmen einer wissenschaftlichen Untersuchung an der Universität Kassel interessieren wir uns für Ihre Meinungen und Haltungen zu bestimmten Fragen.

Im Rahmen einer wissenschaftlichen Untersuchung an der Universität Kassel interessieren wir uns für Ihre Meinungen und Haltungen zu bestimmten Fragen. IfP INSTITUT für PSYCHOLOGIE U N I K A S S E L V E R S I T Ä T Im Rahmen einer wissenschaftlichen Untersuchung an der Universität Kassel interessieren wir uns für Ihre Meinungen und Haltungen zu bestimmten

Mehr

AMOS/SPSS output. One-factor model (9-item version)

AMOS/SPSS output. One-factor model (9-item version) One-factor model (9-item version) Fit Summary AMOS/SPSS output Default model 18 1817,639 27,000 67,320 Saturated model 45,000 0 Independence model 9 14251,254 36,000 395,868 Default model,872,830,874,832,874

Mehr

SPSS-Ausgabe 1: Univariate Varianzanalyse. Profildiagramm. [DatenSet1] D:\Sozialwiss2006_7\STAT2\Daten\mathsalaries.sav. Seite 1

SPSS-Ausgabe 1: Univariate Varianzanalyse. Profildiagramm. [DatenSet1] D:\Sozialwiss2006_7\STAT2\Daten\mathsalaries.sav. Seite 1 SPSS-Ausgabe : Univariate Varianzanalyse [DatenSet] D:\Sozialwiss2006_7\STAT2\Daten\mathsalaries.sav Tests der Zwischensubjekteffekte Abhängige Variable: Einkommen Quelle Korrigiertes Modell Konstanter

Mehr

Faktorenanalysen mit SPSS. Explorative Faktorenanalyse als Instrument der Dimensionsreduzierung. Interpretation des SPSS-Output s

Faktorenanalysen mit SPSS. Explorative Faktorenanalyse als Instrument der Dimensionsreduzierung. Interpretation des SPSS-Output s Explorative Faktorenanalyse als Instrument der Dimensionsreduzierung Beispiel: Welche Dimensionen charakterisieren die Beurteilung des sozialen Klimas in der Nachbarschaft? Variablen: q27a bis q27g im

Mehr

Faktorenanalysen mit SPSS. Explorative Faktorenanalyse als Instrument der Dimensionsreduktion. Interpretation des SPSS-Output s

Faktorenanalysen mit SPSS. Explorative Faktorenanalyse als Instrument der Dimensionsreduktion. Interpretation des SPSS-Output s Explorative Faktorenanalyse als Instrument der Dimensionsreduktion Beispiel: Welche Dimensionen charakterisieren die Beurteilung des sozialen Klimas in der Nachbarschaft? Variablen: q27a bis q27g im Datensatz

Mehr

Verfahren zur Skalierung. A. Die "klassische" Vorgehensweise - nach der Logik der klassischen Testtheorie

Verfahren zur Skalierung. A. Die klassische Vorgehensweise - nach der Logik der klassischen Testtheorie Verfahren zur Skalierung A. Die "klassische" Vorgehensweise - nach der Logik der klassischen Testtheorie 1. Daten: z. Bsp. Rating-Skalen, sogenannte "Likert" - Skalen 2. Ziele 1. Eine Skalierung von Items

Mehr

TESTTHEORIE UND TESTKONSTRUKTION - PRAKTISCHE ANWENDUNG - TEIL 3

TESTTHEORIE UND TESTKONSTRUKTION - PRAKTISCHE ANWENDUNG - TEIL 3 TESTTHEORIE UND TESTKONSTRUKTION - PRAKTISCHE ANWENDUNG - TEIL 3 Prof. Dr. Franke SS2012 Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) M.Sc. Rehabilitationspsychologie Gliederung Reliabilität 1. Überblick 2. Berechnung

Mehr

Die Subskala besteht aus folgenden Items (Ausschnitt aus dem Codeplan):

Die Subskala besteht aus folgenden Items (Ausschnitt aus dem Codeplan): Beispiel für eine Itemanalyse mit der SPSS-Prozedur Reliabilitätsanalyse (RELIABILITY) Daten: POKIII_AG1_V06.SAV (POK III, AG 1) Die Skala Körperbewusstsein von Löwe und Clement (1996) 1 besteht aus zwei

Mehr

START. Allgemeine Erklärung der Menschenrechte

START. Allgemeine Erklärung der Menschenrechte START Allgemeine Erklärung der Menschenrechte Sie wurde am 10. Dezember 1948 durch die Generalversammlung der Vereinten Nationen verabschiedet. Die Erklärung umfasst ein Vorwort und 30 Artikel. Die bürgerlichen,

Mehr

Ein Ausfüllbuch mit außergewöhnlichen Fragen zum Ankreuzen by riva Verlag, Münchner Verlagsgruppe GmbH, München

Ein Ausfüllbuch mit außergewöhnlichen Fragen zum Ankreuzen by riva Verlag, Münchner Verlagsgruppe GmbH, München r r Ein Ausfüllbuch mit außergewöhnlichen Fragen zum Ankreuzen Achtung! Dieses Buch enthält sehr persönliche Informationen und Einschätzungen. Es wird ausgefüllt von: und n Wie gut kennt ihr einander?

Mehr

ARTIKEL 2 DISKRIMINIERUNGSVERBOT ARTIKEL 1 MENSCHENWÜRDE

ARTIKEL 2 DISKRIMINIERUNGSVERBOT ARTIKEL 1 MENSCHENWÜRDE ARTIKEL 1 MENSCHENWÜRDE Wenn Kinder geboren werden, gleich, wie verschieden sie sind, sollen sie gleiche Würde und gleiche Rechte haben. Sie sollen immer gerecht behandelt werden, damit sie lernen, wie

Mehr

Optimal A2/Kapitel 6 Zusammenleben Familien früher und heute

Optimal A2/Kapitel 6 Zusammenleben Familien früher und heute Familien früher und heute hatten erzog lernten heiratete verdiente half lebten war interessierte Früher man sehr früh. nur der Mann Geld. sich der Vater nur selten für die Kinder. die Familien viele Kinder.

Mehr

Einführung in SPSS. Sitzung 4: Bivariate Zusammenhänge. Knut Wenzig. 27. Januar 2005

Einführung in SPSS. Sitzung 4: Bivariate Zusammenhänge. Knut Wenzig. 27. Januar 2005 Sitzung 4: Bivariate Zusammenhänge 27. Januar 2005 Inhalt der letzten Sitzung Übung: ein Index Umgang mit missing values Berechnung eines Indexes Inhalt der letzten Sitzung Übung: ein Index Umgang mit

Mehr

Verbundenheit mit der EU bzw. Verbundenheit mit Deutschland:»Menschen fühlen sich unterschiedlich stark mit Deutschland, Europa, ihrem Bundesland und

Verbundenheit mit der EU bzw. Verbundenheit mit Deutschland:»Menschen fühlen sich unterschiedlich stark mit Deutschland, Europa, ihrem Bundesland und Online-Anhang Einstellung zu EU-Hilfen:»Und welche Meinung haben Sie persönlich zu den Finanzhilfen für verschuldete EU-Mitgliedstaaten?«Rekodiert auf den Wertebereich von 0 (gegen einen Beteiligung Deutschlands)

Mehr

Sommerstudie 2018 Sommerstudie 2018 Vergleich

Sommerstudie 2018 Sommerstudie 2018 Vergleich Sommerstudie 2018 Sommerstudie 2018 Vergleich Wien, Juni 2018 Online-Paare vs. Offline-Paare August 2018 1 Inhalt Grundlagen Online-Partnersuche Ausgangsfragen und Herausforderungen Studiensteckbrief Kennenlernen

Mehr

meinungsraum.at Februar Radio Wien Freundschaften zwischen Mann und Frau Studiennummer: M_0400

meinungsraum.at Februar Radio Wien Freundschaften zwischen Mann und Frau Studiennummer: M_0400 meinungsraum.at Februar 2017 - Radio Wien Freundschaften zwischen Mann und Frau Studiennummer: M_0400 Seite 1 Inhalt 1. Studienbeschreibung 2. Ergebnisse 3. Summary 4. Stichprobenbeschreibung 5. Rückfragen/Kontakt

Mehr

ISSP 2008 Religion III

ISSP 2008 Religion III ISSP 2008 Religion III 1 Darf ich Sie bitten, m Abschluss noch diesen kurzen Fragebogen m Thema "Religion" selbst ausfüllen. Es handelt sich dabei um Fragen, die international in 43 Ländern gestellt werden.

Mehr

Befragung im INSA-Meinungstrend ( KW 2017)

Befragung im INSA-Meinungstrend ( KW 2017) Befragung im INSA-Meinungstrend (34. 35. KW 2017) Befragungsmethode 2 Feldzeit: 25.08. 28.08.2017 Methodik: Die Umfrage wurde als Online-Befragung durchgeführt. Stichprobe: 2.034 Personen aus ganz Deutschland

Mehr

Reliabilitäts- und Itemanalyse

Reliabilitäts- und Itemanalyse Reliabilitäts- und Itemanalyse In vielen Wissenschaftsdisziplinen stellt die möglichst exakte Messung von hypothetischen Prozessen oder Merkmalen sogenannter theoretischer Konstrukte ein wesentliches Problem

Mehr

Institut für Marketing und Handel Prof. Dr. W. Toporowski. SPSS Übung 5. Heutige Themen: Faktorenanalyse. Einführung in Amos

Institut für Marketing und Handel Prof. Dr. W. Toporowski. SPSS Übung 5. Heutige Themen: Faktorenanalyse. Einführung in Amos SPSS Übung 5 Heutige Themen: Faktorenanalyse Einführung in Amos 1 Faktorenanalyse Datei Öffnen V:/Lehre/Handelswissenschaft/Daten_Übung3/Preisimage_F_und_C.sav 2 Datensatz (I) v1 Wenn Produkte zu Sonderpreisen

Mehr

Auswertung der Fragen

Auswertung der Fragen Auswertung der Fragen Anmerkungen: Die folgenden Fragen wurden jeweils auf einer Skala von 1 bis 5 beantwortet. Dabei entspricht der Skalenpunkt 1 stets der geringsten Ausprägung ( trifft nicht zu ), während

Mehr

Familiäre Pflege: Welche Bedeutung haben Ressourcen für pflegende Angehörige? Assessment zur Erfassung Ressourcen pflegender Angehöriger (RPA)

Familiäre Pflege: Welche Bedeutung haben Ressourcen für pflegende Angehörige? Assessment zur Erfassung Ressourcen pflegender Angehöriger (RPA) Familiäre Pflege: Welche Bedeutung haben Ressourcen für pflegende Angehörige? Assessment zur Erfassung Ressourcen pflegender Angehöriger (RPA) Prof. Dr. rer. medic. Claudia Mischke, MPH Swiss Congress

Mehr

6-Variablen-Fall. Dipl.-Ök. John Yun Bergische Universität Wuppertal Gaußstraße Wuppertal

6-Variablen-Fall. Dipl.-Ök. John Yun Bergische Universität Wuppertal Gaußstraße Wuppertal Dipl.-Ök. John Yun Bergische Universität Wuppertal Gaußstraße 20 42097 Wuppertal Allgemein 6 Konstrukte: - soziale Kontakte (6 Items) - Markenbewusstsein (6 Items) - Werbeakzeptanz (6 Items) - materielle

Mehr

Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Vereinbarkeit von Familie und Beruf Vergleich von Bürgern und Grafiksatz Dezember 2010 Studiensteckbrief Institut: TNS Emnid Medien- und Sozialforschung GmbH Methode: Telefonische Befragung (CATI Mehrthemen-Umfrage) Befragungsgebiet: Bundesrepublik

Mehr

Schuldneigungen - Voraussetzungen und Folgen

Schuldneigungen - Voraussetzungen und Folgen Pädagogik Florence Rößler-Nance Schuldneigungen - Voraussetzungen und Folgen Diplomarbeit Diplomarbeit Schuldneigungen Voraussetzungen und Folgen Vorgelegt von Florence Rößler-Nance München, im November

Mehr

Partnerwahlpräferenzen im Alters-, Geschlechts- und Bildungsvergleich

Partnerwahlpräferenzen im Alters-, Geschlechts- und Bildungsvergleich Partnerwahlpräferenzen im Alters-, Geschlechts- und Bildungsvergleich Brandenstein, Hölzel, Mitchell, Popp, Schmelzer & Stünkel Fragebogenstudie im Praktikum der Feldforschung 2003/ 2004 an der Universität

Mehr

Hypothesentests mit SPSS

Hypothesentests mit SPSS Beispiel für eine einfache Regressionsanalyse (mit Überprüfung der Voraussetzungen) Daten: bedrohfb_v07.sav Hypothese: Die Skalenwerte auf der ATB-Skala (Skala zur Erfassung der Angst vor terroristischen

Mehr

1. Anhang Anhang A. Übersicht Unterscheidung verschiedener Varianten von Commitment (Moser 1997; S.167).

1. Anhang Anhang A. Übersicht Unterscheidung verschiedener Varianten von Commitment (Moser 1997; S.167). 1. Anhang Anhang A Übersicht Unterscheidung verschiedener Varianten von Commitment (Moser 1997; S.167). Anhang B Übersicht der Komponenten und Foci des Commitment (Felfe 2008; S.46). Anhang C Deutsche

Mehr

Aufgaben zu Kapitel 8

Aufgaben zu Kapitel 8 Aufgaben zu Kapitel 8 Aufgabe 1 a) Berechnen Sie einen U-Test für das in Kapitel 8.1 besprochene Beispiel mit verbundenen n. Die entsprechende Testvariable punkte2 finden Sie im Datensatz Rangdaten.sav.

Mehr

Der Großteil der österreichischen Paare hat ein oder zwei gemeinsame Kinder.

Der Großteil der österreichischen Paare hat ein oder zwei gemeinsame Kinder. Der Großteil der österreichischen Paare hat ein oder zwei gemeinsame Kinder. 42% 45% 14% 1 Kind 2 Kinder 3 oder mehr Kinder n=319 Wie viele gemeinsame Kinder haben Sie? Respondenten sind zwischen 18 und

Mehr

DIE BINDUNG AN DIE EVANGELISCHE KIRCHE. Dr. Werner Beutelmeyer market-institut

DIE BINDUNG AN DIE EVANGELISCHE KIRCHE. Dr. Werner Beutelmeyer market-institut DIE BINDUNG AN DIE EVANGELISCHE KIRCHE Dr. Werner Beutelmeyer market-institut Kriterien fürs Glück: Mitglieder versus Ehemalige Über ein glückliches Leben gehen ja die Meinungen auseinander: Sagen Sie

Mehr

IKT- Umfrage Regenbogen- NAK Auswertung

IKT- Umfrage Regenbogen- NAK Auswertung IKT- Umfrage Regenbogen- NAK Auswertung Teilnehmer Teilgenommen haben 167 Standbesucher Geschlecht weiblich männlich 62.8 37.2 Sexuelle OrienHerung heterosexuell homosexuell bisexuell Trans- /Inters. 9.8

Mehr

Germany ISSP 2002 Family and Changing Gender Roles III Questionnaire

Germany ISSP 2002 Family and Changing Gender Roles III Questionnaire Germany ISSP 2002 Family and Changing Gender Roles III Questionnaire Lfd.-Nr. 1-6 Int.-Datum Ort Familie in Deutschland Sehr geehrte Damen und Herren, wir danken Ihnen für Ihre Teilnahme an unserer Forschungsarbeit.

Mehr

Nachricht von Martin Hagen

Nachricht von Martin Hagen Bitte beachten Sie! Damit Sie das Heft gut lesen können: Haben wir immer die männliche Form geschrieben. Zum Beispiel: der Bürger, der Polizist. Wir meinen damit aber genauso auch die Frauen: die Bürgerin,

Mehr

Forschungspraktikum Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit

Forschungspraktikum Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit Forschungspraktikum Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit Reliabilität in der klassischen (psychometrischen) Testtheorie Statistisches Modell Realisierung mit der SPSS-Prozedur Reliability Klassische Testtheorie:

Mehr

Zu Hause... Im Krankenhaus... Sonstiges... Ja... Nein... Stille immer noch... Habe nur in den ersten vier Wochen gestillt...

Zu Hause... Im Krankenhaus... Sonstiges... Ja... Nein... Stille immer noch... Habe nur in den ersten vier Wochen gestillt... Familien amilien in in Deutschland 3. An welchem Ort fand die Entbindung statt? Zu Hause... Im Krankenhaus... Sonstiges... War es eine Entbindung mit Kaiserschnitt? Ja... Nein... 4. In der wievielten Schwangerschaftswoche

Mehr

VOR DEN WAHLEN ZUM EU-PARLAMENT

VOR DEN WAHLEN ZUM EU-PARLAMENT Sozialwissenschaftliche Studiengesellschaft Maria Theresienstraße 9/8b, 9 Wien t: 3173127, f: 32238; swsrs@aon.at; www.sws-rundschau.at VOR DEN WAHLEN ZUM EU-PARLAMENT EIN AKTUELLES MEINUNGSBILD AUS ÖSTERREICH

Mehr

Vertrauen zur Landesregierung. Vertrauen zum Bundestag

Vertrauen zur Landesregierung. Vertrauen zum Bundestag Anhang A 1 Vergleich Thüringen westdeutsche Länder A 2 Wirtschaftliche Lage in Thüringen besser als in anderen ostdeutschen Ländern A 3 Für bessere Arbeit aus Thüringen fortziehen A 4 Verbundenheit mit

Mehr

Auswertung der Lebenslagenbefragung 2016 der SchülerInnen ab der Klassenstufe 8 im Landkreis Nordhausen

Auswertung der Lebenslagenbefragung 2016 der SchülerInnen ab der Klassenstufe 8 im Landkreis Nordhausen Landkreis Nordhausen - FB Jugend- Auswertung der Lebenslagenbefragung 1 der SchülerInnen ab der Klassenstufe im Landkreis Nordhausen Durchführung: verantwortlich: Vollerhebung im September 1 an allen weiterführenden

Mehr

> Integration und Religion aus der Sicht von Türkeistämmigen in Deutschland

> Integration und Religion aus der Sicht von Türkeistämmigen in Deutschland > Integration und Religion aus der Sicht von Türkeistämmigen in Deutschland Repräsentative Erhebung von TNS Emnid im Auftrag des Exzellenzclusters Religion und Politik der Universität Münster Von Detlef

Mehr

Kontrolle und Aufbereitung der Daten. Peter Wilhelm Herbstsemester 2014

Kontrolle und Aufbereitung der Daten. Peter Wilhelm Herbstsemester 2014 Kontrolle und Aufbereitung der Daten Peter Wilhelm Herbstsemester 2014 Übersicht 1.) Kontrolle und Aufbereitung der Daten Fehlerkontrolle Umgang mit Missing 2.) Berechnung von Skalen- und Summenscores

Mehr

Familien in Deutschland

Familien in Deutschland TNS Infratest Sozialforschung Landsberger Str. 284 80687 München Tel.: 089/5600-1697 Familien in Deutschland Befragung 2012 Elternfragebogen 1: Für alle Kinder der Jahrgänge 2011/2012 Herzlichen Glückwunsch

Mehr

Infos zu Zwangsheirat

Infos zu Zwangsheirat Infos zu Zwangsheirat Was ist eine Zwangsheirat? Was passiert mit mir? Gefühlschaos Die Folgen der Zwangsheirat Was ist eine Zwangsheirat? Eine Zwangsheirat liegt dann vor, wenn Deine Eltern oder Deine

Mehr

Trainerschulung ANQ Qualitätsmessung Psychiatrie

Trainerschulung ANQ Qualitätsmessung Psychiatrie Trainerschulung ANQ Qualitätsmessung Psychiatrie 09:00 10:00 ANQ-Qualitätsmessungen Psychiatrie Begrüssung und Vorstellung der Teilnehmenden, Beschreibung von Sinn, Zielen und Verbindlichkeiten des ANQ-

Mehr

Ergänzende Internetdatei zum Aufsatz: Das ist doch nichts für echte Kerle! von Frauke Heß

Ergänzende Internetdatei zum Aufsatz: Das ist doch nichts für echte Kerle! von Frauke Heß Ergänzende Internetdatei zum Aufsatz: Das ist doch nichts für echte Kerle! von Frauke Heß Vorbemerkung In diesem Dokument finden sich die vollständigen statistischen Angaben zu Auswertungen, die im Aufsatz

Mehr

Einführung in die Statistik für Politikwissenschaftler Sommersemester 2011

Einführung in die Statistik für Politikwissenschaftler Sommersemester 2011 Einführung in die Statistik für Politikwissenschaftler Sommersemester 2011 Es können von den Antworten alle, mehrere oder keine Antwort(en) richtig sein. Nur bei einer korrekten Antwort (ohne Auslassungen

Mehr

BIP. Bochumer Inventar zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung

BIP. Bochumer Inventar zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung BIP Bochumer Inventar zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung Gliederung Ziele und Anwendungsbereiche Dimensionen des BIP Objektivität, Reliabilität, Validität und Normierung des BIP Rückmeldung

Mehr

= 3. Kapitel 4: Normalverteilung.. und Standardnormalverteilung und: das Konfidenzintervall..

= 3. Kapitel 4: Normalverteilung.. und Standardnormalverteilung und: das Konfidenzintervall.. Kapitel : Normalverteilung.. und Standardnormalverteilung und: das Konfidenzintervall.. Mittelwert = Summe aller Einzelwerte / n = durchschnittliche Ausprägung, wenn alle gleich viel hätten. Streuung =

Mehr

Emotionale Kompetenz Fragebogen (EKF) Psychometrische Eigenschaften, Konstruktvalidität und Faktorstruktur in der Altersgruppe der 5/6 Klässlern

Emotionale Kompetenz Fragebogen (EKF) Psychometrische Eigenschaften, Konstruktvalidität und Faktorstruktur in der Altersgruppe der 5/6 Klässlern Emotionale Kompetenz Fragebogen (EKF) Psychometrische Eigenschaften, Konstruktvalidität und Faktorstruktur in der Altersgruppe der 5/6 Klässlern Ablauf Emotionale Kompetenz Bedeutung emotionaler Kompetenz

Mehr

Wer hat geantwortet?

Wer hat geantwortet? Ergebnisse des Forschungsprojektes Klima regional Bürgerbefragung in Gemeinde B Wer hat geantwortet? Es haben 127 Personen an der Umfrage teilgenommen, 470 Haushalte wurden angeschrieben. Damit haben sich

Mehr

METHODENPRAKTIKUM II Kurs 1. Prof. Dr. Beat Fux SUZ Frühlingssemester 2009

METHODENPRAKTIKUM II Kurs 1. Prof. Dr. Beat Fux SUZ Frühlingssemester 2009 METHODENPRAKTIKUM II Kurs 1 Prof. Dr. Beat Fux SUZ Frühlingssemester 2009 Ziel der Faktorenanalyse Struktur hinter den Korrelationen zwischen Variablen entdecken Reduzierung einer Vielzahl von Variablen

Mehr

GHF SoSe 2011 HS MD-SDL

GHF SoSe 2011 HS MD-SDL GHF SoSe 2011 HS MD-SDL 6/28/2011 1 Bitte recherchieren Sie die verschiedenen Bestimmungsstücke des Validitätskonzepts Bitte überlegen Sie sich Strategien zur Prüfung dieser verschiedenen Bestimmungsstücke

Mehr

Erinnerung kritischer Lebensereignisse in der älteren Generation Subjektives Coping, aktuelles Wohlbefinden und die Bedeutung der Religiosität

Erinnerung kritischer Lebensereignisse in der älteren Generation Subjektives Coping, aktuelles Wohlbefinden und die Bedeutung der Religiosität Erinnerung kritischer Lebensereignisse in der älteren Generation Subjektives Coping, aktuelles Wohlbefinden und die Bedeutung der Religiosität 1 Methodisches: Mündliche Befragung (CAD-gestützt) Quotenstichprobe

Mehr

meinungsraum.at Mai 2012 Radio Wien Adoption

meinungsraum.at Mai 2012 Radio Wien Adoption meinungsraum.at Mai 2012 Radio Wien Adoption Seite 1 Inhalt 1. Studienbeschreibung 2. Ergebnisse 3. Summary 4. Stichprobenbeschreibung 5. Rückfragen/Kontakt Seite 2 Studienbeschreibung Seite 3 1. Studienbeschreibung

Mehr

Zentrum für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Universität Zürich. Ein Screening Fragebogen zur Eltern-Kind Beziehung aus Sicht von Kindern, Jugendlichen

Zentrum für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Universität Zürich. Ein Screening Fragebogen zur Eltern-Kind Beziehung aus Sicht von Kindern, Jugendlichen Zentrum für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Universität Zürich Der Elternbildfragebogen EBF-KJ Ein Screening Fragebogen zur Eltern-Kind Beziehung aus Sicht von Kindern, Jugendlichen Karl Titze Orientierung

Mehr

Die Meinung der AWO zur Vereinbarung über die Rechte von Menschen mit Behinderungen Das ist ein Text in Leichter Sprache.

Die Meinung der AWO zur Vereinbarung über die Rechte von Menschen mit Behinderungen Das ist ein Text in Leichter Sprache. Bundesverband e.v. Die Meinung der AWO zur Vereinbarung über die Rechte von Menschen mit Behinderungen Das ist ein Text in Leichter Sprache. Von wem ist das Heft? Herausgeber: Verantwortlich: Redaktion:

Mehr

Fragebogen zur Bedarfs- und Befindlichkeitsanalyse zur männlichen Vereinbarkeit von Beruf und Familie

Fragebogen zur Bedarfs- und Befindlichkeitsanalyse zur männlichen Vereinbarkeit von Beruf und Familie 1 (trifft nicht zu) bis 5 (trifft voll zu) Unterstützung am Arbeitsplatz Fragebogen zur Bedarfs- und Befindlichkeitsanalyse zur männlichen Vereinbarkeit von Beruf und Familie Die Lösungen, die meine Firma

Mehr

Gütekriterien HS Sprachstandsdiagnose und Sprachförderung SS2011 Referentin: Meghann Munro

Gütekriterien HS Sprachstandsdiagnose und Sprachförderung SS2011 Referentin: Meghann Munro Gütekriterien HS Sprachstandsdiagnose und Sprachförderung SS2011 Referentin: Meghann Munro Vorüberlegungen Wie objektiv ist der Test in seiner Durchführung, Auswertung und Interpretation? Misst das Verfahren

Mehr

Mehr Familienglück wagen! Die Vivaneo Kinderwunschstudie 2018

Mehr Familienglück wagen! Die Vivaneo Kinderwunschstudie 2018 Mehr Familienglück wagen! Die Vivaneo Kinderwunschstudie 2018 Gesellschaftliche Einstellungen zur Kinderwunschmedizin in Deutschland Methodik Für die VivaNeo-Kinderwunschstudie wurden im April und Mai

Mehr

Haus-Baum-Feuer-Wasser-Mensch Test

Haus-Baum-Feuer-Wasser-Mensch Test Haus-Baum-Feuer-Wasser-Mensch Test Eine Pilotstudie der Kath.Hochschule Freiburg und des C.G.Jung-Institutes Stuttgart Masterarbeit von Svenja Reitz und Anja Usländer bei Prof. Dr. Traudel Simon und Prof.

Mehr

Zusammenhangsmaße II

Zusammenhangsmaße II Sommersemester 2009 Eine nominale und eine intervallskalierte Variable χ 2 =?!? Übung von Simone Reutzel Heute im HS1, altes ReWi-Haus Zum Nachlesen Agresti/Finlay: Kapitel 8.5, 9.4 Gehring/Weins: Kapitel

Mehr

AM 24. SEPTEMBER IST DIE WAHL ZUM DEUTSCHEN BUNDES-TAG.

AM 24. SEPTEMBER IST DIE WAHL ZUM DEUTSCHEN BUNDES-TAG. KURZES WAHL-PROGRAMM DER FDP. IN LEICHTER SPRACHE. AM 24. SEPTEMBER IST DIE WAHL ZUM DEUTSCHEN BUNDES-TAG. WÄHLEN SIE DIE FDP. Im folgenden Text steht: Welche Meinung wir zu wichtigen Themen haben. Was

Mehr

UNIVERSITÄT HOHENHEIM INSTITUT FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN LEHRSTUHL FÜR SOZIOLOGIE

UNIVERSITÄT HOHENHEIM INSTITUT FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN LEHRSTUHL FÜR SOZIOLOGIE Presseinformation Stuttgart-Hohenheim, im Dezember 2002 Die letzte Instanz als erste Instanz Studierende in Stuttgart verlieren Vertrauen in Kirche, Gewerkschaften und Parteien. Die Jungakademiker setzen

Mehr

Freundschaftenn entstehen durch gemeinsame Erfahrungen!

Freundschaftenn entstehen durch gemeinsame Erfahrungen! Lektion 2: Wie zwischenmenschliche Beziehungen funktionieren Menschen umgeben sich gerne mit Gleichgesinnten. Mit Menschen, mit denen sie etwas gemeinsam haben. Genauso aber auch mit Menschen, die auf

Mehr

Ermitteln Sie auf 2 Dezimalstellen genau die folgenden Kenngrößen der bivariaten Verteilung der Merkmale Weite und Zeit:

Ermitteln Sie auf 2 Dezimalstellen genau die folgenden Kenngrößen der bivariaten Verteilung der Merkmale Weite und Zeit: 1. Welche der folgenden Kenngrößen, Statistiken bzw. Grafiken sind zur Beschreibung der Werteverteilung des Merkmals Konfessionszugehörigkeit sinnvoll einsetzbar? A. Der Modalwert. B. Der Median. C. Das

Mehr

SPSS-Beispiel zu Kapitel 6: Methoden der Reliabilitätsbestimmung 1

SPSS-Beispiel zu Kapitel 6: Methoden der Reliabilitätsbestimmung 1 SPSS-Beispiel zu Kapitel 6: Methoden der Reliabilitätsbestimmung 1 Karin Schermelleh-Engel & Christina S. Werner Inhaltsverzeichnis 1 Empirischer Datensatz... 1 2 Interne Konsistenz... 2 3 Split-Half-Reliabilität...

Mehr

(Start mit F5) Folie 1: Titelfolie mit Büchern. Reihe. Thema von heute. Buchhinweis. 2 peter hauser peter hauser 2a

(Start mit F5) Folie 1: Titelfolie mit Büchern. Reihe. Thema von heute. Buchhinweis. 2 peter hauser peter hauser 2a (Start mit F5) Folie 1: Titelfolie mit Büchern Reihe Thema von heute Buchhinweis 2 peter hauser peter hauser 2a Folie 2: Warum glauben Menschen oder gerade nicht? - Tradition, eine Kirche zufrieden stellen

Mehr

SF-36 Fragebogen zum Gesundheitszustand. Seminar: Testen und Entscheiden Dozentin: Susanne Jäger Referentin: Julia Plato Datum:

SF-36 Fragebogen zum Gesundheitszustand. Seminar: Testen und Entscheiden Dozentin: Susanne Jäger Referentin: Julia Plato Datum: SF-36 Fragebogen zum Gesundheitszustand Seminar: Testen und Entscheiden Dozentin: Susanne Jäger Referentin: Julia Plato Datum: 03.02.2010 Gliederung 1. Überblicksartige Beschreibung 2. Testgrundlage 3.

Mehr

3.2 Grundlagen der Testtheorie Methoden der Reliabilitätsbestimmung

3.2 Grundlagen der Testtheorie Methoden der Reliabilitätsbestimmung 3.2 Grundlagen der Testtheorie 3.2.6 Methoden der Reliabilitätsbestimmung 6.1 Was ist Reliabilität? 6.2 Retest-Reliabilität 6.3 Paralleltest-Reliabilität 6.4 Splithalf-(Testhalbierungs-)Reliabilität 6.5

Mehr

Partnerschaft und Familie. Brixen, Vortragende: Mag. Dr. Cathrin Schiestl Universität Innsbruck

Partnerschaft und Familie. Brixen, Vortragende: Mag. Dr. Cathrin Schiestl Universität Innsbruck Partnerschaft und Familie Brixen, 5.2.2015 Vortragende: Mag. Dr. Cathrin Schiestl Universität Innsbruck Wozu dieser Vortrag? Die Zufriedenheit mit unserer Partnerschaft wirkt sich aus auf: Zufriedenheit

Mehr

Übung: Praktische Datenerhebung

Übung: Praktische Datenerhebung Übung: Praktische Datenerhebung WS 2011 / 2012 Modul: Methoden der empirischen Sozialforschung 1 (Übung zur Vorlesung) Judith Jahn / Aline Hämmerling 1 Ablauf Block 1 Dauer 3 h Inhalt Einführung: Ziel

Mehr

Kapitel 6 Familie & Freunde - Reaktionen, Veränderungen & Anpassungen Einleitung Die Familie

Kapitel 6 Familie & Freunde - Reaktionen, Veränderungen & Anpassungen Einleitung Die Familie Inhaltsverzeichnis Liste der beigefügten Materialien... 13 Abkürzungsverzeichnis... 15 Kapitel 1 Einführung... 17 1.1. Britische und deutsche muslimische Konvertiten: gleich oder verschieden?... 17 1.2.

Mehr

Einführung in die Statistik Testgütekriterien

Einführung in die Statistik Testgütekriterien Professur Psychologie digitaler Lernmedien Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Einführung in die Statistik Testgütekriterien Überblick Einleitung Objektivität Reliabilität Validität Nebengütekriterien

Mehr

Stelle stellen. Steuerungsfragen gelten für alle Themenblock 1: Eigene. Blöcke Erziehung/ Leben in der

Stelle stellen. Steuerungsfragen gelten für alle Themenblock 1: Eigene. Blöcke Erziehung/ Leben in der Leitfrage Nur fragen, wenn nicht von Konkrete Fragen an passender Aufrechterhaltungs- und allein angesprochen Stelle stellen Steuerungsfragen gelten für alle Themenblock 1: Eigene Alltag, Familien- und

Mehr

meinungsraum.at 20. März 2009 Ostern Ostern 21. März 2009 Seite 1

meinungsraum.at 20. März 2009 Ostern Ostern 21. März 2009 Seite 1 meinungsraum.at 20. März 2009 Ostern Seite 1 Inhalt 1. Studienbeschreibung 2. Summary 3. Ergebnisse 4. Stichprobenbeschreibung 5. Rückfragen/Kontakt Seite 2 Studienbeschreibung Seite 3 1. Studienbeschreibung

Mehr

Zusammenfassung: Barna State of Pastors

Zusammenfassung: Barna State of Pastors Zusammenfassung: Barna State of Pastors Millennials-Generation (MG) - Geboren zwischen 1984-2000 - Emerging Generation - Sie wechseln öfter ihre Arbeitsstellen - Heiraten immer später und haben immer seltener

Mehr

Ja-Prozente bei 6-stufigen Antwortskalen

Ja-Prozente bei 6-stufigen Antwortskalen Ja-Prozente bei 6-stufigen Antwortskalen Andreas Kögel Zusammenfassung Im Gegensatz zu den gängigeren 5er-Skalen sind bei Antwortskalen mit 6 Antwortabstufungen zwei Varianten der Ermittlung von Ja-Prozenten

Mehr

Jan A. Fuhse. Ethnizität, Akkulturation und persönliche Netzwerke von italienischen Migranten, Leverkusen, Barbara Budrich-Verlag 2008.

Jan A. Fuhse. Ethnizität, Akkulturation und persönliche Netzwerke von italienischen Migranten, Leverkusen, Barbara Budrich-Verlag 2008. Jan A. Fuhse Ethnizität, Akkulturation und persönliche Netzwerke von italienischen Migranten, Leverkusen, Barbara Budrich-Verlag 2008. Dissertation an der Universität Stuttgart Anhang B: Hintergrund der

Mehr

Differentielle Affekt-Skala DAS

Differentielle Affekt-Skala DAS Differentielle Affekt-Skala DAS Apl. Prof. Dr. Jörg Merten Prof. Dr.Rainer Krause Fachrichtung 6.4 Psychologie Universität des Saarlandes Im Stadtwald 6600 Saarbrücken Die differentielle Affektskala DAS

Mehr

Standardab er des. Testwert = 145.5 95% Konfidenzintervall. T df Sig. (2-seitig) Differenz Untere Obere -2.011 698.045-5.82-11.50 -.14.

Standardab er des. Testwert = 145.5 95% Konfidenzintervall. T df Sig. (2-seitig) Differenz Untere Obere -2.011 698.045-5.82-11.50 -.14. Aufgabe : einfacher T-Test Statistik bei einer Stichprobe Standardfehl Standardab er des Mittelwert weichung Mittelwertes 699 39.68 76.59 2.894 Test bei einer Sichprobe Testwert = 45.5 95% Konfidenzintervall

Mehr

noch nicht es ihm mitzuteilen, da ich Angst hatte, dass er sauer sein würde, weil ich damals nicht direkt ehrlich war. Kurze Zeit später verliebte ich

noch nicht es ihm mitzuteilen, da ich Angst hatte, dass er sauer sein würde, weil ich damals nicht direkt ehrlich war. Kurze Zeit später verliebte ich coming out Outing. Was ist das überhaupt? Jeder outet sich täglich. An sich ist sich zu outen nichts anderes, als etwas über sich Preis zu geben, es bezieht sich also nicht nur auf die sexuelle Orientierung.

Mehr

Fragebogen zu Persönlichkeit und sozialen Einstellungen

Fragebogen zu Persönlichkeit und sozialen Einstellungen Fragebogen zu Persönlichkeit und sozialen Einstellungen Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, vielen Dank, dass Sie sich bereit erklärt haben, diesen Fragebogen zur Untersuchung von Persönlichkeitsmerkmalen

Mehr

Russland in Europa: Kalter Krieg in den Köpfen? *

Russland in Europa: Kalter Krieg in den Köpfen? * Russland in Europa: Kalter Krieg in den Köpfen? * Eine repräsentative Befragung in Deutschland, Polen und Russland von Kantar Public im Auftrag der Körber-Stiftung September 2017 31 114188 Thorsten Spengler

Mehr

Deal of the Day -Plattformen Was treibt die Kundenloyalität?

Deal of the Day -Plattformen Was treibt die Kundenloyalität? Deal of the Day -Plattformen Was treibt die Kundenloyalität? Hanna Krasnova, Natasha F. Veltri, Klaus Spengler, Oliver Güntherz WIRTSCHAFTSINFORMATIK (2013) 55(3) Anhang (verfügbar online über http://springerlink.com)

Mehr

Name Vorname Matrikelnummer Unterschrift

Name Vorname Matrikelnummer Unterschrift Dr. Hans-Otfried Müller Institut für Mathematische Stochastik Fachrichtung Mathematik Technische Universität Dresden Klausur Statistik II (Sozialwissenschaft, Nach- und Wiederholer) am 26.10.2007 Gruppe

Mehr

Messung von Commitment und Identifikation. Commitment und Identifikation in Organisationen Philipp Spitzer 1

Messung von Commitment und Identifikation. Commitment und Identifikation in Organisationen Philipp Spitzer 1 Messung von Commitment und Identifikation Commitment und Identifikation in Organisationen Philipp Spitzer 1 Gliederung 1. Einleitung 2. Instrumente zur Messung von Commitment 2.1 Dreikomponentenmodell

Mehr

Eltern in der Erziehungsarbeit:

Eltern in der Erziehungsarbeit: Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems Universität Wien Eltern in der Erziehungsarbeit: Zum Autonomiebedürfnis, Kompetenzbedürfnis und Bedürfnis nach sozialer Einbindung unter dem Aspekt subjektiven

Mehr

Tutorium Testtheorie. Termin 3. Inhalt: WH: Hauptgütekriterien- Reliabilität & Validität. Charlotte Gagern

Tutorium Testtheorie. Termin 3. Inhalt: WH: Hauptgütekriterien- Reliabilität & Validität. Charlotte Gagern Tutorium Testtheorie Termin 3 Charlotte Gagern charlotte.gagern@gmx.de Inhalt: WH: Hauptgütekriterien- Reliabilität & Validität 1 Hauptgütekriterien Objektivität Reliabilität Validität 2 Hauptgütekriterien-Reliabilität

Mehr

Wiederkehr der Religion!? Herausforderungen an eine missionarische Kirche. Dr. Martin Rieger Vallendar, 10. Januar 2009

Wiederkehr der Religion!? Herausforderungen an eine missionarische Kirche. Dr. Martin Rieger Vallendar, 10. Januar 2009 Wiederkehr der Religion!? Herausforderungen an eine missionarische Kirche Dr. Martin Rieger Vallendar, 10. Januar 2009 Wiederkehr der Religion!? Herausforderungen an eine missionarische Kirche I. Ist die

Mehr

= = =0,2=20% 25 Plätze Zufallsübereinstimmung: 0.80 x x 0.20 = %

= = =0,2=20% 25 Plätze Zufallsübereinstimmung: 0.80 x x 0.20 = % allgemein Klassifizierung nach Persönlichkeitseigenschaften Messung von Persönlichkeitseigenschaften Zuordnung von Objekten zu Zahlen, so dass die Beziehungen zwischen den Zahlen den Beziehungen zwischen

Mehr

Zusammenhangsmaße II

Zusammenhangsmaße II Sommersemester 2009 Wiederholung/ Eine nominale und eine intervallskalierte Variable χ 2 =?!? Übung von Simone Reutzel Heute im HS1, altes ReWi-Haus Zum Nachlesen Agresti/Finlay: Kapitel 8.5, 9.4 Gehring/Weins:

Mehr

Studie zum Thema Väterbeteiligung des Österreichischen Familienbundes

Studie zum Thema Väterbeteiligung des Österreichischen Familienbundes STIMMUNGSBILD AUF BASIS DER ERGEBNISSE DER Studie zum Thema Väterbeteiligung des Österreichischen Familienbundes Befragungszeitraum: 20. Oktober 2016 bis 31. März 2017 Verbreitung: bundesweit durch den

Mehr

Bivariate Statistik: Kreuztabelle

Bivariate Statistik: Kreuztabelle Bivariate Statistik: Kreuztabelle Beispiel 1: Im ALLBUS wurde u.a. nach dem Nationalstolz und nach dem Gefühl der Überfremdung gefragt: Würden Sie sagen, dass Sie sehr stolz, ziemlich stolz, nicht sehr

Mehr

Der Einfluss des Elternhauses auf die Entwicklung von Kindern in den ersten 3 Lebensjahren

Der Einfluss des Elternhauses auf die Entwicklung von Kindern in den ersten 3 Lebensjahren , Der Einfluss des Elternhauses auf die Entwicklung von Kindern in den ersten 3 Lebensjahren Die auf den nachfolgenden Seiten wiedergegebenen Texte und Tabellen sind den Abschnitten 3.2.1. Der Einfluß

Mehr

Marco Vannotti (Autor) Die Zusammenhänge zwischen Interessenkongruenz, beruflicher Selbstwirksamkeit und verwandten Konstrukten

Marco Vannotti (Autor) Die Zusammenhänge zwischen Interessenkongruenz, beruflicher Selbstwirksamkeit und verwandten Konstrukten Marco Vannotti (Autor) Die Zusammenhänge zwischen Interessenkongruenz, beruflicher Selbstwirksamkeit und verwandten Konstrukten https://cuvillier.de/de/shop/publications/2438 Copyright: Cuvillier Verlag,

Mehr